Siaqua Dachentwässerung Montagetechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siaqua Dachentwässerung Montagetechnik"

Transkript

1 Siaqua Dachentwässerung Montagetechnik

2 Montagetechnik Sikla Drain GmbH Erinstraße Castrop-Rauxel Tel.: Fax.: info@sikladrain.com 2 Es gelten die aktuellen Sikla Drain Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Es wird keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Gewährleistung verfällt, wenn von den Installationsvorgaben abgewichen wird.

3 Systembeschreibung Im Gewerbe- und Industriebau ist das Flachdach die Regel. Wichtig für eine einwandfreie Funktion des Flachdaches ist eine Schnelle und sichere Regenwasserableitung in die Kanalisation. Dem Planer stehen zwei verschiedene Systeme zur Verfügung: - Freispiegelentwässerungs- System (FSE) - Druckströmungsentwässerungs- System (DSS) Bei Freispiegelentwässerungs- Systemen erfolgt das Ableiten des Regenwassers durch teilgefüllte Leitungssysteme. Kennzeichnend sind die zahlreichen Dachabläufe und Fallleitungen. Die Sammlung und Abführung des Regenwassers erfolgt in Grundleitungen, welche mit Gefälle zu verlegen sind. Die Vorteile liegen in der einfachen Dimensionierung, dem uneingeschränkten Einsatz bei fast jeder Dachform und speziell bei kleineren Dachflächen. Freispiegelentwässerungs- System (FSE) Druckströmungsentwässerungs-System (DSS) Hingegen wird bei Druckströmungsentwässerungs- Systemen das Regenwasser von speziellen, aber weniger Dachabläufen direkt in einer unter der Decke ohne Gefälle montierte Sammelleitung geleitet. Von dort führt eine einzige Fallleitung in die Grundleitung oder direkt in den Sammelschacht. Das Leitungssystem wird bis zum Übergang in die Grundleitung auf Vollfüllung ausgelegt. Die Wassersäule in der ebenfalls vollgefüllten Fallleitung erzeugt einen Unterdruck in der Sammelleitung, wodurch das Dach per Saughebereffekt entwässert wird. Zur Abstimmung und Dimensionierung einer Druckströmentwässerungs- Anlage ist ein hydraulischer Abgleich notwendig. Für moderne, große Dachflächen zeichnet sich das System durch folgenede Vorteile aus: - Geringe Anzahl von Dachabläufen und Dachdurchdringungen - Minimale Anzahl an Fall- und Grundleitungen, weniger Erdarbeiten - Kleine Rohrquerschnitte bei höchsten Abflussleistungen - Verlegung der Sammelleitung an der Decke ohne Gefälle - Selbstreinigungseffekt durch große Strömungsgeschwindigkeiten 3

4 Systemkomponenten Dachabläufe für DSS Für Druckströmungssysteme stehen Leistungsfähige Dacheabläufe aus den Materiallien PE, PUR, Edelstahl und FPO-PP zur Verfügung. Mit den Abläufen können bis zu 500 m² je Dachablauf problemlos entwässert werden. Die übersichtlichen Dachablaufkonstruktionen sind einfach zu montieren und lassen sich auf die unterschiedlichsten Dachaufbauten mit dem umfangreichen Zubehör abstimmen. Rohrsystem PE- HD Mit dem bewährten PE- HD Sortiment lassen sich absolut dichte Schweißverbindungen herstellen. Dies ist der Garant für Dauerhaft funktionale Dachentwässerungssyteme. Rohrsystem PE- HDV - verstärkt SDR 26 Mit dem verstärkten Rohrsystem PE- HDV in den Dimensionen 200 bis 315 können komplexe Leitungsführungen bei Druckströmungsentwässerungs- Systemen bis zu einem maximalen Unterdruck von 800 mbar realisiert werden. Bei großen Dachflächen können die Durchmesser der Sammelleitungen klein gehalten werden. Mit den verstärkten Formteilen wie Reduktionen, Bögen und Abzweigen ist eine durchgängig verstärkte Leitungsführung planbar und ausführbar. Befestigungssystem Das für Siaqua völlig neu entwickelte Befestigungssystem hat die starre Montage zur Grundlage. Durch den hohen Vorfertigungsgrad bei den Schellenadaptionen und der überwiegenden Verwendung von Siconnect Standardelementen ist eine einfache schnelle und kostenoptimierte Montage gegeben. Das Siaqua Befestigungssystem ist in zwei Varianten lieferbar: - Mit Schalldämmung durch EPDM Gummieinlage in den Rohrschellen (m.e.) - Ohne Schalldämmung in den Rohrschellen (o.e.) 4 Siaqua- Dienstleistungen Die Siaqua Befestigungskomponenten sind optimal mit den Siconnect Systemprodukten kombinierbar. Somit können Befestigungslösungen an allen Baukörpern realisiert werden. Bei Planung und Ausführung stehen Ihnen unsere Techniker und Sikla Außendienstmitarbeiter gerne zur Verfügung. - Persönliche Beratung - Technische Ausarbeitung - Ausschreibungstexte - Angebotserstellung - Logistik und Abwicklung - Baustellenbetreuung

5 Planungsgrundlagen Siaqua- Dachentwässerung- Allgemein Berechnung Regenwasserabfluss Für den Regenwasserabfluss einer Dachfläche sind folgende Faktoren maßgebend: - Regenspende r [l/s*ha] - Beregnete Fläche A [m²] - Abflussbeiwert c Regenspende r [l/s*ha] Die Bemessungsregenspende r(d,t) ist im Anwendungsbereich der DIN ein nach Regendauer D und Jährlichkeit T definiertes Regenereignis [l/s*ha]. Diese Regenereignisse können bei den örtlichen Behörden oder dem deutschen Wetterdienst erfragt oder dem KOSTRA- Atlas des DWD entnommen werden. Beregnete Fläche A [m²] Es wird die Horizontalprojektion der wirkam beregneten Dachfläche herangezogen. Abflussbeiwert c Der Abflussbeiwert c berücksichtigt die Dachneigung und das Wasseraufnahmevermögen der zu entwässernden Fläche. Laut DIN gelten folgende Werte: c = 1,0 c = 0,5* c = 0,3* für Foliendächer, Blechdächer, Dächer mit Ziegeleindeckungen, versiegelte Betonflächen, Pflaster mit Fugenverguss für Kiesdächer und Gründächer mit extensiver Begrünung bis zu einer Aufbauhöhe von 10 cm für Gründächer mit extensiver Begrünung über eine Aufbauhöhe von 10 cm und für Gründächer mit intensiver Begrünung * Bei speziell wasserdurchlässigen oder wasserrückhaltenden Gründachaufbauten sind die Abflussbeiwerte der Hersteller her anzuziehen. Notüberläufe Notüberläufe sollen, bei nach innen abgeführter Entwässerung, das Risiko des Eindringens von Regenwasser in das Gebäude oder die Überlastung der Konstruktion verringern. Nach DIN muss jede Dachfläche, unabhängig von der Größe, mindestens zwei Abläufe gleicher Dimension oder einen Ablauf und einen Notüberlauf aufweisen. 5

6 Siaqua- Druckströmungsentwässerunngs- Systeme (DSS) Berechnung der Anzahl Dachabläufe Der Regenwasserabfluss einer Dachfläche wird durch das maximal Abflussvermögen bzw. die Nennleistung des Dacheinlaufes Vmax dividiert. Ungerade Ergebnisse werden auf die nächste ganze Zahl aufgerundet. Da Druckströmungssysteme hydraulisch abgeglichen werden, sollte bei der Festlegung der Anzahl Dachabläufe eine Reserve von ca. 10% auf die Nennleistung eingeplant werden. Auch eine minimale Abflussleistung je Dachablauf Vmin sollte nicht unterschritten werden, da sonst keine Vollfüllung bei der Nennregenspende erreicht wird. Die maximale und minimale Abflussleistung der Siaqua Dacheinläufe wird primär von der Dimension des Anschlussstutzen, wie in Tabelle 1 dargestellt, bestimmt. Tabelle 1: Abflussvermögen der Siauqa Dachabläufe PE Dachablauf PUR Dachablauf FPO-PP Dachablauf Edelstahl Dachablauf 70/75 90/90 70/75 70/75 17,4 15,6 17,4 16,4 Neben der Abflussleistung der Dacheinläufe sind noch die Abstände der Dacheinläufe, die statischen Randbedingungen am Baukörper und das Notentwässerungskonzept von Bedeutung. Dimensionierung der Sammelleitung (Anschlussleitung) und der Fallleitung Beide Leitungsabschnitte, inklusive der Anschlüsse zu den einzelnen Dachabläufen, werden als gesamtes System hydraulisch abgeglichen. Dazu wird eine Speziell für Siaqua entwickelte Software verwendet. Als Berechnungsgrundlage dient das technische Regelwerk der VDI Richtlinie Um die Funktion bei der Berechnungsregenspende sicherzustellen, wird das Anlaufverhalten der Siaqua DSS Anlagen rechnerisch überprüft. Dabei kommt dem Übergang von der horizontalen Sammelleitung in die senkrechte Fallleitung eine besondere Bedeutung zu. Auch die Reduktion der Rohrdimension in Fließrichtung nach dem Übergang in die Fallleitung kann hydraulisch notwendig werden. Bogen 90 bei DSS Mögliche Ausführungen siehe Abbildungen links. 6 Bogen 2 x 45 bei DSS Bogen 2 x 45 mit Rohr bei DSS

7 Leitungsführung Bei der Planung der Leitungsführung ist besonders darauf zu achten, dass nur Dacheinläufe auf gleicher Höhenlage an einen Fallstrang angeschlossen werden. Dächer mit unterschiedlichen Abflussbeiwerten (Oberflächen) müssen über getrennte Leitungsführungen entwässert werden. Gefälle und Dimensionen Die Sammelleitung darf ohne Gefälle verlegt werden. Bei der Ermittlung der Durchmesser für Druckentwässerungsanlagen ist die kleinst zulässige Nennweite di 32mm. Eine Reduzierung der Nennweite von Leitungen in Fließrichtung aus hydraulischen Gründen ist zugelassen sollte aber in der Regel nur in vertikalen Leitungen vorgenommen werden. Strömungsgeschwindigkeiten Im Druckströmungsbereich sollte eine minimale Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 m/s nicht unterschritten werden, damit der Selbstreinigungseffekt erhalten bleibt. Übliche Strömungsgeschwindigkeiten liegen bei ca. 2 bis 5 m/s. Im Übergangsbereich von einer Druck- auf eine Freispiegelentwässerung muss die hohe kinetische Energie der Druckströmung bei der Verlegung der Rohrleitungen berücksichtigt werden. Übergang auf Freispiegelsystem Die Schnittstelle auf das Freispiegelsystem ist exakt einzuhalten, damit die saugende Wassersäule in der Fallleitung (H) nicht verkleinert oder vergrößert wird. Dies ist für eine optimal funktionierende Druckströmung von enormer Bedeutung. Ab der Schnittstelle ist das Leitungssystem nach DIN auszuführen. Die Länge der Fallleitung (H) sollte mindestens eine Geschosshöhe betragen. Unterdrücke Der maximale zulässige Unterdruck im System beträgt: mbar für de 40 bis de 160 mm bei PE-HD Abflussrohr mbar für de 200 bis de 315 mm bei PE-HD Abflussrohr mbar für de 200 bis de 315 mm bei PE-HDV Abflussrohr verstärkt SDR 26 Werden komplexe Druckströmungssysteme in den Dimensionen 200 bis 315 in verstärkter Ausführung geplant und ausgeführt, dann sind auch die verstärkten Formteile wie Abzweige, Bögen und Reduktionen einzusetzen. 7

8 Normen, Zertifikate und Gewährleistung Normen Der Stand der Technik für Druckströmungsentwässerungs- System (DSS) und den dafür notwendigen Komponenten (Dacheinläufe, PE-HD Rohrsystem) ist in folgenden Normen und Richtlinien dargestellt: Zertifikate Für die Dokumente von Siaqua Anlagen stellen wir gerne die jeweils gültigen Zertifikate zur Verfügung. Gewährleistung Die Sikla Gewährleistung gilt nur, wenn die Siaqua Anlage nach den erstellten Berechnungen ausgeführt und die Montagerichtlinien sowie das von Sikla angegebene Material verwendet wird. Für die fachgerechte, handwerkliche Ausführung übernimmt Sikla keine Garantie. 8

9 Inhaltsverzeichnis I Allgemeines Nutzung der Montageanleitung S. 10 Empfohlene Montageabfolge S. 10 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Strangschema S. 11 Gesamtübersicht S. 12 Siaqua Befestigungsmaterial Begleitschiene S. 14 Siaqua PE-HD Material S. 16 Siaqua Baukörperbefestigung S. 18 Siaqua Brandschutz S. 20 III Baugruppen und Montageregeln Siaqua Dachabläufe und Zubehör (Pos 1) S. 27 Siaqua Befestigungsmaterial Begleitschiene (Pos 2) S. 37 Siaqua PE-HD Material (Pos 3) S. 43 Siaqua Baukörperbefestigung (Pos 4) S. 59 Siaqua Brandschutz (Pos 5) S. 78 IV Beispiele Montagebeispiele S. 81 Strangschema Montage S. 84 V Anhänge Hinweise S. 87 Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen S. 88 Tabellenverzeichnis: Tabelle 1: zulässige Befestigungsabstände Siaqua Begleitschiene S. 38 / 62 Tabelle 2: zulässige Befestigungsabstände Siaqua Standardbefestigung S. 40 Tabelle 3: Daten Heizelementstumpfschweißen S. 48 Tabelle 4: Einstecktiefe Langmuffen S. 51 Tabelle 5: zulässige Befestigungsabstände Siaqua Einzelanbindung S. 60 Tabelle 6: zulässige Befestigungsabstände am Trapezblech S. 62 Tabelle 7: zulässige Befestigungsabstände Siaqua Stahlträgeranbindung S. 67 Tabelle 8: zulässige Befestigungsabstände Siaqua Fallleitungsanbindung S. 71 9

10 I Allgemeines Nutzung der Montageanleitung Die Montageanleitung hilft Siaqua Dachentwässerungen nach projektspezifischen Strangschemen zu montieren und gliedert sich inhaltlich wie folgt: I II III IV Allgemeines Strangschema und Übersichtszeichnungen Baugruppen und Montageregeln Beispiele Die Sikla Drain GmbH stellt die Strangschemen der zu installierenden Siaqua Dachentwässerung zur Verfügung. In Kapitel II (Seite 5) wird ein solches Strangschema dargestellt und in einer weiteren Darstellung erläutert. In den folgenden Übersichtszeichnungen wird eine Montagesituation passend zum Strangschema gezeigt. Die Übersichtszeichnungen widmen sich in folgender Reihenfolge jeweils einem Thema: u Siaqua Befestigungsmaterial Begleitschiene (Pos 2) u Siaqua PE-HD Material (Pos 3) u Siaqua Baukörperbefestigung (Pos 4) u Siaqua Brandschutz (Pos 5) Die Anordnung der Baugruppen wird gezeigt und kurz erläutert. In Kapitel III werden die Baugruppen und Montageregeln detailliert dargestellt. Mit Hilfe der Positionsnummern können die Baugruppen gefunden werden. Empfohlene Montageabfolge 1. Montage der Baukörperbefestigung, inkl. Begleitschiene. 2.1 Montage der Siaqua Standardbefestigungen gemäß Tabelle 2 (S. 40). 2.2 Lose Montage der Siaqua-Festpunkte, so dass ein horizontales Verschieben möglich ist. 3. Einlegen der Rohrleitung in die Rohrschelle. Die Schellenhälften lose verschrauben. 4. Rohre und Formteile spannungsfrei miteinander verschweißen. 5. Befestigungskomponenten und Schellenhälften fest verschrauben, ohne die Rohrleitung zu deformieren

11 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Strangschema gemäß Ausgabe Berechnungsprogramm Legende Abzweig r = 300 l/(s*ha) TF C A [m²] 1 1, ,00 Strangschema Musterstrang Sikla Drain GmbH Erinstraße Castrop-Rauxel fon: fax: indo@sikladrain.com Bearbeitungsstand Teilfläche ist Literleistung Dachablauf Reduzierung Aufweitung Reinigungsrohr Teilstrecke Teilstreckenlänge Rohrdurchmesser r Regenspende TF Teilfläche C Abflussbeiwert A Fläche Dise Zeichnung ist geistiges Eigentum der Sikla Drain GmbH. Sie darf gemäß 1, 2 und 11 ff. UrhG und 823 BGB ohne unsere schriftliche Genehmigung weder vervielfältigt und unbefugt verwertet, noch Dritten zur Einsicht überlassen oder in sonstiger Weise inhaltlich mitgeteilt werden. Projekt: Musterprojekt 11

12 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Gesamtübersicht Pos 1: Siaqua Dachabläufe Seite 27 ff Pos 2: Siaqua Befestigungsmaterial Begleitschiene Seite 37 ff Pos 3: Siaqua PE-HD Material Seite 43 ff Pos 4: Siaqua Baukörperbefestigung Seite 59 ff Pos 5: Siaqua Brandschutz Seite 78 Pos 1 Pos 3 Pos 4 Pos 4 Pos 2 Pos 2 Pos 1 (Brandschutz) 12 Anlaufstrecke

13 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Pos 4 Pos 3 Brandschutzdecke Fallleitung Hydraulisch wirksamer Bereich Pos 5 Achtung: Alle Änderungen des Rohrverlaufes sind mit dem zuständigen Techniker der Sikla Drain GmbH abzustimmen. Vor allem Änderungen im hydraulisch wirksamen Teil der Fallleitung können Auswirkungen auf die Dimensionierung der Sammel und Einzelanschlussleitungen haben. Beruhigungsstrecke (Freispiegel) 13

14 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Befestigungstechnik für PE-HD Rohrleitungen Pos 2: Siaqua Befestigungsmaterial Begleitschiene Pos 2.1: Siaqua Schienenaufhängeelement Seite 37 Pos 2.2: Siaqua Begleitschiene Seite 38 f Pos 2.3: Siaqua Standardbefestigung Seite 40 Pos 2.4: Siaqua Festpunkt Seite 41 Pos 2.1 Pos 2.3 Pos 2.4 Pos 2.2 Pos Pos 2.4

15 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Pos 2.1 Pos 2.4 Pos 2.3 Anordnung: Pos 2.1: Siaqua Schienenaufhängeelement Zur Befestigung der Begleitschiene an der Baukörperbefestigung Pos 2.2: Siaqua Begleitschiene für Rohrleitungen länger als 3,0 m Pos 2.3: Siaqua Standardbefestigung [Tabelle 2 (Seite 40)] Ø 75: 0,8 m Befestigungsabstand Ø 90: Ø x 10 mm Befestigungsabstand Pos 2.4: Siaqua Festpunkt - am Anfang und Ende jeder Leitung ab 3,0 m Länge - an Abzweigen 15

16 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Siaqua PE-HD Material Pos 3: Siaqua PE-HD Material Pos 3.1: Siaqua Rohrleitungen Seite 49 Pos 3.2: Siaqua Formteile Seite 50 ff Pos 3.2.1: SDA Steckmuffe SM Seite 50 Pos 3.2.2: Siaqua Abzweig Seite 52 f Pos 3.2.3: Siaqua Bogen Seite 54 Pos 3.2.4: Siaqua Reduktion / Aufweitung Seite 55 Pos 3.2.5: Siaqua Reinigungsrohr Seite 56 Pos 3.3: Siaqua Elektro-Schweißmuffe Seite 56 Pos Pos 3.3 Pos 3.1 Stumpf geschweißt Pos Pos 3.3 Pos Pos 3.3 Pos Pos Pos Pos 3.3 Pos 3.3 Pos Pos 3.1 Pos 3.3 Pos 3.3 Pos Muffen geschweißt

17 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Pos 3.1 Pos 3.3 Pos 3.3 Pos Pos

18 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Befestigungstechnik für die Anbindung am Gebäude Pos 4: Siaqua Baukörperbefestigung Pos 4.1: Siaqua Einzelanbindung Seite 60 f Pos 4.2: Siaqua Baukörperanbindung Seite 62 ff Pos 4.3: Siaqua Baukörperfestpunkt Seite 70 Pos 4.4: Siaqua Fallleitungsanbindung Seite 71 ff Pos 4.5: Siaqua Fallleitungsfestpunkt Seite 74 ff Pos 4.6: Siaqua Sonderkonstruktionen Seite 77 nach baulichen Gegebenheiten Pos 4.1 Pos 4.2 Pos

19 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Pos 4.2 Pos 4.3 Pos 4.5 Pos 4.4 Anordnung Pos 4.1: Siaqua Einzelanbindung [Tabelle 5 (S. 60)] Zur Befestigung von Rohrleitungen mit einer Länge zwischen: 0,8 und 3,0 m Pos 4.2: Siaqua Baukörperanbindung [Tabellen 1 & 6 (S. 62); 7 (S. 67)] Befestigung der Begleitschiene am Baukörper im definierten Abstand: Der Abstand ist abhängig von der zulässigen Abhängelast, der Begleitschiene und der Rohrdimension. Pos 4.3: Siaqua Baukörperfestpunkte Anordnung der Baukörperfestpunkte in Fließrichtung: - jede Leitung mit Begleitschiene (ab 3,0 m) - am Anfang sowie am Ende der Leitung - mindestens alle 12 m Es wird empfohlen die Leitungen auch seitlich abzustreben. Pos 4.4: Siaqua Fallleitungsanbindung [Tabelle 8 (S. 71)] Pos 4.5: Siaqua Fallleitungsfestpunkt - am oberen und unteren Ende des hydraulischen Bereichs - alle 20 m - am unteren Ende der Beruhigungsstrecke wenn diese länger als 2,0 m ist. Pos

20 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Siaqua Brandschutz Pos 5: Siaqua Brandschutz Pos 1.5: Siaqua Brandschutzdachablauf Seite 32 Pos 5.1: Siaqua Brandschutzmanschette Seite 78 Pos 1.5 Brandwand Pos

21 II Strangschema und Übersichtszeichnungen Pos 5.1 Brandwand Brandschutzdecke 5.1 Anordnung Pos 1.5: Siaqua Brandschutzdachablauf - Dachablauf zur Behinderung einer Brandweiterleitung über das Dach nach DIN (kleine Durchdringungen). Pos 5.1: Siaqua Brandschutzmanschette - Bei Wänden mit Brandschutzklassifizierung ist auf jeder Seite der Wand eine Manschette anzuordnen. - Bei Decken mit Brandschutzklassifizierung ist eine Brandschutzmanschette unter der Decke anzuordnen. 21

22 22

23 Einbausituation Dachabläufe Allgemeine Hinweise Die Dachkonstruktion und der Dachaufbau sind für die Auswahl des geeigneten Dachablaufes entscheidend. Um in der Ausführungsphase keine Überraschungen zu erleben ist es ratsam, schon in der Planungsphase auf folgende Details zu achten: - Dachkonstruktion, Aufbau, Isolierstärke - Rinneneinbau, Abmessung, Material - Intensiv / extensiv begrünte Dachfläche - Belastung durch Begehung, Befahrung - Material der Dampfsperre und Dachfolie PE Dachablauf DSS - Warmdach Massivbau und Leichtbau PE Dachablauf DSS - Kaltdach Massivbau und Leichtbau PUR Dachablauf DSS - Umkehrdach Massivbau 23

24 PUR Dachablauf DSS - Terrasse begehbar - Massivbau Bei Terrassen, Parkdecks usw., welche mit Schutzschichten aus zementgebundenen Materialien wie Beton, Estrich oder Mörtel realisiert werden, besteht die Gefahr, dass die Leitungen und die Dachabläufe durch leicht löslichen Kalk versintern. Es bieten sich kunststoffgebundene Schutzschichten an oder man sieht ein Kiesbett (Körnung 16/32) um den Dachablauf von ca 1x1 m vor. Edelstahl Dachablauf mit Gegenflansch DSS - Rinneneinbau Bei innenliegenden Rinnenkonstruktionen oder Shedrinnen sind mindestens zwei Edelstahl- Dachabläufe mit Gegenflansch einzubauen. Für die Notentwässerung der Rinne stehen lediglich die Stirnseiten zur Verfügung. An diesen beiden Enden ist der Notüberlauf auf halber Höhe (h/2) und der gesamten Rinnenbreite (b) vorzusehen. Bei vorgehängten Rinnen kann die Notentwässerung zusätzlich bei den Dachabläufen auf der Längsseite der Rinne angebracht werden. Die exakte Größe und Positionierung hängt vom Rinnengefälle, des Abstandes der Dachabläufe und der Abflussleistung ab. 24

25 PE Dachablauf DSS - Warmdach Massivbau - extensive / intensive Begrünung Dachbegrünungen werden im Neubau wie auch in der Altbausanierung immer häufiger realisiert, da diese ökologische, bauphysikalische und wirtschaftliche Vorteile bieten: - Schutz der Abdichtung gegen Beschädigungen (UV-Strahlung, mechanischer Schutz) - Staubbindung und Klimaverbesserung - Schallschutz und Retentionswirkung Aus vegetations- und entwässerungstechnischer Sicht werden zwei Arten der Dachbegrünungen unterschieden: - Extensivbegrünung - Intensivbegrünung Extensivbegrünung zeichnen sich durch geringe Flächenlasten, kleine Aufbauhöhen und naturnahe Vegetationsformen aus. Sie ermöglichen die wirtschaftliche Begrünung von großen Dachflächen. Intensivbegrünungen zeichnen sich durch hohe Flächenlasten, große Aufbauhöhen und einen intensiven Bewuchs aus. Sie ermöglichen einen architektonisch optimalen Nutzungs- und Gestalltungsfreiraum. Abflussbeiwert C dimensionslos Je nach Art und Ausführung der Dachbegrünung muss der Abflussbeiwert des Herstellers für die Dimensionierung der Druckströmungsanlage herangezogen werden. Hinweise für die Ausführung Das Sicker- oder Oberflächenwasser darf nicht zur Verunreinigung des Leitungssystems und der Dachabläufe führen. Gemäß der Flachdachrichtlinien sind Dachabläufe grundsätzlich von der Begrünung und einer Kiesüberdeckung freizuhalten und jederzeit zugänglich zu gestalten. Zum Schutz vor Verunreinigungen und einwachsenden Pflanzen sowie zur Kontrolle und Wartung kann eine 30 bis 50cm breite Kiesschüttung als Sicherheitsabstand zwischen Dachablauf und Vegetationsfläche ausgebildet oder ein Kontrollschacht vorgesehen werden. Um Versinterungen durch Kalkhydratbildung zu unterbinden, sind die Anforderungen an den Carbongehalt von Dränschicht und Vegetationsschicht mit maximal 25 g/l beschränkt. Allgemeine Kontroll- und Wartungshinweise Nach der Fertigstellung des Dachaufbaus sind die Dachabläufe auf Verschmutzungen jeder Art zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen. Bei Druckströmungsanlagen sind die Dachabläufe auf das Vorhandensein der Luftsiebe und die richtige Montage zu kontrollieren. Der Laub- oder Kiesfang darf auf keinen Fall fehlen. Je nach Lage und Exposition des Daches ist dieses regelmäßig zu kontrollieren und zu warten. 25

26 Verarbeitungshinweise PE-HD Rohrsystem Transport und Lagerung der PE-HD Rohre PE-HD Rohre sind beim Transport und besonders beim Auf- bzw. Abladen vor Beschädigungen zu schützen. Vor dem Abladen sind die Rohre auf Transportschäden zu überprüfen. Beim Einsatz von Hebegeräten sind breite Gurte und bei größeren Rohrlängen Traversen empfehlenswert. Nicht palettierte Rohre sollte möglichst auf ihrer ganzen Länge aufliegen und gegen Auseinanderrollen gesichert sein. Die Ladefläche muss frei von scharfkantigen Gegenständen sein. Palettierte Rohre sind gegen Beschädigungen geschützt. Der Lagerplatz sollte möglichst eben und frei von Steinen oder scharfkantigen Gegenständen sein. Sämtliche Rohre, sind so zu lagern, dass sie innen und aussen nicht verunreinigt werden können. Nicht palettierte Rohre sollten nicht höher als 1 Meter gestapelt werden. Das gilt nicht für palettierte Rohre, sofern die Auflasten durch Palettierrahmen übernommen werden. Die Verpackungsbänder sind erst kurz vor dem Einbau zu entfernen. Die Rohre dürfen nicht mit Treibstoffen, Lösungsmitteln, Ölen, Fetten, Farben oder Wärmequellen in Berührung kommen. Das Schleifen der Rohre über den Boden ist nicht zulässig. Herstellung der Verbindungen von PE-HD Rohren und Formteilen Es wird empfohlen, PE Rohre und Formteile bei Temperaturen unter +5 C nur unter Anwendung besonderer Maßnahmen zu verlegen. Dazu zählt im Bedarfsfall z. B. Vorwärmen. Die Rohre und Formstücke sind vor dem Einbau auf Transportschäden und ähnliche Beeinträchtigungen zu überprüfen und im Verbindungsbereich zu säubern. Riefen, Kratzer und flächige Abtragungen dürfen nicht tiefer als 10% der zulässigen Mindestrohrwanddicke sein. Beschädigte Teile sind auszusondern. Die technischen Daten der Rohre und Formstücke sind in Übereinstimmung mit den Planungsvorgaben gemäß Kennzeichnung zu kontrollieren. Schnitte sind mit einer feinzahnigen Säge oder mit einem Rohrschneider für Kunststoffrohre durchzuführen. Rohre sind rechtwinklig zu schneiden. Grate und Unebenheiten der Schnittfläche sind mit einem geeigneten Werkzeug, z.b. Schaber, zu entfernen. Hierbei sind Einschnitte und Kerben zu vermeiden. Zugeschnittene Rohrenden müssen entsprechend der Verbindungsart bearbeitet werden. 26

27 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos 1 Siaqua Dachabläufe und Zubehör Dachabläufe Druckströmungsentwässerung Dachablauf SDA Speed Hauptentwässerung (Pos 1.1) S. 28 Dachablauf SDA Speed Notentwässerung (Pos 1.2) S. 29 Freispiegelentwässerung Dachablauf SDA Classic Hauptentwässerung (Pos 1.3) S. 30 Dachablauf SDA Classic Notentwässerung (Pos 1.4) S. 31 Brandschutzdachablauf Brandschutzdachablauf Druckströmung (Pos 1.5.1) S. 32 Brandschutzdachablauf Freispiegel (Pos 1.5.2) S. 32 Zubehör SDA Befestigungsblech T220 für PUR Dachablauf (Pos 1.6.1) S. 32 SDA Dichtung Anstauelement DU AS (Pos ) S. 32 SDA Dichtung Grundelement DU GET (Pos ) S. 32 SDA Dichtung Klemmflansch DUK (Pos ) S. 33 SDA Aufstockelement ASE (Pos 1.6.3) S. 33 SDA Anstauelement Hauptentwässerung AH (Pos ) S. 34 SDA Anstauelement Notentwässerung AN (Pos ) S. 34 SDA Laub- und Kiesfang LKF (Pos 1.6.5) S. 36 Heizmanschette THM (Pos 1.7) S. 36 Hinweis Sonderdachabläufe (z.b. Attikaabläufe) auf Anfrage Pos 1 27

28 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos 1.1 Dachablauf SDA Speed Hauptentwässerung Einsatz Hochleistungsdachablauf aus PUR-Integralschaum für die Hauptentwässerung mit Druckströmungsentwässerungs-System nach DIN Lieferumfang SDA Grundelement GET mit angeschäumter Manschette oder Pressdichtungsflansch und vormontiertem Funktionsteil (bestehend aus SDA Laubund Kiesfang LKF, SDA Anstauelement und SDA Dichtung Anstauelement). Dachablauf mit Folienanschluss Montage Einbau nach dem Regelwerk des Dachdecker-Handwerks und den derzeit gültigen und anerkannten Regeln der Technik und der beiliegenden Montageanleitung. Folienanschluss: Die verwendete Dachabdichtungsbahn wird an die integrierte Anschlussmanschette, mit dem vom jeweiligen Hersteller empfohlenen Verfahren, bauseits angebunden. Klemmflansch: Die einlagige Kunststoff-Dachabdichtungsbahn oder Dampfsperrbahn ist mittels Pressdichtungsflansch bauseits anzubinden. Der Anschluss an das PE-HD Abflussrohr erfolgt bei Typ 70 durch eine Steckmuffe mit Schnappring (SDA Steckmuffe SM (Pos )), so dass ein formschlüssiger Übergang zum Rohrsystem entsteht. Beim Typ 125 erfolgt der Anschluss mit herkömmlicher PE-HD Steck- oder Langmuffe und einer Einzelanbindung. Dachablauf mit Klemmflansch A Technische Daten Material: SDA Grundelement GET aus PUR-Integralschaum, blau Funktionsteil aus PP, schwarz, EPDM Dichtung Nennleistung: Typ 70: bis 15,6 l/s Typ 125: bis 24,3 l/s H1 de 28 Pos. Nr. Typ passend für Pos 1.1 d e A H 1 G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA Speed 70 PVC 15 G DN 70 Sikaplan PVC 15 G , SDA Speed 70 FPO 15 DN 70 FPO , SDA Speed 70 Bitumen B DN 70 Bitumen B , SDA Speed 70 Klemmflansch K DN 70 Klemmflansch , SDA Speed 125 PVC 15 G DN 125 Sikaplan PVC 15 G , SDA Speed 125 FPO 15 DN 125 FPO , SDA Speed 125 Bitumen B DN 125 Bitumen B , SDA Speed 125 Klemmflansch K DN 125 Klemmflansch ,

29 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos 1.2 Dachablauf SDA Speed Notentwässerung Einsatz Hochleistungsdachablauf aus PUR-Integralschaum für die Notentwässerung mit Druckströmungsentwässerungs-System nach DIN Lieferumfang SDA Grundelement GET mit angeschäumter Manschette oder Pressdichtungsflansch und vormontiertem Funktionsteil (bestehend aus SDA Laubund Kiesfang LKF, SDA Anstauelement Notentwässerung und SDA Dichtung Anstauelement). Dachablauf mit Folienanschluss Dachablauf mit Klemmflansch A Montage Einbau nach dem Regelwerk des Dachdecker-Handwerks und den derzeit gültigen und anerkannten Regeln der Technik und der beiliegenden Montageanleitung. Das Anstauelement Notentwässerung muss auf die vorgegebene Länge angepasst werden. Folienanschluss: Die verwendete Dachabdichtungsbahn wird an die integrierte Anschlussmanschette, mit dem vom jeweiligen Hersteller empfohlenen Verfahren, bauseits angebunden. Klemmflansch: Die einlagige Kunststoff-Dachabdichtungsbahn oder Dampfsperrbahn ist mittels Pressdichtungsflansch bauseits anzubinden. Der Anschluss an das PE-HD Abflussrohr erfolgt bei Typ 70 durch eine Steckmuffe mit Schnappring (SDA Steckmuffe SM (Pos )), so dass ein formschlüssiger Übergang zum Rohrsystem entsteht. Beim Typ 125 erfolgt der Anschluss mit herkömmlicher PE-HD Steck- oder Langmuffe und einer Einzelanbindung. Technische Daten Material: SDA Grundelement GET aus PUR-Integralschaum, blau Funktionsteil aus PP, schwarz, EPDM Dichtung Nennleistung: Typ 70: bis 15,2 l/s Typ 125: bis 29,2 l/s H1 de Pos. Nr. Typ Pos 1.2 passend für d e A H 1 G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA Speed 70 PVC 15 G AEN DN 70 Sikaplan PVC 15 G , SDA Speed 70 FPO 15 AEN DN 70 FPO , SDA Speed 70 Bitumen B AEN DN 70 Bitumen B , SDA Speed 70 Klemmflansch K AEN DN 70 Klemmflansch , SDA Speed 125 PVC 15 G AEN DN 125 Sikaplan PVC 15 G , SDA Speed 125 FPO 15 AEN DN 125 FPO , SDA Speed 125 Bitumen B AEN DN 125 Bitumen B , SDA Speed 125 Klemmflansch K AEN DN 125 Klemmflansch ,

30 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos 1.3 Dachablauf SDA Classic Hauptentwässerung Einsatz Hochleistungsdachablauf aus PUR-Integralschaum für die Hauptentwässerung bei Freispiegelentwässerung. Lieferumfang SDA Grundelement GET mit angeschäumter Manschette oder Pressdichtungsflansch und vormontiertem Funktionsteil (bestehend aus SDA Laubund Kiesfang LKF, SDA Anstauelement und SDA Dichtung Anstauelement). Dachablauf mit Folienanschluss Montage Einbau nach dem Regelwerk des Dachdecker-Handwerks und den derzeit gültigen und anerkannten Regeln der Technik und der beiliegenden Montageanleitung. Folienanschluss: Die verwendete Dachabdichtungsbahn wird an die integrierte Anschlussmanschette, mit dem vom jeweiligen Hersteller empfohlenen Verfahren, bauseits angebunden. Klemmflansch: Die einlagige Kunststoff-Dachabdichtungsbahn oder Dampfsperrbahn ist mittels Pressdichtungsflansch bauseits anzubinden. Der Anschluss an das PE-HD Abflussrohr erfolgt bei Typ 70 durch eine Steckmuffe mit Schnappring (SDA Steckmuffe SM (Pos )), so dass ein formschlüssiger Übergang zum Rohrsystem entsteht. Beim Typ 125 und Typ 110 erfolgt der Anschluss mit herkömmlicher PE-HD Steck- oder Langmuffe und einer Einzelanbindung. Dachablauf mit Klemmflansch A Technische Daten Material: SDA Grundelement GET aus PUR-Integralschaum, blau Funktionsteil aus PP, schwarz, EPDM Dichtung Nennleistung: Typ 70: bis 11,4 l/s Typ 100: bis 13,8 l/s Typ 125: bis 19,5 l/s H1 de 30 Pos. Nr. Typ passend für Pos 1.3 de A H1 G [kg] [kg/m] Verp. [m] Art.Nr SDA Classic 70 PVC 15 G DN 70 Sikaplan PVC 15 G , SDA Classic 75 FPO 15 DN 70 FPO , SDA Classic 70 Bitumen B DN 70 Bitumen B , SDA Classic 70 Klemmflansch K DN 70 Klemmflansch , SDA Classic 110 PVC 15 G DN 100 Sikaplan PVC 15 G , SDA Classic 110 FPO 15 DN 100 FPO , SDA Classic 110 Bitumen B DN 100 Bitumen B , SDA Classic 110 Klemmflansch K DN 100 Klemmflansch , SDA Classic 125 PVC 15 G DN 125 Sikaplan PVC 15 G , SDA Classic 125 FPO 15 DN 125 FPO , SDA Classic 125 Bitumen B DN 125 Bitumen B , SDA Classic 125 Klemmflansch K DN 125 Klemmflansch ,

31 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos 1.4 Dachablauf SDA Classic Notentwässerung Einsatz Hochleistungsdachablauf aus PUR-Integralschaum für die Notentwässerung bei Freispiegelentwässerung. Lieferumfang SDA Grundelement GET mit angeschäumter Manschette oder Pressdichtungsflansch und vormontiertem Funktionsteil (bestehend aus SDA Laubund Kiesfang LKF, SDA Anstauelement Notentwässerung und SDA Dichtung Anstauelement). Dachablauf mit Folienanschluss Dachablauf mit Klemmflansch A Montage Einbau nach dem Regelwerk des Dachdecker-Handwerks und den derzeit gültigen und anerkannten Regeln der Technik und der beiliegenden Montageanleitung. Das Anstauelement Notentwässerung muss auf die vorgegebene Länge angepasst werden. Folienanschluss: Die verwendete Dachabdichtungsbahn wird an die integrierte Anschlussmanschette, mit dem vom jeweiligen Hersteller empfohlenen Verfahren, bauseits angebunden. Klemmflansch: Die einlagige Kunststoff-Dachabdichtungsbahn oder Dampfsperrbahn ist mittels Pressdichtungsflansch bauseits anzubinden. Der Anschluss an das PE-HD Abflussrohr erfolgt bei Typ 70 durch eine Steckmuffe mit Schnappring (SDA Steckmuffe SM (Pos )), so dass ein formschlüssiger Übergang zum Rohrsystem entsteht. Beim Typ 125 und Typ 110 erfolgt der Anschluss mit herkömmlicher PE-HD Steck- oder Langmuffe und einer Einzelanbindung. Technische Daten Material: SDA Grundelement GET aus PUR-Integralschaum, blau Funktionsteil aus PP, schwarz, EPDM Dichtung Nennleistung: Typ 70: bis 11,4 l/s Typ 100: bis 13,8 l/s Typ 125: bis 19,5 l/s H1 de Pos. Nr. Typ Pos 1.4 passend für de A H1 G [kg] [kg/m] Verp. [m] Art.Nr SDA Classic 70 PVC 15 G AEN DN 70 Sikaplan PVC 15 G , SDA Classic 75 FPO 15 AEN DN 70 FPO , SDA Classic 70 Bitumen B AEN DN 70 Bitumen B , SDA Classic 70 Klemmflansch K AEN DN 70 Klemmflansch , SDA Classic 110 PVC 15 G AEN DN 100 Sikaplan PVC 15 G , SDA Classic 110 FPO 15 AEN DN 100 FPO , SDA Classic 110 Bitumen B AEN DN 100 Bitumen B , SDA Classic 110 Klemmflansch K AEN DN 100 Klemmflansch , SDA Classic 125 PVC 15 G AEN DN 125 Sikaplan PVC 15 G , SDA Classic 125 FPO 15 AEN DN 125 FPO , SDA Classic 125 Bitumen B AEN DN 125 Bitumen B , SDA Classic 125 Klemmflansch K AEN DN 125 Klemmflansch ,

32 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos 1.5 Siaqua Brandschutzdachablauf Einsatz Dachablauf zur Behinderung einer Brandweiterleitung über das Dach nach DIN (kleine Durchdringungen) Technische Daten Brandschutzdachablauf nach DIN EN 1253 Pos. Nr. Typ Art.Nr Druckströmung auf Anfrage Freispiegel auf Anfrage a d Pos SDA Befestigungsblech T 235/220 für PUR Dachablauf Einsatz Für Montage in Trapezblechdächern nach DIN geeignet. Das Befestigungsblech kann sowohl für den Dacheinlauf Typ 70 als auch für die Dacheinläufe Typ 100 bzw. Typ 125 verwendet werden. Technische Daten Material: Stahlblech, verzinkt Pos. Nr. Typ a d s G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA BFB T ,5 2, SDA BFB T ,5 2, Pos SDA Dichtung Anstauelement DU AS Einsatz Die SDA Dichtung Anstauelement DU AS wird zur Verbindung des Anstauelements mit dem Grund- bzw. Aufstockelement verwendet. Technische Daten Material: EPDM Pos. Nr. Typ G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA DU AS 0, Pos SDA Dichtung Grundelement DU GET Einsatz Die SDA Dichtung Grundelement wird zur Montage des Aufstockelementes am Grundelement verwendet. Technische Daten Material: EPDM Pos. Nr. Typ Pos 1.5 / / G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA DU GET 0,

33 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos SDA Dichtung Klemmflansch DUK Einsatz Die SDA Dichtung Klemmflansch DUK wird zur Abdichtung zwischen der Dichtungsbahn und dem Grundelement eingesetzt. Technische Daten Material: geschlossenzelliger Zellkautschuk, EPDM Pos. Nr. Typ G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA DUK 0, Pos SDA Aufstockelement ASE Einsatz Das SDA Aufstockelement ASE zur Überbrückung der Wärmedämmung ist sowohl für Druckströmungssysteme als auch für die Freispiegelentwässerung einsetzbar. Lieferumfang PUR Aufstockelement mit integrierter Anschlussmanschette oder Pressdichtungsflansch, SDA Dichtung Grundelement DU GET. Aufstockelement mit Folienanschluss Montage Einbau nach Regelwerk des Dachdecker-Handwerks und den derzeit gültig und anerkannten Regeln der Technik. Folienanschluss: Die verwendete Dachabdichtungsbahn wird an die integrierte Anschlussmanschette, mit dem vom jeweiligen Hersteller empfohlenen Verfahren, bauseits angebunden. Klemmflansch: Die einlagige Kunststoff-Dachabdichtungsbahn oder Dampfsperrbahn ist mittels Pressdichtungsflansch bauseits anzubinden. Technische Daten Material (Grundkörper): PUR Aufstockelement mit Klemmflansch Pos. Nr. max. Überbrückbare Dämmhöhe passend für d e A Pos / H 1 G [kg] Verp. [m] Art.Nr Sikaplan PVC 15 G , Sikaplan PVC 15 G , Sikaplan PVC 15 G , FPO , Bitumen B , Bitumen B , Klemmflansch , Klemmflansch , Klemmflansch ,

34 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos SDA Anstauelement Hauptentwässerung AH Einsatz Das SDA Anstauelement Hauptentwässerung AH wird zur Verbindung des Laubund Kiesfang mit allen Typen des SDA Grundelements bzw. SDA Aufstockelements verwendet. Lieferumfang SDA Anstauelement Hauptentwässerung AH Montage Die SDA Dichtung Anstauelement DU AS (Pos ) wird von unten auf das Anstauelement geschoben und in die Halteklauen des Laub- und Kiesfangs eingedreht. Anschließend wird das entstandene Funktionsteil in das Grundelement bzw. Aufstockelement eingesetzt. A Technische Daten Material: MM-PP BE 21 Pos. Nr. Typ G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA AH 0, H1 de Pos SDA Anstauelement Notentwässerung AN Einsatz Um eine erhöhte Anstauhöhe für ein Notentwässerungssystem zu erreichen, wird das SDA Anstauelement Notentwässerung AN verwendet. Auf Grund der aufgestockten Anstauhöhe des Anstauelementes AN wird sichergestellt, dass bei normalen Regenereignissen keine Regenwasser in das Notentwässerungssystem eindringen kann. Das Anstauelement kann je nach benötigter Anstauhöhe variabel abgelängt werden. Lieferumfang SDA Anstauelement Notentwässerung AN 34 de A H1 Montage Das Anstauelement Notentwässerung muss auf die vorgegebene Länge angepasst werden. Die SDA Dichtung Anstauelement DU AS (Pos ) wird von unten auf das Anstauelement geschoben und in die Halteklauen des Laub- und Kiesfangs eingedreht. Anschließend wird das entstandene Funktionsteil in das Grundelement bzw. Aufstockelement eingesetzt. Technische Daten Material: MM-PP BE 21 Pos. Nr. Typ Pos G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA AEN 0,

35 Einstellhöhe des Siaqua Anstauelementes AN für die Notentwässerung Siaqua Dachablauf SDA Speed DN 70 Vorgehen Die benötigte Einstellhöhe wird aus dem Strangschema (S.11) der Hauptentwässerung sowie der folgenden Darstellung ermittelt. Die Litterleistung des Hauptdachablaufs wird aus dem Strangschema der Hauptentwässerung abgelesen. Mit diesem Wert wird aus der folgenden Darstellung die benötigte Anstauhöhe abgelesen. Beispiel Ablaufleistung nach Strangschema auf Seite 11: 15 [l/s] Das Anstauelement muss auf 45 mm abgelängt werden. 10 mm 15 mm 20 mm 25 mm 30 mm 35 mm 40 mm 45 mm 50 mm 2 l/s 3 l/s 4 l/s 6 l/s 7 l/s 8 l/s 10 l/s 12 l/s 14 l/s 15 l/s 16 l/s Ablaufleistung der Hauptentwässerung. Gültig für SDA Speed Hauptentwässerung Typ 70 Hinweis Bei einer nicht aufgeführten Ablaufleistung wird aufgerundet. Beispiel: 5,2 l/s => Anstauhöhe: 25 mm Siaqua Dachablauf SDA Speed DN mm 45 mm 40 mm 35 mm 30 mm 25 mm 20 mm 15 mm 10 mm 2 l/s 3 l/s 4 l/s 5 l/s 6 l/s 8 l/s 11 l/s 17 l/s 18 l/s 21 l/s 23 l/s Ablaufleistung der Hauptentwässerung. Gültig für SDA Speed Hauptentwässerung Typ 125 Pos

36 III Siaqua Dachabläufe und Zubehör Pos SDA Laub- und Kiesfang LKF Einsatz Der SDA Laub- und Kiesfang LKF sichert die problemlose Funktion der Dachentwässerung, in dem er das Eindringen von Laub, Kies und Schmutz in das Entwässerungssystem verhindert. Das speziell für die Druckströmungsentwässerung entwickelte Design verhindert das Einsaugen von Luft in das Rohrleitungssystem und ermöglicht bereits bei geringen Anstauhöhen hohe Ablaufleistungen. Die Variante des Laub- und Kiesfangs für die Freispiegelentwässerung ist noch zusätzlich mit Aussparungen versetzt, welche das benötigte Eindringen von Luft in das Rohrleitungssystem ermöglichen und dass Volllaufen der Rohre verhindern. SDA Speed LKF Lieferumfang SDA Laub- und Kiesfang LKF Montage An die Halteklauen auf der Unterseite des SDA Laub- und Kiesfangs LKF wird das SDA Anstauelement (Pos 1.6.4) eingedreht und mittels der SDA Dichtung Anstauelement (Pos ) in das Grund- bzw. Aufstockelement eingesetzt. Technische Daten Material: MM-PP BE 21 SDA Classic LKF Pos. Nr. Typ G [kg] Verp. [m] Art.Nr SDA Speed LKF 0, SDA Classic LKF 0, Pos 1.7 Heizmanschette THM Einsatz Selbstregelnde Heizmanschette zur beheizung von Dachabläufen. Befestigung am Anschlussrohr. Ideal auch zum Nachrüsten. Montage Heizmanschette direkt am Anschlussrohr des Dachablaufs, unterhalb des Befestigungsblech's platzieren und mit den eingearbeiteten Kabelbindern fixieren. Ein Trafo ist für diese Heizung nicht erforderlich. Anschluss und Installation dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung der VDE-Richtlinien erfolgen. 36 Technische Daten 230 V 10 W für Einläufe DN 70 Pos. Nr. Typ Pos / 1.7 G [kg] Verp. [m] Art.Nr. 1.7 THM 0,

37 III Siaqua Befestigung Pos 2 Befestigungstechnik für die PE-HD Rohrleitung Siaqua Schienenaufhängeelement (Pos 2.1) S. 37 Siaqua Begleitschiene (Pos 2.2) S. 38f Siaqua Standardbefestigung (Pos 2.3) S. 40 Siaqua Festpunkt (Pos 2.4) S. 41 Allgemeines Die Siaqua Befestigung beinhaltet die Rohrbefestigung zur Begleitschiene, sowie die Begleitschiene und die Anbindung an die Baukörperbefestigung. Es gibt drei Typen Begleitschiene. Diese sind nach Rohrdimension und Befestigungsabstand zu wählen. Die Rohrbefestigung gliedert sich in zwei Bereiche: u Standardbefestigung zur Aufnahme der vertikalen Lasten u Festpunkte zur Lagefixierung der Leitungen Pos 2.1 Siaqua Schienenaufhängeelement Einsatz Mit dem Siaqua Schienenaufhängeelement wird die Begleitschiene mit der Baukörperanbindung verbunden. Lieferumfang Halteklaue M10 2x Flanschmutter M10 Flanschmutter M10 Montage Die Flanschmutter wird auf den Gewindestab geschraubt. Gewindestab durch die Begleitschiene stecken. Halteklaue auf den Gewindestab schieben und mit der Flanschmutter fixieren. Mit unterer Flanschmutter die Gewünschte Höhe der Begleitschiene einstellen. Mit der oberen Flanschmutter die Begleitschiene fixieren. Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Halteklaue M10 Flanschmutter M10 Pos

38 III Siaqua Befestigung Pos Siaqua Begleitschiene Einsatz Montageschiene zur sicheren Aufnahme der resultierenden Belastung aus Eigengewicht, Hydraulik und Temperatur. Zur einfachen und fachgerechten Herstellung von Traversen, Wandkonsolen und Tragrahmen. Anordnung Grundsätzlich sind alle geraden Rohrleitungen ab einer Länge von 3 m mit einer Begleitschiene zu befestigen. Ausnahmen bilden Bereiche, in denen die Siaqua Befestigungen direkt mit dem Baukörper verbunden werden. Die Montageschiene wird für die Baukörperbefestigung verwendet. Lieferumfang Die Begleitschiene wird in 6 m Längen geliefert. h Technische Daten Befestigung der Begleitschiene im Raster von: DN 100 DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 Typ I 3,0 [m] 2,8 [m] 2,4 [m] 1,5 [m] Typ II 3,0 [m] 3,0 [m] 3,0 [m] 2,3 [m] 1,2 [m] Typ III 3,0 [m] 3,0 [m] 3,0 [m] 3,0 [m] 2,1 [m] 1,1 [m] Tabelle 1: zulässige Befestigungsabstände der Siaqua Begleitschiene 41 Artikelnummern Positionsnummer Typ h G [Kg/m] I y [cm 4 ] W y [cm³] Art.Nr Typ I 31 1,64 2,77 1, Typ II 41 1,97 5,16 2, Typ III 52 2,82 11,20 4, Typ I Typ II Prägung Schienenabmaße alle 0,4m Hinweis Angaben auf den Projektspezifischen Strangschemen beachten. Sonderschienen auf Anfrage. Schienenabmaße alle 0,4m auf Montageschiene ersichtlich. 38 Pos 2.2.1

39 III Siaqua Befestigung Pos Siaqua Schienenkupplung Einsatz Die Schienenkupplung dient der einfachen und sicheren Verlängerung bzw. Verbindung von Montageschienen auf der Baustelle oder bei der Vorfertigung in der Werkstatt. Lieferumfang Halteklaue Typ 41 und passende Sechskantschrauben lose beigelegt. Typ I & Typ II Montage Es sind jeweils alle beigelegten Elemente zu montieren, um die statischen Werte zu gewährleisten. Artikelnummern Typ Art.Nr Typ I Typ II Typ III Typ III Pos Siaqua Abdeckkappe Einsatz Als Sicherheitskappe zum sauberen Abschluss an den Enden aller Sikla Montageschienen. Artikelnummern Positionsnummer Positionsnummer Typ Art.Nr Typ I Typ II Typ III Pos /

40 III Siaqua Befestigung Pos 2.3 Siaqua Standardbefestigung Montageschiene SB MS Einsatz Standardbefestigung der PE-HD Leitung an der Begleitschiene. Anordnung Der Befestigungsabstand ist gemäß folgender Tabelle zu wählen: Typ DN Schellenabstand [m] 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,9 1,1 1,2 1,6 2,0 2,5 3,1 Tabelle 2: zulässige Befestigungsabstände der Siaqua Standardbefestigung Lieferumfang Schraubrohrschelle 2G passend für die Dimensionen 40 bis 150 und der vormontierten Schellenadaption M10. Rohrschelle Stabil D3G passend für die Dimensionen 200 bis 300 und der vormontierten Schellenadaption M16. Montage Die bereits komplettierte Baugruppe wird in die Schienenöffnung eingedrückt und verriegelt dabei automatisch. Bei der Positionierung des Abstandes zur nächsten Befestigung wird die Baugruppe in der Schiene verliersicher geführt. Anschließend wird die Sechskantmutter angezogen. Artikelnummern Positionsnummer Typ ohne Einlage mit Einlage SB DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN SB DN Pos 2.3

41 III Siaqua Befestigung Pos 2.4 Siaqua Festpunkt Montageschiene FP MS Einsatz Festpunktkonstruktion zur sicheren Aufnahme der resultierenden Belastung der Siaqua Druckströmungssysteme. FP Anordnung Grundsätzlich sind alle geraden Rohrleitungen mit gleichem Durchmessser ab einer Länge von 3 [m] am Anfang und am Ende mit einem Festpunkt zu versehen. Vor und hinter jedem Abzweig sind die Festpunkte als Zwischenfestpunkte einzubauen. Lieferumfang Rohrschelle(n) Stabil D-3G passend für die Dimensionen 40 bis 300 und der vormontierten Fixpunktadaption, mit einfachem Gewindeanschluss. Montage Die bereits komplettierte Festpunktbaugruppe wird in die Schienenöffnung eingedrückt und verriegelt dabei automatisch. Bei der Positionierung des Abstandes zur nächsten Befestigung wird die Baugruppe in der Schiene verliersicher geführt. Anschließend wird die Sechskantschraube angezogen. Hinweis Die Festpunkte sind immer in Verbindung mit Elektro-Schweißmuffen einzubauen. Siehe Beispiele Seite 81 ff. FP Artikelnummern Positionsnummer Typ ohne Einlage mit Einlage DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN FP DN DN FP Pos

42 42

43 III Siaqua PE-HD Pos 3 PE-HD Material Verarbeitungshinweise PE-HD Rohrsystem Transport und Lagerung der PE-HD Rohre S. 44 Herstellung der Verbindungen von PE-HD Rohren und Formteilen S. 44 Verarbeitungsrichtlinie für Elektro-Schweißverbindungen S. 45 Verarbeitungsrichtlinie für Heizelementstumpfschweißen S. 48 PE-HD Bauteile Zubehör PE-HD Rohrleitung (Pos 3.1) S. 49 Siaqua Formteile (Pos 3.2) SDA Steckmuffe SM (Pos ) S. 50 PE-HD Steckmuffe (Pos ) S. 50 PE-HD Langmuffe (Pos ) S. 51 PE-HD Abzweige (Pos 3.2.2) S. 52 f PE-HD Bogen (Pos 3.2.3) S. 54 PE-HD Reduktion (Pos 3.2.4) S. 55 PE-HD Reinigungsrohr (Pos 3.2.5) S. 56 PE-HD Elektro-Schweißmuffe (Pos 3.3) S. 56 Muffenschweißgerät für PE-HD S. 57 Spiegelschweißmaschiene für PE-HD S. 57 Rohrschneider für PE-HD S. 57 Verarbeitungshilfsmittel für PE-HD S. 57 Pos 3 43

44 III Siaqua PE-HD Verarbeitungshinweise PE-HD Rohrsystem Transport und Lagerung der PE-HD Rohre PE-HD Rohre sind beim Transport und besonders beim Auf- bzw. Abladen vor Beschädigungen zu schützen. Vor dem Abladen sind die Rohre auf Transportschäden zu überprüfen. Beim Einsatz von Hebegeräten sind breite Gurte und bei größeren Rohrlängen Traversen empfehlenswert. Alle Bauteile müssen unter gleichen Temperaturbedingungen gelagert und verarbeitet werden. Nicht palettierte Rohre sollten möglichst auf ihrer ganzen Länge aufliegen und gegen Auseinanderrollen gesichert sein. Die Ladefläche muss frei von scharfkantigen Gegenständen sein. Der Lagerplatz sollte möglichst eben und sauber sein, also insbersondere frei von Steinen oder scharfkantigen Gegenständen. Sämtliche Rohre sind so zu lagern, dass sie innen nicht verunreinigt werden können. Nicht palettierte Rohre sollten nicht höher als einen Meter gestapelt werden. Das gilt nicht für palettierte Rohre, sofern die Auflasten durch Palettierrahmen übernommen werden. Die Verpackungsbänder sind erst kurz vor dem Einbau zu entfernen. Die Rohre dürfen nicht mit Treibstoffen, Lösungsmitteln, Ölen, Fetten, Farben oder Wärmequellen in Berührung kommen. Das Schleifen der Rohre über den Boden ist nicht zulässig. Herstellung der Verbindungen von PE-HD Rohren und Formteilen Gemäß DVS sind bei Temperaturen unter 5 C geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass zum Schweißen geeigneten Bedingungen gegeben sind. Dazu zählt im Bedarfsfall z.b. Vorwärmen oder Einhausen. Die Rohre und Formstücke sind vor dem Einbau auf Transportschäden und ähnliche Beeinträchtigungen zu überprüfen und im Verbindungsbereich zu säubern. Riefen, Kratzer und flächige Abtragungen dürfen nicht tiefer als 10% der zulässigen Mindestrohrwanddicke sein. Beschädigte Teile sind auszusondern. Die technischen Daten der Rohre und Formstücke sind in Übereinstimmung mit den Planungsvorgaben gemäß Kennzeichnung zu kontrollieren. Schnitte sind mit einer feinzahnigen Säge oder mit einem Rohrschneider für Kunststoffrohre durchzuführen und sind rechtwinkelig zu schneiden. Grate und Unebenheiten der Schnittfläche sind mit einem geeigneten Werkzeug, z.b. Schaber, zu entfernen. Hierbei sind Einschnitte und Kerben zu vermeiden. Zugeschnittene Rohrenden müssen entsprechend der Verbindungsart bearbeitet werden. 44 Die Schweißungen dürfen nur von Fachkräften mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden. Pos 3

45 III Siaqua PE-HD Verarbeitungsrichtlinie für Elektro-Schweißmuffen 1 Arbeitsumgebung prüfen Bei einer Umgebungstemperatur unter 5 C und/ oder Regen und Wind sind Vorkehrungen zu treffen, die eine trockene und ausreichend warme Arbeitsumgebung gewährleisten. 2 Den richtigen Elektroanschluss bereitstellen Stabilität und Höhe der angelegten Spannung kontrollieren, insbesondere bei Verwendung eines Generators oder langer Stromleitungen. 3 Kontrolle der Systemwerkzeuge/ Systembauteile Zur Durchführung einer Schweißverbindung müssen DIN-konforme Systembauteile verwendet werden. 4a Rohrenden immer rechtwinklig ablängen Es wird empfohlen, einen PE-Rohrschneider zu verwenden. Der Schnitt erfolgt damit rechtwinklig, glatt und ohne Späne. Zu schweißende Enden mit Umfangsmaßband prüfen. Hinweis Sind die Rohrenden nicht rechtwinklig abgelängt, wird der Einsteckbereich der Schweißmuffe nicht vollständig ausgefüllt. Dadurch kann es während des Schweißvorgangs zu einem Kurzschluss aufgrund freiliegender Heizdrähte kommen. Außerdem kann der nötige Schweißdruck nicht aufgebaut werden. 4b Rohrenden entgraten Werden die Rohrleitungen mit einer Säge abgelängt, ist es erforderlich die Rohrenden zu entgraten. Pos 3 5 Länge des zu schälenden Rohrbereichs an der Elektroschweißmuffe ausmessen. Formel für Schällänge: Muffenlänge / 2 +10mm. Schälbereich auf Rohr ausmessen und anzeichnen. 45

46 6 Vor dem Schweißvorgang müssen die Rohroberflächen sowie Formteile im Bereich der gesamten Einstecktiefe abgeschabt werden. Spanabtrag 0,2 mm Empfohlen: Einsatz von Radialschälgerät für gleichmäßige Spanabtragung 7 Nach Abschaben die Oberfläche der Schweißzone mit PE-Reinigungsmittel unter Verwendung eines sauberem, fusselfreien Tuchs reinigen. Bis zur Verschweißung ist für die Sauberkeit der Schweißzone Sorge zu tragen. Einstecktiefe markieren. Bei Nutzung als Überschiebe-Muffe ist die zu schälende Länge gleich der Muffenlänge. Rohrmittenanschlag mit einem Messer entfernen. Dabei die Schweißdrähte nicht beschädigen. 8 Die Innenseite der Schweißmuffe ebenfalls mit einem sauberen, fusselfreien Tuch mit PE-Reinigungsmittel reinigen und den Reiniger wenige Sekunden austrocknen lassen Nach dem Vorbereiten der Rohrenden und Formteile kann die Elektroschweißmuffe auf das Rohr/ Formteil geschoben werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die gesamte Einstecktiefe der Schweißmuffe ausgefüllt und das Rohr spannungsfrei montiert ist.

47 10 Die Verschweißung erfolgt gemäß der Bedienungsanleitung des Schweißgeräts. Hinweis: Im Lieferumfang des Muffenschweißgeräts befinden sich zwei Schweißkabel (grün und braun). Dimension DN DN Schweißkabel grün braun 11 Nach dem Schweißvorgang kann anhand der Schweißindikatoren festgestellt werden, ob bei der Verschweißung ausreichend Schweißdruck aufgebaut wurde. Sind die beiden Indikatoren ausgetreten und die Arbeitsschritte gemäß Beschreibung ausgeführt, darf von einer fachgerechten Verbindung ausgegangen werden. Sind beide Indikatoren nicht sichtbar, ist die Muffe herauszuschneiden. Es darf nicht nachgeschweißt werden. Rohr und Elektroschweißmuffe spannungsfrei und gegen Lageveränderungen sichern bis Abkühlzeit vorüber ist (s. Tabelle Abkühlzeit). Schweißzeiten Abmessung Schweißdauer (ca.) [S] DN DN Abkühlzeit DN Min. Rohr Abkühlzeit [min] 39,6 49,6 55,6 62,6 74,6 89,6 109,6 124,6 159,6 199,6 249,6 314,

48 III Siaqua PE-HD Verarbeitungsrichtlinie Heizelementstumpfschweißen 1. Arbeitsumgebung vor Witterungseinflüssen schützen (Umgebungstemperatur mindestens +5 C). Maschine auf Funktion prüfen, auf richtigen Spannbereich einrichten und vorheizen. 2. Rohr / Formstück ausrichten und einspannen (spannungsfrei). 3. Frontseite der Rohre planparallel hobeln. 4. Schweißzone von groben Verunreinigungen und Spänen säubern. 5. Rohrversatz (max. 0,1 x Wandstärke) und Spaltenbreite (max. 0,5 mm) prüfen. 6. Rohrenden mit Reiniger und Papier reinigen. 7. Heizelement auf Sauberkeit und Temperatur (210 ±10 C) prüfen. 8. Angleichen: Nach dem Einschwenken des Heizelements werden die Rohre unter dem definierten Angleichdruck an das Heizelement gedrückt. 9. Nach Erreichen der vorgeschriebenen Wulsthöhe (0,5-2,0 mm) wird der Druck reduziert. Mit diesem Vorgang beginnt die Anwärmzeit (t [sec] = Wandstärke x 10). 10. Nach Ablauf der Anwärmzeit t [s] wird der Schlitten auseinandergefahren, das Heizelement zügig ausgeschwenkt und die Rohre wieder zusammengefahren. (Umstellzeit) 11. Rohre werden mit dem geforderten Schweißdruck (siehe Tabelle auf der Maschine) zusammengefügt und kühlen unter Druck ab. 12. Die Schweißverbindung kann ausgespannt werden - der Schweißvorgang ist beendet. (PE-HD) MINI - VR. MAXI DN s T [ C] Angleichdruck Schweißdruck F [N] Wulsthöhe Anwärmzeit t [sec] Umstellzeit [sec] Abkühlzeit [min] 40 3, , , , , , , , , , , , , , , , ,2 2, , , , , , , , (SDR26) 7, , (SDR26) 9, , (SDR26) 12, , Tabelle 3: Daten Heizelementstumpfschweißen Pos 3

49 III Siaqua PE-HD L d i d e Pos 3.1 Siaqua Rohrleitungen Einsatz Die PE-HD Abflussrohre und Formteile sind sowohl für Druckströmungsentwässerungs-Systeme als auch für konventionelle teilbefüllte Freispiegelentwässerungen geeignet. Das Sortiment umfasst Rohre und Formteile aus PE-HD in den Abmessungen von DN 40 bis DN 300. Durch die hervorragenden Materialeigenschaften von PE-HD haben sich die Abflussrohre auch für den Einsatz in der Industrie- und Laborentwässerung, für die sanitäre Haus- und Grundstücksentwässerung bestens bewährt. Die PE-HD Rohre können mittels Spiegelschweißung oder Elektroschweißmuffen zu einer dauerhaft dichten, zugfesten Verbindung verschweißt werden. Technische Daten Material: Polyethylen - High Density (PE-HD), schwarz Physikalische Eigenschaften: Innendruck-Standzeit: 80 C, 3,9 MPa, min. 165 h Kurzzeitbelastung: 95 C (Heißwasser) Dauerbetriebsdruck: + 4,0 bar für de 40 bis 160 mm (SDR 26) + 3,2 bar für de 200 bis 315 mm (SDR 33) Max. Unterdruck: - 0,8 bar für de 40 bis 250 mm - 0,45 bar für de 315 mm (SDR 33) Wärmeausdehnungskoeffizient: 0,2 mm/m C UV-Beständigkeit: durch Rußanteil von 2,0-2,5 % Brandverhalten: DIN 4102, B2 Chemische Beständigkeit: PE-HD ist resistent gegen aggressive Chemikalien. Dies ist im einzelnen der DIN 8075 zu entnehmen. Kennzeichnung: Siaqua PE, Nennweite, Herstelljahr, Werkstoff, Überwachungszeichen, Brandklasse: B2 Zulassungen Das PE-HD Abflussrohrsystem erfüllt gemäß Prüfung durch die Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (Reg.-Nr. K 080/07) die technischen Regeln nach DIN EN in Verbindung mit der DIN Positionsnummer Typ d e d i s Pos 3.1 L G [kg/m] H 2O gefüllt [Kg/m] Verp. [m] Art.Nr DN ,0 3, ,36 1, DN ,0 3, ,45 1, DN ,0 3, ,51 2, DN ,0 3, ,57 3, DN ,0 3, ,69 4, DN ,0 3, ,96 6, DN ,4 4, ,44 9, DN ,2 4, ,87 12, DN ,6 6, ,03 20, DN ,6 6, ,82 31, DN ,4 7, ,00 49, DN ,4 9, ,51 77, PE-HDV Abflussrohr - verstärkt SDR DN ,6 7, ,70 31, DN ,8 9, ,32 49, DN ,8 12, ,62 78,

50 III Siaqua PE-HD Pos SDA Steckmuffe SM Einsatz Verbindungselement zwischen SDA Dachablauf und dem Rohrleitungssystem Lieferumfang SDA Steckmuffe SM mit integriertem Schnappring und BL-Lippendichtung Montage Die Steckmuffe wird von unten auf das SDA Grundelement aufgeschoben, so dass der Schnappring in die am Ablaufstutzen befindliche Einkerbung schnappt ( KLICK ). Somit entsteht ein längskraftschlüssiger Übergang vom Grundelement hin zum Rohrleitungssystem. Das PE-HD Rohrsystem wird mittels einer Elektroschweißmuffe (Pos 3.3) angeschlossen. Technische Daten Material: Steckmuffe: PE-HD Schnappring: PP BL-Lippendichtung: SBR/EPDM Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Pos PE-HD Steckmuffe Einsatz Verbindungselement zum Anschluss von Siaqua Freispiegeldachabläufen an das weiterführende PE-HD Rohrnetz. Montage Die Steckmuffe wird von unten auf den Dachablauf aufgeschoben. Um ein Abrutschen der Steckmuffe vom Stutzen des Dachablaufs zu vermeiden, ist die Einzelanschlussleitung mittels einer Einzelanbindung (Pos 4.1) zu befestigen. Das PE-HD Rohrsystem wird mittels einer Elektroschweißmuffe (Pos 3.3) angeschlossen. 50 d i t H Positionsnummer DN Pos d 1 t H G [kg] Verp. [Stück] Art. Nr , , , , , , , , ,

51 Pos PE-HD Langmuffe d i t H Positionsnummer DN d i t H G [kg] Verp. [Stück] Art. Nr , , , , , , , , , , , , d e Einstecktiefen Langmuffe 50 Sicherheit gegen rausfallen Rohrlänge: 10,0 [m] Temperaturbereich: -30 [ C] bis +30 [ C] Montagetemperatur Einstecktiefe Montagetemperatur Einstecktiefe -5 [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] [ C] 166 Tabelle 4: Einstecktiefen Langmuffen Pos

52 III Siaqua PE-HD Pos PE-HD Abzweige 52 H x 3 x 1 d e1 x 2 Positionsnummer DN 1/DN 2 x 1 x 2 = x 3 H G [kg] Verp. [Stück] Art. Nr / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , Pos 3.2.2

53 III Siaqua PE-HD Pos PE-HDV Abzweige - verstärkt SDR 26 H x 3 x 1 x 2 Positionsnummer DN 1/DN 2 x 1 x 2 = x 3 H G [kg] Verp. [Stück] Art. Nr / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , d e1 Pos

54 III Siaqua PE-HD Pos Siaqua Bögen Positionsnummer Typ d e x R m G [kg] Verp. [Stück] Art. Nr. PE-HD Bogen DN , DN , DN , DN , PE-HD Bogen DN , DN , d e DN , DN , DN , x DN , R m PE-HD Bogen DN , DN , x DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , PE-HDV Bogen 45 - verstärkt SDR DN , DN , DN , PE-HD Bogen 88, DN , x d e R m x DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , DN , PE-HDV Bogen 88,5 - verstärkt SDR DN , DN , DN , Pos 3.2.3

55 III Siaqua PE-HD Pos PE-HD Reduktion H DN DN H2 H1 Positionsnummer DN H 1 H 2 H G [kg] Verp. [Stück] Art. Nr / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , PE-HDV Reduktion - verstärkt SDR / , / , / , / , / , / , / , PE-HD Reduktion - lang / , / , / , / , / , Pos

56 III Siaqua PE-HD Pos PE-HD Reinigungsrohr 90 Positionsnummer DN x 1 x 3 H G [kg] Verp. [Stück] Art. Nr / , / , / , / , / , / , / , / , x 3 H x 1 d e Pos 3.3 Siaqua Elektroschweißmuffe Einsatz Zum Verschweißen des Siaqua Rohrsystems. Montage Verarbeitungshinweise und Verarbeitungsrichtlinien für Elektroschweißverbindungen beachten (S. 35). Die Betriebsanleitung der Muffenschweißgeräte ist zu beachten. 56 Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Pos / 3.3

57 Zubehör Muffenschweißgerät für PE-HD Elektroschweißmuffen von DN40 bis DN300 Stumpfschweißmaschine für PE-HD Rohre Typ DN DN Auf Anfrage Auf Anfrage Rohrschneider für PE-HD Rohre Typ G [kg] Verp. [Stück] Art.Nr , , , , Verarbeitungshilfsmittel Typ G [kg] Verp. [Stück] Art.Nr. Wachs Signierkreide 0, Kreidefallstift 12mm 0, Rohrschaber für PE 0, PE-Reiniger 0,7 Liter 0,

58 58

59 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos. 4 Baukörperbefestigung Pos. 4.1 Einzelanbindung Einzelanbindung, Trapezblech (Pos 4.1.1) S. 60 Einzelanbindung, Beton (Pos 4.1.2) S. 61 Pos. 4.2 Baukörperanbindung S. 62 Trapezblechanbindung (Pos 4.2.1) S. 63 Trapezblechanbindung, Traverse (Pos 4.2.2) S. 63 Betondeckenanbindung (Pos 4.2.3) S. 65 Hohlkammerdeckenanbindung (Pos 4.2.4) S. 65 Gewindestab Verlängerung (Pos 4.2.5) S. 65 Betonwandanbindung Winkelkonsole 300/200 (Pos 4.2.6) S. 66 Betonwandanbindung Winkelkonsole 550/300 (Pos 4.2.7) S. 66 Stahlträgeranbindung (Pos 4.2.8) S. 67 Stahlträgeranbindung, doppelt (Pos 4.2.9) S. 68 Stahlträgeranbindung aufgeständert (Pos ) S. 69 Stahlträgeranbindung aufgeständert, doppelt (Pos ) S. 69 Pos. 4.3 Baukörperfestpunkte Baukörperfestpunkt Stahl (Pos 4.3.1) S. 70 Baukörperfestpunkt Beton (Pos 4.3.2) S. 70 Pos. 4.4 Fallleitungsanbindung Fallleitungsanbindung Stahl Typ I (am Flansch) (Pos 4.4.1) S. 72 Fallleitungsanbindung Stahl Typ II (zwischen den Flanschen) (Pos 4.4.2) S. 73 Fallleitungsanbindung Beton (Pos 4.4.3) S. 73 Pos. 4.5 Fallleitungsfestpunkt Fallleitungsfestpunkt Stahl Typ I (am Flansch) (Pos 4.5.1) S. 75 Fallleitungsfestpunkt Stahl Typ II (zwischen den Flanschen) (Pos 4.5.2) S. 76 Fallleitungsfestpunkt Beton (Pos 4.5.3) S. 76 Pos 4.6 Sonderkonstruktionen (Pos 4.6) S. 77 Allgemeines Die Baukörperbefestigung dient zur Verbindung der Begleitschiene bzw. der Rohrleitung mit dem Baukörper. u u Einzelanbindungen (Pos 4.1) werden bei Rohrstücken zwischen 0,8 m und 3,0 m verwendet. Baukörperanbindungen (Pos 4.2) verbinden den Baukörper mit der Begleitschiene und nehmen die Gewichtslasten auf. u u u u Baukörperfestpunkte (Pos 4.3) halten das System in Position und nehmen die horizontalen Lasten auf. Mit den Fallleitungsanbindungen (Pos 4.4) werden die Fallleitungen ohne Begleitschiene am Baukörper befestigt Fallleitungsfestpunkte (Pos 4.5) dienen dazu, die Lasten aus den Fallrohren aufzunehmen. Sonderkonstruktionen (Pos 4.6) werden eingesetzt, wenn die Standardkomponenten aus baulichen Gründen nicht eingesetzt werden können. Die Endpunkte der Begleitschiene sind, wenn möglich, direkt am Baukörper zu befestigen. Pos 4 59

60 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos 4.1 Siaqua Einzelanbindungen Einsatz Zur Befestigung von Rohrleitungen mit einer Länge von 0,8 m bis 3,0 m. Anordnung Der Befestigungsabstand ist gemäß folgender Tabelle zu wählen: Typ DN Schellenabstand [m] 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,9 1,1 1,2 1,6 2,0 2,0 2,0 Tabelle 5: zulässige Befestigungsabstände der Siaqua Einzelanbindungen Pos Siaqua Einzelanbindung Trapezblech Lieferumfang Schraubrohrschelle 2G passend für die Dimensionen 40 bis 150; Rohrschelle Stabil D3G inkl. Gewindereduktion M16/10 passend für die Dimensionen 200 bis 300; Gewindestab M10; Siaqua Trapezhänger inkl. Sechskantschraube M8x110 und Muttern M8 Gewindereduktion ab DN150 Montage Montage des Trapezhängers mittels Sechskantschraube, Mutter und Kontermutter. Gewindestab in Trapezhänger schrauben. Rohrschelle auf Gewindestab schrauben. Ab DN 150 mittels Gewindereduktion. 60 Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Pos 4.1 / 4.1.1

61 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos Siaqua Einzelanbindung Beton Lieferumfang Schraubrohrschelle 2G passend für die Dimensionen 40 bis 150; Rohrschelle Stabil D3G inkl. Gewindereduktion M16/10 passend für die Dimensionen 200 bis 300; Gewindestab M10; Verlängerungsmuffe M10; Bolzenanker M10x10 Gewindereduktion ab DN150 Montage Montage des Bolzenankers gemäß Einbauanleitung. Gewindestab mittels Verlängerungsmuffe mit dem Bolzenanker verbinden. Rohrschelle auf Gewindestab schrauben. Ab DN 150 mit Gewindereduktion. Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Pos

62 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos 4.2 Siaqua Baukörperanbindung Befestigung der Begleitschiene (Pos 2.2) am Baukörper im maximalen Raster von: DN Typ I (31) 3,0 [m] 2,8 [m] 2,4 [m] 1,5 [m] - - Typ II (41) 3,0 [m] 3,0 [m] 3,0 [m] 2,3 [m] 1,2 [m] - Typ III (52) 3,0 [m] 3,0 [m] 3,0 [m] 3,0 [m] 2,1 [m] 1,1 [m] Tabelle 1: zulässige Befestigungsabstände Siaqua Begleitschiene Bei der Befestigung am Trapezblech ist die zulässige Abhängelast vom Trapezblech zu beachten. Befestigung der Begleitschiene (Pos 2.2) am Trapezblech im maximalen Raster von: Tabelle 5 gibt die zulässigen Halterungsabstände der Montageschiene am Trapezblech in Abhängigkeit von der zulässigen Trapezblechbelastung und dem Rohrquerschnitt in Metern an. Hierbei wird zwischen einfachen Anbindungen und Traversen unterschieden. 10 [kg/m²] Hängerabstand [m] 15 [kg/m²] Hängerabstand [m] Zulässige Trapezblechbelastung 20 [kg/m²] Hängerabstand [m] 25 [kg/m²] Hängerabstand [m] 30 [kg/m²] Hängerabstand [m] 35 [kg/m²] Hängerabstand [m] 40 [kg/m²] Hängerabstand [m] DN einfach Pos Traverse Pos einfach Pos Traverse Pos einfach Pos Traverse Pos einfach Pos Traverse Pos einfach Pos Traverse Pos einfach Pos Traverse Pos einfach Pos Traverse Pos ,5 3,0 50 1,9 2,8 3,0 3,0 56 1,7 2,6 3,0 3,0 3,0 3,0 63 1,5 2,3 3,0 3,0 3,0 3,0 70 1,2 2,5 1,9 2,5 3,0 3,0 90 1,0 2,0 1,5 2,0 2, ,5 1,1 2,3 1,5 1,9 2,3 2, ,2 1,0 1,9 1,2 2,5 1,6 1,9 2,2 2, ,2 1,7 1,0 2,1 1,2 2,5 1,5 1, ,0 1,3 1,6 1,9 1,0 2, ,1-1,2 1, Tabelle 6: zulässige Befestigungsabstände am Trapezblech 62 Typ I Typ II Prägung Schienenabmaße alle 0,4m Achtung u Zulässige Befestigungsabstände der Begleitschiene beachten! (Tabelle 1) u Angabe auf den Projektspezifischen Strangschemen beachten Hinweis Schienenabmaße alle 0,4m auf Montageschiene ersichtlich. Pos 4.2

63 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos Siaqua Trapezblechanbindung Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschiene am Trapezblech. Lieferumfang Gewindestab M10; Siaqua Trapezhänger inkl. Sechskantschraube M8x110 und 2x Mutter M8 Montage Montage des Trapezhängers mittels Sechskantschraube, Mutter und Kontermutter. Gewindestab in Trapezhänger schrauben. Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhängeelement (Pos 2.2). Artikelnummer Art.Nr Pos Siaqua Trapezblechanbindung Traverse Typ I Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschiene am Trapezblech. Die Traverse wird verwendet, wenn aufgrund der zulässigen Trapezblechbelastung die Last über zwei Punkte in das Trapezblech eingeleitet werden muss. Lieferumfang Siaqua Trapezhänger inkl. Sechskantschraube M8x110 und 2xSechskantmutter M8 2x Sechskantschraube M10/60; 2x Halteklaue M10 1,2 [m] Montageschiene Typ I mit Abdeckkappen; 1x Block PBH 41 M10; 1x Flanschmutter M10; Gewindestab M10 Montage Trapezhänger Traverse lose mit Montageschiene verschrauben. Trapezhänger an Sicken ausrichten und fest verschrauben. Trapezhänger mit Sechskantschraube, Mutter und Kontermutter am Trapezblech befestigen. Block mittig in Montageschiene einsetzen. Gewindestab und Kontermutter fest mit Block verschrauben. Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhängelement (Pos 2.1). Artikelnummer Positionsnummer Positionsnummer Art.Nr Pos /

64 Pos Siaqua Trapezblechanbindung Traverse Typ II 400 Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschiene am Trapezblech. Traverse im Bedarfsfall als Ersatz für Siaqua Trapezblechanbindung. Beispiel: Rohrführungen durch Binderhülsen (s. Abb. A;B) Lieferumfang Siaqua Trapezhänger inkl. Sechskantschraube M8x110 und 2xSechskantmutter M8 2x Sechskantschraube M10/60; 2x Halteklaue M10 0,4 [m] Montageschiene Typ I mit Abdeckkappen; 1x Block PBH 41 M10; 1x Flanschmutter M10; Gewindestab M10 Montage Trapezhänger Traverse lose mit Montageschiene verschrauben. Trapezhänger an Sicken ausrichten und fest verschrauben. Trapezhänger mit Sechskantschraube, Mutter und Kontermutter am Trapezblech befestigen. Block mittig in Montageschiene einsetzen. Gewindestab und Kontermutter fest mit Block verschrauben. Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhängelement (Pos 2.1). Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr A Rohrdurchführung mit Einzelanbindung nicht möglich Halterung Statischer "7014-xxx Sie Genehmigung darf gemäß weder 1, 2 ver und B Rohrdurchführung mit Traverse Typ II möglich Sikla Haupt Halterungs78545 Statischer "7014-xxx Sie Genehmigung darf gemäß weder 1, 2 ver und Sikla Haupt 78545

65 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos Siaqua Betondeckenanbindung Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschiene an Betondecken. Lieferumfang Bolzenanker M10/10; Verlängerungsmuffe M10x10; Gewindestab M10 Montage Montage des Bolzenankers gemäß Einbauanleitung Verschrauben des Gewindestabs mittels Verlängerungsmuffe an Bolzenanker Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhänge- Element (Pos 2.1). Artikelnummer Art.Nr Pos Siaqua Hohlkammerdeckenanbindung Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschiene unter Hohlkammerdecken. Die Zulässigen Lasten des Dübels sind zu beachten. Lieferumfang Hohldeckenanker M10; Flanschmutter M10; Gewindestab M10 Montage Montage des Hohldeckenankers Verschrauben des Gewindestabs in den Dübel Kontern mit Flanschmutter Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhängeelement (Pos 2.1). Artikelnummer Art.Nr Pos Siaqua Gewindestabverlängerung Einsatz Zur Verlängerung der Gewindestäbe bei weit abgehängten Systemen. (Der Verhinderung des Aufschaukelns des Systems muss hier besondere Beachtung geschenkt werden) Lieferumfang Verlängerungsmuffe M10x30; Flanschmutter M10; Gewindestab M10 Montage Aufschrauben der Verlängerungsmuffe bis zur Mitte auf bestehenden Gewindestab Eindrehen des Gewindestabes Kontern mit Flanschmutter Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhängeelement (Pos 2.1). Artikelnummer Positionsnummer Positionsnummer Positionsnummer Art.Nr Pos / /

66 III Siaqua Baukörperbefestigung min 130 max Pos Siaqua Betonwandanbindung Winkelkonsole 300/200 Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschiene an Betonwänden und Stützen. Anordnung Zulässiger Halterungsabstand: u bis DN 250: 3,0 m u DN 300: 2,5 m Achtung: Zulässige Befestigungsabstände der Begleitschiene beachten (S. 28)! Lieferumfang 2x Bolzenanker M12/30; 2x Distanzstück; Winkelkonsole 300/200; Hakenkopfschraube M12x55 Montage Montage der Winkelkonsole mittels Bolzenankern und Distanzstücken Montage der Begleitschiene mittels Hakenkopfschraube Artikelnummer Art.Nr min 130 max Pos Siaqua Betonwandanbindung Winkelkonsole 550/350 Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschiene an Betonwänden und Stützen. Anordnung Zulässiger Halterungsabstand: u bis DN 250: 3,0 m u DN 300: 2,0 m Achtung: Zulässige Befestigungsabstände der Begleitschiene beachten (S. 28)! 66 Lieferumfang 2x Bolzenanker M12/30; 2x Distanzstück; Winkelkonsole 550/300; Hakenkopfschraube M12x55 Montage Montage der Winkelkonsole mittels Bolzenankern und Distanzstücken Montage der Begleitschiene mittels Hakenkopfschraube Artikelnummer Positionsnummer Positionsnummer Art.Nr Pos / 4.2.7

67 III Siaqua Baukörperbefestigung Typ II (41/41) Pos Siaqua Stahlträgeranbindungen Einsatz Zur Befestigung der Siaqua Begleitschienen auf oder unter Stahlträgern. Befestigungsabstände Zulässige Befestigungsabstände der Stahlträgeranbindung in Abhängigkeit der Flanschbreite (a 100 mm) und der Auskragung (b 600 mm): u bis DN150: Befestigungsabstand 3,0 m u ab DN200 Siehe Tabelle 7 b b b Aufgelegte Montage: a a Abgehängte Montage: b b b a a a b DN200: 2,2 [m] DN250: 1,5 [m] DN300: 1,0 [m] DN200: 2,1 [m] DN250: 1,4 [m] DN300: 0,9 [m] DN200: 2,0 [m] DN250: 1,3 [m] DN300: 0,8 [m] DN200: 1,9 [m] DN250: 1,3 [m] DN300: 0,8 [m] Typ II (41/41) DN200: 2,8 [m] DN250: 1,9 [m] DN300: 1,2 [m] DN200: 2,7 [m] DN250: 1,8 [m] DN300: 1,2 [m] DN200: 2,5 [m] DN250: 1,7 [m] DN300: 1,1 [m] DN200: 2,4 [m] DN250: 1,6 [m] DN300: 1,0 [m] Tabelle 7: zulässige Befestigungsabstände Siaqua Stahlträgeranbindung Typ II (41/41) DN200: 3,0 [m] DN250: 2,6 [m] DN300: 1,7 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 2,4 [m] DN300: 1,5 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 2,2 [m] DN300: 1,4 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 2,1 [m] DN300: 1,3 [m] Pos DN200: 3,0 [m] DN250: 3,0 [m] DN300: 2,7 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 3,0 [m] DN300: 2,4 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 3,0 [m] DN300: 2,1 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 2,6 [m] DN300: 1,7 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 3,0 [m] DN300: 3,0 [m] DN200: 3,0 [m] DN250: 3,0 [m] DN300: 2,3 [m] Hinweis Bei Anordnung der Rohrleitung mittig unter dem Stahlträger, kann bei jeder Rohrdimension ein Halterungsabstand von 3,0 m gewählt werden. Achtung u Bei allen Anordnungen sind die zulässigen Befestigungsabstände der Begleitschiene zu beachten! (S. 38) 67

68 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos Siaqua Stahlträgeranbindung Einsatz Zur Befestigung einer Siaqua Begleitschiene auf oder unter Stahlträgern. Zulässige Befestigungsabstände beachten! Typ II (41/41) Lieferumfang 2x Spannbügel M10; 2x Abdeckkappen Typ II Block M10; Flanschmutter M10; Gewindestab M10 Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Montage Befestigen der Montageschiene mit Spannbügeln am Stahlträger (Anzugsmoment 30 [Nm]). Einklicken des Blocks in die Schiene und ausrichten auf benötigten Abstand. Verschraubung des Gewindestabes und sichern mit Flanschmutter. Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhänge- Element (Pos 2.1). Typ II (41/41) Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Typ II (41/41) Pos Siaqua Stahlträgeranbindung, doppelt Einsatz Zur Befestigung von zwei Siaqua Begleitschienen auf oder unter Stahlträgern. Zulässige Befestigungsabstände beachten! Lieferumfang 2x Spannbügel M10; 2x Abdeckkappen Typ II 2x Block M10; 2x Flanschmutter M10; 2x Gewindestab M10 Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. 68 Typ II (41/41) Montage Befestigen der Montageschiene mit Spannbügeln am Stahlträger (Anzugsmoment 30 [Nm]). Einklicken des Blocks in die Schiene und ausrichten auf benötigten Abstand. Verschraubung des Gewindestabes und sichern mit Flanschmutter. Die Verbindung zur Begleitschiene erfolgt mittels Siaqua Schienenaufhänge- Element (Pos 2.1). Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Pos / 4.2.9

69 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos Siaqua Stahlträgeranbindung aufgeständert Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Einsatz Zur Befestigung einer Siaqua Begleitschiene auf oder unter Stahlträgern. Zulässige Befestigungsabstände beachten! Lieferumfang 2x Spannbügel M10; 2x Abdeckkappen Typ II 1x Hakenkopfschraube HZ 41 M10x55 Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Typ II (41/41) Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Montage Befestigen der Montageschiene mit Spannbügeln am Stahlträger (Anzugsmoment 30 [Nm]). Auflegen der Begleitschiene auf die Montageschiene. Verschrauben der Montageschienen mittels Hakenkopfschraube. Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Typ II (41/41) Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Pos Siaqua Stahlträgeranbindung aufgeständert, doppelt Typ II (41/41) Typ II (41/41) Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Einsatz Zur Befestigung einer Siaqua Begleitschiene auf oder unter Stahlträgern. Zulässige Befestigungsabstände beachten! Lieferumfang 2x Spannbügel M10; 2x Abdeckkappen Typ II 2x Hakenkopfschraube HZ 41 M10x55 Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Montage Befestigen der Montageschiene mit Spannbügeln am Stahlträger (Anzugsmoment 30 [Nm]). Auflegen der Begleitschiene auf die Montageschiene. Verschrauben der Montageschienen mittels Hakenkopfschraube. Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Pos /

70 III Siaqua Baukörperbefestigung Typ II (41/41) GST M10 max 1,0 [m] Pos Siaqua Baukörperfestpunkt Stahl Einsatz Baukörperfestpunkte werden verwendet um ein schwingen des Systems zu verhindern. Anordnung der Baukörperfestpunkte in Fließrichtung auf Zugbelastung: - Am Anfang sowie am Ende jeder Leitung mit Begleitschiene - alle Meter Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Lieferumfang 2x Spannbügel M10; 2x Abdeckkappen Typ II 2x Universalgelenk M10; 2x Hakenkopfschraube M10x20; Gewindestab M10 Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Typ II (41/41) Montage Befestigen der Montageschiene mit Spannbügeln unter dem Stahlträger (Anzugsmoment 30 [Nm]). Montieren eines Universalgelenks mittels Hakenkopfschraube an der Montageschiene. Verschrauben des Gewindestabes (max. 1,0 [m]) mit dem Universalgelenk. Aufschrauben des zweiten Universalgelenks auf des Ende des Gewindestabes. Befestigen des Universalgelenks auf dem Schienenrücken der Begleitschiene mittels Hakenkopfschraube so, dass ein 45 Winkel entsteht. Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Montage Universalgelenk min 130 Begleitschiene Standard Typ I (41/31) GST M10 max 1,0 [m] Pos Siaqua Baukörperfestpunkt Beton Einsatz Baukörperfestpunkte werden verwendet um ein schwingen des Systems zu verhindern. Anordnung der Baukörperfestpunkte in Fließrichtung auf Zugbelastung: - Am Anfang sowie am Ende jeder Leitung mit Begleitschiene - alle Meter Lieferumfang Bolzenanker M10/30; 2x Universalgelenk M10; Hakenkopfschraube M10x20; Gewindestab M10 70 Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Montage Verankern des Universalgelenks im Beton. Verschrauben des Gewindestabes (max. 1,0 [m]) mit dem Universalgelenk. Aufschrauben des zweiten Universalgelenks auf des Ende des Gewindestabes. Befestigen des Universalgelenks auf dem Schienenrücken der Begleitschiene mittels Hakenkopfschraube so, dass ein 45 Winkel entsteht. Artikelnummer Positionsnummer Art.Nr Pos / Montage Universalgelenk

71 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos 4.4 Siaqua Fallleitungsanbindung Einsatz Zur Befestigung von Fallleitungen. Anordnung Der Befestigungsabstand ist gemäß folgender Tabelle zu wählen: Typ DN Schellenabstand [m] 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,3 1,6 1,8 2,4 3,0 3,7 4,7 Tabelle 8: zulässige Befestigungsabstände der Siaqua Fallleitungsanbindung Typ II (41/41) Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Hinweis Es wird empfohlen, als alternative Befestigung der Fallleitung an Stahlstützen, eine Begleitschiene zu montieren. u Die Begleitschiene muss am Boden aufstehen. u u Befestigungsabstand der Schiene: 2,5 m Befestigung am Stahlträger mittels: Siaqua Stahlträgeranbindung aufgeständert (Pos ) Typ II (41/41) Pos

72 Typ II (41/41) Pos Siaqua Fallleitungsanbindung Stahl Typ I Lieferumfang 2x Spannbügel M10; 2x Abdeckkappe Typ II Siaqua Standardbefestigung Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Montage Befestigen der Montageschiene mit Spannbügeln am Stahlträgerflansch (Anzugsmoment 30 [Nm]). Montage der Standardbefestigung Typ II (41/41) Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Typ II (41/41) 72 Pos 4.4.1

73 III Siaqua Baukörperbefestigung Typ II (41/41) Pos Siaqua Fallleitungsanbindung Stahl Typ II Lieferumfang 2x Klemmkonsole Siaqua Standardbefestigung Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Montage Befestigen der Montageschiene mit Klemmkonsole zwischen den Stahlträgerflanschen Montage der Standardbefestigung Typ II (41/41) Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Pos Siaqua Fallleitungsanbindung Beton Lieferumfang DN40 - DN125: Schlaganker M10x40; U-Scheibe M10/30; Gewindestift M10x53; SechskantmutterM10; Rohrschelle DN150 - DN300: Bolzenanker M10/10; Adapter 1/2 /M10; Rohrschelle DN40 - DN125 DN150 - DN300 Montage DN40 - DN125: Montage des Schlagankers, verschrauben des Gewindestiftes und sichern mit Sechskantmutter. Montage der Schelle. DN150 - DN300: Montage des Bolzenankers. Der Adapter wird auf den Anker geschraubt. Montage der Rohrschelle. Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr. (o.e.) Art.Nr. (m.e.) DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Pos /

74 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos 4.5 Siaqua Fallleitungsfestpunkte Einsatz Zur Aufnahme der Lasten aus der Fallleitung Anordnung - Am Anfang sowie am Ende des hydraulischen Teils der Fallleitung - Bei Verzügen in der Fallleitung sind unmittelbar vor und nach dem Verzug zusätzliche Festpunkte zu setzen. - Ist die Beruhigungsstrecke länger als 2 m, wird der untere Festpunkt in der Beruhigungsstrecke gesetzt. Hinweis Die Festpunkte sind immer in Verbindung mit Elektro-Schweißmuffen einzubauen. Siehe auch Beispiele Seite 81 ff. Typ II (41/41) Begleitschiene Standard Typ I (41/31) Hinweis Es wird empfohlen, als alternative Befestigung der Fallleitung an Stahlstützen, eine Begleitschiene zu montieren. u Die Begleitschiene muss am Boden aufstehen. u u Befestigungsabstand der Schiene: 2,5 m Befestigung am Stahlträger mittels: Siaqua Stahlträgeranbindung aufgeständert (Pos ) Typ II (41/41) 74 Pos 4.5

75 Pos Siaqua Fallleitungsfestpunkt Stahl Typ I Typ II (41/41) Lieferumfang 4x Trägerklammer TCS I Siaqua Festpunkt Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Montage Befestigen der Montageschienen mit Trägerklammern am Stahlträgerflansch. Verschrauben des Siaqua Festpunktes mit den Montageschienen. Hinweis Ab DN200 sind zwei Festpunkte einzubauen (Siehe Beispiel 3 S.83). Typ II (41/41) Typ II (41/41) Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Typ II (41/41) Pos

76 III Siaqua Baukörperbefestigung Pos Siaqua Fallleitungsfestpunkt Stahl Typ II Lieferumfang 4x Klemmkonsole, 2x Eckplatte ECO CC1 Siaqua Festpunkt; ab DN200 2x Siaqua Festpunkt Montageschiene Typ II aus vorhandenem Material ablängen. Typ II (41/41) Montage Befestigen der Montageschienen mit Klemmkonsole zwischen den Stahlträgerflanschen. Befestigen der Vertikalschiene mit Eckplatten. Montage des Siaqua Festpunktes. Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN Typ II (41/41) DN DN DN DN DN DN DN DN Pos Siaqua Fallleitungsfestpunkt Beton Lieferumfang 2x Bolzenanker M10/10; Siaqua Festpunkt Montage Entfernen der CC-Verbindungsteile Montieren des Festpunktes mit zwei Bolzenankern Hinweis Ab DN200 sind zwei Festpunkte einzubauen (Siehe Beispiel 3 S.83). 76 Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr. (o.e.) Art.Nr. (m.e.) DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Pos / 4.5.3

77 Pos 4.6 Siaqua Sonderkonstruktionen Einsatz Die Sonderkonstruktionen werden entsprechend den baulichen Gegebenheiten individuell ausgearbeitet. Hinweis Die Darstellungen zeigen einige Beispiele von Sonderkonstruktionen. Beispiel 1 Achsfeldüberspannte Traversen Beispiel 1 Beispiel 2 Achsfeldüberspannte Traverse bei unterschiedlicher Trägerhöhe Beispiel 3 Sonderfestpunkt Beispiel 4 Halterung Fallleitung Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 77

78 III Siaqua Brandschutz Pos 5.1 Siaqua Brandschutzmanschette Einsatz Manschette zur Brandabschottung von brennbaren Rohren nach DIN Technische Daten Feuerwiderstandsklasse: R90 Artikelnummern Positionsnummer Typ Art.Nr DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN Brandschutzdachablauf siehe Pos 1.5 Seite Pos 5.1

79 79

80 80

81 IV Beispiele IV Beispiele Montagebeispiele Anschluss Dachablauf S. 81 Anordnung von Schweißmuffen bei kombinierter Muffen- / Spiegelschweißung S. 82 Schienenfestpunkt S. 83 Übergang Fallleitung S. 84 Strangschema - Montage Abzweig mit Reduktion S. 84 Stichleitungen / Versprünge S. 85 Fallleitung S. 86 Anschluss Dachablauf Dachablauf Pos 1.1 / Pos 1.2 Hinweis Der Anschluss der PE-HD Leitung an den Dachablauf erfolgt über eine SDA Steckmuffe SM mit integriertem Schnappring (Pos ) SDA Steckmuffe SM Pos Elektroschweißmuffe Pos 3.3 Anlaufstrecke Montageablauf: 1. Einbau des Dachablaufs durch den Dachdecker 2. Einschieben der Schnappringsteckmuffe bis zum einrasten Klick 3. Vorbereiten der Anlaufstrecke evtl. mit Stumpfschweißungen am Boden. Anpassen der Anlaufstrecke an den Dachablauf. 4. Verschweißen der PE-HD Leitung mit Elektroschweißmuffe (Pos 3.3) Reduktion auf Ø nach Strangschema Rohr Ø 75 mm Aufweitung auf Ø nach Strangschema Beispiel 1 - Anschluss Dachablauf Achtung Der Bogen unter dem Dachablauf ist immer mit einem 88,5 Bogen auszuführen. 81

82 IV Beispiele Anordnung von Schweißmuffen bei kombinierter Muffen- / Stumpfschweißung Ø90 0,30 TF: 1 V=15,00 l/s Ø75 0,30 Ø90 0,50 Ø100 16,00 Bsp. S. 84 Ø75 2,90 Bsp. S. 81 TF: 1 V=15,00 l/s Ø125 8,00 Ø75 0,30 Ø75 0,50 Ø63 3,00 Ø150 10,00 TF: 1 V=15,00 l/s Ø75 0,30 Ø75 0,25 Ø63 0,25 Ø56 6,00 Regenspende l/(s*ha): 300 Teilfläche Abflussbeiwert Regen- Auffang- Fläche [m³] 1 1,0 2500,00 Ø200 16,00 TF: 1 V=15,00 l/s Ø75 0,30 Ø63 0,50 Ø75 11,00 TF: 1 V=15,00 l/s Ø75 0,30 Ø56 0,50 = Schweißmuffe = Reduzierung Ø200 10,00 Bsp. S. 85 Alle weiteren Verbindungen sind Stumpfgeschweißt. Bsp. S. 86 Ø200 0,50 Ø200 4,00 Ø160 9,50 Ø250 1,00 82 Folgende Schweißmuffenverbindungen müssen ausgeführt werden: u immer wenn der Einbau eines Festpunktes notwendig ist u Verbindung der Einzelanschlussleitungen am Ablauf sowie am Abzweig u Einbau eines Abzweigs im Leitungsverlauf u im Verlauf glatter Rohrleitungen, spätestens nach 10 m Beispiel 2 - kombinierte Schweißung Folgende Schweißmuffenverbindungen können entfallen und durch Stumpfschweißen ersetzt werden: u Komplette Einzelanschlussleitungen inkl. Formteilverbindung u Reduzierstück direkt an einem Abzweig u gesamte Beruhigungsstrecke ( DN250) u glatte Rohrlängen bis zu 10 m

83 IV Beispiele Schienenfestpunkt DN 40 - DN 150 Montageablauf: 1. Herausstoßen der Anschläge in einer Muffe (Festpunktmuffe). 2. Die Festpunktmuffe auf das Rohr schieben und das Rohr in die Festpunktschelle legen. 3. Rohre mittels der Verbindungsmuffe verschweißen und abkühlen lassen. 4. Festpunktschelle formschlüssig an die Verbindungsmuffe schieben und fixieren. DN DN 300 Montageablauf: 1. Festpunktschellen in Montageschiene eindrücken und Leitungen lose einlegen. 2. Rohre mittels Elektro- Schweißmuffe verschweißen und abkühlen lassen. 3. Festpunktschellen formschlüssig an die Verbindungsmuffe schieben und fixieren. 5. Die Festpunktmuffe gegen die Rohrschelle schieben und ebenfalls verschweißen. Mögliche Einbausituation: Festpunkte am Übergang zur Fallleitung Schweißmuffe (Festpunktmuffe) FP MS o.e. Schweißmuffe (Verbindungsmuffe) Schweißmuffe FP MS o.e. FP MS o.e. Sammelleitung Sammelleitung Schweißmuffe (Verbindungsmuffe) FP BE o.e. FP BE o.e. Schweißmuffe FP BE o.e. Schweißmuffe (Festpunktmuffe) Fallleitung DN 40 - DN 150 DN DN 300 Beispiel 3 - Schienenfestpunkt Fallleitung 83

84 IV Beispiele Übergang Fallleitung Arten des Übergangs in die Fallleitung Unrund: mittel: rund: 88,5 Bogen 45 Bogen - 45 Bogen 45 Bogen - Rohrstück (200mm) - 45 Bogen Achtung Angabe auf den Projektspezifischen Strangschemen beachten Abzweig mit Reduktion Ausschnitt Strangschema 5 1 Ø50 Montagesituation 6 18 Ø Ø50 Begleitschiene (Pos 2.1) 84 Schweißmuffe DN56 (Pos 3.3.3) Festpunkt DN56 (Pos 2.4.3) DN56 (Pos 3.1.3) Reduktion DN70/56 (Pos ) 18 Ø75 3 Abzweig 70/50 (Pos ) Schweißmuffe DN70 (Pos 3.3.5) L 3,0 [m] DN70 (Pos 3.1.5) DN50 (Pos 3.1.2) Festpunkt MS DN50 (Pos 2.4.2) Festpunkt DN70 (Pos 2.4.5) Beispiel 4 - Übergang Fallleitung Beispiel 5 - Abzweig mit Reduktion Bogen 88.5 DN50 (Pos ) Festpunkt MS DN50 (Pos 2.4.2)

85 IV Beispiele Stichleitung / Versprünge Montagesituation: lange Einzelanschlussleitung Begleitschiene bei Rohrlängen ab 3,0 m FP MS SB MS FP MS FP MS SB MS FP MS SB MS SB MS FP MS FP BE 1 Ø75 5 Ausschnitt Strangschema 4 Ø Ø Ø Ø100 4 Ø75 1 Montagesituation: kurze Einzelanschlussleitung Einzelanbindung bei Rohrlängen zwischen 0,8 m und 3,0 m Keine Befestigung bei Rohrlängen kleiner 0,8 m FP MS SB MS 1 Ø Ø Ø75 SB MS 4 FP MS Ausschnitt Strangschema 3 2 Ø100 0,7 2 Ø100 4 Ø75 Beispiel 6 - Stichleitung / Versprünge 1 FP BE 85

86 IV Beispiele Fallleitung Montagesituation Baukörperanbindung (Pos 4.2) Baukörperfestpunkt (Pos 4.3) am Ende der Sammelleitung DN 100 (Pos 3.1.7) Begleitschiene (Pos 2.1) Festpunkt (Pos 2.4) am Ende der Sammelleitung 2x Bogen 45 DN 100 (Pos ) Reduktion 100/90 (Pos ) Standardbefestigung (Pos 2.3) Fallleitungsfestpunkt (Pos 4.5) am Beginn der Fallleitung Fallleitungsanbindung (Pos 4.4) Befestigungsabstände nach Tabelle S. 58. Abflussrohr DN 90 (Pos 3.1.6) Ausschnitt Strangschema Ø Ø90 0 1,2 Ø125 Fallleitungsfestpunkt (Pos 4.5) Am Ende des hydraulischen Teils der Fallleitung Beispiel 7 - Fallleitung Reduktion 125/90 (Pos ) Reinigungsöffnung DN125 (Pos ) Abflussrohr DN 125 (Pos 3.1.8)

87 V Anhänge Hinweise u u u u u Ob die einzuleitenden Lasten vom Baukörper aufgenommen werden können, ist vom Kunden zu überprüfen. Der Einbau von Ankern hat nach Montagevorgaben des Herstellers zu erfolgen. Insbesondere ist auf Randabstände und Mindestbauteildicken zu achten. Bohrverbotszonen sind einzuhalten. Bei der Montage der Bauteile sind die jeweiligen Montageanleitungen zu beachten. Die Ausführung der Siaqua Dachentwässerung kann in Einzelfällen von der Darstellung abweichen. 87

88 V AGB 88 Verkaufs, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller unserer Verträge über Warenlieferungen, Reparaturleistungen, und sonstigen Leistungen; bei laufenden Geschäftsbeziehungen mit Kaufleuten gelten sie in ihrer jeweiligen, in unseren Waren- und/oder Preislisten abgedruckten Fassung auch für künftige Verträge; auch mündlich, fernmündlich, per Fax oder EDV erteilte Aufträge nehmen wir nur unter Einbeziehung unserer jeweils geltenden AGB an. Entgegenstehende oder von unseren Verkaufsbedingungen abweichende Bedingungen des Kunden erkennen wir nur an, wenn wir ausdrücklich schriftlich der Geltung zugestimmt haben. Unsere AGB gelten als vom Käufer angenommen, wenn ihnen nicht sofort bei Auftragserteilung widersprochen wird. Einkaufsbedingungen unserer Kunden bzw. Verkaufsbedingungen unserer Lieferanten sind, soweit sie mit diesen AGB im Widerspruch stehen, für uns unverbindlich, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprochen haben. Uns erteilte Aufträge sind erst dann durch uns angenommen, wenn sie durch uns schriftlich bestätigt worden sind oder wenn die Lieferung durch uns stillschweigend erfolgt ist. 2. Werden uns Aufträge per Internet oder erteilt, so kommt ein Vertrag nur zustande, wenn wir den Auftrag schriftlich bestätigt haben. 3. Unsere Außendienstmitarbeiter sind grundsätzlich nur zur Vermittlung von Aufträgen befugt; ein Auftrag gilt erst als genommen, wenn er von unserer Hauptverwaltung oder einer unserer Verkaufsstellen schriftlich bestätigt ist oder wenn die Ware ausgeliefert ist. Individuelle Vertragsabreden, insbesondere bestimmte Eigenschaftszusicherung oder Verwendungsempfehlungen für unsere Waren, Angaben über Lieferfristen, Rabatte und Boni sowie etwaige Kulanzabsprachen bedürfen zur Rechtswirksamkeit der ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung unserer Hauptverwaltung, es sei denn, dass für mündliche Erklärungen nach Handelsrecht oder Rechtscheingrundsätzen Vertragsabschlussvollmacht besteht. Telefonische oder mündliche Ergänzungen bzw. Änderungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit ebenfalls einer schriftlichen Bestätigung. Unsere Angebote sind nicht bindend. An den in unseren Katalogen und Prospekten enthaltenen Abbildungen und Zeichnungen sowie an Mustern oder anderen Unterlagen behalten wir uns das Eigentums- und Urheberrecht vor. Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung Dritten nicht zugänglich gemacht werden und sind auf Anforderung sofort zurückzugeben. Der Nachdruck, ganz oder teilweise, ist nicht gestattet. Die Maßund Gewichtsangaben sind unverbindlich. Eine Änderung der Konstruktion, Maße und Gewichte behalten wir uns vor. Die in unseren Katalogen und Prospekten genannten technischen Daten stellen unverbindliche Richtwerte dar. 4. Es gelten die in unserer jeweils gültigen Preisliste genannten Verkaufspreise oder die Abrechnung erfolgt auf Basis des entsprechenden Angebotes mit der dazugehörigen Stückliste zuzüglich der zurzeit gültigen Mehrwertsteuer ab Werk. Sollte nachträglich, bedingt durch bauliche Gegebenheiten, die zum Zeitpunkt der Planung nicht bekannt waren, zusätzliches Material benötigt oder Überplanungen durch das Projektengineering notwendig werden, wird dieses als Nachtrag gesondert berechnet. Die am Tag der Auftragserteilung geltenden Preise werden berechnet, wenn die Lieferung innerhalb einer Frist von 4 Monaten ab Auftragserteilung erfolgt. Bei späteren (Teil-) Lieferungen (z. B. bei Abrufaufträgen) behalten wir uns Preisberichtigungen vor. Bei Zahlungsverzug und insbesondere bei gerichtlicher Beitreibung werden sämtliche noch offenen Rechnungen sofort zur Zahlung fällig; ferner entfallen etwa bewilligte Rabatte, Boni etc. Gleiche Rechtsfolgen treten ein, wenn über das Vermögen des Käufers ein gerichtliches Insolvenzverfahren eingeleitet wird. Mit einer Gegenforderung kann nur aufgerechnet werden, wenn sie von uns unbestritten oder wenn sie rechtskräftig festgestellt ist. Für Kleinaufträge im Nettowarenwert unter 50,00 müssen wir uns die Berechnung eines Mindermengenzuschlages von 12,50 vorbehalten. Die Preise der von uns unterbreiteten Angebote sind freibleibend; sie gelten nur bei sofortiger Bestellung. Jede Warenlieferung wird am Tag der Lieferung an den Kunden fakturiert. Unsere Rechnungen sind zahlbar innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum (nicht nach Rechnungsoder Wareneingang). Bei Barzahlung innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum gewähren wir 2 % Skonto vom Rechnungsendbetrag unter der Voraussetzung, dass alle fälligen Rechnungen beglichen sind. Die Zahlungsfrist ist gewahrt, wenn der Überweisungs- oder Scheckbetrag innerhalb der Frist einem unserer Konten gutgeschrieben ist. Die Rüge angeblicher Mängel befreit den Käufer nicht von seinen Zahlungspflichten. Mehrskontoabzüge bzw. Skontoabzüge über Termin sowie Kürzung von Versandund Verpackungskosten anerkennen wir nicht. Bei Überschreitung des Zahlungsziels sind wir berechtigt, ab Fälligkeit vertragliche Fälligkeitszinsen in Höhe banküblicher Sollzinsen, mindestens aber 8 % p. a. Über dem jeweiligen Basiszinssatz zu berechnen sowie weitere Lieferungen zurückzustellen oder abzulehnen. 5. Vorgerichtliche Kosten, insbesondere Mahnkosten, können wir - unbeschadet des Nachweises höherer oder geringerer Kosten - pauschal mit 15,00 geltend machen, Schecks und Wechsel werden nur erfüllungshalber angenommen. Diskont- und sonstige Spesen gehen zu Lasten des Käufers. Kunden, die uns nicht bekannt sind, beliefern wir nur per Nachnahme unter Abzug von 3 % Skonto. Dem Kundenkonto in unserem Haus liegt ein Kreditrahmen zu Grunde, der sich an der Warenkreditversicherung durch Firma Euler Hermes bemisst. Sollte dieser Kreditrahmen innerhalb des vereinbarten Zahlungszieles komplett ausgeschöpft sein und wir über Firma Euler Hermes keinen höheren Versicherungsrahmen erhalten, behalten wir uns vor, die Zahlungsbedingungen zu ändern und darauf hinzuweisen, dass offene Forderungen vor der nächsten Lieferung beglichen werden müssen. Unbefriedigende Auskünfte über die Bonität des Kunden berechtigen uns, nachträglich andere Zahlungsbedingungen zu stellen und/oder Sicherheiten oder Vorauszahlungen zu verlangen. Unsere Außendienstmitarbeiter sind ohne ausdrückliche Inkassovollmacht nicht berechtigt, Zahlungen entgegenzunehmen. 6. Lieferfristen sind für uns nur verbindlich, wenn wir dies ausdrücklich schriftlich zugesichert haben. Sie beginnen mit

89 V AGB dem Datum der Auftragserteilung und gelten nur vorbehaltlich richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung. Zugesicherte Lieferfristen gelten als eingehalten, wenn die Versandbereitschaft der Ware gemeldet ist. Die zugesicherten Lieferfristen werden durch Ereignisse höherer Gewalt und durch Betriebs- oder Verkehrsstörungen in angemessenem Umfang verlängert. Solche Ereignisse berechtigen uns außerdem, vom Vertrag insoweit zurückzutreten, als die Ware noch nicht geliefert und innerhalb einer angemessenen verlängerten Lieferfrist mangels Selbstbelieferung nicht beschafft werden kann. Wir sind nicht zum Ersatz von Schäden verpflichtet, die in Folge verzögerter Liefertermine hervorgerufen durch Betriebs- oder Verkehrsstörungen, unvorhergesehene Schwierigkeiten bei der Rohstoff- und Betriebsmittelbeschaffung bzw. bei der Selbstbelieferung oder durch Fälle höherer Gewalt, eingetreten sind. Teillieferungen sind auf Kosten des Käufers möglich. Bei Nichtangabe einer Versandvorschrift wird der uns am günstigsten erscheinende Transportweg gewählt, ohne eine Verantwortlichkeit für billigste Verfrachtung und ordnungsgemäße Ankunft der Ware. Unsere normalen Regellieferzeiten lauten wie folgt und sind für uns unverbindlich: 48 Stunden für Stückgut 72 Stunden für Langgut ab Warenversand Zustellung im Laufe des Tages Die Regellaufzeit bezieht sich ausschließlich auf Werktage ohne Wochenenden und Feiertage. Termin- und Expresslieferungen können kostenpflichtig durch den Kunden an uns beauftragt werden. Übergabeort der Ware an den Kunden ist unser Lager in Hagen. Der Versand erfolgt auf Gefahr des Käufers, unabhängig davon, ob die Versendung der Ware vom Erfüllungsort erfolgt oder wer die Frachtkosten trägt. Wir liefern ab einem Nettowarenwert von 125,00 innerhalb Deutschlands frei Haus oder frei Baustelle an die von Kunden schriftlich benannte Adresse. Die Warenanlieferung erfolgt frei Ladekante Lkw. Die Gefahr für den Zustand der Lieferung geht mit der Zustellung der Ware auf den Kunden über. Wir liefern frei Ladekante. 7. Unsere Lieferungen erfolgen unter erweitertem Eigentumsvorbehalt. Die Ware darf ohne Offenlegung der Eigentumsverhältnisse an Dritte weder verpfändet noch übereignet werden insoweit tritt der Kunde die ihm darauf entstehenden Forderungen gegen seine Kunden mit allen Nebenrechten schon jetzt an uns in Höhe des Wertes dieser Vorbehaltsware ab. Wir nehmen diese Abtretung hiermit an. Das uns vorbehaltene Eigentum sowie die gemäß Vorstehendem abgetretenen Forderungen dienen der Sicherung sämtlicher, auch künftiger, Forderungen aus der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden, soweit und solange Forderungen zu unseren Gunsten bestehen. Wir verpflichten uns, die uns nach den vorstehenden Bedingungen zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als ihr realisierbarer Wert die zu sichernden Forderungen um 20% übersteigt. Nehmen wir auf Kaufpreiszahlungen erfüllungshalber Schecks und/oder Wechsel an, so erlischt der Eigentumsvorbehalt erst mit deren ordnungsgemäßer Einlösung. An den uns etwa zur Reparatur abgegebenen Gegenständen entsteht, auch wenn der Reparaturgegenstand nicht im Eigentum des Auftraggebers steht, für uns ein Vertragspfandrecht für alle unsere Forderungen aus dem Reparaturauftrag. 8. Unsere Lieferungen und Rechnungen hat der Kunde unverzüglich zu prüfen und etwaige Mängel oder Fehler im Sinne der 377, 378 HGB unverzüglich zu rügen. Andernfalls gilt die Lieferung bzw. Rechnung als vertragsgemäß anerkannt. Für etwaige Mängel an den uns gelieferten Produkten und unseren Reparaturen leisten wir, soweit nicht darüber hinaus gesondert Garantie erteilt wurde, Gewähr innerhalb der gesetzlichen Fristen nach geltendem Kaufrecht nach unserer Wahl durch Nachbesserung oder bei Warenlieferung auch durch Ersatzlieferung oder Gutschrift der Ware. Schlagen diese fehl, so kann der Kunde nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung oder bei Warenlieferung auch Rückgängigmachung des Kaufvertrages (Wandlung) verlangen. Zum Nachweis des Mangels und der Einhaltung der Gewährleistungspflicht ist Vorlage des defekten Produktes einschließlich zugehöriger Rechnung erforderlich. Im Übrigen sind Warenrücknahme, Umtausch oder sonstige Reklamationen ausgeschlossen. Unsere Haftung für zugesicherte Eigenschaften ist auf den Ersatz des unmittelbaren Schadens beschränkt, es sei denn, die Zusicherung hätte ausdrücklich das Ziel verfolgt, den Kunden gerade gegen den eingetretenen Mangelfolgeschaden abzusichern. Kenntnis und Beachtung der für die Verwendung unserer Produkte einschlägigen DIN- Normen und Verwendungsvorschriften ist in jedem Falle Sache unseres Kunden. Im übrigen ist unsere Haftung sowie die Haftung unserer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhe auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unserer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen oder sie beruhe auf einer schuldhaften Verletzung einer Kardinalspflicht oder einer sonstigen wesentlichen Vertragspflicht aus Unmöglichkeit, Verzug, positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss, Verletzung von Nachbesserungspflichten, Verletzung eines selbständigen Auskunfts-, Beratungs- oder Garantievertrages sowie aus unerlaubter Handlung. Eine Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, über die gesetzlichen Gewährleistungsfristen hinaus ist ausgeschlossen, soweit nicht eine gesonderte Garantie erteilt wurde. In jedem Falle sind Ersatzleistungen je Schadensereignis auf folgende Höchstbeträge begrenzt: für Personenschäden ,00 höchstens jedoch ,00 für die einzelnen Personen für Sachschäden ,00 Sollten höhere Haftungssummen gewünscht werden, ist dies seitens des Kunden schriftlich mitzuteilen. Die Mehrkosten für eine Erweiterung des Versicherungsumfangs trägt in diesem Fall der Kunde. Für von uns gelieferte fremde Erzeugnisse haften wir grundsätzlich nur in dem Umfang, in dem unsere Vorlieferanten Gewähr für ihre Fabrikate uns gegenüber übernehmen und erfüllen. 9. Eine von uns verkaufte und ordnungsgemäß gelieferte Ware wird grundsätzlich nicht zurückgenommen. Ausnahmen können nur in besonderen Fällen nach vorausgegangener Absprache gemacht werden. Wenn wir uns aus Gründen der Kulanz zu einer Warenrücknahme bereit erklären, werden dem Käufer 10% Verwaltungs- 89

90 V AGB kosten sowie die Transportkosten vom Gutschriftsbetrag in Abzug gebracht. Die Gutschrift erfolgt auf das jeweilige Kundenkonto, wird nicht in bar ausgezahlt und mit weiteren Rechnungen verrechnet. Die Ware muss gut verpackt an uns kostenfrei zurückgeliefert werden. Nacharbeiten, welche durch mangelhafte Verpackung oder andere Einflüsse erforderlich werden, kommen zum Selbstkostenpreis in Anrechnung. Für Sonderausführungen, welche nicht anderweitig weiterverkauft werden können, ist eine Rücknahme ausgeschlossen. Ist als Vergütung der Leistung ein Festpreis vereinbart, so ist überliefertes und nicht benötigtes Material an uns unverzüglich zurückzuliefern. Es erfolgt dafür keine gesonderte Gutschrift an den Kunden. Der Kunde unterliegt der Sorgfaltspflicht zum Umgang der Ware, die evtl. an uns zurückgegeben werden wird, und haftet für Schäden und Folgeschäden an der Ware durch Ausfall, Verlust, mutwillige Beschädigung und Diebstahl. 10. Mietet der Kunde von uns Maschinen oder Arbeitsgeräte, gelten die nachfolgenden Bedingungen: Bei Versand des Arbeitsgerätes an den Kunden wird in unserem Haus ein Ausgangsprotokoll erstellt. Das bescheinigt die volle Funktionsfähigkeit und den einwandfreien Zustand des Arbeitsgerätes. Mietzeit und Mietzins werden mit dem entsprechenden Vertrag mit dem Kunden schriftlich vereinbart. Der Mietzins ist für die tatsächliche Mietdauer (in Kalendertagen) fällig. Mietzins Spiegelschweißmaschine 85 /Kalendertag Muffenschweißgerät 45 /Kalendertag Schälgerät 45 /Kalendertag jeweils zzgl. gültiger, gesetzlicher Mehrwertsteuer Der Mietzins versteht sich ohne Verlade- und Frachtkosten. Diese trägt der Kunde. Ist der Kunde mit der Zahlung eines fälligen Betrages im Rückstand, so sind wir berechtigt, das Gerät auf Kosten des Kunden, der den Zutritt zu den Arbeitsgeräten zu ermöglichen hat, abzuholen und darüber zu verfügen. Die Abholung gilt als fristlose Kündigung des Vertrages. Der Kunde ist verpflichtet, die Gebrauchsanweisung des Arbeitsgerätes zu beachten, das Gerät an uns in dem Zustand zurückzuliefern, der dem Zustand des Gerätes am Beginn der Mietzeit unter Berücksichtigung der durch den vertragsgemäßen Mietgebrauch entstandenen Wertminderung entspricht und notwendige Reparaturen sofort dem Vermieter zu melden. Der Kunde ist nicht berechtigt, Veränderungen des Arbeitsgerätes vorzunehmen sowie Kennzeichnungen, die von uns angebracht wurden, zu entfernen. Der Kunde darf einem Dritten keine Rechte (z. B. Miete, Leihe) an dem Gerät einräumen, noch Rechte aus dem Vertrag abtreten. Die überlassenen Arbeitsgeräte sind vom Kunden gegen Diebstahl, Transport- und Montageschäden u. ä. zu versichern. Der Kunde hat das Gerät in betriebsbereitem Zustand an unser Lager, Anschrift: Spannstiftstraße 37, Hagen, am Tag nach Ende der Mietzeit zurückzuliefern. Bei Eintreffen des Arbeitsgerätes wird in unserem Haus ein Eingangsprotokoll erstellt, in dem der Stand der Funktionsfähigkeit, der allgemeine Zustand sowie etwaige Defekte oder Mängel festgehalten werden. Wird das Gerät in einem Zustand zurückgeliefert, der ergibt, dass der Kunde seinen festgelegten Pflichten nicht nachgekommen ist, so hat der Kunde sich für den Zeitraum, der zur Durchführung der deshalb notwendigen Reparatur erforderlich ist, so behandeln zu lassen, als habe er das Gerät nach Ende der Mietzeit weiter behalten. Die erforderlichen Reparaturen werden von uns oder von einem beauftragten Unternehmen ausgeführt. Die Kosten der Reparatur trägt der Kunde. Stellen die Beeinträchtigungen und Beschädigungen des Arbeitsgerätes einen wirtschaftlichen Totalschaden dar, trägt der Kunde die Kosten für die Neuanschaffung eines typgleichen Arbeitsgerätes. Sollte aufgrund von starker Verschmutzung eine Sonderreinigung des Arbeitsgerätes notwendig sein, wird diese mit 50 pauschal an den Kunden berechnet. Sendet der Kunde das Arbeitsgerät nicht fristgerecht am Ende Mietzeit an uns zurück, wird der reguläre Mietzins pro weiteren Kalendertag an den Kunden berechnet. Wir sind jederzeit berechtigt, das Arbeitsgerät zu besichtigen oder durch einen Beauftragten besichtigen zu lassen. Der Kunde ist verpflichtet, dem Vermieter die Untersuchung in jeder Weise zu erleichtern. Die Gefahren des Untergangs, Verlustes oder Diebstahls, ausbesserungsfähiger und nicht ausbesserungsfähiger Beschädigungen sowie des vorzeitigen Verschleißes des Mietgegenstandes trägt der Kunde, auch wenn ihn kein Verschulden trifft. Die Gefahrtragung des Kunden beginnt mit der Übergabe des Gerätes an ihn oder den Frachtführer und endet bei Rücklieferung mit Übergabe an uns. Der Kunde trägt die Haftpflichtansprüche Dritter während der Zeit, in der er das Gerät in seiner Verfügungsgewalt hat. Der durch den Vertrag und die Überlassung der Arbeitsgeräte an den Kunden rechtsverbindlich geschlossene Mietvertrag kann von beiden Parteien mit einer Frist von einer Woche zum Wochenende schriftlich gekündigt werden. Der Mietvertrag kann nur von uns ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden, wenn der Kunde ohne unsere Einwilligung das Gerät vertragswidrig nutzt, wenn der Kunde einem Dritten das Gerät weitervermietet oder Rechte aus diesem Vertrag abtritt oder Rechte an dem Gerät einräumt, wenn bei einer Untersuchung festgestellt wird, dass das Gerät durch fortgesetzte Vernachlässigung der dem Kunden obliegenden Sorgfaltspflichten erheblich gefährdet ist oder wenn der Kunde mit der Mietzinszahlung in Verzug kommt. 11. Sämtliche dem Kunden zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen über Produktspezifikation, insbesondere Isometrien, Materialauszüge, Berechnungsstatistiken und Revisionsunterlagen dienen allein der unverbindlichen allgemeinen Information des Kunden. Technische Auslegungen auf Basis der vorgenannten Unterlagen und Informationen erfolgen grundsätzlich nach dem aktuellen, uns vorliegenden Planstand. Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit dieser dem Kunden zur Verfügung gestellten Unterlagen sowie jedwede weitere unentgeltliche Leistung gegenüber dem Kunden wird eine Haftung nicht begründet. Im Übrigen gelten die Regelungen zu Ziffer 8. An allen im Zusammenhang mit der Auftragserteilung dem Kunden überlassenen Unterlagen behalten wir uns Eigentums- und Urheberrechte vor. Diese Unterlagen dürfen Dritten nicht zugängig gemacht werden, es sei denn,

91 V AGB wir erteilen dem Kunden unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung. 12. Erfüllungsort für unsere Lieferungen ist der jeweils auf dem Lieferschein angegebene Versandort, nach unserer Wahl auch Castrop-Rauxel. Erfüllungsort für die Zahlungsverpflichtung des Bestellers sowie Gerichtsstand ist Castrop-Rauxel. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, zum gerichtlichen Einzug unserer Forderungen am Hauptsitz des Bestellers zu klagen. Bei Auslandslieferungen ist deutsches Recht maßgebend. Technische-, Sortiments- und Preisänderungen sind vorbehalten. Die Haftung für Druckfehler und -mängel wird ausgeschlossen. 13. Sind die vorstehenden AGB ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Soweit die Bestimmungen nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam geworden sind, gelten die gesetzlichen Vorschriften. Stand:

92 Sicher Entwässern mit System - mit Siaqua Flachdachentwässerung von Sikla Drain! Sikla Drain GmbH Erinstraße Castrop-Rauxel Tel.: Fax.: info@sikladrain.com

Siaqua Montagetechnik Dachentwässerung mit Druckströmung

Siaqua Montagetechnik Dachentwässerung mit Druckströmung Siaqua Montagetechnik Dachentwässerung mit Druckströmung Montagetechnik Sikla Drain GmbH Erinstraße 14 44575 Castrop-Rauxel Tel.: 02305 9778 0 Fax.: 02305 9778 13 Email: info@sikladrain.com www.sikladrain.com

Mehr

SIAQUA. Siaqua Flachdachentwässerung. zur Sicherheit von Werten und Gebäuden

SIAQUA. Siaqua Flachdachentwässerung. zur Sicherheit von Werten und Gebäuden SIAQUA Siaqua Flachdachentwässerung zur Sicherheit von Werten und Gebäuden Rahmenbedingungen für Flachdachentwässerungen Normen und Vorschriften Bautechnik Bauweisen haben sich geändert. Speziell der Gewerbe-

Mehr

Pluvia - Dachentwässerungssystem

Pluvia - Dachentwässerungssystem Pluvia - Dachentwässerungssystem Produktpräsentation Ing. Harald Hofko Produktmanager Die Lösung für Dachentwässerung Das System die Entwässerung erfolgt durch vollgefüllte Leitungen der gebildete Unterdruck

Mehr

Gute Gründe. für Geberit Unterdruckentwässerung Pluvia

Gute Gründe. für Geberit Unterdruckentwässerung Pluvia Gute Gründe für Geberit Unterdruckentwässerung Pluvia Regenwasser absaugen statt ablaufen lassen. Geberit Unterdruckentwässerung Pluvia 1 Dachwassereinläufe mit großem Durst Ablaufleistung von 1-25 L/s

Mehr

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 00 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Einsatzgebiete - Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN EN 0- und DIN

Mehr

Normen fordern Notabläufe!

Normen fordern Notabläufe! aktuell 80 Normen fordern Notabläufe! Starkregenereignisse können bei Flachdächern zur Überlastung der Dachkonstruktion und der angeschlossenen Entwässerungsleitungen führen. Um die Dachlast zu begrenzen,

Mehr

Herzlich Willkommen.

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen Rheda-Wiedenbrück Cengiz Karadeniz Key Account Manager Jörg Wallbaum Regionaltechniker Thomas Huitema Key Account Manager Thomas Baumgärtel Key Account Manger Europas Flachdächer werden

Mehr

Geberit Pluvia Unterdruckdachentwässerung

Geberit Pluvia Unterdruckdachentwässerung Ing. Harald Hofko, Produktmanager Abwassersysteme Geberit Pluvia Unterdruckdachentwässerung Flachdachseminar 20./21. März 2012; Ing. Harald Hofko Systemübersicht Funktionsbeschreibung Vollfüllung in den

Mehr

Dachablauf SwissUnico Neue Systeme, entwickelt für die Schweiz

Dachablauf SwissUnico Neue Systeme, entwickelt für die Schweiz Dachablauf Neue Systeme, entwickelt für die Schweiz Einzigartig Freiheit in der Wahl der Dachbahn - auch nach dem Einbetonieren ENTWÄSSERUNGSTECHNIK Inhalt System -4 Einbau/Montage 5 Lieferprogra/Überblick

Mehr

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch Schraubflansch Kompakte Bauweise Ablaufleistung deutlich über den Anforderungen der DIN EN 1253 Auch mit eingeschäumten Heizelement verfügbar Mit Wunschanschlussmanschette Kompatibel zum Schraubflansch

Mehr

Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde

Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde - 31.01.17 www.sita-bauelemente.de Unsere Fachberater im Außendienst in Deutschland www.sita-bauelemente.de Cengiz Karadeniz Key Account Manager Jörg

Mehr

Flachdachabläufe Ecoguss mit doppelter / einfacher Abdichtung für Freispiegelentwässerung nach DIN EN 1253 / DIN System 200

Flachdachabläufe Ecoguss mit doppelter / einfacher Abdichtung für Freispiegelentwässerung nach DIN EN 1253 / DIN System 200 Ecoguss mit doppelter / einfacher Abdichtung für Freispiegelentwässerung nach DIN EN 1253 / DIN 1986-1 System 2 Flachdachentwässerungssystem: Freispiegelentwässerung Die herkömmliche Art zur innenliegenden

Mehr

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse 2016 ESSERGULLY Sichere Freispiegelentwässerung Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse 2 ESSERGULLY Das System für die sichere Freispiegelentwässerung Die bewährte Lösung für die innen liegende Entwässerung

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch Schraubflansch Kompakte Bauweise Ablaufleistung deutlich über den Anforderungen der DIN EN 1253 Auch mit eingeschäumten Heizelement verfügbar Mit Wunschanschlussmanschette Kompatibel zum Schraubflansch

Mehr

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 00 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Einsatzgebiete Zur Haupt und Notentwässerung nach DIN EN 0 und DIN 900

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen TECHNISCHE INFORMATION Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

flachdach - GullYS BAukASteNSYSteM einbaubeispiel: PVc / eva - Dachabdichtung - Anschluss Dampfsperre produkte lga geprüftes System

flachdach - GullYS BAukASteNSYSteM einbaubeispiel: PVc / eva - Dachabdichtung - Anschluss Dampfsperre produkte lga geprüftes System flachdach - GullYS BAukASteNSYSteM 11 einbaubeispiel: PVc / eva - Dachabdichtung - Anschluss Dampfsperre Flachdachzubehör vom Spezialisten DIN EN 1253 lga geprüftes System b/s/t pvc Gully (dn 70 - dn 150)

Mehr

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN Franz-Josef Heinrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Störrlein Gebäude-und Grundstücksentwässerung Planung und Ausführung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4 4. Herausgeber: DIN Deutsches

Mehr

Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN :

Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN : Bayerische Architektenkammer Arbeitsgruppe Bautechnologie + Nachhaltiges Bauen Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN 1986 100: 2008-05 Im Mai 2008 erschien eine neue DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen

Mehr

Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen

Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen Die Bedeutung des Preis pro Liter am Beispiel eines Neubauprojektes mit 1780m 2 Dachfläche Bei Flachdächern hängt die Planung

Mehr

Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN. - gmbh.de

Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN.  - gmbh.de Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN www.bst - gmbh.de NORMEN UND RICHTLINIEN Starkregenereignisse nehmen aufgrund des Klimawandels zu. Die aktuellen Normen schreiben Notüberläufe vor um

Mehr

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung -GLOBAL Das Haus-EntwässerungsSystem aus Gusseisen für Spezialisten Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung Mit nur einer Dimension DN 80 in der Freispiegelentwässerung bis zu 10 l/s

Mehr

SitaTurbo. Einsatzgebiete. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen

SitaTurbo. Einsatzgebiete. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen Hervorragende Ablaufleistung Zur Haupt- und Notentwässerung Extrem flache Konstruktion Material: Edelstahl Flanschkonstruktion nach DIN 18195 Einsatzgebiete - Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN 12056-3

Mehr

SitaSystemlüfter Variationen

SitaSystemlüfter Variationen SitaSystemlüfter Variationen Für Raum-, Strang- und Kaltdachlüftung Mit eingeschäumter Wunschanschlussmanschette Anschluss an alle Funktionsschichten Als Kabel- und Rohrdurchführung lieferbar Mit SitaFiresafe

Mehr

SitaDSS Multi Die funktionalen Druckströmungsgullys

SitaDSS Multi Die funktionalen Druckströmungsgullys Die funktionalen Druckströmungsgullys Der Dachgully setzt neue Maßstäbe in Sachen Vielseitigkeit. Er wurde unter anderem für den Einbau von innenliegenden Rinnen konstru iert. Seine Feuerbeständigkeit

Mehr

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe 159 Einbauanleitung - Tipp Es ist besonders darauf zu achten, dass die nicht mit rostigen Nägeln, oder sonstigen eisenhaltigen Materialien, bzw. Bauschutt etc. in Berührung kommen (Kontaktkorrosion!).

Mehr

Die Brandschutzinnovation: Die SitaFiresafe -Familie für Kunststoffgullys und Systemlüfter

Die Brandschutzinnovation: Die SitaFiresafe -Familie für Kunststoffgullys und Systemlüfter Die Brandschutzinnovation: Die -Familie für Kunststoffgullys und Systemlüfter Bei größeren Dachflächen fordert die DIN 18234 den Schutz vor einer Brandweiterleitung u. a. bei kleinen Durchdringungen von

Mehr

SitaSani für die Rohrsanierung

SitaSani für die Rohrsanierung SitaSani für die Rohrsanierung Rückstausicher Zur bis in das Fallrohr Wahlweise mit Los/Festflanschkonstruktion oder Wunschanschlussmanschette Blitzschnell eingebaut und eingedichtet Einsatzgebiete Zur

Mehr

SitaVent Variationen. Zur Strang-, Raum- und Kaltdachlüftung von flachen und flachgeneigten, genutzen und ungenutzen Dachflächen.

SitaVent Variationen. Zur Strang-, Raum- und Kaltdachlüftung von flachen und flachgeneigten, genutzen und ungenutzen Dachflächen. Variationen Für Raum-, Strang- und Kaltdachlüftung Mit eingeschäumter Wunschanschlussmanschette Anschluss an alle Funktionsschichten Als Kabel- und Rohrdurchführung und Sanierungslüfter lieferbar Mit SitaFiresafe

Mehr

SitaDSS Multi Die funktionalen Druckströmungsgullys

SitaDSS Multi Die funktionalen Druckströmungsgullys Die funktionalen Druckströmungsgullys Der Dachgully setzt neue Maßstäbe in Sachen Vielseitigkeit. Er wurde unter anderem für den Einbau von innenliegenden Rinnen konstruiert. Seine Feuerbeständigkeit gewährleistet

Mehr

SitaAttika Rohrsystem

SitaAttika Rohrsystem SitaAttika Rohrsystem SitaTurbo Systemkomponenten Zur Haupt- und Notentwässerung Geringes Gewicht Material: Edelstahl Kompatibel mit Kunststoffrohren Einsatzgebiete - Zur Haupt- und Notentwässerung nach

Mehr

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70 Verlegeanleitung mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70 bestehen aus dem Ablaufrohr mit Fest- und Losflansch und der DRAINJET

Mehr

Regenwasser. Dachentwässerungssystem mit Druckströmung

Regenwasser. Dachentwässerungssystem mit Druckströmung Regenwasser XL Dachentwässerungssystem mit Druckströmung 02 Akasison XL Dachentwässerungssystem mit Druckströmung GroSSe Herausforderungen Das Wetter nimmt immer extremere Formen an. Studien zeigen: Bei

Mehr

FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN

FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99-0 Telefax: (0 22 41)

Mehr

Quickstream Unterdruckentwässerungssysteme

Quickstream Unterdruckentwässerungssysteme 4-6-2015 Quickstream Unterdruckentwässerungssysteme Quickstream Dachentwässerung Grundlagen Planung Produkte und Montage Befestigungsregeln Planungshilfen Referenzen Anforderungen an moderne Gebäude Anforderungen

Mehr

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43 Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43 3 2 1 7 4 5 6 8 9 10 11 12 1 LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attika-Doppelrohrablauf 2 Abdichtungsbahnen 3 Wärmedämmung 4 Dampfsperre

Mehr

SitaFiresafe mit Sita PUR-Dachgullys Datenblatt Die Komponenten im Überblick

SitaFiresafe mit Sita PUR-Dachgullys Datenblatt Die Komponenten im Überblick mit Sita PUR-Dachgullys Datenblatt Die Komponenten im Überblick + mit PUR-Dachgully SitaStandard SitaTrendy SitaDSS Profi Vorgefertigtes einbaufertiges Bauteil Zertifizierte Brandschutzeinheit Zeitsparender

Mehr

Bernd Rickmann. Foamglas Herr Dipl.-Ing. Michael Stoll. Hauptstraße Leinfelden-Echterdingen

Bernd Rickmann. Foamglas Herr Dipl.-Ing. Michael Stoll. Hauptstraße Leinfelden-Echterdingen Bernd Rickmann Bernd Rickmann. Waldweg 54. 48163 Münster Foamglas Herr Dipl.-Ing. Michael Stoll Hauptstraße 1 70771 Leinfelden-Echterdingen Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Dipl.-Ing. Versorgungstechnik

Mehr

mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 Serie RA Serie RB Notablauf

mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 Serie RA Serie RB Notablauf Verlegeanleitung mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 bestehen aus dem Ablaufkörper und dem Siebkorb (bei Freispiegelströmung) oder der

Mehr

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Dachentwässerungen Entwässerung von Flachdächern Bauphysik-Apéro 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Jürg Heilig, dipl. Spenglermeister, Experte Gebäudehülle Bauphysik-Apéro // Jürg Heilig,

Mehr

Attika-Balkonablauf: entwässern ohne Kältebrücke. Attika-Balkonablauf aus PUR mit Zubehör in DN 50, DN 70 oder DN 100

Attika-Balkonablauf: entwässern ohne Kältebrücke. Attika-Balkonablauf aus PUR mit Zubehör in DN 50, DN 70 oder DN 100 mit Zubehör in 50, 70 oder 00 Attika-Balkonablauf mit eingestecktem Notüberlaufelement Attika-Balkonablauf mit Einsteckmuffe () als Speier eingebaut in die Dachabdichtung. Notüberlaufelement () eingesteckt

Mehr

Balkon- und Terrassenentwässerung

Balkon- und Terrassenentwässerung 114 Balkon- und Terrassenentwässerung 115 ACO Balkon- und Terrassenabläufe Starke Gewitterregen und überlastete Abläufe führen immer wieder auf Balkonen und Terrassen zur Überflutung. Nicht zuletzt deswegen

Mehr

Entwässerung mit Druckströmung

Entwässerung mit Druckströmung 68 69 ACO Flachdachabläufe Jet für die arbeitet mit speziell gefertigten Flachdachabläufen, die im Gegensatz zur mit planmäßig vollgefüllten Rohrleitungen (Füllungsgrad h/d 1,0) betrieben werden. Dafür

Mehr

Hinweise für die Planung

Hinweise für die Planung Notüberläufe Hinweise für die Planung DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Die Norm legt einheitliche, technische Bestimmungen in Ergänzung zu DIN EN 12056 fest, darunter insbesondere

Mehr

ESSMANN Gully Preisliste 1. März 2014

ESSMANN Gully Preisliste 1. März 2014 Gully Preisliste 1. März 2014 Serviceleistungen Vertrieb über den Fachhandel Entwässerungsberechnungen schneller Lieferservice ESSMANN Gully-Hotline: Tel.: 0800 4855911 oder 0800 4855922 Stand: 1. März

Mehr

Hinweise für die Planung

Hinweise für die Planung Dachabläufe Hinweise für die Planung DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Die Norm legt einheitliche, technische Bestimmungen in Ergänzung zu DIN EN 12056 fest, darunter insbesondere

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Sita MesseNeuheiten 2016

Sita MesseNeuheiten 2016 Sita MesseNeuheiten 2016 SitaAttika Kaskade Ganz neu: SitaDSS Indra Ganz speziell: SitaCarport. Ganz easy. SitaEasy Go. www.sita-bauelemente.de NEWS 01 Lösung mit System! SitaAttika Kaskade. : Das perfekte

Mehr

Geberit Abwassersysteme

Geberit Abwassersysteme Geberit Abwassersysteme Geberit Silent-PP Systemübersicht Geberit Österreich März 2010 Geberit Abwassersysteme Geberit Silent-PP Einsatzbereich Hausentwässerung - Anschlussleitung - Sammelanschlussleitung

Mehr

DIN / DIN EN 12056

DIN / DIN EN 12056 DIN 1986-100 / DIN EN 12056 Mit Veröffentlichung der europäische Norm 12056 im Januar 2001 ist die Deutsche Norm 1986 zum 30.06.2001 ersetzt worden. Durch die Vielzahl der in Europa vorherrschenden Entwässerungssysteme

Mehr

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016. Advantix-Geruchverschluss Gebrauchsanleitung für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht Modell Baujahr: 4982.94 ab 04/2016 de_de Advantix-Geruchverschluss 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Regenwasserfallleitungen in Hochhäusern Allgemeines Hochhäuser sind nach dem deutschen Baurecht Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter

Mehr

Flachdachdurchführung Multiflex

Flachdachdurchführung Multiflex ACO Haustechnik Montageanleitung Ausgabe: 2015 08 12 Flachdachdurchführung Multiflex aus Edelstahl für Beton- und Trapezblechdächer zur Raumentlüftung und Schmutzwasser-Fallstrangentlüftung Flachdachdurchführung

Mehr

Kommentar DIN

Kommentar DIN DIN 1986-100 1 Anwendungsbereich 22 2 Normative Verweisungen 30 3 Begriffe 30 3.1 Grundstùcksentwàsserungsanlage 30 3.2 Anschlusskanal 30 3.3 Grundleitung 30 3.4 Sammelleitung 31 3.5 Anschlussleitung 31

Mehr

Presse-Info. Systemlösungen zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und baulicher Anforderungen bei der Flachdachentwässerung

Presse-Info. Systemlösungen zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und baulicher Anforderungen bei der Flachdachentwässerung Stadtlengsfeld, 17.02.2016 Systemlösungen zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und baulicher Anforderungen bei der Flachdachentwässerung Den unbestreitbaren Vorteilen von Flachdächern steht ein statisches

Mehr

P E T E C. PE Preisliste PE Haustechnik. Schweiß-System. Seite 1

P E T E C. PE Preisliste PE Haustechnik. Schweiß-System. Seite 1 P E T E C K u n s t s t o f f - R o h r s y s t e m e PE Preisliste 2014 PE Haustechnik Schweiß-System Seite 1 PE TEC Technische Daten Rohre für Abwasserleitungen (Haustechnik) DIN EN 1519 - getempert,

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 2

Ausschreibung und Angebot Nr. 2 Seite: 1 NPK: 181 Garten- und Landschaftsbau D/13(V 13) Ausschreibung und Angebot Nr. 2 2 Versickerungs- und Retentionskörbe 181 Garten- und Landschaftsbau 000 Bedingungen. Reservepositionen: Positionen,

Mehr

Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436

Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436 Abschnitt-Inhalt 8 Grundlagen Grundlagen Deckendurchführungen Seite 432 433 Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436 Multiflex Aus Edelstahl (1.4301) 437 Zubehör

Mehr

327 x 164(185) Ø 110/100/ 90/75. HL Regensinkkasten. Regenentwässerung DN110

327 x 164(185) Ø 110/100/ 90/75. HL Regensinkkasten. Regenentwässerung DN110 Ø 110/100/ 327 x 164(185) 255 HL Regensinkkasten Regenentwässerung www.hutterer-lechner.com HL Regensinkkasten Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung Zum baulichen Standard eines modernen Gebäudes

Mehr

PVC-KG-Rohre und Formstücke für Abwasserleitungen

PVC-KG-Rohre und Formstücke für Abwasserleitungen PVCKGRohre und Formstücke für Abwasserleitungen EN 1401 EN 1401 GRESINTEX PVCKGRohre werden für: Grundstücksentwässerung Grundleitungen Kanalleitungen Kanalanschlussleitungen benötigt und entsprechen den

Mehr

Die neue Norm DIN

Die neue Norm DIN Die neue Norm DIN 1986-100 Planmäßig vollgefüllt betriebene Regenwasserleitungen mit Druckströmung Nach DIN 1986-100, Ausgabe Mai 2008 kann die Regenentwässerung über Freispiegelsysteme oder planmäßig

Mehr

AQUAPERFECT. Dachentwässerung mit Druckströmung. Düker SML gusseisernes Abflussrohrsystem Aco JET -Flachdachabläufe aus Edelstahl und Gusseisen

AQUAPERFECT. Dachentwässerung mit Druckströmung. Düker SML gusseisernes Abflussrohrsystem Aco JET -Flachdachabläufe aus Edelstahl und Gusseisen ABFLUSSTECHNIK AQUAPERFECT Dachentwässerung mit Druckströmung Düker SML gusseisernes Abflussrohrsystem Aco JET -Flachdachabläufe aus Edelstahl und Gusseisen Dachentwässerung mit Druckströmung Schäden wie

Mehr

Flachdachzubehör. Technische Dokumentation. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons.

Flachdachzubehör. Technische Dokumentation. Juni > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons. Flachdachzubehör Technische Dokumentation Juni 2015 > Dieses Dokument verfügt über verlinkte Benutzerbuttons. > Durch Klicken auf die entsprechenden Reiter oder Verzeichnistexte werden Sie auf die zugehörigen

Mehr

Die neue Norm DIN

Die neue Norm DIN TECHNISCHE INFORMATION Die neue Norm DIN 1986-100 Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen Im Dezember 2016 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

Schallschutz. zum Stecken. Geberit Silent-PP

Schallschutz. zum Stecken. Geberit Silent-PP Schallschutz zum Stecken. Geberit Silent-PP Geberit Silent-PP. Das Abwassersystem zum Stecken Schallschutz inklusive. Das Abwasser-Stecksystem Silent-PP aus robusten Dreischichtrohren in den Dimensionen

Mehr

33.1 HENCO Vision Steckfittings 49

33.1 HENCO Vision Steckfittings 49 HENCO VISION. HENCO Vision Steckfittings. HENCO Vision Verteiler . HENCO Vision Steckfittings Zusammensetzung Der Aufbau des Steckfittings beweist, dass HENCO Vision das Ergebnis einer ausgeklügelten Produktentwicklung

Mehr

MONSUN DRAIN Intelligente Entwässerungslösungen

MONSUN DRAIN Intelligente Entwässerungslösungen MONSUN DRAIN Intelligente Entwässerungslösungen DRAIN Rinne mit Kiesfang und Drainage DRAIN Rinne und Stichkanal www.monsunrinne.com MONSUN Drain Entwässerungsrinne Intelligente Entwässerungslösung trotzt

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte mit Therma TT46 auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 7 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag...

Mehr

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken SitaStandard Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 00 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Einsatzgebiete - Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN EN

Mehr

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325 Betriebs- und Installationsanleitung Erdeinbaufilter Trident 325 GEP Rainwater Kolk 52 NL-4241 TJ Arkel Tel.: +31(0)183 610520 Fax: +31(0)183 610530 www.regenwater.com info@regenwater.com Regenwasserfilter

Mehr

Viega Advantix Top. Der Alleskönner für die Bodenentwässerung. Extrem ablaufstark, extrem variabel, extrem rücksaugsicher.

Viega Advantix Top. Der Alleskönner für die Bodenentwässerung. Extrem ablaufstark, extrem variabel, extrem rücksaugsicher. Viega Advantix Top Der Alleskönner für die Bodenentwässerung. Extrem ablaufstark, extrem variabel, extrem rücksaugsicher. Der neue Viega Advantix Top: Beste Eigenschaften vereint. 4 3 1 2 Der Trend zu

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Erdverlegte Feuerlöschleitungen: PE 100 FM-Line

Mehr

Muster für Ausschreibungstext Seite 1 von 6

Muster für Ausschreibungstext Seite 1 von 6 Muster für Ausschreibungstext Seite 1 von 6 AUSSCHREIBUNGSTEXTBEISPIELE / TEXTBAUSTEINE AMH-SYSTEM Generelle Einführungen/Angaben: amh Edelstahlseilsystem Typ C (horizontal ± 15 ), geprüft nach DIN EN

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

S t a n d 0 4 /

S t a n d 0 4 / Befestigungstechnik STABILO Sanitärgrosshandel GmbH Ipsheimer Straße 5 91438 Bad Windsheim Telefon: 09841/40141-0 Fax: 09841/40141-26 E-Mail: info@stabilo-sanitaer.de Web: www.stabilo-sanitaer.de Seite

Mehr

ROHRE AUS GUSSEISEN (BML) 2012 TECHNISCHER KATALOG

ROHRE AUS GUSSEISEN (BML) 2012 TECHNISCHER KATALOG ROHRE AUS GUSSEISEN (BML) 2012 TECHNISCHER KATALOG INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen zu gusseisernen Abflußrohren (BML) Einbauvorschriften - Systemzeichnung für Einbau - Einbauvorschriften zur

Mehr

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 4: Notentwässerung. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 4: Notentwässerung. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde Dachentwässerung Teil 4: Notentwässerung Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, 15732 Eichwalde Ein Service von: Markus Friedrich Datentechnik Bahnhofstraße 74 15732 Eichwalde b. Berlin Copyright Markus Friedrich

Mehr

SitaDrain Klassik SitaDrain Terra

SitaDrain Klassik SitaDrain Terra Große Höhenunterschiede werden überbrückbar Ideale Ergänzung zum Dach- oder Balkongully Stufenlos höheneinstellbar Zur Reduzierung der Anschlusshöhe im Türbereich auf 5 cm Verschiedene Längen und Breiten

Mehr

Produkte und Preise MONSUN Drain. MONSUN Green. MONSUN Galabau.

Produkte und Preise MONSUN Drain. MONSUN Green. MONSUN Galabau. Produkte und Preise 2011 MONSUN Drain MONSUN Green www.monsunrinne.com MONSUN Galabau Inhalt MONSUN Drain MONSUN Drain Entwässerungsrinne + Zubehör Produktbeschreibungen Seite Preise Seite MONSUN Drain

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. TERRANOS Netzlandschaften FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: Inhaltsverzeichnis

MONTAGEANLEITUNG. TERRANOS Netzlandschaften FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: Inhaltsverzeichnis MONTAGEANLEITUNG FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: 95.200.020 Inhaltsverzeichnis 1 Montagepersonal und Werkzeuge...2 1.1 Personal...2 1.2 Werkzeuge...2 1.3 Stückliste...2 2 Fundament...3 2.1 Fundamenterstellung...3

Mehr

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme aus Edelstahl, Serie V, DN 70

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme aus Edelstahl, Serie V, DN 70 LORO-X Balkonentwässerungssysteme aus Edelstahl,, DN 70 Systemübersicht weiterführende Leitung weiterführende Leitung mit Klebeflansch mit aufgekantetem Klebeflansch mit Klemmflansch Schalungspilz nach

Mehr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr AZB 722 Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten 6 720 610 018 (99.10) OSW Best.-Nr. 7 719 001 775 6 720 610 018-00.2/O Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese

Mehr

SitaAttika Kaskade Die innovative Form normgerechter Kaskadenentwässerung.

SitaAttika Kaskade Die innovative Form normgerechter Kaskadenentwässerung. Die innovative Form normgerechter Kaskadenentwässerung. Auch als Speier erhältlich SYSTEM-SICHERHEIT AUF ALLEN EBENEN DER ENTWÄSSERUNG www.sita-bauelemente.de ERST- MALS VON SITA Ohne Wenn und Aber:. Sita

Mehr

Systemlösungen für Flachdach, Parkdeck, Balkon, Fassade und Terrasse

Systemlösungen für Flachdach, Parkdeck, Balkon, Fassade und Terrasse Systemlösungen für Flachdach, Parkdeck, Balkon, Fassade und Terrasse Seite 59 Flachdach, Parkdeck, Balkon, Fassade und Terrasse sind sensible architektonische Bereiche. Hier kommt es besonders auf die

Mehr

Bei Rohren und Formstücken mit 2 Muffen haben beide Muffen die gleiche Bauart. d 4

Bei Rohren und Formstücken mit 2 Muffen haben beide Muffen die gleiche Bauart. d 4 Rohre GM-X Planungshinweise GM-X - Abflussrohr und Formteile passend zu Balkon- und Terrassenabläufen aus Edelstahl Material Sämtliche Rohrteile und Formstücke sind innen und außen Stahl verzinkt. Die

Mehr

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-6446 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 6 / 408-0 * Telefax +49 (0) 6 / 408-270 * www.frank-gmbh.de /2-Wege-Kugelhahn Typ 2 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Wohin mit dem Wasser?

Wohin mit dem Wasser? Wohin mit dem Wasser? Flachdächer werden im Allgemeinen über die innenliegenden Fallrohre entwässert. Die Einläufe sollten so liegen, dass sich kurze Wege für das Wasser ergeben. Um einer Pfützenbildung

Mehr

ACO Haustechnik D17. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Ratgeber und Produktkatalog Dachentwässerung

ACO Haustechnik D17. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Ratgeber und Produktkatalog Dachentwässerung ACO Haustechnik ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Ratgeber und Produktkatalog Dachentwässerung ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen für die Umweltbedingungen

Mehr

Der Verbinder. Mit festem Stützrohr.

Der Verbinder. Mit festem Stützrohr. Der Verbinder. Mit festem Stützrohr. -------------------------------------------------- made in Germany A1 1 WEIL ROHRE NICHT ENDLOS SIND: DER VERBINDER. Der Verbinder. Mit festem Stützrohr für Trinkwasser,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines TECHNISCHE INFORMATION Sammelleitungen statt Grundleitungen Allgemeines In der deutschen Restnorm DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Ausgabe Dezember 2016 werden im Abschnitt

Mehr

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker Abflusstechnik Schallschutz in der Haustechnik mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker Schallschutzanforderungen in der Haustechnik Das Lärmempfinden des Menschen ist subjektiv. Ob ein Geräusch

Mehr

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen Abwassertechnik Inhalt Folie 2 Inhaltsverzeichnis Folie 3 Anwendungsbereich Folie 4 Schematische Darstellung Hausentwässerung Folie 5 Verlegen von Leitungen Folie 6 Verlegen von Leitungen - Fallleitungen

Mehr

PRODUKTDATENBLATT 0 / Kastendachrinne - grau, braun und weiß RG 70

PRODUKTDATENBLATT 0 / Kastendachrinne - grau, braun und weiß RG 70 Kastendachrinne - grau, braun und weiß RG 70 Bl. von 7. Systembeschreibung: Die Marley-Kastendachrinnen werden aus hochschlagzähen, cadmiumfreien Kunststoffen hergestellt und verbinden höchste technische

Mehr

3.3 Randfixierung Allgemeines

3.3 Randfixierung Allgemeines 3.3 Randfixierung 3.3.1 Allgemeines Um strukturellen Bewegungen aus dem Untergrund und Kräften, die aus der Verarbeitung und der Herstellung von elastomeren Dachbahnen sowie aus thermischen Schwankungen

Mehr

Montageanleitung für. SitaDSS PE- Rohr und SitaDSS SML- Rohr Druckströmungsanlagen

Montageanleitung für. SitaDSS PE- Rohr und SitaDSS SML- Rohr Druckströmungsanlagen für SitaDSS PE- Rohr und SitaDSS SML- Rohr Druckströmungsanlagen Inhaltsangabe Prinzip der Druckentwässerung Seite 3 Allgemeines Seite 4 SitaDSS PE- Rohr Seite 5 Montageabfolge der SitaDSS PE- Rohranlagen

Mehr