SWR 2 Musikstunde Mittwoch, den 11. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Komponist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR 2 Musikstunde Mittwoch, den 11. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Komponist"

Transkript

1

2 2 SWR 2 Musikstunde Mittwoch, den 11. Januar 2012 Mit Susanne Herzog Il prete rosso Vivaldi, der Komponist Musica del Vivaldi fatta in 5 giorni Musik von Vivaldi in fünf Tagen gemacht so hatte es Vivaldi selbst auf einem Autograph notiert. Wenn Sie jetzt meinen, das sei ein kleines Concerto, das er da in fünf Tagen geschrieben hat, dann irren Sie sich: es war eine ganze Oper: Tito Manlio uraufgeführt 1719 in Mantua. Und eine solche Oper, die dauerte einige Stunden: die Partitur wird also eher den Umfang eines Buches als eines kleinen Heftes gehabt haben. Insofern: wirklich unglaublich, was für ein Arbeitstempo Vivaldi da an den Tag legte: ein echter Workaholic. Er könne schneller komponieren, als die Kopisten abschreiben, hat Vivaldi behauptet! Allerdings ist ihm diese Gabe vielfach auch negativ ausgelegt worden: Vielschreiber, das kann doch nichts sein. Mit Igor Strawinsky zu sprechen: 600 Mal das gleiche Konzert geschrieben, langweilig! Vivaldi, der Komponist: der steht heute in der SWR 2 Musikstunde im Mittelpunkt. In all seiner Vielfalt: mit seinen Opern, seiner Kirchenmusik, seinen Konzerte 1 02 Musik 1 Ausschnitt aus Concerto op. 3, Nr. 12, RV 265 <1> 3 03 Elizabeth Wilcock, Violine Christopher Hogwood, Ltg. Academy of Ancient Music WDR Kompilation WDR

3 3 Elisabeth Wilcock und die Academy of Ancient Music unter Christopher Hogwood mit dem ersten Satz aus dem Concerto Nr. 12 aus Vivaldis Sammlung L estro armonico. Gebaut nach dem Konzept eines barocken Solokonzertsatzes. Das war keine originäre Erfindung Vivaldis. Das hatten Corelli, Torelli und Albinoni in ihren Sonaten und Konzerten vorbereitet. Aber neu und typisch Vivaldi war, dass man sich die Musik besser merken konnte. Und das lag kurz gesagt daran, dass Vivaldi die polyphonen Geflechte seiner Vorgänger hinter sich ließ und stattdessen auf Homophonie und Durchsichtigkeit setzte. Und: auf Virtuosität in den Solos, gespickt etwa mit schnellen Tonrepetitionen, mit dynamischen Effekten und einem unerhörten rhythmischen Drive. Die Hörer wurden und werden zuweilen bis heute schlicht und ergreifend von der motorischen Kraft der Musik Vivaldis hinweg gerissen. Modern außerdem die Gliederung der Ritornelle und Soloepisoden in klare Perioden: eine Methode, die bereits auf Kompositionsmodelle der Klassik voraus weist. Hatte Strawinsky also unrecht? Wie das meistens so ist, steckt ja auch in der ungerechtesten Kritik oft ein Körnchen Wahrheit. Und das kann man in diesem Fall natürlich auch finden: selbstverständlich hat Vivaldi häufig ältere Kompositionen wieder verwertet, sich also selbst zitiert. Vielfach sicherlich aus Zeitmangel. Denn wenn ein durchreisender Adeliger vor der Tür stand und innerhalb von drei Tagen bitteschön zwölf brandneue Concerti haben wollte. Ja, dann war wohl auch ein Vivaldi überfordert. Zu seiner Rechtfertigung muss man allerdings sagen: eigene Werke wieder zu verwerten oder auch die anderer Zeitgenossen war damals ganz üblich. Und oft war s wirklich leicht wieder zu erkennen, also keinesfalls möglichst unauffällig versteckt: etwa der Anfang des Frühlings oder des Winters am Beginn einer Opernarie Hier das Original

4 4 Musik 2 Erster Satz aus L Inverno Concerto Nr. 4 in f-moll RV 297 <10> 3 21 Gottfried von der Goltz, Violine und Ltg. Freiburger Barockorchester Titel CD: Le Quattro Stagioni DHM, , LC 0761 WDR Der erste Satz aus dem Winter der Vier Jahreszeiten, 1725 als Teil des Drucks Il Cimento dell armonia e dell inventione in Amsterdam erschienen. Es spielte das Freiburger Barockorchester mit Gottfried von der Goltz an der Solovioline. Zu frieren und zittern im Schnee, der bei einem fürchterlichen Wind gefriert ohne Unterlass zu laufen, mit den Füßen zu trampeln und mit den Zähnen zu klappern wegen der bitteren Kälte. Zu jedem seiner vier Jahreszeitenkonzerte hatte Vivaldi ein ganzes Sonnett veröffentlicht. Diesen Vierzeiler gab Vivaldi dem Eröffnungssatz des Winters bei: dabei jede Zeile mit einem Buchstaben versehen, der sich auch in den Noten wieder findet, so dass sich Musik und Programm sehr genau zuordnen lassen. Die Ritornelle übernehmen dabei den allgemeinen Affektcharakter: im Fall des Winters die klirrende Kälte, die die starren Akkorde des Ritornells versinnbildlicht. Die Soloepisoden schmücken die Details bildlich aus: und da kam Vivaldi seine Erfindungsgabe für außergewöhnliche Klangeffekte auf der Violine zu Gute. Und wenn Sie jetzt denken: ja, was hat denn Vivaldi, der Italiener, über den Winter, den Schnee und das Eis gewusst. Dann kann ich nur sagen: Beim Jahreswechsel 1708 / 1709; da war die Lagune zugefroren. Vivaldi wusste also, was er da in Töne setzte. Packende Virtuosität des Solisten wie des Orchesters verbunden mit einem bildlichen Programm von der Violine mit besonderem Klangzauber dargeboten: wenn das kein Erfolgsrezept war! Und das war es: in Italien und Deutschland zählten die Quattro stagioni bald zu den bekanntesten 4

5 5 Werken Vivaldis nach seinem L estro armonico und La Stravaganza. Und selbst das in Sachen Musik italienfeindliche Frankreich eroberte Vivaldi mit seinen Jahreszeiten im Sturm: Ludwig XV höchst persönlich wurde zu einem der größten Fans dieser Konzerte ordnete er spontan eine Aufführung von La Primavera an. Das Vivaldifieber der Franzosen ging so weit, dass Bearbeitungen besonders des Frühlings entstanden: Michel Corette etwa nutzte das Material 1766 in seiner Motette Laudate Dominum. Der in Paris und Versailles lebende Italiener Giovanni Antonio Guido ließ sich zu seinen Scherzi Armonici durch die Vier Jahreszeiten anregen. Hier ein Ausschnitt aus dem Frühling von Guido Musik 3 Giovanni Antonio Guido Ausschnitt aus: Le Printemps <16> 3 32 Federico Guglielmo, Violine und Ltg. L Arte dell Arco Titel CD: Le Quattro Stagioni Dresden Version with Winds Cpo, cp , LC 8492 WDR Da murmeln Bäche, da zwitschern Vögel: in der Nachfolge von Vivaldis Frühling komponiert von dem in Frankreich lebenden Italiener Giovanni Antonio Guido. Es spielte L Arte dell Arco mit Federico Guglielmo. Bilder zu Musik machen: ja, das konnte Vivaldi! Und 1725 als seine Jahreszeiten erschienen, natürlich allemal: schließlich hatte er da bereits seit zwölf Jahren Erfahrung als Opernkomponist. Und das nicht zu knapp: zwischen 1714 und 1720 war Vivaldi der meistgespielte Opernkomponist Venedigs. Aber warum wandte sich Vivaldi überhaupt der Oper zu? Das hat sicher mehrere Gründe: einer, war ein ganz handfester: die Finanzen. So sicher war Vivaldis Stand am Ospedale nämlich keineswegs: regelmäßig wurde über eine Weiterbeschäftigung abgestimmt gab es erstmals ein knappes Ergebnis: sieben Ja und sechs Nein Stimmen. Deshalb wurde die 5

6 6 Abstimmung wiederholt: und dann gab es mehr Nein als Ja Stimmen: und Vivaldi, der stand buchstäblich auf der Strasse. Womit er in den nächsten Jahren sein Geld verdient hat, ist ungewiss. Grund genug sich auf Dauer nach einer Alternative oder zumindest einer zusätzlichen Beschäftigung umzusehen: nahe liegend die Oper Musik 4 Ausschnitt aus Ottone in Villa <7> Misero sirto mio 4 26 Magdalena Kožená, Mezzosopran Venice Baroque Orchestra Andrea Marcon. Ltg. Titel: Magdalena Kožená Vivaldi Archiv Produktion, DG, , LC 0113 WDR Magdalena Kožená mit dem Venice Baroque Orchestra unter Andrea Marcon und einem Ausschnitt aus Vivaldis aller erster Oper: Ottone in Villa kam die heraus: nicht in Venedig, sondern in Vicenza. Sozusagen als Test: denn ein Misserfolg in der Serenissima hätte Vivaldi, dem berühmten Geiger und Instrumentalkomponisten definitiv geschadet. Aber die Sorgen waren unbegründet: Ottone in Villa wurde ein voller Erfolg. Im gleichen Jahr wurde Vivaldi Impresario am Teatro Sant Angelo in Venedig: das schrieb rote Zahlen und Vivaldi sollte es in Personalunion mit seinem Vater wieder auf Vordermann bringen. Natürlich nicht nur mit eigenen Kompositionen. Aber im Herbst 1714 war es dann soweit: Vivaldi gab sein Debüt als Opernkomponist in der Lagunenstadt mit Orlando finto: und fiel durch. Schon in den Proben wurde gemeckert. Was dazu führte, dass Vivaldi einige Teile neu schrieb und frustriert in sein Manuskript notierte: Wenn das nicht gefällt, will ich keine Musik mehr schreiben. Zum Glück hat Vivaldi diese Drohung nicht wahr gemacht, denn die Musik gefiel wirklich nicht: Orlando finto fiel durch. Und wurde sofort nach der Premiere ausgetauscht: gegen Orlando furioso von Giovanni Alberto 6

7 7 Ristori, allerdings in weiten Teilen bearbeitet von Vivaldi, wenn nicht vielfach neu komponiert Musik 5 / Giovanni Alberto Ristori Ausschnitt aus Orlando furioso <3> Ah, fuggi rapido 2 23 Simone Kermes, Sopran Venice Baroque Orchestra Andrea Marcon. Ltg. Titel: amor profane Vivaldi Arias Archiv Produktion, DG, , LC 0113 WDR Simone Kermes und das Venice Baroque Orchestra unter der Leitung von Andrea Marcon und einer Arie aus der Oper Orlando furioso, einer Gemeinschaftsproduktion von Vivaldi und Ristori. Ein völlig normales Prozedere: Vivaldi war als Opernkomponist bald so gefragt, dass er in ganz Norditalien und Rom seine Stücke raus brachte. Der ständige Hunger des Publikums nach Neuem konnte natürlich auch von einem Arbeitstier wie Vivaldi nicht bewältigt werden. Deshalb machte er es wie seine Kollegen: man bediente sich aus Werken von anderen, fügte zusammen was passte, benutzte eigene Arien aus der Vergangenheit So entstanden so genannte Pasticci, musikalische Pasteten, aus verschiedenen Schichten zusammengestellt. Die Arien, die Chöre: die durften alle ausgetauscht werden. Worüber Vivaldi aber mit Argusaugen wachte, das waren die Rezitative. Auf deren Ausarbeitung legte er größten Wert und sie nehmen oft einen beträchtlichen Umfang in seinen Opern ein: freilich sowohl als secco wie auch als accompagnato. Und wenn ein Cembalist es wagte, da eigenmächtig Änderungen vorzunehmen, ja, dann konnte Vivaldi richtig böse werden: Denn er hat die Kühnheit gehabt, Hand an meine Rezitative zu legen, um sie seiner Fähigkeit und Boshaftigkeit anzupassen, so dass sie zwischen dem Nichtspielenkönnen und der Abänderung schlecht geworden sind. 7

8 8 Tatsache ist, dass in meinen Originalen nicht eine Note kassiert werden darf, weder mit dem Messer noch mit der Feder, woraus folgt, dass alles, was gemacht wurde, von jenem so tüchtigen Künstler stammt. Und das, das ist natürlich Vivaldi selbst Musik 6 Ausschnitt aus: Griselda RV <9> Rezitativ accompagnato <10> No, non tanta crudeltà 3 21 Marie-Nicole Lemieux, Kontra-Alt (Griselda) Simone Kermes, Sopran (Ottone) Verónica Cangemi, Sopran (Costanza) Ensemble Matheus Jean-Christophe Spinosi Titel CD: Vivaldi Griselda Naïve, OP 30419, LC 5718 WDR Die Geschichte hat sich zugespitzt: Griselda, eine einfache Schäferin ist die Frau des Königs von Thessalien. Aber: das Volk lehnt sie wegen ihrer Herkunft ab. Um sie öffentlich auf die Probe zu stellen, verstößt der König sie. Da sieht der Ritter Ottone, der schon lange in Griselda verliebt ist, seine Chance. Er entreißt Griselda ihren Sohn: Entweder soll sie ihn heiraten oder ihren Sohn verlieren. Griselda bleibt standhaft: so dramatisch ist die eben gehörte Szene und Vivaldi hat das sowohl in seinem accompagnato Rezitativ als auch in der Arie der Griselda entsprechend drastisch in Szene gesetzt. Das Ensemble Matheus spielte unter der Leitung von Jean-Christophe Spinosi. Griselda sang Marie-Nicole Lemieux. Sie ist in die Rolle des Gesangsstars geschlüpft, mit dem Vivaldi aufs Engste zusammen arbeitete: Anna Girò. Vielleicht seine Geliebte, gewiss seine liebste Sängerin: allein in sechzehn seiner Opern sang die Girò, oft die Titelpartie. Da ihre Stimme aber nicht größte und brillanteste war, sie dafür aber mit Ausdruckskraft und vor allen Dingen auch ihrem schauspielerischen Talent glänzte, achtete Vivaldi stets darauf, vorteilhafte Partien für sie zu schreiben. Im Fall der Oper Griselda half der 8

9 9 Venezianer Carlo Goldoni bei diesem Unternehmen. In seinen Memoiren schildert er die Begegnung mit Vivaldi ziemlich drastisch: Vivaldi brauchte dringend einen Dichter, der das Drama seinem Geschmack so anpasste oder es vielmehr so verpfuschte, dass er darin die Arien mehr oder weniger gut unterbringen konnte, die seine Schülerin schon bei anderer Gelegenheit gesungen hatte; Er empfing mich ziemlich kühl. Und dann wurde Goldoni auf die Probe gestellt: er sollte eine Arie, die Signora Girò nicht gefiel, umschreiben. Und tat es zur Verwunderung Vivaldis auf der Stelle: aus einer Cantabile-Arie sollte entsprechend der Fähigkeiten der Girò eine Arie werden, in der Handlung und Leidenschaft im Vordergrund stünden. Goldoni machte sich an die Arbeit und Vivaldi, ja der, erzählt Goldoni hielt sein Brevier in der rechten, mein Blatt in der linken Hand und las stumm. Kaum war er fertig, da warf er das Brevier fort in eine Ecke, sprang auf, umarmte mich, eilte zur Tür und rief nach Fräulein Annina Ich wurde sein Freund, sein Dichter, sein Vertrauter So ging ich also daran, Zenos Drama noch weiter zu verstümmeln. Die Oper kam zur Aufführung und hatte Erfolg Musik 7 Ausschnitt aus: Griselda 3. <4> Son infelice tanto 3 32 Marie-Nicole Lemieux, Kontra-Alt (Griselda) Ensemble Matheus Jean-Christophe Spinosi Titel CD: Vivaldi Griselda Naïve, OP 30419, LC 5718 WDR Marie-Nicole Lemieux als Griselda in Vivaldis gleichnamiger Oper, 1735 uraufgeführt. Jean-Christophe Spinosi leitete das Ensemble Matheus. Und wie das so im Leben ist: meist kommt alles zusammen. Kaum war Vivaldi 1713 Impresario am Teatro Sant Angelo geworden und hatte damit natürlich alle Hände voll zu tun. Da wurde der Maestro di choro des Ospedale, Francesco Gasparini, für ein halbes Jahr beurlaubt. Ein Urlaub, 9

10 10 aus dem er nie zurückkehrte. Und die Vertretung, die eingestellt worden war, schaffte nicht alles. So wurde Vivaldi verpflichtet, für das Waisenhaus nicht nur Concerti zu liefern, sondern eben auch Kirchenmusik. Und dem ist Vivaldi in beträchtlichem Maß nachgekommen: Oratorien, Meßsätze, Vesperkompositionen, Motetten Allerdings hört man durchaus, dass der Opernkomponist Vivaldi schon geboren war: denn gerade die liturgisch weniger streng gebundenen Werke wie etwa die Motetten, weisen eine sehr affektbetonte musikalische Sprache auf. Wenngleich deutlich zu spüren ist, dass Vivaldi etwa das Aufbäumen des stürmischen Meeres deutlich weniger drastisch komponiert als die Naturgewalten in seinen Jahreszeiten. Während des Ganges zum Empfang des Abendmahles wollte man eben nicht von allzu stürmischer Musik gestört werden 1 18 Musik 8 Ausschnitt aus In turbato mare <1> 2 59 Emma Kirkby, Sopran The Tafelmusic Baroque Orchestra Jean Lamon, Ltg. Titel CD: Vivaldi: Cantatas, Concerto and Magnificat Hyperion, CDA66247, LC WDR Ein Ausschnitt aus der Motette In turbato mare. Es sang Emma Kirkby. Begleitet vom Tafelmusic Baroque Orchestra unter Jean Lamon. Nur ein einziges Oratorium von Vivaldi ist überliefert: Juditha triumphans, ein sacrum militare oratorium, um den Sieg über die Türken nach dem Friede von Passarowitz zu feiern. Und bei der Uraufführung 1716 im Ospedale della Pietà saß dann auch der General, der den Sieg bei der entscheidenden Schlacht errungen hatte, im Publikum. Die Mädchen sangen und spielten die Rollen, auch die männlichen Rollen. Im Orchester war alles versammelt, was die Pietà an Instrumenten zu bieten hatte: zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Claren ein sehr früher Einsatz von 10

11 11 Klarinetten, ein Salmoé ein Chalemeau, zwei Fagotte, zwei Trompeten, Pauken, eine Mandoline, vier Theorben, Viola d amore, Viola all inglese, Viola da gamba, Streicher, Orgel und zwei Cembali. Und das alles in der Kirche! Obwohl es verboten war: vom Papst höchst persönlich: denn besonders die Blasinstrumente würden zu sehr ans Theater erinnern Im liberalen, ja man möchte sagen lockeren Venedig, sah man das mit den Ansagen des Papstes nicht so eng. Und theatralisch: na klar, wollte Vivaldi seine Kirchenmusik so theatralisch als irgend möglich schreiben. Natürlich solistische Instrumente in den Arien: zum Beispiel das samtweiche Salmoé, ein Chalumeau, ein Vorläufer der Klarinette in Judiths zärtlicher Arie Veni, me sequere Musik 9 Ausschnitt aus Juditha triumphans 1. <23> Veni, me sequere 5 36 Barbara Di Castri, Mezzosopran (Judith) Modo Antiquo Federico Maria Sardelli, Ltg. Titel CD: Juditha triumphans, RV 644 Amadeus, Am 133-2, kein LC WDR Federico Maria Sardelli leitete Modo Antiquo. Barbara Di Castri sang eine Arie aus Vivaldis Oratorium Juditha triumphans am Ospedale della Pietà uraufgeführt. Da war Vivaldi gerade mal wieder für das Waisenhaus tätig. Denn zwischendurch wurde er per Abstimmung zuweilen vor die Tür gesetzt. Aber Vivaldi wusste sich zu helfen: als Opernimpresario hat er zeitweise Unsummen verdient, als Kapellmeister am Hof von Mantua seinem Namen einen noch besseren Klang verliehen. Und den Verkauf seiner Kompositionen wickelte er äußerst geschickt ab. Die riesige Nase, die Ghezzi Vivaldi auf seiner Karikatur verpasst hat, die brauchte der Komponist unbedingt. Und man kann sagen: als Unternehmer und Vermarkter des Produktes Vivaldi hatte Vivaldi 11

12 12 definitiv den richtigen Riecher. Vivaldi, der Unternehmer: das ist morgen das Thema in der SWR 2 Musikstunde. Nicht erst Mozart arbeitete ohne Netz und doppelten Boden, schon Vivaldi hatte dauernd ums liebe Geld zu kämpfen: dazu morgen mehr Musik 10 Dritter Satz aus Concerto c-moll RV 401 für Violoncello und Orchester <15> 2 40 [Alternative <18> 2 54] Christophe Coin, Violoncello The Academy of Ancient Music Christopher Hogwood Titel CD: Vivaldi 6 Cello Concertos L oiseau Lyre, , LC 0171 WDR Musik Text ca

SWR 2 Musikstunde Montag, den 9. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Mensch

SWR 2 Musikstunde Montag, den 9. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Mensch 2 SWR 2 Musikstunde Montag, den 9. Januar 2012 Mit Susanne Herzog Il prete rosso Vivaldi, der Mensch Das Wasser schwappt über den Rand der Kanäle. Madama Margarita, Hebamme von Beruf, bahnt sich eiligen

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

SWR 2 Musikstunde Donnerstag, den 12. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Unternehmer

SWR 2 Musikstunde Donnerstag, den 12. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Unternehmer 2 SWR 2 Musikstunde Donnerstag, den 12. Januar 2012 Mit Susanne Herzog Il prete rosso Vivaldi, der Unternehmer Ein kleiner, geigender Engel mit Priesterhut am Steuer einer Gondel. Der ist auf dem Titelbild

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo Johann Adolf Hasse Miserere in c Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo herausgegeben von /edited by Wolfgang Horn Klavierauszug / Vocal score Petra Morath-Pusinelli

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

Winterliche Nusik Hinweise zum Material Winterliche Nusik Hinweise zum Material Werkhören gehört zu einem wesentlichen Bestandteil des Musikunterrichts in der Grundschule. Dazu gehört auch das Kennenlernen bekannter Komponisten und ihrer Werke.

Mehr

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber VIER JAHRESZEITEN 2014 / 2015 VIER JAHRESZEITEN Die zweite Saison des Grazer Ensembles recreationbarock greift das Erfolgsrezept des letzten Jahres auf: Internatio nal renommierte Interpreten führen unser

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

Antonio Vivaldi ( )

Antonio Vivaldi ( ) Antonio Vivaldi (1678-1741) Antonio Vivaldi (1678-1741) Geboren in Venedig als ältester von 9 Kindern Sein Vater war Cellist an der Markuskirche und unterrichteten den Sohn musikalisch Er studierte mit

Mehr

theaterfuereinjahr JAHRESZEITEN.. Antonio Vivaldi.. Nigel Kennedy.. Werner Kofler.. Heinz von Cramer

theaterfuereinjahr JAHRESZEITEN.. Antonio Vivaldi.. Nigel Kennedy.. Werner Kofler.. Heinz von Cramer Info Dem Text liegt die Komposition von Antonio Vivaldi zugrunde. (English Chamber Orchestra / Nigel Kennedy, 1989) In Schnitten wird das Konzert immer wieder unterbrochen und mit, das Thema begleitenden

Mehr

SWR 2 Musikstunde Dienstag, den 10. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Lehrer

SWR 2 Musikstunde Dienstag, den 10. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Lehrer 2 SWR 2 Musikstunde Dienstag, den 10. Januar 2012 Mit Susanne Herzog Il prete rosso Vivaldi, der Lehrer Kulturinteressierte Venedigreisende haben heutzutage ihren Dumont im Gepäck: damit etwa keine Fragen

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (4)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (4) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, 10.05.2013 Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (4) Die Klassikszene ist auf der Suche nach neuen Zielgruppen. Wie lassen sich

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, 13.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) Wolfgang Amadeus Mozart war gerade neun Jahre alt geworden, da wurde zum

Mehr

INHALT I WERKE. (Siegbert Rampe und Dominik Sackmann)

INHALT I WERKE. (Siegbert Rampe und Dominik Sackmann) INHALT Abkürzungen 10 Einleitung Ein Arbeitsgespräch zwischen Siegbert Rampe und Dominik Sackmann 11 Hinweise zum Gebrauch des Buches 22»Concertisten«,»Ripienisten«,»Orchestre«und»Cammer-Music«(Siegbert

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

SWR 2 Musikstunde Freitag, den 13. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi unsterblich?

SWR 2 Musikstunde Freitag, den 13. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi unsterblich? 2 SWR 2 Musikstunde Freitag, den 13. Januar 2012 Mit Susanne Herzog Il prete rosso Vivaldi unsterblich? Turin: was hat Vivaldis Musik vielmehr seine Manuskripte was haben die in Turin zu suchen? In dicke

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«.

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«. Konzerte 23.06.2019 19:30-21:30 Uhr Einlasszeit: 19:00 Uhr Kammerkonzert-Reihe 2019:»Himmlische Harmonien«THALIA ENSEMBLE München Das THALIA ENSEMBLE München wurde 1994 gegründet. Jeder der Musiker konzertiert

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

Das Parfum des Barock

Das Parfum des Barock Das Parfum des Barock Cecilia Bartoli präsentiert den italienischen Gluck Cecilia Bartoli, der weltweit gefeierte Opernstar, hat sich in die Barockoper verliebt. Auf der Suche nach unbekanntem Repertoire

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

SONNE, MOND UND STREICHER

SONNE, MOND UND STREICHER Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 7. & So, 8. Oktober 2017 jeweils 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal SONNE, MOND UND STREICHER ENSEMBLE RESONANZ GREGOR DIERCK VIOLINE TOM GLÖCKNER VIOLINE DAVID SCHLAGE

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Dieses Buch gehört: Füge unten deinen Namen ein und zeichne ein Porträt von dir:

Dieses Buch gehört: Füge unten deinen Namen ein und zeichne ein Porträt von dir: Füge unten deinen Namen ein und zeichne ein Porträt von dir: Dieses Buch gehört: Weißt du, woher der Untertitel Von fremden Ländern und Menschen stammt Die Lösung findest du auf Seite 90. Barock 1600 1750

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Renaissance (ca bis 1600)

Renaissance (ca bis 1600) Renaissance (ca. 1450 bis 1600) 1. Begriff Renaissance heißt wörtlich Wiedergeburt und bezeichnet das wieder Aufleben einer historisch zurückliegenden Kunst- oder Geistesströmung. In der europäischen Geschichte

Mehr

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief Abbildung 1: Lully in Hoftracht (Henri Bonnart, 1642 1711) Am 28. November 1632 wurde er in Florenz geboren. Er war kein Franzose, sondern Italiener. Mit 13 Jahren kam Jean-Baptiste Lully an den französischen

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

ELPHI_Logo_Bild- NACHTS FUNKELKONZERT L 23. OKTOBER 2016 LAEISZHALLE KLEINER SAAL

ELPHI_Logo_Bild- NACHTS FUNKELKONZERT L 23. OKTOBER 2016 LAEISZHALLE KLEINER SAAL ELPHI_Logo_Bild- NACHTS FUNKELKONZERT L 23. OKTOBER 2016 LAEISZHALLE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sonntag, 23. Oktober 2016 11 Uhr Laeiszhalle Hamburg Kleiner Saal NACHTS Eva Maria Schieffer

Mehr

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com P ROGRAMMANGEBOT 2008/2009 cantus firmus consort Orchester auf historischen Instrumenten cantus firmus vokalensemble und consort I. Geistliche

Mehr

Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten von Vivaldi bis Händel (1)

Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten von Vivaldi bis Händel (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE Was Sie schon immer über Lieblingsstücke der Klassik wissen wollten von Vivaldi bis Händel (1) Von Susanne Herzog Sendung: Montag, 31. August 2015 9.05

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Sonntag 06. März 2016, 17 Uhr. Konzerte von J.S. Bach & A. Vivaldi

Sonntag 06. März 2016, 17 Uhr. Konzerte von J.S. Bach & A. Vivaldi Bach à 3 & 4 Cembali Konzerte von J.S. Bach & A. Vivaldi Konzertmeisterin, Violine: Monika Baer Cembali: Yvonne Ritter, Jonas Zürcher, Matías Lanz, Thomas Jäggi Das Regensdorf (MKR) wurde im Jahr 2003

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Virtuose Sonaten für die Churfürstlich Sächsische Cammer-Musique - Besetzung: 5 Musiker - Der Musik am Hofe August des Starken hat sich das Ensemble Zefiro in bewährt professioneller Weise angenommen und

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Ronald J. Autenrieth Bach im Quartett Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Copyrighted by the Publishers / All Rights Reserved. Please copy! copy-us Verlags

Mehr

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos»Der Verlag hat das Glück, dass ihm wirklich alle Quellen zur Verfügung stehen.«herr Zahrádka, könnten Sie uns diesen besonderen Ort beschreiben,

Mehr

BERBERIO FUNKELKONZERT L 14. & 15. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

BERBERIO FUNKELKONZERT L 14. & 15. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL BERBERIO FUNKELKONZERT L 14. & 15. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 14. & So, 15. Oktober 2017 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal BERBERIO ZONZO COMPAGNIE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4)

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Donnerstag, 16.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4) Keine Lust auf Sinfonie so muss wohl die Diagnose lauten ab etwa 1775

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Mann Von Gott Gesandt Bibel für Kinder zeigt: Ein Mann Von Gott Gesandt Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Helmut Zimmermann Produktion: Bible for Children

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK DAS HANDBUCH Herausgegeben von Siegbert Rampe Teilband 1: Bachs Orchestermusik Von Siegbert Rampe Mit 24 Abbildungen und 14 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis

Mehr

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik Was wäre das Leben ohne Musik? Sang- und klanglos zöge es vorüber, denn es fehlte uns eine Sprache des Herzens. Musik ist eine wunderbare

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur 141 Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur Tina Pigal 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Eine Schülergruppe besucht in einem Museum eine Mozartausstellung.

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

Finn und die Magie der Musik

Finn und die Magie der Musik Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt zu Finn und die Magie der Musik 1. Erik (Finns Freund) will wissen, woran Finns Mutter gestorben ist. An mir lautet die Antwort, womit er seine Geburt meint. Sein Geburtstag

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Michael Schmoll Weihnachtskantate Und du Bethlehem (2005, neu 2017)

Michael Schmoll Weihnachtskantate Und du Bethlehem (2005, neu 2017) Michael Schmoll Weihnachtskantate Und du Bethlehem (2005, neu 2017) Musikplanungsmöglichkeiten (Gesamt-Übersicht) Bläserbesetzungen: (kompatibel) A = Bläserensemble 2 Trompeten, 2 Hörner in F, Posaune,

Mehr

Es war einmal eine fliegende Gitarre. Die hatte wunderbare Flügel, war schön bunt gestreift und konnte ihre Farbe je nach Stimmung wechseln.

Es war einmal eine fliegende Gitarre. Die hatte wunderbare Flügel, war schön bunt gestreift und konnte ihre Farbe je nach Stimmung wechseln. Es war einmal eine fliegende Gitarre. Die hatte wunderbare Flügel, war schön bunt gestreift und konnte ihre Farbe je nach Stimmung wechseln. Gerne flog sie hoch bis in die Wolken. Dort blies der Wind in

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Ein Museums-Führer

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten. DER LEIPZIGER THOMANERCHOR Der Thomanerchor ist der berühmteste deutsche Knabenchor. 2012 feiert er sein 800- jähriges Bestehen. Die Sänger, die Thomaner genannt werden, singen nicht nur gemeinsam, sondern

Mehr

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 1. Juli 1965 Herkulessaal JULIUS CAESAR Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Julius Caesar Curio Cornelia Sextus Cleopatra Achillas

Mehr

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5)

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, 17.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5) Ein tritt im arsch befreite Wolfgang Amadeus Mozart von der Bürde, weiter

Mehr

365Geschichten23. Seien treu in kleinen Dingen!

365Geschichten23. Seien treu in kleinen Dingen! 365Geschichten23. Seien treu in kleinen Dingen! 23. Seien treu in kleinen Dingen! Die Geschichte, die ich Ihnen sagen, in alten Zeiten vor sich geht zu der Zeit einer der Könige von Norwegen Olaf Wir sind

Mehr

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Ingo Höricht überall und nirgends für Streichquartett Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett ADU-Verlag Aurich ADU-150 ISMN M-50021-150-1 "überall und nirgends" Allegro molto für Streichquartett Ingo Höricht, 1980 / 1994 7 de de de de 1 arco

Mehr

weiße Blusen, wadenlange, eng geschnittene Röcke in Pastellfarben mit dazugehörigen Jacken und eine Perlen- oder Goldkette mit Kreuzanhänger um den

weiße Blusen, wadenlange, eng geschnittene Röcke in Pastellfarben mit dazugehörigen Jacken und eine Perlen- oder Goldkette mit Kreuzanhänger um den weiße Blusen, wadenlange, eng geschnittene Röcke in Pastellfarben mit dazugehörigen Jacken und eine Perlen- oder Goldkette mit Kreuzanhänger um den Hals. Sie entschied sich für eine zarte Jacquardbluse

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version Gunther Martin Göttsche Magnificat op. 94 Orchesterfassung /Orchestral version Soprano solo, Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso Partitur/Full score Carus

Mehr

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Frühe Formen des Konzertierens (lat. concertare: wetteifern, kämpfen) entwickeln sich um 1600 aus der Doppelchörigkeit. 1597

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Musik Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 27.10.2006 Musik Standards 7 und 8 Gestalten Hören und Verstehen Reflektieren Erarbeitung graphischer Modelle Begleitmodelle zu Liedern

Mehr

Kantate BWV 178 Wo Gott der Herr Nicht Bei uns halt

Kantate BWV 178 Wo Gott der Herr Nicht Bei uns halt Kantate BWV 178 Wo Gott der Herr Nicht Bei uns halt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Lutherischen ReformatorJustus Jonas, der Autor der Hymne Wo Gott der Herr Nicht Bei uns halt (englisch: Wo Gott

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Heinrich von Waldkirch

Heinrich von Waldkirch Nachlassverzeichnis Heinrich von Waldkirch (1898 vor 1982) Mus NL 10 Inhaltsverzeichnis A Eigene Kompositionen... 3 Aa Vokalmusik... 3 Aaa Sologesang mit Begleitung... 3 Aab Gemischter Chor... 7 Ab Instrumentalmusik...8

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Frei. Nachtmusik. Spirituell. Liturgisch KONZERTE ST. HEDWIGS- KATHEDRALE 27. SEPTEMBER 10. NOVEMBER 2018 JEWEILS 30 MINUTEN EINTRITT FREI

Frei. Nachtmusik. Spirituell. Liturgisch KONZERTE ST. HEDWIGS- KATHEDRALE 27. SEPTEMBER 10. NOVEMBER 2018 JEWEILS 30 MINUTEN EINTRITT FREI KONZERTE ST. HEDWIGS- KATHEDRALE 27. SEPTEMBER 10. NOVEMBER 2018 JEWEILS 30 MINUTEN EINTRITT FREI Nachtmusik um 10 Spirituell Liturgisch Frei KÜNSTLERISCHE LEITUNG DOMKAPELLMEISTER HARALD SCHMITT I die

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr