Dortm under Hochschultage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dortm under Hochschultage"

Transkript

1 Dortm under ochschultage Vor- und Nachbereitung Tipps für Schülerinnen und Schüler zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT

2 Vor- und Nachbereitung deines Besuchs der Dortmunder ochschultage (DT) Darum geht s Jeweils zu Beginn eines Jahres finden die Dortmunder ochschultage statt. An zwei Tagen laden alle Dortmunder ochschulen Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich zu all ihren Fragen rund ums Studium zu informieren und mit Studierenden, Lehrenden und Studienberaterinnen und -beratern ins Gespräch zu kommen. ier bekommst du die Gelegenheit, in das Studierendenleben einzutauchen und eine ochschule zu erkunden. Die ochschultage bieten dir eine Orientierungshilfe, um herauszufinden, was wirklich zu dir passen könnte. Die DT helfen dir, wenn du ein Studium oder eine Ausbildung in Dortmund, aber auch außerhalb von Dortmund, beginnen möchtest, wenn du nicht oder noch nicht studieren willst, weil du nach der Schule zunächst etwas anderes machen möchtest, zum Beispiel ein Auslandsjahr, und wenn du bisher noch nicht herausgefunden hast, in welche Richtung es für dich nach dem (Fach-)Abitur gehen soll. Sabrina, 22: Die erste Zeit als Studierende in einer neuen Stadt mit einer neuen Wohnung und vielen neuen Menschen und Eindrücken ist ganz schön aufregend, vor allen Dingen im Vorfeld. Aber dann nimmt das Leben doch ziemlich schnell wieder seine geregelten und ungeregelten Bahnen. Und auch ganz wichtig: Die Dortmunder ochschultage können dir Möglichkeiten zeigen, schon jetzt einen lan B für dich zu finden, falls es mit deinem lan A mal nicht funktionieren sollte. Christina, 19: Ich bin total gespannt, wie es bei mir ablaufen wird. Macht mir das Studium Spaß? Finde ich Freunde in der neuen Stadt? Schaff ich es, den aushalt alleine zu schmeißen? Fragen über Fragen... die sich wahrscheinlich alle am Anfang eines Studiums stellen. Damit der Besuch der Dortmunder ochschultage nicht nur ein netter Ausflug bleibt, sondern dir ganz persönlich etwas bringt, gibt es einige Dinge, die dir bei deiner Vor- und Nachbereitung helfen entweder in der Schule, angeleitet von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer, oder auch zu ause, falls die Schule eine Vor- und Nachbereitung nicht anbietet. Welche Dinge das sind, wird in diesem eft beschrieben. 2

3 Vor dem Besuch der DT Während der zwei Tage DT gibt es unzählige Veranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, allgemeine Beratungsmöglichkeiten und vieles mehr, aus denen du dein eigenes DT-rogramm erstellen kannst. Deshalb ist es wichtig, dass du bereits vorher für dich herausfindest, was du bei den DT erfahren möchtest und welche Fragen du hast. Dieses eft hilft dir dabei. Bei der Bearbeitung werden dich deine Ansprechpersonen in deiner Schule unterstützen. Zusätzlich zu diesem eft und der DT-Broschüre solltest du zu deiner Vorbereitung das Grüne Buch der Agentur für Arbeit ( Studien- und Berufswahl, Offizieller Studienführer für Deutschland ) nutzen, das allen Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe an ihren Schulen ausgehändigt wird. Dieses Buch verschafft dir einen Überblick über alle in Deutschland angebotenen Studiengänge und hilft dir auch weiter, falls du nach dem Abitur eine Ausbildung beginnen möchtest. Und last but not least benötigst du zur Vorbereitung einen Internetzugang, um das Online- rogramm der DT unter einsehen zu können. Und dann kann es losgehen: An welcher Stelle in deinem Studien- und Berufsorientierungsprozess stehst du momentan? Welche Angebote der DT helfen dir in deiner aktuellen Situation weiter? Was kannst und willst du bei den DT klären? Wenn du diese Fragen nach der Bearbeitung des folgenden Kapitels für dich geklärt hast, stelle dir deinen ganz persönlichen Stundenplan zusammen und lasse dich damit an deiner Schule freistellen. Nach dem Besuch der DT Damit du den Besuch der DT für deinen weiteren Weg gut nutzen kannst, ist eine kurze Nachbereitung wichtig, die in der Regel an deiner Schule erfolgt. Sollte an deiner Schule kein Nachbereitungsangebot bestehen, nimm dir in jedem Fall zu ause ein paar Minuten Zeit für die Reflexion deines Besuchs der DT. An welchem unkt deines Berufsorientierungsweges stehst du jetzt? Welche Fragen sind offen geblieben und welche sind neu aufgetaucht? Wo und wann kannst du diese noch offenen Fragen klären? ast du die Nachbereitung abgeschlossen, lege dieses eft einfach in deinem Berufswahlpass ab, damit du die Ergebnisse bei Bedarf wieder zur and hast. Du kannst sie zum Beispiel mit zur Studien- oder Berufsberatung nehmen und sie in die letzte Etappe deines Studien- und Berufsorientierungsprozesses bis zum (Fach-)Abitur einfließen lassen. Und nun: Viel Spaß bei den Dortmunder ochschultagen und viel Erfolg auf deinem Weg zunächst ins (Fach-)Abitur und danach ins Studierenden- oder Berufsleben! 3

4 Wie können mir die Dortmund Wo stehe ich? Ich weiß, was ich studieren möchte, nämlich: Kann ich das in Dortmund studieren? Ja, und ich weiß auch schon, wo. Ich muss mich noch informieren. Nein, nur außerhalb von Dortmund Das sind die Dortmunder ochschulen: Schau weiter auf oder Diese ochschulen interessieren mich: Informiere dich, was du trotzdem bei den Dortmunder ochschultagen für dich klären kannst (z. B. Finanzierung, Campusleben, Auslandsaufenthalt, lan B). Informiere dich in Studien- und Berufswahl über mögliche ochschulen. Diese ochschulen interessieren mich: Diese Themen/Fächer interessieren mich: Was will ich bei den DT klären? Studieninhalte Ich kenne die Inhalte. Mehr Infos hierzu bekomme ich: bei den Fachschaften der Fachbereiche bei den Studienberatungen in Infoveranstaltungen in Vorlesungen/Seminaren von den International Offices (zu Auslandsaufenthalten) Studienvoraussetzungen Ich kenne die Voraussetzungen. Ich brauche von den Studienberatungen mehr Infos: zum NC zu raktika zu Bewerbungsmappen zu Eignungstests zu Vorkursen zu Studiengebühren/ -beiträgen Studienfinanzierung Die Finanzierung ist geklärt. Mehr Infos hierzu bekomme ich: vom Studentenwerk (über BAföG) in Infoveranstaltungen (über z. B. Stipendien, Kredite, Jobs) Was ich auf jeden Fall bei den DT klären möchte: 1. 4

5 er ochschultage helfen? Ich möchte studieren, aber ich weiß noch nicht, was. Ich möchte nicht studieren/ ich bin noch unentschlossen. Nutze die DT-Beratungsangebote: Studienberatungen der ochschulen Abiberatung der Agentur für Arbeit Nutze die DT-Informationsangebote: Sonderveranstaltung zu dualer Ausbildung und dualem Studium Sonderveranstaltung zum Freiwilligendienst (FSJ, Bufdi etc.) Sonderveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten vor und im Studium Adil, 23: Gerade vor dem Studienstart hört man ziemlich oft, man solle die Studienzeit bloß genießen, es werde nie wieder so schön, so frei, so entspannt. Es geht aber nicht nur um Freiheit, man hat plötzlich auch eine Menge Verantwortung. Beratungsangebote der Agentur für Arbeit (Abiberatung) Wohnen Wohnsituation ist geklärt. Mehr Infos hierzu bekomme ich vom Studentenwerk. Campusleben Ich kenne die Angebote. Ich brauche mehr Infos: von den Fachschaften zu den Bibliotheken vom AStA/von Studierenden zu den Mensen und Cafeterien zum ochschulsport zu Gap Year Ich kenne die Möglichkeiten. Ich brauche mehr Infos: zum Freiwilligendienst (FSJ, Bufdi etc.) zu Auslandsaufenthalten nach der Schule

6 Mein Stundenplan für die Dortmunder ochschultage Folgende Veranstaltungen möchte ich besuchen: ochschule Titel der Veranstaltung Datum, Uhrzeit, Ort, Raum Was interessiert mich an der Veranstaltung besonders? Was möchte ich dort klären? Fragen geklärt (ja/nein) Kenntnisnahme und Freistellung durch Lehrer/-in 6

7 NOTIZEN Nazan, 21: In der Fachschaft bekommen die Neuen die Uni gezeigt, man kann vorbeikommen, wenn man irgendwelche Fragen oder robleme im Studium hat. Das hat mich so begeistert, dass ich auch gleich im ersten Semester in die Fachschaft wollte, um später anderen helfen zu können. 7

8 Lagepläne Anfahrten Önder, 21: Das Schöne: Ich war nie allein. Man findet viele andere, die im gleichen Studiengang vor denselben Fragen stehen, die nicht wissen, wo es hingehen soll, mit denen man zusammen bis in die frühen Morgenstunden lernt oder auch mal feiert. 8

9 Lageplan: F Dortmund auf dem Campus Nord Facochschule Dortmund Emil-Figge-Str Dortmund A EF 50 C EF 50 E Motorradparkplatz 19 F plus Studierendenservice Wirtschaft F plus 2 Vogelpothsweg Uni- Center B D 40a kostbar / Auditorium 40 Architektur -Bahn-Station Campus Nord bibliothek CDI 44 Angewandte Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Bibliothek 42 Informatik Vogelpothsweg 78 -Bahn-Station S-Bahn 9

10 Lageplan: Campus Nord + Süd Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST auert A3 A2 Technologiezentrum Joseph-v.- Fraunhofer-Str. Bus 445/ 462/465 nrwision Martin-Schmeißer-Weg A1 17a Joseph -von-fraunhofer-straße 17b 28 1a Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Maria-Goeppert-Mayer-Straße 26 F & E Gesellschaft B1 Friedrich-Wöhler-Weg a 18 Martin-Schmeißer- latz Meitnerweg Bus 445/462 Max-lanck- Institut für molukulare hysiologie 17c 19 1b 2 1c 3 Leonhard-Euler-Straße 25 Emil-Figge-Straße 11 b a 4 4a 21b 13 Otto-ahn-Straße 6 21a 27 Lehrercafé food fakultät Vogelpothsweg Vogelpothsweg Bus 445/447/ 9 462/465 Universität 15 S Vogelpothsweg Info-oint Audimax Vogelpothsweg Emil-Figge-Str. Sonderveranstaltungen Campus-Treff Vogelpothsweg 120 Baroper S traße Groß-Barop Bus 447 Ostenbergst r. Universitätsstraße Am aß Eichlinghofen Bus 440/449 -Bahn Eichlinghofen 36a a a 39b August-Schmidt-Straße 36 Baroper Straße 46 -Bahn 45 Am Gardenkamp Bus 440 Wilhelm-Dilthey-Straße Am Gardenkamp 10

11 1a. Maschinenbau (av. 10: Emil-Figge-Str. 73) 1b. alle Fluidenergiemaschinen (Emil-Figge-Str. 71b) 1c. Referat Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (Emil-Figge-Str. 71a) 2. Leitwarte, Blockheizkraftwerk BKW (Emil-Figge-Str. 71c) 3. Dez. 6 (TB Dez. 6: Emil-Figge-Str. 71) 4. Dez. 4: Studierendenservice (Emil-Figge-Str. 61), Referat Internationales, Dez. 1 (hsp), ZB 4a. Internationales Begegnungszentrum (IBZ) (Emil-Figge-Str. 59) 5. Maschinenbauhalle (Leonhard-Euler-Str. 1) 6. Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Dez. 3, Stabstelle Chancengleiceit, Familie und Vielfalt, Gleichstellungsbüro, Schwerbehindertenvertretung (CT: Emil-Figge-Str. 68/70) 6a. Wissenschaftl. ersonalrat, Nichtwissenschaftl. ersonalrat, JAV, Dez. 6.1 Bauangelegenheiten (Emil-Figge-Str. 72) 7. Studentenwerk, Mensa (Vogelpothsweg 85) 8. Erziehungswissenschaften und Soziologie, Rehabilitationswissenschaften, umanwissenschaften und Theologie, Kulturwissenschaften, Kunst- und Sportwissenschaften, ITMC, AStA, DoKoLL (Emil-Figge-Str. 50) 9. Unicenter, Lehrredaktion Journalistik, food fakultät (Vogelpothsweg 74) 10. hysik (DELTA, Maria-Goeppert-Mayer-Str. 2) 11a. Maschinenbau I (Leonhard-Euler-Str. 5) 11b. Maschinenbau II (Leonhard-Euler-Str. 2) 12. Chemie, WiSo, Elektrotechnik, Maschinenbau, Zentrale Vervielfältigung (Otto-ahn-Str. 6) 13. örsaalgebäude II (G II: Otto-ahn-Str. 4) 14. Audimax, Mathematik, Statistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (M: Vogelpothsweg 87) 15. Bibliothek (UB: Vogelpothsweg 76) 16. Statistik, Zentrum für ochschulbildung ZB, Institut für Schulentwicklungsforschung IFS (CDI-Gebäude: Vogelpothsweg 78) 17a. Informatik (Otto-ahn-Str. 16) 17b. Informatik (Otto-ahn-Str. 14) 17c. ITMC, Informatik (Otto-ahn-Str. 12) 18. Elektrotechnik und Informationstechnik (ET: Friedrich-Wöhler-Weg 4) 19. Elektrotechnik, Institut für Roboterforschung (IRF: Otto-ahn-Str. 8) 20. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (av.11: Otto-ahn-Str. 6a) 21a. hysik, Elektrotechnik und Informationstechnik, WiSo (Otto-ahn-Str. 4) 21b. Ersatzneubau Chemie-hysik (im Bau) (Otto-ahn-Str. 4a) 22. Erich-Brost-Institut (Otto-ahn-Str. 2) 23. Campus-Treff (Vogelpothsweg 120) 24. Kunst- und Sportwissenschaften (Otto-ahn-Str. 3) 25. ISAS (Otto-ahn-Str. 6b) 26. Seminarraumgebäude I (SRG: Friedrich-Wöhler-Weg 6) 27. Kindertagesstätte OKIDO (Emil-Figge-Str. 57) 28. LogistikCampus (Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2 4) A1. Dez. 5, WiSo (Martin-Schmeißer-Weg 12) 29. GB V (August-Schmidt-Str. 12) 30. Raumplanung (GB II: August-Schmidt-Str. 10) 31. Architektur und Bauingenieurwesen (GB II: August-Schmidt-Str. 8) 32. Raumplanung, Architektur und Bauingenieurwesen (GB I: August-Schmidt-Str. 6) 33. örsäle, Rektorat, Kanzler, Dez. 1, Referat Innenrevision (G I: August-Schmidt-Str. 4) 33a. Modellbauwerkstatt (August-Schmidt-Str. 4a) 34. Dez. 2, Dez. 5, Referat Controlling (Wilhelm-Dilthey-Str. 2) 35. Verwaltung Dez. 3 (August-Schmidt-Str. 1) 36. GB IV (Baroper Str. 301) 36a. Maschinenbau (Baroper Str. 303) 37. Experimentierhalle (Baroper Str. 299) 38. Archeteria (August-Schmidt-Str. 2) 39a. Referat ochschulkommunikation, Referat ochschulmarketing (Baroper Str. 285) 39b. Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer (Baroper Str. 283) 40. av. 5 (Baroper Str. 281) 41. Rudolf-Chaudoire-avillon (Baroper Str. 297) 42. Lagerhalle (Baroper Str. 299) 43. ZB (av. 8: Wilhelm-Dilthey-Str. 1) 44. (av. 2a: Wilhelm-Dilthey-Str. 2a) 45. aus Dörstelmann, AStA (av. 1: Baroper Str. 322) 46. (av. 7: Baroper Str. 322) 47. elmut Keunecke aus/gästehaus (Baroper Str. 233) 48. (av. 3: Wilhelm-Dilthey-Str. 6) 49. (av. 2b: Wilhelm-Dilthey-Str. 4) 50. (av. 4: Baroper Str. 279) 11

12 Wo stehe ich jetzt und wie geht es weiter? Wichtig ist, dass du nach den DT deinen Besuch reflektierst und dir darüber klar wirst, welche offenen Fragen oder Unsicherheiten du noch hast. Schau noch mal auf deine Vorbereitung auf den Seiten 4/5 und prüfe für dich: Konnten deine Fragen geklärt werden? Welche weiteren Schritte ergeben sich daraus für dich? Meine Fragen zu Geklärt (ja/nein) Meine Ergebnisse Meine weiteren Schritte Studieninhalten Studienvoraussetzungen Finanzierung Wohnen Campusleben Gap Year Welche neuen Fragen haben sich ergeben? Wer kann mir dabei helfen? 12

13 ier gibt es weitere Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium: Technische Universität Dortmund Tel. (0231) zib@tu-dortmund.de Facochschule Dortmund (F) Tel. (0231) studienberatung@fh-dortmund.de International School of Management Dortmund (ISM) Tel. (0231) bachelor.dortmund@ism.de IT-Center Dortmund (ITC) Tel. (0231) beratung@itc-dortmund.de FOM ochschule (Facochschule für Oekonomie und Management) Tel studienberatung@fom.de Facochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FöV) Tel. (0231) poststelle@fhoev.nrw.de Berufsberatung der Agentur für Arbeit Dortmund Tel dortmund.abiturientenberatung@arbeitsagentur.de Studentenwerk Dortmund Tel. (0231) info@stwdo.de hochschulstart.de Tel. (0231) pressestelle@hochschulstart.de Alex, 21: In allen Bereichen bin ich viel eigenständiger als früher und auch stolz darauf. Ich habe mich an das Studentenleben gewöhnt und weiß die Unabhängigkeit sehr zu schätzen. Obwohl ich mich durch einige Fächer durchbeißen muss, weiß ich, dass es das Richtige für mich ist. 13

14 ilfreiche Links rund um das Thema Studium StudiFinder Der StudiFinder bietet einen umfassenden Online-Self-Assessment-Test, der zunächst deine Interessen und Neigungen herausfiltert und im Anschluss zu dir passende Studiengänge vorschlägt. ast du mit dem StudiFinder herausgefunden, welcher Studiengang zu dir passt, kannst du im Anschluss mit den StudiChecks testen, ob deine Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Arbeiten mit Texten, die du für deinen konkreten Studiengang brauchst, ausreichen bzw. wo du dein Wissen eventuell nochmals auffrischen musst. Die Testergebnisse des StudiFinders solltest du in jedem Fall mit in deine weiteren Beratungsgespräche nehmen. ochschulkompass Der ochschulkompass ist ein Informationsangebot der ochschulrektorenkonferenz über alle deutschen ochschulen, deren Studienangebot und internationale Kooperationen. Geeignet ist der ochschulkompass vor allem für die Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Studienrichtung oder einen Studiengang im Blick haben. KURSNET In der Online-Datenbank KURSNET kannst du nach Studiengängen und Adressen von ochschulen und Berufsakademien in deiner Region suchen. Marcel, 22: Was die Studienzeit ausmacht? Die Fülle an Entscheidungen und Chancen, das Leben in die eine oder andere Richtung zu lenken. BERUFENET Im BERUFENET werden Ausbildungs- und Studienberufe detailliert beschrieben. Du kannst dich hier über den Ablauf des Studiums oder der Ausbildung, Tätigkeiten im Berufsleben, Weiterbildungsmöglichkeiten und vieles mehr informieren. 14

15 atice, 23: In der Studienzeit habe ich damit angefangen, ein richtiges Netzwerk zu knüpfen durch raktika, die einem echt viel bringen, sowohl fachlich als auch persönlich. An alles gedacht? Eltern Nebenjob BAföG Stipendium ochschulort Ranking/Ruf Infrastruktur Ausstattung Größe Finanzierung Studienberatung Fachstudienberatung Fachschaften/Studentenvertreter Modulhandbücher/Studienordnung Arbeitsagentur Studiengebühren Sozialbeiträge Lernmittel Lebenskosten Arbeitsmarktaussichten mögliche Arbeitgeber Aufstiegsmöglichkeiten Weiterqualifizierung Verdienstmöglichkeiten ochschule Kosten Studium Studentenleben Studieninhalte Zugangsvoraussetzungen Informationsquellen Tätigkeits-/Berufsfelder arty Wohnen Bekanntschaften Engagement Studiengangsdaten Inhalte/Themen/Veranstaltungen Anforderungen im Studium Vertiefungs-/Wahlmöglichkeiten Struktur und Aufbau rüfungsleistungen Arbeitsaufwand Auslandsaufenthalte raktika Abiturdurchschnittsnote Noten einzelner Fächer Wartezeit Eignungsprüfungen Auswahlgespräche Sprachanforderungen raktische Erfahrungen Studiendauer/Regelstudienzeit Studienabschluss Studienbeginn Fachbereich Bachelor Master Staatsexamen Wintersemester Winter- und Sommersemester Quelle: UNI-TRAINEES 15

16 Impressum erausgeber: Stadt Dortmund, Fachbereich Schule, Regionales Bildungsbüro Redaktion: Martina Raddatz-Nowack, Manfred agedorn (verantwortlich); Gundula Manzel Mit Unterstützung von Dr. Barbara Clasen, Dr. Detlef von Elsenau, Sabrina ülß, Christina Luchmann, Waltraud Melsheimer, Maria Volbers, Christoph Wehkamp Kommunikationskonzept, Satz, Druck: Dortmund-Agentur 11/2014

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Vor- und Nachbereitung Tipps für Schülerinnen und Schüler zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT Inhaltsverzeichnis Vor- und Nachbereitung deines Besuchs der Dortmunder ochschultage

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Vor- und Nachbereitung Tipps für Schülerinnen und Schüler zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Vor- und Nachbereitung Tipps für Schülerinnen und Schüler zeitgewinn ARTNER_SCULE_ARBEITSWELT Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen

Mehr

TU Pavillon. Baukonstruktion II A Hausübung

TU Pavillon. Baukonstruktion II A Hausübung TU avillon Baukonstruktion II A ausübung Lehrstuhl Baukonstruktion rofessoren Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 TU avillon Aufgabe

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2016 Stand: 31. März 2016 TU Dortmund: Technische Universität mit einzigartigem rofil Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten technische universität dortmund Zahlen, Daten, Fakten Frühjahr 2017 Stand: 31. März 2017 TU Dortmund: Technische Universität mit einzigartigem rofil Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Dortmunder HOCHSCHULTAGE

Dortmunder HOCHSCHULTAGE Dortmunder OCSCULTAGE 18. und 19. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Grußwort 6 Allgemeine inweise 8 Beteiligte ochschulen mit teilnehmenden Fakultäten/Fachbereichen/Studiengängen: F Fachhochschule

Mehr

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Inhalt Über die TU Dortmund Über das Studium TU Dortmund: Junge Universität mit einzigartigem Profil 16 Fakultäten:

Mehr

Start ins Studium.

Start ins Studium. Start ins Studium Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Informationen zum Studienbeginn Checkliste Studienbeginn Zur Studienvorbereitung 1. Vorkurse

Mehr

Zentrale Sonderveranstaltungen Übersicht

Zentrale Sonderveranstaltungen Übersicht Zentrale Sonderveranstaltungen Übersicht Während der Dortmunder Hochschultage finden zahlreiche zentrale Sonderveranstaltungen statt. Belegzeiten Mittwoch, 18.01.2017 08.30 10.00 Uhr Duales Studium: Berufsausbildung

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under ochschultage Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Grußworte 6 Allgemeine inweise 8 Beteiligte ochschulen mit teilnehmenden Fakultäten/Fachbereichen/Studiengängen: F Fachhochschule Dortmund 12

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Studierendenbefragung 2008

Studierendenbefragung 2008 technische universität dortmund Universitätsbibliothek Studierendenbefragung 2008 Vom 15.1. bis zum 16.2.2008 hatten Studierende der Technischen Universität Dortmund Gelegenheit an einer anonymen Umfrage

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Veranstaltung: Studieneingangsbefragung WiSe 2012/13 Abgegebene Fragebögen: 698 Filter: Fach-Bachelor

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

17. /18. JAN.18. Dortm under Hochschultage. Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium

17. /18. JAN.18. Dortm under Hochschultage. Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium Dortm under ochschultage 17. /18. JAN.18 Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Grußworte

Mehr

Dortm under Hochschultage

Dortm under Hochschultage Dortm under Hochschultage 21. und 22. Januar 2015 Zahlreiche Veranstaltungen für Schüler/-innen Viele Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium www.hochschultage.dortmund.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Ablauf, Vor- und Nachbereitung aus der Sicht der Zentralen Studienberatung der Uni Tübingen Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II 09. Oktober 2017 Studieninformationstag

Mehr

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Die Situation Erste wichtige Studien- und Berufswahlentscheidung

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Workshop Studien- und Berufswahl Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Schritte auf dem Weg zu deinem Beruf und Studium Welcher Beruf und welches Studienfach für dich am

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund

Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund Dr. Irene Szymanski, Zentrale Studienberatung 1 Themen heute Vorstellung der TU Dortmund Studienangebot im Programm Studienbrücke Studentisches

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Herzlich willkommen. Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt? Dortmunder Hochschultage 18. Januar 2018

Herzlich willkommen. Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt? Dortmunder Hochschultage 18. Januar 2018 Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt? Dortmunder Hochschultage 18. Januar 2018 Herzlich willkommen Wie ist es bei Ihnen? Wer war denn die letzte Zeit in der Situation, dass er/sie morgens aufwacht

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master eingeführt wurden Bologna-Erklärung 1999: Studium in

Mehr

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, LIEBE ELTERN, LIEBE STUDIENBERATERINNEN UND STUDIENBERATER, nach dem Abitur den richtigen Studiengang zu finden, das fällt den

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, nach Beginn des neuen Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen mit einer

Mehr

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam xxxxx AA Darmstadt Hochschulteam Herzlich Willkommen Qualifizierungswege - Betriebliche Ausbildung Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Fachhochschulreife, Abitur Dauer 2,5 3,5 Jahre,Verkürzung

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Büscher, Marion Gesendet: Donnerstag, 20. April 2017 13:05 Ausgabe 04/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch wenn die Sonne derzeit noch etwas auf sich warten lässt, in unserem aktuellen "Frühlings-Newsletter"

Mehr

Gymnasium Bleckede

Gymnasium Bleckede Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Gymnasium Bleckede 13.10.2015 Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für

Mehr

Oberstufen-Info-Tage. Veranstaltung vom September 2017 an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach

Oberstufen-Info-Tage. Veranstaltung vom September 2017 an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach Oberstufen-Info-Tage Veranstaltung vom 6.-7. September 2017 an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach Experten informieren Vorträge Arbeitgeber der Region vor Ort MINT-Café und Probierwerkstatt

Mehr

Montag, (nachmittags)

Montag, (nachmittags) Montag, 05.02.2018: Abitur am GOld und dann? (A) 08:00 09:30 10:00 11:30 12:00 13:30 Allgemeine Vorbereitung (individuelle Interessen Berufsvorstellungen, Vorbereitung der Veranstaltungen, Fragen an die

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut für Informatik

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe

Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe abi>>unterrichtsideen ausgabe 2011/2012 Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe B Checkliste Fit für MINT? Checkliste: Einzelarbeit für Schülerinnen Gute Noten in Mathe und dann

Mehr

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor) Philosophie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

Startschuss Abi!

Startschuss Abi! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) Startschuss Abi! 18.10.2008 Informationen zum Studium an der UDE Themen der Präsentation Startschuss Abi Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen

Mehr

Zukunft im Doppelpack

Zukunft im Doppelpack Zukunft im Doppelpack Theorie und Praxis miteinander verbinden Ihre Hochschule mit intensivem Praxisbezug Experten für praxisorientiertes Studium Dem Leitsatz theoria cum praxi des Namensgebers Gottfried

Mehr

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Abgegebene Fragebögen Gesamt: 1402 Abgegebene Fragebögen Institut für Sozialwissenschaft 87 Erläuterungen zur

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für akademische Berufe Anja Leyva

Mehr

Arbeitsgruppe Evaluation By / Fe / Le Evaluationsergebnisse zur Berufsorientierung

Arbeitsgruppe Evaluation By / Fe / Le Evaluationsergebnisse zur Berufsorientierung Evaluation der Berufsorientierung am OHG Diese Evaluation wurde im Februar 2014 in den Leistungskursen der Jahrgangsstufe Q2 erhoben und umfasst die verschiedenen und vielfältigen Angebote zur Berufsorientierung,

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Berufsorientierung

Studien- und Berufsorientierung Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund Studien- und Berufsorientierung -Sekundarstufe II - Ziele Ihr Kind erreicht den angestrebten Abschluss Abitur. Ihr Kind qualifiziert sich für die Berufswelt. Ihr

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung Wichtige Informationen für Studieninteressierte,

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Cottbus, 06. Oktober 2011 Institut für Produktionsforschung INHALT Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl Herzlich Willkommen Lisa Köckritz Herzlich Willkommen! Themenübersicht Die wichtigsten Tipps im Überblick Tipp 1: Entscheiden Tipp 2: Auf die Suche machen Tipp 3:

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

Beratungsangebote. für akademisch interessierte Drittstaatsangehörige im Landkreis Vechta

Beratungsangebote. für akademisch interessierte Drittstaatsangehörige im Landkreis Vechta Beratungsangebote für akademisch interessierte Drittstaatsangehörige im Landkreis Vechta Studium und Studienvorbereitung Studium und Studienvorbereitung Universität Vechta Driverstraße 22 Studienangebot

Mehr

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM PRAKTISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Der Computer und zugehörige Softwareprogramme sind im Alltag allgegenwärtig: Internet

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Ina Rosenow und Katerina Vorster, Berufsberaterinnen BildrahmenBild einfügen:

Mehr

ich studiere, Was Zu Mir Passt. STUDIFINDER Online den richtigen Studiengang in NRW finden.

ich studiere, Was Zu Mir Passt. STUDIFINDER  Online den richtigen Studiengang in NRW finden. STUDIFINDER Welches Studium passt zu mir? ich studiere, Was Zu Mir Passt. Online den richtigen Studiengang in NRW finden. der studifinder ist ein gemeinsames angebot der universitäten und fachhochschulen

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Montag, 3. April 2017 Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für Arbeit Friedrichshafen

Mehr

Bachelor und Master in Bielefeld - Interdisziplinär studieren - Alles unter einem Dach

Bachelor und Master in Bielefeld - Interdisziplinär studieren - Alles unter einem Dach Bachelor und Master in Bielefeld - Interdisziplinär studieren - Alles unter einem Dach 1 2 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Plan der Universität Bielefeld

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester

studium MINT das Orientierungssemester studium MINT das Orientierungssemester Benjamin Farnbacher Johanna Gebhard München, 29. Juni 2017 1 Inhalt (TUM) Munich School of Engineering (MSE) studium MINT Organisation Ziele Zahlen Inhalte Struktur

Mehr

Liebe Integra-24 TeilnehmerInnen!

Liebe Integra-24 TeilnehmerInnen! INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2017 Liebe Integra-24 TeilnehmerInnen! Wir möchten Ihnen unser propädeutisches Programm für das Sommersemester 2017 vorstellen. Das Programm richtet sich

Mehr

TOP WOCHEN Programmhinweise September

TOP WOCHEN Programmhinweise September TO WOCHEN 2017 rogrammhinweise 11. 19. September Auf die lätze, fertig, los! Am 11.09.2017 heißen wir alle neuen Studierenden der Hochschule Flensburg auf unserem Campus ganz herzlich willkommen. Unser

Mehr

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Oktober Universität Konstanz

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Oktober Universität Konstanz Wissenswertes rund ums Studium Ulrike Leitner, M.A., Oktober 2016 Sind Eltern wichtig für die Studienwahl? 91 % der befragten Schüler/innen gab an, mit ihren Eltern über ihre berufliche Zukunft zu sprechen

Mehr

DoppelAbi 20. Freie Fahrt Studienbeginn 2011!

DoppelAbi 20. Freie Fahrt Studienbeginn 2011! DoppelAbi 20 11 Freie Fahrt Studienbeginn 2011! Ein Maßnahmenbündel für den Abijahrgang 2011 Im Jahr 2011 machen fast doppelt so viele Schülerinnen und Schüler Abitur wie üblich. Das bedeutet, dass 2011

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) Soziologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen ANGEBOTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN Die Universitäts- und Landesbibliothek erkunden Die Universitäts- und Landesbibliothek steht allen Studieninteressierten offen, die Lust haben, selbst einmal in die

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Schnupperwoche Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Programm erhältlich unter www.zib.kit.edu ZENTRUM FÜR INFORMATION

Mehr