Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst"

Transkript

1 Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette Fakten und Fragen Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst

2 1. Hintergrund und Historie 2. Arten und Aktivitäten 3. Tendenzen oder Trends 4. Zukünftige Ziele

3 1. Hintergrund und Historie

4 Warum die Darß-Zingster Boddenkette? 1. massive Eutrophierung eines "belasteten" Gewässers sehr flach, verlandend nährstoffreiche Sedimente sehr eingeschränkter Wasseraustausch mit Ostsee Horohalinikum 2. Bedeutung für die Ostsee Nährstoffretention Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" 3. besonderes Phytoplankton ganzjährige Cyanobakteriendominanz kaum Jahresperiodik hohe Biomassen 4. pragmatische Gründe Biologische Station und Meteorologisches Observatorium Forschungsschwerpunkt seit 1968 (Hochschulreform) Langzeitdatenreihen Salinitäts- und Nährstoffgradient

5 F. Gladis

6 F. Gladis

7

8 F. Gladis

9 F. Gladis

10 Das Gewässer Gesamtfläche 170 km 2 Zingster Strom 3 km 2 Salinität 2-12 PSU Secchi cm Mittlere Konzentrationen POC* 9.3 mg l µm TN** 176 µm TP*** 2 µm Zingst Ostseezufluss Strelasund Barthe Recknitz S a l i n i t ät eutrophe Bedingungen *1996 ** ***

11 Hypothesen der 1980er Jahre 1. In eutrophen Gewässern ist die Bedeutung des Pico- und Nanophytoplanktons am größten. 2. Stärkster limitierender Faktor der Produktion ist Licht (Selbstbeschattung). 3. Mikrobielle Nahrungsgefüge dominieren die planktischen Stoffflüsse. 4. Es gibt zumindest zeitweise noch (potentielle) Nährstofflimitation. 5. Im Zuge fortschreitender Eutrophierung werden stabile und instabile Zustände durchlaufen. Hypothesen der 1990er Jahre 1. Aggregationsphänomene spielen im Pelagial hocheutropher Gewässer eine große Rolle. 2. Dieser "Bodden Snow" fördert mikrobielle Nahrungsnetze.

12 Aufgaben der 2000er Jahre 1. Gewässerzustandsbewertung / WRRL Leitbilder historischer bzw. guter Zustand Herausarbeitung anthropogener Einflüsse Klassifizierung Bewertungsmodelle Bewertungszeitraum Gesellschaften (Phytoplankton, Makrophyten...) Validierung 2. Fortführung der Langzeitmessungen physiko-chemische Parameter Phyto- und Zooplankton Kurzzeitvariabilität 3. Besonderheiten des Phytoplanktons der eutrophierten Bodden Biomasse der Chroococcales Taxonomie der Cyanobakterien und Chlorophyten

13 2. Arten und Aktivitäten

14 R. Marquardt

15 Drastischer Rückgang der Makrophyten Schiewer (1998) submerse macrophytes phytoplankton 1. Makrophytenverlust < (40% of PP) zooplankton 2370 (4%) fish 60 (0.09%) 2. Zooplanktonrückgang 3. mehr Karpfenartige (58% of PP) detritus (sediment + decomposition) 1100 (2% of PP) zoobenthos 110 (0.2%) fishery 23 (0.03%) Ende 1980er (2.5% of PP) zooplankton 117 (0.25%) 2 fish 42 (0.09%) 3 Phytoplankton Beschattung Qualität detritus (sediment + decomposition) (2.3% of PP) (95.2% of PP) zoobenthos 107 (0.23%) fishery 27 (0.06%)

16 Das Problem: Phytoplankton Pediastrum Staurastrum Scenedesmus Anabaena, Microcystis Zingster Strom x ohne zusätzlichen Kontrast

17 Algen oder Bakterien oder? 1000x DIC Grünanregung überwiegend Cyanobakterien, viele Kolonien, vergesellschaftet mit Bakterien

18 Chroococcales Synechococcaceae Aphanothecoidae Lemmermanniella pallida Merismopediaceae Merismopedioidae Cyanonephron styloides Aphanothece clathrata Gomphosphaerioidae M. punctata Aphanocapsa spec. S. septentrionalis W. compacta

19 Oscillatoriales Pseudanabaenaceae Phormidiaceae Planktothrix agardhii Oscillatoriaceae Pseudanabaena limnetica Limnothrix planctonica, L. redekei Planktolyngbya limnetica, P. contorta Oscillatoria limosa wenig prägnante Merkmale ähnliche Arten kryptische Diversität

20 Picocyanobakterien (10 6 ml -1 ) höchste bisher publizierte Abundanzen Biovolumen 1.5 ( ) mm 3 l = Detektionsgrenze je Art 1.5 mittleres Gesamtvolumen der Unterwarnow 15 > mittlere Gesamtvolumen des Kleinen Haffs 16 S rdna Picophytoplankton Geiß et al Clone Synechococcus 4 Clone Merismopedia 2 Clone Microcystis

21 Picophytoplankton Synechococcus Aphanothece übrige Cyanobakterien Chlorophyta Bacillariophyceae Cryptophyceae Dinophyceae andere 1200 [ µg C l -1 h -1 ] 1000 b) Saaler Bodden n Biomasse =509 ( ) n Produktion = 82 ( )...stellt(e) 9 % der Biomasse und 11-14% der Produktion Exsudat Picoplankton Nanoplankton 1992 Zusammensetzung * Besonderheiten * Verwertbarkeit

22 Limitation P 1980er Jahre Schiewer /92 Viel häufiger als erwartet gab es Biomassezunahmen nach Nährstoffzugaben. eutrophe Bedingungen Dabitz Zingst Dierhagen Ribnitz J F M A M J J A S O N D P Schumann et al. 2009

23 K +N +P +NP Inkubation (d) Fluoreszenz (mv) Limitation 2009/10 25 N P NP Ft Zunahme (normiert auf K)

24 Limitation /10 µmol l -1 h zellulär frei Phosphatase: Esterase mmol O 2 g Chla -1 h I m (µmol m -2 s -1 ) +66% K1 K2 K3 P1 P2 P3 L. Westhoff Steuerung P ist limitierend. Phosphatase beweist Bedarf, P fördert Wachstum und verbessert Photosynthese.

25 3. Tendenzen oder Trends

26 Datenlage: Phytoplankton Zingster Strom 1970er Veröffentlichungen, Arteninventar monatlich Biovolumen dominierender Arten und aller Familien (Wasmund) seit 1991 im Sommer wöchentlich, im Winter 2 x monatlich DZBK Gradient 1970/80er Veröffentlichungen Stationen monatlich Frühjahr - Herbst 2006/07 6 Stationen monatlich ganzjährig ab (?) Stationen monatlich ganzjährig Biomasse und Arten 1970er 1980er Produktion 8 Stationen (in Wasmund 1990): Jahresproduktion 1 (?) Station (Börner): Tiefenintegrale 1991/2 2 Stationen: P max Station: PI seit Station (Feike): Nettoproduktion und Respiration Stationen (Marquardt): PI

27 Biomasse und Arten 2 L. planctonica Jahresperiodik 1 mg C l -1 0 Variabilität 4 A. clathrata Trend 3 T. triangulare

28 Cyanobakterientrends Biovolumen% 80 Picoplankton Aphanothece spp. sichtbare Arten gut sichtbare Arten: Gomphosphaeria Microcystis Anabaena Oscillatoria spp. Wasmund & Börner

29 Gesamtbiomasse im Trend? Maximum Jahresmittel +3% p.a. mm 3 l Daten bis 1990: Wasmund Was bedeutet die Biomassezunahme? Wodurch wird sie verursacht?

30 Funktion / Produktivität des Phytoplanktons Feike et al. submitted Trotz hoher Biomasse geringe Produktion wegen geringer euphotischer Zone.

31 Datenlage: Makrophyten gesamte Boddenkette 1972 A. Lindner 1982 J. Behrens Barther Bodden 1989 J. Teubner 1994 R. Schumann Luftbilder und Verbreitungskarten ausgwählte Transekte Mehrjähriger Abstand LUNG /WRRL experimentelle Ökologie Sporenanalysen, Keimungsverhalten Ökophysiologie: Lichtansprüche Einfluss auf die Nährstoffretention M. Feike Characeen-Oospore (ca. 4 mm)

32 Makrophyten Chara baltica Potamogeton pectinatus Teubner 1989 C. canescens + C. baltica C. canescens 1972 Lindner % 1982 Behrens -34% 1989 Teubner -Characeen 1994 Schumann

33 Auswirkungen auf das Zooplankton 2500 Eurytemora affinis Eurytemora affinis 2000 µg FM l M. Feike Daten: Heerkloß, Feike, Albrecht, Hinrich

34 Ökosystemzustand Degradation (?) Schiewer 1985 P o l y t r o p h WRRL gut / schlecht / Nutzbarkeit Referenzzustand Produktivität bestimmter Organismen anthropogener Einfluss Welche Eigenschaften? hohe (?) Produktion insgesamt Redundanz der Nischen / Stabilität Vielfältigkeit / Biodiversität...?

35 4. Zukünftige Ziele

36 Aufgaben für die 2010er Jahre 1. Fortsetzung der Langzeitreihen mehr biologische aber welche Parameter? zeitliche und räumliche Datendichte beibehalten hydrologische Modellierung 2. Auswertung der Monitoringdaten Bilanz externer und interner Nährstoffquellen Trendanalysen (multivariate) Analyse der Steuerfaktoren 3. Identifikation der Cyanobakterien und Grünalgen 4. experimentelle Ökologie Limitationsfaktoren Primärproduktion Stoff- und Energieweitergabe 5. Renaturierungsmaßnahmen / Remesotrophierung Ausbaggerung? Öffnung eines oder mehrerer Ströme? Biomanipulation?

37 Hypothesen der 2010er Jahre (?) 1. Es gibt Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Phytoplankton. 2. Es gibt auch in eutrophen Gewässern Nährstofflimitation. 3. Die Diversität des Phytoplanktons wird anders sein als die mikroskopische Beobachtung erwarten lässt. 4. Aus dem Sediment wird P nicht / sehr wenig freigesetzt. extrazelluläre Phosphatase (100 µm ELF97- Phosphat, 4 h) an Cyanobakterienkolonien des Zingster Stroms nach 20 Jahren veränderter Nährstoffeinträge, mit neuen Methoden, mit neuen Ideen und Konzepten.

38 Mitarbeiter der Biologischen Station Zingst Rita Wulff Henning Baudler Volker Reiff Kollegen mit Langzeitdaten Norbert Wasmund Phytoplankton (bis 1990) Helmut Winkler Fischereibiologie Reinhard Heerkloß Zooplankton Martin Feike Produktion Uwe Selig Sedimente/Nährstoffe Hendrik Schubert Ronny Marquardt Makrophyten Arne Schoor Mesokosmen Fotos: F. Gladis und viele Doktorandinnen, Diplomandinnen sowie Bachelorkandidaten

39 gefördert durch Projekte und Aufträge des LUNG und nicht zuletzt mit besonderer Unterstützung der Universität Server, Nährstoffanalyser und B. Himmel

Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette

Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Symposium an der Fachhochschule Güstrow 30. November 2007 Machbarkeitsstudie Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette

Mehr

Potentielle Nährstofflimitation des Pico- und Nanophytoplanktons im Zingster Strom der Darß-Zingster Boddenkette Minikosmen

Potentielle Nährstofflimitation des Pico- und Nanophytoplanktons im Zingster Strom der Darß-Zingster Boddenkette Minikosmen Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 19 149-167 Rostock 2008 Rhena SCHUMANN* & Ulrich SCHIEWER * PD Dr. Rhena Schumann; Universität Rostock; Institut für Biowissenschaften; Angewandte Ökologie A.-Einstein-Str.

Mehr

Phytoplankton im Zingster Strom der Darß-Zingster Boddenkette 13 Jahre Remesotrophierung

Phytoplankton im Zingster Strom der Darß-Zingster Boddenkette 13 Jahre Remesotrophierung Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 16 47-59 Rostock 2006 Rhena SCHUMANN & Ulf KARSTEN Phytoplankton im Zingster Strom der Darß-Zingster Boddenkette 13 Jahre Remesotrophierung Phytoplankton in the Zingster

Mehr

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 41-46 Rostock 4 Henning BAUDLER Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette 1 Einleitung Die Darß Zingster Bodden sind Teil der inneren

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Marine Mikroalgen sind in der Regel für das bloße Auge unsichtbar Mikroplankton (20 200 µm) Nanoplankton (2 20 µm) Marine Mikroalgen

Mehr

Sanierung/ Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette

Sanierung/ Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette Landkreis Nordvorpommern Regionalplanung Umweltplanung Sanierung/ Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette Vorstellung der Machbarkeitsstudie und weiterer Arbeitsschritte Landschaftsarchitektur Landschaftsökologie

Mehr

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresökologie - Meeresbiologie... 1 1.1.1 Schwerpunkte 1 1.1.2 Einordnung in das hierarchische Modell der Natur 3 1.2 Beobachtung,

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten Günther Nausch 1), Alexander Bachor 2), Thorkild Petenati 3), Joachim Voss 3), Mario von Weber 2) 1) Leibniz Institut

Mehr

Gutachten Upahler See 2013

Gutachten Upahler See 2013 1 Gutachten Upahler See 2013 Seenummer 190100 Seefläche 108,03 ha maximale Tiefe 5,0 m mittlere Tiefe 3,0 m Einzugsgebiet 8,3 km 2 Referenzzustand eutroph (1) FFH Gebiet Wald- und Gewässerlandschaft um

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde Mit 150 Abbildungen und 16 Farbtafeln Springer 1 Einleitung 11 Biologische Meereskunde Meeresökologie Meeresbiologie 1 111 Schwerpunkte 1 112 Einordnung in das hierarchische

Mehr

Zum Einfluss des Makrophytenbewuchses auf die Freisetzung von Phosphor aus Sedimenten

Zum Einfluss des Makrophytenbewuchses auf die Freisetzung von Phosphor aus Sedimenten Themenkomplex I: Maßnahmen im Gewässer Zum Einfluss des Makrophytenbewuchses auf die Freisetzung von Phosphor aus Sedimenten Arne Schoor/Mario von Weber Auftraggeber: Auftragnehmer: Landesamt für Umwelt,

Mehr

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel). PLANKTON Einführung in Limnologie und Meeresbiologie Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Ökologische Probleme der P-Düngung

Ökologische Probleme der P-Düngung Ökologische Probleme der P-Düngung Anja Gassner Universität Malaysia Sabah Der ökologische footprint von P-Düngemitteln findet sich auf unterschiedlichen Ebenen wieder: Produktion von Phosphorsäure Ausbringung

Mehr

I. Wie haben sich Belastung und Gütezustand der Darß-Zingster Bodden (DZB) in den letzten Jahrzehnten verändert?

I. Wie haben sich Belastung und Gütezustand der Darß-Zingster Bodden (DZB) in den letzten Jahrzehnten verändert? Gewässerschutzfachliche Bewertung und Handlungsempfehlungen für die Sanierung der Darß-Zingster Boddenkette Dr. Alexander Bachor, Mario von Weber & André Schumann I. Wie haben sich Belastung und Gütezustand

Mehr

Abschluss-Workshop zum Projekt "Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden"

Abschluss-Workshop zum Projekt Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschluss-Workshop zum Projekt "Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden" 1. Rückblick 2. Fragestellungen und Zielsetzungen 3. Zum aktuellen und zum Zielzustand der Darß-Zingster Bodden Dr.

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

Vorkommen und Bedeutung der Protozoen in der Darß- Zingster Boddenkette

Vorkommen und Bedeutung der Protozoen in der Darß- Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. (1994) 2 Ulrich Schiewer Vorkommen und Bedeutung der Protozoen in der Darß- Zingster Boddenkette Abstract The knowledge on structure and function of protozoa communities in

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BLMP Bund Länder Messprogramm Meereschemisches Überwachungsprogramm Schadstoffüberwachung Metalle organische Schadstoffe

Mehr

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP DLR-Raumfahrtmanagement Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP Martin

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

25 Jahre Ostsee-Nationalparke

25 Jahre Ostsee-Nationalparke Nationalparke unter Wasser Vielfalt und Zustand der geschützten Lebensräume in Ostsee und Bodden Dipl.-Biol. Mario von Weber Foto: J. Reich Foto: IfAÖ, Salzhaff Foto: W. Wichmann 25 Jahre Ostsee-Nationalparke

Mehr

Diasporen von Characeen und Angiospermen in Sedimenten von Küstengewässern der südlichen Ostseeküste

Diasporen von Characeen und Angiospermen in Sedimenten von Küstengewässern der südlichen Ostseeküste Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 20 175-190 Rostock 2008 Tim STEINHARDT* & Uwe SELIG *Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Albert Einstein Str. 3, 18051 Rostock timsteinhardt@gmx.de Diasporen

Mehr

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen Messmethoden Physikalische Parameter Im Rahmen der Akkreditierung als Umweltlabor nach ISO 17025 sind alle Methoden, von der Probenahme über die Probeaufbereitung, Messung und Auswertung der Ergebnisse

Mehr

Die Darß-Zingster Boddenkette im Vergleich mit anderen Küstengewässern der Ostsee

Die Darß-Zingster Boddenkette im Vergleich mit anderen Küstengewässern der Ostsee Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 16 75-92 Rostock 2006 Ulrich SCHIEWER Die Darß-Zingster Boddenkette im Vergleich mit anderen Küstengewässern der Ostsee The Darss-Zingst bodden chain in comparisons to

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette F.Mikkat, StALU VP 28.02.2014 1. Prägung des Einzugsgebietes 2. Belastungen aus dem Einzugsgebiet 3. Möglichkeiten

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

Marine Mikrobiologie II

Marine Mikrobiologie II Marine Mikrobiologie II http://commtechlab.msu.edu/ctlprojects/dlc-me/zoo/ Welche Arten dominieren das Ökosystem? Größenklassen, Arten Wie analysiert man die Populationen? Welche Leistungen sind nachweisbar?

Mehr

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Limnoökologie Winfried Lampert und Ulrich Sommer 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Georg Thieme Verlag 1999 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1

Mehr

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zuviel Phosphor verursacht Probleme in Seen In meinem

Mehr

Gutachten Hohensprenzer See 2015

Gutachten Hohensprenzer See 2015 1 Gutachten Hohensprenzer See 15 Seenummer 19 Fläche 5,5 ha EZG 11,9 km mittlere Tiefe 7, m maximale Tiefe 17,3 m mittlere Verweilzeit 1, Jahre Referenzzustand mesotroph FFH Gebiet Hohensprenzer See Der

Mehr

Mikrobiologie der Gewässer

Mikrobiologie der Gewässer Mikrobiologie der Gewässer Gerhard Rheinheimer Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 110 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart 1991 Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Einleitung» 11 2. Die Gewässer

Mehr

Marine Mikrobiologie I

Marine Mikrobiologie I Marine Mikrobiologie I Ökologische Besonderheiten des Meeres: etwa 71% der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt die mittlere Tiefe beträgt etwa 4000 Meter alle Ozeane sind miteinander verbunden es herrscht

Mehr

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees -

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees - Die limnologischen Situation des Dümmers D im Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees - Foto: Oliver Lange Modernisierung der Kläranlagen: Erfolg: weniger als 5% der Pges-Fracht der Hunte kommen aus Kläranlagen

Mehr

Salzhaff, Greifswalder Bodden, Darß-Zingster Boddenkette: Gewässereutrophierung und Pufferkapazität ein Vergleich

Salzhaff, Greifswalder Bodden, Darß-Zingster Boddenkette: Gewässereutrophierung und Pufferkapazität ein Vergleich Rostock. Meeresbiolog. Beitr. (2001) 9, 5-19 Ulrich SCHIEWER Salzhaff, Greifswalder Bodden, Darß-Zingster Boddenkette: Gewässereutrophierung und Pufferkapazität ein Vergleich 1 Einleitung Der Küstenraum

Mehr

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie Jürgen Schwoerbel Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie i 4., neubearbeitete Auflage 134 Abbildungen und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena 1 Einige physikalische und chemische Methoden

Mehr

Nährstoffbelastung der Ostsee

Nährstoffbelastung der Ostsee Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 15.10.2015 1 Phosphoreinträge in die Ostsee im Jahr 2006 Gesamt: 28 150 t/a Deutschland: 490 t/a HELCOM (2011): Fifth

Mehr

Bakterien in der Darß-Zingster Boddenkette. Abstract. 2 Material und Methoden. 1 Einleitung. Günter Jost; Gertraud Klinkenberg

Bakterien in der Darß-Zingster Boddenkette. Abstract. 2 Material und Methoden. 1 Einleitung. Günter Jost; Gertraud Klinkenberg Rostock. Meeresbiolog. Beitr. (1994) 2 Günter Jost; Gertraud Klinkenberg Bakterien in der Darß-Zingster Boddenkette Abstract Bacteria play an important role in the pelagic environment of the Darß-Zingst

Mehr

Gutachten Parumer See 2013

Gutachten Parumer See 2013 Gutachten Parumer See 2013 Seenummer 190050 Seefläche 207,4 ha EZG-Größe 10,5 km 2 mittlere Tiefe 1,9 m maximale Tiefe 3,5 m Referenzzustand eutroph e (e2) FFH-Gebiet Nebeltal mit Zuflüssen Der Parumer

Mehr

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop Gewässergüte der Elbe - ausgewählte Klimarealisationen im Vergleich Katrin Quiel, Helmut Fischer, Volker Kirchesch, Andreas Schöl Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Güstrow, Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette

Güstrow, Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Foto: C. Herrmann Güstrow, 30.11.2007 Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Zielstellung Lokale Agenda 21 für Darß-Zingster-Boddenlandschaft Belastungsreduzierung für die Darß-Zingster-Boddenkette, Gewässerschutz

Mehr

Leben im Bodensee gestern, heute und morgen. Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel) EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel)

Leben im Bodensee gestern, heute und morgen. Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel)   EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel) Leben im Bodensee gestern, heute und morgen www.seewandel.org Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel) EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel) Erhalt & Entwicklung der Biodiversität des Ökosystems

Mehr

Gutachten Bützower See 2016

Gutachten Bützower See 2016 Gutachten Bützower See 216 Seenummer 1913 Seefläche 98,1 ha Größe EZG (ohne Warnow-EZG ) 2,3 km 2 mittlere Tiefe 1, m maximale Tiefe 2,2 m Referenzzustand polytroph (1) Typ 12 (ungeschichtet) Der Bützower

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe

Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft Band 5 Martin Pusch / Helmut Fischer (Hrsg.) Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe Mit 214 Abbildungen und 39 Tabellen Weißensee Verlag

Mehr

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Andreas Matzinger & Seán Oppermann unterstützt durch: Günter Gunkel, TU Berlin, FG Wasserreinhaltung Benedikt

Mehr

Limnische Mikrobiologie

Limnische Mikrobiologie Limnische Mikrobiologie Geschichtete Seen und phototrophe Bakterien Algen Cyanobakterien Anoxygene Phototrophe Heterotrophe Sulfatreduzierer Methanogene Limnische Mikrobiologie Süßwasser etwa nur 2 % des

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Andreas Gericke (gericke@igb-berlin.de) Marisa Matranga, Jens Kiesel, Peter Carl (ASWEX) Abt. Ökohydrologie Nährstoffe

Mehr

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme Wissen lockt. Seit 1456 Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme Nardine Stybel 1 & Dr. Sven Dahlke 2 1 EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. 2 Ernst Moritz Arndt Universität

Mehr

Bericht zum Forschungsvorhaben

Bericht zum Forschungsvorhaben Bericht zum Forschungsvorhaben Evaluierung des Bewertungsverfahrens der Qualitätskomponente Makrophyten für innere Küstengewässer (B1, B2) entsprechend den Anforderungen der EU-WRRL Auftraggeber: Landesamt

Mehr

Bewertung der Phytoplanktonstruktur stehender Gewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Der modifizierte Brettum Index

Bewertung der Phytoplanktonstruktur stehender Gewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Der modifizierte Brettum Index Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2005, Karlsruhe 2006 Bewertung der Phytoplanktonstruktur stehender Gewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Der modifizierte Brettum Index

Mehr

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Eutrophierung des Wattenmeeres EUTROPHIERUNG ist die Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer, die meist von menschlichen Aktivitäten verursacht wird. Das Wort eutroph stammt aus dem Griechischen

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Produktionsbiologie und Soziologie des Makro- und Mikrophytobenthos der Darß-Zingster Boddenkette

Produktionsbiologie und Soziologie des Makro- und Mikrophytobenthos der Darß-Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. (1994) 2 Helmut Pankow; Norbert Wasmund Produktionsbiologie und Soziologie des Makro- und Mikrophytobenthos der Darß-Zingster Boddenkette Abstract The associations of the

Mehr

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme Aquatische Ökosysteme - Modellierung und Simulation - 3 Von Dr. rer. nat. MILAN STRA KRABA, C. Sc. und Dr. rer. nat. ALBRECHT GNAUCK Mit 154 Abbildungen und 56 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK GUSTAV

Mehr

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger Gewässergütemodelle Status quo Andreas Matzinger Ziele der Gewässergütemodellierung Besseres Verständnis komplexer Wirkungsketten im Gewässer Unterstützung bei Maßnahmenplanung: bei Defiziten Prognoserechnung

Mehr

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER CHLÜELROLLE DE POPHOR IM GEWÄER Dr. Jochen Fischer LUWG Folie 1 INHALT Wo stehen wir? Grundlagen Auswirkungen der Eutrophierung Handlungsoptionen Zusammenfassung Folie 2 WO TEHEN WIR? P-Bilanz Deutschland

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Submerse Makrophyten während Eutrophierung und Re- Mesotrophierung ein Vergleich von inneren und äußeren Boddengewässern

Submerse Makrophyten während Eutrophierung und Re- Mesotrophierung ein Vergleich von inneren und äußeren Boddengewässern Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 25 15-118 Rostock 215 Irmgard BLINDOW* & Jutta MEYER *Biologische Station Hiddensee, Universität Greifswald, Biologenweg 15, 18565 Kloster blindi@uni-greifswald.de Submerse

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT zum BMBF Projekt ELBO. sowie zum LUNG Projekt

FORSCHUNGSBERICHT zum BMBF Projekt ELBO. sowie zum LUNG Projekt UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Aquatische Ökologie FORSCHUNGSBERICHT zum BMBF Projekt ELBO Entwicklung von leitbildorientierten Bewertungsgrundlagen für innere Küstengewässer der deutschen Ostseeküste

Mehr

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen IfB Fortbildungsveranstaltung Seddiner See, 18.9.214 Björn Grüneberg 1, Dieter Leßmann 1, Frank Rümmler 2 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Gewässerschutz Institut

Mehr

Ökologie von Gräben und Kleingewässern. Ökologie. Inhalt. Wie entstanden die Gräben? Was sind Gräben?

Ökologie von Gräben und Kleingewässern. Ökologie. Inhalt. Wie entstanden die Gräben? Was sind Gräben? Grundkurs Ökologie SS 2006 Ökologie von Gräben und Kleingewässern NSG Westliches Hollerland, Bremen (Anja Schanz verändert nach Nathalie Plum SS 2004) Inhalt Wie entstanden die Gräben? Historische Entwicklung,

Mehr

Untersuchungen zum Rückgang hoher Algenbiomassen im limnischen Abschnitt der Tideelbe

Untersuchungen zum Rückgang hoher Algenbiomassen im limnischen Abschnitt der Tideelbe Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 28 (Konstanz), Hardegsen 29 Untersuchungen zum Rückgang hoher Algenbiomassen im limnischen Abschnitt der Tideelbe

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

PHYTOPLANKTON ANALYTIK UND BEWERTUNG

PHYTOPLANKTON ANALYTIK UND BEWERTUNG PHYTOPLANKTON ANALYTIK UND BEWERTUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Gesamtkoordination: BMLFUW,

Mehr

Tegeler See und Schlachtensee - Auswertung, Modellierung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage eines langjährigen Monitorings

Tegeler See und Schlachtensee - Auswertung, Modellierung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage eines langjährigen Monitorings Tegeler See und Schlachtensee - Auswertung, Modellierung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage eines langjährigen Monitorings Ingrid Chorus Inke Schauser 1 2 3 4 Most frequently occurring

Mehr

Ich möchte Ihnen in einer relativ kurzen Zeit den Weg bis zur Vorlage der Machbarkeitsstudie aufzeigen.

Ich möchte Ihnen in einer relativ kurzen Zeit den Weg bis zur Vorlage der Machbarkeitsstudie aufzeigen. Landkreis Nordvorpommern 23.11.2007 FG Wasserwirtschaft Redebeitrag des Landkreises Nordvorpommern zum Fachsymposium Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Vorstellung der Machbarkeitsstudie Integriertes

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen Inhalt 1. Ausgangslage 2. Methode zur Beurteilung stehender Gewässer nach trophischen Kriterien (LAWA 1998) 3. Aktueller Bewertungsansatz im

Mehr

Nährstoffbelastung der Gewässer Auswirkungen auf ihren Zustand, ökologische Funktionen und anthropogene Nutzungen

Nährstoffbelastung der Gewässer Auswirkungen auf ihren Zustand, ökologische Funktionen und anthropogene Nutzungen Nährstoffbelastung der Gewässer Auswirkungen auf ihren Zustand, ökologische Funktionen und anthropogene Nutzungen Prof. Dr. Dietrich Borchardt Departmentleiter Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

10 Jahre Gewässeruntersuchung im Scharmützelseegebiet - Trophie- und Phytoplanktonentwicklung 1994 bis 2003

10 Jahre Gewässeruntersuchung im Scharmützelseegebiet - Trophie- und Phytoplanktonentwicklung 1994 bis 2003 Aktuelle Reihe 3/24 7-24 BTU Cottbus Cottbus, November 24 1 Jahre Gewässeruntersuchung im Scharmützelseegebiet - Trophie- und Phytoplanktonentwicklung 1994 bis 23 Jacqueline Rücker Brandenburgische Technische

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers WARDERSEE, WARDER Badegewässer-ID DESH_PR_0235 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? Gewässerqualität im Wandel Ulrich Bathmann Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Mehr

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Die Ausgangslage: Grosse

Mehr

Integration hydraulischer Modelle in die Untersuchungsplanung am Beispiel des Windparks Anholt

Integration hydraulischer Modelle in die Untersuchungsplanung am Beispiel des Windparks Anholt Arne Hammrich DHI-WASY Integration hydraulischer Modelle in die Untersuchungsplanung am Beispiel des Windparks Anholt 3. Dezember 2011, Hamburg DHI - Gruppe Forschungsstiftung 800 Mitarbeiter (605 MSc/PhD,

Mehr

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Institut für Umweltwissenschaften Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Andreas Lorke, Thomas Schmidt, Andreas Mäck Institute for Environmental

Mehr

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Kurs 12: Algen 1 Prokaryota Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) 2 eukaryot. / prokaryot. Zelle 3 Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Photosynthesepigmente: Chlorophyll a, Carotinoide,

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Welche Funktion und Beschaffenheit weisen die Darß- Zingster-Boddengewässer auf? Integrierte Gesamtschule Fürstenau, Fürstenau (Niedersachsen) 29.

Welche Funktion und Beschaffenheit weisen die Darß- Zingster-Boddengewässer auf? Integrierte Gesamtschule Fürstenau, Fürstenau (Niedersachsen) 29. Welche Funktion und Beschaffenheit weisen die Darß- Zingster-Boddengewässer auf? Integrierte Gesamtschule Fürstenau, Fürstenau (Niedersachsen) 29. Juli bis 3. August 2012 Katharina Schröder, Katrin Moormann,

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Bilanzierung des Wasser- und Detritus-Austausches in der Darß-Zingster Boddenkette

Bilanzierung des Wasser- und Detritus-Austausches in der Darß-Zingster Boddenkette Bilanzierung des Wasser- und Detritus-Austausches in der Darß-Zingster Boddenkette Lehrstuhl Physische Geographie der Univ. Greifswald Institut für Geodatenverarbeitung Hinrichshagen Biologische Station

Mehr

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Themen : Lebensraum Ostsee Der Zustand der Ostsee Zustand der deutschen Gewässer Eutrophierung und die Folgen fürs Meer Folgen für

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Bodenerosion. Gerold Richter (Hrsg.) Analyse und Bilanz eines Umweltproblems. Mit 82 Abbildungen und 38 Tabellen. Schriftleitung: R.-G.

Bodenerosion. Gerold Richter (Hrsg.) Analyse und Bilanz eines Umweltproblems. Mit 82 Abbildungen und 38 Tabellen. Schriftleitung: R.-G. (Hrsg.) Bodenerosion Analyse und Bilanz eines Umweltproblems Mit 82 Abbildungen und 38 Tabellen Schriftleitung: R.-G. Schmidt WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT Inhalt Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis

Mehr

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE12 ENV/AT/000128 Hintergrund ab Beginn des 18. Jhd. war die Alte Donau der Donauhauptarm Entkoppelung von Donaudynamik heute Stillgewässer heute Folgen der verringerten

Mehr

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern Teilentschlammungen als wichtige Maßnahme zur Restaurierung von Flachseen Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern Dr. S. Sandrock und Dr. E.-M. Scharf, bioplan

Mehr

Ökologische Begleituntersuchung zum Einsatz eines. Freistrahlverfahrens im Banter See 2010

Ökologische Begleituntersuchung zum Einsatz eines. Freistrahlverfahrens im Banter See 2010 Ökologische Begleituntersuchung zum Einsatz eines Freistrahlverfahrens im Banter See 21 Auftraggeber Institut für Innovations-Transfer Friedrich-Paffrath.-Strasse 11 26389 Wilhelmshaven Durchführung Prof.

Mehr

Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall):

Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall): Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall): Katrin Preuß & Helgard Täuscher IGB; taeuscher@igb-berlin.de Bearbeiter der Phytobenthos-Proben aus der Löcknitz

Mehr