Unitag. Programm. Wintersemester 2013/14. München Garching Freising/Weihenstephan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unitag. Programm. Wintersemester 2013/14. München Garching Freising/Weihenstephan"

Transkript

1 Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Programm Wintersemester 2013/14

2 Programmübersicht zum Unitag WS 2013 / 2014 Termin Einrichtung Ort Einführung mit ExploreTUM und der Studienberatung Kennenlernrunde, Campusführung, Führung in der Universitätsbibliothek, Exzellenzcluster CoTeSys Innenstadt Fakultät für Architektur Innenstadt Herbstferien Fakultät für Mathematik Garching Vormittag: WZW*: Studienfakultäten Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement Nachmittag: Garching WZW*: Studienfakultäten Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt (Studiengang Geodäsie und Geoinformation) Innenstadt Fakultät für Maschinenwesen Garching WZW*: Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften Freising * WZW: Wissenschaftszentrum Weihenstephan

3 Programmübersicht zum Unitag WS 2013 / 2014 Termin Einrichtung Ort Fakultät für Physik Garching WZW*: Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising Weihnachtsferien Fakultät für Chemie Garching Fakultät für Informatik Garching Fakultät für Medizin Rechts der Isar Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Innenstadt Vormittag: Munich School of Engineering Nachmittag: Exzellenzcluster Origin and Structure of the Universe Vormittag: TUM School of Education Nachmittag: Abschlussveranstaltung mit ExploreTUM Garching Innenstadt

4 Freitag, ExploreTUM, Universitätsbibliothek, Exzellenzcluster CoTeSys 09:00 Uhr Begrüßung (Claudia Meijering) 09:15 Uhr Studieren an der TU München - Fachbereiche, Standorte, Bachelor- Master-System, Bewerbungsprozess (Katrin Herbert) 10:00 Uhr Der Unitag an der TUM - Organisatorisches (Michaela Wölfle) 10:45 Uhr Kennenlernrunde - Teilnehmer/innen des Unitags 11:15 Uhr Campusführung Innenstadt (Studentin Julia Weber) 12:00 Uhr Gemeinsame Mittagspause 13:00 Uhr Führung durch die Universitäts-Bibliothek mit Quiz zur Recherche ( Fr. Klimecki / Fr. Friebolin)

5 Freitag, ExploreTUM, Universitätsbibliothek, Exzellenzcluster CoTeSys 14:00 Uhr 15:00 Uhr Ca. 16:00 Uhr Besichtigung des Lehrstuhls für Steuerungs- und Regelungstechnik (Stefan Kersting) Fachgebiet Neurowissenschaftliche Systemtheorie (Prof. Dr. J. Conradt) Veranstaltungsende

6 Freitag, Fakultät für Architektur 09:00 Uhr Begrüßung der Schülerinnen und Schüler und evtl. Einführung durch den Studiendekan Prof. Dr. D. Erben 09:45 Uhr Herkunft & Kulturelle Identität: Wohnumfeld & Bedürfnisse 10:45 Uhr Architektur kommunizieren: Arbeitsprozess & Darstellungsmedien 11:15 Uhr TUM: Architektur - Rallye Teil 1 12:15 Uhr Mittagessen in der Mensa: MalZeit zu Architektur-Zitaten 13:00 Uhr TUM: Architektur Rallye Teil 2 14:00 Uhr Function follows Form: Das Thema 14:45 Uhr Leistungsphasen: Talente, Studium & Berufsbilder

7 Freitag, Fakultät für Architektur 15:30 Uhr tragen & getragen: Material, Struktur, Raum 16:15 Uhr Form follows Function: Das rechte Maß 16:45 Uhr Feedback, Handouts & Abschied

8 Freitag, Fakultät für Mathematik Ca. 10:0000 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Besuch der Vorlesung Lineare Algebra 1 11:00 Uhr Vorstellung des Studiums und der Forschungsgebiete der Fakultät für Mathematik 12:00 Uhr Mittagspause Besuch der Mensa 13:00 Uhr Besuch der Mathematikausstellung tik t ix-quadrat 14:30 Uhr Parabelrutschen Ca. 15:00 Uhr Veranstaltungsende

9 Freitag, WZW / Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 09:00 Uhr 10:30 Uhr 12:00 Uhr Mittagspause Konkurrenz und Zusammenarbeit zwischen Baumarten - ein Trockenstress-Experiment; Exkursion in den Kranzberger Forst (Dr. K. Häberle, Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen) Biodiversitätsforschung - Morphologische und funktionelle Vielfalt von Insekten; Übungen in den Laborräumen des Lehrstuhls für Terrestrische Ökologie (Dr. S. T. Meyer, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie)

10 Freitag, WZW / Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 13:00 Uhr 13:45 Uhr Begrüßung durch den Studiendekan Überblick Landschaftsarchitektur- und Landschaftsplanung in Lehre und Forschung (Prof. Dr. S. Schöbel-Rutschmann) Projekt Landschaftsarchitektur IBA Thüringen (Prof. Dr. S. Schöbel- Rutschmann) 14:30 Uhr Institutsführung (Andreas Dittrich) 15:00 Uhr Was ist Renaturierungsökologie? (Prof. Dr. Johannes Kollmann) Was ist Ökologische Stadtentwicklung? (Prof. Dr. S. Pauleit) 16:00 Uhr Veranstaltungsende

11 Freitag, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt: Studiengang Geodäsie und Geoinformation 09:00 Uhr Begrüßung der Schülerinnen und Schüler, Vorstellung des Tagesprogramms (Prof. Dr.-Ing. U. Stilla, L. Hoegner) Was ist Geodäsie? - Informationen zum Studiengang 09:15 Uhr Studiengangsberatung Geodäsie und Geoinformation (Prof. Dr.-Ing. U. Stilla) 10:00 Uhr 10:40 Uhr Pause Geodäsie, Erdsystem und Globaler Wandel Physikalische Geodäsie (Prof. Dr. R. Pail) Reverse Engineering - Vom Objekt zum CAD-Modell 10:45 Uhr (mit Vorführung: Laserscanning) Ingenieurgeodäsie (J. Ohlmann-Lauber)

12 Freitag, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt: Studiengang Geodäsie und Geoinformation 11:30 Uhr Studentenprojekt: t Mobilität an der TUM Junge Akademie der TUM (Hr. Hanel, Student) 11:40 Uhr Mobile Mapping und Satellitenfernerkundung (mit Vorführung: Thermographie) hi Photogrammetrie, Fernerkundung, Kartographie (Dr. S. Gernhardt, L. Hoegner) 12:25 Uhr Mittagspause in der Mensa 13:30 Uhr 14:15 Uhr Pause Starkregen im alpinen Bereich Simulation und Visualisierung in Google Earth Geoinformatik und Bodenordnung (Dr. A. Donaubauer, M. Jud, K. Spreng)

13 Freitag, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt: Studiengang Geodäsie und Geoinformation 14:30 Uhr 15:30 Uhr Schwere, Raum und Zeit Wo sind wir? (mit Besuch Sternwarte und Laborräume) Satellitengeodäsie (Prof. Dr. U. Hugentobler, Dr. D. Egger, Ch. Ackermann) Abschlussdiskussion und Verabschiedung (Prof. Dr.-Ing. U. Stilla, L. Hoegner) 16:00 Uhr Veranstaltungsende

14 Freitag, Fakultät für Maschinenwesen 09:00 Uhr Treffpunkt im Dekanatssaal 09:15 Uhr Vorstellung der Fakultät und Informationen zum Studium 11:00 Uhr Besuch einer Vorlesung 12:30 Uhr Mittagspause 13:15 Uhr Führung am Lehrstuhl für Ergonomie 14:50 Uhr Führung am Lehrstuhl für Flugsystemdynamik Ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsende

15 Freitag, WZW / Agrar- und Gartenbauwissenschaften 10:10 Uhr Begrüßung durch den Studiendekan (Prof. Dr. H. Bernhardt) 10:20 Uhr Informationen zum Studium (S. Papaja-Hülsbergen) 11:30 Uhr Ca. 12:30 Uhr Ca. 14:00 Uhr Campusrundgang Einrichtungen / Gebäude der Studienfakultät (S. Papaja-Hülsbergen) Mensabesuch mit Studierenden der Agrar- und Gartenbauwissenschaften Einblick in die Forschung: Führungen in Gruppen Lehrstuhl für Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen (Prof. Dr. B. Poppenberger-Sieberer) Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik (Prof. Dr. H. Bernhardt) Veranstaltungsende

16 Freitag, Fakultät für Physik 10:15 Uhr Besuch der Vorlesung Experimentalphysik 1 (Prof. Dr. F. Pfeiffer) 10:45 Uhr Fußmarsch zum Physik-Department 11:00 Uhr Vortrag: Da steckt Nanophysik drin (Prof. Dr. A. Holleitner) 11:30 Uhr Vorstellung der Physik-Studiengänge (Prof. Dr. A. Bausch, Studiendekan) 12:00 Uhr Erfahrungsbericht von Studierenden zum Physik-Studium 12:15 Uhr Mittagspause Besuch der Mensa 13:30 Uhr Vortrag: Astroteilchenphysik an der TUM (Prof. Dr. L. Oberauer) 14:00 Uhr Führung an der Forschungsneutronenquelle FRM II Ca. 16:30 Uhr Veranstaltungsende

17 Freitag, WZW / Brau- und Lebensmitteltechnologie 10:00 Uhr Begrüßung g und Vorstellung der Studienfakultät und Studiengänge g (Frau Stöberl, Herr Gepperth) 11:00 Uhr Besuch der Vorlesung Lebensmittelbioprozesstechnik (Herr Cheison) 13:00 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Ca. 15:45 Uhr Führungen in kleinen Gruppen Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (Herr Wallenwein, Dr. F. Schüll) Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Abteilung Getreide (Herr Gratzl) Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (Dr. A. Braun) Lehrstuhl hl für Lebensmittelverfahrenstechnik t h ik und Molkereitechnologie (Frau Leeb) Veranstaltungsende

18 Freitag, Fakultät für Chemie 09:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. B. Reif) 09:15 Uhr 11:00 Uhr 12:30 Uhr Mittagspause Forschung für die Materialien von morgen. Vortrag und Führung durch die Laboratorien (Prof. Dr. T. Nilges, Anorganische Chemie) Bekämpfung bakterieller Infektionen mit kleinen Molekülen (Prof. Dr. L. Hintermann) Homogene oge e Katalyse: Wie Metallkomplexe e e und kleine e Moleküle die Organische Synthese (r)evolutionieren (Prof. Dr. S. Sieber) (Organische Chemie und Biochemie) 13:30 Uhr Wege durch das Studium an der TU München (PD Dr. G. Gemmecker)

19 Freitag, Fakultät für Chemie 14:00 Uhr 15:30 Uhr Ca. 17:00 Uhr : Makromolekulare Chemie: Von Monomeren zu Polymeren - Universelle Werkstoffe des 20. und 21. Jahrhundert (PD Dr. C. Troll, PD Dr. A. Jentys, Technische Chemie) TheoC@TUM: Modellierung in der Katalyse: Von Alchemie zur Quantenchemie (Prof. Dr. K.Reuter) PC@TUM: Die Physikalische Chemie der Elektromobilität - Vortrag und Führung (Prof. Dr. H. Gasteiger) (Theoretische Chemie, Physikalische Chemie) Verabschiedung und Veranstaltungsende

20 Freitag, Fakultät für Informatik 08:45 Uhr Begrüßung (Dr. K. Spies) 09:00 Uhr Besuch einer Vorlesung 09:45 Uhr Vorstellung der Fakultät Informatik (Dr. K. Spies) 10:30 Uhr Vortrag: Mein Informatik-Berufsleben in der Wirtschaft (Informatikbotschafter) 12:00 Uhr Gemeinsame Mittagspause und Parabelrutschen 13:00 Uhr Workshop Ca. 16 Uhr Veranstaltungsende

21 Freitag, Fakultät für Medizin 09:00 Uhr Begrüßung der Schülerinnen und Schüler Einführungsveranstaltung 10:00 Uhr Gruppenaktivitäten: Thema Klinik 12:00 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Gruppenaktivitäten: Thema Forschung 15:00 Uhr Austausch mit Medizinstudierenden i d Ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsende

22 Freitag, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung: Überblick über Elektrotechnik und Informationstechnik 10:30 Uhr Vorlesung, z.b. des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Praktisches Experiment, z.b. am Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik 14:30 Uhr Verabschiedung Ca. 14:45 Uhr Veranstaltungsende

23 Freitag, Munich School of Engineering und Exzellenzcluster Origin and Structure of the Universe 09:00 Uhr Begrüßung durch den Studiendekan der Munich School of Engineering (MSE) Prof. Dr.-Ing. Adams 09:15 Uhr Präsentation MSE durch Gunther Löfflmann 10:15 Uhr 11:00 Uhr 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Ca. 15:00 Uhr Vorstellung der MSE Fachschaft mit Diskussionsrunde und der Möglichkeit Fragen an die Studierenden zu stellen Vortrag zum Projekt Visio.M durch Prof. Dr.-Ing M. Lienkamp (Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik) Führung durch das Untergrundlabor des Exzellenzclusters Origin and Structure of the Universe Veranstaltungsende

24 Freitag, TUM School of Education und Abschlussrunde mit ExploreTUM 09:00 Uhr Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. M. Prenzel (Dekan der Fakultät TUM School of Education) 09:30 Uhr Kann man bei PISA schummeln? Ein Blick hinter die Kulissen 10:15 Uhr Pause Lieber erstunken als erfroren?! - Wie der TÜV-Koffer hilft, Arbeitsbedingungen von Schülerinnen und Schülern im Klassenzimmer 10:30 Uhr zu verbessern. Dr. Dipl.-Psych. A. Schiepe-Tiska; TUM School of Education Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.v. 11:15 Uhr 12:00 Uhr Mittagessen Eye Tracking: Dem Blick des Lehrers auf der Spur Dr. Andreas Gegenfurtner; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der TUM School of Education

25 Freitag, TUM School of Education und Abschlussrunde mit ExploreTUM 13:00 Uhr Feedbackrunde: Eindrücke vom Unitag Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen 14:30 Uhr Verabschiedung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen Ca. 15:00 Uhr Veranstaltungsende

26 Kontakt: Technische Universität München Studenten Service Zentrum Studienberatung und Schulprogramme ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule Michaela Wölfle Tel.:

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Programm Wintersemester 2014/15 Programmübersicht zum Unitag WS 2014 / 2015 Termin Einrichtung Ort 10.10.2014 17.10.2014

Mehr

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan PROGRAMM Wintersemester 2015/16 Programmübersicht zum Unitag WS 2015/16 Termin Einrichtung Ort 09.10.2015 Einführung

Mehr

Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Programm Wintersemester 2012/13 Programmübersicht zum Unitag WS 2012 / 2013 Termin Einrichtung Ort 19.10.2012 26.10.2012

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Programm Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität München

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2018/19

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2018/19 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2018/19 PROGRAMM- ÜBERBLICK Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität

Mehr

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan PROGRAMM Wintersemester 2016/17 Programmübersicht zum Unitag WS 2016/17 Termin Einrichtung Ort 14.10.2016 Einführung

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 PROGRAMM- ÜBERBLICK Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität

Mehr

Unitag an der Technischen Universität München

Unitag an der Technischen Universität München Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2011 / 2012 München Garching Freising/Weihenstephan Programmübersicht zum Unitag WS 2011 / 2012 Termin Einrichtung Ort 21.10.2011 Studienberatung

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München

Der Unitag an der Technischen Universität München Der Unitag an der Technischen Universität München PROGRAMM Wintersemester 2018/19 Heddergott (TUM) Überblick der Termine des Unitags im Wintersemester 2018/19 Termin Fakultät / Einrichtung Ort 12.10.2018

Mehr

Projekt Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan. Programmüberblick

Projekt Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan. Programmüberblick Projekt Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Wintersemester 2012/13 Programmüberblick Liebe Schülerinnen und Schüler, im Wintersemester 2011/12 fand an

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester

studium MINT das Orientierungssemester studium MINT das Orientierungssemester Benjamin Farnbacher Johanna Gebhard München, 29. Juni 2017 1 Inhalt (TUM) Munich School of Engineering (MSE) studium MINT Organisation Ziele Zahlen Inhalte Struktur

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München FINAL 1 Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München Vom 7. April 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006

Mehr

studium naturale Ein einjähriges Orientierungsstudium an der TU München

studium naturale Ein einjähriges Orientierungsstudium an der TU München Welchen Bachelor soll Ich studieren? Erst orientieren, dann entscheiden. studium naturale Ein einjähriges Orientierungsstudium an der TU München Für wen ist das studium naturale? 2 Für wen ist das studium

Mehr

Das Vorlesungsverzeichnis 2016

Das Vorlesungsverzeichnis 2016 Vorlesungen erleben an der TUM Hochschulorientierungstage München 02. 04. November 2016 Das Vorlesungsverzeichnis 2016 über 150 Vorlesungen 20 Fakultäten & Einrichtungen 3 Tage 4 Standorte Lerne den Unialltag

Mehr

TUM. The Entrepreneurial University.

TUM. The Entrepreneurial University. TUM. Die unternehmerische Universität TUM. The Entrepreneurial University. Willkommen an alle in der ersten EFV-Stufe Zugelassenen Dr. Angelika Reiser Studienfachberaterin Programm heute 11.00 11.15 Uhr:

Mehr

TUM. The Entrepreneurial University.

TUM. The Entrepreneurial University. TUM. The Entrepreneurial University. 1 Willkommen an alle in der ersten EFV Stufe Zugelassenen Dr. Angelika Reiser Studienfachberaterin Programm heute 11.00 11.15 Uhr: Vorstellung der Fakultät durch den

Mehr

Herzlich Willkommen zum Forum 6:

Herzlich Willkommen zum Forum 6: Herzlich Willkommen zum Forum 6: Flüchtlinge in der Beratung Erfahrungsaustausch aus der Praxis 7. SSZ-Info-Forum, 11. Nov 2015; Forum 6: Flüchtlinge in der Beratung Erfahrungsaustausch aus der Praxis

Mehr

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Unser interdisziplinäres Studienangebot Studiengänge Bioprozesstechnik Brauwesen und Getränketechnologie Technologie

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Das ABC des Studierens: Auslandsaufenthalte, Bewerbung, Credits,

Das ABC des Studierens: Auslandsaufenthalte, Bewerbung, Credits, Ran an die TUM: Perspektive Studium 2018/2019 Das ABC des Studierens: Auslandsaufenthalte, Bewerbung, Credits, 18. Oktober 2018 Ablauf TUM. Studienberatung & Schulprogramme Ihre Ansprechpartner vor dem

Mehr

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Technische Universität München Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Stephan Pauleit 18-03-13 Inhalt Fakten zum Hochschulstandort Entwicklungen Schlussfolgerungen für den STEP http://www.google.de/imgres?q=campus

Mehr

Herzlich Willkommen an der TUM!

Herzlich Willkommen an der TUM! Herzlich Willkommen an der TUM! Prof. Johannes Buchner Das Biochemie Studium @ TUM Bachelor 6 Semester Grundstudium (BC/MBT) 4 Semester Spezialstudium (BC) 2 Semester Master 4 Semester - Bachelor/Master

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich und ihre Studiengänge vor

Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich und ihre Studiengänge vor Technik verbessern und neu entwickeln Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich und ihre Studiengänge vor Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten

Mehr

STUDIENORIENTIERUNGSTAG

STUDIENORIENTIERUNGSTAG AGRAR- UND GARTENBAUWISSENSCHAFTEN 11:30 12:15 Uhr UND 14:00 14:45 Uhr LS für Ökologischen Landbau - Batman Returns Fledermäuse und Agroforstsysteme Fachgebiet Obstbau - Color your Life Farben in der Natur

Mehr

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7% Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (/Master) im WS 20/2 Fachbereich I 90 50,0% 0,% 8 Fachbereich II 5,8% 0,5% 8 Fachbereich

Mehr

Vorlesungen erleben an der TUM Hochschulorientierungstage München Oktober Das Vorlesungsverzeichnis 2018

Vorlesungen erleben an der TUM Hochschulorientierungstage München Oktober Das Vorlesungsverzeichnis 2018 Vorlesungen erleben an der TUM Hochschulorientierungstage München 29. 31. Oktober 2018 Das Vorlesungsverzeichnis 2018 Stand: 26.10.2018 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise.. 4 Bachelorstudiengänge im

Mehr

Programm Schnuppertag 2017

Programm Schnuppertag 2017 Programm Schnuppertag 2017 Mittwoch, 22. November, Standort AMBERG 9.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung (Gebäude MB/UT, Foyer vor Audimax) 9.45 11.15 Uhr Besuch von Vorlesungen (nach eigener Wahl) 11.15

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 5. Mai 2018

Mehr

Chemie Master of Science. Universität Konstanz

Chemie Master of Science. Universität Konstanz Chemie Master of Science Herzlich wilkommen! Dr. Paulina Helmecke Referentin für Lehrentwicklung 2 21.03.2018 Chemie, M.Sc. In unserem Chatroom: Jutta Gutser-Bleuel Studienberatung Chemie 3 13.03.2018

Mehr

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft STUDIEN- Studieren in Geisenheim der perfekte Start in ein erfolgreiches Berufsleben! I N F O T A G ALLE WICHTIGEN INFOS AUS ERSTER HAND: 7. Mai 2014 9.30 16.00

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation Geoinformation, Vermessungswesen, Kartographie Die fachbezogenen Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

First Erstsemestereinführung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan zum Wintersemester 2017/18

First Erstsemestereinführung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan zum Wintersemester 2017/18 First Contact@WZW Erstsemestereinführung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan zum Wintersemester 2017/18 TUM Foto: R. Herbert Liebe Erstsemester, ich freue mich, dass Sie sich für ein Studium an unserer

Mehr

First Erstsemestereinführung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan zum Wintersemester 2017/18. Liebe Erstsemester,

First Erstsemestereinführung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan zum Wintersemester 2017/18. Liebe Erstsemester, First Contact@WZW Erstsemestereinführung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan zum Wintersemester 2017/18 TUM Foto: R. Herbert Liebe Erstsemester, ich freue mich, dass Sie sich für ein Studium an unserer

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 10. Nov. 2018

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.08.2017, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Studentenstatistik Sommersemester (Stichtag: )

Studentenstatistik Sommersemester (Stichtag: ) Studentenstatistik Sommersemester 2005 (Stichtag: 18.05.2005) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabelle 1: Studierende nach Studienfächern im SS 2005 und im Vorjahr... 3 Tabelle 2: Studienanfänger

Mehr

G&G BSc, 1. Semester, Wintersemester 2015/16

G&G BSc, 1. Semester, Wintersemester 2015/16 G&G BSc, 1. Semester, Wintersemester 2015/16-9:30 9:30 9:30 Verwaltungsrecht Übungen Höhere Mathematik 1 f. BGU Höhere Mathematik 1 für BGU (Sommer) (Johann, Kruse) (Johann) Raum 1402 Raum 1200 Raum 0980,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

MINT(um) Bachelor plus an der Technischen Universität München

MINT(um) Bachelor plus an der Technischen Universität München MINT(um) Bachelor plus an der Technischen Universität München Konzepte und Weiterentwicklung 28.06.2018 Projektgruppe: Prof. Steinbach, Dr. Hartkopf, Dr. Gotterbarm, Dr. Heiser, Dr. Maul, Meijering, Rattei

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26 37. Jahrgang, Nr. 26 14. Juli 2016 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2016/17 und zum

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21 38. Jahrgang, Nr. 21 13. Juli 2017 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2017/18 und zum

Mehr

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung und Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: 01. Februar 2017 Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule München

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Informatik Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Maschinenbau Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Schnupperwoche Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Programm erhältlich unter www.zib.kit.edu ZENTRUM FÜR INFORMATION

Mehr

Technik und Informatik Programm

Technik und Informatik Programm Blick Technik und Informatik Programm Wann? 30. Mai 2017-10.00 bis 14.00 Uhr Wo? Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin Der Standort ist barrierefrei. Zentrale Vorträge Uhrzeit Thema Raum 10:30 Uhr Studierende

Mehr

GuG BSc, 1. Semester, Wintersemester 2017/18

GuG BSc, 1. Semester, Wintersemester 2017/18 GuG BSc, 1. Semester, Wintersemester 2017/18 8:00-9:30 8:00-9:30 8:00-9:30 Verwaltungsrecht Zentralübung Höhere Mathematik 1 Höhere Mathematik 1 für BGU (Sommer) für BGU (Johann) Raum 1402 (Johann) Raum

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Fr., 09.02.2018, 14.00 Uhr Wintervortragsreihe 2017 / 2018 des DVW Bayern e.v. Bayern am digitalen Puls der Zeit MDirig Dr.-Ing. Rainer Bauer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen,

Mehr

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015 Technische Universität München 7. SSZ-InfoForum am 11. November 2015 Struktur des HRSL und SSZ Studenten Service Zentrum (SSZ) Hochschulreferat Studium und Lehre (HRSL) Gesamtverantwortung: Geschäftsführender

Mehr

Programm zum Probestudium ebusiness an der BTU Cottbus

Programm zum Probestudium ebusiness an der BTU Cottbus Programm zum Probestudium ebusiness an der BTU Cottbus 30.06.2008-04.07.2008 Montag, 30.06.2008 12:30-13:15 Begrüßung und Organisatorisches Dipl.-Kffr. Stüber und Dipl.-Ing. Siech 13:15-14:15 Campusrundgang

Mehr

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung und Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: 04. Oktober 2017 Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule München

Mehr

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt. FINAL 1 Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München Vom 19. April 2010 Aufgrund

Mehr

2,6 2,7 4,0 9 2,5 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

2,6 2,7 4,0 9 2,5 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung und Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: 06. Februar 2018 Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule München

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Technische Universität München

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Technische Universität München Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010 Bericht für die Technische Universität München erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith Klink, und Fabian Kratz unter

Mehr

SemesterEinführungsTage

SemesterEinführungsTage Zeitplan für Montag 09:00 Begrüßung 09:15 Begrüßung durch Studiendekan 09:40 Studienangelegenheiten 10:15 Rund ums Studium 10:45 TUMonline 11:20 TUTOR Gruppeneinteilung 12:00 13:30 Mittagspause und Campusführungen

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.09.2015, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016

studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016 studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016 1 Inhalt Rechtsgrundlage Zielsetzung Organisation Zertifikat Zahlen Inhalte Finanzierung

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2017 bis 31.01.2017 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

GIS lernen. Schulung und Training von ESRI. Daniela Wingert ESRI Hannover ESRI Geoinformatik GmbH

GIS lernen. Schulung und Training von ESRI. Daniela Wingert ESRI Hannover ESRI Geoinformatik GmbH GIS lernen Schulung und Training von ESRI Daniela Wingert ESRI Hannover ESRI an Hochschulen GIS in immer mehr Fachbereichen Environmental Engineering Stadtökonomie Bauingenieurwesen Landeskultur Wasser-

Mehr

Geodäsie-Ausbildung in Österreich

Geodäsie-Ausbildung in Österreich 1 Geodäsie-Ausbildung in Österreich Hans Sünkel & Bernhard Hofmann-Wellenhof 2 DGK-ÖGK-SGC-Sitzungen am 11. Oktober 2007 in St. Gilgen und am 7. November 2012 in Schaffhausen: Berichte über Geodäsie-Lehre

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation Geodäsie.aus dem Weltall zum Grundstückseigentum Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation 10. September 2013 TU Darmstadt Institut für Geodäsie 1 Geodäsie im FB 13: Institut für

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

Effizientes Lernen WS06/07

Effizientes Lernen WS06/07 Effizientes Lernen WS06/07 1. Termin: 3.11.2006 Der Einstieg ins Studium Diskussion der Studien- und Prüfungsordnung Lernstrategien: Studium ist anders als Schule Arbeit in Lerngruppen ist sinnvoll Vor-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n BA-Studienplan (PO-Version 0): Stand September 0 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften S t u d i e n p l a n für den Bachelorstudiengang GEODÄSIE

Mehr

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 28. bis 31. Oktober Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen.

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 28. bis 31. Oktober Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen. Schnupperwoche Studieren probieren am KIT! 28. bis 31. Oktober 2018 KIT Campus Süd Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Programm erhältlich unter www.zib.kit.edu ZENTRUM FÜR INFORMATION UND

Mehr

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick...

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick... Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr Die Zukunft fest im Blick... Notizen.................. Begrifferklärung der Abkürzungen: EMI Gebäude der Fakultät Elektrotechnik,

Mehr

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen Georg Gartner 26.1.2011 Information laut Studienplan Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist im inhaltlichen Zusammenhang

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 41 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 3/2017 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (70. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref. K

Mehr

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre DGK Jahressitzung 2015 Bericht der Sektion für Lehre Andreas Eichhorn TU Darmstadt, Institut für Geodäsie 1 2. Studierendenzahlen 15/16 an Universitäten in Deutschland Erläuterungen Anfänger : Bachelor

Mehr

(Re-)Akkreditierung von Studiengängen der Geoinformation - Erfahrungen an der Jade Hochschule Oldenburg -

(Re-)Akkreditierung von Studiengängen der Geoinformation - Erfahrungen an der Jade Hochschule Oldenburg - (Re-)Akkreditierung von Studiengängen der Geoinformation - Erfahrungen an der Jade Hochschule Oldenburg - Hero Weber 8. GIS-Ausbildungstag 14. Juni 2012 GFZ Potsdam Die Lehreinheit Geoinformation im Fachbereich

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologie-management

Mehr

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni Inhaltsverzeichnis Berufsfeld A Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 Berufsfeld B Elektro 3 Berufsfeld C Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften

Mehr

Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover. Was ist Informatik?

Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover. Was ist Informatik? Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover HIT 2009 Prof. Dr. Kurt Schneider Studiendekan Informatik Was ist Informatik? Schon mal nicht: Mit MS Word schreiben Grafikprogramme bedienen Betriebssysteme

Mehr

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik! Herzlich Willkommen beim giti-tag der Fakultät für Informatik! http://www.informatik.tuwien.ac.at TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄTEN Architektur und Raumplanung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Willkommen zum Trainingscamp 2018!

Willkommen zum Trainingscamp 2018! Seite 1 Hörsaaleinteilung bei Begrüßungsveranstaltung Trainingscamp 2018 3. September 2018 Willkommen zum Trainingscamp 2018! Gruppe 2-4 (Begrüßungsveranstaltung hier im ): Informatik, Medieninformatik,

Mehr

Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Mädchen 2018 Programmablauf vom bis

Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Mädchen 2018 Programmablauf vom bis Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Mädchen 2018 Programmablauf vom 16.07.2018 bis 20.07.2018 1 Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Mädchen 2018 Programmablauf am 16.07.2018 9.30 9.45 Uhr Begrüßung

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 anteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 Fachbereich I 79 45 34,1% 32,4% 153 94 Fachbereich II 1

Mehr