Optimierte Flachdachsanierung. Fachthemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierte Flachdachsanierung. Fachthemen"

Transkript

1 Optimierte Flachdachsanierung Fachthemen

2 Allgemeine Erfahrungen Es gehört heute zum Stand der Technik, dass feuchtegeschädigte einschalige Altdächer erfolgreich saniert werden, ohne den vorhandenen Schichtenaufbau vorher teilweise oder vollständig zu ersetzen [1], [2], [3], [4]* (siehe Literaturverzeichnis). Die gelegentlich anzutreffende feuchte Wärmedämmung in zu sanierenden Altdächern trocknet mehr oder weniger schnell wieder aus, wenn die entsprechend dem konkreten Fall angepassten Maßnahmen und die geeigneten Sanierungssysteme gewählt werden. Der stoffspezifische Einfluss der Feuchtigkeit auf die Wärmeleitfähigkeit des vorhandenen Dachdämmstoffes ist dabei richtig zu bewerten [8]. Im Regelfall ist für die feuchte Wärmedämmung (in der Frage eines eventuell erforderlichen teilweisen Abrisses) der Faktor noch vorhandene Strukturfestigkeit als Entscheidungskriterium höher einzuschätzen als der Faktor teilweise Abminderung der Wärmedämmleistung. In den meisten Sanierungsfällen zwingt ein überhöhter Feuchtegehalt des alten Dämmstoffs allein nicht zum vollständigen Ersatz der Wärmedämmung. Letztendlich wird der Erfolg jeder Flachdachsanierung bestimmt von der Sorgfalt der diagnostischen Analyse des anstehenden Sanierungsfalles, von der bauphysikalischen und baustofflichen Bewertung des Dachschichtenaufbaus vor und nach der baulichen Verbesserung und von der gründlichen Auswahl der vorteilhaften Sanierungsmethoden mit ihren technischen Besonderheiten [5], [6]. Das WOLFIN-Kunststoff-Dach- und Dichtungssystem kann auf langjährige, gute Erfahrungen verweisen. Es bietet eine sehr hochwertige und dazu sehr wirkungsvolle Sanierungsmethode für feuchtebelastete Altdächer. Einige Ergebnisse aus bauphysikalischen Untersuchungen an Konzepten des WOLFIN-Dachsystems für die Flachdachsanierung bestätigen im Folgenden diese Erkenntnisse. MEINUNG Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Horst Arndt, Ingenieurbüro BWF Bau-Wärme-Feuchte (Hamburg): Das alte Dachschichtenpaket abzureißen ist in der Regel weder einfach noch sicher. Und ökologisch/ökonomisch schon gar nicht! Physik verstanden werden. Die stark vereinfachte Nachweisberechnung, wie sie in der DIN-Norm [7] (bekannt als GLASER-Verfahren) vorgeschrieben ist, leistet für die Planung bauphysikalisch normalbeanspruchter Konstruktionen durchaus ihre Dienste. Sie ist jedoch ungeeignet zur genauen Aufklärung des Austrocknungsverhaltens einer feuchten Wärmedämmung in sanierten einschaligen Dächern. Der gültige physikalisch-mathematische Ansatz zur Lösung des Problems wird im Folgenden (in kurzgefasster Form) definiert. Der jährliche Feuchtehaushalt in einschaligen Dächern wird fast ausschließlich durch Diffusionsvorgänge gestaltet. Ein Kapillarwasser-Transport nimmt keinen entscheidenden Einfluss. Deshalb kann zur mathematischen Beschreibung der Diffusionsstromdichten im Dampfdruckgefälle der folgende Ansatz formuliert werden [8]: δ g x (x) = - * μ * R D * T Aus der Diffusionsgleichung ergeben sich für die Diffusionsstromdichten gn(x) in hinreichender Annäherung die Wasserdampfübergangs-Koeffizienten β zu: und für die Diffusionskoeffizienten von Wasserdampf in Luft δ: Die Oberflächentemperatur wird ermittelt aus: dp(x) dx (Gleichung 1) β = 0,025 [(Δϑ + 17,8) ϑ + (90 Δϑ )] in h/m (Gleichung 2) 0,0009 ϑ + 0,086 δ = * 10 6 R D * T (Gleichung 3) ϑ o,a = ϑ L,a + G m * a S / α ges Zum jährlichen Feuchtehaushalt von Flachdächern Die unter bestimmten bauphysikalischen und stofftechnischen Randbedingungen einsetzenden Austrocknungsvorgänge in feuchtegeschädigten Dächern können nur hinreichend genau erfasst und durch konstruktive Maßnahmen wirkungsvoll beeinflusst werden, wenn sie als Folge vorherrschender Diffusionsstromdichten im Sinne der klassischen technischen (Gleichung 4) Mit Hilfe der Lösungen der genannten Differentialgleichung können alle beliebigen Anwendungsfälle zum Austrocknungsverhalten von feuchtegeschädigten Dächern hinreichend genau untersucht und bewertet werden. In die Untersuchungen werden die folgenden Anwendungsfälle für Flachdachsanierungen einbezogen: Variante A 1: Schichtenaufbau von oben nach unten (siehe Bild 1): 2

3 mit ϑ L,a Außenlufttemperatur in C G m mittlere Gesamtstrahlung in W /m 2 a S Absorptionsgrad für Strahlung α ges Gesamt-Wärmeübergangskoeffizient in W/(m 2 K). sieht das Sanierungskonzept eine Zusatzdämmung aus PS 20 SE-Platten (60 mm dick) auf der alten Dachabdichtung vor, auf der dann anschließend das WOLFIN-System angeordnet wird. dreilagige bituminöse Dachabdichtung Wärmedämmung aus PS 20 SE-Platten (80 mm dick) Dampfsperre Stahlbetondecke b) Bild 2 b) Bild 1 Sanierung eines Altdachs ohne Zusatzdämmung mit einer WOLFIN- vorhandene bituminöse Dachabdichtung, nicht perforiert b) vorhandene bituminöse Dachabdichtung, perforiert Als Sanierungsmaßnahme wird auf das belassene Schichtenpaket eine neue hochwertige Dachabdichtung aus WOLFIN- Bahnen, unmittelbar auf die alte Dachabdichtung, aufgearbeitet. Wobei im Fall die bituminöse Dachabdichtung nicht perforiert und im Fall b) eine Perforation der alten Abdichtung vorgenommen wird. Das WOLFIN-Dachsystem fördert das schnelle Austrocknen von Flachdächern Variante A 2: Schichtenaufbau (siehe Bild 2) wie unter Variante A 1, ebenfalls mit Fall und b). Bei dieser Variante Sanierung eines Altdachs mit Zusatzdämmung und einer WOLFIN- alte bituminöse Dachabdichtung, nicht perforiert b) alte bituminöse Dachabdichtung, perforiert Zwei weitere untersuchte Konstruktions-Varianten (Variante B 1 und Variante B 2) unterscheiden sich von den oben genannten nur dadurch, dass die tragende Dachkonstruktion nicht aus Stahlbeton, sondern aus Stahltrapezprofilblech besteht (siehe Bild 3 und Bild 4). Den Untersuchungsergebnissen aus den Sanierungsvarianten mit dem WOLFIN-System (schwarze Oberfläche: a S = 0,92) werden die Ergebnisse aus analogen Sanierungsvarianten mit normal hellbesplitteten Bitumendachbahnen (a S = 0,35) gegenübergestellt, um eine vergleichende Bewertung des Einflusses auf die Austrocknung zu ermöglichen. Der Farbton der Außenoberfläche im Berechnungsansatz berücksichtigt als Strahlungsabsorptions- Koeffizient a S ist für die Oberflächentemperatur (siehe Gleichung 4) eine maßgebende Größe. Als bauklimatische Eingangsgrößen sind die statistischen klimatologischen monatlichen Mittelwerte der Außenlufttemperatur, des Wasserdampfdrucks der Globalstrahlung und die mittleren monatlichen Gesamt-Wärmeübergangskoeffizienten des mittleren Standortes in Deutschland verwendet worden. Die Oberflächentemperaturen und die entsprechenden Temperaturen der feuchten Wärmedämmung für die genannten Anwendungsbeispiele mit WOLFIN-Dachbahnen sind auf Bild 5 als Monatsmittelwerte grafisch dargestellt. Der Vergleich mit normal hellbesplitteten Bitumenbahnen zeigt eine deutliche Temperatursteigerung von mehr als 20 Kelvin ( C) bei der WOLFIN-Dachabdichtung (siehe Bild 5, die als Folge eine Temperaturerhöhung in der feuchten Wärmedämmebene (siehe Bild 5b) von mehr als 12 Kelvin ( C) bewirkt. Die im 3

4 b) Bild 3 Bild 5 Sanierung eines Hallendachs ohne Zusatzdämmung mit einer WOLFIN- vorhandene bituminöse Dachabdichtung, nicht perforiert b) vorhandene bituminöse Dachabdichtung, perforiert Mittlere monatliche Temperaturwerte von WOLFIN-Dächern im Vergleich zu hellbesplitteten Dächern, bezogen auf sanierte Dächer ohne Zusatzdämmung (Außenklima-Daten der Standorte in Deutschland) Oberflächentemperatur der WOLFIN-Dachabdichtung b) Temperatur der Wärmedämmung (Mitte der Dämmschichtdicke) b) Bild 4 Sanierung eines Hallendachs mit Zusatzdämmung und einer WOLFIN- alte bituminöse Dachabdichtung, nicht perforiert b) alte bituminöse Dachabdichtung, perforiert Altdach vorhandene feuchte Wärmedämmschicht erfährt eine vergleichsweise um etwa 10 Kelvin ( C) geringere Temperaturerhöhung, wenn mit der Sanierung eine Zusatzdämmung eingesetzt wird (siehe Bild 6b). Die erreichten Temperaturwerte in der Dämmschicht während der warmen Jahreszeit liegen bei der WOLFIN-Variante immerhin über 30 C, bei Bild 6 Mittlere monatliche Temperaturwerte von WOLFIN-Dächern im Vergleich zu hellbesplitteten Dächern, bezogen auf sanierte Dächer mit Zusatzdämmung (Außenklima-Daten der Standorte in Deutschland) Oberflächentemperatur der Abdichtung b) Temperatur der Wärmedämmung (Mitte der Dämmschichtdicke) der Variante mit normal hellbesplitteten Bitumenbahnen dagegen bei maximal 25 C. Auf Bild 7 sind für den sanierten Schichtenaufbau des Dachs mit WOLFIN-Bahnen die jährlichen Schicht-Temperaturen im stationären Verlauf eingetragen. Die Ergebnisse aus den Nachweisberechnungen nach 4

5 Wasserdampf- Diffusion in Richtung der Dampfdruckgefälle; substanzerhaltende Sanierung mit WOLFIN-Dachbahnen, alte Dachabdichtung nicht perforiert b) Bild 8 Bild 7 Sanierung eines Hallendachs ohne Zusatzdämmung mit einer WOLFIN- vorhandene bituminöse Dachabdichtung, nicht perforiert b) vorhandene bituminöse Dachabdichtung, perforiert Gleichung 1 bis Gleichung 4 sind quantitativ beispielhaft in Schaubildern für die WOLFIN-Variante (siehe Bild 8) und die normal hellbesplittete Bitumenbahn-Variante (siehe Bild 9) auf der Betondecke ohne Perforation der dreilagigen bituminösen Altabdichtung und für beide (siehe Bild 10) auf der Stahltrapezblechdecke mit Perforation der bituminösen Altabdichtung dargestellt worden. Die Vergleiche lassen bereits hier erkennen, dass mit der WOLFIN-Variante durch die weitaus größeren Temperatursteigerungen (siehe Bild 5 und Bild 6) im Schichtenpaket und den daraus resultierenden höheren Dampfdruck Austrocknungsmengen realisiert werden können, die um ein Vielfaches größer sind als im Vergleich dazu die Mengen mit normal hellbesplitteten Bitumenbahnen. Dass hier der Großteil der Wasserdampfdiffusion in Richtung Innenraum stattfindet, ist in der hohen Sperrwirkung der dreilagigen bituminösen Altabdichtung begründet. Besonders vorteilhaft zeigt sich das WOLFIN-System beim Stahltrapezprofilblechdach mit Perforation der bituminösen Altabdichtung (siehe Bild 10), bei dem die Austrocknung fast ausschließlich über die Dachabdichtung erfolgt. Eine zusätzliche Perforation der alten Dachabdichtung ist dann besonders in solchen Anwendungsfällen überlegenswert, wenn z.b. für ein wärmegedämmtes feuchtegeschädigtes Trapezblechdach eine Sanierungsmaßnahme mit stark befördertem Austrocknungseffekt erforderlich ist. Einen vergleichenden Überblick über alle gewählten Varianten bieten die zusammengestellten Ergebnisse in der Tabelle 1 (für das Stahlbetondach) und in der Tabelle 2 (für das Stahltrapezprofilblechdach). Und die grafische Aufbereitung dieser Ergebnisse in Säulendiagrammen lässt überzeugend erkennen, dass die Sanierung feuchtegeschädigter Altdächer mit dem WOLFIN-System die volle Funktionssicherheit für das Dach wieder herstellt und dass hinsichtlich der Austrocknung durch Wasserdampf-Diffusion die größten Effekte verwirklicht werden können (siehe Bild 11 und Bild 12). Wasserdampf- Diffusion in Richtung der Dampfdruckgefälle; substanzerhaltende Sanierung mit hellbesplitteten Bitumenbahnen, alte Dachabdichtung nicht perforiert Wasserdampf-Diffusion in Richtung der Dampfdruckgefälle; substanzerhaltende Sanierung mit Zusatzdämmung: Trapezblechdach, alte Dachabdichtung vorher perforiert, neue Dachabdichtung bestehend aus WOLFIN-Dachbahnen b) hellbesplitteten Bitumenbahnen Alle Varianten zeigen den immensen Vorteil, den das WOLFIN-System gegenüber einer hellbesplitteten Bitumenbahn bietet. Austrocknungsmengen, die minimal 100 % und maximal bis zu 1500 % höhere Werte ergeben, zeigen das große Potential der WOLFIN-Dach- und Dichtungsbahn im Hinblick auf die Austrocknung durchfeuchteter Dachschichtenpakete. Bewertung der Ergebnisse und Zusammenfassung Bild 9 Bild 10 Sanierungsbedürftige einschalige Altdächer können ohne teilweisen Abriss von Schichten erfolgreich instandgesetzt bzw. wärmeschutztechnisch verbessert werden. Auch für feuchte- 5

6 geschädigte Altdächer lässt sich, ohne teilweisen Abriss von Funktionsschichten, die dauerhafte Funktionssicherheit wieder herstellen, wenn bewährte geeignete Sanierungsmaßnahmen zur Anwendung kommen. Die erforderlichen bauphysikalischen Randbedingungen für eine mögliche Austrocknung von feuchtegeschädigten Altdächern können definitiv beschrieben und konstruktiv beeinflusst werden. Mit der Kenntnis der statistischen meteorologischen Klimadaten des Objektstandortes und der relevanten Material und Konstruktionskennwerte des untersuchten Daches können die maßgeblichen Diffusionsstromdichten im Dachschichtenaufbau quantitativ bestimmt werden. Sie sind identisch mit den jährlichen Austrocknungsmengen. Durch den Einsatz des WOLFIN-Systems wird eine hochwertige Dachabdichtung für Neubauten und zur Erhaltung der genutzten Bausubstanz hergestellt. Außerdem zeichnen sich WOLFIN-Dachbahnen u.a. dadurch aus (wie es die Untersuchungsergebnisse des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, Holzkirchen beweisen), dass sie, bedingt durch ihre günstigen Eigenschaften: a. schwarzer Farbton (großer Strahlungsabsorbtions- Koeffizient a S ) und b. geringe Sperrwirkung gegenüber Wasserdampf- Diffusion (kleiner sd-wert) für die substanzerhaltende Sanierung feuchtegeschädigter Altdächer geradezu prädestiniert sind. Mit dem Einsatz der WOLFIN-Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen können die noch vorhandenen Funktionsreserven der Schichten im Altdach optimal genutzt und die Austrocknung feuchter Wärmedämmung nachweisbar stark befördert werden. Durch verantwortungsbewusstes Handeln, basierend auf bauphysikalischtechnisch fundiertem Wissen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf langjährigen positiven Erfahrungen aus der Sanierungspraxis, können die Flachdächer des genutzten Gebäudebestandes substanzerhaltend verbessert werden. Entsprechend den Grundsätzen der Optimierung ist es möglich, ökologischen und ökonomischen Anforderungen in hohem Maße zu entsprechen. WOLFIN leistet in diesem Sinne einen großen Beitrag für das Kosten sparende und Umwelt schonende Bauen. Bild 11 Austrocknungsmengen infolge Wasserdampf-Diffusion bei einem sanierten Dach mit Stahlbetondecke und feuchter Wärmedämmung. Im Vergleich: substanzerhaltende Sanierung ohne ( und mit Zusatzdämmung (b) sowie mit WOLFIN-Dachbahnen und mit hellbesplitteten Bitumenbahnen, jeweils in den Varianten alte Dachabdichtung nicht perforiert bzw. perforiert Bild 12 Austrocknungsmengen infolge Wasserdampf-Diffusion bei einem sanierten Dach mit Stahltrapezprofilblechdecke und feuchter Wärmedämmung. Im Vergleich: substanzerhaltende Sanierung ohne ( und mit Zusatzdämmung (b) sowie mit WOLFIN- Dachbahnen und mit hellbesplitteten Bitumenbahnen, jeweils in den Varianten alte Dachabdichtung nicht perforiert bzw. perforiert Substanzerhaltende Sanierungsmaßnahmen zusätzlich WOLFIN-Dachbahn Sanierung ohne Zusatzdämmung Sanierung mit Zusatzdämmung zum Vergleich: hellbesplittete Bitumenbahn Sanierung ohne Zusatzdämmung Sanierung mit Zusatzdämmung Jährliche Austrocknungsmengen infolge von Wasserdampf-Diffusion alte Dachabdichtung nicht dichtung alte Dachabperforiert perforiert 241 g/m(m g/m(m g/m(m 2 87 g/m(m g/m(m g/m(m g/m(m g/m(m 2 Substanzerhaltende Sanierungsmaßnahmen zusätzlich WOLFIN-Dachbahn Sanierung ohne Zusatzdämmung Sanierung mit Zusatzdämmung zum Vergleich: hellbesplittete Bitumenbahn Sanierung ohne Zusatzdämmung Sanierung mit Zusatzdämmung Jährliche Austrocknungsmengen infolge von Wasserdampf-Diffusion alte Dachabdichtung nicht dichtung alte Dachabperforiert perforiert 91 g/m(m 2 59 g/m(m 2 35 g/m(m 2 29 g/m(m g/m(m g/m(m 2 65 g/m(m 2 54 g/m(m 2 Jährliche Austrocknungsmengen des sanierten Dachs mit feuchter Wärmedämmung. Dachkonstruktion: Stahlbetondecke, substanzerhaltende Sanierung mit WOLFIN-Dachbahnen literatur [1] H. Arndt: Wirksam entspannte Bitumendämmdeckungen, Bautechnischer Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Bauinformation Berlin, Heft 59 (1973) [2] E. Schild, H.-F. Casselmann, G. Dahmen und R. Pohlenz: Bauphysik, Planung und Anwendung, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden, 3. Auflage (1982) [3] R. Oswald und R. Lamers: Durchfeuchtete Flachdächer ihre Beurteilung und Sanierung, DAB Heft 6 (1984) [4] H. Arndt: Zur Funktionssicherheit der Entspannung von Dämmdeckungen einschaliger Dächer, AID Schriftenreihe TU Dresden, Heft 30 (1990) Jährliche Austrocknungsmengen des sanierten Dachs mit feuchter Wärmedämmung. Dachkonstruktion: Trapezprofilblech, substanzerhaltende Sanierung mit WOLFIN-Dachbahnen [5] J. Achtziger, J. Cammerer und H.-K. Korff, Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung vorhandener Wärmedämmschichten, IRBVerlag (1991) [6] H. Arndt: Erhöhter Feuchtegehalt in Warmdächern Bewertung und Maßnahmen, 9. Bauklimatisches Symposium Dresden, TU Dresden (1994) [7] DIN 4108 Teil 3 Wärmeschutz im Hochbau, Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung [8] H. Arndt: Instandsetzung von einschaligen Dächern mit feuchter Wärmedämmung, Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen, Zürich / Stuttgart, 4. Jahrgang (1998), S

7 Fachthema Seit 50 Jahren vertrauen Profis WOLFIN weltweit. Seit 50 Jahren produziert unser Unternehmen Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen. Als Pionier haben wir 1962 mit der Marke WOLFIN die bitumenbeständigste und dampfdiffusionsoffenste Kunststoffdachbahn entwickelt und 1993 mit der kaltselbstklebenden armierten Kunststoff-Dachbahn WOLFIN GWSK einen neuen Standard gesetzt. Mit TECTOFIN-, COSMOFIN- und INOFIN-Bahnen, Systemteilen sowie besonders mit Klebstoffen aus dem Hause Henkel ergänzen wir unser Produktsortiment. Unser Anspruch ist es, unseren Kunden wertbeständige Problemlösungen anzubieten. Bei WOLFIN Bautechnik arbeiten Menschen mit Freude und Engagement für den Erfolg ihrer Kunden. Unseren Partnern aus Handwerk, Fachhandel, Industrie und Planung sind wir deshalb seit Jahrzehnten kompetenter Berater und Problemlöser mit intelligenten Produktsystemen und Dienstleistungen und mit der finanziellen Solidität der ICOPAL-Gruppe. Mit unserer Branchenfibel WOLFIN-Ratgeber setzen wir für mehr als eine Generation Maßstäbe für innovative und intelligente Flachdach- und Bauwerksabdichtungen. Forschung und anwendungsbezogene Entwicklung, Zusammenarbeit mit dem deutschen Dachdeckerhandwerk und Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten wie dem Fraunhofer-Institut oder der TU München so sind wir der Zeit und anderen stets einen Schritt voraus.

8 WOLFIN Bautechnik GmbH Am Rosengarten 5 D Wächtersbach-Neudorf Telefon: Fax: service@wolfin.com BAUTECHNIK WBT????_hw151gb_0512_HS-PR, Düsseldorf Ein Unternehmen der ICOPAL-Gruppe

Flachdachsanierung aber bitte mit Vernunft. Fachthemen UND DICHT.

Flachdachsanierung aber bitte mit Vernunft. Fachthemen UND DICHT. Flachdachsanierung aber bitte mit Vernunft. Fachthemen UND DICHT. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll: altes Dachschichtenpaket beibehalten Dachdeckermeister Gerd Hecker, Leiter Anwendungstechnik WOLFIN

Mehr

FLACHDACHSANIERUNG aber bitte mit Vernunft

FLACHDACHSANIERUNG aber bitte mit Vernunft FLACHDACHSANIERUNG aber bitte mit Vernunft Fachthemen www.wolfin.de WOLFIN UND DICHT WOLFIN Materialfeuchte der zu vier Zeitpunkten entnommenen EPS-Dämmung bei den drei Ausführungen. (Überarbeitete Darstellung

Mehr

Die Kunststoffdachbahn für die Bahn. Referenzobjekt WOLFIN GWSK

Die Kunststoffdachbahn für die Bahn. Referenzobjekt WOLFIN GWSK Die Kunststoffdachbahn für die Bahn Referenzobjekt WOLFIN GWSK Referenzobjekt Hauptbahnhof, Berlin: WOLFIN am Zug Ein weiterer architektonischer Höhepunkt in Berlins Mitte! Der neue Berliner Hauptbahnhof

Mehr

Kreative Ideenschmiede unterm Flachdach. Referenzobjekt TECTOFIN RV

Kreative Ideenschmiede unterm Flachdach. Referenzobjekt TECTOFIN RV Kreative Ideenschmiede unterm Flachdach Referenzobjekt TECTOFIN RV Referenzobjekt Kompetenzzentrum, Koblenz: Ein Dach für kreative Köpfe Wer mit der Zeit gehen und sich am Markt behaupten möchte, muss

Mehr

Fachthema Sanierung. Flachdachsanierung mit Vernunft. wolfin.de

Fachthema Sanierung. Flachdachsanierung mit Vernunft. wolfin.de Fachthema Sanierung Flachdachsanierung mit Vernunft wolfin.de Wirkungsvolle Sanierung bei feuchtebelasteten Altdächern WOLFIN UNTER REALBEDINGUNGEN 7 Materialfeuchte (Vol. %) 6 5 4 3 2 4,8 1,9 1,8 altes

Mehr

Eine gelungene Operation. Referenzobjekt WOLFIN GWSK

Eine gelungene Operation. Referenzobjekt WOLFIN GWSK Eine gelungene Operation Referenzobjekt WOLFIN GWSK Referenzobjekt Universitätsklinikum Münster: ein Dach mit Tücken Die 20.000 m 2 große Dachfläche verlangte den Dachdeckern einiges ab bei der Logistik

Mehr

DACHSANIERUNG BELASSEN ODER ABRISS DER DACHSCHICHTEN? UNBELÜFTETE FLACHDACHKONSTRUKTIONEN IN HOLZBAUWEISE

DACHSANIERUNG BELASSEN ODER ABRISS DER DACHSCHICHTEN? UNBELÜFTETE FLACHDACHKONSTRUKTIONEN IN HOLZBAUWEISE DACHSANIERUNG BELASSEN ODER ABRISS DER DACHSCHICHTEN? UNBELÜFTETE FLACHDACHKONSTRUKTIONEN IN HOLZBAUWEISE Dipl.-Ing. Mathias Walter; Leitung Kundenservice Sie kennen auch solche Dachflächen! Wasser auf

Mehr

Filigrane Spitzenkonstruktion. Referenzobjekt

Filigrane Spitzenkonstruktion. Referenzobjekt Filigrane Spitzenkonstruktion Referenzobjekt Referenzobjekt Verwaltungszentrale Norddeutsche Landesbank, Hannover: Partner aus Stuttgart hat für 1.500 Bankmitarbeiter ein attraktives Arbeitsumfeld geschaffen

Mehr

Forschungsprojekt. Bauen für die Zukunft. Referenzobjekt WOLFIN

Forschungsprojekt. Bauen für die Zukunft. Referenzobjekt WOLFIN Forschungsprojekt. Bauen für die Zukunft Referenzobjekt WOLFIN Referenzobjekt inhaus2, Duisburg: Forschung heute für das Bauen von morgen und Aluminiumeinlage ausgestattete Bitumenbahn dient als Dampfsperre.

Mehr

Entsorgungsprobleme kann man sich sparen

Entsorgungsprobleme kann man sich sparen wlf-hs-0195ta-entsoprgung eps-sanieren mit wolfin-1kk-16-09-30 Flachdachsanierung ohne EPS-Entsorgung: Entsorgungsprobleme kann man sich sparen Polystyrol ist als Dachdämmstoff nützlich, aber als Bauabfall

Mehr

Flachdach: Voll cool. Referenzobjekt TECTOFIN RV

Flachdach: Voll cool. Referenzobjekt TECTOFIN RV Flachdach: Voll cool Referenzobjekt TECTOFIN RV Referenzobjekt Spedition Döderlein, Hirschberg: Logistik unter TECTOFIN RV na logo! Besser kann man ein Logistikzentrum nicht plazieren: knapp 100 m von

Mehr

Göttlich bedacht. Referenzobjekt WOLFIN M

Göttlich bedacht. Referenzobjekt WOLFIN M Göttlich bedacht Referenzobjekt WOLFIN M Referenzobjekt Sicher gegen Sintflut Zwar kommt alles Gute von oben. Aber eben nicht nur der Regen für die Felder, sondern auch das Wasser, das die Bausubstanz

Mehr

Gut gefahren mit WOLFIN

Gut gefahren mit WOLFIN Gut gefahren mit WOLFIN Referenzobjekt WOLFIN PYE-Verbundsystem, WOLFIN GWSK und WOLFIN M Rheinpark-Center Neuss: Parken und einkaufen unter einem Dach Das Rheinpark-Center Neuss ist eines der großen Einkaufszentren

Mehr

Freiluft-Wohnraum, der dicht hält. Referenzobjekt WOLFIN M

Freiluft-Wohnraum, der dicht hält. Referenzobjekt WOLFIN M Freiluft-Wohnraum, der dicht hält WOLFIN M Balkonsanierung im Allgäu: 50 m² Lebensraum mit Wohlfühl-Faktor Urlaub auf Balkonien hat längst seinen ursprünglich spöttischen Beigeschmack verloren. Der Balkon

Mehr

Studie Flachdächer in Holzbauweise. Fachthemen

Studie Flachdächer in Holzbauweise. Fachthemen Studie Flachdächer in Holzbauweise Fachthemen Signifikante Vorteile für schwarze diffusionsoffene Kunststoff-Dachbahnen Bereits vor Jahren bewies ein wissenschaftlich begleiteter Praxisversuch des Fraunhofer-Instituts

Mehr

Platte aufgewertet. Referenzobjekt TECTOFIN RV

Platte aufgewertet. Referenzobjekt TECTOFIN RV Platte aufgewertet Referenzobjekt TECTOFIN RV Referenzobjekt Dachsanierung bei der CAWG eg, Chemnitz: Schöner Wohnen in der Platte Sanierung fängt am Dach an Die Dachfläche ist mit einem geringen Gefälle

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Sonnige Aussichten. Referenzobjekt WOLFIN PV

Sonnige Aussichten. Referenzobjekt WOLFIN PV Sonnige Aussichten. Referenzobjekt WOLFIN PV BBG-Wohnanlage Emsstraße: Energetisch top Wenn die Sonne über Braunschweig aufgeht, sieht sie in der Weststadt auf ein 3000 m²-dach mit Photovoltaikmodulen

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005 Seite 1 Uni-Studiengang 21. Juli 2005 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Abdichtung für Überflieger. Referenzobjekt WOLFIN M

Abdichtung für Überflieger. Referenzobjekt WOLFIN M Abdichtung für Überflieger Referenzobjekt WOLFIN M Referenzobjekt Olympiasprungschanze Garmisch: hoch hinaus Neue Olympiaschanze: die Dynamik des Skisprungs in Beton gegossen. Wer hier an den Start geht,

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

PROFI-MARKE SETZT AUF Profi-Dachabdichtung. Referenzobjekt WOLFIN WOLFIN UND DICHT.

PROFI-MARKE SETZT AUF Profi-Dachabdichtung. Referenzobjekt WOLFIN WOLFIN UND DICHT. PROFI-MARKE SETZT AUF Profi-Dachabdichtung Referenzobjekt WOLFIN www.wolfin.de WOLFIN UND DICHT engelbert strauss, Biebergemünd: Dicht engelbert strauss ist der trendführende Markenhersteller für Berufsbekleidung

Mehr

WOLFIN-PYE-Verbundsystem für unterlaufsichere Abdichtungen. Professionelle Abdichtungen für Dach und Bauwerk

WOLFIN-PYE-Verbundsystem für unterlaufsichere Abdichtungen. Professionelle Abdichtungen für Dach und Bauwerk WOLFIN-PYE-Verbundsystem für unterlaufsichere Abdichtungen Professionelle Abdichtungen für Dach und Bauwerk Anforderungen WOLFIN-PYE-Verbundsystem für unterlaufsichere Abdichtungen Schäden an Dach- oder

Mehr

EINE FRAGE DER HALTBARKEIT Hier schützt WOLFIN stahlhart! Effektive Lüftung und Entwässerung aus edlem Stahl WOLFIN UND DICHT.

EINE FRAGE DER HALTBARKEIT Hier schützt WOLFIN stahlhart! Effektive Lüftung und Entwässerung aus edlem Stahl WOLFIN UND DICHT. EINE FRAGE DER HALTBARKEIT Hier schützt WOLFIN stahlhart! Effektive Lüftung und Entwässerung aus edlem Stahl www.wolfin.de WOLFIN UND DICHT Auf den Klimawandel reagieren Der Klimawandel ist längst eingetreten

Mehr

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? 1/ 37 Dr. Jentsch Schwimmbad-Seminare Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für

Mehr

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Datum: 09.06.2004 Autor: Horst Bestel / Torsten Schoch Abteilung: Bau- und Anwendungstechnik Dampfbremse im nicht belüfteten Porenbeton Flachdach Zusammenfassung Im Gegensatz

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer Vergleich der wärmeschutztechnischen Berechnungsmethoden von VDI 2055, EN ISO 12241 und ASTM C680 Karin Wiesemeyer Überblick Für welche Objekte brauchen wir die Berechnungsmethoden? Typische Fragestellungen.

Mehr

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Zur Person Studium: Bauingenieurwesen Seit 1987: Bauleitung / Oberbauleitung

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Bielefelder Dachtag 14.02.2014 Referent: Martin Großekathöfer Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Heute hören Sie: Schadenspotenzial Feuchteeintrag feuchtevariable Dampfbremsen Vorschläge für

Mehr

Innovation vs. Imitation. Referenzobjekt WOLFIN M

Innovation vs. Imitation. Referenzobjekt WOLFIN M Innovation vs. Imitation Referenzobjekt WOLFIN M Referenzobjekt Plagiarius-Museum, Solingen: Dach + Wand Original WOLFIN 2007 sprach der BDA Bergisch-Land dieser Lösung eine Anerkennung aus. Ausgangspunkt

Mehr

Grundlagen Stahltrapezprofiltafeln als tragende Konstruktion für einschalige Flachdächer. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff

Grundlagen Stahltrapezprofiltafeln als tragende Konstruktion für einschalige Flachdächer. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau Ihr starker Partner für einen starken Baustoff Grundlagen Stahltrapezprofiltafeln als tragende Konstruktion für einschalige Flachdächer 1.01 März 2008

Mehr

Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung

Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung - Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen in geneigten Dachsystemen - Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Vorbemerkung Mit diesem Bericht werden die

Mehr

Dicht von Grund auf. Hier ist WOLFIN die Basis!

Dicht von Grund auf. Hier ist WOLFIN die Basis! Dicht von Grund auf. Hier ist WOLFIN die Basis! Professionelle Abdichtung von Balkonen und Terrassen Anforderungen Balkone, Terrassen & Co. Von den besonderen Anforderungen Freiflächen gehören heute einfach

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Inhalt 1. Flachdach geht nicht einfach 2. Konstruktionstypen der Flachdächer

Mehr

Hält jedem Angriff stand. Referenzobjekt WOLFIN M

Hält jedem Angriff stand. Referenzobjekt WOLFIN M Hält jedem Angriff stand Referenzobjekt WOLFIN M WOLFIN UND DICHT. Festung Ehrenbreitstein, Koblenz: Regenfest Grund auf zu sanieren, waren zunächst einmal die von einer Instandsetzung in der zweiten Hälfte

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM 2016 WOLFIN-Akademie

SCHULUNGSPROGRAMM 2016 WOLFIN-Akademie SCHULUNGSPROGRAMM 2016 WOLFIN-Akademie Herzlich Willkommen Seit vielen Jahren schon bietet die WOLFIN Bautechnik Schulungen und Fortbildungen an, um Handwerker und Handelspartner auf den neuesten Stand

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

WOLFIN. SCHULUNGSPROGRAMM 2017 WOLFIN-Akademie

WOLFIN. SCHULUNGSPROGRAMM 2017 WOLFIN-Akademie WOLFIN SCHULUNGSPROGRAMM 2017 WOLFIN-Akademie WOLFIN Schulungsprogramm 2017 WOLFIN Herzlich Willkommen Seit vielen Jahren schon bietet die WOLFIN Bautechnik Schulungen und Fortbildungen an, um Handwerker

Mehr

Feuchteschutz in der Praxis

Feuchteschutz in der Praxis Feuchteschutz in der Praxis Bau-Ing. Norbert Kuderer Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden dena-energieeffizienzexperte Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. 1. Noch grössere Sicherheitsmarge Mit der neuen feuchteadaptiven Dampfbremse Vario Xtra, einer Weiterentwicklung von Vario KM Duplex UV, erreichen Sie

Mehr

Sicher parken. Auf WOLFIN! Professionelle Abdichtung von Parkhäusern

Sicher parken. Auf WOLFIN! Professionelle Abdichtung von Parkhäusern Sicher parken. Auf WOLFIN! Professionelle Abdichtung von Parkhäusern Anforderungen Parkhäuser, Parkdecks & Co. Von den besonderen Anforderungen Parkdecks gehören zu den am stärksten beanspruchten Flächen

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

TÜV zertifiziert Wintertraining 2011/12 WOLFIN UND DICHT.

TÜV zertifiziert Wintertraining 2011/12 WOLFIN UND DICHT. TÜifiV ziert zert Wintertraining 2011/12 Fachschulungen für das Dachdeckerhandwerk WOLFIN UND DICHT. WOLFIN Wintertraining 2011/12 Qualitätskurse an drei Standorten Unsere WOLFIN Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage WITEC Dampfsperrbahn AL-S Als Dampfsperrbahn für Dächer mit Abdichtungen gemäß DIN 18531, abc der Bitumenbahnen des vdd e. V. bzw. Flachdachrichtlinie

Mehr

Steil gedeckt und FLACH ABGEDICHTET MIT WOLFIN

Steil gedeckt und FLACH ABGEDICHTET MIT WOLFIN Steil gedeckt und FLACH ABGEDICHTET MIT WOLFIN Professionelle Lösungen für den Übergang vom Steildach zum Flachdach. www.wolfin.de WOLFIN UND DICHT Anforderungen Herausforderung Gaube: Übergang vom Steil-

Mehr

Kurzfassung Mai 2018

Kurzfassung Mai 2018 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gemeinnützige Gesellschaft mbh www.aibau.de Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Bauaufsichtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs-

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Gestaltete Fassaden Sicherheit und Wohlbefinden

Gestaltete Fassaden Sicherheit und Wohlbefinden Gestaltete Fassaden Sicherheit und Wohlbefinden Eine Informationsbroschüre des Dachdeckerhandwerks zu wärmegedämmten, hinterlüfteten Außenwandbekleidungen Stefan Golißa Bedachungen e.k. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz. Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder

Wärme- und Feuchteschutz. Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder 1/ 29 Wärme- und Feuchteschutz Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße Baden-Baden Tel.: Fax: /02.

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße Baden-Baden Tel.: Fax: /02. Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel. 07223 967-0 E-Mail: schoeck@schoeck.de www.schoeck.de Bauphysikalische Kennwerte, Passivhaus Zertifikate, Prüfzeugnisse, die bauaufsichtliche

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk Bauforschung Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk T 3335 Fraunhofer IRB Verlag T 3335 Dieser Forschungsbericht

Mehr

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr PRÜFBERICHT Antragsteller: GO Engineering GmbH 44892 Bochum Prüfungsumfang: Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr Herkunft

Mehr

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern Sicher planen und ausführen Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise... gehen sogar nachweisfrei! DIN 4108-3 - nachweisfreie Konstruktionen früher...b) nicht

Mehr

Workshop Bauwerksabdichtungen HERZLICH WILLKOMMEN!

Workshop Bauwerksabdichtungen HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Programm 16.00 16.25 Begrüßung und Einleitung: Strukturierung des Themas, Grundlagen und Normen Start des Workshops 16.30-17.15 Bauwerksabdichtungen Theorie und Praxis Ing. Peter Kemler

Mehr

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Inhalt und Überblick Projekt Ziele der Messungen Aufbauten Messkonzept Messungen am Gebäude Temperaturprofile Feuchteprofile

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Cosmofin thermoplastische Kunststoffdachbahn

Cosmofin thermoplastische Kunststoffdachbahn Cosmofin thermoplastische Kunststoffdachbahn Der effiziente Flächenmeister www.wolfin.de Wolfin Und dicht Lagerhalle Henkel, Düsseldorf Für die wirtschaftliche Abdichtung von Großflächen: Cosmofin FG FG

Mehr

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? Chancen und Risiken spezifischer Flachdach- Systeme Bad Ischl 17. April 2015 Wichtigster Grundsatz: Wasser muss schnell weg vom Holzdach! Früher gab`s

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen Dr.-Ing. Sebastian Treml Forschungsansatz (Prinzipskizzen) Typische Anwendungen:

Mehr

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte Aluphonic Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Kneer Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Langzeitbewährte Qualität mit Sicherheit!

Langzeitbewährte Qualität mit Sicherheit! Langzeitbewährte Qualität mit Sicherheit! WOLFIN UND DICHT. Referenzen... ... weltweit WOLFIN und dicht. WOLFIN Bautechnik ist ein nationaler Profianbieter für sichere hochwertige Abdichtungen. Mit WOLFIN

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Mörteln, Putzen, Estrich und Beton wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

INOFIN FR: Die FPO-Dachbahn. Weichmacherfrei und hochflexibel WOLFIN UND DICHT.

INOFIN FR: Die FPO-Dachbahn. Weichmacherfrei und hochflexibel WOLFIN UND DICHT. INOFIN FR: Die FPO-Dachbahn Weichmacherfrei und hochflexibel WOLFIN UND DICHT. INOFIN FR: Höchste Sicherheit und Verarbeitungsvorteile Weichmacher- und halogenfrei INOFIN FR ist die FPO-Dachbahn aus dem

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. 06/2013 natürlich wärmedämmend Aufgrund seiner einzigartigen Struktur bietet einen hervorragenden Dämmwert (Wärmeleitfähigkeit h: 0,045 W/mK). Ideal also

Mehr

WOLFIN M. Für hochwertige, mechanisch befestigte Flachdachabdichtungen WOLFIN M. WOLFIN M-Verlegearten

WOLFIN M. Für hochwertige, mechanisch befestigte Flachdachabdichtungen WOLFIN M. WOLFIN M-Verlegearten WOLFIN M Logistikhalle, Genthin WOLFIN M Für hochwertige, mechanisch befestigte Flachdachabdichtungen WOLFIN M ist eine mittig durch ein Glasgitter verstärkte, bitumenbeständige Kunststoffdachbahn. Sie

Mehr

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Noch etwas Theorie zur Schadenvermeidung bei feuchten Baustoffen in unbelüfteten

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Grundlagen, Anforderungen, Beispiele und Schadensbilder

Grundlagen, Anforderungen, Beispiele und Schadensbilder 1/ 34 Wärme- und Feuchteschutz Grundlagen, Anforderungen, Beispiele und Schadensbilder Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

Trainerleitfaden für das Modul Dachgeschossausbau

Trainerleitfaden für das Modul Dachgeschossausbau III. Trainerleitfaden für das dul Dachgeschossausbau Die Durchführung des duls Dachgeschossausbau erfolgt in Form einer Projektaufgabe. Die maximale Gruppengröße richtet sich nach den Bedingungen in den

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Checkliste für die Flachdach-Inspektion

Checkliste für die Flachdach-Inspektion Checkliste für die Flachdach-Inspektion Starke Hilfe für Dachprofis Ständig wechselnde Witterungseinflüsse beanspruchen jedes Dach. Das weiß mittlerweile jeder. Dass Dächer darum regelmäßige Pflege und

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss wärmegedämmte Bodenwanne Folgende Kennwerte

Mehr