Gerolf und Rosi Das neue Traumpaar im Tierpark Bochum?!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerolf und Rosi Das neue Traumpaar im Tierpark Bochum?!"

Transkript

1

2 Gerolf und Rosi Das neue Traumpaar im Tierpark Bochum?! Der Familienbetrieb hat sich der Zucht von Alpakas, die die natürliche Farbvielfalt wiederspiegeln, verschrieben und bietet seinen Tieren auf einer großzügigen Grünfläche von 3,5 Hektar jede Menge Platz! er ist denn diese hübsche Dame mit dem langen, schlanken Hals? Und wer ist dieser stattliche Herr mit dem traumhaft dichten Haar? Das sind die beiden neuen Alpakas, Rosi und Gerolf, welche die Besucher des Bochumer Tierparks seit einer Woche in der Anlage des Haustierbereichs bewundern können. Gerolf traf als Erster in Bochum ein. Der sechs-jahre-alte Alpakahengst ist aus dem Tierpark in Nordhorn zugezogen und fällt vor allem durch seine wunderschöne schokoladenbraune Fellbarbe auf! Das dichte Fell des Hengstes hat es auch direkt Alpakastute Rosi angetan! Die zweijährige Zuchtstute ist auf dem Alpakahof Frya Fresana in Ostfriesland aufgewachsen, wo zurzeit etwa 25 Tiere leben. Foto TPBO: Alpakahengst Gerolf. 2 Foto TPBO: Alpakastute Rosi mit Elke und Reiner Meyer vom Frya Fresana -Hof. Mit Rosi bekommt Alpakahengst Gerolf nicht nur eine neue Partnerin, sondern gleich eine ganze Familie! Denn Rosi ist bereits trächtig! Vater des ungeborenen Fohlens ist der prämierte Zuchthengst Aramis ebenfalls vom Hof Frya Fresana. Ein Schwangerschaftstest sieht in Alpakamanier übrigens so aus: Jedes Mal, wenn Rosi dem Erzeuger erneut gegenüber trat, spuckte sie ihn energisch an! Was so viel heißt wie Ich bin ab sofort für dich tabu!, erklärt Tierpflegerin Inga Riebel die tierischen Gebräuche. Gerolf wurde bisher nicht angespuckt. Stattdessen versteht sich neue Paar ganz prächtig also die beste

3 Voraussetzung für eine Familiengründung! Neben dem Spucktest haben Blutuntersuchungen mittlerweile einen gesicherten Schwangerschaftsnachweis erbracht. Das Fohlen wird im Frühjahr 2016 erwartet. gefunden. Dort werden sie nicht nur für Therapiezwecke eingesetzt, sondern finden auch durch ein gezieltes Tiertraining Freude und Beschäftigung. Alpakas sind ein wichtiger Bestandteil der zoopädagogischen Arbeit im Tierpark Bochum. An ihnen lässt sich wunderbar der Übergang vom Wildtier zum Haustier zeigen, erklärt Zoopädagogin Judith Becker und fährt fort: Alpakas stammen von den wildlebenden Guanakos ab. Sie wurden bereits vor mehreren tausend Jahren von den Ureinwohnern Südamerikas domestiziert und für die Fasergewinnung genutzt. Mit ihrem ruhigen und zutraulichen Wesen eignen sie sich besonders für den Mensch-Tier-Kontakt während Führungen, Ferienprogrammen und möglicherweise in Zukunft als Therapietiere. Foto TPBO: Alpakastute Rosi. Bis es soweit ist, werden in der gesamten Haus- und Nutztieranlange des Tierparks einige Veränderungen stattfinden. In den kommenden Monaten werden Umbaumaßnahmen vorgenommen, um mehr Platz zu schaffen, sowie neue Stallungen gebaut. Der neue Haustierbereich wird verschiedene und vor allem alte Haustierrassen zeigen., erläutert Inga Riebel das Konzept. Daher mussten uns einige Tiere wie die Esel Mara und Lilly, sowie einige Minischweine und unsere alten Alpakas verlassen. Die ehemaligen Tierpark-Bewohner sind teilweise in andere Zoos gezogen, andere wie die beiden Esel - haben auf einem Mensch-Tier-Begegnungshof ein neues Zuhause Foto TPBO: Erstes Beschnuppern zwischen Gerolf und Rosi. 3

4 Tiere aus Tausend und einer Nacht Dschungel-Teppichpythons im Tierpark Bochum as in dem neugestalteten Terrarium im Bochumer Tierpark aussieht wie ein orientalischer Bettvorleger, ist das neue australische Schlangenpaar, das vor wenigen Tagen hier eingezogen ist! Die zwei Dschungel-Teppichpythons (Morelia spilota cheynei) tragen ihren Namen nicht ohne Grund, denn ihr Schuppenmuster erinnert an die Struktur eines Perserteppichs. zunehmenden Abholzung der Regenwälder ist ihre Art vom Aussterben bedroht und steht unter hohem Schutz. Um die klimatischen Bedingungen des natürlichen Lebensraums nachzustellen, muss im Terrarium eine Durchschnittstemperatur von ca. 28 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 75 % herrschen. Dies ist aufgrund der technischen Ausstattung der Anlage jedoch kein Problem, weiß der zuständige Tierpfleger und Revierleiter Dominik Töller. Er ist besonders stolz auf die Neuzugänge: Viele Schlangen haben eine eher unauffällige braun-grüne Färbung, die ihnen als Tarnung dient. Unsere leuchtend schwarz-gelben Teppichpythons sind daher ein echter Hingucker! Foto TPBO: Dschungel-Teppichpython-Weibchen Die eleganten Schlangen haben sich bereits gut im Tierpark Bochum eingelebt. Das Pärchen stammt aus einer privaten Haltung und findet nun im naturnah gestalteten Terrarium ausreichend Platz und einen tiergerechten Lebensraum. Besonders wichtig für die Regenwaldbewohner sind das dichte Blattwerk, das viele Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten bietet, sowie kleine Felsvorsprünge zum Aufwärmen und Ausruhen. Auf diesen Plateaus ist das Paar mit der auffälligen schwarz-gelben Färbung meist gut zu sehen. Dschungel-Teppichpythons sind in den Regenwäldern des australischen Bundesstaates Queensland heimisch. Aufgrund der 4 Foto TPBO: Das neue Terrarium der australischen Schlangen. Die farbenprächtigen Reptilien gehören, wie ihr Name verrät, zur Familie der Pythons und sind Würgeschlangen. Ausgewachsene Dschungel-Teppichpythons können eine Länge von 1,80 Metern erreichen. Mithilfe ihrer Labialgruben, die in Reihen an Ober- und Unterlippe angeordnet sind, können Pythons Infrarotstrahlen wahrnehmen und ihre Beute auch im Dunkeln aufspüren. Teppichpythons ernähren sich hauptsächlich von kleinen Nagetieren. Wie alle Pythons sind auch Dschungel-Teppichptyhons eierlegend. Die Eier werden in hohle Baumstämme oder andere Verstecke gelegt und von den Weibchen bewacht. Die etwa 40 cm großen Jungtiere schlüpfen nach Tagen.

5 Natur-, Umwelt-, Tier- und Artenschutz an erster Stelle! Tierpark beteiligt sich am Projekt Ökoprofit ls bedeutende kulturelle Bildungs- und Freizeiteinrichtung unserer Stadt gehören Umwelt-, Natur-, Tier- und Artenschutz zu den Hauptaufgaben des Bochumer Tierparks. Wie alle Zoos sind wir der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie und dem Erhalt der biologischen Vielfalt verpflichtet. Da ist der verantwortungsbewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen ein Selbstverständnis und ist Besuchervorbild für Nachhaltigkeit im Umweltschutz, erläutert Ralf Slabik, Geschäftsführer der Tierpark Bochum ggmbh, eins der wesentlichen ökologischen und ökonomischen Unternehmensziele. Foto TPBO: Kerstin Schulze (Leiterin der Zooschule im TPBO) und Ralf Slabik (Zoodirektor/Geschäftsführer des TPBO) vor den Eiweißabschäumern im Technikraum der Nordseewelten. 5 Auch im Arbeitsalltag sind Energieeffizienz und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen selbstverständliche Erfolgsfaktoren. So konnte beispielsweise der Stromverbrauch innerhalb von 7 Jahren um 18% von kwh auf kwh und der Wasserverbrauch innerhalb von 12 Jahren um 73% von cbm auf cbm gesenkt werden. Im Sinne der eigenen Selbstkontrolle und Weiterbildung beteiligt sich der Tierpark nunmehr als eines von insgesamt 13 Unternehmen an dem Projekt Ökoprofit der Stadt Bochum. Ökoprofit (Ökologisches Projekt für Integrierte Umwelttechnik) ist ein Projekt, bei dem Kommune und ortsansässigen Betriebe gemeinschaftlich ein Konzept entwickeln, um betriebsspezifisch Energie und Ressourcen einzusparen und Emissionen zu vermindern. Dies führt zum einen zu erheblichen Kostenersparnissen bei den beteiligten Betrieben und zum anderen zu einem ökologischen Nutzen für die Umwelt in der Region. Durch die Teilnahme an Ökoprofit möchte der Tierpark die erfolgreichen Ergebnisse seines Umweltmanagements der Öffentlichkeit präsentieren und damit als Vorbild fungieren. Kerstin Schulze, Leiterin der Zooschule des Tierparks, erklärt die Intention hinter diesem Engagement: Artenschutz funktioniert nicht ohne Umweltschutz. Denn was nützt es, Tiere durch Zuchtprogramme vor dem Aussterben zu bewahren, wenn der natürliche Lebensraum zerstört wird und eine Wiederansiedlung unmöglich macht? Und Umweltschutz beginnt bereits vor der eigenen Haustür. Um den Umweltschutz bestmöglich (vor-) zu leben, strebt der Tierpark nach einer ständigen Selbstkontrolle des eigenen Handelns. Dadurch soll eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen realisiert werden.

6 Foto TPBO: Eiweißabschäumer im Technikraum der Nordseewelten. Im Arbeitsalltag bevorzugt der Tierpark die Nutzung umweltverträglicher Produkte, analysiert und optimiert einzelne Arbeitsprozesse hinsichtlich ihrer größtmöglichen Energieeffizienz und will sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch Besucher für den Gedanken des Umweltschutzes sensibilisieren. Im Rahmen von Ökoprofit wird die Umsetzung eines schon früher in Kooperation mit der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) entwickelten Energiespar- und Wassersparkonzeptes vollzogen. Ansatzpunkt hierfür sind die Meerwasseranlagen, die alle mit modernster Aquarientechnik betrieben werden, um eine optimale Wasserqualität für die Tiere zu garantieren. Bei den in den Filtersystemen 6 eingesetzten Eiweißabschäumern wurden Lasersteuerungen montiert, die eine bedarfsgerechte Reinigung der Abschäumerköpfe ermöglicht. Eiweißabschäumer entfernen Proteine aus dem Aquarienkreislauf, die sich sonst bedingt durch Ausscheidungen der Tiere, anfallende Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile im Kreislauf anreichern würden. Vor dem Einsatz dieses Verfahrens wurden die Abschäumerköpfe zeitgesteuert in regelmäßig gleichbleibenden Intervallen gespült, während die neue Lasertechnik den genauen Zeitpunkt der Verschmutzung erkennt, zu dem die nächste Spülung bedarfsgerecht notwendig ist. Da es sich bei der Spülung der Abschäumerköpfe um einen der größten Wasserverbraucher im Tierpark handelt, sorgt die Umrüstung für eine enorme Wasser- und Kostenersparnis im Betrieb. Alleine im Bereich der Seehund-Anlage in den Nordseewelten werden mit Hilfe der neuen Technik 98 % oder cbm des Spülwassers eingespart; das entspricht mehr als Badewannenfüllungen. Eine weitere Maßnahme im Rahmen des Umweltmanagements ist der Austausch von HQI-Strahlern durch LED-Lampen. Dort, wo die zoologischen Ansprüche es erlauben, werden die Leuchtmittel ersetzt. Dadurch wird, aufgrund des geringeren Stromverbrauchs von LED- Lampen, nicht nur Strom sondern auch Material gespart, da HQI- Strahler in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen, LED-Lampen hingegen eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen. Im November 2014 fiel der Startschuss für Ökoprofit Bochum. Innerhalb eines Jahres fanden und finden zukünftig in regelmäßigen Abständen Begehungs- und Beratungstermine in den Betrieben sowie acht verschiedene Workshops statt, in denen relevante Themen wie Wasser, Energie, Abfallmanagement, aber auch Arbeitssicherheit, rechtliche Fragen sowie solche der Betriebsorganisation behandelt werden. Am Ende des Projektjahres werden die Unternehmen durch

7 eine Kommission aus sach- und fachkundigen Personen aus der Region sowie Umweltgutachter geprüft und nach erfolgreichem Bestehen ausgezeichnet. gehört sie nun fest zum Team und koordiniert als stellvertretende Leiterin der Zooschule ein Dutzend Zoobegleiter, organisiert Kindergeburtstage, entwickelt Konzepte für einzelne Schulklassen. Auch der Tierpark Bochum wird sich über die Anerkennung einer Zertifizierung als Ökoprofit-Betrieb freuen und damit weitere Bausteine zum ökologisch und ökonomisch verantwortungsbewussten Umweltmanagement umgesetzt haben. Liebe Leser der Tierpark-News, in ihrer monatlichen Kolumne Patricias Zoogeschichten schaut die Journalistin Patricia Fahrschon den Mitarbeitern des Tierparks bei ihren täglichen Arbeiten über die Schulter und hält spannende Tiermomente für Sie fest. In diesem Monat hat Sie die Zoopädagogin Judith Becker einen Tag bei der Arbeit begleitet. Viel Spaß beim Lesen! Patricias Zoogeschichten: Spannende Zooschule mit Judith Becker ür Judith Becker (30) ist der Artenschutz eine echte Herzensangelegenheit. Und dafür möchte sie besonders die jüngsten Besucher des Tierparks begeistern! So führen die Zoo- und Museumspädagogin und ihre Mitarbeiter jedes Jahr über Besucher durch die Gehege des Tierparks, erklären das Leben der Bewohner und beantworten jede Menge Fragen. Bereits während ihres Studiums hatte die Biologin aus Herne regelmäßig Gruppen durch den Tierpark begleitet. Seit zwei Jahren 7 Foto PF: Wie fühlt sich eine Schlange an? Mit der Zooschule kann man Tiere mit allen Sinnen erleben. Judith Becker: Sehen, Hören und Fühlen ist wichtig. Die Kinder sollen unsere Tiere mit allen Sinnen hautnah erleben. Dann bleibt der Besuch hier in den Köpfen und wir können für die Zukunft etwas bewirken. Spannender als jeder Biologie-Unterricht in der Schule! Wenn die Zoopädagogin Kornnatter Levi aus dem Terrarium holt, sehen die meisten der kleinen Tierfreunde erstmalig eine Schlange aus nächster Nähe. Und wer wissen will, wie sich Alpakawolle anfühlt, braucht nur ins weiche Wollknäuel zu greifen. Auch Seehundfell, Schildkrötenpanzer, Federn und viele selbst gebastelte Utensilien gehören zum umfangreichen Lehrmaterial. Die Expertin: Aktuell habe ich für einen Kindergarten ein 30-minütiges Programm zum Thema Hai

8 entwickelt. Hier dürfen die Kleinen zuerst Haihaut- und Zähne untersuchen, bevor sie mit Schwimmbewegungen und Mini- Taucherbrillen zum Aquarium marschieren und dort die lebenden Fische sehen. Aber die Zooschule ist nicht nur für den Nachwuchs da. Seit 2014 besucht das Zoomobil regelmäßig Pflege-Einrichtungen für alte Menschen. Und auch Betriebsausflüge oder Junggesellen-Abschiede werden organisiert. Judith Becker: Gerne erfüllen wir auch erwachsenen Besuchern ihre Herzenswünsche. Da werden manchmal sogar ausgewachsene Männer richtig emotional, wenn sie ein Erdmännchen füttern dürfen. Vorschau August Auge in Auge mit Eule und Fledermaus Nacht der Natur rleben Sie die nächtliche Tierwelt des Tierparks und des Stadtgartens und lauschen Sie dabei den faszinierenden Klängen exotischer Instrumente! Klang und Nacht der Natur am 28. August 2015: Ein Konzert mit Didgeridoo und anderen archaischen Instrumenten führt in die spätsommerliche Dämmerung hinein. Foto PF: In den Führungen kommen Geier-, Pinguinfedern und viele andere Handstücke zum Einsatz. Foto TPBO: In der abendlichen Dämmerung erleuchtet im Tierpark ein Lichtermeer aus Kerzen und Fackeln. 8

9 Der Klangkünstler und Atempädagoge Marc Iwaszkiewicz entführt die Besucher in andere, sinnliche Welten und lässt sie die Einheit von Klang und Natur verspüren - ein Erlebnis für alle Sinne! Mensch und Tier werden fasziniert lauschen. Ein anschließender Spaziergang durch die abendliche Tierwelt des Tierparks sowie eine Exkursion zu den wild lebenden Fledermäusen des benachbarten Stadtparks versprechen spannende Begegnungen, wenn Augen im Dunkeln aufleuchten und die dämmerungsaktiven Bewohner aus ihrem Schlummer erwachen. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im schönen Aquarien- und Terrarienhaus des Tierparks statt. Der Außenaufenthalt entfällt dann. Auch eine exklusive Führung durch den Tierpark Bochum steht auf dem Programm! Hier werden alle Fragen beantwortet, die Ihnen schon immer auf der Seele brannten und die Sie vielleicht bisher nicht zu fragen gewagt haben: Warum stehen Flamingos eigentlich auf einem Bein? Wie viele Zähne hat ein Hai und wie alt kann eigentlich eine Riesenschildkröte werden? Während des 60-minütigen Rundgangs erfahren Sie nicht nur Spannendes und Kurioses über die tierischen Bewohner, sie haben auch die Möglichkeit an einer kommentierten Fütterung teilzunehmen. Ein weiteres Highlight ist die hautnahe Begegnung mit einer lebenden Schlange oder Echse! Termin: 28. August, ab 20:00 Uhr; Kosten: Normaler Tierpark Eintritt Anmeldung unter: / -23 Hallo Nachbar - Tierische Führung für Touristen in Bochum arum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Am 15. August 2015 veranstalten Bochum Marketing zum vierten Mal im Folge die Aktion Hallo Nachbar und lädt alle Bochumer dazu ein, einen wunderbaren Urlaubstag direkt vor der Haustür zu verbringen. In Kooperation mit verschiedenen lokalen Hotels hat Bochum Marketing neun attraktive Angebotspakete geschnürt, die eine Übernachtung sowie ein tolles Rahmenprogramm beinhalten. 9 Foto TPBO: Urlaub vor der Haustür: Bochum Marketing lädt zur Führung durch den Tierpark Bochum ein. Wenige Plätze sind noch frei! Buchungen werden telefonisch unter oder per Mail unter info@bochum-tourismus.de entgegen genommen. Weitere Informationen zu den Angeboten von Hallo Nachbar finden Sie auf der Internetseite

Riesenschlangen ziehen ins Terrarienhaus Woma Pythons im Tierpark Bochum

Riesenschlangen ziehen ins Terrarienhaus Woma Pythons im Tierpark Bochum Riesenschlangen ziehen ins Terrarienhaus Woma Pythons im Tierpark Bochum as große Aquarien- und Terrarienhaus des Bochumer Tierparks nimmt die Besucher mit auf eine Weltreise durch die Lebensräume und

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 09. Februar NABU-Vortrag Vogel des Jahres 2017 Der Waldkauz: Der NABU Bochum ist mit einem bebilderten Vortrag zu Gast im Tierpark. 21. Februar NABU-Vortrag

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Den wilden Tieren ganz nah

Den wilden Tieren ganz nah Den wilden Tieren ganz nah Ein Tag im Zoo: Das ist mehr als exotische Tiere anschauen. Götti, Gotte, Grosseltern und Eltern wissen das. Wir auch, nach unserem Besuch im Zoo Zürich. Text: Gaston Haas Fotos:

Mehr

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! für 3. bis 5. Klasse NAME: Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! Was ist falsch? Wildschweine......

Mehr

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Hallo! Ich heiße Freddy und bin ein Fennek. Gemeinsam werden wir heute viel Neues erfahren. Also lass uns schnell loslegen! Bestimmt

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Einleitung Autor: Viktor Mislin (2006) Die Hinterindische Landschildkröte zählt zu den eher selten gehaltenen Schildkröten. Sie wird

Mehr

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel er erste Schnee lässt zwar noch immer auf sich warten, dafür bringen zwei neue Bewohner des Bochumer Tierparks die Tierpfleger

Mehr

Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord

Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord ie Else-Baltz-Zooschule des Tierparks + Fossiliums Bochum freut sich im Rückblick auf 2015 über das erfolgreichste Jahr

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum

Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum Wie sahen die Tiere aus, die vor Millionen von Jahren die Erde bevölkerten? Wie haben sie gelebt? Was haben sie gefressen? Auf diese und viele weitere

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen.

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen. www.movenpick.com Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen. Nachhaltigkeit unsere gemeinsame Zukunft. Heute das Richtige für Morgen tun das ist unsere Aufgabe im Mövenpick Hotel Egerkingen. Im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Kunstloft.de. in Kooperation mit. Tierpark Gettorf

Kunstloft.de. in Kooperation mit. Tierpark Gettorf in Kooperation mit Tierpark Gettorf Interview mit Jörg Bumann Tierparkleiter von Tierpark Gettorf Parkgründer Karl-Heinz Bumann begann mit einem Gehege für regionale Wildtiere. 1968 öffnete das Gelände

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET

ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET Stadt Karlsruhe Presse- und Informationsamt ARTENSCHUTZSTIFTUNG ZOO KARLSRUHE GEGRÜNDET Pressegespräch am Dienstag, 23. August 2016, im Exotenhaus, Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Der Gemeinderat hat

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis! Gruppenreisen Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis! Gehen Sie mit Ihren Gästen auf Weltreise Atemberaubende Natur, beeindruckende Tierbegegnungen und spannende Abenteuer: Entdecken Sie eine faszinierende

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) - Sonderbericht - 2006 wurde ein Bericht von Viktor Mislin zur Haltung der Manouria impressa verfasst. Ich erinnere

Mehr

Zoo in der Nähe vom Hotel Lippstadt

Zoo in der Nähe vom Hotel Lippstadt Zoo in der Nähe vom Hotel Zoo für Jung und Alt in der Nähe vom Hotel Zoo in der Nähe von : Hotelgäste, Pensionsgäste und Appartementgäste in sollten einmal einen der Zoos in der Nähe von besuchen. Besonders

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Wie tickt Natur - Das Netzwerk Gemeinsamkeiten Erholung, Freizeitspaß und Bildung bei höchstem touristischen Qualitätsstandard Umweltbildungsprogramme

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz Umweltschutz, Qualität, Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz unserer Produkte, Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten, sowie optimale Wirtschaftlichkeit

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Gezählt, gewogen und gemessen! Große Tierinventur im Tierpark Bochum

Gezählt, gewogen und gemessen! Große Tierinventur im Tierpark Bochum Liebe Jahreskarteninhaber, Tierpaten und Freunde des Bochumer Tierparks, liebe Leser der Tierpark-News, Das gesamte Team wünscht Ihnen ein frohes Neues Jahr und viel Freude, Gesundheit und Erfolg für das

Mehr

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Problemanalyse und Lösungsvorschläge am Beispiel des Tierparks im März 2014 Claudia Hämmerling, MdA Tierschutzpolitische Sprecherin Fraktion

Mehr

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger) Münchner Tierparkschule Hellabrunn Wlpertinger II (Pinguin trifft Wlpertinger) Zur Vrbereitung des Tierparkbesuches in der Schule: Der Pinguin staunt: Was ist denn das für ein Tier, etwa ein Wlpertinger?

Mehr

Kompetenzen ermitteln. Beispielaufgaben Deutsch Lesen

Kompetenzen ermitteln. Beispielaufgaben Deutsch Lesen Kompetenzen ermitteln Beispielaufgaben Deutsch Lesen 3 Schulausflug Liebe Schülerinnen und Schüler der Lindenschule, sicher freut ihr euch schon auf unseren Ausflugstag am 7. Juni. Montag, 19. Mai Heute

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

https://www.bauer-seyr.at/australien/ lamington-national-park

https://www.bauer-seyr.at/australien/ lamington-national-park vorherige Seite >> nächste Seite Fast mitten in der Nacht, um 5:00 a.m., stehen wir auf, um den wunderschönen Sonnenaufgang über den bizarren Gebirgsformationen zu genießen. Wir sind ganz allein auf der

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WILDPFERDE: VON BERLIN IN DIE MONGOLEI Przewalski-Pferde sind Wildpferde, die eigentlich in der Mongolei zu Hause waren. Beinahe wären sie vom Menschen ausgerottet worden. In Zoos und in Tierparks werden

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

Winter 2015 Ausgabe Nr. 10. MAGAZIN für junge Tierfreunde. I TbB. Schlafen im Tierheim. Winterfütterung Wildvögel.

Winter 2015 Ausgabe Nr. 10. MAGAZIN für junge Tierfreunde. I TbB. Schlafen im Tierheim. Winterfütterung Wildvögel. Winter 2015 Ausgabe Nr. 10 MAGAZIN für junge Tierfreunde I Schlafen im Tierheim Winterfütterung Wildvögel PetKids Quiz-Ecke I Frage Hallo Tierfreunde Habt Ihr das PetKids-Magazin auf den ersten Blick erkannt?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Leitbild Sehr geehrte Damen und Herren, das Referat für Gesundheit und Umwelt mit all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trägt maßgeblich zum gesunden Leben, zur intakten Umwelt und zum würdevollen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Tiere beobachten, Band 1 Affen Haltung von Zootieren Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort Zootierhaltung Lehrerinformation Tierhaltung im Zoo Arbeitsblatt

Mehr

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung. Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Fledermaus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Biologie studiert was jetzt?

Biologie studiert was jetzt? Messe für Umweltberufe und gesellschaftliches Engagement Biologie studiert was jetzt? Messe Grüne Karriere, Berlin, 27.10.2013 Dipl.-Biologe Christof Würth Zoo*logen-Forum Wer erzählt Ihnen hier etwas?

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 TuWatt Nachhaltigkeitsbeirat 4. Sitzung am 11. Mai 2015 im Kulturwerk am See. TuWatt Beiratssitzung 11. Mai 2015 Agenda 18:00 Uhr Begrüßung Andreas Roß Informationen

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Beobachtungsbogen ROBBEN

Beobachtungsbogen ROBBEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen ROBBEN Beobachtungsbogen zweier Robbenarten (dt.) Seehund (engl.) (lat.) (dt.) Kalifornischer Seelöwe (engl.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde,

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde, Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde, ich begrüße Sie im neuen Jahr mit vielen guten Wünschen, insbesondere viel Glück und Gesundheit! Auch

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Grundlagen Tierfotografie

Grundlagen Tierfotografie 123 FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Tierfotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Fotografieren von Zoo- und Wildparktieren 19 Beim Fotografieren

Mehr

Starseed Sternenhimmel - Exklusive Künstlerleistung. economy. for Kids

Starseed Sternenhimmel - Exklusive Künstlerleistung. economy. for Kids Starseed Sternenhimmel - Exklusive Künstlerleistung CLASSIC PREMIUM economy for Kids Heinz Prünster Heinz Prünster ist der Künstler der Ihnen den Himmel ins Schlafzimmer zaubert! Vielleicht bin ich verrückt,

Mehr

Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen ENERGIEEFFIZIENZ Energie effizient nutzen Kosten senken, Umwelt schonen. Künstliches Licht verursacht weltweit etwa 19 % des Stromverbrauchs und einen beachtlichen Teil der CO 2 - Emissionen. Der damit

Mehr

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu. 23. Juni 2017 MARIE-CURIE-GYMNASIUM & AQUAZOO Schildkröten ziehen in Schule ein Von Julia Nimführ Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Warum sind Schimpansen einzigartig? Warum sind Schimpansen einzigartig? Schimpansen sind uns sehr ähnlich: Schimpansen sind erstaunlich: Es ist einfach zu erkennen, warum Sie leben in engen Sozialverbänden, sie Menschen von diesen ausgesprochen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch Informationen in Leichter Sprache Die Arbeit in der Kita An der Masch Diese Informationen sind in Leichter Sprache geschrieben. Sie sollen für alle Menschen leicht zu lesen sein. Auch für Menschen, die

Mehr

Tierpark-Rallye - Lösung

Tierpark-Rallye - Lösung Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der Tierpark-Rallye ist für 1. und 2. Klasse gedacht und wird in vier Gebiete eingeteilt, sodass nicht der gesamte Park durchlaufen werden

Mehr

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN.

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. Schwimmen mit Delfinen und ähnliche Angebote, bei denen man den Meeressäugern nahekommen und sie füttern kann, werden immer beliebter. Wenn Sie auch mit

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Achtung, jetzt geht s los!

Achtung, jetzt geht s los! Achtung, jetzt geht s los! Hallo, ich bin Harry, der Humboldt- Pinguin. Ich lebe an der Westküste Südamerikas. Richtig! Nicht alle Pinguine leben im Eis! Ich werde euch viel über Artenschutz erzählen.

Mehr

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der große Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 5. 6. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der große Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Australische Tiere - Kindgerechtes Wissen über Koala, Känguru & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort.. 5 Tierhaltung im Zoo Lehrerinformation 6 Arbeitsblatt - Aufgaben zur Vorbereitung des Zoobesuches.. 9 Arbeitsblatt - Aufgaben im Zoo.. 10 Arbeitsblatt

Mehr

86 MIETWOHNUNGEN MIT BLICK INS GRÜNE

86 MIETWOHNUNGEN MIT BLICK INS GRÜNE 86 MIETWOHNUNGEN MIT BLICK INS GRÜNE Leben im Limmattal Der Sonnenhof im Herzen von Dietikon bietet ein breites Wohnungsangebot mit hoher Lebensqualität an ruhiger Lage. Hier haben Sie zum einen die Natur

Mehr

Streicheln, beobachten, bewegen

Streicheln, beobachten, bewegen Streicheln, beobachten, bewegen Vom Leben der Natur / Teil 1-5 Gestaltung: Renate Pliem Gast: Helga Widder, Geschäftsführerin des Vereins Tiere als Therapie Sendedatum: 9. - 13. März 2015 Länge: je ca.

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der kleine Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 3. 4. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der kleine Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de)

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Telefonnummer: 7964233 Verkehrsverbindung: Bus 340 vom Bhf Neugraben oder Neuwiedenthal

Mehr

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER Mein Name: Biber, auf lateinisch Castor fiber Meine Haarfarbe: braun Meine Augenfarbe: braun Meine Größe: 135 cm Mein Gewicht: bis zu 30 kg Mein Wohnort: seit 2006

Mehr

ein ausgezeichneter Lernort

ein ausgezeichneter Lernort ein ausgezeichneter Lernort www.zooschule-landau.de Lernen im Zoo Lernen für die Zukunft... Das Bildungsangebot des Landauer Zoos geht weit über die bloße Beschilderung an den Gehegen hinaus. Einen besonderen

Mehr

Kleine Katzen ganz groß in Annaberg!

Kleine Katzen ganz groß in Annaberg! Kleine Katzen ganz groß in Annaberg! Wie alles begann Im Juli hörte ich im Stall bei den Nachbarn ein klägliches Miauen. Drei kleine verschnupfte Kätzchen waren ca. 3m vom Heuboden in die Tiefe gestürzt.

Mehr

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles. Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, wie genau man denn jetzt zu seinen Leidenschaften, zu seiner eigenen Lebendigkeit findet. Und immer wieder muss ich feststellen, dass es keine allgemein gültige

Mehr