Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor"

Transkript

1 Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. TH Regensburg Energiemarktdesign im Zusammenhang Klimaschutzministerium NRW

2 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 2 Inhalt 1) Herausforderung Energiewende Definition, natürliche Energiespeicherung, Ersatz fossiler Solarenergie 2) Power-to-Gas im Stromsektor Langzeitspeicher im Kontext der Flexibilitäten 3) Power-to-X im Wärmesektor Power-to-Heat, Power-to-Gas 4) Power-to-Mobility Strombasierte Kraftstoffe 5) Zusammenfassung & Ausblick

3 Definitionen Speicher & Energiespeicher Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Laden, Speichern und Entladen Quelle: Sterner, FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3

4 Quelle: Sterner, 2009 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 4 Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume? IWES, 2010 Chem. Energie (fossil, bio) Effizienz: ca. 1% Energiespeicherung Kernprozess: 1) Spalten von Wasser 2) H 2 reagiert mit CO 2

5 Basis des alten, fossilen Systems: gespeicherte Solarenergie Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 5

6 Vernetzung der Energiesektoren absehbar Strombasierte Energieversorgung Primärenergie Strom Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 6

7 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 7 Herausforderung Energiewende = Stromwende, Wärmewende, Mobilitätswende Strom Wärme Verkehr EE-Anteile 2011

8 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 8 Inhalt 1) Herausforderung Energiewende Natürliche Energiespeicherung, Ersatz gespeicherter fossiler Solarenergie 2) Power-to-Gas im Stromsektor Langzeitspeicher im Kontext der Flexibilitäten 3) Power-to-X im Wärmesektor Power-to-Heat, Power-to-Gas 4) Power-to-Mobility Strombasierte Kraftstoffe 5) Zusammenfassung & Ausblick

9 Installierte EE-Leistung übersteigt bald die Lastbänder System rotierender Massen Inverterbasiertes System (Schutztechnik!) Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung bis 2050 Quelle: Trost, 2013 nach BMU Langfristszenarien A, 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 9

10 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 10 Wind & Solar alleine schaffen eine stabile Wende nicht Wir brauchen Flexibilitäten 1. Hoch flexible Kraftwerke (auch Biogas, flex. KWK) 2. Flexible Verbraucher 3. Stromnetze 4. Speicher Kurzzeit (Pumpsp., Batterien, Druckluft) Langzeit (Pumpsp., Gasnetz & -speicher) Wind Solar Power-to-Gas Gasspeicher

11 Power-to-Gas Das Original Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz Technische Nachbildung der Photosynthese Quelle: Quelle: Sterner, Sterner, Specht Specht et al, 2010 et al, 2010 Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 11

12 Residuallast (GW) Quelle: IWES-Berechnungen für UBA Energieziel 100% Strom aus EE Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 12 Ab 70-80% erneuerbaren Energien entsteht große Überschüsse trotz idealem Netzausbau Residuallast nach allen Verbrauchern und Lastmanagement und PSW (Meteo-Jahr 2007) Defizite: 62 TWh Überschüsse: TWh Pumpspeicher Norwegen (Theorie) 42 Mio. E-KFZ (Theorie) Kapazität und Leistung Pumpspeicher heute -100 Überschüsse: TWh Defizite: 62.1 TWh Minimale Residuallast: GW Maximale Residuallast 54.1 GW Kapazität und Leistung Gasspeicher heute -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Fraunhofer IWES 2010 Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Gasspeicher haben die 1500 bis 3000-fache Kapazität aller Pumpspeicher (bei GT,GuD = 28-55%)

13 Entwicklung von Power-to-Gas Anlagen in Deutschland Quelle: DVGW, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 13

14 Quelle: TH Regensburg FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 14 Alle Speicher sektorenübergreifend in das Marktdesign einbinden

15 Stromspeicher Sektorenintegriert Strom Wärme Stromspeicher z.b. Pumpspeicher, Batteriekraftwerke, Supercaps (Kondensatoren) Laden: Strom-zu-X Speicher: X Entladen: X-zu-Strom Energiespeicher Verkehr Keine Letztverbraucher aus Sicht Stromsektor Quelle: Sterner, FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 15

16 Power-to-Gas Sektorenübergreifend Power-to-Gas = Ladetechnik Elektrolyse & ggf. Synthesen Strom Wärme Energiespeicher Laden: Power-to-Gas Speicher: Gasnetz, Gasspeicher Entladen: Offen Verkehr Quelle: Sterner, FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 16

17 Power-to-Gas mit Rückverstromung: Stromspeicher Strom Wärme Energiespeicher Laden: Power-to-Gas Speicher: Gasnetz, Gasspeicher Entladen: Gasturbine, BHKW Kein Letztverbraucher Verkehr Quelle: Sterner, FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 17

18 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 18 Strategische Reserve als Sicherheitsnetz für die Stromversorgung Strategische Reserve als Vorschlag zur Absicherung der Stromversorgung bezüglich mangelnder Erzeugungskapazitäten Begrenzte Menge Reservekraftwerke außerhalb des Marktes vorhalten Einsatz nur dann, falls marktbasierte Deckung der Stromnachfrage nicht erfolgreich möglich Reversible und flexible Weiterentwicklung des Marktdesigns möglich Vorzüge Gute Vereinbarkeit mit bestehendem Strommarkt & Förderung EE-Integration Einfache Umsetzung und schnelle Wirksamkeit Geringe Mehrkosten für Absicherung der Stromversorgung gegenüber reinem Energy-Only-Markt Einfaches Modell mit geringer Fehleranfälligkeit leicht anpassungsfähig Kompatibilität mit EU-Binnenmarkt & Marktbasierter Ansatz

19 Speicher Netze Erzeugung Verbrauch Quelle: Sterner, 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 19 Flexibilitäten bei unterschiedlichen EE-Anteilen gefordert Anteil EE 20% 35% 50% 65% 80% Netze umbauen, Netze ausbauen, Energienetze koppeln Kraftwerke flexibilisieren Nachfrage flexibilisieren, Lastmanagement ausbauen Power-to-Heat für Überschüsse einsetzen Pumpspeicher Power-to-Gas Forschung, Entwicklung, Demoanlagen, Monitoring der Energiewende

20 Komplexe Zusammenhänge wir brauchen einen Plan Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 20

21 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 21 Inhalt 1) Herausforderung Energiewende Natürliche Energiespeicherung, Ersatz gespeicherter fossiler Solarenergie 2) Power-to-Gas im Stromsektor Langzeitspeicher im Kontext der Flexibilitäten 3) Power-to-X im Wärmesektor Power-to-Heat, Power-to-Gas 4) Power-to-Mobility Strombasierte Kraftstoffe 5) Zusammenfassung & Ausblick

22 Power-to-Gas für Wärme (Power-to-Heat) Sektorenübergreifende Speicherung Strom Wärme Energiespeicher Laden: Power-to-Gas Speicher: Gasnetz, Gasspeicher Entladen: Gastherme Letztverbraucher aus Sicht des Stromsektors Verkehr Zugang zu 50% der Haushalte Stromüberschüsse Erneuerbare Wärmeoption Einfache Integration Quelle: Sterner, FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 22

23 Elektrisch Heizen (Wärmepumpe, Heizstab, Power-to-Heat) Sektorenübergreifende Speicherung & Stromnutzung Strom Wärme Energiespeicher Laden: Heizstab, Wärmepumpe Speicher: Tank, Wasser, Fernwärme Entladen: Wärmetauscher Letztverbraucher aus Sicht des Stromsektors Für Überschüsse: Nicht gelöst: günstigster Speicher heute & technisch einfach umsetzbar Rückverstromung & Mobilität Quelle: Sterner, FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 23

24 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 24 Inhalt 1) Herausforderung Energiewende Natürliche Energiespeicherung, Ersatz gespeicherter fossiler Solarenergie 2) Power-to-Gas im Stromsektor Langzeitspeicher im Kontext der Flexibilitäten 3) Power-to-X im Wärmesektor Power-to-Heat, Power-to-Gas 4) Power-to-Mobility Strombasierte Kraftstoffe 5) Zusammenfassung & Ausblick

25 Power-to-Gas für Mobilität (Power-to-Fuel / Mobility) Sektorenübergreifende Speicherung & Stromnutzung Strom Wärme Energiespeicher Laden: Power-to-Gas Speicher: Gasnetz, Gasspeicher Entladen: KFZ Letztverbraucher aus Sicht des Stromsektors Verkehr Wind- und Solarkraftstoff: Größere Flächenerträge als bei Biokraftstoffen Quelle: Sterner, FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 25

26 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 26 Herausforderung nachhaltige Mobilität / Kraftstoffe Biomasse - Flächenpotential - Akzeptanz / Nachhaltigkeit (Tank-Teller) Elektromobilität - Reichweite - Kosten Strombasierte Kraftstoffe die Lösung? - Power-to-Gas - Power-to-Liquids

27 Quelle: IWES 2011, FNR 2011, DESTATIS 2011 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 27 Wind- und Solarkraftstoffe entschärfen Tank-Teller-Konflikt Hektarertrag für regenerativen Kraftstoff in t Benzin-Äquivalente Größter Vorteil von Windkraftstoff: kombinierte Energie- und Landwirtschaft

28 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 28 Herausforderung nachhaltige Mobilität / Kraftstoffe Biomasse - Flächenpotential - Akzeptanz / Nachhaltigkeit (Tank-Teller) Elektromobilität - Reichweite - Kosten Strombasierte Kraftstoffe die Lösung? - Power-to-Gas - Power-to-Liquids Gesamtpotential Stromüberschüsse bei 100%: ca. 50 TWh 25 TWh Kraftstoff von heute ca. 700 TWh Bedarf

29 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 29 Weiterer Ausbau von Wind & Solar: Kernprobleme Fluktuationen & Akzeptanz Landnutzung begrenzt - Flächenpotential - Akzeptanz - Nachhaltigkeit Meer: größtes Flächenpotential für Erneuerbare - Offshore-Windkraft } Fluktuationen, Anbindung, Potential - Meeresströmungsturbinen Grundidee des neuen Konzepts: Follow the wind

30 Bildquelle: Sylvia Riedl, pixelio.de Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 30 Wie können wir dem Wind folgen?

31 Bildquelle: Fa. Wessels, u.a. Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 31 Segeltechnik Drachen bei Frachtschiffen feste Route

32 Quelle: Sterner, Raith, 2013, Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 32 Prinzip: Wind + Wasserkraft + Speicher = Segelenergie

33 Quelle: Sterner, Raith, 2013, Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 33 Segelenergie: Segeltechnik Flettner-Rotoren - Energieschiff

34 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 34 Segelenergie: Energieschiff der 2 5 MW Klasse Konstante Ernte von Windenergie Hohe Auslastung der Anlagen

35 Quelle: auf Basis von Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 35 Segelenergie: Potentiale vorhanden

36 Quelle: Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 36 Segelenergie: Routen optimieren Routenoptimierung: Gestehungskosten H 2 : 80% Auslastung (Wind Grundlast) ab 16 Cent/kWh - derzeitiger Marktpreis: 33 ct./kwh

37 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 37 Inhalt 1) Herausforderung Energiewende Natürliche Energiespeicherung, Ersatz gespeicherter fossiler Solarenergie 2) Power-to-Gas im Stromsektor Langzeitspeicher im Kontext der Flexibilitäten 3) Power-to-X im Wärmesektor Power-to-Heat, Power-to-Gas 4) Power-to-Mobility Strombasierte Kraftstoffe 5) Zusammenfassung & Ausblick

38 Quelle: Sterner, 2009 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 38 Versorgungsstruktur nach der Energiewende

39 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 39 Take home Stromwende Power-to-Gas einziger nationaler Langzeitspeicher Kohle-to-Gas, Atom-to-Gas vermeiden Wärmewende Power-to-Heat hat Vorzug, ist aber one-way Power-to-Gas Brücke in Haushalte Mobilitätswende Power-to-Gas wichtiger Baustein für die Langstreckenmobilität Segelenergie Konstant Wind als Grundlast ernten Kein Einfluss auf das Landschaftsbild Keine Konkurrenz zu Nahrung Impuls für nachhaltige Mobilität & Schiffbau Strommarkt + Wärmemarkt + Kraftstoffmarkt Energiemarkt

40 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 40 Weiterlesen Ab Anfang 2014 im Springer-Verlag

41 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 41 Kontakt Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) Technische Hochschule Regensburg + 49 (0) hs-regensburg.de

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege Power-to-Gas, Energieschiffe,

Mehr

Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie)

Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie) Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie) Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, B.Eng. Thomas Raith, et al. TH Regensburg Dena Jahreskonf.

Mehr

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. TH Regensburg Konferenz Forschung und Innovationen für den Energieumstieg Bayern Innovativ

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende

Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Eröffnung Forum Erneuerbare Energien Auf dem Weg zur tragenden Säule der Energieversorgung

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW) 6 4 2-2 -4-6 -8 Überschüsse: -187.7 TWh -1 Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast: -19.9 GW Maximale Residuallast 48.2 GW Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -12 Jan

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien Prof. Dr. Michael Sterner, Norman Gerhardt, Dr. Carsten Pape, Mareike Jentsch, Tobias Trost,

Mehr

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III) Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III) Matthias Puchta, Jochen Bard VDI Vortragsreihe Wind-to-Gas - Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan - Umweltfreundliche

Mehr

Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation

Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Arbeitskreises Energie (AKE) Deutsche Physikalischen Gesellschaft Bonn, 14.11.13 Inhalt

Mehr

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12. Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.2015 Bildquelle: Krautkremer, IWES Vortragsstruktur 1. Anforderungen

Mehr

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Energy Storage Düsseldorf 24. März 2014 Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt Jahrestagung 28.01.2012

Mehr

Power-to-Gas AG 2: Beitrag der Speichertechnologien

Power-to-Gas AG 2: Beitrag der Speichertechnologien Power-to-Gas AG 2: Beitrag der Speichertechnologien Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al., Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES), OTH Regensburg Energiedialog Bayerisches Ministerium

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Zusatzkosten vs. Zusatznutzen?

Energiespeicher für die Energiewende Zusatzkosten vs. Zusatznutzen? Energiespeicher für die Energiewende Zusatzkosten vs. Zusatznutzen? Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Ringvorlesung Kraftakt Energiewende II 05.11.13 Universität Leipzig, IIRM

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien 12.1.216 Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien Quelle: U. Holzhammer, privat Dr. B. Krautkremer, Fraunhofer IWES, Kassel, 12. Sächsische Biogastagung Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark Dynamische Simulation des BEE-Szenarios und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark Dr. Michael Sterner, Yves-Marie Saint-Drenan, Norman Gerhardt, Amany von Oehsen, Dr. Kurt Rohrig, Prof. Dr.

Mehr

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, OTH

Mehr

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Smart-Grid Fachtagung Darmstadt, Centralstation 25. Februar 2016 OTH Regensburg seit 170 Jahren

Mehr

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Auftaktveranstaltung der Speicherinitiative Österreichs Ares Tower, Wien 12. Oktober 2015 OTH

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb Potenziale und Herausforderungen von Power-to-Gas Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Speicher aus NRW für die Energiewende Landtag NRW Düsseldorf 30. Oktober 2015 OTH Regensburg

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Tomi Engel Köln - 22.02.2013 Fossile Mobilität Elektromobilität - Das Smart Grid Vehicle... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Die Smart Grid Vehicle Strategie ein Baustein der Energiewende Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Fossile

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mausdorf - 12.04.2013 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität Biomasse

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike Tomi Engel Neustadt a.d. Aisch - 03.11.2013 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile

Mehr

Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende

Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Solarfreunde Moosburg e.v. 14.03.2013 Moosburg Inhalt 1) Ausgangslage: Wind und Solar brauchen Stützen Fossile Energie,

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Energiespeicherung am Meeresgrund

Energiespeicherung am Meeresgrund Energiespeicherung am Meeresgrund Matthias Puchta 11. Master Class Course Conference Renewable Energies, Berlin, 06.12.2016 2 2 2 Quelle: Bild Hochtief FKZ: 0325584B Residuallast (GW) Beispiel Szenario:

Mehr

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Fraunhofer IWES Patrick Hochloff, Michael Schreiber Inhalt Einleitung Simulationsplattform RedSim Fallstudie Markt Fallstudie

Mehr

Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie

Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt 14.06.2012

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Speichertechnologien und ihre Entwicklungspfade Definitionen Technologien Speicher vs. Netze

Speichertechnologien und ihre Entwicklungspfade Definitionen Technologien Speicher vs. Netze Speichertechnologien und ihre Entwicklungspfade Definitionen Technologien Speicher vs. Netze Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, OTH Regensburg

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb. Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende?

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb. Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende? Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende? Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Bürgerdialog Stromnetz Erlangen 21. September

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

Windgas, Solargas und Co. Speicher für eine regenerative Stromversorgung

Windgas, Solargas und Co. Speicher für eine regenerative Stromversorgung Windgas, Solargas und Co. Speicher für eine regenerative Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt, Jürgen Schmid 03.05.2012 Emder

Mehr

Power-to-Gas als Energiespeicher

Power-to-Gas als Energiespeicher Power-to-Gas als Energiespeicher Technologie und Chancen für die Energiewende 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Bayerischer Bauernverband Dienstag,

Mehr

Energiespeicher und -systeme für die Energiewende

Energiespeicher und -systeme für die Energiewende Energiespeicher und -systeme für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher, Hochschule Regensburg Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin, 100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas DBI-Fachforum Energiespeicher Editha Kötter Berlin, 08.09.2014 Kurzporträt RLI Zielsetzung des RLI: Anwendungsnahe Forschung zur optimalen Integration Erneuerbarer

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Leiter Projektmanagement e-fuels, I/EG-X, AUDI AG 11 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 3 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen

Mehr

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Prof. Dr. Orestis Terzidis, Entrepreneurship, Technology Management & Innovation KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Power-to-Gas Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird

Power-to-Gas Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird Power-to-Gas Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. DPG Tagung Deutsche Physikalische Gesellschaft 15.03.2013

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin?

Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin? Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin? Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Greenpeace Energy Kongress 2012 Forum Windgas 13.10.2012 Bonn Inhalt 1) Windgas Wie kamen wir auf die Idee? 2) Chancen und

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität VDI, 3. September 2014 Nachhaltige Produktentwicklung, AUDI AG Die aktuellen Herausforderungen sind bekannt, aber mit welchen Lösungen begegnen wir den Herausforderungen?

Mehr

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Mareike Jentsch, Tobias Trost, Dr. Carsten Pape, Norman Gerhardt 18.04.2012 Pfaffenhofen Energie-für-alle

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit Viktor Kaplan-Lecture 29.10.2013, Wien [IWES] Vortragender: Dipl.-Ing. (FH) Frank Schünemeyer Inhalt

Mehr

Energiewende und Netzausbau: Brauchen wir neue Leitungen?

Energiewende und Netzausbau: Brauchen wir neue Leitungen? Energiewende und Netzausbau: Brauchen wir neue Leitungen? 23. März 2012 LV Baden-Württemberg BUND Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio

Mehr

Reinhard Otten Strategie e-gas-projekt

Reinhard Otten Strategie e-gas-projekt PtG-Nutzungspfad Mobilität erneuerbare Energien für zukunftsfähige Verkehrssysteme nutzbar machen Reinhard Otten Strategie e-gas-projekt dena Strategieplattform Power to Gas Berlin, 13. Juni 2012 Drei

Mehr

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg T. Peyer, 2018/Hightech Zentrum Swisspower Allianz. 29.3.2019 T. Peyer, 2018/Hightech

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Bioenergie als Systemdienstleister in der Landwirtschaft

Bioenergie als Systemdienstleister in der Landwirtschaft Bioenergie als Systemdienstleister in der Landwirtschaft Krautkremer Dr. B. Krautkremer, Fraunhofer IWES, Kassel, 12. Sächsische Biogastagung Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem?

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Seilschaft der Energiewende

Seilschaft der Energiewende BEITRAG DER SEKTORKOPPLUNG ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE Energiedialog Bayern, 12.03.2018 Dr. Frank Sensfuß, Fraunhofer ISI Seilschaft der Energiewende? Erneuerbare Landwirtschaft Verkehr Industrie Gebäude

Mehr

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät Maschinenbau Werde Energiewender... ... und gestalte unsere Zukunft

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Thomas Peyer/Energie Apéro Aargau Page:1 Agenda. Umbau Schweizer Energiesystem Treiber der "Strom zu Gas" Technologien

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 27. Januar 217 Fachgespräch - Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Gliederung

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung? Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung? Vortrag auf der BUND-Tagung Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Ausbau der Fernwärmenetze

Ausbau der Fernwärmenetze InfraTech 14 Headline Infrastruktur und Energiewende 1. Januar 14, Essen Werner R. Lutsch Geschäftsführer Ausbau der Fernwärmenetze AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Der Vollverband

Mehr

Chancen von PtG-Anlagen für die Landwirtschaft Thüringens - Ergebnisse aus dem F/E Projekt am Eichhof

Chancen von PtG-Anlagen für die Landwirtschaft Thüringens - Ergebnisse aus dem F/E Projekt am Eichhof Chancen von PtG-Anlagen für die Landwirtschaft Thüringens - Ergebnisse aus dem F/E Projekt am Eichhof Referent: Frank Schünemeyer Bereich Bioenergie-Systemtechnik Perspektiven von Biogas am 19.06.2013

Mehr