Vom Einfluss der Heidelbacher Glashütte auf die Seiffener Volkskunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Einfluss der Heidelbacher Glashütte auf die Seiffener Volkskunst"

Transkript

1 Albrecht Kirsche 1986 Vom Einfluss der Heidelbacher Glashütte auf die Seiffener Volkskunst Artikel aus Sächsische Heimatblätter, Heft 1 / 1986, S Gefunden und zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Seit 1980 werden durch ein kleines Kollektiv von Heimatfreunden Forschungen zur Geschichte der Glasproduktion im östlichen Erzgebirge betrieben. Diese Forschungen ergaben, dass vor allem die Heidelbacher Glashütte eine wesentlich größere Bedeutung hatte, als bisher bekannt war - sowohl ethnographisch als auch künstlerisch. [1] Bereits vor einigen Jahren äußerte der Volkskundler Johannes Eichhorn, Seifen, die These: Mit Sicherheit kann angenommen werden, dass die Seiffener Volkskunst in Holz durch die an der Heidelbacher Hütte geübte Glaskunst wesentlich angeregt und beeinflusst worden ist. [2] Diese These und das verstärkte Bewusstwerden der Bedeutung dieser Glashütte veranlassten den Verfasser, die Zusammenhänge zwischen der Glashütte und der Seiffener Volkskunst näher zu betrachten. Noch 1682 wird geschrieben, dass Wo man aber sonst mit dem Holtz nichts vorzunehmen / da ist eine nützliche und wohl eintragende Wirtschaft / eine Glashütte zu machen / also wird das sonst nichts gültige Holz teuer genug bezahlt / am besten geschieht das an diesem Ort / wo man gantze Wälder abraumen / dieselben zu Felder und Wiesen verkehren will... [3] Abb /324 Blauglas mit sächsischem Wappen, datiert 1674, Heidelbach aus Kirsche 2005, S. 143, Abb. 41 Abb /323 / Abb. 1: Humpen mit dem Wappen der Familien von Schönberg und von Einsiedel, datiert 1585, Heidelbach Aufbewahrt im Kunstgewerbemuseum Prag, ČSSR Foto: Urbanek, Prag Zur Bedeutung der Glashütte Heidelbach Die Glasmacherei ist neben dem Bergbau wohl mit der älteste Broterwerb im Erzgebirge. Glashütten waren maßgeblich an der Rodung, der Vorbereitung zur Urbarmachung, beteiligt. Die zahlreichen Wüstungen alter Glashütten [4], die in jüngster Zeit entdeckt wurden, bewiesen, dass diese Aussage auch für das Erzgebirge zutrifft. Die meisten dieser Produktionsstätten waren einfache Waldglashütten. Zu künstlerischer Bedeutung gelangten davon nur die Marienberger und die Heidelbacher Hütte. Beide wurden von Mitgliedern der bedeutenden Glasmacherfamilie Preußler geführt. Die Marienberger Hütte stellte bereits 1698 die Glasproduktion ein. Die Heidelbacher Hütte produzierte jedoch, vielleicht mit einigen Unterbrechungen, bis mindestens 1827, sowohl einfaches Gebrauchs- und Flachglas als auch künstlerisch wertvolles Glas. Mit Erzeugnissen dieser Glashütte wurden u.a. die Hofapotheke in Dresden und verschiedene Hofkellereien Sachsens ausgerüstet, die nur Waren von guter Qualität aufnahmen. Noch 1752 waren die Erzeugnisse aus Heidelbach in Dresden sehr begehrt. Die Besitzerin der Heidelbacher Glashütte, Kammerrätin Nehmitz, erlaubte sich bei einem Streit um Geleitgeldzahlung in Rechenberg zu äußern, dass sie bei Nichterfüllung ihrer Bitte die Glaslieferung besonders zur Hoffkellerey einzustellen sich genötigt sehe. [5] Seite 282 von 438 Seiten PK Stand

2 In der Heidelbacher Hütte waren Glasschleifer tätig, die gegenwärtig nur auf Grund von Scherbenfunden nachgewiesen werden konnten. Hier arbeiteten sehr früh Glasschneider, wie die Brüder Caspar und Wolfgang Schindler, die Anfang des 17. Jahrhunderts vom Porschenstein nach Dresden gingen. In dieser Kunststadt wurde Caspar auf Grund seiner Fähigkeiten zum Hofglasschneider ernannt. Glasmaler brachten es zu hoher künstlerischer Fertigkeit. Die vier Glasgemälde von 1612 im Fenster der alten Schlosskapelle zu Purschenstein, die im Museum für Kunsthandwerk Dresden aufbewahrte Blauglasflasche von 1674 und der mit 1585 datierte Humpen im Kunstgewerbemuseum Prag (Abb /323) sind dafür noch heute eindrucksvolle Zeugen. Abb /325 / Abb. 2: Glasspinne in der Kirche zu Seiffen, Heidelbach, um 1670 Foto: Georgi, Schneeberg Die gegenseitige Beeinflussung zwischen Glasmacher und Drechsler In jeder Glashütte, die Hohlglas produzierte, wurde auch ein Formenmacher gebraucht. Diesem Handwerker wurde bei der Erforschung alter Glashütten sehr wenig Beachtung geschenkt. Vielleicht übernahm seine Tätigkeit in früher Zeit der Glasmeister selbst, denn so wie alle mittelalterlichen Schöpfer künstlerischer Werte war auch der Glasmacher des Mittelalters Entwerfer, Gestalter und Handwerker in einer Person [6]. Aber mit den höheren Ansprüchen, die an die Gläser gestellt wurden, wuchsen auch die Ansprüche an die Formenherstellung. Bei den Hohlglashütten stemmte in älterer Zeit der Formenmacher die Formen mit dem Meißel aus, bis ihn der Formendrechsler ablöste. Dessen Drehbank war für das Treten mit dem Fuße eingerichtet. Drechsler und Hüttenmeister mussten gut zusammenarbeiten im Interesse des künstlerischen Eindrucks der Gläser, und der Drechsler galt häufig als die rechte Hand des Meisters. Diese Holzformen wechselten je nach der Mode [7]. Obgleich es bis jetzt noch nicht gelungen ist, einen Formendrechsler an der Heidelbacher Glashütte urkundlich zu belegen, beweisen doch die hier hergestellten Gläser [8] und Bodenfunde, u.a. ein altes Drechseleisen, dass auch hier dieses Handwerk vertreten war. Die erste Drechselbank im Seiffener Winkel wird bereits im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts in der Heidelbacher Glashütte gestanden haben. Abb /326 / Abb. 3: Seiffener Holzspinne, 1982 (Pfeil zeigt auf Knaufelement). Foto: Kirsche Als erster Holzdrechsler in Seiffen wird Georg Frohs 1644 erwähnt. Nach Eichhorn [9] ist vermutlich ein Vorfahre der Familie Frohs aus Italien an die Heidelbacher Glashütte gekommen. Es ist daher anzunehmen, dass dieser Georg Frohs Formendrechsler war. Die letzten Jahre des Dreißigjährigen Krieges, in denen das Seiffener Gebiet besonders von Plünderungen betroffen war, wirkten sich auch negativ auf Produktion und Absatz der Glashütte aus. Frohs drechselte, vielleicht wegen Arbeitsmangels in der Glashütte, Gebrauchsgegenstände, zum Beispiel Teller und Spindeln. Die letzteren werden vor allem für die Hütte gearbeitet worden sein, denn wie zahlreiche Funde beweisen, wurde hier die dazugehörigen Spinnwirtel aus Glas hergestellt. Ein ü- berzeugender Beweis, dass ein enges Wechselverhältnis Stand PK Seite 283 von 438 Seiten

3 zwischen den Glasmachern und den Drechslern bestanden haben muss. Interessant in dieser Beziehung ist die Familie Hiemann wird ein Andreas Hiemann als Glasmacher an der Glashütte erwähnt. Einer seiner Enkel, Caspar Hiemann ( ) war Nachtschürer an der Glashütte. Dessen Bruder, Johann Friedrich Hiemann ( ) war Drechsler und Händler in Heidelbach soll er als erster die Seiffener Holzwaren zur Leipziger Messe gebracht haben. Abb /029 Seiffener Holzluster Holzspinne, 1960 aus Kirsche 1994, S. 44 Sammlung Spielzeugmuseum Seiffen Ein Willkommen ist bekanntlich ein größeres und besonders gestaltetes Trinkgefäß, oft aus Glas oder Edelmetall, daraus nahm bei Festlichkeiten jeder ankommende Gast einen Begrüßungstrunk. Es kann wohl angenommen werden, dass diesem hölzernen Willkommen als Vorbild ein gläserner Willkommen diente, der in der Heidelbacher Hütte hergestellt wurde. Diese Kunst- Drechsel-Fabrique bzw. das Verlagsgebäude befanden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Glashütte Hei delbach. Die guten Beziehungen der Drechsler zur Glashütte äußern sich auch in den zahlreichen Patenbriefen, die H. Sigismund August Mehrheim Factor in der Glashütte Heidelbach [12] von den Seiffener und Heidelbacher Drechslern erhielt. Oft werden sie bei solchen Feiern auch Gedanken über ihre Produktion ausgetauscht haben. Abb /327 / Abb. 4 Porzellan- und Tonteile, gefunden auf den Fluren der ehemaligen Heidelbacher Glashütte. Foto: Kirsche Aus einer anderen Linie der Hiemanns stammte der Glaser und Bergmann Johann Christoph Hiemann ( ). Sein ältester Sohn Johann Adam Hiemann ( ) wird anfangs als Drechsler und später als Fabrikbesitzer und Verleger genannt [19]. Anlässlich der feierlichen Übernahme der Herrschaft Purschenstein durch Adam Rudolph von Schönberg am 27. Oktober 1772 wird sein Erscheinen wie folgt beschrieben: Endelich wurde auch ebenfalls durch den Gerichts-Direktor zween Abgeordneten der Kunst- Drechsler-Fabrique zu Heydelberg, Nahmens Johann Adam Hiemann und dessen Sohn präsentiert, welche Ihro Excellens durch Überreichung eines kunstmäßig gedrehten, hölzernen Willkommens mit der Aufschrift: Vivat Rudolph auf einem gedrehten hölzernen Praesentier-Teller, die Drechsler-Fabrik zu Heydelberg zu hoher Protection untertänigst empfohlen; aus welchem Willkommen die hohe Gesundheit von Ihro Excellenz sicherlich getrunken wurde [11]. Der künstlerische Einfluss der Glashütte Einen weiteren Beweis für die Vorbildwirkung der Glashütte auf die Seiffener Volkskunst liefern die Produkte selbst. Das geeignetste Erzeugnis, um den künstlerischen Einfluss zu erklären, sind die Hängeleuchter in der typischen Auszier der Seiffener Drechsler [13]. Der älteste Hängeleuchter in Seiffen ist die Glasspinne in der Seiffener Kirche (Abb. 2). Wie Funde von verschiedenen Glasprismen auf dem ehemaligen Heidelbacher Glashüttengelände beweisen, wurden hier derartige Leuchter hergestellt. In den Rechnungen zum Kirchenneubau 1779 findet man die Notiz: 5 Groschen den großen Hauptleuchter scheuern und auszuputzen, da er wohl in 100 Jahren nicht kann gescheuert worden sein. [14] In Böhmen wurden Glaslüster mit Spindel und geschwungenen Armen, die die Spinnen charakterisieren, erst ab etwa 1770 hergestellt. Die Glasspinne in Seiffen ist jedoch um hundert Jahre älter. Das unterstreicht die Annahme, dass sie in Heidelbach hergestellt wurde. Zwei weitere Glasleuchter der Seiffener Kirche wurden 1784 bzw gestiftet. Sie könnten ebenfalls aus Heidelbach stammen. Der vierte Leuchter wurde 1884 gestiftet und kann kein Produkt der Heidelbacher Hütte Seite 284 von 438 Seiten PK Stand

4 sein. Aber auch dieser diente den Drechslern, wie alle Glashängeleuchter in der Seiffener Kirche, als Vorbild für ihre Hängeleuchter aus Holz. Denn so teure Glasleuchter konnte sich keiner der Drechsler leisten. Betrachtet man die Seiffener Holzspinnen und andere Hängeleuchter einmal genau, kann man feststellen, mit welch einfachen Mitteln der Drechsler die Elemente der Glasleuchter in Holz nachgebildet hat. Der Glanz des Glases wurde meist mit Goldbronze nachgeahmt. Goldbronze aber war teuer, so wurden nur kleine Teile, wie Sterne, Kugeln, Glöckchen und Prismen, damit bemalt. Größere Teile wurden mit billigeren Farben bemalt. Letztere erhielten teilweise noch bunte Striche, die die Spektralfarben der Glasprismen imitieren sollten. Abb /328 / Abb. 5: Glasträger, nach mündlichen Überlieferungen in Heidelbach hergestellt, gilt seit 1939 als verschollen. Foto: Markert, Grönningen [siehe unten Anmerkung SG] Aus Glas geschliffene Knaufelemente werden vom Drechsler in höchst eigenständiger Weise nachempfunden. Er drechselt dafür mehrere Rundringe und schneidet diese auseinander. Die entstandenen Ringsegmente werden an einer dünnen Stelle der Spindel an den Umfang geklebt (Abb. 3). Oder es wird ein selbständiges Schmuckelement hergestellt, das dann meist den unteren Abschluss eines Hängeleuchters bildet. Zündet man die Kerzen des Leuchters an, spielt das Licht in diesen Gebilden fast so schön wie im Glas. Bei einer näheren Betrachtung der verschiedenen hölzernen Hängeleuchter wird man noch weitere Parallelen zu den Glasleuchtern feststellen. Man findet diese Elemente aber nicht nur an Hängeleuchtern. Auch viele Seiffener Pyramiden tragen unter den Kerzenhaltern, in den Rundbögen und an anderen Stellen derartige Teile. Für eine echte Seiffener Figur ist die steife Dockenform mit einer dezenten Bemalung typisch. Auch hier haben sicherlich die Heidelbacher Glasmacher Einfluss genommen. Sie hatten es über Jahrhunderte gelernt, Docken in Form von Gläsern kunstvoll zu bemalen. Die der Heidelbacher Hütte zugeschriebenen Gläser und Funde unterstreichen, dass hier eine schlichte Bemalung vorherrschte. Häufig auftretende Verzierung war die Punktreihe. Diese findet man auch heute noch als typisches Zierelement eben an Seiffener Figuren. Seiffener Figuren unterscheiden sich durch diese Merkmale von denen aus Grünhainichen, die schon allein durch mehr Bewegung gekennzeichnet werden. Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn man Erzeugnisse aus Berchtesgaden oder dem Grödner Tal betrachtet. Figuren dieser Gegenden sind voller Bewegung und voller farbiger Verzierungen. Beispielsweise werden Knopfleisten nicht wie im Seiffener Gebiet als Punktreihen gestaltet, sondern meist nur als Striche angedeutet. Einen weiteren Hinweis auf die Zusammenarbeit der Glasmacher und der Drechsler gibt eine Gruppe von Funden, die auf dem Terrain der Glashütte in großer Zahl gemacht wurden. Es sind aus Ton gebrannte Speichen- und Vollräder. Sie konnten nur für Spielzeug verwendet worden sein. Des weiteren sind es Bruchstücke von Porzellanfiguren aus der Biedermeierzeit und ein Porzellanpuppenkopf (Abb. 4). Es wird angenommen, dass diese Erzeugnisse in den letzten Jahren des Bestehens der Heidelbacher Hütte in den Glasöfen mit gebrannt wurden. Auch einige dieser Puppenköpfe könnten u.a. für die Weiterverwendung bei Holzwaren gedient haben. Aufwendige Teile zum Beispiel wurden von den Seiffener Spielwarenmachern aus Masse hergestellt. Noch in diesem Jahrhundert waren Teigarme, Teigfüße und Teiggesichter an größeren Figuren keine Seltenheit. Vielleicht waren derartige Puppenköpfe für die heute rar gewordenen Engelpuppen mit gedrechseltem Körper und Porzellankopf vorgesehen. Auch Auguste Müller wendete diese Technik bei der Figur Fräulein Erika an [15]. Wie der Glasträger (Abb. 5) und verschiedene Funde beweisen, wurden an der Heidelbacher Hütte Figuren aus Glas produziert. [SG: dieser Glasträger wurde in Portieux in Lothringen / Frankreich spätestens ab 1894 hergestellt. Er ist sicher als Andenken ins Erzgebirge gekommen. Siehe und Abb /033 Werdegang der Reifentiere aus Kirsche 1994, S. 48 Stand PK Seite 285 von 438 Seiten

5 Das Reifendrehen und die Glashütte Hat die Glashütte auch Einfluss auf die Entwicklung des Reifendrehens genommen? Viele Vermutungen wurden angestellt, die die Herkunft des Reifendrehens erklären sollten. Bilz schreibt, dass die Entstehung des Reifendrehens keine Erfindung, sondern ein langer Entwicklungsprozess war. Anfangs wurden nur Zubehörteile, später Häuser und als Krönung die Reifentiere hergestellt [16]. Abb /030 Das Preißlersche Reifendrehwerk in Heidelberg / Seiffen (Freilichtmuseum Seiffen). Gleichzeitig ein Blick in die Formendrehstube einer Glashütte um 1800 aus Kirsche 1994, S. 53 Die relativ großen Serien, die an gleichartigen Spielzeugteilen hergestellt werden mussten, regte den Formendrechsler zur Rationalisierung an. Er drechselte Reifen und stellte daraus gleiche Teile her. Die ersten Reifen werden Zubehörteile und Häuser gewesen sein, wie es auch der Bestellmeier-Katalog von 1802 zeigt. Sie wurden wohl im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in der Formendrechselstube der Heidelbacher Glashütte hergestellt. Durch die territoriale Nähe der Glashütte zu Heidelberg hat sich die Reifendreherei auch hier besonders gut ausgebildet. Hier waren stets die besten und meisten Reifendreher tätig. Abb /038 / Abb. 6: Formendrechsler einer Glashütte, Formendrehen für Beleuchtungsglas, Glashütte Radeberg 1985 Foto: Geyer, Neuhausen aus Kirsche 1994, S. 55 Grauwiller meint dazu jedoch, dass gerade die schlichte Form eines Häuschens heute auch einem geübten Reifendreher einige Probleme stellt. Die rechten Winkel der Grundfläche zu den Wänden, das hervorspringende Dach und die geforderte Symmetrie des Hauses sind schwierig herzustellen, da optische Täuschungen dem Reifendreher oft Streiche spielen. [17] Sollte das Haus doch eine erste Form der Reifendreherei gewesen sein, muss dieser Drechsler ein hervorragendes Vorstellungsvermögen gehabt haben. Der Formendrechsler an der Glashütte hatte dieses Vorstellungsvermögen. Er konnte komplizierte Formen drechseln, ohne dass er sofort das Profil seines Erzeugnisses sah. Erst als die Form aufgesägt wurde, konnte der Drechsler erkennen, wie die Form gelungen war. Aus einer Akte von 1778 erfährt man, dass durch Holzmangel mithin die Erliegung dieser seit 200 Jahren im Gange gewesenen Glasfabrique unausbleiblich war. Den Amtsunterthanen wurde durch deren Erliegen Verdienst und Nahrung entzogen, dahero in große Armuth und Dürftigkeit gesetzt. [18] In dieser Zeit werden einige Glasmacher aus Heidelbach abgewandert sein. Doch der Formendrechsler hatte in dem Ort, in dem sich die Produktion gedrechselter Holzwaren gefestigt hatte, erneut annehmbare Verdienstmöglichkeiten. War er doch wahrscheinlich der erfahrenste und geschickteste Drechsler im Seiffener Gebiet. Vergleicht man das Reifendrehen mit den Arbeiten an einer Formendrehbank heutiger Glashütten (Abb. 6), so erkennt man folgende Gemeinsamkeiten: Beide Techniken - verlangen vom Drechsler hohes handwerkliches Können und gutes Vorstellungsvermögen; - werden auf einer Plandrehmaschine ausgeführt; - verlangen feuchtes, astfreies Holz als Werkstück; - werden mit Werkzeugen ausgeführt, die wesentlich größer dimensioniert sind als Werkzeuge, die beim normalen Drechseln verwendet werden; - werden nur mit einfachsten Schablonen als Messhilfen ausgeführt; - sind ein kombiniertes Verfahren von Plankonturund Innenkonturdrehen. (Beim Reifendrehen kommt das übliche Längskonturdrehen hinzu.) Seite 286 von 438 Seiten PK Stand

6 Ein Unterschied zwischen den beiden Techniken liegt in der Verwendung von Buchenholz in der Formendrechslerei und Fichtenholz bei der Reifendreherei. Der Grund liegt in der weiteren Verwendung. Glasformen müssen hohe Temperaturen aushalten und trotzdem maßhaltig bleiben. Das Holz der Reifen dagegen soll gut spaltbar und einfach zu beschnitzen sein. Außerdem ist wohl auch die Masse der herzustellenden Produkte für die Verwendung von billigerem und reichlich vorhandenem Fichtenholz bei der Reifendreherei eine wesentliche Ursache für diesen Unterschied. Trotz dieses Unterschiedes sind wohl die Gemeinsamkeiten der Techniken so reichlich, dass ein Einfluss der Heidelbacher Glashütte auf die Reifendreherei und damit auf die gesamte Seiffener Volkskunst erkennbar wird. Der Bergmann, der Glasmacher und der Drechsler in Seiffen Bisher wurde der Bergmann als der einzige Träger der Tradition in der Seiffener Volkskunst bezeichnet. Aber die Grundlagen für die spezifische Holzgestaltung im Seiffener Winkel wurden auch in der Glashütte gelegt. Nach dem Niedergang des Bergbaues wurden die Bergleute Drechsler, weil ihnen die Drechselbank aus der Glashütte bekannt war. Die arbeitslosen Bergleute stellten so die notwendige Masse an Arbeitskräften, um die Drechselkunst im Seiffener Winkel heimisch werden zu lassen. Ohne diese freiwerdenden Arbeitskräfte wäre die Drechselei mit dem Niedergang der Glashütte aus diesem Gebiet ebenso verschwunden, wie das zum Beispiel in Mecklenburg geschah. Der Bergmann konnte stets Holz sehr gut verarbeiten. Die vielen Künste der Bergzimmerlinge, die uns bildlich überliefert sind, beweisen das eindrucksvoll. Er war der Bastler, der das Drechseln beherrschen lernte und seine aus dem Bergbau angeeigneten Fähigkeiten der Holzbearbeitung nutzte, um die für Seiffen typischen Holzwaren in reicher Vielfalt entstehen zu lassen. Selbstverständlich stellte der ehemalige Bergmann auch sein Metier dar. Deshalb entstanden auch in Seiffen so viele Bergbaumotive, und das Licht spielte gerade für ihn an den finsteren Tagen um die Weihnachtszeit eine große Rolle. Die Weiterentwicklung der Reifendreherei zu Tierreifen war wohl auch die Idee eines ehemaligen Bergmannes, der sich nun sein Brot mit der Herstellung von Spielwaren verdiente. Denn das Schnitzen, dieser zusätzliche Arbeitsgang bei der Fertigung von Reifentieren, war doch eindeutig Sache des Bergmannes. Die unzähligen Schnitzereien von Bergleuten verdeutlichen, wie gut und wie gern gerade sie mit dem Messer das Holz gestalteten. Schlussbemerkungen Bergleute und Glasmacher bzw. Formendrechsler waren gemeinsam an der Entwicklung der spezifischen Holzgestaltung im Seiffener Winkel beteiligt. Untersucht man noch weitere der in diesem Gebiet hergestellten Produkte, so wird man viele weitere Details finden, die die Einflüsse der Glashütte und des Bergbaues erkennen lassen. Aber nur in ihrer Gesamtheit liegt das Geheimnis der so faszinierenden und doch einfachen Seiffener Volkskunst. Anmerkungen [1] s. Kirsche, Geyer: Zur Bedeutung der Heidelbacher Glashütte. In: Dresdner Kunstblätter 4/85 u. 5/85 [2] Eichhorn, J.: Alte Volkskunst in Glas aus Seiffen. Kalender Sächsische Gebirgsheimat 1972 [3] Hohberg, W. H. von: Adeliges Landleben In: Glück und Glas - Zur Kulturgeschichte des Spessarts, München 1984 [4] Bisher sind an folgenden Orten mittelalterliche Glashütten gefunden worden: Moldava (ČSSR), Holzhau, Frauenbachtal bei Neuhausen, Hüttstatt am Schwartenberg, Heidelbach, Kühnhaide, Ansprung, Marienberg sowie Rübenau und Reuckersdorf (letztere sind bisher nur aus Urkunden bekannt). [5] Staatsarchiv Dresden, Rep. XV, Frauenstein Nr. 20: Das von der Frau Cämmerräthin Nehmitz zu Heidelbach gesuchte Fixum des Rechenbergk Geleits unterm ambte Frauenstein, von ihr nach Dresden geführten Glaswaren betr [6] Hejdová, D., Režnichová: Beitrag zur Methodik der Rekonstruktion mittelalterlicher Gefäße In: Glasrevue 4/73 [7] Blau, J.: Die Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald in Volkskunde und Kulturgeschichte Regensburg 1954, S. 51 [8a] Baumgärtner, S.: Sächsisches Glas - Die Glashütte im Erzgebirge und ihre Erzeugnisse Wiesbaden 1977 [8b] Haase, G.: Sächsisches Glas vom 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog, Museum für Kunsthandwerk. Dresden 1974 [9] Eichhorn, J.: Die Glasmacherei an der Glashütte Heidelbach im Rahmen der alten erzgebirgischen und nordböhmischen Glas- und Farbenindustrie (bisher unveröffentlichtes Manuskript) [10] Die Angaben zur Familie Hiemann verdanke ich Herrn J. Eichhorn, sie basieren auf den Kirchenbüchern Neuhausens. [11] Staatsarchiv Dresden, Grundherrschaft Purschenstein Nr. 348: Kurze Beschreibung des Einzuges Ihro Excelenz Adam Rudolph von Schönberg, als Hochdieselben am 27. Octobries 1772 das erstemahl als alleiniger Besitzer der Herrschaft Purschenstein und Sayda anhero kamen. [12] Kirchenbuch Neuhausen: Geburts- und Taufnachrichten [13] Bachmann, M.: Holzspielzeug aus dem Erzgebirge Dresden 1984 [14] Kirchenarchiv Seiffen. Für den Hinweis danke ich Herrn J. Schönfelder, Seiffen. [15] Bachmann, M.: Seiffener Spielzeugschnitzer Leipzig 1956, Abb. III Stand PK Seite 287 von 438 Seiten

7 [16] Bilz, H.: Das Reifendreherhandwerk im Spielwarengebiet Seiffen, Seiffen 1976 [17] Grauwiller, C. P.: Seiffener Kostbarkeiten Liestal / Schweiz 1984 [18] Staatsarchiv Dresden, Loc. 3852: Die Verabfolgung des nöthigen Brennholzes für die Glashütte zu Heidelbach betr Abb /287 Albrecht Kirsche, Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler - Glashütten im Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 27, Verlag Waxmann, Münster 2005 Abb /027 Albrecht Kirsche, Vom Glasmacher zum Reifendreher. Erzgebirgische Glashütten und Seiffener Holzspielzeug Liestal 1994, Einband links ein Glasmacher, rechts ein Reifendreher Albrecht Kirsche Vom Glasmacher zum Reifendreher Erzgebirgische Glashütten und Seiffener Holzspielzeug Liestal Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN-10: ,??? Albrecht Kirsche Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler - Glashütten im Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 27 Verlag Waxmann, Münster Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN , 25,50 Literaturangaben: Kirsche, Albrecht, Vom Einfluss der Heidelbacher Glashütte auf die Seiffener Volkskunst. In: Sächsische Heimatblätter 32 (1986) 1; S Kirsche, Albrecht, Zwei Glashumpen von 1585 aus der Heidelbacher Glashütte? In: Dresdener Kunstblätter 30 (1986) 5, S Kirsche, Albrecht, Auf den Spuren einer alten Sage das Raubschloß" gefunden In: Erzgebirgische Heimatblätter, 3/1987, S Kirsche, Albrecht, Vom Glasmacher zum Reifendreher - Erzgebirgische Glashütten und Seiffener Holzspielzeug. Liestal / Schweiz 1994 Seite 288 von 438 Seiten PK Stand

8 Kirsche, Albrecht, Zur Bedeutung des Klosters Osek (Ossegg) für das sächsische Erzgebirge. In: 800 Let Klaštera Osek - jubilejni sbornik / 800 Jahre Kloster Ossegg Festschrift Ossegg / Osek 1996, S Kirsche, Albrecht, Glas und Holz: Vorindustrielle Glashütte im Erzgebirge und im Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst. Dissertation, Dresden Siehe unter anderem auch: PK Kirsche, Glasmacher und die frühesten Drechsler in Seiffen PK SG, Albrecht Kirsche, Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler - Glashütten im Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst - ein neues Buch zur Glasgeschichte PK Billek,... z.b. Händler-Geschichten von der Buchsbaum-Form PK SG, Buchsbaum arboreszens... PK Schagemann, In (Holz-) Formen geblasene Gläser PK SG, Holz als Material der Pressformen für Glas; Nachtrag zu PK PK SG, Form-geblasenes Glas PK SG, Beispiele für form-geblasenes Glas aus Katalogen und Büchern PK Mauerhoff, Das Glashüttenmuseum Neuhausen im sächsischen Erzgebirge PK Stopfer, Form-geblasenes Glas aus dem "Herzogthum Steyermark" PK Whitehouse, Zwei Formen aus Metall für form-geblasenes Islamisches Glas PK Erzepky, SG, Kännchen, wagrechte Schuppen, Fußbecher mit Palmetten, form-geblasen PK Erzepky, SG, Form-geblasenes Kännchen mit Muster Draperies, Hersteller unbekannt, Böhmen oder Steiermark, Frankreich oder Belgien, PK Stopfer, SG, In eine Form fest geblasen : eine wichtige technische Grundlage bei Pressglas PK Vogt, SG, Form-geblasene, farblose und uran-grüne Fußschale mit Blütenzweigen und Blättern unter der Bodenplatte, Böhmen / Mähren oder Steiermark, um 1850? PK Erzepky, Über das große Vergnügen, die Herstellung von Formen zu untersuchen Bilder zum Thema gedrechselte Formen aus Holz in der PK seit PK Mauerhoff, Nahtlos geblasene Gläser aus gedrechselten Holzformen und Gussformen - Zu den Bildern aus dem Glasmuseum Neuhausen im Erzgebirge PK Mauerhoff, Erinnerungen - So kam ich in die Glashütte... Warum wurden in die Gussformen Holzspäne eingelegt? PK SG, Das Thema form-geblasenes Glas in der Pressglas-Korrespondenz seit Stand PK Seite 289 von 438 Seiten

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? SG, Ralph Sadler August 2012 Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? Einige alte Teller, alle wahrscheinlich noch vor 1900 Deutschland hergestellt, haben mich doch

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten Abb. 2015-2/12-01 ebay DE, Art.Nr. 111678822001, 2015-06, kein Gebot, Biedermeier Prunkteller Frankreich um 1850 Pressglas rot & gold 1850-1860 farbloses Pressglas, Blüten mit Stengeln, Sablée, rot bemalt

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

Deckeldosen als Korb mit Wildschwein, Fuchs, Kaninchen und zwei Hennen, Hersteller unbekannt

Deckeldosen als Korb mit Wildschwein, Fuchs, Kaninchen und zwei Hennen, Hersteller unbekannt Hans Boschet, Brigitte & Wolfgang Fehr, Frank Chiarenza, Dieter Neumann, SG Januar 2004 / Januar 2001 Deckeldosen als Korb mit Wildschwein, Fuchs, Kaninchen und zwei n, Hersteller unbekannt Boschet: Sehr

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung Original

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung Original

Mehr

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg?

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg? Abb. 2016-2/74-01 (Maßstab ca. 100 %) (Foto Szudzinska) Deckeldose mit 2 Raffael-Engeln und mit Rosenzweigen, farbloses Pressglas, H 13 cm, B 8,5 cm, L 11 cm Sammlung Szudzinska Hersteller unbekannt, Deutschland,

Mehr

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph Marc Christoph, Sonja, E. Weihs, SG Juli 2006 Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph SG: Ein Sammlertraum - man sieht es schon an den Preisen, die manchmal bei ebay für diese

Mehr

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948? Abb. 2007-4/268 Figur Turnender Frauenakt, opak-jade-grünes, marmoriertes Pressglas, H 24,5 cm, B xxx cm, L xxx cm Original um 1935, Glasfabrik Josef Riedel, Polaun, für Glasverleger Heinrich Hoffmann,

Mehr

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co. Abb. 2006-2/001 Zuckerkoffer mit Reliefportrait Kaiser Franz Joseph I. zum 25. Regierungs-Jubiläum 1873 Portrait auf der Innenseite des Deckels negativ eingepresst und mattiert, Metall-Montierung, auf

Mehr

Pressgläser aus Böhmen, Mähren und Schlesien im Glasmuseum Passau

Pressgläser aus Böhmen, Mähren und Schlesien im Glasmuseum Passau Website Glasmuseum Passau 2010-01 - http://www.glasmuseum.de/de/index.php SG Februar 2010 Pressgläser aus Böhmen, Mähren und Schlesien im Glasmuseum Passau PK 2009-4, SG: Georg Höltl, Gründer des Passauer

Mehr

Spielwarenmacher Günther

Spielwarenmacher Günther Spielwarenmacher Günther HAUPTKATALOG WEIHNACHTLICHE HOLZKUNST AUS SEIFFEN Hiermit möchte Ihnen Ihr Spielwarenmacher Günther aus Seiffen einen neuen Hauptkatalog in die Hände geben. Traditionell Bewährtes

Mehr

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930 Abb. 2012-4/43-01a (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Pseudo-Schliffmotiven, farbloses Pressglas, gelber & brauner Spritzdekor, H 11,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Jeschke Fenner Hütte, 1935, s. MB Saarglas-AG,

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

CHRISTIAN WERNER. REIFENTIERE

CHRISTIAN WERNER. REIFENTIERE o 540 mm o 580 mm Aus dem Pyramidenleuchter 6001 und dem Flügelrad 6151. natur entsteht für die Weihnachtszeit die Leuchterpyramide Durch die aufsteigende Wärme der Kerzen bewegt sich der gesamte Leuchter

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Marc Christoph, SG August 2006, Marke SV, Frankreich, um 1900, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Cher Siegmar, ich schicke Bilder von einem neu erworbenen, besonders interessanten Glas von SV : Deckeldose

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Anzeigen Gebrüder von Streit Nachfolger, Eduard Dressler und andere in der Fachzeitschrift Sprechsaal, Coburg

Anzeigen Gebrüder von Streit Nachfolger, Eduard Dressler und andere in der Fachzeitschrift Sprechsaal, Coburg Abb. 2003-4-01/001 Gebrüder von Streit Nachfolger, Berlin SW., Alexandrinenstrasse 22 (Pressgläser s. MB Streit 1913) Sprechsaal 1893, Nr. 26, S. 953 Dr. Doris Billek, Dieter Neumann, SG Oktober 2003 Anzeigen

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst Eduard Stopfer April 2007 Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst Viele Künstler beschäftigten sich im Laufe der Jahrtausende [SG: z.b. Venus von Willendorf] mit der weiblichen Figur. Neben der Plastik

Mehr

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927 Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927 Kopien zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich Mauerhoff. Herzlichen Dank! Einband: Marke Krone mit Kreuz und Perlen, S.G. Sächsische Glasfabrik

Mehr

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890? Abb. 2009-4/274 (Maßstab ca. 85 %) Zuckerschale, Rosetten mit 18 Punkten, Mäander mit Reihen von 2 Perlen, Oval mit Blumenstrauß blaues Pressglas, H 10,7 cm, D 19,3 cm Sammlg. Geiselberger PG 1179, vgl.

Mehr

Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, (Auszug und Prospekte)

Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, (Auszug und Prospekte) Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, 1932-1939 (Auszug und Prospekte) Abb. 2003-3-05/001 Preisliste Adlerhütten 1932, Einband Prospekt Toilettengarnitur Figaro Nr. und neuartige

Mehr

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900 Abb. 2007-3/462 Deckeldose Ei mit Küken,, H 4,5 / 10,5 cm, L 11,8 cm, B 8 cm, Sammlung Geiselberger PG-1063 Deckeldose Ei mit Hase,, H 4,5 / 11 cm, L 11,8 cm, B 7,9 cm, Sammlung Geiselberger PG-620 s.

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde Krippenbautradition in alten Bildern Schirgiswalde in Nordböhmen Wilhelm Lücking - Krippenbaumeister Krippenstadt Schirgiswalde

Mehr

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90 Berit Johansson Dezember 2011 Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90 Lieber Herr Geiselberger, Mit diesen Zeilen will ich Ihnen gern alles Gute für das Ende des Jahres und

Mehr

Zuckerdose - zwei Elefanten mit Mahout, von Baccarat 1870 oder Reich 1880 und opak-weiße Dose mit drei Elefanten, Hersteller unbekannt, um 1900?

Zuckerdose - zwei Elefanten mit Mahout, von Baccarat 1870 oder Reich 1880 und opak-weiße Dose mit drei Elefanten, Hersteller unbekannt, um 1900? Abb. 2003-2-04/004 MB Glas-Manufactur S. Reich & Co. 1880, Tafel B, Gepresstes Glas (Ausschnitt), Sammlung Museum Valašské Meziříčí Inv.Nr. 40/03 Marc Christoph, Eduard Stopfer, SG Dezember 2007 Zuckerdose

Mehr

Neuer Film über die Produktion von Pressglas in Portieux um 2010 im Glas- und Heimatmuseum Warndt und neue Produkte im Museumsshop

Neuer Film über die Produktion von Pressglas in Portieux um 2010 im Glas- und Heimatmuseum Warndt und neue Produkte im Museumsshop Abb. 2011-1/219 Cristallerie Portieux 2010, Eingang, Bilder Valentin, Film des Informations- und Medienzentrums (IMZ) Regionalverband Saarbrücken Burkhardt Valentin Februar 2011 Neuer Film über die Produktion

Mehr

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen!

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen! Abb. 2004-1/355 Deckeldosen mit Hasen,, siehe Abbildungen unten Siegmar Geiselberger Februar 2004 Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen! Seit in der Pressglas-Korrespondenz 1999-2

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/

Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/ Eduard Stopfer, SG Oktober 2009 Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/1888-1930 Es ist für Sammler eine bekannte Tatsache, dass Musterbücher das Um und Auf sind, um ihre Objekte zuzuordnen.

Mehr

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug)

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug) Abb. 2005-1-10/001 Adressbuch Rousset 1902, Einband, Titelblatt Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Pyramiden. Wir bieten Ihnen aktuell 38 Vorlagen für Weihnachtspyramiden an. Besuchen Sie dazu bitte unseren SHOP! Wir bieten Vorlagen an, für:

Pyramiden. Wir bieten Ihnen aktuell 38 Vorlagen für Weihnachtspyramiden an. Besuchen Sie dazu bitte unseren SHOP! Wir bieten Vorlagen an, für: Pyramiden Wir bieten Ihnen aktuell 38 Vorlagen für Weihnachtspyramiden an. Besuchen Sie dazu bitte unseren SHOP! Wir bieten Vorlagen an, für: einfache Tischpyramiden, Wandpyramiden, Etagenpyramiden und

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 3 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900? Abb. 2014-3/47-06a Teller mit Enzian (?)-Muster, farbloses Pressglas, H 3,8 cm, D 30,2 cm (ob diese Blüten und Blätter wirklich Enzian darstellen sollten?) Muster auf der Rückseite mit gepressten Punkten

Mehr

Die Pressglas-Korrespondenz und die Suchmaschinen GOOGLE und YAHOO

Die Pressglas-Korrespondenz und die Suchmaschinen GOOGLE und YAHOO Abb. 2008-1/436, Websites / Domains, von denen Besucher auf die Pressglas-Korrespondenz verwiesen wurden (Ausschnitt) SG Januar 2008 Die Pressglas-Korrespondenz und die Suchmaschinen GOOGLE und YAHOO Die

Mehr

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900?

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900? Abb. 2016-2/12-01 3 Gesang- bzw. Gebetbücher, Gesangbuch Milchglas mit Uranglasperlen 11 x 7 x 2 cm, Gesangbuch Uranglas 11 x 7 x 2,5 cm, großes Gesangbuch 16 x 11 x 1 cm Renate und Wolfgang Groß, SG Juli

Mehr

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV Abb. 2006-1/158 Henne mit Eiern auf einem Korb, 6 Küken als Eierbecher, Service à oeufs, opak-weißes Pressglas, bunte Farben eingebrannt [brulé] Henne H 15,7 cm, B 14,2 cm, L 17,7 cm, Marke "VALLERYSTHAL"

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Alte Leuchter aus Bayel von rosa, grün und blau angemalt?

Alte Leuchter aus Bayel von rosa, grün und blau angemalt? Regine Sorger, SG November 2012 Alte Leuchter aus Bayel von 1923 - rosa, grün und blau angemalt? Abb. 2012-2/39-01, sofort kaufen, 29,90 ebay DE, Art.Nr. 190755744447, 2 Kerzenleuchter Pressglas TOP! 21,5

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch Anlage 3a Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch (Jahrgangsstufe 1 und 2) Name der Schülerin/des Schülers: Klasse: Das Gespräch hat stattgefunden am: 20 Teilnehmer/innen: Deutsch Sprechen und Zuhören hört

Mehr

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897 Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897 Zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich Mauerhoff. Herzlichen Dank! Einband: nicht erhalten als Ersatz wird hier das oberste Blatt der erhaltenen

Mehr

Büste Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, wohl Riedel, Polaun, um 1885

Büste Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, wohl Riedel, Polaun, um 1885 Abb. 2005-3-01/001 MB Riedel um 1885, Tafel 116, Nr. 355, Büste Kaiserin Elisabeth mit Krone, Nr. 356, Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn, Anlass 25. oder 30. Jahrestag ihrer Hochzeit 1854, Sammlung

Mehr

In Formen geblasenes & gepresstes Glas von Iittala, Finnland: Entwerfer Alvar & Aino Aalto 1936, Oiva Toikka 1964 und Armi Ratia / Marimekko 1961

In Formen geblasenes & gepresstes Glas von Iittala, Finnland: Entwerfer Alvar & Aino Aalto 1936, Oiva Toikka 1964 und Armi Ratia / Marimekko 1961 Abb. /07-01 Vasen Savoy von Alvar Aalto, erstmals 1936, Iittala 2012-03 Vasen/iittala-Alvar-Aalto-Collection---49_51_303.html (2012-03) SG März 2012 In Formen geblasenes & gepresstes Glas von Iittala,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2005-3/014 Junge mit Früchten, Herbst, an Baumstumpf gelehnt, opak-schwarzes, mattiertes Pressglas, H 12 cm Mädchen mit Blumen, Frühling, an Baumstumpf gelehnt, farbloses, mattiertes Pressglas, H

Mehr

AUSFLUG VOM 19. DEZEMBER 2017 NACH WOLFACH, ZELL AM HARMERSBACH UND GENGENBACH.

AUSFLUG VOM 19. DEZEMBER 2017 NACH WOLFACH, ZELL AM HARMERSBACH UND GENGENBACH. AUSFLUG VOM 19. DEZEMBER 2017 NACH WOLFACH, ZELL AM HARMERSBACH UND GENGENBACH. Diese Städte befinden sich im schönen Kinzigtal. Die 1ère Klassen waren mit ihrer Lehrerin, Frau GRAUFFEL, in WOLFACH, um

Mehr

Musterbuch S. Reich & Co., Wien - Krásno, Voitsberg, mit Pressglas, 1930/1931

Musterbuch S. Reich & Co., Wien - Krásno, Voitsberg, mit Pressglas, 1930/1931 Musterbuch S. Reich & Co., Wien - Krásno, Voitsberg, mit Pressglas, 1930/1931 Zur Verfügung gestellt von Herrn Prof. Dr. Ernst Lasnik, Bärnbach. Herzlichen Dank! Abb. 2007-2-03/001 MB S. Reich & Co., Voitsberg,

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011) Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII) (2011) An den gegenüberliegenden Wänden der Kreuzungspunkte der Flure im vierten Obergeschoss des Neubaus hängen Fotos von Frank Stürmer. Eine sechsteilige

Mehr

Teller mit Blumenbuketts und Löwenwappen und Teller mit Blumenbuketts und Rose, beide: Hersteller unbekannt, Skandinavien?, um 1840?

Teller mit Blumenbuketts und Löwenwappen und Teller mit Blumenbuketts und Rose, beide: Hersteller unbekannt, Skandinavien?, um 1840? Abb. 2014-1/25-01 Teller mit 14 Feldern, Blumenbuketts, Rankenkranz und Löwenwappen, farbloses Pressglas, H 2,6 cm, D 21,6 cm Hersteller unbekannt, Skandinavien?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2014

Mehr

Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken in Radeberg

Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken in Radeberg Abb. 2009-3/320 Tafelglaswerke W. Hirsch AG, ganz rechts Betriebsteil M. & E. Hirsch, Bleistiftzeichnung Karl Stanka 1930 Dietrich Mauerhoff Juli 2009 Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken

Mehr

Zwei frei geblasene Vasen mit eingeätzter Marke R / KRASNO in Oval Glaswerke S. Reich & Co., Wien - Krásno, um 1935?

Zwei frei geblasene Vasen mit eingeätzter Marke R / KRASNO in Oval Glaswerke S. Reich & Co., Wien - Krásno, um 1935? Abb. 2008-1/341a, vgl. PK Abb. 2005-1/374 Frei geblasene Vase mit Farbtupfern, H 17 cm, D Rand 12 cm, Gewicht 2 Kilo, Sammlung Danner, vgl. Sammlung Erkelens Boden mit geätzter Marke R / KRASNO in Oval,

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 5 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 10 Arbeitszeit: 45 Minuten 15 20 25 Name, Vorname: 30 Klasse: Seite 1 von 5 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben

Mehr

Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf

Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf Zur Verfügung gestellt von Frau Karin-Ute Rühl und Herrn Ralph Sadler. Herzlichen

Mehr

WELTKULTUREN MUSEUM AND THE BEAT GOES ON RINDENBASTSTOFFE AUS DEN SAMMLUNGEN DES WELTKULTUREN MUSEUMS

WELTKULTUREN MUSEUM AND THE BEAT GOES ON RINDENBASTSTOFFE AUS DEN SAMMLUNGEN DES WELTKULTUREN MUSEUMS WELTKULTUREN MUSEUM AND THE BEAT GOES ON RINDENBASTSTOFFE AUS DEN SAMMLUNGEN DES WELTKULTUREN MUSEUMS Nanette Lela'ulu: The Musician, 1997 Eine Ausstellung über Rindenbaststoffe aus Ozeanien, Südostasien,

Mehr

Senftopf mit Neo-Rokoko -Muster, Marke SÈVRES DÉPOSÉ Cristalleries de Sèvres (et Clichy réunies?), um ?

Senftopf mit Neo-Rokoko -Muster, Marke SÈVRES DÉPOSÉ Cristalleries de Sèvres (et Clichy réunies?), um ? Jürgen Vogt, SG Januar 2010 Senftopf mit Neo-Rokoko -Muster, Marke SÈVRES DÉPOSÉ Hallo Siegmar, ich habe die PK 2009-4 noch nicht vollständig gelesen, aber die Recherchen zu den Pastengläsern sind ja wirklich

Mehr

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 SG März 2009 Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 Auf www.pressglas-korrespondenz.de - der Website der Pressglas-Korrespondenz - werden alle Artikel im Format PDF (Portable

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014 Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai und Aktualisierung: November 2014 Seit 1890 gibt es in Österreich Mai-Abzeichen der Sozialdemokratischen Partei. Von künstlerisch sehr interessanten aus den Anfangsjahren

Mehr

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Pamela Wessendorf, SG Januar 2006 Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Hallo Herr Geiselberger, dies sind meine Schalen Berlin von Walther bzw. zwei Varianten dazu. Für

Mehr

Drei Bierkrüge aus gepresstem Kristallglas, Zinndeckel mit Glasbildern von Kaiser Friedrich III., König Ludwig II. und König Gambrinus

Drei Bierkrüge aus gepresstem Kristallglas, Zinndeckel mit Glasbildern von Kaiser Friedrich III., König Ludwig II. und König Gambrinus Abb. 2010-1/023 Drei Bierkrüge: Muster Tausend-Augen, Zinndeckel mit eingesetztem Bild Kaiser Friedrich III., farbl., gepresstes Kristallglas, H 14,5 cm, D 9,3 cm Muster Rundrippen, Reichsadler, Zinndeckel

Mehr

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914 Abb. 2015-3/10-01; Dose in Herz-Form, Girlanden aus Lorbeerblättern, Rosen, Sablée, farbloses Pressglas, H 6 cm, B 13 cm Sammlung Kuban s. Preis-Kurant Nr. 25 über Preß-Glas Josef Inwald A.G., Wien 1914,

Mehr

Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878?

Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878? SG Februar 2016 Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878? Gefunden von Ralph Sadler, herzlichen Dank! Abb. 2015-3/84-01 ebay DE, Art.Nr. 401077312318, 1 (2016-02) Büste

Mehr

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850?

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850? SG Oktober 2017 Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850? Wieder mal eine kleine Flasche, 17,6 cm hoch, größter Durchmesser 7,3 cm. Kein Stöpsel vorhanden, Hals innen

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Josef Kuban, SG Oktober 2014 Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Kuban: Bei der kleinen Büste kann es sich meiner Meinung nach um

Mehr

Musterbuch Pressglas Neue Hütte Fürstenberg / Oder, vor 1930 (Auszug)

Musterbuch Pressglas Neue Hütte Fürstenberg / Oder, vor 1930 (Auszug) Abb. 2008-1-02/001 Fürstenberg an der Oder, Neue Hütte der Fürstenberger Glashüttenwerke AG, Gottlob Kralik von Meyrswalden, 1922 - um 1929 aus Gäbel, Fürstenberg..., 2000, S. 103, Ausschnitt aus einem

Mehr

ORIGINAL AUS DER FUGGEREI.

ORIGINAL AUS DER FUGGEREI. ORIGINAL AUS DER FUGGEREI. EIN SELTSAMES STÜCK HOLZ MIT EINER INTERESSANTEN FUNKTION.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum. Historiker

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Die Garantie des Originals Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Seit wann gibt es eigenständiges Möbeldesign? Über die Jahrhunderte

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2013-1/11-01 (Maßstab ca. 100 %) Zuckerschale, kobalt-blaues, optisch geblasenes Glas, H 14 cm, D Fuß 9,8 cm Rand mit aufgelegtem opak-weißem Faden, gewellt, Nodus, Abriss roh belassen Sammlung Baberg

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2014-2/13-01; Auto mit einem eingeklebten Tintenfass, farbloses Pressglas, H 7,5 cm, B: 5,5 cm, L 10 cm; Sammlung Neumann aufgeklebtes Bild von Tatranská Lomnica in der Slowakei, Hersteller unbekannt,

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S. Anhangsverzeichnis Kompetenzen.................. S. II, III, IV Die Maus und der Elefant....... S. V + VI Tafelbild..................... S. VII Arbeitsblätter................ S. VIII, IX Literaturangaben...............

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Holzspielzeug - Kunsthandwerk

Holzspielzeug - Kunsthandwerk Holzspielzeug - Kunsthandwerk Grüß Gott liebe Kunden und alle Liebhaber des Holzspielzeuges! Spielzeug aus Holz hat im Berchtesgadener Land seit über sieben JahrhundertenTradition. Die sogenannte Berchtolsgadener

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

Weihnachten. in Deutschland

Weihnachten. in Deutschland Weihnachten in Deutschland Die Vorweihnachtszeit Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen

Mehr

Löwen: Carl Riedel - Josef Riedel und unbekannter Hersteller

Löwen: Carl Riedel - Josef Riedel und unbekannter Hersteller Abb. 2013-4/06-01 Liegender Löwe, farbloses Pressglas, mattiert, H 6,5 cm, L 13,5 cm, opak-schwarzer Sockel H 1,3 cm, B 11,2 cm, L 15,6 cm Sammlung Stopfer; Carl Riedel, Josefsthal-Maxdorf, Kamnitzhütte,

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930?

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930? SG Februar 2009 Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930? Mit einigem zeitlichen Abstand habe ich über ALLEGRO, Polen, 2 große, 6 mittlere und 3 kleine Schalen erworben,

Mehr

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York Wassily Kandinsky und Gabriele Münter entdeckten eines Tages im Frühjahr 1908 bei einem Ausflug das In Murnau idyllisch vor den Alpen gelegene Dorf

Mehr

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Stand. 09.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Sprachliche Bildung, Soziales Lernen

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr