Bedarf an Energiespeichern in Deutschland Ergebnisse aus aktuellen Studien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarf an Energiespeichern in Deutschland Ergebnisse aus aktuellen Studien"

Transkript

1 Bedarf an Energiespeichern in Deutschland Ergebnisse aus aktuellen Studien Prof. Dr. Michael Sterner, Prof. Dr. Albert Moser, Prof. Dr. Wolfram-H. Wellßow Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt, Niklas Rotering, u.a. 1 TWh nicht abgeregelte EE Biomasse KWK KWK Erdgas, Erdöl Steinkohle Braunkohle VDI Speicherkonferenz 212 Karlsruhe -6 B C D E

2 Inhalt 1) Sind Speicher ein neues Thema? Speicher im Energiesystem gestern, heute und morgen 2) Welchen Effekt haben verschiedene Flexibilitätsfunktionen? Ergebnisse aus den BMU Langfristszenarien 211 3) Wann brauchen wir im Stromsystem Speicher? Speicherbedarf in der Energiewende (Greenpeace, VDE) 4) Zusammenfassung

3 Quelle: Sterner, 211 Das alte System basier(te) fast vollständig auf fossiler chemischer Energie Solar Biomass X Fossil Chemical Storage - stationary e.g. coal - mobile e.g. diesel HEAT Thermal Storage e.g. hot water POWER TRANSPORT Mechanical Storage e.g. pumped hydro El.-chem. Storage e.g. batteries

4 Quelle: Sterner, 211 Neues System : Kopplung der Energiesysteme ermöglicht die sektorenübergreifende Nutzung von Speichern Solar Biomass RENEWABLE Chemical Storage - stationary e.g. renewable gas - mobile e.g. renewable kerosin Wind Hydro HEAT Thermal Storage e.g. heat pumps e.g. heater rod POWER e-mobility TRANSPORT Mechanical Storage e.g. pumped hydro El.-chem. Storage e.g. batteries

5 Inhalt 1) Sind Speicher ein neues Thema? Speicher im Energiesystem gestern, heute und morgen 2) Welchen Effekt haben verschiedene Flexibilitätsfunktionen? Ergebnisse aus den BMU Langfristszenarien 211 3) Wann brauchen wir im Stromsystem Speicher? Speicherbedarf in der Energiewende (Greenpeace, VDE) 4) Zusammenfassung

6 Bruttostromerzeugung [TWh/a] Installierte Leistung [GW] Langfristszenarien 21 als Beispiel: Wind als tragende Säule Leistung vs. Energie Quelle: Nitsch et al, 211, Langfristszenarien 21

7 Transformation zu Inverter-dominierten Systemen EE sollen Systemstabilität übernehmen Inverter im Regelleistungsmarkt = ~ Quelle: Nitsch et al, 211, Langfristszenarien 21

8 Weiterer EE-Ausbau erfordert flexiblen Kraftwerkspark und weitgehende Ausgleichsmaßnahmen (Netzausbau, Lastmanagement, Speicher) Nationaler Aktionsplan erneuerbare Energien: 22 39% EE-Anteil

9 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Flexibilitätsoptionen Abbildung im Modell am IWES nicht regelbare EE Einspeisungen Ist-Einspeisung Prognose (regionalisiert) nicht regelbare Last Last (nicht regelbar) (regionalisiert) Kraftwerke Kondensationskraftwerke KWK / Biomasse Speicherwasser Kraftwerkseinsatz - Optimierung Rollierende Planung - GGLP DSM (Demand Side Managemant) Elektromobilität E-Wärmepumpen Klimatisierung Haushalte Speicheroptionen AA-CAES Pumpspeicherwerke Power-to-Gas Netz Netzregionenmodell Market Coupling - Preiszonen Ausgeglichene Energiebilanz Regelleistung - Bedarf und dynamische Bereitstellung Gesicherte Leistung

10 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Prognosefehler bestimmen Regelleistungsbedarf heute & zukünftig steigender Regelleistungsbedarf besonders Minutenreserve, kurzfristige Ausschreibung notwendig zur Anpassung an die fluktuierende EE- Einspeisung Verbesserung Prognosefehler bedingt Verbesserung der Prognosemodelle und der vorgelagerten Wettermodelle nrmse Wind onshore - Folgetag 4, % 3,2 % 3, % 2,8 % 2,6 % Wind onshore - Kurzfrist (1 h) 1,5 %,9 %,8 %,7 %,6 % Wind offshore - Folgetag 12, % 7, % 4,5 % 4, % 3,5 % Wind offshore - Kurzfrist (1 h) 3,3 % 1,9 % 1,6 % 1,4 % 1,2 % PV - Folgetag 6, % 4, % 3,8 % 3,4 % 3,1 % PV - Kurzfrist (1 h) 2,9 % 1,4 % 1,3 % 1,2 % 1,1 %

11 Leistung (GW) nicht-regelbare Erzeugung, Import/Export und Strombedarf 22 Szenario A, 39. Kalenderwoche 1 9 Einspeisung erneuerbarer Energien ein Szenario für 22 Geothermie Holz-/Müll-HKW Wasserkraft Onshore-Wind Offshore-Wind Photovoltaik Last Import/Export /9 25/9 26/9 27/9 28/9 29/9 3/9 1/1 2/1 3/1 4/1 5/1 6/1 7/1 8/1 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Tag/Monat

12 Leistung (GW) nicht-regelbare Erzeugung, Import/Export und Strombedarf 23 Szenario A, 39. Kalenderwoche 1 9 Einspeisung erneuerbarer Energien ein Szenario für 23 Geothermie Holz-/Müll-HKW Wasserkraft Onshore-Wind Offshore-Wind Photovoltaik Last Import/Export /9 25/9 26/9 27/9 28/9 29/9 3/9 1/1 2/1 3/1 4/1 5/1 6/1 7/1 8/1 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Tag/Monat

13 Leistung (GW) Leistung (GW) Leistung (GW) 22 sdauerlinie - nicht-regelb. Erzeug. Import/Export Jahresdauerlinie 22 Szen. A - nicht-regelb. Erzeug. Import/Export Effekt von Import / Export und Must-run Kapazitäten Grüne vs. graue Stromüberschüsse ht-regelb. Erzeug. Jahresdauerlinie Import/Export - 22 nicht-regelb. Szen. AErzeug. Import/Export 22 1 Residuallast - Export - Export Export Import 8 Import Residuallast - Export - Export ExportImport Import Derzeit 1 GW must-run, zukünftig weniger Volllaststunden (h) Volllaststunden (h) Import / Export wirkt entlastend, dennoch: Ausbau und Nutzung weiterer Ausgleichsoptionen notwendig Volllaststunden (h) -2-4 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Volllaststunden (h)

14 Leistung (GW) 8 Residuallast und mögliches Lastmanagement ein Szenario für 22 Lastmanagement 22 Szenario A, 39. Kalenderwoche Lastmanagement 22 Szenario A, 39. Kalenderwoche residuale Last E-Kfz Wärmepumpen residuale Last DSM-Haushalt Klimatisierung E-Kfz Wärmepumpen /9 25/9 26/9 27/9 28/9 29/9 3/9 1/1 2/1 3/1 4/1 5/1 6/1 7/1 8/1 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Tag

15 Leistung (GW) 8 Residuallast und mögliches Lastmanagement ein Szenario für 23 Lastmanagement 22 Szenario A, 39. Kalenderwoche Lastmanagement 23 Szenario A, 39. Kalenderwoche residuale Last E-Kfz Wärmepumpen residuale Last DSM-Haushalt Klimatisierung E-Kfz Wärmepumpen /9 25/9 26/9 27/9 28/9 29/9 3/9 1/1 2/1 3/1 4/1 5/1 6/1 7/1 8/1 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Tag

16 Leistung (GW) Leistung (GW) Leistung (GW) Nutzung von Lastmanagementpotentialen ermöglicht weiteren EE-Ausbau auerlinie - Lastmanagement 22 Jahresdauerlinie Szen. A - Lastmanagement 22 Szen. A Jahresdauerlinie - Lastmanagement 22 Szen. AJahresdauerlinie - Lastmanagement 23 Szen. A residuale Last DSM-Haushalt 8Klimatisierung E-Kfz Wärmepumpen 6 1 residuale Last DSM-Haushalt Klimatisierung 8 E-Kfz Wärmepumpen 6 residuale Last DSM-Haushalt Klimatisierung E-Kfz E-Kfz Wärmepumpen Wärmepumpen Volllaststunden (h) Volllaststunden (h) Dynamisierung bestehender -4 Lastmanagementpotentiale vorantreiben (z.b. bis zu deren Ersatz auch Nachtspeicher u.a.) Volllaststunden (h) -2 Volllaststunden (h) E-KFZ zum Lastmanagement verpflichten, sonst Verschlechterung der Netzsituation Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211

17 Leistung (GW) Analyse der Lastdeckung Anforderung an konv. Kraftwerke ein Szenario für 22 Flexible Erzeugung Flexible Erzeugung 23 Szenario 22 Szenario A, 39. Kalenderwoche A, 39. Kalenderwoche Elektrolyse Überschüsse Kernkraft Braunkohle HKW-KWK Erdg.-/Biom.-BHKW Biogas Steinkohle Erdgas PSW-Turbine Residuallast PSW-Pumpe /9 25/9 26/9 26/927/9 27/9 28/9 28/9 29/9 3/9 29/9 1/1 3/92/11/1 3/1 2/1 4/1 5/1 3/1 6/1 4/1 7/15/18/1 6/1 7/1 8/1 Tag Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Tag

18 Leistung (GW) Analyse der Lastdeckung Anforderung an konv. Kraftwerke Flexible Flexible Erzeugung Erzeugung 23 ein Szenario 23 A, 39. für Kalenderwoche A, Kalenderwoche Elektrolyse Überschüsse Kernkraft Braunkohle HKW-KWK Erdg.-/Biom.-BHKW Biogas Steinkohle Erdgas PSW-Turbine Residuallast PSW-Pumpe /9 25/9 26/9 26/927/9 27/9 28/9 28/9 29/9 3/9 29/9 1/1 3/9 2/11/1 3/1 2/1 4/1 5/1 3/1 6/1 4/1 7/15/1 8/1 6/1 7/1 8/1 Tag Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211 Tag

19 Leistung (GW) Leistung (GW) Effiziente Nutzung fossiler KWK möglich resdauerlinie - Erzeugungsmanagement 22 Szen. A Normale Kraftwerke nur als Backup benötigt Jahresdauerlinie - Erzeugungsmanagement 22 Szen. Jahresdauerlinie A - Erzeugungsmanagement 23 Szen PSW-Pumpe Elektrolyse Überschüsse Kernkraft Braunkohle HKW-KWK Erdg.-/Biom.-BHKW Biogas Steinkohle Erdgas PSW-Turbine Volllaststunden (h) Volllaststunden (h) Einsatz von Kurzzeitspeichern früher als Einsatz von Langzeitspeichern -4 Quelle: Nitsch et al, 212, Langfristszenarien 211

20 Einflussgrößen auf den Speicherbedarf - schematische Darstellung Geschwindigkeit EE-Ausbau Must-run (Netzstabilität, KWK) derzeit 1 GW Flexible Erzeugung Flexibler Kraftwerkspark Flexibler Verbrauch Lastverschiebung Netzausbau und Kuppelleistungen Speicherbedarf = Überdeckung / Unterdeckung von Residuallast nach Abwägung aller vorrangingen Ausgleichsmaßnahmen Benchmark Überschuss: Benchmark Defizit: Abregeln, Power-to-Heat Gasturbine, Import

21 Erste Abschätzung der Stromüberschüsse bis 25 Unter idealen Bedingungen sehr gering letzten Meter sind intensiv! Mehr Antworten: unser BMU Projekt Roadmap Speicher Quelle: Sterner, Jentsch 211 (Windgas Gutachten Greenpeace Energy)

22 Inhalt 1) Sind Speicher ein neues Thema? Speicher im Energiesystem gestern, heute und morgen 2) Welchen Effekt haben verschiedene Flexibilitätsfunktionen? Ergebnisse aus den BMU Langfristszenarien 211 3) Wann brauchen wir im Stromsystem Speicher? Speicherbedarf in der Energiewende (Greenpeace, VDE) 4) Zusammenfassung

23 Quelle: VDE ETG, 212 VDE ETG Studie: Energiespeicher für die Energiewende (212) Fragestellungen Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung Kurzzeitspeicher (< 24 h) Langzeitspeicher (> 24 h) Flexible Kraftwerke & KWK Flexible EE-Erzeugung (Abregeln, Biogas) Auswirkungen auf den Netzausbau

24 Quelle: VDE ETG, 212 Speicher werden bis zu einem EE-Anteil von ca. 4% nur in geringem Umfang zur Einspeicherung von EE-Strom benötigt. VDE ETG Studie: Energiespeicher für die Energiewende Variante A: Kraftwerke, EE-Abregelung Variante B: Kraftwerke, Kurzzeitspeicher (Vollzubau) Variante C: Kraftwerke, Langzeitspeichern (Vollzubau) Variante D: Kraftwerke, Kurz- und Langzeitspeicher (Vollzubau). Variante E: Kraftwerke, Kurz- und Langzeitspeichern (5%-Ausbau)

25 Quelle: VDE ETG, 212 Die Anlagen im Stromsystem müssen flexibler eingesetzt werden. Steigender Flexibilitätsbedarf im Kurzzeit- und Langzeitbereich In allen Varianten konnte der Flexibilitätsbedarf von bestehenden Anlagen & Kraftwerken befriedigt werden. Selbst massive EE-Überinstallation hinterlässt 8% Leistungslücke GW Last EE-Erzeugung Residuallast -2 Wochen Jahresganglinie von Last, EE-Erzeugung und Residuallast im 8%-Szenario

26 Quelle: VDE ETG, 212 Bis zu einem EE-Anteil von 4% können auch Kraftwerke und eine geringe Abregelung der EE-Einspeisung den variablen Verbrauch und die schwankende Erzeugung effizient ausgleichen. 1 /MWh /MWh 83 /MWh 87 /MWh 89 /MWh 84 /MWh A B C D E Variable Stromgestehungskosten Investitionskosten Speicher Investitionskosten Kraftwerke Stromgestehungskosten für verschiedene Speicherzubauvarianten (Varianten B bis E) bei einem EE-Anteil von 4%

27 Abgeregelte EE-Erzeugung Variante A (kein Speicherzubau) 4%-Szenario Quelle: VDE ETG, 212

28 Speicherzubau Variante D (unbegrenzt Kurz- und Langzeitspeicher) 4%-Szenario Quelle: VDE ETG, 212

29 Abgeregelte EE-Erzeugung Variante A (kein Speicherzubau) und E (5% Zubau Kurz- und Langzeit) 8%-Szenario Quelle: VDE ETG, 212

30 Speicherzubau Variante D (unbegrenzt Kurz- und Langzeitspeicher) 8%-Szenario Quelle: VDE ETG, 212

31 Quelle: VDE ETG, 212 Speicher werden bis zu einem EE-Anteil von ca. 4% nur in geringem Umfang zur Einspeicherung von EE-Strom benötigt. VDE ETG Studie: Energiespeicher für die Energiewende Bei EE-Anteil von 4% nur wenige Stunden mit Erzeugungsüberschuss; Ausgleich durch flexible Kraftwerke & homöopathischer EE-Abregelung Speicher dienen dann überwiegend der Einsatzoptimierung der Kraftwerke (klassische Speicherfunktion). 1 TWh nicht abgeregelte EE Biomasse KWK KWK Erdgas, Erdöl Steinkohle Braunkohle -6 B C D E Verschiebung der Stromerzeugung in Folge verschiedener Speicherzubauvarianten (Varianten B bis E) bei einem EE-Anteil von 4%

32 Quelle: VDE ETG, 212 Speicher sollen nach Energiemengen und nicht nach Leistungsspitzen ausgelegt werden. Abregeln der seltenen, aber großen EE-Leistungsspitzen grundsätzlich wirtschaftlicher als Speicherauslegung auf diese großen Leistungswerte reduzierter Speicherpark (Variante E) Speicher für volle Nutzung der EE (Variante D) Kurzzeitspeicher (Lade- / Entladeleistung / Energie) Langzeitspeicher (Lade- / Entladeleistung / Energie) abgeregelte erneuerbare Energiemenge aus Windenergie- und PV-Anlagen annuitätische Investitionskosten der Speicher 14 GW / 14 GW / 7 GWh 28 GW / 26 GW / 14 GWh 18 GW / 18 GW / 7 TWh 36 GW / 29 GW / 8 TWh,4 TWh/a TWh/a 3 Mrd. /a 5,1 Mrd. /a Vergleich der verschiedenen Speicherausbaugrade für das 8%-Szenario; Abregelung ohne Betrachtung von Netzengpässen und Netzbetrieb

33 Kurz- und Langzeitspeicher dienen bei einem EE-Anteil von 8% dem Klimaschutz. VDE ETG Studie: Energiespeicher für die Energiewende Bei EE-Anteil von 4% dienen Speicher nicht dem Klimaschutz (Flexibilität steigert Braunkohle-Grundlast). Bei EE-Anteil von 8% substituiert eingespeicherte EE-Erzeugung Stromerzeugung aus fossilem Gas. 4 TWh nicht abgeregelte EE Biomasse KWK KWK Erdgas, Erdöl Steinkohle -2-3 B C D E Verschiebung der Stromerzeugung in Folge verschiedener Speicherzubauvarianten (Varianten B bis E) bei einem EE-Anteil von 8% Quelle: VDE, 212

34 Quelle: VDE, 212 Eine Kombination aus Kurz- und Langzeitspeicherung und Abregelung von EE-Anlagen ist empfehlenswert (bei EE-Anteilen über 4%). Im 8%-Szenario Zubau von 14 GW bzw. 7 GWh (5 Stunden) an Kurzzeitspeichern und ca. 18 GW bzw. 7,5 TWh (17 Tage) sowie EE-Abregelung weniger als 1 % sinnvoll (Variante E) Ohne Speicher im 8%-Szenario EE-Abregelung von 7% erforderlich, dann aber 8%-Ziel nicht erreicht Annuitätische Investitionskosten des Speicherparks im 8%-Szenario ca. 3 Mrd. /a (Variante E) Dauerlinien der Ein- und Ausspeicherung; Variante D, 8%-Szenario

35 Die Stromgestehungskosten steigen in der Energiewende selbst mit Speichereinsatz nur um ca. 1% bis /MWh 1 8 Variable Stromgestehungskosten Investitionskosten Speicher Investitionskosten Kraftwerke 78 /MWh 79 /MWh 84 /MWh 1 /MWh %-A 8%-E 1%-D Stromgestehungskosten für ausgewählte Speicherzubauvarianten bei verschiedenen EE-Anteilen Quelle: VDE, 212

36 Bei einer Steigerung des EE-Anteils von 8% auf 1% verdreifacht sich der Speicherbedarf. Die letzte Steigerung des EE-Anteils von 8% auf 1% ist teurer als die Steigerung des EE-Anteils von 17% auf 8%. 12 /MWh 1 8 Variable Stromgestehungskosten Investitionskosten Speicher Investitionskosten Kraftwerke 78 /MWh 79 /MWh 84 /MWh 1 /MWh %-A 8%-E 1%-D Stromgestehungskosten für ausgewählte Speicherzubauvarianten bei verschiedenen EE-Anteilen Quelle: VDE, 212

37 Kraftwerke und Langzeitspeicher sorgen auch zukünftig für Versorgungssicherheit. Bis EE-Anteil von 8% ist die installierte Leistung der Erzeugungsanlagen (Kraftwerke, KWK (stromgeführt mit Wärmespeicher!)) stets in der Größenordnung der Spitzenlast. 14 GW ,7 GW 95,7 GW 95,4 GW 11,9 GW 17,8 GW 99,7 GW 95,7 GW 93,5 GW 1,7 GW 99,2 GW 93,1 GW 77,8 GW Wasserkraft Geothermie Biomasse-KWK KWK Gas (Langzeitspeicher) Gas (Fossil) Steinkohle Braunkohle Kernenergie Notwendige Kraftwerkskapazitäten mit hoher Verfügbarkeit bei verschiedenen Speicherzubauvarianten und verschiedenen EE-Anteilen Quelle: VDE, %-A 4%-B 4%-C 4%-D 4%-E 8%-A 8%-B 8%-C 8%-D 8%-E 1%

38 Ersatz von AKW in Süddeutschland große Herausforderung Kostengünstigste Lösung: Windenergie + Gastechnologien Gesicherte Leistung vorwiegend durch Gaskraftwerke / BHWK Biomasse, Wasserkraft und Geothermie bereitstellen Quelle: Gorshkov, Müller-Kirchenbauer, (ITE Clausthal-Zellerfeld) 212

39 Leistung muss sich wieder lohnen wetterabhängige Erlöse für EE & Honorierung von Backup ^ = GW GW 12 1 Last EE-Erzeugung Residuallast GW Quelle: Bilder google 2 / VDE, 212 ^ = Wochen Last EE-Erzeugung Residuallast

40 Erwartungswerte der e der höchsten höchsten Auslastungen Quelle: VDE ETG, 212 Erwartungswerte Erwartungswerte der höchsten der höchsten Auslastungen Speicher entlasten Übertragungsnetze ohne Beachtung des Netzbetriebes kaum. Annahme: Abbildung von Ein- und Ausspeicherung an einem Ort Szenario 4 % Szenario 8 % 4 %-Szenario 8 %-Szenario 55 % 55 % 5 % 45 % 4 % 35 % 5 % 45 % 4 % 35 % Netzmodell 1 Netzmodell 2 Netzmodell 2 (modifiziert) Netzmodell 3 Netzmodell 4 Grundlastfluss (n-1)-ausfallrechnung 3 % 3 % 25 % A E_Last E_EE D_Last D_EE 25 % A E_Last E_EE D_Last D_EE Erwartungswerte der höchsten Betriebsmittelauslastungen im Vergleich

41 EE-Einspeisung EE-Einspeisung [%] [%] Quelle: VDE ETG, 212 Keine Präferenz für last- oder erzeugungsnahe Speicherallokation. 1 Sz. 4 %, Netzmodell 2, Speichervariante D EE 9 Anzahl unzulässiger Systemzustände 8 7 I II je Bereich gesamt 6 I II III 5 A E Last E EE Netzlast [%] Netzlast [%] III D Last D EE Abbildung 4.1: Systemzustände im 4%-Szenario, Netzmodell 2, Speichervariante D EE, (n-1) unzulässiger Unzulässiger Betriebszustand Systemzustand zulässiger Zulässiger Betriebszustand Systemzustand Tabelle 4.3: Unzulässige Systemzustände je Bereich im 4%-Szenario, Netzmodell 2, alle Speichervarianten

42 Inhalt 1) Sind Speicher ein neues Thema? Speicher im Energiesystem gestern, heute und morgen 2) Welchen Effekt haben verschiedene Flexibilitätsfunktionen? Ergebnisse aus den BMU Langfristszenarien 211 3) Wann brauchen wir im Stromsystem Speicher? Speicherbedarf in der Energiewende (Greenpeace, VDE) 4) Zusammenfassung

43 Synergien zwischen Energiesektoren suchen und nutzen Lösung des Speicherproblems Bisher Nutzung von gespeicherter fossiler Solarenergie Solar Biomasse (+ Zeit + Druck + Temperatur) Fossil Regenerativer Ersatz: Biomasse begrenzt Geothermie & Wasserkraft auch günstigste/potentialreichste EE: Strom aus Wind und Solar Ressource in unmittelbarer Form nicht lagerbar Wind- und Solarkraftstoffe All-Electric-World Interaktion aller (Energie)sektoren Stromversorgung Mobilität Stromversorgung Gasversorgung Stromversorgung Mineralölwirtschaft Stromversorgung Chemieindustrie

44 Ausblick VDE Speicherbedarf & Power-to-Gas Handlungsempfehlungen Speicherzubau erst ab EE-Anteilen ab 4% erforderlich. Zeitfenster bis 225 nutzen zu Forschung und Entwicklung. Masterplan für Markteinführung heute, damit erforderlicher Speicherzubau rechtzeitig erfolgt. Ergebnisse und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf Wechselwirkungen Speicher und Netz (Netzsicherheit, Netzausbau, Systemdienstleistungen) Versorgungssicherheit Spartenübergreifende Optimierung (Strom, Gas, Verkehr, Wärme) Marktdesign und Netzregulierung für System mit hohem Anteil erneuerbarer Erzeugung und Speicher 8% EE: Die Gestehungskosten steigen trotz Speicher nur um 1% p2g derzeit nicht wirtschaftlich Rahmenbedingungen, Nischen Wärme Wenn, dann stromgeführte KWK bzw. Altbau Konkurrenz Power-to-heat (elektrisch Heizen) Erster Fokus Mobilität und Integration technische Chemie

45 Informationen und Quellen Sterner, M. (29): Bioenergy and renewable power methane in integrated 1% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. Sterner, M., Jentsch, M. (211): Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes. Gutachten für Greenpeace Energy. Fraunhofer IWES, Kassel. Jentsch, M.; Sterner, M. (21): Betriebskonzepte von SolarFuel Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit. Fraunhofer IWES, Kassel. Nitsch (DLR), Sterner (IWES), Wenzel (IfnE) et al (212): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global Leitstudie 211 BMU - FKZ 3MAP146. Berlin, Stuttgart, Kassel. VDE (212): Energiespeicher für die Energiewende. Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 25. VDE, Frankfurt.

46 Kontakt Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Hochschule Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Wissenschaftl. Leitung Energiewirtschaft und Systemanalyse + 49 () michael.sterner@hs-regensburg.de Vielen Dank

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung

Mehr

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien Prof. Dr. Michael Sterner, Norman Gerhardt, Dr. Carsten Pape, Mareike Jentsch, Tobias Trost,

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie

Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt 14.06.2012

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. TH Regensburg Konferenz Forschung und Innovationen für den Energieumstieg Bayern Innovativ

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt Jahrestagung 28.01.2012

Mehr

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark Dynamische Simulation des BEE-Szenarios und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark Dr. Michael Sterner, Yves-Marie Saint-Drenan, Norman Gerhardt, Amany von Oehsen, Dr. Kurt Rohrig, Prof. Dr.

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. TH Regensburg Energiemarktdesign im Zusammenhang 05.09.2013 Klimaschutzministerium NRW Prof. Dr.

Mehr

Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin?

Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin? Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin? Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Greenpeace Energy Kongress 2012 Forum Windgas 13.10.2012 Bonn Inhalt 1) Windgas Wie kamen wir auf die Idee? 2) Chancen und

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress 26.9.2012 Dr. Thorsten Ebert, SUN Katharina Henke, Fraunhofer IWES Folie 1 26.9.2012 Energiewende Nordhessen Szenarien für den Umbau der Stromversorgung

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr.

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr. Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Prof. Dr. Clemens Hoffmann BDEW Kongress 2016 - Berlin, 8. - 9. Juni 2016 Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Musterschüler oder Problemkind?

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 27. Januar 217 Fachgespräch - Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Gliederung

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Windgas, Solargas und Co. Speicher für eine regenerative Stromversorgung

Windgas, Solargas und Co. Speicher für eine regenerative Stromversorgung Windgas, Solargas und Co. Speicher für eine regenerative Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt, Jürgen Schmid 03.05.2012 Emder

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 21. November 216 Plattform Strommarkt - Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der

Mehr

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050 Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 25 Dr. Klaus Krüger, RENEXPO HYDRO am 26. November 215, Salzburg, Austria PSW Goldisthal, 16 MW, 3m Fallhöhe, 8,5 GWh 1 el Was hat sich grundsätzlich

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Systemtechnik und Netzmanagement für ein effizientes Strom-Wärme-System

Systemtechnik und Netzmanagement für ein effizientes Strom-Wärme-System Systemtechnik und Netzmanagement für ein effizientes Strom-Wärme-System Dr. Kurt Rohrig, Dr. Philipp Strauss Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Dr. Christof Wittwer Fraunhofer

Mehr

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Rita Dornmair Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Energy Storage Düsseldorf 24. März 2014 Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz? (Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz? Dr. Michael Sterner, Patrick Hochloff, Dr. Kurt Rohrig BMU Workshop Markt- und

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro - Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro - Einleitung Methodik Szenario Ergebnisse Fazit Denis vom Stein Essen, 10.07.2017 Einleitung

Mehr

4. Erneuerbares Methan Kopplung von Strom- und Gasnetz

4. Erneuerbares Methan Kopplung von Strom- und Gasnetz Erneuerbares Methan Kopplung von Strom- und Gasnetz M.Sc. Mareike Jentsch, Dr. Michael Sterner (IWES), Dr. Michael Specht (ZSW) TU Chemnitz Speicherworkshop Chemnitz 28.10.2010 Inhalt 1. Das Fraunhofer

Mehr

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien 12.1.216 Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien Quelle: U. Holzhammer, privat Dr. B. Krautkremer, Fraunhofer IWES, Kassel, 12. Sächsische Biogastagung Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das

Mehr

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12. Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.2015 Bildquelle: Krautkremer, IWES Vortragsstruktur 1. Anforderungen

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt 18.04.2012 Pfaffenhofen Energie-für-alle

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin, 100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas DBI-Fachforum Energiespeicher Editha Kötter Berlin, 08.09.2014 Kurzporträt RLI Zielsetzung des RLI: Anwendungsnahe Forschung zur optimalen Integration Erneuerbarer

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Bedeutung von Speichern in der Energiewende Bedeutung von Speichern in der Energiewende Technologien, Anwendungen und Szenarien Matthias Deutsch BERLIN 21. FEBRUAR 2017 Gliederung 1. Speicher als Flexibilitätsoption im Stromsystem 2. Agora-Studie

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, OTH

Mehr

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende

Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Eröffnung Forum Erneuerbare Energien Auf dem Weg zur tragenden Säule der Energieversorgung

Mehr

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l HABEN WIR EIN SPEICHER -PROBLEM?? P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l D i e S p e i c h e r f r a g e S t o l p e r s t e i n f ü r d i e E n e r g i e w e n d e? F a c h g e s p r ä c h a m 0

Mehr

Phasen der Transformation des Energiesystems

Phasen der Transformation des Energiesystems Phasen der Transformation des Energiesystems Ein ganzheitlicher Blick auf alle Wandlungsketten und Verbrauchssektoren Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Andreas Palzer Fraunhofer ISE Maike Schmidt, Henning

Mehr

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens Zukünftige Flexibilitätsanforderungen an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Fraunhofer IWES Patrick Hochloff, Michael Schreiber Inhalt Einleitung Simulationsplattform RedSim Fallstudie Markt Fallstudie

Mehr

Energiespeicher und -systeme für die Energiewende

Energiespeicher und -systeme für die Energiewende Energiespeicher und -systeme für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher, Hochschule Regensburg Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop Frankfurt/M., den 2. Dezember 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Modellgestützte Analyse der Potenziale und Wechselwirkung von Sektorenkopplungstechnologien. Strommarkttreffen, Hans Christian Gils

Modellgestützte Analyse der Potenziale und Wechselwirkung von Sektorenkopplungstechnologien. Strommarkttreffen, Hans Christian Gils Modellgestützte Analyse der Potenziale und Wechselwirkung von Sektorenkopplungstechnologien Strommarkttreffen, 25.11.2016 Hans Christian Gils DLR.de Folie 2 Überblick REMix Kostenminimierung, LP-Formulierung

Mehr

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz EnergieForschungRuhr

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien Bild: Mediaserver Hamburg, 2015 Leistung in MW Motivation Ziel der Bundesregierung: Reduktion der Emissionen von

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr