Eine Idee. Ein Unternehmen. Gemeinsam mehr bewirken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Idee. Ein Unternehmen. Gemeinsam mehr bewirken."

Transkript

1 Ausgabe 14 Eine Idee. Ein Unternehmen. Gemeinsam mehr bewirken. Nachgefragt Interview mit Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin Ihr Außendienst Alle Ansprechpartner vor Ort Aus pädiatrischer, internistischer und gynäkologischer Sicht Ullrich-Turner-Syndrom interdisziplinär Endometriose-Tag Samstag, 14. Juni 2014 in Hamburg Veranstaltungen Die nächsten Fortbildungen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrtes Praxisteam, Ende Dezember 2013 wurden die Voraussetzungen für einen Zusammenschluss von endokrinologikum und amedes geschaffen. Beide Unternehmen werden in Zukunft einen gemeinsamen Weg gehen. Wir haben Herrn Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, dem Vorstandsvorsitzenden der amedes und des neuen gemeinsamen Unternehmens, einige Fragen gestellt. Das Außendienstteam wird für Sie durch den Zusammenschluss deutlich erweitert. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen das gesamte Team mit den entsprechenden Kontaktdaten vor. Auch heute noch wird das Ullrich-Turner- Syndrom (UTS) bei vielen Mädchen zu spät diagnostiziert. Bei später Diagnose werden wichtige Jahre für Wachstum und altersgerechte Entwicklung verschenkt. Daher ist eine frühe Diagnosestellung von großer Bedeutung. In dieser Ausgabe möchen wir Ihnen das UTS aus drei Blickwinkeln darstellen: der pädiatrischen, der internistischen und der gynäkologischen Sicht. Dabei sind die Beiträge von erfahrenen Klinikern und Spezialisten verfasst worden. Natürlich erhalten Sie auch in dieser Ausgabe wieder Hinweise und Tipps für Ihren Praxisalltag. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen Ihr Team von amedes und endokrinologikum

2 Interview mit Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin 2 Ende Dezember 2013 wurden die Voraussetzungen für einen Zusammenschluss von endokrinologikum und amedes geschaffen. Beide Unternehmen werden in Zukunft einen gemeinsamen Weg gehen. Wir haben dazu Herrn Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, dem Vorstandsvorsitzenden der amedes und des neuen gemeinsamen Unternehmens, einige Fragen gestellt. Wie schätzen Sie den Zusammenschluss der beiden Unternehmen ein? Für die amedes und die MediVision bedeutet dieser Zusammenschluss einen gewaltigen Schritt nach vorne auf dem Weg zu dem führenden Medizindienstleister in Deutschland. Damit verbunden sind allerdings auch eine enorme Verantwortung, der wir uns stellen, sowie einmalige Chancen, die wir gemeinsam wahrnehmen werden. Die Gemeinsamkeiten der heutigen MediVision und amedes liegen auf der Hand: Die Verbindung der Labordiagnostik und dem Bereich Sprechende Medizin. Dabei liegt der Schwerpunkt der MediVision also v. a. der Endokrinologikum-Gruppe noch mehr im Bereich Sprechende Medizin, während die amedes im Bereich der integrierten Diagnostik mit Labor, Pathologie, Zytologie und Genetik stärker aufgestellt ist. Der Zusammenschluss stärkt beide Bereiche. Drei Monate sind seit der Entscheidung zum Zusammenschluss beider Unternehmen schon vergangen. Wir wissen, dass an vielen Stellen im Unternehmen im Sinne des Gemeinsam mehr bewirken gearbeitet wird. Können Sie uns die prinzipiellen Ideen nennen, wie der Zusammenschluss umgesetzt werden soll? Wir werden die Laborkapazitäten der amedes und der MediVision bündeln und damit das breite Labornetz der amedes für die MediVision nutzbar machen. Gleichzeitig werden das hervorragende AescuLabor in Hamburg und das kleinere Labor in Karlsruhe die bundesweite amedes-laborpräsenz in geradezu idealtypischerweise ergänzen. Gleiches gilt für das endokrinologische Labor und die genteq in Hamburg. Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin Sowohl die amedes als auch das endokrinologikum haben einen außergewöhnlichen Schwerpunkt im Bereich Gynäkologie. Wird das weiterhin so bleiben? Auch in Zukunft wird ein besonderer Schwerpunkt des gemeinsamen Unternehmens der gynäkologische Bereich sein. Ausschlaggebend für diesen Erfolg ist die beiden Unternehmen eigene, außergewöhnliche Expertise in der gynäkologischen Diagnostik. In dem neuen gemeinsamen Unternehmen sind etwa 1/3 aller Gynäkologinnen und Gynäkologen in Deutschland Einsender. Wir sehen darin v. a. eine große Verantwortung dafür optimal alle diagnostischen Bereiche zu bedienen. Dies bedeutet selbstverständlich eine moderne Diagnostik in unseren Laboren aber v. a. eine fachärztliche Expertise in allen Gebieten, die die gynäkologische Diagnostik flankieren: gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, gynäkologische Zytologie, Dysplasiesprechstunden, Humangenetik, Pränatale Medizin (DEGUM II, DEGUM III), spezielle Teams für die Infektionsserologie v. a. in der Schwangerschaft, gynäkologische Mikrobiologie, Gynäko-Pathologie usw. usw. Egal wen Sie suchen bei uns finden Sie im Netzwerk diese Spezialisten. Sie sprechen u.a. die ambulante Versorgung an z. B. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, Dysplasiesprechstunden. Was ändert sich für diesen Bereich, die Sprechende Medizin? Vom Zusammenschluss der beiden Unternehmen profitiert in besonderer Weise die Sprechende Medizin. Das breite Netz des endokrinologikums wird ergänzt durch die Aktivitäten der amedes. Gemeinsam werden wir der unangefochtene Champion für integrierte Diagnostik und fachärztliche Patientenversorgung und das für ganz Deutschland. Schwerpunkte sind die internistische und gynäkologische Endokrinologie, die Reproduktionsmedizin, Dysplasiesprechstunden, humangenetische Beratungszentren und die Rheumatologie. Schon heute können wir sagen, dass wir das Netzwerk weiter ausbauen werden, da an verschiedenen Stellen bereits entsprechende Gespräche laufen. Wie sehen Sie die Zukunft des neuen Unternehmens? Im Rahmen des Kennenlernens und der Zusammenarbeit in den ersten Monaten haben mittlerweile unzählige Gespräche stattgefunden. Neben den vielen Aufgaben, die sich dabei offenbarten, ist auch klar geworden: Wir verstehen einander, wir haben gemeinsame Werte und Ziele! Das ist vor dem Zusammenschluss wichtig gewesen und ohne dies wären wir dieses große Projekt nicht angegangen. Die Bereitschaft auf beiden Seiten für eine Zusammenarbeit und die Bereitschaft etwas gemeinsam zu bewegen, ist enorm. Bereits jetzt sehe ich an vielen Stellen ein effizientes Zusammenwachsen. Dabei hat sicherlich auch geholfen, dass die Kultur der beiden Unternehmen nicht sehr weit voneinander entfernt war. Lieber Herr Professor Debatin, wir bedanken uns bei Ihnen für das Gespräch! Jever Wilhelmshaven Hamburg Hannover Berlin Osnabrück Bielefeld Bad Münder Ruhr Einbeck Wittenberg Marl Dortmund Paderborn Oberhausen Soest Göttingen Essen Halle/Leipzig Hemer Mühlhausen Köln Erfurt Jena Dresden Raunheim Saarbrücken Flensburg Kiel DEUTSCHLAND Karlsruhe Standorte Labor Standorte Sprechende Medizin Frankfurt Stuttgart Augsburg Ulm München Fürstenfeldbruck Raubling Wasserburg Aktionstag Endometriose Samstag,14. Juni 2014 in Hamburg Die Endometriose gehört zu den Volkskrankheiten. Etwa 10 % aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter leiden unter Endometriose. Typische Symptome sind chronischer Unterbauchschmerz bzw. regelabhängige Bauchschmerzen; darüber hinaus kann es zu Blutungsstörungen und zur Unfruchtbarkeit kommen. Zur eindeutigen Diagnose ist meist eine Laparoskopie erforderlich. Der Eingriff sollte dann gleichermaßen zur Diagnostik wie zur Therapie durchgeführt werden. Nach einer operativen Behandlung stehen verschiedene medikamentöse Konzepte zur Behandlung der Endometriose zur Verfügung: Unter anderem die Behandlung mit oralen Kontrazeptiva im Langzyklus sowie die Gabe von GnRH-Analoga wurde Visanne als erstes Gestagen zur Behandlung der Endometriose erfolgreich zugelassen und hat seitdem einen festen Platz in der Behandlung, insbesondere bei chronischen Schmerzpatienten. Am Samstag, 14. Juni 2014, werden wir in Kooperation mit der Endometriose- Selbsthilfegruppe Deutschland den Aktionstag Endometriose in Hamburg durchführen. Hierzu laden wir sowohl betroffene Frauen als auch Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen ein. Neben Vorträgen zur konservativen und operativen Therapie der Endometriose werden wir die Möglichkeiten zur Behandlung mit komplementärmedizinischen Maßnahmen besprechen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, das Wissen in Workshops mit kleinen Gruppen zu vertiefen. Darüber hinaus wird die Selbsthilfegruppe Endometriose ihre Arbeit vorstellen und als Ansprechpartner für betroffene Frauen vor Ort sein. Hinweis: Das Programm ist diesem Heft beigelegt. Gerne können Sie auch Ihren zuständigen Außendienst vor Ort zu diesem Thema ansprechen. 3

3 Ihr bundesweiter Außendienst Das Außendienstteam für Sie als niedergelassene Kolleginnen und Kollegen wird durch den Zusammenschluss deutlich erweitert. Wir sehen einen enormen Vorteil darin, dass wir Ihnen dadurch noch mehr Nähe, Service und Kompetenz versprechen können! In der Liste finden Sie alle Außendienstlerinnen/Außendienstler mit ihren jeweiligen Gebieten. 4 Ulrike Albers Mobil ulrike.albers@amedesgroup.com Tobias Beck Thüringen, Sachsen-Anhalt Mobil tobias.beck@amedesgroup.com Susann Bendel Berlin Mobil susann.bendel@amedesgroup.com Claudia Britz Hamburg Mobil claudia.britz@amedesgroup.com Evelyn Bugajski Nordrhein-Westfalen Mobil evelyn.bugajski@amedesgroup.com Andrea Büns Nordrhein-Westfalen Mobil andrea.buens@amedesgroup.com Simone Dins, Sachsen, Sachsen-Anhalt Mobil simone.dins@amedes-group.com Susanne du Bois Sachsen, Sachsen-Anhalt Mobil susanne.dubois@amedesgroup.com Ute Finke Deutschland Mobil ute.finke@genteq.de Viola Fuhrmann Sachsen, Sachsen-Anhalt Mobil viola.fuhrmann@amedesgroup.com Sandra Hartig Hamburg Mobil sandra.hartig@aesculaborhamburg.de Carmen Heuser Nordrhein Westfalen Mobil carmen.heuser@amedesgroup.com Eva Hinterstoißer Mobil eva.hinterstoisser@amedesgroup.com Susanne Kapfer Mobil susanne.kapfer@amedesgroup.com Margarethe Karsten Hamburg, Mobil margarethe.karsten@amedesgroup.com Andreas Kirchner Hessen Mobil andreas.kirchner@amedesgroup.com Sybille Kölsch Nordrhein Westfalen Mobil sybille.koelsch@amedesgroup.com Heidi Lemcke-Rudich Mobil heidi.lemcke-rudich@ Gabriele Mänz Mobil gabriele.maenz@amedesgroup.com Heike Nachtweh Schleswig Holstein Mobil heike.nachtweh@amedesgroup.com Elisabeth Nockemann Mobil elisabeth.nockemann@ Heidrun Parbel Hessen Mobil heidrun.parbel@amedesgroup.com Gabriele Ramminger Nordrhein- Westfalen Mobil gabriele.ramminger@ Heidi Richers Mobil heidi.richers@amedesgroup.com Rudolf Schadhauser Mobil rudolf.schadhauser@amedesgroup.com Dajana See Thüringen, Mobil dajana.see@amedesgroup.com Yvonne Silberberg Mobil yvonne.silberberg@amedesgroup.com Birgit Stadel Saarland/Rheinland-Pfalz Mobil birgit.stadel@aesculaborkarlsruhe.de Birgit Steimer-Lamme, Sachsen-Anhalt Mobil birgit.steimer-lamme@amedesgroup.com Manfred Sterner Schleswig-Holstein, Hamburg Mobil manfred.sterner@ Monika Varlemann Nordrhein Westfalen Mobil monika.varlemann@amedesgroup.com Elke Zapf Baden-Württemberg Mobil elke.zapf@ 5

4 Ullrich-Turner-Syndrom interdisziplinär Norditropin FlexPro einfach handlich Passt einfach in jede Hand Einfaches Auslösen der Injektion Klickgeräusch nach voll - ständigem Herunterdrücken des Dosisknopfes NUR NORDITROPIN BLEIBT BIS 6 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrtes Praxisteam, Prof. Dr. med. Carl-Joachim Partsch in dieser Ausgabe von möchten wir Ihnen das Ullrich-Turner-Syndrom darstellen. Dies erfolgt aus drei Blickwinkeln: der pädiatrischen, der internistischen und der gynäkologischen Sicht. Damit bestreiten die folgenden drei Beiträge, die jeweils von erfahrenen Klinikern und Spezialisten auf ihrem Gebiet verfasst wurden, sozusagen den medizinischen Lebenslauf einer Ullrich-Turner-Patientin. Zunächst stehen Aspekte der Diagnosestellung im Vordergrund. Auch heute noch wird UTS bei vielen Mädchen zu spät diagnostiziert. Bei später Diagnose werden wichtige Jahre für Wachstum und altersgerechte Entwicklung verschenkt. Daher ist eine frühe Diagnosestellung von großer Bedeutung (siehe Tabelle 1). Stehen in der Kindheit und Jugend zunächst noch die Themen Wachstum und Pubertätsentwicklung im Vordergrund, so gewinnen im Erwachsenenalter andere Aspekte wie Autoimmunerkrankungen und vor allem auch die Reproduktion an Bedeutung. Diese Themenbereiche sind nur scheinbar klar nach Alter getrennt. In der Realität bestehen im klinischen Alltag Überschneidungsbereiche. So müssen selbstverständlich die Themen Autoimmunität und Reproduktion bereits im Kindes- und Jugendalter mit den Patientinnen diskutiert und auch entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. Aus pädiatrischer Sicht Variabilität des klinischen Bildes Das UTS tritt mit einer Inzidenz von 1 : weiblicher Neugeborener auf. Bei etwa 99 % aller Feten mit UTS kommt es zu einem Spontanabort. Intrauterine Hinweise auf ein UTS können neben einem nuchalen Hygrom oder einem Hydrops fetalis erhöhte Serumwerte für hcg, AFP, Inhibin A und unkonjungiertes Östriol sein (15). Die charakteristische Trias des UTS setzt sich aus Kleinwuchs, einer Gonadendysgenesie und verschiedenen typischen Dysmorphiezeichen zusammen (4, 2,10, 13). Dr. med. Volker Böttcher Dem Syndrom liegt das komplette Fehlen eines X-Chromosoms (50-55 %), der partielle Verlust oder ein strukturell verändertes X-Chromosom, alle oder nur einen Teil der Körperzellen betreffend (Mosaik), zugrunde. Selten ist auch ein Y-Chromosom vorhanden (Gonadoblastomrisiko). Die Angaben zu den empfohlenen Screeninguntersuchungen erscheinen mir besonders wichtig zu sein. Eine rechtzeitige Diagnose z. B. einer Hashimoto-Thyreoiditis oder einer Zöliakie/Sprue ist eine Voraussetzung, den UTS-Patientinnen eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Ich wünsche mir, dass Sie durch die Lektüre der drei Kapitel zum Ullrich-Turner- Syndrom wertvolle Anregungen für Ihr praktisches Vorgehen bei der Betreuung dieser Patientinnen erhalten. Es ist mir wichtig, den interdisziplinären Charakter dieser Betreuung herauszustellen. Dabei erschöpft sich die Interdisziplinarität durchaus nicht mit der Kinder- und Jugendmedizin, der Inneren Medizin und der Gynäkologie. Regelmäßig müssen auch andere Fachgebiete mit einbezogen werden (z. B. HNO, Kardiologie). Schlussendlich stellt das Ullrich-Turner-Syndrom auch ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit einer Transitionssprechstunde dar. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen. Prof. Dr. med. Carl-Joachim Partsch Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie; Neonatologie endokrinologikum Hamburg Tabelle 1 (15) Phänotypische Charakteristika Befund Prozent Kleinwuchs Dysproportionierte Statur Weiter Mamillenabstand 84 Inverser Haarstrich nuchal 83 Schildthorax Mikrognathie 60 Ohrmuscheldysplasie 56 Cubitus valgus Tiefer Haaransatz Kurzer Hals Kurze Metakarpalia Hoher Gaumen Pigmentnävi Pterygium colli Ödeme Hand, Fuß peripartal Charakteristischer Phänotyp Die in Tabelle 1 aufgeführten klinischen Befunde treten sehr variabel auf. Am häufigsten sind neben dem meist dysproportionierten Kleinwuchs ein weiter Mamillenabstand, inverser Haarstrich nuchal, Schildthorax, Mikrognathie sowie Ohrmuscheldysplasien vorzufinden. Nicht selten fällt nach der Geburt ein Lymphödem an Hand- und Fußrücken auf, welches sich meist wieder zurückentwickelt (3, 5, 15). Organmanifestationen bei UTS HNO: Rezidivierende Otitis media mit Schalleitungsschwerhörigkeit (Kleinkindalter); Innenohrschwerhörigkeit bei über 50 % erwachsener Frauen mit UTS (3, 5, 6, 10, 13, 15). Kardiovaskuläres System: Hierzu zählen die bikuspide Aortenklappe, die Aortenisthmusstenose mit dem Risiko einer Aortendissektion und -ruptur, die arterielle Hypertonie und die koronare Herzerkrankung; ca. 1/3 der UTS-Mädchen betroffen (3, 5, 6, 13). Nieren und ableitende Harnwege: Hufeisenniere oder eine Doppelniere, Pyelonephritiden sind häufig (3, 5, 6). Autoimmunerkrankungen: Autoimmunthyreopathie, rheumatoide Arthritis, Zöliakie (3, 5, 6, 10, 13). Insulinresistenz bei etwa 50 % der UTS-Patientinnen, erhöhtes Risiko für einen Diabetes mellitus Typ 2. Wachstum Nahezu jede Patientin mit UTS ist kleinwüchsig (s. Tabelle 1), durchschnittlich wird eine Endgröße von 146 cm (4, 8) erreicht. Bis zur Pubertät kommt es zu einer Verlangsamung der Wachstumsrate, der Pubertätswachstumsschub bleibt meist aus (15). Der dysproportionierte Kleinwuchs wird v. a. durch eine Haploinsuffizienz des SHOX-Gens verursacht (4, 11). Seit 1991 ist in Deutschland eine Therapie mit Wachstumshormon (STH) für Patientinnen mit UTS zugelassen. Der Erfolg einer Therapie mit STH korreliert positiv mit der Körperhöhe bei Therapiebeginn und dem Alter bei Pubertätseinleitung und negativ mit dem Alter bei Therapiebeginn (4, 9). Die STH-Therapie sollte bei abfallender Wachstumsrate begonnen werden (2, 4). Durch eine späte Diagnosestellung ist dies häufig nicht möglich (4, 14). Die empfohlene STH-Dosierung liegt bei µg/kg KG/Tag. Die Dosierung sollte grundsätzlich abhängig von Wachstumsrate und IGF-1-Spiegel gesteuert werden. Der Körpergrößenzugewinn unter STH-Therapie variiert in den unterschiedlichen Veröffentlichungen zwischen 4,9 cm und 11,9 cm (9, 16). Nach wie vor gilt die STH-Therapie als relativ sicher. Bekannte Nebenwirkungen sind eine Insulinresistenz, ein Pseudotumor cerebri und eine Epiphysiolysis capitis femoris (1, 4). Die Abbildung zeigt den Langzeitverlauf des Wachstums mit STH-Therapie und Pubertätsinduktion. Fortsetzung auf Seite 8 Norditropin FlexPro 5 mg/1,5 ml, 10 mg/1,5 ml und 15 mg/1,5 ml 15 mg 10 mg 5 mg STABIL IN ALLEN STÄRKEN* * Nach Anbruch kann Norditropin maximal 21 Tage nicht über 25 C bzw. alternativ maximal 28 Tage zwischen 2 C 8 C gelagert werden. Norditropin FlexPro 5 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Norditropin FlexPro 10 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Norditropin FlexPro 15 mg/1,5 ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Wirkstoff: Somatropin. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Somatropin (Ursprung: rekombinante DNA, gentechnisch hergestellt aus E. coli). 1 ml Injektionslösung enthält 3,3 mg/ 6,7 mg/ 10 mg Somatropin. 1 mg Somatropin entspricht 3 I.E. Sonstige Bestandteile: Mannitol (Ph. Eur.), Histidin, Poloxamer (188), Phenol, Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure 2 %, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Bei Kindern Wachstumshormonmangel, Ullrich-Turner-Syndrom, eingeschränkte Nierenfunktion und Kleinwuchs bei vorgeburtlicher Wachstumsverzögerung (SGA). Bei Erwachsenen fortbestehender Wachstumshormonmangel, der bereits in der Kindheit behandelt wurde, und verringerte oder verloren gegangene Wachstumshormonproduktion aufgrund einer Krankheit, eines Tumors oder dessen Behandlung, die die Wachstumshormon bildende Drüse (Hypophyse) betreffen. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, Schwangerschaft, Stillzeit, nach Nierentransplantation, bei Tumor erkran kung oder aktuell durchgeführter antitumoraler Therapie, bei akuter schwerwiegender Erkrankung, wenn das Längenwachstum abgeschlossen ist und kein Wachstumshormonmangel mehr besteht. Vorsichtsmaßnahmen: Die Wachstumshormonbehandlung sollte von Ärzten mit besonderen Kenntnissen darüber durchgeführt werden. Besondere Vorsicht ist erforderlich bei Patienten mit Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen, Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks, Schilddrüsenstörung, Nierenerkrankung, Hinweisen auf Skoliose und Patienten über 60 Jahre oder die als Erwachsene über 5 Jahre mit Soma tropin behandelt wurden. Die Dosierungen von Immunsuppressiva, Insulin, Antiepileptika und sonstiger Hormontherapie müssen möglicherweise angepasst werden. Nebenwirkungen: Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, allergische oder anaphylaktische Reaktionen, Hautausschlag, Parästhesien, Pruritus, Kopfschmerzen, Seh störungen, Übelkeit, Erbrechen, benigne intrakranielle Hypertension, periphere Ödeme, Karpaltunnelsyndrom, verstärktes Wachstum der Hände und Füße, Ohrinfektionen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Gelenk- und Muskelsteife, Abfall des Serumthyroxinspiegels, Anstieg der alkalischen Phosphatase, Hyperglykämie, Diabetes mellitus Typ II, Morbus Perthes. Fälle von Leu kä mie und Wiederauftreten von Hirntumoren wurden berichtet, allerdings gibt es keine Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang mit Soma tropin. Antikörperbildung gegen Somatropin. Verschreibungspflichtig. Novo Nordisk Pharma GmbH, Brucknerstraße 1, Mainz. Stand: August 2012 Norditropin und FlexPro sind eingetragene Marken der Novo Nordisk Health Care AG, Zürich. 7

5 Ullrich-Turner-Syndrom interdisziplinär Gonaden und Pubertätsinduktion Beim UTS finden sich die typischen Stranggonaden. Es entwickelt sich ein Hypogonadismus mit hohen FSH- und LH-Werten nach der Geburt und erneut im Pubertätsalter (normale Gonadotropine in der Kindheit). Zumeist muss die Pubertät durch Sexualsteroide eingeleitet werden (s. Tabelle 2). Tabelle 2 (7) Pubertätseinleitung Therapiedauer Östrogen (mg/tag) Zeitraum Gestagen (mg/tag) Zeitraum Östradiolvalerat (1. Wahl) Konjugierte Östrogene kontinuierlich Chlormadinonacetat/ Dydrogesteron/ mikronisiertes Progesteron 6 Monate 0,2 0,3 kontinuierlich Monat 0,5 0,6 kontinuierlich Monat 1-1,5 0,9-1,2 kontinuierlich 2 mg Chlormadinonacetat/ 10 mg Dydrogesteron/ 200 mg mikronisiertes Progesteron Tag Ullrich-Turner-Syndrom und damit assoziierte Autoimmunerkrankungen Das Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) ist häufig mit Autoimmunerkrankungen assoziiert. Die Ursache hierfür ist nicht bekannt. Häufig beobachtet werden eine Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto und eine Zöliakie, seltener ein Diabetes mellitus Typ % der UTS-Patientinnen entwickeln eine Hypothyreose. Noch häufiger sind Schilddrüsenautoantikörper erhöht nachweisbar, ohne dass eine Schilddrüsendysfunktion vorliegt. Die Inzidenz von erhöhten Autoantikörpern steigt mit zunehmendem Lebensalter. Eine Hashimoto-Thyreoiditis tritt bei bis zu 60 % auf. Die Behandlung der Hypothyreose erfolgt leitliniengerecht. Empfohlen wird die jährliche Bestimmung der Schilddrüsenparameter TSH, ft3, ft4 und der Schilddrüsenautoantikörper (gegen thyreoidale Peroxidase, Thyreoglobulin, TSH-Rezeptor). Gehäuft (ca. 4-6 %) tritt bei UTS-Patientinnen auch eine Sprue auf (bei Kindern Zöliakie). Empfohlen wird die Durchführung eines entsprechenden Antikörper-Screenings mittels Bestimmung von Transglutaminase-IgA/(IgG)-Antikörpern alle 2-5 Jahre (bei Sprue besteht bei ca % ein IgA-Mangel, so dass dann der IgA-Antikörper-Test falsch-negativ ist). Eine weiterführende gastroenterologische Diagnostik im Sinne einer Dünndarmbiopsie würde bei laborchemischem Verdacht auf Sprue folgen. Fortsetzung auf Seite 10 Ab dem 3. Jahr Kombinationspräparate mit Östradiol oder Östradiolvalerat (oral) Progesteronderivat Dydrogesteron Kontinuierliche Therapie oral Femoston 2/10 Nortestosteronderivat Norethisteronazetat Levonorgestrel Kontinuierliche Therapie oral Sequenzielle Therapie (oral 28 Tage) Zyklische Therapie (oral 21 Tage) Sequenzielle Therapie (oral 28 Tage) Clionara Trisequenz Cycloprogynova N Klimonorm Östronara Nur wenige Patientinnen entwickeln eine spontane Pubertätsentwicklung (12-30 %), dies vor allem bei 45,X/46,XX-Mosaik (15). Eine Pubertätsinduktion sollte ab dem Alter von Jahren erfolgen (7). Abbildung Wachstumskurve einer Patientin mit Ullrich-Turner-Syndrom (Karyotyp 45,X). Bis zur Diagnosestellung mit 8,2 Jahren erfolgte ein perzentilenflüchtiges Wachstum, und es entwickelte sich ein deutlicher Kleinwuchs. Mit Wachstumshormon zeigte die Patientin ein gutes Aufholwachstum bis über die 3. Perzentile mit 13,4 Jahren. Der Wachstumsschub setzte sich unter kombinierter Behandlung mit Wachstumshormon und Pubertätsinduktion bis in den unteren Zielgrößenbereich hinein fort. Fazit für die Praxis Ausschluss UTS bei jedem Mädchen mit ungeklärtem Kleinwuchs Frühzeitiger Beginn einer STH-Therapie bei abfallendem Körperhöhenwachstum; später zeitgerechte Pubertätseinleitung Bei Nachweis von Y-chromosomalem Material zeitnahe Gonadektomie Regelmäßige Untersuchung von: Herz und großen Gefäßen (Aortenisthmusstenose, Hypertonus) Nieren und ableitenden Harnwegen (Doppelniere) Gehör (Otitis media, Innenohrschwerhörigkeit) Schilddrüse (Autoimmunthyreopathie) Kohlenhydratstoffwechsel (Insulinresistenz) Literatur beim Autor Dr. med. Volker Böttcher Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie endokrinologikum Frankfurt Omnitrope 5 mg/1,5 ml/- 10 mg/1,5 ml Injektionslösung: Wirkstoff: Somatropin. Zusammensetz.: 1 ml Lsg. enth. 3,3/6,7 mg Somatropin (aus gentechn. veränd. E. coli)(entspr. 10/20 I.E.). Eine Patrone enth. 1,5 ml entspr. 5/10 mg Somatropin (15/30 I.E.). Sonst. Bestandt.: 5 mg/1,5 ml: Di-Na-hydrogenphosphat Heptahydrat, Na-dihydrogenphosphat Dihydrat, Mannitol, Poloxamer 188, Benzylalkohol, Wasser f. Inj.-zwecke. 10 mg/1,5 ml: Di-Na-hydrogenphosphat Heptahydrat, Na-dihydrogenphosphat Dihydrat, Glycin, Poloxamer 188, Phenol, Wasser f. Inj.-zwecke. Anwendungsgeb.: Säugl., Kdr. u. Jugendl.: Wachstumsstör. durch unzureich. Sekretion v. Wachstumshormon (WH), Wachstumsstör. infolge eines Ullrich-Turner-Syndr. od. chron. Niereninsuff., Wachstumsstör. b. kleinwüchs. Kdr./ Jugendl. (akt. Körpergrößen SDS < -2,5 u. mehr als < -1 unterhalb des elterl. Zielgrößen SDS) als Folge einer intrauterinen Wachstumsverzög. (SGA = Small for Gestational Age, Geburtsgewicht u./ od. Geburtslänge < - 2,0 SDS bezogen auf das Gestationsalter), die bis zum Alter v. 4 Jahren od. später kein Aufholwachstum zeigten (Wachstumsgeschwindigk. < 0 SDS im letzten Jahr). Prader- Willi-Syndr. (PWS), zur Verbess. v. Wachstum u. Körperzusammensetz. (gesichert durch genet. Tests). Erw.: Substitutionsther. b. ausgeprägtem WH-Mangel. Beginn im Erw.-alter: Pat. m. einer bekannten Erkrank. d. hypothalamo-hypophysären Syst. u. mind. einem weiteren Hormonausfall d. Hypophyse, außer Prolaktin (Bestimm. durch dynam. Test). Beginn in d. Kindh.: 2 dynam. Tests empf., ausgenommen Pat. m. niedr. IGF-I-Konz. (SDS < -2). Gegenanz.: Überempf. geg. Inhaltsst., Anz. einer Tumoraktivität, aktive intrakranielle Tumoren, nicht abgeschlossene Tumorbehandl., b. Pat. m. geschloss. Epiphysenfugen nicht z. Verbess. d. Körpergröße einsetzen., Komplikat. infolge einer akuten krit. Erkrank. nach operat. Eingriffen am offenen Herzen bzw. im Abdom.-ber., infolge v. Polytrauma, akuter respirat. Insuff. od. ähnl. Komplikat., Schwangersch. Nebenwirk.: Häufi g: Antikörperbild.; b. Erw. Parästhesie, Steifh. i. d. Extremitäten, Arthralgie, Myalgie, periph. Ödeme; b. Kdr. transitor. lokale Hautreakt. Gelegentl.: b. Erw. Karpaltunnelsyndr.; b. Kdr. Parästhesie, Steifh. i. d. Extremitäten, Arthralgie, Myalgie, periph. Ödeme. Selten: Diab. mell. Typ II, benigne intrakran. Hypertension. Sehr selten: Leukämie. Nur Omnitrope 5 mg/1,5 ml Inj.-lsg.: Enth. Benzylalkohol. Weit. Einzelh. u. Hinw. s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Verschreibungspfl ichtig. Mat.-Nr.: 3/ Omnitrope JETZT NEU mit SurePal TM DER INNOVATIVE PEN, DER MITWÄCHST 8 Stand: Juli 2013 Sandoz GmbH, A-6250 Kundl, 9 Österreich Kinder Eine Innovation von Sandoz POWERED BY wollen Für jeden die passende Wirkstärke: 5, 10, 15 mg Einfache und sichere Handhabung wachsen a Novartis company NEU

6 Ullrich-Turner-Syndrom interdisziplinär basales TSH, ft3, ft4, TPO-AK, TG-AK, TRAK Beim UTS sind Inzidenz und Prävalenz für Diabetes mellitus Typ 1 erhöht (genaue Daten sind bisher nicht bekannt). Zudem kann bei ca. 50 % der UTS- Patientinnen eine pathologische Glukosetoleranz diagnostiziert werden mit im Vergleich zur weiblichen Normalbevölkerung 2 bis 4-fach erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus Typ 2. Empfohlen wird eine jährliche Bestimmung des Nüchternblutzuckers und HbA1c-Wertes. Eine entsprechende Behandlung sollte leitliniengerecht erfolgen. Zusammenfassende Empfehlungen für UTS-Patientinnen zur Diagnostik von Autoimmunerkrankungen Nüchternglukose, HbA1c Transglutaminase-AK Fertilität bei Patientinnen mit Ullrich-Turner-Syndrom jährlich, ggf. Sonographie der Schilddrüse jährlich, ggf. oraler Glukosetoleranztest alle 2-5 Jahre, ggf. Dünndarmbiopsie Dr. med. Julia C. Reinhardt Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie endokrinologikum Priv. Doz. Dr. med. Sabine Segerer Mit der Diagnose eines Ullrich-Turner-Syndroms (UTS) stellt sich für die betroffenen Frauen und deren Eltern schon meist früh auch die belastende Frage einer möglichen vorzeitigen Einschränkung der Fertilität, da es aufgrund einer akzelerierten Oozytenatresie beim UTS häufig zu einer prämaturen ovariellen Insuffizienz kommt. Die Fortschritte in der Reproduktionsmedizin in den letzten Jahren haben dabei die früher lediglich bestehende Option der Adoption deutlich erweitert: Einerseits gibt es die Möglichkeit einer homologen Fertilitätsprotektion durch die Kryokonservierung von Ovargewebe. Vorteil dieser Methode ist, dass sie bereits im jungen Alter durchgeführt werden kann, somit vor einem Verlust der ovariellen Reserve. Nachteil ist jedoch, dass dieses Verfahren auch bei Patientinnen ohne UTS bislang als experimentell angesehen wird und auch erst ca. 20 Lebendgeburten nach Re-Transplantation von kryokonserviertem Ovargewebe beschrieben wurden. Ein wichtiger Aspekt ist zudem, dass nach erfolgter Transplantation die Überlebensdauer des transplantierten Ovargewebes zeitlich begrenzt ist. Ursächlich dafür scheint die hohe Verlustrate an Primordialfollikeln nach Transplantation zu sein. Andererseits besteht die Möglichkeit der homologen Fertilitätsprotektion durch die Kryokonservierung von Oozyten nach vorheriger Stimulationstherapie. Nachteil ist jedoch hier, dass dies erst postpubertär möglich ist und somit nur im Falle von UTS-Mosaiken bei vorübergehend noch normal erhaltener Funktion der Hypothalamus-Hypopyhsen-Gonaden- Achse möglich ist. Mit dieser Methode konnten bereits Schwangerschaften bei Patientinnen mit Ullrich-Turner- Mosaik-Syndrom berichtet werden, deren Oozyten allerdings vor Kryokonservierung bei bestehender Partnerschaft bereits fertilisiert wurden. Eine Alternative zur homologen Fertilitätsprotektion stellt die heterologe assistierte Reproduktion (Oozytenspende, Embryonenspende) dar, welche in Deutschland jedoch gesetzlich nicht erlaubt ist. Studien konnten jedoch zeigen, dass die klinische Schwangerschaftsrate bei Patientinnen mit UTS geringer war als bei Frauen, die aus anderen Gründen eine Eizellspende akzeptierten (UTS: % vs. 73 % andere Gründe). Zudem bestehen bei Patientinnen mit UTS, auch im Falle einer Spontankonzeption, spezifische Schwangerschaftsrisiken: Es ist eine höhere Abortrate bekannt, welche zum einen durch die erhöhte Wahrscheinlichkeit fetaler Anomalien, zum anderen auch durch die veränderte Endometriumrezeptivität bei Patientinnen mit UTS bedingt sein könnte (Hypoöstrogenismus sowie höhere Rate an strukturellen Uterusanomalien bei Patientinnen mit UTS, z. B. Uterus bicornis). Bei % der Kinder von Patientinnen mit UTS konnten zudem eine intrauterine Wachstumsretardierung, niedriges Geburtsgewicht und Frühgeburtlichkeit beobachtet werden. Zudem ist eine Schwangerschaft einer Frau mit UTS mit einer gesteigerten Morbidität (Gestationsdiabetes, Schwangerschaftsinduzierter Hypertonus, Präeklampsie) und Mortalität aufgrund kongenitaler Herzfehlbildungen oder Aortendissektion verbunden. In den USA wird daher Frauen mit UTS und kardiovaskulären Malformationen nach einer Konsensus-Leitlinie von der Realisierung einer Schwangerschaft abgeraten. Die Einbeziehung eines Kardiologen präkonzeptionell sollte in jedem Falle als essentiell, gerade auch vor Maßnahmen assistierter Reproduktion, angesehen werden. Auch wenn mit den Fortschritten in der Reproduktionsmedizin die Erwartungshaltung der Patienten mit UTS und deren Eltern hinsichtlich fertilitätserhaltender Maßnahmen deutlich gestiegen ist, sollte vor der Durchführung eine interdisziplinäre Beratung der Patientinnen über die aktuell bestehenden Erfolgschancen der jeweiligen Methode (realistische Darstellung der aktuell noch geringen Datenlage und Schwangerschaftschancen) und auch über die bestehenden Schwangerschaftsrisiken erfolgen. Dabei sollten invasive Maßnahmen zum Fertilitätserhalt spezialisierten Zentren (FertiProtekt) vorbehalten sein, um eine optimale Betreuung der Patientinnen ermöglichen zu können. Priv. Doz. Dr. med. Sabine Segerer Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endokrinologikum Hamburg amedes-endo-app Die gemeinsame APP von amedes und endokrinologikum enthält viele Elemente, die für die tägliche Praxis hilfreich sind. Dazu gehören die News, die sich auch in unserem Facebookprofil finden und ein umfangreicher Veranstaltungskalender aller Veranstaltungen, die für Gynäkologen angeboten werden. Fachinformationen wie ein Analysenverzeichnis, die ANABASIS als endokrinologisches Handbuch und Zugriff auf all unsere Flyer und Informationsmaterialien sind ebenfalls enthalten. Integriert sind ein Pollenflugkalender sowie Hinweise auf Reiseimpfungen abhängig vom Zielland, inkl. konkreter Hinweise auf aktuelle epidemiologische Situationen. Vielleicht reizt Sie auch der Einheiten-Umrechner? Oder die klinische Formelsammlung? Einfach mal runterladen und anschauen! Die APP ist kostenfrei. Sie müssen sich einmalig registrieren und haben dann auf alle Elemente Zugriff! Die nächsten Veranstaltungen Für Ärzte 29. März 2014, Berlin Symposium Endokrinologikum Berlin März 2014, München Symposium Endokrinologikum München April 2014, Bad Saarow Gynäkologische Fortbildung am Scharmützelsee 9. April 2014, Dresden Fortbildung Endokrine Notfälle April 2014, Hamburg Kolposkopiekurs für Fortgeschrittene mit Prüfung zum Kolposkopiediplom Mai 2014, Bonn Gynäkologische Fortbildung in Bonn Mai 2014, Tegernsee Gynäkologische Fortbildung am Tegernsee Mai 2014, Hamburg 7. Intensivseminar Pränatale Medizin 17. Juni 2014, Hamburg 17. Pädiatrische Fallkonferenz Für Betroffene und medizinisches Fachpersonal 14. Juni 2014, Hamburg Aktionstag Endometriose für Betroffene und medizinisches Fachpersonal Fortbildungen für das Praxisteam in Hamburg 2. April 2014 Aktuelle Informationen zur Präanalytik mit praktischen Tipps aus dem Labor mit kleiner Laborführung 10 11

7 Eine Idee. Ein Unternehmen. Gemeinsam mehr bewirken. Impressum Das Exemplar ist kostenfrei. Erscheinungsweise: quartalsmäßig Druckauflage: 7500 Ausgabe 14 März 2014 Herausgeber endokrinologikum MediVision Trägergesellschaft mbh Haferweg Hamburg Telefon Telefax www. amedes Medizinische Dienstleistungen GmbH Werner-von-Siemens-Straße Göttingen Telefon Telefax Wir sind auf Facebook! Sie finden uns unter amedes & Gynäkologie. Dort werden regelmäßig Beiträge zu Themen rund um die Gynäkologie gepostet. Außerdem finden Sie Hinweise auf aktuelle Literatur, Tipps zur Therapie und Diagnostik in Ihrer Praxis und zu neuen Richtund Leitlinien. Redaktionell und inhaltlich verantwortlich Prof. Dr. med. Michael Ludwig amedes Medizinische Dienstleistungen GmbH Prof. Dr. med. Christoph Keck MediVision Trägergesellschaft mbh Anzeigen verantwortlich Prof. Dr. med. Michael Ludwig Prof. Dr. med. Christoph Keck Bildnachweis Titelfoto: Fotolia.com Liken und dabei sein! Layout und Produktion NEUWERK Agentur für Design und Kommunikation, Hamburg

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die östrogenfreie Pille

Die östrogenfreie Pille Alle wichtigen Infos über Sexualität und Verhütung unter: www.frau-und-pille.de Mit bester Empfehlung Die östrogenfreie Pille Verhütung für Frauen mit besonderem Anspruch. Einscannen und mehr erfahren...

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011 GENETISCHE BERATUNG DIAGNOSTIK Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Donnerstag, 3. März 20 Titel genetikum eröffnet humangenetische Praxis in Stuttgart genetische Beratung Chromosomendiagnostik

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

Wolff & Müller Baupartner

Wolff & Müller Baupartner WOLFF & MÜLLER Baupartner WOLFF & MÜLLER Gruppe Als eines der zehn größten Bauunternehmen Deutschlands steht WOLFF & MÜLLER seit über 70 Jahren für anspruchsvolles Bauen. Zum Leistungsspektrum der familieneigenen

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey Interview Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey 1. Mit welchen Wünschen kommen die meisten Patienten in ihre Praxis?

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Pressemitteilung frei zur sofortigen Veröffentlichung Studie des ECCO-Agenturnetzes zu Journalismus und Social Media: Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Online-Befragung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr