Der Fotokurs für junge Fotografen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Fotokurs für junge Fotografen"

Transkript

1 Der Fotokurs für junge Fotografen von Günter Hauschild

2 Vorwort Hallo, liebe junge Fotografen, es ist schon eine ganze Weile her, da sagte mir mein Enkel, dass er Kameramann werden möchte. Ich erwiderte, dass es ihm helfen würde, wenn er sich mit der Fotografie beschäftigt. Da wir aber mehr als Kilometer auseinander wohnen, setzte ich mich an den Computer und schrieb eine Anleitung für ihn. Es wurden fast 80 Seiten! Opas kleine Anleitung hat ihm sehr geholfen, und er macht heute ordentliche Fotos, auch wenn er nicht mehr Kameramann werden möchte. Die Zeit verging, und als ich wieder einmal die Festplatte meines Computers durchstöberte, kam mir meine alte Anleitung auf den Bildschirm. Sie hat meinem Enkel geholfen, warum sollte sie nicht auch anderen jungen Fotografen helfen? Also schickte ich alles zum Vierfarben Verlag. Und ich hatte Glück! Der Verlag mochte meine Anleitung und fragte, ob ich nicht Lust hätte, daraus ein richtiges Buch zu machen. Und ob ich Lust hatte! Die Arbeit am»fotokurs für junge Fotografen«begann. Vom Verlag (und besonders von meiner Lektorin Alexandra Bachran) erhielt ich jede Unterstützung, für die ich mich hier vielmals bedanken möchte. Und heute nun könnt Ihr dieses Buch in den Händen halten. Ich wünsche mir, dass es jeder Leserin und jedem Leser hilft, gute Fotos zu machen. Es gibt so viele völlig unterschiedliche Hobbys, aber die Fotografie ist eines der schönsten. Sie ermöglicht es Euch nicht nur, wichtige und schöne Momente festzuhalten, sie erlaubt es auch, kreativ zu sein. Vielleicht schreibt Ihr mir einmal, wie Ihr mit dem Buch zurechtgekommen seid und schickt mir das eine oder andere Foto. Ich würde mich freuen! In diesem Sinne wünsche ich allen jungen Fotografen: Gut Licht, und habt immer die Kamera zur Hand. Moin, moin (wie man hier an der Nordseeküste grüßt) Euer Günter Hauschild grhauschild@foni.net

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fotografieren ist ganz leicht, oder?... 8 Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera Los geht's! Diese Dinge brauchst Du Lerne Deine Kamera kennen Halte Deine Kamera richtig Fotografieren mit dem Sucher oder dem Monitor Die Teile Deiner Digitalkamera Das Objektiv sorgt für das Bild Der Autofokus schärft das Bild Der Autofokus hat Messfelder Die Blende lässt das Licht herein Verschluss und Belichtungszeit Du kannst auch mit wenig Licht fotografieren Mit dem Zoom bestimmst Du den Bildausschnitt

4 Inhaltsverzeichnis 1.14 Die Schärfentiefe macht Deine Bilder interessant Du bestimmst die Blende Du bestimmst die Belichtungszeit Motivprogramme helfen Dir beim Fotografieren Das kleine Fotoprojekt... 37, 46, 57, 69 Teil 2: Fotos gestalten und Motive entdecken Zufall oder Planung? Was fotografierst Du gerne? Fülle den Bildrahmen aus Ein Vordergrund kann Dein Bild beleben Achte auf den Hintergrund Wähle den richtigen Standort Fotos»zerschneiden«für bessere Bilder Lass Deinen Motiven Raum Fotografieren für Sportliche: die Perspektive Ein Horizont und viele Möglichkeiten Linien helfen, das Bild zu gestalten In guten Fotos steckt oft ein Dreieck

5 Inhaltsverzeichnis 2.13 An der richtigen Stelle dürfen Bilder unscharf sein Zum Fotografieren brauchst Du Sonnenlicht Die besten Zeiten für eine Fotopirsch in die Natur Das Licht kannst Du auch drinnen nutzen Das kleine Fotoprojekt... 80, 96, 113, 116 Teil 3: Deine Fotos bearbeiten und zeigen Die Kamera und der Computer Was Du alles mit Deinen Bildern anstellen kannst Fotos auswählen und sortieren Ein Foto ins Bildbearbeitungsprogramm laden Entferne überflüssige Bildteile Speichere ein Bild unter einem neuen Namen ab Bilder heller oder dunkler machen Den Kontrast von Bildern verändern Schärfe Deine Bilder

6 Inhaltsverzeichnis 3.10 Erstelle schwarzweiße Bilder Füge Text in Deine Bilder ein Zeige Deine Bilder Deinen Freunden bei Facebook Versende Bilder in s Füge Fotos in einen Brief ein Drucke Deine Bilder aus Gestalte ein Fotobuch Einen Fotokalender basteln Entwirf eine Fotoshow und führe sie vor Brenne Deine Bilder auf eine DVD oder CD Anhang Schwierige Fotobegriffe einfach erklärt Bildnachweise Stichwortverzeichnis

7 Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera 1.4 Halte Deine Kamera richtig z z»hildegard«am Husumer Rathaus 1 Mit einer Digitalkamera kannst Du in jeder beliebigen Lage fotografieren. Die Frage ist nur, was entstehen da für Bilder? Schauen wir uns dazu ein Beispiel an: In der Hafenstadt Husum steht dort, wo sich früher die Schiffswerft der Stadt befand, die»hildegard«.»hildegard«ist ein altes Schiff und ein beliebtes Fotoobjekt der Urlauber. Hier siehst Du drei Fotos, die alle»hildegard«vor dem Husumer Rathaus zeigen. Ich denke aber, dass wir uns einig sind: Nur das Bild 3 kann man gelungen nennen. Bei den beiden anderen Aufnahmen ist im wahrsten Sinne des Wortes etwas schiefgelaufen, denn»hildegard«steht nicht immer ganz gerade im Bild! Und jetzt Du! 2 Kannst Du herausfinden, wie der Fotograf die Kamera bei den drei Bildern von»hildegard«gehalten hat? Kreise jeweils die richtige Antwort ein! Die Kamera war im Bild Nummer... 1 gerade / nach links / nach rechts gekippt. 2 gerade / nach links / nach rechts gekippt. 3 gerade / nach links / nach rechts gekippt. 3 Finde die Lösung mit Deiner Kamera und einem ähnlichen Motiv heraus. Die Kamera musst Du aber nicht nur gerade halten. Es ist auch noch wichtig, dass Du die Kamera beim Fotografieren möglichst ruhig hältst, um Deine Bilder nicht zu verwackeln. Schau Dir dazu einmal die Bilder auf der rechten Seite an, und überlege, wie Du Deine eigene Kamera hältst. 26

8 1.4 Halte Deine Kamera richtig > > Wenn Du Deine Kamera so frei vor das Auge hältst, ärgerst Du Dich sicher immer mal wieder über verwackelte Bilder. zzpraktikabel: Stütze die Arme auf einem festen Objekt ab! yynotbehelf: Wenn Du beide Arme an den eigenen Körper anlegst, wackelt die Kamera schon etwas weniger. < < Der sicherste Stand für die Kamera ist das Stativ. Das ist zwar etwas sperrig, aber dafür verwackeln Deine Fotos nicht mehr! 27

9 Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera 1.14 Die Schärfentiefe macht Deine Bilder interessant Die Schärfentiefe ist Dir als Begriff nun schon mehrmals begegnet, und jetzt werden wir einen genauen Blick darauf werfen. Schau Dir dazu einmal die gezeichnete Geschichte von dem Vater und seinen drei Kindern an. Die drei Kinder schwimmen um die Wette, und der Vater fotografiert diesen Wettkampf mit seiner Kamera. Ilka startet als Letzte. Sie ist von der Linse der Kamera am weitesten entfernt. Sven will seinen Bruder einholen. Er schwimmt in mittlerer Entfer nung von der Kamera. Tobias schwimmt vorneweg. Er befindet sich am nächsten zum Vater mit der Kamera. 1 Blende 2,8 2 Blende 8 3 Blende 16 Der Vater stellt auf Tobias scharf und macht drei Bilder mit drei unterschiedlichen Einstellungen der Blende. 54

10 1.14 Die Schärfentiefe macht Deine Bilder interessant Wenn Du Dir nun die drei entstandenen Bilder anschaust, so fallen Dir sicherlich Unterschiede auf: xxim Bild 1 ist nur Tobias klar und deutlich zu erkennen. xxim Bild 2 sind sowohl Tobias als auch Sven scharf abgebildet. xxauf dem Bild 3 sind alle Kinder scharf zu sehen. Aber warum ist das so? Um die ganze Angelegenheit mit der Schärfentiefe wirklich bis ins kleinste Detail zu verstehen, müssten wir erst einmal Mathematik und Physik studieren. Die Zeit haben wir natürlich jetzt nicht, aber zum Glück ist das auch gar nicht nötig. Denn es reicht vollkommen, dass Du verstehst, was Du tun musst, damit Du Deine Bilder mit der Schärfentiefe aufnehmen kannst, die Du haben willst. Das ist die Hauptsache! Denn Du weißt ja zum Beispiel auch, dass im Fernseher Bild und Ton ankommen, sobald Du ihn anschaltest. Wie das funktioniert, ist dabei gar nicht so wichtig. Aber nun zurück zu den drei Bildern! Woran liegt es nun, dass im Bild 1 nur Tobias klar und deutlich zu erkennen ist? Wie Du schon weißt (siehe Seite 35), muss zwischen Motiv und Linse ein bestimmter Abstand herrschen, damit das Motiv scharfgestellt werden kann. Das gilt ganz besonders, wenn an der Kamera eine große Blendenöffnung eingestellt ist, etwa eine Blendenzahl 2 oder 2,8. Dann kann ein kleiner Bereich scharfgestellt werden. Im Beispielbild 1 reicht dieser gerade eben so, um Tobias in der Schärfe zu haben. Alle anderen Bereiche vor und nach Tobias werden unscharf abgebildet. Der Fotograf sagt:»die Blende 2 sorgt für eine geringe Schärfentiefe.«zzBei einer großen Blendenöffnung dehnt sich die Schärfe vor und hinter dem scharfgestellten Motiv kaum aus. Die Schärfentiefe ist gering. Blende 2,8 55

11 Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera Du weißt, dass die Blende aus mehreren dünnen Metallblechen besteht, die ineinander verschoben werden können. Eine große Blendenöffnung kann so kleiner und eine kleine größer werden. Bei einer großen Blendenöffnung lenkt die Linse das Licht anders als bei einer kleinen Blendenöffnung. Ist eine große Blendenöffnung eingestellt, so kann die Linse nur einen kleinen Bereich (dort, wo Tobias gerade schwimmt) scharf einstellen. Wird nun die Blendenöffnung verkleinert wie es in Bild 2 passiert ist, dann wird der Bereich, den die Linse scharf abbilden kann, größer. Jetzt umfasst die Schärfentiefe neben Tobias auch Sven. Bis zu Ilka reicht die Schärfe aber noch nicht. Blende 8 yywenn Du die Blendenöffnung verkleinerst, dehnt sich die Schärfe vor und hinter dem scharfgestellten Motiv immer weiter aus. Die Schärfentiefe wird größer. zzdamit die Schärfe für Ilka, Sven und Tobias reicht, muss die Blende weit geschlossen werden. Warum auf dem dritten Bild alles scharf ist, ahnst Du jetzt bestimmt schon. Für das Bild 3 hat der Vater die Blendenöffnung noch kleiner gestellt, oder wie der Fotograf sagt:»er hat die Blende weiter geschlossen.«merke Dir: Mit jeder Verkleinerung der Blendenöffnung vergrößert sich die Schärfentiefe. Blende 16 56

12 1.14 Die Schärfentiefe macht Deine Das kleine Bilder interessant Fotoprojekt Das kleine Fotoprojekt Es macht Spaß, Menschen zu fotografieren, wenn sie Grimassen schneiden, und viele sind bestimmt auch gerne dabei. Ganz anders können die Modelle aber reagieren, wenn sie die Bilder sehen oder erfahren, dass andere Personen diese gesehen haben. Du solltest mit solchen Bildern also immer sehr vorsichtig umgehen. Zeige sie zunächst nur den Fotografierten und auf keinen Fall ohne Zustimmung anderen Menschen. Das ist besonders wichtig, wenn Du die Bilder im Internet zeigen willst. Denn Du würdest auch nicht wollen, dass man Dich ohne Dein Einverständnis»ausstellt«. Fotografiere Deine Freunde, wenn ihre Gesichter»sprechen«. Dein Freund staunt, er ist erschrocken, er freut sich, er ist traurig, er ist ganz aufmerksam, er langweilt sich usw. So entsteht von einer Person eine ganze Fotoserie. Kannst Du mehrere Freunde überzeugen, entsteht vielleicht sogar ein kleiner Wettbewerb um den besten Gesichtsakrobaten! 57

13 Teil 2: Fotos gestalten und Motive entdecken 2.5 Achte auf den Hintergrund y y Ein Porträt mit einem un scharfen Hintergrund. So wird das Mädchen im Bild besonders betont. Wenn Du das Porträtfoto des Mädchens unten betrachtest, schaust Du bestimmt sofort das Mädchen an. Es scheint ihr Spaß zu machen, fotografiert zu werden. Was sie gerade tut, zeigt das Foto aber nicht, und nach einer Weile fragst Du Dich vielleicht, wo das Foto denn aufgenommen wurde. So sehr Du Dich aber auch anstrengst, Du kannst es nicht erkennen! Der Fotograf hat mit der richtigen Blendeneinstellung dafür gesorgt (die Sache mit der Blende hast Du ja schon in Teil 1 des Buches auf Seite 40 kennengelernt), dass nur das Mädchen scharf abgebildet ist, der Hintergrund aber völlig unscharf erscheint. Nur das Mädchen war dem Fotografen wichtig, ob sie da in einem Garten oder im Wald oder vor irgendwelchen Sträuchern oder Bäumen steht, das spielt gar keine Rolle. Auch bei den beiden Fotos auf der rechten Seite schaust Du Dir bestimmt erst einmal die abgebildeten Personen an. Aber schon bald wandert Dein Blick zum Hintergrund. Du betrachtest dann nicht mehr das Mädchen oder den Jungen, sondern versuchst herauszufinden, was auf den Mauern zu sehen ist. Beide Fotos wirken dadurch viel unruhiger als das Bild auf dieser Seite. Ein anderer Hintergrund wäre für beide Bilder besser gewesen, damit die Porträtierten gut zur Geltung kommen. 84

14 2.5 Achte auf den Hintergrund Doch halt! Es könnte auch sein, dass sowohl das Mädchen als auch der Junge in irgendeiner Beziehung zu den Graffitis auf der Mauer stehen. Beide mögen vielleicht Graffitis besonders gerne, oder sie haben sie sogar selbst gemacht. Dann sind solche Bilder natürlich völlig in Ordnung. Du siehst an diesem Beispiel wieder, wie wichtig es ist, genau zu überlegen, bevor Du auf den Auslöser drückst. Denn alle Teile eines Bildes haben eine Wirkung, und die wichtigen musst Du immer ins rechte Licht rücken! < < z Ein Bildhintergrund, der viele Strukturen und Muster aufweist, kann etwas über den Porträtierten aussagen. Falls das nicht der Fall ist, ist ein ruhiger Hintergrund besser. 85

15 Teil 2: Fotos gestalten und Motive entdecken 2.8 Lass Deinen Motiven Raum y y > Zwei Bilder, die der Drittelregel folgen, aber trotzdem wirkt das Foto der Skiläuferin angenehmer auf den Betrachter. Der Trick heißt»platz lassen«! Die Drittelregel, die Du im vorhergehenden Abschnitt kennengelernt hast, ist sehr hilfreich, wenn Du bessere Fotos aufnehmen willst, aber sie ist nicht alles! Schau Dir zum Beispiel die beiden Fotos auf dieser Seite an. Beide zeigen Menschen in Bewegung. Die fliegenden Haare des Mädchens zeigen, dass sie schnell läuft, und die Skiläuferin macht gerade einen kräftigen Schritt. Beide Personen befinden sich im Goldenen Schnitt. Das Bild von der Skiläuferin wirkt aber viel schöner als das vom laufenden Mädchen. Die Ursache dafür ist der freie Raum, den die Skiläuferin in der Richtung ihrer Bewegung hat. Denn wenn wir laufen, dann laufen wir natürlich in einen freien Raum, also dorthin, wo Platz ist. Bei dem Mädchen auf dem Schulhof hat man den Eindruck, als würde es im nächsten Moment gegen eine Wand nämlich den Bildrand laufen. 90

16 2.9 Fotografieren für Sportliche: die Perspektive 2.9 Fotografieren für Sportliche: die Perspektive Für das Wort»Perspektive«gibt es in der Fotoliteratur eine wissenschaftliche Definition, die aber schwer zu verstehen ist. Du kannst Dir einfach merken: Die Perspektive gibt die Lage der Fotokamera an. Du kontrollierst mit den Augen, ob die Kamera auch das aufnimmt, was Du im Bild sehen willst. Also hebst Du die Kamera an die Augen und fotografierst aus der Augenperspektive. < < Wenn der Skateboarder hochspringt, kannst Du ihn ganz bequem direkt aus Augenhöhe fotografieren. 91

17 Teil 2: Fotos gestalten und Motive entdecken zzdie verschiedenen Perspektiven lassen ein Motiv ganz unterschiedlich aussehen. Du kannst die Kamera aber auch in der Höhe Deines Bauches halten, dann fotografierst Du aus der Bauchperspektive. Du wirst feststellen, dass Du in dieser Haltung das Display ganz schlecht sehen kannst. Die Bauchperspektive erreichst Du bequemer im Knien, Hocken oder im Sitzen, dann siehst Du das Display der Kamera auch wieder. Beim Fotografieren aus der Froschperspektive hältst Du die Kamera ganz tief über dem Erdboden. Auch wenn Du Dich auf den Boden legst, um einen kleinen Käfer oder eine schöne Blume aufzunehmen, machst Du Bilder aus der Froschperspektive. Fehlt nur noch die Vogelperspektive, die je nach der Größe Deines Motivs schwieriger oder einfacher zu erreichen ist. Bei kleineren Motiven kannst Du etwa einfach von oben fotografieren oder auf einen Stuhl klettern. Du kannst aber auch aus dem oberen Stockwerk eines Hauses fotografieren. Und beim Urlaub in den Bergen oder auf dem Rummelplatz solltest Du die Kamera parat haben. Vom Riesenrad aus ergeben sich schöne Bilder aus der Vogelperspektive! Augenperspektive Vogelperspektive Bauchperspektive Froschperspektive 92

18 2.9 Fotografieren für Sportliche: die Perspektive Die einzelnen Begriffe für die verschiedenen Perspektiven brauchst Du übrigens nicht ganz wörtlich zu nehmen. Die Lage der Kamera könnte man genauso gut mit»von oben«,»auf gleicher Höhe«und»von unten«bezeichnen. Und jetzt Du! yyvom hohen Turm aus kannst Du ganz andere Bilder vom Marktplatz aufnehmen, als wenn Du am Boden bleibst das Klettern lohnt sich also! Du siehst die Welt üblicherweise immer aus der Augenperspektive. Wenn Du also zum Fotografieren eine andere Lage einnimmst, bringt das oft überraschende Bilder. Such Dir ein (nicht zu großes) Motiv, das möglichst stillhält, und fotografiere es aus allen möglichen Perspektiven! Du kannst auch einen Deiner Freunde bitten, für Dein Perspektiven-Projekt Modell zu stehen. Dabei können sehr lustige Bilder entstehen. 93

19 Teil 2: Fotos gestalten und Motive entdecken 2.13 An der richtigen Stelle dürfen Bilder unscharf sein z z Hier ist etwas schiefgelaufen, denn eigentlich hätten Pferd und Reiterin scharf abgebildet sein sollen. Stell Dir vor, Du hast eine Freundin, die begeisterte Reiterin ist. Sie bittet Dich nun um Aufnahmen von sich mit ihrem Pferd, da sie weiß, dass Du fotografierst. Du erfüllst ihr den Wunsch und übergibst ihr die beiden Bilder, die Du unten siehst. Sie ist enttäuscht von den Bildern, weil bei dem einen nur ihr Pferd und beim anderen nur sie selbst scharf abgebildet ist! Wie das passieren konnte, weißt Du wahrscheinlich schon (falls nicht, blättere noch einmal zurück auf die Seite 54 zum Abschnitt 1.14,»Die Schärfentiefe macht Deine Bilder interessant«). Der Fehler war die Blendeneinstellung. Es war ein Blendenwert eingestellt, dessen Schärfentiefe nur für den Pferdekopf oder nur für die Reiterin ausreichend war. Da aber beide auf dem Foto scharf sein sollten, wäre ein anderer Blendenwert notwendig gewesen. 102

20 2.13 An der richtigen Stelle dürfen Bilder unscharf sein Nun sind natürlich nicht alle Fotos, die irgendwo unscharf sind, automatisch falsch! Welche unscharfen Stellen sind aber richtig und welche eher nicht? Als Faustregel kannst Du Dir merken, dass die Teile im Bild scharf sein sollten, die Dir beim Fotografieren wichtig waren. Alle anderen Stellen dürfen unscharf sein. Dann kann auch der Betrachter Dein Bild verstehen und schön finden. Beim Bild der Reiterin ist es also nur der Hintergrund, der unscharf sein darf. Reiterin und Pferd dagegen müssen scharf sein. < < y In diesen beiden Bildern ist genau das Richtige scharf beziehungsweise unscharf. Es ist ganz klar, was in den Bildern das Wichtigste ist. > > Es gibt Bildstellen, die unscharf sein dürfen, ja vielleicht sogar müssen nämlich überall dort, wo es um Geschwindigkeit geht. Das Pferd rennt so schnell, dass die Bewegung vor unseren Augen verwischt. 103

21 Teil 3: Deine Fotos bearbeiten und zeigen 3.8 Den Kontrast von Bildern verändern > > Drei Flächen mit unterschiedlichen Helligkeiten Mit dem Wort Kontrast bezeichnet man den Unterschied zwischen hellen (Lichter) und dunklen (Tiefen) Stellen eines Fotos. Schau Dir dazu einmal dieses Bild hier an. Zwischen der schwarzen und der weißen Fläche besteht ein großer Unterschied in der Helligkeit: Der Kontrast ist hoch. Vergleichst Du dagegen dieselbe weiße Fläche mit der grauen, dann ist der Helligkeitsunterschied zwar vorhanden, aber viel geringer als zwischen der weißen und der schwarzen Fläche: Der Kontrast ist schwach. Ein schwacher Kontrast, wenig Schwarz und Weiß, aber viel einheitliches Grau lässt ein Foto flau erscheinen, so wie dieses Bild vom Boot. Zum Glück kannst Du den Kontrast mit Hilfe der Bildbearbeitung verbessern. 140 < < Diesem Bild mangelt es an Kontrast.

22 3.8 Den Kontrast von Bildern verändern Schritt 1 Du wählst Dein Bild aus und stellst die Ansicht auf Vorher und nachher. Ob Du Dich hier für horizontal oder vertikal entscheidest, ist egal. Dann wählst Du aus der Liste der Retuschen auf der rechten Seite Helligkeit und Kontrast aus. Schritt 2 Durch die Erhöhung des Kontrastes mit Hilfe des gleichnamigen Schiebereglers wird das ganze Bild klarer und farbiger. Das Schilf und die Bäume strahlen, als würden sie von der Sonne beschienen, und auch das Boot hat jetzt klare Konturen. Der Kontrast des Bildes ist nun ausgewogen. 141

23 Teil 3: Deine Fotos bearbeiten und zeigen Schritt 3 Doch Vorsicht, ein zu hoher Kontrast erzeugt unschöne Bilder! Dann verschwinden die Mitteltöne und das Bild enthält nur noch reine Lichter und reine Tiefen. Du kannst dann dort keine Details mehr erkennen. So wichtig Tiefen und Lichter im Bild auch sind, sie kommen nur dann richtig zur Geltung, wenn die Grautöne (also die Mitteltöne) vorhanden sind. Diese Erscheinung kannst Du ausprobieren, indem Du den Schieberegler für den Kontrast zunächst ganz nach links und danach ganz nach rechts verschiebst yyein Bild mit ausgeglichenem Kontrast weist einzelne Graustufen auf 1. Diese verlieren sich, wenn der Kontrast zu hoch wird 2.

24 3.9 Schärfe Deine Bilder 3.9 Schärfe Deine Bilder Das Schärfen dient dazu, die Einzelheiten eines Bildes deutlicher hervorzuheben. Allerdings muss das Bild dazu schon eine bestimmte Schärfe haben, die verstärkt werden kann. Wo gar keine Schärfe existiert, die Einzelheiten also nur schlecht zu erkennen sind, da kann auch diese Funktion nicht helfen. Um ein Bild zu schärfen, wähle aus den Retuschen die Funktion Schärfen aus. Benutze den Regler Schärfen mit Bedacht! Im Vorher- Bild unten kannst Du viele Einzelheiten erkennen, sogar die feinen Barthaare des Hundes. Nach dem Schärfen erkennst Du die Barthaare nicht nur an einer weißen Linie, dort sind jetzt auch noch dunkle Linien zu sehen. Das sieht unnatürlich aus, aus dem guten Bild ist ein unschönes geworden! Der Grund für diese Erscheinung ist das zu starke Schärfen. Du kannst Dir sicher vorstellen, dass es zwischen scharf und völlig unscharf viele Zwischenstufen gibt. Hier musst Du die beste Einstellung finden, um leichte Unschärfen zu verbessern. 143

25 Teil 3: Deine Fotos bearbeiten und zeigen 3.15 Drucke Deine Bilder aus z z Wenn Du über die entsprechende Ausstattung verfügst, kannst Du auch selbst Fotoabzüge ausdrucken. Wenn Du Deine Fotos am Computer betrachtest, freust Du Dich sicher über die gelungenen Fotos. Vielleicht ist die Freude aber sogar noch größer, wenn Du Deine Fotos direkt in den Händen halten kannst! Drucke Deine besten Fotos also aus oder lass sie ausdrucken. Was Du dabei beachten musst, erkläre ich Dir hier. Mit ausgedruckten Fotos kannst Du eine Menge anstellen. Du kannst zum Beispiel Dein Zimmer damit schmücken. Ich kenne Fotografen, die in ihrer Wohnung eine Wand ausgewählt haben, an der sie regelmäßig eine ganz private Fotoausstellung gestalten. Andere kleben ihre Fotos gern in Alben ein oder gestalten für sich oder als Geschenk einen Fotokalender. Wenn Du Deine Bilder zu Hause selbst ausdrucken willst, beachte Folgendes: Zum Ausdrucken der Fotos brauchst Du einen Farbdrucker und mehrere teure Tintenpatronen. Mit welchen Patronen genau der Drucker arbeitet, steht im Druckerhandbuch. Andere Patronen passen meist nicht oder können sogar Schaden anrichten. Die Ausdrucke gelingen außerdem nur auf besonderem Papier und auch das hat seinen Preis. Ich kann Dir das preiswertere spezialbeschichtete Papier in Fotoqualität oder das eigentliche Fotopapier empfehlen. Überlege vor jedem Schritt und bevor Du eine Einstellung vornimmst sehr gründlich. Denn Du solltest nur Fotos in guter Qualität produzieren und keine Fehldrucke sogenannten Ausschuss. 158

26 3.15 Drucke Deine Bilder aus Schritt 1 Markiere im Organizer mit der Maus alle Fotos, von denen Du Ausdrucke anfertigen möchtest, und klicke auf Erstellen > Fotoabzüge und dann auf Bildpaket. Schritt 2 Es öffnet sich das Dialogfeld Abzüge, wo Du wichtige Einstellungen vornehmen musst und manche interessante Option auswählen kannst. Links siehst Du alle Fotos, die ausgedruckt werden sollen. In der Mitte wird immer eine Vorschauseite mit den entsprechenden Fotos angezeigt. Prüfe jede Fotoseite einzeln, das ist eine gute Kontrollmöglichkeit. Auf der rechten Seite bestimmst Du das Papierformat, die Abzugsart, das Layout und den Rahmen für die Bilder. Alle anderen Einstellungen verändere nicht. Schritt 3 Mit einem Klick auf Drucken wird der Ausdruck gestartet. Der Computer arbeitet dafür nach den Richtlinien Deines Druckers. 159

27 Teil 3: Deine Fotos bearbeiten und zeigen Schritt 4 Wenn Du die Fotos lieber ausdrucken lassen möchtest, brauchst Du eine Internetverbindung. Kläre das auch am besten mit Deinen Eltern, weil für die Ausdrucke Kosten entstehen. Klicke dann nach dem Markieren der Fotos im Organizer auf Bestellen Sie beim OnlineFotoservice. Ein Extrafenster zeigt Dir den Fortschritt beim Übertragen der Bilder zur Webseite des Fotodienstleisters an. Schritt 5 Wenn alle Bilder hochgeladen sind, wird Dir eine Seite angezeigt, auf der Du viele Einstellungen vornehmen kannst und auch musst. So musst Du mindestens eine Entscheidung zum Bildformat und zur Papierqualität treffen. Tu dies sehr gewissenhaft. Für die Entscheidung, ob die Fotodatei für die gewünschte Bildgröße ausreicht, haben die meisten Fotodienstleister ein Hilfesystem. 160

28 3.15 Drucke Deine Bilder aus Schritt 6 Nach einem Klick auf In den Warenkorb arbeitest Du weiter, wie es die Seite des Fotodienstleisters verlangt. Bevor Du Deine Fotoausdrucke verbindlich bestellst, prüfe noch einmal alles ganz genau. Neben dem Fotodienstleister, der mit Photoshop Elements verbunden ist, gibt es noch viele andere, die Du mit einer entsprechenden Suchmaschine im Internet schnell finden kannst. Wichtig ist hier, dass Du Dich bei der Auswahl immer gut informierst. Etwa über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die genauen Preise, die Zahlungsarten, den Datenschutz und den Kundenservice. Berate Dich auch hier mit Deinen Eltern. Es lohnt sich auch, in Deinem Wohnort nach derartigen Dienstleistern Ausschau zu halten. Denn dann kannst Du einfach mit der Speicherkarte aus Deiner Kamera dort hingehen und Deine Fotos nach Deinen Wünschen direkt ausdrucken lassen. 161

29 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abdunkeln 180 Absorption 111 Akku 24, 28, 180 Akkuladegerät 24, 180 Anschneiden 79, 89 Arbeitsablauf für die Bildbearbeitung 123 Aufhellen 108, 180 Augenblicke festhalten 21 Augenperspektive 91, 180 Auslöser 23, 31, 180 Ausprobieren 17 Autofokus 34, 38, 181 Autofokusmessfelder 38 Automatikfunktion 25, 181 B Bauchperspektive 92, 181 Bauwerke fotografieren 86 Belichtungszeit 42, 44, 45, 49, 60, 181 Bewegte Motive 43, 61, 66, 103 Bildausschnitt 51, 181 Bildbearbeitungsassistent 132 Bildbearbeitungsprogramm 22, 181 Bildbearbeitungswerkzeuge 132 Bilder abspeichern 135 Bilder anzeigen 29 Bilder auf den Computer übertragen 120 Bilder auf eine DVD brennen 176 Bilder ausdrucken 158 Bilder bei Facebook zeigen 148 Bilder beschneiden 133 Bilder dunkler machen 137 Bilder gestalten 98 Bilder heller machen 137 Bilder in einen Brief einfügen 156 Bilder in s versenden 152 Bilder löschen 29 Bilder schärfen 143 Bilder verwenden 124 Bildqualität 182 Bildrahmen 77, 134 Bildrand 90 Bildsensor 31, 41, 42, 48, 182 Bildsequenz 116 Bildverwaltungsprogramm 22, 182 Blende 31, 40, 182 Blendenöffnung 40, 44, 55, 58 Blendenpriorität Blendenvorwahl Blendenregeln 41 Blendenvorwahl 58, 182 Blendenwert 40, 42, 44, 55, 102 Blick führen

30 Stichwortverzeichnis Blitzlicht 23, 50, 106, 182 Bohnensack 80, 183 Brennweite 51, 183 Brief mit Fotos 156 C Computer 22, 120 D Diapositiv 183 Diashow Fotoshow Digitalkamera 20, 22, 30, 183 Display Monitor Dreieck 101 Drittelregel 88, 90, 94, 184 Drucken 158 E Einstellrad 23 mit Fotos 152 F Facebook 148 Falsch belichtet 45 Fokus 36 Fokussieren 36, 39 Formatfüllend 67, 77, 89 Fotobuch gestalten 162 Foto freistellen 133 Fotokalender basteln 168 Fotoobjekt 184 Fotoprojekte 37, 46, 57, 69, 80, 96, 113, 116 Fotoreportage 96 Fotos auswählen 125 Fotoserie 47, 86, 116 Fotoshow 183 Fotoshow entwerfen 171 Fotospiel 69 Fotos sortieren 125 Fotostudio 114 Freistellen 184 Freunde fotografieren 37 Frontallicht 105, 184 Froschperspektive 92, 184 G Geduld 14 Gegenlicht 105, 185 Geschichten erzählen 15 Gesichtsausdruck 116 Gitterlinien 88 Graffiti 85 Grautöne 185 Grimassen fotografieren 57 Grundfarben 144 H Hartes Licht 112 Herbst 67 Hilfslicht 23 Hintergrund 84 Horizont

31 Stichwortverzeichnis I Im Park fotografieren 113 ISO-Regeln 48 ISO-Wert 48, 185 J JPEG-Qualität 135 K Kamerahandbuch 23 Kamera richtig halten 26 Kamera ruhig halten 13, 27 Kamera vorbereiten 24 Kontrast 68, 140, 185 Kreuzschalter 185 Kugelkopf 185 Kunstlicht 114 L Landschaftsaufnahmen 68, 82, 95 Lichtempfindlichkeit des Sensors 48 Lichter 105, 186 Lichter-Regler 138 Licht im Tagesverlauf 110 Lichtmenge für ein gutes Bild 44 Lichtrichtungen 104 Linien 98 Linse 31, 32, 33 M Manuell 186 Menü 186 Messfelder 38, 186 Mitteltöne 186 Monitor 23, 28, 31, 186 Motiv 187 Motivgebiete 76 Motivprogramme 64, 187 N Nahaufnahmen 67 O Objektiv 23, 31, 32, 187 Objektivschutz 33 Ordner»Eigene Bilder«122 P Perspektive 91 Photoshop Elements 123 Photoshop Elements Fotoeditor 125 Photoshop Elements Organizer 125 Porträtaufnahmen 65, 79, 84, 108, 116 Pupille 40 R Raum lassen 90 Rauschen 49,

32 Stichwortverzeichnis Reflektor 106, 108, 114, 187 Retusche 187 Rote Augen 50 S Scharf 34, 188 Schärfen 143 Schärfentiefe 52, 54, 58, 102, 188 Scharfstellen Fokussieren Schnell sein 12 Schwarzweiß 144 Seitenlicht 107, 188 Selbstauslöser 188 Selbstporträt 80 Silhouetten 105, 117, 188 Sonnenaufgang 111 Sonnenlicht 104 Sonnenuntergang 117 Speicherkarte 31, 120, 188 Speicherkarte einsetzen 24 Standort 86, 189 Stativ 27, 80, 117, 189 Stichwörter 128 Stichwörterkategorien 129 Streulicht 109, 189 Sucher 28, 189 T Tageszeit 14 Tag (Stichwortetikett) 127 Text in Bilder einfügen 147 Tiefen 105, 189 Tiefen-Regler 139 Tiere fotografieren 46 Tonwert 189 U Überbelichtet 41, 190 Umgebung 86 Unscharf 13, 34, 39, 102, 190 Unterbelichtet 190 Unwetter 68 V Verschluss 31, 42, 45, 190 Verschlussexperiment 44 Verschlussregeln 44 Verschlusszeit Belichtungszeit Verwackelte Bilder 27, 49 Vogelperspektive 92, 190 Vordergrund 82 W Wechseldatenträger 190 Z Zeichnung 137, 190 Zeitpriorität Zeitvorwahl Zeitvorwahl 60, 62, 191 Zerschneiden 88 Zoom 51, 191 Zoomfaktor 52 Zoomschalter 23 Zufall

1.4 Halte Deine Kamera richtig

1.4 Halte Deine Kamera richtig Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera 1.4 Halte Deine Kamera richtig z z»hildegard«am Husumer Rathaus 1 Mit einer Digitalkamera kannst Du in jeder beliebigen Lage fotografieren. Die Frage ist nur,

Mehr

Sehen wie s geht! Leseprobe. Blicke ins Buch. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen.

Sehen wie s geht! Leseprobe. Blicke ins Buch. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen. Sehen wie s geht! Leseprobe Fotografieren ist kinderleicht? Stimmt! Aber wenn es nun doch einmal schwieriger wird und die Fotos nicht so toll werden? Dann gibt es zum Glück dieses Buch hier, in dem Du

Mehr

Fotografieren ist ganz leicht, oder? Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera... 18

Fotografieren ist ganz leicht, oder? Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera... 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fotografieren ist ganz leicht, oder?... 8 Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera... 18 1.1 Los geht's!... 20 1.2 Diese Dinge brauchst Du... 22 1.3 Lerne Deine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Ist es eigentlich leicht, ein gutes Foto zu machen? Über diese Frage kann man sich streiten und es werden ganz unterschiedliche Meinungen

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie oder: Wie bekommt mein Foto möglichst viele Klicks und Kommentare? Um eure Wohnungen in bestem Licht auf SoLebIch.de erscheinen zu lassen, haben wir einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Punkten erstellt,

Mehr

Foto-Workshop.

Foto-Workshop. + Foto-Workshop www.kompetent.at + Fotografen sind Lichtmaler 2 Fotografen fangen Licht ein und malen mit Foto-Kamera und Bildbearbeitungs- Software Fotografen verstehen die Wirkung von Perspektive, Formen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Fotos selbst aufnehmen

Fotos selbst aufnehmen Fotos selbst aufnehmen Fotografieren mit einer digitalen Kamera ist klasse: Wildes Knipsen kostet nichts, jedes Bild ist sofort auf dem Display der Kamera zu sehen und kann leicht in den Computer eingelesen

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext. Kapitel Kapiteltitel Blende Dies Eigentlich ist ein handelt Blindtext. es Dies sich bei ist ein der Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung Dies für das ist ein Licht Blindtext. im Objektiv. Dies ist

Mehr

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Fotografieren Projektunterricht für Schulklassen ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Einführung Fotografieren ist eine Tätigkeit geworden, die zum täglichen Leben gehört. Moderne

Mehr

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Hi Fotofreund! Na, hast du deine Hausaufgaben gemacht? Dann können wir ja loslegen! Jeder sieht die Welt anders. Darum hat auch jedes Foto seine Berechtigung.

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

Die kleine Videoschule

Die kleine Videoschule Auf die Schnelle Die kleine Videoschule Christoph Prevezanos DATA BECKER 3 Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen 3. Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen Besonders im Urlaub

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera Zielsetzung Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Schnappschüsse? Landschaften? Bilder zum

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Text lesen Fotografien betrachten und unter den notierten relevanten Aspekten diskutieren. en ausprobieren/fotografieren Die SuS erkennen,

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Fotografie einfach erklärt

Fotografie einfach erklärt Fotografie einfach erklärt Thomas Filke 3. Auflage 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 4 Menschen 202 Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-393-9 4.5 Bei der russischen Kapelle Geringe Schärfentiefe erzielen Für eine interessantere Perspektive Bokehrama

Mehr

Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M )

Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M ) Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M ) Eine Gemeinschaftsarbeit von: Felix Gaukler Foto Video Sessner / Dachau und Dominik Straub Foto Thanner / Memmingen

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont) Seite 1/5 Bildgestaltung Wirkung kennen und richtig einsetzen Warum Bilder Gefallen Grundsätzlich ist ein Bild dann gut, wenn derjenige der es gemacht hat, gut findet. Warum sprechen gewisse Bilder die

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Blende-Zeit-Kombinationen

Blende-Zeit-Kombinationen Blende-Zeit-Kombinationen Ein Motiv wird dann richtig belichtet, wenn Blende und Belichtungszeit passend zur herrschenden Allgemeinhelligkeit eingestellt sind. Außerdem kommt es auf die Einstellung der

Mehr

Tutorial: Touristen entfernen Hier erkläre ich, wie ich aus drei Fotos mit Touristen im Bild ein Foto ohne Touristen mache.

Tutorial: Touristen entfernen Hier erkläre ich, wie ich aus drei Fotos mit Touristen im Bild ein Foto ohne Touristen mache. http://www.berndroesich.de und http://www.bilderschuppen.net Tutorial: Touristen entfernen Hier erkläre ich, wie ich aus drei Fotos mit Touristen im Bild ein Foto ohne Touristen mache. Die Aufnahmen machen

Mehr

Filme mit dem Smartphone aufnehmen: Tipps und Tricks

Filme mit dem Smartphone aufnehmen: Tipps und Tricks März 2016 - inoffizielle Vorab-Version Filme mit dem Smartphone aufnehmen: Tipps und Tricks Zum Arbeitsablauf - Jeder Redakteur kann ohne Aufwand kurze Video-Schnippsel für die HAZ mit dem Smartphone aufnehmen.

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker Dr. Kyra Sänger Das praktische Handbuch zur Canon PowerShot G11 Data Becker 4.5 Schärfekontrolle mit der AF-Feld Lupe Von der Position des AF-Rahmens hängt ab, was im Bild fokussiert wird. Belichtung auf

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Mehr

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Hi, ich möchte einmal ein paar Tipps niederschreiben, mit denen man vielleicht den ein oder anderen Schnappschuss besser hin bekommt als bisher. Ich möchte

Mehr

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur 4.7 Angepasste Belichtungskorrektur Nicht immer tri fft der Belichtungsmesser der PowerShot G15 die optimale Bildhelligkeit. Schuld ist meist das Motiv selbst, es führt die Messeinheit der Kamera regelrecht

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

Wie gute Bilder entstehen

Wie gute Bilder entstehen Wie gute Bilder entstehen Kein Fotograf macht absichtlich schlechte Bilder. Der Fotograf, nicht die Kamera macht die Bilder. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Schlecht ist, wenn man in der Bildlegende

Mehr

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik Digitalfotografie - Grundlagen Technik Digital-Fotografie Einstellungen, Bedienung Bildgestaltung Elementare Grundlagen R. Girwidz 1 R. Girwidz 2 Digitalfotografie - Technik Grundlagen - Lichtstrahlen

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER Die zweite Folge dieser 3-teiligen Serie beschreibt 5 Tipps für bessere Landschaftsbilder. Im ersten kostenlosen PDF verraten wir Euch 5 allgemeine Tipps und Tricks für bessere Fotos. Den Abschluss der

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Baby- und Kinderfotografie

Baby- und Kinderfotografie JUDY HOHMANN Baby- und Kinderfotografie Faszinierende Fotos mit natürlichem Licht Grundlagen, Bildideen und Anleitungen t erklär t h c i Le ür fekt f r e p ger Anfän ISO-Wert 19 TIPP: Gute GrupPenfotos

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

Wie fotografiere ich. Pferde

Wie fotografiere ich. Pferde Wie fotografiere ich Pferde Wer bin ich Bettina Brunner Mitglied der PGA seit 2011 gelernte Polygrafin Pferdesportfotografin für fotodidi Übersicht Themen Einleitung Die verschiedenen Kameras Kamera Einstellungen

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Das Ziel Jeder Fotograf, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, möchte möglichst schöne Aufnahmen mit seiner Kamera machen. Das Bild soll

Mehr

Unscharfe Hintergründe mit dem Smartphone Experia Z über die integrierte Hintergrund-Unschärfe-App erstellen

Unscharfe Hintergründe mit dem Smartphone Experia Z über die integrierte Hintergrund-Unschärfe-App erstellen Unscharfe Hintergründe mit dem Smartphone Experia Z über die integrierte Hintergrund-Unschärfe-App erstellen Zunächst schalte die Kamerafunktion des Experia Z2 oder (x) an. Vor einem dunklen Hintergrund

Mehr

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Dieses kurze Fototutorial soll zusammen mit dem Videomaterial als Vorbereitung für das Fotopraktikum dienen.! Warnhinweise Unbedingt zu beachten! - nicht gegen die

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Helligkeit Belichtungskorrekturen Gelegentlich sind Bilder zu hell oder zu dunkel. Das passiert, wenn die Bilder mit der Kamera falsch belichtet wurden. Zu helle Bilder sind überbelichtet, zu dunkle Bilder

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

Belichtungsprogramme

Belichtungsprogramme Belichtungsprogramme An der Kamera lassen sich fünf verschiedene Haupt-Belichtungsprogramme einstellen: Canon Nikon Fokus wählbar? Blitz wählbar? Vollautomatik AUTO NEIN! NEIN! Programmautomatik P P Ja

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing #1 Objektfoto»Express«per Bouncing Ein Produktfoto, das mit dem Blitz auf der Kamera aufgenommen wurde. So könnte eine Aufnahme für eine ebay-auktion aussehen. Canon EOS 5D Mark II EF 24 70 f/2.8 II @

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23 Kapitel 1 1 Profitipps für richtig scharfe Fotos Wenn Ihre Fotos nicht scharf sind, ist alles andere egal Das Geheimnis scharfer Fotos 2 Das zweite Geheimnis 3 Und was vielleicht noch viel wichtiger ist!

Mehr

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT Hilfe und Anregungen bei diesen besonderen Herausforderungen für die Vorbereitung auf eine Abend-Exkursion Blaue Stunde am Petrisberg in Trier 32 mm ; f/7,1

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm Auch feine Gerichte und edle Drinks profitieren vom Schmelz einer geringen Schärfentiefe und eines schönen Bokehs ungemein. In diesem Kapitel haben wir einige Beispiele zusammengestellt,

Mehr

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. R atgeber Tipps 10 Fototipps im Schnelldurchlauf 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. Fotografieren Sie dann Ihr Gebäude eher zur Abendzeit für lange und weiche Schatten. Vermeiden Sie Fotos

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Checkliste: Kamera.  Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera Checkliste: Kamera Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera Jetzt geht's los. Hier findest du noch mal alle wichtigen Informationen für deinen Dreh. Frag auch ruhig Erwachsene um Hilfe. Die Technik deiner

Mehr

Bildbearbeitung mit PICASA

Bildbearbeitung mit PICASA Bildbearbeitung mit PICASA Die Picasa-Software bietet eine einfache Methode, um die Fotos auf dem Computer anzuzeigen, zu bearbeiten und zu sortieren. Zu Beginn gibt es zwei Dinge, an die man stets denken

Mehr

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie lerne wie deine Kamera funktioniert theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Du interessierst dich für Fotografie? Willst wissen wie du zu besseren

Mehr

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW Anleitung BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand: 17.02.2012

Mehr

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam Vor ein paar Monaten entdeckte ich auf Instagram den Account einer jungen Fotografin aus Potsdam. Ich war so gebannt, dass ich mir erst mal

Mehr

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Nachtfotografie Tipps und Tricks Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49

Mehr

Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100

Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100 Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100 Kapitel 3 Die Perspektive In jeder Lage Grundvoraussetzung für Variationen von Perspektiven

Mehr

29 Fotocollagen und montagen. 30 RAW das digitale Negativ. TEIL IX RAW und (H)DRI. Inhalt

29 Fotocollagen und montagen. 30 RAW das digitale Negativ. TEIL IX RAW und (H)DRI. Inhalt 29 Fotocollagen und montagen 29.1 Bildelemente verschiedener Bilder kombinieren... 665 29.1.1 Bilder kombinieren Szenen bereinigen... 665 29.1.2 Digitalen Doppelgänger erzeugen... 668 29.2 Kreative Effekte

Mehr

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Fotografieren bei Sonnenuntergang Workshop Fotografieren bei Sonnenuntergang Vortrag im Rahmen des Workshop- Wochenendes in Undeloh Referent: Helge Chr. Wenzel Inhaltsverzeichnis Workshop-Inhalte: Einleitung Was muss ich für ein gutes

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 4. ISO-Wert 19 Foto mit starkem Bildrauschen bei hohem

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum! 2 Los geht s! Das Fotografieren mit dem iphone geht schnell und einfach. Um Fotos zu machen, brauchen Sie nicht einmal den Bildschirm zu entsperren. Tippen Sie nur auf das kleine Kamerasymbol, das auf

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 15 Tipps für schönere Fotos 19. 2 Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Inhaltsverzeichnis. 1 15 Tipps für schönere Fotos 19. 2 Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11 Bevor es losgeht 11 Einleitung 13 Wie arbeitest du mit diesem Buch? 13 Was brauchst du für dieses Buch? 14 Wie gut kennst du dich aus? 16 1 15 Tipps für schönere Fotos 19 Kleines ganz groß 20 Richtige

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Über die Autorin 7 Danksagung der Autorin 7 Über die Übersetzerin 7

Über die Autorin 7 Danksagung der Autorin 7 Über die Übersetzerin 7 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Danksagung der Autorin 7 Über die Übersetzerin 7 Einführung 17 Wie dieses Buch aufgebaut ist 17 Teil I: Die passende Ausrüstung 18 Teil II: Ganz gemütlich: Der schnelle

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die Schüler/-innen lösen möglichst viele Posten. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Ziel Unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung

Mehr

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 6.0

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 6.0 Das große Buch Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 6.0 Pavel Kaplun Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Tricks zur Rettung unter- und überbelichteter Fotos 4.1 Tricks zur Rettung unter- und überbelichteter

Mehr

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Vorwort X Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Gehen Sie näher heran... 2 Machen Sie dynamische Fotos... 7 Eine Frage des Formats: hoch oder quer?... 12 Rücken Sie das Motiv

Mehr

Fotografieren in Berlin

Fotografieren in Berlin LARS POECK Fotografieren in Berlin 101 tolle Bildideen in der Hauptstadt Der Ratgeber für Foto-Einsteiger Von der zur Bildidee en per fekt ung Umsetz Kameraprogramme 19 Blendenautomatik (TV/S) Mit der

Mehr

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie DGugelmann Grundlagen 1 Fotografie Einführung In diesem Kurs wird das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten für eine korrekte Belichtung und deren weitere Einflüsse auf das Foto erklärt und geübt. Ausserdem

Mehr

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Agenda Mein Modell fotografieren: das I-Tüpfelchen für viele Arbeit? Profi oder Laie? Die "richtige" Kamera Das Licht - fotografieren bei Tageslicht und bei Kunstlicht

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie Herzlich zum Workshop für Produkt- und Modefotografie el des Workshops: Steigerung der Verkaufszahlen durch bessere Produkt- und Modefotos Warum? Weil die Qualität der Fotos sich auszahlt! Schlechtes vs.

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

FOTO-TIPPS POLAROID 600

FOTO-TIPPS POLAROID 600 FOTO-TIPPS POLAROID 600 Einleitung Wir haben für dich aus unseren Erfahrungen von hunderten Fototouren mit Polaroid-Kameras die 13 wichtigsten Tipps zusammengetragen, die dir dabei helfen sollen gute Sofortbilder

Mehr