LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2008"

Transkript

1 m LUFTVERKEHRSSTATISTIK Statistischer Jahresbericht 2008

2 Statistischer Jahresbericht 2008 V o r w o r t Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs am Flughafen München im Jahr Die Luftverkehrsstatistik in der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem "Gesetz über die Luftfahrtstatistik" vom 30. Oktober 1967 (BGBl. I., S. 1053), geändert und ergänzt durch die hierzu ergangenen Verordnungen und Gesetze. Nach diesem Gesetz haben die Verkehrsflughäfen als Anmeldestellen für die Amtliche Luftfahrtstatistik Erhebungs- und Kontrollfunktionen wahrzunehmen sowie die amtlichen Erhebungsunterlagen (amtliche Fragebögen oder eine entsprechende Datei auf EDV-Datenträger) an das Statistische Bundesamt weiterzuleiten. Alle Angaben in diesem Bericht beruhen auf Auswertungen der Flughafen München GmbH. Über den Bericht hinausgehende Informationsbedürfnisse werden auf Anfrage im Rahmen des vorhandenen Datenmaterials gerne beantwortet.

3 Inhaltsverzeichnis Die Verkehrsergebnisse des Flughafens München im Jahr 2008 Schriftliche Ausführungen Seite Überblick 4 Innerdeutscher Verkehr 9 Kont-Verkehr 10 Interkont-Verkehr 11 Fracht und Post 12 Abbildungs- und Tabellenteil Gesamtergebnisse 14 Flugzeugbewegungen 18 Fluggastaufkommen 28 Luftfracht und Luftpostaufkommen 36 Jahres-, Spitzen- und Durchschnittswerte 41 Anhang: Begriffe und Definitionen im Luftverkehr 46

4 Flughafen München Entwicklung des Luftverkehrs Starts u. Landungen im gewerblichen Verkehr (ohne Überführungsflüge) Passagiere im gewerblichen Verkehr Luftfracht- und Luftpostumschlag (t) cargo

5 Die Verkehrsentwicklung am Flughafen München 2008 Das Jahr 2008 bescherte dem Flughafen München erneut Rekordergebnisse. Nie zuvor wurden mehr Starts und Landungen durchgeführt und mehr Passagiere gezählt. Die Entwicklung im Jahresverlauf verdeutlichte aber auch, dass sich die Wirtschaft und in direkter Abhängigkeit auch die Luftfahrt auf eine weltumspannende Krise zubewegen. Der zu Jahresbeginn extrem hohe Ölpreis verlangsamte das Wachstum von Angebot und Nachfrage im Jahresverlauf. Die Finanzkrise und der daraus resultierende wirtschaftliche Abschwung führten zum Jahresende zu deutlich negativen Verkehrsergebnissen. Die einknickende Konjunktur wirkte sich in besonderem Maße auf den Luftfrachtverkehr aus, der als Frühindikator der wirtschaftlichen Entwicklung gilt. So konnten in diesem Verkehrssegment als einzigem die Vorjahresergebnisse nicht mehr erreicht werden. Dennoch zeigte das im Vergleich überdurchschnittliche Passagierergebnis, dass sich der Flughafen München besser als viele Konkurrenten in seinem Umfeld behaupten konnte. Große europäische Luftverkehrsdrehscheiben wie etwa London-Heathrow, Frankfurt, Madrid oder Amsterdam schlossen das vergangene Jahr mit einem Passagierrückgang ab. Unter den zehn aufkommensstärksten Flughäfen Europas belegte München wie im Vorjahr Rang 7. Im innerdeutschen Vergleich liegt München wie gehabt auf Rang 2. Auch hier lag der Passagierzuwachs in München über dem Durchschnitt von 1,1 Prozent aller durch die Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) vertretenen Airports. Eine Vielzahl an Auszeichnungen belegte 2008 ein weiteres Mal, dass der Flughafen München Ansehen und hohe Wertschätzung bei Fluggesellschaften und Fluggästen genießt. So haben in Rahmen der World Airport Awards des britischen Skytrax-Instituts 8,2 Millionen befragte Fluggäste aus aller Welt den Münchner Flughafen 2008 zum vierten Mal in Folge zum besten Airport Europas gewählt. Weltweit erreichte München den fünften Rang. Ein besonderer Erfolg wurde in der Kategorie "Bester internationaler Umsteigeflughafen" erzielt. Hier belegte der Flughafen München hinter Gesamtsieger Hongkong sogar Platz 2. Bei der sogenannten "Air Cargo Excellence Survey" einer internationalen Befragung von Airlines und Spediteuren durch die renommierte Fachzeitschrift Air Cargo World - belegte München weltweit den zweiten Platz. In der Rubrik "Infrastruktur" landete er sogar auf Rang

6 Für den Berichtszeitraum wurden für den Flughafen München folgende Einzelergebnisse errechnet. Verkehrsergebnisse 2008 im Überblick: Flugzeugbewegungen: Linien-/Charterverkehr: ,4 % Allgemeine Luftfahrt (gewerblich): ,0 % Gewerblicher Verkehr: ,2 % Allgemeine Luftfahrt (nicht gewerblich): ,4 % Gesamtverkehr: ,1 % Passagieraufkommen: Linien-/Charterverkehr: ,7 % Sonstiger gewerblicher Verkehr: ,2 % Gewerblicher Verkehr: ,7 % Nicht-gewerblicher Verkehr: ,4 % Gesamtverkehr: ,7 % Cargo*-Umschlag: ,6 % * = geflogene Luftfracht und Luftpost Verkehrseinheiten (gesamt): ,4 % - 5 -

7 München im Vergleich Unter den zehn größten Flughäfen Europas konnte München mit seiner Steigerungsrate von 1,7 Prozent die zweitbeste Passagierentwicklung vorweisen. Lediglich der Flughafen Rom erzielte aufgrund der Verlagerung einer Vielzahl an Flügen von Mailand in die italienische Hauptstadt im Zusammenhang mit der Alitalia-Krise einen prozentual höheren Zuwachs. Erstmals wurden im Jahr 2008 in München mehr Passagiere abgefertigt als in London-Gatwick. Dennoch blieb der Flughafen München im europäischen Ranking des Airports Council International (ACI) auf Rang 7, da sich der Flughafen Rom-Fiumicino wegen der bereits erwähnten Sondereffekte auf Rang 6 platzieren konnte. Ranking Passagiere Top Ten Europa (Passagiere in Mio.) 1. LHR 2. CDG 3. FRA 4. MAD 5. AMS 6. FCO 7. MUC 8. LGW 9. BCN 10. ORY 35,133 34,531 34,215 30,196 26,208 67,056 60,852 53,468 50,823 47, Quelle: Airports Council International (ACI) Rapid Data Exchange (Stand: 26. Januar 2009) - 6 -

8 Statistik 2008 Die Zahl der Landungen und Starts lag 2008 knapp über dem Vorjahresergebnis Flugzeugbewegungen im Gesamtverkehr bedeuten eine Zunahme um 0,1 Prozent. Während der Verkehr in der so genannten Allgemeinen Luftfahrt mit Bewegungen um 4,8 Prozent rückläufig war, stieg der Linien- und Charterverkehr um 0,4 Prozent auf den bisherigen Höchstwert von Starts und Landungen Bewegungen gewerblich Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Auf den Passagierflügen im Linien-/Charterverkehr wurden 2,5 Prozent mehr Sitzplätze angeboten, daraus errechnet sich erneut eine Steigerung um 3 auf 118 Sitzplätze pro Flug, das ist die gleiche Zunahme wie schon im Vorjahr. Aufgrund der Nachfrageschwäche im zweiten Halbjahr 2008 konnten die zusätzlich angebotenen Sitzplätze jedoch nicht in vollem Umfang abgesetzt werden. Die Zahl der Passagiere an Bord der Flugzeuge nahm lediglich um 1,7 Prozent zu, entsprechend wurde der bisher beste Wert für die durchschnittliche Sitzplatzauslastung aus dem Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte verfehlt. Die durchschnittliche Auslastung lag 2008 bei 72,8 Prozent Passagiere gewerblich (in Tausend) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez - 7 -

9 Die Flugzeuggröße nahm 2008 sowohl in Bezug auf die gesamte als auch auf die durchschnittliche Startmasse (MTOM = Maximum Take Off Mass) weiterhin zu. Insgesamt stieg die bei Landung errechnete MTOM um 4,3 Prozent auf Tonnen. Die Zunahme pro Flugzeug betrug 2,4 Tonnen auf 66,1 Tonnen. Fast jeder dritte Flug 2008 wurde mit einem Flugzeug der Airbus- Modellreihe A318/319/320/321 durchgeführt. Die Zunahme lag 2008 bei zweistelligen 10,2 Prozent, der Anteil der Flüge dieser Typenfamilie betrug 31,7 Prozent. Zweitstärkstes Flugzeugmuster war die Boeing 737 in allen Versionen knapp vor den Bombardier CRJ Regionaljets. Es folgten die Regionalflugzeug-Muster BA46/AvroRJ und ATR-42/72. Mit den genannten fünf Modell-Reihen wurden allein mehr als drei Viertel aller gewerblichen Flugzeugbewegungen durchgeführt. Die Zahl der eingesetzten Großraumflugzeuge nahm um 7,2 Prozent zu. Damit erreichten die so genannten Widebodies einen Anteil von 6,4 Prozent. Der Umsteigeranteil stieg 2008 auf 36 Prozent (2007: 35 Prozent). Damit nutzten rund 12,4 Millionen Passagiere den Flughafen München als Drehscheibe, während für 22,1 Millionen Fluggäste München Ausgangs- oder Zielpunkt einer Flugreise war. Auch 2008 boten insgesamt über 200 Fluggesellschaften ihre Dienste im Linien-/ Charterverkehr an. Davon bedienten 99 Airlines regelmäßig 21 inländische sowie 223 ausländische Ziele in 77 Ländern. * = Linien- und Pauschalreiseverkehr - nur Passagierdienste Pro Tag wurden durchschnittlich Starts und Landungen im gewerblichen Verkehr durchgeführt, Passagiere befördert sowie 661 Tonnen an geflogener Luftfracht bzw. Luftpost umgeschlagen

10 Die nachfolgend detaillierter betrachteten Verkehrsergebnisse im Linien- /Charterverkehr beziehen sich - soweit nicht anders angegeben - auf Angaben nach Vor-/Folgehafen und auf das örtliche Passagieraufkommen (Ein- und Aussteiger ohne Transit) Bewegungen Passagiere +/- Anteil +/- +/- Anteil +/- Inland ,4% 28,1% -1,8 PP. 9,9 Mio. -0,5% 28,8% -0,6 PP. Kont ,7% 66,2% +1,5 PP. 19,9 Mio. 2,2% 57,8% +0,3 PP. Interkont ,6% 5,7% +0,3 PP. 4,6 Mio. 4,6% 13,4% +0,4 PP. Gesamt ,4% 100,0% 34,5 Mio. 1,7% 100,0% Abweichungen zwischen Einzelergebnissen und Summe durch Rundung Inland- und Kontverkehr Im Linien-/Charterverkehr wurden Starts und Landungen durchgeführt, 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Inlandsverkehr verzeichnete dabei als einziger Bereich Rückgänge. Bei den Bewegungen um -5,4 Prozent, jedoch wurden durch den Einsatz größerer Flugzeuge nur geringfügig weniger Sitzplätze angeboten. Auch das Passagieraufkommen verfehlte mit einem Minus von 0,5 Prozent nur knapp das Vorjahresergebnis. Ursache des Passagierrückgangs waren neben Kapazitätsanpassungen in erster Linie die stark reduzierten Drehkreuze im Ferienflugverkehr. Zudem betraf ein Großteil der Annullierungen infolge der Lufthansa-Streiks im Juli und August den Inlandsverkehr. Die am stärksten nachgefragte Destination im Inlandsverkehr war mit rund 1,7 Mio. Passagieren wie im Vorjahr Hamburg. Die Verbindung mit Düsseldorf erzielte rund 1,6 Mio. Fluggäste und lag mit knappem Vorsprung vor Berlin- Tegel auf Rang 2. Rechnet man die Berliner Flughäfen zusammen, lag der Hauptstadtverkehr mit 1,8 Millionen Passagieren auf dem ersten Platz der aufkommensstärksten Inlandsziele. Knapp 10 Millionen Fluggäste nutzten 2008 den Flughafen München auf innerdeutschen Verbindungen. Rund doppelt so viele Passagiere wurden 2008 im Kontverkehr gezählt. Zur Kont-Region werden alle europäischen Länder - das Inland wird als eigenes Verkehrsgebiet betrachtet - sowie alle an das Mittelmeer grenzenden Länder Nordafrikas und Asiens gerechnet. Die restliche Welt gilt als Interkont-Region. Das Bewegungsaufkommen im Kontverkehr nahm um 2,7 Prozent zu, die Zahl der Passagiere stieg um 2,2 Prozent. Mit hohen, teilweise zweistelligen Zuwachsraten behaupteten die Länder Osteuropas die Spitzenstellung unter den Wachstumsregionen am Flughafen München. Dies ist so bemerkenswert, weil das Wachstum trotz sehr hoher Basiswerte seit Jahren anhält. Als neues Ziel in dieser Region wurde Tallinn, die Hauptstadt Estlands, in den Flugplan aufgenommen. Höchste prozentuale - 9 -

11 Passagiersteigerungen weisen die Länder des Baltikums auf, stärkste absolute Zunahmen der europäische Teil Russlands, Polen und Rumänien. Sehr erfolgreich entwickelte sich das Passagieraufkommen mit Irland, Griechenland und Österreich. Während der Fußball-Europameisterschaft im Juni wurden zusätzlich zu den regelmäßig bedienten Zielen auch Innsbruck und Salzburg ab München angeflogen. Damit war München der einzige Flughafen mit Verbindungen zu allen acht Austragungsorten des Sportereignisses in Österreich und der Schweiz. Wie in den Vorjahren blieben Spanien, Italien und Großbritannien die aufkommensstärksten Märkte im Kontverkehr. Die passagierstärkste Kont-Destination war auch 2008 wieder London / Heathrow. Auch 2008 hat das LowCost-Angebot die Entwicklung der Top- Destinationen stark beeinflusst. LowCost-Verkehr generiert hohe Zuwächse auf neu angebotenen Strecken, verursacht aber auch entsprechende Rückgänge bei Einstellung einer Verbindung. Während Rom so von Rang 7 auf Rang 10 rutschte, konnte sich Wien neu auf Rang 8 platzieren. Bei London, dem europäischen Spitzenfinanzplatz, hat die aktuelle Finanzkrise einen Nachfragerückgang verursacht. Ziele Kontverkehr Rang 2008 Rang 2007 Passagiere /2007 London / Heathrow ,0% Paris / Ch.de Gaulle ,4% Barcelona ,5% Madrid ,5% Amsterdam ,2% Palma de Mallorca ,0% Athen ,6% Wien ,2% Istanbul ,5% Rom / Fiumicino ,4% Auswertung nach Vor- bzw. Folgeflughafen

12 Interkontverkehr Einmal mehr war der Interkontverkehr das am stärksten wachsende Verkehrssegment. Mehr als 4,6 Mio. Passagiere nutzten rund Langstreckenflüge. Die überproportionalen Zuwächse, die im Langstreckenverkehr verzeichnet werden konnten, zählen zu den besonders erfreulichen Entwicklungen des Jahres Sowohl bei Passagieren als auch bei Bewegungen lag die Zunahme gegenüber dem Vorjahr bei 4,6 Prozent. Wegen der neuen bzw. zusätzlichen Angebote nach Fernost nahm das Passagieraufkommen allein in diese Verkehrsregion um rund 15 Prozent zu. Neu im Münchner Flugplan waren die Lufthansa-Ziele Bombay, Singapur und Shenyang. Shenyang liegt rund 700 Kilometer nordöstlich von Peking und ist eines der großen Industriezentren in China. Vor allem Unternehmen im Automobil- und Flugzeugbau, aber auch im IT-Sektor prägen die wirtschaftliche Struktur der Region. Shenyang wird via Seoul in Südkorea angeflogen. Auch von Korean Air wurde Seoul bedient. Nach der bereits 2007 eingeführten Frachterverbindung nach Seoul bot Korean Air zusätzlich auch eine Passagierverbindung zur südkoreanischen Hauptstadt an. South African Airways erhöhte im Herbst ihren Service nach Johannesburg um vier wöchentliche Flüge. Damit ist München täglich mit dem Gastgeberland der Fußballweltmeisterschaft 2010 verbunden. Die meisten Interkont-Passagiere nutzten jedoch Flüge über den Atlantik von bzw. nach Amerika. Über die Hälfte des Fernreiseaufkommens entfällt auf diese Verbindungen. Allein auf den Verbindungen mit den USA wurden knapp 1,9 Mio. Fluggäste gezählt. Die passagierstärksten Interkont-Destinationen waren 2008 Dubai vor Chicago, Bangkok, Washington und Peking, dem Austragungsort der Sommer- Olympiade Ziele Interkont Rang 2008 Rang 2007 Passagiere /2007 Dubai ,4% Chicago ,3% Bangkok ,7% Washington ,6% Peking ,2% San Francisco ,3% Shanghai ,5% Los Angeles ,5% Delhi ,7% New York / JFK ,3% Auswertung nach Vor- bzw. Folgeflughafen

13 Fracht und Post Während die Passage 2008 noch Zuwächse erzielen konnte, musste beim Cargoumschlag also Luftfracht und Luftpost ein Rückgang von 2,2 Prozent festgeschrieben werden. Die im Jahr 2008 umgeschlagene Tonnage beläuft sich auf Tonnen. Die ersten Monate des Jahres verliefen noch positiv mit Rekordergebnissen, zum Jahresende hin brach das Cargoaufkommen jedoch ein. Hier zeigt sich einmal mehr, dass sich globale gesamtwirtschaftliche Turbulenzen im Frachtgeschäft sehr schnell und sehr heftig bemerkbar machen. Hinzu kommt, dass die Luftfracht traditionell als Frühindikator der konjunkturellen Entwicklung gilt. Tatsächlich setzte der Nachfragerückgang in der Luftfracht sehr viel früher ein als im Passagierverkehr. So vermeldete auch die Bayerische Exportwirtschaft für das erste Halbjahr 2008 noch Rekordergebnisse. Das Luftfrachtaufkommen nahm gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent auf rund Tonnen ab. Die Frachtkapazitäten wurden entsprechend der schwachen Nachfrage angepasst. Im Nurfrachtverkehr Transport mit reinen Frachtflugzeugen - wurden einige Frequenzen reduziert oder vorübergehend ausgesetzt. Trotzdem blieb das Verhältnis von Nurfracht und auf Passagierflugzeugen beförderter Beiladefracht unverändert. Rund 80 Prozent der Luftfracht werden als Beiladefracht befördert Cargoumschlag gewerblich (Fracht- & Postumschlag) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Auch der Bereich der Integrator- bzw. Expressfracht - entwickelte sich 2008 negativ. Die zu Jahresbeginn eingeführte Weiterführung einer aus Köln landenden Maschine nach Athen hatte zwar eine Verdoppelung der Flüge zur Folge. Jedoch wurde die Frachtkapazität für München auf dieser Strecke durch die nunmehr von Köln bzw. Athen via München transportierte Transitfracht deutlich reduziert. Zudem scheint ein Teil der bisher von Expressdiensten beförderten Brief- und Warensendungen jetzt wieder verstärkt als Luftpost versendet zu werden

14 Das Luftpostaufkommen zeigte daher erneut eine sehr erfreuliche Entwicklung nahm die als Luftpost beförderte Tonnage sogar zweistellig zu. Mit einem Zuwachs von fast 22 Prozent wurden insgesamt Tonnen Luftpost am Flughafen München umgeschlagen

15 Abbildungs- und Tabellenteil G e s a m t e r g e b n i s s e Seite Verkehrseinheiten (VE) im gewerblichen Luftverkehr der deutschen Verkehrsflughäfen 15 Verkehrsergebnisse seit Verkehrsergebnisse seit 1949 (Fortsetzung)

16 Verkehrseinheiten (VE) im gewerblichen Luftverkehr der deutschen Verkehrsflughäfen Jahr Deutsche Verkehrsflughäfen 1) F l u g h a f e n M ü n c h e n absolut Veränderung absolut Anteil Veränderung VE VE ,0% ,6% 7,2% ,2% ,2% 13,6% ,3% ,6% 10,2% ,9% ,7% 4,7% ,6% ,8% 14,3% ,5% ,5% 4,9% ,8% ,4% 5,9% ,7% ,5% 10,9% ) ,7% ,0% -5,0% ,0% ,1% 10,7% ,4% ,9% 6,1% ,3% ,8% 6,0% ,3% ,0% 10,1% ,9% ,3% 5,9% ,9% ,3% 14,0% ,4% ,8% 7,5% ) ,6% ,3% 10,6% ,6% ,5% 8,9% ) ,7% ,2% 2,2% ,2% ,4% -1,3% ,5% ,4% 4,1% ) ,5% ,6% 11,5% ,4% ,7% 7,3% ,8% ,0% 7,7% ,9% ,7% 10,6% ) ,7% ,3% 1,4% 1) Errechnet nach Berichten und Zusammenstellungen der deutschen Verkehrsflughäfen und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV-STAT). 2) seit 1991 einschließlich Berlin-Schönefeld, Dresden und Leipzig 3) seit 1999 einschließlich Erfurt 4) seit 2001 einschließlich Dortmund 5) seit 2004 einschließlich Hahn 6) seit 2008 einschließlich Friedrichshafen, Karlsruhe/Bade-Baden, Lübeck, Paderborn und Weeze Eine Verkehrseinheit (VE) ist die Meßzahl für die gemeinsame Erfassung des gewerblichen Personen-und Güterverkehrs. Die VE wird dabei gleichgesetzt mit einem Fluggast, der mit Handgepäck (insgesamt gleich 100 kg) auf einem Flughafen eingetroffen oder abgeflogen ist, oder 100 kg umgeschlagener Luftfracht bzw. Luftpost oder einer Kombination von Fluggastaufkommen (Ankunft und Abflug) und dem örtlichen Luftfracht- sowie Luftpostaufkommen (Aus- und Einladung)

17 Verkehrsergebnisse seit 1949 Jahr Flugzeugbe- Veränd. Gewerbliche Veränd. Luftfracht Veränd. Luftpost Veränd. wegungen Passagiere (t) (t) ,6% ,3% ,9% ,1% ,0% ,9% ,9% ,9% ,1% ,0% ,7% ,7% ,3% ,4% ,1% ,1% ,1% ,0% ,5% ,9% ,1% ,2% ,6% ,7% ,8% ,0% ,7% 755 8,6% ,9% ,5% ,4% ,0% ,8% ,5% ,3% 953 7,0% ,7% ,5% ,8% ,3% ,4% ,4% ,9% ,5% ,5% ,5% ,6% ,2% ,3% ,0% ,0% ,1% ,3% ,7% ,6% ,1% ,9% ,4% ,4% ,7% ,9% ,9% ,1% ,3% ,6% ,5% ,9% ,2% ,6% ,5% ,5% ,1% ,4% ,3% ,2% ,3% ,7% ,0% ,3% ,9% ,2% ,8% ,7% ,2% ,5% ,0% ,3% ,5% ,4% ,4% ,1% ,8% ,6% ,9% ,6% ,9% ,3% ,0% ,8% ,9% ,5% ,9% ,5% ,2% ,3% ,4% ,9% ,4% ,4% ,6% ,0% ,7% ,5% ,1% ,5% ,6% ,7% ,2% ,3% ,2% ,3% ,4% ,1% ,3% ,7% ,4% ,4% ,1% ,4% ,1% ,3% ,6% ,6% ,3% ,4% ,4% ,9% ,8% ,2% ,3% ,9% ,2% ,3% ,9% ,8% ,5% ,1% ,5% ,4% ,9% ,2% ,9% ,3% ,0% ,4% ,6% ,8% ,3% ,0% ,4% ,0% ,0% ,5% ,6% ,1% ,5% ,8% ,2%

18 Verkehrsergebnisse seit 1949 (Fortsetzung) Jahr Flugzeugbe- Veränd. Gewerbliche Veränd. Luftfracht Veränd. Luftpost Veränd. wegungen Passagiere (t) (t) ,5% ,3% ,0% ,1% ,0% ,9% ,8% ,7% ,0% ,0% ,0% ,4% ,1% ,2% ,8% ,2% ,0% ,5% ,6% ,9% ,8% ,1% ,9% ,0% ,9% ,0% ,3% ,8% ,4% ,2% ,8% ,2% ,7% ,7% ,0% ,2% ,8% ,3% ,3% ,8% ,0% ,0% ,9% ,8% ,3% ,4% ,9% ,2% ,7% ,8% ,4% ,9% ,1% ,7% ,9% ,8% ,1% ,5% ,1% ,1% ,0% ,4% ,3% ,3% ,1% ,7% ,4% ,8%

19 F l u g z e u g b e w e g u n g e n Seite Flugzeugbewegungen der deutschen Verkehrsflughäfen im Jahr Flugzeugbewegungen 2008 Flugzeugbewegungen (Monatliche Entwicklung seit 2005) Grafik 20 Flugzeugbewegungen 2008 nach Monaten und Verkehrsarten 21 Flugzeugbewegungen 2008 im gewerblichen Verkehr nach Typ (sortiert nach Häufigkeit) 22 Pünktlichkeitsstatistik im Jahr Flugzeugbewegungen 2008 der Allgemeinen Luftfahrt 24 Fluggesellschaften im regelmäßigen Passagierverkehr

20 Flugzeugbewegungen der deutschen Verkehrsflughäfen im Jahr 2008 Flughafen F l u g z e u g b e w e g u n g e n Gewerblicher Veränd. Nichtgewerbl. Veränd. Gesamtverkehr Veränd. Verkehr 2008/2007 Verkehr 2008/ /2007 Berlin1) ,6% ,5% ,7% Bremen ,9% ,4% ,7% Dortmund ,3% ,0% ,8% Dresden ,8% ,0% ,3% Düsseldorf ,2% ,1% ,3% Erfurt ,9% ,0% ,4% Frankfurt ,3% ,4% ,4% Friedrichshafen ,0% ,7% ,4% Hahn ,5% ,6% ,0% Hamburg ,7% ,5% ,8% Hannover ,3% ,5% ,8% Karlsruhe/Baden ,6% ,8% ,1% Köln/Bonn ,3% ,4% ,2% Leipzig/Halle ,9% ,5% ,6% Lübeck ,4% ,5% ,1% München ,2% ,4% ,1% Münster/Osn ,4% ,6% ,7% Nürnberg ,3% ,4% ,3% Paderborn ,3% ,9% ,6% Saarbrücken ,6% ,3% ,7% Stuttgart ,7% ,7% ,6% Weeze ,4% ,3% ,2% Gesamt ,4% ,1% ,1% 1) umfaßt die Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld Quelle: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV-STAT)

21 Flugzeugbewegungen 2008 Flugzeugbewegungen Veränderung absolut in % Gesamtverkehr ,1% davon Linien-/Charterverkehr ,4% Taxiverkehr ,2% Sonst. kleingewerbl. Verkehr ,1% Nichtgewerblicher Verkehr ,4% davon Überführungsflüge ,3% Gewerblicher Verkehr (an+ab) ,2% Inlandsflüge 1) ,5% Auslandsflüge 1) ,7% 1) Abgrenzung nach Vor- bzw. Folgehafen Flugzeugbewegungen im Gesamtverkehr (Monatliche Entwicklung seit 2006) JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

22 Flugzeugbewegungen 2008 nach Monaten und Verkehrsarten Monat G e w e r b l i c h e r V e r k e h r Nichtgewerbl. Verkehr Gesamtverkehr 1) Linie / sonst. Gesamt Überfüh- sonst. Charter Verkehr rungsflüge Verkehr Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr Jahr Veränderung 2008/2007 0,4% -6,0% 0,2% -3,3% -3,5% 0,1% 1) ohne Militärverkehr

23 Flugzeugbewegungen 2008 im gewerblichen Verkehr nach Typ (sortiert nach Häufigkeit) Typ MTOM (t) Bewegungen Anteil 1) Veränderung /2007 Airbus A 318 / 319 / 320 / ,7% 10,2% Boeing B ,1% -3,5% Bombardier CRJ ,7% -6,8% BAe 146 / AVRO RJ ,4% 2,7% ATR 42 / ,0% -5,1% Bombardier Q ,0% 24,9% Airbus A ,4% -0,8% Airbus A ,8% 17,5% Fokker 28 / 70 / ,6% -54,1% Embraer E145 Family ,2% -42,2% DC 9 / MD / B ,2% 2,9% Boeing B ,0% 4,3% Boeing B ,9% -9,9% Embraer E-Jets ,7% 81,3% Saab 2000 / Saab-Fairchild ,6% 8,5% Airbus A ,6% 4,6%... Dornier 328 Turboprop ,4% 17,5% Boeing B ,3% 112,6% Boeing B ,3% 7,5%... Airbus A ,1% -14,4% Sample ,9% 0,4% Gewerblicher Verkehr gesamt ,0% 0,2% 1) am gewerblichen Verkehr

24 Pünktlichkeitsstatistik im Jahr 2008 Flugbewegungen p ü n k t l i c h (bis zu 15 Min. v e r s p ä t e t ( i n M i n u t e n ) Abweichung) >120 Gesamt Landungen Anteil 83,2% 8,5% 5,4% 2,2% 0,7% 16,8% - Inland Anteil 85,9% 7,1% 4,5% 1,9% 0,6% 14,1% - Ausland Anteil 82,2% 9,0% 5,7% 2,4% 0,7% 17,8% Starts Anteil 79,0% 11,6% 6,2% 2,6% 0,7% 21,0% - Inland Anteil 82,5% 9,4% 5,4% 2,2% 0,5% 17,5% - Ausland Anteil 77,6% 12,4% 6,5% 2,7% 0,8% 22,4% Linie / Charter Anteil 81,1% 10,0% 5,8% 2,4% 0,7% 18,9% - Inland Anteil 84,2% 8,3% 5,0% 2,1% 0,5% 15,8% - Ausland Anteil 79,9% 10,7% 6,1% 2,5% 0,7% 20,1% Zeitbezug: Blockzeit (= tatsächliches On- bzw. Offblock) zu Planzeit (= koordinierte und veröffentlichte Abflugzeit) Kriterium für Inland-/Auslandauswahl: direkter Vor-/Folgehafen Abweichungen bei Prozentsummen ergeben sich durch Rundung

25 Flugzeugbewegungen 2008 der Allgemeinen Luftfahrt Monat Gewerblicher Teil Nichtgewerblicher Teil Allgemeine Veränderung Taxi- Schul- sonstige Überfüh- Werk- sonstige Luftfahrt 1) 2008/2007 flüge flüge Flüge verkehr rungsflüge Flüge Januar ,5% Februar ,3% März ,3% April ,7% Mai ,5% Juni ,9% Juli ,0% August ,3% September ,5% Oktober ,5% November ,9% Dezember ,6% Jahr ,8% Jahr ,1% Veränderung 2008/2007-4,2% ,0% -7,8% -3,3% -1,6% -4,8% 1) ohne Militärverkehr

26 Im Jahr 2008 bedienten insgesamt 201 (2007: 205) Luftverkehrsgesellschaften den Flughafen München im Linien-/Charterverkehr unter eigenem Callsign. Regelmäßig flogen 99 (2007: 106) Fluggesellschaften von und nach München, davon 94 (2007: 98) im Passagierverkehr und 5 (2007: 8) ausschließlich im Frachtverkehr. Die folgende Übersicht ist alphabetisch nach Namen sortiert, neue Airlines: 94 Fluggesellschaften im regelmäßigen Passagierverkehr ADR JP Adria Airways SI AEE A3 Aegean Airlines GR EIN EI Aer Lingus EI AFL SU Aeroflot Russian Airlines RU BTI BT airbaltic LV airberlin-gruppe DE BER AB airberlin DE LTU LT LTU Lufttransport-Unternehmen DE ACA AC Air Canada CA CCA CA Air China CN AEA UX Air Europa ES AFR AF Air France FR AEY I9 Air Italy IT AMC KM Air Malta MT MAU MK Air Mauritius MU TSC TS Air Transat CA VIM VL Air VIA BG AZA AZ Alitalia IT AIZ IZ Arkia IL LSK - - Aurela LT URR - - Aurora Airlines SI AUA OS Austrian AT BWG QW Blue Wings DE BAW BA British Airways GB DAT SN brussels airlines BE BUC - - Bulgarian Air Charter BG KRP V3 Carpatair RO CIM QI Cimber Air DK RUS C9 Cirrus Airlines DE CLI XG clickair ES CFG DE Condor DE CTN OU Croatia Airlines HR CSA OK Czech Airlines CZ DAL DL Delta Air Lines US EZY U2 easyjet UK GB MSR MS EgyptAir EG ELY LY El Al Israel Airlines IL

27 Fortsetzung: Fluggesellschaften im regelmäßigen Passagierverkehr UAE EK Emirates AE ELL OV Estonian Air EE ETD EY Etihad Airways AE ECA UI Eurocypria Airlines CY FIN AY Finnair FI LIL TE flylal LT FHY - - Freebird Airlines TR FUA FH Futura International Airlines ES GMI ST Germania DE GWI 4U germanwings DE HHI 4R HAMBURG international DE IBE IB Iberia ES ICE FI Icelandair IS INX 6K Inter Airlines TR ISK 3L Intersky AT ISR 6H Israir IL JAT JU Jat Airways RS MVD KV Kavminvodyavia RU KNI KD KD Avia RU KLM KL KLM Royal Dutch Airlines NL KAL KE Korean Air KR LOT LO LOT Polish Airlines PL DLH LH Lufthansa DE LGL LG Luxair LU MAH MA Malev Hungarian Airlines HU NLY HG NIKI AT NAX DY Norwegian Air Shuttle NO LBT BJ Nouvelair TN OLT OL OLT DE OAL OA Olympic Airlines GR PGT H9 Pegasus Airlines TR POT YQ Polet Aviakompania RU QTR QR Qatar Airways QA PLK FV Rossiya Russian Airlines RU RJA RJ Royal Jordanian JO SAS SK SAS Scandinavian Airlines System DK/SE/NO SVA SV Saudi Arabian Airlines SA SIB S7 S7 Airlines / Aviakompania Sibir RU SHY - - Sky Airlines TR SAA SA South African Airways ZA JKK JK Spanair ES ERO 2U Sun D'Or International Airlines IL SXS XQ SunExpress TR SWR LX SWISS International Air Lines CH SYR RB Syrian Arab Airlines SY

28 Fortsetzung: Fluggesellschaften im regelmäßigen Passagierverkehr TCV VR TACV Cabo Verde Airlines CV TAP TP TAP Portugal PT ROT RO TAROM Romanian Air Transport RO THA TG Thai Airways International TH TSO UN Transaero Airlines RU TUIfly.com DE HLF HF Hapag-Lloyd Flug DE HLX X3 Hapag-Lloyd Express DE TAR TU Tunisair TN THY TK Turkish Airlines TR UAL UA United Airlines US SVR U6 Ural Airlines RU USA US U S Airways US UTA UT UTAir RU 5 Fluggesellschaften ausschließlich im regelmäßigen Nurfrachtverkehr CPA CX Cathay Pacific Cargo HK BCS QY European Air Transport (für DHL) BE FDX FX FedEx US SRR S6 Star Air (für UPS) DK TAY 3V TNT Airways BE Fluggesellschaften, die sowohl im regelmäßigen Passagierverkehr als auch im regelmäßigen Nurfrachtverkehr tätig sind BAW BA British Airways (World Cargo) GB UAE EK Emirates (Sky Cargo) AE KAL KE Korean Air (Cargo) KR

29 F l u g g a s t a u f k o m m e n Seite Fluggäste der deutschen Verkehrsflughäfen im Jahr Passagiere 2008 Entwicklung Umsteigeranteil (Grafik) 30 Passagiere 2008 nach Monaten und Verkehrsarten 31 Passagiere Aussteiger, Einsteiger und Transit Passagiere (Monatliche Entwicklung seit 2005) Grafik 32 Gewerbliche Passagiere Inlands- und Auslandsverkehr 33 Einsteiger in München nach Endzielländern Passagiere 2008 im gewerblichen und nichtgewerblichen Verkehr

30 Fluggäste der deutschen Verkehrsflughäfen im Jahr 2008 Flughäfen G e w e r b l i c h e r V e r k e h r Linie / Charter Sonst. Verkehr Transit Summe Veränderung an + ab an + ab bei Landung 2008/2007 Berlin1) ,8% Bremen ,4% Dortmund ,1% Dresden ,4% Düsseldorf ,8% Erfurt ,4% Frankfurt ,3% Friedrichshafen ,9% Hahn ,9% Hamburg ,5% Hannover ,1% Karlsruhe/Baden ,9% Köln/Bonn ,2% Leipzig/Halle ,6% Lübeck ,1% München ,7% Münster/Osn ,2% Nürnberg ,7% Paderborn ,4% Saarbrücken ,1% Stuttgart ,8% Weeze ,7% Gesamt ,1% 1) umfaßt die Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld Quelle: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV-STAT)

31 Passagiere 2008 Passagiere Veränderung absolut in % Gesamtverkehr ,7% (an+ab+transit) davon Linien-/Charterverkehr ,7% Taxiverkehr ,9% Sonst. kleingewerbl. Verkehr ,3% Nichtgewerblicher Verkehr ,4% Gewerblicher Verkehr (an+ab) ,7% Inlandsflüge 1) ,5% Auslandsflüge 1) ,6% Transit ,5% 1) Abgrenzung nach Streckenherkunft/-ziel Entwicklung Umsteigeranteil % 35% 30% 26% 27% 27% 29% 31% 31% 33% 34% 34% 35% 36% 25% 20% 15% 10% 27% 27% 29% 31% 5% 0% Quelle: Fluggastbefragung %-Angaben der Umsteiger im Verhältnis zu allen abfliegenden Passagieren

32 Passagiere 2008 nach Monaten und Verkehrsarten Monat F l u g g ä s t e ( a n + a b + t r a n s i t ) Linie/Charter sonstiger Gewerblicher Nichtgwbl. Gesamt- Veränderung Verkehr Verkehr Verkehr verkehr 2008/2007 Januar ,5% Februar ,1% März ,2% April ,4% Mai ,4% Juni ,3% Juli ,1% August ,3% September ,6% Oktober ,8% November ,2% Dezember ,2% Jahr ,7%

33 Passagiere 2008 Aussteiger, Einsteiger und Transit Monat Aussteiger 1) Einsteiger 1) Lokal- Transit Gewerblicher aufkommen Verkehr Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr Jahr Veränderung 2008/2007 1,7% 1,8% 1,7% -17,5% 1,7% 1) einschließlich Umsteiger Passagiere im gewerblichen Verkehr (Monatliche Entwicklung seit 2005) JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

34 Gewerbliche Passagiere 2008 Inlands- und Auslandsverkehr 1) Monat I n l a n d s v e r k e h r A u s l a n d s v e r k e h r Lokal- Aussteiger Einsteiger Gesamt Aussteiger Einsteiger Gesamt aufkommen Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr Jahr Veränderung 2008/2007-0,6% -0,3% -0,5% 2,6% 2,7% 2,6% 1,7% 1) Abgrenzung nach Streckenherkunft/-ziel

35 Einsteiger in München nach Endzielländern 2008 Reiseendzielländer 1) 2008 Anteil 2007 Anteil Veränderung absolut in % Deutschland ,9% ,4% ,2% E u r o p a (ohne Inland) ,0% ,7% ,4% davon 2) Spanien ,8% ,0% ,3% Italien ,7% ,3% ,1% Großbritannien ,9% ,9% ,3% Frankreich ,4% ,8% ,6% Türkei ,0% ,0% ,6% Griechenland ,1% ,0% ,2% Polen ,2% ,0% ,2% Schweiz ,0% ,0% ,4% Österreich ,8% ,3% ,7% Russland (Eur.) ,8% ,5% ,3% Schweden ,5% ,5% ,2% Rumänien ,3% ,1% ,2% Portugal ,2% ,2% ,1% Niederlande ,2% ,1% ,7% Finnland ,1% ,1% ,7% Dänemark ,0% ,0% ,4% Belgien ,0% ,1% ,3% Norwegen ,9% ,9% 563 0,4% Ungarn ,7% ,7% ,3% Ukraine ,6% ,6% ,7% Bulgarien ,6% ,6% ,9% Irland ,6% ,5% ,2% Ausland (ohne Europa) ,1% ,9% ,0% davon Nahost ,8% ,8% ,3% Nordafrika ,8% ,0% ,2% übriges Afrika ,0% ,0% ,3% Nordamerika ,4% ,3% ,6% Lateinamerika 3) ,3% ,5% ,5% Asien/Pazifik ,8% ,3% ,7% Ausland ,1% ,6% ,5% Insgesamt ,0% ,0% ,8% 1) Einsteiger inkl. Umsteiger 2) Europäische Reiseendzielländer mit mehr als Einsteigern in München 3) inkl. Karibik Definitionen zur regionalen Gliederung: Anhang, S. 49 Quelle: Statistisches Bundesamt

36 Passagiere 2008 im gewerblichen und nichtgewerblichen Verkehr Monat F l u g g ä s t e ( a n + a b + t r a n s i t ) Gewerblicher N i c h t g e w e r b l i c h e r V e r k e h r G e s a m t v e r k e h r Verkehr Privatrei- Werk- sonstiger Summe absolut Veränderung verkehr severkehr Verkehr 2008/2007 Januar ,5% Februar ,1% März ,2% April ,4% Mai ,4% Juni ,3% Juli ,1% August ,3% September ,6% Oktober ,8% November ,2% Dezember ,2% Jahr ,7% Jahr ,4% Veränderung 2008/2007 1,7% -1,3% 22,4% -67,8% 5,4% 1,7%

37 L u f t f r a c h t - u n d L u f t p o s t a u f k o m m e n Seite Cargo (geflogene Luftfracht und Luftpost) in Tonnen an deutschen Verkehrsflughäfen im Jahr Lokales Luftfrachtaufkommen und Luftfrachtersatzverkehr 2008 Luftfracht 2008 (ohne Trucking) 38 Luftfracht 2008 (ohne Trucking) - Ausladung, Einladung und Transit in Tonnen Luftfrachtumschlag (Monatliche Entwicklung seit 2005) Grafik 39 Luftpost 2008 Luftpostumschlag (Monatliche Entwicklung seit 2005) Grafik

38 Geflogene Luftfracht und Luftpost in Tonnen an deutschen Verkehrsflughäfen im Jahr 2008 Flughafen L u f t f r a c h t u n d L u f t p o s t 2) Umschlag Transit Gesamt Veränd. 2008/2007 F Berlin1) ,4% Bremen ,2% Dortmund ,5% Dresden ,9% Düsseldorf ,7% Erfurt ,9% Frankfurt ,6% Friedrichshafen ,7% Hahn ,4% Hamburg ,9% Hannover ,8% Karlsruhe/Baden ,6% Köln/Bonn ,3% Leipzig/Halle ,3% Lübeck München ,8% Münster/Osn ,6% Nürnberg ,9% Paderborn ,9% Saarbrücken ,3% Stuttgart ,2% Weeze ,6% Gesamt ,0% 1) umfaßt die Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld 2) ohne Trucking Quelle: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV-STAT)

39 Luftfracht 2008 (ohne Trucking) Luftfracht Veränderung in Tonnen absolut in % Luftfrachtumschlag ,6% davon Ausladung ,4% Einladung ,2% davon Beiladefracht ,2% Nurfracht ,4% Anteil Nurfracht 20,1% 20,5% davon Inlandsverkehr 1) ,1% Auslandsverkehr 1) ,3% Transit ,8% Gewerblicher Verkehr ,4% (an + ab + transit) 1) Abgrenzung nach Streckenherkunft/Steckenziel

40 Luftfracht 2008 (ohne Trucking) Ausladung, Einladung und Transit in Tonnen Monat Ausladung 1) Einladung 1) Umschlag Transit Gesamt Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahr Jahr Veränderung 2008/2007-7,4% -0,2% -3,6% 117,8% -0,4% 1) einschließlich Umladungen Luftfrachtumschlag in Tonnen (Monatliche Entwicklung seit 2006) cargo JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

41 Luftpost 2008 Luftpost in Tonnen Veränderung absolut in % Gesamt ,8% (an + ab + transit) davon Luftpostumschlag ,8% Inlandsverkehr 1) ,5% Auslandsverkehr 1) ,0% Nachtpost ,8% Beiladepost ,0% Transit ,0% 1) Abgrenzung nach Streckenherkunft/Steckenziel Luftpostumschlag in Tonnen (Monatliche Entwicklung seit 2006) JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

42 J a h r e s -, S p i t z e n - u n d D u r c h s c h n i t t s w e r t e Seite Die verkehrsreichsten Tage des Jahres 2008 Flugzeugbewegungen und Fluggastaufkommen 42 Luftfracht (kg) und Luftpost (kg) 43 Spitzenwerte 2008 im gewerblichen Verkehr 44 Tagesdurchschnitt des Luftverkehrs

43 Die verkehrsreichsten Tage des Jahres 2008 Flugzeugbewegungen Lfd.Nr. Datum/ Linien-/ sonst. Gewerbl. Nichtgwbl. Gesamt- W.-Tag Charter- gwbl. Verkehr Verkehr verkehr 1) Verkehr Verkehr Fr Fr Fr Fr Di Fr Do Mi Fr Do Auswahlkriterium: Gewerblicher Verkehr 1) ohne Militärverkehr Gewerbliches Fluggastaufkommen Lfd.Nr. Datum/ Aussteiger Zusteiger Summe Transit Gesamt- W.-Tag aufkommen Fr Fr Fr Fr Fr Do Fr Fr Mo Mo Auswahlkriterium: Gesamtaufkommen

44 Die verkehrsreichsten Tage des Jahres 2008 Gewerbliche Luftfracht (kg) Lfd.Nr. Datum/ Ausladung Einladung Umschlag Transit Gesamt- W.-Tag aufkommen Fr So Fr Mi Mi Mi Fr Fr Fr Fr Auswahlkriterium: Luftfrachtumschlag Gewerbliche Luftpost (kg) Lfd.Nr. Datum/ Ausladung Einladung Umschlag Transit Gesamt- W.-Tag aufkommen Do Fr Fr Do Fr Fr Fr Fr Fr Mi Auswahlkriterium: Luftpostumschlag

LUFTVERKEHRSSTATISTIK

LUFTVERKEHRSSTATISTIK m LUFTVERKEHRSSTATISTIK Statistischer Jahresbericht 2009 Statistischer Jahresbericht 2009 V o r w o r t Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs

Mehr

LUFTVERKEHRSSTATISTIK

LUFTVERKEHRSSTATISTIK LUFTVERKEHRSSTATISTIK Statistischer Jahresbericht 2007 Statistischer Jahresbericht 2007 V o r w o r t Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs

Mehr

Statistischer Jahresbericht Luftverkehrsstatistik

Statistischer Jahresbericht Luftverkehrsstatistik Statistischer Jahresbericht 2006 Luftverkehrsstatistik m Statistischer Jahresbericht 2006 V o r w o r t Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen C Daten, Zahlen, Fakten Verkehrszahlen 2006 2016 H Vorwort Düsseldorf Airport DUS Der Düsseldorfer Airport ist Nordrhein-Westfalens Tor zur Welt und der größte Flughafen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Mehr

Auf den meisten Flügen ist keine Bord-Verpflegung inklusive. Im Regelfall können Sie beim Servicepersonal an Bord Getränke und Speisen erwerben.

Auf den meisten Flügen ist keine Bord-Verpflegung inklusive. Im Regelfall können Sie beim Servicepersonal an Bord Getränke und Speisen erwerben. Lieber Reisegast, wir bitten Sie zu beachten, dass sich die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäckes, sowie die Serviceleistungen an Bord (Getränke/Mahlzeiten) je nach gebuchter Fluggesellschaft

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2010

LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2010 m LUFTVERKEHRSSTATISTIK Statistischer Jahresbericht 2010 Statistischer Jahresbericht 2010 V o r w o r t Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs

Mehr

LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2011

LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2011 m LUFTVERKEHRSSTATISTIK Statistischer Jahresbericht 2011 Statistischer Jahresbericht 2011 V o r w o r t Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

Statistischer Jahresbericht 2005. Luftverkehrsstatistik

Statistischer Jahresbericht 2005. Luftverkehrsstatistik Statistischer Jahresbericht 2005 Luftverkehrsstatistik m Statistischer Jahresbericht 2005 V o r w o r t Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2010

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2010 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2010 1 Auf einen Blick Dezember Jan-Dez gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere Passengers (inkl. Transit) 0,5 % 190.687.112 4,7 % Luftfracht [t] Cargo (inkl.

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Verkehrsarten Passagiere (an+ab+transit) Luftfracht (t) (an+ab+transit) Luftpost (t) (an+ab+transit) Flugzeugbewegungen (an+ab) Höchststartgewichte (t) (an) Verkehrseinheiten

Mehr

Flughafenwesen und Luftverkehr

Flughafenwesen und Luftverkehr Luftverkehr -Touristik - Sommer 2017 Deutliches Luftverkehrswachstum zu touristischen Zielen Der Luftverkehr in die touristischen Destinationen wird in diesem Sommer deutlich stärker wachsen als der Luftverkehr

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Statistischer Jahresbericht 2015 Vorwort Die Luftfahrtstatistik der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem Gesetz über die "Statistik der See- und Binnenschifffahrt, des Güterkraftverkehrs, des Luftverkehrs

Mehr

Pier West (Charlie-Block)

Pier West (Charlie-Block) Pier West (Charlie-Block) Informationen: Am Pier West parken Flugzeuge, die aus Ländern kommen, bzw. in Länder fliegen, die das Schengener Abkommen unterzeichnet haben. Hauptsächlich sind hier auch die

Mehr

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Verkehrsarten Passagiere (an+ab+transit) Luftfracht (t) (an+ab+transit) Luftpost (t) (an+ab+transit) Flugzeugbewegungen (an+ab) Höchststartgewichte (t) (an) Verkehrseinheiten

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

/Statistischer Jahresbericht 2016 Luftverkehrsstatistik. Verbindung leben

/Statistischer Jahresbericht 2016 Luftverkehrsstatistik. Verbindung leben /Statistischer Jahresbericht 2016 Luftverkehrsstatistik Verbindung leben Vorwort Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs am Flughafen

Mehr

FlughafenTegel Nachtflugstatistik

FlughafenTegel Nachtflugstatistik Nachtflugstatistik 2015 2013 Sitzung der Fluglärmschutzkommission Bereich für Bild und Text Berlin, 05.11.2015 Entwicklung Flugbewegungen TXL Gewerbliche Flugbewegungen TXL / Gegenüberstellung 2013-2015

Mehr

VERKEHRSBERICHT. Verkehrsbereich Januar 2017 JANUAR Flugbewegungen (gewerblich + nicht gewerblich) ,3% ,3%

VERKEHRSBERICHT. Verkehrsbereich Januar 2017 JANUAR Flugbewegungen (gewerblich + nicht gewerblich) ,3% ,3% JANUAR 2017 Verkehrsbereich Januar 2017 Januar 2017 (gewerblich + nicht gewerblich) 29.670 7,3% 29.670 7,3% Gewerblicher Verkehr 28.905 6,9% 28.905 6,9% - Linien-/Charterverkehr 28.164 7,0% 28.164 7,0%

Mehr

VERKEHRSBERICHT. Verkehrsbereich Januar 2017 JANUAR Flugbewegungen (gewerblich + nicht gewerblich) ,3% ,3%

VERKEHRSBERICHT. Verkehrsbereich Januar 2017 JANUAR Flugbewegungen (gewerblich + nicht gewerblich) ,3% ,3% JANUAR 2017 Verkehrsbereich Januar 2017 Januar 2017 (gewerblich + nicht gewerblich) 29.670 7,3% 29.670 7,3% Gewerblicher Verkehr 28.905 6,9% 28.905 6,9% - Linien-/Charterverkehr 28.164 7,0% 28.164 7,0%

Mehr

VERKEHRSBERICHT. Verkehrsbereich Januar 2017 JANUAR Flugbewegungen (gewerblich + nicht gewerblich) ,3% ,3%

VERKEHRSBERICHT. Verkehrsbereich Januar 2017 JANUAR Flugbewegungen (gewerblich + nicht gewerblich) ,3% ,3% JANUAR 2017 Verkehrsbereich Januar 2017 Januar 2017 (gewerblich + nicht gewerblich) 29.670 7,3% 29.670 7,3% Gewerblicher Verkehr 28.905 6,9% 28.905 6,9% - Linien-/Charterverkehr 28.164 7,0% 28.164 7,0%

Mehr

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016 Pressekonferenz Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche Berlin, 4. Februar 2016 Wachstum weltweit von Fluggesellschaften nach Regionen 2015 (im Vergleich zum Vorjahr, RPK) 12% 1 10,0 % 8,6 % 8% 6,7

Mehr

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG 1 Verkehrsergebnisse 2006 Flughafen Wien AG Mag. Herbert Kaufmann Vorstandsprecher der Flughafen Wien AG Highlights 2006 Verkehrswachstum 2006 6,3 % über gesamteuropäischen Durchschnitt (+5,3 %*) und eigener

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 10/2011

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 10/2011 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 10/2011 1 Oktober Jan-Okt gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) 0,1 % 169.235.786 5,2 % Luftfracht [t] * Cargo (an+ab) (arr.+dep.)

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2011

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2011 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2011 1 Dezember Jan-Dez gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) 7,2 % 198.155.777 5,0 % Luftfracht [t] * Cargo (an+ab) (arr.+dep.)

Mehr

Jahrespressekonferenz

Jahrespressekonferenz Jahrespressekonferenz Zahlen zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft Berlin, 5. Februar 215 Naher Osten Asien/ Pazifik Welt Europa Lateinamerika Nordamerika Deutschland Afrika Fluggesellschaften

Mehr

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 KURZBEZ STAAT_ STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 GT Gruppenträger 1.142 1.619 2.004 GT-H Gruppenträger - Hauptbeteiligter 26 48 53 GT-M Gruppenträger - Minderbeteiligter 34 59 65 GM

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung Die Größe und Menge des gewährten Freigepäcks und des Handgepäcks unterscheiden sich je nach gebuchter Fluggesellschaft. Die wichtigsten Informationen hierüber haben wir für Sie zusammengefasst. Bord-Verpflegung:

Mehr

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2016/17 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2016/17 - PREVIEW

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2016/17 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2016/17 - PREVIEW nach / to Salzburg Stand / Status 22.08.2016 Stadt IATA Land Flugtag Ankunft Flugnummer Type Bemerkungen Gültigkeit Destination Code Country Frequency Arrival Flight Number Type Remarks Validity Amsterdam

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2015

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2015 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2015 Berlin, 17.12.2015 1 November Jan Nov gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) -1,7 % 201.431.110 3,9 % Luftfracht / Luftpost

Mehr

Verkehrsergebnisse 2007

Verkehrsergebnisse 2007 Flughafen Wien AG Mag. Herbert Kaufmann Vorstandsprecher der Flughafen Wien AG Highlights Verkehrswachstum 2007 + 11,3 % über gesamteuropäischen Durchschnitt (+ 5,6%*) Starke Entwicklung Naher und Mittlerer

Mehr

LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2012

LUFTVERKEHRSSTATISTIK. Statistischer Jahresbericht 2012 m LUFTVERKEHRSSTATISTIK Statistischer Jahresbericht 2012 Statistischer Jahresbericht 2012 Inhalt Inhalt Intro 3 Vorwort 4 Verkehrsergebnisse 2012 im Überblick 5 Verkehrsentwicklung am Flughafen München

Mehr

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2015/16 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2015/16 - PREVIEW

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2015/16 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2015/16 - PREVIEW von / from Salzburg Stand / Status 22.07.2015 Stadt IATA Land Flugtag Abflug Flugnummer Type Bemerkungen Gültigkeit Destination Code Country Frequency Departure Flight Number Type Remarks Validity Amsterdam

Mehr

Statistischer Jahresbericht 2016

Statistischer Jahresbericht 2016 Statistischer Jahresbericht 2016 VORWORT Die Luftfahrtstatistik der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem Gesetz über die Statistik der See- und Binnenschifffahrt, des Güterkraftverkehrs, des Luftverkehrs

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir möchten Ihnen dieses Mal unseren Rückblick auf das vergangene Jahr in einer etwas kompakteren und moderneren Form präsentieren. Wichtige Fakten, übersichtliche

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2018

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2018 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2018 Berlin, 19.12.2018 1 November Januar November gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +7,7 % 227.090.816 +3,6 % Luftfracht

Mehr

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Verkehrsarten Passagiere (an+ab+transit) Luftfracht (t) (an+ab+transit) Luftpost (t) (an+ab+transit) Flugzeugbewegungen (an+ab) Höchststartgewichte (t) (an) Verkehrseinheiten

Mehr

'Nachtflugbewegungen TXL 22: Ortszeit Januar - Dezember 2013

'Nachtflugbewegungen TXL 22: Ortszeit Januar - Dezember 2013 'Nachtflugbewegungen TXL 5.59 Ortszeit Januar - Dezember 2013 Jahr Monat Gewerblicher Linien- und Gelegenheitsverkehr außer Post und Ambulanzflügen sowie nichtgewerblicher Verkehr außer Militär-, Polizei-,

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017 Berlin, 05.02.2018 1 Dezember Januar Dezember gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) -1,0 % 234.755.266 +5,2% Luftfracht

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017 Berlin, 05.02.2018 1 Dezember Januar Dezember gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) -1,0 % 234.755.266 +5,2% Luftfracht

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2012

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2012 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2012 Berlin, 20.12.2012 1 November Jan-Nov gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) -2,0 % 187.124.952 1,5 % Luftfracht [t]

Mehr

Flugplan. 6. Dezember März

Flugplan. 6. Dezember März Flugplan 6. Dezember 2018 30. März 2019 www.leipzig-halle-airport.de Seite: 2 Stand: 5. Dezember 2018 Alle Zeiten sind Ortszeiten. Änderungen vorbehalten! Wir sind gern für Sie da! Unsere Flughafen-Information

Mehr

Flugplan. 1. Dezember März

Flugplan. 1. Dezember März Flugplan 1. Dezember 2018 30. März 2019 www.leipzig-halle-airport.de Seite: 2 Stand: 30. November 2018 Alle Zeiten sind Ortszeiten. Änderungen vorbehalten! Wir sind gern für Sie da! Unsere Flughafen-Information

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 08/2018

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 08/2018 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 08/2018 Berlin, 25.09.2018 1 August Januar August gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +3,7 % 160.896.788 +2,6 % Luftfracht

Mehr

Flugplan. 8. November März

Flugplan. 8. November März Flugplan 8. November 2018 30. März 2019 www.leipzig-halle-airport.de Seite: 2 Stand: 7. November 2018 Alle Zeiten sind Ortszeiten. Änderungen vorbehalten! Wir sind gern für Sie da! Unsere Flughafen-Information

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2013

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2013 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2013 Berlin, 18.12.2013 1 November Jan-Nov gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) 0,9 % 188.245.769 0,6 % Luftfracht / Luftpost

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Statistischer Jahresbericht 2012 Vorwort Die Luftfahrtstatistik der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem "Gesetz über die Statistik der See- und Binnenschifffahrt, des Güterkraftverkehrs, des Luftverkehrs

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Verkehrsarten Passagiere (an+ab+transit) Luftfracht (t) (an+ab+transit) Luftpost (t) (an+ab+transit) Flugzeugbewegungen (an+ab) Höchststartgewichte (t) (an) Verkehrseinheiten (an+ab+tr.)* Verkehrseinheiten

Mehr

Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands. Dr. Peter Berster, Dieter Wilken. ADV-Workshop Frankfurt,

Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands. Dr. Peter Berster, Dieter Wilken. ADV-Workshop Frankfurt, DLR.de Folie 1 Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands Dr. Peter Berster, Dieter Wilken ADV-Workshop Frankfurt, 13.11.2013 DLR.de Folie 2 Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Statistischer Jahresbericht 2013 Vorwort Die Luftfahrtstatistik der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem "Gesetz über die Statistik der See- und Binnenschifffahrt, des Güterkraftverkehrs, des Luftverkehrs

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 08/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 08/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 08/2017 Berlin, 27.09.2017 1 August Januar August gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +6,1 % 156.843.684 +6,3 % Luftfracht

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017 Berlin, 22.01.2018 1 Dezember Januar Dezember gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) -1,0 % Luftfracht / Luftpost [t]

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung Verkehrsarten Passagiere (an+ab+transit) Luftfracht (t) (an+ab+transit) Luftpost (t) (an+ab+transit) Flugzeugbewegungen (an+ab) Höchststartgewichte (t) (an) Verkehrseinheiten

Mehr

/Statistischer Jahresbericht 2014

/Statistischer Jahresbericht 2014 /Statistischer Jahresbericht 2014 Luftverkehrsstatistik Verbindung leben Vorwort Der vorliegende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs am Flughafen

Mehr

Statistischer Jahresbericht 2017

Statistischer Jahresbericht 2017 Statistischer Jahresbericht 2017 VORWORT Die Luftfahrtstatistik der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem Gesetz über die Statistik der See- und Binnenschifffahrt, des Güterkraftverkehrs, des Luftverkehrs

Mehr

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen STAT/09/139 1. Oktober 2009 August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im August

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 05/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 05/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 05/2017 Berlin, 27.06.2017 1 Mai Januar Mai gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +6,3 % 87.939.959 +6,4 % Luftfracht / Luftpost

Mehr

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze 24,4 Mio. Passagiere (+4,5%) bedeutet neuen Höchstwert am Standort Wien Prognose für 2018: Passagierwachstum

Mehr

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2013/14 SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2013/

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2013/14 SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2013/ nach / to Salzburg Stand / Status 24.09.2013 Amsterdam AMS Niederlande ----5-- 06:45 08:20 HV6591 73H 20.12.-28.03. ---4--- 07:10 08:45 HV6591 73H 19.12.-27.03. -----6-07:20 08:55 HV6591 73H 21.12.-29.03.

Mehr

ADV Monatsstatistik / ADV Monthly Traffic Statistics

ADV Monatsstatistik / ADV Monthly Traffic Statistics ADV Monatsstatistik / ADV Monthly Traffic Statistics April 2008 April 2008 April April Januar-April January-April 2008/2007 absolut 2008/2007 Flugzeugbewegungen Aircraft Movements 1,0 % 788.250 1,0 % (gesamt/total)

Mehr

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014 FLUGHAFEN WIEN AG Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014 2013: Von Herausforderungen geprägt International schwierige Rahmenbedingungen Schwierige Rahmenbedingungen für europäische Luftfahrt

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 01/2018

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 01/2018 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 01/2018 Berlin, 23.02.2018 1 Januar Januar Januar gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +0,6 % 14.868.936 +0,6 % Luftfracht

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

Flugplan. 1. Mai Oktober

Flugplan. 1. Mai Oktober Flugplan 1. Mai 2018 27. Oktober 2018 www.leipzig-halle-airport.de Seite: 2 Stand: 30. April 2018 Alle Zeiten sind Ortszeiten. Änderungen vorbehalten! Wir sind gern für Sie da! Unsere Flughafen-Information

Mehr

Flugplan. 5. Mai Oktober

Flugplan. 5. Mai Oktober Flugplan 5. Mai 2018 27. Oktober 2018 www.leipzig-halle-airport.de Seite: 2 Stand: 4. Mai 2018 Alle Zeiten sind Ortszeiten. Änderungen vorbehalten! Wir sind gern für Sie da! Unsere Flughafen-Information

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 09/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 09/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 09/2017 Berlin, 27.10.2017 1 September Januar September gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +4,2 % 180.197.550 +6,0 % Luftfracht

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 06/2016

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 06/2016 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 06/2016 Berlin, 05.08.2016 1 Juni Jan Juni gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +1,4 % 103.251.475 +2,9 % Luftfracht / Luftpost

Mehr

München Piloten Handbuch

München Piloten Handbuch München Piloten Handbuch Dominik Schreier RG München VATSIM Germany v1.0.9 13. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Flughafenübersicht 3 2.1 Parkpositionen.............................

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 09/2018

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 09/2018 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 09/2018 Berlin, 19.10.2018 1 September Januar September gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +3,8 % 185.147.982 +2,7 % Luftfracht

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 02/2016

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 02/2016 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 02/2016 Berlin, 21.03.2016 1 Februar Jan Feb gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +7,2 % 27.933.090 +5,7 % Luftfracht / Luftpost

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 02/2018

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 02/2018 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 02/2018 Berlin, 23.03.2018 1 Februar Januar Februar gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +2,2 % 29.710.196 +1,4 % Luftfracht

Mehr

IVAO-DE. Langen FIR Parkpositionen Frankfurt (Main) EDDF

IVAO-DE. Langen FIR Parkpositionen Frankfurt (Main) EDDF IVAO-DE Langen FIR Parkpositionen Frankfurt (Main) EDDF 01.08.2013 AS REAL AS IT GETS Ganz getreu dem Motto As Real As It Gets möchten wir euch mit dieser stets aktuell gehaltenen Liste die Möglichkeit

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2016

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2016 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2016 1 Dezember Januar Dezember gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +8,1 % 223.236.075 +3,4 % Luftfracht / Luftpost [t]

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2017 Berlin, 19.12.2017 1 November Januar November gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +5,9 % 219.179.960 +5,6 % Luftfracht

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2017 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2017 Berlin, 19.12.2017 1 November Januar November gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) +5,9 % 219.179.960 +5,6 % Luftfracht

Mehr

235. Sitzung der Fluglärmkommission Entwicklung der Flugbewegungen und Eckwerte Raunheim, 11. April 2016 Fraport AG, Max Conrady Umweltauswirkungen

235. Sitzung der Fluglärmkommission Entwicklung der Flugbewegungen und Eckwerte Raunheim, 11. April 2016 Fraport AG, Max Conrady Umweltauswirkungen 235. Sitzung der Fluglärmkommission Entwicklung der Flugbewegungen und Eckwerte Raunheim, 11. April 2016 Fraport AG, Max Conrady Umweltauswirkungen Lärm und Luft 2 Editorial 2015 Ein Jahr der Fakten und

Mehr

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2018/19 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2018/19 - PREVIEW

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2018/19 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2018/19 - PREVIEW von / from Salzburg Stand / Status 11.09.2018 Amsterdam AMS Niederlande ----5-- 09:00 10:45 HV6592 21.12.-29.03. --3---- 09:20 11:05 HV6592 26.12.-27.03. ------7 09:20 11:05 HV6006 20.01.-24.03. ---4---

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Flugplan. 26. April Oktober

Flugplan. 26. April Oktober Flugplan 26. April 2018 27. Oktober 2018 www.leipzig-halle-airport.de Seite: 2 Stand: 25. April 2018 Alle Zeiten sind Ortszeiten. Änderungen vorbehalten! Wir sind gern für Sie da! Unsere Flughafen-Information

Mehr