Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen"

Transkript

1 Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt Departement Physik, Universität Basel September 2017 m AP

2 Inhaltsübersicht 1 Anfängerpraktikum Ziel Aufbau Leistungsnachweis Ablauf Webseite Erwartungen Kommunikation 2 Versuch zur Fehleranalyse 3 Anhang 1/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

3 Ziel keine Wissenschaft ohne Experimente 2/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

4 Ziel keine Wissenschaft ohne Experimente selbständig grundlegende physikalische Experimente durchführen, verstehen und protokollieren. 2/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

5 Ziel keine Wissenschaft ohne Experimente selbständig grundlegende physikalische Experimente durchführen, verstehen und protokollieren. Messdaten korrekt auswerten und richtig interpretieren 2/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

6 Ziel keine Wissenschaft ohne Experimente selbständig grundlegende physikalische Experimente durchführen, verstehen und protokollieren. Messdaten korrekt auswerten und richtig interpretieren Fehleranalyse 2/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

7 Aufbau 1. Semester - Teil I ( Versuche) Grundlegende Module - 18 Versuche Mechanik 6 Versuche Elektrizitätslehre I 4 Versuche Optik 4 Versuche Universalkonstanten 4 Versuche 3/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

8 Aufbau 1. Semester - Teil I ( Versuche) Grundlegende Module - 18 Versuche Mechanik 6 Versuche Elektrizitätslehre I 4 Versuche Optik 4 Versuche Universalkonstanten 4 Versuche 2. Semester - Teil II (10 Versuche) Weiterführende Module - 18 Versuche Wärmelehre 6 Versuche Elektrizitätslehre II 6 Versuche Atom-/Kernphysik 6 Versuche 3/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

9 Aufbau 1. Semester - Teil I ( Versuche) Grundlegende Module - 18 Versuche Mechanik 6 Versuche Elektrizitätslehre I 4 Versuche Optik 4 Versuche Universalkonstanten 4 Versuche 2. Semester - Teil II (10 Versuche) Weiterführende Module - 18 Versuche Wärmelehre 6 Versuche Elektrizitätslehre II 6 Versuche Atom-/Kernphysik 6 Versuche Aufbaupraktikum (4 Versuche) restliche 8 Versuche 3/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

10 Leistungsnachweis Keine Prüfung 4/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

11 Leistungsnachweis Keine Prüfung Leistungsnachweis: Anfänger Praktikum 10+1 Versuche erfolgreich abschliessen. 3 Versuche dürfen erfolglos beendet werden. 4/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

12 Leistungsnachweis Keine Prüfung Leistungsnachweis: Anfänger Praktikum 10+1 Versuche erfolgreich abschliessen. 3 Versuche dürfen erfolglos beendet werden. Leistungsnachweis: Aubaupraktikum 4 Versuche erfolgreich abschliessen. 1 Versuch darf erfolglos beendet werden. 4/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

13 Termin Übersicht Heute: Versuch zur Fehleranalyse IF0 Einteilung in Arbeitsgruppen (à 2 Studenten) Portait Foto 5/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

14 Termin Übersicht Heute: Versuch zur Fehleranalyse IF0 Einteilung in Arbeitsgruppen (à 2 Studenten) Portait Foto am Mi : Einführung in die Fehlerrechnung Einführung in Origin 5/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

15 Termin Übersicht Heute: Versuch zur Fehleranalyse IF0 Einteilung in Arbeitsgruppen (à 2 Studenten) Portait Foto am Mi : Einführung in die Fehlerrechnung Einführung in Origin bis So : Abgabe des Protokolls zur Fehlerrechnung 5/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

16 Termin Übersicht Heute: Versuch zur Fehleranalyse IF0 Einteilung in Arbeitsgruppen (à 2 Studenten) Portait Foto am Mi : Einführung in die Fehlerrechnung Einführung in Origin bis So : Abgabe des Protokolls zur Fehlerrechnung ab Mi : Ablauf nach Stundenplan (online, siehe später) Versuche finden jeweils Montag/Mittwoch 13:00-16:00 statt 5/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

17 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

18 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

19 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) mündliche Überprüfung durch den Assistenten 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

20 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) mündliche Überprüfung durch den Assistenten Messungen durchführen 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

21 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) mündliche Überprüfung durch den Assistenten Messungen durchführen Messungen im Protokollheft vom Assistenten abstempeln lassen 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

22 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) mündliche Überprüfung durch den Assistenten Messungen durchführen Messungen im Protokollheft vom Assistenten abstempeln lassen Arbeitsplatz aufräumen 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

23 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) mündliche Überprüfung durch den Assistenten Messungen durchführen Messungen im Protokollheft vom Assistenten abstempeln lassen Arbeitsplatz aufräumen Versuch auswerten und protokollieren (ausserhalb des Praktikums) 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

24 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) mündliche Überprüfung durch den Assistenten Messungen durchführen Messungen im Protokollheft vom Assistenten abstempeln lassen Arbeitsplatz aufräumen Versuch auswerten und protokollieren (ausserhalb des Praktikums) Protokoll online hochladen (Erstabgabe max. 3 Wochen nach Durchführung) 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

25 Ablauf Termin, Ort, Betreuer dem Stundenplan entnehmen Versuch ausführlich vorbereiten (Versuchsanleitung gut durchlesen) mündliche Überprüfung durch den Assistenten Messungen durchführen Messungen im Protokollheft vom Assistenten abstempeln lassen Arbeitsplatz aufräumen Versuch auswerten und protokollieren (ausserhalb des Praktikums) Protokoll online hochladen (Erstabgabe max. 3 Wochen nach Durchführung) Protokoll verbessern (Endabgabe max. 4 Wochen nach Durchführung) 6/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

26 Protokoll jede(r) StudentIn verfasst ein eigenes Protokoll! elektronisch erfassen (L A TEX, MS Word, LibreOffice,...) sauberes und vollständiges Layout den Zweck des Versuches in wenigen Sätzen; eine Skizze des Versuchsaufbaus mit Beschrieb; eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen (ganz knapp, nicht die Praktikumsanleitung kopieren, sondern das Wesentliche in eigenen Worten zusammenstellen); die übersichtlich dargestellten Messungen, Ablesungen, Feststellungen, etc.; die nachvollziehbaren Berechnungen; die Schlussresultate einschliesslich einer vernünftigen Fehleranalyse; eine kritische Diskussion des Erreichten inkl. Vergleich mit den Erwartungen (z.b. Tabellenwerte gemessener Grössen) in wenigen Sätzen. 7/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

27 Protokoll-Deckblatt Physikpraktikum für AnfängerInnen Kürzel - Name des Versuches Gruppe: Student1 (Verfasser), Student2 Datum: Durchführungsdatum Betreuer: Assistent Hiermit erkläre ich, dass diese Ausarbeitung von mir selbständig angefertigt wurde und keine Kopie (auch nicht auszugsweise) einer schon bestehenden Ausarbeitung ist. Mir ist bekannt, dass bei Nichtbeachtung der entsprechende Versuch wiederholt werden muss. Weiterhin erkläre ich, über die Regularien des Anfängerpraktikums in Kenntnis gesetzt worden zu sein und diese Regularien zu berücksichtigen und zu akzeptieren. Mir ist auch bekannt, dass ich bei groben Regelverstössen und/oder wissenschaftlichem Fehlverhalten aus dem Anfängerpraktikum ausgeschlossen werden kann! 8/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

28 Webseite - ap.physik.unibas.ch Termine Regularien Versuche/-Anleitungen Materialien Interner Bereich (Stundenplan, Upload, Beurteilung) 9/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

29 Anfa ngerpraktikum Versuch zur Fehleranalyse Anhang - Interner Bereich 10/20 Einfu hrungsvorlesungphysikpraktikum fu r Anfa ngerinnen Samuel Abt

30 - Interner Bereich 10/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

31 - Interner Bereich 10/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

32 - Interner Bereich 10/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

33 - Interner Bereich Upload: Dateien im.pdf-format Dateigrösse 10MB Falls die Datei grösse ist Dateigrösse der Bilder verringern! 10/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

34 - Interner Bereich 10/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

35 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

36 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: Zuverlässigkeit (Erscheinen, Hochladen, Korrigieren) 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

37 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: Zuverlässigkeit (Erscheinen, Hochladen, Korrigieren) Einwandfreies Vorbereiten auf die Versuche 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

38 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: Zuverlässigkeit (Erscheinen, Hochladen, Korrigieren) Einwandfreies Vorbereiten auf die Versuche Sauberes konzentriertes Messen, Auswerten 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

39 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: Zuverlässigkeit (Erscheinen, Hochladen, Korrigieren) Einwandfreies Vorbereiten auf die Versuche Sauberes konzentriertes Messen, Auswerten Einhalten der Regularien 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

40 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: Zuverlässigkeit (Erscheinen, Hochladen, Korrigieren) Einwandfreies Vorbereiten auf die Versuche Sauberes konzentriertes Messen, Auswerten Einhalten der Regularien Selbständiges Arbeiten 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

41 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: Zuverlässigkeit (Erscheinen, Hochladen, Korrigieren) Einwandfreies Vorbereiten auf die Versuche Sauberes konzentriertes Messen, Auswerten Einhalten der Regularien Selbständiges Arbeiten Einhalten der Zeitlimiten (sonst Wiederholung oder Nichtbestehen) 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

42 Erwartungen Strikter Zeitplan erfordert Disziplin: Zuverlässigkeit (Erscheinen, Hochladen, Korrigieren) Einwandfreies Vorbereiten auf die Versuche Sauberes konzentriertes Messen, Auswerten Einhalten der Regularien Selbständiges Arbeiten Einhalten der Zeitlimiten (sonst Wiederholung oder Nichtbestehen) Fehlverhalten (Abschreiben, Kopieren, Werte erfinden) führt zum Ausschluss 17/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

43 Kommunikation Bei Problemen mit dem Versuch oder Auswertung: 18/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

44 Kommunikation Bei Problemen mit dem Versuch oder Auswertung: melden Sie sich beim Assistenten 18/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

45 Kommunikation Bei Problemen mit dem Versuch oder Auswertung: melden Sie sich beim Assistenten Bei Problemen mit dem Assistenten: 18/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

46 Kommunikation Bei Problemen mit dem Versuch oder Auswertung: melden Sie sich beim Assistenten Bei Problemen mit dem Assistenten: melden Sie sich bei mir. 18/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

47 Kommunikation Bei Problemen mit dem Versuch oder Auswertung: melden Sie sich beim Assistenten Bei Problemen mit dem Assistenten: melden Sie sich bei mir. Nutzen Sie dazu 18/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

48 Kommunikation Bei Problemen mit dem Versuch oder Auswertung: melden Sie sich beim Assistenten Bei Problemen mit dem Assistenten: melden Sie sich bei mir. Nutzen Sie dazu Nutzen Sie dabei auch CC! 18/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

49 Fragen? 18/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

50 Versuch zur Fehleranalyse Berechnung der Schwerebeschleunigung anhand eines Pendelversuchs 19/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

51 Versuch zur Fehleranalyse Berechnung der Schwerebeschleunigung anhand eines Pendelversuchs Berechnung der statistischen Grössen 19/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

52 Versuch zur Fehleranalyse Berechnung der Schwerebeschleunigung anhand eines Pendelversuchs Berechnung der statistischen Grössen Anwendung von statistischen Methoden 19/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

53 Versuch zur Fehleranalyse Berechnung der Schwerebeschleunigung anhand eines Pendelversuchs Berechnung der statistischen Grössen Anwendung von statistischen Methoden Auswertung der gemessenen Daten mit Origin am Mittwoch um 13:00 im Computerraum Kiwi im Pharmazentrum. 19/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

54 Versuch zur Fehleranalyse Berechnung der Schwerebeschleunigung anhand eines Pendelversuchs Berechnung der statistischen Grössen Anwendung von statistischen Methoden Auswertung der gemessenen Daten mit Origin am Mittwoch um 13:00 im Computerraum Kiwi im Pharmazentrum. Abgabe des Protokolls bis Sonntag , 24:00 auf der Homepage hochladen. 19/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

55 L A TEX-Crahkurs Dieses Semester. freiwilliger Latex-Crashkurs von Christian Meier am Montag von 10:15-12:00 im Computerraum Kiwi im Pharmazentrum. Wichtig für Teilnehmende: Wer schon eine LaTeX Distribution (MiKTeX, TeXLive,...) und eine Entwicklungsumgebung (Kile, Texmaker, TeXnicCenter oder ähnliches) bereits auf seinem Laptop installiert hat darf diesen gerne mitbringen. Während des Kurses steht allerdings keine Zeit für die installation solcher Programme zur Verfügung. 20/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

56 Viel Erfolg! 20/20 EinführungsvorlesungPhysikpraktikum für AnfängerInnen Samuel Abt

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 SoSe 2017 Kontakt II. Phys. Institut Heinrich-Buff-Ring

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 WS 2016/2017 Kontakt II. Phys.

Mehr

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Abteilung Extraterrestrische Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel, Germany

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Vorbesprechung 1. September 2010 http://www.physi.uni-heidelberg.de/einrichtungen/ap Physikalisches Praktikum I 2. - 29. September (1. Oktober) 2010 Vormittagskurs:

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Im Grundpraktikum Physik sollen Sie lernen, wie man Experimente aufbaut, wie man Experimente

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Dr. Jens Weingarten 2. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 1 Organisation Prof. Dr. A. Quadt Raum: D.01.120 E-Mail:

Mehr

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung Dr. Dirk Institute for Chemical Technology University of Stuttgart 19. Dezember 2016 INSTITUTE OF CHEMICAL TECHNOLOGY Ablauf des Praktikums heute: Allgemeine

Mehr

Review des APP I&II WS 06/07

Review des APP I&II WS 06/07 Review des APP I&II WS 6/7 Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Bewertung der Studenten durch Betreuer Bewertung des Praktikums durch Studenten Kritik und Vorschläge Bewertung der Studenten durch

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum Hinweise: Stand 25. Januar2013 Rechtlich bindend sind jeweils die für Ihren Studiengang gültige Studienordnung und Prüfungsordnung. Die hier aufgeführten

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (25 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1)... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum Warum ein Praktikum? - Lernziele der Veranstaltung Wie läuft es ab? Was ist wann, wie und warum zu tun? - Vorbereitung - Durchführung des Versuchs - Ausarbeitung

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie Organisation des Blockpraktikums : Diese Praktikum richtet sich an BSc Chemie & Lebensmittel Ein Praktikum für L3 Chemie wird im

Mehr

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik Ostfalia Hochschule Für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Physik Prof. Dr. G. Wagner Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik Allgemeine Hinweise:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner Praktikum für Pharmazeuten Jens Wagner Pharmazeuten 29.3.-8.4. 40 Studierende 5 Tutoren Nachmittagskurs: 13:30-16:30 Uhr Achtung Röntgenversuch! (Dozent: Jens Wagner) } Einführungsversuch 1. Versuch 2.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS)

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) 1. Studienfachinformationen Fach: Physik (128) Abschluss: 1-Fach Bachelor (82) Gemeinsame Prüfungsordnung: Amtliche Bekanntmachungen 1097 vom

Mehr

Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Bad Honnef, 5.3.2009 Physikalische Grundpraktika 1 Motivation Die Situation der Zielgruppe

Mehr

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Praktische Übungen in Physik für Biologen Praktische Übungen in Physik für Biologen Leitung Prof. Dr. U. Thoma Prof. Dr. K.-T. Brinkmann Priv. Doz. Dr. R. Jahn Organisation Maximilian Becker Karsten Koop 1 Ziele Bearbeitung experimenteller Aufgaben

Mehr

Praktikumsanleitung WS 2017/18

Praktikumsanleitung WS 2017/18 Physikalisches Praktikum für Anfänger 1 Organisation Das Physikalische Praktikum wird in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert. Der Teil 1 umfasst dabei die Themen Optik, Wärmelehre und Atomphysik,

Mehr

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur Didaktik der Physik PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Demonstrationsexperimente zum Doppler-Effekt Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Dieses Dokument wurde 2017 von Studierenden der Universität Salzburg/AG Didaktik der Physik im Auftrag der Christian Doppler

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16) Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16) Web Seite: http://www.physik.fu berlin.de/studium/praktika forward/fp_bachelor_ws2015/index.html Physik FU Berlin Studium Praktika FP Bachelor WS 2015/16

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Leiter: wiss. Mitarbeiter: Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: ulrich.schwellenberg@hs-duesseldorf.de

Mehr

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie und der Lebensmittelchemie, Wintersemester 2009/10

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie und der Lebensmittelchemie, Wintersemester 2009/10 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/prak.chem.ws09.pci.tu-bs.de Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie und der Lebensmittelchemie, Wintersemester 2009/10

Mehr

Praktikum für Chemiker. Jens Wagner

Praktikum für Chemiker. Jens Wagner Praktikum für Chemiker Jens Wagner Chemiker Zwei Blöcke! Nach dem ersten Block erfolgt ein Wechsel der Tutoren. Block 1: 20.3-31.3. Block 2: 3.4.-13.04 + Nachhol- und Korrekturtage 125 Studierende 16 Tutoren

Mehr

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002 - 10/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen Vom 6. März 2002 1 Geltungsbereich

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Entwicklung und Evaluation

Entwicklung und Evaluation Entwicklung und Evaluation eines neuen Praktikums der Physik und physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Universität des Saarlandes, 5.11.2011 1 Motivation

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS126 Stand: 19. April 2016 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (rechts, mitte, links) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Praktikumsteam Dr. rer. Nat. Michael Pongs Dipl. Ing. Aline Kamp B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa B. Eng. Informationen zu den Praktika Einführung in die Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Informationen zu den vier Experimenten die an der durchgeführt werden*: Spektroskopie Modellierung von Molekülen Elektrische Messungen & Konduktometrie

Mehr

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften /18 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-,

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Einführung, Laborordnung und Hinweise SS 2009 2 1 Einleitung Das Labor Grundlagen Elektrotechnik dient der Vertiefung und praktischen Umsetzung des Vorlesungsstoffes

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

Friedrich - Schiller - Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät. Fortgeschrittenenpraktikum Physik

Friedrich - Schiller - Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät. Fortgeschrittenenpraktikum Physik Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät Fortgeschrittenenpraktikum Physik Leiter: Technische Mitarbeiter: Verantwortlicher Hochschullehrer Dr. Bernd Schröter Dipl.-Phys.

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse 1. Klasse Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde beruht auf folgenden Grundlagen: Leistungen und Beiträge zum ( Mitarbeit ): 60 % Beteiligung an der Erarbeitung von Inhalten im Unterrichtsgespräch

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG AdWords Professional Kurs by netpulse AG INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 4 Google zertifizierter AdWords-Spezialist... 4 Modul 1 Grundlagen... 5... 5... 5... 5... 5 Modul 2 Kampagnen-Struktur... 6...

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Physik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

Projektarbeit. Ziele. Präsentation. Technik Teamarbeit. Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1

Projektarbeit. Ziele. Präsentation. Technik Teamarbeit. Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1 Projektarbeit Ziele Technik Teamarbeit Präsentation Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1 Technik Ingenieurmäßiges Lösen von Problemen Anwendung gelernten Wissens in der Praxis Erweitern

Mehr

Meine Diplomarbeit I 1

Meine Diplomarbeit I 1 Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer

Mehr

Schwächung von γ-strahlen

Schwächung von γ-strahlen AKP-47-Neu-1 Schwächung von γ-strahlen 1 Vorbereitung Vorbereitung von Versuch 46 Schwächung von γ-strahlung Lit.: GERTHSEN, WALCHER 6.4.4.0 Abschnitt 3 Streuung eines Hertzschen Oszillators (klassische

Mehr

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung Industrie- und Handelskammer Darmstadt Labortechniker/-in - Biologie - Prüfungsordnung Ihr Ansprechpartner: Gültig ab 1. Juni 2003 Siegfried Simonis Telefon 06151 871-257 Telefax 06151 871-100 257 E-mail:

Mehr

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben. 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 30.01.2018 Pharmazentrum, Hörsaal 1, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel 9.00-9.45 falls zusammen mit 10389 und/oder 10575: Prüfungsbeginn 10314

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) 17.12.2010 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis 2.- 7. Semester... 1 8. Semester... 3 Anhang A: Kontaktliste

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 6.710Md Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999 Aufgrund

Mehr

Kapitel 0. Einleitung

Kapitel 0. Einleitung 7 Kapitel 0 Einleitung In dem Grundpraktikum für Physiker und Mathematiker (Bachelor und Lehramt) sollen die Studenten moderne Arbeitsmethoden in der Physik kennen- und anwenden lernen. Dabei sollen folgende

Mehr

KRP-Physik. KPH Campus Krems

KRP-Physik. KPH Campus Krems KRP-Physik KPH Campus Krems 11.12.2014 Übersicht 2 Kompetenzmodell Operatoren in der Physik Klausurarbeit Kompensationsprüfung Mündliche Reifeprüfung Experimente im Rahmen der Reifeprüfung Kompetenzmodell

Mehr

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing Kick-Off Data Mining Proseminar Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing Grundlegende Dinge Ziele des Proseminars Erwartungen davor Das Thema

Mehr

BA-Studium Erziehungswissenschaft

BA-Studium Erziehungswissenschaft BA-Studium Erziehungswissenschaft KM2: Quantitative Forschungsmethoden Statistik I 1/12 Einführung / Skalierungsniveaus Dr. Damian Miller dmiller@paed.uzh.ch 1 Überblick 1. Aufbau der Lehrveranstaltung

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbereitungen: 2. 2 Installation von MiKTeX und TeXnicCenter: 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbereitungen: 2. 2 Installation von MiKTeX und TeXnicCenter: 3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitungen: 2 2 Installation von MiKTeX und TeXnicCenter: 3 3 Erstmaliges Starten von TeXnicCenter (einfache Variante - ohne Sumatra): 5 3.1 Testen der Konguration von TeXnicCenter:.................

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 1 Willkommen bei Joomla 3 13 2 Joomla 3 installieren 17 3 Erste Schritte mit Joomla 3 43 4 Inhalte erstellen und verwalten 57 5 Kategorien - die Inhalte organisieren 109 6 Menüs erstellen

Mehr

Einführung in das Wiki

Einführung in das Wiki Einführung in das Wiki www.physikalische-schulexperimente.de 28. April 2016 Burkhard Priemer, Franz Boczianowski, Tobias Ludwig, Stephan Pfeiler, Johannes Schulz, Steffen Wagner, Daniel Zechlin Gliederung

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin Wintersemester 207/208. Semester Zahnmedizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der Student Web App Am

Mehr

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Master-Thesis und Master Kolloquium Die Formblätter Nr. 11.17, 12.17, 13.17, 14.17-1

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Erarbeitet im Fach Allgemeinbildender Unterricht Sprache und Kommunikation Anleitungspapier Hauptexpertin Abteilung Tanja Messerli Kundendialog Durchführung 2015 / 2016

Mehr

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen! Themen Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen! Informationen zum Praktikumsablauf Gruppeneinteilung und Termine Versuchsvorbereitung Versuchsablauf Protokoll Ziele Erfahrungen

Mehr

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse I 1 Vorbereitung der Versuche Jeder Studierende muss zum Versuchsbeginn mit den theoretischen Grundlagen des Versuchs hinreichend vertraut sein. Der Umfang der erwarteten Kenntnisse ist durch die im Abschnitt

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab.

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab. Vorbesprechung Christian El Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.109 Systemprogrammierung VL 3. März 2011 Überblick : myti Lehrinhalt: 11 Vortragsblöcke : 3 Übungsbsp +

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Seminar Serious Games FT Auftaktveranstaltung

Seminar Serious Games FT Auftaktveranstaltung Seminar Serious Games FT 2017 Auftaktveranstaltung Agenda 1. Zeitplanung und Aufgaben 2. Bewertungskriterien (als Anhalt) 3. Aufgabenstellungen/Fragen Zeitplanung 15./16.03. Vortreffen 05.04. Auftaktveranstaltung

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 1. Allgemeines zum Praktikum 1.1 Umfang und Ziele Das Saalpraktikum dient dem Erlangen präparativer

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha. physik023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha. physik023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik023 / 024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph

Mehr

Arbeitskreis Grundpraktikum 1. Gliederung. Intention. Sitzungsort: PHY C 213 AK-Sitzung vom:

Arbeitskreis Grundpraktikum 1. Gliederung. Intention. Sitzungsort: PHY C 213 AK-Sitzung vom: Arbeitskreis Grundpraktikum 1 AK-Leitung: Protokollant: Timo Falck (Aachen) Zafer El-Mokdad (FU Berlin) Sitzungsort: PHY C 213 AK-Sitzung vom: 28.05.2011 Beginn: 9:00 Uhr Anwesende Fachschaften: Ende:

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr