SLIDEDOOR Win Drive 2201

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SLIDEDOOR Win Drive 2201"

Transkript

1 T-1165 d 9.04 Betriebsanleitung für automatische Schiebetüren SLIDEDOOR Win Drive 2201 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 1

2 2 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

3 Inhalt Inhalt 3 1 Zu dieser Anleitung 4 2 Sicherheit Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Organisatorische Massnahmen Sicherheitseinrichtungen 6 3 Inbetriebsetzung Inbetriebsetzung mit Netzschalter u Inbetriebsetzung mit Betriebsartenschalter u Inbetriebsetzung mit Steuerpanel u Funktion im Normalbetrieb Ausserbetriebsetzung Funktion bei Netzausfall Handbetätigung der Verriegelung 10 4 Bedienung des Steuerpanels u Betriebsarten Steuerpanelschloss u 12 5 Instandhaltung Periodische Wartung Kontrollarbeiten des Betreibers 14 6 Störungsbehebung 17 7 Zusätzliche Hinweise Technische Daten Garantieanspruch Optionen Entsorgung 19 Erstausgabe: 4.04 Update: Wir drucken auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier. Die Unternehmen Landert Motoren AG und Landert GmbH sind zertifiziert nach ISO 9001 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 3

4 1 Zu dieser Anleitung Adressat/Status Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber und Benutzer einer automatischen TORMAX-Türanlage und geht davon aus, dass diese von fachkundigen Personen installiert und geprüft wurde, also betriebsbereit ist. Geltungsbereich Dieses Dokument hat Gültigkeit für Schiebetüren mit TORMAX Öffnungsautomatik vom Typ:! < SLIDEDOOR Win Drive 2201 Symbolerklärung In dieser Anleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Symbol gekennzeichnet. Dieses Symbol warnt vor elektrischer Spannung. Grau hinterlegte Textstellen müssen für eine einwandfreie Funktion der Anlage unbedingt beachtet werden! Nichtbeachtung kann Materialschäden verursachen. Funktionen, welche mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, entsprechen der Grundeinstellung, können aber vom Monteur umprogrammiert werden. Dieses Symbol kennzeichnet optionale Komponenten, die nicht bei allen Anlagen vorhanden sind. Symbole für Betriebsarten Betriebsart AUS Betriebsart AUTOMAT Betriebsart AUTOMAT REDUZIERT Betriebsart AUSGANG Betriebsart OFFEN Sprachen Diese Anleitung ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem TORMAX-Händler. Mitgeltende Unterlagen Im Anlagenprüfbuch sind die Kontrollen aufgelistet, die bei der periodischen Überprüfung der Anlage ausgeführt werden müssen (siehe dazu Abschnitt 5.1). Der Standort des Prüfbuches ist bei der entsprechenden Türanlage. Anlagenprüfbuch für Deutschland: T-755 d für die Schweiz: T-879 d (ch) International: T-895 d 4 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

5 2 Sicherheit!! 2.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Vor Inbetriebsetzung der Tür ist die Betriebsanleitung insbesondere die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen und zu beachten! Speziell hervorgehobene Hinweise (Symbolerklärung siehe Kapitel 1) innerhalb der Anleitung auf jeden Fall beachten! Bestimmungsgemässe Verwendung Der TORMAX-Antrieb ist nach dem geltenden Stand der Technik sowie den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und ist ausschliesslich für den Einsatz mit automatischen Innen- und Aussentüren im Personenbereich vorgesehen. Antriebe mit Schutzart IP 22 dürfen, ohne zusätzliche Schutzmassnahmen, nur innerhalb bzw. auf der Innenseite von Gebäuden installiert werden. Jeder andere oder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss und kann zu Personenschäden oder Sachschäden des Benutzers oder Dritter führen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber der Türanlage. Grundlegende Schutzmassnahmen sachgemässes Verhalten Anlage nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen. Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, durch einen Sachkundigen umgehend beseitigen lassen. Die Anlage ist bis dahin stillzulegen. Einzuhaltende Vorschriften Die vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen sind einzuhalten. Ergänzend zur Betriebsanleitung gelten die allgemein gültigen, gesetzlichen sowie sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Bestimmungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im jeweiligen Land, wo die Türanlage betrieben wird. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 5

6 2.2 Organisatorische Massnahmen Türen sind so zu betreiben und instand zu halten, dass die Sicherheit für die Benutzer, das Instandhaltungspersonal und Drittpersonen jederzeit gewährleistet ist.! Treten Störungen auf an den Sicherheitseinrichtungen (z. B. Lichtschranken zur Überwachung des Schliessbereiches), dürfen diese nicht unwirksam gemacht werden, um so die Tür weiter benützen zu können. Ausführen von Arbeiten an der TORMAX Türanlage Wer Türen betreibt, kontrolliert und wartet, muss die nötigen Anleitungen (Betriebsanleitung) verfügbar haben. Das mit Tätigkeiten an der Anlage beauftragte Personal muss vorher die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Mechanische und elektrische Arbeiten an der Türanlage und der Steuerung dürfen nur von unserem Fachpersonal oder von Fachkräften nach Rücksprache mit unserem Fachpersonal ausgeführt werden. Allen anderen Personen ist es untersagt, Reparatur- oder Änderungsarbeiten an der Anlage auszuführen. Aufschriften Aufschriften auf Türen und Schaltorganen müssen gut lesbar, leicht verständlich und dauerhaft sein. Die zur Gewährleistung des Personenschutzes (Kennzeichnung der Fluchtwege) und für die Instandhaltung nötigen Angaben müssen angeschrieben sein. 2.3 Sicherheitseinrichtungen Gemäss durchgeführter Gefährdungsanalyse sieht TORMAX bei der Steuerung zu diesem Antriebstyp entsprechende Sicherheitseinrichtungen zum Schutz gegen Personen- und Sachschäden vor. Diese Einrichtungen müssen den Stand der Technik erfüllen unter Einhaltung der Maschinenrichtlinien 98/37/EWG, der CEN- und CENELEC-Normen sowie der entsprechenden landesspezifischen Vorschriften. TORMAX sieht für optimale Sicherheit die Installation von 2 selbstüberwachten Lichtschranken im Türlicht oder 2 Präsenzsensoren vor. Funktion Jede Unterbrechung einer Sicherheit (z. B. Lichtschranke) führt zur sofortigen Umkehr einer Schliessbewegung, respektive verhindert diese und leitet eine erneute Öffnung ein. Die Tür bleibt offen so lange sich das Objekt im Türlicht befindet. Bei geschlossener Tür hat die ext. Sicherheit keine Wirkung. Die externe Sicherheit wird vor Schliessbeginn aktiv getestet. Bei Versagen des Tests bleibt die Tür offen. 6 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

7 ! Elektronische Reversierung Die Türbewegung wird während des Öffnungs- und Schliessvorganges überwacht. Trifft die Tür während der Schliessbewegung auf ein Hindernis, so erkennt das die Steuerung und die Tür kehrt umgehend um, bleibt während der Offenhaltezeit von Sicherheiten (0,5 s) stehen und schliesst danach mit einer max. Geschwindigkeit von 19 cm/s. Nach 5 Schliessversuchen bleibt die Tür am Hindernis stehen und schaltet auf Freilauf. Der Fehler Nr. 3 wird angezeigt. Die Anlage kann über RESET oder Betriebsartwechsel wieder in Betrieb gesetzt werden. Die Fehleranzeige wird dann gelöscht. Trifft die Tür während der Öffnungsbewegung auf ein Hindernis, so erkennt das die Steuerung und die Tür stoppt umgehend, bleibt während 5 Sek. stehen und schliesst danach wieder sofern kein Impulsmittel anspricht. Nach 5 Öffnungsversuchen mit einer max. Geschwindigkeit von 19 cm/s bleibt die Tür am Hindernis stehen und schaltet auf Freilauf. Der Fehler Nr. 3 wird angezeigt. Die Anlage kann über RESET oder Betriebsartwechsel wieder in Betrieb gesetzt werden. Die Fehleranzeige wird dann gelöscht. 3 Inbetriebsetzung Es sind drei Grundausstattungen zum Betrieb der Anlage möglich 3.1 Inbetriebsetzung mit Netzschalter u Nach dem Einschalten des Netzes öffnet und schliesst die Tür mit langsamer Geschwindigkeit; sie führt einen Eichlauf durch. Danach ist die Tür betriebsbereit und öffnet in Betriebsart AUTOMAT. 3.2 Inbetriebsetzung mit Betriebsartenschalter u Nach dem Einschalten des Netzes in Betriebsart AUTOMAT öffnet und schliesst die Tür mit langsamer Geschwindigkeit; sie führt einen Eichlauf durch. Mit dem Betriebsartenschalter u kann eine der drei Standard-Betriebsarten gewählt werden: AUS AUTOMAT OFFEN In Betriebsart AUS bleibt die Tür zu und verriegelt. T1165_10 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 7

8 3.3 Inbetriebsetzung mit Steuerpanel u Die zuletzt eingestellte Betriebsart wird auch bei Stromausfall gespeichert und erscheint nach dem erneuten Einschalten wieder. Nach dem Einschalten des Netzes bleibt die Tür zu und verriegelt u AUS AUTOMAT Nach dem Einschalten des Netzes führt die Tür mit langsamer Fahrgeschwindigkeit einen Eichlauf durch AUTORED AUSGANG T1165_11 OFFEN Die Tür ist jetzt betriebsbereit. Funktion der Betriebsarten siehe Abschnitt 4.1. Wiederinbetriebnahme Wird eine Tür für längere Zeit ausser Betrieb gesetzt, so ist sie vor der Wiederinbetriebnahme gemäss Abschnitt 5.2 zu kontrollieren und nötigenfalls so instand setzen zu lassen, dass die Sicherheit von Personen jederzeit gewährleistet ist. 3.4 Funktion im Normalbetrieb Der TORMAX-Türantrieb stellt das automatische Öffnen und Schliessen der Tür sicher. Durch die Wahl der Betriebsart kann das Verhalten der Tür vom Betreiber beeinflusst werden. Auslösung Die Auslösung der Türöffnung erfolgt über Öffnungsimpulsgeber. Automatische Auslösung über Sensoren wie Radar oder Bewegungsmelder u, Kontaktmatten u etc. Manuell Auslösung mit Taster u, Schlüsselschalter u, Handschalter u etc. 8 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

9 Sensor Steuerpanel 1 Lichtschranken 0 1 Schlüsselschalter zur Sperrung des Steuerpanels T1165_7 Funktion in Normalbetriebsart AUTOMAT Wird ein Öffnungsimpulsgeber aktiviert, öffnet die Tür, wartet die Offenhaltezeit ab und schliesst danach wieder. Erfasst der Bewegungsmelder oder die Lichtschranke / der Lichttaster eine Person, während die Tür offen ist, bleibt sie offen. Bewegt sich eine Person im Bereich der Bewegungsmelder auf die schliessende Tür zu, öffnet sie sofort wieder. Die Türanlage darf nur betrieben werden, wenn alle sicherheitsbedingten Einrichtungen (siehe Abschnitt 2.3) vorhanden und funktionsfähig sind. 3.5 Ausserbetriebsetzung Überwachung Die TORMAX Prozessorsteuerungen überwachen zahlreiche Funktionen der Tür und zeigen Störungen am Steuerpanel u an (siehe Störungsbehebung in Kapitel 6). Bei sicherheitsrelevanten Fehlern wir der Türantrieb durch die Steuerung automatisch in die Betriebsart HANDBETRIEB versetzt. Stillsetzung im Störungsfall Türen sind stillzusetzen, sobald Störungen oder Mängel auftreten, welche die Sicherheit von Personen beeinträchtigen. Störungen und Mängel umgehend beseitigen lassen! Die Stillsetzung erfolgt durch ausschalten des Netzes oder durch die Wahl der Betriebsart HANDBETRIEB. Türen dürfen erst wieder zur Benützung freigegeben werden, wenn die Störung behoben (Reparatur) oder die Gefahr beseitigt worden ist (z. B. Betriebsart OFFEN oder Antrieb vom Netz trennen). Dabei muss bei Türen in Notausgängen sichergestellt sein, dass diese jederzeit zur Flucht benützt werden können. Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 9

10 Beschädigung Bauteile und Markierungen, die wegen Abnützung oder Beschädigung die geforderte Sicherheit nicht mehr gewährleisten, sind durch einen qualifizierten TORMAX Händler ersetzen oder reparieren zu lassen. 3.6 Funktion bei Netzausfall! Bei Netzausfall wird die Tür automatisch zum Stillstand gebracht; danach sind die Türflügel frei beweglich. Bei zu starker manueller Beschleunigung wird die Tür automatisch wieder abgebremst. Mechanische Notöffnung u Ein im Antrieb montierter mechanischer Energiespeicher u (Federpaket) stellt sicher, dass sich bei einem Netzausfall die Türflügel öffnen (Notöffnung). Elektrische Notstromversorgung (Batteriemodul) u Die Notstromversorgung stellt eine der folgend aufgeführten Funktionen nach einem Stromausfall sicher. Eine der Funktionen wird vom Monteur gemäss der Anforderung programmiert. Sofortige Notöffnung ausser in Betriebsart AUS und HANDBETRIEB Sofortige Entriegelung und Notöffnung ausser in HANDBETRIEB Sofortige Notschliessung. Wake-Up mit Schlüsselschalter und einem nachfolgendem Öffnungszyklus. Direkter Weiterbetrieb der Anlage gemäss eingestellter Bertiebsart während ca. 10 bis 90 Min. je nach Nutzung der Tür und Ladezustand der Akkus. Wake-Up mit Schlüsselschalter mit einem nachfolgendem Öffnungszyklus. Die Kapazität der Akkus reicht bis zu 50 Öffnungszyklen. Nach Entladung der Akkus schaltet sich die Notstromversorgung automatisch ab. Nach Netzwiederkehr funktioniert die Anlage wieder wie im Normalbetrieb und die Akkus werden wieder aufgeladen 3.7 Handbetätigung der Verriegelung Im stromlosen Zustand der Anlage oder in Betriebsart HANDBETRIEB Handverriegelung mit manueller Türschliessung 1. Handbedienungsknopf hineindrücken 2. Tür von Hand zuschieben bis der Riegel einklinkt. Handentriegelung mit manueller Türöffnung 1. Handbedienungsknopf herausziehen. 2. Tür von Hand aufschieben T1166_13 10 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

11 4 Bedienung des Steuerpanels Ein Element für die Bedienung der Türanlage ist das TORMAX Steuerpanel mit folgenden Möglichkeiten: Wahl der Betriebsart Abschnitt 4.1 Steuerpanelschloss Abschnitt 4.2 Handbetrieb / Neustart Abschnitt 4.1 Störungsanzeige (blinkende Leuchtdioden LED) Kapitel 6 Betriebsart Symbol für Betriebsart LED Wahltaste Tür zu und verriegelt AUS Automatischer Betrieb Automatischer Betrieb mit reduzierter Öffnungsweite AUTOMAT AUTORED Ladenschluss-Schaltung AUSGANG Tür bleibt offen 4.1 Betriebsarten OFFEN T1165_8 Betriebsart AUS In Betriebsart AUS ist die Anlage geschlossen und verriegelt ( ). Die Impulsgeber innen und aussen sowie die ext. Sicherheiten sind inaktiv geschaltet. Die Tür kann nur noch über den Schlüsselschalter geöffnet werden. Nach dem Umschalten auf Betriebsart AUS schliesst die Tür sobald sich niemand mehr im Bereich der Impulsgeber oder der Sicherheitseinrichtung aufhält. Der Impulsgeber innen wird noch während 10 Sek. beachtet, so dass der Raum nach dem Umschalten auf Betriebsart AUS noch verlassen werden kann. Die LED 1 (Betriebsart AUS) blinkt bis die Tür zu und korrekt verriegelt ist. Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 11

12 Betriebsart AUTOMAT In Betriebsart AUTOMAT öffnet die Tür über die Impulsgeber von innen und aussen auf die ganze Öffnungsweite und schliesst nach der vom Monteur eingestellten Offenhaltezeit. Die Tür ist in Betriebsart AUTOMAT immer entriegelt. Der Schlüsselschalter u ist ebenfalls benutzbar. Betriebsart AUTOMAT REDUZIERT In Betriebsart AUTOMAT REDUZIERT öffnet die Tür über die Impulsgeber von innen und aussen auf die, vom Monteur eingestellte, reduzierte Öffnungsweite. Die Tür ist in Betriebsart AUTOMAT REDUZIERT immer entriegelt. Der Schlüsselschalter u ist ebenfalls benutzbar und öffnet ebenfalls auf die reduzierte Öffnungsweite. Bei Gegenverkehr (Impulsgeber innen und aussen geben einen Öffnungsimpuls innerhalb 0,5s ab Öffnungsbeginn) öffnet die Tür jeweils auf die volle Öffnungsweite. Betriebsart AUSGANG In Betriebsart AUSGANG öffnet die Tür nur über den Impulsgeber von innen. Der Schlüsselschalter u ist ebenfalls benutzbar. Der Impulsgeber aussen wird auch bei offener Tür nicht beachtet. Die Tür ist in Betriebsart AUSGANG immer entriegelt. Die Öffnungsweite richtet sich nach der zuvor eingestellten Betriebsart AUTOMAT oder AUTOMAT REDUZIERT. Betriebsart OFFEN Die Tür öffnet und bleibt offen. Die Öffnungsweite richtet sich nach der zuvor eingestellten Betriebsart AUTOMAT oder AUTOMAT REDUZIERT. Betriebsart HANDBETRIEB / Neustart Die Türflügel können manuell verschoben werden. Die Funktion Handbetrieb eignet sich zur Reinigung der Türflügel und der Bodenführung oder zur Ausserbetriebsetzung der Anlage bei einer allfälligen Störung. Mit dem Steuerpanel kann die Funktion HANDBETRIEB durch mindestens 5 Sek. langes drücken der Steuerpaneltaste eingeschaltet werden. Im Handbetrieb blinken alle Leuchtdioden. Die Rücksetzung der Funktion HANDBETRIEB erfolgt durch ein kurzes Drücken der Paneltaste. Gleichzeitig mit der Rücksetzung erfolgt ein Neustart mit Software Reset und nachfolgendem Eichlauf. 4.2 Steuerpanelschloss u Mit einem externen Schlüsselschalter u kann das Steuerpanel u vor missbräuchlichem Zugriff geschützt werden. Bei Aktivierung durch den Schlüssel bleibt die aktuelle Einstellung eingefroren. Jegliche Bedienung des Steuerpanels ist damit ausgeschlossen. 12 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

13 5 Instandhaltung! Die Zuständigkeiten des Personals für die Instandhaltungsarbeiten sind klar festzulegen. Hände oder andere Körperteile von bewegten Teilen fernhalten. Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Es sind ausschliesslich Originalersatzteile zu verwenden. 5.1 Periodische Wartung Wartungsintervall Das Instandhaltungsintervall wird unter Berücksichtigung der Benutzerhäufigkeit festgelegt. Die Instandhaltung muss jedoch mindestens 1 mal jährlich durch einen Sachkundigen erfolgen. Anforderungen an das Wartungspersonal Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der kraftbetätigten Türen aufweisen und mit den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik soweit vertraut sind, dass sie den arbeitssicheren Zustand von kraftbetätigten Türen beurteilen können. Zu diesen Personen zählen z. B. Fachkräfte der Hersteller- oder Lieferfirma sowie entsprechend erfahrene Fachkräfte des Betreibers. Sachkundige haben ihre Begutachtung objektiv vom Standpunkt der Unfallverhütung aus abzugeben, unbeeinflusst von anderen, z. B. wirtschaftlichen Anforderungen. Instandhaltung an elektrischen Teilen sind durch eine Elektrofachkraft auszuführen, die gemäss den dafür vorgesehenen Regeln zu arbeiten hat. Bei allen Arbeiten ist eine sichtbare Trennstelle zwischen Netz und Türantrieb zu schaffen; entweder durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen Anlageschalter mit verschliessbarer AUS-Stellung. Umfang der Wartungsarbeiten Die auszuführenden Wartungsarbeiten sind im Anlagenprüfbuch aufgelistet. Der Kontrollbefund ist mit Datum und Unterschrift im Anlagenprüfbuch einzutragen. Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 13

14 5.2 Kontrollarbeiten des Betreibers! Umfang der Kontrollarbeiten Der Betreiber einer automatischen Türanlage hat in periodischen Zeitabständen, mindestens jedoch alle 3 Monate, die Funktion der automatischen Tür und der Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. Dadurch wird ein frühzeitiges Erkennen von funktionellen Störungen oder sicherheitsgefährdenden Veränderungen der Anlage gewährleistet. Sollten bei den periodischen Kontrollen Mängel festgestellt werden, so sind diese sofort durch einen autorisierten TORMAX Vertragshändler (Adresse siehe Rückseite dieser Anleitung) beheben zu lassen.! Ziehen Sie bei diesen Kontrollarbeiten stets auch die Möglichkeit einer Fehlschaltung der Anlage in Betracht! Steht nicht genügend Freiraum zur Verfügung, dürfen keine Körperteile zur Funktionskontrolle eingesetzt werden; als Ersatz ist ein geeignetes Objekt aus Schaumstoff oder ähnlichem Material zu verwenden. Die vom Betreiber vorzunehmenden Kontrollarbeiten erfordern nur einen sehr geringen Zeitaufwand, sind aber für eine sichere und einwandfreie Funktion der Anlage unerlässlich. Die Kontrollarbeiten des Betreibers umfassen: Kontrolle der Öffnungsimpulsgeber Falls Betriebsartenschalter oder Steuerpanel vorhanden: Betriebsart AUTOMAT einstellen. Automatisch betätigte Öffnungsimpulsgeber (Radar- oder Infrarot-Bewegungsmelder, Kontaktmatten etc.) Kontrollarbeit: Normale Begehung der Tür: Die Tür öffnet und schliesst nach der eingestellten Offenhaltezeit. Kontrollarbeit: Langsame Begehung (entsprechend älteren Personen) mit einer kurzen Pause (ca. 5 Sek.) vor Erreichen der Tür: Normale Öffnung der Tür auch bei langsamer Begehung. Die Tür darf nicht zu früh schliessen. T-787/2 T-787/3 14 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

15 Kontrollarbeit: «Anschleichen» an die Tür, d. h. langsam seitwärts der Tür entlang gehen: Die Tür muss sich öffnen. T-787/4 Manuell betätigte Öffnungsimpulsgeber (Taster, Schlüsselschalter etc.) Entsprechenden Impulsgeber kurz betätigen: Die Tür öffnet und schliesst nach der eingestellten Offenhaltezeit wieder. T-787/1 Impulsgeber für ca. 20 Sek. aktivieren: Die Tür öffnet und bleibt offen. Sobald der Impulsgeber nicht mehr aktiviert ist, schliesst die Tür nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit. Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen Lichtschranken, Lichttaster Kontrollarbeit: Lichtstrahl unterbrechen durch Vorhalten einer Hand: Bei geöffneter Tür darf diese nicht schliessen. Befindet sich die Tür in der Schliessbewegung, so muss sie sofort wieder öffnen. T787/5 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 15

16 Elektronische Reversierung Kontrollarbeit: Hindernis (Schaumstoffklotz oder ähnliches) in Schliessbereich legen (es ist darauf zu achten, dass dadurch Lichtschranken oder Lichttaster nicht unterbrochen werden): Nach dem Auftreffen der Tür auf das Hindernis öffnet diese wieder, bleibt während der Offenhaltezeit von Sicherheiten (0,5 s) stehen und schliesst danach mit einer max. Geschwindigkeit von 19 cm/s. Nach 5 Schliessversuchen bleibt die Tür am Hindernis stehen und schaltet auf Freilauf. Der Fehler wird angezeigt. Die Anlage kann über Betriebsartwechsel wieder in Betrieb gesetzt werden. ~ 40 cm T787/6! Schalter für HANDBETRIEB Kontrollarbeit: Taste «Handbetrieb» betätigen: Die Tür wird für HANDBE- TRIEB freigegeben; die Türflügel sind nun frei beweglich. Ist eine mechanische Notöffnung vorhanden, öffnen sich die Türflügel. T-787/7 «Handbetrieb»-Taste rückstellen: Die Tür verhält sich wie beim Einschalten. Mechanische Notöffnung Kontrollarbeit: Netzausfall simulieren: Netzstecker ziehen oder Anlageschalter ausschalten die Türflügel müssen sich öffnen. Elektrische Notöffnung Kontrollarbeit:! Netzausfall simulieren: Netzstecker ziehen oder Anlageschalter ausschalten Die Tür verhält sich entsprechend der programmierten Funktion der Notstromversorgung (siehe Abschnitt 3.6). 16 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

17 Handentriegelung Kontrollarbeit: Anlage auf HANDBETRIEB schalten, oder Netz ausschalten. Prüfen ob der Riegel sich verriegeln und entriegeln lässt. HANDBETRIEB wieder zurücksetzen, oder Netz wieder einschalten. Kontrolle der Anlage auf Spuren von übermässigem Verschleiss Kontrollarbeit: Türanlage optisch äusserlich auf erkennbare Schäden und Mängel prüfen. Prüfen ob während des Bewegungsablaufes ungewöhnliche Geräusche zu hören sind. 6 Störungsbehebung Störungen an der Anlage werden durch blinkende Leuchtdioden (LED) angezeigt. Die Anzeige erfolgt entweder durch nur eine blinkende LED oder durch Anzeige der Betriebsart Handbetrieb, wenn die Anlage automatisch durch die Steuerung stillgesetzt wurde. Die Fehlernummer wird in diesem Fall durch die als einzige nicht leuchtende LED angezeigt. Beispiel: Anzeige von Fehler Nr. 3 LED LED LED 3 blinkt T1165_12 Alle, ausser LED 3, blinken Anlage ist im HANDBETRIEB auf Grund von Fehler Nr. 3 T1165_12 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 17

18 LED Fehlergruppe Fehlerbild Ursache Behebung 1 Riegel Tür verriegelt nicht. 2 Schnittstelle RS232 zu Steuerpanel 3 Sicherheitseinrichtung Tür entriegelt nicht und bleibt zu. Betriebsart lässt sich nicht verstellen. Keine Anzeige mehr am Steuerpanel. Tür bleibt offen stehen oder Tür bleibt am Hindernis stehen und ist frei beweglich. 4 Impulsmittel Tür bleibt offen stehen. 5 System Tür bleibt stehen und ist frei beweglich. Alle Kein Fehler Tür bleibt stehen und ist frei beweglich. Keine Anzeige Tür reagiert nicht mehr und ist frei beweglich. Riegel klemmt oder ist defekt. Verbindung von der Steuerung zum Steuerpanel ist gestört. Lichtschranke oder Sicherheitssensor ist länger als >5 Min aktiv oder der Sicherheitstest ist negativ. Reversierung hat 5 Mal in Folge angesprochen. Impulsgeber innen oder aussen oder Schlüsselschalter ist >5 Min. aktiv. Not AUF/ZU ist aktiv. Interner Fehler im Antriebsystem Betriebsart HANDBETRIEB Stromnetz ist unterbrochen. Notstromversorgung ist ausgeschaltet. Antrieb ist überhitzt. Riegel von Hand betätigen. Arretierung der Handentriegelung durch 90 Grad Drehung im Gegenuhrzeigersinn lösen. Falls kein Erfolg oder Fehler wiederholt auftritt den TORMAX Service anfordern. TORMAX Service anfordern. Lichtschranke reinigen. Gegenstände im Türlicht entfernen. Betriebsart wechseln (= RESET mit Eichlauf) Falls kein Erfolg oder Fehler wiederholt auftritt, den TORMAX Service anfordern. Schlüsselschalter (Not AUF/ ZU) zurückstellen. Falls kein Erfolg den TORMAX Service anfordern. Betriebsart wechseln (= RESET mit Eichlauf) Falls der Fehler wiederholt auftritt, TORMAX Service anfordern. Betriebsartschalter HANDBETRIEB zurückstellen oder am Steuerpanel die Betriebsart wechseln Stromnetz einschalten Hauptsicherung Gegebenenfalls 15 Min. warten bis Antrieb abgekühlt ist. Falls kein Erfolg TORMAX Service anfordern. Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 18

19 7 Zusätzliche Hinweise 7.1 Technische Daten Netzanschluss: Frequenz: 1 x 230 V AC / 1 x 115 V AC 50/60 Hz Schutzart: IP 22 Leistungsaufnahme: 160 VA Temperaturbereich: 20 C bis +50 C Kennzeichnung Antrieb: Äquivalenter Dauerschalldruckpegel: Sensor + Riegelspeisung: CE 70 db(a) 24 VDC/1,0 A Anwendungskategorie: (DIN V 18650: 2003) 7.2 Garantieanspruch Mutwilliges oder böswilliges Beschädigen und Verschmutzen von Anlageteilen, wie auch Änderungen an Antrieb, Steuerung, Sensorik und Bedienelemente durch Dritte, führt zum Verlust der Garantieansprüche! 7.3 Optionen Als Option sind unter anderem erhältlich: Steuerpanel, Betriebsartenschalter, Mechanische Notöffnung, Notstromversorgung, Riegel, Schlüsselschalter, Sicherheitssensoren, diverse Impulsgeber fragen Sie bitte Ihren TORMAX Fachhändler. 7.4 Entsorgung Die Anlage ist am Ende ihrer Lebensdauer fachgerecht abzubauen und entsprechend den nationalen Bestimmungen zu entsorgen. Wir empfehlen Ihnen, mit einer auf Entsorgung spezialisierten Firma Kontakt aufzunehmen. Beim Zerlegen der mechanischen Notöffnung besteht eine Gefährdung durch die vorgespannte Feder! Beim Zerlegen des Batteriemoduls besteht eine Gefährdung durch Säure! Technische Änderungen vorbehalten! 19 Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d

20 ihre erste Wahl für Türautomatik TORMAX SLIDEDOOR TORMAX SWINGDOOR TORMAX FOLDDOOR TORMAX REVOLVEDOOR Hersteller: Beratung, Verkauf, Montage, Reparatur und Service: TORMAX CH-8180 Bülach-Zürich Phone +41 (0) Fax +41 (0) Homepage TORMAX ist eine Division und ein registriertes Markenzeichen der Landert Motoren AG Betriebsanleitung SLIDEDOOR Win Drive 2201 T-1165 d 20

SLIDEDOOR Win Drive 2201.FRW-D

SLIDEDOOR Win Drive 2201.FRW-D Betriebsanleitung für automatische Schiebetüren SLIDEDOOR Win Drive 2201.FRW-D T-1137 d 2.07 . Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 4 2 Sicherheit 5 2.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

SWINGDOOR Smart Drive 1101

SWINGDOOR Smart Drive 1101 T-1134 d 5.07 Betriebsanleitung für automatische Drehflügeltüren SWINGDOOR Smart Drive 1101 Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 4 2 Sicherheit 5 2.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften 5

Mehr

T-787 d Betriebsanleitung. für automatische TORMAX Schiebetüren mit Steuerung TCP 51, TCP 51LC oder TCP 101

T-787 d Betriebsanleitung. für automatische TORMAX Schiebetüren mit Steuerung TCP 51, TCP 51LC oder TCP 101 T-787 d 4.05 Betriebsanleitung für automatische TORMAX Schiebetüren mit Steuerung TCP 51, TCP 51LC oder TCP 101 Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 3 2 Sicherheit 4 2.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

M Betriebsanleitung. für automatische Schutztürantriebe MxP 50/101/300. The Power of New Motor Technologies

M Betriebsanleitung. für automatische Schutztürantriebe MxP 50/101/300. The Power of New Motor Technologies M-619 9.00 Betriebsanleitung für automatische Schutztürantriebe MxP 50/101/300 The Power of New Motor Technologies Certified Quality System ISO 900 1/E N 2 9001 Die Unternehmen Landert-Motoren AG und Landert

Mehr

Betreiberhandbuch. Symatic

Betreiberhandbuch. Symatic Betreiberhandbuch A U T O M AT I S C H E S C H I E B E T Ü R S Y M AT I C S T / 2 0 0, S T / 2 0 2, S T / 2 0 4, S T / 2 0 5 Symatic Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Technische Daten... 3 3. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Betriebsanleitung. REVOLVEDOOR Universal Drive Drive TRP

Betriebsanleitung. REVOLVEDOOR Universal Drive Drive TRP T-1019 d 2.08 Betriebsanleitung für automatische Karusselltüren REVOLVEDOOR Universal Drive 5201 und Drive TRP Betriebsanleitung REVOLVEDOOR Universal Drive 5201/ TRP T-1019 d 1 2 Betriebsanleitung REVOLVEDOOR

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Betriebsanleitung. für automatische TORMAX-Türen in Flucht- und Rettungswegen TEP FRW und TKP FRW. Technologie für Tür und Tor. T-948 d 11.

Betriebsanleitung. für automatische TORMAX-Türen in Flucht- und Rettungswegen TEP FRW und TKP FRW. Technologie für Tür und Tor. T-948 d 11. T-948 d 11.00 Betriebsanleitung für automatische TORMAX-Türen in Flucht- und Rettungswegen TEP FRW und TKP FRW Technologie für Tür und Tor T-948 d Betriebsanleitung TEP/TKP FRW 1 Certified Quality System

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen Prüfbuch für die Baureihen Drehsperren / Schwenktüren / Durchgangssperren TRITON-M / GT340 / SmartLane Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Prüfbücher sind zu führen. In diese sind

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

EN Anforderungen an die Sensorik

EN Anforderungen an die Sensorik EN 16005 Anforderungen an die Sensorik Europäische Norm für kraftbetätigte Türen Die Europäische Norm EN 16005 legt Anforderungen an die Gestaltung sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Innen- und Aussentüren

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Bau und Ausrüstung

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör Montage- und Betriebsanleitung Elektroschloss E 205 Zubehör Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Allgemein 2 1.2 Urheberschutz 3 1.3 Information Montageanleitung 3 2 Elektroschloss E 205 4 2.1 Anwendungsbereich

Mehr

2 Programmierung der Steuerung mit dem On-Board Konfiguartionstool

2 Programmierung der Steuerung mit dem On-Board Konfiguartionstool T-1673 d Inbetriebnahme Geltungsbereich Erstellt 27. August 2013 TORMAX 2101 Sliding Door Drive TORMAX CH-8180 Bülach www.tormax.com info@tormax.com Adressat Inbetriebnahme, Unterhalt 1 Voraussetzung 1.

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

ALU Technik WOLF Wallenmahd 29 A-6850 Dornbirn T

ALU Technik WOLF Wallenmahd 29 A-6850 Dornbirn T ALU Technik WOLF Wallenmahd 29 A-6850 Dornbirn T+43 5572 372020 wolf@atw.cc WinDrive2201 bedienung handbetrieb (= freilauf) aktivieren: wahltaste an bedieneinheit 5 sek. drücken (alle 5 leds blinken zugleich)

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Betriebsanleitung. imotion 2202.FRW Sliding Door Drive imotion 2301.FRW Sliding Door Drive imotion 2401.FRW Sliding Door Drive

Betriebsanleitung. imotion 2202.FRW Sliding Door Drive imotion 2301.FRW Sliding Door Drive imotion 2401.FRW Sliding Door Drive T-1366 d 14.7.11 Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung für automatische Schiebetüren in Flucht- und Rettungswegen mit Antrieb imotion 2202.FRW Sliding Door Drive imotion 2301.FRW Sliding Door Drive

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

Romeo Drehtorantrieb

Romeo Drehtorantrieb Romeo Drehtorantrieb Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Übersicht Standardsystem R20 5 Weitere Modelle 5 Technische Angaben 6 Abmessungen 6 Elektrische Anschlüsse

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Türautomation Doorautomation Swing Door Operator

Türautomation Doorautomation Swing Door Operator T ü r a u t o m a t i o n Drehflügeltür-Antriebe Türautomation Doorautomation Swing Door Operator Drehflügeltür-Antrieb DA 500 Bedienungsanleitung D0035200 Inhalt: Wichtige Hinweise... 4 Verriegelungen...5

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung Multimaster Schleif- und Poliersystem Betriebsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... Seite 02 2 Hinweise zur Anleitung... Seite 03 3 Sicherheitshinweise... Seite 04 4 Gewährleistung/Kennzeichnung...

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Fenster- und Türenwartung durch den Spezialisten

Fenster- und Türenwartung durch den Spezialisten LANGE LEBENSDAUER FÜR IHRE FENSTER UND TÜREN Fenster- und Türenwartung durch den Spezialisten Sichtbar weiter RUNDUMSCHUTZ FÜR SIE Warum Sie Ihre Fenster und Türen regelmässig warten sollten Moderne Fenster,

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Seite 1 von 8 Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Liste Änderungen: Änderung Bearbeiter Datum Version Ersterstellung Hölldobler 14.10.2016 A Diverse Krompaß

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Betriebsanleitung. Zubehör Funkempfänger EKX 1MD 4MD

Betriebsanleitung. Zubehör Funkempfänger EKX 1MD 4MD Betriebsanleitung Zubehör Funkempfänger EKX 1MD 4MD Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Funktionsbeschreibung 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 4 Montage und Anschlussplan 5 5 Inbetriebnahme 6 6

Mehr

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera CM3-Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen oder einschalten Bestimmungsgemäße

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Betriebsanleitung. Win Drive 2201.FRW Sliding Door Drive. Türantrieb. für automatische Schiebetüren in Flucht- und Rettungswegen

Betriebsanleitung. Win Drive 2201.FRW Sliding Door Drive. Türantrieb. für automatische Schiebetüren in Flucht- und Rettungswegen T-1468 d 18. 8. 2011 Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung Türantrieb Win Drive 2201.FRW Sliding Door Drive für automatische Schiebetüren in Flucht- und Rettungswegen Inhalt 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Licht und Spiegel # LM 9701

Licht und Spiegel # LM 9701 Leben im Bad Living bathrooms Licht und Spiegel # LM 9701 Montageanleitung 1915 70 74 64 B A 74 64 50 50 20 150 A mm B mm 800 524 2x 100 4x S8 4x 5,5x50 Verwendungshinweise Die Badmöbelserie entspricht

Mehr

Bedienungsanleitung Bunkerabrufsteuerung ESB-BZS/BB. ESB-BZS Steuerung Bunkerzuführsystem ESB-BB Steuerung Bandbunker

Bedienungsanleitung Bunkerabrufsteuerung ESB-BZS/BB. ESB-BZS Steuerung Bunkerzuführsystem ESB-BB Steuerung Bandbunker Bedienungsanleitung Bunkerabrufsteuerung ESB-BZS/BB ESB-BZS Steuerung Bunkerzuführsystem ESB-BB Steuerung Bandbunker FB.-Nr.: Kom.: Datum: Inhalt 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeines 1 1.2 Gefährlichkeit

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik Kraftkontrolleinheit Inhalt: Seite 1. Anzeigen und Bedienungselemente 2-4 2. Netzanschluß 4 3. Einrichten der Meßeinheit 4 3.1 Anschluß des Meßaufnehmers 4 3.2 Prüfung und Einstellung der Verstärkung 4

Mehr

L-Cube # LC x 100 4x S8

L-Cube # LC x 100 4x S8 Leben im Bad Living bathrooms L-Cube # LC 765 Montageanleitung 76 7 7 76 710 751 118 715 113 1 1010 168 000 1051 Ausschnittgröße für Einbauschränke # LC 765 # LC 9897 x 100 S8 5,5x50 S8,5x100 Montageanleitung

Mehr

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren Ergänzungen zu VKF Brandschutzrichtlinie 16-15d "Flucht- und Rettungswege", zu Ziffer 2.5.5 Türen: Auf eine zusätzliche Flügeltür als Fluchtweg neben der

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704547 / 01 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau...

Mehr

1. Hilfe Maßnahmen. Schiebetüren und Drehflügeltüren. DORMA Automatic GmbH + Co. KG Service Deutschland Dieselstr Wuppertal

1. Hilfe Maßnahmen. Schiebetüren und Drehflügeltüren. DORMA Automatic GmbH + Co. KG Service Deutschland Dieselstr Wuppertal 1. Hilfe Maßnahmen Schiebetüren und Drehflügeltüren Automatic GmbH + Co. KG Service Deutschland Dieselstr. 44 42389 Wuppertal HILFSMASSNAHMEN BEI SCHIEBETÜREN HILFSMASSNAHMEN BEI SCHIEBETÜREN Anlage ohne

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

Anleitung i-r Wall Send

Anleitung i-r Wall Send Anleitung i-r Wall Send Inhaltsverzeichnis: Sicherheitshinweise... str. 3 Anzeige und Tasten... str. 4 Allgemeine Informationen... str. 5 Anschluss... str. 6 Funktionen... str. 7 Einstellen der Endpositionen...

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand Handrad JW 2 2016 Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand 08.07.2016 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com

Mehr

Betriebsanleitung. für automatische Drehflügeltüren in Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse mit Antrieb

Betriebsanleitung. für automatische Drehflügeltüren in Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse mit Antrieb T-1540 d 30.1.14 Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung für automatische Drehflügeltüren in Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse mit Antrieb imotion 1301.FIRE Swing Door Drive imotion 1401.FIRE

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

So beheben Sie Störungen

So beheben Sie Störungen So beheben Sie Störungen Entkalkungsmeldung des Geräts Während der Montage wurde das Gerät auf die lokale Wasserhärte eingestellt. Durch diese Anpassung werden unnötige Entkalkungsvorgänge vermieden und

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT ITALIA S.r.l. ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB 2008 - BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT CRAMARO ITALIA S.r.l. / COLOGNA V.TA (VR) VIA QUARI DESTRA 71 TEL.+39-0442/411688

Mehr

Markisenmotor Standard 40

Markisenmotor Standard 40 Markisenmotor Standard 40 20273 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Montage...8 Hinweise zur Endpunkteinstellung...17 Endpunkteinstellung...20 Anschlusspläne...29 Manuelle Korrektur des Endpunktes

Mehr

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight D F I E LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight D LED-Strahler 1. Strahler 2. Abdeckglas 3. Infrarot Bewegungsmelder (nur bei einigen Typen) 4. Gehäuse 5. Bügel für Wandmontage Beschreibung:

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009 Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik OBF5xx 704513 / 00 04 / 009 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3.1 Einsatzbereiche...3 3 Montage...3

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr