So gemütlich ging es einst her lesen Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung der Adlershofer Magistrale Seiten 8 / 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So gemütlich ging es einst her lesen Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung der Adlershofer Magistrale Seiten 8 / 9"

Transkript

1 Monatszeitung Nr. 266 Juni , Foto: Archiv Hinte So gemütlich ging es einst her lesen Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung der Adlershofer Magistrale Seiten 8 / 9 Foto: Claudia Weidemann Foto: Carsten Schilsky Das Bläserensemble Pumping Air tritt als eine von vielen Bands kostenfrei bei der erstmalig in Adlershof stattfinden Fête de la musique Seite 3 Am 1. Juni wünschen wir allen Kindern einen fröhlichen, erlebnisreichen Tag und allen Lesern auch in diesem Monat viel Spaß beim Besuch der vielfältigen Angebote in der Region. Foto: Marcus Lieberenz Mit Beginn der Sommersaison können Kinder und Erwachsene interessante Veranstaltungen im Bezirk besuchen Seiten 3, 12, 14 Nach dem Erfolg im letzten Jahr, gibt es eine Wiederaufnahme des Opernstückes Dymaxion Opera im großen Windkanal Adlershofs Seite 16

2 Seite 2 Nr. 266 Vorbereitungen für das 20. Adlershofer Herbstfest werden fortgesetzt Beim Treffen des Adlershofer Festkomitees am 10. Mai konnte mitgeteilt werden, dass Bezirksbürgermeister Oliver Igel die Schirmherrschaft zum runden 20. Herbstfest am 24. September übernommen hat. Am gleichen Tag wurde von unserem Komitee der Antrag auf Überlassung von Räumen (d. h. Gebäude und umgebendes Areal des Kulturzentrums Alte Schule) eingereicht. Aus den einzelnen Arbeitsgruppen war viel Erfreuliches über die bisherigen Vorbereitungen zu hören. Unklar ist noch, ob es das traditionelle Puppentheater in der Bibliothek wieder geben wird. Auch das Bühnenprogramm weist noch Lücken auf. Jeder ist herzlich willkommen, der sie für kleines Geld schließen möchte. Beschlossen wurde, dass das Fest diesmal erst um 21 Uhr mit einer Lasershow beendet werden soll. Das Komitee trifft sich vor den Ferien nochmals am 14. Juni in der Hoffnung, dass bis dahin alle noch offenen Fragen geklärt worden sind. Weiterhin sind für die Organisation möglichst jüngere Aktive gesucht, die sich im Komitee einbringen, um eine Fortführung der Traditionen des Adlershofer Festkomitees zu gewährleisten. Nachstehend folgen die bisher bekannten Veranstaltungstermine im Juni und Juli. Weitere Informationen wie auch die Veranstaltungen vom Kiezklub finden Sie auf weiteren Seiten dieser Ausgabe. Wolfhard Staneczek, Tel./Fax Termin Ort Veranstaltung Verklärungskirche Wahl eines Kiezbeirates für Aktives Zentrum Adlershof Galerie Vernissage Red lips Müggelheimer Angerfest Anna-Seghers- Gedenkstätte Tanja Langer liest aus ihrem Roman Der Tag ist hell, ich schreibe dir Rudower Ch. Lange Nacht der Wissenschaften Bürgersaal Sitzung des Adlershofer Festkomitees (öffentlich) Köpenicker Sommer Marktplatz Fête de la musique (auch an weiteren Orten) Christus-König- Johannisfeuer Kirche 25.6 Müggelheimer Oldtimer Rallye Bürgersaal Rudi Hinte: Feierliche Eröffnung des Teltowkanals Rudower Ch. 14 Adlershofer Kochwerkstatt (auch 13 Uhr) Friedenstr. 15 Tag der offenen Tür der Kontaktstelle PflegeEngagement Kita Pfingstberggasse Gemeindefest mit Kindermusical Verklärungskirche Konzert der Familienmusikschule Rehberg Bunsensaal Adlershofer Science Slam Battle den Horst Öffentliche Sprechstunden Die nächste Sprechstunde des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi findet am 7.6. von Uhr in seinem Wahlkreisbüro Brückenstraße 28 (Niederschöneweide) statt (Anmeldung unter Tel erbeten). Den Bundestagsabgeordneten Matthias Schmidt kann man am 4.6. von Uhr in seinem Büro Ekkehardstr. 1 am Bahnhof Baumschulenweg zur Rücksprache treffen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Bezirksbürgermeister Oliver Igel ist am 9.6. von Uhr und am von Uhr im Rathaus Köpenick (Alt-Köpenick 21) zu individuellen Gesprächen bereit. Nähere Informationen oder ggf. einen zusätzlichen Termin bitte unter Tel erfragen. Für persönliche Rücksprachen steht der stellvertretende Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Arbeit, Soziales und Gesundheit Gernot Klemm am von Uhr (Anmeldung unter Tel ) in der Hans- Schmidt-Str. 18, Raum 212 bereit. Finanzielle Mittel für Freiwilliges Engagement Dörpfeldstraße 11, Berlin Tel.: Im Haushaltsjahr 2016 stehen der Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit von Bürger(inne)n bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in Eigenleistung zur Verfügung. Geförderte Maßnahmen sind z. B. Verschönerungsmaßnahmen und Bepflanzungen in Senioreneinrichtungen, Kiezklubs und Nachbarschaftsheimen. Die Mittel können z. B. zum Kauf von Materialien für Renovierungen, Pflanzen und Ausstattungsgegenständen verwendet werden. Antragsberechtigt sind Bürger(innen) mit Wohnsitz in Treptow-Köpenick sowie gesellschaftliche Initiativen im Bezirk, die nicht gewinnorientiert arbeiten und sich in bezirklichen Einrichtungen engagieren. Die Fördergrenze beträgt höchstens je Einzelmaßnahme. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Anträge sind schriftlich bis zum mit entsprechendem Antragsformular an das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin; Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit; Amt für Soziales; SozL 21 / SozL 27; Postfach ;12414 Berlin zu stellen. Anträge, die nach dem Stichtag eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. 25 Jahre Opel-Partner Otto-Franke-Str Berlin Telefon: (030) Telefax: (030) Mail: autohaus-adlershof@gmx.de Geschäftszeiten: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr

3 Juni 2016 Seite 3 Fête de la musique in Adlershof Erstmals findet am Mittsommertag (21. Juni) von Uhr die Fête de la musique in Adlershof statt. Bei diesem seit 2005 europaweit stattfindenden Musikereignis treten Amateur- oder Berufsmusiker honorarfrei auf. Als Gegenleistung erhalten die Akteure kostenfrei Essen und Trinken. Gepielt und gesungen wird an drei Orten: im Hof der Fleischerei Backs (Dörpfeldstr. 13), auf dem 125-jährigen Marktplatz und im Garten der Wohlfühloase Wunderbar (Arndtstr. 8) treten zahlreiche Bands und Singer-Songwriter(innen) auf. Ein besonderer Höhepunkt wird das Konzert des Pop Duos 48 Stunden auf dem Marktplatz sein. Anlässlich des 125. Geburtstages des Marktplatzes laden Musik und eine ganz besondere Kaffeetafel zum Verweilen ein. Der Bürgerverein Adlershof, der diese Jubiläumsfeier organisiert, hofft unter dem Motto Wetten, dass... ab 16 Uhr mehr als 125 Bürger(innen) rund um den Marktbrunnen (wie zu dessen 100. Geburtstag) bei jedem Wetter begrüßen zu können. Die Organisatoren erträumen sich, dass auf dem Markt gesungen und vielleicht auch getanzt wird. Aufruf zur Teilnahme am Fotowettbewerb Die Akteure des Aktiven Zentrums Adlershof Dörpfeldstraße nehmen die Anregung des Fotografen und Vorstandes der IGD Andreas Paul auf und loben einen Fotografiewettbewerb anlässlich der Fête de la musique aus. Wir wollen dieses musikalische Ereignis, das erstmals in diesem Jahr auch in der Adlershofer Dörp feldstraße stattfinden wird, zum Anlass nehmen, einen Wettbewerb der schönsten Fotografien von der»fête de la musique«ins Leben zu rufen, so Andre- Bühne Marktplatz Uhr: JoTa-Band (Nachwuchsband, kirchliche Lieder) Uhr: Orchester Treptower Tastenteufel (Klassik und Pop) Uhr: Why Wednesday (Funk, Soul) 20:30 Uhr: 48 Stunden (dt. Pop) Bühne Dörpfeldstraße Uhr: Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium, Klassik und Folklore, Uhr: Kleine Tastenteufel (Akkordeongruppe) 19:00 Uhr: Pumping Air (Bläserensemble) Uhr: Bleidorn (Singersongwriter) Bühne Arndtstraße Uhr: Adlershofer Kinder- und Jugendmusik Uhr: Jana Berwig (SingerSongwriterin) Uhr: Fool (Acoustic Pop) Uhr: Jambezi (Soul, Reggae, Jazz) Der detaillierten Programmfl yer ist ab Anfang Juni in allen Geschäften und Einrichtungen der Dörpfeldstraße sowie im Vor-Ort- Büro des Aktiven Zentrums (Dörpfeldstr. 23, Eingang Friedenstr.) zu erhalten. Kontakt: Christine Bellot, Tel ; Mobil as Paul, Inhaber des Unternehmens Die FotoGrafen. Jede(r) kann an diesem Wettbewerb unter eigenem Namen teilnehmen. Zentrales Thema sind die Musik und die Akteure an den Veranstaltungsorten in der Dörpfeldund Arndtstraße sowie auf dem Marktplatz. Jede Teilnehmer(in) darf bis zu zehn Fotografien in digitaler Form einreichen. Von einer namhaften Jury werden die eindrucksvollsten Bilder ausgewählt. Die Siegerbilder werden nicht nur in der digitalisierten Adlershofer Ortschronik verewigt, sie können zukünftig auch in diversen Ausstellungen bewundert werden. Die schönsten Motive werden vergrößert und aufgezogen und den Sieger(innen) im feierlichen Rahmen übergeben. Die detaillierten Teilnahmebedingungen erhalten im Aktiven Zentrum Adlershof Dörpfeldstraße in der Dörpfeldstraße 23/Eingang Friedenstraße jeweils dienstags und mittwochs zwischen 11 und 18 Uhr sowie im Internet unter Einladung zur 16. klügsten Nacht des Jahres Haben wir in unserer Maiausgabe Ihr Interesse wecken können, an der Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof teilzunehmen? Inzwischen ist das für den Wissenschaftsstandort Adlershof zusammengestellte Programmheft erschienen. Einer Übersicht kann man sowohl die am 11. Juni ab 17 Uhr geöffneten Häuser als auch die sie verbindenden Shuttle- Buslinien entnehmen. Auf 24 Seiten wird so viel Interessantes angeboten, so dass dringend empfohlen wird, bereits daheim das Heft zu studieren, um den Besuch der verschiedenen Häuser gezielt zu planen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollte man unbedingt beachten, wo man sich zuvor anmelden sollte. Weit gefächert sind die angebotenen Möglichkeiten in 38 Einrichtungen sich zu informieren Foto: David Ausserhofer, TU Berlin Foto: Sylke Schumann / KUL sowieso pressebüro und selbst aktiv zu beteiligen. Für Kinder geeignete Aktionen sind besonders gekennzeichnet. Bei der Fülle von Angeboten und der sicher unterschiedlichen Interessenlage der Besucher(innen) ist es schwer, einzelne speziell herauszustellen. Im Programmheft besonders hervorgehoben wird die Wissenschaftslichtkunst ab 21 Uhr auf dem Forum und ab Uhr die erneute Inbetriebnahme der Lichtbrücke über der Rudower Chaussee, eines der Wahrzeichen Adlershofs. Als krönender Abschluss wird ab 23 Uhr im Bunsensaal (Rudower Chaussee 17) der Science Slam empfohlen. Das Publikum kann entscheiden, welcher Wissenschaftler in zehn Minuten sein Forschungsthema auf spannendste und verständlichste Weise vorträgt und Slam-Champion 2016 wird. Wer nicht schon im Vorverkauf Eintrittskarten erworben hat, kann das in den Häusern Rudower Chaussee 16, 17 und 26 sowie Albert-Einstein- Str. 15 (BESSY) nachholen. Das Erwin-Schrödinger-Zentrum (Rudower Chaussee 26) ist der zentrale Informations- und Anlaufpunkt. Dort findet man u. a. außerdem Rot-Kreuz-Station, Polizeistützpunkt und Kinderbetreuung. Alle Ziele lassen sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. dem Bus- Shuttle bequem erreichen. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Unser Rat: Besorgen Sie sich das Programmheft z. B. bei der WISTA-MANAGEMENT GmbH (Rudower Chaussee 17), im Kulturzentrum Alte Schule (Dörpfeldstr. 54/56) oder informieren sich unter adlershof.de Mal sehen ob wir uns treffen!? W. S.

4 Seite 4 Nr. 266 Lollapalooza-Festival und Moralapostel Aus der 45. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Zum 200. Male berichte ich hier für unsere Zeitung über die Sitzung der zuständigen Bezirksverordnetenversammlung. Da hat man manches erlebt, doch am bestimmten zwei Themen weite Teile der Diskussion in der Bürgerfragestunde und der mündlichen Anfragen der Bezirksverordneten: das Lollapalooza-Festival im Treptower Park sowie die Entfernung von zwei Aktfotos aus einer Ausstellung im Rathaus Köpenick. Und auf beide gab es wenig befriedigende Antworten. Beim geplanten Festival im Treptower Park verhandelt der Senat und der Bezirk hat nur beratenden Einfluss. Hinsichtlich der entfernten Fotos gab es immer gleichlautende Antworten, dass derart entwürdigende Bilder nicht in ein Dienstgebäude gehören und zudem der ganze Vorgang von der Presse falsch dargestellt wurde. Da Vorsteher Peter Groos mit Bürgermeister Igel zu einem Besuch der Partnergemeinde Izola (Slowenien) weilte, leitete sein Stellvertreter Wolfgang Knack die Sitzung. Zudem konnten außer Stadtrat Hölmer mehrere Bezirksverordnete an der Sitzung nicht teilnehmen. In der Bürgerfragestunde baten vier Bürger(innen) um Auskunft, neben den bereits genannten Themen wurden Sorgen zur Schließung einer Schulstation vorgetragen. In den regelmäßigen Ausführungen des Bürgermeisters standen auch bei seinem Vertreter Stadtrat Gernot Klemm Probleme im Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen am Anfang seiner Darlegungen. So sollen in Altglienicke nahe der Venusstraße in acht Wohn- mit zwei Versorgungscontainerblöcken 500 Menschen ab Juli untergebracht werden. Der Betreiber ist noch nicht bekannt. Der Bezirk dringt darauf, dass der auf dem gleichen Areal seit Jahren agierende Kinderzirkus CABU- WAZI und der Kinderbauernhof Waslala dort bleiben können, selbst wenn die Ponys während der Bauarbeiten anderweitig untergebracht werden müssten. Bemängelt wird die dürftige Information des Bezirkes durch Senatsverwaltungen, LaGeSo und Berliner Immobilienmanagement (BIM). Im Bezirksamt hat man sich beim Freizug der Turnhallen auf die Reihenfolge; Glienicker Straße, FEZ, Merlitzstr., Peter-Hille-Str., Rudower Str. geeinigt. Laut Senatsverwaltung sollen im Schuljahr 2016/17 alle Turn- und Schulsporthallen freigezogen werden. Die Eröffnung des ehemaligen Abschiebegewahrsams an der Grünauer Straße als Flüchtlingsunterkunft mit 280 Plätzen verzögert sich. Eine Infoveranstaltung der Anwohner ist für Anfang Juli geplant. Der Stadtrat berichtet weiter, dass es im Bezirk für den Zeitraum zwei durch ein Bundesprogramm geförderte Partnerschaften für Demokratie gibt, eine für den Gesamtbezirk und eine für den Bereich Schöneweide. Im Rahmen der Partnerschaften findet am ab 10 Uhr im FEZ eine Demokratiekonferenz zum Thema politische Bildungsarbeit statt. der Jahreshaushalt 2015 des Be- BESTATTUNGEN seit 1882 zirks mit einem Plus von 4,36 Mio. abgeschlossen werden konnte. die vom Sozialamt mit der Finanzverwaltung abgeschlossene Vereinbarung zur Überprüfung der Betriebskosten der Leistungsempfänger fortgesetzt wird. Die erzielten Einsparungen wegen falscher Abrechnungen gleichen die Personalkosten aus und werden diese nach der Startphase wohl übertreffen. das Sozialamt neun Ehrenamtliche, die sich im Flüchtlingsheim Radickestr. engagieren, als Mitglieder einer Sondersozialkommission gewonnen hat. auf der Sitzung der Psychosozialen AG des Bezirkes am die Broschüre Arbeit und seelische Gesundheit vorgestellt wurde. der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Impfungen im Bereich der Notunterkünfte fortgesetzt hat und im Mai um eine Kinderärztin und eine Arzthelferin verstärkt wurde. Zudem informierte er über Gesundheits-, Ortsteil- und andere Konferenzen sowie aus anderen Bereichen des Bezirksamtes. Der schriftlichen Antwort des Bezirksamtes auf eine Kleine Anfrage ist zu entnehmen, dass Adlershof zwar in die Planungsräume 0701 Adlershof West und 0702 Adlershof Ost geteilt ist, aber es bisher keine Bestrebungen für eine offizielle Namensergänzung gibt. Man habe vielmehr das Motto geprägt: Adlershof: Ein Ort für Alt und Jung, traditionell und innovativ. Der Wahl von zwei Bürgerdeputierten folgte die vertagte Diskussion zur Umbenennung von Betriebsbahnhof Schöneweide in Zeichnung: Architekt Neuhoff Johannisthal auf der Tagesordnung. Da keine Einigung erfolgte, wurde die Frage in die Ausschüsse zurücküberwiesen. Nach der Ablehnung von einem und der Zustimmung zu 13 Sondermittelanträgen, darunter über 1960 der IG Dörpfeldstraße für das Projekt LichTfesT, beschloss die BVV dem Bezirksamt u. a. zu empfehlen, Möglichkeiten aus dem Programm Wachsende Stadt bei der Besetzung neuer Stellen in der Abteilung Weiterbildung, Kultur, Schule und Sport prioritär für die personelle Verstärkung des Bereiches Museum zur museumspädagogischen Arbeit zu nutzen. sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass die Bus- Linie 164 künftig an Arbeitstagen zwischen 7 und 19 Uhr im 10-Minuten-Takt fährt. die Tempo-30-Zone auf den gesamten Bruno-Bürgel-Weg zu erweitern. sich beim Senat für die Möglichkeit von Geschwindigkeitskontrollen durch das Ordnungsamt einzusetzen und die erforderlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Informationen aus den Mitteilungen des BVV-Vorstehers Nr. VII- 52 finden Sie auf der Seite 11. Die nächste BVV-Sitzung (einschließlich Bürgerfragestunde) nach der Sitzung am findet am ab Uhr im Rathaus Treptow statt. W. S. Kiefholzstraße Berlin Telefon Telefax Hackenbergstraße Berlin Telefon Telefax

5 Juni 2016 Seite 5 Warum geht es mir gut? Als Pastor komme ich immer wieder mit Menschen ins Gespräch, die mit dem Glauben nichts am Hut haben. Das bedeutet aber nicht, dass sich die Leute noch nie Gedanken gemacht hätten. Oft bringen diese Gesprächspartner eine sehr interessante Frage mit: Wenn es einen guten Gott geben sollte, warum passieren dann so viele schlimme und böse Sachen auf der Welt? Manchmal haben Leute ganz persönlich Schweres erlebt. Oder sie haben davon gehört und gelesen. Jeden Tag gibt es zig Ereignisse, bei denen man fragen kann, warum Gott das zulässt. Es gibt schreckliche Unglücke und abscheuliche Verbrechen. Es gibt viele Krisen in dieser Welt, politisch, sozial und wirtschaftlich. Vieles davon ist hausgemacht, also von Menschen gemacht. Das muss man eigentlich nicht mit der Frage nach Gott in Verbindung bringen. Man könnte auch fragen, warum lassen wir es zu, dass Menschen flüchten, hungern, sich atomar verstrahlen lassen müssen? Den Klimawandel hat Gott nicht gemacht und die aktuelle Flüchtlingsproblematik auch nicht. Aber: Er lässt es zu. Und wer so etwas zulässt, der kann kein guter Gott sein. Also: Es gibt ihn nicht. Ich sage dann meist, dass ich die Frage verstehen kann. Interessant wird es, wenn man die Fra- Einladung zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation Alle zwei Jahre lädt die Adlershofer Kirchengemeinde dazu ein, sich 50 bzw. 60 Jahre nach der Konfirmation mit ehemaligen Konfirmanden zu treffen und eine Jubelkonfirmation zu feiern, die in diesem Jahr am in der Verklärungskirche stattfinden soll. Sich konfirmieren zu lassen war vor 50 Jahren schon nicht mehr selbstverständlich und erforderte eher eine Entscheidung als in früheren Jahrgängen. Umso spannender kann es sein, Erfahrungen auszutauschen und Kraft zu schöpfen für den nächsten Lebensabschnitt. Vielleicht kennen Sie ja Ihren Konfirmationsspruch noch? Welchen Wert messen Sie ihm zu? Erinnern Sie sich noch an Ihre Konfirmandengruppe? ge erweitert. Es gibt ja nicht nur Schlimmes auf der Welt. Manches geht erstaunlich gut. Da könnte man ja auch fragen, warum Gott das zulässt. Ein Kind wird gesund geboren, warum eigentlich? In einem Leben gibt es glückliche Fügungen, warum? Es geht mir gut, warum? Es ist eigenartig, wenn etwas daneben geht oder schwer ist, dann wird die Frage nach Gott aufgeworfen. Wenn es einen Gott gäbe, dann würde das nicht passieren. Ich bin über 30 Jahre Pastor. Aber noch nie in dieser Zeit hat mich jemand gefragt: Warum in aller Welt geht es mir gut? Wenn Gott Böses zulässt, dann muss er ja auch Gutes zulassen. Oder ist das Gute grundsätzlich sein Job und manchmal kriegt er es eben nicht hin? Mit derartigen Vorstellungen über Gott habe ich dann nichts am Hut. Ich glaube nicht an einen Gott, den man gut findet, wenn er funktioniert und den man in die Wüste schickt, weil er es nicht hinkriegt. Ich habe keine göttliche Erklärung für das Schlimme. Aber ich kann Gott klagen, was mich belastet, und danken, wenn mich etwas erfreut. Ich habe ein Gegenüber, ob mich gerade Schweres schüttelt oder ob ich vor Freude gerührt bin. Pastor Uwe Dammann Hofkirche Köpenick Damit Sie persönlich eingeladen werden können, melden Sie sich bitte bis zum 1.9. entweder schriftlich an: Gemeindebüro, Arndtstraße 12, Berlin, persönlich oder telefonisch unter (030) (Di Uhr/Do 9 11 Uhr) oder per Mail: post@ evangelische-kirche-adlershof.de Abschied mit Liebe... Kirchliche Termine im Juni In der Verklärungskirche (Arndtstr.) trifft sich die Gemeinde sonntags um 10 Uhr zum Gottesdienst. Die Feier der Komplet, das Gebet zur Nacht in der Tradition christlicher Klöster, beginnt mittwochs um 21 Uhr. Donnerstags kann die Verklärungskirche von Uhr besichtigt werden (s. unten). Im Gemeinderaum Arndtstr. 12 kommt der Frauenkreis am 3.6. und um 15 Uhr und der Männerkreis am 7.6. um 18 Uhr zusammen. Zum Treffen des Elternkreises kann man sich bei Familie Hildebrandt ( ), zum Konfirmanden- und dem Erwachsenenunterricht bei Pfarrerin Quien ( ) sowie zu den Chorproben bei Kantorin Schlegel ( ) informieren. Von der Jungen Gemeinde trifft sich die jüngere Gruppe vierzehntägig freitags um 18 Uhr (Infos bei Sophia Quien- Parimbelli, ) und die ältere Gruppe weiterhin donnerstags um Uhr in der Remise. In der Christus-König-Kirche (Nipkowstr.) kommt die Gemeinde sonntags um 11 Uhr (au- Offene Kirche Bis 6. Oktober ist die Verklärungskirche (Arndtstr. 11/15) immer donnerstags von Uhr zum Anschauen, zum Gebet, zum Besinnen oder zum Anschauen der Fotoausstellung Türen zu mir und dir geöffnet. Klopfet an, so wird euch aufgetan Macht hoch die Tür, die Tor macht weit Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Die Tür war verschlossen aus Furcht Die Liebe öffnet die Tür des Herzens PRIEPKE BESTATTUNGSHAUS Hackenbergstraße 12 Berlin-Adlershof / Am Friedhof 030 / ßer am 19.6.) zur Hl. Messe und samstags um 18 Uhr (außer am 25.6.) zur Vorabendmesse zusammen. Die Vorabendmesse am 4.6. wird von Schwestern des Klosters der Heiligen Elisabeth in Minsk (Weißrussland) mitgestaltet. Darüber hinaus wird mittwochs um 8 Uhr und donnerstags um 9 Uhr zur Hl. Messe sowie freitags um 19 Uhr zur Bistumsmesse eingeladen. Die Freie evangelische Gemeinde in der Schwedenkirche (Handjerystr. 29/31) lädt sonntags um 10 Uhr zu ihren Gottesdiensten mit anschließendem Kaffeetrinken ein. Die Senioren treffen sich am 1.6. um Uhr zur Bibelstunde und am ab Uhr zum Seniorennachmittag. Der Nähtreff für interessierte Anfänger und Fortgeschrittene findet am von Uhr statt. Freitags wird von Uhr im Familienladen Radickestr. 19 zum Eltern-Kind-Frühstück mit Kindern von 0 3 Jahren eingeladen. Mehr zu den Angeboten und Informationen erhalten Sie unter oder per gemeindeleitung@ lebewertvoll.de Baumfällungen Das Straßen- und Grünflächenamt musste im April aus Gründen der Verkehrssicherheit auf dem Adlershofer Waldfriedhof folgende Bäume fällen: Baum-Nr.: 1E 384, Kiefer, Umfang 153 cm, Höhe 21 m, Grund: Stammmorschung, Bruchgefahr Baum-Nr.: 1E 68, Ahorn, Umfang 167 cm, Höhe 20 m, Grund: Wurzelstockmorschung Baum-Nr.: 3E 126, Kiefer, Umfang 160 cm; Höhe 21 m, Grund: Stammrisse, Kronenbruchgefahr TAG & NACHT

6 Seite 6 Nr. 266 Augenoptik Dörpfeldstraße 23 (030) hidde-mietke-augenoptik@t-online.de Augenoptische Kompetenz 25JAHRE Tanja Langer bei Anna Seghers In der Anna-Seghers-Gedenkstätte (Anna-Seghers-Str. 81) ist am 7. Juni ab 18 Uhr erneut die Berliner Schriftstellerin Tanja Langer (Jg. 62) zu Gast. Sie hat mit zahlreichen Romanen auf sich aufmerksam gemacht. Vor einem Jahr las sie mit großem Erfolg hier aus ihrem in Afghanistan spielenden Roman Der Himmel ist ein Taschenspieler. Diesmal stellt sie zwei ihrer besten Romane vor: Der Maler Munch über den norwegischen Künstler Edvard Munch, und Der Tag ist hell, ich schreibe dir, der ihre jahrelange Freundschaft mit dem 1989 ermordeten Chef der Deutschen Bank Alfred Herrhausen zum Thema hat. Eine telefonische Platzreservierung ist empfehlenswert (Tel ). Ebenso falls man die früheren Wohnräume von Anna Seghers außerhalb der regulären Öffnungszeiten (Di + Do Uhr) besuchen möchte. W. S. Foto: Monika Melchert Ausstellungen in der Alten Schule In der Galerie im Kulturzentrum Alte Schule (Dörpfeldstr. 56) wird am 3. Juni um 20 Uhr eine Ausstellung in Kooperation mit der GEDOK Brandenburg eröffnet, deren Anliegen die Förderung von Künstlerinnen ist. Die Ausstellung Red lips präsentiert 17 Künstlerinnen aus Berlin und Brandenburg. Den Themen und Genres sind keine Grenzen gesetzt, die roten Lippen sind lediglich ein kleines Augenzwinkern über klischeebehaftete Weiblichkeit. Geöffnet ist die Galerie Di, Mi, Do Uhr, Fr Uhr und Sa Uhr, So/Mo und an gesetzlichen Feiertagen ist sie geschlossen. Im Bürgersaal sind weiterhin Arbeiten von José Pablo Quevedo unter Landschaft ohne Worte eine Hommage à Charlotte Ortschronist Rudi Hinte zum Teltowkanal-Jubiläum OEHMCKE-IMMOBILIEN über 60 Jahre ein Begriff für Berlin und das Umland Grasnick und Elisabeth Hackel zu sehen. Der Dichter Quevedo hat viele Gedichte von Charlotte Grasnick und Elisabeth Hackel ins Spanische übersetzt. In der Ausstellung zeigt er seinen Blick auf Leben und Werk der beiden Dichterinnen. Die Ausstellung umfasst Bilder verschiedener Größen und Techniken. Ein weiteres Thema ist Miguel de Cervantes, der vor 400 Jahren am starb. Die Ausstellung ist zu den Essenszeiten, bei Veranstaltungen sowie nach Vereinbarung (Tel ) zugänglich. Im Kiezklub kann man sich an einer Fotoausstellung von Peter Thiel unter Sommerfeeling erfreuen. Die Räume des Kiezklubs sind in der Regel werktags von 9 17 Uhr zugänglich. W. S. Der Adlershofer Bürgerverein wird mit Ortschronist Rudi Hinte an einem Stand im Pasteurkabinett (Rudower Chaussee 17) bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni aus Anlass des 110. Jubiläums der Einweihung des Teltow-Kanals vertreten sein. Er wird mit seiner Crew im Pasteurkabinett der WISTA (Rudower Chaussee 17) historische Fotos präsentieren und für Gespräche zur Verfügung stehen. Die feierliche Eröffnung des Kanals fand am 2. Juni 1906 statt. Daher hat der Bürgerverein für den 2. Juni die Anbringung eines Straßenzusatzschildes am Havestadtplatz nahe Ernst-Ruska-Ufer beantragt, um an Christian Havestadt zu erinnern, der Vorsitzender der Teltow-Kanal-Baukommission war. Am 28. Juni ab 18 Uhr wird Rudi Hinte einen Vortrag über Bau und Eröffnung des Teltow-Kanals im Bürgersaal des Kulturzentrums Alte Schule halten. Die Würdigung dieses Jubiläums ist gut geeignet, die beiden Teile von Adlershof enger zusammenzuführen. Darüber hinaus können Interessenten an der Adlershofer Heimatgeschichte Ortschronist Rudi Hinte am 14. und 28. Juni von Uhr in der Heimatstube in der Alten Schule (Dörpfeldstr. 56) zu individuellen Gesprächen treffen. Andere Termine sollten rechtzeitig zuvor vereinbart werden (Tel ). Hans Erxleben Adlershofer Bürgerverein e.v. Grünauer Straße Berlin-Köpenick Aus dem Spielplan des Stadttheaters Cöpenick 7.6. (15 Uhr) Wer ist die Schönste im world wide web * (17 Uhr) Hamlet * (18 Uhr) Moskauer Nächte Der Klang der russischen Seele (10.30 Uhr) Die coole Clique von der Klippe * (10 Uhr) Das Märchen vom dicken runden Pfannekuchen * (19.30 Uhr) Promitalk: Drei Herren im Gespräch (10.45 Uhr) Ein Mordsspaß oder Keine Lust auf Mord * (10.30 Uhr) Verhexte Welt im Zirkuszelt * * Programmbeitrag im Rahmen der 21. Theaterfestspiele der Kinder und Jugendlichen. Eintritt frei! Stadttheater Cöpenick Friedrichshagener Straße 9 Tel , Spielplan unter: Infostand zur Ortsgeschichte bei der Langen Nacht Im Erdgeschoss des Erwin- Schrödinger-Zentrums (Rudower Chaussee 26) beantwortet unser Autor Helmut Prochnow nicht nur Fragen zur Ortsgeschichte Adlershofs sondern auch zur Geschichte unseres ehemaligen Flugplatzes einschließlich aller Flugzeugbetriebe sowie der Höheren Fliegertechnischen Schule Adlershof (FTS) und der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL). Weitere Mitglieder des Freundeskreises für Heimatgeschichte geben gern Auskunft zur Ortsgeschichte unseres Nachbarortes Johannisthal. W. W * Fax * Häuser und Grundstücke Adlershof Altglienicke Suchen in Köpenick Beratung * Vermittlung * Vermietung & Übernahme auch Ihrer Hausverwaltung Unsere Erfahrung ist Ihre Sicherheit

7 Juni 2016 Seite 7 Pianist Justus Frantz gastiert in Köpenick Er zählt zu den Weltstars der Klassik: der virtuose Pianist und Orchesterleiter Justus Frantz. Am 3. Juni spielt er ab Uhr bei einem seiner seltenen Berlin- Konzerte sein Sommerprogramm Mozarts Reise nach Paris. Anlässlich seines 25. Gründungsjubiläums hat der Tourismusverein den Altmeister populärer Klassik auf die reizvolle Schlossinsel an der Köpenicker Altstadt verpflichten können. Justus Frantz dazu: Mozart hat herrliche Werke geschrieben, die immer auch etwas mit Natur zu tun haben. Und so wird es am 3. Juni ein besonders inspirierter Konzertabend in Köpenick, auf den ich mich sehr freue. Das Ausnahmetalent Frantz spielte bereits als Student unter Herbert von Karajan bei den Berliner Philharmonikern und war mit ihnen auf Welttournee. Später konzertierte er mit Leonard Bernstein nicht nur in den USA, bevor er selbst Orchester leitete. Das Schleswig-Holstein Musik Festival geht auf seine Initiative zurück. Und schließlich gründete er 1995 die Philharmonie der Nationen, deren Chefdirigent er ist. Seine Gabe, klassische Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen, bewies er in der ZDF-Sendung Achtung! Klassik. Diese Stärke wird auch bei seinem Klavierkonzert am 3. Juni zu erleben sein. Durch das Programm des Abends führt Entertainer Wolfgang Lippert. Tickets ab 36,90 inklusive Gebühren gibt es in der Touristinformation Köpenick, an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Reservix. Mehr Informationen unter: Veranstaltungen des Ratz-Fatz Das Puppentheater Grashüpfer erwartet seine Gäste Im Figurentheater Grashüpfer (Puschkinallee 16a) ist noch bis 5.6. Das Entchen zu beobachten, bevor vom einiges über Das Rübchen und anderen Geschichten zu sehen und hören ist. Für die etwas älteren ab 8 Jahren wird am die Geschichte um Das Goldenen Vlies vorgetragen. Oh wie schön ist Panama heißt es wieder vom bevor es am (und 26.6.) für die Kleinsten ab 2 Jahren heißt DAS ist Anton Daumesdick. Vom wird Das Soziokulturelle Zentrum Ratz-Fatz (Schnellerstr. 81) lädt am ab Uhr zu einem Theaterabend mit Gegrilltem und Getränken ein. Neben Von der Gerichtslaube zur Letzten Instanz Ein Leidensweg der Wahrheit wird Köpenick und kein Ende in einer Neufassung zur 110. Wiederkehr des Gaunerstreichs von Wilhelm Voigt aufgeführt. Dienstags kommen ab Uhr Senioren im Kulturcafé zu Kaffeeklatsch (7.6.), zum Grillen (14.6.), zu Karten-, Würfel- und Brettspielen (21.6.) oder zum Nass-Filzen (28.6.) zusammen. Bis kann noch die Fotoausstellung von Siegfried Scheffler Mein Kuba Gesichter und Landschaften betrachtet werden. Das aktuelle Programm sowie weitere Informationen und Kartenbestellung unter Telefon W. W. Katze Minki findet Freunde vorgeführt. Ab ist Der Fischer und seine Frau zu beobachten. Schulkinder und Erwachsene sind am 3., beim Märchenabend am Feuer willkommen. Jugendliche und Erwachsene können am 4.6. eine Gala mit Peter Waschinsky, Hahn Weltherr u. a. erleben und werden auch am bei Loving Paul, John, George & Ringo gern begrüßt. Weitere Informationen und Kartenbestellung unter Tel W. W. 1. Poetry Slam in Adlershof mit Felix Römer Poetry Slam, ein moderner Dichterwettstreit, hat denkbar einfache Regeln: nur selbstgeschriebene Texte, fünf Minuten Zeit, keine Kostüme, keine Requisiten. Erlaubt ist, was Spaß macht. Schauspiel, Performance, Lesung, freier Vortrag, Comedy, Pop Der Poetry Slam in Adlershof ließ lange auf sich warten. Felix Römer lädt einige der besten deutschen Slam-Poeten zum Wettstreit auf der Bühne ein. Jede(r) weitere Dichter(in) [Anmeldung ab sofort, das Los entscheidet] wird mit extra großem Hallo begrüßt. Am Ende bestimmt der Beifall der Fans, wer gewinnt. Moderator Felix Römer besticht auf der Bühne durch seine markante Stimme, seinen Humor und seine Leidenschaft. Bei ihm treffen sich Pathos und Melancholie, Ernst und Komik, analytischer Scharfsinn und bissige Pointen. All das ist auch in geballter Ladung zu erleben, wenn er Slams moderiert. BARANKAUF von Altpapier, Textilien, Folien, CDs und DVDs Berlin Mo, Di, Mi, Fr Uhr Printmedienwerbung? designstudio-lange.de Filmhighlights im Kino Casablanca 1.6.: The Lady in the Van 8.6.: Ein Mann namens Ove 15.6.: Südafrika Der Kinofilm 22.6.: Birnenkuchen mit Lavendel Der Eintritt beträgt 4. Zwischen und Uhr ist Filmstart. Kino Casablanca Friedenstr , Tel Wer als Slam-Poet antreten möchte, meldet sich per auf poetryslam@theater-adlershof.de oder am 16. Juni bis eine Stunde vor Beginn an der Kasse im einstigen DDR-Fernsehtheater Adlershof (Studio S5). Foto: Marvin Ruppert Neukunden per Autopilot Mehr Umsatz über das Internet AS-WEBDESIGN Responsive Design (Webseite für mobile Endgeräte) Hosting CMS-Homepage Online-Shop Online-Verwaltung Online-Marketing Videofilme Seeterrasse am Krossinsee Wernsdorfer Straße Berlin 030 / Spezielle Osterspeisekarte Deutsche Küche warme und kalte Speisen Öffnungszeiten: 1. Samstag im Monat: Preisskat ab April alle Gerichte auch außer Haus täglich umfangreiches Cateringangebot Uhr Familien- und Geburtstagsfeiern Küche bis 22 Uhr Firmen- oder Vereinsjubiläen JUNI AB 10 UHR: PIRATEN- UND HAFENFEST

8 Seite 8 Nr. 266 Von der Dorfstraße in Süßengrundt zur Dörpfeldstraße Wir erleben gegenwärtig intensive Vorbereitungen für die Umsetzung des Senats-Förderprogramms Aktive Zentren, zu dem das Gebiet rund um die Dörpfeldstraße in Adlershof gehört. Das Areal soll wieder attraktiver, d. h. für die Bevölkerung, die Gewerbetreibenden und Nutzer lebendiger und lebenswerter werden (s. AZ Nr. 251ff). Dieser Beitrag soll noch einmal an die Entwicklung der Hauptstraße unseres Ortes erinnern. Straßen gehören zu den ältesten Kulturzeugnissen der menschlichen Gesellschaft. Sie dienten früher den Menschen bei ihrer Suche nach neuen Lebensräumen, später wurden sie zu Lebensadern, die Warenaustausch ermöglichten. In Deutschland bildeten sich zwei Hauptachsen heraus. Die via regia (Königsstraße zwischen Görlitz und Frankfurt/Main) und die via imperii (Reichsstraße zwischen Stettin und Hof über Berlin), die sich in Leipzig kreuzten. An diese Hauptachsen knüpften weitere Handelsstraßen an und so bildete sich ein ganzes Netz von Verbindungen. An deren Knüpfund Endpunkten entstanden bedeutsame Handelsplätze und Messestädte wie Leipzig und Frankfurt/Main. Eine Abzweigung führte von Saarmund über Rudow, durch die Cöllnische Heyde und Cöpenick zur zeitweiligen Messe- und Hansestadt Frankfurt/Oder mit Anbindungen nach Kiew und Moskau. Diese Straßen wurden auch als Heerstraßen benutzt. Soldaten und ihr mörderisches Gerät passierten sie z. B. im Dreißigjährigen- ( ) oder im Siebenjährigen Krieg ( ) auch in unserer Gegend. So weilte im Cöpenicker Schloss z. B König Gustav Adolf von Schweden und später befand sich da u. a. das schwedische Lager unter General Wrangel von Salmis. Schließlich waren sie auch Pilgerwege gläubiger Christen zu Wallfahrtsorten wie Wilsnack ( Wunderblut ) oder führten bis nach Santiago de Compostella. Unsere Dörpfeldstraße ist Teil dieses alten Heer-, Handels- und Pilgerstraßensystems, das Brandenburg durchzog. Kurz nachdem am 14. April 1754 das Erb-Zinß-Gut Adlershoff von König Friedrich II. gegründet wurde, erschien ein Plan des Etablissement Adlers Hoff vom 11. Januar Dort, wo sich bei der gerade entstehenden Kolonistenansiedlung die neue Dorfstraße im Aufbau befand, ist Alte Heer Straße von Leipzig nach Franck Furth zu lesen. So war der abgelegene Ort, der auf einer unscheinbaren Lichtung inmitten der Cöllnischen Heide entstand, mit der großen Welt mit ganz Europa verbunden. Während der erste Gutsbesitzer Siwicke seine Gutsbauten und Büdnerhäuser erbauen ließ und sich die ersten Kolonisten begannen im Süßengrundt einzurichten, fühlten sich die Nutzer der alten Handelsstraße durch deren Umwandlung in eine Dorfstraße belästigt. Am 21. Februar 1756 beschwerten sich Fuhrleute so aus Sachsen über Saarmund nach allhier durch paszieren beim Zoll Ambt Coepe- Fotos: Archiv Hinte nick darüber, dasz die Landstraße bey dem ehemalig Sueszen Grundt, nun mehr Adlers Hoff benannt, dergestallt verändert wurde, dass auf ihr zwei Wagen einander nicht ausweichen könnten. Sie erschreckten die Cöpenicker Stadtoberen mit der Drohung, diese Straße nicht mehr zu befahren. Damit würden Einnahmen des Zollamtes verloren gehen, die es am Cöllnischen Tor vor der Langen Brücke erhob. Siwicke musste Bericht erstatten, bestritt die beklagte Enge der Straße, die mit 21 Fuß (6,40 m) für zwei breitgleisige Wagen bequem passierbar sei. Er anerkannte den schlechten Zustand an der Einmündung der Straße von Rudow in die Dorfstraße, wegen des feuchten Untergrundes und versprach eine Verbesserung. Die Straße machte nun einen großen Bogen um die besagte Stelle und mündete erst etwa auf der Höhe der heutigen Weerthstraße auf das Adlergestell. Noch heute ist bei entsprechenden Wetterverhältnissen auf der Grünfläche links hinter der Bahnüberführung eine größere Feuchtstelle zu entdecken, wo früher Kinder sogar Schlittschuh liefen. Die Dorfstraße wurde zunächst vor allem von den Kolonisten und deren Kindern, vom Gesinde auf dem Gut Adlershoff, den Gutsbesitzerfamilien und hin und wieder von durchfahrenden Fuhrleuten belebt. Die evangelischen Kirchgänger konnten ab 1765 die Gottesdienste in der Cöpenicker St. Laurentiuskirche besuchen, aus der Pfalz kommende Christen und Hugenotten die Schloßkirche der evangelischreformierten Gemeinde. Die Schulkinder liefen im Sommer und Winter über die Dorfstraße, durchquerten ab der Waldstraße den Wald bis zur Langen Brücke, gingen links in die Schlossstraße (Alt-Köpenick) bis zur zweigeschossigen ersten Stadtschule Cöpenick neben der St. Laurentiuskirche (heute grüner Rasen). Noch einmal war die Obrigkeit offenbar mit dem Zustand der Dorfstraße unzufrieden. Diesmal war es der Teltower Landrat Freiherr von Gayl, der per 5. Januar 1865 die Anlieger anwies, die Straße im Süszengrundt durch Lehmauftrag und Wölbung zu befestigen. Die Polizeiverwaltung über unseren Ort, die damals der Cöpenicker Bürgermeister Sandner ausübte, sollte die Durchführung gewährleisten. Da sich die anliegenden Kolonisten weigerten, diese Leistung zu erbringen, sollte der Auftrag auf deren Kosten anderweitig vergeben werden. Hierzu zeichnete der Cöpenicker Gensdʼarmes Maltzahn einen genauen Plan der an die Straße anliegenden Grundstücke der 14 Eigentümer (s. AZ Nr. 263, S. 8) sowie die genutzte Länge, um die Kosten der Einzelnen ermitteln zu können. Es entstand ein wichtiges Dokument für die Heimatforschung, dem Landrat nutzte es aber nichts, denn die Kolonisten erhielten auf ihren schriftlichen Einspruch bei der Regierung in Potsdam hin Recht. Viele Jahre blieb die Dorfstraße die einzige Straße des kleinen Ortes, ergänzt durch zwei Karrenwege zu den Äckern der Kolonisten. Erst nach Verkauf der Gutsäcker Anfang der 1870er Jahre und dem beginnenden Bau einer Villenkolonie entstand die erste neue Straße, die Engelmannstraße genannt wurde, später den Namen Kaiser-Wilhelm-Straße erhielt und heute Nipkowstraße heißt. Mit der vorbereiteten Parzellierung der zur Immobilie gewordenen Gutsländereien, wurde auf dem Parzellierungsplan von 1875 das später realisierte Straßennetz eingezeichnet und erschien einige Jahre auf den Ortsplänen wie eine Skelettzeichnung Adlershofs. Nachdem unser Ort zwischen 1885 und 1900 seine Gründerzeit erlebte, ein bedeutender Industriestandort wurde und die Einwohnerzahl auf über anwuchs, setzte rege Bautätigkeit ein. Sie führte nicht nur zur schnellen Bebauung der Dorfstraße, die sich zur Magistrale des aufsteigenden Ortes entwickelte, sondern auch zur Anlage der anderen auf dem Reißbrett geplanten Straßen. Einige wurden schnell mit Mietshäusern für die große Zahl der nach Adlershof drängenden Arbeiter und kleinen Angestellten, wie z. B. die Hackenberg- oder Sedan-(Florian-Geyer-)Straße. Als man mit der Benennung der Straßen begann erhielt die Dorfstraße am 13. Dezember 1884 zunächst den Namen Cöpenicker Straße. Die alte Heer- und Handelsstraße von Rudow nach Cö-

9 Juni 2016 Seite 9 penick (so die Schreibweise bis 1931), wurde 1886 Kreis-Chaussee des Kreises Teltow, zu dem die Landgemeinde Adlershof bis 1920 gehörte. Damit wurde dem Kreis die Verantwortung für die Ordnung und den Zustandserhalt der Chaussee übertragen. Zu dem dafür eingesetzten Personal gehörte Chaussee-Aufseher Johannes Krüger. Er wohnte in der Bismarckstraße 41 (Dörpfeldstr. 50), in der noch vorhandenen linken Hälfte des ehemaligen kleinen Doppelhauses aus den 1840er Jahren. Im Jahr 1886 erfolgte die Umbenennung unserer Hauptstraße in Bismarckstraße. Das entsprach dem Zeitgeist, nach dem fast jeder Ort eine solche Straße haben musste, wie auch eine Friedrichstraße oder Roonstraße. Am 6. Juni 1891 teilte der Gemeindevorsitzende Inspektor Hermann Mußehl den versammelten Gemeindevertretern mit, dass die Kreisverwaltung Teltow die Bismarckstraße in den Besitz der Gemeinde Adlershof übertragen hatte. Da der Kreis entsprechende Mittel für eine Pflasterung in Aussicht stellte, wurde beschlossen diese Arbeit sofort durchzuführen. Das bedeutete eine wesentliche Verbesserung des nicht sehr erfreulichen Zustandes unserer nunmehr immer stärker durchfahrenen Hauptstraße. Wir lesen in einem von Aloys Hennes 1879 herausgegebenen Ausflugsführer in die Umgebung von Berlin über eine Tour, die von der Bahnstation Adlershof nach Cöpenick führte: sie sei nur an staubfreien Tagen... zu empfehlen. Für die Anlage von zu pflasternden Straßen gab es Vorgaben: bei geschlossener Bebauung sollten sie 15 m breit sein (10 m Fahrdamm, je 2,50 m Bürgersteige), die Fahrdämme sollten polygonale Kopfsteine 15 x 15 oder 23 x 23 cm Kopffläche und 18 cm Höhe bekommen und durch offene Straßenrinnsteine abgegrenzt werden. Die Fußsteige waren mit Mosaikpflaster aus Granit oder anderem hartem Gestein nicht über 5 x 5 cm Größe zu versehen und sollten ein Gefälle von 1:40 zum Damm hin haben. In Abständen von höchstens 8 m sollten die Bürgersteige mit Alleebäumen bepflanzt werden standen an den 13 Adlershofer Straßen Bäume, darunter 495 Linden, 167 Rüster, 227 Platanen und 9 Kastanien. Wenn man heute die Dörpfeldstraße zu Fuß durchläuft hat es den Anschein, dass streckenweise das alte Mosaikpflaster noch auf den Gehwegen liegt und immer wieder von den Füßen der Passanten festgetreten wird. Auch das rustikale Straßenpflaster, durch moderne Kehrfahrzeuge immer mehr vom Sand befreit, zeigt deutlich das Steinprofil, und lässt es Rollstuhl- oder Rollifahrer voll genießen. Nach einem Vertrag mit der Fa. Budde & Goedhe vom 3. Oktober 1891 erhielt die Bismarckstraße eine Gasbeleuchtung. Der Leuchtstoff wurde aus der zur Firma gehörenden Gasanstalt Cöpenick geliefert. Dafür bezahlte die Gemeinde 18 Pfennige/m³ für Leuchtgas und 15 Pfennige/m³ für den Motorenbetrieb. Nach einem Konkurrenzangebot der neuen Gasanstalt Oberspree GmbH 1899 wurden ab 1900 die Preise auf 16 bzw. 10 Pfennige/m³ gesenkt. Damit hatte unsere Hauptstraße einen modernen kleinstädtischen Standard erreicht. wird fortgesetzt Rudi Hinte Tooooor! Die Fußball EM genießen! So sitzen Sie trotz Hörminderung zur Fußball EM in der ersten Reihe! Für die perfekten Fußballmomente! Testen Sie jetzt neueste Hörsysteme und innovatives Zubehör! Schnell noch Termin vereinbaren! Name Ich möchte die neuesten Hörsysteme zur EM kostenfrei und unverbindlich probetragen! Ich habe ein Hörsystem und möchte mich zu passendem TV-Zubehör informieren. Anzeige ausschneiden und vorbeikommen! Machen Sie den ersten Schritt in Richtung mehr Lebensqualität! Dörpfeldstr Berlin / Adlershof Tel Brückenstr Berlin / Schöneweide Tel Albert-Einstein-Str Berlin / Adlershof Tel

10 Seite 10 Nr. 266 Veranstaltungen im KIEZKLUB Für den Treffpunkt KIEZKLUB Alte Schule (Dörpfeldstr. 54; Öffnungszeiten: Mo Fr 9 17 Uhr) wäre es wünschenswert, wenn mehr Mitbürger(innen) die Angebote nutzen würden, um Freude und Freunde zu finden sowie zu Veranstaltungen selbst etwas beizutragen. Neu im Angebot ist mittwochs ab 10 Uhr ein Rückentraining mit sanften Übungen (Kosten 3 pro Termin, Anmeldung notwendig). Der richtige Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln unter Smartphone & Co findet weiterhin mittwochs ab 15 Uhr statt (kostenfrei, Gerät mitbringen, Anmeldung notwendig). Das Juni-Programm bietet zudem: 1.6., 17 Uhr: Informationsveranstaltung zum Elternunterhalt (kostenfrei) 2.6., Uhr: Tanz mit Hartmut Hacker (Eintritt 2,50 ) 4.6., 11 Uhr: Kinderworkshop: Papierschöpfen (Anmeldung notwendig) 15.6., Uhr: Tanz mit Manev (Eintritt 2,50 ) 30.6., 9.30 Uhr: Frühstück mit Nachbarn mit Marlies Carbonaro (Unkostenbeitrag 4 ) Anmeldungen und Informationen unter Tel.: Das Selbsthilfezentrum bietet Hilfe und sucht Helfer Hat Ihr Kind oft Kopfschmerzen oder andere chronische Schmerzen? Im Selbsthilfezentrum Eigeninitiative (Genossenschaftsstr. 70) wird eine Gruppe für Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen gebildet. Die Gruppe bietet Raum für Gespräche, einen Austausch in Kreis von Gleichbetroffenen und neue Perspektiven. Am 9. Juli findet auf dem Tempelhofer Feld das Selbsthilfe-Festival Berlin begegnen begeistern statt. Zwischen 14 und 18 Uhr zeigt ein Programm mit Elementen aus Musik, Theater, Tanz und vielen Überraschungen, dass Selbsthilfe nicht allein aus Reden besteht. Dabei werden helfende Hände gebraucht, aktuell wird der Unterstützungsbedarf ermittelt. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen falls Sie sich einbringen möchten, damit wir gemeinsam überlegen, wo Sie aktiv werden könnten. Informationen und Anmeldung sind unter Tel oder per an: eigeninitiative@ ajb-berlin.de erbeten. Im Treffpunkt Friedenstraße 15 wird am ab 11 Uhr zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Bei Gesprächen kann man einen Eindruck bekommen, von welchem Engagement und großen Einsatz vieler Hände die Einrichtung lebt und gestaltet wird. A. T. Augenoptik Dörpfeldstraße 23 (030) hidde-mietke-augenoptik@t-online.de Augenoptische Kompetenz 25JAHRE Apotheke Adlershof bekommt Geschwisterkind Liebe Adlershofer! Alle Hürden sind genommen seit dem 1. April gehört die Linden- Apotheke in Niederschöneweide als kleine Schwester zur Apotheke Adlershof in den Marktpassagen. Die Gelegenheit war günstig. Frau Weißmann, die bisherige Inhaberin, wollte beruflich gern etwas kürzertreten. Jedoch die Tür ihrer Apotheke zu schließen, brachte sie nicht übers Herz und so suchte sie jemanden, den sie ihren Kunden als Nachfolger vorstellen konnte. Dem Stadtteil Niederschönweide bleibt eine weitere Apothekenschließung erspart, Foto: Apotheke Adlershof, Marktpassagen und stattdessen steht ein hochmotiviertes Team für alle größeren und kleineren Anliegen der Kundschaft zur Verfügung. Regina Wyzisk, bereits seit Januar vor Ort, übernimmt die Leitung der Filiale und ist eine kompetente Apothekerin. Ein weiterer Pluspunkt; Frau Weißmann bleibt noch ein wenig an Deck und wird den reibungslosen Übergang begleiten. Ich kann also mit Erleichterung sagen; es läuft wirklich gut. Und wie geht es nun in Adlershof weiter? Für das Einkaufszentrum ist leider nach wie vor kein Investor in Sicht. Es gilt zu warten. Dank meiner unerschütterlich treuen Kundschaft ist die Apotheke Adlershof in den Marktpassagen sehr gut aufgestellt und kann der Dinge harren, die sich nun tun. Eine gute Gelegenheit einmal Dank an alle meine freundlichen Kunden zu sagen. Solange Sie zu uns stehen, kann uns nichts erschüttern! Und wir sind natürlich weiterhin für Sie da! So wie Sie uns kennen: freundlich, kompetent und mit Herz und Seele. Ihre Sybille Witte Apotheke Adlershof in den Marktpassagen Neuer Ratgeber Soziales und Gesundheit In Zusammenarbeit mit dem Schock Verlag wurde für 2016 eine aktualisierte und überarbeitete Auflage des Ratgebers erstellt, in dem alle wichtigen Informationen über die Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit enthalten sind. Ergänzend dazu enthält er auch Informationen über Anbieter, die für das Bezirksamt als Träger der Sozialhilfe, eine Vielzahl von Leistungen erbringen, sowie über Ärzte und medizinische Einrichtungen im Bezirk. Interessante Informationen zu Neuigkeiten im Bezirk runden das Bild ab. Der Ratgeber ist ab sofort in den Einrichtungen des Bezirksamtes Treptow-Köpenick kostenlos zu erhalten. Die Broschüre ist auch direkt in der Qualitätsentwicklungs-, Planungs- und Koordinierungsstelle der Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit in Adlershof, Hans-Schmidt-Str. 18, Zimmer 17 erhältlich. Hausarztpraxis Dr. med. Katrin Sattelkau Fachärztin für Allgemeinmedizin Chirotherapie/Naturheilverfahren Akupunktur Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie alle Kassen und privat Praxis: Thomas-Müntzer-Str Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 / Sprechstunde: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Schließzeiten wegen Rettungsstellendiensten, Weiterbildung und Urlaub werden rechtzeitig im Flyer der Praxis bekannt auf dem Hof. Terminvereinbarung unter: 030 /

11 Juni 2016 Seite Jahre Kirche in Köpenick Der Verein zur Förderung der Evangelischen St. Laurentiusgemeinde Berlin-Köpenick e. V. veranstaltet gemeinsam mit der Unteren Denkmalschutzbehörde Treptow-Köpenick die Ausstellung Die Laurentiuskirche in Köpenick. Diese ist bis 3. Juli in der ersten Etage im Bereich des Bürgermeisters im Rathaus Köpenick für alle Interessierten zu sehen. Anlass ist unter anderem das 175-jährige Weihejubiläums der heutigen Stadtkirche St. Laurentius in Köpenick. Die Ausstellung im benachbarten Rathaus zeigt die vielseitige Geschichte der Kirche, ihrer Stadt und ihrer Gemeinde. Beginnend mit der Siedlungsund Stadtgeschichte Köpenicks veranschaulichen historische Bilder den im frühen 13. Jahrhundert entstandenen Vorgängerbau der heutigen Kirche. Dieses im Laufe der Jahrhunderte vielfach veränderte Gotteshaus wird anhand seiner Innenraumgestaltung skizziert. Neben dem Taufstein aus dem späten 16. Jahrhundert beeindrucken besonders die Altarflügel und die großformatige Holzfigur Anna Selbdritt des spätmittelalterlichen Marienaltars. Im frühen 19. Jahrhundert ersetzte die heutige Kirche den baufällig gewordenen, alten Sakralbau. Mit seiner klaren Geometrie, den Rundbogenfenstern und dem verwendeten Backsteinen ist St. Laurentius ein hervorragendes Beispiel für das preußische Bauen in der Nachfolge von Karl Friedrich Schinkel. Doch auch die heutige Kirche hat im Laufe ihrer Geschichte einige Veränderungen vollzogen. Historische sowie aktuelle Fotografien demonstrieren sowohl den Wandel im Kircheninneren als auch die Veränderungen im unmittelbaren Kirchenumfeld. Weitere Schriftdokumente, wie beispielsweise aus dem Kirchenbuch, geben Einblick in das historische Gemeindeleben mitten in der Altstadt Köpenicks. Bewerbung auf Aktionsfonds und Initiativfonds der Partnerschaften für Demokratie im Bezirk Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend können sich erneut Initiativen, Runde Tische, Vereine, Jugend- und Freizeiteinrichtungen bewerben, um 2016 demokratiefördernde Projekte, Veranstaltungen oder Aktionen in den Fördergebieten Treptow- Köpenick und Schöneweide umzusetzen. Gefördert werden Projekte ab 500, für den Förderbereich Treptow-Köpenick wurde sich auf eine Maximalfördersumme von geeinigt konnten so unterschiedlichste Projekte im Bezirk durch die Projektförderung der Partnerschaften für Demokratie realisiert werden. Über die Vergabe entscheidet ein Begleitausschuss, welcher sich aus Vertreter(innen) der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Für das aktuelle Förderjahr sollen vor allem Projekte gefördert werden, die auf Kooperationen in der Träger- sowie Einrichtungslandschaft ausgerichtet sind und dadurch Projekte für eine breite Zielgruppe erreichen können. Weitere Informationen zum Bundesprogramm und zu den beiden Partnerschaften für Demokratie im Bezirk finden sich auf der Internetseite Die Anträge müssen per Post und per bei der Koordinierungsstelle eingehen. Wir empfehlen eine Antragsberatung vor Einreichung und freuen uns Antragstellende bei den Projekten zu unterstützen. Antragsfristen: PfD Schöneweide: 27. Juni; PfD Treptow-Köpenick: 4. Juli. Rückfragen: Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, Tel BVV-Mitteilungen die Adlershof betreffen Den Mitteilungen des BVV-Vorstehers Nr. VII-52 entnehmen wir u. a., dass auf dem für ein Multifunktionsbad freigehaltenen Standort Eisenhutweg, Ecke Hermann-Dorner-Allee mittelfristig nicht mit einer Realisierung dieses Planes zu rechnen ist, vielmehr soll in Abstimmung mit dem Senat er in einen Schulstandort umgewandelt werden. von an der Kreuzung Köpenicker Straße/Ernst- Ruska-Ufer 72 Verkehrsunfälle registriert wurden, 24 durch Fehler beim Abbiegen, 30 durch ungenügenden Sicherheitsabstand. Radfahrer waren zweimal, Fußgänger keine betroffen. Aus Polizeisicht ist es kein Unfallschwerpunkt. für das derzeit abgerissene Eckhaus Dörpfeld-/Wassermannstraße dem Bezirksamt ein Bauantrag für ein Mehrfamilienhaus mit 55 kleineren Wohneinheiten vorliegt. der Vorbescheid vom zum Bauantrag für ein unterkellertes 4-5-geschossiges Wohnund Geschäftshaus an der Ecke Dörpfeld-/Nipkowstraße ist inzwischen abgelaufen. Es wurde bisher kein neuer Bauantrag gestellt. Gegen den neuen Eigentümer wird ein Verwaltungsverfahren zur Sicherung des Grundstückes eingeleitet. die Mittelpunktsbibliothek Treptow (Alte Feuerwache) positiv angenommen wird. Die Nutzerzahlen liegen über der Summe der für sie geschlossenen drei Bibliotheken. Darüber hinaus wird die ehemalige Wagenhalle gern für vielfältige Veranstaltungen genutzt. Sprechstunde MdA Katrin Vogel ist am 7.6. von Uhr und am von Uhr im Bürgerbüro CDU Treptow-Köpenick Dörpfeldstr. 51 und am von Uhr im BürgerbüroKiefholzstraße 186 zu sprechen. Gestaltung von Anzeigen AUTOHAUS MARTIN KÖHLER GMBH FAMILIENBETRIEB SEIT 1966 direkter Kundenkontakt zu den Mechatronikern fachlich versierte Arbeit Renault-Fachwerkstatt, Tradition und Moderne zu fairen Preisen... der direkte Draht Handjerystr Berlin Tel.: Fax: r-a-f-f@gmx.de

12 Seite 12 Nr. 266 Deutsch-Russische Festtage feiern zehnjähriges Jubiläum Integration und Wohnungsbau: Ein Neubauquartier für alle Vom Juni feiert das deutsch-russische Kulturfest im digibet Pferdesportpark in Karlshorst sein zehnjähriges Jubiläum. Die Festtage bieten ein traditionell buntes Programm ohne Eintrittsgebühr unter dem Motto Begegnung zweier Nationen. Die Festtage bleiben sich auch in ihrem Jubiläumsjahr treu und wollen dem unmittelbaren Dialog zwischen den Menschen dienen. Themenschwerpunkte sind dieses Mal das zwischen Deutschland und Russland vereinbarte Jahr des Jugendaustausches und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Daher richten sich unsere Angebote ausdrücklich auch an die Familien, die gegenwärtig in Flüchtlingsunterkünften leben, erklärte der Vorsitzende des Trägervereins Steffen Schwarz. Eröffnet wird das Programm am Freitag mit Künstlern aller Altersgruppen aus Deutschland, Russland und Kasachstan des Familienfestivals Wir gemeinsam und einem Potpourri aus Gesang und Tanz. Den Abschluss des Abends bildet ein Höhenfeuerwerk. Der Samstag steht im Zeichen des Deutsch- Russischen Renntages mit dem Nikolai Bersarin Rennen und der Russischen Rocknacht mit der alternativen Rockband Animal JaZZ. Doch die 10. Festtage haben noch mehr zu bieten: Lesungen mit deutschen und russischen Autoren, die Bücher-Stadt Moskau, das Eddie-Rosner Jazzfestival oder die Jugendfestivals Neuer Wind und Kultur Brücke. Unter dem Motto befair, be- FIT Integration durch SPORT SPORT für BERLIN organisieren deutsche und russische Sportvereine Vorführungen, Mitmachaktionen und Wettkämpfe im Fußball, Boxen, Karate, Sambo, Volleyball, Turnen und Schach. Das Integrations-Soccer-Turnier Ein Ball verbindet ist speziell für Kinder und Jugendliche und wird am 11. Juni vom DFB-Botschafter für Integration Jimmy Hartwig besucht. Mit seinem GAZPROM Sport Areal und dem Erlebnisparcours sorgt GAZPROM schon seit Jahren für Begeisterung bei den Festtagen. GYMNASTIK 50+ Verstärkung gesucht! Jeden Donnerstag 10:30 11:30 Uhr. Mit Spaß an der Bewegung etwas für seine Gesundheit tun. Q i g o n g Jeden Dienstag 19:00 20:00 Uhr. Durch sanfte, harmonische Übungen Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen. Steigende Investitionen in den Wohnungsneubau kann zur Integration von Flüchtlingen beitragen. Wie dies in der Praxis möglich ist, zeigt das Berliner Wohnungsunternehmen degewo mit dem Modellvorhaben ToM Tolerantes Miteinander. Noch in diesem Jahr legt es den Grundstein für 166 Wohnungen in Altglienicke, von denen die Hälfte an geflüchtete Menschen mit Bleiberecht vermietet werden soll. Dazu degewo- Vorstand Christoph Beck: Über Notunterkünfte hinaus, liegt die Aufgabe in der Wohnraumversorgung und Integration derjenigen, die auf Dauer in Deutschland bleiben werden. Das Unternehmen setzt bei dem Modellvorhaben an der Schönefelder Chaussee, Ecke Wegedornstraße auf ein besonderes Konzept. Integration und die Beteiligung von Mietern und Anwohnern standen von Anfang an im Mittelpunkt der Planung. So entstehen in dem acht Wohngebäude umfassenden Neubauquartier neben 166 Wohnungen auch ein Anwohnercafé, mehrere Gemeinschaftsräume, Mietergärten und ein Integrationsbüro. Als Baustein für die Integration kommt eine Kindertagesstätte hinzu, die in den Neubauten Platz findet und Mietern wie Anwohnern offen steht. Zwei Sozialarbeiter sollen nachbarschaftliche Aktivitäten initiieren, Patenschaften zwischen den Mietern organisieren oder bei Behördenangelegenheiten helfen. Die Fertigstellung der Neubauten ist für Sommer 2018 geplant. Das degewo-kundenzentrum Köpenick wird bei der Vermietung auf eine funktionierende Mieterstruktur achten. Von den Heimatsuchenden werden hohe Integrationsbereitschaft und Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwartet. Aber auch die zukünftigen Mieter deutscher Herkunft sollten an einer interkulturellen Nachbarschaft interessiert sein. Die Neubauten an der Schönefelder Chaussee werden zu 100 % aus Mitteln des Wohnungsbauprogramms des Landes Berlin gefördert, sodass alle Wohnungen eine anfängliche Nettokaltmiete von durchschnittlich 6,50 /m² nicht überschreiten. Die Themen Integration und Partizipation finden auch in der Architektur der in Berlin und Wien ansässigen Büros tafkaoo architects gmbh und Itten+Brechbühl AG eine besondere Berücksichtigung. Grundlegendes Prinzip des Entwurfs ist die Schaffung vielfältiger und auf unterschiedliche Weise nutzbarer Gemeinschaftsflächen im Innen- und Außenbereich. So sollen etwa Terrassen als kommunikativer Treffpunkt dienen und den Austausch von Anwohnern und Bewohnern fördern. Die Entwicklung der Grundrisse erfolgte im Hinblick auf eine größtmögliche Flexibilität innerhalb der Wohnungen, die beispielsweise die Zusammenlegung oder Teilung von Wohnungen zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht. Weitere Informationen unter: de/unternehmen/4-4-engagement-fuer-die-stadt/modellpro- jekt-tom--tolerantes-miteinan- der-.html. degewo AG Heike Brandt Hanfried John Carsten Schmidt Heilpraktikerin und Physiotherapeutin Heilpraktiker für Psychotherapie Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie Sie in der Dörpfeldstr Berlin Tel Landjuwel-Markenfleisch aus kontrollierter Aufzucht! Wurst und Salate in eigener Produktion Qualität und Frische aus Meisterhand fachliche Beratung

13 Juni 2016 Seite 13 Herzliche Glückwünsche Unsere Rätselecke Brückenrätsel Im Juni geht unsere erste herzliche Gratulation am an Heinz Schmohl zu seinem 94. Geburtstag. Ebenso gute Wünsche übermitteln wir zum 93. Tag der Geburt am Irmgard Fritze. Auf 92 Lebensjahre kann am 29.6 Frieda Scheer zurückblicken. Beste Wünsche können wir zum 91. Wiegenfest am Karl- Heinz Gromoll und am Dagomar Köhler überbringen. In den Kreis der 90-jährigen werden am Alfred Grunert und am Ingeborg Hausburg aufgenommen. Allen Jubilaren weiterhin viele frohe Stunden! Herzliche Glückwünsche zum 85. Tag der Geburt übermitteln wir am 8.6. Lieselotte Zorer, am Elfriede Müller und Hans-Dieter Schroth, am Annemarie Hoppenheit, am Joachim Janke, am Treptow-Köpenick verleiht erneut Bürgermedaillen Seit 2004 werden Bürger(innen) in Treptow-Köpenick, die sich mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit um den Bezirk verdient gemacht haben, mit der Bürgermedaille geehrt. Vorschläge zur Verleihung kann jede natürliche und juristische Person beim Bezirksamt einreichen. Nach dem diesjährigen Aufruf waren 15 Vorschläge eingegangen. Eine Jury aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens entschied sich, am 27. Mai in diesem Jahr zu ehren: Dr. Bettina Linzer ist seit vielen Jahren im Bezirk aktiv. Ob als Mitglied der Seniorenvertretung Treptow-Köpenick oder der Redaktion des Köpenicker Seniorenmagazins übt sie stets jede ihrer ehrenamtlichen Funktionen gewissenhaft aus. Ihre ehrenamtlichen Aktivitäten sind vor allem auf das Sozialwesen gerichtet. So widmet sie einen großen Teil ihrer Zeit hilfsbedürftigen Menschen und macht sich für diese auch im Arbeitskreis Gesundheit beim Senat stark. Jürgen Hilbrecht verkörpert seit über 25 Jahren den Hauptmann von Köpenick. Wie kein anderer identifiziert sich der Volksschauspieler mit seiner Lieblingsfigur, was weit über das normale Engagement hinaus geht. Der Haupt Fred Krüger und Wolfgang Patzwaldt sowie am Dr. Ludwig Rüffle. Wir gratulieren! Zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres empfangen Dr. Eva Nieke und Dr. Ingrid Sehrt (1.6.), Gisela Pujanek (4.6.), Kurt Dahlmann (5.6.), Klaus-Manfred Petzold (10.6.), Marlene Rautenberg (13.6.), Siegfried Discher (14.6.), Lothar Weber (15.6.), Ingrid Nitschmann (16.6.), Hans-Jürgen Zapp (19.6.), Marianne Lubitz (22.6.), Helga Neumann und Heinz Behrendt (26.6.), Herta Mikeleit (28.6.) sowie Regina Wagner (30.6.) beste Wünsche. Viel Freude weiterhin! Wir wünschen allen auch den ungenannten Jubilaren im neuen Lebensjahr Gesundheit, Freude, Frohsinn und Zufriedenheit. mann ist zu seiner zweiten Identität geworden. Auch unabhängig von Bühnenauftritten ist der leibhaftige Hauptmann von Köpenick nicht nur in der Altstadt bekannt und wirbt für den Bezirk und seine Vielfalt. Das sympathische Aushängeschild des Bezirks hat seine eigene Art des Standortmarketings entwickelt und wird nicht müde, seine Liebe zu Köpenick den Gästen des Bezirkes nahe zu bringen. Rainer Schwadtke hat als bekannter Geschäftsführer der traditionellen Dresdner Feinbäckerei in Friedrichshagen bereits zahlreiche Handwerksauszeichnungen erhalten. Darüber hinaus ist auch sein soziales Engagement auszeichnungswürdig. Er unterstützt zahlreiche Vereine im Bezirk, um Jugendlichen bei der Ausführung ihres Hobbys zu unterstützen. Auch die Kleinsten erfahren seine Förderung. Er unterstützt karitative Vereine wie die SOS Kinderdörfer, UNICEF und Ein Herz für Kinder ebenso wie den Kindertag auf dem Marktplatz Friedrichshagen. Besonders zu würdigen ist sein soziales Engagement für die Bundesinitiative Frühe Hilfen, so dass Willkommensrucksäcke für Neugeborene im Bezirk bereitgestellt werden können. Es ist jeweils ein vierbuchstabiges Wort als Brücke zwischen den beiden außen stehenden Wörtern zu finden. So sollen sich zwei neue Begriffe ergeben, wobei das Brückenwort zu beiden Wörtern passen muss. Die zweiten Buchstaben der Lösungsworte ergeben etwas, das einem helfen kann, sich etwas besser zu merken. Rätselautor: Wolf Will 1 Kinder Schrift 2 Nacht Bewerber 3 Pfefferkuchen Schlag 4 Stadt Ziel 5 Maul Ei 6 Zahl Schwester 7 Maien Schnabel 8 Gemeinde Klammer 9 Berg Lot 10 Preis Runde 11 Biber Kragen Auflösung des Rätsels aus der Mai-Ausgabe: Nettopreis Nachtfalter Käseigel Kundendienst Sandgraben Kaffeesachse Wunschtraum Kuhfladen Hundeleine Wintersturm Bahntrasse. Das Pfingstfest ist ein religiöser Feiertag, der auch Atheisten zusätzliche Freizeit beschert. Otto Gora verstorben TÄGLICH GEÖFFNET Mit 40 Eissorten aus eigener Herstellung! Inh. Frank Grimmer Wassermannstraße 97 neben Norma Tel Am 27. April ist Otto Gora, Träger der Bürgermedaille des Bezirkes Treptow-Köpenick (s. AZ Nr. 130), im Alter von 91 Jahren verstorben. Der passionierte Schwimmer erhielt 2005 das Ehrenzeichen des Bezirkes für langjährige ehrenamtliche Vereinstätigkeit. Otto Gora wurde 1946 erster Vorsitzender des Vereins SC Neptun Spindlersfeld nach dem 2. Weltkrieg, dem heutigen Köpenicker SV Neptun Berlin von 1889 e.v.. Er förderte besonders das Schwimmen und den Wasserballsport und hat gemeinsam mit seinem Verein zahlreiche Auszeichnungen errungen. Erst im Alter von 77 Jahren übergab er 2002 nach 56 Jahren der Führung des Vereins den Staffelstab an Jüngere. Die Ausbildung der jüngsten Vereinsmitglieder lag ihm weiterhin am Herzen. Noch ein weiteres Jahrzehnt lehrte er sie das Schwimmen und hat so rund Menschen das Schwimmen beigebracht. NEU Unionbecher 4,50

14 Seite 14 Nr. 266 Veranstaltungen im FEZ 4./5./11./12./25./26.6.: fez MACHEN! Über 100 verschiedene Aktionen zum Ausprobieren bietet die Sommeredition fez MA- CHEN!. Ob in Klitzekleinien, Sportanien, in der Mitmachkinderküche, in Grünland oder in den Kreativwelten zu entdecken gibt es immer wieder Neues: Abenteuer, Bildung und Spaß dafür sorgen sieben Aktionswelten auf ca m 2. Ticket: 4 Familien ab 3 Pers. 3,50 p.p. (inkl. Museum, Öko- Insel, Spielareale, Indoor-Spielplatz, Material) 18./19.6. FestiWal Junges Berliner Kulturfest Rund 70 Organisationen, Projekte, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendkultur insbesondere des Bezirks Marzahn-Hellersdorf sind beteiligt. Mit dabei sind ca. 50 Tanz-, Theater- und Musikgruppen von Samba, Rock, Jazz bis Klassik auf acht verschiedenen Bühnen, Filme von jungen Filmemachern im fezino-kino, Lesungen junger Autoren auf der Literaturbühne sowie junge Artisten im Zirkuszelt. Unter dem Motto Begegnungen werden Arbeiten aus den 20. Künstlerischen Werkstätten der Schulen Marzahn-Hellersdorf in der FEZ-Galerie für Kinder- und Jugendkunst gezeigt. Ticket: 4 Familien ab 3 Pers. 3,50 p.p. Weitere Informationen im Internet unter: FEZ, Straße zum FEZ 2, Telefon: Öffnungszeiten: Sa Uhr So + Feiertag Uhr Wäscherei Dirk Szubiak Unser neuer Service: Angebote auch für Hotels, Wohnanlagen und Großkunden Audio Video Team Foto: Claudia Weidemann Naturkunde im Britzer Garten und anderswo Im Juni sind Familien mit Kindern am eingeladen, mit Lupen zu erforschen, welche Tiere am und im Gewässer des Britzer Gartens leben (Treff: 14 Uhr, Verwaltungsgebäude Sangerhauser Weg 1). Eine Lupe ist auch hilfreich, wenn man am gemeinsam im Garten der Ökolaube nach dort lebenden Tieren fahndet (Treff: 14 Uhr, Ökolaube). Am finden zum Langen Tag der StadtNatur weitere Veranstaltungen im Britzer Garten statt (Treff: Parkeingang Sangerhauser Weg): 18 Uhr: Vogelkundliche Tour, 20 Uhr: Botanik am Abend, 21 Uhr: Tiere in der Nacht (Familienführung), Uhr: Fledermäuse im Britzer Garten. Am findet im Rahmen des Langen Tages im Britzer Garten eine Heilpflanzenführung (Treff: 14 Uhr, Eisenbahnwaggon) und erlebt man auf dem Tempelhofer Feld (Treff: Haupteingang Oder-/ Herrfurtstr.): 11 Uhr: Vogelkundliche Tour, 13 Uhr: Insekten auf der Wiese (Familienführung), 15 Uhr: Botanische Tour. Familien sind am eingeladen, entweder ab 14 Uhr auf dem Tempelhofer Feld zu erfahren, wie sie ihre Geschichte vom Tempelhofer Feld aufnehmen können (Treff: Haupteingang Columbiadamm) oder in Britzer Garten ab 11 Uhr nach Spuren der Füchse zu suchen und/oder ab 14 Uhr Libellenarten und ihre Lebensweise kennen zu lernen (jeweils Treff: Parkeingang Sangerhauser Weg; Anmeldung: VHS Tempelhof- Schöneberg, Tel ). Bereits am 3.6. wird zur Fledermausbeobachtung beim nächtlichen Streifzug durch den Park am Gleisdreieck eingeladen (Treff: Uhr, Parkeingang Yorckstr.; Anmeldung: VHS Tempelhof- Schöneberg, Tel ). In der Reihe Natur für Senioren beobachten die Gäste am 8.6. Fische und andere Lebewesen in den Gewässern des Britzer Gartens (Treff: 11 Uhr, Parkeingang Mohriner Allee). Wie eine ökologische Laube im naturgemäßen Garten gestaltet werden kann, erfährt man am ab 11 Uhr in der Ökolaube und ab 14 Uhr werden typische Gestaltungselemente für einen Biogarten dort vorgestellt (jeweils Anmeldung in der VHS Neukölln, Tel ). Am kann man die Struktur der Uferränder und dort lebenden Pflanzenarten kennen lernen (Treff: 11 Uhr, Eisenbahnwaggon). Am findet für Menschen mit Demenz eine Führung durch den Rosengarten statt (Treff: Uhr, Parkeingang Sangerhauser Weg; Anmeldung unter Tel ). Zu einem botanischen Mittsommerspaziergang wird am eingeladen (Treff: 18 Uhr, Parkeingang Mohriner Allee). Die Möglichkeit der Anmeldung zu Veranstaltungen und weitere Informationen erhält man werktags von 9 16 Uhr unter Tel W. W. Erstmals findet am Mittsommertag in der Zeit von 16:00 bis 22:00 Uhr die Fête de la musique in der Dörpfeldstraße statt. An diesem seit 2005 europaweit stattfindenden Musikereignis treten Amateur- oder Berufsmusiker honorarfrei auf. Als Gegenleistung erhalten die Akteure kostenfrei Essen und Trinken. An drei Adlershofer Orten im Hof der Fleischerei Backs, Dörpfeldstraße 13; auf dem 125-jährigen Marktplatz und in der Arndtstraße 8 im Garten der Wohlfühloase Wunderbar treten zahlreiche Bands und Singer-Songwriter*innen auf.

15 Juni 2016 Seite 15 Erfolgreiches Adlershofer Frühjahrsturnier im Streetball Die Gruppe Allgemeine Ballspiele des BBC 90 Köpenick e.v. veranstaltete für seine Freizeitgruppen am das Adlershofer Frühjahrsturnier im Streetball. Erstmals nahmen Flüchtlingskinder aus der Sporthalle Melitzstraße teil. Mehrere Stationen mussten von den kleinen Streetballern absolviert werden. Zum Schluss wurde ein Spiel auf einen Korb durchgeführt. Mit großem Eifer waren die Mädchen und Jungen dabei. Die Jüngsten waren erst 4 Jahre. Wer auch Streetball lernen möchte, kann sich donnerstags in der Sporthalle der Heide-Grundschule (Florian-Geyer-Str. 87) melden. Mädchen und Jungen von 4 12 Jahren sind herzlich bei Frank ( ) und Siggi ( ) willkommen. Die 13/14-jährigen trainieren dienstags ab 18 Uhr in der Sporthalle Albatros-Schule (Treskowallee 222, Anmeldung bei Frank). Foto: Frau Richter Vorstellung von Landsportvereinen in Adlershof und näherer Umgebung SG Grün-Weiss Baumschulenweg e.v. Fußball, Handball, Kegeln, Schach Manfred Manke Köpenicker Landstr. 186 (12437) SV Berlin-Chemie Adlershof e.v. Fußball, Schießen, Karate, Triathlon, Kraftsport, Badminiton, Kegeln Knuth Kniesch Glienicker Weg SV Luftfahrt Ringen e.v. Ringen Jens Lienig Kiefholzstr. 274 (12437) Sportfest des ESV Lok Schöneweide Gymnastik und Qigong im HBA Am 11. Juni laden wir alle Treptow-Köpenicker(innen) zum 25. Offenen Vereinssportfest auf den Lok-Sportplatz direkt am Betriebsbahnhof Schöneweide ein. Auch dieses Mal sind wieder über 20 Sportstationen vorgesehen, die für alle Altersgruppen vom Vorschulkind bis zum Senio-ren geeignet sind. Kernstück des Festes sind wieder die Turniere im Fußund Volleyball. Die Einzelwettbewerbe machen in ihrer Gesamtheit ein echtes Familiensportfest aus. Das ist es nicht nur wegen der sportlichen Angebote, sondern auch wegen der Tombola, bei der jeder, der an sechs Sportstationen teilgenommen hat, ein Los ziehen kann. Dazu zählen weiterhin die Hüpfburg, das Kinderschminken und die Möglichkeit, im Freiluftrestaurant gemeinsam Mittag zu essen. Natürlich können auch 2016 einige Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen absolviert werden. Das Sportfest beginnt für die Fußballer ab 12 Uhr, für alle anderen Teilnehmer ab 13 Uhr. Die Wettbewerbe enden gegen Uhr, dann erfolgen die Siegerehrungen. Das Sportfest findet bei jedem Wetter statt. Die Organisatoren wünschen viel Freude beim Mitmachen. H. Weiss Das Deutsche Rote Kreuz ruft die Adlershofer im Alter von 18 bis 65 Jahren auf, sich an einer Blutspendeaktion am 5.7. von Uhr bei DB Mobility Logistics AG, Adlergestell 143 zu beteiligen. (Personalausweis und ggf. Blutspendepass nicht vergessen!) Info-Telefon: oder Seit März diesen Jahres findet im Heil- und Beratungszentrum Adlershof, Dörpfeldstr. 36 jeden Donnerstag um Uhr der Gymnastikkurs 50plus statt. Die Frauen der Gymnastiktruppe sind mit Begeisterung dabei und würden sich sehr über etwas Verstärkung freuen. Wir haben Spaß und das gute Gefühl etwas für unsere Gesundheit zu tun. SV Motor Baumschulenweg e.v. Fußball, Kegeln, Gymnastik, Volleyball Ronald Hagen Stienitzseestr SV Stahl Schöneweide e.v. Boxen, Frauenfitness, Frauenselbstverteidigung Peggy Maelicke Neue Krugallee 219 (12437) info@stahl-schoeneweide.de TC Grün-Weiss Baumschulenweg e.v. Tennis Baumschulenstr. 1a (12437) Tennis-Club Johannisthal e.v. Tennis Sterndamm 241 (12487) vorstand@tc-johannisthal.de Wird fortgesetzt Geburtstagswochenende bei der Parkeisenbahn Qigong Jeden Dienstag um 19 Uhr findet regelmäßig ein Übungskurs Qigong statt. Hierbei können Sie mit Hilfe von sanften Übungen Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen (Sie kommen zur Ruhe und tanken gleichzeitig neue Kraft). Wenn Sie schnuppern möchten oder gleich mit einsteigen wollen, sind Sie herzlich eingeladen. Die Bahn im FEZ Wuhlheide, die seit der Eröffnung 1956 fast ausschließlich von Kindern und Jugendlichen betrieben wird, feiert am 18./19. Juni ihren 60. Geburtstag und lädt zum Feiern ein. Den Höhepunkt bildet eine Fahrzeugparade am Sonnabend ab 10 Uhr am Bahnhof Eichgestell. An beiden Tagen fahren verschiedene Dampf- und Dieselzüge in der Zeit von Uhr nach einem Sonderfahrplan. Am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn präsentieren sich verschiedene Unternehmen und informieren über ihre Ausbildungsangebote. Im Bahnhof Eichgestell wird eine Modellbahnanlage präsentiert, auch das Parkbahncafé Merapi lädt zum Verweilen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Marko Lenke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Familienrecht Dörpfeldstraße Berlin Nähe S-Bahnhof Adlershof, über der Deutschen Bank Telefon (030) Fax (030) info@ra-lenke-berlin.de Lenke & Lenke Anwaltskanzlei Tätigkeitsschwerpunkte Dr. jur. Dietrich Lenke Arbeitsrecht Sozialrecht Versicherungsrecht Marko Lenke Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Familienrecht Verkehrszivilrecht Verkehrsstrafrecht Familienrecht Jan Grote Zivil- und Vertragsrecht Mietrecht Strafrecht

16 Seite 16 Nr. 266 Oper im Netz und im Windkanal Adlershof Foto: Angela Krech Foto: Marcus Lieberenz Tag der Stadtkunst Zum achten und letzten Mal findet am 4. Juni von Uhr die Veranstaltung Oper im Netz Tag der Stadtkunst statt. In der Altstadt Köpenick werden fünf Orte zur Bühne für Aktionen des Schlossplatztheaters. Höhepunkt ist wieder die Oper im Netz. Das spektakuläre Netz in der Grünstraße wird zur schwebenden Opernbühne für die Junge Oper Berlin. In diesem Jahr wird Cinderellapop (frei nach der Oper La Cenerentola ) gezeigt mit Musik von G. Rossini, die Textfassung ist von Steffen Thiemann. Weitere Programmpunkte sind: Uhr: Schaufenster Grünstraße: Straßenkunstaktionen laden zum Schauen und Verweilen ein Uhr: Konzertbühne: Garten Duett vom atelier le balto/ Licht-Garten, Folkmusik vom Duo NaPart erklingt in dem von Beeten und einem Wegnetz durchzogenen Licht-Garten Uhr: Spielplatz Marktplatz von Topotek 1, auf dem Marktplatz von Topotek 1, ein rot gestrichener Platz, dessen Signalwirkung ein riesiger roter Schirm ausmacht, laden wir zum Bau einer Stadt aus Kartons und mitrei- ßender Musik ein. Dazu serviert das Milchkaffee Kaffee und Kuchen auf dem Platz Uhr: Lesebühne Museumsgarten, in diesem Jahr wird der Platz vor dem Heimatmuseum Köpenick zur Lesebühne. Fünf Tische, fünf Stühle, fünf Minuten fünf Prominente lesen fünf Minuten vor. Zugesagt haben bereits der Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Kai Grehn (Hörspielregisseur, Autor) und Toni Mahoni (Berliner Musiker, Schriftsteller, Radiomacher, Geschichtenerzähler, Lebemann, Kaffeetrinker und Blogger) Uhr: Oper im Netz Netz von NL Architects Veranstaltungen kostenfrei Dymaxion Opera Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, gibt es am 17. Juni ab 18 Uhr die Wiederaufnahmepremiere von Dymaxion Opera. In dem beeindruckenden großen Windkanal kann sich das Publikum frei bewegen und die Musiktheaterperformance aus ganz verschiedenen Blick- und Hörwinkeln wahrnehmen. Dymaxion Opera ist ein apokalyptischer Sirenengesang für Ein-, und Austänzer. Der Windkanal wird zum Luftschiff. Die Zahl der Mitreisenden ist auf 20 Personen pro Vorstellung begrenzt. Wer ist drin und wer ist draußen? Für alle reicht es nicht. Der Windkanal ist nicht beheizt. Willkommen im Büchner Eck Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Büchnerweg 30 deutsche Küche Feierlichkeiten Cateringservice warmes & kaltes Büffett Mo Di Ruhetag Mi Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Besser reservieren: Bitte Bekleidung der Witterung entsprechend wählen und außerdem festes Schuhwerk (keine Absatzschuhe) tragen. Dauer der Vorstellung: 60 Minuten. Karten 17,50 / 13,10 / 8,70 Weitere Informationen und Spieltermine unter Anschrift: Großer Windkanal Adlershof Eingang: Kronecker Straße Berlin Adlershofer Zeitung PF , Berlin redaktion@adlershofer-zeitung.de Herausgeber Media-Agentur André Schwabe Redaktion & Layout Designstudio Lange Tel.: redaktionelle Mitarbeit Wolfhard Staneczek Tel. & Fax.: Druck Das Druckteam Berlin Erscheinungsweise monatlich Vertrieb über Geschäftsinhaber, Vereine und andere Helfer Angebot im Juni gültig bis H(Eis)stee Holunderblüten Ein Genuss, egal ob heiß oder kalt getrunken Angebot: Holunderblüten-Tee-Getränk mit Vitamin C und Calcium 2 Packungen zu je 5,50 kaufen 3 Packungen erhalten Apothekeninhaberin: Sybille Witte e.k. FLORIAN-GEYER-STRASSE 109 A BERLIN TELEFON: ÖFFNUNGSZEITEN: MO FR 8 19 UHR, SA 9 13 UHR

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Mai & Juni Griesbad im Blick

Mai & Juni Griesbad im Blick Mai & Juni 2018 Griesbad im Blick Eine kleine, weise Geschichte aus dem jüdischen Rabinertum: Ein Mann klagt einem erfahrenen Rabbi sein Leid: Mein Leben ist nicht mehr erträglich. Wir wohnen mit sechs

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Freitag, 30. Juni 2017 14 Uhr Ravensberger Spinnerei Worum geht es? Wir laden alle zur Mit-Mach-Konferenz ein. Bei der Konferenz geht es um die Frage: Wie geht Inklusion

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work. Events im klügsten Teil Berlins Adlershof. Science at Work. Entdecken Sie eine der aufregendsten Eventlocations Berlins In Berlin Adlershof, wo einst die Wiege der motorisierten Luftfahrt war, werden heute

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dorothee, Mandy und Sabrina

Dorothee, Mandy und Sabrina Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee, Mandy und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Willkommen im Jahr 2015!

Willkommen im Jahr 2015! Willkommen im Jahr 2015! Laurentiuskirche Bieber Herzlich willkommen im Jahr 2015! Dieser Kalender will Sie mit Bildern von der Bieberer Laurentiuskirche durch das Jahr 2015 begleiten. Wir vom Förderkreis

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN.

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN. 2018 SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN www.momentum-konferenz.de MOMENTUM Anmeldung, Livestream und Informationen unter WWW.MOMENTUM-KONFERENZ.DE (dt. der rechte Zeitpunkt, Schwung ) ist eine Konferenz von verschiedenen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns

Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2018 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee und Mandy

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Gerhart-Hauptmann-Tage

Gerhart-Hauptmann-Tage Gerhart-Hauptmann-Tage 4. bis 19. November 2016 Gerhart-Hauptmann-Tage 2016 Liebe Besucher der Gerhart-Hauptmann-Tage, wussten Sie schon, dass Gerhart Hauptmann neben Gedichten, Dramen und Romanen auch

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle Mittelschulen - staatlich

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2018 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und wieder zurück aus der Sommerpause!!! Ich hoffe ihr hattet, einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE)

MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE) MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE) Baudirektion Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Zukunft Kasernenareal Zürich Stampfenbachstrasse 14 Postfach 8090 Zürich Sehr geehrte Damen und Herren Ich gelange in Zusammenhang

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Seite 1 NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Liebe Leserinnen und Leser, gerne informieren wir Sie mit diesem Newsletter wieder über Aktuelles aus den Bezirksregionen

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Exposé. Etagenwohnung in Berlin. Neues Jahr, neues Glück!! Objekt-Nr. WE Etagenwohnung. Vermietung: NK. Baujahr 2014.

Exposé. Etagenwohnung in Berlin. Neues Jahr, neues Glück!! Objekt-Nr. WE Etagenwohnung. Vermietung: NK. Baujahr 2014. Exposé Etagenwohnung in Berlin Neues Jahr, neues Glück!! Objekt-Nr. WE300-009 Etagenwohnung Vermietung: 1.099 + NK Ansprechpartner: Anja Meyer Telefon: 030 51487800 Mobil: 0178 5054217 Gross-Berliner-Damm

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr