Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum Physik BSc 1.Semester Sommersemester 2016

2 Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum (1) Organisation & Ablauf (2) Versuchsablauf und Protokoll (3) Arbeitsschutz (4) Messen und Messunsicherheiten

3 Physikalisches Grundpraktikum Ablauf und Erfordernisse insgesamt über 3 Semester je 4 Leistungspunkte pro Semester: 12 Versuche aus (1) Mechanik, (2) Wärmelehre, (3) Elektrizitätslehre, (4) Optik und (5) Atomphysik

4 Physikalisches Grundpraktikum Ablauf und Erfordernisse Normalerweise: 1. Semester: 11 Experimente, davon ein Einführungsversuch + 1 Hausversuch in zwei Teilen 2. Semester: 12 Vertiefungsversuche 3. Semester: 6 Versuche (Physik) + 6 Versuche (Elektronik und Messtechnik) Modulnote am Ende jedes Semesters

5 Physikalisches Grundpraktikum Ablauf und Erfordernisse Sommersemester 1. Semester: 11 Experimente, davon ein Einführungsversuch + 1 Hausversuch in zwei Teilen Semester: 12 Vertiefungsversuche Semester: 6 Versuche (Physik) + 6 Versuche (Elektronik und Messtechnik) Modulnote am Ende jedes Semesters

6 Physikalisches Grundpraktikum Internet-Suchmaschine Ihrer Wahl Physikalisches Grundpraktikum Jena Suche

7 Physikalisches Grundpraktikum Internet-Suchmaschine Ihrer Wahl aktuell

8 Physikalisches Grundpraktikum im Internet

9 Physikalisches Grundpraktikum im Internet Alle Fragen bzgl. der Durchlaufpläne (Organisatorischer Ablauf = Wer Wann Wo Welchen Versuch hat) bitte an Frau Geiling (in der Verwaltung) wenden!

10 Physikalisches Grundpraktikum im Internet

11 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

12 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

13 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

14 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Richtiges Anmelden bei Friedolin: Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll 1. Modulanmeldung (bis 2.FriedolinKursVergabe) Wunsch zur Kursteilnahme Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 2. Prüfungsanmeldung bitte nicht vergessen! Ermöglicht uns Noteneingabe 1 Hausversuch bis , 24:00 Uhr 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin Wer nicht bis prüfungsangemeldet ist, bekommt keine Note! Wir können dann nicht mehr helfen nur noch das Studienbüro!

15 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Richtiges Abmelden bei Friedolin: Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll bei Friedolin bis , 24:00 Uhr Protokollabgabe Bei Nicht-Abmeldung : Modulnote 5 (Nichtbestanden) Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende aktenkundig deutschlandweit für Studienbüros prüfbar Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin abgelegt

16 Friedolin-Anmeldung

17 Friedolin-Anmeldung

18 Friedolin-Anmeldung

19 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung

20 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung

21 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung Beispiel Beispiel

22 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung

23 Friedolin-Anmeldung Versuchsbetreuer (Beispiel)

24 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung heute

25 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung Kontakt

26 keine Beispiel Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung

27 keine Beispiel Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung

28 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung Termine

29

30 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

31 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. (s.t. = sine tempore = ohne Zusatz-Zeit ) Di. 14:00 Uhr - 15 min zu spät kein Versuch

32 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

33 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle (= Eingangskontrolle = An-Testat) - Protokollvorbereitung bis zur Messwertaufnahme 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen 3. Versuchsdurchführung teilweise Prüfung durch die Assistenten!

34 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung - alle Versuche haben Versuchsnummern, z.b.: 109

35

36 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

37 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

38 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin

39 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung Wo findet man welchen Versuch?

40 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung Wo findet man welchen Versuch? Versuchsplatz Lageplan

41 (Beispiel) des Physikalischen Regeln für den Grundpraktikums Ablauf keine Papier-Modulanmeldung zum Semesteranfang mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Wo findet man welchen Versuch? Laboratmosphäre, Garderobenschränke Versuchsplatz Lageplan 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin Sommersemester MaWiGeoInfo Physik BSc1

42 (Beispiel) des Physikalischen Regeln für den Grundpraktikums Ablauf des Physikalischen Lageplan Grundpraktikums Einführungsversuche Modulanmeldung zum Semesteranfang Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung Wärmelehre E1 Mechanik-Gang E2 E3 E-Saal E4

43 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung - Versuchsbeginn nach Einweisung durch den Assistenten - je 2 Versuchsplätze (wenn möglich, pro Person ein Platz) - Was ist zu tun: Versuchsaufbau & Messwertaufnahme - keine Bleistiftmesswerte! - Unterschrift des Assistenten

44 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung - Ermittlung der Messungenauigkeiten (Messfehler) - computergestützte Auswertung (z.b. Regression, Anpassungen von Funktionsverläufen) USB-Stick sehr empfehlenswert!

45 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium = Prüfungsgespräch min mind. 3 Gespräche ( Kollogs ) Leistungsbewertung: (0-10 Punkte)

46 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: - jeder fertigt sein Protokoll, - handschriftlich

47 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll 1. Semester: Einzelne Zettel ab 2. Semester: A4-Protokollbücher

48 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: - jeder fertigt sein Protokoll, - handschriftlich - Grafiken: per Computer oder auf mm-papier NICHT: Füller/Kuli auf Kästchenpapier!

49 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: 1. Semester: ein Deckblatt pro Protokoll

50 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: 1. Semester: ein Deckblatt pro Protokoll

51 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll

52 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Deckblatt

53 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung 214 Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Dr. Stein Robin Müller

54 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Musterprotokoll Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll

55 Musterprotokoll

56 Nützliches

57 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion

58 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung Zu Hause 2. Grundlagen 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion

59 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) - Beziehungen (Formeln) für Verknüpfung von Messgrößen mit den zu ermittelnden physikalischen Größen - Erläuterungen der vorkommenden Größen 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse

60 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung - Skizze der Versuchsordnung - Kurze Beschreibung des Messvorgangs 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion

61 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte - handschriftliche Originalwerte beifügen (Messwerte + Ungenauigkeiten) 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion - Unterschrift Assistent -

62 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung Beginn jeweils s.t. 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung Vorbereitung - Zulassungskontrolle 4. Messwerte 5. Auswertung Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Nachvollziehbare Rechnungen! Protokoll: feste Gliederung a) der Ergebnisse 1. Aufgabenstellung b) der Fehlerangaben 2. Grundlagen Formel + (max. min. 2 ein Seiten Beispiel!) welche 3. Versuchsdurchführung Werte wo eingesetzt! 4. Messwerte 6. Darstellung - handschriftliche der Ergebnisse Originalwerte beifügen 7. Diskussion (Messwerte + Ungenauigkeiten) 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion

63 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung Messwerte & Messungenauigkeiten z.b.: X ± X und Y ± Y aus X und Y Ergebnis Z = f (X, Y) aus X und Y Ungenauigkeit Z 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion

64 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung Messwerte & Messungenauigkeiten z.b.: 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion X ± X und Y ± Y aus X und Y (nach angebenen Formeln) Ergebnis Z = f (X, Y) aus X und Y ( Hinweise zur Fehlerrechnung Assistent ) Ungenauigkeit Z

65 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung Messwerte & Messungenauigkeiten z.b.: 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion X ± X und Y ± Y aus X und Y (nach angebenen Formeln) Ergebnis Z = f (X, Y) aus X und Y ( Hinweise zur Fehlerrechnung Assistent ) Ungenauigkeit Z

66 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll

67 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll

68

69

70

71

72 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll

73

74 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung Computer: Excel, SciDAVis ( Origin) (free application for Scientific Data Analysis and Visualization) Lassen Sie sich es vom Assistenten zeigen! 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion

75 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion

76 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse Form: (Wert ± Fehler) Einheit zu Aufg. 1.1: (103,04 ± 0,02) m 3 zu Aufg. 1.2: (5,3 ± 1,2) 10-3 J 7. Diskussion

77 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse Form: Wert ± prozentualer Fehler zu Aufg. 1.1: 103,4 ± 0,1% zu Aufg. 1.2: 5,3 J ± 2% 7. Diskussion

78 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse Ergebnis Z ± Z Einheit Z- Z Z Z+ Z Zahlenstrahl 7. Diskussion

79 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse Ergebnis Z ± Z Einheit Vergleich mit Tabellenwert Ž Z- Z Z Z+ Z Zahlenstrahl Ž 7. Diskussion

80 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse Ergebnis Z ± Z Einheit Vergleich mit Tabellenwert Ž Z- Z Z Z+ Z Zahlenstrahl Ž 7. Diskussion

81 Protokoll: feste Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Grundlagen (max. 2 Seiten!) 3. Versuchsdurchführung 4. Messwerte 5. Auswertung 6. Darstellung der Ergebnisse 7. Diskussion Beschreibender Text: Wurden die Aufgaben erfüllt? Stimmen die Messergebnisse innerhalb der Fehlergrenzen mit Tabellenwerten überein? Kein Aufsatzstil!

82 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Wann: freitags bis 12:00 Uhr Wo: im Fach des jeweiligen Betreuers im Vorraum des Praktikums

83 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Wann: freitags bis 12:00 Uhr Wo: im Fach des jeweiligen Betreuers im Vorraum des Praktikums Infotafel Praktikum Protokollkästen

84 keine Papier-Modulanmeldung mehr, aber Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Wann: freitags bis 12:00 Uhr Wo: im Fach des jeweiligen Betreuers im Vorraum des Praktikums

85 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe - Rückgabe des letzten Protokolls: jeweils am Nachholversuchstag zu Beginn des Praktikums

86

87 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe - Rückgabe des letzten Protokolls: am Nachholversuchstag ( ) zu Beginn des Praktikums - Komplettieren/Berichtigen aller noch nicht fertigen Protokolle

88 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke Labor: keine Speisen & Getränke! Jacken + Taschen/Rucksäcke in Garderobenschränke Mitnahme: Stifte, Protokollunterlagen, Taschenrechner, Stick

89 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke Pfand 1Є, 2Є oder Vorhängeschloss eigenes mitbringen oder für 2,70 Є in der Verwaltung erwerben / Leihe keine Langzeitaufbewahrungsbox!

90 Pfand 1Є, 2Є oder Vorhängeschloss eigenes mitbringen oder für 2,70 Є in der Verwaltung erwerben / Leihe keine Langzeitaufbewahrungsbox!

91 Pfand 1Є, 2Є oder Vorhängeschloss eigenes mitbringen oder für 2,70 Є in der Verwaltung erwerben / Leihe keine Langzeitaufbewahrungsbox!

92 Pfand 1Є, 2Є oder Vorhängeschloss eigenes mitbringen oder für 2,70 Є in der Verwaltung erwerben / Leihe keine Langzeitaufbewahrungsbox!

93 640nm 600nm 450nm 550nm Vorhängeschlösser Pfand 2Euro Pfand 1Euro Vorhängeschlösser Pfand 1Є, 2Є oder Vorhängeschloss eigenes mitbringen oder für 2,70 Є in der Verwaltung erwerben / Leihe keine Langzeitaufbewahrungsbox!

94 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch in zwei Teilen, zählt zusammen als ein Praktikumsversuch

95 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch in zwei Teilen, zählt zusammen als ein Praktikumsversuch

96

97

98 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende:

99 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende: Anwesenheitspflicht während der Praktikumszeiten - Bei Fernbleiben vom Praktikum: Dokumentierte Begründung nötig! - Im Verhinderungsfall: Anrufen, an Frau Geiling (Verwaltung) - 2 x unentschuldigt Sommersemester = Löschen aus 2016 Datenbank - Physik BSc1 & Durchlaufplänen

100 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe Laboratmosphäre, Garderobenschränke 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin Max 14 Tage dann kein Testat!

101 Friedolin-Anmeldung Beginn jeweils s.t. Vorbereitung - Zulassungskontrolle Versuchsdurchführung, Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe - Achsenbeschriftung fehlt Laboratmosphäre, Garderobenschränke - Rechenfehler - Diskussion korrigieren 1 Hausversuch 1 Nachholtermin am Semesterende 214 Dr. Stein Robin Müller Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin 8 Ja

102 keine Papier-Modulanmeldung, aber Friedolin-Anmeldung - Nachbesserung deutlich kennzeichnen! - zusätzliche Seite Beginn jeweils s.t. Nachbesserung zum Versuch 119: Vorbereitung - Zulassungskontrolle zu Aufgabe 1.3 Versuchsdurchführung, Auswertung Kolloquium, Protokoll Protokollabgabe zu Aufgabe 1.5 Laboratmosphäre, Auswertung Garderobenschränke 1 Hausversuch Ergebnis 1 Nachholtermin zu 1.3 am XXX YY Semesterende Einheit Vergleich : Tabellenwert XX Einheit zu 1.5 XXX YY Einheit (Quelle Tafelwerk, XXX) Nachbesserung zum nächsten regulären Protokollabgabetermin Diskussion.

103 Zu erbringen pro Semester: Zu erbringen pro Semester: 12 (erfolgreiche) Versuchstestate, 12 (erfolgreiche) Versuchstestate, mindestens vier (bestandene) Kolloquien mindestens drei (bestandene) Kolloquien Testat (= OK ) gibt es für einen erfolgreichen Versuch und Testat (= OK ) gibt es für einen erfolgreichen Versuch und ein angenommenes Protokoll ein angenommenes Protokoll Protokollbewertung: Protokollbewertung: + exzellent, ok in Ordnung, sonst Nachbesserung Nachbesserung: sehr gut dann ok, hinreichend dann unzureichend kein Testat

104 Zu erbringen pro Semester: 214 Zu erbringen pro Semester: (erfolgreiche) Versuchstestate, 12 (erfolgreiche) Dr. Versuchstestate, Stein mindestens vier (bestandene) Kolloquien mindestens vier (bestandene) 8 Kolloquien Testat (= OK ) gibt es für einen erfolgreichen Versuch und Testat (= OK ) gibt es für einen erfolgreichen Versuch und ein angenommenes Protokoll ein angenommenes Protokoll = 11 unterschriebene Protokollbewertung: Protokollbewertung: Deckblätter + exzellent, + 2 unterschriebene Hausversuchsteile ok in Ordnung, sonst Nachbesserung Nachbesserung: sehr gut Robin Müller Unterschrift dann ok, hinreichend dann unzureichend kein Testat

105 Zu erbringen pro Semester: Zu erbringen pro Semester: 12 (erfolgreiche) Versuchstestate, 12 (erfolgreiche) Versuchstestate, mindestens vier (bestandene) Kolloquien mindestens drei (bestandene) Kolloquien Testat (= OK ) gibt es für einen erfolgreichen Versuch und Testat (= OK ) gibt es für einen erfolgreichen Versuch und Kollogbewertung: ein angenommenes Protokoll ein angenommenes Protokoll 0-10 Punkte Protokollbewertung: Protokollbewertung: + exzellent, Modulnote: ok in Ordnung, sonst Nachbesserung aus arithm. Mittel der Kolloquiumspunkte und Nachbesserung: sehr gut dann ok, 3 x + Erhöhung Note um einen Grad ( ) hinreichend dann 2 x - Erniedigung unzureichend um einen Grad (2.0 kein Testat 2.3)

106 Zu erbringen pro Semester: Hinweis: 12 (erfolgreiche) Versuchstestate, Das nächstfolgende Semester kann nur begonnen werden, mindestens vier (bestandene) Kolloquien wenn das vorher absolvierte Semester komplett ist! Testat (= OK ) gibt es für einen erfolgreichen Versuch und ein angenommenes Protokoll Protokollbewertung:

107 Physikalisches Grundpraktikum Praktikumsordnung Arbeitsschutz im Praktikum

108 Physikalisches Grundpraktikum Praktikumsordnung Arbeitsschutz im Praktikum

109 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Generelle Forderung: Umsichtiges Verhalten im Praktikum und beim Experimentieren alle Versuche entsprechen den Arbeitsschutzbestimmungen (keine eigenmächtige Abänderung von Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung vornehmen) Versuch 506

110 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Generelle Forderung: Umsichtiges Verhalten im Praktikum und beim Experimentieren alle Versuche entsprechen den Arbeitsschutzbestimmungen (keine eigenmächtige Abänderung von Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung vornehmen) Versuch 506: Radioaktiver Zerfall

111 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum

112 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Generelle Forderung: Umsichtiges Verhalten im Praktikum und beim Experimentieren alle Versuche entsprechen den Arbeitsschutzbestimmungen (keine eigenmächtige Abänderung von Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung vornehmen) Versuch 420: Lichtgeschwindigkeit Laserklasse 2

113 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Generelle Forderung: Umsichtiges Verhalten im Praktikum und beim Experimentieren alle Versuche entsprechen den Arbeitsschutzbestimmungen (keine eigenmächtige Abänderung von Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung vornehmen) Weisungen des Praktikums-/Kursleiters und der Assistenten befolgen Verhalten im Gefahrenfall, bei Bränden und Katastrophen - Ertönt das Alarmsignal als Dauerton, dann: Versuchsdurchführung sofort abbrechen, Wertsachen und Oberbekleidung mitnehmen Gebäude auf den angezeigten Fluchtwegen verlassen links vor dem Haupteingang Max-Wien-Platz 1 versammeln

114 Fluchtwege Assistenten Zimmer Sammelstelle

115 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Sammelstelle

116

117 Sanitätskasten im Assistentenzimmer

118 Druckknopfmelder

119 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Generelle Forderung: Umsichtiges Verhalten im Praktikum und beim Experimentieren alle Versuche entsprechen den Arbeitsschutzbestimmungen (keine eigenmächtige Abänderung von Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung vornehmen) Weisungen des Praktikums-/Kursleiters und der Assistenten befolgen Verhalten im Gefahrenfall, bei Bränden und Katastrophen - Ertönt das Alarmsignal als Dauerton, dann: - roter Notausschalter Versuchsdurchführung sofort abbrechen, Wertsachen und Oberbekleidung mitnehmen Gebäude auf den angezeigten Fluchtwegen verlassen links vor dem Haupteingang Max-Wien-Platz 1 versammeln

120

121

122 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Generelle Forderung: Umsichtiges Verhalten im Praktikum und beim Experimentieren alle Versuche entsprechen den Arbeitsschutzbestimmungen (keine eigenmächtige Abänderung von Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung vornehmen) Weisungen des Praktikumsleiters und der Assistenten befolgen Verhalten im Gefahrenfall, bei Bränden und Katastrophen - Ertönt das Alarmsignal als Dauerton, dann: - roter Notausschalter - CO 2 Feuerlöscher Versuchsdurchführung sofort abbrechen, Wertsachen und Oberbekleidung mitnehmen Gebäude auf den angezeigten Fluchtwegen verlassen links vor dem Haupteingang Max-Wien-Platz 1 versammeln

123 Arbeitsschutz/Verhalten im Praktikum Generelle Forderung: Umsichtiges Verhalten im Praktikum und beim Experimentieren alle Versuche entsprechen den Arbeitsschutzbestimmungen (keine eigenmächtige Abänderung von Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung vornehmen) Weisungen des Praktikumsleiters und der Assistenten befolgen Verhalten im Gefahrenfall, bei Bränden und Katastrophen Garderobeschränke benutzen! Getränke und Speisen gehören nicht ins Labor! Rauchverbot Unterschrift sonst keine Praktikumszulassung!

124 FSU Jena P h y s i k a l i s c h e s G r u n d p r a k t i k u m

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum Studierende der Material-, Geowissenschaften und Informatik Sommersemester 2018 Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum

Mehr

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Physik BSc 3. (& 4.) Semester Wintersemester 2018/19 Physikalisches Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum (1) Organisation

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz Physik BSc 2. Semester SS18 Sommersemester - Physik 2 BSc 2018 Physikalisches Grundpraktikum Richtige Anmeldung: 1) Modulanmeldung

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Physikalischen Grundpraktikum Sinn & Zweck Organisatorisches & Ablauf Fehlerrechnung

Einführungsveranstaltung zum Physikalischen Grundpraktikum Sinn & Zweck Organisatorisches & Ablauf Fehlerrechnung Einführungsveranstaltung zum Physikalischen Grundpraktikum Sinn & Zweck Organisatorisches & Ablauf Fehlerrechnung Sommersemester 2009 Physikalisches Grundpraktikum Kräußlich 1 Was soll bzw. kann im Praktikum

Mehr

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Abteilung Extraterrestrische Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel, Germany

Mehr

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Dr. Jens Weingarten 2. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 1 Organisation Prof. Dr. A. Quadt Raum: D.01.120 E-Mail:

Mehr

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Einführung zum Praktikum Physik Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Kontakt: Prof. Dr. Michael Ziese Linnéstrasse 5, R. 410, 0341-9732752 Prager Str. 34-36, 0341-9732741 ziese@physik.uni-leipzig.de

Mehr

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Geologie

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Geologie Universität Greifswald Institut für Physik Bernd Pompe (Leiter Grundpraktikum) Di. 10.04.2018, 13-14 Uhr, Raum B1 Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Geologie Version 10. April

Mehr

für Studenten der Umweltwissenschaften

für Studenten der Umweltwissenschaften Universität Greifswald Institut für Physik Bernd Pompe (Leiter Grundpraktikum) Einführung in das physikalische Grundpraktikum für Studenten der Umweltwissenschaften Version 17. Oktober 2018 1 Links 2 Örtlichkeiten

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Biochemie

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Biochemie Universität Greifswald Institut für Physik Bernd Pompe (Leiter Grundpraktikum) Mi. 03.04.2019, 13 14 Uhr, Hörsaal Inst. Physik Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Biochemie Version

Mehr

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Pharmazie

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Pharmazie Universität Greifswald Institut für Physik Bernd Pompe (Leiter Grundpraktikum) Do. 18.10.2018, 08 11 und 14 17 Uhr, Raum B1 Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Pharmazie Version

Mehr

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse I 1 Vorbereitung der Versuche Jeder Studierende muss zum Versuchsbeginn mit den theoretischen Grundlagen des Versuchs hinreichend vertraut sein. Der Umfang der erwarteten Kenntnisse ist durch die im Abschnitt

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie Organisation des Blockpraktikums : Diese Praktikum richtet sich an BSc Chemie & Lebensmittel Ein Praktikum für L3 Chemie wird im

Mehr

Praktikumsanleitung WS 2017/18

Praktikumsanleitung WS 2017/18 Physikalisches Praktikum für Anfänger 1 Organisation Das Physikalische Praktikum wird in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert. Der Teil 1 umfasst dabei die Themen Optik, Wärmelehre und Atomphysik,

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner Praktikum für Pharmazeuten Jens Wagner Pharmazeuten 29.3.-8.4. 40 Studierende 5 Tutoren Nachmittagskurs: 13:30-16:30 Uhr Achtung Röntgenversuch! (Dozent: Jens Wagner) } Einführungsversuch 1. Versuch 2.

Mehr

Friedrich - Schiller - Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät. Fortgeschrittenenpraktikum Physik

Friedrich - Schiller - Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät. Fortgeschrittenenpraktikum Physik Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät Fortgeschrittenenpraktikum Physik Leiter: Technische Mitarbeiter: Verantwortlicher Hochschullehrer Dr. Bernd Schröter Dipl.-Phys.

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Leiter: wiss. Mitarbeiter: Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: ulrich.schwellenberg@hs-duesseldorf.de

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung Dr. Dirk Institute for Chemical Technology University of Stuttgart 19. Dezember 2016 INSTITUTE OF CHEMICAL TECHNOLOGY Ablauf des Praktikums heute: Allgemeine

Mehr

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum Hinweise: Stand 25. Januar2013 Rechtlich bindend sind jeweils die für Ihren Studiengang gültige Studienordnung und Prüfungsordnung. Die hier aufgeführten

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science. Studienbeginn Wintersemester 2017/18

Physikalisches Grundpraktikum. Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science. Studienbeginn Wintersemester 2017/18 Physikalisches Grundpraktikum Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science Studienbeginn Wintersemester 2017/18 Physikalisches Grundpraktikum Kontakt Leitung & Seminar: Dr. Sascha

Mehr

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016 O. Graßl 25.01.2016 Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016 Seite 2 Voraussetzung zur Teilnahme am GP Voraussetzung für die Teilnahme am "Grundpraktikum der Elektrotechnik"

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Im Grundpraktikum Physik sollen Sie lernen, wie man Experimente aufbaut, wie man Experimente

Mehr

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll)

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll) In dem physikalischen Grundpraktikum II für Physiker (Bachelor und Lehramt) sollen die Studenten moderne Arbeitsmethoden in der Physik kennen- und anwenden lernen. Dabei sollen folgende Kompetenzen erworben

Mehr

Material zu den Bachelor-Vertiefungspraktika finden Sie hier: lehrveranstaltungen/

Material zu den Bachelor-Vertiefungspraktika finden Sie hier:   lehrveranstaltungen/ Einführungsveranstaltung Bachelor-Vertiefungspraktikum Elektronik Vorl.-Nr. 142 104 Bachelor-Vertiefungspraktikum Informationstechnik Vorl.-Nr. 142 105 G. Roll 1 Modalitäten in den Bachelor-Vertiefungspraktika

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Physik

Fortgeschrittenen-Praktikum Physik Fortgeschrittenen-Praktikum Physik Leiter: Organisation und Gerätetechnik: Verantwortlicher Hochschullehrer Dr. Marco Grünewald Dipl.-Phys. Barbara Lüdge Dipl.-Ing. Frank Perner Prof. Dr. Torsten Fritz

Mehr

Praktikumsanleitung SS 2018

Praktikumsanleitung SS 2018 Physikalisches Praktikum für Anfänger 1 Organisation Das Physikalische Praktikum wird in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert. Der Teil 1 umfasst dabei die Themen Optik, Wärmelehre und Atomphysik,

Mehr

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hauptziel des physikalischen Praktikums ist zu lernen, wie man als guter wissenschaftlicher Experimentator arbeitet. Neben der sorgfältigen Durchführung

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Informationen zu den vier Experimenten die an der durchgeführt werden*: Spektroskopie Modellierung von Molekülen Elektrische Messungen & Konduktometrie

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie für BSc Chemie und L3 Chemie Organisation des Praktikums : Zwei getrennte Praktika für L3 Chemie und BSc Chemie (Teil2) Beide Praktika bestehen aus 5 unterschiedlichen Versuchen L3 Chemie ist immer Dienstags

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science. Studienbeginn Wintersemester 2018/19

Physikalisches Grundpraktikum. Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science. Studienbeginn Wintersemester 2018/19 Physikalisches Grundpraktikum Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science Studienbeginn Wintersemester 2018/19 Physikalisches Grundpraktikum Kontakt Leitung & Seminar: Dr. Martina

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie für BSc Chemie und L3 Chemie Organisation des Praktikums : Zwei getrennte Praktika für L3 Chemie und BSc Chemie (Teil2) Beide Praktika bestehen aus 5 unterschiedlichen Versuchen L3 Chemie ist immer Dienstags

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin

Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Fachbereich Physik Wintersemester 2018/19 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Physikpraktikum f. Studierende der Biologie und Zahnmedizin, WS 2018/19 1 PHYSIK-VERANSTALTUNGEN

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM

HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM Seite 1 von 12 1 Organisatorische Hinweise HINWEISE ZUM PHYSIKPRAKTIKUM 1.1 Zeitumfang für die Studiengänge BM und MT jeweils im 1.Semester im Regelfall: 1 Einführungsveranstaltung zu 4 h und 5 bzw. 3

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM 1. Praktikumsregeln und allgemeine Hinweise 1.1 Sicheres Arbeiten, Sicherheitsbelehrung Wichtiger Hinweis: Für den Bereich der TU Clausthal

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science Bachelorstudiengang Wirtschaftsphysik

Physikalisches Grundpraktikum Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science Bachelorstudiengang Wirtschaftsphysik Physikalisches Grundpraktikum Bachelorstudiengang Physik Bachelorstudiengang Computational Science Bachelorstudiengang Wirtschaftsphysik Studienbeginn Wintersemester 2015/16 Physikalisches Grundpraktikum

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Physikalisches Praktikum I Vorbesprechung 3. September 2009 Physikalisches Praktikum I 3. September bis 2. Oktober 2009 Vormittagskurs: Gruppen 1 12 (9:00 12:00 Uhr) Dozent: Karl Tasso Knöpfle (MPI-K)

Mehr

Praktikumsordnung (Stand: März 2016)

Praktikumsordnung (Stand: März 2016) Praktikumsordnung (Stand: März 2016) Praktikumsziele: Im Rahmen des Praktikums möchten wir Sie mit den für Ihr weiteres Studium relevanten physikalischen Grundlagen und Anwendungen, insbesondere mit Hinblick

Mehr

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Vorbesprechung 1. September 2010 http://www.physi.uni-heidelberg.de/einrichtungen/ap Physikalisches Praktikum I 2. - 29. September (1. Oktober) 2010 Vormittagskurs:

Mehr

Praktikum für Chemiker. Jens Wagner

Praktikum für Chemiker. Jens Wagner Praktikum für Chemiker Jens Wagner Chemiker Zwei Blöcke! Nach dem ersten Block erfolgt ein Wechsel der Tutoren. Block 1: 20.3-31.3. Block 2: 3.4.-13.04 + Nachhol- und Korrekturtage 125 Studierende 16 Tutoren

Mehr

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Praktische Übungen in Physik für Biologen Praktische Übungen in Physik für Biologen Leitung Prof. Dr. U. Thoma Prof. Dr. K.-T. Brinkmann Priv. Doz. Dr. R. Jahn Organisation Maximilian Becker Karsten Koop 1 Ziele Bearbeitung experimenteller Aufgaben

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 SoSe 2017 Kontakt II. Phys. Institut Heinrich-Buff-Ring

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM 1. Praktikumsregeln und allgemeine Hinweise 1.1 Sicheres Arbeiten, Sicherheitsbelehrung Wichtiger Hinweis: Für den Bereich der TU Clausthal

Mehr

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1 Hinweise zum praktischen Experimentieren RüdigerScholz/April 014/1 Grundlagen der Messtechnik Messen und Auswerten Gefahrenquellen Messunsicherheiten und Statistik RüdigerScholz/April 014/ Messen und Auswerten

Mehr

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J Musterbericht Allgemeines Der Versuchsbericht sollte kurz gehalten werden, aber das Notwendige enthalten. Er sollte klar vermitteln was - wie gemessen wurden. Kapitelüberschriften helfen bei der sauberen

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 WS 2016/2017 Kontakt II. Phys.

Mehr

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation Universität Leipzig - Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Physik und Biophysik Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin Praktikumsordnung Ablauf und Organisation 1 Teilnahmeberechtigung:

Mehr

Praktikumsordnung in der Kunststofftechnik

Praktikumsordnung in der Kunststofftechnik Praktikumsordnung in der Kunststofftechnik 1 Allgemeine Verhaltensregeln 1. Die Räumlichkeiten des Kunststoffpraktikums im Staudingerbau sind Laboratorien. Deshalb sind Ordnung, Disziplin und Sauberkeit

Mehr

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung 3 Praktikumsordnung 1 Vorbemerkung Das Physikalische Praktikum für Nebenfachstudenten soll den Stoff der Kursvorlesung ergänzen, vertiefen und in die Grundlagen physikalischer Meßtechniken, einschließlich

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007)

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007) PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007) 1. Praktikumsregeln und allgemeine Hinweise 1.1 Sicheres Arbeiten, Sicherheitsbelehrung

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Einführung zum Protokolle schreiben

Einführung zum Protokolle schreiben Einführung zum Protokolle schreiben Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Till Biskup nstitut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 28. Oktober

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen! Themen Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen! Informationen zum Praktikumsablauf Gruppeneinteilung und Termine Versuchsvorbereitung Versuchsablauf Protokoll Ziele Erfahrungen

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Gebäude C6.3/6.4 Grundpraktikum Physik Räume 0.12, 0.13, 0.14 1 Das Team Thomas John Herbert Wolf Andreas Tschöpe Manfred Deicher (im (Un)Ruhestand) und etwa 30 Betreuer/innen (wiss. Mitarbeiter/innen,

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt Departement Physik, Universität Basel September 2017 m AP Inhaltsübersicht 1 Anfängerpraktikum Ziel Aufbau Leistungsnachweis Ablauf Webseite

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik

Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik Erläuterung: Das Studium kann sowohl zum Wintersemester, als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen sind zu

Mehr

Protokolle in der Physik

Protokolle in der Physik Ein Einführungskurs in Protokollführung, LaTeX und Gnuplot FB C 17.08.2015 Gliederung 1 Einleitung 2 Das Protokoll 3 Vorbereitung 4 Durchführung 5 Auswertung Graphische Auswertung mit Gnuplot Fehlerrechnung

Mehr

Review des APP I&II WS 06/07

Review des APP I&II WS 06/07 Review des APP I&II WS 6/7 Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Bewertung der Studenten durch Betreuer Bewertung des Praktikums durch Studenten Kritik und Vorschläge Bewertung der Studenten durch

Mehr

Messen, Messabweichungen, Messungenauigkeiten, Messfehler

Messen, Messabweichungen, Messungenauigkeiten, Messfehler Messen, Messabweichungen, Messungenauigkeiten, Messfehler . Fehlerrechnung . Wie exakt (glaubwürdig) ist meine Messung? 1. Ablesen von Messwerten Jede Messung hat eine Ungenauigkeit Winkelmessungen Längenmessungen

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Gebäude C6.3/6.4 Grundpraktikum Physik Räume 0.12, 0.13, 0.14 1 Frisch angemalt, aber immer noch Baustelle. Das Team Manfred Deicher Thomas John Herbert Wolf und etwa 30 Betreuer/innen (wiss. Mitarbeiter/innen,

Mehr

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke Johann Förster 1919 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 217 Messplatz 2 Versuchsdatum: 02.12.2008 Versuchsbetreuer: Valentina Scherer Humboldt

Mehr

Physikalisches Praktikum Sensorik & kognitive Psychologie (SK16) WS 2017/18 & SS 2018

Physikalisches Praktikum Sensorik & kognitive Psychologie (SK16) WS 2017/18 & SS 2018 Sensorik & kognitive Psychologie (SK16) WS 2017/18 & SS 2018 Kontakt Praktikumsleitung Dr. Sascha Gruner E-Mail: sascha.gruner@physik.tu-chemnitz.de Telefon: 0371/531 33575 Sprechzeiten der Praktikumsleitung:

Mehr

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung Wintersemester 17/18 / Sommersemester 18 Patrick Lott, Matthias Stehle KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht

Mehr

F7: Statistik und Radioaktivität

F7: Statistik und Radioaktivität Grundpraktikum F7: Statistik und Radioaktivität Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Laborordnung und Sicherheitshinweise

Laborordnung und Sicherheitshinweise 1 Laborordnung und Sicherheitshinweise Allgemeines Verhalten im Grundpraktikum Die Praktikumsteilnehmer haben sich in den Räumen des Praktikums so zu verhalten, dass weder Personen gefährdet noch Einrichtungen,

Mehr

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle,

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Physikalisches Grundpraktikum I Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Physikalisches Grundpraktikum I Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Im Grundpraktikum Physik sollen Sie lernen, wie man Experimente aufbaut, wie man Experimente

Mehr

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalischchemischen Grundpraktikum Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalisch-chemischen

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1 3 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.3/C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente und

Mehr

Einweisung in die Werkstoffpraktika Studiengang Werkstoffwissenschaft (B.Sc.)

Einweisung in die Werkstoffpraktika Studiengang Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Einweisung in die Werkstoffpraktika Studiengang Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Praktikums- und Laborordnung der Praktika des Instituts für Werkstofftechnik 1. - 5. Fachsemester (Bachelor) Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik Ostfalia Hochschule Für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Physik Prof. Dr. G. Wagner Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik Allgemeine Hinweise:

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Gebäude C6.3/6.4 Grundpraktikum Physik Räume E.17, E.16, E.13 1 Zur Zeit (seit Oktober 2012) ohne Toiletten! Lernziele Vertiefung des Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment.

Mehr

Praktikum Werkstoffwissenschaft

Praktikum Werkstoffwissenschaft TU Ilmenau März 2014 Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffwissenschaft Hinweise zur Protokollführung Protokollgliederung und inhalt 1 Hinweise a. Nach dem Lesen Ihres Protokolls sollte ein

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr