Jahrgang 26 Nr August 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 26 Nr August 2014"

Transkript

1 Jahrgang 26 Nr August 2014 Schöne Urlaubszeit! Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause. Elizabeth Barrett-Browning

2 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 2

3 - Amtlicher Teil - Sprechstunden des 1. Bürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde findet an folgendem Termin statt: Dienstag, von Uhr In diesem Zeitraum steht Ihnen Herr 1. Bürgermeister Schmitt oder sein Vertreter ohne vorherige Terminabsprache für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeit wird um vorherige Terminvereinbarung über das Vorzimmer (Tel ) gebeten. Stadtratsitzungen Die nächsten Stadtratsitzungen sind an folgenden Terminen vorgesehen: Donnerstag, Donnerstag, Anträge zu Sitzungen sollen 10 Tage vorher der Verwaltung vorliegen. Rentensprechtag in Amorbach Bitte beachten: Der nächste Rentensprechtag in Amorbach ist am Donnerstag, außerdem am Donnerstag, Anmeldung erforderlich (nur vormittags) unter Tel. Nr oder per andrea.schnorr@stadt-amorbach.de Sollten Sie eine dringende Rentenberatung wünschen, vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin bei den Sprechtagen in Miltenberg. Telefonische Anmeldung unter 09371/ (montags mittwochs von 8.00 Uhr Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und freitags von 8.00 Uhr Uhr). Bitte geben Sie hierbei Ihre Rentenversicherungsnummer an. Die Sprechstunden finden grundsätzlich montags und mittwochs von Uhr und Uhr statt. Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfrage erforderlich. An dem Tag, an dem der Sprechtag in Miltenberg abgehalten wird, ist keine Terminvergabe mehr möglich. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 3

4 Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Wichtig für Schulabgänger: Ausbildungssuche zählt bei der Rente! Nächste Woche beginnen die Sommerferien in Bayern, viele Schulabsolventen starten danach ins Berufsleben. Nicht alle werden sofort einen Ausbildungsplatz finden. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen in diesem Fall, die Ausbildungssuche bei der Agentur für Arbeit zu melden. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Unterstützung von der Agentur für Arbeit kann die Ausbildungsplatzsuche als sogenannte Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt werden. Dies gilt für Schulabgänger, die zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei der Agentur für Arbeit mindestens einen Kalendermonat ausbildungssuchend melden. Bescheide zur Mütterrente ab Mitte August In diesen Tagen erhalten Rentnerinnen und Rentner die Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung zur Rentenanpassung zum 1. Juli Der darin genannte Zahlbetrag enthält ausschließlich die Rentenerhöhung und nicht den Zuschlag der neuen sogenannten Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder. Renten, die bereits vor dem 1. Juli gezahlt wurden und die die Voraussetzungen für die Mütterrente erfüllen, werden automatisch neu berechnet. Ein Antrag ist dafür nicht notwendig, teilen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern mit. Die Bescheide zur Mütterrente erhalten die Rentenbezieher im Zeitraum von Mitte August bis Mitte Oktober. Der Zuschlag wird rückwirkend zum 1. Juli ausgezahlt. Sirenenprobealarm Der vierteljährliche Probebetrieb der funkgesteuerten Feuersirenen findet am Samstag, den in der Zeit von Uhr bis Uhr statt. Stadt Amorbach -Feuerwehrwesen- Fundsachen 1 Lesebrille Am Bürgerfest liegen gelassen worden: 1 Regenschirm-Knirps 1 Sonnenbrille Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 4

5 Standesamtliche Nachrichten Geburtstage Hohenstern Sieglinde, Herzogin-von-Kent-Str. 9 zum 76. Geburtstag Schmidt Rita, Herzogin-von-Kent-Str. 9 zum 90. Geburtstag Weis Wilhelm, von-stein-str. 10 zum 87. Geburtstag Gerschner Juliana, von-ostein-allee 9 zum 88. Geburtstag Bartl Hans, Gotthardsweg 31 zum 72. Geburtstag Krause Peter, Weimarer Str. 2 zum 74. Geburtstag Kulas Jörg, Amorhof 42 zum 70. Geburtstag Rüdiger Ursula, Neudorf 36 zum 76. Geburtstag Lehmann Walburga, Düsseldorfer Ring 27 zum 80. Geburtstag Müller Manfred, Bädersweg 1 zum 72. Geburtstag Weißbon Ingeborg, von-stein-str. 5 zum 79. Geburtstag Loch Katharina, Gotthardsweg 2a zum 83. Geburtstag Schönherr Josefine, Leipziger Str. 14 zum 94. Geburtstag Igel Klaus, Gotthardsweg 11 zum 75. Geburtstag Impressum: Herausgeber u. Vertrieb: Stadt Amorbach (V.i.S.d.P.), Kellereigasse 1, Amorbach, Tel /209-0, info@stadt-amorbach.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Amorbach Verantwortlich für den Mitteilungsteil: Stadt Amorbach Anzeigenleitung, Satz und Layout: Hansen Werbung, Hauptstr. 8, Kleinheubach Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, mail@hansenwerbung.de Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Auflage: Exemplare, Quelle Titelbild: Jürgen Fälchle - Fotolia.com Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers oder von Hansen Werbung. - Es folgt der nicht amtliche Teil - Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 5

6 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 6

7 Eindrucksvolle Ausstellung begeistert Amorbacher Bürgerfestbesucher Festtage erhalten zusätzlichen Glanz durch liebevoll gestaltete Handwerksstände im Pfarrheim Der Gerber neben dem Schuster, der Drucker und Setzer gegenüber dem Schneider, der Zahntechniker mit einem überdimensionalen Modell eines Backenzahns, der Korbmacher Seite an Seite mit dem Drechsler, der Feinmechaniker im Gespräch Blick in den Ausstellungsraum im Pfarrheim mit dem Schreiner, der Friseurmeister mit seinen Perücken-Applikationen, der Maschinenbaumeister neben dem Konditormeister, dazu eindrucksvolle Gesellen - und Meisterstücke Amorbacher Handwerksmeister vom Sattler, Maler,Wagner, Schlosser, Küfer, Töpfer, Spengler und Schmied bis hin zu alten Meisterbriefen und zu bestaunenden Aufnahmen Amorbacher Handwerksbetriebe zu Beginn des letzten Jahrhunderts, sie alle waren versammelt über die Festtage des Amorbacher Bürgerfestes 2014 im Pfarrheim und präsentierten eine fulminante Ausstellung und einen Augenschmaus der besonderen Güte. Dazu gesellte sich noch am Schlossplatz eine Demonstration über das Alten Backwerk. Der eigene Antrieb, das von der IBF vorgegebene Rahmenthema Das Handwerk in Amorbach früher und heute mit viel Leben und anschaulichen Darstellungen auszuschmücken und damit den Besuchern die Möglichkeit zu bieten, ganz tief in die Amorbacher Handwerksgeschichte einzutauchen, war nicht nur sehr eindrucksvoll, sondern ließ auch erkennen, mit welcher Hingabe und hohem gestalterischen Können alle beteiligten Handwerker sich dieser Ausstellung gewidmet haben. Die innere Freude der Handwerker hatte sich dabei erfrischend schwunghaft auf die vielen Gäste übertragen, die den kurzen Weg vom Festgelände zum Ausstellungsraum genommen hatten und auf wenigen Quadratmetern Amorbacher Handwerksgeschichte hautnah erlebten und in angeregter Unterhaltung ihre positiven Eindrücke bereits in zahlreich vor Ort geführten Gesprächen intensiv vertiefen konnten.. Fachmännisch dargestellt, mit viel Liebe zum Detail und über alle beiden Ausstellungstage hinweg bereit, den Besuchern neben ihren handwerklichen Geschicklichkeiten auch einen besonderen geschichtlichen Einblick in ihr jeweiliges Handwerk zu vermitteln, hat ihr Engagement und ihre Präsentation bei allen Besuchern im Pfarrheim nachhaltigen Eindruck hinterlassen und großen Anklang gefunden. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 7

8 Exponate unseres ältesten Handwerksmeisters Heinrich Barth Als älteste Handwerksmeister mit 92 und 90 Jahren ließen es sich Heinrich Barth und Karl Emmerich nicht nehmen, den interessierten Gästen persönlich einen grundlegend geschichtlichen Einblick in ihr jeweiliges Handwerksgewerbe zu vermitteln und verschmitzt und ganz seinem Naturell entsprechend stellte Karl-Heinz Schwing, Hauptorganisator der Ausstellung und als Feinmechanikermeister mit eigenen filigranen Handwerksstücken die Ausstellung ebenfalls bereichernd, in seiner humorvollen Begrüßungsansprache fest, dass erst 1902 der Strom in Amorbach eingeführt worden sei und dann zugleich durch die Erfindung von August Schwing der Amorbacher Bevölkerung die Möglichkeit geboten wurde, Strom in Säcken zu kaufen, um die bis dahin dunkle Stadt ein wenig erhellen zu können. Der Bogen der beteiligten Handwerker war weit gespannt, ob selbst vor Ort oder in der Unterstützung, Exponate für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Allen gebührt ein tief empfundener Dank der IBF für ihre Bereitschaft, dem Bürgerfest 2014 einen besonderen Glanz verliehen zu haben. Marianne Albert, Heinrich Barth, Gaby Bauer, Willi Baumann, Gerd Beierlein, Werner Bethäuser, Norbert Büttner, Alfred Dannoritzer, Karl Emmerich, Günther Fella, Heinz Grimm,Karl Albert Haas, Rudolf Herrmann, Ernst Hammann, Mathias Henn, Anton Herkert, Elfriede Kurz, Heinz Loster, Theo Matt, Thomas Miltenberger, Oliver Neuberger, Werner Niesner, Hermann Josef Pfeiffer, Betram Schweda, Peter Schmidt, Detlef Schwab, Karl-Heinz Schwing, Bernhard Springer, Klaus und Christoph Sternheimer, Brigitte Vogt, Hans Waldeis sie alle haben eindrucksvoll unser Rahmenthema präsentiert und sollte ich jemanden bei der Aufzählung vergessen haben, werde ich dies gebührend nachholen. Für mich persönlich war sehr bewegend festzustellen, wie viele tiefgreifende und herzlich emotionale Gespräche durch diese Ausstellung ausgelöst wurden und wie der Dank der Besucher im Pfarrheim an die ausstellenden Handwerker regelrecht spürbar war, dass man Amorbacher Handwerksgeschichte mit soviel Feingefühl und Transparenz dargeboten hat und in welch eindringlicher und kompakter Art und Weise diese anschaulich und begreifbar gestaltet wurde, aber auch zugleich der Wunsch vorhanden war, diese ausgestellten Exponate und Darstellungen in irgendeiner Form zu archivieren, um damit der Gefahr zu begegnen, sie nicht für nachfolgende Generationen zu erhalten und dadurch für immer verloren sind. Ein wenig in Mitleidenschaft gezogen wurde das diesjährige Bürgerfest durch das zum Teil sehr regnerische Wetter, das aber viele Amorbacher nicht davon abhielt, sofort nach Beendigung eines Regenschauers das Festgelände wieder aufzusuchen oder sogar während dieser Wetterkapriolen vor Ort zu bleiben und Schutz unter einer der aufgestellten Schirmen zu suchen. Für diese sesshafte Unterstützung darf ich allen im Namen der IBF meinen herzlichen Dank aussprechen. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 8

9 Bieranstich der IBF-Vereine bei noch anhaltenden Sonnenstrahlen Begonnen hat das Bürgerfest am Freitagabend mit dem noch bei Sonnenschein traditionellen Bieranstich und der musikalischen Begleitung durch die Stadtkapelle. Jazz-Transfer, das Big - Band Akkordeon - Orchester aus Stuttgart, der Musikverein Reichartshausen-Neudorf, die Wolkmannspatzen, die Jugendkapelle und die Headline aus Bürgstadt gaben in den nachfolgenden Tagen den Ton an und boten ein weites musikalisches Spektrum auf der neuen, geräumigen Bühne. Die Amorbacher Vereine beteiligten sich an der Kirchenparade und Pfarrer Wöber und Pfarrerin Neubauer bezogen sich bei der Gestaltung des eindrucksvollen Gottesdienstes ebenfalls auf unser Rahmenthema. Ebenfalls nochmals in Erinnerung rufen darf ich den exzellenten Vortrag bereits eine Woche vor dem Bürgerfest von Bernhard Springer mit seinen Erläuterungen zu der Geschichte des Handwerks Der goldene Boden. Die IBF Vereine selbst haben nicht nur in der Vorarbeit, sondern auch über die drei Festtage hinweg trotz vielfältiger anderer Verpflichtungen in den jeweiligen Vereinen in über 1200 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden einen immensen Beitrag eingebracht, dass dieses Bürgerfest erneut hat stattfinden können. Allen diesen unermüdlichen Helfern bei der Vorplanung, dem Aufbau, den Diensten über die drei Tage und dem zügigen, problemlosen Abbau mein riesengroßes Kompliment, versehen mit der Hoffnung, dass auch nach der Bilanzierung die wohl nicht sehr positiv ausfallen kann der Wille und der grundlegende Gedanke, als Amorbacher für Amorbach sich einzubringen, auch in 2016 ungebrochen vorhanden bleibt. Vielleicht beteiligen sich 2016 auch noch andere, nicht an die acht Vereine gebundene Amorbacher, um den Fortbestand dieser für Amorbach so wichtigen Veranstaltung auch weiterhin zu gewährleisten. Im Hinblick auf die vielen Feste im Juli und den in umliegenden Gemeinden bereits schon fest terminierte und immer wiederkehrende Veranstaltungen wollen wir nicht nur am Zwei-Jahres-Rhythmus festhalten, sondern vermeiden, in gegenseitige Konkurrenz zu treten und schon frühzeitig den Besucher in unserer Region nicht mehr vor die Wahl zur Qual stellen. In Absprache mit der Stadt Amorbach und umliegenden Gemeinden haben wir für zukünftige Bürgerfeste festgelegt, dass das Amorbacher Bürgerfest ab 2016 und den darauffolgend zwei Jahren stets mit dem dritten Freitag im Juli beginnen wird. Auch für Sie als Amorbacher gewiss eine Planungssicherheit. Ihnen allen, den Besuchern, den Sponsoren, den ehrenamtlichen Helfern, meinen Mitstreitern in den IBF Vereinen, den Handwerkern, den Gestaltern des Festpro- Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 9

10 gramms, der Stadt Amorbach und dem Bauhof auch dem katholischen Pfarramt für die Überlassung des Pfarrheims und allen, die in irgendeiner Weise sich verpflichtet gefühlt haben, ihren Beitrag zum Bürgerfest 2014 so engagiert einzubringen, darf ich meinen aufrichtigen Respekt und meine Anerkennung zollen. Ihr Otto Brückner Vereinssprecher IBF Gürtelprüfungen beim Judoverein Amorbach Am fanden in der Parzival-Sporthalle in Amorbach Prüfungen zur nächst höheren Graduirung unter den Augen von Prüfer Hartmut Beil statt. Dank der Zusammenarbeit mit dem Judoverein in Miltenberg und der damit verbundenen hervorragenden Vorbereitung bestanden alle die Prüfung. Wir gratulieren folgenden Prüflingen zum Bestehen. Weiß-gelb bestanden: Maria Papadopoulos, Linus Fuchs, Lukas Papadopoulos, Jerome Steuerwald und Leonard Wolz. Gelb erreichten: Leoni Maier und vom Judoverein in Miltenberg Clemens Setzer. Den orangen Gürtel tragen: Jacqueline Horak, Johanna Maier sowie Robert Maier. Im Bild die erfolgreichen Prüflinge und die Trainer Helga Ackermann aus Miltenberg und Georg Etzel. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 10

11 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 11

12 Wer vermisst seine Schildkröte? Anfang dieser Woche wurde in Amorsbrunn eine Schildkröte gefunden. Personen die ihre Schildkröte vermissen können sich gerne unter Tel /8761 erkundigen. 175 Jahre Schützenverein Amorbach 1839 e.v Der älteste Schützenverein im Landkreis Miltenberg feierte am rund um das Schützenhaus in Amorbach sein 175 Jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde im Vorfeld vom täglich ab Uhr die Vereins-und Stadtmeisterschaft ausgetragen. Es nahmen 20 Vereine und Gruppierungen an dieser Veranstaltung teil, somit wurden über 175 Serien ausgezählt. Der Schützenverein bot Luftgewehr, KK- Pistole und Bogenschießen als Wettbewerbe an, aus diesen wurden dann die Mannschaft und der Einzel Sieger ermittelt. Am fand ab Uhr die Siegerehrung im Schützenhaus statt. Es konnte sich im Bereich Luftgewehr-Mannschaft der FC Bayern-Fan-Club Amorbach mit seinen Schützen v.l.: Stefan Eck, Jimmy Miltenberger, Emil Simitsch durchsetzen. Es folgten auf Platz 2 der TSV Amorbach mit Häfner Steffen, Rudolf Fabian und Blatz David. Auf den 3. Platz kam der Heimat und Geschichtsverein mit seinen Schützen; Bauer Anabelle, Schwab Matthias und Springer Bernhard. Im Bereich Luftgewehr Einzelwertung ging der 3. Platz an Matthias Schwab (Heimat und Geschichtsverein) den 2. Platz errang David Blatz vom TSV Amorbach und als Sieger auf Platz 1 ging Emil Simitsch vom FC Bayern-Fan-Club Amorbach auf das Treppchen. Auch im Bogensport konnten sich die Stadtvereine vergleichen, hier wurde der beste Zentrumsnächste Pfeil gemessen und somit der Robin ermittelt. Den 3. Platz konnte sich hier Jens Berberich von der Freiwilligen Feuerwehr Amorbach mit 1,1cm Zentrumentfernung sichern. Sabine Ruhland (de Leuner) die ebenfalls 1,1 cm Zentrumentfernung hatte konnte sich mit einem besseren Stechschuss gegen Jens Berberich über den 2. Platz freuen. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 12

13 Der Titel des Robin 2014 ging mit einer Zentrumentfernung von unglaublichen 0,3 cm an Kayatan Daniel (TSV Amorbach). Ebenso wurde mit der KK-Sportpistole auf die von Herrn Bürgermeister Peter Schmitt gestiftete Pistolen-Ehrenscheibe geschossen, hier konnte der Rad und Rollsportverein mit Julia Ballmann und einer 4,8 cm Zentrumentfernung den 3. Platz erringen, knapp davor auf Platz 2 kam der CCA Amorbach mit der Schützin Steffi Ullmann und 4,2 cm Zentrumentfernung, die Jubiläumehrenscheibe die Herr Bürgermeister Peter Schmitt persönlich überreichte konnte der TSV Amorbach mit dem Schützen Fabian Rudolf und traumhaften 1,85 cm Zentrumentfernung mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss konnte ebenfalls der TSV Amorbach mit 10 teilnehmenden Mannschaften den Meistbeteiligungspreis erringen. Der Schützenverein Amorbach 1839 e.v. bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und ihren Vorständen für die Schusskräftige Unterstützung die zum tollen Erfolg dieser Veranstaltung geführt hat. 1. SM Michael Ott mit seiner Vorstandschaft FIA Amorbach e.v. Ausstellung / Präsentation der Konzepte der ersten vier AnwärterInnen für das Adorno-Stipendium Amorbach 2015 Fabian Bauer, Ina Bauer, Absolventen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, (Prof. Susanne Windelen), Helin Alas, Maximilian Schmölz, Absolventen der Akademie der Bildenden Künste München, (Prof. Matthias Wähner) FIA FORUM, Johannisturmstraße 7, Amorbach Ausstellungsdauer vom August 2014 Öffnungszeiten: Fr. und So.: h Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Philosophisches Seminar:»Im Anekdotisch-Biographischen Philosophie entdecken - philosophische Gedanken in ihrem Lebensort aufkommen sehen«amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 13

14 Fr. 29. August Sa. 30. August 9 h 17 h FIA Forum, Johannisturmstr. 7, Amorbach Literaturangaben: -»OHNE LEITBILD, Amorbach«, Theodor W. Adorno -»Kindheit in Amorbach«, Reinhard Pabst (2003), Insel Verlag Treffpunkt Eingang Seegarten / Stadtbegehung Mittagspause Wanderung von Reuental nach Monbrunn»Dennoch lässt einzig an einem bestimmten Ort die Erfahrung des... Unaustauschbaren sich machen.«ausklang ca Uhr Für die Durchführung des Seminars bittet die Freie Internationale Akademie Amorbach e.v. um einen Beitrag von 20,- EUR Nur noch wenig Plätze frei! Anmeldung erforderlich. Seniorenverband (BRH) - Ortsverband Amorbach Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebene (BRH) In vielen Vereinen ruht im August die Arbeit, um den Ehrenamtlichen eine wohl verdiente Sommerpause zu gönnen. Um auch in dieser Zeit Lebensqualität anzubieten, hat sich der überparteiliche und überkonfessionelle Seniorenverband BRH entschlossen am Mittwoch, 20. August 2014 eine Halbtagsfahrt in die ehemalige Kaiserpfalz und heutiges Kurbad Bad Wimpfen (6000 Einwohner) anzubieten, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Abfahrt ist um Uhr am Schulzentrum, um Uhr ist eine Stadtführung vorgesehen, anschließend Freizeit zur eigenen Nutzung. Schlusseinkehr ist um Uhr in Dallau. Der Preis mit Führung beträgt maximal 25 Euro. Reiseleiterin ist Frau Rosemarie Reichel. Bei ihr (Tel. 2118) oder Geschäftsführer Albert Hornig (Tel.1081) sind Anmeldungen erwünscht. Anrufbeantworter sind geschaltet. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 14

15 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 15

16 Es gibt Menschen, die glauben Sie können alles! Wir nicht wir können WERBUNG, aber verdammt gut! Amtsblätter: Hauptstraße Kleinheubach Tel Werbeagentur: Auweg 23 a Großheubach Tel Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 16

17 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 17

18 Es nützen die besten Argumente nichts, wenn Sie nicht gelesen werden. Deshalb auffallend kreativ! Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 18

19 Veranstaltungskalender Ausstellung Galerie Englert-Byrne - Schloßplatz 1 - Ausstellung von Gemälden und Aquarellen der Künstler: Mehdi, C. Fürstenberger G. Burr, Heller-Cole, M. Gerber Herzog, Picard, Morro-Henze, Menzinger, u.a., sowie ausgesuchte Antiquitäten wie Möbel, Silber u. Gläser. Ferner Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts. Geöffnet: Mo-Sa Uhr, So Uhr Ausstellung Galerie für Kunst & Genuss - Oberes Tor 1 vielfalt aus kunst und handwerk Wir sind gerne für sie da! Tel /205759, Mobil 0173/ mutter.museum für Kunst - Sammlung Berger - Wolkmannstr. 2, geöffnet für Gruppen nach Vereinbarung über Touristinfo / Eisenbahnmuseum - im Erlebnisbahnhof Amorbach es wird betrieben von den Eisenbahnfreunden Westfrankenbahn e.v., Öffnungszeiten: Ostern bis Oktober, jeden Sonntag von 13:00-19:00 Uhr - November bis Ostern, am 1. und 3. Sonntag des Monats von Uhr Für Gruppen: nach Vereinbarung unter 0160 / oder Wegen Renovierung geöffnet offene Abteiführungen in der fürstlich Leiningenschen Abtei, täglich um 12 und 15 Uhr von 01. März bis 02. November -gebuchte Führungen sind ganzjährig möglich- Mittwoch Krabbelgruppe bis Uhr, Untergeschoss KEG-Turnhalle, Infos Frau Kurth, Tel Donnerstag TSV Amorbach - Nordic Walking Treff Uhr am großen Seegartentor, Info und Anmeldung bei Ramona Sattler-Heinlein unter Donnerstag Evangelischer Frauenkreis Uhr im Gemeindezentrum Samstag Öffentliche Stadtführung Uhr Treffpunkt Schlossplatz vor Gästeinformation Samstag FIA Amorbach - Filmkonzert Phill Noblock Sonntag FIA Amorbach - Vorstellung der ersten Adorno- Stipendiaten Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 19

20 Sonntag Führung Gottharsruine Uhr, Treffpunkt direkt an der Gotthardsruine Montag TSV Amorbach - Nordic Walking Treff Uhr am großen Seegartentor, Info und Anmeldung bei Ramona Sattler-Heinlein unter Di - Fr Dettelbachwallfahrt, Pfarrei St. Gangolf Mittwoch Krabbelgruppe bis Uhr, Untergeschoss KEG-Turnhalle, Infos Frau Kurth, Tel Mittwoch Schuljahrgang 1953/1954 Treffen im Gleis 1 um Uhr Donnerstag TSV Amorbach - Nordic Walking Treff Uhr am großen Seegartentor, Info und Anmeldung bei Ramona Sattler-Heinlein unter Samstag Öffentliche Stadtführung Uhr Treffpunkt Schlossplatz vor Gästeinformation Sonntag Führung Kapelle Amorsbrunn Uhr, Treffpunkt an der Kapelle Montag TSV Amorbach - Nordic Walking Treff Uhr am großen Seegartentor, Info und Anmeldung bei Ramona Sattler-Heinlein unter Mittwoch Seniorenverband Ortsverband Amorbach Uhr Abfahrt Schulzentrum nach Bad Wimpfen, Info U. Anmeldung bei R.Reichel (Tel. 2118) u. A. Hörnig (Tel. 1081) Vorschau Sonntag Sonntag Uhr Führung Pfarrkirche St. Gangolf Uhr Führung Watterbacher Haus, Preunschen Gottesdienstordnung Evang.-Luth. Kirchengemeinde Amorbach So Uhr Di Uhr Do Uhr Fr Uhr So Uhr So Uhr Abendmahlsgottesdienst im Gemeindezentrum Abendmahlsgottesdienst im Kreisseniorenheim Frauenkreis im Gemeindezentrum Abendmahlsgottesdienst im Seniorenheim Werner Gottesdienst im Gemeindezentrum Abendmahlsgottesdienst im Gemeindezentrum Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 20

21 Wallfahrt Maria Himmelfahrt Entgegen der Veröffentlichung im WAS Nr. 2/2014 geben die Wallfahrer bekannt, dass ein Bus, wie jedes Jahr, am 15. August Fest Maria Himmelfahrt, von Amorbach nach Dettelbach und zurück fährt. Der Fahrpreis beträgt für Hin- und Rückfahrt pro Person 15,00. Fuß-Wallfahrer welche nur nach Amorbach zurückfahren zahlen 7,50. Abfahrt in Amorbach: 6.30 Uhr Parkplatz Parzival Mittelschule. Abfahrt in Dettelbach: Im Anschluss an die Andacht. Anmeldung im Pfarrbüro Amorbach Tel GOTTESDIENSTORDNUNG STADTPFARRKIRCHE ST. GANGOLF AMORBACH Dienstag MF Mittwoch Tagesstätte Leben: Krankenkommunion Donnerstag Frauengottesdienst Samstag Amorsbrunn:Tauffeier VAM Bild- und klanggewaltige Konzertperformance v. u. mit Phil Niblock veranstaltet von der FIA Sonntag MF Montag Rosenkranz Dienstag August: Dettelbach-Wallfahrt Eröffnungsgottesdienst z. Dettelbach-Wallfahrt Gottesdienst entfällt Donnerstag Frauengottesdienst entfällt Freitag Dettelbach: Wallfahrts-Gottesdienst MF mit Kräutersegnung Dettelbach: Andacht Abholung der Dettelbach-Wallfahrer am Friedhof u. Abschlußandacht Samstag VAM Sonntag Amorsbrunn: MF zu Ehren des Hl. Amor mitgestaltet vom Amorbacher Dreiklang Montag Rosenkranz Dienstag MF KREISALTENHEIM Mittwoch MF Sonntag MF Mittwoch MF Sonntag MF mit Kräutersegnung Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 21

22 BEUCHEN Dienstag MF Samstag Trauung Donnerstag MF mit Kräutersegnung BOXBRUNN Donnerstag MF Sonntag MF Donnerstag MF mit Kräutersegnung REICHARTSHAUSEN Donnerstag MF mit Kräutersegnung Dienstag MF NEUDORF Freitag MF, anschl. Krankenkommunion Tennismeisterschaften der Jugend um den Landkreispokal Kreis Miltenberg. Das Sportreferat des Landkreises Miltenberg veranstaltet zusammen mit dem Tennisclub Bürgstadt vom 11. bis 14. September auf der Tennisanlage am Sportzentrum in Bürgstadt die 17. Jugendkreismeisterschaft im Tennis. Schirmherr der Veranstaltung ist Landrat Jens-Marco Scherf. Folgende Konkurrenzen werden ausgespielt: Junioren / Juniorinnen U 21 (Jg ) Junioren / Juniorinnen U 18 (Jg. 96 / 97) Junioren / Juniorinnen U 16 (Jg. 98 / 99) Junioren / Juniorinnen U 14 (Jg. 00 / 01) Bambino / Bambini U 12 (Jg. 02 und jünger) grüne Bälle Midcourt (Jg. 04 und jünger) orange Bälle Kleinfeld mit Motorik U 10 (Jg. 04 u. jünger) Kleinfeld mit Motorik U 8 (Jg. 06 u. jünger) Alle Tennisfreunde sind herzlich willkommen. Die Finalspiele finden alle am statt. Anmeldungen per Mail an 2.sportwart@tc-buergstadt.de oder über das BTV-Portal, sowie schriftlich an TC Bürgstadt 1978 e.v., Postfach 1406 in Miltenberg, bzw. online über die Internetseite des TCB unter hier finden sich auch weitere Informationen zur Veranstaltung. Möglich ist auch die Meldung per Fax: 09371/ Turnierleitung: Herr Michael Grittmann in Bürgstadt. Meldeschluss ist der 01. September 2014 (Posteingang) Die Auslosung findet am Sonntag, 07. September 2014 um Uhr auf der Anlage des TC Bürgstadt statt. Die Paarungen sind am ab Uhr unter veröffentlicht oder unter 0171/ abrufbar. Für reichhaltige Verpflegung sorgt das Team des TC Bürgstadt. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 22

23 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 23

24 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 24

25 Offene Veranstaltungen des KAB-Bildungswerk Programmvorschau Samstag, 2. und 9. August 2014 um Uhr Eltern & Kind: Sommertöpfern in der Katakombe / Martinushaus Aschaffenburg Eine Veranstaltung ab 9 Jahre und mit Anmeldung. Samstag, 2 bis 9. August 2014 FerienClub im Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee Ansprechpartner: Heinrich-Lübke-Haus Eine Veranstaltung für Familien mit Anmeldung. Montag, 4. August bis Donnerstag, 7. August 2014 Kraut und Rüben Umweltbildungswoche mit Messer und Gabel auf der Benediktushöhe Retzbach Eine Veranstaltung exklusiv für Frauen mit ihren Kindern und mit Anmeldung. Freitag, 8. August 2014 um Uhr Konflikt- und Mobbingberatung mit Fair-am-Arbeitsplatz e.v. im Martinushaus Aschaffenburg Leitung: Ludwig Stauner Ein offenes Angebot für betroffene ArbeitnehmerInnen und mit Anmeldung. Montag, 11. August 2014 um Uhr Eltern & Kind: Whiteboard-Trickfilm in der Katakombe / Martinushaus Aschaffenburg Eine Veranstaltung ab 7 Jahre und mit Anmeldung. Montag, 11. August um Uhr Soziale Aktionen mit Friedenstrommlern Aschaffenburg - Monatlicher Stammtisch mit Infos und Planung - im Café Krem, Riesengasse 10, Aschaffenburg Dienstag, 12. August 2014 um Uhr Eltern & Kind: Knetmonster-Trickfilm in der Katakombe / Martinushaus Aschaffenburg Eine Veranstaltung ab 7 Jahre und mit Anmeldung. Dienstag, 26. August 2014 um Uhr Eltern & Kind: Kopfmassagen in der Katakombe / Martinushaus Aschaffenburg Eine Veranstaltung ab 7 Jahre und mit Anmeldung. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 25

26 Donnerstag, 28. August 2014 um Uhr Mutter & Tochter: Hochsteckfrisuren in der Katakombe / Martinushaus Aschaffenburg Eine Veranstaltung ab 7 Jahre und mit Anmeldung. Donnerstag, 2. bis Sonntag, 5. Oktober 2014 Frei sein Ein Männerwochenende zwischen Lebensgefühl und dem Ruf der Freiheit. auf der Benediktushöhe Retzbach Eine Veranstaltung exklusiv für Männer und mit Anmeldung. Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Oktober 2014 Wenn einem so viel gutes Widerfährt Ein Familienwochenende für Leib und Seele auf der Benediktushöhe Retzbach Eine Veranstaltung für Familien und mit Anmeldung. Informationen und Anmeldung bei: KAB Geschäftsstelle, Treibgasse Aschaffenburg Tel.: 06021/ , Fax: 06021/ , kab-aschaffenburg@bistum-wuerzburg.de, Web: Die digitale Gesellschaft an Bord MS Wissenschaft in Miltenberg Schiffe gibt es - fast - wie Sand am Meer: Containerschiffe, Tankschiffe, Passagierschiffe, Schleppkähne, Segelboote, Motorboote - und es gibt die MS Wissenschaft. Dieses ehemalige Frachtschiff hat weder Kohle im Bauch noch Container an Bord sondern eine Ausstellung, die zum Ausprobieren und Mitmachen einlädt. Im Wissenschaftsjahr 2014 mit dem Motto Die digitale Gesellschaft lädt die MS Wissenschaft mit der Ausstellung Digital unterwegs Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene ein, Nutzen, Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Revolution auf über 600 Quadratmetern zu erkunden. Wie lassen sich schwarze Löcher mit dem Smartphone aufspüren? Wie unterstützt digitale Technik Ärzte beim Operieren? Wie lässt sich mit einer App die Route verfolgen, die ein Storch bei seinem Flug in den Süden wählt? - All das lässt sich auf der MS Wissenschaft ebenso erkunden wie Fragen nach Datenschutz und Privatsphäre oder der Produktivität von Social Media. Und wer möchte, kann gegen einen Computer Kicker spielen oder im Selbsttest herausfinden, ob er süchtig ist nach Handy & Co. In Miltenberg wird die MS Wissenschaft, die bereits seit Anfang Mai auf deutschen Flüssen unterwegs ist, von Freitag, 15. August, bis Sonntag, 17. August beim Minigolfplatz vor Anker liegen. Die Ausstellung im Bauch der MS Wissenschaft, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konzipiert wurde, ist geöffnet am Freitag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, am Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Umfassende Informationen bietet die Internetpräsenz Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 26

27 Mudau Aktiv Programm 2014 Wärzbärde benne im Odenwald Am Sonntag, 10. August 2014 findet von ca Uhr eine Kräuterwanderung statt. Im Mittelpunkt dieser Wanderung stehen die Marienkräuter, die zur Zeit um Mariä Himmelfahrt (15. August) traditionell gesammelt, gebunden und geweiht werden. Dort wird bei der Weihe daran erinnert, dass die Heilkraft der Natur zum Wohle des Menschen da ist. Zu Hause im Herrgottswinkel der bäuerlichen Stube oder auf dem Dachboden aufbewahrt, soll der Büschel den Schutz und Segen für Menschen und Tiere, Haus und Hof bringen.für die Zusammenstellung der Wärzbärde werden über 30 verschiedene Kräuter- und Getreidearten benötigt, die bei der Wanderung mit der fachkundigen Führerin gesammelt werden. Getrocknet wurden die Kräuter später in den Rauhnächten geräuchert. Unsere Exkursion mit der Naturerlebnisführerin Doris Öppling (Götzingen) soll dazu dienen, selbst einen Kräuterstrauß zu pflücken und Kenntnis über die einzelnen Kräuter zu erhalten. Freuen Sie sich auf eine kurzweilige Wanderung mit hohem Informationsgehalt. Treffpunkt: Rathaus Mudau, Schloßauer Str. 2, Kosten: 2,00 /Erwachsener, Kinder sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wanderausstellung Organspende im WIKA-Casino Klingenberg Die eindringliche Botschaft der aktuellen Kampagne der Stiftung FÜRS LEBEN lautet: Keiner wartet gerne, nicht auf den Bus oder Zug und schon gar nicht auf ein lebensrettendes Organ. Die Zahlen der Organspenden in Deutschland sinken jedoch ständig. Die Zahl der gespendeten Organe ging erneut zurück von im Jahre 2012 auf im Jahre Die Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende fällt oft schwer und ist dennoch wichtig. Denn Organspende geht jeden etwas an. Jeder kann betroffen sein. Deshalb sollte auch jeder darüber nachdenken, für sich eine Entscheidung treffen und diese in einem Organspendeausweis dokumentieren. Ob das Kreuz bei Ja oder Nein gemacht wird, bleibt hierbei jedem selbst überlassen. Dies ist einerseits Ausdruck einer aktiven Selbstbestimmung, anderseits entlastet es nahe Angehörigen bei einer schweren Entscheidung. Die Wanderausstellung Organspende bietet zahlreiche Informationen zum Thema und kann in der Zeit vom 25. August bis 05. September 2014 während der Öffnungszeiten im WIKA-Casino Klingenberg, Alexander-Wiegand-Str. 30, besucht werden. Darüber hinaus liegen dort Informationsmaterial und Organspendeausweise zum kostenlosen Mitnehmen aus. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Miltenberg sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Casinos freuen sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen: Landratsamt Miltenberg Gesundheitsamt, Susanne Meidel, Brückenstraße 2, Miltenberg, Tel.: 09371/ ; Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 27

28 Kinopassage in Erlenbach In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt findet in der Kinopassage in Erlenbach die Vorführung eines Filmes für Senioren statt. Am Dienstag, den 19. August 2014, um Uhr wird der Film Die geliebten Schwestern -Schillers geheimnisvolle Leidenschaft- gezeigt. Inhalt: Einen heißen Sommer lang ringen zwei Schwestern um einen Mann, den beide lieben: Die schöne Carolin von Beulwitz (Hannah Herzsprung) und Charlotte von Lengefeld (Henriette Confurius) sind ein Herz und eine Seele, auch dann noch, als Friedrich Schiller (Florian Stetter) in ihr beider Leben tritt Der Eintritt beträgt 6,00 Euro für den Film. Das Kinobistro öffnet an den Seniorenkino- Dienstagen um Uhr, Kaffee und Kuchen können zum Selbstkostenpreis von jeweils 1 Euro gekauft werden. Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen! / (t-fon kino - programmansage & kartenreservierung) Weitere Information erhalten Sie bei Karin Vogel , K. L. Filmtheater- Betriebs-GmbH, Bahnstraße 37, Erlenbach a. Main Kinderfreizeit Königsberg - Das Mittelalter lebt! Kommt mit und erlebt mit dem Team vom Bezirkjugendwerk der AWO Unterfranken e.v. die aufregende Welt des Mittelalters. Vom rufen die alten Gassen und Gemäuer, sowie der Burgturm in Königsberg nach abenteurerlustigen 8 12-jährigen. Nach den Erkundungstouren lädt der nahegelegene Badesee zur Entspannung ein. Für Sportbegeisterte bietet die Jugendherberge selbst viel Platz und Angebote. Insgesamt ist für alle ein abwechslungsreiches, vielseitiges und aufregendes Programm geboten. Preis: 294 (Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren.) Infos und Anmeldung über: Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, Würzburg, Tel.: oder im Internet unter: Bäume, Sträucher und Gebüsche erst ab 1. Oktober zurückschneiden Das Landratsamt weist darauf hin, dass es zum Schutz der Nist-, Brut- und Zufluchtstätten der Tiere sowie von wild lebenden Pflanzen verboten ist, in der Zeit vom 1. März bis 30. September Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Diese Vorschrift gilt seit Inkrafttreten des neuen BNatSchG nicht nur im Außenbereich, sondern auch im bebauten Ortsbereich und in Hausgärten. Zulässig sind in dieser Zeit lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte. Daneben gilt die ganzjährige Regelung des Bayer. Naturschutzgesetzes - BayNatSchG, wonach die Beseitigung von Hecken, lebenden Zäunen, Feldgehölzen oder gebüschen in der freien Natur generell verboten ist. Das Schneideverbot in der Zeit von 1. März bis 30. September gilt grundsätzlich auch für Bäume, und zwar im besiedelten und unbesiedelten Bereich. Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 28

29 Ausgenommen vom Verbot sind lediglich Bäume im Wald, auf Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen. Gärtnerisch genutzte Grundflächen sind neben Hausgärten auch Kleingartenanlagen oder Streuobstbestände. Doch auch hier gelten die Vorschriften des Artenschutzes, wonach Lebensstätten wild lebender Tiere und Pflanzen ohne vernünftigen Grund weder beeinträchtigt noch zerstört werden dürfen. So ist von März bis September davon auszugehen, dass auch bei zulässigen Form- und Pflegeschnitten Vögel beim Brüten gestört werden können. Das Schneideverbot ist auch wichtig, um das Blütenangebot für Insekten während des Sommerhalbjahrs sicherzustellen, sowie Gehölzstrukturen als Brutplatz in der Saison zu erhalten. Ausnahmen sind denkbar, wenn es zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit dringend erforderlich ist. Weitere Auskünfte erteilt Johannes Kreßbach von der unteren Naturschutzbehörde (09371/ ). ANNAHMESCHLUSS Amtsblatt Amorbach Nr. 17: Dienstag, , 12 Uhr. HANSEN WERBUNG Tel Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 29

30 Notdienste Notdienst der Apotheken Löwen- Apotheke, Amorbach, Tel / Martins -Apotheke, Bürgstadt, Tel / Michaelis -Apotheke, Miltenberg, Tel / Nord -Apotheke, Miltenberg, Tel / Cäcilien -Apotheke, Eichenbühl, Tel / Abtei-Apotheke, Amorbach, Tel / Alte Stadt -Apotheke, Miltenberg, Tel / Anker -Apotheke, Miltenberg, Tel / Mäander- Apotheke, Miltenberg, Tel / Engelberg -Apotheke, Großheubach, Tel / Hof- Apotheke, Kleinheubach, Tel / Nibelungen- Apotheke, Amorbach, Tel / Löwen- Apotheke, Amorbach, Tel / Martins- Apotheke, Bürgstadt, Tel / Michaelis- Apotheke, Miltenberg, Tel /4499 (ohne Gewähr) Zahnärztlicher Notdienst Ab sofort finden Sie den aktuellen Notdienst auf unserer Homepage Presse immer für die kommenden 6 Wochen im Voraus. Notfalldienstzeiten: von Uhr und Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Ärztlicher Notdienst Notfalldienst Fr ab 13 Uhr bis Mo 8 Uhr und Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie in dringenden Erkrankungsfällen einen Arzt des kassenärztlichen Notfalldienstes über den ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern Tel erreichen. Sie erhalten hier auch Auskunft über den diensthabenden Augenarzt. Für lebensbedrohliche Fälle (Feuerwehr und Rettungsdienst) weiterhin die 112 wählen. Servicenummern Service-Center Bayerisches Rotes Kreuz: (09371) Stromversorgung - E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: * Störungsnummer: * * für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Brückenstr. 19, Miltenberg, Tel / , Sprechzeiten: dienstags Uhr und donnerstags 9-11 Uhr. Bahnstr. 22, Erlenbach, Tel / , Sprechzeit: mittwochs 9-12 Uhr, info@seniorenberatung-mil.de; Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 30

31 Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 16 vom Seite 31

32

Jahrgang 24 Nr Juni 2012

Jahrgang 24 Nr Juni 2012 Jahrgang 24 Nr. 12 12. Juni 2012 Gehe ich vor dir, dann weiß ich nicht, ob ich dich auf den richtigen Weg bringe. Gehst du vor mir, dann weiß ich nicht, ob du mich auf den richtigen Weg bringst. Gehe ich

Mehr

Glück ist ein Parfum, das du nicht auf andere sprühen kannst, ohne selbst ein paar Tropfen abzubekommen

Glück ist ein Parfum, das du nicht auf andere sprühen kannst, ohne selbst ein paar Tropfen abzubekommen Jahrgang 26 Nr. 15 22. Juli 2014 Glück ist ein Parfum, das du nicht auf andere sprühen kannst, ohne selbst ein paar Tropfen abzubekommen Ralph Waldo Emerson Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 15 vom

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

32. Landkreismeisterschaft im Tennis

32. Landkreismeisterschaft im Tennis 32. Landkreismeisterschaft im Tennis Veranstalter: Ausrichter: Ort: L a n d k r e i s A m b e r g - S u l z b a c h in Zusammenarbeit mit dem BLSV Kreis 5 TC im TuS Vilseck 92249 Vilseck, Am Ziegelanger

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016 31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016 Turnier mit LK-Wertung Spieltage: 09./10./11. und 16./17./18. September 2016 Spielort: Hahnbach Tennisanlage des TC Hahnbach Veranstalter: Landkreis Amberg-Sulzbach

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend

29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend 29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend 21. - 23. Juli 2017 Bobingen Unterstützt durch: Schirmherr: Landrat Martin Sailer Ausrichter: TSV Bobingen e. V. Herausgeber: Landratsamt Augsburg, Schulen, Sport,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 15.01. um 19.00 Uhr Zum Geburtstag im Januar gratulieren wir ganz herzlich Frau Elisabeth

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151 Einrichtungen Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Pariser Straße 110 Mo bis Fr 9:00-12:00 Uhr in der 1. Etage Altes Rathaus / Postfiliale Pariser Straße 101 ja ja Behindertenaufzug am Hintereingang (Euroschloss)

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Jahrgang 24 Nr Mai Willst du dich am Ganzen erquicken, so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken. Johann Wolfgang von Goethe

Jahrgang 24 Nr Mai Willst du dich am Ganzen erquicken, so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken. Johann Wolfgang von Goethe Jahrgang 24 Nr. 11 29. Mai 2012 Willst du dich am Ganzen erquicken, so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken. Johann Wolfgang von Goethe Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach Nr. 11 vom 29.5.2012 - Seite

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Gemeinde Faulbach und Breitenbrunn Woche: 33/2014 Ausgabe August Schöne Urlaubszeit!

Gemeinde Faulbach und Breitenbrunn Woche: 33/2014 Ausgabe August Schöne Urlaubszeit! MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Faulbach und Breitenbrunn Woche: 33/2014 Ausgabe 17 14. August 2014 Schöne Urlaubszeit! Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause. Elizabeth Barrett-Browning

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.10.2017 29.10.2017 Sonntag, 08.10.: 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bruderschaftsfest in Oberköblitz

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Schneeberger Veranstaltungskalender

Schneeberger Veranstaltungskalender Schneeberger Veranstaltungskalender Januar 2016 02.01. Sa. 10.00 Uhr - Winterwanderung der Kolpingfamilie - Treffpunkt am Kindergarten 03.01. So. 9.30 Uhr - Winterwanderung des FK "Fuß-Pils" - Treffpunkt

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

M E S S D I E N E R O R D N U N G

M E S S D I E N E R O R D N U N G M E S S D I E N E R O R D N U N G vom 01.05. bis 03.07.2016 Sonntag: 01.05.16 10.00 Juliane Auer, Philipp und Till Friese Anne, Felix und Steffen Hornig ME 11.00 Robert Kissel, Sabrina Mettra, Lukas Leichssenring,

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten. Der Januar ist schon fast vorbei und der Fasching steht bereits vor der Türe. Einen neuen Weg des Jubiläumfeiern geht dieses Jahr der Sportverein

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll! TV Nebringen Tennisabteilung Tennis ist Toll! Spiel mit in der Tennisabteilung des TV Nebringen! Mit vier schön gelegenen Tennisplätzen und qualifizierten Trainern haben wir beste Voraussetzungen, um Einsteiger

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Das Grillen ist zur Sommerzeit ein wunderbarer Zeitvertreib, und manches Mannes ganze Gunst, gilt sorgsam dieser edlen Kunst.

Das Grillen ist zur Sommerzeit ein wunderbarer Zeitvertreib, und manches Mannes ganze Gunst, gilt sorgsam dieser edlen Kunst. Jahrgang 26 Nr. 12 11. Juni 2014 Das Grillen ist zur Sommerzeit ein wunderbarer Zeitvertreib, und manches Mannes ganze Gunst, gilt sorgsam dieser edlen Kunst. Oskar Stock Amts- und Mitteilungsblatt Amorbach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr