BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I"

Transkript

1 BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG), BGBl. I Nr. 65/2004 i.d.g.f., festzustellen, dass sie durch die Nichtberücksichtigung ihrer Bewerbung um Leitung der Abteilung X der Landespolizeidirektion (LPD) X aufgrund des Geschlechtes gemäß 4 Z 5 B-GlBG diskriminiert worden sei und dass auch das Frauenförderungsgebot verletzt worden sei, folgendes G u t a c h t e n beschlossen: Die Nichtberücksichtigung der Bewerbung von A um die Leitung der Abteilung X der LPD X stellt keine Diskriminierung der Antragstellerin auf Grund des Geschlechtes gemäß 4 Z 5 B-GlBG dar. Es liegt auch keine Verletzung des Frauenförderungsgebotes des 11c B-GlBG vor. B e g r ü n d u n g Der Antrag von A langte am... bei der Bundes-Gleichbehandlungskommission (B-GBK) ein. Die Antragstellerin führte Folgendes aus: Sie habe sich am... um die Leitung der Abteilung X der LPD X beworben. Mit der Funktion betraut worden sei B. Sie fühle sich mittlerweile als Frau gegenüber ihren Kollegen in der Führungsebene der polizei diskriminiert. Obwohl sie nach der Absolvierung der Sicherheitsakademie im Jahr... die erste Frau in der damaligen gewesen sei, die eine Führungsposition innegehabt habe,..., sei mit dem Beginn der Reformmaßnahmen im Bundesministerium für Inneres (BMI) im Jahre... als erstes... ihr Referat X (X) aufgelöst worden und sie sei der Sektion X,...stelle für X, dienstzugeteilt worden. Zwischen... und... habe sie sich A B T E IL U N G IV /3 M INO R IT E N P L A T Z WIEN TEL.: ( ) / F.GV.AT D VR :

2 - 2 - vergeblich um sämtliche E1-Planstellen beworben, die aufgrund ihrer Ausbildung in Frage gekommen seien, und alle diese Planstellen seien mit Kollegen besetzt worden. Am... sei sie zur Leiterin des X bestellt worden, wozu zu bemerken sei, dass sich für diese Planstelle auch nach zweimaliger Bekanntmachung kein Bewerber gefunden habe. Sie stelle daher den Antrag festzustellen, dass bei der Besetzung der Leitung der Abteilung X der LPD X das Gleichbehandlungsgebot des B-GlBG verletzt worden und diese Personalentscheidung auch nicht mit dem Frauenförderungsplan des BMI vereinbar sei. Dem Antrag von A war ihre Bewerbung inkl. Begründung für die Bewerbung, Motivationsschreiben, Laufbahndatenblatt und Lebenslauf angeschlossen. In ihrer Bewerbung führte die Antragstellerin aus, sie habe infolge ihrer langjährigen Tätigkeiten in den verschiedensten Organisationseinheiten des BMI profunde Kenntnisse der für die Funktion erforderlichen Rechtsmaterien, der Organisation sowie der strategischen Ausrichtung im Hinblick auf die Erfüllung von Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplänen, der Investitionsplanung sowie der Grundsätze der Wirkungs- und Folgeabschätzung. Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und im Konfliktmanagement habe sie als Leitende Beamtin bewiesen. Zu den Qualifikationen im Einzelnen führte A Folgendes aus: Aufgrund ihrer Leitungsfunktionen im Bereich des BMI mit dem Schwerpunkt auf Fragen der polizeilichen Sicherheit habe sie nicht nur den exekutiven Außendienst in der und in der kennengelernt, sondern auch sämtliche Geschäftsfelder in der Sektion... und der Sektion... (...). Ihre Tätigkeiten hätten umfasst: Leitung von Dienststellen; Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht; Planung und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen; Situationsbezogene und periodische Informationen; Mitarbeiter/innen- und Teamarbeitsbesprechungen; Planung von Urlauben, Dienstreisen, Mehrdienstleistungen und Zeitausgleich; Leitung von Besprechungen; Steuerung und Koordination der Aufgabenerfüllung der unterstellten Mitarbeiter/innen; Festlegung von Prioritäten sowie dezidierte Vorgaben der Bearbeitung und Terminisierung innerhalb der Organisationseinheit; Vorschläge und Koordination von Erledigungen; Mitwirkung an internen und politischen Abstimmungsprozessen; Sicherstellung der rechtskonformen und der den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit entsprechende Wahrnehmung der Aufgaben; Risikoanalysen, Erstellung und operative Umsetzung von strategischen Si-

3 - 3 - cherheitskonzepten im Zuge polizeilicher Sonderlagen bei diversen Veranstaltungen im Rahmen der... im gesamten Bundesgebiet; Leitende Beamtin im Zuge diverser Großeinsätze bei Demonstrationen, Personen- und Objektschutz; Risikoanalyse, Erstellung und operative Umsetzung eines strategischen Sicherheitskonzeptes für die Vereinten Nationen, Standort..., zur Ausbildung und zum Einsatz von Sprengstoffspürhunden; Notfall- und Krisenmanagement bei Bedrohungen durch Personenoder Naturkatastrophen als verantwortliche Journaldienstbeamtin im BMI. Neben ihrer 29-jährigen Erfahrung im Bereich Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit habe sie auch einen breitgefächerten Einblick in die Anforderungen der Personal- und Ausbildungsangelegenheiten sowie der dienstrechtlichen Belange in der Verwaltung des Bundes gewonnen sowie umfassende Kenntnisse von den im angestrebten Wirkungsbereich anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften erlangt. Ihre Funktion als... für die Österreichische Bundes von... bis... habe sie in die Lage versetzt, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten auf den Gebieten des Verwaltungsmanagements, der Verhandlungstaktik, der Menschenführung, der Rhetorik und Kommunikation, sowie der Handhabung des Konfliktmanagements sowohl in der Theorie als auch in der Praxis umzusetzen. Als Seminarleiterin bei Schulungen der Gewerkschaft öffentlicher Dienst und des BMI habe sie sich Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik und Didaktik durch jahrelange Lehr- und Vortragstätigkeit angeeignet. Seit... sei sie im Auftrag des BMI im internationalen Bereich tätig. Im Jahr... habe sie an der Konferenz..." in... zum Thema Aus- und Fortbildung der Polizeieinheiten in... teilgenommen. Ebenfalls im Jahr... sei sie die österreichische Vertreterin an einer weltweiten Polizeikonferenz in... sowie... in... gewesen. Seit... sei sie als nationale Sachverständige für das... in der... tätig und habe federführend am..." mitgearbeitet. Mehrmals pro Jahr habe sie an Workshops und Konferenzen in EU-Staaten sowie in Schengen-assoziierten-Staaten teilgenommen. Sie habe das Bachelor- Studium... und das Master-Studium... absolviert. Im Laufbahndatenblatt ist die berufliche Laufbahn der Antragstellerin wie folgt dargestellt:... bis... Eingeteilte Beamtin in der Kriminalabteilung des Landes...kommandos X; nach ihrem Karenzurlaub nach dem Mutterschutzgesetz Eingeteilte Beamtin im Referat für...;... bis... stellvertretende Leiterin im...referat im BMI;... bis... Leiterin des Referates für X im BMI und bis... Leitende Beamtin in der...stelle für X; anschließend bis... Leitende Beamtin im BMI, Abteilung..., Fachbereiche Aus- und

4 - 4 - Fortbildung für Exekutivbeamt/innen, Bundesbedienstetenschutz und Brandschutz;... bis dato Leiterin des X. Auf Ersuchen der B-GBK übermittelte das BMI am... eine Stellungnahme zum Antrag. Darin wurde ausgeführt, dass sich neben A B, beworben habe und die ständige Begutachtungskommission bei der LPD X in der Sitzung am... zu dem Ergebnis gekommen sei, dass B in höchstem Ausmaß für die Funktion geeignet sei. Dies mit folgender Begründung: Er hat in zahlreichen organisatorischen Untergliederungen der ehemaligen Sicherheitswache in... aber auch in Dienststellen in anderen Bundesländern seinen Dienst versehen. Er war beispielsweise stv. Zentralinspektor in... und später Leiter des BGK/BPK... bevor er mit der Funktion des Stadtpolizeikommandanten X betraut wurde. Er war somit in vielen Bereichen und Kommanden leitend tätig und hat dienstbehördliche Kompetenzen als Bezirkspolizeikommandant wahrgenommen. Es ist daher zusammenfassend festzuhalten, dass er weitreichende Erfahrungen sowohl in Dienststellen innerhalb der BPD/LPD X als auch in Organisationseinheiten außerhalb der LPD X hat. Diesen hohen Erfahrungsschatz konnte er im Zuge von Projektumsetzungen im Bereich des inneren Dienstes (Dienstplanung) einbringen. Im Rahmen seiner Kommandoführungen hat er zahlreiche Großeinsätze geleitet und seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Er hat konkret auf die Abteilung und die Aufgaben der... bezogene Ziele und Schwerpunkte in seinem Bewerbungsschreiben dargelegt. Seine bisherigen Tätigkeiten haben sich auf die Aufgaben dieser Ausschreibung (...) bezogen; seine Kenntnisse im Bereich des New public Managements und der Strategieplanung sind nicht im Ausmaß eines Masterstudiums vorhanden. Zur Bewerbung von A hielt die Begutachtungskommission fest: Sie wurde im Zeitraum im LGK X als eingeteilte Beamtin dienstverwendet und ist seit... im BM.I tätig, zuletzt als Leiterin des X. Sie hat das Masterstudium abgeschlossen. Eine leitende Verwendung im operativen Bereich einer nachgeordneten Dienststelle im ausgeschriebenen Aufgabenbereich weist sie nicht auf. Einen Konnex zur ausgeschriebenen Funktion begründet jedoch ihre derzeitige Tätigkeit im X. Die Bewerberin wurde als in hohem Ausmaß geeignet befunden. In der Stellungnahme wurde weiters ausgeführt, der Landespolizeipräsident in X habe sich dem Gutachten der Begutachtungskommission angeschlossen und B sei per Erlass des BMI als Leiter der Abteilung X eingeteilt worden. Abschließend hielt die

5 - 5 - LPD X fest, dass A nicht als gleich geeignet wie B beurteilt worden sei, sodass die Voraussetzung für eine vorrangige Bestellung gemäß 11c B-GBG nicht gegeben gewesen sei. Der Stellungnahme der LPD war die Bewerbung von B angeschlossen. B führte aus, dass er... zum Bezirksinspektor ernannt worden und daraufhin als dritter und später als zweiter Wachkommandant im Bezirkspolizeikommissariat X verwendet worden sei. Nach der Ausbildung für leitende Sicherheitswachebeamte sei er... als dritter leitender Beamter der Sicherheitswacheabteilung... als Verkehrsoffizier zugeteilt worden. Neben dieser Aufgabe habe er Ordnungsdienst als Abschnittskommandant im damaligen...-stadion versehen und dabei Erfahrungen mit geschlossenen Einheiten gesammelt. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit habe die Bearbeitung von Verkehrsakten, von Beschwerden und Waffengebräuchen, die Planung von ordnungsdienstlichen Einsätzen, die Erstellung der Einsatzbefehle und die Einsatzleitungen gebildet. Im... sei er stellvertretender Abteilungskommandant der Sicherheitswacheabteilung... geworden. Er sei für Verkehrsmaßnahmen sowie für Objektüberwachungen von internationalen Organisationen zuständig gewesen. In dieser Zeit sei er Stellvertretender der Kompanien der...abteilung und in viele Ordnungsdienste eingebunden gewesen. Im Jahr... sei er Kommandant der Einsatzabteilung und der Verkehrsabteilung der BPD... geworden. Bis zu seiner Verwendung als Abteilungskommandant der...abteilung sei er Kommandant des... (...) und verantwortlich für alle flughafenrelevanten und alle diensthundespezifischen Tätigkeiten gewesen. Er habe daher umfassende Kenntnisse der..., die mit den Aufgaben der damaligen...abteilung vergleichbar seien. Während dieser Zeit sei er für diverse Großeinsätze zuständig gewesen, z.b. bei... und bei den und..., bei der und... mit jeweils mehr als Teilnehmern. Bei den und... sei er als Haupteinsatzplaner tätig gewesen. Eine besondere Herausforderung sei das...hochwasser in... gewesen, als Verkehrs-, Objekt- und Personenschutzmaßnahmen zu koordinieren gewesen seien. Speziell die als...-kommandant erworbenen Kenntnisse kämen ihm im Fall der Betrauung mit der ausgeschriebenen Planstelle zugute. Der Bewerber führte weiter aus, dass er im Jahr... dem Gründungsteam der... im BMI zugeteilt gewesen sei. Nach Beendigung dieser Dienstzuteilung sei er Abteilungskommandant der...-abteilung... und... geworden. Mit dieser Funktion seien die Vertretung der Organisations- und Einsatzreferenten und die Aufgaben des zweiten Stellvertreters des... verbunden gewesen. Ab... seien die Aufgaben des Komman-

6 - 6 - danten des... hinzugekommen und er sei zum Schulungsbeauftragten der... ernannt worden. Mit... sei er Bezirks...kommandant, jetzt Bezirkspolizeikommandant, in... geworden. Nebst den Kommandoaufgaben seien noch zehn...posten, jetzt Polizeiinspektionen (PI), sieben Grenzdienststellen (PI für...) und zwei Polizeikooperationszentren zu betreuen gewesen. Der Personalstand habe Bedienstete umfasst, kurzzeitig sogar Bedienstete, wobei es eine Vielzahl von Dienstzuteilungen (zwischen bis Bediensteten) gegeben habe. Mit Eintritt Österreichs in den... sei das BPK auf Bedienstete absystemisiert worden. Bis dahin seien die...angelegenheiten gemeinsam mit dem Bundesheer durchgeführt worden. Die Eigenheiten des Bezirkes... als... seien verkehrstechnisch gesehen vielfältig (Autobahnen... und...). Zusätzlich seien auf dem... mittels Motorbootstreifen die...obliegenheiten zu vollziehen, weshalb er auch als Motorbootführer ausgebildet sei. Die...dienststellen in... seien Standort für internationale... gewesen. Folgende Großveranstaltungen im Bezirk seien zu betreuen gewesen: Der international besetzte..., das international besetzte... (...), die jährliche... und sonstige... durch den Bezirk, das Stadtfest in..., das... Weiters seien die jährlichen... zu sichern gewesen und ab...habe er den Einsatz beim jährlichen... geleitet. Während der Bauzeiten des größten österreichischen... sei die Überwachung zu bewerkstelligen gewesen. Mit... sei er Kommandant des Stadtpolizeikommandos X geworden. Die Kommandofunktionen beim... und bei diversen Demonstrationen hätten seine Erfahrungen in weiteren exekutiven Arbeitsbereichen erweitert. Als im Jahr... die PI... gesperrt worden sei und die Bediensteten anderen Dienststellen zuzuteilen gewesen seien, habe dies durch geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen beinahe zur 100%- igen Zufriedenheit bewerkstelligt werden können. Er habe die Mehrdienstleistungen gravierend reduziert und andere Vorgaben hinsichtlich der... zu einem überdurchschnittlich hohen Prozentsatz umgesetzt. Bei den Pl des SPK X würde derzeit der Probebetrieb der " umgesetzt. Dabei kämen ihm die Erfahrungen einer Bachelorarbeit in Bezug auf Wertschätzung und Kommunikation mit den Mitarbeiter/innen zugute. Wichtigkeit und Erfolg dieses Projektes würden durch einen leitenden Beamten des SPK X in einer Bachelorarbeit wissenschaftlich dargestellt werden. B stellt im Folgenden seine Schulungstätigkeiten dar, nämlich: Speziallehrer für im Rahmen der Grundausbildung für E2c-Beamte; PAZ-Schulungen; StPO-Trainer;

7 - 7 - RFbL-Trainer und Lehrtätigkeiten als und im Bereich Dienst- und Disziplinarrecht; Mitglied in Prüfungskommissionen. Der Bewerbung waren eine tabellarische Darstellung der Laufbahn sowie eine Liste mit der Anzahl der in den diversen Funktionen unterstellten Bediensteten angeschlossen (acht Sicherheitswachebeamte zu Beginn der Laufbahn, ca. Mitarbeiter/innen in der SW-Abteilung..., ca... Mitarbeiter/innen in der SW-Abteilung..., ca...mitarbeiter in der...abteilung, bis zu ca. Mitarbeiter/innen in der BPD-X, bis zu ca. Bediensteten im BPK X, Bedienstete in der LPD X). Laut der Ausschreibung (gemäß Ausschreibungsgesetz) der gegenständlichen Funktion wurden von den Bewerber/innen neben der Erfüllung der unbedingten Erfordernisse folgende besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erwartet: Umfassende Kenntnisse über die Organisation des Wachkörpers Bundespolizei und der Sicherheitsbehörden; Kenntnisse über die Arbeitsabläufe in der Organisationseinheit und über die einschlägigen Vorschriften; übergreifendes Fachwissen und detaillierte Kenntnisse der anzuwendenden Rechtsmaterien, wie z.b. SPG, StPO, StGB, WaffengebrauchsG; Erfahrung im Einsatz und im inneren Dienst bei einer exekutiven Organisationseinheit; Führungserfahrung in leitender Funktion; Kenntnisse in den Bereichen New Public Management, Ressourcennutzung und - steuerung, Vortrags- und Präsentationstechnik, EDV. Die persönlichen Anforderungen waren im Wesentlichen: Sicheres Auftreten, Verlässlichkeit, Eigeninitiative, hohe Belastbarkeit, Fähigkeiten zur Bewältigung komplexer Aufgaben und zu analytischem Denken, Entscheidungskompetenz sowie sozialkommunikative Kompetenzen. Der Aufgabenbereich der Abteilung X war im Wesentlichen beschrieben mit: Unterstützung der Leitung der LPD bei der Entwicklung von Strategien im Bereich der...weiten Einsatzangelegenheiten der...; Beratung des Leiters/der Leiterin des fachlich zuständigen Geschäftsbereichs in Einsatzangelegenheiten;...weite Unterstützung bei ordnungsdienstlichen Einsatzlagen, die das Einschreiten besonders ausgebildeter und ausgerüsteter Einheiten erfordern; Begleit-, Transport- und Objektschutzaufgaben; Funktion eines...weiten Kommunikations- und Informationszentrums in Angelegenheiten des...; Erteilung von Vorgaben betreffend Einsatztraining; Streifendienst mit mobilen Einheiten zur Unterstützung bei sicherheitspolizeilichen Einsätzen, Abschiebungen; Einsätze bei Vorfällen mit strahlendem Material oder

8 - 8 - chemischen/biologischen Kampfstoffen; Unterstützung der... bei Schwerpunktaktionen; Such-, Hilfs- und Rettungsaktionen; Führung der Einsatzkompanien; Bekämpfung von gerichtlich strafbaren Handlungen und Einsatzunterstützung mit dem Einsatzmittel Diensthund. In der Sitzung des Senates I der B-GBK am... führte A aus, sie sei mindestens gleich gut qualifiziert wie B, sie habe den Eindruck, dass man nicht wolle, dass die Abteilung für X von einer Frau geleitet werde. Sie sei im Kollegenkreise gefragt worden, ob sie verrückt geworden sei, sich auf diesen Posten zu bewerben, denn der sei Männersache. Der Vertreter der LPD X antwortete auf die Frage, was ausschlaggebend für die Personalentscheidung gewesen sei, die früheren Tätigkeiten von B und seine Erfahrungen in operativen Einheiten. Er sei Kommandant des...,...bezirkskommandant und Stadtpolizeikommandant gewesen. Das seien operative Einheiten mit einer Personalstärke zwischen und Mitarbeiter/innen. Die Antragstellerin replizierte, sie sei seit Jahren im Exekutivdienst und seit.. Jahren in einer Führungsfunktion. Dass sie nicht - wie B - in den... Funktionen ausüben habe können, liege daran, dass sie alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Zum Thema operative Erfahrung führte sie aus, dass sie bereits als junger Oberstleutnant im Jahre... in der Einsatzabteilung in... federführend bei Einsatzplänen und auch im operativen Einsatz mitgewirkt habe. Sie habe beispielweise im Rahmen eines Weltmeisterschaftsrennens von tausenden... am... und an der Bewachung des ehemaligen... Bundeskanzlers... in... mitgewirkt. Des Weiteren habe sie einige Zeit den BP- Kommandanten von... vertreten müssen und in dieser Funktion... zu bewachen gehabt. Als Leiterin des X habe sie mit ihren Mitarbeiter/innen den Einsatzplan für den...einsatz in Verbindung mit dem Einsatz der Einsatzeinheiten erstellt. Sie habe im Schneeballsystem derzeit Mitarbeiter/innen in ganz Österreich, im engsten Umfeld und die anderen seien die... Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin sei durchschnittlich... Monate im Jahr zur... bei ihr und unterliege ihrer Dienst- und Fachaufsicht. Somit können sie auch Führungserfahrungen vorweisen. Der Vertreter der LPD X wandte ein, sie habe an Führungsaufgaben mitgewirkt, B sei jedoch über Jahre hindurch der Verantwortliche gewesen, das sei ein großer Unterschied. Die angesprochenen Mitarbeiter/innen seien ihr nie gleichzeitig unterstellt

9 - 9 - und auch immer nur für kurze Zeit. Sie müsse keine operativen Maßnahmen setzen, sondern dafür sorgen, dass die Ausbildung funktioniere. Die Antragstellerin replizierte, dass sie im Rahmen ihrer Tätigkeiten immer wieder operative Maßnahmen setzen habe müssen. Soweit ihr bekannt sei, werde... operativer Leiter der X und B werde die sogenannte Managementfunktion ausüben, damit komme ein großer Teil der operativen Aufgaben zu... Die... in... z.b. habe bis zu dem Zeitpunkt als sie... in... geworden sei auch nie operative Einsätze geleitet. Man müsse schon unterscheiden, ob es um eine Führungsposition gehe oder ob man tatsächlich vor Ort tätig werden müsse. Auf die Frage, wie groß die gegenständliche Einheit sei, antwortete der Vertreter der LPD X, sie bestehe aus.. Mitarbeitern. Der Vertreter des BMI... führte aus, dass B in... bis zu Bedienstete zugeteilt gewesen seien und die Antragstellerin im Ausbildungsbereich.. Mitarbeiter/innen habe, das sei ein eklatanter Unterschied. Die Auszubildenden könne man nicht als Mitarbeiter/innen zählen. Würde man so werten, könnte er sagen, er kommandiere in seiner Funktion.. Menschen. Während B tatsächlich bis zu Leute kommandiert habe und direkt dem... unterstellt gewesen sei, sei der Vorgesetzte von A der...leiter. Die stellvertretende Gleichbehandlungsbeauftragte... äußerte, sie sei ebenso wie die Behörde der Meinung, dass B aufgrund seiner dienstlichen Laufbahn und seiner Führungserfahrungen für die Funktion der am besten geeignete Bewerber sei. A bemerkte, sie könne diese Argumentation nicht nachvollziehen. Sie sei Referatsleiterin im... gewesen. Laut Gesetz sei dieses Referat die vorgesetzte Dienststelle von... gewesen, und das seien..menschen gewesen. Sie sei weiters Leiterin des Referates für X gewesen. Auf die Anmerkung, dass das nicht Tätigkeiten im operativen Dienst gewesen seien, entgegnete die Antragstellerin, sie habe auch im operativen Dienst mitgearbeitet, da die Mitwirkung von Frauen vom... gewünscht gewesen sei. Sie hätte sich nicht um die Planstelle beworben, wenn sie der Meinung gewesen wäre, sie könne das nicht. Sie sei seit... in Führungspositionen und ihre Führungsspanne sei zwischen.. und oder Bediensteten gelegen, etwa bei... Ab dem Jahr... habe sie nicht mehr so operativ tätig sein können wie sie es gewollt hätte, da ihr immer wieder Bewerber vorgezogen worden seien. Im Jahr... habe sie sich beispielweise um das BP-

10 Kommando... beworben. Sie habe die Planstelle nicht bekommen, mit der Begründung, dass sie vorher noch nie Stellvertreterin auf einem BP-Kommando gewesen sei. Sie habe damals einen Antrag an die B-GBK gestellt und es sei eine Diskriminierung auf Grund des Geschlechtes festgestellt worden. Abschließend gab die Antragstellerin zu bedenken, dass es nach so vielen Jahren Frauen in der Exekutive nur eine Frau im Rang Brigadier gebe und diese Kanzleileiterin sei. Frauen hätten nun einmal Kinder zu betreuen und da könne man nicht jeden Tag in den Einsatz gehen. Die B-GBK hat erwogen: Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebotes nach 4 Z 5 B-GlBG liegt vor, wenn jemand im Zusammenhang mit einem Dienstverhältnis aufgrund des Geschlechtes beim beruflichen Aufstieg, insbesondere bei Beförderungen und der Zuweisung höher entlohnter Verwendungen (Funktionen) unmittelbar oder mittelbar diskriminiert wird. Gemäß 25 Abs. 2 B-GlBG hat die Vertreterin oder der Vertreter des Dienstgebers darzulegen, dass bei Abwägung aller Umstände eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass ein anderes von ihr oder ihm glaubhaft gemachtes Motiv für die unterschiedliche Behandlung ausschlaggebend war. Von der B-GBK war also die Begründung der LPD X bzw. des BMI für die gegenständliche Personalentscheidung im Hinblick auf die Sachlichkeit zu prüfen. Gemäß 11c B-GlBG ( Vorrang beim beruflichen Aufstieg ) sind Bewerberinnen, die für die angestrebte hervorgehobene Verwendung (Funktion) gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, entsprechend den Vorgaben des Frauenförderungsplanes solange vorrangig zu bestellen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten in der betreffenden Funktionsgruppe... im Wirkungsbereich der jeweiligen Dienstbehörde 50% beträgt. Diese Bestimmung beinhaltet die Verpflichtung des Dienstgebers, die fachliche und persönliche Eignung jeder Bewerberin und jedes Bewerbers nach einheitlichen Kriterien zu prüfen und nach Vornahme eines Wertungsvergleiches zwischen den Bewerberinnen und Bewerbern das Maß der Eignung festzustellen.

11 Die Eignung von Bewerberinnen und Bewerber ist an den Aufgaben des Arbeitsplatzes und an den diesen entsprechenden Anforderungen zu messen. Der Aufgabenbereich der... umfasst laut Ausschreibung im Wesentlichen die Unterstützung der LPD bei der Entwicklung von Strategien im Bereich der Einsatzangelegenheiten, die Unterstützung bei ordnungsdienstlichen Einsatzlagen durch spezielle Einheiten, den Begleit-, Transport- und Objektschutz, die...weite Kommunikation in Angelegenheiten des... (...), den Streifendienst mit mobilen Einheiten, Abschiebungen, Einsätze bei Vorfällen mit strahlendem Material oder chemischen/biologischen Kampfstoffen, Such- und Rettungsaktionen, die Einsatzunterstützung mit dem Einsatzmittel Diensthund. Von den Bewerber/innen um die Leitung der... wurden im fachlichen Bereich im Wesentlichen Kenntnisse über die Arbeitsabläufe in der Organisationseinheit und über die einschlägigen Vorschriften, übergreifendes Fachwissen und detaillierte Kenntnisse der anzuwendenden Rechtsmaterien, Erfahrung im Einsatz und im inneren Dienst bei einer exekutiven Organisationseinheit erwartet. Ebenso verlangt war, dass bereits Führungsaufgaben in leitender Funktion wahrgenommen wurden. Die LPD X begründete die Entscheidung zu Gunsten des Bewerbers B damit, dass er über umfassende Erfahrungen sowohl in Dienststellen innerhalb der BPD/LPD X als auch in Organisationseinheiten außerhalb der LPD X habe. Im Rahmen seiner Kommandoführungen habe er zahlreiche Großeinsätze geleitet, im Gegensatz dazu weise A keine leitende Verwendung im operativen Bereich einer nachgeordneten Dienststelle im ausgeschriebenen Aufgabenbereich auf. Ein Konnex zur ausgeschriebenen Funktion bestehe lediglich auf Grund ihrer derzeitigen Leitung des X. In der Sitzung des Senates wies der Vertreter der LPD X darauf hin, dass B Kommandant des...,...bezirks- und Stadtpolizeikommandant gewesen sei und in diesen Funktionen zwischen und Mitarbeiter/innen zu führen gehabt habe. Er sei über Jahre hinweg der Verantwortliche gewesen, während A an Führungsaufgaben mitgewirkt habe. Für den Senat ist die Argumentation der Behörden nachvollziehbar. Eine Mitwirkung von A an operativen Einsätzen im Rahmen ihrer Dienstverrichtung beim...kommando - die... endete - ist nicht mit Bs leitenden Tätigkeiten im operativen Bereich bzw. mit der Wahrnehmung von Kommandoaufgaben gleichzusetzen. Der LPD ist weiters darin zuzustimmen, dass auch in Bezug auf die Führungsspanne ein gravierender Unterschied zwischen dem Bewerber und der Bewerberin besteht. B stellte in seiner

12 Bewerbung die operativen Einsätze dar und listete auch die Anzahl der ihm in seinen jeweiligen Funktionen unterstellten Mitarbeiter/innen auf. Er war Kommandant des... in... und für diverse Großeinsätze zuständig, z.b. bei... Als Bezirks...kommandant bzw. PI-Kommandant von... war er für zehn GP/PI, für sieben Grenzdienststellen und für zwei Polizeikooperationszentren zuständig. Der Personalstand betrug und teilweise mehr Bedienstete. In diesem Bezirk waren ebenfalls zahlreiche Großveranstaltungen zu betreuen, z. B.... Als Kommandant des SPK X, ab..., war er ebenfalls für diverse Einsätze verantwortlich, etwa beim... und bei Demonstrationen. Schließlich nahm B auch Lehrtätigkeiten, er war u.a. Speziallehrer für und...-trainer, wahr. A war von... bis... Leiterin des Referates für X und anschließend - nach Auflösung dieses Referates - Leitende Beamtin in der Zentralstelle für X. Mit... wurde sie zur Leiterin des X bestellt. In dieser Funktion nahm bzw. nimmt sie Führungsaufgaben wahr, doch sind diese nicht im operativen Bereich gelegen, und die Anzahl der zu leitenden Mitarbeiter/innen ( laut Angabe in der Sitzung des Senates) steht in keinem Vergleich zur Anzahl der von B zu leitenden Bediensteten. Zu As Ausführungen, nämlich dass sie sich zwischen... und... um sämtliche E1- Planstellen beworben habe, die aufgrund ihrer Ausbildung in Frage gekommen seien, aber alle Planstellen mit Kollegen besetzt worden seien und dass sie die Leitung des X nur bekommen habe, weil es keinen Bewerber gegeben habe, hält der Senat fest, dass im gegenständlichen Verfahren allfällige frühere Verstöße gegen das B- GlBG nicht zu prüfen waren. Aus den genannten Gründen kam der Senat zu dem Ergebnis, dass die Besetzung der Leitung der Abteilung für X mit B keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes von A gemäß 4 Z 5 B-GlBG darstellt und dass auch keine Verletzung des Frauenförderungsgebotes gemäß 11c B-GlBG vorliegt. Wien, am Juni 2016

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (= Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (= Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am 16. Dezember 2004 über den Antrag von Frau A (= Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am 20. April 2006 über den Antrag von A (= Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION hat unter dem Vorsitz Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am 24. Oktober 2005 über den Antrag von Herrn A, in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (A=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand 08.09.2017 Entscheidende Kommission Bundes-Gleichbehandlungskommission Senat II Entscheidungsart Gutachten Geschäftszahl B-GBK II/88/17 Entscheidungsdatum 08.09.2017 Diskriminierungsgrund Alter Diskriminierungstatbestand

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG), BGBl.Nr.

Mehr

STELLENBESCHREIBUNG. Ziel der Stelle

STELLENBESCHREIBUNG. Ziel der Stelle STELLENBESCHREIBUNG Dienststelle Funktion Krankenhaus Nord Technische Direktorin/ Technischer Direktor StelleninhaberIn Bewertung des Dienstpostens A/VII-SF / B/VII-SF Ziel der Stelle Leitung der Teildienststelle

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am 24. Oktober 2005 über den Antrag von Herrn A (=Antragsteller) in einem Gutachten nach 23a Bundes-

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BDG-Anlage 1/Ziffer 8 11 (besondere Ernennungserfordernisse)

BDG-Anlage 1/Ziffer 8 11 (besondere Ernennungserfordernisse) BDG-Anlage 1/Ziffer 8 11 (besondere Ernennungserfordernisse) 8. VERWENDUNGSGRUPPE E 1 (Leitende Beamte) Gemeinsame Erfordernisse 8.1. Eine in den Z 8.2 bis 8.14 angeführte oder gemäß 143 der betreffenden

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am 4. Oktober 2005 über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BDG-Anlage 1/Ziffer 8 11 (besondere Ernennungserfordernisse) 8. VERWENDUNGSGRUPPE E 1 (Leitende Beamte) Gemeinsame Erfordernisse

BDG-Anlage 1/Ziffer 8 11 (besondere Ernennungserfordernisse) 8. VERWENDUNGSGRUPPE E 1 (Leitende Beamte) Gemeinsame Erfordernisse BDG-Anlage 1/Ziffer 8 11 (besondere Ernennungserfordernisse) 8. VERWENDUNGSGRUPPE E 1 (Leitende Beamte) Gemeinsame Erfordernisse 8.1. Eine in den Z 8.2 bis 8.12 angeführte oder gemäß 143 der betreffenden

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A(=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008)

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008) GBK I/249/09 Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008) Der Senat I der Gleichbehandlungskommission (GBK) gelangte am

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

10342/AB. vom zu 10798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1225-SIAK-ZGA/2016 Wien, am 11. Jänner 2017

10342/AB. vom zu 10798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1225-SIAK-ZGA/2016 Wien, am 11. Jänner 2017 10342/AB vom 12.01.2017 zu 10798/J (XXV.GP) 1 von 6 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes. Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes. Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am 5. Oktober 2004 über den Antrag von Frau A (= Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23 Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungs-gesetz

Mehr

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011)

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011) GBK I/344/11 Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011) Der Senat I der Gleichbehandlungskommission (GBK) gelangte am

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (= Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen:

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen: Jobbörse des Bundes Newsletter / 2. September 2009 Sehr geehrte Kollegin! Sehr geehrter Kollege! Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen: Durch

Mehr

14053/J. vom (XXV.GP) Anfrage

14053/J. vom (XXV.GP) Anfrage 14053/J vom 20.09.2017 (XXV.GP) Anfrage 1 von 6 der Abgeordneten Pendl, Genossinnen und Genossen an den Bundesminister für Inneres betreffend "Ausbildungssituation der Polizei" Die Beamtinnen der österreichischen

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand 09.04.2015 Entscheidende Kommission Gleichbehandlungskommission Senat III Entscheidungsart Einzelfallprüfungsergebnis Geschäftszahl GBK III/163/15 Entscheidungsdatum 09.04.2015 Diskriminierungsgrund Geschlecht

Mehr

.. 10 Begründung eines Dienst- oder Ausbildungsverhältnisses

.. 10 Begründung eines Dienst- oder Ausbildungsverhältnisses Gesetz vom, mit dem das Landes-Gleichbehandlungsgesetz geändert wird (1. Novelle zum Landes-Gleichbehandlungsgesetz) Der Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Landes-Gleichbehandlungsgesetz, LGBI.Nr.

Mehr

Senat II der Gleichbehandlungskommission Anonymisiertes Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz

Senat II der Gleichbehandlungskommission Anonymisiertes Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz GBK II/95/09 Senat II der Gleichbehandlungskommission Anonymisiertes Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz Der Senat II der Gleichbehandlungskommission (GBK) beim Bundeskanzleramt hat über den Antrag

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I in der Sitzung am 26. Jänner 2005 über den Antrag von Frau A (= Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Juni 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Juni 2018 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Juni 2018 Teil II 134. Verordnung: Postbus Grundausbildungsverordnung 2018 134. Verordnung der Vorstandsvorsitzenden

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II. G u t a c h t e n

Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II. G u t a c h t e n BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 82/2005)

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 82/2005) Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 82/2005) Der Senat I der Gleichbehandlungskommission (GBK) im Bundeskanzleramt (vormals

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I in der Sitzung am 26. Jänner 2005 über den Antrag von A (= Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand 31.01.2017 Entscheidende Kommission Bundes-Gleichbehandlungskommission Senat I Entscheidungsart Gutachten Geschäftszahl B-GBK I/188/17 Entscheidungsdatum 31.01.2017 Diskriminierungsgrund Geschlecht Diskriminierungstatbestand

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Montag, 13.3.2017 Referat 2/05; Frauen, Diversität, Chancengleichheit TriBühne Lehen Salzburg Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Ablauf dieser Veranstaltung Wir wollen

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en a) nach 98 UG 1: Vorbereitung der Ausschreibung (1) Zur Vorbereitung der Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin oder

Mehr

Senat III der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz

Senat III der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz Senat III der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz Der Senat III der Gleichbehandlungskommission (GBK) beim Bundesministerium für Bildung und Frauen gelangte am 3. Juni

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (= Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz Rechtliche Basisinformationen des AKG Dr. Sabine Engel, Büro für Gleichstellung und Gender Studies an der LFU Innsbruck Diskriminierung Diskriminierung

Mehr

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 82/2005)

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 82/2005) Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 82/2005) Der Senat I der Gleichbehandlungskommission (GBK) im Bundeskanzleramt (vormals

Mehr

Senat II der Gleichbehandlungskommission. Anonymisiertes Prüfungsergebnis GBK II/37/07

Senat II der Gleichbehandlungskommission. Anonymisiertes Prüfungsergebnis GBK II/37/07 GBK II/37/07 Senat II der Gleichbehandlungskommission Anonymisiertes Prüfungsergebnis GBK II/37/07 Der Senat II der Gleichbehandlungskommission (GBK) beim Bundeskanzleramt hat über den von Herrn X (in

Mehr

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag) Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen- Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 71 Abs. 1 Satz 1 und

Mehr

NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG)

NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG) Der Landtag von Niederösterreich hat am. beschlossen: NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG) Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2. Abschnitt: Förderung und Überwachung der

Mehr

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz)

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19. März 1991 (HmbGVBl. S. 75) Geändert durch Gesetz zur Neuregelung des hamburgischen

Mehr

4391/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4391/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4391/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 4391/AB XXIII. GP Eingelangt am 15.07.2008 BM für Justiz Anfragebeantwortung DIE BUNDESMINISTERIN FÜR JUSTIZ BMJ-Pr7000/0105-Pr 1/2008 An die Frau Präsidentin

Mehr

Gleichbehandlungsrechtliche Praxis. Mag. a Sandra Konstatzky Anwältin für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt

Gleichbehandlungsrechtliche Praxis. Mag. a Sandra Konstatzky Anwältin für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt Gleichbehandlungsrechtliche Praxis Mag. a Sandra Konstatzky Anwältin für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt Gleichbehandlungsgesetz Große Novelle 2004 Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz. (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 107/2013)

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz. (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 107/2013) GBK I/552/14 Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 107/2013) Der Senat I der Gleichbehandlungskommission (GBK) gelangte am

Mehr

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen vom 6. Oktober 2010 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 49 Abs. 11 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19.

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19. 2038-1 Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19. März 1991 Fundstelle: HmbGVBl. 1991, S. 75 Zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept Präsident Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept 2013-2018 der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern 2 3 A. Erläuterungen Nach Art. 4 Abs. 1 Satz 1 BayGlG

Mehr

Teil 2: Bundes- Gleichbehandlungskommission

Teil 2: Bundes- Gleichbehandlungskommission Teil 2 Teil 2: Bundes- Gleichbehandlungskommission 12. Gleichbehandlungsbericht des Bundes 2018 205 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsbericht der Senate I und II der Bundes- Gleichbehandlungskommission...

Mehr

Verwaltungsordnung für das Institut. für Erziehungswissenschaft. der Fakultät Humanwissenschaften

Verwaltungsordnung für das Institut. für Erziehungswissenschaft. der Fakultät Humanwissenschaften Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 Verwaltungsordnung für das Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg geändert durch: Ordnung zur Änderung

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragsteller), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststellen eine Begründung zu berichten.

In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststellen eine Begründung zu berichten. Zielvorgaben für das Gleichstellungsprogramm 2018 bis 2020 für die Stadt Wien (ausgenommen Wiener Krankenanstaltenverbund und Magistratsdirektion Personalstelle Wiener Stadtwerke) Die Stadt Wien bekennt

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Kaufmännischer Leiter (m/w), Hamburg Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Volljuristin / einen Volljuristen

Mehr

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011)

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011) GBK I/233/09 Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011) Der Senat I der Gleichbehandlungskommission (GBK) gelangte am

Mehr

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2002 Ausgegeben am 11.

Mehr

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung Beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung II Digitalisierung der Landesverwaltung

Mehr

LKA NRW Düsseldorf, ZA

LKA NRW Düsseldorf, ZA LKA NRW Düsseldorf, 27.02.2018 ZA 2.1-26.04.13 Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel! Die Leistungen unserer rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verwaltungsordnung für das Institut für Romanistik in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 3. August 2009 geändert

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II hat in der Sitzung am über den Antrag von A, in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG),

Mehr

LEITFADEN ERHEBUNGSBOGEN ZUM JÄHRLICHEN ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ZUM KOLLEKTIVVERTRAG DER ANGESTELLTEN IN SPEDITION & LOGISTIK

LEITFADEN ERHEBUNGSBOGEN ZUM JÄHRLICHEN ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ZUM KOLLEKTIVVERTRAG DER ANGESTELLTEN IN SPEDITION & LOGISTIK LEITFADEN ERHEBUNGSBOGEN ZUM JÄHRLICHEN ENTWICKLUNGSGESPRÄCH ZUM KOLLEKTIVVERTRAG DER ANGESTELLTEN IN SPEDITION & LOGISTIK Dienstnehmer/in Funktion/Organisationseinheit Beschäftigungsgruppe: seit: Vorgesetzte/r

Mehr

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand 06.08.

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand 06.08. 06.08.2015 Entscheidende Kommission Bundes-Gleichbehandlungskommission Senat I Entscheidungsart Gutachten Geschäftszahl B-GBK I/164/15 Entscheidungsdatum 06.08.2015 Diskriminierungsgrund Mehrfachdiskriminierung

Mehr

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am... über den Antrag von A (=Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung Stellenangebot Personal- und Organisationsservice Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt Stellenausschreibung Zur Information geben wir den Text einer öffentlichen Stellenausschreibung bekannt (s.

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr