Durchbruch zur Modernität - Wissenschaft, Technik und Kultur in der 'zweiten' industriellen Revolution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchbruch zur Modernität - Wissenschaft, Technik und Kultur in der 'zweiten' industriellen Revolution"

Transkript

1 Durchbruch zur Modernität - Wissenschaft, Technik und Kultur in der 'zweiten' industriellen Revolution Literatur Werner v. Siemens, Das naturwissenschaftliche Zeitalter. Vortrag vor der Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (1886) Kopiervorlage in der W-1 Kursmappe! Wolfgang Schivelbusch, Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main, 1986, Auszug Kopiervorlage in der W-1 Kursmappe! Anson Rabinbach, Ermüdung, Energie und der menschliche Motor. In: Philipp Sarasin und Jakob Tanner (Hrsg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft. Frankfurt a.m. 1998, S Kopiervorlage in der Vorlesungsmappe!

2 I. Einleitung - Wissenschaft, Technik und Industrie im Industriezeitalter A. Eine oder mehrere 'Industrielle Revolutionen'? Die Industrialisierung als lang andauernder Prozess in mehreren Phasen, oder drei 'Industrielle Revolutionen (IR) (Reprise): Die erste IR (ca ): Verbindung von Technik (z.b. Dampfmaschine) und Fabriksystem (Arbeitsteilige + mechanisierte Produktion) Die zweite IR (ca ): Entstehung der science based industries (z.b. Elektrotechnik, Chemie- und Pharmaindustrien, Telekommunikation) und des WTI-Komplexes Die dritte IR: (seit ca. 1950): Informationstechnologien

3 II. Neue Verflechtungen von Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Staat A. Erstes Beispiel - die Entstehung der chemischen Industrie Die Schüler von Liebig u.a. Vom Laborunterricht zum Industrielabor bzw. zurück in die Universität

4 August Wilhelm Hofmann ( ) Royal College of Chemistry (1845) Magenta (1858) ab 1865 Professor für Chemie in Berlin

5 William Henry Perkin ( ) Pionier der Farbstoffchemie in England

6 BASF = Badische Anilin und Sodafabrikation (Ludwigshafen 1865) Teerstoff- und Anilin (Indigo) farben, bis 1900 größte Chemiefabrik der welt Industrielabor - Heinrich Caro (Leiter der Forschungsabteilung) Farbwerke Hoechst AG (1863) - Chemische Synthese von Farbstoffen Pharmazeutische Industrie, z.b. Bayer (Barmen 1863), zunächst auch Farbstoffe, ab 1888 auch Arzneimittel, z,b Aspirin

7 B. Zweites Beispiel Werner Siemens und die Entstehung der Elektroindustrie Hintergründe um welches Wissen ging es? Alessandro Volta ( ) Erfinder der elektrischen Batterie ( Voltaische Säule ) um (Maßeinheit für elektrische Spannung erst 1897 nach ihm genannt.) Galvanismus (nach Luigi Galvani) Michael Faraday ( ) (Experimente über elektromagnetische Induktion, ab 1834)

8 Bilder kleiner Eisenstücke, deren Verteilung um einen Magnet ein magnetisches Feld aufzeigt. Nach Michael Faraday

9 Erfinder, Unternehmer Firma Siemens und Halske (zunächst Telegraphie) Promotor einer naturwissenschaftlichen Technik Erfinder der Dynamo -elektrischen Maschine ( ) 1877 Mitglied der Preuß. Akademie der Wissenschaften Werner Siemens ( )

10 Dynamo im Kleinformat von Hermann v. Helmholtz im Unterricht verwendet

11 C. Neue Forschungsinstitutionen - staatliche (Meß)Labors z.b.: Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) in Charlottenburg (bei Berlin) Vorgeschlagen 1874 durch Werner Siemens, gegründet erst 1888, nachdem Siemens ein Grundstück dem preußischen Staat dafür schenkt! Finanzierungsmodell Mischfinanzierung durch Staat und Industrie National Bureau of Standards (USA) gegründet erst 1901

12 Hermann Helmholtz ( ) Vormals Professor für Physiologie in Heidelberg Ab 1871 Professor für Physik in Berlin Ab 1888 Präsident der PTR

13 Physikalisches Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin

14 PTR, Haupthaus

15

16 PTR, Wohnhaus des Präsidenten

17 2. Beispiel: Aus den Biowissenschaften: eine andere Form der Zusammenarbeit mit der Industrie Robert Koch ( ) Begründer der modernen Bakteriologie Emil von Behring ( ) Mitarbeiter Kochs Paul Ehrlich ( ) Mitbegründer der modernen Immunologie und Chemotherapie Zusammenarbeit Ehrlichs und Behrings mit Hoechst im Rahmen des Instituts für Serumforschung und Serumprüfung (ab 1899 in Frankfurt a.m.)

18 2. Beispiel: Aus den Biowissenschaften: eine andere Form der Zusammenarbeit mit der Industrie Robert Koch ( ) Begründer der modernen Bakteriologie Emil von Behring ( ) Mitarbeiter Kochs Paul Ehrlich ( ) Mitbegründer der modernen Immunologie und Chemotherapie Zusammenarbeit Ehrlichs und Behrings mit der Firma Hoechst im Rahmen des Instituts für Serumforschung und Serumprüfung (ab 1899 in Frankfurt a.m.)

19 III. Industriekultur - Modernität Denken und Vorzeigen A. Energie und Entropie - Kulturoptimismus und pessimismus 1. Helmholtz, Marey und die Folgen - Physik der (Lebens- und) Arbeitskraft

20 Etienne Jules Marey ( ) La Machine Animale, 1873

21 Angelo Mosso ( ) Programm: direkte Bemessung der Arbeitskraft des menschlichen Körpers Ergograph, 1884 La Fatika, 1891

22 Der Ergograph in Aktion

23 Positionen des Mittelfingers während Der Hebung des Gewichtes des Ergografen

24 2. Clausius, Kelvin und die Folgen Rudolf Clausius ( ), seit 1855 Prof. f. Physik an der ETH Zürich, seit 1867 Würzburg, 1869 Bonn 2. Hauptsatz der Wärmelehre (Thermodynamik) dass Wärme nicht ohne Veränderung von einem kalten auf einem warmen Körper übergeht. Ab 1865 die Bezeichnung Entropie für das Maß dieser Veränderung eingeführt. William Thompson (Lord Kelvin) ( ) 'Wärmetod'? Thermodynamik und Kulturpessimismus

25 Sir William Thompson (Lord Kelvin) Karikatur aus Punch

26

27 Quadrantelektrometer nach W. Thompson, 1872

28 Elektrostatischer Voltmeter nach W. Thompson 1887, zum Gebrauch in der Elektroindustrie bestimmt

29 B. Exhibitionismus des Fortschritts - Museen und Ausstellungen Great Exposition London 1851 (Crystal Palace)

30

31

32

33 Dinosaurier! Nachbauten großer Reptilien, die vermutlich einmal auf dem Gelände der Ausstellung gewandert haben. Nach Sir Richard Owen

34

35 Weltausstellungen Wien (1873) Philadelphia (1876) Paris (1878) et seq.

36

37

38 Kanone der Firma Krupp, Maschinenhalle der Weltausstellung in Philadelphia 1876

39 C. Wege und Motive der Wissenschaftspopularisierung Bürgerliche Vereine Eduard Süß Geologe, später Vater der Wiener Hochquellwasserleitung Begründer des Vereins für die Verbreitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse (Wien, 1863)

40 Schriften des Vereins für die Verbreitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Titelblatt

41

42

43 Die Berliner Urania (1888) Gründer: Wilhelm Foerster Astronom

44 Die Wiener Urania (Gründung: 1888)

45 IV. Eine höhere Stufe des Daseins? Ambivalenzen des Fortschrittsglaubens A. Transformationen der Lebenswelt durch Technik das elektrisches Licht Oder: Aufhebung der Grenze zwischen Tag und Nacht

46

47 Beleuchtung einer Fabrik durch Arcbeleuchtung

48

49 Wissen und Machtdiskurs Das Wissen allein ist aber nicht Zweck des Menschen auf der Erde. Nur das Handeln gibt dem Manne (sic!) ein würdiges Dasein; also entweder die praktische Anwendung des Gewussten, oder die Vermehrung der Wissenschaft selbst muss sein Ziel sein. Denn auch das letztere ist ein Handeln für den Fortschritt der Menschheit. Wissen ist Macht. Hermann Helmholtz, Über das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft (1862)

50 Wissen und Machtdiskurs (Forts.) In der Tat bilden die Männer (sic!) der Wissenschaft eine Art organisierte Armee. Sie suchen zum Besten der ganzen Nation, und fast immer in deren Auftrag und auf deren Kosten, die Kenntnisse zu mehren, welche zur Steigerung der Industrie, des Reichtums, der Schönheit des Lebens, zur Verbesserung der politischen Organisation und der moralischen Entwickelung der Individuen dienen können. Nicht nach dem unmittelbaren Nutzen freilich darf dabei gefragt werden, wie es der Ununterrichtete so oft tut. Alles was uns über die Naturkräfte oder die Kräfte des menschlichen Geistes Aufschluss gibt, ist wertvoll und kann zu seiner Zeit Nutzen bringen, gewöhnlich an einer Stelle, wo man es am allerwenigsten vermutet hätte. Hermann Helmholtz, Über das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft (1862)

51 Wissen und Fortschrittsdiskurs Werner von Siemens, Das naturwissenschaftliche Zeitalter. Vortrag vor der Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (1886). Zukunftsvision: durch eine naturwissenschaftliche Technik zu einer höheren Stufe des Daseins. Aufhebung der Fabrikarbeit und Rückkehr zur Heimarbeit bei erhöhter Produktivität

52 Folgen für die Autorität des Naturforschers: Heraus erwächst der heranwachsenden Generation von Forschern eine hohe Pflicht. Diese Pflicht besteht darin, dass sie an die Ethik ihrer eigenen persönlichen Lebensführung einen immer strengeren Maßstab anzulegen hat, damit bei der steigenden Einwirkung der Naturforschung auf alle gesellschaftliche und staatliche Leben auch der Naturforscher selbst sich mehr und mehr würdig fühle, teilzunehmen an der Führung der geistigen Menschheit. Eduard Süß, Erinnerungen. Leipzig, 1916, S. IV f.

Telegraphie und Telefon

Telegraphie und Telefon Telegraphie und Telefon Gliederung Optische Telegraphie Elektrische Telegraphie Drahtlose Telegraphie Telefon Optische Telegraphie Claude Chappe (1763-1805) Optische Telegraphie Optische Telegraphie Optische

Mehr

Historische Versuche

Historische Versuche Manfred Achille s Historische Versuche der Physik nachgebaut und kommentier t 2., vollst. rev. und erweiterte Auflage Vorwort V V 9 Isaak Newton und das Experimentum crucis" 1 1 1.1 Biographisches 1 1

Mehr

Physik des 19. Jahrhunderts

Physik des 19. Jahrhunderts Physik des 19. Jahrhunderts EPGII: Physik und Gesellschaft in Europa Frieder Ernst Gliederung 1. Das Weltbild vor dem 19. Jahrhundert 2. Physik des 19. Jahrhunderts a. Mechanik b. Thermodynamik c. Elektrodynamik

Mehr

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Vom Magnetismus zur Elektrodynamik 2 Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.) Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Herausgegeben anläßlich des 200. Geburtstags von Wilhelm Weber (1804 1891) und des 150. Todestages von

Mehr

Elektrodynamik Geschichte

Elektrodynamik Geschichte Elektrodynamik Geschichte Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester 2014 grumil@hep.itp.tuwien.ac.at

Mehr

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016 Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016 10.01. Sune Bergström (100) 06.05. Sigmund Freud (160) 08.06. Francis Crick (100) 02.07. Nostradamus ( 450) 15.07. Ilja Iljitsch Metschnikow ( 100) 19.10. Jean

Mehr

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus 1. Elektrische Ladungen, magnetische Pole und ihre Eigenschaften 2. Batterien 3. Alessandro Volta Leben und Persönlichkeit 4. Elektrische Ströme und magnetische

Mehr

Die Geschichte der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihrer Vorgängerorganisationen

Die Geschichte der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihrer Vorgängerorganisationen Die Geschichte der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihrer Vorgängerorganisationen Rückblick auf 150 Jahre Chemische Gesellschaften in Deutschland 1 Überblick 1867 1887 1921 1938 1953 1970 1990

Mehr

Die elektrische Telegraphie - Grundlagen der modernen Telekommunikation

Die elektrische Telegraphie - Grundlagen der modernen Telekommunikation Die elektrische Telegraphie - Grundlagen der modernen Telekommunikation von Stefan Freischlad Anf. 17. Jahrh. Versuche des Magdeburgers Otto von Guericke mit elektrisierbarer Schwefelkugel Anf. 18. Jahrh.

Mehr

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

So lebten die Menschen während der Industrialisierung So lebten die Menschen während der Industrialisierung Aus: Fairclough, Oliver and Emmeline Leary, Textiles by William Morris and Morris & Co. 1861-1940, Birmingham Museums and Art Gallery, 1981, Photo

Mehr

Max Karl Ernst Ludwig Planck

Max Karl Ernst Ludwig Planck Max Karl Ernst Ludwig Planck 1858-1947 ε = h ν Jugend 23.04.1858 Geburt in Kiel Gelehrtenfamilie 1867 Umzug nach München Abitur mit 16 Jahren Erziehung sehr traditions- und pflichtbewusst, körperlich und

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Philipp Eduard Anton Physiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Profil VI Naturwissenschaften und Technik Profil VI Naturwissenschaften und Technik Chemie, Physik, PGW Fragen an das Profil sind: Was wird in diesem Profil unterrichtet? Wie arbeiten Schüler in diesem Profil? Welche Kooperationen gibt es in diesem

Mehr

Das Verhältnis von Technikwissenschaften und Naturwissenschaften am Beispiel der historischen Herausbildung der Disziplin Elektrotechnik

Das Verhältnis von Technikwissenschaften und Naturwissenschaften am Beispiel der historischen Herausbildung der Disziplin Elektrotechnik Das Verhältnis von Technikwissenschaften und Naturwissenschaften am Beispiel der historischen Herausbildung der Disziplin Elektrotechnik Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg roeben@ph-heidelberg.de Warum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990 ph U 507- Andrea Bähler-Borner Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Zürich bis 1990 SGGP/SSHP 2013 VII Inhaltsverzeichnis INHALT GELEITWORT VORWORT XII XV 1 EINLEITUNG 1 2 ZIELSTELLUNG 5

Mehr

der Dritte mit der Klingel und dem Blick voll arger List ruft: Der Chemischen Gesellschaft Sitzung jetzt eröffnet ist

der Dritte mit der Klingel und dem Blick voll arger List ruft: Der Chemischen Gesellschaft Sitzung jetzt eröffnet ist der Dritte mit der Klingel und dem Blick voll arger List ruft: Der Chemischen Gesellschaft Sitzung jetzt eröffnet ist Festkarte für das Festessen zu Ehren August Wilhelm von Hofmanns am 8.Januar 1870 ein

Mehr

1 Humphry Davy ( bis )

1 Humphry Davy ( bis ) Dunsch. Humphry Davy 1 Humphry Davy (17. 12.1778 bis 29. 5. 1829) Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Band 62 Günter Arlt 1000 Berlin 41 Bennigsenstr. 18 Tel. 030/323651

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Rebecca Brohm Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich zu heute Studienarbeit Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Rechtshistorisches Proseminar Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Einführung Patente sind Schutzrechte für technische Erfindungen, die neu

Mehr

Ausstellung der Werner-von-Siemens-Schule Gransee. Die Praxis ist doch erst die wahre Erkenntnisquelle! Werner von Siemens

Ausstellung der Werner-von-Siemens-Schule Gransee. Die Praxis ist doch erst die wahre Erkenntnisquelle! Werner von Siemens Ausstellung der Werner-von-Siemens-Schule Gransee Werner von Siemens Die Praxis ist doch erst die wahre Erkenntnisquelle! Werner von Siemens Der Name SIEMENS ist weltweit bekannt und steht für einen der

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen t.giesen@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4775 Experimentalphysik V Laborastrophysik AVZ Heinrich-Plett-Str. 40 Fr: 8:15 9:45 Uhr Hörsaal 01,

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Inhalt. 2 Die Verwandlung der Wissenschaft Ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen 21

Inhalt. 2 Die Verwandlung der Wissenschaft Ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen 21 Inhalt Prolog Wissenschaft wird von Menschen gemacht V 1 Wissen ist Macht Ein europäisches Quartett und die Folgen 1 Das damals neue Thema des Neuen 1 Wissen ist Macht 5 Mathematische Prinzipien 6 Chemie

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Rainer J.Jelitto Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2. korrigierte Auflage Mit 82 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulfc AU LA-Verlag

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte der Industrialisierung

Geschichte der Industrialisierung RUDOLF RÜBBERDT Geschichte der Industrialisierung Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in unsere Zeit VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort IX 1. Kapitel: Europa und Nordamerika um 1750 1 Hausindustrie

Mehr

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Fritz Haber Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude Eine Biographie von Dietrich Stoltzenberg VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt Prolog 1 1 Die Vorfahren 5 2 Kindheit und Jugend 15 2.1

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band IV u Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band IV Gruppe 9 Quantenmechanische Probleme / Referent Prof. Dr. F. Sauter Einige grundsätzliche

Mehr

0.1 Industrialisierung

0.1 Industrialisierung 1 15.11.2005 0.1 Industrialisierung 0.1.1 Agrarrevolution und Bevölkerungsexplosion Bodenverteilung Allmende a Brache b Bäuerliche Kleinsiedlungen 90 % Landbevölkerung Keine Mobilität Ursachen des Wandels:

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mollier, Richard Thermodynamiker, * 30.11.1863 Triest, 13.3.1935 Dresden. Genealogie V Eduard (1828 1906) aus Montabaur, Schiffsbauing., techn. Dir. d. Maschinenfabr.

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

4. Wärme, Energie und Entropie

4. Wärme, Energie und Entropie 4. Wärme, Energie und Entropie 4.1 Die Dampfmaschine und der Beginn des industriellen Zeitalters 4.2 Temperatur 4.3 Wärme: Substanz oder eine Art von Bewegung? 4.4 Benjamin Thompson 4.5 Die Erhaltung der

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Die Hauptsätze der Thermodynamik Kurze Zusammenfassung der Hauptsätze 0. Hauptsatz: Stehen zwei

Mehr

Maschine, Mentales Modell, Metapher

Maschine, Mentales Modell, Metapher Karlheinz Jakob Maschine, Mentales Modell, Metapher Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991 Inhalt Vorwort Teil I: Theoretische Grundlagen IX 1. Einleitung

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau A2

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau A2 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In der Ausstellung findest du 7 Zitate berühmter Personen.

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Die bezeichnet die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die im 19. Jahrhundert durch Mechanisierung und Rationalisierung der Produktion ausgelöst

Mehr

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik 27 Teil I: Grundlagen In diesem einleitenden Teil des Buchs wird im vorliegenden Kapitel die Thermodynamik kurz vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden dann Ihre Kenntnisse in einem wichtigen Teilbereich

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen t.giesen@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4775 Pia Kutzer p.kutzer@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4789 Experimentalphysik V Laborastrophysik AVZ

Mehr

INNOVATIONEN DAS ERFOLGSREZEPT FÜR DEUTSCHLAND?

INNOVATIONEN DAS ERFOLGSREZEPT FÜR DEUTSCHLAND? INNOVATIONEN DAS ERFOLGSREZEPT FÜR DEUTSCHLAND? 41. Augsburger Konjunkturgespräch Augsburg, 19. Februar 2015 DIETMAR HARHOFF Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb München Expertenkommission

Mehr

Pharmastandort Deutschland

Pharmastandort Deutschland Pharmastandort Deutschland Bork Bretthauer Leiter Internationales/ Länderkoordinierung 30. Oktober 2008 Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller ist der Wirtschaftsverband der forschenden Pharmaunternehmen

Mehr

August Scherl, G.m.b.H.

August Scherl, G.m.b.H. Bücher-Zeffel. Mit 3-Pf.-Marke zu versehen. August Scherl, G.m.b.H. Vertriebs-Abteilung BER LIN SW. 68 Zim m erstrasse 37-41. *. internationale W ochenschrift ---------------------------- für W is s e

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Einführung in die Geschichte der Soziologie Hermann Körte Einführung in die Geschichte der Soziologie 8., überarbeitete Auflage Verzeichnis der Lektionen I. Von den Anfängen der Soziologie: Hoffnung auf eine neue Welt 11 II. Der erste" Soziologe:

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2013 16 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Gleichstellung und Partizipation Geschichte: Aufbruch in die moderne Welt WiPo: VWL, BWL: Wirtschaft in Theorie und Praxis Kunst und

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ ist eine politische Weltanschauung, die zur Zeit der Der Idee des wurde im 19. Jahrhundert von den beiden deutschen Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt. Zu Ihren Lebzeiten beobachteten

Mehr

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft... 1 Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft... Erste Fragestellungen PartnerInnen-Interview: Was verstehen Sie unter Technik? Wie viel Technik gibt es in Ihrem Alltag? Ihre Erwartungen an das

Mehr

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1914 ISBN 978-3-663-19886-4 ISBN

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Ernst Munzinger. Dokumente aus der Studienzeit. Vorlesungsnachschriften und Uebungen

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Ernst Munzinger. Dokumente aus der Studienzeit. Vorlesungsnachschriften und Uebungen Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek 213 Ernst Munzinger Dokumente aus der Studienzeit 1933-1937 an der ETH Vorlesungsnachschriften und Uebungen Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

I Lichttechnische Systemkomponenten und Netzwerke... 15

I Lichttechnische Systemkomponenten und Netzwerke... 15 Vorwort... 5 Frank Dittmann und Günther Luxbacher I Lichttechnische Systemkomponenten und Netzwerke... 15 1 nichts unterlassen, was der Fortschritt verlangt. Die Einführung der elektrischen Beleuchtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt,

Mehr

Siemens, André und das Reichspatentgesetz

Siemens, André und das Reichspatentgesetz Siemens, André und das Reichspatentgesetz aus der Sicht des Siemens Historical Institute Dr. Florian Kiuntke Wissenschaftlicher Mitarbeiter Siemens Historical Institute Siemens AG Siemens AG 2011. Alle

Mehr

genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace geboren in London als Augusta Ada Byron

genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace geboren in London als Augusta Ada Byron Ada Lovelace genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace 10.12.1815 geboren in London als Augusta Ada Byron Vater: Lord George Gordon Noel Byron (1788 1824), Dichter Mutter: Anne Isabella (Annabella)

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler. * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien)

Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler. * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien) www.statik-lernen.de Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten Seite 1 Leonardo da Vinci der homo universale Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler * 15.04.1452 in Vinci bei Florenz (Italien) 02.05.1519

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Die Industrialisierung. Von Alex Gries

Die Industrialisierung. Von Alex Gries Die Industrialisierung Von ihren Ursprüngen in Großbritannien bis zu den Auswirkungen auf Deutschland Von Alex Gries Inhaltsübersicht 1. Industrielle Revolution Begriffsklärung 2. Ursachen und Voraussetzungen

Mehr

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes F. Herrmann Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes 1 Extensive (mengenartige) Größen: Masse (Mengenmaß für Trägheit und Schwere) Energie (Mengenmaß für Arbeitsfähigkeit) elektrische Ladung (Mengenmaß

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Historische Stätten der Chemie

Historische Stätten der Chemie Historische Stätten der Chemie Würdigung der ehemaligen Salicylsäurefabrik und späteren Chemischen Fabrik Dr. F. von Heyden Radebeul Festvorträge Enthüllung der Gedenktafel Montag, 1. Oktober 2012 Gesellschaft

Mehr

Wege und Fortschritte der Wissenschaft

Wege und Fortschritte der Wissenschaft Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Wege und Fortschritte der Wissenschaft Beiträge von Mitgliedern der Akademie zum 150. Jahrestag ihrer Gründung Herausgegeben im Auftrag der Akademie von

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu. Seite 1 von 7 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem das passende Thema zu. Energie Informatik Kommunikation Material

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49 Inhalt Vorwort VII KARL MARX. Zur Kritik der Politischen Ökonomie 3 Vorwort 7 Erstes Buch: Vom Kapital 13 Abschnitt I: Das Kapital im allgemeinen 15 Erstes Kapitel: Die Ware 15 A. Historisches zur Analyse

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Neue Produkte eröffnen neue Märkte Forum Zukunft Nano Neue Produkte eröffnen neue Märkte Bedeutung der Nanotechnologie für die chemische Industrie Vorsitzender des VCI-Landesverbandes Bayern, Mitglied des Vorstandes der Wacker Chemie AG

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen 1. Von der Wissenschaft zur Technik 2. Die Vollendung des Elektromagnetismus durch Maxwell 3. James Clerk Maxwell Leben und Persönlichkeit 4. Elektromagnetische Wellen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Philosophie im Zeitalter des Internets nach Kristóf Nyíri. Jan Fridrich, Johann Berger

Philosophie im Zeitalter des Internets nach Kristóf Nyíri. Jan Fridrich, Johann Berger Philosophie im Zeitalter des Internets nach Kristóf Nyíri Jan Fridrich, Johann Berger 1. Einleitung 2. The Small World 3. The Networked Mind 4. Enzyklopädien 5. Das Internet als Instrument 2 [D]as System

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis-

Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis- Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis- 2. Jahrestreffen der Senior Expert Chemists (SEC) Hanau 7. bis 9.5. 2009 Nobelpreisurkunde für seine Leistungen über Katalyse und seine grundlegenden Untersuchungen

Mehr

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage.

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage. Industrialisierung 1. Kapitel: Die Industrielle Revolution Der Begriff Industrielle Revolution bezeichnet die rasante technische Entwicklung, welche ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts innerhalb

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums Ein weiterer Zugang zur Physik der Atome, der sich als fundamental erweisen sollte, ergab sich aus der Analyse der elektromagnetischen

Mehr