Publikationen. 1. Kolonialgeschichte. Bücher:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. 1. Kolonialgeschichte. Bücher:"

Transkript

1 Publikationen 1. Kolonialgeschichte Bücher: In Vorbereitung. (Hg.) Deutschland postkolonial. Ende und Nachwirkungen des deutschen Weltmachtstrebens um 1900 (Arbeitstitel) (mit Joachim Zeller) In Vorbereitung. Frauen und Männer am Rande der Zeit: Frieda und Gottfried Schmidt und der Erste Weltkrieg in Ostafrika (Arbeitstitel) 2013 (Hg.). Südwest ist u. bleibt das Land der Ueberraschungen u. Enttäuschungen - Die Tagebücher des Missionskaufmanns Gustav Hellmann und seiner Frau Elisabeth, Frankfurt. (mit Christiane Küchler Williams) 2013 (Hg.). Köln und der deutsche Kolonialismus eine Spurensuche. Köln. (mit Anne- Kathrin Horstmann) ( Hg.) Frauen in den deutschen Kolonien. Berlin. (& Mechthild Leutner) Artikel: Im Druck. Woman on the Edge of Time: Frieda Schmidt and the Great War in East Africa. In: Women Writing War: From German Colonialism through World War I. A Collection of Essays. Eds. Katharina von Hammerstein, Barbara Kosta, Julie Shoults Wir müssen für unser Volk mehr Raum haben und darum Kolonien. Kolonialrevisionismus im Rheinland eine Annäherung. Rheinische Vierteljahresblätter Jg. 78 (2014): Einleitung/Familiengeschichte/Gustav Hellmanns Deutsch-Südwest/Frauen in den Kolonien. In: Südwest ist u. bleibt das Land der Ueberraschungen u. Enttäuschungen - Die Tagebücher des Missionskaufmanns Gustav Hellmann und seiner Frau Elisabeth, S Die Anfänge der organisierten Kolonialbewegung in Köln. In: Köln und der deutsche Kolonialismus eine Spurensuche. S Hedwig von Wissmann auf dem Tanganyika-See. In: s.o., S Kölner Unternehmer und die Kolonialwirtschaft. In: s.o., S

2 2013. Simon Alfred von Oppenheim und die Rheinische Handei-Plantagen-Gesellschaft. In: s.o., S Das finstere Heidenthum mit seinen Greueln Der Afrika-Verein deutscher Katholiken in Köln. In: s.o., S Ein Fest in unseren Kolonien Koloniale Feiern und Versammlungen in Köln. In: s.o., S Adler besiegt Drache - Kölner in den Kolonien. In: s.o., S Franz Xaver von Epp in Köln. In: s.o., S Raum ohne Volk und Volk ohne Raum - Die Koloniale Sonderschau auf der Pressa In: s.o., S Ohne Kolonien Armut und Not - Deutsche Kolonialausstellung unterm Hakenkreuz. In: s.o., S Koloniale Straßennamen und Erinnerungskultur. In: s.o., S Das Grab des Helden. In: s.o.; S Frieda von Bülow. In: Jürgen Zimmerer (Hg.). Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt. S Beiträge zu Aachens kolonialer Vergangenheit und postkolonialer Gegenwart German Colonialism. Oxford Bibliographies Online Selbstzeugnisse reisender Frauen in Afrika - Marie Pauline Thorbecke und Meg Gehrts. In: s.o. S Konstruktionen der afrikanischen Frau in der Kolonialliteratur. In: s.o. S Die Kolonialschriftstellerin Frieda von Bülow. In: s.o. S Köln und die Kolonien. In: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.) Kolonialismus hierzulande: Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt. S Köln Postkolonial. In: Kölner Museumsbulletin 03/08: Deutsche Kolonialausstellung, Köln Das Afrika-Viertel Afrika und Köln eine koloniale Spurensuche, In: M. Bechhaus-Gerst & Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.), AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart. Münster/Berlin. S

3 2. Geschichte von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland/ Diaspora Studies Bücher: In Vorbereitung: Ich gehör hier nicht hin - Eine us-amerikanisch-deutsch-äthiopische Lebensgeschichte (Arbeitstitel) (zusammen mit Andreas Nakic und Diane Truly) Treu bis in den Tod. Von Deutsch-Ostafrika nach Sachsenhausen eine Lebensgeschichte. Berlin (Hg.) Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz in Königswinter im Oktober Frankfurt. (& Sunna Gieseke) (Hg.) AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart. Münster/Berlin (Hg.) Die (koloniale) Begegnung. AfrikanerInnen in Deutschland Deutsche in Afrika Frankfurt: Peter Lang. Artikel: Inszenierte Exotik Völkerschauen in Köln. In: Bechhaus-Gerst, Marianne & Anne- Kathrin Horstmann (Hg.). Köln und der deutsche Kolonialismus eine Spurensuche. Köln. S Kolonialmigranten in Köln. In: s.o., S Wilhelm Elo Sambo Patenkind des Kaisers und Blauer Funke. In: s.o., S Afrikanische Kriegsgefangene und Besatzungssoldaten in Köln-Wahn. In: s.o., S Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin In: Oumar Diallo & Joachim Zeller (Hg.). Black Berlin. Die deutsche Metropole und ihre afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart. Berlin. S Africa, medieval era migrations: an overview. In: Immanuel Ness (ed.). The Encyclopedia of Global Human Migrations. Middle Ages. New York Afrikanische Diaspora und Kolonialmigranten in Deutschland Eine Bildergalerie. In: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.) Kolonialismus hierzulande: Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt (& Joachim Zeller) 3

4 2008. Duala Manga (Bell), Rudolf ( ) and his family. In: Eric Martone (ed.), Encyclopedia of Blacks in European History and Culture. Oxford. S Dika Mpundo Niasam Akwa (Mpundu Akwa), Ludwig Paul Heinrich ( ). In: Eric Martone (ed.), Encyclopedia of Blacks in European History and Culture. Oxford. S bin Adam Mohamed, Mahjub ( ). In: Eric Martone (ed.). Encyclopedia of Blacks in European History and Culture. Oxford. S African political activists in the Weimar Republic. In: Eric Martone (ed.), Encyclopedia of Blacks in European History and Culture. Oxford. S Afrikanische Kriegsgefangene und Besatzungssoldaten in Wahn Köln, der Völkertreffpunkt am Rhein Fremde, die bei uns Heim und Herd fanden W.E.B. Du Bois in Berlin. In: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.). Macht und Anteil an der Weltherrschaft. Berlin und der deutsche Kolonialismus. Münster. S Schwarze Deutsche, Afrikanerinnen und Afrikaner im NS-Staat. In: M. Bechhaus- Gerst & Reinhard Klein-Arendt. AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart. Münster/Berlin. S Alexander N doki - Ein Opfer nationalsozialistischer Justiz. In: Peter Martin & Christine Alonzo (Hrsg.). Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus. Hamburg/München. S Afrikaner und afrikanische Lebenswelten in Deutschland. In: Larissa Förster, Dag Henrichsen & Michael Bollig (Hrsg.). Na mibia Deutschland: eine geteilte Geschichte. Köln. S (Hg.) AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart. Münster/Berlin. (& Reinhard Klein-Arendt) Wir hatten nicht gedacht, dass die Deutschen so eine Art haben. AfrikanerInnen in Deutschland zwischen 1880 und In: TheBlackBook - Deutschlands Häutungen. Frankfurt/London: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation. S Hinrichtung 6.18 durch das Fallbeilgerät - Ein Askari vor dem Sondergericht Hamburg, in: M. Bechhaus-Gerst & Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.). Die (koloniale) Begeg nung. AfrikanerInnen in Deutschland Deutsche in Afrika ( ). Frankfurt: Peter Lang. S

5 1998. Kiswahili-speaking Africans in Germany before Afrikanistische Arbeits-papiere (AAP) 55 [Swahili Forum V]: Afrikaner in Deutschland , Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 4/97: Verschiedenes Geschichte: Afrika. In: Michael Borgolte (Hg.). Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch. Berlin. S Africa, medieval era migrations: an overview. In: Immanuel Ness (ed.). The Encyclopedia of Global Human Migrations. Middle Ages. New York Nubier, Beja, Griechen, Kopten und Araber in Dongola. Der Nordsudan als kosmopolitischer Raum im mittelalterlichen Jahrtausend. In: Michael Borgolte (Hg.). Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Asien und Afrika. Darmstadt. S Northeast African Kingdoms Bibliography. Oxford Bibliographies Online Oromo Bibliography. Oxford Bibliographies Online Wie die Medizin der Aufklärung den Afrikaner schuf. Deutsches Ärzteblatt 108(36): A-1842 A Afrika in den Köpfen, Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, SS 2006: Oromo: origin, social and economic organization. In: Encyclopedia of African History. Kevin Shillington (ed.). New York: Fitzroy Dearborn, vols. S Oromo: Migration and expansion, 16th, 17th centuries. In: Encyclopedia of African History. Herausgegeben von Kevin Shillington. New York: Fitzroy Dearborn, vols. S Nubia: Banu Kanz, Juhayna and the Arabization of the Nilotic Su dan (14th to 18th centuries). In: Encyclopedia of African History. Kevin Shillington (ed.). New York: Fitzroy Dearborn, vols. S Egypt, Ancient and Africa. In: Encyclopedia of African History. Kevin Shillington (ed.). New York: Fitzroy Dearborn, vols. S

6 2000. The notion of race and the relationship between Africa and Pharaonic-Egypt. In: R. Voßen, A. Mietzner & A. Meißner (Hg.), Mehr als nur Worte..., Afrikanistische Beiträge zum 65. Geburtstag von Franz Rottland. Köln, S Pädagogische Materialien Aus welchen Perspektiven? Gedenkjahre 2014 /2015; Pädagogische Materialien: 1. Die Kongo- oder Berliner-Konferenz ; 2. Aachener und die Kolonien; 3. Der Krieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika ; 4. Kindersoldaten in der deutschen Schutztruppe; 5. Kolonialsoldaten im Rheinland und die Rheinlandbastarde ; 6. Der Dank des Vaterlands? Bayume Mohamed Husen ; 7. Die Befreiung Aachens und der Beginn der Besatzung/ Brown Babies Begleitmaterialien zur Abteilung Der verstellte Blick: Klischee und Vorurteil Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt Brennpunkt Rassismus; Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 5. Sprache und Geschichte Bücher: The (Hi)story of Nobiin years of language change. Frankfurt Sprachwandel durch Sprachkontakt am Beispiel des Nubischen im Niltal. Möglichkeiten und Grenzen einer diachronen Soziolinguistik. Köln Nubier und Kuschiten im Niltal. Sprach- und Kulturkontakte im no-man s land. (Afrikanistische Arbeitspa piere [AAP] - Sondernummer 1989.) Köln (ed.) Cushitic - Omotic. Papers from the International Symposium on Cushitic and Omotic Languages, Cologne, January 6-9, Hamburg. (& Fritz Serzisko) (eds.) Nilotic Studies. Proceedings of the In ternational Symposium on Languages and History of the Nilotic Peoples, Cologne, January 4-6, vols. Dietrich Reimer Verlag, Ber lin. (& Rainer Vossen) 6

7 Artikel: Die altnobiin-nubische Schrift. In: Anja Kootz & Helma Pasch (Hg.) Jahre Schrift in Afrika. Köln. S The Classification of Cushitic and Omotic: a Critique. In: Gábor Takács (ed.), Semito- Hamitic Festschrift for A.B. Dolgopolsky and H. Jungraithmayr. Berlin. S Meat or Milk? Archaeological and Linguistic Evidence for the Peridynastic Use of Cattle in the Eastern Sahara. Sprache und Geschichte in Afrika 18: (& Birgit Keding) Cattle Herding in the Southern Libyan Desert. In: Bubenzer, O., Bolten, A. and F. Darius, eds., Atlas of environmental change and human adaptation in arid Africa, Africa Praehistorica. Cologne. (mit Jesse, F., Keding, B., Pöllath, N., & Lenssen-Erz, T.) Towards a historical (diachronic) grammar of Nobiin Nubian: directionality and the verb. In: Stephen Bay (ed.). Studia Palaeophilologica. Professoris G.M. Browne in honorem oblate. Chamaign, Ill. S Beja Identity in Tu Bedawie. In: Gábor Takács (Hg.). Egyptian and Semito-Hamitic (Afro-Asiatic) studies in memoriam W. Vycichl. Leiden/Boston: Brill. S Rezension von: Répertoire d Épigraphie Méroitïque. Corpus des inscriptions publiées. Sous la direction de Jean Leclant. Tomes I-III Afrikanistische Arbeitspapiere 69: Nubisch (Stichwort). In: Das Afrika-Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern. Hrsg. Von Jacob E. Mabe. Wuppertal/Stuttgart/Weimar. S Meroitisch (Stichwort). In: Das Afrika-Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern. Hrsg. Von Jacob E. Mabe. Wuppertal/Stuttgart/Weimar. S Linguistic evidence for the prehistory of livestock in Sudan, in: R.M. Blench & K.C. MacDonald (eds.), The Origin and Development of African Livestock: archaeology, genetics, linguistics and ethnography, London/New York. Pp Anmerkungen zu den altnubischen Texten aus Qasr Ibrim. Beiträge zur Sudanforschung 7: A Study of Beja Place-Names, Afrikanistische Arbeitspapiere (AAP) 61: Old Egyptian and Afroasiatic. The State of the Art. Afrikanistische Arbeitspapiere (AAP) 56:

8 1993. Rezension von I. Hofmann, Nubisches Wörterverzeichnis: Nubisch-deutsches und deutsch-nubisches Wörterverzeichnis nach dem Kenzi-Material des Samuel Ali Hisen ( ), Journal of African Languages and Linguistics 14: /92. The Beja and the Camel. Camel-Related Lexicon in tu-bedawie, Sprache und Geschichte in Afrika (SUGIA) 12/13: Noba Puzzles. Miscellaneous Notes on the Ezana Inscriptions. in: Daniela Mendel & Ulrike Claudi (Hrsg.). Ägypten im afro-orientalischen Kontext: Aufsätze zur Archäologie, Geschichte und Sprache eines unbegrenzten Raumes. Gedenkschrift Peter Behrens. (Afrikanistische Arbeitspapiere, Sondernummer 1991.), Köln, S Nile Nubian Reconsidered, in: M. Lionel Bender (ed.): Topics in Nilo-Saharan Linguistics, (Nilo-Saharan, Vol. 3.). Hamburg. S Rezension von: I. Hofmann, Material für eine Meroitische Grammatik, Anthropos 80:310/ Rezension von: Gerald M. Browne, Griffith's Old Nubian Lectionary, Enchoria. Zeitschrift für Demotistik und Koptologie 13: Libyans Nubians. Mutations of an Ethnonym, Afrikanistische Arbeitspapiere (AAP) 4: (& Peter Behrens) "Du bist, was du hast" - Zur Entstehung neuer Personalpronomen im Tu Bedawie (Beja), Afrikanistische Arbeitspapiere (AAP) 1: /85. Sprachliche und historische Rekonstruktionen im Bereich des Nubischen unter besonderer Berücksichtigung des Nilnubischen, Sprache und Geschichte in Afrika (SUGIA) 6: Ist es denn eine Giraffe? - Fragen und Antworten an I. Hofmann, H. Tomandl und M. Zach II, Göttinger Miszellen 83: Ist es denn eine Giraffe? - Fragen und Antworten an I. Hofmann, H. Tomandl und M. Zach I, Göttinger Miszellen 81: Sonstiges Geleitwort. In: Aßner, Manuel/Breidbach, Jessica/Mohammed, Abdel Amine/ Schommer, David/Voss, Katja (Hg.). AfrikaBilder im Wandel? Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche. Frankfurt. S Der verstellte Blick. In: Jutta Engelhard & Klaus Schneider (Hrgg.). Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum Kulturen der Welt. Köln. S

9 2002. Rezension von: Martin Bernal, Black Athena writes back. Martin Bernal re sponds to his critics. Durham & London: Duke University Press. Canadian Journal of African Studies. 36,3: Rezension von: Wim van Bimsbergen, ed., Black Athena: Ten Years After. Spe cial Issue of Talanta: Proceedings of the Dutch Archaeological and Historical So ciety, XXVIII-XXIX, Canadian Journal of African Studies 33,1:

Marianne Bechhaus-Gerst und Kathrin Treins Die Anfänge der organisierten Kolonialbewegung in Köln... 27

Marianne Bechhaus-Gerst und Kathrin Treins Die Anfänge der organisierten Kolonialbewegung in Köln... 27 Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen... 11 Der Wahn vom Weltreich Deutschland als Kolonialmacht Joachim Zeller Massenaristokratie der weißen Rasse. Vom kolonialen Drang der Deutschen... 15 Köln und der

Mehr

Sommersemester 2016 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE

Sommersemester 2016 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE Sommersemester 2016 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" (ALT/NEU) MASTER-STUDIENGANG "SPRACH- UND KULTURTRANSFER IN AFRIKA" MASTER-STUDIENGANG "AFRIKANISTIK

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2014

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2014 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Sommersemester 2014 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2014 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 7. April 2014 Ende der Lehrveranstaltungen: Freitag, 18.

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2011

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2011 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Sommersemester 2011 ÜBERSICHT FÜR STUDIERENDE MIT SCHWERPUNKT AFRIKANISTIK TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2011 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 4.

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" (Alte Studienordnung) Sommersemester 2017 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 18. April 2017 (falls nicht anders

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2013

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2013 Master-Studiengang "Sprach- und Kulturtransfer in Afrika" Sommersemester 2013 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2013 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 8. April 2013 Ende der Lehrveranstaltungen: Freitag,

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Wintersemester 2011/2012 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012 (ÜBERSICHT FÜR STUDIERENDE MIT SCHWERPUNKT AFRIKANISTIK) Alternative Lehrveranstaltungen innerhalb einer Lehreinheit sind frei

Mehr

Master-Studiengang "Sprach- und Kulturtransfer in Afrika" Wintersemester 2011/12

Master-Studiengang Sprach- und Kulturtransfer in Afrika Wintersemester 2011/12 Master-Studiengang "Sprach- und Kulturtransfer in Afrika" Wintersemester 2011/12 Mastermodul 1a: Sprach- und Kulturtransfer im Sudan/Language Transfer and Cultural Transfer in the Sudanic Belt Area Lehreinheit

Mehr

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.)

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Greek Influence on Egyptian-Coptic: Contact-Induced Change in an Ancient African Language Lingua Aegyptia Studia Monographica

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2010/2011

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Wintersemester 2010/2011 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2010/2011 Alternative Lehrveranstaltungen innerhalb einer Lehreinheit sind frei wählbar! Basismodul 1: Afrikanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld

Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld Keine Umsetzung des eurozentrischen Tafeltext-Exposés des Beirats für den seit

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2015

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2015 Master-Studiengang "Sprach- und Kulturtransfer in Afrika" Sommersemester 2015 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2015 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 7. April 2015 Ende der Lehrveranstaltungen: Freitag,

Mehr

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2014/15

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2014/15 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2014/15 TERMINE IM WINTERSEMESTER 2014/15 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 6. Oktober 2014 (falls nicht anders angegeben) Ende

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung Sommersemester 2017 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 18. April 2017 (falls nicht anders

Mehr

Sandawe bibliography 10.3

Sandawe bibliography 10.3 Sandawe bibliography Ambrose, Stanley Harman. (1982). Archaeology and linguistic reconstructions of history in East Africa. In Ehret, Christopher & Posnansky, Merrick (eds.), The archaeological and linguistic

Mehr

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK WINTERSEMESTER 2011/12

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK WINTERSEMESTER 2011/12 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK WINTERSEMESTER 2011/12 Letzte Änderung: 5.8.11 BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" MA (MASTER)-STUDIENGANG "SPRACH- UND KULTURTRANSFER IN AFRIKA" MA (MASTER)-STUDIENGANG

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Lehrveranstaltungen 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger, Universität Hamburg WS 1979/1980 September 1976 September 1979

Mehr

Bücher und veröffentlichte Artikel von Franz Rottland:

Bücher und veröffentlichte Artikel von Franz Rottland: Bücher und veröffentlichte Artikel von Franz Rottland: 1977 a. Zur Gliederung der südnilotischen Sprachen. Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft. Suppl. 3,2:1483-1494. 1977 b. Reflexes

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Sommersemester 2012 ÜBERSICHT FÜR STUDIERENDE MIT SCHWERPUNKT AFRIKANISTIK TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 2.

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2009/10

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2009/10 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2009/2010 Alternative Lehrveranstaltungen innerhalb einer Lehreinheit sind frei wählbar! TERMINE IM WINTERSEMESTER 2009/10 Beginn der

Mehr

Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE

Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" (ALT/NEU) MASTER-STUDIENGANG "SPRACH- UND KULTURTRANSFER IN AFRIKA" MASTER-STUDIENGANG "AFRIKANISTIK

Mehr

IK Einführung in die europäische Geschichte

IK Einführung in die europäische Geschichte IK Einführung in die europäische Geschichte Semesterübersicht 10-14 Bemerkungen Datum gemeinsame Einführung Prüfungsmodalitäten evtl. AG-Bildung für Teil 3 15.10. Teil 1: Grundfragen Antike Frühe Neuzeit

Mehr

Zur Debatte um Wiedergutmachung und Entschädigung von Herero und Nama in Namibia. Zusammenstellung von Presseartikeln, Aufsätzen, Büchern

Zur Debatte um Wiedergutmachung und Entschädigung von Herero und Nama in Namibia. Zusammenstellung von Presseartikeln, Aufsätzen, Büchern Zur Debatte um Wiedergutmachung und Entschädigung von Herero und Nama in Namibia Zusammenstellung von Presseartikeln, Aufsätzen, Büchern 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Debatte um Wiedergutmachung

Mehr

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK WINTERSEMESTER 2010/11 BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" MA (MASTER)-STUDIENGANG "SPRACH- UND KULTURTRANSFER IN AFRIKA" MA (MASTER)-STUDIENGANG "CULTURE AND ENVIRONMENT

Mehr

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019 Modul 3 Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Römische Reich in der Krise Chaos und Revolution im ersten Vierkaiserjahr Dr. Michaela Dirschlmayer 4 Wo. vor termin über QIS/LSF: 17.1.2019

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK SOMMERSEMESTER 2009 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK ÜBERSICHT ÜBER ALLE LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS MAGISTER-STUDIENGANG AFRIKANISTIK BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" MASTER-STUDIENGANG "SPRACH-

Mehr

Frühe Kolonisationsversuche in Westafrika 15 Ulrich van der Heyden Das brandenburgische Kolonialabenteuer unter dem Großen Kurfürsten

Frühe Kolonisationsversuche in Westafrika 15 Ulrich van der Heyden Das brandenburgische Kolonialabenteuer unter dem Großen Kurfürsten Vorwort der Herausgeber 11 Frühe Kolonisationsversuche in Westafrika 15 Das brandenburgische Kolonialabenteuer unter dem Großen Kurfürsten 15 In der Zentrale der Weltmacht" 19 Horst Gründer Der Wettlauf"

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus Nils Holger Duscha Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus Für meine Eltern, Christiane und Lotar Duscha danke für alles.

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Johannes Raths Herero Fabelsammlung

Johannes Raths Herero Fabelsammlung Johannes Raths Herero Fabelsammlung Martina Anissa Strommer 1 Johannes und Anna Rath, ca. 1853 2 Johannes Rath 1816 geboren in Wien, Österreich 1845 Ankunft in Namibia, Herero-Missionar für RMG 1859 Frau

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE WINTERSEMESTER 2015/16

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE WINTERSEMESTER 2015/16 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE WINTERSEMESTER 2015/16 BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" (ALTE ORDNUNG) BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" (NEUE ORDNUNG) MA-STUDIENGANG

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012 Master-Studiengang "Sprach- und Kulturtransfer in Afrika" Sommersemester 2012 ÜBERSICHT FÜR STUDIERENDE MIT SCHWERPUNKT AFRIKANISTIK TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012 Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag,

Mehr

Deutsche Sprache und Kultur Hochschulsommerkurs in Münster für Studierende aus englischsprachigen Ländern ( )

Deutsche Sprache und Kultur Hochschulsommerkurs in Münster für Studierende aus englischsprachigen Ländern ( ) Deutsche Sprache und Kultur Hochschulsommerkurs in Münster für Studierende aus englischsprachigen Ländern (01.06.2016-29.06.2016) Kursbeschreibung: Wir bieten 80 Unterrichtsstunden professionellen Deutschunterricht

Mehr

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2012/13

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2012/13 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2012/2013 Alternative Lehrveranstaltungen innerhalb einer Lehreinheit sind frei wählbar! TERMINE IM WINTERSEMESTER 2012/13 Beginn der

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Wintersemester 2016/17 Basismodul 1: Einführung in die Sprachen

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING Michael Gehler (Hrsg.) VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007 FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING 50 years ofthe Rome Treaties 1957-2007 unter

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

ZEIT: MITTWOCH 12:15-13:45 ORT: LFW B 1 LEHRENDER: Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné

ZEIT: MITTWOCH 12:15-13:45 ORT: LFW B 1 LEHRENDER: Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné ETH ZÜRICH / D-GESS GESCHICHTE DER MODERNEN WELT HS 2010 VL: The Age of Empire : Das Britische Imperium und die Entstehung der modernen Welt (ca. 1783-1914) ZEIT: MITTWOCH 12:15-13:45 ORT: LFW B 1 LEHRENDER:

Mehr

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl Eric Garberson Table 1: Guhl s courses by semester, 1848-1862 Semester Institution Course Type Enrollment Summer 1848 University Geschichte d. neueren deutschen Malerei 6-8 Geschichte d. Architektur bei

Mehr

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening Centre No. Candidate No. Paper Reference 4 3 7 5 0 1 Surname Signature Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening Tuesday 23 November 2010 Morning Time: 30 minutes (plus

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Akademischer Lebenslauf

Akademischer Lebenslauf Akademischer Lebenslauf Prof. Dr. Raija Kramer Persönliche Informationen Geburtsdatum/-ort: 05. November 1977 in Berlin Aktuelle Dienstadresse Universität Hamburg Asien-Afrika-Institut Abteilung für Afrikanistik

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren 19. 11. 2007 Anthropology 1880 1936 Oxford: E. B. Tylor Cambridge: Haddon, Sir James

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Courses Taught 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger (University of Hamburg) WS 1979/1980 September 1976 September 1979 Seminar

Mehr

Ulrike Schuerkens. Geschichte Afrikas. Eine Einführung

Ulrike Schuerkens. Geschichte Afrikas. Eine Einführung Ulrike Schuerkens Geschichte Afrikas Eine Einführung BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2009 INHALT 1. EINLEITUNG. 11. GESCHICHTSSCHREIBUNG ÜBER AFRIKA 5 Autochthone Geschichtsschreibung unddie Dekolonisation

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010)

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010) Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010) Monografien Emmerich, M.: Ausländer zwischen Ausgrenzung und Emanzipation. Aachen 1991. Mitautorin Mitautorin des Buches: Hochschule und Erlebnispädagogik:

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Hamburg und Kolonialismus

Hamburg und Kolonialismus AUFSATZSAMMLUNG Kolonialspuren und Gedenkkultur im Selbstverständnis der Handelsstadt Position: Grün. 38 Anwesenden in die Augen zu sehen oder seinen plötzlichen Sinneswandel zu erklären. Ebenso wie der

Mehr

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015) Zugelassene Lernmittel (Stand ) Infobrief XXV Arbeitskreis Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München VORBEREITUNGSKURS Going CLIL - Prep

Mehr

Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur

Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur 10 Jahre freiburg-postkolonial.de Veranstaltungsreihe vom 16.9. bis 10.11.2015 in Freiburg Im Jahr 2005 wurde im informationszentrum 3. welt (iz3w) das Forschungs-

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung 2011 22. August 2011 1. Einleitung Treibhausgase beeinflussen das Klima. Anthropogene Kohlendioxidemissionen tragen zu ihrer Konzentration erheblich bei.

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Walter Schicho Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt ndiesseits von Atlantisu: die Geschichte Afrikas von den Ursprüngen bis ins 15. Jahrhundert 9 Afrika: Kontinent ohne Geschichte?

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag Schriftenverzeichnis Books Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag Das politische System der Philippinen, VS-Verlag 2005 Theories and Concepts

Mehr

Frank Trommler (Hrsg.) Amerika und die Deutschen. Die Beziehungen im 20. Jahrhundert

Frank Trommler (Hrsg.) Amerika und die Deutschen. Die Beziehungen im 20. Jahrhundert Frank Trommler (Hrsg.) Amerika und die Deutschen. Die Beziehungen im 20. Jahrhundert Frank Trommler (Hrsg.) Atnerika und die Deutschen Die Beziehungen im 20. Jahrhundert Sonderausgabe Springer Fachmedien

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Sind wir uns denn so fremd? Rassistische Ausgrenzungen im deutschen Feminismus

Sind wir uns denn so fremd? Rassistische Ausgrenzungen im deutschen Feminismus Sind wir uns denn so fremd? Rassistische Ausgrenzungen im deutschen Feminismus Afro-deutsche Frauen Marion Kraft May Ayim Ekpenyong Ani Ika Hügel Katharina Oguntoye Afro-deutsche Frauen Beschäftigung mit

Mehr

Am Rande der Namib-Wüste Feuerstelle Vielfalt menschlicher Spuren Objektgeschichten

Am Rande der Namib-Wüste Feuerstelle Vielfalt menschlicher Spuren Objektgeschichten Am Rande der Namib-Wüste Feuerstelle Vielfalt menschlicher Spuren Objektgeschichten Editorial Ein Wesenszug des Menschen ist seine Beweglichkeit, besonders geistig, aber auch im Sinne von Mobilität. Dabei

Mehr

Gesamt-/Teil -prüfung. Gesamtprü. Hausarbeit Lst Literaturen (Sarkowsky)

Gesamt-/Teil -prüfung. Gesamtprü. Hausarbeit Lst Literaturen (Sarkowsky) Veranstaltungstitel Ringvorlesung: Methoden und Theorien der Nordamerika- Studien LP Diese Angaben sind nur für das Prüfungsamt relevant! waltung geplant. Lehrstuhl/ Prüfungstermin.-Bez. f. im dezentral

Mehr

Identität, Nation, Sprache Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis Der Westen im Osten, der Osten im Westen Konzepte jüdischer Kultur

Identität, Nation, Sprache Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis Der Westen im Osten, der Osten im Westen Konzepte jüdischer Kultur Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Band 1 Identität, Nation, Sprache Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis Der Westen im Osten, der Osten

Mehr

Abschlussarbeit. Thema: red Gothic: das Selbstbewusstsein der USA und der Kalte Krieg

Abschlussarbeit. Thema: red Gothic: das Selbstbewusstsein der USA und der Kalte Krieg Abschlussarbeit zur Erlangung des Magister Artium oder der Magistra Artium im Fachbereich Amerikanistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für England- und Amerikastudien (IEAS) Thema: red

Mehr

DOWNLOAD OR READ : VERFASSUNGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KIRCHE IM MITTELALTER PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : VERFASSUNGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KIRCHE IM MITTELALTER PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : VERFASSUNGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KIRCHE IM MITTELALTER PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 verfassungsgeschichte der deutschen kirche im mittelalter verfassungsgeschichte der deutschen

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Fachbereich 9 Philologie, WWU Münster, WS 2009/10 Grundmodul (GM) 1: Einführung in die Sprachen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stephen Emmel Sprechstunde: Fr 10

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe Aus AnlaB des loojahrigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft fur Gynakologie und Geburtshilfe Herausgegeben von L. Beck Mit 158 Abbildungen ".. ' " Springer-Verlag

Mehr

Baltes, Paul B B 2657

Baltes, Paul B B 2657 Baltes, Paul B. 1994 B 1196 Life-span developmental psychology: introduction to research methods / Paul B. Baltes; Hayne W. Reese; John R. Nesselroade. - Hilsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Ass. Publ.,

Mehr