HOLZSPALTER 13 / 16 / 20 / 25 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOLZSPALTER 13 / 16 / 20 / 25 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG"

Transkript

1 HOLZSPALTER / 6 / 0 / 5 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG

2

3 Inhaltsverzeichnis. Einleitung 4. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 5.. Verwendungszweck 5.. Wichtige Hinweise vor dem Gebrauch 5.. Aufkleber mit Sicherheithinweisen (Piktogramme) 6.4. Technische Daten 7.5. Beschreibung des Holzspalters 8.6. Zusatzausrüstung 9. Vorbereitung des Spalters 0.. Entladen vom Transportmittel 0.. Ankuppeln an den Traktor.. Gelenkwelle - Anpassung und Montage 4. Transport des Spalters mit einem Traktor 4.. Berechnung des Schlepperschwerpunktes 4 5. Bedienung der Schubwalze mit Spaltaxt Zweihandsteuerung Betrieb der Zweihandsteuerung 5 6. Vorbereitung des Spalters für die Arbeit Einstellung der Schubwalze in die Betriebsstellung Montage und Demontage des Spaltkreuzes (Zusatzausrüstung) Montage und Demontage des Spalttisches (Zusatzausrüstung) Bedienung der Blockierstange 6.5. Einstellung der oberen Höhe des Axtgangbegrenzers 6.6. Einstellung der Spaltholzteilhalterung in die Betriebsstellung und des Hebebogens in die Betriebs bzw. Hebestellung 7. Der Spaltvorgang Lösen eines verkeilten Spaltholzteils 7 8. Vorbereitung des Holzspalters von der Betriebs- in die Transportstellung und Abschaltung 8 des Holzspalters 8.. Vorbereitung des Holzspalters von der Betriebs- in die Transportstellung Abkuppeln des Holzspalters vom Traktor an den Aufbewahrungsort 9 9. Regelmäßige Kontrollen und Wartung des Holzspalters Kontrolle der Schraubverbindungen Fettschmierung Ölstandskontrolle, Ölwechsel bzw. -nachfüllen bei dem Multiplikator der Ölpumpe Ölstandskontrolle, Ölwechsel bzw. -nachfüllen bei dem Multiplikator der Ölpumpe 9.5. Kontrolle des Zustandes der Kette zum Heben mit Hebebogen Kontrolle des Zustandes der biegsamen Hydraulikrohre 4 0. Zusätzliche anleitungen: ausführung mit elektromotorantrieb 4. Zusatzausrüstung 6. Service 7. Konformitätserklärung 8 4. Garantieerklärung 9

4 . Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für unseren Holzspalter entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Sie mit unserem Produkt zufrieden sind und dass es Ihnen lange dient. Bei der Übergabe des Holzspalters wurden Sie von unserem Verkäufer mit der grundlegenden Bedienung und Wartung vertraut gemacht. Diese ersten Informationen sind nur die Einleitung in eine detaillierte Erklärung der Aufgaben, Funktionen und des sachgerechten Umgangs mit dem Holzspalter, die wir Ihnen in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung übermitteln. Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist so ausgearbeitet, dass Sie ausführlich über alle notwendigen Aktivitäten beim Umgang und bei der Wartung des Holzspalters unter hohen Anforderungen für die Sicherheit vor Verletzungen informiert werden. Dieses Zeichen in der Betriebs- und Wartungsanleitung verweist Sie auf die Sicherheitshinweise. Beachten Sie diese Warnhinweise um Unfälle möglichst zu vermeiden. Dieses Zeichen in der Betriebs- und Wartungsanleitung verweist Sie auf ein gewisses Sonderverhalten hin, das bei dem Gebrauch des Holzspalters empfohlen wird. Anmerkung: Wir behalten uns das Recht auf evtl. Fehler und Abweichungen im Druck vor und bitten Sie bereits im Voraus, diese Fehler zu entschuldigen. Alle angeführten technischen Daten sind einer ständigen Entwicklung unterzogen und deshalb für die Lieferung nicht verbindlich. Die Abbildungen sind symbolisch und können wegen Entwicklungsänderungen und Verbesserungen von dem tatsächlichen Zustand abweichen. 4

5 . Allgemeine Sicherheitsvorschriften. Verwendungszweck Gemäß dieser Anleitung ist der Holzspalter ausschließlich im Forstwesen anzuwenden, und zwar um rechtwinklig zur Wuchsrichtung gesägte Spaltholzteile von Bäumen längs zur Faser zu spalten. Lesen Sie vor dem Gebrauch aufmerksam die Anleitung und überzeugen Sie sich, dass Sie die Anleitung richtig verstehen. Jegliche Nutzung außerhalb des durch die vorgesehene Nutzung gegebenen Rahmens gilt als zweckwidrig. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus zweckwidriger Benutzung resultieren. In diesem Fall trägt das Risiko allein der Benutzer. Verwenden Sie nur Originalausrüstung und Ersatzteile, die vom Hersteller empfohlen werden. Eigene Umarbeitung bzw. Änderungen am Holzspalter schließen die Haftung bzw. Garantie des Herstellers für den Schaden, der daraus resultiert, aus.. Wichtige Hinweise vor dem Gebrauch. Der Holzspalter darf nur von Personen benutzt, bedient und gewartet werden, die dafür befähigt sind, über Gefahren informiert wurden und mindestens 8 Jahre alt sind bzw. wie es die nationale Gesetzgebung bestimmt.. Die Warnschilder an dem Holzspalter geben wichtige Hinweise für einen sicheren Betrieb. Beachten Sie diese zu Ihrer eigenen Sicherheit!. Der Holzspalter bzw. sein fehlerfreier Betrieb muss vor jeder Verwendung überprüft werden, auf jeden Fall aber mindestens einmal pro Arbeitstag. Mängel müssen fachgerecht behoben werden. 4. Bei der Arbeit muss unbedingt persönliche Schutzausrüstung verwendet werden (Handschuhe, sachgemäße eng anliegende Kleidung, Schuhe und Gesichtsschutz). 5. Zwischen Traktor und Holzspalter darf sich niemand aufhalten, ohne dass der Traktor gegen Bewegung gesichert, der Motor des Traktors ausgeschaltet und der Schlüssel herausgezogen ist. 6. Im Bereich der Hubhydraulik des Traktors besteht beim Ankuppeln und Abkuppeln Verletzungsgefahr durch Quetschen und Drücken. 7. Heben Sie den Holzspalter nicht mit der Hydraulik des Traktors, bevor sich die Länge der Gelenkwelle nicht anpasst! 8. Benutzen Sie den Holzspalter nur wenn die Sicherheitsausrüstung vollständig angebracht und der Traktor gegen Bewegung gesichert ist! 9. Die hydraulischen Elemente stehen unter Hochdruck. 0. Das Spalten darf nur von einer Person durchgeführt werden. Der Aufenthalt anderer Personen ist während des Holzspaltens in dem Bereich des Spaltens strengstens verboten.. Die Unterbindung des Zweihandsteuerungsbetriebes der Schubwalze mit der Spaltaxt ist untersagt.. Jeglicher Aufstieg auf den Holzspalter sowie das Fahren auf dem Holzspalter ist verboten.. Bei der Benutzung öffentlicher Verkehrswege beachten Sie die Verkehrszeichen und Verkehrsbestimmungen! 4. Achten Sie bzw. überprüfen Sie vor dem Losfahren und der Teilnahme am Verkehr die nahe Umgebung (Kinder)! Sorgen Sie für ausreichende Sicht! 5. Zum Transport stellen Sie den Holzsplater in die vorgeschriebene Position! 6. Sie müssen die Fahrgeschwindigkeit immer den Bedingungen der Umgebung anpassen. Bei der Fahrt aufwärts oder abwärts und quer zum Hang meiden Sie schnelles Abbiegen! 7. Dem Benutzer ist die Änderung der Werkseinstellungen untersagt. 8. Überprüfen Sie regelmäßig die Schraubenbefestigung und den Ölstand. 5

6 . Aufkleber mit Sicherheithinweisen (Piktogramme) Gefahr vor Wicklung der Gelenkwelle! Nicht in den Bereich der rotierenden Gelenkwelle greifen. Gefahr! Maximale Drehzahl und Drehrichtung der Traktorwelle bzw. Gelenkwelle (540 Umdrehungen/Min). Gefahr! Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung. Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen. Sie müssen persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, sachgemäße eng anliegende Kleidung, Sicherheitsschuhe und Gesichtsschutz). Gefahr! Das Spalten darf nur von einer Person durchgeführt werden. Gefahr! Nicht in den beweglichen Arbeitsbereich des Holzspalters greifen! Greifen Sie nicht in den Bereich zwischen Schutzrahmen und Spannkonsole! Anschlussstelle für die Hebevorrichtung. Drehrichtung des Elektromotors. 6

7 .4 Technische Daten Model R K R 6 K R 0 K R 5 K Antrieb Zapfwelle Zapfwelle Zapfwelle Zapfwelle Bezeichnung Hydraulikpumpe Gruppe Spaltgeschwindigkeiten Hydraulikpumpe Gruppe Spaltgeschwindigkeiten Hydraulikpumpe Gruppe Spaltgeschwindigkeiten Hydraulikpumpe Gruppe Maxispeed Spaltkraft (t) Spalthub (mm) Spaltlänge (mm) Spaltlänge auf den Spalttisch (mm) Durchmesser des Spaltguts (mm) Geschwindigkeit (cm/s) V / V / RL 9,7 / 4,4 / 5 9,5 / 9,8 /,9 4,5/9,9/8,8 8,8 /,4 Arbeitshub / Rücklauf (s/050 mm) 4, - 0,8 / 7,5 - / 4,6,5-7, /,7,6 /, Schlepper Kraftbedarf (kw/km) /9 5/4 7/7 0/4 Erforderliche Zapfwelle Drehmoment (Nm) Zapfwelle - maximale Umdrehungen/min Gewicht (kg) Größe H/B/T/H (mm) 690/856/80/ /856/80/65 800/856/00/ /856/00/660 Höhe in Transportstellung (mm) Ölmenge (l) Model R E R 6 E R 0 E R 5 E Antrieb Elektro-Motor Elektro-Motor Elektro-Motor Elektro-Motor Bezeichnung 6 ccm, 4,0 kw / 400 V Spaltgeschwindigkeiten 9 ccm, 5,5 kw / 400 V Spaltgeschwindigkeiten 9 ccm, 5,5 kw / 400 V Spaltgeschwindigkeiten 0 ccm, 7,5 kw / 400 V Maxispeed Spaltkraft (t) Spalthub (mm) Spaltlänge (mm) Spaltlänge auf den Spalttisch (mm) Durchmesser des Spaltguts (mm) Geschwindigkeit (cm/s) V / V / RL 6, / 5, / 9,9 7,6 / 6,7 /, 5, /, /,5, /,7 Arbeitshub / Rücklauf (s/050 mm) 6,9-7, / 0,6 6, -,9 / 8 8,7-9,8 / 9, 8,6 / 9 Gewicht (kg) Größe H/B/T/H (mm) 690/856/80/ /856/80/65 800/856/00/ /856/00/660 Höhe in Transportstellung (mm) Ölmenge (l) Model R EK R 6 EK R 0 EK R 5 EK Antrieb Zapfwelle + E-Motor Zapfwelle + E-Motor Zapfwelle + E-Motor Zapfwelle + E-Motor Bezeichnung Hydraulikpumpe Gruppe 6 ccm, 4,0 kw / 400 V Spaltgeschwindigkeiten Hydraulikpumpe Gruppe 9 ccm, 5,5 kw / 400 V Spaltgeschwindigkeiten Hydraulikpumpe Gruppe 9 ccm, 5,5 kw / 400 V Spaltgeschwindigkeiten Hydraulikpumpe Gruppe 0 ccm, 7,5 kw / 400 V Maxispeed Spaltkraft (t) Spalthub (mm) Spaltlänge (mm) Spaltlänge auf den Spalttisch (mm) Durchmesser des Spaltguts (mm) Geschwindigkeit/Arbeitshub / Rücklauf Sehen Sie oben Sehen Sie oben Sehen Sie oben Sehen Sie oben Schlepper Kraftbedarf (kw/km) /9 5/4 7/7 0/4 Erforderliche Zapfwelle Drehmoment (Nm) Zapfwelle - maximale Umdrehungen/min Gewicht (kg) Größe H/B/T/H (mm) 690/856/80/ /856/80/65 800/856/00/ /856/00/660 Höhe in Transportstellung (mm) Ölmenge (l) Das Niveau des Geräusches übertrifft 70 DB nicht. 7

8 .5 Beschreibung des Holzspalters Schubwalze Ankopplung der Gelenkwelle Axtgangbegrenzer 4 Untere Kupplung Transportöse 5 Obere Kupplung für den Traktor 4 Spaltaxt 6 Pumpe mit Multiplikator 5 Halterung des Spaltholzteils 7 Ölfilter 6 Hebebogen 8 Öltank 7 Arbeitsplatte 9 Ölstandsanzeige 8 Hydraulikventil 0 Elektromotor mit Pumpe 9 Einschalthebel Festhaken für Kette 0 Einschalthebel für Festhaltung des Spaltholzteils Stütze (Spalter mit Elektromotor) Blockierstange Schalter für Elektromotor Führungsmast 4 Sperre des Hebebogen 8

9 .6 Zusatzausrüstung Motorsägenhalter 5 Seilwinde Kanisterhalter 6 Zange zur Seilwinde Spalttisch mit Spalttischerweiterung 7 Holzhaltespitze 4 Spaltkreuz 9

10 . Vorbereitung des Spalters Die Vorbereitungsphase umfasst die Verfahren für die Anpassung des Spalters und Traktors.. Entladen vom Transportmittel Große Kippgefahr. Abb. Den Spalter vom Transportmittel auf einen ebenen und festen Boden aufstellen. Hierfür verwenden Sie die verschiebbare Hydraulikseite des Transportmittels oder eine Hebevorrichtung, die den Spalter in die Transportöse () einhängen kann. Entfernen Sie die Verpackung von dem Spalter. 0

11 . Ankuppeln an den Traktor Der Holzspalter hat zum Ankuppeln an die Hubhydraulik des Traktors eine Ankupplung der I. und II. Kategorie. Beim Nähern des Traktors an den Holzspalter dürfen sich keine Personen zwischen Holzspalter und Traktor befinden. Im Gestängebereich der Hubhydraulik besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Vor dem Ankoppeln des Holzspalters an den Traktor, stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus. Sichern Sie den Traktor gegen Bewegungen! Verhindern Sie einen unabsichtlichen Sturz des Holzspalters von der Hubhydraulik mit dem Bolzenschutz. Große Gefahr! Beim Absenken des Holzspalters mit der Hubhydraulik darf sich niemand zwischen Traktor und Holzspalter befinden Abb. - entfernen Sie die Klinken (4) vom Holzspalter und ziehen Sie die Bolzen () heraus - fahren Sie den Traktor zu dem Holzspalter und bringen Sie die unteren Stangen () der Hubhydraulik näher zu den unteren Ankupplungen - sichern Sie den Traktor gegen Bewegungen, stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus - setzen Sie die Bolzen () in die unteren Stangen () der Hubhydraulik ein und sichern Sie sie mit den Klinken (4) - bringen Sie die obere Stange () an und sichern Sie den eingesetzten Bolzen () mit der Klinke (4) - schrauben Sie die Stange () so ein, dass der Holzspalter am Traktor vertikal angebracht wird - sichern Sie den Holzspalter gegen Seitenschwingungen mit Eindrehen der Stange (5) Überprüfen Sie vor der Ankupplung, ob die unteren Stangen der Hubhydraulik des Traktors den gleichen Abstand vom Boden haben.

12 . Gelenkwelle - Anpassung und Montage Das Drehmoment des Traktors betreibt die Pumpe des Hydrauliksystems des Holzspalters. Für die Ausführung der Übertragung ist in den technischen Daten eine entsprechende Gelenkwelle vorgeschrieben. Die Gelenkwelle muss vor dem Einschalten der Zapfwelle entsprechend angepasst werden. Vor der Arbeit mit dem Holzspalter und Traktor stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus. Sichern Sie den Traktor gegen Bewegungen! Gefahr von Sachschäden: Heben Sie den Holzspalter nicht mit der Hydraulik des Traktors, bevor sich die Länge der Gelenkwelle nicht anpasst! Beim Absenken des Holzspalters mit der Hubhydraulik darf sich niemand zwischen Traktor und Holzspalter befinden. 4 Abb. Abb. 4 - heben Sie den Holzspalter mit der Traktorhebevorrichtung in die für die Gelenkwelle kürzeste Stellung. - sichern Sie den Traktor gegen Bewegungen, stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus - ziehen Sie die Gelenkwelle in zwei Hälften auseinander - eine Hälfte der Gelenkwelle () koppeln Sie an den Holzspalter, die andere Hälfte () an den Traktor - greifen Sie parallel beide Hälften der Gelenkwelle und messen Sie die korrekte Länge - senken Sie den Holzspalter mit der Hubhydraulik auf den Boden in die für die Gelenkwelle längste Stellung - greifen Sie parallel beide Hälften der Gelenkwelle und messen Sie die korrekte Länge - weitere genaue Vorgehensweisen des Ausmessens und Kürzens entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers - bringen Sie nach der Anpassung die zusammengesetzte Gelenkwelle an und sichern Sie den Gelenkwellenschutz () mit der Kette (4) gegen Drehen Vor dem Kürzen und der Montage der Gelenkwelle lesen Sie aufmerksam die Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers.

13 4. Transport des Spalters mit einem Traktor Der Holzspalter ist werksseitig auf einen Transport mit einem Traktor vorbereitet. Die Schubwalze, die Halterung des Spaltholzteils und der Hebebogen sind in Transportstellung. Die Fahrt auf dem Holzspalter ist verboten. Bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrswegen beachten Sie die Verkehrsvorschriften! Achten Sie bzw. überprüfen Sie vor dem Losfahren und der Teilnahme am Verkehr die nahe Umgebung (Kinder)! Sorgen Sie für ausreichende Sicht! Die Fahrgeschwindigkeit müssen Sie immer den Bedingungen der Umgebung anpassen. Bei der Fahrt aufwärts oder abwärts und quer zum Hang meiden Sie schnelles Abbiegen! Abb. 5 - heben Sie den Holzspalter mit der Hubhydraulik in die obere Stellung - ordnen Sie sich vorsichtig in den Verkehr ein Der Holzspalter, angekoppelt an die Hubhydraulik des Traktors, verändert die Fahreigenschaften/das Fahrverhalten eines unbelasteten Traktors beim Abbiegen, der Fahrt aufwärts oder abwärts.

14 4. Berechnung des Schlepperschwerpunktes m t m c Fs 00kg T Die Kraft für die Belastung der Vorderachse des Schleppers wird aus der Gleichgewichtsgleichung für Momente um den Punkt (in diesem Fall ist das der Angriffspunkt Fz) ermittelt. MFz=0 MFz= Fp a+fs (b+c)-fg b Fs=(Fg b-fc a)/(b+c) Die Kraft F s muss größer oder gleich 00 kg sein! Fs 00 kg c+b = Achsabstand b = Abstand des Hinterrades zum Schwerpunkt der Maschine c = Abstand des Vorderrades zum Schwerpunkt der Maschine T = Schlepperschwerpunkt m c = Holzspaltermasse m t = Schleppermasse F s = Kraft der Vorderachse F g = Kraft im Schwerpunkt des Schleppers F z = Kraft der Hinterachse F p = Kraft des Holzspalters Beispiel Die Masse des Schleppers beträgt 500 kg, des Gerätes beziehungsweise des Holzspalters 480 kg. Der Abstand a=.8m, b=.5m in c=.m. mt=500 kg mc=480 kg Fs=(Fg b-fc a)/(b+c) a=.8 m b=.5 m Fs=(mt g b-mc g a)/(b+c) c=. m Fs=( )/(.5+.) Fs=566.7N =57 kg 00 kg 4

15 5. Bedienung der Schubwalze mit Spaltaxt 5. Zweihandsteuerung Die Schubwalze mit Spaltaxt ist Bestandteil des hydraulischen Systems. Das Bewegen der Schubwalze mit Spaltaxt nach unten oder nach oben bzw. Stoppen wird durch das Ventil, das in dem Zweihandsteuerungssystem verbunden ist, gesteuert. Mit der linken Hand betätigen wir den Einschalthebel zum Festhalten des Spaltholzteils (), mit der rechten Hand betätigen wir den Einschalthebel (). Der Einschalthebel zum Festhalten des Spaltholzteils () muss aus der Grundstellung zum Spaltholzteil geführt werden und die Spitze muss in das Spaltholzteil eindringen. Nach dem Lösen muss der Hebel zum Festhalten des Spaltholzteils () in die Grundstellung auf die Magnethalterung geführt werden. Der Einschalthebel () muss aus der Grundstellung nach unten in zwei Stellungen geführt werden. Die erste für geringere Geschwindigkeit und die zweite für größere Geschwindigkeit der Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach unten. Nach dem Lösen wechselt der Einschalthebel () automatisch in die Grundstellung, die Schubwalze mit Spaltaxt bleibt stehen. Für den Verschub der Schubwalze mit Spaltaxt nach oben muss der Einschalthebel () schnell aus der Grundstellung nach oben geschoben werden. Mit der Verstellung des Einschalthebels () nach unten in die Grundstellung wird die Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach oben angehalten. Die Verschiebung des Schutzrahmens () nach oben, die durch Höheneinstellung (4) nach dem Kontakt mit der Spaltaxt oder evtl. Kontakt mit dem Spaltholzteil, das an der Spaltaxt verkeilt ist, oder eines Körperteil, ausgelöst werden kann, schiebt dieser den Einschalthebel () nach unten in die Grundstellung zum Anhalten des Gangs der Schubwalze mit Spaltaxt nach oben. 4 Abb. 5 Abb Betrieb der Zweihandsteuerung Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach unten Die langsame Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach unten wird durch die Einstellung des Einschalthebels zum Festhalten des Spaltholzteils () in der Stellung neben dem Spaltholzteil und durch die Einstellung des Einschalthebels () nach unten in die erste Stellung (R6 und R0 - Geschwindigkeiten) bzw. durch die Betriebsstellung (R5 - multispeed) durchgeführt. 5

16 Die schnelle Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach unten wird durch das Verschieben des Einschalthebels zum Festhalten des Spaltholzteils () in der Stellung neben dem Spaltholzteil und durch das Verschieben des Einschalthebels () nach unten in die zweite Stellung durchgeführt. Das Anhalten der Schubwalze mit Spaltaxt, wenn sie nach unten fährt, wird durch das Lösen bzw. das Verschieben mindestens eines Einschalthebels (,) nach oben durchgeführt. Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach oben Die Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach oben wird durch schnelleres und kräftiges Bewegen des Steuerungshebels () nach oben bis zur Endstellung durchgeführt, wobei der Einschalthebel zum Festhalten des Spaltholzteils () in der Grundstellung liegt. Das Anhalten der Schubwalze mit Spaltaxt, wenn sie nach oben fährt, wird durch die Verschiebung des Steuerungshebels () nach unten in die Grundstellung oder durch die Verschiebung des Einschalthebels zum Festhalten des Spaltholzteils () aus der Grundstellung durchgeführt. Automatisches Anhalten der Schubwalze mit Spaltaxt, wenn sie nach oben fährt, erfolgt durch das Bewegen des Schutzrahmens () nach oben nach Kontakt mit der Spaltaxt oder evtl. Kontakt mit dem Spaltholzteil, das an der Spaltaxt verkeilt ist, oder einem Körperteil. Bei der Verschiebung des Schutzrahmens () nach oben schiebt dieser den Einschalthebel () nach unten in die Grundstellung. 6. Vorbereitung des Spalters für die Arbeit 6. Einstellung der Schubwalze in die Betriebsstellung Die Schubwalze mit Spaltaxt ist während der Arbeit an der Konsole befestigt, zum Transport ist sie jedoch abgesenkt und in der Konsole gesteuert. Die Spaltaxt muss immer mit einem Holzstück unterlegt sein. Beim Absenken des Holzspalters mit der Hubhydraulik darf sich niemand zwischen Traktor und Holzspalter befinden. Senken Sie den Holzspalter auf ebenen und festen Boden! Sichern Sie den Traktor gegen Bewegung! Schalten Sie die Gelenkwelle auf Maximum 540 Umdrehungen/Min! Überprüfen Sie die Drehrichtung! Wir empfehlen das Einschalten der Gelenkwelle auf 50 Umdrehungen/Min. 6

17 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 0 Abb. - senken Sie den Holzspalter mit der Hubhydraulik des Traktors auf einen ebenen und festen Boden neben den vorbereiteten Spaltholzteilen - den Traktor gegen Bewegung sichern - schalten Sie die Austrittszapfwelle für den Pumpenantrieb der Holzspalterhydraulik ein, und zwar auf max. 540 Umdrehungen/Min (Empfehlung: 50 Umdrehungen/Min, auf die Drehrichtung achten) - lösen Sie die Flügelmuttern () der Schrauben () (Abb. 8) - schalten Sie die Verschiebung der Schubwalze nach unten ein (Abb. 9), was die Verschiebung des Schubwalzenzylinders nach oben auslöst, solange die Schrauben () nicht aus der Spannkonsole zu sehen sind (Abb. 0) - unterbrechen Sie sofort das Bewegen der Schubwalze - setzen Sie die Flügelmuttern () auf die Schrauben () und schrauben Sie die Schubwalze fest (Abb. ) 7

18 Führen Sie die Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt bei geringerer Geschwindigkeit durch. Wählen Sie für Ihren Arbeitsplatz eine entsprechende ebene, feste und trockene Arbeitsfläche, die einen ungestörten Betrieb des Holzspalters und ungestörtes Ablegen der Spaltholzteile ermöglicht. 6. Montage und Demontage des Spaltkreuzes (Zusatzausrüstung) Sie können auf die Spaltaxt, die in einer Ebene spaltet, zusätzlich ein Spaltkreuz anbringen, das in zwei Ebenen gleichzeitig spaltet. Verletzungsgefahr durch Sturz des Spaltkreuzes. Gefahr durch Sturz der gespalteten Teile Richtung Benutzer. Abb. Vor der Spaltkreuzmontage (Abb. ): - lösen Sie die Mutter () an dem Spaltkreuz - ziehen Sie die Schraube heraus () Montage: - stecken Sie das Spaltkreuz auf die Spaltaxt (Abb. ) - setzen Sie die Schraube () ein und schrauben Sie die Mutter () fest, so dass die Schraube das Abheben des Spaltkreuzes verhindert - befestigen Sie die Position des Spaltkreuzes mit der Schraube () Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Benutzen Sie das Spaltkreuz zum Spalten von Spaltholzteilen mit wenig Astlöchern und bis zu einem Durchmesser von 50 mm. 8

19 6. Montage und Demontage des Spalttisches (Zusatzausrüstung) Sie können auf der Arbeitsplatte zusätzlich einen Spalttisch für das Spalten der Spaltholzteile, die kürzer sind als 600 mm, anbringen. Sie können an den Spalttisch bei Bedarf eine Tischerweiterung bzw. Tischverlängerung (optional) anbringen, die Sie nach Wunsch links oder rechts in der Nut des Spalttisches befestigen. Verletzungsgefahr durch Sturz des Spalttisches Abb. Abb. 4 ( t, 6 t) Abb.4. (0 t, 5 t) Abb.4. (0 t, 5 t) Vor der Montage des Spalttisches () (Abb.): - ziehen Sie die R-Klinke () heraus und stecken Sie die Tischerweiterung () in die Nuten (4) auf die Eisenseite des Spalttisches () (Abb. a und b) - setzen Sie die R-Klinke () zurück - ziehen Sie die R-Klinke (5) der Spalttischsperre (6) heraus 9

20 Montage: - stellen Sie den Spalttisch () auf die Arbeitsplatte (7) (Abb. 4) - stecken Sie den Spalttisch () hinter den Führungsmast (8) und befestigen Sie ihn auf der linken Seite des Mastes mit der Tischsperre (6) (Abb. 4) - setzen Sie die R-Klinke (5) der Tischsperre (6) ein (Abb. 4) Abb. a Abb. b Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Verwenden Sie den Spalttisch für das Spalten der Spaltholzteile mit wenig Astlöchern, bis zu einem Durchmesser von 400 mm und bis zu einer Länge von 500 mm. Bei der Benutzung eines Spalttisches einschalten Sie immer die Sperre des Spaltkeilhubs über dem Spalttisch! Gefahr von Beschädigung des Spalttisches und der Spaltaxt. 0

21 6.4 Bedienung der Blockierstange Gefahr von Beschädigung des Spalttisches. Gefahr von Beschädigung der Spaltaxt. Um Beschädigungen am Spalttisch während des Spaltens zu vermeiden, ziehen Sie die Klinke () an der Blockierstange heraus () (Abb. 5). Verstellen Sie die Blockierplatte () der Blockierstange in die Betriebsstellung (Abb.6) und bringen Sie die Klinke () an. Damit wird der Axtgang über dem Spalttisch blockiert. Sl. 5 Sl. 6 Bei einem Tonnen-Holzspalter muss bei der Benutzung eines Spalttisches () und eines Spaltkreuzes (4) die obere Sperre () des Spaltkeilhubs über dem Spalttisch (Bild 6.) eingeschaltet sein. Bei der Benutzung ohne Spaltkreuz muss die untere Sperre () des Spaltkeilhubs über dem Spalttisch eingeschaltet sein. 4 Abb. 6. Wenn wir beim Spalten keinen Spalttisch verwenden und wenn der Holzspalter in der Transportstellung ist, muss die Blockierplatte der Blockierstange immer in der Grundstellung sein, also auf gleicher Linie mit der Blockierstange.

22 6.5 Einstellung der oberen Höhe des Axtgangbegrenzers Die Position der automatischen Verschubabstellung der Schubwalze mit Spaltaxt nach oben wird durch den Gangbegrenzer am Rahmen eingestellt. Abb. 7 Abb. 8 - stellen Sie die Schubwalze mit Spaltaxt auf die benötigte oder gewünschte Höhe der Blockade des Spaltaxtverschubs () (Abb. 8) - lösen Sie die Kunststoffschraube () und senken Sie den Gangbegrenzer () bis zu der Spaltaxt () - fixieren Sie den Gangbegrenzer () mit der Kunststoffschraube () Die Höhe der Blockade sollte nur einige Zentimeter über dem Spaltholzteil liegen. Spalten Sie nacheinander die Spaltholzteile gleicher Höhe.

23 6.6 Einstellung der Spaltholzteilhalterung in die Betriebsstellung und des Hebebogens in die Betriebs bzw. Hebestellung Die Spaltholzteilhalterung und der Hubarm verhindern das Herausfallen der Spaltholzteile aus dem Gefahrenbereich während des Spaltens. Mit dem Hebebogen heben Sie die Spaltholzteile aus der waagerechten in die senkrechte Position. Stoßgefahr bei Verschiebung aus der Transport- in die Arbeitsstellung Abb. 9 Abb Abb. 0.

24 Linker Bügel - Den Stift () entfernen. - Den linken Bügel () aus der Führung ziehen, nach oben (bzw. unten) drehen so, dass dieser senkrecht auf den Rahmen ausgerichtet ist und dann zurück in die Führung in eine von zwei Stellungen schieben (Bild 9). - Den Stift () wieder einsetzen. Hebebogen - Den Hebel der Zuhaltung () drücken und den Hebebogen (4) in die Arbeitsstellung schieben, wo er automatisch einrastet (Bild 9). - Den Schubzylinder mit dem Spaltkeil hinunterlassen (Bild 0). - Für eine Hubstellung den Hebel der Zuhaltung () anhalten, womit der Hebebogen (4) gelöst wird und diesen mit der Kette (5) auf den Boden herunterlassen (Bild ). - Der Hebebogen (4) kann mit der Kette (5) auf beliebiger Höhe am Haken (6) fixiert werden (Bild 0.). Für längere Spaltholzteile stellen Sie die Spaltholzteilhalterung in die Stellung der größeren Entfernung zur Schubwalze, für kleinere in eine nähere Stellung. Heben Sie mit dem Hebebogen schwerere Spaltholzteile. Beim Gebrauch des Hebebogens für das Heben von Spaltholzteilen muss der Holzspalter immer mit der Dreipunktanhängung am Traktor gekoppelt sein. Gefahr durch Kippen des Holzspalters beim Heben des Holzspalters mit Hebebogen, wenn der Holzspalter nicht an den Traktor angekoppelt ist. 4

25 7. Der Spaltvorgang Das Spalten darf nur von einer Person durchgeführt werden. Der Aufenthalt anderer Personen ist während des Holzspaltens in dem Bereich des Holzspaltens strengstens verboten. Der Spaltvorgang darf nur von einer Person durchgeführt werden, die dafür entsprechend befähigt und ausgerüstet ist. Vor dem Spalten müssen alle Verschub- und Ausschaltfunktionen der Schubwalze überprüft werden. Nachher ist es zu spät. Sie müssen immer die Kontrolle über den Holzspalterbetrieb haben. Die Unterbindung des Zweihandsteuerungsbetriebes der Schubwalze ist untersagt. Beim Spalten müssen die Spaltholzteilhalterung und der Hubarm in Betriebsstellung sein. Spalten Sie immer nur in Wuchsrichtung. Die Spaltung quer zur Wuchsrichtung ist nicht erlaubt. Stellen Sie niemals Ihr Bein unter die Spaltaxt. Betreten Sie niemals die Arbeitsplatte oder stellen sich auf diese Gefahr des Fußquetschens! Die Arbeitsplatte muss stets sauber sein. Abb. Abb Abb. Abb. 4 5

26 8 8 Abb. 5 Abb. 6 Das Heben des Spaltholzteils mit Hebebogen: - wälzen Sie das Spaltholzteil () so, dass es zugleich auf dem Hebebogen () und der Arbeitsplatte () aufliegt (Abb. ) - schalten Sie die Verschiebung der Schubwalze mit Spaltaxt nach oben bis zur aufrechten Position des Spaltholzteils (Abb. ) - stellen Sie das Spaltholzteil () mit der Hand stabil neben den Führungsmast (4) (Abb. ) Das Heben des Spaltholzteils mit der Hand: - stellen Sie das Spaltholzteil aus der waagerechten in die senkrechte Position und verschieben Sie es durch das Rotieren auf die Arbeitsplatte () - stabilisieren Sie das Spaltholzteil () mit der Hand neben dem Führungsmast (4) (Abb. ) Das Heben des Spaltholzteils mit der Hand auf den Spalttisch: - stabilisieren Sie das Spaltholzteil () mit der Hand stabil neben dem Führungsmast (4) (Abb. ) Der Spaltvorgang: - Stellen Sie sich stabil vor den Holzspalter. - Bei der Benutzung eines Spalttisches die Sperre des Spaltkeilhubes über dem Spalttisch einschalten(kapitel 6.4). - Mit linker Hand den Haltehebel (5) zum Spaltholz führen und mit den Spitzen (6) das Spaltholz festhalten (Bild ). - Mit rechter Hand den Hebel (7) einschalten so, dass der Schubzylinder mit dem Spaltkeil oder dem Spaltkreuz das Spaltholz spaltet (Bild 4). - Vor der Arbeitsplatte oder dem Spalttisch schaltet der Ausschaltbügel (Kapitel 6.4) den Hub des Schubzylinders mit dem Spaltkeil aus. - Den Haltehebel (5) auf die Magnethalterung stellen. - Für den Hub des Schubzylinders mit dem Spaltkeil nach oben, den Einschalthebel (7) schnell aus der Ausgangsstellung nach oben schieben. 6

27 Ablegen von Spaltholzteilen: - entfernen Sie die fertiggespaltenen Spaltholzteile, die von der Spaltholzteilhalterung (8) oder vom Hebebogen () festgehalten sind, sodass Sie sie an eine Abladestelle oder an die Seite der Spaltholzteilhalterung (8) ablegen (Abb. 5) - die noch nicht fertiggespaltenen Spaltholzteile legen Sie auf den Hebebogen () und fahren Sie mit dem Spalten fort. - wenn Sie mit dem Spalten des einzelnen Spaltholzteils fertig sind, entfernen Sie alle Spaltholzteile aus dem Spaltbereich - reinigen Sie die Arbeitsplatte oder den Spalttisch - setzen Sie mit dem nächsten Spaltholzteil fort Die Spaltholzteile müssen rechtwinklig zur Wuchsrichtung gesägt werden. Spalten Sie neben den Astlöchern. Der Druck der Spaltaxt auf die Astlöcher stellt eine Gefahr der Verursachung innerer Kräfte im Spaltholzteil dar, die nach dem Lösen den Absprung des Spaltholzteiles verursachen. Spalten Sie größere Spaltholzteile schrittweise von der Außenseite am Rand (Schälung). 7. Lösen eines verkeilten Spaltholzteils Wenn sich die Spaltaxt in dem Spaltholzteil verkeilt, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus. Beim Hantieren mit dem Werkzeug besteht Stoßgefahr. - heben Sie die Schubwalze mit der verkeilten Spaltaxt in dem Spaltholzteil - stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus - bereiten Sie das Werkzeug vor (Keile, Hammer) - schätzen Sie die Stelle des möglichen Lösens des Spaltholzteils ab und helfen Sie sich dabei mit dem Werkzeug. 7

28 8. Vorbereitung des Holzspalters von der Betriebs- in die Transportstellung und Abschaltung des Holzspalters 8. Vorbereitung des Holzspalters von der Betriebs- in die Transportstellung Stoßgefahr beim Bewegen der Spaltholzteilhalterung aus der Betriebsstellung in die Transportstellung Abb. 7 Abb. 7a - reinigen Sie den Holzspalter - verschieben Sie den Hebebogen () aus der Betriebsstellung in Richtung des Führungsmastes, damit er selbstständig einrastet (Abb. 7 und Abb. 7a) - ziehen Sie die Klinke () der Spaltholzteilhalterung () heraus, dann ziehen Sie die Halterung heraus und drehen Sie sie nach oben bzw. nach unten, wenn der Holzspaltzer mit einer Stütze (Elektromotor) ausgerüstet ist, schieben Sie die Halterung in die Führung am Führungsmast und setzen Sie die Klinke () ein, stellen Sie unter die Spaltaxt (bzw. Spaltkreuz) ein Stück Holz (6) - senken Sie die Schubwalze nach unten, damit sich die Spaltaxt an das Holzstück (6) lehnt - lösen Sie die Flügelmuttern (4) von den Schrauben (5) der Schubwalze - schalten Sie die Verschiebung der Schubwalze nach oben ein, was die Verschiebung des Schubwalzenzylinders nach unten bewirkt, solange sich der Zylinder nicht an die Konsole anlehnt. - unterbrechen Sie sofort das Bewegen der Schubwalze - setzen Sie die Unterlegscheibe an die Schraube (5) und schrauben Sie die Flügelmuttern (4) fest - Stütze (Holzspalter mit Elektromotor): ziehen Sie die zwei Klinken an der linken und der rechten Seite heraus, ziehen Sie die Stütze (7) heraus und drehen Sie sie mit dem längeren Ende nach oben, schieben Sie die Stütze in die Führung hinter der Arbeitsplatte und setzen Sie die beiden Klinken (8) ein Gebrauch nach Bedarf (wenn der Holzspalter nicht an den Traktor angekoppelt ist) und verwenden Sie den Hebebogen für das Heben der Spaltholzteile 8

29 8. Abkuppeln des Holzspalters vom Traktor an den Aufbewahrungsort Beim Absenken des Holzspalters mit der Hubhydraulik darf sich niemand zwischen Traktor und Holzspalter befinden. Im Gestängebereich der Hubhydraulik besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Vor dem Abkoppeln des Holzspalters von dem Traktor, stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus. Sichern Sie den Traktor gegen Bewegungen! - für das Ablegen wählen Sie einen ebenen und festen Boden überdacht - senken Sie mit der Hubhydraulik den Holzspalter auf den Boden - koppeln Sie die Gelenkwelle von dem Traktor ab und stellen Sie sie auf die Kette - lösen Sie den oberen Mast und entfernen Sie ihn, setzen Sie den Bolzen und die Klinke wieder ein - ziehen Sie die Bolzen und Klinken der unteren Mäste heraus und ziehen Sie die Arme ein, dann setzen Sie die Bolzen und Klinken wieder ein - fahren Sie den Traktor weg 9. Regelmäßige Kontrollen und Wartung des Holzspalters Bei Kontrollen, Wartungsarbeiten, Inspektionsarbeiten oder Reinigung des Holzspalters stellen Sie den Motor des Traktors ab und ziehen Sie den Schlüssel heraus. Sichern Sie den Traktor gegen Bewegungen! 9. Kontrolle der Schraubverbindungen Überprüfen Sie die Schraubverbindungen nach den ersten 0 Bh und schrauben Sie sie zusätzlich fest. Führen Sie das später alle 50 Bh durch. Kontrollieren Sie den Verschluss des Sicherheitsventils für die Zweihandsteuerung der Schubwalze mit Spaltaxt. Kontrollieren Sie die Justierschrauben des Einschalthebels für Festhaltung des Spaltholzteils, des Einschalthebels und der Schraube des Schutzrahmens. Die Änderungen der Einstellungen dürfen nur von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. 9. Fettschmierung Schmieren Sie mit halbflüssigem Fett und einem Pinsel den Excenterbereich des Einschalthebels zum Festhalten des Spaltholzteils (Abb. 8) mit Gleitunterlage und den Führungsmast auf der ganzen Gleitfläche der Spaltaxt (Abb. 9), und zwar jede zweite Betriebsstunde. Schmieren Sie auch die Gelenkwelle nach dem Plan des Herstellers zur Schmierung der Gelenkwelle. 9

30 Abb. 8 Abb Ölstandskontrolle, Ölwechsel bzw. -nachfüllen bei dem hydraulischen System, Filterwechsel Das Öl der Viskosität ISO VG HVLP und den Sugfilter wechseln Sie das erste Mal nach 00 Bh. Alle weiteren Öl- und Saugfilter wechsel machen Sie jeden zwei Jahren oder nach 500 Bh, was doch zuerst kommt. Verwenden Sie den vorgeschriebenen Öltyp ISO VG HVLP. Kontrolle: - vor die Ölstandskontrolle führen Sie die Spaltaxt in die oberste Position - kontrollieren Sie den Ölstand am Kontrollglas () (Abb. 0) - füllen Sie das fehlende Öl an der Einlaufstelle des Tanks auf () (Abb. 0) Abb. 0 Abb. 0

31 Auslassen des Hydrauliköls: - Vor dem Wechsel den Holzspalter zur Arbeitstemperatur erwärmen. - Den Bereich um den Tank gründlich reinigen, um das Eindringen des Schmutzes in den Tank zu verhindern. - Den Spaltkeil in die obere Position führen. - Den Schlepper vor dem Fortbewegen schützen, den Schleppermotor ausmachen und den Zündschlüssel entfernen. - Den Hub des Spaltkeils nach oben oder nach unten einschalten, um den Druck im Hydrauliksystem zu entlasten. - Den oberen Hydraulikschlauch () am Zylinder lösen. - Das Öl aus dem Schlauch in einem entsprechenden Behälter auffangen. - Den Hub des Spaltkeil nach oben oder nach unten einschalten und den Keil () mit der Hand nach unten schieben (wenn die Bewegung des Keils schwer ist, die Schrauben in der Keilführung lösen). - Damit wird gewährleistet, dass das Hydrauliköl aus dem Zylinder in den Tank fließt. - Für den Wechsel des Hydrauliköls die Ablassschraube () unter dem Tank (Bild 0) und die Sperrschraube oben am Tank () lösen. - Das Öl in einem Behälter auffangen und gemäß den entsprechenden Bestimmungen entfernen. - Den Hydraulikschlauch () an den Zylinder mit einer Kraft von 60 Nm festschrauben. Abb..

32 Ersatz des Hydraulikfilters: - Wenn der Holzspalter einen äußeren Hydraulikfilter (Bild ) hat, diesen lösen und gemäß den entsprechenden Bestimmungen entfernen. - Den neuen äußeren Hydraulikfilter mit gleichen Charakteristiken festschrauben. - Wenn der Holzspalter einen Saug-Hydraulikfilter zum Eintauchen hat, die Klemmen (9) (Bild.) am Schlauch (8) zwischen dem Saugschlauch und der Pumpe lösen. - Die Schrauben (7) am Träger des Saugschlauchs (Bild.) lösen. - Aus dem Tank den Saugschlauch mit dem Filter (Bild.) ziehen. - Den Filter (6) aus dem Saugschlauch (5) herausdrehen und gemäß den entsprechenden Bestimmungen entfernen. - An den Saugschlauch (5) einen neuen Filter mit gleichen Charakteristiken (das Gewinde mit einer Teflonschnur abdichten) festschrauben. - Den Dichtungsring Ø50x5 (4)in die Nut am Saugschlauch einsetzen. - In den Tank den Saugschlauch mit dem Filter einsetzen. - Den Sitz des Dichtungsringes (4) kontrollieren und den Saugschlauch festschrauben Schrauben mit Kupferunterlegscheiben benutzen (7) (Bild.5). - Die Auslassschraube () unter dem Tank mit einer Kraft von 90 Nm eindrehen (das Gewinde mit einer Teflonschnurr abdichten) Abb.. Abb Abb..4 Abb..5

33 Nachfüllen des Hydrauliköls: - Neues Öl ISO VG HVLP an der Einfüllstelle am Tank () (Bild 0) bis zur Hydraulikölanzeige () nachfüllen (Bild 0). - Die Anzugskraft des ganzen Hydrauliksystems kontrollieren. - Die Kardanwelle auf maximal 540 U/min einschalten! Die Drehrichtung kontrollieren! - Empfehlenswerte Einstellung beträgt 50 U/min. - Den Spaltkeil einige Male in die obere und untere Endstellung bringen, um das Hydrauliksystem zu entlüften. - Den Spaltkeil in die obere Endstellung führen. - Den Schleppermotor ausschalten und den Zündschlüssel entfernen. - Das Hydrauliköl bis zur Hydraulikölanzeige () (Bild 0) nachfüllen. - Die Abdichtung des ganzen Hydrauliksystems kontrollieren. Hydrauliköl ISO VG HVLP Saugfilter wechseln Sie bei dem Ölwechsel. Gefahr des Verschüttens vom Hydrauliköl Gefahr Hochdruck im Hydrauliksystem! Das Hydrauliköl gemäß entsprechenden Bestimmungen entfernen! 9.4 Ölstandskontrolle, Ölwechsel bzw. -nachfüllen bei dem Multiplikator der Ölpumpe Abb. Abb. Kontrolle: - kontrollieren Sie den Ölstand am Kontrollglas () - füllen Sie das fehlende Öl an der Eintrittsstelle des Gehäuses auf () Wechsel: - zum Wechseln öffnen Sie die Austrittsstelle unter dem Gehäuse () - fangen Sie das Öl mit einem Behälter auf und entsorgen Sie es gemäß Umweltschutzanforderungen. - füllen Sie das neue Öl an der Eintrittsstelle des Tanks () nach Der erste Ölwechsel muss nach 50 Bh und alle weiteren nach 000 Bh erfolgen oder einmal im Jahr. Verwenden Sie das ÖL 85W - 90.

34 9.5 Kontrolle des Zustandes der Kette zum Heben mit Hebebogen Sl. 4 Sl. 5 - kontrollieren Sie regelmäßig die Kette (), eventl. deformierten Bügel () durch neuen ersetzen (Abb. 4 und Abb. 5) 9.6 Kontrolle des Zustandes der biegsamen Hydraulikrohre - kontrollieren Sie regelmäßig die biegsamen Rohre - wechseln Sie beschädigte Rohre - wechseln Sie die Rohre nach Ablauf ihrer Lebensdauer (6 Jahre bei normalem Gebrauch) 0. ZUSÄTZLICHE ANLEITUNGEN: AUSFÜHRUNG MIT ELEKTROMOTORANTRIEB Bevor Sie den Holzspalter an den Strom anschließen, kontrollieren Sie den korrekten Strom und die Stromspannung, hierfür lesen Sie aufmerksam das Typenschild am Elektromotor des Holzspalters. Der Holzspalter verfügt über ein Thermorelais, das den Strom im Fall einer übermäßigen Aufheizung des Motors unterbricht. Um die Überhitzung des Motors zu verhindern, sorgen Sie dafür, dass Sie den korrekten elektrischen Leiter verwenden. Sorgen Sie auch dafür, dass der Strom geerdet und dass der Holzspalter an die elektrische Spannung mit einem entsprechenden Schalter angeschlossen ist. Abb. 6 Abb. 7 Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors! Achtung: beim Überprüfen der Drehrichtung des Motors lassen Sie den Motor möglichst kurze Zeit laufen, damit Sie evtl. Beschädigungen an der Pumpe vermeiden. An dem 4

35 Motor ist ein Aufkleber angebracht, der die Drehrichtung des Motors zeigt (Abb. 6) Wenn die Drehrichtung falsch ist, schalten Sie den Strom ab und wechseln Sie die Phasen mithilfe einer Schraube (Abb. 7). Verletzungsgefahr durch das Kippen des Holzspalters. Benutzen Sie die Zusatzstütze, wenn Sie den Holzspalter nicht an den Traktor ankoppeln. Wenn Sie nur mit Elektromotor spalten und den Holzspalter nicht an den Traktor ankoppeln, muss die Stütze angebracht werden, die das Kippen des Holzspalters durch das Heben eines schwierigeren Spaltholzteiles mit Hebebogen verhindert (Abb. 8). Montieren Sie die Stütze mit dem längeren Ende in die Führung hinter der Arbeitsplatte von der rechten Seite des Holzspalters. Auf der linken und rechten Seite des Führungsmastes setzen Sie die Klinken () ein. Abb. 8 Wenn wir mit Zapfwellenbetrieb spalten, muss der Stromanschluss des Elektromotors unbedingt abgeschaltet werden. Bei Verwendung des Elektromotors wird empfohlen, den Kardananschluss am Traktor abzuschalten. 5

36 . Zusatzausrüstung - Spaltkreuz Hardox (Abb., Seite 7) - Spalttisch (Abb., Seite 8) t t -6 t 0-5 t - Spalttischerweiterung (Abb. a, Seite 9) SPALTTISCH- ERWEITERUN - Fahrvprrichtung für Holzspalter t - Seilwinde 6

37 - Seilwinde Mechanishe Seilwinde Funkbediente Seilwinde - Zange zur Seilwinde - Kanisterhalter - Motorsägenhalter. Service Serviceleistungen, notwendige Ersatzteile und Zusatzausrüstung für das Produkt sichern wir Ihnen noch mindestens fünf (5) Jahre nach Ablauf der Serienproduktion dieses Produktes zu. 7

38 . Konformitätserklärung GEMÄß: EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DER EG-MASCHINENRICHTLINIE 006/4/EG UND DEM SLOWENISCHEN REGLEMENT ÜBER DIE SICHERHEIT VON MASCHINEN (PRAVILNIK O VARNOSTI STROJEV)(GESETZBLATT DER RS, NR. 75/08, 66/0 und 74/) DER RICHTLINIE 006/95/EG UND DEM SLOWENISCHEN REGLEMENT ÜBER ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL ZUR VERWENDUNG INNERHALB BESTIMMTER SPANNUNGSGRENZEN (PRAVILNIK O ELEKTRIČNI OPREMI, KI JE NAMENJENA ZA UPORABO ZNOTRAJ DOLOČENIH NAPETOSTNIH MEJ) (GESETZBLATT DER RS, NR. 7/04), ERKLÄREN WIR ROBUST D.O.O. ARJA VAS 04, 0 PETROVČE, SLOWENIEN BEVOLLMÄCHTIGTER FÜR DIE ZUSAMMENSETZUNG DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION: MARJAN VOLPE, ING. DIREKTOR, ROBUST D.O.O., ARJA VAS 04, 0 PETROVČE BESCHREIBUNG DER ANLAGE MASCHINE: HOLZSPALTER ROBUST / 6 / 0 / 5 MIT VOLLER HAFTUNG, DASS DAS ANGEFÜHRTE PRODUKT: HOLZSPALTER: ROBUST / 6 / 0 / 5 ALLEN GRUNDLEGENDEN SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSANFORDERUNGEN : DER EG-MASCHINENRICHTLINIE 006/4/EG UND DES SLOWENISCHEN REGLEMENTS ÜBER DIE SICHERHEIT VON MASCHINEN (PRAVILNIK O VARNOSTI STROJEV)(GESETZBLATT DER RS, NR. 75/08, 66/0 und 74/) DER RICHTLINIE 006/95/EG UND DES SLOWENISCHEN REGLEMENTS ÜBER ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL ZUR VERWENDUNG INNERHALB BESTIMMTER SPANNUNGSGRENZEN (PRAVILNIK O ELEKTRIČNI OPREMI, KI JE NAMENJENA ZA UPORABO ZNOTRAJ DOLOČENIH NAPETOSTNIH MEJ) (GESETZBLATT DER RS, NR. 7/04) ENTSPRICHT. HARMONISIERTE UND ANDERE STANDARDS: EN ISO 00/0 EN 609-/999/A: 00 EN ISO 454- /009 EN ISO 857:008 EN ISO 44:0 EN 6004-/006 /A:009 DATUM: PETROVČE, UNTERSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN PERSON: MARJAN VOLPE, ING. 8

39 4. Garantieerklärung Die Garantiezeit beträgt 4 Monate ab Kaufdatum. Der Hersteller ROBUST d.o.o. verpflichtet sich, einen in der Garantiezeit auftretenden Schaden in der gesetzlich bestimmten Frist zu beheben. Die Reparatur wird von einem Fachmann durchgeführt. Es werden Original-Ersatzteile verwendet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Mängel am Holzspalter, die durch Schuld des Benutzers entstanden sind. Arbeits- und Materialkosten, die in der Garantiezeit entstehen, trägt das Unternehmen ROBUST d.o.o.. DIE HERSTELLERGARANTIE ERLISCHT IN FOLGENDEN FÄLLEN: Konstruktionsänderungen oder Ausbauten jeder Art, die vom Hersteller nicht genehmigt sind. Manipulationen bei Nichteinhaltung der Bedingungen gemäß der technischen Anweisungen. Unsachgemäßer Gebrauch des Holzspalters wegen Nichteinhaltung der Betriebsanleitungen. Nichteinhaltung der Grundanweisungen für sicheres Arbeiten mit dem Holzspalter. Schlechte oder unregelmäßige Wartung und mangelhafte Kontrolle der wichtigsten Vitalteile. Wenn der Holzspalter von einer Person, die nicht eingeweiht oder minderjährig ist, oder von einer Person mit unzureichenden psychophysischen Fähigkeiten genutzt wird. GARANTIEFRIST: 4 Monate GARANTIESCHEIN Der Garantiegeber haftet für die Eigenschaften und tadellose Funktion in der Garantiefrist, die vom Tag der Übergabe des Produkts an den Kunden läuft. Die Garantie gilt auf dem Gebiet der Europäischen Union. Die Garantie dauert 4 Monate. Wartungsarbeiten und Ersatzteile sichern wir Ihnen noch fünf Jahre nach Ablauf der Garantiefrist zu. Die Garantie schließt Rechte des Verbrauchers, die aus der Verantwortung des Verkäufers für Fehler an der Ware hervorgehen, nicht aus. Firma, Sitz und Service des Herstellers und Garantiegebers: ROBUST d.o.o., Arja vas 04, 0 Petrovče Tel.: +86 (0) 70 88, Fax: +86 (0) , info@robust.si PRODUKT: VERTIKALER HYDRAULISCHER HOLZSPALTER TYP: SERIENNUMMER: Verkäufer: Stempel des Verkäufers: Unterschrift: Datum der Übergabe: 9

40 Urheberrechte Robust d.o.o. August 04. ROBUST d.o.o. Arja vas 04 0 Petrovče Slowenien T: +86 (0) F: +86 (0) info@robust.si 40

SEILWINDE MIT FERNBEDIENUNG FÜR HOLZSPALTER

SEILWINDE MIT FERNBEDIENUNG FÜR HOLZSPALTER SEILWINDE MIT FERNBEDIENUNG FÜR HOLZSPALTER 16 / 20 / 25 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 3 2. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN... 4 2.1. Wichtige Hinweise vor dem

Mehr

VORTEILE FÜR SIE: Sperre des Hebebügels (Patent SI 23537) Beweglicher linke Hebel (Patent SI 23536) Einfache Einstellung des Axtgangs

VORTEILE FÜR SIE: Sperre des Hebebügels (Patent SI 23537) Beweglicher linke Hebel (Patent SI 23536) Einfache Einstellung des Axtgangs Spaltet alles! Sperre des Hebebügels (Patent SI 23537) Beweglicher linke Hebel (Patent SI 23536) Einfache Einstellung des Axtgangs Blockade des Axtgangs Op male Gestaltung der Hydraulische Seilwinde VORTEILE

Mehr

TRADITION UND ANSEHEN

TRADITION UND ANSEHEN Spaltet alles 2 TRADITION UND ANSEHEN Beim Unternehmen Sico sind wir auf unsere erfolgreiche Tradition stolz, die schon mehr als 15 Jahre andauert. In diesen Jahren ist es uns gelungen, den Status eines

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Hydraulische Abziehvorrichtungen Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000 Komplett-Sätze BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 12 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Lesen

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v BEDIENUNGSANLEITUNG v1.0-11.2008 Apfelschäler und -schneider MODELL: KK2111320 INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSHINWEISE... 3 2. BAUWEISE... 3 2.1. Zweckbestimmung des Gerätes... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE TW AF 02 Wagenheber Tragkraft: 2000 kg BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Mehr

EDER Spillwinde ESW500

EDER Spillwinde ESW500 EDER Spillwinde ESW500 Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE ORIGINAL BEIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE Empfohlenes Öl CASTROL Magnatec 5W-40 C3 Kontakt: bs-lagerverkauf@web.de Telefon: 02532-964535 Berühren beweglicher Teile erst nachdem sie gestoppt wurde. Verletzungsgefahr

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Anhänger-Kippbar 200 kg

Anhänger-Kippbar 200 kg Anhänger-Kippbar 200 kg Artikell nr.: 12003 DE Montageanleitung 2014/12 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch mit Ihrem neuen TROLLA Produkt. Wir hoffen, es werden Ihnen zum nutzen kommen. Den Umkarton

Mehr

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand Palettenhubwagen 1.680kg PH-1680-1150-520-75-PU DE V1.0 Stand 01-2008 HUB097 Modell: Abmessungen: Kapazität Hub PH-1680 Gabellänge 1150 mm Gabelbreite 520mm 180mm Steuerungsrad 80mm Doppel-Gabelrad 210

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel Um die hohe Qualität Ihres gefilterten Wassers beizubehalten, ist es notwendig, bei täglichem Gebrauch und regelmäßiger Benutzung des APAS VITAL Auftischgerätes, einen halbjährlichen Wechsel der Filter

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Rechte vorbehalten Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres PARKIS! PARKIS ist ein Fahrradparksystem, das für ein gebrauchsfreundliches, platzsparendes Fahrradparken

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG Vor dem Gebrauch des Geräts müssen Sie den Inhalt aufmerksam durchgelesen und verstanden haben. Bedienungsanleitung im Original December 2008 TY www.olofsfors.se

Mehr

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK 40 0kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Römerstraße 7 Gewerbegebiet Moos 866 Forstinning PFLICHTEN DES EIGENTÜMERS Der Eigentümer und/oder der Benutzer

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS Bedienungsanleitung Hydraulik Blechlocher LS 6 50-099 Inhalt 1 Technische Daten Seite 2 2 Sicherheitshinweise Seite 2 3 Werkzeug Bedienung Seite 3 3 Werkzeug Ölnachfüllanweisung Seite 4 4 Fehler Ursachen

Mehr

Bedienungsanleitung Richtbank

Bedienungsanleitung Richtbank Bedienungsanleitung Richtbank Inhaltsverzeichnis: 1) Übersicht des Gerätes 2) Hinweise a) Allgemeine Hinweise b) Aufstellung c) Stromanschluß 3) Hinweise zur Arbeitssicherheit a) Sicherheitshinweise vor

Mehr

Betriebsanleitung. Operating Instructions. Notice de montage et d'emploi. Istruzioni per l'uso. Gebruiksaanwijzing. Instrucciones de funcionamiento

Betriebsanleitung. Operating Instructions. Notice de montage et d'emploi. Istruzioni per l'uso. Gebruiksaanwijzing. Instrucciones de funcionamiento Betriebsanleitung Operating Instructions Notice de montage et d'emploi Istruzioni per l'uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de funcionamiento Instruções de serviço Οδηγίες χειρισµού Driftsvejledning Driftsanvisning

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). TURBO-PRO3 Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). Bedienungsanleitung Seite 2 von 10 Beschreibung der Maschine

Mehr

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany Bedienungsanleitung Teilediagramm Elektrokinderauto 99852 Audi A3 Artikelnummern: 606085 Schwarz 606086 Weiß 606087 Rot Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, 96149 Breitengüßbach, Germany Seite [ ] 1 Karosserie

Mehr

Zöschener Maschinen und Anlagen GmbH Inhalt

Zöschener Maschinen und Anlagen GmbH Inhalt Zöschener Maschinen und Anlagen GmbH Inhalt 1. Allgemeines 2. Sicherheit und Unfallverhütung 3. Funktionsbeschreibung 4. Inbetriebnahme 5. Wartung 6. Bauschema 7. Funktionsplan Bedienungsanleitung LSP

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungs- & Montageanleitung

Bedienungs- & Montageanleitung Gebrauchte Batterien sind vom Fahrzeug zu entfernen. Das aufladen von Akkus sollte nur von Eltern übernommen werden. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht auf Straßen. Dieses Fahrzeug besitzt keine Bremsen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Bedienungsanleitung. Art no. TW004 Bedienungsanleitung D Art no. TW004 1 3-1 INHALTSVERZEICHNIS ZUBEHÖRLISTE... S. ERSTAUFBAU... S.3-5 ABBAU... S.6 WIEDERAUFBAU... S.7 WARNHINWEISE... S.8 3-4 10-1 10-10-3 5-1 10-5 5-10-5 10-4 6 7 8 9 ÜBERSICHT

Mehr

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH HUBTISCH SHTM-A-0500 DE V1.1 Stand 07-2006 Artikel Nr.: HUB043 Rotek Handels GmbH -1- Spezifikation Idealer Werkstatt- und Bestückungswagen mit breitem Einsatzfeld im Gewerbe und in der Industrie. Durch

Mehr

Thule-Buggy-Set Anleitung

Thule-Buggy-Set Anleitung Thule-Buggy-Set Anleitung E 51100727 Teilebeschreibung Zwei lenkbare Laufräder ALLGEMEINE WARNHINWEISE Diese Anleitung kann WARNHINWEISE enthalten. Lesen Sie alle WARNHINWEISE sorgfältig durch. Die fehlerhafte

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS 8/7 HD

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS 8/7 HD Bedienungsanleitung Hydraulik Blechlocher LS 8/7 HD 50-604 Inhalt 1 Technische Daten Seite 2 2 Sicherheitshinweise Seite 2 3 Werkzeug Bedienung Seite 3 4 Fehler Ursachen Seite 5 5 Ersatzteilliste Seite

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Vorteile. auf einen Blick

Vorteile. auf einen Blick SpaltAxt Das Kraftpaket für Kurzholz. Für schnelles Kleinholz sorgen die Kurzholzspalter von Posch. Schnell heißt aber auch sicher und komfortabel. Deshalb verfügen alle Modelle über eine 2-Hand-Sicherheitsschaltung

Mehr

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme!

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme! - Bedienungsanleitung - Zu Ihrer Sicherheit Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme! Inhalt: Bedienungsanleitung & Teilelisten Damit sich andere Anwender über Sicherheits- und Bedienungs-Bestimmungen

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Betriebsanleitung Holzspalter ELH500, ELH700, ELH1100, TRH700 och TRH1100

Betriebsanleitung Holzspalter ELH500, ELH700, ELH1100, TRH700 och TRH1100 Betriebsanleitung Holzspalter ELH500, ELH700, ELH1100, TRH700 och TRH1100 Lesen Sie alle Anweisungen, vor allem die Sicherheitvorordnungen, bevor Sie den Holzspalter benutzen. Faxes Fabriks AB Hestravägen

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen UwHandmaschinen_v1.1 10.03.2015 1 von 9 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG MOTORKRAFTBETRIEBENE HANDMASCHINEN... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES...

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau 5 4.2 Filter-Einbau 8 4.3 Anschluss an die Armatur 10 4.4 Tank anschließen (nur Tankanlagen) 12 4.5 Wasser-Anschluß

Mehr

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO 1 Anmerkungen: - Die Stromleistung muss mit den elektrischen Anforderungen übereinstimmen, die auf dem Typenschild der Maschine notiert sind. Sollten diese

Mehr

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen: Drehmomentschlüssel der Typen: DEU 00/1 DEU 00 DEU 10/1 DEU 10 DEU 20/1 DEU 20 Ausgabedatum: 01.09.2013 Änderungsstufe: 2 Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhaltsverzeichnis: 1 Sicherheitshinweise...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/2004 Gabelhubwagen 2115 bis 2120 Bestell- Nr. Tragkraft kg Hubbereich mm Gabellänge mm Lenkräder Gabelrollen Eigengewicht kg 2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon

Mehr

Sollten Sie Fragen haben oder sofern etwas unklar ist, können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.

Sollten Sie Fragen haben oder sofern etwas unklar ist, können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. Vorwort: Wir haben uns bemüht eine unvoreingenommene Übersicht zu erstellen, die Ihnen die Entscheidung vereinfachen soll, ob ein stehender oder liegender Holzspalter für Sie das Richtige ist. Sollten

Mehr

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! GEBRAUCHSANWEISUNG Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! Wir möchten gerne alle aktiven Rollstuhlfahrer den Komfort von leichten Magnesium Wheels erleben lassen. Bitte lesen Sie diese

Mehr

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr (D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr. 60535 Achtung: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Bevor diese Teleskop-Leiter verwendet wird, die Einhaltung der folgenden allgemeinen Sicherheitsvorschriften

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung FPS-PTO JD 3036E Frontzapfwelle 1000 U/min CCW Stand 11/2010

Mehr

Oehler Maschinen GmbH - Windschläger Straße D Offenburg Tel Fax

Oehler Maschinen GmbH - Windschläger Straße D Offenburg Tel Fax Bedienungs- und Wartungsanleitung Holzspalter OL 75 Oehler Maschinen GmbH - Windschläger Straße 105-107 - D - 77652 Offenburg Tel. +49 781 91 39 0 Fax +49 781 91 39 30 e-mail:info@oehlermaschinen.de www.oehlermaschinen.de

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Aufbauanleitung für Eurotramp - Großtrampoline

Aufbauanleitung für Eurotramp - Großtrampoline für Eurotramp - Großtrampoline Der Auf- und Abbau des Trampolins sollte nur durch zwei erfahrene und geübte Personen erfolgen. Lesen Sie hierfür bitte diese sorgfältig durch.überprüfen Sie vor jeder Benutzung

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite. a-- lij /.3 / de. Geeigneter Aufstellplatz der Maschine Den Aufstellplatz so wählen, daß genügend Raum zur sicheren Bedienung, Überwachung und Wartung der Maschine vorhanden ist. Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab M306800 M306800-101230-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0)

Mehr

BENZINBOHRMASCHINE BSJW Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Gebrauch nehmen.

BENZINBOHRMASCHINE BSJW Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Gebrauch nehmen. BENZINBOHRMASCHINE BSJW 2.4.2012 MODELL: HZI-C40 Bedienungs- und Wartungsanleitung Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Gebrauch nehmen. Einsatz, Anwendung: Diese Bohrmaschine

Mehr

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienungsanleitung Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienung des Tastervoreinstellgerätes FixAssist für Tastersysteme mit MT/VAST Tasterteller Rev.: 1/2006 Carl Zeiss 3D Automation GmbH Schnaitbergstr.

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Claas Lexion www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines Jeder H & B

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

CALIPER der MPH Scheibenbremse

CALIPER der MPH Scheibenbremse CALIPER der MPH Scheibenbremse Komponenten: 13 14 15 2 8 4 5 6 1 3 2 7 Kolben (Teil # 2) vorderer und hinterer Caliper innen 12 11 12 11 10 9 1 1 2 2 7 vorderer Caliper 7 hinterer Caliper No. DESCRIPTION

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 108921 1 2 13 14 3 10 9 4 8 7 6 5 11 12 1 Tragegriff 8 Lastanschlusssteckdose 2 Benzintankdeckel 9 Überlastschutzschalter 3 Benzinhahn ON/OFF 10 Stromunterbrecher 4 Seilzuganlasser

Mehr

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung und Lieferumfang...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheit...4 4. Montage...4 5. Bedienung...4 6. Pflege und Wartung...5

Mehr

EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat

EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH Montageanleitung Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...3 Anleitung lesen und aufbewahren...5 Sicherheit...5 Lieferung prüfen...5 Sicherheitshinweise...5 Montageanleitung...7

Mehr

Bedienungsanleitung mit

Bedienungsanleitung mit Bedienungsanleitung mit Sicherheitshinweisen Forstseilwinden Handseilzüge Hebezüge Unverzichtbar für Handwerk, Gartenbau, Landschaftsbau, Offroad, Forstwirtschaft. Sehr robuste Ausführung. Robustes Aluminium

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise Montage- /Pflege- und Garantiehinweise Balkongeländer Model Topmontage Bestandsliste In der Lieferung enthalten Menge abhängig von Balkongröße und Form Montageanleitung (als PDF) Glasscheibe Handlauf Senkrechte

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Deutz Fahr Schneidwerk Typ 1133 www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines

Mehr

2005/2. DK Betjeningsvejledning GB Instruction manuel DE Bedienungsanleitung SF Halkomakone. Power Split 600 V HS 6100

2005/2. DK Betjeningsvejledning GB Instruction manuel DE Bedienungsanleitung SF Halkomakone. Power Split 600 V HS 6100 2005/2 DK Betjeningsvejledning GB Instruction manuel DE Bedienungsanleitung SF Halkomakone Power Split 600 V HS 6100 Deutsch 1. Die Symbole...25 2. Sicherheitshinweise...27 3. Elektrischer Anschluß (PowerSplit

Mehr

Inhalt. 1. Allgemeines 2. technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Sicherheit und Unfallverhütung 5. Wartung 6. Funktionsplan Hydraulik

Inhalt. 1. Allgemeines 2. technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Sicherheit und Unfallverhütung 5. Wartung 6. Funktionsplan Hydraulik Zöschener Maschinen und Anlagen GmbH Inhalt 1. Allgemeines 2. technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Sicherheit und Unfallverhütung 5. Wartung 6. Funktionsplan Hydraulik Ausgabe: 03/08 Bedienungsanleitung

Mehr

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...4 3. Sicherheit...4 Allgemeine Sicherheit...4 Belastbarkeit...4

Mehr

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG.  Art. Nr. 7901 GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK Art. Nr. 7901 DE AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG www.enders-germany.com DE INHALT ZU DIESEM GRILLSPIESS 3 ZEICHEN IN DIESER ANLEITUNG 3 GRILLSPIESS

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 3 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen Anleitung zur und Montage von Wegmesssystemen Betriebs- und Wartungsanleitung zu Kapitel 5.5 Wegmess-System Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur und Montage von standardmäßig eingesetzten magnetostriktiven

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen M110800 M110800-101228-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0) 40 432776-0 +49

Mehr

01. Sicherheitsmaßnahmen

01. Sicherheitsmaßnahmen Bedienungsanleitung 01. Sicherheitsmaßnahmen - Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an die richtige Stromversorgung angeschlossen ist. Bei Anschluss an die falsche Stromspannung kann der Motor überhitzen

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung...3 Sicherheitshinweise...3 Geräte-Beschreibung...4 Inbetriebnahme...5 Bedienung...6

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN OI BV-B10/12 / 04 05 09 Seite 1/7 Diesere Betriebsanleitung beinhaltet Absperrklappen Wafer & Lug Type der Fabrikat Belven NV DN 32-DN1200 - NPS 1 1/4 bis NPS 48 1. Sicherheit Aus Sicherheitsgründen ist

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis Thunderbird Storm Thunderbird Storm Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................... Vorwort - Sicherheit geht vor...................................................

Mehr

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette P1 Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt 3 Technische Daten 3 Anwendungs- und Warnhinweise 3 Anleitung 4 Timer-Funktion 4 Verwendung mit Zeitschaltuhren 4 Reinigung

Mehr