Sanierung/ Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanierung/ Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette"

Transkript

1 Landkreis Nordvorpommern Regionalplanung Umweltplanung Sanierung/ Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette Vorstellung der Machbarkeitsstudie und weiterer Arbeitsschritte Landschaftsarchitektur Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz 5. Rostocker Baggergutseminar 24./25. September 2008

2 Inhalt Ausgangssituation Sedimentuntersuchungen Belastungsquellen Entnahmemengen Unterbringungsstrategien Aktuelle Arbeiten

3 Ausgangssituation Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft Arbeitsgruppe Gewässerökologie hocheutrophes System mit Neigung zur Poly- und Hypertrophie (Klassifizierungsansatz M-V) eutropher Zielzustand erfordert Reduzierung der P- Belastung auf 0,6 g/(m²*a) abgeleitet aus VOLLENWEIDER-Modell Belastung aus externen Einträgen liegt im Bereich der tolerierbaren P-Belastung, internes Angebot übersteigt mit 1,8-2,4 g/(m²*a) die Zielvorgabe deutlich (partielle) Entschlammung als zwingender Schritt für eine nachhaltige Verbesserung der Beschaffenheit SCHLUNGBAUM & BAUDLER (2000)

4 Herangehensweise Masterplan für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß Zingster Boddenkette WASTRA-PLAN

5 Projektgebiet (Abb.: KRECH 2003)

6 Projektgebiet Darß-Zingster- Bodden Saaler Bodden Bodstedter Bodden Barther Bodden Grabow Seefläche [km²] ,9 24,1 19,4 41,5 Seevolumen [106 m3] ,5 46,8 34,1 93,8 Seelänge in Hauptwindrichtung ca. 7 km ca. 5 km ca. 4 km ca. 6 km max. Tiefe/ mittl. Tiefe 16,5/ 2,0 4,0/ 2,2 6,5/ 1,9 6,5/ 1,8 4,5/ 2,3 Salzgehalt Mittel Salzgehalt Maximum Salzgehalt Minimum 0,5 1 1,5 1,

7 Datengrundlage

8 Sedimentuntersuchungen Teilprojekt Prof. Lampe (Uni HGW): - Entnahme von 35 Sedimentkernen bis 1 m Mächtigkeit - Ermittlung der Vertikalverteilung von Nähr- und Schadstoffen - Abgrenzung der anthropogen veränderten Schicht (AVS) Teilprojekt Dr. Dahlke (Uni HGW): - Entnahme von 15 ungestörten Kernen bis 30 cm Mächtigkeit - Ermittlung der Vertikalverteilung des bioverfügbaren Phosphors - Abschätzung Nährstoffinventar und P-Freisetzung Teilprojekt Dr. Bachor (LUNG M-V): - Schadstoffuntersuchungen an ausgewählten Sedimentkernen (Schwermetalle, Arsen, PAK, OCP, PCB, Zinnorganika) - Bewertung nach vorliegenden Richtlinien/Empfehlungen

9 Sedimentuntersuchungen Grabow (Stat. N2)

10 Sedimentuntersuchungen Ribnitzer See (Stat. A1)

11 Bioverfügbarer Phosphor (korrigiert) in [g P /m²] AVS-Mächtigkeit [m] Saaler Bodden Darß-Zingster Bodden Mio. m³ t P bio Mio. m³ t P bio 0 bis 30 7, , >30 1,16 ~ 100 1,19 ~ 100 AVS gesamt 8,4 ~ ,1 ~ 1.200

12 AVS-Volumen mit bioverfügbarem Phosphor im Saaler Bodden A AVS bis 30 cm AVS > 30 cm

13 Sonderuntersuchungen die Schadstoffbelastung liegt meist deutlich unter den Richtwerten für den Küsten- und Meeresumweltschutz, bzgl. Bundesbodenschutzverordnung teilweise aber Überschreitung der Vorsorgewerte bei Cadmium die Mächtigkeit der anthropogen veränderten Sedimentschicht (AVS) beträgt im südlichen Saaler Bodden 60 bis >100 cm und in den übrigen Gebieten etwa 30 cm, wobei diese 30 cm die Durchmischungstiefe darstellen die Menge des potentiell bioverfügbaren Phosphors in den schlickigen Sedimenten bis 30 cm Tiefe lässt sich auf ca t schätzen, wobei allein 750 t (ca. 70 %) auf Ribnitzer See und Saaler Bodden entfallen aus in der Literatur genannten Abbaukonstanten von 0,1 bis 0,3/a lassen sich Freisetzungsraten von 105 bis 285 t P/a berechnen (Abbaukinetik nach PENN et al. 1995), was einer Flächenbelastung von 0,5 bis 1,4 g P/(m² *a) entspricht die Rolle der Nettoentlastung durch Wasseraustausch mit der Ostsee ist unklar, lt. überschlägiger Bilanzrechnungen in absehbaren Zeiträumen kein wirksamer Nettoexport, daher keine Alternative zur Gewässertherapie

14 Belastungsquellen Gesamtphosphorfracht der vier größten Zuflüsse zu den Darß-Zingster-Bodden TP-Fracht [t/a] 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Körkwitzer Bach Saaler Bach Barthe Recknitz Hintergrund Fünfjahreszeitraum

15 Belastungsquellen ,8 20,6 0 2,9 3,9 27,4 285 Sediment extern gesamt Atmosphaere t P/a 118 t/a = 0,6 g P/(m²*a) Hintergrund Zufluesse Punktquellen

16 Restaurierungsbedarf gesamte Boddenkette Saaler Bodden Fläche 197 km² 79 km² t a -1 g m -2 a -1 t a -1 g m -2 a -1 Mindestziel 118 0, ,60 Extern gesamt (als fest angenommen) 27 0, ,21 Interne Belastung (Umsatzkonstante 0,3) 285 1, ,46 Belastung gesamt 312 1, ,68 Senkung der Belastung auf Mindestziel um 194 0, ,08 Senkung der internen Belastung auf 91 0, ,39 Entnahmemengen: 8,1 Mio. m³ 6,1 Mio. m³

17 AVS-Inventar [Mio. m³] Entnahmemenge max. [Mio. m³] Priorität DZBK 13,1 8,1 Saaler Bodden 8,4 6,1 1. Bodstedter Bodden 1,2 1,2 2. Rest 3,5 0,8 3.

18

19 Unterbringungsstrategien Direktaufbringung (3 Mio. m³) Aufbringung n. Behandlung (3 Mio. m³) Mitteleinsatz: 10,10 Euro/ m³ liegendes Sediment Geschätzter Ausführungszeitraum: 5-10 Jahre z. T. erhöhte Cadmium-Konzentrationen (BBodSchV) Mitteleinsatz: 11,90-16,90 Euro/ m³ liegendes Sediment Geschätzter Ausführungszeitraum: 6-10 Jahre z. T. erhöhte Cadmium-Konzentrationen (BBodSchV) Überschlickung (1,5 Mio. m³) Habitatinsel (3-7 Mio.m³) Mitteleinsatz: 7,70 Euro/ m³ liegendes Sediment Geschätzter Ausführungszeitraum: 3-5 Jahre naturschutzfachlich keine Akzeptanz Mitteleinsatz: 5,20-6,30 Euro/ m³ liegendes Sediment Geschätzter Ausführungszeitraum: 5-8 Jahre Vorzugsvariante (naturschutzfachlich aber umstritten)

20 Aktuelle Arbeiten Arbeitsgruppe Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette Konstituierende Sitzung am AG-Sitzung am mit Vertretern der Universitäten Rostock und Greifswald 3. AG-Sitzung am mit Abstimmung der Handlungsschwerpunkte bei Sanierungs- und Restaurierungsstrategien 4. AG-Sitzung am mit Abstimmung weiterführender Untersuchungen sowie Erfordernisse der Managementplanung

21 Aktuelle Arbeiten Arbeitsgruppe Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Boddenkette Sanierungsstrategien Polderrenaturierung: - Bestandsermittlung - Rahmenbedingungen für Wiedervernässung - Retentionswirkung Nährstoffreduzierung: - Emissionen (KKA, Landwirtschaft) - Immissionen (Selbstreinigung, Rückhalt) Restaurierungsstrategien wissenschaftlichtechnische Pilotprojekte: - Entschlammung - Bioenergie (Uni HRO) - Makrophyten weitere Untersuchungen: - P-Freisetzung - Wasseraustausch - Sedimentverteilung - Pilotprojekt Teilbodden Managementplanung integriertes Gebietsmanagement: - Restaurierung/Insel - Natura 2000, Naturpark - Tourismus/Wirtschaft Eingriffsregelung: - Eingriffsrelevanz der einzelnen Maßnahmen (Baggerung, Insel) - E/A-Bilanzierung

22 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette

Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Symposium an der Fachhochschule Güstrow 30. November 2007 Machbarkeitsstudie Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette

Mehr

Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette

Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 17 7 17 Rostock 2007 Steffen BIELE, Michael THOMAS, Toralf QUANDT, Burkhard VOIGT Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette

Mehr

Abschluss-Workshop zum Projekt "Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden"

Abschluss-Workshop zum Projekt Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschluss-Workshop zum Projekt "Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden" 1. Rückblick 2. Fragestellungen und Zielsetzungen 3. Zum aktuellen und zum Zielzustand der Darß-Zingster Bodden Dr.

Mehr

Güstrow, Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette

Güstrow, Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Foto: C. Herrmann Güstrow, 30.11.2007 Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Zielstellung Lokale Agenda 21 für Darß-Zingster-Boddenlandschaft Belastungsreduzierung für die Darß-Zingster-Boddenkette, Gewässerschutz

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette F.Mikkat, StALU VP 28.02.2014 1. Prägung des Einzugsgebietes 2. Belastungen aus dem Einzugsgebiet 3. Möglichkeiten

Mehr

Ich möchte Ihnen in einer relativ kurzen Zeit den Weg bis zur Vorlage der Machbarkeitsstudie aufzeigen.

Ich möchte Ihnen in einer relativ kurzen Zeit den Weg bis zur Vorlage der Machbarkeitsstudie aufzeigen. Landkreis Nordvorpommern 23.11.2007 FG Wasserwirtschaft Redebeitrag des Landkreises Nordvorpommern zum Fachsymposium Sanierung der Darß-Zingster-Boddenkette Vorstellung der Machbarkeitsstudie Integriertes

Mehr

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten Günther Nausch 1), Alexander Bachor 2), Thorkild Petenati 3), Joachim Voss 3), Mario von Weber 2) 1) Leibniz Institut

Mehr

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 41-46 Rostock 4 Henning BAUDLER Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette 1 Einleitung Die Darß Zingster Bodden sind Teil der inneren

Mehr

I. Wie haben sich Belastung und Gütezustand der Darß-Zingster Bodden (DZB) in den letzten Jahrzehnten verändert?

I. Wie haben sich Belastung und Gütezustand der Darß-Zingster Bodden (DZB) in den letzten Jahrzehnten verändert? Gewässerschutzfachliche Bewertung und Handlungsempfehlungen für die Sanierung der Darß-Zingster Boddenkette Dr. Alexander Bachor, Mario von Weber & André Schumann I. Wie haben sich Belastung und Gütezustand

Mehr

25 Jahre Ostsee-Nationalparke

25 Jahre Ostsee-Nationalparke Nationalparke unter Wasser Vielfalt und Zustand der geschützten Lebensräume in Ostsee und Bodden Dipl.-Biol. Mario von Weber Foto: J. Reich Foto: IfAÖ, Salzhaff Foto: W. Wichmann 25 Jahre Ostsee-Nationalparke

Mehr

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See Informationen zum Mözener und Neversdorfer See (Sitzung 21.05.13 / Vortrag J. Lietz, LLUR) Foto: Biota 2013 LLUR 419 Johanna Lietz 1 Seentypen Kalkreicher, ungeschichteter Tieflandsee mit großem Einzugsgebiet

Mehr

Entnahme organikhaltiger Sedimente und Chancen ihrer Unterbringung Dargestellt am Beispiel Ribnitzer See / Saaler Bodden

Entnahme organikhaltiger Sedimente und Chancen ihrer Unterbringung Dargestellt am Beispiel Ribnitzer See / Saaler Bodden Entnahme organikhaltiger Sedimente und Chancen ihrer Unterbringung Dargestellt am Beispiel Ribnitzer See / Saaler Bodden Toralf Quandt Birgit Knaack Darß- Zingster Boddenkette - Ribnitzer See / Saaler

Mehr

Planungsbüro für Gewässerschutz Hamburg. Rantzauer See Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Wasserqualität

Planungsbüro für Gewässerschutz Hamburg. Rantzauer See Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Wasserqualität Rantzauer See Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Wasserqualität Barmstedt, 13.05.2014 Folie 1 von 24 Veranlassung, Inhalt und Ziel der Studie Veranlassung: In den letzten Jahren verstärkte Blaualgenentwicklung

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Bilanzierung des Wasser- und Detritus-Austausches in der Darß-Zingster Boddenkette

Bilanzierung des Wasser- und Detritus-Austausches in der Darß-Zingster Boddenkette Bilanzierung des Wasser- und Detritus-Austausches in der Darß-Zingster Boddenkette Lehrstuhl Physische Geographie der Univ. Greifswald Institut für Geodatenverarbeitung Hinrichshagen Biologische Station

Mehr

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch Meeresangeln in Deutschland Angeltagebuch Ostseekarte mit Gebietsnummern Abgrenzung der Boddengewässer 7: Darß Zingster Boddenkette (Saaler Bodden, Bodstedter Bodden, Barther Bodden, Grabow) 8: Rügener

Mehr

Seesedimente als Phosphor-Senke und Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung

Seesedimente als Phosphor-Senke und Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung Seesedimente als Phosphor-Senke und Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung Michael Hupfer Phosphor für die Landwirtschaft- Strategien für eine endliche Ressource Potsdam-Bornim 11. Juni

Mehr

Nährstoffbelastung der Ostsee

Nährstoffbelastung der Ostsee Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 15.10.2015 1 Phosphoreinträge in die Ostsee im Jahr 2006 Gesamt: 28 150 t/a Deutschland: 490 t/a HELCOM (2011): Fifth

Mehr

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Andreas Matzinger & Seán Oppermann unterstützt durch: Günter Gunkel, TU Berlin, FG Wasserreinhaltung Benedikt

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Planfeststellungsverfahren

Planfeststellungsverfahren Unterlage 5-2-2-2 Planfeststellungsverfahren Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Stellungnahme der BfG zur physikalisch/chemischen Beschaffenheit

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Service de l environnement SEn Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Seminar Cercl Eau, 18. Juni 2015 Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-,

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung 1 Fortschreibung des Konzeptes zum Umgang mit Schadstoffen im Grundwasser und Oberflächenwasser in Sachsen-Anhalt aus diffusen und Punktquellen (2015 2021) und Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe

Mehr

Nährstoffeinträge in die Küstengewässer Mecklenburg- Vorpommerns eine Belastungsanalyse

Nährstoffeinträge in die Küstengewässer Mecklenburg- Vorpommerns eine Belastungsanalyse Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 14 17-32 Rostock 2005 Alexander BACHOR Nährstoffeinträge in die Küstengewässer Mecklenburg- Vorpommerns eine Belastungsanalyse Nutrient loads in the coastal waters of

Mehr

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Petra Kasimir, Roger Flögel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Chemie

Mehr

Zum Einfluss des Makrophytenbewuchses auf die Freisetzung von Phosphor aus Sedimenten

Zum Einfluss des Makrophytenbewuchses auf die Freisetzung von Phosphor aus Sedimenten Themenkomplex I: Maßnahmen im Gewässer Zum Einfluss des Makrophytenbewuchses auf die Freisetzung von Phosphor aus Sedimenten Arne Schoor/Mario von Weber Auftraggeber: Auftragnehmer: Landesamt für Umwelt,

Mehr

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper 3. Sitzung der AG "Wasserqualität-Landwirtschaft" für das Einzugsgebiet der Lippe und weitere Oberflächengewässer am 08.03.2016

Mehr

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Aufgabenstellung Prognose der Emissionen und Immissionen

Mehr

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Themen : Lebensraum Ostsee Der Zustand der Ostsee Zustand der deutschen Gewässer Eutrophierung und die Folgen fürs Meer Folgen für

Mehr

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Dresdner Grundwassertage 2017 Mathias Weiland Gewässerkundlicher Landesdienst Aktuelle Bergbaustandorte in ST Kali-Bergbau

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Zweck der Bestandsaufnahme Grundsätzliches Verständnis über die (Belastungs-) Situation in der FGE gewinnen Grobe Abschätzung auf der Grundlage der Belastungssituation,

Mehr

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern Wasserschutzpolizeidirektion Mecklenburg-Vorpommern Klenow Tor Schiffbauerring 59 18109 Rostock Tel.: 0381/12 36-0 Telefax: 0381/12 36-3 34 FeSoNe: 7/54/9 E-Mail:

Mehr

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt Informationsveranstaltung am 5.5.2011 Informationsveranstaltung Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt 5.5.2011 Ulrike Hursie Quelle Hintergrund: EU 1 1 Chemischer

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1) Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit Forschungs- und

Mehr

Kapitalanlage Wohn- und Geschäftshaus (*11WE) Service Wohnen Am Markt in Ribnitz-Damgarten

Kapitalanlage Wohn- und Geschäftshaus (*11WE) Service Wohnen Am Markt in Ribnitz-Damgarten Kapitalanlage Wohn- und Geschäftshaus (*11WE) Service Wohnen Am Markt in Ribnitz-Damgarten Sicher anlegen Service-Wohnen. Immobilie Am Markt in Ribnitz-Damgarten Der Baukörper ist zwischen prächtig restaurierten

Mehr

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Informationsveranstaltung 18. Mai 2016 Roswitha Fresner Naturschutz und gewässerökologische Entwicklung des Ossiacher Sees Ökosystem See Ökologischer Zustand

Mehr

Gutachten Parumer See 2013

Gutachten Parumer See 2013 Gutachten Parumer See 2013 Seenummer 190050 Seefläche 207,4 ha EZG-Größe 10,5 km 2 mittlere Tiefe 1,9 m maximale Tiefe 3,5 m Referenzzustand eutroph e (e2) FFH-Gebiet Nebeltal mit Zuflüssen Der Parumer

Mehr

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden 17.07.2015 Dr. Peter Seel 1 Wirkungen zu hoher Phosphorgehalte Fliessgewässer A Kieselalgen

Mehr

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut Die LAGA-M 20: Was geht und was nicht.... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut Rostock 24.09.2014 Rica Weisz 8. Rostocker Baggergutseminar Ministerium für Wirtschaft Bau und Tourismus MV Referat Abfallwirtschaft

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Karte der Grundwasserressourcen seit Mai 2012 im Internet 2 1 Gliederung Karte der Grundwasserressourcen Methodik, Legendenelemente Datenquellen

Mehr

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Dipl.-Ing. Peter Janson Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Aktueller Sachstand Dr. Jürgen Schneider, Referat Landwirtschaft

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. Dr. Gerd Rippen, Dr. Hans-Joachim Berger ca. 1900 Ehle Schäfergraben

Mehr

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Greifswald Bad Doberan Greifswald Grevesmühlen Ribnitz Rostock Rügen Stralsund Wismar Wolgast Rostock Greifswald Lagerstraße 7, 18055 Rostock, Telefon: 0381 4969-270,

Mehr

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern Teilentschlammungen als wichtige Maßnahme zur Restaurierung von Flachseen Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern Dr. S. Sandrock und Dr. E.-M. Scharf, bioplan

Mehr

Maßnahmenprogramme zur Sanierung von Küstengewässern bisherige Erfahrungen und neue Strategien

Maßnahmenprogramme zur Sanierung von Küstengewässern bisherige Erfahrungen und neue Strategien Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 20 191-202 Rostock 2008 Uwe SELIG*, Arne SCHOOR & Hendrik SCHUBERT *Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Albert-Einstein-Straße 3, 18051 Rostock uwe.selig@uni-rostock.de

Mehr

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts GSN Kompetenzforum 2018 Präventionsgesetz Wirkungen, Erfahrungen, Handlungsstrategien

Mehr

Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte

Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Bad Schussenried, den 08. Oktober 2008 Hydrologische Daten: geschichtet; Aufenthaltszeit 0,2

Mehr

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen 28. November 2018 19. Niedersächsisches Bodenschutzforum (Dr. Jürgen Schneider, Rochus Rieche) Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen Belastung von Böden im Umfeld aktiver

Mehr

Studie zur Charakterisierung der Schadstoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren der Mulde in die Elbe

Studie zur Charakterisierung der Schadstoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren der Mulde in die Elbe Studie zur Charakterisierung der Schadstoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren der Mulde in die Elbe Beratung 19.04.2013 Annia Greif Vorschlag Tagesordnung (1) Vortrag Frau Keller, BSU Hamburg, zum Stand

Mehr

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie 4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie" Deutsche Bahn AG DB Umwelt TUM(N) Dr. Michael Below

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Eugen Thielen & Thomas Ott Vorstellung des Bewirtschaftungsplans 2015-2021 und des Maßnahmenprogramms 2015-2021 Wiesbaden November 2014 Gliederung 1. Entwicklung und aktueller Zustand der Oberflächengewässer

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschlussveranstaltung zum Projekt Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden 1. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1542-302 Recknitz-Ästuar und Halbinsel

Mehr

MARTIN HARMS DIE OSTSEE IST SEINE HEIMAT DIE KÜSTE, SEIN ZUHAUSE

MARTIN HARMS DIE OSTSEE IST SEINE HEIMAT DIE KÜSTE, SEIN ZUHAUSE MARTIN HARMS DIE OSTSEE IST SEINE HEIMAT DIE KÜSTE, SEIN ZUHAUSE Mein Zuhause ist die wunderschöne Halbinsel Fischland-Darß- Zingst, sagt Harms, der die Fotografie zu seiner persönlichen Leidenschaft gemacht

Mehr

Flutpolder Bertoldsheim Variantenanalyse

Flutpolder Bertoldsheim Variantenanalyse Flutpolder Bertoldsheim nanalyse Vorstellung des überarbeiteten Kriterienkatalogs SKI GmbH + Co. KG Florian Barnerßoi Stefan Pagger Seite 1 / 23 Inhalt Übersicht der untersuchten Poldervarianten Poldervarianten

Mehr

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie? Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie? Venohr, M., Hürdler, J., Hirt, U., Mahnkopf, J., Opitz, D. Spezifische N-Einträge 2005 mittlere

Mehr

Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren

Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren Evelyn Brands, Michaela Hübner Folie 1 WVER Verbandsgebiet Rursee: Wassersport, Badestrand Obersee: Rohwasserentnahme Folie 2 Anforderungen: Anforderung

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme Wissen lockt. Seit 1456 Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme Nardine Stybel 1 & Dr. Sven Dahlke 2 1 EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. 2 Ernst Moritz Arndt Universität

Mehr

Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt

Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt Brigitte Schwabe- Hagedorn Ausgangssituation Sachsen-Anhalt hohe partikelgebundene Schadstoffbelastung der Elbe durch Schadstofftransfers aus

Mehr

Entnahme und Unterbringung organikhaltiger Sedimente aus Saaler Bodden und Ribnitzer See Ein Szenario

Entnahme und Unterbringung organikhaltiger Sedimente aus Saaler Bodden und Ribnitzer See Ein Szenario Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 14 83 94 Rostock 2005 Toralf QUANDT und Birgit KNAACK Entnahme und Unterbringung organikhaltiger Sedimente aus Saaler Bodden und Ribnitzer See Ein Szenario Dredging and

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.09 Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 549 cm 27.07.2018 Travemünde 549 cm

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 575 cm 06.09.2017 Warnemünde

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität Markus Zeh AWA - Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor GBL ca. 100 Kleinseen > 0.5 ha 2 Seen zweimal jährlich

Mehr

Hydrographisches Monitoring an der Biologischen Station Zingst der Universität Rostock

Hydrographisches Monitoring an der Biologischen Station Zingst der Universität Rostock Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 16 35-45 Rostock 2006 Henning BAUDLER Hydrographisches Monitoring an der Biologischen Station Zingst der Universität Rostock Hydrographical monitoring at the biological

Mehr

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am Energiedialog Bayern Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz Sitzung am 6.12.2014 Energiekonzept: ambitionierte Ziele 2020-2050 Stand 2013 2020 2025 2030 2035 2040 2050 Klimaschutz Senkung

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2016 Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Das 1. Hochwasser im neuen Abflussjahr 2016 ereignete

Mehr

lokalen Nutzungsansprüchen

lokalen Nutzungsansprüchen Koordinierung von europäischen Zielen und lokalen Nutzungsansprüchen Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Ö4 Auftragnehmer: ARGE Spundflasch & Kovalev Ingenieurbiologie,

Mehr

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Dr. Werner Günther Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge (ZUS LLGS) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim

Mehr

Untersuchung belasteter Sedimente in Buhnenfeldern der Elbe und Staustufen der Saale

Untersuchung belasteter Sedimente in Buhnenfeldern der Elbe und Staustufen der Saale Untersuchung belasteter Sedimente in Buhnenfeldern der Elbe und Staustufen der Saale Gudrun Hillebrand, Evelyn Claus Bundesanstalt für Gewässerkunde Slide 1 Buhnenfelder der Elbe Zielparameter: Sedimentinventar

Mehr

Anhang 3: Checkliste für Planung und Durchführung von WSVeigenen

Anhang 3: Checkliste für Planung und Durchführung von WSVeigenen Anhang 3: Checkliste für Planung und Durchführung von eigenen Fundstelle Ablauf/chronologisches Vorgehen Zuständigkeit Festlegung des Vorgehens / Basisinformationen Kap.1.4 Zusammentragen maßnahmenspezifischer

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Bürgerinfo 3 Bürgerhaus Niedertiefenbach 18. April 2018 Dipl.-Met. Uwe Hartmann Inhalt Herkunft und Eigenschaften von

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Regenwasser in Baden-Württemberg

Regenwasser in Baden-Württemberg Regenwasser in Baden-Württemberg 3. Expertenforum Regenüberlaufbecken Ministerialrat Joachim Eberlein Dipl. Ing. Annegret Heer Referat Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Ministerium für Umwelt,

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2019, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Eine Information über niedrige Wasserstände wurde

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe

Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe 22. Chemisches Kolloquium Schadstoffe in Bundeswasserstraßen Nutzergerechte Verfügbarkeit von Informationen Koblenz, 3. / 4. Juni 2014

Mehr

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee Grünes Wachstum im Ostseeraum Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee (1) Ausgangslage und Herausforderungen (2) Ansätze der OSTSEESTIFTUNG (3) Beispiele für Handlungserfordernisse (4)

Mehr

Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst

Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette Fakten und Fragen Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst 1. Hintergrund und Historie 2. Arten und Aktivitäten

Mehr

Zustand des Sempachersees 2014

Zustand des Sempachersees 2014 Umwelt und Energie (uwe) Abteilung Gewässer Libellenrain 15 Postfach 3439 6002 Luzern Telefon 041 228 60 60 Telefax 041 228 64 22 uwe@lu.ch www.umwelt-luzern.ch Luzern, 19. März 2015 Zustand des Sempachersees

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 21. November 2013, Sitzung Energiebündnis Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Methodische Einführung Dr.-Ing. Hagen Hilse Ausgangswert

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund ILN Greifswald GmbH 24.05.2016 Herzlich willkommen! Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros

Mehr

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum 16. Stadt Umland Konferenz Leipzig, den 15.11.2012 Vortrag von: Susanne Deblitz Projektmanagerin

Mehr

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 2.1.215 1 Entwicklung der Nährstoffeinträge

Mehr

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Jelka Elbers, Dr. Michael Eisele Erfahrungsaustausch Nährstoffe am 21.09.2016 in Mainz Hintergrund Pilotanfrage

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe NiddaMan-Abschlusstagung, 20. März 2018, Frankfurt am Main Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe Arne Wick, Uwe Kunkel, Gudrun Nürenberg, Jens

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Deponie Am Bruchhübel -Feld 3 Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Bad-Dürkheim 23. November 2011 Dr. Klaus Schnell Thomas Wellmann Ulrich Desery Dr. Andrea Herch Delivering sustainable solutions in

Mehr