Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan"

Transkript

1 Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Programm Wintersemester 2012/13

2 Programmübersicht zum Unitag WS 2012 / 2013 Termin Einrichtung Ort Einführung mit ExploreTUM/Studienberatung Kennenlernrunde, Bibliotheksführung, Campusführung Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen: Geodäsie und Geoinformation Herbstferien Innenstadt Innenstadt Fakultät für Mathematik Garching Fakultät für Physik Garching WZW*: Studienfakultäten für Landschaftsarchitektur und -planung, Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement WZW*: Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising Freising Fakultät für Wirtschaftwissenschaften Innenstadt WZW*: Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Freising Fakultät für Architektur Innenstadt Weihnachtsferien * WZW: Wissenschaftszentrum Weihenstephan

3 Programmübersicht zum Unitag WS 2012 / 2013 Termin Einrichtung Ort Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Innenstadt Fakultät für Maschinenwesen Garching Fakultät für Informatik Garching Fakultät für Chemie Garching Vormittag: Munich School of Engineering Nachmittag: Exzellenzcluster Origin and Structure of the Universe Feedbackrunde / Abschluss mit ExploreTUM Garching

4 Freitag, ExploreTUM / Universitätsbibliothek 09:00 Uhr Treffpunkt: SSZ / Service Desk, Arcisstr. 21, München 09:10 Uhr Begrüßung 09:20 Uhr Studieren an der TU München - Fachbereiche, Standorte, Bachelor- Master-System, Bewerbungsprozess (Andrea Kick) 10:00 Uhr Der Unitag an der TUM - Organisatorisches (Anna Rothbucher) 10:15 Uhr Kennenlernrunde - Teilnehmer/innen des Unitag 11:15 Uhr Pause 11:25 Uhr Was bedeutet es zu forschen? Von Intuition, Irrtümern und Zufällen in der Wissenschaft (Dr. Desirée Schauz) 12:15 Uhr Campusführung & gemeinsame Mittagspause in der Cafeteria 13:30 Uhr Führung durch die Uni-Bibliothek mit Quiz zur Recherche (Ursula Eichstetter) 14:30 Uhr Campusführung & Verabschiedung Ca. 15:15 Uhr

5 Freitag, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen: Geodäsie und Geoinformation 09:05 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 10:40 Uhr Pause 10:45 Uhr 11:30 Uhr Begrüßung der Schülerinnen und Schüler, Vorstellung des Tagesprogramms (Prof. Dr.-Ing. U. Stilla, L. Hoegner) Was ist Geodäsie? - Informationen zum Studiengang Studiengangsberatung Geodäsie und Geoinformation (Prof. Dr.-Ing. U. Stilla) Geodäsie, Erdsystem und Globaler Wandel Physikalische Geodäsie (Prof. Dr. R. Pail) Reverse Engineering - Vom Objekt zum CAD-Modell (mit Vorführung: Laserscanning) Ingenieurgeodäsie (J. Ohlmann) Studentenprojekt: Mobilität an der TUM Junge Akademie der TUM (Hr. Hanel, Student)

6 Freitag, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen: Geodäsie und Geoinformation 11:40 Uhr Mobile Mapping und Satellitenfernerkundung (mit Vorführung: Thermographie) Photogrammetrie, Fernerkundung, Kartographie (Dr. S. Gernhardt, L. Hoegner) 12:25 Uhr Mittagspause in der Mensa 13:30 Uhr 14:15 Uhr Pause 14:30 Uhr 15:30 Uhr Starkregen im alpinen Bereich Simulation und Visualisierung in Google Earth Geoinformatik und Bodenordnung (Dr. A. Donaubauer, M. Jud, K. Spreng) Schwere, Raum und Zeit Wo sind wir? (mit Besuch Sternwarte und Laborräume) Satellitengeodäsie (Prof. Dr. U. Hugentobler, Dr. D. Egger, Ch. Ackermann) Abschlussdiskussion und Verabschiedung (Prof. Dr.-Ing. U. Stilla, L. Hoegner) 16:00 Uhr

7 Freitag, Fakultät für Mathematik Ca. 08:25 Uhr Begrüßung / Mathematik-Informatik-Gebäude 08:30 Uhr Besuch der Vorlesung Lineare Algebra 1 (Prof. G. Kemper) 10:00 Uhr Vorstellung des Studiums und der Forschungsgebiete der Fakultät für Informatik 11:30 Uhr Mittagspause Besuch der Mensa 13:00 Uhr Besuch der Mathematikausstellung ix-quadrat 14:30 Uhr Parabelrutschen Ca. 15:00 Uhr

8 Freitag, Fakultät für Physik 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Besuch der Vorlesung Experimentalphysik 1 (Prof. T. Hugel) 10:45 Uhr Fußmarsch zum Physik-Department 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Physik-Studiengänge (Prof. A. Bausch, Studiendekan) 11:30 Uhr Erfahrungsbericht einer Studierenden zum Physik Studium (Fr. Zensen) 11:45 Uhr Vortrag: Da steckt Nanophysik drin (Prof. A. Holleitner) 12:15 Uhr Mittagspause Besuch der Mensa 13:15 Uhr 14:00 Uhr Ca. 16:30 Uhr Vortrag: Eingesperrte Neutronen und die fehlende Antimaterie im Universum (Prof. P. Fierlinger) Führung an der Forschungsneutronenquelle FRM II (Alternativprogramm für Teilnehmer/innen unter 16 Jahren)

9 Freitag, WZW / Landschaftsarchitektur und planung, Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement 08:45 Uhr Treffpunkt 09:00 Uhr 09:30 Uhr 10:15 Uhr Pause Begrüßung und Vorstellung der Studiengänge der Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement (Prof. Dr. M. Weber/Studiendekan, S. Ederer/Studiengangkoordinatorin) Vortrag: Der Wald im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Klimawandel (Prof. Dr. T. Knoke) 10:30 Uhr Vortrag: Funktionelle Biodiversitätsforschung (Prof. W. Weisser) 12:00 Uhr Mittagspause

10 Freitag, WZW / Landschaftsarchitektur und planung, Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement 13:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. S. Schöbel/Studiendekan) Landschaftsarchitektur- und Landschaftsplanung in Lehre und Forschung 14:00 Uhr Einführendes Projekt Landschaftsarchitektur (Dr. Bartholmai) 15:00 Uhr Institutsführung (A. Dittrich) 15:30 Uhr Vortrag: Naturschutz und Renaturierungsökologie (Dr. H. Albrecht) 16:00 Uhr Ca. 16:30 Uhr Vortrag: Landschaft 2030: Landschaftsentwicklung für städtische und ländliche Räume (Prof. Dr. S. Pauleit)

11 Freitag, WZW / Brau- und Lebensmitteltechnologie 09:45 Uhr Campusüberblick 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Studienfakultät und Studiengänge (S. Bauer) 11:00 Uhr Besuch der Vorlesung Lebensmittelbioprozesstechnik (S. Cheison) 13:00 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Ca. 15:30 Uhr Führungen in kleinen Gruppen (2 Führungen pro Gruppe) Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (Dr. M. Beck, Dr. F. Schüll, R. Gratzl) Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (Dr. A. Braun) Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik und Molkereitechnologie (E. Leeb)

12 Freitag, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 09:30 Uhr 10:45 Uhr 11:45 Uhr 13:15 Uhr 14:30 Uhr Ca. 15:30 Uhr Interaktive Vorlesung: Motivation mit Kopf, Bauch und Hand (Prof. Dr. H. Kehr) Interaktive Vorlesung: Ökonomische Anreize Boni, Dienstwagen & Co. - Wie sie funktionieren sollten und warum sie es (doch nicht) tun (Prof. Dr. A. Mohnen, S. Falk) Besuch der Mensa mit Studierenden (Fachschaft Wirtschaftswissenschaften) Interaktive Vorlesung: Börsengänge am Beispiel des Facebook IPO Stilisierte Fakten und theoretische Erklärungen (Prof. Dr. Ch. Kaserer) Interaktive Vorlesung: Spiderman: Mit großer Macht kommt große Verantwortung (Prof. F. Belz)

13 Freitag, WZW / Agrar- und Gartenbauwissenschaften 09:50 Uhr Treffpunkt 10:00 Uhr Begrüßung durch den Studiendekan 10:15 Uhr Informationen zum Studium (S. Papaja-Hülsbergen) 11:00 Uhr Ca. 11:30 Uhr Ca. 12:30 Uhr Ca. 15:00 Uhr Campusrundgang Einrichtungen / Gebäude der Studienfakultät (S. Papaja-Hülsbergen) Mensabesuch mit Studierenden der Agrar- und Gartenbauwissenschaften Einblick in die Forschung: Führungen am Lehrstuhl für Tierzucht Lehrstuhl für Pflanzenwissenschaften

14 Freitag, Fakultät für Architektur 09:00 Uhr Begrüßung (Studiendekan Prof. Erben) 09:30 Uhr 10:00 Uhr 11:30 Uhr Herkunft & Kulturelle Identität: Wohnumfeld & Bedürfnisse (U. Feinweber) Architektur kommunizieren: Arbeitsprozess & Darstellungsmedien (Gruppenarbeit, U. Feinweber) Leistungsphasen: Talente, Studium & Berufsbilder (Gruppenarbeit, U. Feinweber) 12:15 Uhr Mittagspause : MalZeit zu Architektur-Zitaten 13:00 Uhr TUM-Architektur-Rallye: Forschungsaufträge (U. Feinweber, E. Endres) 15:00 Uhr Function follows Form: Das Thema (U. Feinweber) 15:30 Uhr tragen & getragen: Material, Struktur und Raum (Gruppenarbeit, U. Feinweber) 16:00 Uhr Form follows Function: Das rechte Maß (Gruppenarbeit, U. Feinweber) Ca. 17:00 Uhr Abschlussrunde und

15 Freitag, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 09:30 Uhr 10:30 Uhr Begrüßung und Einführung: Überblick über Elektrotechnik und Informationstechnik (Studiendekan Prof. Dr. W. Utschick) Sicherheit in eingebetteten Systemen: Angriffe und Gegenmaßnahmen (Sicherheit in der Informationstechnik, Prof. Dr. G. Sigl) 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Wie wird aus Entropie Information? (Nachrichtentechnik, Prof. Dr. G. Kramer) 14:30 Uhr Verabschiedung (Studiendekan Prof. Dr. W. Utschick) Ca. 14:45 Uhr

16 Freitag, Fakultät für Maschinenwesen 09:15 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Fakultät und der Studiengänge 11:15 Uhr Vorlesung: Materialfluss und Logistik 12:45 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Führung am Lehrstuhl für Flugsystemdynamik (Flugsimulatoren, Quadkopter) 15:00 Uhr Führung am Lehrstuhl für Ergonomie Ca. 16:00 Uhr

17 Freitag, Fakultät für Informatik 08:45 Uhr Begrüßung (Dr. K. Spies) 09:00 Uhr Vorlesung: Projektmanagement (Dr. M. Kuhrmann) 09:45 Uhr Vorstellung der Fakultät Informatik (Dr. K. Spies) 10:30 Uhr Vortrag: Mein Informatik-Berufsleben in der Wirtschaft (Informatikbotschafter) 12:00 Uhr Gemeinsame Mittagspause und Parabelrutschen 13:00 Uhr Ca. 16 Uhr Workshop: Agiles Projektmanagement und Softwareentwicklung (Dr. M. Kuhrmann)

18 Freitag, Fakultät für Chemie 09:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. B. Reif) 09:15 Uhr 11:00 Uhr 12:30 Uhr Mittagspause Forschung für die Materialien von morgen. Vortrag und Führung durch die Laboratorien (Prof. Dr. T. Nilges, Anorganische Chemie) Bekämpfung bakterieller Infektionen mit kleinen Molekülen (Prof. Dr. L. Hintermann) Homogene Katalyse: Wie Metallkomplexe und kleine Moleküle die Organische Synthese (r)evolutionieren (Prof. Dr. S. Sieber) (Organische Chemie und Biochemie) 13:30 Uhr Wege durch das Studium an der TU München (PD Dr. G. Gemmecker)

19 Freitag, Fakultät für Chemie 14:00 Uhr 15:30 Uhr Ca. 17:00 Uhr : Makromolekulare Chemie: Von Monomeren zu Polymeren - Universelle Werkstoffe des 20. und 21. Jahrhundert (PD Dr. C. Troll, PD Dr. A. Jentys, Technische Chemie) TheoC@TUM: Modellierung in der Katalyse: Von Alchemie zur Quantenchemie (Prof. Dr. K.Reuter) PC@TUM: Die Physikalische Chemie der Elektromobilität - Vortrag und Führung (Prof. Dr. H. Gasteiger) (Theoretische Chemie, Physikalische Chemie) Verabschiedung und

20 Freitag, Munich School of Engineering / Exzellenzcluster Origin and Structure of the Universe 09:30 Uhr Begrüßung und Präsentation der Munich School of Engineering (MSE) 10:00 Uhr Film über den Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften 10:15 Uhr Vorstellung des Forschungspraktikums (drei Studierenden der MSE) 11:00 Uhr 11:45 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Vortrag: ARIANE 5 Europas Zugang zum Weltraum (Prof. Dr. O. Haidn) Führung durch das Untergrundlabor des Exzellenzclusters Origin and Structure of the Universe (Dr. J.-C. Lanfranchi; Treffpunkt: Physik-Department) 14:10 Uhr Pause (Gebäudewechsel) 14:30 Uhr Ca. 16:15 Uhr Abschlussrunde mit ExploreTUM Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen, Feedback / Erfahrungsaustausch und Verabschiedung

21 Kontakt: Technische Universität München Studenten Service Zentrum Studienberatung und Schulprogramme ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule Anna Rothbucher Tel.:

Unitag. Programm. Wintersemester 2013/14. München Garching Freising/Weihenstephan

Unitag. Programm. Wintersemester 2013/14. München Garching Freising/Weihenstephan Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Programm Wintersemester 2013/14 Programmübersicht zum Unitag WS 2013 / 2014 Termin Einrichtung Ort 18.10.2013 Einführung

Mehr

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan PROGRAMM Wintersemester 2016/17 Programmübersicht zum Unitag WS 2016/17 Termin Einrichtung Ort 14.10.2016 Einführung

Mehr

Projekt Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan. Programmüberblick

Projekt Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan. Programmüberblick Projekt Unitag an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan Wintersemester 2012/13 Programmüberblick Liebe Schülerinnen und Schüler, im Wintersemester 2011/12 fand an

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München FINAL 1 Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München Vom 7. April 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006

Mehr

Das Vorlesungsverzeichnis 2016

Das Vorlesungsverzeichnis 2016 Vorlesungen erleben an der TUM Hochschulorientierungstage München 02. 04. November 2016 Das Vorlesungsverzeichnis 2016 über 150 Vorlesungen 20 Fakultäten & Einrichtungen 3 Tage 4 Standorte Lerne den Unialltag

Mehr

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Unser interdisziplinäres Studienangebot Studiengänge Bioprozesstechnik Brauwesen und Getränketechnologie Technologie

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation Geoinformation, Vermessungswesen, Kartographie Die fachbezogenen Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Technische Universität München Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan Stephan Pauleit 18-03-13 Inhalt Fakten zum Hochschulstandort Entwicklungen Schlussfolgerungen für den STEP http://www.google.de/imgres?q=campus

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung und Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: 01. Februar 2017 Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule München

Mehr

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015 Technische Universität München 7. SSZ-InfoForum am 11. November 2015 Struktur des HRSL und SSZ Studenten Service Zentrum (SSZ) Hochschulreferat Studium und Lehre (HRSL) Gesamtverantwortung: Geschäftsführender

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Informatik Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Maschinenbau Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n BA-Studienplan (PO-Version 0): Stand September 0 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften S t u d i e n p l a n für den Bachelorstudiengang GEODÄSIE

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 Tagesprogramm Für die BO Regensburg Programm ca. 09.00 Begrüßung und kurze Einführung (Treffpunkt: Kugel am Forum)

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26 37. Jahrgang, Nr. 26 14. Juli 2016 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2016/17 und zum

Mehr

SemesterEinführungsTage

SemesterEinführungsTage Zeitplan für Montag 09:00 Begrüßung 09:15 Begrüßung durch Studiendekan 09:40 Studienangelegenheiten 10:15 Rund ums Studium 10:45 TUMonline 11:20 TUTOR Gruppeneinteilung 12:00 13:30 Mittagspause und Campusführungen

Mehr

Energiecluster trifft Wissenschaft

Energiecluster trifft Wissenschaft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energiecluster trifft Wissenschaft 21. Juni 2016 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 anteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 Fachbereich I 79 45 34,1% 32,4% 153 94 Fachbereich II 1

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016

studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016 studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016 1 Inhalt Rechtsgrundlage Zielsetzung Organisation Zertifikat Zahlen Inhalte Finanzierung

Mehr

Das Vorlesungsverzeichnis 2015

Das Vorlesungsverzeichnis 2015 Vorlesungen erleben an der TUM Hochschulorientierungstage München 02. 06. November 2015 Das Vorlesungsverzeichnis 2015 über 250 Vorlesungen 20 Fakultäten & Einrichtungen 5 Tage 4 Standorte Lerne den Unialltag

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan. Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, 03.11.2016 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infostände von 10:00 bis 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung Career Service / hochschule

Mehr

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt:

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt: Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung für die Fächerkombinationen mit Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Physik

Mehr

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik SSZ-InfoForum Sommersemester 2015 Dr. Christian Herzog 1 Zentrale Einrichtungen der Fakultät für Informatik Dekanat Servicebüro

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Workshop Frühstudium

Workshop Frühstudium Workshop Frühstudium FRÜHSTUDIUM Schüler an die Universität Dr. T. Sprenger Universität Kassel M. Schaumburg Lichtenberg-Schule Kassel Ein Kooperationsprojekt der Universität Kassel und der Lichtenberg-Schule

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Standorte der TUM Innenstadt: Architektur (AR) TUM School of Management (SoM) Elektro- und Informationstechnik (EI) Medizin (ME) - Rechts der Isar Bau Geo Umwelt (BGU) Weihenstephan: Sport (SP) - Olympiagelände

Mehr

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Überblick Fachschaft Maschinenbau Was ist Maschinenwesen? Fächervorstellung Ablauf des Studiums Was ist zu tun?

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität Augsburg

Informatik-Studiengänge an der Universität Augsburg Informatik-Studiengänge an der Universität Augsburg Schülerinfotag 2016 Robert Lorenz, Lehrprofessur für Informatik, Studiendekan Informatik Fakultät für Angewandte Informatik 09. April 2016 Übersicht

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung GIBeT-Fachtagung 10.-12. September 2014 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung Katharina Pommerening Ablauf 11.30 Begrüßung und Einleitung 11.35 Angebote zur Studienorientierung

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

SSZ-InfoForum 19. März 2014

SSZ-InfoForum 19. März 2014 SSZ-InfoForum 19. März 2014 Forum 7: Hilfe, ich suche eine Wohnung! Unterstützung für Studierende bei der Wohnungssuche Anna Schwarz SSZ/Studienberatung und Schulprogramme/ Wohnraumsupport 1. Der Münchner

Mehr

Technische Universität München. Daten und Fakten 2011

Technische Universität München. Daten und Fakten 2011 Technische Universität München Daten und Fakten 2011 Portrait Die Technische Universität München (TUM), gegründet 1868, zählt zu den führenden Universitäten in Europa. Spitzenleistungen in Forschung und

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologie-management

Mehr

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b...

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b... 1 von 7 18.10.2007 08:55 Datenbank BAYERN-RECHT "Hochschulrecht Online" 2210-1-1-11-WFK Verordnung zur Gliederung der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen sowie der Hochschule für Fernsehen und

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München Anna Buschmeyer M.A. Prof. Dr. Susanne Ihsen Gender als Indikator für gute Lehre 24. Oktober 2008 Übersicht 1. Das

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe

ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe D/2005/PL-52044-S 1 Project Information Title: Project Number: ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe D/2005/PL-52044-S Year:

Mehr

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link Kurs Nr Klausurtermine für alle Studiengänge der Fakultät für und im Sommersemester 2017 Leistungsnachweisklausur Msc Diplom Elektrotechnik Msc Elektrotechnik Klausurtermin Klausurorte 01141 Mathematische

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Geodäsie an der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz Technische Universität Graz Bachelorstudium - Geomatics Engineering 6 Semester

Mehr

Schülertag 2012. Unileben. Ein Tag. Schüler/innen. Studiengänge. Vorträge hören. Forschung. 2. Februar 2012. Tausche Schulalltag gegen.

Schülertag 2012. Unileben. Ein Tag. Schüler/innen. Studiengänge. Vorträge hören. Forschung. 2. Februar 2012. Tausche Schulalltag gegen. 2. Februar 2012 Schülertag 2012 Anmeldung: www.schueler.tum.de/ infoveranstaltungen/schuelertag Tausche Schulalltag gegen Unileben. Ein Tag an der TUM für Schüler/innen ab der 10. Klasse. Studiengänge

Mehr

Schülertag Uni erleben Ein Tag an der TUM. 04. Februar Tag der offenen Tür für Studieninteressierte. In München, Garching und Freising

Schülertag Uni erleben Ein Tag an der TUM. 04. Februar Tag der offenen Tür für Studieninteressierte. In München, Garching und Freising 04. Februar 06 Schülertag 06 Tag der offenen Tür für Studieninteressierte Uni erleben Ein Tag an der TUM In München, Garching und Freising Studiengänge kennenlernen Vorträge hören Forschung begegnen In

Mehr

HD MINT Symposium - Nürnberg

HD MINT Symposium - Nürnberg Mehr Qualität in der Lehre HD MINT Symposium - Nürnberg Workshop: Produktentwicklung in der Chemie Studium als Vorbereitung für die Arbeitswelt?! 7. November 2013 (E-Mail: karl-heinz.jacob@th-nuernberg.de)

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Hochschul- Informationstag 22. November 2012

Hochschul- Informationstag 22. November 2012 Fachbereich Physik www.physik.uniosnabrueck.de Hochschul Informationstag 22. November 2012 Zum diesjährigen Hochschulinformationstag laden wir Sie und Ihre Schüler herzlich ein. Der Fachbereich Physik

Mehr

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats Technische Universität Darmstadt 64277 Darmstadt An die a) Mitglieder des Senats b) Mitglieder des Senats mit beratender Stimme - Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. R. Anderl - Vizepräsident Prof. Dr. J. Buchmann

Mehr

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Zielgruppe Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase der Unter- und Oberstufe Dauer 4 bis 5 Schulstunden

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation Studienordnung für den Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München vom 10. November 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! 14.10.2013 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Intelligente Assistenzsysteme

Mehr

Schülertag 2015. Uni erleben Ein Tag an der TUM. 29. Januar 2015. Tag der offenen Tür für Studieninteressierte. In München, Garching und Freising

Schülertag 2015. Uni erleben Ein Tag an der TUM. 29. Januar 2015. Tag der offenen Tür für Studieninteressierte. In München, Garching und Freising 9. Januar 05 Schülertag 05 Tag der offenen Tür für Studieninteressierte Uni erleben Ein Tag an der TUM In München, Garching und Freising Studiengänge kennenlernen Vorträge hören Forschung begegnen In offene

Mehr

Informationsblatt Projektstudium

Informationsblatt Projektstudium Informationsblatt Projektstudium Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Ansprechpartnerin: Dipl.-Kffr. Verena Springer verena.springer@tum.de Beim Projektstudium

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014,

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014, Duales Orientierungspraktikum 03.11. 07.11.2014, Bergische Universität Wuppertal Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014, auf den folgenden Seiten finden Sie einen Wochenplan oder auch mehrere solcher Pläne.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Hochschul- Informationstag 20. November 2014

Hochschul- Informationstag 20. November 2014 Fachbereich Physik www.physik.uniosnabrueck.de Hochschul Informationstag 20. November 2014 Zum diesjährigen Hochschulinformationstag laden wir Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen herzlich ein. Der Fachbereich

Mehr

Energie- und Umwelttechnik. Bachelorstudiengang.

Energie- und Umwelttechnik. Bachelorstudiengang. Energie- und Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Wir bilden Spezialisten aus Die Unternehmen in Deutschland und weltweit stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen innovative und marktfähige

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich? Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Zentrale Studienberatung unitag.

Zentrale Studienberatung unitag. Zentrale Studienberatung 16.11. unitag 2016 www.uni-stuttgart.de/unitag Herzlich Willkommen Studienberatung am unitag 2016 Studienberatung nach dem unitag Liebe Schülerinnen und Schüler, www.unistuttgart.de/

Mehr

10 wichtigsten Dinge über die Technische Universität Ilmenau. Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Campus Spezialisten der TU Ilmenau!

10 wichtigsten Dinge über die Technische Universität Ilmenau. Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Campus Spezialisten der TU Ilmenau! 10 wichtigsten Dinge über die Technische Universität Ilmenau Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Campus Spezialisten der TU Ilmenau! Seit knapp zwei Jahren sind wir - Jana, David und Katha - mittlerweile

Mehr

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Mathematik I für Maschinenbau etc. Mathematik I für Maschinenbau etc. Michael Joswig Assistenz: 1 Organisation 2 Klausur 3 Mathematik Katja Kulas Dr. Sören Kraußhar WS 2010/2011 Joswig 1 Persönliche Vorstellung Prof. Dr. Michael Joswig

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Stand: 1.10.2016 Angewandte Geowissenschaften

Mehr

Technik-Entwicklung. Bachelorstudiengang.

Technik-Entwicklung. Bachelorstudiengang. Technik-Entwicklung Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Wissen sichert Vorsprung Nur Unternehmen, die innovative und marktfähige Produkte und Dienstleistungen entwickeln und verkaufen, können investieren,

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 18.08.2016 Zentrale

Mehr

Technische Universität München. Daten und Fakten 2013

Technische Universität München. Daten und Fakten 2013 Technische Universität Daten und Fakten 2013 Portrait Die Technische Universität verknüpft Spitzenforschung mit einem einzigartigen Angebot für Studierende. Ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2016 / 2017 www.ibz.fau.de

Mehr

Anders als an den ersten zwei Tagen hatten wir am dritten Tag keine Privatführung. Stadtessen haben wir an verschiedenen Vorlesungen am Tag der

Anders als an den ersten zwei Tagen hatten wir am dritten Tag keine Privatführung. Stadtessen haben wir an verschiedenen Vorlesungen am Tag der Wir waren in Bayern Unsere Gruppe kommt aus Zabrze in Oberschlesien, das in Polen liegt. Drei Jahre lang haben wir die zweisprachige Klasse auf dem Gymnasium Nr. 3 in Zabrze besucht und sind jetzt in der

Mehr

Probestudium Entfernung Wohnort zur BTU

Probestudium Entfernung Wohnort zur BTU Datum: 3.6.-4.7.8 Teilnehmer: ca. 14 Schüler (27: 76 Schüler, 26: 28 Schüler) Fragebögen: N = 49 Altersdurchschnitt: 19, Jahre Ge: 2% weiblich, 8% männlich Entfernung Wohnort zur BTU 22% 8.7.28 Folie 1

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Technische Universität München (Name der Universität) Studiengang und -fach: Technologie und Management orientierte BWL In

Mehr

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer 24. Januar 2014 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr