Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit. 20. Europäischer Polizeikongress

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit. 20. Europäischer Polizeikongress"

Transkript

1 Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit 20. Europäischer Polizeikongress s es r g n o k s Jubiläum Informationen für Teilnehmer Europa grenzenlos? Freiheit, Mobilität, Sicherheit Februar 2017, bcc Berlin Congress Center Eine Veranstaltung des

2 Ausrichtung Allgemeines über den Kongress Der Europäische Polizeikongress ist ein internationaler Kongress, der sich als Informationsplattform für Entscheidungsträger der Polizeien und Sicherheitsbehörden versteht. Er will den Dialog zwischen den Behörden fördern, den Teilnehmern ermöglichen neue Kontakte aufzubauen, er führt kritische Diskussionen über aktuelle Themen und informiert in der Ausstellung über neueste Technologien. Er ist die größte internationale Fachkonferenz für Innere Sicherheit in Europa. Jedes Jahr ist der Europäische Polizeikongress Treffpunkt für rund Teilnehmer aus zahlreichen Nationen. Vertreter Kriminal-, Schutz- und Grenzpolizeien, der Sicherheits- und Nachrichtendienste sowie der Regierungen und Parlamente aus dem In- und Ausland nehmen an der Konferenz teil und pflegen den gegenseitigen Informationsaustausch. Der Europäische Polizeikongress wird durch den, die größte deutsche Zeitung für den Öffentlichen Dienst, mit Unterstützung durch nationale und europäische Behörden organisiert. Der Europäische Polizeikongress in Kürze Internationale Plattform für die Führungsebene der europäischen Polizeien Key-Notes von Innen- und Justizministern aus zahlreichen europäischen Ländern Treffpunkt politischer und polizeilicher Entscheidungsträger Hauptprogramm mit internationaler Prominenz aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft Fachprogramm mit internationalen Experten Begleitende Ausstellung der führenden Hersteller von Systemlösungen Der Europäische Polizeikongress tagt jährlich im Februar in Berlin. Zutritt exklusiv nur auf Einladung für zuständige Behörden und Indus trie. Referenten 2017, u.a. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, Foto: Henning Schacht Dimitris Avramopoulos, Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft, Europäische Kommission Mag. Wolfgang Sobotka, Bundesminister für Inneres, Republik Österreich Michèle Coninsx, Präsidentin, Einheit für justizielle Zusammenarbeit der Europäischen Union (EUROJUST), Europäische Union Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Fabrice Leggeri, Exekutivdirektor, Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (FRONTEX), Europäische Union Arne Schönbohm, Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Nicoletta della Valle, Direktorin, Bundesamt für Polizei (fedpol), Schweizerische Eidgenossenschaft

3 Hauptprogramm Programmstatus: Februar :30 Uhr Eröffnung der Ausstellung / Registrierung 08:45 Uhr Eröffnung des 20. Europäischen Polizeikongresses R. Uwe PROLL, Chefredakteur und Herausgeber, Eröffnungsblock 09:00 Uhr Ein starker Staat für ein starkes Europa Dr. Thomas DE MAIZIÈRE, Bundesminister des Innern, 09:30 Uhr Dimitris AVRAMOPOULOS, Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft, Europäische Kommission 10:00 Uhr Terrorismus und Kriminalität Europäische Dschihadisten und ihre kriminelle Vergangenheit Prof. Dr. Peter NEUMANN, OSZE-Sonderbeauftragter für den Kampf gegen Radikalisierung & Direktor, Internationales Zentrum für die Erforschung von Radikalisierung, King's College London 10:30 Uhr Industriepartnerschaften für ein sichereres Europa Jamie WYLLY, General Manager, Worldwide Public Safety and National Security, Microsoft 11:00 Uhr Pause 11:15 Uhr Fachforen (1A 1H) 12:45 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Community Policing: Gemeinsam sicher Moderation: Ansgar HEVELING, MdB, Vorsitzender des Innenausschusses, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Teilnehmer: Pieter-Jaap AALBERSBERG, Polizeichef Amsterdam, Nationale Politie, Königreich der Niederlande Hubertus ANDRÄ, Polizeipräsident, Polizei München, Dr. Sebastian DENEF, Fraunhofer Gesellschaft e.v. Klaus KANDT, Polizeipräsident in Berlin, Bundesrepublik Deutschland General Karl MAHRER, Landespolizeivizepräsident, Landespolizeidirektion Wien, Republik Österreich Jürgen MATHIES, Polizeipräsident, Polizeipräsidium Köln, 15:15 Uhr Body-Worn-Video Adrian HUTCHINSON, Superintendent, Metropolitan Police Service, Großbritannien 15:35 Uhr Pause 15:45 Uhr Fachforen (2A 2H) 17:15 Uhr Pause 17:30 Uhr Gefängnisse ein möglicher Baustein des Terrors? Generalleutnant a.d. Orit ADATO, International Institute for Counter-Terrorism (ICT) 18:00 Uhr Blockchain Hype oder Perspektive? Bernd BAPTIST, Head of Consulting Public Sector CEE, CSC Deutschland GmbH 18:20 Uhr Zukunft Europa: grenzenlos? Moderation: R. Uwe PROLL, Chefredakteur und Herausgeber, Teilnehmer: Michèle CONINSX, Präsidentin, Einheit für justizielle Zusammenarbeit der Europäischen Union (EUROJUST), Europäische Union Krum GARKOV, Exekutivdirektor, Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-lisa) Nicoletta DELLA VALLE, Direktorin, Bundesamt für Polizei (fedpol), Schweizerische Eidgenossenschaft MMag. Konrad KOGLER, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Republik Österreich Fabrice LEGGERI, Exekutivdirektor, Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (FRONTEX), Europäische Union Guenther SABLATTNIG, Berater des Koordinators für die Terrorismusbekämpfung, Europäische Union 19:15 Uhr Buffet und Networking 14:15 Parallel zum Hauptprogramm 19:15 Uhr Forum Behörden- und Unternehmensschutz Mittwoch, 22. Februar :30 Uhr Öffnung der Ausstellung / Registrierung 08:30 Uhr Weiterführung des Programms 08:40 Uhr Grenzenlose Gefahren endliche Sicherheit? Dr. Hans-Georg MAAßEN, Präsident, Bundesamt für Verfassungsschutz, 09:10 Uhr Ballistischer Kopfschutz für Polizisten im Streifendienst. Besondere Anforderungen Möglichkeiten und Grenzen. Alexander SCHARPENACK, ULBRICHTS Protection, Ulbrichts Witwe GmbH 09:30 Uhr Debatte: Deutschland, Frankreich Europas gemeinsame Antworten auf Cyberangriffe Moderation: Dr. August HANNING, Staatssekretär a.d. und Präsident des BND a.d., Programm- und Herausgeberbeirat des Teilnehmer: Guillaume POUPARD, Generaldirektor, Agence nationale de la sécurité des systèmes d'information, Französische Republik Arne SCHÖNBOHM, Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), 10:10 Uhr Gesichtserkennung ohne Gesichter Zukunft der Gesichtserkennung für die Öffentliche Sicherheit Akif EKIN, Präsident, Ekin Technology 10:30 Uhr Pause 11:10 Uhr Verleihung Zukunftspreis Polizeiarbeit :30 Uhr Diskussionsrunde der Innenminister und -senatoren Moderation: R. Uwe PROLL, Chefredakteur und Herausgeber, Teilnehmer: Andreas GEISEL, Senator für Inneres und Sport von Berlin Joachim HERRMANN, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Ralf JÄGER, Minister für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Boris PISTORIUS, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport Dr. Holger POPPENHÄGER, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales Mag. Wolfgang SOBOTKA, Bundesminister für Inneres, Republik Österreich Holger STAHLKNECHT, Minister für Inneres und Sport, Sachsen-Anhalt 12:30 Uhr Polizeikommunikation in Zeiten von WhatsApp & Co Andreas NOACK, CEO, heinekingmedia GmbH/stashcat 12:50 Uhr Mittagspause 14:30 Uhr Fachforen (3A 3H) 16:00 Uhr Pause 16:30 Uhr Terrorismusfinanzierung im Fokus (Daesh) Uwe G. KRANZ, -Terrorexperte 17:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick R. Uwe PROLL, Chefredakteur und Herausgeber, Moderation: Brigadegeneral a.d. Reimar SCHERZ, Programm- und Herausgeberbeirat, 09:00 Parallel zum Hauptprogramm 16:00 Uhr Anwenderforum: Zukunft des Digitalfunks BOS ALL-IP-Transformation & mobile Breitbandkommunikation Sprache Hauptprogramm: Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter

4 Fachforen Programmstatus: Februar A 1B 1C 1D 1E 1F BLOCK 1, 11:15 12:45 Uhr Grenzsicherheit [Raum C01] Moderation: Matthias SEEGER, Bundespolizeipräsident a.d. Referenten: Robert ČREPINKO, Leiter des European Migrant Smuggling Center (EMSC), Europäisches Polizeiamt (EUROPOL) Oguz KALAYCIOGLU, Border & Area Security Global Offering Lead, Ericsson GmbH Günther MULL, CEO, Dermalog Identification Systems GmbH Simon VOLKMANN, E.I.S. Aircraft GmbH Klaus RÖSLER, Direktor, Abteilung Einsatz, Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (FRONTEX) Intelligente Verkehrsüberwachung als Beitrag [Raum A06] zur Inneren Sicherheit (Fachforum in Kooperation mit der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG)) Moderation: Kirsten LÜHMANN, MdB, Obfrau der SPD-Fraktion im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Deutscher Bundestag Referenten: Bruce GURFEIN, RoadMetric Wolfgang LANG, Vitronic Lukas SCHIFFER, Projektmanager, JENOPTIK AG Heinz-Albert STUMPEN, Deutsche Hochschule der Polizei Rainer WENDT, Bundesvorsitzender, Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Rüdiger WOLLGRAMM, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Big Data in der polizeilichen Arbeit [Raum A08] Moderation: Dieter SCHÜRMANN, Landeskriminaldirektor, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein- Westfalen Referenten: Dr. Rene BANTES, Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftliche-Technische Trendanalyse INT Chris BÖHME, Maltego Till ELBORG, SINC GmbH Tim HEINE, Manager Geschäftsentwicklung BOS, NetApp Deutschland GmbH Ronald SCHULZE, Geschäftsführer IT-Expertenkreis, Bund Deutscher Kriminalbeamter Kriminalistik 2.0 [Raum A01] Moderation: Markus KOTHS, Leiter der Gruppe Cybercrime, Bundeskriminalamt Referenten: Jürgen FAUTH, Leiter der Führungsgruppe, Abteilung 5 Cybercrime/Digitale Spuren, Landeskriminalamt Baden- Württemberg Dr. Markus HELLENTHAL, Capgemini Dr. Alexander LÖW, Geschäftsführung / CEO, Data-Warehouse GmbH Roland SCHMIDT, Schönhofer Sales and Engineering GmbH Steven WILSON, Leiter des European Cybercrime Centre, Europäisches Polizeiamt (EUROPOL) Mobile Täter / Mobile organised crime groups [Raum A03] (Fachforum in Kooperation mit dem Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)) Moderation: Oliver HUTH, Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) Referenten: Barbara ARRIENS, Segment Development Manager, Canon Deutschland GmbH Petra LEISTER, Oberstaatsanwältin, Staatsanwaltschaft Berlin Thomas SCHULTE, Deutsche Hochschule der Polizei Thomas SUSEBACH, Landeskriminalamt Berlin Michael WILL, Europäisches Polizeiamt (EUROPOL) Gesichtserkennung [Raum A04] Moderation: Hans Jürgen HOHNEN, Staatssekretär a.d., Ministerium des Innern Brandenburg Referenten: Marco BOLLMEIER, adp Gauselmann GmbH Dr. Jörg HELBIG, Cognitec Systems GmbH Aleksey MARKACHEV, Head of Biometrics department, Speech Technology Center Dr. Martin NÄGELE, CEO, OptoPrecision GmbH Thomas STRIETHÖRSTER, Präsident, Bundespolizeidirektion Berlin 1G 1H 2A 2B 2C BLOCK 1, 11:15 12:45 Uhr Partnerschaften gegen die Finanzquellen von [Raum B04] Terrorismus und organisierter Kriminalität Moderation: Jürgen STORBECK, Direktor Europol a.d. Referenten: Klaus NEIDHARDT, Präsident a.d., Deutschen Hochschule der Polizei Guenther SABLATTNIG, Berater des Koordinators für die Terrorismusbekämpfung, Europäische Union Prof. Arndt SINN, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung, Universität Osnabrück Zukünftige digitale Plattformen für eine erfolgreiche [Raum B05] Polizeiarbeit: Public, Private und Hybrid Cloud Computing Moderation: Rainer PANNENBÄCKER, Direktor, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen Referenten: Christian HAHN, Public Sector Cloud Lead, Microsoft Deutschland Andreas LEZGUS, Leiter Abteilung 1, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen Helmut PICKO, Projektleiter TKÜ NG NRW, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Torben WEIS, Universität Duisburg-Essen BLOCK 2, 15:45 17:15 Uhr Smart Policing [Raum C01] Moderation: Frank-Martin HEISE, Leiter des Landeskriminalamtes Hamburg Einführung: Thomas W. LIPP, Senior Business Development Manager Public Sector, Microsoft Referenten: José L. DIEGO, Projekt & Innovation Manager, Valencia Local Police Wolf EBERT, CSC European Defense Business Management GmbH Dr. Stefan GFROERER, Leiter des Fachbereiches KT 54, Bundeskriminalamt Kai HARTMANN, Capgemini Mareike KORTMANN, Accountmanager Öffentliche Sicherheit, Esri Deutschland GmbH Manuela SCHMIDT, Bayerisches Landeskriminalamt Überwachung öffentlicher Räume (CCTV) [Raum A03] Moderation: Max-Peter RATZEL, Direktor Europol a.d. Referenten: Charles FRÄNKL, CEO, Smartfrog Services GmbH Christian HELLER, Leiter Geschäftsbereich Security, EFB-Elektronik GmbH Frank SALDER, Key Account Manager, Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Ernst G. WALTER, Vorsitzender, DPolG Bundespolizeigewerkschaft Gewalt gegen Vollzugsbeamte [Raum B05] (Fachforum in Kooperation mit der Gewerkschaft der Polizei (GdP)) Moderation: Thomas HAMPEL, Inspekteur der Bayerischen Polizei, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Referenten: Bernd MERBITZ, Polizeipräsident, Polizeidirektion Leipzig Alexander SCHARPENACK, ULBRICHTS Protection, Ulbrichts Witwe GmbH Christian SCHERF, Country Manager, Deutschland/ Österreich/Schweiz, Taser International B.V. Dietmar SCHILFF, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen Dr. med. Matthias SCHOOF, Chefarzt, HELIOS Privatklinik Allgäu Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter

5 Fachforen Programmstatus: Februar D 2E 2F 2G 2H 3A BLOCK 2, 15:45 17:15 Uhr IT-Sicherheit [Raum A08] Moderation: Dr. Harald NIGGEMANN, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Referenten: Hauke HEINECKE, Technical Sales Manager EUNO, Alcatel-Lucent Enterprise Dr. Nicolas KRÄMER, kaufm. Geschäftsführer Lukaskrankenhaus GmbH, Städtische Kliniken Neuss Marco PREUß, Director of GReAT Europe, Global Research and Analysis Team, Kaspersky Labs GmbH Wolfgang STRAßER, GmbH Marian WENDT, MdB, Mitglied des Innenausschusses, CDU/CSU-Fraktion, Deutscher Bundestag Fluggastdaten (PNR) zur Bekämpfung von [Raum A01] Terrorismus und organisierter Kriminalität Moderation: Thorsten SCHIEFER, Thorsten Schiefer Consulting Referenten: Caroline BIBI, CRS Reservation IT Development, Lufthansa German Airlines Matthias KNETSCH, Sales Director, SITA Dr. Rainer STENTZEL, Referatsleiter ÖS I 3, Bundesministerium des Inneren Matthias SZYMANSKY, Vertriebsleiter Bund & Innere Sicherheit, IBM Deutschland Informationsaustausch [Raum A04] Nutzung von SIENA in Gemeinsamen Zentren Moderation: Mathias SCHAEF, Abteilungsleiter Internationale Angelegenheiten, Bundespolizeipräsidium Referent: Adriana TOSTON DIEZ, Internationale Kooperationen, Guardia Civil Christian DICHTL, Deutscher Koordinator, PCCC Passau Frank VON DER GOLTZ, Leiter Bundespolizeikontingent, PCCC Basel Majorin Agnieszka MICHALAK, National PCCCs Koordinator der polnischen Polizei Stephan PRINZKOSKY, Geschäftsführer, Scheer E2E AG Interoperabilität zur Verbesserung der grenzüber- [Raum A06] schreitenden Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden (Fachforum in Kooperation mit eu-lisa) Moderation: Stephan BRANDES, Leiter Abteilung Operation und Infrastruktur, Europäischen Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-lisa) Referenten: Christina BENNER, Leiterin des UMF-3 Projekts Monika HOHLMEIER, MdEP, Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), Europäisches Parlament Krzysztof KLEBEK, Team Leader Business Product Management, Europäisches Polizeiamt (EUROPOL) Thomas SOMMERFELD, Interpol Terrorismus: Eine Israelische Antwort [Raum B03] Moderation: Brigadegeneral a.d. Haim SZMULEWITZ, International Corrections and Prisons Association Leitung: Harry RAJCZYK, CEO, Interconsult2003 Ltd. Einleitung: Ben ARTZI, Chief Superintendent a.d., Direktor Europol a.d. Referenten: David EDRI, communication division, Interconsult2003 Ltd. Yuval HAREL, weapon division, Interconsult2003 Ltd. Henry SHABAT, Head of R&D Center Israel, Interconsult2003 Ltd Mittwoch, 22. Februar 2017 BLOCK 3, 14:30 16:00 Uhr Internationale Polizeimissionen [Raum C01] Moderation: DIETER WEHE, Inspekteur der Polizei NRW a.d., Vorsitzender der Arbeitsgruppe Internationale Polizeimissionen Referenten: Alfons AIGNER, Präsident, Bundespolizeiakademie Dr. Annika HANSEN, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) Knut LINDENAU, Landespolizeidirektor, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Felix SCHWARZ, Polizei Hamburg Holger STOCKEY, Vice President MEA STOOF International Vertriebsges. mbh 3B 3C 3D 3E 3F 3G 3H Mittwoch, 22. Februar 2017 BLOCK 3, 14:30 16:00 Uhr Predictive Analytics: Polizei, Verkehr, Feuerwehr, BOS [Raum A08] Moderation: Nicole WEIß, Zentrum für Sicherheitsforschung, Landeskriminalamt Baden-Württemberg Referenten: Miguel CAMACHO COLLADOS, Leiter der nationalen Statistik- und Analyseeinheit, Spanish National Police Corps Dr. Thomas SCHWEER, Institut für musterbasierte Prognosetechnik Peter WELKER, Senior Principal Consultant BI, Trivadis GmbH Stuttgart Jürgen WIGGERING, Leiter Team Sales, Disy Informationssysteme GmbH Digitale Kriminalistik [Raum A01] Moderation: Dietrich LÄPKE, Cyber Akademie Referenten: Joel BOLLÖ, CEO, Micro Systemation AB Michael BRODTHAGE, Dezernatsleiter Cybercrime, Landeskriminalamt Niedersachsen Mathias KUHN, IT-Forensik Services, CONTURN Analytical Intelligence Group GmbH Ralf KRICSANOWITS, Bundeskriminalamt Nico MÜLLER, DigiFors GmbH Dieter SCHÜRMANN, Landeskriminaldirektor, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Olaf WOLF, 3M Deutschland GmbH Elektronische Vorgangsbearbeitung der Justiz [Raum B04] Moderation: Oliver SABEL, Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Referenten: Roland Heesen, Industry Manager Global Public Sector, Unisys Hedda SIEPE, Koordinatorin des ejustice-programms, Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg Günter STEGER, Leiter Geschäftsentwicklung, PDV-Systeme GmbH Ausrüstung und Ausstattung der Polizei [Raum A03] Moderation: Dennis GLADIATOR, MdHB, Innenpolitischer Sprecher, CDU-Bürgerschaftsfraktion Hamburg Referenten: Major André BECK, Chef der Spezialabteilung, Stadtpolizei Zürich Wolf EBERT, CSC European Defense Business Management GmbH Dr. Jörg HENNEMANN, Marketing Police & Military, Schmidt & Bender David MÜLLER, Panasonic Deutschland Marc ROTH, Leiter Produktstrategie, Heckler & Koch GmbH Kognitive Systeme [Raum A04] Chancen und Risiken für die Zukunft der Polizeiarbeit 2020? Moderation: Heinz-Dieter MEIER, Direktor Bundespolizei a.d. Referenten: Christiana BERG, Polizeipräsidentin, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD) Helmut PICKO, Projektleiter TKÜ NG NRW, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Jo STARK, IBM Rainer WENDT, Bundesvorsitzender, DPolG Innovative Lösungen zur Bekämpfung von [Raum A06] Schmuggel und Produktfälschung Moderation: Thomas FRANKE, Geschäftsführer, Forum Vernetze Sicherheit Referenten: Prof. Dr. Knut BLIND, Fraunhofer FOKUS Thomas LIEBEL, stv. Bundesvorsitzender der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft Dr. Jochen SCHÄFER, Syndikusanwalt, Weltverband der Sportartikelindustrie und Europäischer Sportartikelverband Sichere mobile Kommunikation [Raum B03] Moderation: Karl O. FEGER, CISO, Sächsisches Staatsministerium des Inneren Referenten: Christopher BICK, Business Development, heinekingmedia GmbH/stashcat Oliver HARZHEIM, Vodafone GmbH Günter JUNK, CEO, Virtual Solution AG Rüdiger SNIEHOTTA, Leiter des Bereichs Lösungsentwicklung Infrastrukturen und Basisdienste, IT-Dienstleistungszentrum Berlin Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter

6 Sponsoren 2017 Platin Gold Silber Bronze Aussteller Mit Unterstützung von

7 Anmeldung Teilnehmer Ich nehme am 20. Europäischen Polizeikongress als Angehöriger eines Parlaments oder einer Botschaft kostenlos teil. Ich nehme teil an beiden Tagen 21. Februar Februar 2017 Ich nehme am 20. Europäischen Polizeikongress als Angehöriger der Polizei, der Militärpolizei, des Zolls, der Kriminal- und Verfassungsschutzämter sowie einer sonstigen Behörde oder als Student teil (80,- Euro inkl. MwSt. für beide Tage und 49.- Euro inkl. MwSt. für einen Tag). Ich nehme teil an beiden Tagen 21. Februar Februar 2017 Ich nehme am 20. Europäischen Polizeikongress als Teilnehmer (Wirtschaft, Industrie usw.) teil (895,- Euro zzgl. MwSt. für beide Tage und 450,- Euro zzgl. MwSt. für einen Tag). Ich nehme teil an beiden Tagen 21. Februar Februar 2017 Bei Stornierung der Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% des Teilnehmerbeitrages erhoben. Bei Nichteinhalten dieser Frist oder Nichterscheinen wird der komplette Preis berechnet. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Es gelten die AGB s für Kongresse und Ausstellungen der ProPress Verlagsgesellschaft mbh: Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagessen, Erfrischungs- und Pausengetränke und umfangreiche Seminar-/Arbeitsunterlagen sowie den Bezug der Fachzeitschrift und des Newsletters, die Sie über die Fortentwicklung der Tagungsinhalte kontinuierlich informieren. Die Zusendung dieser erweiterten Tagungsunterlagen endet nach einem Jahr (keine kostenpflichtige Verlängerung). Widerspruch ist hierzu jederzeit formlos möglich. Ich möchte an folgenden Fachforen teilnehmen: 1A 1B 1C 1D 1E 1F 1G 1H 2A 2B 2C 2D 2E 2F 2G 2H 3A 3B 3C 3D 3E 3F 3G 3H Ich nehme am Forum Behörden- und Unternehmensschutz am 21. Februar 2017 teil Programm und weitere Informationen unter Ich nehme am BOS-Anwenderforum am 22. Februar 2017 teil Programm und weitere Informationen unter Anmeldung ReFax: + 49 (0) 228 / oder Online unter Vorname*, Nachname*, Titel* Nationalität Dienstgrad*, Abteilung*, Funktion* Firma*, Organisation Anschrift* Telefon, Fax * (bitte unbedingt angeben) Dienstausweis-Nummer, Dienstausweis ausgestellt von Stempel VAT Nummer (nur für Firmen) Datum Unterschrift Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind für Ihre Registrierung erforderlich

Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit. 19. Europäischer Polizeikongress. Lokaler Tatort globale Ursache

Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit. 19. Europäischer Polizeikongress. Lokaler Tatort globale Ursache Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit 19. Europäischer Polizeikongress Police 4.0 Informationen für Teilnehmer Lokaler Tatort globale Ursache Terrorismus Cyber Organisierte Kriminalität

Mehr

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015 Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015 Die Polizei und die deutschen Behörden und Organisationen der Inneren Sicherheit stehen angesichts zunehmender und komplexer werdender Aufgaben

Mehr

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2018

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2018 Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2018 Die Polizei und die deutschen Behörden und Organisationen der Inneren Sicherheit stehen angesichts zunehmender und komplexer werdender Aufgaben

Mehr

Zukunft des Digitalfunks BOS

Zukunft des Digitalfunks BOS Anwenderforum Zukunft des Digitalfunks BOS ALL-IP-Transformation & mobile Breitbandkommunikation 22. Februar 2017, bcc Berlin Congress Center (parallel zum 20. Europäischen Polizeikongress) Veranstalter

Mehr

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016 Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016 Die Polizei und die deutschen Behörden und Organisationen der Inneren Sicherheit stehen angesichts zunehmender und komplexer werdender Aufgaben

Mehr

Tag der Inneren Sicherheit. Bürger und Staat schützen Kriminalität, Terrorismus und Cyberattacken wirksam bekämpfen

Tag der Inneren Sicherheit. Bürger und Staat schützen Kriminalität, Terrorismus und Cyberattacken wirksam bekämpfen Tag der Inneren Sicherheit Bürger und Staat schützen Kriminalität, Terrorismus und Cyberattacken wirksam bekämpfen #sicherheit2017 Sehr geehrte Damen und Herren, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Anwenderforum. Mobile Breitbandkommunikation. Sichere Kommunikation für die Sicherheit. 24. Februar 2016 in Berlin

Anwenderforum. Mobile Breitbandkommunikation. Sichere Kommunikation für die Sicherheit. 24. Februar 2016 in Berlin Anwenderforum Mobile Breitbandkommunikation der BOS Sichere Kommunikation für die Sicherheit 24. Februar 2016 in Berlin Anwenderforum Mobile Breitbandkommunikation der BOS Der BOS-Digitalfunk auf der Basis

Mehr

Zukunft des Digitalfunks BOS

Zukunft des Digitalfunks BOS Anwenderforum Zukunft des Digitalfunks BOS ALL-IP-Transformation & mobile Breitbandkommunikation 22. Februar 2017, bcc Berlin Congress Center (parallel zum 20. Europäischen Polizeikongress) Veranstalter

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

23. November

23. November 1. NCAS-Konferenz Luftsicherheitsforschung 2009 Herausforderungen der künftigen Luftsicherheitsforschung 23. November 2009 Flughafen Frankfurt Steigenberger Airport Hotel www.ncas-research.de Editorial

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION 2016. 26. Januar 2016, F.A.Z. Atrium, Berlin. #SiPo2016

DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION 2016. 26. Januar 2016, F.A.Z. Atrium, Berlin. #SiPo2016 deutsche souveränität europäische interessen internationale verantwortung #4 young leaders conference DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION 2016 26. Januar 2016, F.A.Z. Atrium,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Anwenderforum. Mobile Breitbandkommunikation. 25. Februar 2015 in Berlin

Anwenderforum. Mobile Breitbandkommunikation. 25. Februar 2015 in Berlin Anwenderforum Mobile Breitbandkommunikation der BOS 25. Februar 2015 in Berlin Anwenderforum Mobile Breitbandkommunikation der BOS Mit der Entscheidung der deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Kommunen sicher machen!

Kommunen sicher machen! Kommunen sicher machen! Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheit für Städte und Gemeinden 05. Juni 2018, Berlin Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund Mit freundlicher

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017 Das Ostdeutsche Energieforum (OEF) ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend der Energiebranche, den Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine gemeinsame Plattform bietet und sich

Mehr

#DasDigitaleIch DAS DIGITALE ICH SICHERHEIT UND FREIHEIT FÜR BÜRGER, GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT IN DER DIGITALEN WELT

#DasDigitaleIch DAS DIGITALE ICH SICHERHEIT UND FREIHEIT FÜR BÜRGER, GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT IN DER DIGITALEN WELT 15. Oktober 2015, F.A.Z. Atrium, Berlin DAS DIGITALE ICH SICHERHEIT UND FREIHEIT FÜR BÜRGER, GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT IN DER DIGITALEN WELT konferenz #DasDigitaleIch DAS DIGITALE ICH SICHERHEIT UND

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 1 3 0 3 2 0 1 2 IT-FORUM OBERFRANKEN GREEN TECH Oberfranken ist eine leistungsstarke IT-Region. Diese Tatsache ist jedoch sowohl regional als auch überregional

Mehr

21. Europäischer Polizeikongress

21. Europäischer Polizeikongress 6. - 7. Februar 2018, bcc Berlin Congress Center Sicherheit besser vernetzen Information - Prävention - Repression www.europaeischer-polizeikongress.de Eine Veranstaltung des ALLGEMEINES ÜBER DEN EUROPÄISCHEN

Mehr

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz 5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz 26.-27.10.2016. Expertentreff für Hersteller, Zulieferer, Inverkehrbringer, Behörden und Benannte Stellen. www.tuv.com/konferenzen 5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz.

Mehr

Baden-Württemberg 4.0

Baden-Württemberg 4.0 Baden-Württemberg 4.0 Die Digitalisierung von Kommunen, Land und Verwaltung aktiv gestalten 03. Juli 2018, Stuttgart www.bw-4-0.de DIE VERANSTALTUNG Im vergangenen Jahr hat die Landesregierung Baden-Württemberg

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Zukunft des BOS-Digitalfunks

Zukunft des BOS-Digitalfunks Anwenderforum Zukunft des BOS-Digitalfunks Auf dem Weg zur mobilen Datenkommunikation Anwenderforum im bcc Berlin Congress Center (parallel zum 21. Europäischen Polizeikongress) 7. Februar 2018 in Berlin

Mehr

Liste der IBM Sprecher auf der CeBIT 2010

Liste der IBM Sprecher auf der CeBIT 2010 Sprecher Titel Themenpositionierung Verantwortlicher PR-Referent Smarter Cities Hans-Hermann Junge Leiter Smarter Cities Perspektiven und Lösungen für die Städte von morgen Cornelia Rauchenberger cornelia.rauchenberger@de.ibm.com

Mehr

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Deutschland 2050 Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland geht es gut und wir können optimistisch in die Zukunft blicken. Als CDU/CSU-Fraktion im

Mehr

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? 5. und 6. Juni 2008 Collegium Leoninum Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Donnerstag, 5. Juni 2008 Programm 15:30 Registrierung 16:00

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Moritz Hunzinger

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Moritz Hunzinger Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Moritz Hunzinger Johannes Altincioglu, Mitglied der Geschäftsleitung der Hunzinger Information AG und Geschäftsführer der Hunzinger PR GmbH, bei der Begrüßung Innenstaatssekretär

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Enterprise

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

Mobile Connectivity Evolution. SYMPOSIUM über

Mobile Connectivity Evolution. SYMPOSIUM über SYMPOSIUM über n Aktuelle weltweite Entwicklungen der Mobilfunktechnologien n Privacy Safety Security n Lösungen Nutzen Geschäftsmodelle n Internationalisierung des Mobile Business Standardisierung Regulierung

Mehr

Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden

Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Alcatel-Lucent Stiftung Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden 15. Juni 2011, Berlin Vertretung des Landes Baden-Württemberg

Mehr

09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner)

09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner) "Chancen 2014" Der Systemhauskongress Mittwoch, 28.08.2013 09:00 Registrierung der Teilnehmer 09:45 Begrüßung der Teilnehmer 10:00 Keynote: "Sicher entscheiden" Dr. Markus Merk, ehemaliger Bundesliga-

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS?

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 Unendliche Weiten SAP BI ohne Limits? Technische Entwicklungszyklen schreiten

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2016 Zentrum für Informationssicherheit 31. Oktober 4. November 2016, Berlin Cyber Akademie (CAk) ist eine eingetragene Marke www.cyber-akademie.de Das Zertifizierungsseminar erläutert den Teilnehmern

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

4. EUFH-Logistiktag. Cyber-Sicherheit Gefahren und Schutz für Logistikunternehmen

4. EUFH-Logistiktag. Cyber-Sicherheit Gefahren und Schutz für Logistikunternehmen Ungebetene Gäste Oftmals viel zu spät bemerkt verrichten sie ihr zerstörerisches Werk: Sie spähen SIE und IHRE Geschäftspartner aus, sie stehlen IHR Wissen, sie sabotieren IHRE Vorhaben und Prozesse, sie

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation 25. April 2017, 10:30 12:30 Uhr Hannover Messe Convention Center, Saal 1 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, jede industrielle

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Enterprise

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation Einladung 2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation Mitgliederversammlung des Juniorenkreises des Wirtschaftsrates der CDU e.v. 29./30./31. Oktober 2010 Hotel Radisson Blu,

Mehr

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. WDA-Symposium: Potenziale nutzen - Karrieren fördern Freitag, 02.06.2017 Akademie der Künste am Brandenburger Tor GRUSSWORTE Dr. Barbara Dorn Abteilungsleiterin

Mehr

17. Europäischer Polizeikongress

17. Europäischer Polizeikongress Information für Teilnehmer Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit 17. Europäischer Polizeikongress Schnittstellen der Sicherheitsarchitektur National Europäisch Global 18. 19. Februar 2014,

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

MEETING AM MOUNTAIN. 3. Führungskräfte-Meeting in Berchtesgaden Oktober 2014

MEETING AM MOUNTAIN. 3. Führungskräfte-Meeting in Berchtesgaden Oktober 2014 MEETING AM MOUNTAIN 3. Führungskräfte-Meeting in Berchtesgaden 16. 17. Oktober 2014 Optimierung der Prozesse zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser Informations- und Kommunikationstechnik für Kliniken

Mehr

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Einladung Kongress Einzelhandel 4.0 (R)evolution einer Branche Sehr geehrte Damen und Herren, demographischer Wandel, das veränderte Kundenverhalten und besonders die rasant zunehmende Digitalisierung

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

#D4punkt0. Kongress Deutschland 4.0 Das Potential der Digitalisierung nutzen!

#D4punkt0. Kongress Deutschland 4.0 Das Potential der Digitalisierung nutzen! #D4punkt0 Kongress Deutschland 4.0 Das Potential der Digitalisierung nutzen! Sehr geehrte Damen und Herren, der digitale Wandel treibt uns alle an. Kaum ein Thema verändert unser Land und unsere Wirtschaft

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Die Veranstaltung

Mehr

Kommunen sicher machen!

Kommunen sicher machen! Kommunen sicher machen! Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheit für Städte und Gemeinden 9. Juni 2016, Berlin Landesvertretung des Landes Bremen beim Bund Kooperationspartner

Mehr

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven 4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven am 12.10.2017 Bauwens, Holzmarkt 1, Köln 4. Gewerbeimmobilientag NRW Der BFW-Gewerbeimmobilientag in Nordrhein-Westfalen hat sich zu einem Top-Event

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen 7.7.2015 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI Deutschland Ltd. & Co. KG) 17:15 Begrüßung / Vorstellung

Mehr

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe 1. KOMMUNALER ABWASSERTAG 2017 Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für kommunale Betriebe Ihr Termin: 26. April 2017 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

18. Europäischer Polizeikongress

18. Europäischer Polizeikongress Information für Teilnehmer Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit 18. Europäischer Polizeikongress Herausforderungen und Grenzen der Sicherheit in Freiheit Infrastruktur und Architektur

Mehr

IT Security Day 2017,

IT Security Day 2017, IT Security Day 2017, 27.04.2017. Von der ISO 27001 über Hacking und Sicherheitskonzepte der großen Softwareanbieter. www.tuv.com/seminar-29349 IT Security Day 2017. IT-Security und Cloud-Experten geben

Mehr

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung DHB Kapitel 2.9 Bundestag Landesregierung 13.06.2016 2.9 Bundestag Landesregierung Stand: 10.6.2016 Das Grundgesetz enthält keine ausdrückliche Regelung, wonach die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen: Bundesrat Drucksache 333/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union (spezifische Programme des 7. Forschungsrahmenprogramms

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I Kompendium der Vortrage Forum und Ausstellung der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft fur Wehrtechnik mbh

Mehr

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM 24. JAHRESTAGUNG DER DIJV/IDJV 9. BIS 14. MAI 2017 TEL AVIV

TAGUNGSPROGRAMM 24. JAHRESTAGUNG DER DIJV/IDJV 9. BIS 14. MAI 2017 TEL AVIV TAGUNGSPROGRAMM 24. JAHRESTAGUNG DER DIJV/IDJV 9. BIS 14. MAI 2017 TEL AVIV TAGUNGSPROGRAMM DER 24. JAHRESTAGUNG DER DIJV/IDJV 9. BIS 14. MAI 2017 IN TEL AVIV Dienstag, 9. Mai 2017, Dan Hotel, Tel Aviv

Mehr

Mit Vertrauen in die Zukunft

Mit Vertrauen in die Zukunft POLITISCHES BILDUNGSFORUM SACHSEN-ANHALT Mit Vertrauen in die Zukunft ERFOLG BRAUCHT JUGEND - IDEEN, EHRGEIZ UND ZUGKRAFT FÜR EIN INNOVATIVES DEUTSCHLAND Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit 11. Sicherheitstagung des BfV und ASW Bundesverbandes am 27. April 2017 in Berlin Tagungsprogramm Neue Businessmodelle

Mehr

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leben rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. Dort wird ein Großteil unseres Wohlstands erwirtschaftet. Von den 3,6 Millionen Unternehmen

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018 Einladung Bayerischer Immobilientag 2018 7. März 2018, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, München 12.30 18.00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse FH D R Fachhochschule Düsseldorf Der Rektor University of Applied Sciences Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit Fachhochschule Düsseldorf Zu erreichen mit den Buslinien 835 und 836 Universitätsstraße Geb.

Mehr

TIE T LE H GR AU O S T M E E S S K S EHE 20AD 17 LINE (ULTRA) MA THXIMA EM L EN 2 Ü -ZE B ILI ERSIG C IN H ( T/ 40) 48 AGEN PT DA MÜNCHEN 16.

TIE T LE H GR AU O S T M E E S S K S EHE 20AD 17 LINE (ULTRA) MA THXIMA EM L EN 2 Ü -ZE B ILI ERSIG C IN H ( T/ 40) 48 AGEN PT DA MÜNCHEN 16. TELEGROTESK IT HAUSMESSE HEADLINE 2017 (ULTRA) MAXIMAL THEMENÜBERSICHT/AGENDA 2-ZEILIG IN (40) 48 PT MÜNCHEN 16. MAI 2017 IT HAUSMESSE 2017 REGION SÜD AGENDA Agenda Uhrzeit Ort Ab 09.00Uhr Akkreditierung

Mehr

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN! JETZT BIS ZUM 12.07.2017 ANMELDEN! Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft 20.07.2017 10:00 17:00 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Forum Luftsicherheit 2016

Forum Luftsicherheit 2016 Forum Luftsicherheit 2016 in Berlin Jetzt anmelden! POR Hauke Blohm Bundespolizei Xenia Ellebrecht Luftfahrt-Bundesamt Achim Friedl Dir. Bundespolizei a.d. Petra Wille MBWSV NRW Norman Salzmann LB-SH (angefragt)

Mehr

16. Europäischer Polizeikongress

16. Europäischer Polizeikongress Information für Teilnehmer Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit 16. Europäischer Polizeikongress Safety and Security in Cyber-Space Schutz und Sicherheit im digitalen Raum Polizei in sozialen

Mehr

REGIERUNGSPROGRAMM FÜR DEUTSCHLAND Gemeinsamer Kongress von CDU und CSU EINLADUNG. 29. Juni 2009 im Berliner Congress Center

REGIERUNGSPROGRAMM FÜR DEUTSCHLAND Gemeinsamer Kongress von CDU und CSU EINLADUNG. 29. Juni 2009 im Berliner Congress Center REGIERUNGSPROGRAMM FÜR DEUTSCHLAND 2009 2013 Gemeinsamer Kongress von CDU und CSU EINLADUNG 29. Juni 2009 im Berliner Congress Center VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, am 27. September 2009 sind die

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 25. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 12./13. November 2015

Mehr

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Moderne Verwaltung zufriedener Bürger E-Government-Day 3.November 2004 30 00 9-16 Uhr im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel E-Government-Day am Institut für E-Business E-Government ist längst

Mehr

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin Smart Data Jahreskongress 2016 Mit Sicherheit Smart Data 14. November 2016, Berlin zum Smart Data Jahreskongress 2016 Mit Sicherheit Smart Data Sehr geehrte Damen und Herren, wenn es gelingt, Daten intelligent

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT BERLIN Einladung Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 In der Königlich Dänischen Botschaft Sehr geehrte

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Grenzenlose Repression Europäische Kontrollregime gegen soziale Bewegungen.

Grenzenlose Repression Europäische Kontrollregime gegen soziale Bewegungen. Grenzenlose Repression Europäische Kontrollregime gegen soziale Bewegungen http://digit.so36.net Zuständig auch für EU- Innenpolitik EU-Kommission Vorschläge für Richtlinien oder Verordnungen Vorbereitung

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 8. Juli 2014 Anlage Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick Organisation künftiger Leiter PP Aalen PP Karlsruhe PP Konstanz PP Ludwigsburg

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr