Ihr Girokonto mit persönlicher Beratung vor Ort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Girokonto mit persönlicher Beratung vor Ort"

Transkript

1

2 Wann, wo, wie Sie wollen: Wir sind für Sie da! Ihr Girokonto mit persönlicher Beratung vor Ort Online-Banking mit garantierter Sicherheit gebührenfreie Geldautomaten PIN-Selbstwahl & freie Motivwahl... und als Mitglied über weitere Vorteile freuen! Jetzt informieren

3 Seite 3 Einige wenige Leser/innen vermissen in diesen Kulturtipps vielleicht das Programm des KoKi-Süd. Seit April 2010 wurden in der Gesamtschule Ückendorf Filme im Programm des Kommunalen Kinos gezeigt. Trotz überwiegend sehr übersichtlicher Zuschauerzahlen eine Schulaula ist eben doch kein Kinosaal war das Programmangebot dort aus drei Gründen trotzdem wichtig: Es unterstützte das Konzept, die Schule für nichtschulische Aktivitäten zu öffnen. Auch im Stadtsüden gab es die Gelegenheit, aktuelle Filme nach dem Programmkonzept des Kommunalen Kinos zu sehen. Und besonders wichtig: Eine Gruppe von Filmfreunden organisierte die Abendveranstaltungen engagiert und ehrenamtlich. Da waren die Kosten trotz des vergleichsweise geringen Zuspruchs noch vertretbar. Nun wurde das KoKi-Süd Opfer des technischen Fortschritts: Immer mehr Filmverleiher, die das Kommunale Kino mit aktuellen Arthouse-Filmen versorgen, fordern zwingend als Standard immer neuere Generationen der Digitaltechnik. Eine Zeit lang versuchten die Programmmacher, mit einer speziellen Programmauswahl für Ückendorf noch Schlupflöcher zu nutzen. Doch jetzt sind die Grenzen des Machbaren erreicht. Das Programm des Kommunalen Kinos lässt sich aus technischen Gründen in der Schule nicht mehr realisieren. Und eine technische Aufrüstung steht in keinem Verhältnis zur aktuellen Publikumszahl. Bleibt nur zu sagen: Die Linie 302 fährt (abends halbstündig) von Ückendorf zum Rathaus Buer in 28 Minuten. Dann sind es noch fünf Minuten Fußweg zu einem der schönsten Kinos mit modernster Technik und mit fünf Vorstellungen des Kommunalen Kinos pro Woche. Inhaltsverzeichnis 3 Seite 04 Tag für Tag Seite 70 Wechselausstellungen Seite 76 Ständige Ausstellungen Seite 80 Regelmäßige Angebote Seite 84 Veranstaltungsorte Seite 88 Stadtplan und Kulturorte Seite 90 Monatsübersicht

4 Donnerstag, STADTRUNDFAHRT 16:00 Uhr Eine Fahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Franz Weiß Einsteigen bitte! In Zusammenarbeit mit Ruhrgebiet Stadtrundfahrten werden Touren angeboten, bei denen in rund 100 Minuten Sehenswürdigkeiten der Stadt angefahren werden. Im ausgefallenen Doppelstock-Cabriobus dabei: Kompetente Stadtführer mit zahlreichen Informationen und Geschichten zu den einzelnen Stationen. Abfahrt: Busbahnhof Buer Teilnahmegebühr: Erwachsene 16,00 Kinder (6-14 Jahre) 8,00 Info: oder sowie VA: Stadt Gelsenkirchen, Öffentlichkeitsarbeit, in Kooperation mit der Firma RuhrgebietStadtrundfahrten Weitere Termine: Do, (16:00 Uhr Abfahrt GE-HBF) und So, (11:00 Uhr Abfahrt Busbahnhof Buer) FÜHRUNG 4 16:30 Uhr Führung durch die Neue Synagoge Führungen durch interessante Gebäude erfreuen sich bei den Gelsenkirchenern großer Beliebtheit und sind regelmäßig gut besucht. Die Neue Synagoge bietet jeden ersten Donnerstag im Monat mit ihrer Führung eine weitere Möglichkeit, sich über die Geschichte Gelsenkirchens zu informieren. Im Februar 2007 wurde die Synagoge eingeweiht und erscheint seitdem in einem völlig neuen Bild. Es handelt sich um eine traditionell-orthodoxe Gemeinde mit einem Rabbiner. Ort: Neue Synagoge Gelsenkirchen, Georgstraße 2, GE-Altstadt Teilnahme kostenlos Anmeldung erforderlich! Dauer: ca. 90 Min. Info/Anmeldung: /-3969 und VA: Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen K. d. ö. R.

5 Freitag, FEST FESTIVAL KULTURKANAL ganztägig Cityfest Buer Wenn sich der Hochsommer langsam seinem Ende nähert, die Tage wieder kürzer werden, die Kastanien im Park die ersten Blätter verlieren, dann wird in Buer das Cityfest gefeiert. An diesem Wochenende ist wieder ein buntes Programm mit Musik verschiedenster Musikrichtungen geplant. Ort: Innenstadt GE-Buer Eintritt frei Info: VA: Werbegemeinschaft Buer e. V. Weitere Termine: Sa, und So, (verkaufsoffener Sonntag ab 13:00 Uhr) Ab 15:00 Uhr 29. Jazztage im Revier Gelsenkirchen 2016 Die 29. Jazztage vom bedeuten, dass wieder drei Tage in der Gelsenkirchener City gejazzt und geswingt wird. Über 200 Musiker/-innen aus Europa und den USA werden First Class Jazz präsentieren. Auf mehreren Bühnen wird an allen Tagen bis in die Nacht Jazz in den unterschiedlichsten Stilrichtungen geboten. Heiße Jazz-Rhythmen bei einem Festival der Geselligkeit und der guten Laune. Ort: Innenstadt GE-City Eintritt frei Info: VA: Rolf Wagemann in Kooperation mit Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbh Weitere Termine: Sa, (13:00 Uhr) und So, (15:00 Uhr) 16:00 Uhr Begegnung schaffen Chancen eröffnen und erleben 5 Unter dem Motto Begegnungen schaffen Chancen eröffnen und erleben heißt es wieder Schiff Ahoi. Die ZWAR-Gruppe Gelsenkirchen-Süd lädt zur Schifffahrt ein. Unter anderem durch gemeinsames Musizieren sollen Barrieren abgebaut werden. Die Fahrt wird ca. fünf Stunden dauern. Die geplante Route geht von Gelsenkirchen bis nach Oberhausen. Der gemeinsame Besuch des

6 COMEDY VERNISSAGE Dietmar Klingenburg dortigen Kaisergartens wird für alle Mitfahrenden eine besondere Attraktion sein. Eine Veranstaltung im Rahmen von KulturKanal Ein Programmflyer liegt aus. Treffpunkt: Rhein-Herne-Kanal Anlegestelle Sutumer Brücke Einlass: 15:00 Uhr Eintritt: 5,00 Info: ZWAR-Süd, Frau Gülten Acar, Tel VA: Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Generationennetz e. V. und KIGE 20:00 Uhr Markus Krebs (AUSVERKAUFT) Permanent Panne Humor muss panne sein! Dies wird Markus Krebs auch in seinem dritten Live Programm Permanent Panne unter Beweis stellen. Ein Comedian, der es wie kaum ein anderer versteht, mit herrlich schrägen Doppeldeutigkeiten und genialem Wortwitz eine Lachsalve nach der anderen zu produzieren. Er plündert in seinem eigenen Leben und findet ständig aufs Neue absurde Situationen und Anekdoten. Zwei Stunden mit Markus Krebs sind wie ein Abend mit einem alten Kumpel an der Theke mitten aus dem Leben und mit einer gehörigen Portion Ruhrpott-Charme. Ort: Hans-Sachs-Haus Eintritt Info: und VA: emschertainment GmbH 19:00 Uhr Raum und Objekt, Teil XIII ZeitRaum Eröffnung der Ausstellung Wechselausstellungen (Dauer: ) Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Eintritt frei Info: und VA: Kunstverein Gelsenkirchen e. V. 6

7 MUSIK 20:00 Uhr The Sinful Saints Indie/Rock/Funk aus Zürich (Schweiz) This is it, so der Albumtitel dieser Band. Knackige Riffs mit Laune machenden Mitsing-Refrains, in Indie-Rock-Manier verzerrte Gitarren mit vorwärts dreschenden Beats: Das Album zeichnet sich als ein kompaktes, elf Songs starkes Werk aus, das sich in seiner musikalischen Breite inklusive Funk-Exkursionen und balladenhaften Songs wie So much more als Intermezzi einheitlich präsentiert und konsequent die Linie von The Sinful Saints weiterzieht. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, GE-Schalke Eintritt frei Spende erbeten! Info: VA: Wohnzimmer GE in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen KUNSTHANDWERK FEST MUSIK 7 Magerkurth Events Samstag, ganztägig Cityfest Buer Fr, (ganztägig) 11:00-18:00 Uhr Herbstmarkt Passend zum baldigen Herbstanfang findet ein zweitägiger Themenmarkt mit Kunsthandwerk, Schmuck, Naturalien und Delikatessen statt. Ort: Domplatte GE-Buer Eintritt frei Info: und www. stadtmarketing.de VA: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbh in Kooperation mit Magerkurth Events Weiterer Termin: So, (11:00 18:00 Uhr) 12:00 Uhr Olé auf Schalke Runde zwei für die größte Party Deutschlands! Olé auf Schalke wird in diesem Jahr als Abschluss des Olé-Partysommers stattfinden. Mit dabei sind unter anderem

8 Karsten Rabas Michelle, Beatrice Egli, Mickie Krause, Jürgen Drews, Peter Wackel, Michael Wendler und viele mehr. Ort: VELTINS-Arena Eintritt: ab 18,50 Info: VA: Pro Event Entertainment GmbH FESTIVAL FÜHRUNG 12:00 Uhr Führung durch das Hans-Sachs-Haus auf Wunsch mit anschließendem Besuch im Bistro SACHS Ein Architekturklassiker mitten in der Innenstadt. Das 2013 wieder eröffnete Hans-Sachs-Haus verkörpert das perfekte Miteinander von modernen Elementen und stadtbildprägender Backstein-Fassade der 1920er-Jahre, die den kulturellen und politischen Aufbruch jener bewegten Jahre der Weimarer Republik ausdrücken. Die Führungen geben historische, zeitgeschichtliche und architektonische Einblicke in das neue Hans-Sachs- Haus. Auch ein Besuch im sonst nicht frei zugänglichen Hotelturm ist inklusive. Ort: Hans-Sachs-Haus (Treffpunkt: Stadt- und Touristinfo) Teilnahmegebühr: 2,00, mit anschließendem Bistrobesuch (Kaffee + Kuchen) 5,50 Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich! Anmeldung/ Info: /-3969 und touristinfo@gelsenkirchen.de VA: Stadt- und Touristinfo Weiterer Termin: Mo, (14:00 Uhr) Ab 13:00 Uhr 29. Jazztage im Revier Gelsenkirchen 2016 Fr, (15:00 Uhr) 8

9 KRIMITOUR KUNST 9 privat 14:00 18:00 Uhr 15 Jahre Kunststation Rheinelbe Marion und Bernd Mauß Im August 2001 wurde die Kunststation Rheinelbe offiziell eröffnet. Seit 15 Jahren ist sie Wohn- und Arbeitsort der Künstler Marion und Bernd Mauß. Sie liegt in direkter Nachbarschaft zum Skulpturenwald Rheinelbe und ist Teil der Galeriemeile Gelsenkirchen. In der denkmalgeschützten Halle der ehemaligen Kokerei Rheinelbe befindet sich das Atelier des Künstlerpaares. Marion Mauß ist Malerin, beschäftigt sich auch mit Eingießungen in Polyesterharz und erstellt Objekte. Bernd Mauß ist Bildhauer, arbeitet in Steatit, Holz, Eisen und kombiniert diese drei unterschiedlichen Materialien zu spannungsvollen Objekten. Zum Auftakt des Jubiläumswochenendes spricht Hans-Jörg Loskill, den musikalischen Part übernimmt Pianistin Miriam Geier. Ort: Kunststation Rheinelbe, Leithestr. 111c, GE-Ückendorf Eintritt frei Info: und VA: Kunststation Rheinelbe Weiterer Termin: So, (12:00 18:00 Uhr) 17:00 Uhr Krimitour Buer Überfahren An einem Dienstagabend wird in einer ruhigen Wohnstraße ein Mann überfahren. Durch einen unglücklichen Sturz bricht er sich das Genick und stirbt. Erste Zeugenaussagen berichten von einem roten oder dunklen Kleinwagen, der nach dem Zusammenprall auf der Straße stand und nach kurzer Pause weiterfuhr. Im ersten Moment deutet alles auf einen Unfall mit Todesfolge und Fahrerflucht hin. Allerdings handelt es sich bei dem Verstorbenen um

10 die meistgehasste Person der gesamten Nachbarschaft. Ist es purer Zufall, glückliche Fügung oder steckt doch mehr dahinter? Wer saß am Steuer des Kleinwagens? Woher stammt die kleine Wunde an der rechten Halsseite des Opfers? Es gibt widersprüchliche Aussagen und nicht alle erscheinen komplett zuverlässig. Treffpunkt: Polizeipräsidium GE-Buer Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: 5 30 Personen; bis ca. 60 Personen bei Großgruppen (oder maximal 12 Nachwuchsermittler) Teilnahmegebühr: 39,00 pro Person (Kinderkrimis pauschal 150,00, bis zu 12 Personen von Jahren) Hinweis: Bitte bequeme und wetterfeste Schuhe/ Kleidung tragen. Aus ermittlungstechnischen Gründen wird das Mitbringen von Stift, Papier sowie eines funktionstüchtigen Handys empfohlen. Info: und VA: Krimitouren Ruhrgebiet VERNISSAGE COMEDY 17:00 Uhr Edith E. Stefelmanns (Kempen)... auf und dahinter... Bildobjekte, Skulpturen, Rauminstallationen Erföffnung der Ausstellung Wechselausstellungen (Dauer: ) Ort: Atelier J R S, Ruhrstraße 11a, GE-Altstadt Eintritt frei Info: und VA: Atelier J R S 20:00 Uhr Michael Hatzius ECHSTASY Michael Hatzius ist wieder auf Echse. Der mehrfach preisgekrönte Puppenspieler und Comedian präsentiert seine neue Soloshow. Angeführt wird sein tierisches Ensemble natürlich auch dieses Mal vom Star des Abends, der allwissenden mürrisch-charmanten Echse, die mittlerweile auch Gastgeber einer eigenen TV-Show ist. Die Echse hat natürlich stets ein offenes Ohr für das Publikum, denn Improvisation ist die große Leidenschaft von Michael Hatzius und so wird jeder Abend einzigartig. Neben der Echse und den anderen Publikumslieblingen aus dem ersten Programm, wie dem schüchternen Huhn, dürfen sich die Fans darüber hinaus auf weitere, ganz neue schräge Charaktere und viele weitere Überraschungen freuen. Ort: KAUE VVK: 21,70 Info: und VA: emschertainment GmbH 10

11 FILM KUNST KUNST- FEST KONZERT HANDWERK 22:00 Uhr Jazztime in der Hotelbar Live Musik: Boogie Connection aus Freiburg Eine Veranstaltung im Rahmen der 29. Gelsenkirchener Jazztage. Ort: Maritim Hotel, Am Stadtgarten 1, GE-Altstadt Eintritt frei Info: VA: Rolf Wagemann Weiterer Termin: So, mit dem Rock n Roll Fundbüro aus Berlin (19:00 Uhr) Sonntag, ganztägig Cityfest Buer Fr, (ganztägig) 11:00 18:00 Uhr Herbstmarkt Sa, (11:00 Uhr) 12:00 18:00 Uhr 15 Jahre Kunststation Rheinelbe Sa, (14:00 Uhr) 13:00 Uhr (Achtung: geänderte Anfangszeit!) Frühstück bei Monsieur Henri (L étudiante et Monsieur Henri) Komödie von Ivan Calbérac mit Claude Brasseur, Guillaume De Tonquedec, Noémie Schmidt, Frédéric Bel u.a.; F 2015, 95 Min., FSK ab 0 J. 11 Neue Visionen Aus gesundheitlichen Gründen kann Monsieur Henri (Claude Brasseur) nicht länger alleine in seinem Pariser Apartment leben. Obwohl er nicht sonderlich begeistert

12 davon ist, nimmt der alte Griesgram den Vorschlag seines Sohnes (Guillaume De Tonquedec) an und vermietet ein Zimmer an eine Studentin weiter. Dabei denkt er nicht daran, dem Charme der jungen Constance (Noémie Schmidt) zu erliegen, sondern nutzt die junge Frau dazu, Chaos in seiner Familie zu stiften. Präsentiert in der KoKi-Reihe Autorenfilm. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino Weitere Termine: Mo, (18:00 und 20:30 Uhr) FESTIVAL FÜHRUNG KINDERPROGRAMM KONZERT 12 13:30 Uhr Kreativwerkstatt Jeden ersten Sonntag im Monat lädt das SPORT-PARA- DIES alle Kinder ins Badeparadies ein, wo sie hinter den Kulissen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Von den Jahreszeiten inspiriert wird gemalt und gebastelt. Ort: SPORT-PARADIES, Adenauerallee 118, GE-Erle Eintritt: nur Badeparadiespreis Kinder i. H. v. 5,20 Info: und VA: SPORT-PARADIES 14:00 Uhr Doppelbock und Dampfmaschine Industriehistorische Führung mit Vorführung der Dampfmaschine im südlichen Maschinenhaus Bei der Führung begeben sich die Besucher/-innen auf einen Spaziergang zwischen Lüftergebäude, Schacht 4 und Schacht 9 sowie Consol-Park und erfahren neben Informationen zur Geschichte der Zeche Consol auch allerhand Interessantes über den Arbeitsalltag im Bergwerk und den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Highlight ist die Vorführung der Dampfmaschine. Ort: kultur.gebiet CONSOL (Treffpunkt: Parkplatz am Pförtnerhaus) Eintritt: 5,00 (Kinder unter 12 Jahren kostenlos) Info: VA: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Ab 15:00 Uhr 29. Jazztage im Revier Gelsenkirchen 2016 Fr, (15:00 Uhr) 16:00 Uhr Chor- und Orgelkonzert Der Gelsenkirchener Bachchor unter Leitung von Lothar Trawny präsentiert gemeinsam mit Carsten Böckmann an

13 der Orgel Werke von Mendelssohn, Brahms, Reger u. a. Ort: Propsteikirche St. Urbanus, Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9, GE-Buer Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Info: und VA: Propsteikirche St. Urbanus KONZERT privat; Weiss-Henseler; D. Mentzos 17:00 Uhr Musik erzählt von Verwandlungen Kammerkonzertreihe 2016, Teil I Wie schon im vergangenen Jahr kombiniert die Konzertreihe Musik erzählt Standardwerke des klassisch-romantischen Repertoires mit selten gehörten Stücken und mit Musik, die erst vor kurzer Zeit entstanden ist. Die zweite Staffel nähert sich dabei einem der Musik innewohnenden Phänomen: der Verwandlung. Wie Komponisten als Verwandlungskünstler agierten, davon erzählt der erste Abend. Auf dem Programm stehen: Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur op. 11 ( Gassenhauer ); Harald Genzmer: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier; Johannes Brahms: Trio a-moll, op Mit Jens Singer, Julia Polziehn und Michael van Krücker konnten erstklassige Interpret/-innen gewonnen werden. Weitere Konzerte: : Rainer Maria Klaas & Musiker/-innen der Neuen Philharmonie Westfalen; : Schaghajegh Nosrati. Michael Em Walter gibt zu Beginn jeweils eine Einführung in Thema und Werke des Abends. Besetzung: Jens Singer (Klarinette), Julia Polziehn (Cello) und Michael van Krücker (Klavier) Zu den weiteren Terminen Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Gelsenkirchen Ort: Kulturraum die flora Eintritt: 12,00 erm. 10,00 ; Festivalkarte für alle drei Konzerte: 28,00 erm. 24,00 ; VVK: Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus; Kartenreservierung: Info: und VA: Kulturraum die flora in Kooperation mit dem Städtischen Musikverein Gelsenkirchen 13

14 KONZERT 17:00 Uhr Gelsenkirchen Barock Alte Musik im Ruhrgebiet Vogellieder und Liebesarien mit Berkelbarock privat Das Flüsschen Berkel entspringt zwischen Billerbeck und Nottuln. Nach einer fast 115 Kilometer langen Reise durch das idyllische Münsterland und hinüber in die Niederlande mündet es schließlich in die IJssel. Die Berkel stand auch für ein im Münsterland ansässiges Ensemble für Alte Musik Pate: Berkelbarock. Das Quartett mit Evelyn Ziegler (Sopran), Hanne Feldhaus (Blockflöte), Haruno Ikeda (Viola da Gamba) und Andreas Boos (Cembalo) ist nun erstmals zu Gast bei Gelsenkirchen Barock Alte Musik im Ruhrgebiet. Naturverbunden wie der Name des Ensembles ist auch das Programm, das Berkelbarock mit in die Bleckkirche bringt: Unter dem Motto Vogellieder und Liebesarien erklingt Barockmusik von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Marco Uccelini u. v. a. Ort: Bleckkirche Kirche der Kulturen AK: 12,00 erm. 8,00 (bis 16 Jahre frei) Info/Reservierung: und VA: Bleckkirche Kirche der Kulturen OPER 14 19:00 Uhr ingolf geht arbeiten (PREMIERE) ingolf zieht ins MiR und das Publikum zieht mit! Bereits seit Wochen laufen in den Theaterwerkstätten die Vorbereitungen für die Ankunft des geheimnisvollen Gastes, der seit Spielzeitbeginn die Zuschauer/-innen des MiR immer wieder vor die Frage stellt: Wer ist eigentlich ingolf? Das Publikum ist eingeladen, sich auf die Spur des Phänomens zu begeben und live zu erleben, wie das MiR und schließlich alle zu ingolf werden. Im Hörspielkonzert ingolf geht arbeiten sind Zuschau-

15 Daniel Kötter er/-innen mit allen Sinnen dabei, wenn Mitarbeiter/-innen gemeinsam letzte Vorkehrungen für die Übernahme treffen, Sopranistin Sina Jacka ihre Gesangspartie einstudiert oder die Schreiner Bruno Kirchhof und Volker Lüdecke ingolfs Wohnung den Feinschliff verpassen. Ort: Malsaal des Musiktheater im Revier (Treffpunkt: Kassenhalle) Eintritt: 8,00 Info: und VA: Musiktheater im Revier in Kooperation mit dem Fonds Experimentelles Musiktheater (fexm) Jeweils um Uhr gibt es noch einmal die Möglichkeit, den Auftakt-Film ingolf lebt allein zu sehen. Treffpunkt hierfür ist ebenfalls die Kassenhalle, Eintritt frei Weiterer Termin: So, (19:00 Uhr) KONZERT KONZERT 15 Sven Thielmann 19:00 Uhr Jazztime in der Hotelbar Sa, (22:00 Uhr) 19:30 Uhr Akkordeonherbst #1 Duo kẑrme Sieben Moritaten über die Migration älterer Familien im Binnenlande ein persönlicher Blick auf die sogenannte Flüchtlingskrise ist das Thema des ersten Konzerts des diesjährigen Akkordeonherbstes. In Wirklichkeit machen

16 es Menschen in Europa schon immer so: Sie ziehen um. Einige Familien hätten das vor mehr als 70 Jahren auch gern getan, sie wurden aber deportiert und ermordet. Ihre Vorfahren kamen noch früher aus dem Osten ins Ruhrgebiet, wegen der Arbeit, und einige überlebten die Shoah. Wer hätte denjenigen, die auf der Flucht sind, damals die Tür vor der Nase zugeschlagen? Da viele Menschen selbst nichts mehr dazu sagen können, übernimmt dies das Duo kẑrme für sie. Besetzung: Markus Emanuel Zaja (Klarinette), Ralf Kaupenjohann (Akkordeon) und Norbert Zajac (Stimme) Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, GE-Buer Eintritt: 10,00 Festivalkarte 45,00 Info: und VA: werkstatt e. V. Montag, FILM 18:00 und 20:30 Uhr Frühstück bei Monsieur Henri (L étudiante et Monsieur Henri) So, (13:00 Uhr) FÜHRUNG 18:00 Uhr Offene Schlossführung 16 Stadt Gelsenkirchen In der gut einstündigen Führung gibt es Einblicke in die Geschichte des Schlosses und der Familie von der Horst sowie in den kunsthistorischen Wert eines der bedeutendsten Baudenkmäler Gelsenkirchens aus vorindustrieller Zeit. Das Museum Schloss Horst wird zu diesem Termin nicht besucht! Ort: Schloss Horst (Treffpunkt: Glashalle) Eintritt frei Info: und VA: KBZ Schloss Horst

17 Dienstag, OPER 17:00 Uhr Premierenfieber Zu: The Turn of The Screw Während der Endprobenphase der Eröffnungspremiere The Turn of The Screw gibt es Einblicke in die Inszenierung. In einer Gesprächsrunde liefert das Produktionsteam nicht nur spannende Hintergrundinformationen zu Stück und Musik, sondern gibt auch die ein oder andere Geschichte aus dem Probenalltag preis. Anschließend wird eine Bühnenorchesterprobe mit exklusiven Ausschnitten der Aufführung besucht. Ort: Musiktheater im Revier (Kleines Haus) Eintritt frei (Begrenzte Teilnehmerzahl, Zählkarten an der Theaterkasse) Info: und VA: Musiktheater im Revier FILM 17 NFP 18:00 und 20:30 Uhr The Girl King Historiendrama von Mika Kaurismäki mit Malin Buska, Sarah Gordon, Michael Nyqvist u. a.; FIN/D/CDN/S/F 2015, 106 Min., FSK ab 12 J. 1632: Erst sechs Jahre alt ist die schwedische Thronfolgerin Kristina Wasa (Lotus Tinat) als ihr Vater König Gustav II. Adolf stirbt und sie Königin wird mitten im Dreißigjährigen Krieg. Während Reichskanzler Axel Oxenstierna (Nyqvist) die Regierungsgeschäfte führt, wird sie wie ein Junge erzogen und bekommt dadurch mehr Bildung als es Mädchen damals eigentlich erlaubt war. Als Kristina (nun: Malin Buska) volljährig ist, übernimmt sie die Regentschaft, und beendet als erstes den langen, grausamen Krieg. Mit ihrer freigeistigen, selbstbestimmten Art macht sie sich viele Feinde Trost spendet ihr ihre Kammerzofe Ebba (Sarah Gordon), für die Kristina bald tiefere Gefühle entwickelt. Präsentiert in der KoKi-Reihe Frauenporträts. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino

18 LESUNG KONZERT 18 Philipp Wente 19:30 Uhr Mord am Hellweg: Schitt häppens von Serienmördern und Stehpinklern Buchpremiere von Herbert Knorr mit Fritz Eckenga In seinem Geschichtenroman Schitt häppens hat der Gelsenkirchener Krimiautor Herbert Knorr reichlich Storys versammelt, die von Mord und Totschlach aussem Pott handeln. Unter anderem von Bergmannsfrau Martha Kowalski, die endlich mal ihren Jupp, einen passionierten Stehpinkler, über die Emscher schicken will. Nicht nur ein rasantes Lesevergnügen, sondern auch ein tolles Hörerlebnis. Prominenter Mitvorleser bei der Buchpremiere ist der Kabarettist Fritz Eckenga aus Dortmund. Für Selbstzahler wird ein kleiner Imbiss angeboten (Currywurst). Achtung: Einen Zillertaler Obstler gibt es für jeden Gast allerdings gratis, denn die Heldin von Schitt häppens, Martha Kowalski, liebt die Tiroler Berge! Ort: Zeche Hugo/Schacht 2, Brößweg 37, GE-Buer VVK: 14,00 erm. 9,00 AK: 17,00 erm. 13,00 Info: und VA: Stadtbibliothek Gelsenkirchen, Freunde der Stadtbibliothek Gelsenkirchen e. V. Mittwoch, :00 Uhr Musikalisch ist die Musik der Jazz-Konzertreihe Rosi im Bereich Jazz/Pop/Ethno einzuordnen auch für Laien nachvollziehbar und genießbar, jedoch gleichzeitig für fortgeschrittene Musikliebhaber/-innen befriedigend. Der Schlagzeuger DSF (Daniel Sanleandro Fernández) gibt mit Überraschungsgästen ein Live-Konzert. Der Clou dieser Reihe ist, dass jedes Konzert im Mehrspurverfahren aufgenommen wird und, wenn möglich, noch am selben Abend spätestens zum nächsten Konzerttermin ein Konzertzusammenschnitt, z. B. in Form eines USB-Sticks oder als Download, für das

19 Publikum zur Verfügung gestellt wird. Ort: Café-Bistro Rosi, Weberstraße 18, GE-Altstadt Eintritt frei Info: und VA: Daniel Sanleandro Fernández in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen Donnerstag, STADT- RUNDFAHRT SPORT LESUNG 19 privat 16:00 Uhr Eine Fahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Do, (16:00 Uhr) 18:04 Uhr AOK-GelsenLauf 2016 Firmen * Freizeit * Gesundheit zusammen isset immer gut gelaufen Getreu dem Motto zusammen isset immer gut gelaufen und gesund isset auch geht es auf die schöne Laufstrecke durch den Nordsternpark ohne großen Leistungsdruck und mit ganz viel Spaß ob Laufexperte, Hobbyläufer oder Fernsehsportler, alle können dabei sein und so flott laufen, wie sie mögen! In diesem Jahr neu dabei ist das DRIBBLING für den guten Zweck, der Lauf mit dem Ball am Fuß. Ort: Nordsternpark Gelsenkirchen, Nordsternplatz 1, GE-Horst Teilnahmegebühr Info: und VA: Rhein-Ruhr-Sport GmbH 19:00 Uhr Debüt im Schloss Ruhrblues Lesung mit Peter Reidegeld Peter Reidegeld ist ein echtes Kind des Ruhrgebietes. Geboren in Gelsenkirchen, seit vielen Jahren in Bochum wohnhaft, arbeitet er in der Stadtverwaltung Gelsenkirchen. In seiner freien Zeit ist er Blues-Musiker und Amateur-Schauspieler, diese Erfahrungen hat er in einem spannenden

20 FESTIVAL KONZERT Dan Dinsing Kriminalroman verarbeitet. Ruhr-Blues mit dem eigenwilligen Protagonisten und Blues-Bassisten Freddy Spieker ist sein erster Roman. Um das Ruhrgebietsflair abzurunden gibt es Bergarbeiterstullen. Ort: Stadtteilbibliothek Horst, Turfstraße 21, GE-Horst Eintritt: 7,50 erm. 5,00 Info: und VA: Stadtbibliothek Gelsenkirchen, Freunde der Stadtbibliothek Gelsenkirchen e. V. 21:00 Uhr GEjazzt OPEN GEjazzt-Mitglied Martin Furmann lädt Musiker/-innen der hiesigen Jazzszene zur Jazzreihe in die jazzart Galerie ein. Präsentiert werden Konzerte ohne Konventionen, ob Free, Modern, Electric egal, Hauptsache, es groovt! Ort: jazzart Galerie, Florastraße 28, GE-Altstadt Eintritt frei Info: und VA: GEjazzt e. V. Freitag, :00 Uhr Rock am Dom Unplugged acoustic summer sound Musik von Gelsenkirchenern für Gelsenkirchener: Von Chören über Rudelsingen bis zu Singer-Songwriter und Pop- & Rockbands ist alles mit dabei. Ort: Domplatte, GE-Buer Eintritt frei Info: Gelsenkirchen.de VA: Cooltour im Auftrag vom Förderverein Rock am Dom Gelsenkirchen e. V. Weiterer Termin: Sa, (18:00 Uhr) 20

21 KONZERT COMEDY Veranstalter Target Concerts GmbH Stephan Pick 20:00 Uhr THE CHEMICAL BROTHERS Das einzige Deutschland-Konzert Seit den Neunziger Jahren aktiv, vereinen The Chemical Brothers wie kaum eine andere Band Alternative-Rock-Fans mit Freunden elektronischer Musik. Wie nur wenige andere Acts haben Ed Simons und Tim Rowlands in beiden Lagern zahlreiche Fans. Wobei die Briten nicht zuletzt ihrer grandiosen, begeisternden Liveauftritte wegen bei Musikfans mit unterschiedlichsten Vorlieben geschätzt werden. Ort: Amphitheater Gelsenkirchen Eintritt: ab 50,00 Einlass: 19:00 Uhr Info: VA: concert team nrw GmbH 20:00 Uhr Lisa Feller Guter Sex ist teuer Das Leben ist Plan B. Lisa Feller weiß, wovon sie spricht. Nach der Trennung von Mann und Haus stellt die berufstätige und alleinerziehende Mutter von zwei Kindern ernüchternd fest: Ich habe ein Recht auf Zärtlichkeit, die über Brei an die Hose schmieren und feucht schlabberige Kakaoküsse hinausgeht. Aber wann? Und wo? Und vor allem: mit wem? Lisa Feller spricht in ihrem neuen Programm Guter Sex ist teuer schonungslos und authentisch über ein Thema, das die Republik kontrovers bewegt. Ort: KAUE VVK 20,20 Info: und VA: emschertainment GmbH 21

22 MUSIK 20:00 Uhr Rocco Konserve Deutscher Akustik-Pop aus Hagen Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, GE-Schalke Eintritt frei Spende erbeten! Info: VA: Wohnzimmer GE in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen SPORT 20:30 Uhr Bundesliga-Heimspiel FC Schalke 04 FC Bayern München Ort: VELTINS-Arena Eintritt Service-Center: Info: VA: FC Schalke 04 Arena Management GmbH Samstag, THEATER FÜHRUNG/WORKSHOP 22 15:00 17:30 Uhr Mit Oma und Opa im Museum Die Kunst des Linolschnittes Mit speziellem Werkzeug schneiden die Teilnehmer/-innen in eine Linoleumplatte ein Muster, das später mit Farbe überwälzt und anschließend auf Papier gedruckt wird. Bevor es aber mit dem Schneiden losgeht, werden die Teilnehmer/-innen mit ausgewählten Linol- und Holzschnitten im Grafikkabinett der Gemäldesammlung bekannt gemacht und erfahren, wie solch eine Arbeit entsteht. Bei dieser Veranstaltung lernen Großeltern und Enkelkinder nicht nur das Museum als Freizeitort und Ausflugsziel der Generationen kennen, sondern werden selbst aktiv. Empfohlen für Menschen ab 7 Jahren. Konzeption und Durchführung: Tatiana Sajko (Kunstvermittlerin) Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Teilnahme kostenfrei Telefonische Anmeldung erforderlich! Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen 16:00 Uhr Abgefahr n, eine Ruhrgebietsrevue Eine Produktion des Theater Blitzlicht Das Leben im Ruhrgebiet ist bunt, so wie die Theatergruppe des Sozialwerks St. Georg, die mit Schwung und Musik Jung und Alt begeistert. Ort: Kirche St. Anna, Kapellenstraße 12, GE-Schalke Eintritt frei Info: und VA: Sozialwerk St. Georg

23 MUSIK OPER FESTIVAL 23 18:00 Uhr Rock am Dom Fr, (18:00 Uhr) 19:30 Uhr The Turn of The Screw (PREMIERE) Kammeroper von Benjamin Britten Auf dem abgelegenen idyllischen Anwesen Bly übernimmt eine junge Gouvernante auf Bitten eines reichen Londoner Geschäftsmannes die Erziehung dessen beider Mündel Miles und Flora. Kurz nach ihrer Ankunft beginnt die junge Frau schemenhafte Erscheinungen eines Mannes und einer Frau zu sehen. Nach den Beschreibungen der Gouvernante erkennt die entsetzte Haushälterin Mrs. Grose in ihnen die unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommenen Angestellten Peter Quint und Miss Jessel einst ein Liebespaar, übten die beiden einen starken Einfluss auf die beiden Kinder aus. Dem Geheimnis um die Verstorbenen will die Gouvernante auf den Grund gehen und versteigt sich dabei immer mehr in den Gedanken, die unschuldigen Kinder vor der verführerischen Macht der Geister schützen zu müssen. In nur vier Monaten komponierte Benjamin Britten 1954 seine Kammeroper nach der gleichnamigen Romanvorlage von Henry James. In 16 filmisch scharf geschnittenen Szenen lässt er ein musikalisches Universum zwischen Lebenden und Toten entstehen, das sich zu einem immer dichter werdenden dämonischen Seelenbild der Ausweglosigkeit entwickelt, in dem die Musik zum eigenständigen Protagonisten avanciert. Ort: Musiktheater im Revier (Kleines Haus) Eintritt: 24,50 Info: und VA: Musiktheater im Revier Weitere Termine: So, (18:00 Uhr) und So, (18:00 Uhr) 20:00 Uhr Percival Stripped Songs Live and acoustic One voice, one guitar. No bullshit and a thousand emotions So wird Percivals Auftritt auf seiner Internetseite beschrieben. Der gebürtige Texaner verdrehte durch seine schrillen Auftritte in The Voice of Germany ganz Deutschland den Kopf. Nach dem Schulabschluss zog es ihn nach New York und dort trat er in diversen Broadway Shows auf, wie z. B. CATS und dem Vorzeigeprojekt THE

24 LIFE, für welches der namhafte Komponist Cy Coleman (Sweet Charity, City of Angels) extra einen Song für ihn schrieb. Unter anderem sang Percival Backing Vocals für Robbie Williams, Michael Jackson und Cher. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, GE-Schalke Eintritt: ab 15,00 Info: VA: Wohnzimmer GE in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen Sonntag, INDUSTRIEKULTUR Ganztägig Tag des offenen Denkmals Beate Düster Einmal im Jahr bekommen Besucher/-innen europaweit die Möglichkeit, in Gebäude zu gelangen, die sonst nicht oder nur schwierig zugänglich sind. In diesem Jahr ist das Thema des Tages Gemeinsam Denkmale erhalten, er steht im Zeichen gemeinschaftlichen Handelns und bürgerschaftlichen Engagements. Eine erfreulich große Zahl von Denkmälern ist in Gelsenkirchen über viele Stunden offen und zugänglich, mit dabei sind unter anderem die Zeche Westerholt, der Rathausturm Buer mit Paternosterfahrt, die Ev. Christuskirche oder auch die Heilig Kreuz Kirche. Auch in diesem Jahr wird die Untere Denkmalbehörde wieder Führungen zum Thema an ausgewählten Denkmälern anbieten. Ort: Stadtgebiet Eintritt frei Info: VA: Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Gelsenkirchen und in Kooperation mit den einzelnen Denkmaleinrichtungen 24

25 ERLEBNIS 10:00 17:00 Uhr Großer Entdeckertag ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen Beim Großen Entdeckertag gibt es in den Erlebniswelten Afrika, Alaska und Asien für alle Besucher/-innen viel zu entdecken. Dann wird die Weltreise an einem Tag zu einem noch spannenderen Erlebnis. Bei zahlreichen kommentierten Fütterungen und informativen Gesprächen mit Tierpfleger/-innen gibt es in der ZOOM Erlebniswelt am Großen Entdeckertag spannende Einblicke in die Tierwelt. Das ereignisreiche tierische Programm wird ergänzt durch allerlei landestypische Highlights und Vorführungen aus Afrika, Alaska und Asien. Ort: ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen Eintritt: 12,50 19,50 Info: und VA: ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen KONZERT INDUSTRIEKULTUR 25 10:00 18:00 Uhr Tag des offenen Denkmals auf Hugo Im Jahr 2000 ging mit der Schließung der Zeche Hugo ein Stück Gelsenkirchener Geschichte zu Ende. Diese Geschichte ist über 140 Jahre alt. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer/-innen sowie privater und geschäftlicher Sponsoren ist der Pütt an diesem Tag wieder lebendig. Ort: Zeche Hugo/Schacht 2, Brößweg 34, GE-Buer Eintritt frei Info: und VA: Trägerverein Hugo Schacht 2 e. V. 11:30 Uhr Classical Crossover GuitArtist Quartett Das GuitArtist Quartett macht im aktuellen Programm den Crossover-Gedanken zum Prinzip: Zuhörer/-innen werden nicht nur durch verschiedene musikalische

26 KULTURGESCHICHTE 26 Bleckkirche GuitArtist Quartett Epochen geführt, sondern es werden auch immer wieder die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen miteinander verbunden. Kompositionen vom Barock bis zur Moderne, vom Jazz bis zum Flamenco versprechen ein interessantes und abwechslungsreiches Konzert. Besetzung: Ingo Brzoska, Ludger Bollinger, Peter Brekau und Guy Bitan Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen AK 15,00 erm. 10,00 Info: und VA: Guy Bitan 12:00 bis 18:00 Uhr Die BLECKKIRCHE stellt sich vor Offene Kirche zum Tag des offenen Denkmals 2017 feiern die protestantischen Kirchen ihr 500-jähriges Bestehen nagelte Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg und entfachte eine kulturelle Revolution, die bis heute nachwirkt. Mitte des 16. Jahrhunderts erreichte die Reformation auch das Gebiet der heutigen Stadt Gelsenkirchen. Ritter Heinrich von Knipping zu Grimberg war einer der ersten lutherischen Adligen der Region. Er hat der Stadt ein einzigartiges kulturgeschichtliches Kleinod hinterlassen: den Grimberger Altar von Anlässlich des diesjährigen Tag des offenen Denkmals hat auch die Bleckkirche, in die der Grimberger Altar nach ihrer Errichtung

27 überführt wurde, ihre Pforten für Besucher/-innen wieder geöffnet. Um 15:00 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer 40-minütigen Führung zur Geschichte der Bleckkirche teilzunehmen. Pfarrer Thomas Schöps wird vor allem zur kunst- und religionsgeschichtlichen Bedeutung des Grimberger Altars sprechen. Ort: Bleckkirche Kirche der Kulturen Eintritt frei Info: und VA: Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid FILM 12:45 Uhr Junges Licht Drama von Adolf Winkelmann mit Oscar Brose, Charly Hübner, Lina Beckmann, Patrick Joswig, Peter Lohmeyer, Nina Petri, Caroline Peters u. a.; D 2016, 123 Min., FSK ab 12 J. 27 Weltkino Filmverleih GmbH-Willi Weber Die 60er-Jahre: Das Ruhrgebiet sorgt mit Kohle und Stahl für das Wirtschaftswunder und den Fortschritt der gesamten Republik. Während die Männer unter Tage malochen, vertreiben sich die Jungen ihre Zeit mit Zigaretten, Bier und Obszönitäten. Doch der 12-jährige Julian (Oscar Brose) ist anders. Er kümmert sich liebevoll um seine kleine Schwester (Magdalena Matz), schmiert Brote für seinen Vater (Charly Hübner) und dient sonntags in der Messe. Besonders angetan hat es ihm die frühreife Nachbarstochter Marusha (Greta Sophie Schmidt). Als sich die latente erotische Spannung an einem heißen Sommertag plötzlich entlädt, gerät das Leben von Julian und seiner Familie aus der Bahn. Präsentiert in der KoKi-Reihe Neuer Deutscher Film. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino Weitere Termine: Mo, (18:00 und 20:30 Uhr)

28 THEATER THEATER Silke Kentrup 14:00 bis 18:00 Uhr Spielzeiteröffnung am Consol Theater Am Tag des offenen Denkmals feiert das Consol Theater die Spielzeiteröffnung mit vielen Mitmachangeboten, Spielstationen, Improtheater, Kuchenbar und einem Figurentheaterstück für Familien mit Kindern ab 3 Jahren: Hase und Igel. Ort: Consol Theater Eintritt frei Info: und VA: Consol Theater 15:00 Uhr Hase und Igel Theater Lakritz Berlin Ein Erzähltheater mit Objekten aus dem Nähkästchen Nicole Weißbrodt Der Hase und Familie Igel sind Nachbarn und machen sich das Leben nicht immer leicht. Den Hasen stört der Lärm der Igelkinder, außerdem ist er ein Angeber und macht sich über die kurzen Beine von Papa Igel lustig. Bis sie sich eines schönen Sonntagmorgens in die Wolle kriegen und eine Wette abschließen Eine Märchenerzählerin plaudert aus dem Nähkästchen die Geschichte vom Hasen und vom Igel. Ort: Consol Theater Eintritt frei Eine Reservierung wird empfohlen! Info: und VA: Consol Theater 28

29 OPER FÜHRUNG 15:00 Uhr Fern der Heimat Das Kunstmuseum Gelsenkirchen zeigt im Grafikkabinett Arbeiten auf Papier zum Thema Flucht. Künstlerische Aufarbeitungen der Fluchtproblematik werden in der Führung thematisiert. Führung: Tatiana Sajko Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Eintritt frei Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen 18:00 Uhr The Turn of The Screw Sa, (19:30 Uhr) KONZERT Anke Neugebauer 19:30 Uhr Akkordeonherbst #2 Duo Lutz Koppetsch Claudia Buder Musik ist die Straße, auf der du dir selbst begegnen kannst. En las calles auf den Straßen Spaniens machen sich Saxophonist Lutz Koppetsch und Akkordeonistin Claudia Buder gemeinsam auf den Weg und reisen mit Werken von Antonio de Cabezón, Manuel de Falla, Joaquín Rodrigo, José Sánchez-Verdu u. a. durch berauschend vielseitige iberische Zeiten. Dabei gilt es, Differenzen auszuloten und Gemeinsamkeiten in Einklang zu bringen. Diferencias ein Spiel in Variationen. Mit diesem Programm werden neue Klangfarben auf die Straße geschickt, kreiert von einer jungen Instrumentalkombination, die unerschrocken alte Wege mit neuen Ideen verbindet. Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, GE-Buer Eintritt: 10,00 Festivalkarte: 45,00 Info: und VA: werkstatt e. V. 29

30 Montag, KONZERT FILM 18:00 und 20:30 Uhr Junges Licht So, (12:45 Uhr) 19:30 Uhr Happy Birthday, NPW! JUBILÄUMSKONZERT Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur Sinfonie der Tausend 30 Pedro Malinowski Ich habe eben meine Achte vollendet es ist das Größte, was ich bis jetzt gemacht. Mit ihrem kolossalen Aufwand eines Riesenorchesters, mehreren Chören und acht Solisten trägt Mahlers Achte ihren Beinamen Sinfonie der Tausend zu Recht. Bei der Uraufführung 1910 in München waren tatsächlich mehr als 1000 Mitwirkende beteiligt, um Mahlers apotheotische Klangvisionen umzusetzen. Dieses überwältigende Festwerk für außerordentliche Anlässe bildet den würdigen Auftakt zur Jubiläumsspielzeit. Zu ihrem 20-jährigen Bestehen demonstriert die Neue Philharmonie Westfalen ihre Spielfreude und Klangkultur und kann aufgrund ihrer durch die Fusion im Jahr 1996 entstandene Orchestergröße diese gewaltige Herausforderung ganz alleine stemmen. Leitung: GMD Rasmus Baumann Mit: Christiane Kohl, Yamina Maamar (Sopran), Gudrun Pelker, Almuth Herbst (Alt), Kor-Jan Dusseljee (Tenor), Urban Malmberg (Bariton), Michael Tews (Bass), Opernchor des MiR (Einstudierung: Alexander Eberle), Universitätschor Essen, Musikverein Unna (Einstudierung: Hermann Kruse), Neue Philharmonie Westfalen Ort: Emscher-Lippe-Halle Eintritt: 11,00 32,00 Info: und VA: Musiktheater im Revier

31 GESPRÄCHSKREIS 20:00 Uhr Die Viererkette Der Schalker Gesprächskreisel Daniel Schroeder Nachdem Die Viererkette im Oktober 2015 einen fulminanten Start hingelegt hat, kehrt Der Schalker Gesprächskreisel im September 2016 zurück. Die vier Protagonisten plaudern dann wieder aus dem Nähkästchen. Entspannt, launig und offen erzählen vier Schalker Fußball-Legenden live und in Farbe aus ihrer erfolgreichen Zeit in Bundesliga und Nationalmannschaft, von legendären Fallrückzieher-Toren, explosiven Jahreshauptversammlungen, vom Geist von Malente oder warum Klaus Fischer mit Schalke 04 nicht Deutscher Meister werden konnte. LIVE mit Erwin und Helmut Kremers, Klaus Fischer und Rüdiger Abramczik Moderator: Sportexperte Peter Großmann (ARD Morgenmagazin) Ort: KAUE VVK 25,20 Info: VA: x-why-z Konzertagentur GmbH & Co. KG Dienstag, THEATER 31 10:30 Uhr Die Leiden des jungen Werther Jugendtheater von Joachim Meyerhoff, nach dem Roman von Johann Wolfgang Goethe Im Winter 1774/1775 brannten in Deutschland viele Kerzen bei der Lektüre eines Buches herunter. Es hieß: Die Leiden des jungen Werther. Goethes Text zeichnet einen jungen Menschen, der mit einer tiefen, reinen Empfindung und wahrer Durchdringungskraft begabt, sich in schwärmende Träume verliert, sich durch Spekulationen untergräbt, bis er zuletzt durch dazutretende Leidenschaften, besonders eine endlose Liebe, zerrüttet,

32 Pedro Malinowski sich eine Kugel vor den Kopf schießt. Der Roman galt sofort nach Erscheinen als literarische Sensation, selten hat ein Werk so den Nerv seiner Zeit, den Nerv der Jugend aller Zeiten getroffen. Die Bearbeitung durch Joachim Meyerhoff ist mit großem Feingefühl erarbeitet und wird sowohl der literarischen Vorlage als auch den Anforderungen des Theaters gerecht und zeigt, wie aktuell dieser Text heute noch ist. Ort: Consol Theater VVK 5,00 erm. 4,00 ab 15 Jahren Info: und VA: Consol Theater Weiterer Termin: Mi, (10:30 Uhr) FILM 18:00 und 20:30 Uhr Lou Andreas-Salomé Historiendrama von Cordula Kablitz-Post u. a. mit Katharina Lorenz, Nicole Heesters, Liv Lisa Fries u. a.; D/CH 2015, 113 Min., FSK: ab 6 J. 32 Wild Bunch Germany 1861 wird Lou Andreas-Salomé (Katharina Lorenz) im russischen St. Petersburg geboren. Früh entscheidet sie für sich ganz rational, sich niemals verlieben zu wollen, um in der von Männern bestimmten Welt als Ebenbürtige bestehen zu können. Denn den Sinn ihres Lebens sieht sie in der Perfektion ihres Geistes pures Wissen und hohe Intellektualität sind ihre Interessen. Als Studentin kommt sie in Kontakt mit berühmten Philosophen wie Paul Rée (Philipp Hauß) oder Friedrich Nietzsche

33 (Alexander Scheer) und trifft eines Tages in Berlin den damals noch unbekannten Schriftsteller Rainer Maria Rilke (Julius Feldmeier). Dieser weckt in ihr die Gefühle, die sie für sich eigentlich nicht zulassen wollte. Präsentiert in der KoKi-Reihe Frauenporträts. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino THEATER LESUNG KONZERT Patrick Hagen 19:00 Uhr KOnzertMEDitation Klang und Stille mit Michael Gees und Patrick Hagen KoMed ist Klang und Stille. Einmal im Monat, etwa eine Stunde ohne Pause in der Kellerbar. Immer mit Michael Gees am Flügel, oft im Dialog. Ort: Consol Theater AK 7,00 erm. 5,00 Info: und VA: Consol Theater 19:30 Uhr Elke Schleich: Wir haben alles hingekriegt Buchpremiere Gerti und Leni, Mutter und Tochter ein halbes Jahrhundert liebevoll erzählte Ruhrgebietsgeschichte. Musikalische Begleitung: Andreas Häger Ort: Buchhandlung Junius, Sparkassenstraße 4, GE-Mitte Eintritt frei telefonische Anmeldung erforderlich! Info: und VA: Buchhandlung Lothar Junius OHG Mittwoch, :30 Uhr Die Leiden des jungen Werther Di, (10:30 Uhr) 33

34 WORKSHOP 18:00 21:00 Uhr Tanz dich frei! Nach dem Motto Was mich bewegt, kann mich in Bewegung bringen wird in dem Workshop zu bewegenden und verwegenen Momentaufnahmen aus dem Leben tänzerisch, mit und ohne Requisiten improvisiert. Da, wo es der (Theater-)Sprache bedarf, kann sie in das Bühnengeschehen einfließen. Die eigene Lebendigkeit und körperliche Ausdrucksfähigkeit/Präsenz mit Freude zum Vorschein zu bringen, steht dabei im Mittelpunkt, ohne den Anspruch an eine perfekte physische Leistung. Dabei unterstützen zu Beginn einer Kurseinheit Übungen zum Aufwärmen von Körper und Geist sowie Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. Ort: VHS Bildungszentrum, Ebertstraße 19, GE-Altstadt Workshop an sechs Abenden VVK 94,20 erm. 63,80 Info: und VA: VHS Gelsenkirchen VORTRAG 19:30 bis 21:00 Uhr Das goldene Zeitalter Spanien im 17. Jahrhundert El Siglo de Oro das 17. Jahrhundert gilt als das goldene Zeitalter Spaniens. Maler wie Velázquez, Zurbarán und Murillo bestimmten das Geschehen und setzten Impulse für lange Zeit. Mehr als 100 Gemälde, Skulpturen und Grafiken aus dieser prachtvollen Epoche wurden aus internationalen Sammlungen zusammengeführt, darunter viele, die in der Öffentlichkeit bisher kaum zu sehen waren. Die Ausstellung, die im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt wird, umfasst Malerei und Bildhauerei des siebzehnten Jahrhunderts und präsentiert ein überraschend facettenreiches Panorama, wie es in diesem Umfang außerhalb Spaniens bislang nicht zu sehen war. Laufzeit der Ausstellung: bis , Berlin; , München. Ort: VHS Bildungszentrum, Ebertstraße 19, GE-Altstadt Eintritt 5,00 Info: und VA: VHS Gelsenkirchen Donnerstag, LESUNG 34 19:30 Uhr Schantall, tu ma die Omma tschüss rufen! Premierenlesung mit Kai Twilfer Endlich sind sie wieder da die Pröllmanns mit ihrer

35 Dirk Scussel bildungsfernen Tochter Schantall machen Sozialarbeiter Jochen wieder das Leben schwer! Nach den ersten zwei Schantall-Bestsellern folgt nun das große Finale, in dem Jochen sich erneut in die Welt von nächtlichen Dessouspartys und gebratenen Spielekonsolen begeben muss. Mit satirisch scharfer Zunge und gewohntem Brachialhumor nimmt SPIEGEL-Bestsellerautor Kai Twilfer den Leser ein letztes Mal mit in die verrückte Welt des unerschrockenen Sozialarbeiters und der Prinzessin in Pink. Ab 19:00 Uhr Premierenempfang Ort: Stadtbibliothek im Bildungszentrum, Ebertstraße 19, GE-Altstadt Eintritt: 10,00 erm. 7,50 Info: und VA: Stadtbibliothek Gelsenkirchen, Freunde der Stadtbibliothek Gelsenkirchen e. V. Freitag, FÜHRUNG 15:30 16:30 Uhr ZEIT WIDMEN Eine sinnliche Führung für Menschen mit Demenz Einmal im Monat können sich Menschen mit Demenz und ihren Familienangehörigen zu einer exklusiven Führung anmelden. Nach einem Kaffee zur Einstimmung werden die Teilnehmer/-innen zu ausgesuchten Gemälden, Plastiken und Installationen begleitet. Die Begegnung mit den Farben und Formen regt die Sinne ebenso an, wie das unmittelbare Berühren, das in dieser fachkundigen Führung möglich ist. So stehen Erinnerungen und Erlebnisse ebenso wie kreative Kraft im Vordergrund und ermöglichen eine aktive Teilhabe. Den Rundgang machen qualifizierte Kunstvermittler/-innen. Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Teilnahme kostenfrei Telefonische Anmeldung unter erforderlich! Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen 35

36 STADTRUNDFAHRT 17:00 Uhr Fußball-Bus on Tour Der Doppeldecker wird 2016 zum Fußball-Bus und fährt bis Oktober jeden 3. Freitag im Monat die wichtigsten Stätten dieser Sportart an. Die Tour zeigt, dass Fußballtradition in Gelsenkirchen nicht nur Schalke 04 ist. Die Strecke führt einmal quer durch die Stadt zu Stadien, Bolzplätzen, Straßen und Vierteln, in denen Spieler von Vereinen wie STV Horst Emscher, Heßler 06, Eintracht Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 07, SC Hassel oder Erle 08 ihre Spuren hinterlassen haben. Kurzum: Zwei Stunden voller Geschichten und Anekdoten. Abfahrt: Restaurant Charly s Schalker Teilnahmegebühr: Erwachsene 16,00 Kinder (6-14 Jahre) 8,00 Info: oder und VA: Stadt Gelsenkirchen, Öffentlichkeitsarbeit, in Kooperation mit der Firma RuhrgebietStadtrundfahrten WELTMUSIK 19:00 Uhr Weltmusikfest Gelsenkirchen WORLD MUSIC AND MORE 36 Adjiri Odametey Eröffnet wird das Fest traditionell mit mitreißenden Songs des Jugendchores Chorios, bevor um 19:45 Uhr mit der Gruppe Wolkenmeer barocke Lauten, Percussionsinstrumente und diverse bekannte und exotische Blasinstrumente aufeinandertreffen. Um ca. 21:00 Uhr performen Jugendliche nach einem Workshop in Zusammenarbeit mit Danceflour, einer HipHop-Tanzschule aus Essen. Sie werden dabei begleitet von Tänzern, für die Styles wie Oldschool, HipHop-Newstyle, Hiphop-Streetdance, House, Popping und Dancehall keine Fremdworte sind. Um 21:15 Uhr ist Adjiri Odametey mit seiner Band zu Gast und gegen 23:00 Uhr endet das

37 Fest feurig mit den Evil Flames. Wie in den vergangenen Jahren ist das Weltmusikfest mit einem ökofairen Catering, einer Cocktailbar und einer Verkostung von Weinen aus fairem Handel auch ein kulinarisches Ereignis. Während des Abends präsentiert der Weltladen der Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen nicht nur die üblichen Produkte des fairen Handels, sondern auch eine breite Palette hochwertigen Kunsthandwerks. Ort: Ev. Kirche Rotthausen, Steeler Straße 48, GE-Rotthausen Eintritt frei Info: und VA: Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen und Unterstützung des NRW KULTURsekretariats sowie des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen VERNISSAGE 19:00 Uhr ROT Detlef Beer Eröffnung der Ausstellung Wechselausstellungen (Dauer: ) Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Eintritt frei Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen KONZERT 37 20:00 Uhr Benny Greb s Moving Parts Jazz-Rock Konzert Der Schlagzeuger Benny Greb führt ein musikalisches Doppelleben. Er sitzt permanent im Flieger und ist unterwegs zu seinen Drumming-Seminaren, die er rund um den Erdball abhält. Das Reisegepäck lässt kaum erahnen, dass es sich um einen der führenden internationalen Drummer handelt. Aber auch als Studiomusiker besitzt er ein hohes Ansehen und hat bereits bei CD-Produktionen von Musikern wie Stoppok, Ron Spielman, Nils Wülker und Thomas D am Schlagzeug gesessen. In den beiden britischen Musikern Kit Downes (Keyboards) und Chris Montague (Gitarre) fand Benny Partner für sein Trio Moving Parts eine hart interagierende Band, die sich dem Groove mit jazzigen Improvisationen verschrieben hat. Hier mischt sich elektronische Transparenz mit schmutzigen Indie Sounds. Ort: Michaelshaus, Hochstraße 47, GE-Buer Einlass 19:00 Uhr VVK 15,00 (Hotel Buerer Hof und AK 18,00 Info: VA: RockOnStage

38 MUSIK 20:00 Uhr Stefan Bauer Singer/Songwriter aus Schwerte Stefan Bauer macht Gitarrenmusik und erzählt dabei kleine Geschichten, die viel mit dem Leben und mehr zu tun haben. Der Singer/Songwriter aus der kleinen Stadt an der Ruhr singt mal verträumt und mal zornig, bleibt seinen Geschichten dabei immer treu. Die Musik vermischt die Stile und findet dabei ihren ganz eigenen Weg. Sie ist hoffnungstragend, gnadenlos klagend, traurig und manchmal voller Frohsinn. Dabei zeigt sie genau das, was den Menschen ausmacht: seine Gedanken. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, GE-Schalke Eintritt frei Spende erbeten! Info: VA: Wohnzimmer GE in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen KONZERT 38 alba Kultur, Köln 20:00 Uhr Klangkosmos Weltmusik Nancy Vieira (Kapverden) Morna von den steinigen Inseln im Wind Mit ihrer bemerkenswerten Stimme und strahlenden Persönlichkeit wird Nancy Vieira immer wieder zu Duetten mit Fado-Künstlern oder Popstars eingeladen. Ihr Morna, eine auf den Kapverden entstandene populäre Musikrichtung, die dem portugiesischen Fado gleicht, ist melancholisch und nachdenklich, die Texte sind voller Sehnsucht, Heimweh und Verlangen. Abgesehen von kapverdischen Klassikern (B. Leza, Amândio Cabral) singt sie Stücke ihres in Paris lebenden Landsmannes Teofilo Chantre und von jungen, in Lissabon lebenden Textern und Komponisten, vor allem von Tutin Giralda. Besetzung: Nancy Vieira (Gesang), Osvaldo Dias (Gitarre), Rolando Semedo (Bass-Gitarre), José António Soares (Gitarre/Cavaquinho) Ort: Bleckkirche Kirche der Kulturen AK 10,00 erm. 8,00 (bis 16 Jahre frei) Info/Reservierung: und VA: Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen & Wattenscheid in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen

39 Samstag, FEST KONZERT Axel Golloch 10:00 16:00 Uhr Bläserwerkstatt der Städtischen Musikschule Verschiedene Bläserensembles, u. a. ein Flötenchor, die Rohrwerkstatt, das Blasorchester laden zum Mitspielen, Proben und Aufführen ein. Ein öffentliches Mitspielangebot für alle Blockflötist(inn)en rundet diesen Tag ab. Leitung: Katja Kleindopf; Besetzung: Schüler/-innen des Fachbereichs Bläser der Städtischen Musikschule Ort: Städtische Musikschule, Rolandstraße 3, GE-Schalke Eintritt frei Info: und musikschule VA: Städtische Musikschule Gelsenkirchen Ab 12:00 Uhr Theaterfest Zum Auftakt der neuen Spielzeit lädt das MiR zum alljährlichen Theaterfest ein. In den Foyers und auf dem Theatervorplatz haben dabei alle begeisterten, neugierigen und interessierten Besucher/-innen die Möglichkeit, in die faszinierende, schillernde Welt des Theaters einzutauchen ein Tag voll guter Laune für die ganze Familie und die optimale Gelegenheit, sich auf die neue Saison einzustimmen! Am Abend findet auf der Außenbühne die Show Legendär Reloaded statt. Ort: Musiktheater im Revier Eintritt frei Info: und VA: Musiktheater im Revier IMPROTHEATER 39 20:00 Uhr Impro-Show mit Panhas Improtheater aus Gelsenkirchen Meine Damen und Herren, wir begrüßen Sie recht herzlich an Bord des Improflugs 17/09 nach Spontanien. Die PANHAS Crew hat sich vor dem Start vom ordnungsgemäßen Zustand der Bühne überzeugt. Unsere Route sieht längere Zwischenstopps in Phantasia und Absurdistan vor. Mit verbalen Turbulenzen ist zu

40 rechnen. Bitte bleiben Sie trotzdem während des gesamten Aufenthalts abgeschnallt und halten Sie Ihre Vorschläge und Vorgaben rufbereit. Ort: Consol Theater Eintritt 10,00 erm. 8,00 Info: und VA: Consol Theater Sonntag, KINDERPROGRAMM 12:00 Uhr Seilfahrten im Kinderpütt Nordsternpark Auch an die kleinen Bergleute wird gedacht: Kinder besuchen den Kinderpütt im Nordsternpark Gelsenkirchen. Ein symbolischer Förderwagen steht bereit, nur noch Grubenlampe auf und Sauerstoffgerät umgeschnallt und los geht die Fahrt in die Welt der Bergleute. Die Seilfahrten finden jeweils um 12:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr statt. Ort: Bergbaustollen im Nordsternpark, Zugang über Parkplatz Amphitheater, GE-Horst Eintritt frei Anmeldung erwünscht bis spätestens 15. September beim Freundeskreis Nordstern unter Info: und info.de VA: Freundeskreis Nordstern FILM 12:45 Uhr Julieta Drama von Pedro Almodóvar mit Emma Suárez, Adriana Ugarte, Daniel Grao u. a.; E 2016, 100 Min., FSK. Ab 6 J. 40 El Deseo Manolo Pavón Julieta (Emma Suárez) und ihre Tochter Antía (Blanca Parés) trauern um ihren Ehemann und Vater. Dabei treibt der Schmerz die beiden Frauen immer weiter auseinander bis Antía an ihrem 18. Geburtstag unvermittelt und ohne Abschied aus der elterlichen Wohnung in Madrid auszieht. Als die einsame und verzweifelte Julieta sich

41 auf die Suche nach ihrer Tochter machen will, wird ihr bewusst, wie wenig sie über Antía weiß. Die Suche wird schließlich eine Reise in ihre eigene Vergangenheit. Präsentiert in der KoKi-Reihe Frauenporträts. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino Weitere Termine: Mo, (18:00 und 20:30 Uhr) KINDERPROGRAMM FÜHRUNG 13:30 Uhr SPORTIS Zirkus Club Mitmach-Zirkus Jeden 3. Sonntag im Monat lädt das SPORT-PARADIES zu SPORTIS Mitmach-Zirkus ein. Kinder erfahren unter Anleitung, was einen Star in der Manege ausmacht, sie lernen Jonglieren, Zaubern und vieles mehr... Mit dabei, wenn es sein Terminplan zulässt: Clown Zimbo! Ort: SPORT-PARADIES, Adenauerallee 118, GE-Erle Eintritt: nur Badeparadiespreis Kinder i. H. v. 5,20 Info: und VA: SPORT-PARADIES 14:00 Uhr CONSOL-Tour für Groß und Klein Wann wurde die Zeche Consol gebaut? Und warum wird hier heute keine Kohle mehr gefördert? Diese und viele weitere Fragen rund um die ehemalige Revierzeche werden in der Familienführung für große und kleine Gäste beantwortet. Die kleine Entdeckungsreise in die Vergangenheit des Bergwerkes führt die Besucher/-innen vorbei am modernen Betonschachtgerüst über Schacht 4, mit Zwischenstopps am Lüftergebäude und dem 53 Meter hohen Doppelstrebengerüst, dem heutigen Wahrzeichen von Bismarck. Auch das Wohn- und Arbeitsleben der ehemaligen Bergleute kommt nicht zu kurz. Höhepunkt der Führung sind die industriehistorischen Schätze vor Ort, wie die Zwillingsdampffördermaschine aus den 1960er-Jahren im südlichen Maschinenhaus und die faszinierenden Bergbau-Fundstücke der Sammlung Thiel im nördlichen Maschinenhaus, die nicht nur Kinder ins Staunen versetzt. Ort: kultur.gebiet CONSOL (Treffpunkt: Parkplatz am Pförtnerhaus) Familieneintritt: 8,00 (Zwei Erwachsene + Kinder) Info: VA: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 41

42 THEATER 15:00 Uhr Infinity Kinder- und Jugendtheater von Charles Way für Zuschauer ab 12 Jahren Es ist das Jahr 2033 und die erste bemannte Rakete macht sich auf den Weg zum Mars, um eine eventuelle Besiedlung des roten Planeten durch Menschen vorzubereiten. Eloises Tante Helen ist ausgewählt, an der dreijährigen Mission teilzunehmen. Eloises Mutter sieht der riskanten Reise der Schwester mit gemischten Gefühlen entgegen, Eloise aber ist fasziniert und stolz, von der Notwendigkeit und vom glücklichen Ausgang der Mission überzeugt. Über Millionen Kilometer hinweg halten sie Kontakt per Skype und Videobotschaften. Doch die Illusion von Nähe erstirbt mit der Berührung des Bildschirms. Nach zweieinhalb Jahren, die Infinity ist bereits auf dem Rückweg zur Erde, treten plötzlich unerwartete Komplikationen auf. Wird Helen es schaffen, ihr Versprechen von der glücklichen Heimkehr einzulösen? Ort: Consol Theater Eintritt: 8,00 erm. 5,00 Info: und VA: Consol Theater Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Iolo-Theatre in Cardiff, Wales, und dem Kinder- und Jugendtheater Dortmund Weitere Termine: Di, (10:30 Uhr) und Mi, (10:30 Uhr) OPER 18:00 Uhr The Turn of the Screw Sa, (19:30 Uhr) KONZERT 42 heinz hox trio 19:30 Uhr Akkordeonherbst #3 heinz hox trio Heinz Hox ist einer der vielseitigsten deutschen Akkordeonisten. Beeinflusst und inspiriert durch unterschiedlichste musikalische Tätigkeiten entwickelte er auf dem accordion seinen ganz eigenen Klang. Für sein Trio konnte er renommierte

43 Musiker aus der Jazz-Szene gewinnen. In Gelsenkirchen spielt das heinz hox trio überwiegend Jazz-Standards, New musette, Latin und Tango nuevo. Besetzung: Rolf Marx (Gitarre), Heinz Hox (Akkordeon) und Paul G. Ulrich (Kontrabass) Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, GE-Buer Eintritt: 10,00 Festivalkarte: 45,00 Info: sowie VA: werkstatt e. V. Montag, FÜHRUNG FILM 14:00 Uhr Führung durch das Hans-Sachs-Haus Sa, (12:00 Uhr) 18:00 und 20:30 Uhr Julieta So, (12:45 Uhr) KONZERT 43 Melange e. V. 19:00 Uhr Wenn ich sonntags in mein Kino geh Filmmusik mit Sabine Paas (Gesang/Schauspiel) und Ralf Gscheidle (Akkordeon) Wenn ich sonntags in mein Kino geh, und im Film die feinen Leute seh, denk ich immer wieder: Könnt ich mal, ach könnt ich mal genauso glücklich sein! Aber wenn man nun sonntags ins Kino geht und der Filmprojektor streikt was dann? Mit etwas Glück lernen in einem solchen Fall nicht die Bilder, sondern die Töne laufen! Zumindest wenn der Filmvorführer zufällig sein Akkordeon dabei hat und die Kartenabreißerin ihre Stimmbänder mit Popcorn geölt hat, erklingen große Filmmelodien in kleiner Besetzung. Die passenden Bilder dazu entstehen im Kopf bereits bei den ersten Tönen der Soundtracks so berühmter Filme wie z. B. Der blaue Engel Der Pate, Pink Panther, Die Reifeprüfung oder Die fabelhafte Welt der Amelie. Die Zuhörer/-innen begeben sich auf eine

44 cinematographisch-emotionale Achterbahnfahrt, bei der sie ganz schön durchgeschüttelt werden: Glück, Trauer, Lachen, Weinen, Spannung, Gelassenheit, Freude, Angst, Hass, Liebe das sind nur einige der Gefühle, die geniale Filmmusikkomponisten wie z. B. Ennio Moricone, Hans Zimmer, Nino Rota oder John Williams mühelos mit ihren Melodien in uns erzeugen. Ergänzt durch amüsante Geschichten und stimmungsvolle Gedichte erleben die Zuhörer/-innen großes Kino für die Ohren! Ort: Maritim Hotel, Am Stadtgarten 1, GE-Altstadt Eintritt: 12,00 VVK-Stelle: Buchhandlung Lothar Junius, Sparkassenstraße 4, Gelsenkirchen Info: VA: Melange e. V. Dienstag, FILM VORTRAG THEATER 44 10:30 Uhr Infinity So, (15:00 Uhr) 15:00 Uhr Kandinsky, Marc & der Blaue Reiter Vortrag mit Beamer-Präsentation Das Beyeler Museum in Basel widmet sich einem der faszinierendsten Kapitel der Moderne: dem Blauen Reiter. Die Münchener Ausstellung im Jahr 1911 und die gleichnamige Künstlerbewegung generierten ein neues revolutionäres Kunsterlebnis. Im Fokus der Präsentation steht Wassily Kandinskys und Franz Marcs gleichnamiger Almanach, der zu einem Wendepunkt der Kunst führte und Generationen von Künstlern bis heute prägt. Dozentin: Dr. Gaby Lepper-Mainzer Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Teilnahmegebühr: 4,00 Info: und VA: Kath. Deutscher Frauenbund 18:00 und 20:30 Uhr Rabbi Wolff Dokumentation von Britta Wauer mit Rabbiner William Wolff; D 2016, 95 Min., FSK: ab 0 J. William Wolff ist der vielleicht ungewöhnlichste Rabbi der Welt. Bereits im Alter von sechs Jahren muss er mit seinen Eltern die Flucht vor den Nazis antreten zunächst nach Amsterdam, von dort später nach London. Dort beginnt er seine berufliche Laufbahn als Journalist.

45 Uli Holz Erst 1979 lässt er sich zum Geistlichen ausbilden und wird 2002 schließlich Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern. Während er sich dabei vor allem für den Dialog der Religionen einsetzt, genießt er weiterhin das Leben. Als er 2014 mit 88 Jahren in den Ruhestand tritt, bedeutet das dann auch nicht, dass er kürzer tritt. Präsentiert in der KoKi-Reihe Neuer Dokumentarfilm. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino Mittwoch, THEATER DISKUSSION 10:30 Uhr Infinity So, (15:00 Uhr) 19:00 Uhr Roter Salon Im Rahmen des Erzählfests in der Hauptstraße geht das Erzählfest auf die Straße auf die Gelsenkirchener Hauptstraße genauer gesagt. Auf der Straße,

46 in Geschäften und Leerständen werden Geschichten erzählt für Jung und Alt. Zum Auftakt findet an diesem Abend in einem leerstehenden Ladenlokal eine Diskussion mit Ladeninhaber/-innen, Bewohner/-innen und Gestalter/-innen statt. Denn die Hauptstraße ist ein eigener Mikrokosmos viele inhabergeführte Geschäfte, alteingesessene und neue Läden für den alltäglichen Bedarf treffen hier auf liebenswerte Gastronomie und immer wieder Leerstand. Wie sehen die Innenstädte neben den Ketten-dominierten Haupteinkaufsmeilen in Zukunft eigentlich aus? Gibt es alternative Gestaltungsideen? Kann Kunst eine Rolle spielen? Ort: Leerstand auf der Hauptstraße, Treffpunkt ehem. REWE-Gebäude Eintritt: 5,00 Info: und VA: Consol Theater in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen und der ISG Quartier Hauptstraße/Hauptmarkt THEATER 46 20:00 Uhr Du bist meine Mutter Theaterstück zu Eltern, Altern & Demenz von Joop Admiraal Der Sohn macht sich auf den Weg zu seiner an Demenz erkrankten 80-jährigen Mutter im Pflegeheim. Jeden Sonntag lockt er sie für ein paar Momente zurück in die normale Welt und versucht über das gemeinsame Erinnern Lebensimpulse zu geben. Es beginnt eine Reise durch Kindheitssituationen, Verstrickungen und Bewältigungsversuche, die Mutter-Kind-Beziehung zu verstehen und zu verwandeln. Poetisch anrührend, unsentimental und komödiantisch schuf der niederländische Autor Joop Admiraal schon im Jahr 1981, als das Thema noch nicht in aller Munde war, ein Theaterstück, das den Umgang erwachsener Kinder mit ihren an Demenz erkrankten Eltern beleuchtet. Unter der Regie von André Wülfing, Theaterpädagoge und Mitbegründer des Consol Theaters Gelsenkirchen, entfaltet der Schauspieler Markus Kiefer, mehrfacher Theaterpreisträger in NRW, einfühlsam Admiraals Solostück. Die Musikalische Begleitung übernimmt der Kontrabassist Caspar van Meel. Ort: Bleckkirche Kirche der Kulturen AK 10,00 erm. 8,00 (bis 16 Jahre frei) Info/Reservierung: und VA: Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen & Wattenscheid Die Produktion des Stückes wurde vom Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen gefördert.

47 SPORT 20:00 Uhr Bundesliga-Heimspiel FC Schalke FC Köln Ort: VELTINS-Arena Eintritt Service-Center: Info: VA: FC Schalke 04 Arena Management GmbH Donnerstag, ERZÄHLFEST 15:00 und 16:00 Uhr Geschichtenshopping in und auf der Haupststraße Im Rahmen des Erzählfests in der Hauptstraße Vor und in Geschäften der Hauptstraße begleiten Erzähler/-innen und Musiker/-innen das rege Treiben. Kurze Geschichten lassen Passantinnen und Passanten innehalten und zuhören Ort: Leerstand auf der Hauptstraße, Treffpunkt ehem. REWE-Gebäude, Hauptstraße, GE-Altstadt Eintritt frei Info: und VA: Consol Theater in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen und der ISG Quartier Hauptstraße/Hauptmarkt Weitere Termine: Fr, (15:00 und 16:00 Uhr) ERZÄHLFEST Richard Martin 19:00 Uhr Citystories Im Rahmen des Erzählfests in der Hauptstraße Erzählte Geschichten aus den Städten aller Länder mit Betsy Dentzer (Luxemburg), Richard Martin (England) und André Wülfing (von hier) und Musik. Ort: Leerstand auf der Hauptstraße, Treffpunkt ehem. REWE-Gebäude, Hauptstraße, GE-Altstadt Eintritt: 7,00 erm. 5,00 Info: und VA: Consol Theater in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen und der ISG Quartier Hauptstraße/Hauptmarkt 47

48 Freitag, WORKSHOP ERZÄHL- FEST 15:00 und 16:00 Uhr Geschichtenshopping in und auf der Haupststraße Do, (15:00 Uhr) 17:00 20:00 Uhr Ach komm, lass uns mal singen Wer sprechen kann, kann auch singen! Einfach mal drauf los singen (solo und in Gemeinschaft) ohne sich mit der Frage zu quälen: Singe ich gut genug? Ohne Leistungsdruck und ohne alles richtig machen zu müssen. Mit der Stimme als Ausdrucksinstrument der Gedanken und der Gefühle experimentieren und improvisieren, von einfachen Tönen bis hin zur Liedgestaltung und sich am gemeinsamen Singen mit Liedern aus aller Welt erfreuen. Ort: VHS Bildungszentrum, Ebertstraße 19, GE-Altstadt VVK 52,40 erm. 36,00 Info: und VA: VHS Gelsenkirchen Weiterer Termin: Sa, (11:00 17:45 Uhr) PREISVERLEIHUNG 18:00 Uhr Migradonna Der Preis für starke Frauen im Ehrenamt Engagement als Integration 48 Bis zum können sich Gelsenkirchener Vereine, Organisationen und Initiativen an der Wahl der Migradonna 2016 mit ihren Vorschlägen beteiligen. Der Preis zeichnet Frauen mit Migrationshintergrund aus, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Erstmals ist der Preis mit 300 Euro dotiert. Das Internationale Frauencafé im Lalok Libre verleiht in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen den Preis zum 9. Mal in Folge. Zur Preisverleihung kommt Carina Gödecke,

49 Präsidentin des Landtags NRW, als Festrednerin, die Auszeichnung nimmt Bürgermeisterin Martina Rudowitz vor. Anschließend gibt es herrlich-witziges Kabarett mit der Kölner Comedian Senay Duszu, Auftritte mit dem Gelsenkirchener Evren-Sel-Chor runden den Abend ab. Mit einer zusätzlichen Ehrung wird Venetia Harontzas für ihre jahrelange Betreuung der Migradonna gedankt. Schirmherr ist Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Sparkasse Gelsenkirchen. Ort: Kulturraum die flora Eintritt frei Info: und VA: Internationales Frauencafé im Lalok Libre in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen: Kulturraum die flora, Gleichstellungsstelle/Frauenbüro, Referat Kultur und KIGE Kommunales Integrationszentrum Gelsenkirchen ERZÄHLFEST Sven Becker 19:00 Uhr Der Wunsch der Frauen und andere Märchen von der grünen Insel Im Rahmen des Erzählfests in der Hauptstraße Mal geheimnisvoll und mystisch, mal leichtfüßig und frech so kommen Märchen aus der keltischen Welt daher. Schicksalshafte Begegnungen mit dem Feenreich sind genauso an der Tagesordnung, wie Geschichten über Tricks und Streiche, die die zahlreichen Feenwesen manchem Menschen spielen, der nicht aufpasst. Eigensinnige Frauen und außergewöhnliche Männer sind die Heldinnen und Helden in der keltischen Welt. Aus der Fülle dieser Märchen erzählen Betsy Dentzer, Melody Reich und Susanne Tiggemann an diesem Abend die wahren Schätze. Begleitet werden sie von Maren Donner auf dem Akkordeon. Ort: Leerstand auf der Hauptstraße, Treffpunkt ehem. REWE-Gebäude, Hauptstraße, GE-Altstadt Eintritt 7,00 erm. 5,00 Info: und VA: Consol Theater in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen und der ISG Quartier Hauptstraße/Hauptmarkt 49

50 LESUNG BALLETT 19:00 Uhr Hans Gebert: Zufälle Ein Krimi, der nicht nur in Gelsenkirchen spielt Autorenlesung Hans Gebert ist so alt wie die Bundesrepublik Deutschland. Und kann auf eine mindestens ebenso bewegte Geschichte zurückblicken. Geboren in Gelsenkirchen-Ückendorf, hat er als Straßenbahnfahrer und Installateur gearbeitet, war Studienrat für Geschichte und Germanistik, hat erfolgreich einen Weinhandel geführt und sich vor allem als Lebenskünstler im Ruhrgebiet einen Namen gemacht. Zufälle Ein Krimi, der nicht nur in Gelsenkirchen spielt ist sein erster Krimi, der nicht nur einen spannenden Kriminalfall bietet, sondern von der liebevollen Schilderung Gelsenkirchens im Wandel der Zeit lebt. Eine Fortsetzung und weitere Ruhrpott-Geschichten sind bereits in Arbeit. Ort: Galerie Eurasia & pilgrim.art, Bergmannstraße 32, GE-Ückendorf Eintritt frei Info: VA: Heimatbund Gelsenkirchen e.v. in Kooperation mit dem Verlag Ruhrliteratur 19:30 Uhr Ruß Eine Geschichte vom Aschenputtel Ballett von Bridget Breiner Wiederaufnahme 50 Costin Radu Bridget Breiner erzählt in Ruß Eine Geschichte von Aschenputtel ihre ganz eigene Version des berühmten Märchens, dessen wundersamer Aufstieg vom ungeliebten Stiefkind zur schönen Prinzessin seit jeher die Fantasie seiner Leser beflügelt. Aus der Perspektive der älteren Stiefschwester Livia erfährt der Zuschauer Aschenputtels Weg aus dem Staub als Psychogramm einer Familie im Spannungsfeld zwischen Liebe, Ehrgeiz, Neid und Rivalität. Bridget Breiner wurde 2013 für

51 diese Produktion mit dem deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Ort: Musiktheater im Revier (Kleines Haus) Eintritt: 24,50 Info: und VA: Musiktheater im Revier Weitere Termine: Sa, 24.09, (19:30 Uhr), Do, (19:30 Uhr), Fr, (19:30 Uhr) MUSIK 20:00 Uhr JAHM! Brit Rock Pop aus Unna Die Indiepop-Band JAHM! aus dem Ruhrgebiet brachte 2013 ein erfrischendes Debütalbum an den Start und spielte vor ihrer Schaffenspause bis Anfang 2015 knapp 100 Konzerte. Etwa ein Jahr später melden sie sich zurück mit neuen Songs, die im gewohnten Stil an das erste Album anknüpfen. Musikalisch ließen sich die vier Jungs von Bands wie U2 oder den Kings of Leon inspirieren, ohne dabei die eigene Kontur zu verlieren. Treibende rockig-poppige Uptempo-Nummern werden durch coole Balladen ergänzt und zeigen die gesamte Bandbreite der Band auf. Die Songs wandern ohne Umweg von den Ohren in die Beine der Zuhörer/-innen. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, GE-Schalke Eintritt frei Spende erbeten! Info: VA: Wohnzimmer GE in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen COMEDY 51 Christoph Mischke 20:00 Uhr die feisten Nussschüsselblues Als die feisten noch Ganz Schön Feist hießen und ein Trio waren, von Anfang der 90er-Jahre bis 2012, schufen sie ihr eigenes Genre: Pop-ACappella-Comedy. Nach dem Ende von Ganz Schön Feist kehrte erstmal besinnliche Stille ein. Doch diese hielt nicht lange an: C und Rainer fehlten die Musik, die Bühne und das Lachen. So kehrten sie schon 2013 als die feisten mit ihrer Zwei-Mann-Song-Comedy zurück.

52 Der feine Humor vom rauchig feurigen C verschmilzt auf dem Bassstimmenrhythmuskickboxkleingitarrenteppich von Rainer wie Käse auf der Pizza. Nussschüsselblues, Die schönste Frau der Welt, Tofuwurst... schon allein die Titel machen Appetit auf das neue Live-Programm der feisten. Ort: KAUE VVK: 20,20 Info: und VA: emschertainment GmbH KONZERT 20:00 Uhr GEjazzt auf Consol The Ellington Trio CD-Präsentation Duke s Place 52 Thomas Biesenbach Das Ellington Trio interpretiert Stücke des bekannten Komponisten, Pianisten und Big-Band-Leiters Duke Ellington. Dieser gehört zu den Klassikern des Jazz und zum Inbegriff des tanzbaren Jazz der 20er-, 30er- und 40er-Jahre. Seine Kompositionen versetzen bis heute Zuhörer/-innen in eine ganz besondere mal swingende, mal sentimentale Stimmung und entfalten ihre Wirkung in großer Big-Band-Besetzung ebenso wie in kleinen Formationen. Dies zeigen auch Barbara Barth, Gero Körner und Caspar van Meel in ihrem Programm rund um den legendären Komponisten, Pianisten und Big-Band-Leiter. Sie interpretieren Ellingtons Melodien, aus denen Jazzgeschichte wurde. Dabei verbreiten sie mit ihrer Spielfreude und Begeisterung für die Musik der Swing-Ära eine beschwingt-lebendige Stimmung, die auch ihr Publikum ansteckt. Besetzung: Barbara Barth (vocal), Caspar van Meel (bass) und Gero Körner (piano) Ort: Consol Theater VVK: 13,00 AK 15,00 erm. 10,00 Info: und VA: Gejazzt e. V. Initiative zur Förderung des zeitgenössischen Jazz in Gelsenkirchen

53 Samstag, ERZÄHLFEST AUSSTELLUNG SYMPOSIUM 09:30 18:00 Uhr 2. Klangsymposium Das Regionalteam des Peter Hess Instituts NRW lädt zum 2. Klangsymposium in das Schloss Horst ein. Dort gibt es die Gelegenheit, Peter Hess den Begründer der nach ihm benannten Klangmassage im Eröffnungsvortrag, Interview und in persönlichen Gesprächen kennenzulernen. Ein umfangreiches Programm stellt die Vielfalt der Peter Hess -Klangmethoden in Fachvorträgen und Workshops vor. Klangmaterialien können ausprobiert und die Wirksamkeit dieser ganzheitlichen Entspannungsmethode bei einer Schnupper-Klangmassage erlebt werden. Abgerundet wird der Tag durch einen abwechslungsreichen Konzertabend (ab 19:00 Uhr) mit Maria Schmidt-Fieber, Rhythm n emotion und Dhwani Wil Zapp dreamtime. Ort: Schloss Horst (Glashalle) Eintritt Klangsymposium: 25,00, Kinder unter 14 Jahre frei; Konzertabend: 10,00 ; Reservierungen (nur Klangsymposium): Info: VA: Peter Hess Institut NRW 10:00 14:00 Uhr Kunstrad oder was treibt Sie an! In dieser Ausstellung werden aktuelle Kunstwerke von Künstlern des Tagesstätten-Verbundes Ruhrgebiet, Sozialwerk St. Georg e. V. gezeigt. Ort: stadtbauraum Eintritt frei Info: und VA: Sozialwerk St. Georg e.v. Weiterer Termin: So, (14:00 18:00 Uhr) 11:00 17:00 Uhr Geschichtenmarkt Im Rahmen des Erzählfests auf der Hauptstraße Erzählen und Musik auf der Straße und in Geschäften, kleine Geschichten gute Ware mit Betsy Dentzer, Richard Martin, Susanne Tiggemann, Melody Reich und André Wülfing, sowie der Eberhard-Menne-Marching-Band. Ort: Hauptstraße, GE-Altstadt Eintritt frei Info: und VA: Consol Theater in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen und der ISG Quartier Hauptstraße/Hauptmarkt 53

54 WORKSHOP FÜHRUNG 11:00 17:45 Uhr Ach komm, lass uns mal singen Fr, (17:00 20:00 Uhr) 14:00 16:00 Uhr Historisches Brauseminar in Schloss Horst Dörte Rotthauwe Bier erlebt zurzeit eine Renaissance! Und was liegt da näher, als diese Rückbesinnung an einen Ort zu führen, der in Westfalen für genau diese Epoche stilbildend war. Die Historikerin Dörte Rotthauwe wird an diesem Nachmittag mit den Teilnehmer/-innen aus Wasser und Malz eine duftende Maische herstellen. Und sie wird zeigen, wie individuell diese damaligen Biere ausgestaltet werden konnten. Schon ein paar Kräuter genügten, um unterschiedlichste Geschmacksrichtungen kreieren zu können. Ort: Schloss Horst (Museum) Eintritt: 24,50 (Inkl. Bierverkostung, Imbiss und Führung), mind. 10, max. 20 Personen, Reservierung erforderlich Info: und sowie www. denkmal-werkstatt.de VA: Denkmal-Werkstatt Dörte Rotthauwe M.A. in Kooperation mit dem KBZ Schloss Horst JUGENDKULTUR 54 Tagsüber und abends nachtfrequenz 16 Nacht der Jugendkultur In 66 Städten startet vom 24. auf den 25. September 2016 die nachtfrequenz16! Gleich mit sieben Veranstaltungen und Aktionen ist Gelsenkirchen dabei: Graffiti-Open-Air mit Beni Veltum im Nordsternpark, Night-Cashing und Poetry Slam im Spunk, T-Shirts kreativ stylen im Falkentreff Rheinische Straße, Breakdance Schnupperkurs im Ferdinand-Lassalle Haus, Breakdance Battle im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und Kinetik meets

55 Elektro im Kunstmuseum Gelsenkirchen wem da noch langweilig ist, ist selbst schuld! Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Es erscheint ein gesondertes Programmheft. Ort: Stadtgebiet Eintritt frei Info: de VA: Gelsenkirchener Jugendkultureinrichtungen, Kunstmuseum Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen KONZERT 19:00 Uhr 4PEACE 4MUSIC Musikalische Begegnungen mit Vlady Stern und Dynamic Nights 55 Dynamic Nights Auf den Herbstbeginn stimmt das dritte Konzert der Musikreihe 4PEACE 4MUSIC ein. Als leidenschaftlicher Gitarrist und professioneller Musiklehrer bietet diesmal Vlady Stern aus Dortmund eine großartige Performance mit der Akustikgitarre (auch Konzertgitarre genannt) und danach mit der E-Gitarre. Musikstücke verschiedener Richtungen wie Rock, Pop, Funk und Blues werden, teilweise zusammen mit einem seiner besten Schüler, aufgeführt. Nach der Pause präsentiert die Band Dynamic Nights ebenfalls Songs verschiedener Musikrichtungen, bevorzugt aus dem Independent Bereich. Neu interpretiert werden auch Songs von russischen und ukrainischen Liedermachern, die u. a. Lieder gegen den Krieg geschrieben haben. Alle Stücke werden für das Publikum inhaltlich kurz vorgestellt. Wieder überschreitet die Musik Staats- und Denkgrenzen, schafft zumindest hier und heute Platz für Frieden und Freundschaft. Ort: Kulturraum die flora Eintritt: 5,00 erm. 3,00 Kartenreservierung: Info: und VA: Kulturraum die flora und Team Jugendförderung des Referats Erziehung und Bildung

56 BALLETT KABARETT Sebastian Mölleken 19:30 Uhr Ruß Eine Geschichte vom Aschenputtel Fr, (19:30 Uhr) 20:00 Uhr René Steinberg Gebt dem Unsinn das Kommando An einem Abend mit Steinberg soll es ordentlich rund gehen. Aber mit Schmackes!, wie man im Ruhrgebiet sagt. Denn rund geht es bei vielen nur, weil sie im Hamsterrad feststecken gefangen im Optimierungswahn, bei dem sich Beziehungen lohnen müssen, da man sich Probleme sparen will. Doch Lebensfreude und Selbstbestimmung werden dabei wegrationalisiert. Dem will Steinberg etwas entgegensetzen: nämlich einen bunten, quirligen, sprudelnd-lustigen Abend, der eine vergessene Kraft beleben soll: den Unsinn. Und als Komiker unter den Kabarettisten weiß er: Lachen ist die beste Art dem Gegner die Zähne zu zeigen. Ort: KAUE Einlass: 19:00 Uhr VVK 20,20 Info: und VA: emschertainment GmbH Sonntag, AUS- STELLUNG STADTRUNDFAHRT 10:00 14:00 Uhr Kunstrad oder was treibt Sie an! Sa, (10:00 Uhr) 11:00 Uhr Eine Fahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Do, (16:00 Uhr) 56

57 FILM KONZERT 11:00 Uhr Sonntagskonzert Haydn im Dialog mit Poetry Slam Die NPW veranstaltet ihr erstes Slam-Konzert als Contest, aus dem am Ende ein Sieger hervorgeht. Bekannte Größen aus der regionalen Poetry-Slam-Szene tragen ihre Texte zur live gespielten Musik vor: wunderbar atmosphärische Stücke von Mozart, Sibelius, Copland und Pärt, die einen intensiven Klangraum für die Slammer ausbreiten. Und das Publikum entscheidet per Abstimmung, wer den besten Slam geschrieben und vorgetragen hat. Mit: Theresa Sperling, Christofer mit F, Zwergriese, Tobias Reinartz (Poesieduell Buer), Neue Philharmonie Westfalen; Leitung: GMD Rasmus Baumann Ort: Musiktheater im Revier (Kleines Haus) Eintritt: 17,50 Info: und VA: Musiktheater im Revier 12:00 Uhr (Achtung: geänderte Anfangszeit!) Toni Erdmann Drama von Maren Ade mit Peter Simonischek, Sandra Hüller, Michael Wittenborn u. a.; D 2016, 162 Min., FSK: ab 12 J. 57 Komplizen Film Als sein alter Hund stirbt, beschließt der 65-jährige Musiklehrer Winfried (Peter Simonischek), seine ehrgeizige Tochter Ines (Sandra Hüller) unangekündigt in Bukarest zu besuchen. Dort arbeitet diese momentan als Unternehmensberaterin und pflegt einen Lebensstil, der dem ihres einfühlsamen, zu Scherzen neigenden Vaters wahrlich entgegengesetzt ist. Bald geraten die beiden aneinander. Schließlich schlüpft Winfried auch noch in die Rolle seines Alter Ego Toni Erdmann

58 und parodiert mit schiefem Gebiss, schlechtem Anzug und Perücke die Branche seiner Tochter. Obwohl er Ines dadurch in peinliche Situationen bringt, führt seine Verkleidung zu einer Annäherung von Vater und Tochter. Mit Toni Erdmann war 2016 nach vielen Jahren wieder ein deutscher Wettbewerbsbeitrag bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes vertreten. Präsentiert in der KoKi-Reihe Neuer Deutscher Film. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino Weitere Termine: Mo, (17:00 und 20:00 Uhr Achtung geänderte Anfangszeiten!) FÜHRUNG 15:00 Uhr Kinetik Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Kerrin Postert betrachten die Besucher/-innen die kinetische Abteilung des Kunstmuseums. Es darf gestaunt und gerätselt werden und einige Exponate sogar berührt. Führung: Kerrin Postert Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Eintritt frei Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen KONZERT Carsten Böckmann 16:00 Uhr Chor- und Orgelkonzert Novus Exodus, Carsten Böckmann (Orgel), Andrea Samsony (Leitung) Ort: Propsteikirche St. Urbanus, Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9, GE-Buer Eintritt frei um eine Spende wird gebeten! Info: und VA: Propsteikirche St. Urbanus KONZERT 58 17:00 Uhr (Ba-)ROCK in Gelsenkirchen: La Chasse, die Jagd Rund um die Jagd dreht sich das Konzert des Barockensembles caterva musica. Das Publikum begleitet die Musiker auf einer musikalischen Jagd im 18. Jahrhundert: In Werken von Fasch, Vivaldi, Telemann und Bach

59 ujesko werden Jagdsignale und Jagdabläufe vertont und musikalisch verewigt. Durch das Programm führt Moderator Joachim Gresch, der Details der Musik für jeden verständlich macht. So wird Barockmusik auch für Laien zum puren Vergnügen! Gefördert durch den Kulturcent der Stadt Gelsenkirchen. Ort: Hans-Sachs-Haus VVK: 16,00 erm. 14,00 ; AK: 18,00 erm. 15,00 ; Schüler/-innen frei Info/Reservierungen: VA: caterva musica OPER 19:00 Uhr ingolf geht arbeiten So, (19:00 Uhr) KONZERT Fire, Rain & Espresso 19:30 Uhr Akkordeonherbst #4 Fire, Rain & Espresso Das Trio Fire, Rain & Espresso spielte sein Debütkonzert beim Schönen Wochenende 2016, dem Festival für modernes Hören der Tonhalle Düsseldorf. Sein Repertoire beinhaltet sowohl Originalkompositionen als auch Transkriptionen klassischer Werke und reicht bis zu Klezmer- und Tango-Musik. Besetzung: Marko Kassl (Akkordeon), Nils Imhorst (Kontrabass) und Robert Beck ([Bass-]Klarinette) Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, GE-Buer Eintritt: 10,00 Festivalkarte: 45,00 Info: und VA: werkstatt e. V. 59

60 ERZÄHLUNG THEATER FILM 60 Pedro Malinowski Montag, :00 und 20:00 Uhr (Achtung geänderte Anfangszeiten!) Toni Erdmann So, (12:00 Uhr) Dienstag, :30 Uhr Die besseren Wälder Kinder- und Jugendtheater von Martin Baltscheit für Zuschauer/-innen ab 12 Jahren Wolf Ferdinand wird von einem kinderlosen Schafsehepaar adoptiert und wächst in einer sicheren, eingezäunten Welt, behütet von Hirten und Hunden, auf. Mit großem Eifer und Erfolg lernt er, ein Schaf zu sein und ist als besonders begabtes Exemplar in der Gemeinschaft anerkannt. Doch als seine Freundin tot aufgefunden wird, flammen alte Vorurteile wieder auf. Ausgestoßen aus der Gemeinschaft begibt er sich allein auf die Suche nach einer möglichen Identität. Martin Baltscheits Stück Die besseren Wälder ist eine moderne Fabel über die aktuellen Fragen nach kultureller Zuordnung. Ort: Consol Theater Eintritt: 5,00 erm. 4,00 Info: und VA: Consol Theater Weitere Termine: Mi, (10:30 Uhr) und Do, (10:30 Uhr) 16:00 Uhr Im Land der Märchen Märchen erzählt von Marlies Neubach Es waren einmal ein König und eine Königin... Das Königspaar wünschte sich von Herzen ein Kind. Aber das

61 FILM KONZERT CG Cinema Ludovic Bergery Königskind ist nicht so, wie es sich die Eltern erhofft hatten. Durch Übung und Fleiß erreicht der Märchenheld, was ihm keiner zugetraut hat. Erst durch Anerkennung und Liebe wird er glücklich. Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Teilnahmegebühr: 2,00 Info: und VA: Marlies Neubach 18:00 und 20:30 Uhr Alles was kommt (L Avenir) Drama von Mia Hansen-Løve mit Isabelle Huppert, André Marcon, Roman Kolinka u. a.; F, D 2016, 98 Min., FSK: ab 0 J. Philosophielehrerin Nathalie (Isabelle Huppert) führt ein solides, bürgerliches Leben mit Ehemann Heinz (André Marcon), zwei erwachsenen Kindern und einer immer verwirrter werdenden Mutter (Edith Scob). Doch von einem Tag auf den anderen ist ihre Zukunft ungewiss: Nach 25 Jahren Ehe eröffnet Heinz seiner Ehefrau, dass er sie verlassen wird wegen einer anderen Frau. Nathalie ist hin- und hergerissen zwischen der Freude über die lang ersehnte neue Freiheit und ihrer Einsamkeit. Präsentiert in der KoKi-Reihe Frauenporträts. Ort: Schauburg Filmpalast Eintritt/Info: S. 85 VA: Kommunales Kino 19:00 Uhr Kirche in der City Im Herbst, da fallen die Blätter, Donnerwetter! (Heinz Erhardt) Humorvolle und besinnliche Lieder, Texte & mehr präsentiert vom Duo Sonare aus Marl sowie dem Team des Kirchenladens am Augustinushaus. Ort: Kirchenladen am Augustinus, Ahstraße 7, GE-Altstadt Eintritt frei, Anmeldung erbeten im Kirchenladen oder unter VA: Pfarrei St. Augustinus 61

62 LESUNG LESUNG 62 Anna-Lisa Konrad 19:30 Uhr Mord am Hellweg: Craig Russell und Peter Lohmeyer lesen Der schottische Bestsellerautor und ehemalige Polizist Craig Russell ist ausgewiesener Deutschlandfan und hat sich besonders in die Stadt Hamburg verliebt, in der auch seine düsteren, atmosphärisch dichten Jan Fabel-Thriller spielen. Mit Blutadler (2006) gelang ihm der Auftakt zu einer Ausnahmeserie, die nach wie vor ein Millionenpublikum begeistert und ihm bereits 2007 als bislang einzigem ausländischen Autor den Polizeistern der Polizei Hamburg einbrachte. Russell stellt bei Mord am Hellweg seinen neuesten Krimi Auferstehung (2016) vor. Begleitet wird er vom mehrfach ausgezeichneten Schauspieler Peter Lohmeyer, der Russells Kommissar Fabel bereits in den Russell-Thriller-Verfilmungen und ARD-Produktionen von Wolfsfährte (2010), Blutadler (2012) und Brandmal (2015) verkörpert hat und an diesem Abend den deutschen Lesepart übernimmt. Moderation: Alexa Christ Ort: KAUE VVK 18,90 erm. 16,90 ; AK 23,00 erm. 21,00 Info: und VA: Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V., Kreisstadt Unna (Bereich Kultur) und Stadtbibliothek Gelsenkirchen 20:00 Uhr Der Überwachungsstaat DDR wie alles begann Die-niemals-vergessen-Tour 2016 Die Lesung basiert auf Seiten persönlicher Stasi-Akten und gibt Einblicke aus der Sicht eines Betroffenen: Wie hat damals systematische Observation funktioniert und wozu waren Überwachungsorgane der ehemaligen DDR in erschreckender Konsequenz fähig? Als ehemaliger Häftling im Stasi-Gefängnis Roter Ochse in Halle an der Saale verarbeitet Jürgen Hansen persönliche Erfahrungen und Aktenmaterial des Ministeriums für Staatssicherheit in dieser Lesung, ergänzt durch

63 eine Präsentation von Bildern und Beispielmaterial. Die Lesung möchte Mahnung und Hinweis an unsere heutige Gesellschaft sein, so etwas nie wieder zuzulassen. Der Autor Jürgen Hansen (Jg. 1959) lebt seit vielen Jahren in Gelsenkirchen, wo er sich politisch engagiert und besonders für die Unterstützung von Flüchtlingen einsetzt. Der Veranstalter, der Task Force Flüchtlingshilfe Gelsenkirchen e. V., freut sich am Abend über eine entsprechende Spende. Ort: Kulturraum die flora Eintritt frei Info: und VA: Task Force Flüchtlingshilfe Gelsenkirchen e. V. Mittwoch, KONZERT THEATER VORTRAG 10:30 Uhr Die besseren Wälder Di, (10:30 Uhr) 19:00 Uhr Pianissimo Es ist soweit! Die Tastenlöwen schlagen wieder zu. Der Fachbereich Tasten präsentiert einen bunten Mix aus Pop und Klassik. Musik für Klavier und Akkordeon. Leitung: Peter Schmitz Ort: Schloss Horst (Glashalle) Eintritt frei Info: und VA: Städtische Musikschule Gelsenkirchen 19:00 Uhr Erzählen zwischen den Fronten literarischer Widerstand deutscher Autoren im Ersten Weltkrieg Vortrag von Dr. Jürgen Nelles, Bonn Der Bild-Vortrag setzt sich mit berühmten Autoren wie Gerhard Hauptmann, Hermann Hesse, Franz Kafka, Walter Flex, Erich Maria Remarque u. a. auseinander, die in ihren Texten gegen und über den Wahnsinn und Verfall (fast) aller Normen und Werte im Ersten Weltkrieg schreiben oder auch vielsagend schweigen. Ort: Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus, Cranger Straße 32, GE-Erle Eintritt frei Info: und VA: Institut für Stadtgeschichte 63

64 Donnerstag, MITSINGEN BALLETT BILDERVORTRAG THEATER 10:30 Uhr Die besseren Wälder Di, (10:30 Uhr) 19:00 Uhr Schicht am Schacht die 1966 stillgelegte Zeche Graf Bismarck in Gelsenkirchen Vor 50 Jahren, am 30. September 1966, wurde die Zeche Graf Bismarck geschlossen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Bergwerks. Ort: Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, GE-Rotthausen Teilnahme kostenlos Info: VA: Heimatbund Gelsenkirchen e. V. 19:30 Uhr Ruß Eine Geschichte vom Aschenputtel Fr, (19:30 Uhr) 19:30 Uhr Rudelsingen Vorbeikommen und mitsingen 64 Rudelsingen Das Rudelsingen kommt zurück nach Gelsenkirchen: Rudelsingen macht süchtig, so die einhellige Meinung der Sänger/-innen. Singen sei nun mal gemeinsam am schönsten, sagt der Leitwolf des Sing-Rudels, Hannes Weyland. Dafür hat er den Pianisten Philip Ritter als Begleiter engagiert und für die Bass- und Drum-Beats ein Play Along mitgebracht. Er selbst spielt Gitarre und singt die Hits über ein Mikrofon mit. Die Texte werden mit einem Beamer gut lesbar an eine Leinwand projiziert. Ort: KAUE VVK 12,50 Info: VA: emschertainment GmbH

65 KONZERT KONZERT 65 Nu:n 20:00 Uhr Gitarrenfestival Ruhr 2016 Ensemble Nu:n Höfische Lieder und mystische Gesänge des Mittelalters im neuen Gewand Zum 13. Mal findet das Gitarrenfestival Ruhr statt. Die Bleckkirche ist wieder dabei. Zu Gast das Ensemble Nu:n. Die drei Musiker verbinden die zeitlose Schönheit und spirituelle Kraft mittelalterlicher Musik mit gegenwärtigen Klängen und Improvisationen. Für das Konzert interpretieren sie sowohl höfische Musik, wie sie in den mittelalterlichen Burgen erklungen haben könnte, als auch geistliche Gesänge aus der Zeit der Romanik und Gotik. Kraftvolle Gregorianik und engelsgleiche Gesänge von Hildegard von Bingen ( ) entführen in die mystische Gedankenwelt des Mittelalters. Leidenschaftlich behutsam greift Nu:n diese historische Musik auf und inszeniert sie in ihrem inspirierend-raffinierten Crossover aus Alter Musik, Jazz und Weltmusikmoderne im Hier und Jetzt. Besetzung: Cora Schmeiser (Gesang/Rezitation), Gert Anklam (Saxophone) und Falk Zenker (Gitarre/Liveelektronik) Ort: Bleckkirche Kirche der Kulturen AK 12,00 erm. 8,00 (bis 16 Jahre frei) Info/Reservierung: und VA: Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen & Wattenscheid in Kooperation mit dem Gitarrenfestival Ruhr 20:00 Uhr Fineartjazz Gelsenkirchen Stephan Becker Trio Stephan Becker ist in den verschiedensten Stilrichtungen zu Hause. Er spielt mit klassischen Musikern sowie in Jazz- und Popbands. Sein Trio ist in kürzester Zeit zu einem der führenden deutschen Klaviertrios aufgestiegen: Beeindruckend, einfallsreich und virtuos, überzeugend, bezaubernd. So beschreibt die Presse die Konzerte der drei Musiker aus Köln. Ihre Musik ist frisch, groovig und voll positiver Energie. Schnell ist dabei der Alltag vergessen. Kopfkino pur. Eine Offenbarung

66 für Jazz-Einsteiger und ein Genuss für den Kenner. Der Bassist Joscha Oetz ist tief in der Kölner Szene verankert und spielt dort mit den namhaftesten Musikern. Thomas Esch ist einer der talentiertesten Nachwuchs-Drummer in Nordrhein-Westfalen. Ort: Lüttinghof_Die Burg im Wasser, Lüttinghofallee 3-5, GE-Hassel Einlass: 19:30 Uhr VVK 21,00 AK 25,00 Info: und VA: PUBLICJAZZ events Freitag, MUSIK BALLETT KULTURKANAL 66 19:00 Uhr Poetry Slam Die dritte Stadtmeisterschaft im Poetry Slam Erneut entsenden die drei Gelsenkirchener Poetry Slams WortGEwaltig im Spunk, Poesieduell in der werkstatt und CaféSATZ im ihre Saisonchampions, um herauszufinden, wer der beste Slammer in Gelsenkirchen ist. Eine Veranstaltung im Rahmen von KulturKanal Ein Programmflyer liegt aus. Treffpunkt: Rhein-Herne-Kanal Anlegestelle Sutumer Brücke VVK 5,00 AK 7,00 Kartenvorverkauf bei den drei Slams WortGEwaltig im Spunk, Poesieduell in der werkstatt und CaféSATZ im Info: VA: Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen in Kooperation dem und der Evangelischen Jugend Beckhausen 19:30 Uhr Ruß Eine Geschichte vom Aschenputtel Fr, (19:30 Uhr) 20:00 Uhr LILOU Indie-Pop aus Essen Leise und eindringlich gehauchte Zeilen, ganz puristisch begleitet, stehen in Kontrast zu verhallten Gitarrenlicks, die von einem warmen Bandsound getragen werden. Hin und wieder lässt Lilou blitzlichtartig er-

67 ahnen, wie die frühen Coldplay mit deutschsprachiger Frontfrau hätten klingen können. Dabei zeugen Lilous Songs von großer Eigenständigkeit, bekennen Charakter und Mut zu ungeschliffenen Kanten. Lilou berührt. Mit ihrem einnehmenden Lächeln und vor allem ihren Texten, die so nah und unverwechselbar ehrlich sind. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, GE-Schalke Eintritt frei Spende erbeten! Info: VA: Wohnzimmer GE in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen THEATER 20:00 Uhr Love Letters Neuaufnahme einer Inszenierung für das Consol Theater von André Wülfing André Wülfing Willst du am Valentinstag meine Braut sein? Ja, ich will, aber nur, wenn ich dich nicht küssen muss! Sehr direkt, einfühlsam und trotzdem voller Humor sind die Briefe, die sich Andy und Melissa seit ihrem siebten Lebensjahr schreiben. Der ein halbes Jahrhundert währende Briefwechsel einer Freundschaft, die sich nicht erlaubt, die Liebe zu leben und deshalb immer unerfüllt bleibt, lässt Erinnerungen an die eigene Kindheit, an das Erwachsenwerden und an die eigene erste große Liebe wach werden. Im gelesenen Theater-Hörstück von Albert Ramsdell Gurney hauchen die beiden Schauspieler durch eine außerordentliche Präsenz den Figuren nachspürbares Leben ein. Ort: Consol Theater Eintritt: 10,00 erm. 8,00 Info: und VA: Consol Theater 67

68 KONZERT 20:00 Uhr Romeo Franz & Ensemble feat. Joe Bawelino Romeo Franz Das Romeo Franz Ensemble hat seinen ganz eigenen und unverkennbaren Stil und steht für höchste musikalische Qualität. Das Repertoire ist breit gefächert: Swing und Jazz der 1930er- bis 1950er-Jahre, Latin, Walzer, ungarische Folklore und wunderschöne eigene Kompositionen. Special Guest ist Joe Bawelino Big Papa Joe. Romeo Franz war Meisterschüler von Schnuckenack Reinhard. Seine Komposition Mare Manuschenge ist Teil des Mahnmals der ermordeten Sinti & Roma Europas in Berlin. Sein Sohn Sunny (Jg. 2000) gewann schon mit sechs Jahren den 1. Preis beim saarländischen Musikwettbewerb Jugend musiziert. Johannes Schaedlich studierte in den 1980er-Jahren in Karlsruhe, Heidelberg und Hamburg Kontrabass und zählt zu den versiertesten Bassisten Deutschlands. Pianist Aaron Weiß war Bundespreisträger von Jugend musiziert und studierte Jazz und Popularmusik in Frankfurt/Main. Seine Kompositionen bewegen sich im Genre Filmmusik und bilden eine Brücke zwischen Klassik und Jazz. Joe Bawelino zählt unbestritten zu den besten Jazzgitarristen Europas, über 50 Jahre Bühnenerfahrung ließen ihn mit den Großen des Jazz zusammentreffen. Besetzung: Romeo Franz (Violine), Johannes Schaedlich (Kontrabass), Sunny Franz (Violine), Aaron Weiß (Piano) und Joe Bawelino (Jazzgitarre) Ort: Kulturraum die flora Eintritt: 14,00 erm. 12,00 ; VVK: Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11; Reservierung: Info: und VA: Kulturraum die flora 68

69 : Beschreibung siehe VVK: Vorverkauf AK: Abendkasse erm.: ermäßigt VA: Veranstalter 69 Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.

70 Wechselausstellungen Bis Jahre 40 Werke Die Ausstellung zeigt das Beste aus 40 Jahren werkstatt -Ausstellungen: 40 Werke von 40 Künstler/-innen, von Reinhard Zado, der im Eröffnungsjahr 1976 ausgestellt hat bis zu Jo Scholar, aus der aktuellen Ausstellung Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, GE-Buer Öffnungszeiten: di fr 16:00 18:00 Uhr Eintritt frei Info: und VA: werkstatt e. V. Tobias Nink Raum und Objekt, Teil XIII ZeitRaum Seit 1999 wird das Thema Raum und Objekt in der Gegenwartskunst vom Kunstverein Gelsenkirchen in einer fortlaufenden Ausstellungsreihe aufgenommen. Nachdem 2016 fünf bildende Künstlerinnen und ein Künstler die Räume der Alten Villa unter Raumkonvergenzen in unterschiedlichen Medien inszeniert hatten, ist Teil XIII in Vorbereitung. An der Gruppenschau ZeitRaum beteiligt sind diesmal Vanessa Niederstrasser (San Francisco/Wuppertal), Jáchym Fleig (Schönberg), Vera Lossau (Düsseldorf), Thomas Gerhards (Münster), Tobias Nink (Duisburg), Anne-Kathrin Puchner (Düsseldorf) und Eva-Maria Raab (Wien). Vernissage (19:00 Uhr) [Abb.: Tobias Nink im Vordergrund: für immer und immer und immer!, 2016, Holz/Glas; im Hintergrund: Chariten, 2016, Gips/ Parafin] Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Öffnungszeiten: di so 11:00 18:00 Uhr Eintritt frei Info: und VA: Kunstverein Gelsenkirchen e. V. 70

71 Edith E. Stefelmanns (Kempen)... auf und dahinter... Bildobjekte, Skulpturen, Rauminstallationen Edith E. Stefelmanns Formen, Farben und Proportionen sind Grundelemente der Werke von Edith E. Stefelmanns, sie werden in Bezug zueinander gebracht. Strenge Konzeptionen werden verbunden mit der autonomen Kraft der bildnerischen Mittel. Die Reliefstrukturen erzeugen virtuelle Bewegungen, gesteigert durch die Sinnlichkeit der monochromen Farbschichten. Eröffnung Sa, (17:00 Uhr) Ort: Atelier J R S, Ruhrstraße 11a, GE-Altstadt Öffnungszeiten: do 16:00 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt frei Info: und VA: Atelier J R S Bis Global Art Paper fand das erste Projekt Global Art Paper 1, noch im Kunstort inbetween, in der Van Ovenstraße statt. Jeder teilnehmende Künstler ist mit drei Papierarbeiten vertreten, sie kommen u. a. aus Deutschland, Syrien, England, Japan, Spanien und Israel. Ort: Kutschenwerkstatt, Bochumer Straße 130, GE-Ückendorf Öffnungszeiten: do + so 15:00 19:00 Uhr Info und telefonische Terminabsprache unter VA: Kutschenwerkstatt in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen ROT Detlef Beer Vom bis zum hat das Kunstmuseum den Bonner Künstler Detlef Beer eingeladen in Wolfenbüttel geboren, studierte er Bildende Kunst an der HBK Braunschweig, zuletzt als Meisterschüler bei Heinz-Günter Prager, bevor er ein Kunstgeschichts-

72 Kunstmuseum Gelsenkirchen Peter Oszwald studium an der TU Braunschweig und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn absolvierte bekam Beer den Kunstpreis der Stadt Bonn für malerische Experimente mit dem dreidimensionalen Raum. Die Ausstellung erfolgt in Kooperation mit dem Stadtmuseum Siegburg. Der Schwerpunkt im Kunstmuseum wird eine Inszenierung mit über 50 aktuellen roten Zeichnungen sein. Vernissage (19:00 Uhr) [Abb.: Detlef Beer, o. T., 2012, Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm] Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Öffnungszeiten: di so 11:00 18:00 Uhr Eintritt frei Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen Bis Rund um die Welt Ausstellung mit Werken des Sommerferienprogramms KinderKunstWerkstatt Es werden Kunstwerke im Sommerferienprogramm präsentiert. Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Öffnungszeiten: di so 11:00 18:00 Uhr Eintritt frei Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen 72

73 Bis BGK compassionate art Ausstellung des Bund Gelsenkirchener Künstler zum Jubiläum der Barmherzigkeit. Ort: St. Georgs-Kirche, Franz-Bielefeld-Straße 38, GE-Mitte Öffnungszeiten: ½ Std. vor und nach den Gottesdiensten Gottesdienstzeiten mi 18:30 19:00 Uhr, fr 18:30 19:00 Uhr, sa 18:30 19:15 Uhr und so 10:30 11:30 Uhr Eintritt frei Info: und VA: Bund Gelsenkirchener Künstler BGK Mauß Bis Atelierbonbons 2016 Die Kunststation Rheinelbe lädt ein zu einer Ausstellung aktueller Werke der Künstler Marion und Bernd Mauß. Marion Mauß zeigt überwiegend großformatige, farbstarke Arbeiten in Spachteltechnik, Bernd Mauß stellt neue Skulpturen in Steatit, Holz und Eisen vor zumeist Torsoformen und vegetative Inspirationen. Besucher/-innen können die Ausstellung und die Arbeitsräume der Künstler, aber auch den Kunstgarten mit Skulpturen anschauen. Ort: Kunststation Rheinelbe/Marion und Bernd Mauß, Leithestraße 111c, GE-Ückendorf Öffnungszeiten: sa 14:00 17:00 Uhr Eintritt frei Info: und VA: Kunststation Rheinelbe/Marion und Bernd Mauß 73 Bis Heimat Heimisch Einheimisch. Über das Ankommen in Gelsenkirchen von 1955 bis heute In den 1950er Jahren hatte die Bundesrepublik angesichts eines drohenden Arbeitskräftemangels begonnen, Anwerbeverträge mit verschiedenen Ländern im Mittelmeerraum zu schließen. Mit dem Begriff Gastarbeiter wurde davon ausgegangen, dass die Zugezogenen (Arbeits-)Gäste auf Zeit sind. Bald lebten Tausende von ihnen in Gelsenkirchen und es begann ein neues Kapitel kommunaler Zuwanderungsgeschichte. Viele kehr-

74 Institut für Stadtgeschichte ten in ihre Heimat zurück, viele blieben auch und fanden hier eine neue Heimat. Eine abwechslungsreiche Collage mit historischen Bildern und Dokumenten soll einen Eindruck vermitteln, wie sich Gelsenkirchen im Laufe der Jahrzente durch seine Neubürgerinnen und Neubürger verändert hat und durch kulturelle Vielfalt geprägt ist. [Abb.: Ankunft tunesischer Bergarbeiter am Hauptbahnhof Gelsenkirchen, Dez. 1969] Ort: Gesamtschule Berger Feld, Adenauerallee 110, GE-Erle Öffnungszeiten: mo fr 08:00 16:00 Uhr Eintritt frei Info: und VA: Institut für Stadtgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Gelsenkirchen (KIGE) Bis Farbverwandtschaften 74 IdurEckle Mit dem Titel Farbverwandtschaften stellen die Mitglieder des Bund Gelsenkirchener Künstler, Ilsebill Eckle und Christel Klarhöfer, Objekte und Malerei aus. Ort: BGK Domizil, Bergmannstraße 53, GE-Ückendorf Öffnungszeiten: sa 14:00 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt frei Info: und VA: Bund Gelsenkirchener Künstler BGK

75 Bis Im Gästezimmer Puddle Sven Piayda Mit dem Video Puddle (2014, PAL, sound, 3 00 (loop)) von Sven Piayda leitet das Kunstmuseum Gelsenkirchen seine neue Reihe Gästezimmer ein. Dies ist ein kleiner, nur 2,5 qm großer Raum, der nur von außen, das heißt nicht vom Museum direkt, zugänglich ist. Die einzige Tür ist zugleich das einzige Fenster des Raumes. Damit ist der Raum jederzeit einsehbar und nimmt unmittelbar Bezug zum urbanen Außenraum auf. Piayda lässt sich mit seinem Video auf dieses urbane Umfeld ein. In eine Pfütze tröpfelt Regen. Diese befindet sich offensichtlich im städtischen Raum: Füße laufen durch sie hindurch, andere Füße schreiten an ihr vorbei, erzeugen durch ihre Spiegelung ein ganz neues Bild und ein Kind nutzt sie ausgiebig zum Durchkreuzen mit seinem Laufrad. Damit nimmt Puddle unmittelbar Bezug zu dem, was vor dem Museum passiert. Das im Loop gezeigte Video macht die Stadt selbst zum Medium der Auseinandersetzung. Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen Öffnungszeiten: di so 11:00 18:00 Uhr Eintritt frei Info: und VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen Bis Casahombre Alfred Hausmann Acryl auf Leinen: Collagen Lichtobjekte Der Künstler Casahombre alias Alfred Hausmann zeigt alte und neue Bilder, Lichtobjekte und Collagen. Er arbeitet mit Acryl, Pigmenten, Marmormehl, Caparol-Binder, Draht, Halbedelsteine, Spiegel, Sand, Eisengrundierung, Oxidationsmitteln, Mosaik, Fotos, LEDs und Elektro-Bausteinen. Immer wieder verblüfft er die Betrachter seiner Arbeiten mit unerwarteten Pointen, ironischen Zwischentönen und experimentellen Späßen. Ort: Finanzamt Gelsenkirchen, Ludwig-Erhard-Straße 7, GE-Erle Öffnungszeiten: mo di 08:30 12:00 Uhr, do 08:30 12:00 Uhr und von 13:30 17:00 Uhr, fr 08:30 12:00 Uhr Eintritt frei Info: VA: Atelier Casahombre 75

76 Ständige Ausstellungen Kunstmuseum Gelsenkirchen Kunstmuseum Gelsenkirchen: Kunst des späten 19. Jahrhunderts bis heute, Sammlung Anton Stankowski und Kinetische Kunst Bildertausch Unter diesem Motto zeigt das Kunstmuseum Sammlungsschätze von 1850 bis hin zu ganz aktuellen Tendenzen. Dabei begegnen dem Besucher Werke des Impressionismus, des Expressionismus, des Informel, der Pop Art und ganz zeitgenössischer Kunst. Stankowski Stiftung Anton Stankowski und die Konkreten Anton Stankowski ( ) zählt zu den bekanntesten Grafikern unserer Zeit. Dauerhaft zu sehen sind Arbeiten aus den verschiedenen Schaffensperioden des in Gelsenkirchen geborenen Künstlers. Ergänzt wird die Abteilung durch Bilder und Objekte der konstruktiven und konkreten Kunst. Peter Sedgley Kinetische Kunst Mit über 80 Objekten bietet die kinetische Abteilung den Schwerpunkt des Hauses. Gezeigt werden Vorläufer aus der Op-Art sowie Mobiles, motorbetriebene Objekte, Licht- und Klangkinetik von den späten 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute. Uwe Jesiorkowski 76 Kunstmuseum Gelsenkirchen Horster Str Gelsenkirchen Öffnungszeiten: di - so 11:00-18:00 Uhr Info: Eintritt frei

77 Ständige Ausstellungen Kunstinstallation Sammlung Werner Thiel Seit 1980 sammelte der Gelsenkirchener Künstler Werner Thiel ( ) Artefakte und Relikte bergmännischer und industrieller Arbeit auf zum Abriss bestimmten Ruhrgebietszechen und gruppierte sie zu künstlerischen Installationen. Nach seinem Tod stellte Helmut Bettenhausen (Künstlerzeche Unser Fritz, Herne), unterstützt von Lutz Kahnwald, die letzte, raumgreifende Installation nach alten Konzepten von Werner Thiel zusammen. Im kultur.gebiet CONSOL im Stadtteil Bismarck entstand ein einzigartiger Kunstraum. Schacht 9 der ehemaligen Zeche Consolidation, Klarastr. 6, Gelsenkirchen, Öffnungszeiten: sa + so 12:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung, Eintritt frei, Anmeldung und Info beim Referat Kultur: , Museum im Schloss Horst Leben und Arbeiten in der Renaissance In mehreren abgeschlossenen Bauabschnitten entsteht seit November 2010 in dem Renaissance-Schloss ein vielschichtiger Lern- und Erfahrungsraum, der die Besucher/-innen in die Lebensund Arbeitswelt des 16. Jahrhunderts eintauchen lässt. Im ersten Museumsabschnitt kann die Schlossbaustelle erlebt werden. Kernstück ist das große Modell (1:40) des Schlosses 1565 im Bau. Die alten Bauakten zeigen, mit welchen Mitteln damals ein Schloss geplant und gebaut wurde. Im zweiten Themenbereich kann man sich auch ein Bild vom Leben der kleinen Leute machen. Kultur- und Bürgerzentrum Schloss Horst, Turfstr. 21, Gelsenkirchen, Öffnungszeiten: mo - fr 15:00-18:00 Uhr, so 11:00-18:00 Uhr Eintritt: 3,00 (Schüler/-innen und Personen bis 18 Jahren Eintritt frei) Sonderführungen jederzeit möglich! Info: und 77

78 Ständige Ausstellungen Pedro Malinowski Institut für Stadtgeschichte Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus Die neu überarbeitete Ausstellung dokumentiert die Geschichte Gelsenkirchens und der Bevölkerung, insbesondere unter dem Leitbegriff der Volksgemeinschaft zeigt sie, wie das NS-Regime versuchte, Menschen als Volksgenossen zu vereinnahmen und gleichzeitig andere als Gemeinschaftsfremde auszugrenzen. Cranger Straße 323, GE-Erle Öffnungszeiten: di fr 10:00 bis 17:00 Uhr (an Feiertagen und während der Ferien geschlossen) Gruppenführungen nach Anmeldung Info: und Hans-Sachs-Haus Die Dauerausstellung Wandel ist immer erzählt Gelsenkirchener Stadtgeschichte(n). Vor dem Hintergrund der Mehrpoligkeit Gelsenkirchens, der unterschiedlichen Lebensgeschichten in der Gelsenkirchener Bevölkerung und auch der pluralistischen Strukturen der lokalen Demokratie berücksichtigt die Ausstellung viele verschiedene Themenfelder. Ebertstraße 11, GE-Altstadt Info: und Begegnungsstätte Alter Jüdischer Betsaal Der ehemalige Betraum der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen gibt einen sehr anschaulichen Einblick in die alten Schriften der Thora. Tafeln und Vitrinenpräsentationen informieren über das Judentum im Allgemeinen und über jüdisches Leben in Gelsenkirchen vor und nach dem Holocaust. Von-der-Recke-Str. 9, GE-Altstadt Öffnungszeiten: mi 13:00 17:00 Uhr (außer Feiertage) Info: und 78 Historische Druckwerkstatt Offizin Schloss Horst Gelsenkirchen Der gemeinnützige Verein Historische Druckwerkstatt, Offizin Schloss Horst Gelsenkirchen stellt Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern und ihre Bedeutung dar. Vorburg Schloss Horst, Turfstraße 21, GE-Horst Öffnungszeiten: mo, di, do, fr 14:00-17:00 Uhr kostenlose Gruppenführungen Info: und

79 Ständige Ausstellungen bild.sprachen Stadtteilgalerie Das Projekt bild.sprachen entwickelt seit 2008 eine Fotomesse, deren Schwerpunkt auf Fotografie an der Schnittstelle zwischen Gebrauchsfotografie (Design) und Kunst liegt. Im Stadtteil ist bild. sprachen mit seinem Projektbüro, der Stadtteilgalerie, und zahlreichen Aktivitäten rund um die Fotografie vertreten. Bergmannstr. 37, GE-Ückendorf Öffnungszeiten: sa 14:00 17:00 Uhr Info: und ISG/Nachlass Kurt Müller Schalke Museum Auf rund 600 Quadratmetern erleben Besucher/-innen die Geschichte des KULTurVereins, der am 4. Mai 1904 gegründet wurde. Fünf Stationen der Ausstellung lassen den Mythos lebendig werden. Es wird erzählt von Triumphen und Tränen, von Titeln und Tragödien, vom zweitgrößten Verein aus ganz Deutschland: Dem FC Schalke 04! Ernst-Kuzorra-Weg 1, GE-Erle Öffnungszeiten: März - Oktober (di fr 10:00 18:00 Uhr sowie sa + so 10:00 17:00 Uhr) und November - Februar (di so 10:00 17:00 Uhr) Info: und schalke-museum Bergbaugeschichte Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, GE-Rotthausen Öffnungszeiten: di 14:00 19:00 Uhr Info: und Das kleine Museum, Eschweiler Straße 45, GE-Buer Öffnungszeiten: di 10:00 18:00 Uhr Info: und zeche-hugo.com/1082/index.html Initiativkreis Bergwerk Consolidation, Südl. Maschinenhaus am Schacht 9, kultur.gebiet CONSOL, Klarastraße 6, GE-Bismarck Öffnungszeiten: jeden ersten Sonntag 13:00 18:00 Uhr Info: und 79

80 Regelmäßige Angebote Kommunales Kino Das Kommunale Kino zeigt nicht nur ausgewählte Filme, sondern führt auch auf Wunsch geschlossene Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten durch, berät bei der Medienarbeit für Schulen und organisiert filmbegleitende Veranstaltungen (Vorträge u. a.). Das Kommunale Kino ist offen für Partnerschaften bei gesellschafts- und bildungspolitischen Themenkampagnen und hilft bei der Organisation von Filmprogrammen. Anmeldungen zu Schulvorstellungen bei Ralf Kolecki: (Schauburg), Weitere Infos beim Referat Kultur: , de/koki Kulturraum die flora Neben eigenen Veranstaltungen bietet der Kulturraum ein offenes Forum für Träger freier Kulturarbeit, Vereine und Initiativen sowie städtische Einrichtungen. Sozial- und kulturgeschichtliche Fragen, aktuelle politische und soziale Entwicklungen sowie der interkulturelle Dialog stehen im Mittelpunkt. Kulturvereine, Bürgerinitiativen und Schulen können als Kooperationspartner den Kulturraum innerhalb klarer Leitlinien für öffentliche Veranstaltungen nutzen. Info und Beratung: , Museum Schloss Horst/Museumspädagogik Das Museum Schloss Horst bietet verschiedene museumspädagogische Programme vor allem für Schulen an. Über die jeweils aktuellen Angebote in und außerhalb der Ferien informieren die Kulturtipps, sie sind aber auch unter und sowie zu erfahren. 80 Kunstschule Gelsenkirchen Frühförderung, Vor- und Grundschulprogramme, Workshops für Jugendliche, Ferien- und Familienprogramme. Die Kunstschule bietet Kurse und zahlreiche Wochenend-Workshops zu verschiedenen Themen (z.b. Zeichnung, Malerei, Tanz, Literatur, Objektkunst, Street Art, Musik). Unter fachkundiger Anleitung werden die Programme u.a. direkt vor Ort im Kunstschulgebäude an der Neustraße (Erle), im Kunstmuseum (Buer), in der Kinderbibliothek (Neustadt) oder auch direkt in den Schulen und Kindergärten angeboten. Das Jahresprogramm mit allen Angeboten ist an den üblichen Stellen und bei der Kunstschule Gelsenkirchen erhältlich. Alle Veranstaltungen sind auch unter und auf der Facebook Seite der Kunstschule nachlesbar. Info und Anmeldung: und

81 Regelmäßige Angebote Kunstmuseum Gelsenkirchen Die Angebote für Kinder und Jugendliche richten sich an Kindergärten und Klassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen. Immer mit dabei: eine künstlerische Arbeit mit den Kindern! Kostenfrei. Geburtstagsspaß im Museum Mit den besten Freund/-innen macht das Geburtstagskind eine Entdeckungstour durch die Abteilung Kinetische Kunst. Anschließend wird im Werkraum ein kleines Kunstobjekt gebaut. Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Kosten: 60,00 Führungen mit Voranmeldung für Bildungseinrichtungen, Firmen, Privatgruppen und Betriebsausflüge (Dauer ca. 1 Stunde). Kosten: 50,00 Seniorenprogramm Bildgespräche : An jedem zweiten Donnerstag im Monat von 15:00-16:00 Uhr finden spezielle Führungen insbesondere für die ältere Generation statt, die Verständnis für die moderne und zeitgenössische Kunst wecken und vertiefen. (Achtung! Termin kann sich verschieben. Bitte nachfragen!) Kostenfrei. Info und Anmeldung für alle Angebote: Städtische Musikschule Von Knirps & Co. für die kleinsten Besucher/-innen (ab 18 Monate) über die klassische musikalische Früherziehung ab 4 Jahren, dem regulären Hauptfachunterricht und zahlreichen Ergänzungsfächern bis hin zu Chören, Bigband, Sinfonie- und Blasorchestern sowie Rock-/Pop-Bands wird eine breite Palette für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Rhythmikkurse und Junges Musiktheater erschließen neue Erfahrungen. Für musikalische Fragen aller Art, musikalische Unterstützung für einen bestimmten Anlass oder einen Rat beim Instrumentenkauf finden Sie hier kompetente Ansprechpartner/-innen. Angeboten werden ebenfalls Kooperation und Beratung für Musikprojekte aller Schulformen. Info und Beratung:

82 Regelmäßige Angebote Stadtrundfahrten Keine Kohle mehr, aber trotzdem reich: reich an spannenden Orten, an Kontrasten, an sehenswerten Zeugnissen der Industriekultur das ist Gelsenkirchen. Vieles hat sich gewandelt. Mit ihrer beachtlichen Vielfalt an Grünflächen etwa gehört die Stadt heute zu den grünsten Großstädten Deutschlands. Alte Zechen, Maschinenhallen und Industrieflächen werden von Theater, Gastronomie, Landschaftsparks und modernen Unternehmen neu belebt. Es gibt viel zu entdecken gleich hier umme Ecke. Der Cabrio-Doppeldecker-Bus fährt wieder! Termine: Stadtrundfahrten am Do, (16:00 Uhr) und So, (11:00 Uhr) Abfahrt Busbahnhof Buer Stadtrundfahrt am Do, (16:00 Uhr) Abfahrt GE-HBF Fußball-Tour am Fr, (17:00 Uhr Abfahrt: Restaurant Charly s Schalker ) Es finden nach wie vor Gruppenfahrten nach vorheriger Anmeldung statt ganz nach individuellen Wünschen. Gerne bespricht die Stadtund Touristinfo Termine, Einstiegsorte, Extrarouten und Kosten mit den Interessierten. Buchung, Anmeldungen und weitere Info: Stadt- und Touristinfo, Ebertstraße 11, GE-Altstadt Telefon: ; touristinfo@gelsenkirchen.de Führungen Die Stadt- und Touristinfo bietet jeden 3. Montag (14:00 Uhr) sowie jeden 1. Samstag (12:00 Uhr) im Monat außer feiertags Führungen durch das Hans-Sachs-Haus an. Der Kostenbeitrag liegt bei 2,00, mit anschließendem Bistro-Besuch (Kaffee und Kuchen) 5,50. Voranmeldungen sind bei der Stadt- und Touristinfo möglich, Tel.: und Gruppenführung werden nach Absprache angeboten. 82

83 Faszinierend! Museum einmal anders. Eine realistische Zeitreise. Empfehlenswert. Montag bis Freitag 15:00 18:00 Uhr Sonntag 11:00 18:00 Uhr Sa. geschlossen; Gruppenführungen sind jederzeit (auch samstags) möglich! Museum Schloss Horst Wirklich eine wundervolle Ausstellung und so liebevoll gemacht! Vielen Dank für dieses schöne Erlebnis. Das war supergummigut!!! Turfstraße Gelsenkirchen-Horst Info: Gefördert durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe

84 Veranstaltungsorte Amphitheater Anfahrt über Grothusstr Gelsenkirchen Info: und Martin Möller APOLLO CINEMAS Multiplex in Gelsenkirchen Willy-Brandt-Allee Gelsenkirchen Info: und Bildungszentrum mit Stadtbibliothek und VHS Ebertstr Gelsenkirchen Info: und Bleckkirche Kirche der Kulturen Bleckstr Gelsenkirchen Info: und Pedro Malinowski Dietrich-Bonhoeffer-Haus Eppmannsweg Gelsenkirchen Info: und Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus Cranger Str Gelsenkirchen Info: und 84 Emscher-Lippe-Halle Adenauerallee Gelsenkirchen Info: und

85 Veranstaltungsorte Hans-Sachs-Haus Ebertstr Gelsenkirchen Info: oder und KAUE Wilhelminenstr Gelsenkirchen Info: und Thomas Robbin Frank Rogner Kommunales Kino SCHAUBURG Filmpalast Horster Str Gelsenkirchen Info: (Referat Kultur) oder (Schauburg) und Eintritt (generell*): normal 5,00, ermäßigt** 4,00, GE-Pass-Inhaber 2,00 ; KoKi-10er-Karte (normal) 45,00, 10er-Karte (ermäßigt**) 36,00 * Verleihvorgaben können in Einzelfällen zu Entgelterhöhungen führen. **Schüler/-innen, Auszubildende und Student/-innen gegen Vorlage eines gültigen Ausweises kultur.gebiet CONSOL (Consol Theater, Musikprobenzentrum Consol4, Kunstinstallation Sammlung Werner Thiel, Südliches Maschinenhaus-IBC) Anfahrt über Bismarck-, Klara- und Consolstraße, Gelsenkirchen Info: (Referat Kultur) und (Consol Theater) sowie 85

86 Veranstaltungsorte Kulturraum die flora Florastr Gelsenkirchen Info: und Pedro Malinowski Kultur- und Bürgerzentrum (KBZ) Schloss Horst mit Museum Schloss Horst Turfstr Gelsenkirchen Öffnungszeiten Museum: mo - fr 15:00-18:00 Uhr, so 11:00-18:00 Uhr Eintritt: 3,00 (Schüler/-innen und Personen bis 18 Jahren Eintritt frei) Info: und Kunstmuseum Gelsenkirchen Horster Str Gelsenkirchen Öffnungszeiten: di - so 11:00-18:00 Uhr Info: und Thomas Robbin Lüttinghof_Die Burg im Wasser Lüttinghofallee Gelsenkirchen Info: und Musiktheater im Revier Kennedyplatz Gelsenkirchen Info: und 86

87 Veranstaltungsorte stadtbauraum Boniverstraße Gelsenkirchen Info: und sowie Martin Möller Städtische Musikschule Verwaltung: An der Rennbahn Gelsenkirchen Bürozeiten: mo + mi 8:30-13:30 Uhr, di + do 8:30-15:30 Uhr, fr 8:30-11:00 Uhr, in den Ferien: di + do nur bis 13:30 Uhr Tel.: Schulgebäude Rolandstr. 3 Tel.: Schulgebäude Neustr. 7 Tel.: Info: Veltins-Arena Ernst-Kuzorra-Weg Gelsenkirchen Info: und Videokunstzentrum mit Besucherterrasse (Nordsternturm) Nordsternplatz Gelsenkirchen Info: und Thomas Robbin Wissenschaftspark Munscheidstr Gelsenkirchen Info: und 87

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands. We will rock you. Für Ihre Gäste wollen Sie das Allerbeste. Das Besondere. Etwas, das in Erinnerung bleibt. Das geht uns ganz genauso. Wir kennen das gute Gefühl, wenn alles perfekt zusammenpasst, und

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang PROGRAMM ROSS ROSE RHEIN: 70 JAHRE NRW WIR ER FAHREN WESTFALEN MIT DEM FAHRRAD Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet Termin: 11.07. 15.07.2016 (Mo Fr), Fotograf und Autor Tagungsbeitrag: 350 Euro (EZ Zuschlag

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und mit Gus Backus von den Del Vikings in die ehemalige Mit Live-Musik und Johnny-Cash-Hits an den Orten, wo die Songs entstanden sind Sa13.05. 17 08.07. 16.09. 14.10. unterwegs auf den Spuren des Rock n Roll

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 Wissen Bildung Kultur Jahresprogramm 2016/2017 Freitag, 30. September 2016, 12.12 Uhr, Turnhalle Musegg 12i12 goes Latin Aufführung der G3-Schüler/innen der Sonderwoche

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im j TA OH dr ee ss ag ne zd ee ing Ke En N JG 09 GABY MUSTER 1941-2010 Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Theater Theatersaal Kulturhaus Spandau Mauerstr Berlin Kartentelefon:

Theater Theatersaal Kulturhaus Spandau Mauerstr Berlin Kartentelefon: Theater Fr. 16.03.2018 20 Uhr Sa. 17.03.2018 18 Uhr Eintritt: 12,- / ermäßigt: 10,- Frei nach dem Kriminalroman Der König von Berlin des Kabarettisten Horst Evers, erzählt das Stück die Geschichte der

Mehr

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock LA FINESSE: Vier Virtuosinnen - unverwechselbare Arrangements Klassische Musik auf unnachahmliche Weise mit dem

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Gerhart-Hauptmann-Tage

Gerhart-Hauptmann-Tage Gerhart-Hauptmann-Tage 4. bis 19. November 2016 Gerhart-Hauptmann-Tage 2016 Liebe Besucher der Gerhart-Hauptmann-Tage, wussten Sie schon, dass Gerhart Hauptmann neben Gedichten, Dramen und Romanen auch

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Ihr Programmverlauf Kulturstadt mit Flair - eine LiteraTour zur Buchmesse Leipzig März 2014

Ihr Programmverlauf Kulturstadt mit Flair - eine LiteraTour zur Buchmesse Leipzig März 2014 Ihr Programmverlauf Kulturstadt mit Flair - eine LiteraTour zur Buchmesse Leipzig 13. - 15. März 2014 Donnerstag, den 13. März 2014 - Anreise nach Leipzig - 07:00 Uhr Busabfahrt in Tübingen. Treffpunkt:

Mehr

VATER UND SOHN Zu Gast: Bum Kun Cha & Du Ri Cha

VATER UND SOHN Zu Gast: Bum Kun Cha & Du Ri Cha Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: VATER UND SOHN Zu Gast: Bum Kun Cha & Du Ri Cha Teil 42 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » VATER UND SOHN Die

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Jeden Mittwoch Live - Musik

Jeden Mittwoch Live - Musik Jeden Mittwoch Live - Musik 02.03.2016 - MittwochAbend... Gute Küche kombiniert mit Live-Musik Live mit Dieter Janik Eintritt Frei jetzt gilt jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr der Schnitzelzauber für die

Mehr

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt Karlsruhe, Mai 2017 Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr 2017 - VORSCHAU D G B - Veranstaltung 1. Mai 11:00 Uhr Tag der Arbeit Tiere auf der

Mehr

Jugendbühnen Buskers Bern

Jugendbühnen Buskers Bern Jugendbühnen Buskers Bern Obere Postgasse (beim Rathausplatz) Auftrittszeiten: Donnerstag Samstag, jeweils 18 19, 20 21, 22 23 Uhr Bar & Lounge: Donnerstag Samstag, 18 00.30 Uhr Dort, wo das Festival schon

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Opernhaus Düsseldorf. Erbaut 1875. 1943 beschädigt. 1956 neu eröffnet. 1.296 Plätze. 1 Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg Blicke hinter die Kulissen am Tag des offenen Denkmals am 10. September Macht und Pracht so lautet das diesjährige Motto am Tag des

Mehr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Kunst-Dünger: Circo Pitanga JULI Hammer Summer 13 Top Act Juli Freitag, 3. Juli Ab 16:30 Uhr Kunst-Dünger Jeden Mittwoch ab 8. Juli 12. August und Kurhausgarten

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

ARRANGEMENTS BONN AKTIV BEETHOVEN DEM MUSIKER AUF DER SPUR Exklusive-Führung für Gruppen ab 7 Personen ARRANGEMENTS BONN AKTIV Ludwig van Beethoven (1770 1827) Der Bönnsche Jong zieht in die weite Welt Von seiner vergessenen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK Lübecker Nachrichten 03. Oktober 2015 Kulturredaktion HL-live http://www.hl-live.de/aktuell/drucken.php?id=101594 HL-live.de - Freitag, der 2. Oktober 2015 Linie 1 macht Station im Figurentheater "Linie

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters [1] Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Stefan Rahmann [2] am Mittwoch, 22.02.2017 Bild: Francesca Magistro Mit schwierigen Phasen haben

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

EDSF Prag

EDSF Prag EDSF Prag 18.-24.06.2013 Dienstag (18.06.2013) Um 8:00 Uhr ging es mit dem Bus in Richtung Prag los. Fast ein Jahr haben wir auf diesen Tag gewartet und jetzt war es endlich soweit. Nachdem das Gepäck

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

PROGRAMMHEFT September bis Dezember 2016

PROGRAMMHEFT September bis Dezember 2016 PROGRAMmHEFT September bis Dezember 2016 MaJourie Galerie Café Ausgesuchtes Hier begegnen sich Kunst, Genuss und schöne Dinge, Worte, Musik und Inspiration. In den charmanten Altbau-Räumlichkeiten in der

Mehr

Schweizer Tournee 2013

Schweizer Tournee 2013 Schweizer Tournee 2013 Kinder Tanz und Theatergruppe La Andariega (Kuba) KONZEPT Mit freundlicher Unterstützung: Medienpartner: DIE IDEE Camaquito ist eine politisch und konfessionell unabhängige Kinderhilfsorganisation,

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Inliner, Longboard, Skateboard, Waveboard

Inliner, Longboard, Skateboard, Waveboard B 1 - Tag auf Rollen Inliner, Longboard, Skateboard, Waveboard Nr. B 1 Tag auf Rollen Veranstalter SportTreff Grenzenlos Claudia Henselek-Wulf Stiftung Haus Hall SportTreff Grenzenlos Tel: 02542 / 703

Mehr

Kulturrausch Newsletter

Kulturrausch Newsletter Kulturrausch Newsletter Liebe Kulturbegeisterten! Endlich ist es soweit! Unsere Eventreihe Kulturrausch findet von Montag 11.12 bis Freitag 15.12 statt. In diesem Newsletter findet ihr einen genauen Überblick

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

SOMMER NACHTSTRAUM LUDWIG II. KÖNIG DER TRÄUME

SOMMER NACHTSTRAUM LUDWIG II. KÖNIG DER TRÄUME SOMMER PROGRAMM 2017 SOMMER NACHTSTRAUM Eine heiterere, spritzige und extrem kurzweilige Aufführung mit über 70 Mitwirkenden, Liveband, tollen Kostümen und Kulissen sowie einer Handlung, die bezaubert

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Liebe Newsletter-Abonnenten! anbei mein 14. Newsletter vom Programmänderungen wie immer vorbehalten.

Liebe Newsletter-Abonnenten! anbei mein 14. Newsletter vom Programmänderungen wie immer vorbehalten. Liebe Newsletter-Abonnenten! anbei mein 14. Newsletter vom 1.1.2017. Programmänderungen wie immer vorbehalten. Seit kurzem haben wir einen Online-Ticketverkauf eingerichtet, der sich bei Chubby Buddy bestens

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh UND ANGEBOTE JAN // FEB // MÄR // APR pier99.de IMMER INFORMIERT fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh im PIER99... Genießen Sie am Ostersonntag und -montag einen exklusiven Osterbrunch mit

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2017 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 20. Januar 2018, und Sonntag, 21. Januar 2018 19.05 19.15 Uhr Du bist das schönste Haus der Welt, denkt Ricarda, als sie am letzten Tag vor dem Umzug in eine größere Wohnung vor der Gartenpforte

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Veranstaltungen Tourismusregion Coburg.Rennsteig

Veranstaltungen Tourismusregion Coburg.Rennsteig Veranstaltungen Tourismusregion Coburg.Rennsteig Filter-Kriterien: Zeitraum: 27.02.2017 + 30 Tage (Systemvorgabe) Kategorien: 1 Sonntag, 08. Mai - Premiere Dienstag, 10. Mai 17:00 Uhr Buchhandlung Riemann

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr