Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer,"

Transkript

1

2 Inhalt Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer, wer am Ende seiner Schulzeit angekommen ist, steht vor einer wichtigen Entscheidung: - Welches Studium, welche Ausbildung soll ich wählen? - Welcher Berufsweg ist für mich persönlich der richtige? Ihr zukünftiger beruflicher Erfolg und Ihre Zufriedenheit im Berufsleben hängen wesentlich davon ab, wie Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Begabungen einsetzen können. Dies setzt Ihre Bereitschaft voraus, sich mit der Planung und Gestaltung Ihres eigenen Ausbildungsweges rechtzeitig und intensiv zu beschäftigen. Daher bieten wir Ihnen mit diesem Programm die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten umfassend zu informieren. Als gemeinsame Partner im Berufs- und Studienorientierungsprozess BOGY, der im Gymnasium ab Klasse 10 angeboten wird, bieten Ihnen die drei unten genannten Stuttgarter Beratungseinrichtungen einen wichtigen Baustein für die Orientierung in der Oberstufe: Sie finden hier zu vielen Themen rund um Studium und Beruf jede Menge Informationsveranstaltungen, Vorträge, Tests und Beratungsangebote. Workshops zur Entscheidungsfindung runden das Programm ab. Die meisten Veranstaltungen richten sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Da aber auch Eltern und Lehrer eine wichtige Rolle im Berufswahlprozess spielen, sind diese ebenfalls zur Teilnahme eingeladen. Sie sind herzlich willkommen! Ihre Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Hohenheim Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Stuttgart Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit Stuttgart Impressum Herausgeber: Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung der Universität Stuttgart und der Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit Stuttgart Endredaktion: Sonja Puderwinski, Roswitha Schwarz Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim Druck: Exemplare Die Stadtdruckerei, Gebr. Knöller GmbH & Co KG, Stuttgart Stand: Februar 2010

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis Studien- und Berufsorientierung 4 Abi und dann! Was wie wo studieren? Überhaupt studieren? 4 Das Abi-Portal für Oberstufenschüler 5 So treffe ich die richtige Studienentscheidung! 6 Meine Studienwahl 7 Testverfahren / Berufswahltests 8 Testverfahren / Berufswahltests 8 Explorix Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung 9 Selbsttest zur Studienorientierung 10 Selbsttest für Bewerber/innen für das Lehramtsstudium 11 Studienfeldbezogene Beratungstests 12 Angebote zum Thema Bewerbung und Zulassung 13 Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen 13 Assessment Center Training 14 Bewerbung und Zulassung an Hochschulen 15 Überbrückung / Ausland 16 Nach der Schule ins Ausland 16 Sozial engagiert?! FSJ / FÖJ 17 Fachspezifische Beratung in Gruppen 18 Berufsziel Lehrer/in 18 Journalist/in in Printmedien und Rundfunk 19 Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik 20 Kunst/Design 21 Ingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart 22 Naturwissenschaften an der Universität Stuttgart 24 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart 26 Sprach- und literaturwissenschaftliche Studiengänge 27 Probiert die Uni aus! / Girls Day / Schülerinnen forschen 28 Agrarwissenschaftliche Studiengänge an der Universität Hohenheim 29 Naturwissenschaften an der Universität Hohenheim 30 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim 31 Weitere Angebote und Infoveranstaltungen 32 Infoangebote der Universitäten Stuttgart und Hohenheim 32 Informationen im Internet 34 Messepräsenz 35 Beratungsstellen / Lagepläne 36 Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim 36 Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart 38 Berufsberatung für Abiturient/-innen der Agentur für Arbeit Stuttgart 40 Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit Stuttgart 40 Jahresplaner 2010 im Überblick 42 3

4 Studien- und Berufsorientierung Abi und dann! Was wie wo studieren? Überhaupt studieren? Abi geschafft, der Startschuss ins (Berufs-) Leben fällt aber welche Richtung einschlagen? Was studieren? Wie studieren? Überhaupt studieren? Das Ende der Schulzeit fordert von Ihnen Einsatz auf allen Ebenen: parallel zu den Prüfungsvorbereitungen sollen Sie gerade jetzt in der absoluten Stress-Hochphase die Weichen für Ihre berufliche Zukunft stellen. Neue Studienabschlüsse, immer aufwändigere Hochschulauswahlverfahren sowie die doppelten Abiturjahrgänge sorgen für zusätzliche Unübersichtlichkeit und Unsicherheit. Die Berufsberater für Abiturienten der Agentur für Arbeit Stuttgart wollen den Informationsdschungel etwas lichten und Ihnen in dieser Veranstaltung einen ersten Überblick über die Möglichkeiten geben, die sich nach dem Abitur bieten. Mit welchen Infos Sie am Ende nach Hause gehen, bestimmen Sie aber mit! Braucht man einen super Abischnitt um Jura studieren zu können? Ab wann zählt die Wartezeit und was bringt sie mir für die Bewerbung? Welche dualen Studienmodelle gibt es? Ab wann muss ich mich überhaupt bewerben? Wir stellen uns allen (!) Ihren Fragen rund um Studium und Ausbildung! Die Veranstaltung eignet sich auch hervorragend zur Vorbereitung auf den Studieninformationstag im November. Termine: Uhrzeit: Referenten: Anmeldung: Donnerstag, 25. März 2010, Gruppenraum im EG Mittwoch, 03. November 2010, Raum A 001 im EG jeweils 15:30-17:00 Uhr Agentur für Arbeit Stuttgart Erdgeschoss (Raum s. Termine) Nordbahnhofstr Stuttgart Jutta Dietrich, Susanne Heiser Bei Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung per an: 171-Akademiker@arbeitsagentur.de 4

5 Studien- und Berufsorientierung das a b i P o r t a l der Arbeitsagentur für Oberstufenschüler ist ein umfassendes Informationsportal für Abiturientinnen und Abiturienten. Auf finden Sie Informationen zu allen Themen rund um Studium und Ausbildung, die weit über das hinausgehen, was in den abi-themenheften, die Sie über die Schule erhalten, veröffentlicht wird. So finden Sie unter anderem im Forum die Möglichkeit, sich mit anderen Abiturienten auszutauschen Videos und Weblogs mit wechselnden Themen, und nicht zuletzt einen regelmäßig stattfindenden Chat zu aktuellen Themen, bei dem Sie sich von kompetenten Gesprächspartnern Rat einholen können. Chat-Termine und Chat-Themen werden immer zwei bis drei Wochen im Voraus auf der Website bekannt gegeben. Doch auch wenn Sie keine Infos zu spezifischen Themen suchen, sondern zunächst einen allgemeinen Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten haben möchten, werden Sie fündig: mit einer großen Anzahl an Links wie Orientieren und Entscheiden, Bewerbung, Zwischen Schule & Beruf oder auch Studium oder Arbeitsmarkt können Sie Ihren Informationsbedarf decken. 5

6 Studien- und Berufsorientierung So treffe ich die richtige Studienentscheidung! Workshop zur Studienorientierung Termin: Moderation: Anmeldung: Das Ende Ihrer schulischen Laufbahn ist in Sicht und Sie wissen noch nicht was danach kommt? Das Wort Studium reizt Sie zwar, aber Sie wissen nicht was dahintersteckt? Sie möchten wissen, welche Faktoren bei der Studienwahl einzubeziehen sind und wie welche Informationen zu bewerten sind? Sie brauchen Unterstützung bei der Entscheidung zwischen unterschiedlichen Interessensgebieten oder verschiedenen Studiengängen? Diese und andere Fragen werden in unserem Workshop zur Studienorientierung beantwortet. Wir werden unter anderem mit dem Selbsttest zur Studienorientierung der Hochschulen in Baden-Württemberg arbeiten. Es ist dringend erforderich, dass Sie den Test vor dem Workshop selbst durchführen und Ihren Ergebnisausdruck mitbringen. Den Test finden Sie unter Der Test dauert etwa 15 Minuten. Freitag, 30. April 2010, 13:00 18:00 Uhr Freitag, 11. Juni 2010, 13:00 18:00 Uhr Katja von Berg und Sigrid Eicken Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de Möglicherweise wird es ein zusätzliches Angebot an Orientierungsworkshops geben. Bitte sehen Sie regelmäßig auf unserer Internetseite nach: 6

7 Studien- und Berufsorientierung Meine Studienwahl Studienorientierungsangebote auf der Homepage der Uni Stuttgart Die Studienwahl gestaltet sich als Prozess. Die Zentrale Studienberatung unterstützt diesen Prozess nicht nur durch ihre Beratung und ihre Veranstaltungen, sondern seit 2009 auch durch das Online-Portal Meine Studienwahl. Das Portal stellt drei Elemente zur Verfügung: Anregende Fragen fördern die Reflexion der eigenen Fähigkeiten, Interessen und Ziele und helfen aus manchem scheinbaren Entscheidungsdilemma heraus. Selbstverständlich kann die Bearbeitung dieser Fragen mit einem persönlichen Beratungsgespräch kombiniert werden. Ein weiteres Element besteht aus Antworten auf 18 zentrale FAQs. Diese wahrgenommen zu haben, reduziert das Risiko von Fehlinformationen im Studienwahlprozess bzw. bei der Bewerbung ganz erheblich. Und zuletzt finden Sie über dieses Portal eine Zusammenstellung aller Informations-, Beratungs- und Mitmachangebote der Universität Stuttgart auf dem Weg zur Studienentscheidung. Von dieser Seite aus kommen Sie 1. zu Fragen, die anregen, über das passende Studium nachzudenken: Was will ich? Was passt zu mir? 2. zu Frequently Asked Questions zum Thema Studienwahl und Bewerbung: FAQs auf dem Weg zu meinem Studiengang 3. zum gesamten Beratungs- und Informationsangebot der Universität Stuttgart für Studieninteressierte: Veranstaltungen, Informationen und Beratung zur Studienwahl 7

8 Testverfahren / Berufswahltests Testverfahren / Berufswahltests Tests bieten eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl. Dabei sind zwei Gruppen von Verfahren besonders sinnvoll: Interessenstests und Fähigkeitstests. Vor allem Interessenstests dienen der ersten Orientierung und sollten als Ausgangsbasis für weitere Überlegungen und Schritte im Berufswahlprozess dienen; sie stellen keine unumstößlichen Wahrheiten dar. Ein begleitendes Beratungsgespräch zur Besprechung der Testergebnisse wird empfohlen. Dieses können Sie bei den Berufsberater/innen der Arbeitsagentur und bei den Studienberater/innen der Zentralen Studienberatungen durchführen. Bitte beachten Sie, dass das Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg vorsieht, dass alle Studienbewerber/ innen ab dem Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2011/12 an einem Orientierungstest teilnehmen müssen. Aller Wahrscheinlichkeit nach kann hierzu der Selbsttest zur Studienorientierung der Hochschulen in Baden-Württemberg" (s. S. 10) verwendet werden. Nähere Informationen werden Sie voraussichtlich ab Ende 2010 beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unter erhalten. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige Tests vor, die Sie als zusätzliche Instrumente im Berufswahlprozess nutzen können. 8

9 Testverfahren / Berufswahltests Explorix das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung Explorix ermöglicht Ihnen eine intensive Selbsterkundung Ihrer Interessensfelder und schlägt Ihnen konkrete Berufe vor. Diese Ergebnisse sollen Ausgangspunkt für weitere Überlegungen und Schritte sein. Sie erhalten Explorix entweder kostenlos in Heftform von Ihrem Berufsberater oder Sie bearbeiten die kostenpflichtige Internetversion zum Preis von 11,20 Euro ( Zusätzlich können Sie an folgenden Nachmittagen den Test kostenlos unter Anleitung bearbeiten. Termine und Raum: Uhrzeit: Anmeldung: Anmeldung: Dienstag, 27. April 2010, A 001 im EG Montag, 07. Juni 2010, Gruppenraum im EG Donnerstag, 30. September 2010, Gruppenraum im EG jeweils 14:00-16:00 Uhr Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr , Stuttgart Stuttgart.171-Akademiker@arbeitsagentur.de Stichwort Explorix Stuttgart.171-Akademiker@arbeitsagentur.de Stichwort Explorix 9

10 Testverfahren / Berufswahltests Selbsttest zur Studienorientierung Der Selbsttest zur Studienorientierung erfasst Ihre persönlichen Interessen sowie studien- und berufsrelevanten kognitiven Fähigkeiten. Als Orientierungstest bietet er Unterstützung und Hilfestellung in der Frage, welche Studienfächer zu Ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten passen. Für alle Studiengänge werden umfangreiche Informationen über Studium und Berufsmöglichkeiten bereitgestellt. Unter dem Schlagwort Wie geht es weiter finden Sie hilfreiche Tipps für das weitere Vorgehen und zu weiterführenden Beratungs- und Informationsangeboten. Sie können die Ergebnisse unmittelbar im Anschluss und auch nachträglich jederzeit mit Ihren Zugangsdaten abrufen. Den Selbsttest zur Studienorientierung finden Sie unter: 10

11 Testverfahren / Berufswahltests Selbsttest für Bewerber/innen für das Lehramtsstudium Bewerber/innen für das gymnasiale Lehramt müssen ab dem Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2010/11 als Zulassungsvoraussetzung den Selbsttest für Bewerber/innen für das Lehramtsstudium durchführen und nachweisen. Der Test ist unter dieser Internetadresse zu finden: Der Begleittext auf der cct-homepage lautet wie folgt: Neben dem für die Hochschulzulassung in Zukunft vorgeschriebenen Selbsttest für Lehramtsstudierende finden Sie hier die wichtigsten Informationen rund ums Lehramt in Baden-Württemberg. Wir möchten Ihnen dadurch Ihre Suche nach einem für Sie passenden Studiengang erleichtern. Der Selbsttest ermöglicht es Ihnen, Ihre persönliche Passung zum Beruf des Lehrers zu überprüfen. Dabei geht es um die Neigung und die passende Einstellung zum Lehrerberuf. Der Test ist wissenschaftlich abgesichert und gibt relativ zuverlässige Aussagen, aber kein Test kann ein ausführliches Beratungsgespräch ersetzen. So ist es sinnvoll, mit den Ergebnissen des Tests zu einer Studienberatungsstelle zu gehen und die Punkte dort zu erörtern. Alle Ihre Daten sind anonym und werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert. Weder die Hochschule noch das Land Baden-Württemberg können aus diesen Daten irgendwelche Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. 11

12 Testverfahren / Berufswahltests Studienfeldbezogene Beratungstests Diese Tests geben Ihnen Hinweise zu Ihren Fähigkeiten und bieten Ihnen eine gute Rückmeldung über Ihre Erfolgsaussichten in einem bestimmten Studienfeld. Für folgende sechs Studienfelder stehen Tests zur Verfügung: Informatik / Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sprachund Literaturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften. Die Tests dauern jeweils etwa zwei Stunden und sind kostenlos. Anmeldung: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr , Stuttgart Wenn Sie an einem der Tests teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zu einem Beratungsgespräch an. Anmeldung unter / * oder an: Stuttgart.171-Akademiker@arbeitsagentur.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung per unbedingt Ihren Namen, Ihre Adresse sowie Ihr Geburtsdatum an. * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend 12

13 Angebote zum Thema Testverfahren Bewerbung / Berufswahltests und Zulassung Bewerbung bei Betrieben Nicht nur für einen betrieblichen Ausbildungsplatz, sondern auch für alle dualen Studiengänge sind qualitativ hochwertige Bewerbungen zu erstellen und umfangreiche Auswahlverfahren zu durchlaufen. Die Messlatte der Unternehmen liegt hierbei zunehmend höher. Auch dazu haben wir die passenden Unterstützungs- und Trainingsangebote. Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen Mit der schriftlichen Bewerbung machen Sie ansprechend und Ziel führend Werbung für sich. Sie sollen ein stimmiges und kompetentes Gesamtbild von sich vermitteln. Selbstmarketing ist vor allem dann wichtig, wenn man keine Traumnoten besitzt. Mit diesem Angebot bekommen Sie eine kompetente Rückmeldung zu Ihren Bewerbungsunterlagen. Dabei stehen Ihnen Berater zur Verfügung, die in engem Kontakt mit Betrieben stehen und wissen, worauf es ankommt. Bitte bringen Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen mit. Der Bewerbungsunterlagen-Check ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine: Uhrzeit und Anfragen per Mail an: 4. Februar, 4. März, 8. April, 6. Mai, 10. Juni, 1. Juli, 7. Oktober, 4. November, 2. Dezember Donnerstag nachmittags jeweils von 14:00 16:30 Uhr im Gruppenraum im EG, einfach in diesem Zeitraum vorbeikommen, evtl. kurze Wartezeit BiZ Stuttgart, Nordbahnhofstr , Stuttgart Stuttgart.171-Akademiker@arbeitsagentur.de Stichwort BU-Check 13

14 Testverfahren Angebote zum / Thema Berufswahltests Bewerbung und Zulassung Assessment Center Training Konnten Sie die erste Hürde die schriftliche Bewerbung für einen betrieblichen Ausbildungsplatz oder einen dualen Studienplatz erfolgreich nehmen, lädt Sie das Unternehmen in der Regel zu einem ganztägigen Auswahlverfahren oder Assessment Center ein. In unserer halbtägigen Veranstaltung Assessment Center Training gewinnen Sie Einblicke in Abläufe und Inhalte von professionellen Assessment Centern. Sie erwerben Wissen über Vorbereitungsmöglichkeiten und relevante Kompetenzen. In praktischen Übungen in Kleingruppen werden Elemente des Assessment Centers durchgespielt mit dem Ziel, Ihnen eine größere Sicherheit zu vermitteln. Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen mit. Die Teilnahme am Assessment Center Training ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termine, Uhrzeit und Anmeldung bitte per Mail: Donnerstag, den 18. Februar :30 12:30 Uhr, Raum A 001 Donnerstag, den 29. April :00 17:00 Uhr, Gruppenraum im EG Dienstag, den 20. Juli :00 17:00 Uhr, Raum A 001 Dienstag, den 07. September :30 12:30 Uhr, Gruppenraum im EG Agentur für Arbeit, Nordbahnhofstr , Stuttgart Stuttgart.171-Akademiker@arbeitsagentur.de Stichwort Assessment Center 14

15 U Angebote zum Thema Testverfahren Bewerbung / Berufswahltests und Zulassung Bewerbung und Zulassung an Hochschulen Sie wollen sich an einer Hochschule bewerben, wissen aber nicht, wie das vor sich geht? In dieser Veranstaltung werden wir Sie zu folgenden Themen bzw. Fragestellungen informieren: Allgemeine Informationen zu den Bewerbungsverfahren Was ist ein Eignungsfeststellungsverfahren und welche unterschiedlichen Kriterien gibt es? Welche Kriterien gelten für zulassungsbeschränkte Studiengänge, was bedeutet Numerus Clausus und Hochschulauswahlverfahren? Welche Bewerbungsstrategien sind sinnvoll, wenn Sie sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang bewerben möchten? Wie läuft das Bewerbungsverfahren zeitlich ab? Welche Unterlagen werden benötigt? Sie haben bei der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Termin: Freitag, 2. Juli 2010, 13:30 15:30 Uhr Universität Stuttgart, genauer Ort bzw. Raum noch nicht bekannt Referentinnen: Katja von Berg, Sigrid Eicken, Michael Lateier Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 15

16 Überbrückung / Ausland Nach der Schule ins Ausland Jugendbegegnungen - Au Pair - Jobs - Praktika - Workcamps viele junge Leute möchten die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium nutzen, um im Ausland persönliche, kulturelle oder auch für den weiteren Berufsweg nützliche Erfahrungen zu sammeln. Bei der Fülle von Angeboten ist es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren, um für sich die passende Möglichkeit herauszufinden. Franziska Bender, Berufsberaterin der Zentralen Auslandsund Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, gibt in diesem Vortrag einen Überblick über die möglichen Wege nach der Schule ins Ausland und zeigt, dass die Realisierung kein Traum bleiben muss. Anschließend steht sie für individuelle Fragen zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen! Wer sich darüber hinaus für ein Studium im Ausland interessiert, findet auch hierzu bei der ZAV wichtige Informationen unter Termine: Donnerstag, 20. Mai 2010 Donnerstag, 21. Oktober 2010 Uhrzeit: Referentin: jeweils 16:30 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Stuttgart Raum A 001 Nordbahnhofstr Stuttgart Franziska Bender Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit 16

17 Überbrückung / Ausland Sozial engagiert?! Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Für viele ist das Freiwillige Soziale Jahr oder das Freiwillige Ökologische Jahr eine Chance, für ihren weiteren Lebens- und Berufsweg Klarheit und Orientierung zu gewinnen und dabei etwas Sinnvolles für die Gesellschaft zu tun! In diesem Vortrag stellen Referenten gemeinsam mit aktiven FSJ- und FÖJ lern den Alltag im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr vor und informieren über Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Bewerbungsmodalitäten. Im Anschluss stehen sie für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Termin: Donnerstag, 24. Juni 2010 Uhrzeit: 16:00 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Stuttgart Raum A 001 Nordbahnhofstr Stuttgart Referent/ -innen: Frau Karin Renz, Diakonisches Werk Württemberg sowie aktive FSJ ler und FÖJ ler 17

18 Fachspezifische Beratung in Gruppen Berufsziel Lehrer/in Zahlreiche Studiengänge können im Hinblick auf eine Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer studiert werden. An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns mit dem Studiengang Lehramt an Gymnasien und in Grundlagen auch mit dem Lehramt an beruflichen Schulen, wie es an der Universität studiert werden kann. Wir werden auf die Fragen eingehen, welche speziellen Herausforderungen der Lehrerberuf mit sich bringt und welche Fähigkeiten und Interessen man haben sollte, um diesen Beruf auszuüben. Da ab dem Wintersemester 2010/11 eine neue Prüfungsordnung für das gymnasiale Lehramt in Kraft tritt, werden wir Ihnen ausführlich näher bringen, was Sie im Lehramtsstudium erwartet und zeigen Ihnen die allgemeinen Inhalte der neuen Lehramtsausbildung auf, wie zum Beispiel Studienstruktur und Ablauf, Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium, Fachdidaktik und Praxissemester. Über die fächerspezifischen Inhalte können Sie sich am folgenden Tag an unserem Tag der Wissenschaft informieren: Termine: Freitag, 25. Juni 2010, 14:30 17:30 Uhr Referentinnen: Sigrid Eicken und Jeannette von Wolff Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart s. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich 18

19 Fachspezifische Beratung in Gruppen Journalist/in in Printmedien und Rundfunk Im Unterschied zu vielen anderen Berufen gibt es für Journalist/innen keinen vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Das macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Welche Fähigkeiten, welche Qualifikationen sind in diesen Tätigkeitsfeldern gefragt? Bei aller Vielseitigkeit der unterschiedlichen Werdegänge, gibt es vielleicht doch Königswege und Sackgassen? Was bedeutet das im Hinblick auf die Entscheidung für ein Hochschulstudium? Termin: Referentin: Anmeldung: Dienstag, 29. Juni 2010, 14:00 17:00 Uhr Jeannette von Wolff Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 19

20 Fachspezifische Beratung in Gruppen Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik Fachhochschulen und Universitäten bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Studiengänge im sozialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich an. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich über folgende Fragen zu informieren: Wie sieht das Studienangebot aus? Wie gestaltet sich jeweils der Studienaufbau? Was sind die Studieninhalte? Welcher Studienabschluss eröffnet welche beruflichen Möglichkeiten? Und vor allem: Mit welchem Studiengang werde ich meinen eigenen Interessen, sowohl was das Studium als auch die spätere Berufstätigkeit betrifft, am ehesten gerecht? Termin: Referentin: Anmeldung: Montag, 28. Juni 2010, 14:00 17:00 Uhr Jeannette von Wolff Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 20

21 Fachspezifische Beratung in Gruppen Kunst / Design Viele Schulabgänger interessieren sich für ein Studium in den Bereichen Kunst, Kunsterziehung oder Gestaltung (Produktdesign, Kommunikationsdesign u.a.m.). Die erste, nicht selten als hoch empfundene Hürde besteht im Aufnahmeverfahren, und manche/r denkt, wenn ich die erst mal genommen habe, dann bin ich am Ziel meiner Träume. Wie wäre es, diese Träume um wichtige Informationen zu ergänzen: Wie sieht der Studienalltag aus? Wie werde ich betreut? Welche Kompetenzen sollte ich mitbringen, damit das Studium gelingt? Welche Qualifikationen kann ich im Studium erwerben? Und last but not least: Was kann ich im Vorfeld des Studiums tun? Wie kann ich mich auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten und mich gleichzeitig selbst prüfen, ob das von mir angestrebte Studienfach tatsächlich meinen Interessen und Fähigkeiten entspricht? Termin: Referentin: Anmeldung: Montag, 21. Juni 2010, 14:00 17:00 Uhr Jeannette von Wolff Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 21

22 Fachspezifische Beratung in Gruppen Ingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart Wer sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium interessiert, erhält in den Gruppenberatungen Informationen und Hinweise über die Formalitäten und Verfahrensfragen zur Zulassung und zum Studium: z. B. Antrag auf Zulassung, Einschreibung, Numerus Clausus, Aufnahmeprüfung, Hochschulauswahlverfahren, Unterschied zwischen Universität - Fachhochschule - Duale Hochschule (DHBW), Studiengebühren usw. über die Organisation und den Aufbau des Studiums: Studienvoraussetzungen, Studien-/ Prüfungsorganisation, Industriepraktikum, Wahl der Vertiefungsrichtungen sowie über das Berufsbild des Ingenieurs im jeweiligen Studiengebiet: Motivation, Tätigkeitsmerkmale, Fähigkeiten, Kenntnisse. Für die folgenden Gruppenberatungen gilt: Referent: Hans-Werner Lublow Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart Anmeldung: Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 22

23 Fachspezifische Beratung in Gruppen Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen, Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, Umweltschutztechnik Termine: Mittwoch, 16. Juni 2010, 09:00 11:00 Uhr Mittwoch, 23. Juni 2010, 09:00 11:00 Uhr Mittwoch, 07. Juli 2010, 09:00 11:00 Uhr Ort und Anmeldung: siehe S. 22 Elektrotechnik / Informatik Elektrotechnik und Informationstechnik, Geodäsie und Geoinformatik, Informatik, Softwaretechnik Termine: Donnerstag, 17. Juni 2010, 09:00 11:00 Uhr Donnerstag, 24. Juni 2010, 09:00 11:00 Uhr Donnerstag, 08. Juli 2010, 09:00 11:00 Uhr Ort und Anmeldung: siehe S. 22 Maschinenbau Erneuerbare Energien, Fahrzeug- und Motorentechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Kybernetik, Technologiemanagement, Verfahrenstechnik Termine: Dienstag 15. Juni 2010, 09:00 11:00 Uhr Dienstag, 22. Juni 2010, 09:00 11:00 Uhr Dienstag, 06. Juli 2010, 09:00 11:00 Uhr Ort und Anmeldung: siehe S

24 Fachspezifische Beratung in Gruppen Naturwissenschaften an der Universität Stuttgart Die Gruppenberatungen zu den Naturwissenschaften finden an den jeweiligen Instituten (s.u.) auf dem Universitätsgelände Vaihingen und Büsnau statt. In den Veranstaltungen bekommen Sie Informationen zu den Studieninhalten und -schwerpunkten an der Universität Stuttgart, zur Bewerbung und Zulassung, sowie über weitere Recherche- und Informationsmöglichkeiten. Zudem ist in der Regel eine Institutsführung vorgesehen. Sie haben bei der gesamten Veranstaltung selbstverständlich die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen. Durchgeführt werden die Beratungsgruppen von jeweils einer Studienberaterin der Zentralen Studienberatung und einer Fachstudienberaterin oder einem Fachstudienberater des jeweiligen Studienganges. Technische Biologie Termine: Donnerstag, 06. Mai 2010, 14:00 16:30 Uhr Donnerstag, 08. Juli 2010, 14:00 16:30 Uhr Referentinnen: Dr. Christina Wege, Fachstudienberaterin Technische Biologie Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Anmeldung: Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57, 9. / Treffpunkt: OG vor dem grünen Aufzug Stuttgart Lageplan: Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 24

25 Fachspezifische Beratung in Gruppen Chemie, Lebensmittelchemie und Materialwissenschaft Termine/ Referenten: Anmeldung: Montag, 03. Mai 2010, 14:00 17:00 Uhr Institut für Metallkunde, Heißenbergstr. 3, Stuttgart (Büsnau), Lageplan: Montag, 05. Juli 2010, 14:00 17:00 Uhr Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, Hörsaal V Lageplan: Dr. Klaus Dirnberger, Fachstudienberater Chemie Dr. Ralf Schacherl, Fachstudienberater Materialwissenschaft Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de Mathematik und Physik Termine: Referenten: Anmeldung: Dienstag, 04. Mai 2010, 14:00 17:00 Uhr Dienstag, 06. Juli 2010, 14:00 17:00 Uhr Dr. Monika Schulz, Fachstudienberaterin Mathematik Dr. Wolf Wölfel, Fachstudienberater Physik Sigrid Eicken, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57,9. OG, Treffpunkt vor dem grünen Aufzug. Lageplan: Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 25

26 Fachspezifische Beratung in Gruppen Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart Sie haben sich überlegt, ein wirtschaftswissenschaftliches Studium zu beginnen. An der Universität Stuttgart werden hierzu die Studiengänge Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik angeboten. Sie sind sich aber noch nicht ganz schlüssig, was hinter diesen Begriffen wirklich steckt. Sie wissen nicht, ob dafür bestimmte Voraussetzungen notwendig sind, wo Sie nach dem Studium arbeiten können, wie die Berufsaussichten sind usw. Außerdem sind Sie sich gar nicht darüber im Klaren, wie z. B. eine Bewerbung und Zulassung abläuft und welche zusätzlichen Informationen Sie sonst noch benötigen. Auf diese und andere Fragen bekommen Sie in dieser Gruppenveranstaltung Antworten. Kommen Sie und nehmen Sie das Infoangebot wahr! Die Fachberaterin für Betriebswirtschaftslehre und eventuell der Fachberater Wirtschaftsinformatik sowie die Studienberaterin stehen Ihnen fachkundig zur Verfügung. Wirtschaftswissenschaften Termin: Referenten: Anmeldung: Freitag, 18. Juni 2010, 14:00 15:30 Uhr Melanie Vogt, Fachstudienberaterin BWL evtl. Alexander Dannenmann, Fachstudienberater Wirtschaftsinformatik Katja von Berg, Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart genauer Ort/Raum wird noch bekannt gegeben Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich 26

27 Fachspezifische Beratung in Gruppen Sprach- und literaturwissenschaftliche Studiengänge In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich über die philologischen Studiengänge zu informieren. Dazu zählen an der Universität Stuttgart: Anglistik / Englisch, Germanistik (Literaturwissenschaft) / Deutsch, Linguistik und Romanistik / Französisch. Wir wollen Ihnen die Orientierung erleichtern, indem wir an dem Nachmittag u.a. auf folgende Fragen eingehen: Welche Forschungs- und Studiengebiete umfassen die genannten Fächer? Inwiefern unterscheidet sich das Universitätsstudium von den Erfahrungen, die Sie bisher in der Schule im Fach Deutsch bzw. in den fremdsprachlichen Fächern gemacht haben? Was ist Literaturwissenschaft? Was ist Sprachwissenschaft? Wie sieht die sprachpraktische Ausbildung an der Universität aus? Welche Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt? Bachelor oder Staatsexamen: Was verbirgt sich hinter diesen unterschiedlichen Abschlusszielen? Selbstverständlich besteht darüber hinaus die Möglichkeit, über alle Fragen zu sprechen, die Sie selbst in diesem Zusammenhang klären wollen. Termin: Freitag, 18. Juni 2010, 14:00 17:00 Uhr Referentinnen: N.N., Fachstudienberater/in Literaturwissenschaft Jeannette von Wolff, Zentrale Studienberatung Anmeldung: Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Seminarraum 0.106, Geschwister-Scholl-Str. 24 C Stuttgart Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich studienberatung@uni-stuttgart.de 27

28 Fachspezifische Angebote Beratung in für Gruppen Mädchen Probiert die Uni aus Girls Day In Workshops zu technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen können Schülerinnen der Oberstufe die Uni hautnah erleben. Termine liegen im ersten Quartal eines jeden Jahres. Anmeldung und weitere Information: Am Girls Day, am Donnerstag, 22. April 2010, haben Schülerinnen verschiedener Altersgruppen die Möglichkeit, an der Universität Stuttgart Veranstaltungen zu besuchen, spannende Einblicke in die Arbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaftlerinnen zu bekommen und dabei selbst aktiv zu werden. Infos unter: Schülerinnen forschen Ein Programm für Schülerinnen der Klassenstufe, die neugierig sind, wissen wollen wie Dinge funktionieren, die gerne im Team arbeiten und die an naturwissenschaftlichen und technischen Themen interessiert sind. Das Programm SCHÜLERINNEN FORSCHEN gibt dir spannende Einblicke in Naturwissenschaft, Umwelt und Technik; bietet dir Feriencamps mit viel Spaß, Sport und Tüfteln; stellt dir Frauen vor, die es schon weit gebracht haben; zeigt dir Wege auf, wie du das Beste aus dir rausholen kannst. 28 Die Universität Stuttgart bietet zwei Programme an: 1. Nassy: Veranstaltungen rund um das Thema Wasser 2. SciPhyra: Die Welt der Robotik

29 Fachspezifische Beratung in Gruppen Beratungsangebot für Studieninteressierte an der Universität Hohenheim Damit die Entscheidung leichter fällt!... bietet die Universität Hohenheim fachspezifische Beratungsveranstaltungen in kleinen Gruppen an. Hier haben Sie die Möglichkeit sich zu informieren über: - Aufbau und Inhalte unserer Studiengänge - Berufsfelder und Berufsaussichten - Zulassungs- und Bewerbungsformalitäten Sie lernen Professoren, Studien- und Fachstudienberater der Uni Hohenheim sowie andere Studieninteressierte kennen und schnuppern Campusluft. Nutzen Sie unser Beratungsangebot! Eine Anmeldung ist erforderlich. Agrarwissenschaftliche Studiengänge Agrarbiologie, Agrarwissenschaften, Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Termine: Montag, 15. Februar 2010 Montag, 29. März 2010 Montag, 10. Mai 2010 Montag, 21. Juni 2010 (Bachelor) 9:00 Uhr 9:00 Uhr 9:00 Uhr 9:00 Uhr Anmeldung: Universität Hohenheim, Stuttgart Treffpunkt: Zentrale Studienberatung (ZSB), Schloss- Kolleggangflügel, Zimmer 4.21/011 zsb@uni-hohenheim.de 29

30 Fachspezifische Beratung in Gruppen Naturwissenschaften an der Universität Hohenheim Biologie (Bachelor und Lehramt) Termine: Montag, 15. Februar 2010 Montag, 29. März 2010 Montag, 10. Mai 2010 Montag, 21. Juni :00 Uhr (mit Lehramt) 11:00 Uhr 11:00 Uhr (mit Lehramt) 11:00 Uhr Ernährungswissenschaft (Bachelor) Termine: Montag, 22. März 2010 Montag, 03. Mai 2010 Montag, 14. Juni :00 Uhr 9:00 Uhr 9:00 Uhr Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (Bachelor) Termine: Montag, 22. März 2010 Montag, 03. Mai 2010 Montag, 14. Juni :00 Uhr 9:00 Uhr 9:00 Uhr Lebensmittelchemie (Bachelor und Staatsexamen) Termine: Freitag, 22. Januar 2010 Freitag, 26. Februar 2010 Freitag, 26. März 2010 Freitag, 21. Mai 2010 Freitag, 25. Juni :00Uhr 10:00Uhr 10:00Uhr 10:00Uhr 10:00Uhr Für alle Beratungstermine gilt: Universität Hohenheim, Stuttgart Treffpunkt: Zentrale Studienberatung (ZSB), Schloss- Kolleggangflügel, Zimmer 4.21/011 Anmeldung:

31 Fachspezifische Beratung in Gruppen Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) Termine: Montag, 29. März 2010 Montag, 31. Mai 2010 Freitag, 25. Juni 2010 Freitag, 09. Juli :00 Uhr 16:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr Anmeldung: Universität Hohenheim, Stuttgart Treffpunkt: Zentrale Studienberatung (ZSB), Schloss- Kolleggangflügel, Zimmer 4.21/ Kommunikationswissenschaften (Bachelor) Termine: Dienstag, 30. März 2010 Dienstag, 01. Juni 2010 Dienstag, 29. Juni 2010 Dienstag, 06. Juli :00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr Anmeldung: Universität Hohenheim, Stuttgart Treffpunkt: Zentrale Studienberatung (ZSB), Schloss- Kolleggangflügel, Zimmer 4.21/ Wirtschaftsinformatik (Bachelor & Master) Termine: Freitag, 25. Juni 2010 Freitag, 09. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Anmeldung: Universität Hohenheim, Stuttgart Treffpunkt: Zentrale Studienberatung (ZSB), Schloss- Kolleggangflügel, Zimmer 4.21/

32 Fachspezifische Weitere Angebote Beratung und Infoveranstaltungen in Gruppen Infoangebote der Universitäten Stuttgart und Hohenheim Tag der Wissenschaft, 26. Juni 2010 Am Tag der Wissenschaft haben Sie die Gelegenheit, die Universität Stuttgart, ihre Institute und Einrichtungen zu besichtigen, Vorträge über die Studiengänge zu hören und mit Institutsvertreter/innen, Studierenden und Studienberater/ innen zu sprechen. Der Tag der Wissenschaft findet am Samstag, den 26. Juni 2010 statt. Infos unter: Schnupperstudium der Universität Stuttgart Beim Schnupperstudium der Universität Stuttgart haben Sie die Gelegenheit, einmal echte Uni-Veranstaltungen, also Vorlesungen, wie sie regelmäßig im Semester stattfinden, zu besuchen. So bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Studium und Studienalltag. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Studientag 2010 Am Studientag 2010 stellen die Universitäten Hohenheim und Stuttgart sich und ihre Studiengänge jeweils vor Ort vor. Der Studientag findet im November 2010 statt. Informationen zum Studientag der Universität Hohenheim finden Sie unter: Informationen zum Studientag der Universität Stuttgart finden Sie unter: Studieninformationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter: Uni Stuttgart: Uni Hohenheim: 32

33 Weitere Fachspezifische Angebote und Beratung Infoveranstaltungen in Gruppen Frühstudium Die Universität Stuttgart bietet besonders begabten und motivierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines Frühstudiums an. Diese können dadurch an Lehrveranstaltungen teilnehmen und Prüfungen ablegen. Interessierte Schüler/innen bewerben sich mit einem Empfehlungsschreiben der Schulleiterin oder des Schulleiters an der Universität Stuttgart. Alle weitere Informationen zum Frühstudium finden Sie im Internet unter: Ebenso bietet die Universität Hohenheim Gymnasien aus dem Raum Stuttgart die Möglichkeit, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11-13) als Frühstudierende an ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen zu lassen. Frühstudium an der Universität Hohenheim siehe: Weitere Angebote Das Gesamtangebot der Informations- und Beratungsangebote der Universität Stuttgart finden Sie unter: 33

34 Fachspezifische Weitere Angebote Beratung und Infoveranstaltungen in Gruppen Informationen im Internet Erstorientierung: - Infoportal zur Studien- und Berufswahl - alle Studienmöglichkeiten in Deutschland - Studienmöglichkeiten in Baden-Württemberg - Datenbank mit Berufsbeschreibungen - Datenbank für Studiengänge und schulische Ausbildung - Studienwahl-Portal der Universität Stuttgart Auswahl weiterer interessanter Links: - Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium - Informationsseiten Studienwahl & Arbeitsmarkt - abi-zeitschrift online und Portal für Oberstufenschüler zur Studien- und Berufswahl - Hochschulranking - Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) - Deutscher Akademischer Austausch Dienst - Netzwerk Mathematik, Naturwissenschaft und Technik - Informationsseite zu den Studiengebühren - Informationen der Studentenwerke Rund um das Studium wie z.b. Studienfinanzierung - Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) - Stiftungen in Deutschland - Internetportal für alle, die als erste in ihrer Familie einen Studienabschluss anstreben 34

35 Weitere Fachspezifische Angebote und Beratung Infoveranstaltungen in Gruppen und übrigens: wir sind auch auf vielen Abiturienten-, Ausbildungs- und Hochschulmessen vertreten. Aktuelle Informationen finden Sie in der Tagespresse. horizon, Stuttgart 06./07. März 2010, Haus der Wirtschaft, Stuttgart azubi- & studientage, Stuttgart 07./08. Mai 2010, Neue Messe Stuttgart Einstieg Abi, Karlsruhe 07./08. Mai 2010, Messe Karlsruhe Chancen Fachmesse für Ausbildung & Studium, Stuttgart 15./16. Juli 2010, Carl-Benz-Arena Stuttgart Startschuss Abi, Stuttgart 30. Oktober 2010, SpOrt Stuttgart 35

36 Beratungsstellen / Lagepläne Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Hohenheim berät Studieninteressierte und Studierende in allen Fragen "rund ums Studium". Sie können uns anrufen, schreiben, mailen oder in den Sprechstunden vorbeikommen. Mit der Broschüre "Informationen für Studieninteressierte" geben wir einen guten Überblick über das Studium an der Universität Hohenheim. Diese erhalten Sie kostenlos. Die Zentrale Studienberatung, das Praktikantenamt und das CareerCenter Hohenheim (CCH) bilden eine gemeinsame Beratungsstelle für Themen wie: Studienorientierung, Studieneinstieg, Gestaltung beruflicher Praktika sowie gezielte Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Adresse: Universität Hohenheim, Zentrale Studienberatung Schloss-Kolleggangflügel, Stuttgart Telefon: 0711 / zsb@uni-hohenheim.de Internet: Offene Sprechstunde (kurze Auskünfte und Terminvereinbarung) Montag, Dienstag, Freitag: 9:00 11:30 Uhr Mittwoch, Donnerstag: 14:00 15:30 Uhr Das Beratungsteam: Eugen Dierenbach, Dipl.-Ing. agr. Sonja Puderwinski, Dipl. Psych. Roswitha Schwarz 36

37 Beratungsstellen / Lagepläne Universität Hohenheim Zentrale Studienberatung, Schloss Hohenheim, Stuttgart Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Stuttgart: Stadtbahn U7/U15 Richtung Ostfildern bis Ruhbank (Fernsehturm), dann umsteigen in Stadtbus 70 Richtung Plieningen bis Universität Hohenheim. Alternativ: Stadtbahn U5 oder U6 Richtung Leinfelden bzw. Möhringen bis Möhringen Bahnhof, dann umsteigen in Stadtbahn U3 Richtung Plieningen bis Plieningen Garbe, dann zu Fuß bis zur Universität Hohenheim oder umsteigen in Stadtbus 65 Richtung Obertürkheim Bf. oder 70 Richtung Hoffeld bis Universität Hohenheim. 37

38 Beratungsstellen / Lagepläne Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart Adresse: Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Stuttgart berät Studieninteressierte und Studierende bei den allgemeinen Fragen zum Studium, zur Studienentscheidung, Studienvorbereitung und bei den ersten Schritten an der Universität, bei Problemen und (Neu-) Orientierung sowie bei der beruflichen Orientierung während des Studiums. Die ZSB bietet Gruppenberatungen, Orientierungsseminare, Einzelberatungen, Telefonberatung und Beratung über sowie eine Praktikumsberatung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften an. Ebenso bieten wir Schulbesuche an, informieren auf Messen und vieles mehr Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Geschwister-Scholl-Str. 24 C, Stuttgart Telefon: 0711 / Internet: studienberatung@uni-stuttgart.de Offene Sprechstunde (Kurzinformation und Terminvereinbarung): Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09:00-12:00 Uhr Mittwoch: 13:30-17:00 Uhr Telefonsprechstunde über Telefon 0711 / Dienstag, Donnerstag: 13:30-15:30 Uhr Das ZSB-Team: Katja von Berg, M.A. Sigrid Eicken, Dipl.-Ing. agr., M.Sc. Mathias Hecker Michael Lateier Hans-Werner Lublow, Dipl.-Ing. (FH), M.A. Susanne Schiller, M.A. Katharina Schwartzkopff, M.A. Jeannette von Wolff, Dipl.-Päd. 38

39 Beratungsstellen / Lagepläne Universität Stuttgart - Bereich Stadtmitte Zentrale Studienberatung Geschwister-Scholl-Str. 24 C Stuttgart Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn (alle Linien): Haltestelle Hauptbahnhof Stadtbahn 9 & 14: Haltestelle Friedrichsbau (Börse) Bus 40 & 42: Haltestelle Katharinenhospital 39

40 Beratungsstellen / Lagepläne Agentur für Arbeit Stuttgart Berufsberatung für Abiturient/-innen und BiZ Anmeldung schriftlich: telefonisch: per Wir sind für Sie da! In allen Fragen der Studien- und Berufswahl stehen wir Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. In individuellen Beratungsgesprächen unterstützen wir Sie in jeder Phase Ihres beruflichen Entscheidungsprozesses. Die Beratung ist kostenlos. Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr Stuttgart (U 15 Milchhof) * * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend Stuttgart.171-Akademiker@arbeitsagentur.de -> bitte Name, Anschrift, Geburtsdatum, Schule und Abschluss angeben Das Beraterteam: Jutta Dietrich, Dipl.-Verwaltungswirtin, M.A. Carmen Gutierrez Gnam, Diplom-Übersetzerin Susanne Heiser, Philologin Susanne Kühn, Philologin Marion Marga-Holder, Dipl.-Verwaltungswirtin Jörg Ruthardt, Politologe M.A. Adresse und Öffnungszeiten: Die richtige Adresse für alle, die sich zuerst eigenständig über die Themen Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt informieren möchten. Nordbahnhofstr , Stuttgart (U15 Milchhof) Montag, Dienstag, Mittwoch: 08: Uhr Donnerstag: 08:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr 40

41 Beratungsstellen / Lagepläne Agentur für Arbeit Nordbahnhofstr Stuttgart Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahn 15: Haltestelle Milchhof / Agentur für Arbeit 41

42 Jahresplaner 2010 im Überblick Alle Veranstaltungen 2010 auf einen Blick und in chronologischer Reihenfolge. Die Angabe der Seitenzahlen (rechts) verweist auf die Beschreibung der Veranstaltung im Programmteil. Februar Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen Agrarwissenschaftliche Studiengänge Biologie Assessment Center Training Lebensmittelchemie 30 März Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen Ernährungswissenschaft Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Abi und dann? Was, wie, wo studieren? Lebensmittelchemie Agrarwissenschaftliche Studiengänge Biologie Wirtschaftswissenschaften Kommunikationswissenschaften 31 April Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen Girls Day Explorix Werkzeug zur Berufswahl u. Laufbahnplanung Assessment Center Training So treffe ich die richtige Studienentscheidung! 6 Mai Chemie, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft Ernährungswissenschaft Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Mathematik und Physik Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen Technische Biologie Agrarwissenschaftliche Studiengänge 29 42

43 Jahresplaner 2010 im Überblick Mai 2010 (Fortsetzung) Biologie Nach der Schule ins Ausland Lebensmittelchemie Wirtschaftswissenschaften 31 Juni Kommunikationswissenschaften Explorix Werkzeug zur Berufswahl u. Laufbahnplanung Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen So treffe ich die richtige Studienentscheidung! Ernährungswissenschaft Lebensmittelchemie und Biotechnologie Maschinenbau Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Informatik Sprach- und literaturwissenschaftliche Studiengänge Wirtschaftswissenschaften Kunst / Design Agrarwissenschaftliche Studiengänge Biologie Maschinenbau Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Informatik Sozial engagiert?! FSJ, FÖJ Berufsziel Lehrer/in Lebensmittelchemie Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Tag der Wissenschaft Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik Journalist/in in Printmedien und Rundfunk Kommunikationswissenschaften 31 43

44 Jahresplaner 2010 im Überblick Juli Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen Bewerbung und Zulassung an Hochschulen Chemie, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft Maschinenbau Mathematik und Physik Chemie, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft Kommunikationswissenschaften Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Informatik Technische Biologie Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Assessment Center Training 14 September Assessment Center Training Explorix Werkzeug zur Berufswahl u. Laufbahnplanung 9 Oktober Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen Nach der Schule ins Ausland 16 November Abi und dann? Was, wie, wo studieren? Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen 13 Dezember Qualitäts-Check von Bewerbungsunterlagen 13 Das Programm wird laufend aktualisiert: 44

45

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer,

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer, Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer, wer am Ende seiner Schulzeit angekommen ist, steht vor einer wichtigen Entscheidung: - Welches Studium,

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

1) ORIENTIEREN... 4 2) INFORMIEREN... 15 3) BEWERBEN... 31 4) ÜBERBRÜCKEN... 38 5) PERSÖNLICHE BERATUNG... 41

1) ORIENTIEREN... 4 2) INFORMIEREN... 15 3) BEWERBEN... 31 4) ÜBERBRÜCKEN... 38 5) PERSÖNLICHE BERATUNG... 41 2 Liebe Schüler/-innen, liebe Oberstufenlehrer/-innen, liebe Eltern, wer am Ende seiner Schulzeit angekommen ist, steht vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Ausbildung oder welches Studium soll ich

Mehr

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2 Elternabend Natascha Schleff, März 2015 Studien- und Berufswahl Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Angebote der Abiturientenberatung Bremen Das Beratungsgespräch in der Berufsberatung Haben Sie

Mehr

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt

Mehr

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl Elternabend Natascha Schleff, April 2016 Studien- und Berufswahl Das bieten wir von Seiten der Agentur für Arbeit an: Berufsberatung für das Gymnasium: Beratungstermine in der Agentur für Arbeit Augsburg

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Veranstaltung für Eltern von Schülern/Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Seite 1 Wer bin ich? Ilona

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung Wichtige Informationen für Studieninteressierte,

Mehr

Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung

Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung Agentur für Arbeit Essen Elternveranstaltung Gymnasium Borbeck 24.09.2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung Zu meiner Person: Kerstin Kaimeier

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Workshop Studien- und Berufswahl Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Schritte auf dem Weg zu deinem Beruf und Studium Welcher Beruf und welches Studienfach für dich am

Mehr

Veranstaltungen Januar bis Juni 2016 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover

Veranstaltungen Januar bis Juni 2016 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover BiZ Hannover Veranstaltungen Januar bis Juni 2016 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - Überzeuge dich selbst! Hier bist du richtig, wenn du vor einer

Mehr

Hochschullandschaft in B-W Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Orientierungsangebot für Schüler Studium an der Universität Ulm

Hochschullandschaft in B-W Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Orientierungsangebot für Schüler Studium an der Universität Ulm Hochschullandschaft in B-W Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Orientierungsangebot für Schüler Studium an der Universität Ulm Elternabend Tübingen 28.04.2010 Studienwahl Informationsstand bei Studienanfängern

Mehr

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 14.März 2013

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 14.März 2013 Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden Birgitt Bongers 14.März 2013 Wer bin ich? Birgitt Bongers Diplom-Verwaltungswirtin, Diplom-Pädagogin Berufs- und Studienberaterin für Abiturienten

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur

Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur Julia Wolf, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Mainz Agentur für Arbeit Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur Unterstützungsangebote der Berufsberatung

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, UNIVERCITY BOCHUM 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 5. BOCHUMER HOCHSCHULTAG

Mehr

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF 2016 VORW Liebe Schüler/-innen, liebe Lehrer/-innen, liebe Eltern, wer am Ende seiner Schulzeit angekommen ist, steht vor einer wichtigen Entscheidung:

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Wissenswertes rund um das Studium

Wissenswertes rund um das Studium Wissenswertes rund um das Studium Fortbildungsveranstaltung für BOGY-Lehrer/innen in Baden-Württemberg Juli 2009 Oliver Orth, Sabine Thies Gliederung Hochschulzugang Hochschularten Studienabschlüsse &

Mehr

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Wege zu Studium und Beruf informieren orientieren beraten vermitteln Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Workshop i.r. der DB der Berufswahlkoordinatoren

Mehr

Zentrale Studienberatung. unitag 19.11.2014. www.uni-stuttgart.de/unitag

Zentrale Studienberatung. unitag 19.11.2014. www.uni-stuttgart.de/unitag Zentrale unitag 19.11.2014 www.uni-stuttgart.de/unitag Herzlich Willkommen! am unitag 2014 nach dem unitag Dort können Sie in noch größerem Rahmen als am unitag Universitäts- und Forschungseinrichtungen

Mehr

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum?

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum? Neben den genauen Informationen über ein Studium / einen Beruf ist es auch wichtig, herauszufinden, ob ich als Person zu diesem Beruf passe. Daher sollen Ihnen die nachfolgenden Fragen helfen, sich genauer

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015 Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Angebote der Berufsberatung In der Schule Außerhalb BiZ-Besuch, Kl. 9/10 Vortrag Wege nach dem Abitur, JG 1 Sprechstunden

Mehr

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang.

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Messen Seminare Vorträge Schülerinnen und Schüler Marktplatz BiZ Einklinker DIN lang Logo Veranstaltungen im BiZ Starten in Ausbildung, Studium, Beruf und mehr...

Mehr

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Seite 1 Dr. Ing. Birgit van Meegen Berufsberaterin für akademische Berufe Orientierung und Beratung von Abiturienten

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF 2015 VOR W Liebe Schülerinnen und Schüler, ist das Ende Ihrer Schulzeit allmählich in Sicht? Dann verraten wir Ihnen hier vermutlich kein Geheimnis:

Mehr

Interessante Internetadressen. Berufs- und Studienwahl, Interessentests, Ausbildungsplatzbörsen... www.arbeitsagentur.de. Computermaus im grünen Rasen

Interessante Internetadressen. Berufs- und Studienwahl, Interessentests, Ausbildungsplatzbörsen... www.arbeitsagentur.de. Computermaus im grünen Rasen Computermaus im grünen Rasen Berufs- und Studienwahl, Interessentests, Ausbildungsplatzbörsen... www.arbeitsagentur.de Interessante Internetadressen Einklinker DIN lang Logo Berufswahl, Studienwahl, Orientierung,

Mehr

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung?

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung? »REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung? Die Arbeitsanregungen und Arbeitsblätter sind speziell als Kopiervorlagen für Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der

Mehr

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 07. März 2016

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 07. März 2016 Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden Birgitt Bongers 07. März 2016 Wer bin ich? Birgitt Bongers Diplom-Verwaltungswirtin, Diplom-Pädagogin Berufs- und Studienberaterin für Abiturienten

Mehr

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen Berufsinformationszentrum Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, 02625 Bautzen Januar bis Juni 2016 Informationen zum BiZ Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist die

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 2. Halbjahr 2015 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung: Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Eltern-Information Mathilde-Weber-Schule und Carlo - Schmid- Gymnasium 28.04.2010

Eltern-Information Mathilde-Weber-Schule und Carlo - Schmid- Gymnasium 28.04.2010 Alfred von Wysocki - Team Akademische Berufe - Agentur für Arbeit Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Eltern-Information Mathilde-Weber-Schule und Carlo - Schmid- Gymnasium 28.04.2010 Themen der

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

Wege nach dem Abitur - Studienwege

Wege nach dem Abitur - Studienwege Abi was dann? Wege nach dem Abitur - Studienwege Studium an Universitäten incl. Technische Universität, Kunst- und Musikhochschule Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (= Fachhochschule,

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Ina Rosenow und Katerina Vorster, Berufsberaterinnen BildrahmenBild einfügen:

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen Intensivsprachkurs

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl. Ein Meilenstein: Studieninfotag am

Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl. Ein Meilenstein: Studieninfotag am Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl Ein Meilenstein: Studieninfotag am 16.11.2016 Berufs- und Studienberaterin Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl

Mehr

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Ziel: Häufig sind die Schülerinnen und Schüler mit der Informationsflut auf Berufsorientierungsmessen

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Linkliste und Kurzinfos zur Studienwahl

Linkliste und Kurzinfos zur Studienwahl Berufsinformationszentrum Ludwig-Quellen-Str. 20 90762 Fürth Tel. 0911 2024 480 Merkblatt: 1.09 Stand: Oktober 2015 Linkliste und Kurzinfos zur Studienwahl Allgemeine Orientierung Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Chance und Verantwortung Endlich Abi! Und dann? Ob Uni, Ausbildung oder duales Studium: Das Abitur öffnet

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe. Infos zur Studien- und Berufswahl Vortragsreihe STUDIUM & BERUF 23. Februar 2016 Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe. weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne

Mehr

Termine zum Start 2013. Team Akademische Berufe

Termine zum Start 2013. Team Akademische Berufe Termine zum Start 2013 Team Akademische Berufe Möglichkeiten zu studieren Hochschulstudium Duales Studium Fernstudium Seite 1 Duales Studium in der Wirtschaft oder in Behörden - ein Studium mit besten

Mehr

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten Abi, was dann? Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A20557746 weisse Linie 140122_BIZ_Logo_49x15.jpg Logo Vorträge zur Studien- und Berufswahl

Mehr

BiZ-Kalender. Programmheft. Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014

BiZ-Kalender. Programmheft. Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014 weisses Feld Programmheft BiZ-Kalender Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014 Label-BiZ-Kalender Teenager an einem Auto lehnend Kostenlose berufsorientierende Veranstaltungen für Jugendliche und

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

Messe-Navi. Einstieg München

Messe-Navi. Einstieg München -Navi Einstieg München Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Möglichkeiten nach dem Abi 1/6

Möglichkeiten nach dem Abi 1/6 Möglichkeiten nach dem Abi 1/6 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten Studium und Beruf Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten Studium und Beruf Vorträge zur Studien- und Berufswahl im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg Informationen zu neuen

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Was will ich studieren?

Was will ich studieren? Was will ich studieren? Brigitte Backhaus Studienberaterin am - Zentrale Studienberatungsstelle des KIT - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

Guten Start ins Studium

Guten Start ins Studium Hochschule Osnabrück Guten Start ins Studium Doppelter Abiturjahrgang 2011 Liebe Leserinnen und Leser, auf den doppelten Abiturjahrgang in Niedersachsen haben sich Land und Hochschulen gut vorbereitet.

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Ausgabe Wintersemester 2008/09 Informationswoche zur Studienorientierung vom 3.-7. November... 2 Abi! Und dann? Vortragsreihe für Studieninteressierte... 3 Raus aus

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart 2013 19. Februar 2013, Hörsaal 33

Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart 2013 19. Februar 2013, Hörsaal 33 Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart 2013 19. Februar 2013, Hörsaal 33 ELTERNINFORMATIONSABEND DIE THEMEN Wie bereitet sich die Bergische Universität vor? -

Mehr

Kooperationspartner. Studieren in Hamburg. Studiengänge im Vergleich Frühjahr 2010

Kooperationspartner. Studieren in Hamburg. Studiengänge im Vergleich Frühjahr 2010 Kooperationspartner Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Hamburg Nagelsweg 9 20097 Hamburg Tel. 01801/555 111 Fax 040/2485-2010 Studieren in Hamburg Frühjahr 2010 Zentrale Studienberatung und Psychologische

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Berufs- und studienkundliche Informationstage. im Berufsinformationszentrum (BIZ)

Berufs- und studienkundliche Informationstage. im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs- und studienkundliche Informationstage im Berufsinformationszentrum (BIZ) 18.bis 22.Juni 2012 Frühzeitige und umfassende Information ist für die Berufswahl und die Realisierung von Berufswünschen

Mehr

Die Welt vor mir ist für mich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum

Die Welt vor mir ist für mich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Die Welt vor mir ist für mich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Seite 1 Dr. Ing. Birgit van Meegen Berufsberaterin für akademische Berufe Orientierung und Beratung von Abiturienten

Mehr

Einstieg Dortmund. Messe-Navi

Einstieg Dortmund. Messe-Navi Einstieg Dortmund -Navi Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

Kommentierte Linkliste zur Studienwahl

Kommentierte Linkliste zur Studienwahl Schüler-Handout S. 1/3 Kommentierte Linkliste zur Studienwahl A Seiten zum Thema Studienwahl Beschreibung, Herausgeber 1. www.studieninfo-bw.de Infos rund ums Studium in Ba-Wü. Suchfunktion für alle Studiengänge.

Mehr

Newsletter. des Teams Akademische Berufsberatung für Kölner Schüler/innen der Oberstufe, Eltern und Lehrer/innen

Newsletter. des Teams Akademische Berufsberatung für Kölner Schüler/innen der Oberstufe, Eltern und Lehrer/innen Newsletter des Teams Akademische Berufsberatung für Kölner Schüler/innen der Oberstufe, Eltern und Lehrer/innen Ausgabe März 2015 Team Akademische Berufsberatung Neues Angebot: Studienfeldbezogener Berufswahltest

Mehr

Angebote der Berufsberatung

Angebote der Berufsberatung Angebote der Berufsberatung Team Akademischer Bereich Angelika Wedel Marianne von Bönninghausen Evi Vogt-Sittl Roswitha Nussinger Lutz Landorff Lothar Vandeven Marketing Chancen und Herausforderungen für

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Wege zur Studienentscheidungsfindung

Wege zur Studienentscheidungsfindung Wege zur Studienentscheidungsfindung Fortbildungsveranstaltung für BOGY-Lehrer/innen in Baden-Württemberg Juli 2009 Oliver Orth, Zentrale Studienberatung aus: Potocnik, 1990 Typischer Ablauf einer Entscheidungsfindung

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2 Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY warum? 2 Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums: Schülerinnen und Schüler vorbereiten,

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick Studieren an der HdBA Die Bachelor-Studiengänge im Überblick Studienangebot Die HdBA und ihr Studienangebot Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat

Mehr

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Was ist unser Ziel? Kompetente und motivierte Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle, wenn

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr