DNS sicher, international Komplexität fatal?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DNS sicher, international Komplexität fatal?"

Transkript

1 DNS sicher, international Komplexität fatal? Dipl.-Inform. Universität Bielefeld, Technische Fakultät ISOC.DE MV Frankfurt/Main, ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 1 von 41

2 Drei Neue Spielfelder Secure DNS Internationalisierung Unterstützung von IPv6 ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 2 von 41

3 The First Thing We Do... Markenproblematik ( IP -Probleme) Neue Topleveldomains ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 3 von 41

4 Was ist denn schon Domain-Grabbing verglichen mit der Etablierung einer neuen TLD? frei nach B. Brecht ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 4 von 41

5 1. Akt: Secure DNS ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 5 von 41

6 Die Mitspieler DNS: hierarchisch, verteilt, repliziert Domain vs. Zone Verschiedene Resource Record-Typen (A, SOA,... ) Resource Record vs. Resource Record Set (RRSet) Die Agenten: Server, Resolver (stub und full), Caches Weitgehend ausgereifte Technik ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 6 von 41

7 Gift für den Cache ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 10 ;; flags: qr aa rd ra; Ques: 1, Ans: 2, Auth: 1, Addit: 3 ;; QUESTIONS: ;; malicio.us, type = MX, class = IN ;; ANSWERS: malicio.us MX 100 mail.malicio.us. malicio.us MX ;; AUTHORITY RECORDS: malicio.us NS dns.malicio.us. ;; ADDITIONAL RECORDS: mail.malicio.us A A dns.malicio.us A ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 7 von 41

8 Anforderungen an ein sicheres DNS Quellenauthentisierung data origin authentication Datenintegrität In Ausnahmefällen: Authentisierung der Kommunikationspartner Keine Vertraulichkeit der Anfragen und Antworten ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 8 von 41

9 Secure DNS mit Public Key-Technologie DNS-Zonen sind die Datenquellen Schlüssel(paare) für diese Quellen (Zonen) Public Key Infrastructure im DNS selbst neue Resource Record-Typen (KEY, SIG, NXT) ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 9 von 41

10 SIG-RR bürgt IN A IN SIG A 1 ( ; A-RR, RSA/MD5 3 ; labels ; original TTL ; sig expiration ; sig inception ; key id ISOC.DE. ; signer s name mlpznsyr1synphblnhllczbhns6wdag1+x1w [...] fczakykhn0mvlzltw+0pdnvxdsibt4duhrdh X3by/78pZFXyZfqRtw== ) ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 10 von 41

11 Zertifizierungskette. privat öffentlich privat öffentlich DE ISOC privat öffentlich ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 11 von 41

12 ... mit Wurzelbehandlung privat öffentlich META. privat öffentlich privat öffentlich DE ISOC privat öffentlich ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 12 von 41

13 Arbeit für die Resolver Verifikation der SIGnaturen Ermittlung der Schlüssel Verfolgung der Delegations- und Zertifizierungskette Verifikation auch für additional data Last, Cache-Größe, Latenz ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 13 von 41

14 Von der Kunst, Nein zu sagen: NXT-RR Negative Antworten RRSet existiert nicht Domainname existiert nicht (NXDOMAIN) IN NXT ISOC.DE. A SIG NXT Ein NXT-RR pro Name (owner) in der Zone Begleitet von je einer SIGnatur ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 14 von 41

15 Zwischenbilanz Secure DNS ist seit einiger Zeit spezifiziert Architektur ist überschaubar Erste Produkte sind verfügbar (BIND 9.x) ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 15 von 41

16 OK, wo muß ich unterschreiben? Politische und administrative Probleme Protokollbezogene Unklarheiten Operationelle Herausforderungen ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 16 von 41

17 Spitzen-Probleme Zurückhaltung bei Änderungen an der Root-Zone Behandlung des Root- oder Meta-Root-Schlüssels Volumenprobleme einiger TLDs Policies der Registries Neue Monopole? Bedeutung der SIGnaturen ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 17 von 41

18 So viele Standards... DNSSEC offen hinsichtlich der kryptographischen Verfahren IETF: unencumbered technology Bislang: RFC 2535: DSA muß, RSA/MD5 soll Seit Mai 2001 (RFC 3001): RSA/SHA-1 muß, RSA/MD5 soll nicht Weitere Verfahren sind bzw. werden spezifiziert (ECC) ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 18 von 41

19 NXT, NO or neither? NXT-RRs und SIGnaturen vergrößern die Zone NXT ermöglicht Traversierung der Zone NO ist aufwendiger und bisher nicht implementiert Zwei Lösungen im Feld erhöhen die Komplexität zusätzlich Wird authentisiertes Dementi überhaupt benötigt? ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 19 von 41

20 Paketwachstum UDP-DNS-Paket trägt höchstens 512 Byte Nutzdaten Satz der Root-Nameserver in Zahl und Namen optimiert Kein Platz für SIG-RRs für. EDNS mit größeren UDP-Datenpaketen ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 20 von 41

21 Opt-In Verständnis alter Software für die neuen RR-Typen rein syntaktisch in ihrer Bedeutung in der Nachricht Probleme mit der Nachrichtengröße Entwurf: DNSSEC OK Bit im EDNS0-OPT-RR Problem: Zwischenstationen ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 21 von 41

22 Universität Bielefeld Schlüssel in Kinderhände? Wo SIG KEY speichern? Namensraum delegierte Zone Problem mit Key-Rollover Entwurf: SIGnatur in der delegierenden Zone Registry-Policies, Lebensdauern Kein NULL-Key ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 22 von 41

23 Beteiligte Organisationen RSSAC ICANN CENTR RIPE, RIPE NCC Registries: SE, NL, DE,... Neue gtlds? IETF dnsext, dnsop ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 23 von 41

24 Kleines Finale Secure DNS ist ein Lösungsansatz für ein ernstes Problem Implementierungen sind verfügbar Leider noch kaum praktische Erfahrungen Henne und Ei-Problem Secure DNS erhöht die Komplexität für die Infrastruktur für die Zonenverwalter für die Registries Produktionsreife nicht vor 2002 Überarbeitung der Spezifikation ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 24 von 41

25 2. Akt: Internationalisierung ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 25 von 41

26 Das (vermeintliche) Problem ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 26 von 41

27 Einfache Lösungen DNS per se ist 8 bit clean just send ISO Andere Zeichensätze? Wörterbuch.DE.NU, Bjørn.DK.NU Skalierbarkeit? Unicode, ISO 10646, UTF-8 Aber: Restriktionen für Hostnamen: RFC 952, RFC 1123 Außerdem: Groß- und Kleinschreibung? ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 27 von 41

28 Ausgefeiltere Lösungen: IDNA Keine Änderungen an der DNS-Infrastruktur! Änderung der Applikationen Vorbereitung: stringprep (nameprep) Codierung im erlaubten Zeichensatz: ACE ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 28 von 41

29 ASCII Compatible Encoding Abbildung: Unicode { A - Z, 0-9, - } Rückwärtskompatibilität Umkehreindeutigkeit Präfix zur Unterscheidung Länge der DNS-Labels beschränkt (63) Kompression insbesondere nicht-lateinischer Schriften AMC-ACE-Z: Wörterbücher Wrterbcher-ecb1f ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 29 von 41

30 Was heißt hier äquivalent? Bjørn vs. Björn theatre vs. theater oertlich vs. örtlich ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 30 von 41

31 Nicht alles ist lösbar MOCKBA.PECTOPAH.COM ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 31 von 41

32 Was man eigentlich will... Schlagwortregister redaktionell bearbeitet (marken-)rechtlich faßbar skalierbar ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 32 von 41

33 Noch ein kleines Finale Internationalisierte Namen sind erwünscht... nicht notwendig im DNS IETF IDN WG strauchelt Alternative Ansätze in der Diskussion (DNS-Klasse,... ) Stillhalten momentan und hierzulande die beste Strategie ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 33 von 41

34 3. Akt: IPv6 ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 34 von 41

35 IPv6-Unterstützung Neues Adreßformat (AAAA, A6) IPv6-Multihoming (A6) (rapid) Renumbering (A6) IPv6 Reverse Mapping (Bitstring Labels, DNAME) ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 35 von 41

36 4A AAAA $ORIGIN X.EXAMPLE. N AAAA 2345:00C1:CA11:0001:1234:5678:9ABC:DEF0 AAAA 2345:00D2:DA11:0001:1234:5678:9ABC:DEF0 ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 36 von 41

37 Das geht besser: A6-Records $ORIGIN X.EXAMPLE. N A6 64 ::1234:5678:9ABC:DEF0 SUBNET-1.IP6 SUBNET-1.IP6 A6 48 0:0:0:1:: IP6 IP6 A6 48 0::0 CUST-X.IP6.A.NET. CUST-X.IP6.A.NET. A6 40 0:0:0011:: A.NET.IP6.C.NET. CUST-X.IP6.A.NET. A6 40 0:0:0011:: A.NET.IP6.D.NET. A.NET.IP6.C.NET. A6 28 0:0001:CA00:: C.NET.ALPHA-TLA.ORG. A.NET.IP6.D.NET. A6 28 0:0002:DA00:: D.NET.ALPHA-TLA.ORG. C.NET.ALPHA-TLA.ORG. A :00C0:: D.NET.ALPHA-TLA.ORG. A :00D0:: ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 37 von 41

38 A6 vs. AAAA AAAA im Feld A6 flexibler, komplexer aufzulösen, DNSSEC-Interaktion Selbstbeschränkung bei A6? Synthese von AAAA aus A6-Ketten Parallelexistenz erhöht Komplexität weiter... auch weil A vorerst bleibt Diskussion aktuell unentschieden Tendenz eher in Richtung AAAA oder A6/0 ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 38 von 41

39 vorletztes Finale A6-Komplexität Bitstring Labels komplex, Protokollerweiterung Skalierbarkeit fraglich... ebenso die Beherrschbarkeit ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 39 von 41

40 Der Vorhang fällt... Secure DNS ist notwendig... erfordert technisches Geschick... und darum Testbeds jetzt Internationalisierung von Schlagworten ist erforderlich DNS ist aber nicht notwendig der beste Platz zur Lösung IPv6 soll nicht an der DNS-Unterstützung scheitern ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 40 von 41

41 ... und alle Fragen offen DNS ist kritische Infrastruktur DNS ist keine Datenbank, kein Verzeichnisdienst creeping featurism wird eingedämmt Überlagerung (Schlagworte, PKI) belastet die Infrastruktur Skalieren die neuen Protokollergänzungen? Sind sie operationell beherrschbar? ISOC.DE MV 2001 DNS sicher, international Komplexität fatal? 41 von 41

Secure DNS Stand und Perspektiven

Secure DNS Stand und Perspektiven Secure DNS Stand und Perspektiven Dipl.-Inform. Technische Fakultät Universität Bielefeld pk@techfak.uni-bielefeld.de 8. DFN-CERT Workshop 2001 Secure DNS - Stand und Perspektiven 1 von 29 Was Sie erwartet...

Mehr

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1 DNS Grundlagen ORR - November 2015 jenslink@quux.de DNS Grundlagen 1 /me Freelancer Linux seit es das auf 35 Disketten gab IPv6 DNS und DNSSEC Monitoring mit Icinga, LibreNMS,... Netzwerke (Brocade, Cisco,

Mehr

IPv6 in der Realwelt

IPv6 in der Realwelt IPv6 in der Realwelt Welche Rolle spielt das DNS? Peter Koch Frankfurt, 20. Mai 2010 Heute in Stichworten IPv6 im DNS: AAAA Records, Zahlen und Bilder IPv6 und Glue-Records Reverse Mapping

Mehr

DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet

DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet Marcus Obst marcus.obst@etit.tu-chemnitz.de http://www.tu-chemnitz.de/~maob/nt Heiko Schlittermann hs@schlittermann.de http://www.schlittermannn.de Chemnitzer Linux-Tage

Mehr

DNSSEC für Internet Service Provider. Ralf Weber (rw@colt.net)

DNSSEC für Internet Service Provider. Ralf Weber (rw@colt.net) DNSSEC für Internet Service Provider Ralf Weber (rw@colt.net) 1 Was für DNS Dienste bietet ein ISP an > Autoritative Zonen für Kunden und > Rekursive Resolver Dienste für Kunden Client 213.86.182.108!

Mehr

DNSSEC. Christoph Egger. 28. Februar 2015. Christoph Egger DNSSEC 28. Februar 2015 1 / 22

DNSSEC. Christoph Egger. 28. Februar 2015. Christoph Egger DNSSEC 28. Februar 2015 1 / 22 DNSSEC Christoph Egger 28. Februar 2015 Christoph Egger DNSSEC 28. Februar 2015 1 / 22 Einführung Wikipedia The Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) is a suite of Internet Engineering Task Force

Mehr

von Holger Beck Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg 11, 37077 Göttingen

von Holger Beck Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg 11, 37077 Göttingen DNSSEC und seine Auswirkungen auf DNS-Dienste Dienste in der MPG von Holger Beck Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg 11, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510 Fax:

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einleitung Details. Domain Name System. Standards

Einleitung Details. Domain Name System. Standards Standards Das Domain Name System bildet ein verteiltes Verzeichnis zur Umwandlung von Namen und Adressen. Der Internet Standard 13 (DOMAIN) umfaßt RFC1034 Domain Names - Concepts and Facilities RFC1035

Mehr

Sicherheitserweiterungen im DNS nach RFC 2535

Sicherheitserweiterungen im DNS nach RFC 2535 Sicherheitserweiterungen im DNS nach RFC 2535 Referentin: Ursula Loch 11.05.2004 Sicherheit im Internet, Prof. Dr. P. Trommler, SS 2004 2 Gliederung 1) Einordnung des DNS in das OSI-Schichtenmodell Schichtenmodell

Mehr

Einführung in Domain-Name-System für IPv6

Einführung in Domain-Name-System für IPv6 Einführung in Domain-Name-System für IPv6 michael dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 7. Juli 2009 Inhalt Namen und Adressen im Internet Das Domain Name System Zone und Domäne BIND9 der Standard

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2. 2. Nameserver einrichten 4. 3. Domains einrichten 7

1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2. 2. Nameserver einrichten 4. 3. Domains einrichten 7 Inhalt: Seite 1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2 2. Nameserver einrichten 4 3. Domains einrichten 7 Seite 1 1. Lizenzkey 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? Wichtig

Mehr

DNS Das Domain Name System

DNS Das Domain Name System Björn Wontora 2001-04-24 DNS Das Domain Name System Inhalt 1. Kurzeinführung 2. Warum DNS? - Geschichtliches 3. Aufbau und Konventionen 4. DNS Client Konfiguration 5. Eine beispielhafte Anfrage 6. DNS

Mehr

Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System)

Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System) -DNS (Domain Name System) Das DNS ist ein weltweit auf tausende von Servern verteilter hierarchischer Verzeichnisdienst, der den Namensraum des Internets verwaltet. Dieser Namensraum ist in so genannte

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

DNS und Sicherheit. Domain Name System. Vortrag von Ingo Blechschmidt

DNS und Sicherheit. Domain Name System. Vortrag von Ingo Blechschmidt Domain Name System Vortrag von Ingo Blechschmidt Gliederung Geschichte Design Lookup- und Record-Typen Zonentransfer Cache Poisoning Cache Snooping Speicherung beliebiger Daten im DNS Geschichte Problem:

Mehr

Registry-Backend-Service and more

Registry-Backend-Service and more Registry-Backend-Service and more 15.09.2009 Robert Schischka, Richard Wein Geschäftsführer nic.at Agenda nic.at Überblick & Leistungen Wer sind wir, Zahlen, Daten, Fakten, Phasenplanung für neue TLDs

Mehr

Die neuen TLDs kommen Was sollten Markeninhaber wissen?

Die neuen TLDs kommen Was sollten Markeninhaber wissen? Die neuen TLDs kommen Was sollten Markeninhaber wissen? Media.net:LAW Berlin, 02. Dezember 2013 Dr. Andreas Dustmann Rechtsanwalt 1 Neue TLDs und Markenschutz Skepsis / Ablehnung 2 Neue TLDs und Markenschutz

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Deswegen bekomme ich folgende Fehlermeldung: Ich will aber nicht aufgeben, deswegen mache ich es erneut, aber mit einen anderen Seite - networkpro.

Deswegen bekomme ich folgende Fehlermeldung: Ich will aber nicht aufgeben, deswegen mache ich es erneut, aber mit einen anderen Seite - networkpro. Bemerkung: Bevor Sie mit diese Anleitung beginnen, nicht vergessen ihren eigenen Angaben zu machen, während Sie den Domain verifizieren, anstatt unseren, weil es wird die Trafik unsere Seiten erhöhen Small

Mehr

The Cable Guy März 2004

The Cable Guy März 2004 The Cable Guy März 2004 Local Server-Less DNS-Namensauflösung für IPv6 von The Cable Guy Alle auf Deutsch verfügbaren Cable Guy-Kolumnen finden Sie unter http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/ergebnis.asp?themen=&timearea=3j&prod=

Mehr

Testbed: DNSSEC für DE

Testbed: DNSSEC für DE Testbed: DNSSEC für DE - Kurz vor dem Halbzeitpfiff - Peter Koch Marcos Sanz Frankfurt/Main, 16. Juni 2010 DNSSEC-Testbed: Roadmap Testbed Phase 0 -- DNS 1.12.2009 Betrieb

Mehr

1. Vorwort 2 1.1. Was ist das DomReg Tool? 1.2. Wo finde ich das DomReg Tool?

1. Vorwort 2 1.1. Was ist das DomReg Tool? 1.2. Wo finde ich das DomReg Tool? Inhalt: Seite Vorwort 2 Was ist das DomReg Tool? Wo finde ich das DomReg Tool? Denic-Login 3 Home (ChProv / ACK / NACK / LATEACK) 3 Neuer Kontakt 4 3. Edit Kontakt 5 3. Kontakt ändern 3. Kontakt löschen

Mehr

DNSSEC. Überblick. ISPA Academy. ISPA Academy. Lessons learned Wie kann ich DNSSEC verwenden? DNSSEC in.at. in der Praxis 27.12.

DNSSEC. Überblick. ISPA Academy. ISPA Academy. Lessons learned Wie kann ich DNSSEC verwenden? DNSSEC in.at. in der Praxis 27.12. DNSSEC in der Praxis Datum: 21.11.2012 Michael Braunöder R&D Überblick Lessons learned Wie kann ich DNSSEC verwenden? DNSSEC in.at 2 1 Lessons learned Software: möglichst aktuelle Versionen benutzen Weniger

Mehr

SMS-Tool. Seite 1 von 8

SMS-Tool. Seite 1 von 8 SMS-Tool Seite 1 von 8 Buchung und Einrichtung SMS-Tool Um Ihren Kunden eine Geburtstags-SMS, eine Nachricht über die Verleihdauer oder einen individuellen Text aus Ihrem VBM heraus zu versenden, benötigen

Mehr

Wie richte ich den DNS unter Plesk ein?

Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Keyweb FAQ Administrationssoftware Plesk Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Inhalt 1. Vorbetrachtungen 3 1.1. Warum muss ich den Nameserver konfigurieren?...3

Mehr

SSL-Zertifikate. ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten. Dieter Hennig. 25. November 2009. ETH Zürich. SSL-Zertifikate.

SSL-Zertifikate. ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten. Dieter Hennig. 25. November 2009. ETH Zürich. SSL-Zertifikate. SSL-Zertifikate ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten ETH Zürich 25. November 2009 Was ist eigentlich ein Zertifikat? Was ist eigentlich ein Zertifikat? Abbildung: Das Zertifikat c nicht

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 11 (6. Juli 10. Juli 2015)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 11 (6. Juli 10. Juli 2015) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Johannes Naab, M.Sc. Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte

Mehr

Operatorwechsel bei DNSSEC-Domains

Operatorwechsel bei DNSSEC-Domains Operatorwechsel bei DNSSEC-Domains Dok.-Version: 1.0 Dok.-Status: Final Dok.-Stand: 25.05.2011 Dok.-Name: DENIC-30 v1.0 public.doc Impressum Autor(en) Abteilung Telefon E-Mail DENIC eg DBS +49 69 27 235

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2. 2. Nameserver einrichten 4

1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2. 2. Nameserver einrichten 4 Inhalt: Seite 1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2 2. Nameserver einrichten 4 Seite 1 1. Lizenzkey 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? Wichtig ist für das Anlegen von

Mehr

Möglichkeiten zur Provisionierung von DNSSEC- Schlüsselmaterial

Möglichkeiten zur Provisionierung von DNSSEC- Schlüsselmaterial Möglichkeiten zur Provisionierung von DNSSEC- Schlüsselmaterial Dok.-Version: 0.1 Dok.-Status: Draft Dok.-Stand: 23.11.2009 Dok.-Name: Provisionierung_DNSSEC-Schlüsselmaterial-- V0.1-2009-11-23 Impressum

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine) Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

Frankfurt, 26. Januar 2010

Frankfurt, 26. Januar 2010 Das DNSSEC-Testbed - 21 Tage und ein bißchen weiser - Peter Koch, Marcos Sanz Frankfurt, 26. Januar 2010 Agenda DNSSEC-Testbed - Überblick und Infrastruktur Krypto- und andere Parameter Erste Zahlen Nächste

Mehr

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain Die Vergabe der.saarland Domains wird zunächst in verschiedene Phasen unterteilt, die sich an unterschiedliche Interessengruppen richten Sie sind Inhaber einer

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Kundeninformation zum Secure E-Mail. Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe

Kundeninformation zum Secure E-Mail. Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe Kundeninformation zum Secure E-Mail Sparkasse Neu-Ulm Illertissen ganz in Ihrer Nähe Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie

Elliptische Kurven in der Kryptographie Elliptische Kurven in der Kryptographie Projekttage Mathematik 2002 Universität Würzburg Mathematisches Institut Elliptische Kurven in der Kryptographie p.1/9 Übersicht Kryptographie Elliptische Kurven

Mehr

Beantragen eines Serverzertifikates. Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA)

Beantragen eines Serverzertifikates. Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA) Beantragen eines Serverzertifikates Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA) Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Rechenzentrum Letzte Aktualisierung: 4. April 2011

Mehr

Quick Guide Mitglieder

Quick Guide Mitglieder Fairgate Vereinssoftware Quick Guide Mitglieder Login Einloggen unter: http://my.fairgate.ch/zop/ Falls noch kein Passwort vorhanden ist, muss dieses angefordert werden. Dafür deine E-Mails Adresse in

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1 06.07.2007 1 Spam und SPIT Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de 06.07.2007 Einleitung // Worum geht s? Spam Architektur Schutzmöglichkeiten Gegenmaßnahmen

Mehr

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG APCS Power Clearing and Settlement AG Schlüsselaustausch Version 1.1 Copyright APCS AG File: P:\Technisches Clearing\DATENFORMATE\Schlüsselaustausch.doc Status: Freigabe Ablage: Datum: 02.05.2002 Dokumentenverwaltung

Mehr

STLB-Bau Kundenmanager

STLB-Bau Kundenmanager STLB-Bau Kundenmanager Kundenmanager Er managt keine Kunden, aber alle Fragen und deren Antworten! Ich möchte Ihnen folgende Fragen beantworten: Wie können Sie Ihre Fragen stellen? Wo können Sie Ihre Fragen

Mehr

Einrichtung des KickMail- Benutzerkontos der gematik

Einrichtung des KickMail- Benutzerkontos der gematik Einrichtung des KickMail- Benutzerkontos der Version: 1.0.1 Status: freigegeben Klassifizierung: öffentlich Referenzierung: [gemkickmail_banl] - öffentlich Seite 1 von 6 1 Einführung Die tauscht mit ihren

Mehr

Beschreibung UTF-8 Codierung

Beschreibung UTF-8 Codierung fabio tripicchio e-mail-marketing Beschreibung: Beschreibung UTF-8 Codierung Beschreibung Bei Verwendung eines Accounts bei XQ der den Zeichensatz UTF 8 nutzt ist es zwingend erforderlich, jegliche Adressdaten

Mehr

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: 10.07.2014 Alexander Pascual

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: 10.07.2014 Alexander Pascual Domain Registration & Transfer Abteilung: Customer Care Center Version: 1.3 Datum: 10.07.2014 Autor: Alexander Pascual Inhaltsverzeichnis 1 Domain Registration 1.1 Domain Registration bei Green.ch 1.2

Mehr

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013)

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013) COSIDNS 2 ISPconfig3 Version 0.1 (17.01.2013) Das Modul verbindet das Hosting Panel ISPconfig3 mit der Domainverwaltung edns. Dies ermöglicht Ihnen Domains direkt aus ISPconfig3 heraus zu verwalten und

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

DNS 2 DNSSEC Hintergründe

DNS 2 DNSSEC Hintergründe DNS 2 DNSSEC Hintergründe 03.11.2017 Hochschulrechenzentrum 5. AdminDay Tore Stelzner 1 Agenda 1. Wie es war 2. Wie es ist 3. Was sich daraus ergibt 4. TTL 5. DNSSEC 6. KSK Rollover 7. Fragen 03.11.2017

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet? Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet? Hier stehen die Petitionen im Internet: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;pet ition=3349 Wenn Sie diese Anleitung

Mehr

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit)

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) 1. Einleitung Die Elektronische Unterschrift (EU) dient zur Autorisierung und Integritätsprüfung von

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr

Mail/Verschlüsselung einrichten

Mail/Verschlüsselung einrichten Mail/Verschlüsselung einrichten Grundsätzliche Hinweise Notebooks: Grundsätzlich sollte man eine Notebookfestplatte verschlüsseln. Es geht über das Bios moderner Computer (dort Festplattenverschlüsselung

Mehr

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan- Analysis/htm/ger/_0/Namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/remote_method_invocation [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst

Mehr

Gnu Privacy Guard I. Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift. Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie. von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.

Gnu Privacy Guard I. Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift. Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie. von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx. Gnu Privacy Guard I Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.at Warum Kryptographie? Kryptographie (die Lehre von der Verrschlüsselung)

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr

Einrichtung HBCI-Chipkarte in VR-NetWorld-Software

Einrichtung HBCI-Chipkarte in VR-NetWorld-Software Nach der Installation der VR-NetWorld- Software führt Sie ein Assistent durch die einzelnen Schritte. Sie können mit der Einrichtung einer Bankverbindung auch manuell starten. 1. Klicken Sie im linken

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests Version: 1.1 Autor: Colin Frick Letzte Änderung: 01.02.2012 Status: Final Fürst-Franz-Josef-Strasse 5 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Fon +423 / 238 22 22 Fax

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther Was ist das Domain Name System? Eine netzweit verteilte Datenbank Hierarchischer Aufbau Beliebig skalierbar Wie funktioniert DNS? Clients schauen in /etc/hosts nach

Mehr

Wie lege ich Domains unter Windows 2000 Server an? Keyweb AG

Wie lege ich Domains unter Windows 2000 Server an? Keyweb AG Wie lege ich Domains unter Windows 2000 Server an? Keyweb AG Stand: 06.03.2004 Um eine Domain registrieren zu können muß diese im DNS (Domain Name Service) Server eingetragen werden. Hier finden Sie eine

Mehr

Externer DNS. Technologien und Herausforderungen. Amanox Solutions AG Speichergasse 39 CH-3008 Bern

Externer DNS. Technologien und Herausforderungen. Amanox Solutions AG Speichergasse 39 CH-3008 Bern Externer DNS Technologien und Herausforderungen Amanox Solutions AG Speichergasse 39 CH-3008 Bern Wieso brauchen wir externen DNS Alle Internetservices nutzen DNS E-Mail Geschäftskritische Business Applikationen

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Upgrade von Starke Praxis

Upgrade von Starke Praxis Upgrade von Starke Praxis Version 8.x auf Version 9.x - Einzelplatz - Starke Software GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811962 www.buchner.de 1. Allgemeines

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

offline-angebotsassistent

offline-angebotsassistent offline-angebotsassistent stand: juli 2005 (C) copyright by Schmidt-Schmiede Bitte füllen Sie den unten stehenden Fragebogen zur Angebotserstellung sowie eventueller späterer Projektplanung aus und übersenden

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen Signatur an der e-vergabe 5.0 Version 121127 Datei: e5_registrierung_fort_signatur_121127.doc Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Starten

Mehr

Digitale Vernetzung und Verletzbarkeit von Industrie und kritischen Infrastrukturen. Bedrohungen - Schwachstellen - Abwehrstrategien

Digitale Vernetzung und Verletzbarkeit von Industrie und kritischen Infrastrukturen. Bedrohungen - Schwachstellen - Abwehrstrategien Digitale Vernetzung und Verletzbarkeit von Industrie und kritischen Infrastrukturen Bedrohungen - Schwachstellen - Abwehrstrategien Intro Gregor Kopf Seit 2008 Security Consultant bei der Recurity Labs

Mehr

Sparkasse Gießen. Seite 1 von 11. 1 Götz Schartner, 8com GmbH,,,Sicherheit im Internet.

Sparkasse Gießen. Seite 1 von 11. 1 Götz Schartner, 8com GmbH,,,Sicherheit im Internet. Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste Sicherheitstechnologie bietet dagegen oft keinen ausreichenden Schutz, denn

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr