21. Juni bis September 2015 INTERNATIONALER GLASKUNSTPREIS DER STADT RHEINBACH NACHWUCHSFÖRDERPREIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21. Juni bis September 2015 INTERNATIONALER GLASKUNSTPREIS DER STADT RHEINBACH NACHWUCHSFÖRDERPREIS"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 51 Juni 2015 INTERNATIONALER GLASKUNSTPREIS DER STADT RHEINBACH NACHWUCHSFÖRDERPREIS 21. Juni bis September 2015 AUSSTELLUNG IM GLASPAVILLON HANS-SCHMITZ-HAUS An der Glasfachschule 4, Rheinbach Gefördert von der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

2 Sven Göttlicher Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eg Wir unterstützen die Vereine rund um Rheinbach Die Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eg ist Ihren Mitgliedern und der Region Vereinsarbeit: Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir Menschen, ortsansässige Wir sind der Partner an Ihrer Seite!

3 Inhaltsverzeichnis 10 Jahre Kultur im Hof... 4 Bürgergespräch in Neukirchen mit den Ortsteilen... 8 Internationales Begegnungsfest Anerkennung des Landes für das zdi-zentrum Bildungsregion Rheinbach Internationaler Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach Nachwuchsförderpreis Elektrokleinteile-Container Widerspruchsrecht und Einwilligung bei Melderegisterauskünften in besonderen Fällen 14 Winterdienst die Stadt Rheinbach sucht Verstärkung! Der Gewerbeverein informiert! Workshops für Kinder und Erwachsene im Glasmuseum Naturwerkstätten des Naturparkzentrums Himmeroder Hof Freiwilligenzentrum Blickwechsel: Wohnhaus am Blümlingspfad Die Gleichstellungsbeauftragte informiert! Veranstaltungskalender Veranstaltungen Bildungsmöglichkeiten Theater in Rheinbach Sport Öffentliche Bekanntmachung Sonstige Mitteilungen Aus den Vereinen Adressen und Termine Notdienste / Notrufnummern Senioreninformationen Treffen für ältere Bürgerinnen und Bürger / Herzliche Glückwünsche Herausgeber: Stadt Rheinbach Der Bürgermeister Schweigelstraße 23, Rheinbach, Rathaus. Inhalt: Verantwortlich: Bürgermeister Stefan Raetz Rheinbach, Rathaus, Schweigelstraße 23, Tel , Fax Die veröffentlichten Beiträge geben die persönliche Meinung der als Verfasser angegebenen Personen wieder. Anzeigen: Verantwortlich: Elke Roehder, Tel , elke.roehder@stadt-rheinbach.de Karin Beier, Tel , karin.beier@stadt-rheinbach.de Rheinbach, Schweigelstraße 23 Erscheinungs- Das amtliche Mitteilungsblatt Amtsblatt erscheint regelmäßig monatlich einmal, tag: und zwar am letzten Werktag eines jeden Monats, soweit dieser nicht auf einen Samstag fällt. Bei Bedarf erfolgt die Ausgabe von Sonderheften. Auflage: Stück Satz und Druck: Messner Medien GmbH, Von-Wrangell-Straße 6, Rheinbach, Tel Bezug: kultur und gewerbe kann von der Stadt Rheinbach Der Bürgermeister bezogen werden, und zwar: gegen Erstattung der Portokosten, Einzelheft 1,50, im Jahresabonnement 18,00, unentgeltlich durch Abholen in Rheinbach, Schweigelstraße 23 (Bürgerinfothek). Außerdem liegt kultur und gewerbe in den Geschäften der Innenstadt und den Ortschaften kostenlos zum Mitnehmen aus. Die Auslagestellen können bei der Redaktion erfragt werden. Redaktionsschluss für Textbeiträge und Anzeigen ist der 15. eines jeden Monats, falls kein besonderer Hinweis in diesem Heft vermerkt ist. Der Anzeigenpreis richtet sich nach dem jeweils geltenden Tarif.

4 10 Jahre Kultur im Hof Live-Musik und Literarisches mit dem ganz besonderen Flair Endlich Sommer! Endlich wieder Kultur im Hof! Voller Ungeduld haben die vielen Fans aus der gesamten Region bereits dem Start der diesjährigen Veranstaltungsreihe mit dem ganz besonderen Flair entgegen gefiebert. Unter dem Motto Füe ömmesöns on drusse (Für umsonst und draußen) hat das ehrenamtliche Team um Angie und Erich Marschall auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Programm vorbereitet, das für jeden Geschmack etwas bietet. Das Besondere in diesem Jahr: die Kultur im Hof feiert ihren zehnten Geburtstag! Den Kinderschuhen längst entwachsen, hat sich die attraktive Veranstaltungsreihe fest etabliert. Geburtstage sind immer ein Anlass zurück zu schauen: Die Wurzeln der Kultur im Hof liegen im Jahr 2004, als die Praktikantin der Stadt Rheinbach, Claudia Prietzel, im Kulturzentrum Himmeroder Hof unter dem Titel Tour & Kultur die ersten musikalischen Veranstaltungen initiiert hatte. Im Folgejahr knüpfte der Rheinbacher Bürger Joachim Hurtig daran an und präsentierte jeweils sonntags um 11 Uhr insgesamt acht musikalische Highlights wie den 2003 gegründeten Frauenchor Rheinbach unter der Leitung von Kimiko Bernhöft. Für weitere Künstler wandte sich Joachim Hurtig an den Musikfestival erfahrenen Merzbacher Erich Marschall. Dieser hatte nämlich bereits 2004 die Benefizveranstaltung MiM Musik in Merzbach mit gegründet, mit organisiert und mit durchgeführt. Auf Marschalls Vermittlung konnte Hurtig das Damen-Trio Lipstick, das Akkordeon-Duo Heike Kasten und Peter Riegel sowie den aus Kenia stammenden Sänger Charlie Bira gewinnen. Seit 2006 organisieren Erich und Angie Marschall die Veranstaltungsreihe unter dem Namen Kultur im Hof. Damals wurde auch die Tradition begründet, dass die Sunny Side Bigband der 4

5 Kultur im Hof Programm 2015 Fr. 05. Juni 19:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Kultur im Hof 2015 Sunny Side Bigband Swing, Funk & Rock Sa. 06. Juni 19:00 Uhr handmade Fr. 12. Juni 19:00 Uhr Covermaniacs Fr. 19. Juni 19:00 Uhr MAM Oldies & Rock-Classics der 60er-90er Jahre Rock & Popsongs der 60er bis 80er Jahre MAM rockt BAP Fr. 26. Juni 19:00 Uhr Tetra Takt Ob Kölsch, ob Alt - Hauptsache Musik So. 28. Juni 11:00 Uhr Oldie GmbH Jazz & Oldie-Combo 14:00 Uhr Stadtführung Rundgang jüdisches Rheinbach Fr. 03. Juli 19:00 Uhr RAWJAM Irish & Folk So. 05. Juli 11:00 Uhr Hot Jazz Boys Dixieland 14:00 Uhr Stadtführung Rheinbacher Burg Fr. 10. Juli 19:00 Uhr Come on Partyband - Charts, Schlager, Rock & Pop So. 12. Juli 11:00 Uhr listen here 14:00 Uhr Stadtführung Historischer Stadtkern Fr. 24. Juli 19:00 Uhr Just for Fun Rock, Pop & Blues Di. 28. Juli 19:00 Uhr LiT - Wilhelm Busch Schein & Sein Fr. 31. Juli 19:00 Uhr Jack is Back Rock & Pop Di. 04. Aug. 19:00 Uhr LiT - Ich lass mich gehen Musikkabarett zwischen Intelligenz & Irrsinn Fr. 07. Aug. 19:00 Uhr The Basics Rock & Pop Sa. 08. Aug. 19:00 Uhr Ingelheimer Konfettis Showgruppe von Popsongs bis Musical Di. 11. Aug. 19:00 Uhr LiT - Medden us dem Levve Kölsches Kabarett mit Wat immer och kütt Fr. 14.Aug. 19:00 Uhr After Midnight Rock & Pop Kultsongs der 60er & 70er Jahre Fr. 21. Aug. 19:00 Uhr Tiebreaker Rheinbacher Kult-Rockband Fr. 28. Aug. 19:00 Uhr Tribute to Joe Joe Cocker Coverband Fr. 04. Sept. 19:00 Uhr Zet B Fr. 11. Sept. 19:00 Uhr Sticky Fingers Fr. 18. Sept. 19:00 Uhr PlayOff Rockmusik vom Feinsten Rolling Stones Tribute Band Rock from the 70s & 80s Sa. 28. Nov. 15:00 + Christmas Special Ingelheimer Konfettis Weihnachtskonzert 19:00 Uhr Änderungen vorbehalten 5

6 Musikschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal die Veranstaltungsreihe eröffnet. Kooperationspartner ist seither auch der Eifel- und Heimatverein Rheinbach, der im Anschluss an einige Veranstaltungen der Kultur im Hof Stadt- oder Burgführungen anbietet. Im Jahr 2007 wurde das Programm um die Klassiksparte Ope(r)n Air am Hexenturm im Innenhof Katholischen Grundschule St. Martin in der Bachstraße erweitert. Nach dem großen internationalen Chorfestival im Jahr 2009 mit Chören aus Rheinbach und seinen Partnerstädten, wurden 2010 die ersten literarisch-musikalischen Veranstaltungen in Kooperation mit der Buchhandlung Kayser und der Öffentlichen Bücherei St. Martin unter dem Label Literatur im Takt etabliert. Und um den Fans am Ende der Open Air Saison die Wartezeit bis zum nächsten Jahr zu verkürzen, gibt es seit 2011 das Christmas Special. Das war damals open air im Innenhof des Himmeroder Hofes, mit wirklich allem, was der Winter zu bieten hatte: Berge von Schnee und Eiseskälte, erinnert sich Erich Marschall. Im Jahr darauf zog das Christmas Special dann in das Waldhotel, unter Beibehaltung des Prinzips Eintritt frei, Spenden erwünscht. Für die Klassik-Fans haben die Organisatoren in diesem Jahr eine traurige Nachricht: aus verschiedenen Gründen wird es keine Ope(r)n Air am Hexenturm mehr geben. Zur Eröffnung der Kultur im Hof am Freitag, 5. Juni, 19 Uhr, wird der Bigband-Sound der 17-köpfigen Sunny Side Bigband der Musikschule unter der Leitung von Annett Vauteck den Hof erfüllen. Ihnen folgen insgesamt 25 Veranstaltungen, die mit einer breiten musikalischen Palette die Liebhaber der verschiedenen Stilrichtungen ansprechen, von Rock, Pop und Blues, über Jazz, Country, Folk und Dixieland, bis Swing, Hillbilly, Kölsch Rock und Bigband-Sound. Vier Gruppen sind bereits seit zehn Jahren dabei: neben der Sunny Side Bigband, die Hot Jazz Boys (5. Juli, 11 Uhr), die Oldie GmbH (28. Juni, 11 Uhr) und RAWJAM (3. Juli, 19 Uhr). Wieder einmal dabei sind: Come on Partyband (Freitag, 10. Juli, 19 Uhr) und Tiebreaker am Freitag, 21. August, 19 Uhr. Zum ersten Mal dabei sind die Rock-Cover-Band ZET B (Freitag, 4. September, 19 Uhr) und die Rolling Stones Tribute Band Sticky Fingers (Freitag, 11. September, 19 Uhr). Und ihre Fans haben nicht zuletzt: handmade (Samstag, 6. Juni, 19 Uhr), Covermaniacs (Freitag, 12. Juni, 19 Uhr), MAM live MAM rockt BAP (Freitag, 19. Juni, 19 Uhr), Tetra Takt (Freitag, 26. Juni, 19 Uhr), listen here (Sonntag, 12. Juli, 11 Uhr), Just for Fun (Freitag, 24. Juli, 19 Uhr), Jack is back (Freitag, 31. Juli, 19 Uhr),The Basics (Freitag, 7. August, 19 Uhr), Ingelheimer Konfettis (Samstag, 8. August, 19 Uhr), After Midnight (Freitag, 14. August, 19 Uhr), Tribute to Joe Joe Cocker Coverband (Freitag, 28. August, 19 Uhr), PlayOff Rock from the 70s & 80s (Freitag, 18. September, 19 Uhr). Drei Veranstaltungen gibt es als Literatur im Takt stimmungsvolles Vergnügen mit Lite ratur und Musik in Kooperation mit der öffentlichen Bücherei St. Martin und der Buchhandlung Kayser: Wilhelm Busch Schein und Sein (Dienstag, 28. Juli, 19 Uhr), Ich lass mich gehen Musikkabarett zwischen Intelligenz und Wahnsinn (Dienstag, 4. August, 19 Uhr), und das Kölner Kabarett-Ensemble 6

7 Medden us dem Levve mit Wat immer och kütt (Dienstag, 11. August, 19 Uhr). Am Sonntag, 28. Juni, bietet der Eifel- und Heimatverein um 14 Uhr im Anschluss an die Kultur im Hof eine Stadtführung als Rundgang durch das jüdische Rheinbach an, am Sonntag, 5. Juli, um 14 Uhr eine Stadtführung Rhein bacher Burg, und am 12. Juli, 14 Uhr, eine Führung unter dem Aspekt Historischer Stadtkern. Als Christmas Special gibt es zwei Weihnachtskonzerte mit den Ingelheimer Konfettis im Waldhotel am Samstag, 28. November, um 15 Uhr und um 19 Uhr. Wegen der begrenzenden Platzmöglichkeiten, werden dafür am 1. November um 12 Uhr im Waldhotel, Oelmühlenweg 99, kostenlose Sitzplatzkarten ausgegeben. Verantwortlich für die Veranstaltungen ist die Stadt Rheinbach. Die Kostenneutralität ist gewährleistet durch die freundliche Unterstützung von Sponsoren und durch das ehrenamtliche Engagement der Organisatoren. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei, freiwillige Spenden an die Künstler in den Hut sind willkommen. Veranstaltungsort für Kultur im Hof und Literatur im Takt ist der Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6. Alle Konzerte finden auch bei Regen statt. Der Museumsshop des Glasmuseums im Himmeroder Hof ist parallel zu allen Veranstaltungen geöffnet. Zu Sonderausstellungen haben die Gäste des Abendprogramms freien Eintritt. Weitere Informationen in den Programm-Flyern und auf der Internet-Seite Für die Organisatoren: G. Saxler-Schmidt 7

8 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Neukirchen mit den Ortsteilen Berscheid, Groß-Schlebach, Irlenbusch, Klein-Schlebach, Krahforst, Kurtenberg, Merzbach, Nußbaum, Scherbach und Vogelsang am Donnerstag, den 11. Juni 2015, Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein zu einem BÜRGERGESPRÄCH in die Katholische Grundschule Merzbach, Weidenstraße 10 in Rheinbach-Merzbach. Gerne beantworten wir Ihre, insbesondere die Ortschaft Neukirchen mit den mit den Ortsteilen Berscheid, Groß-Schlebach, Irlenbusch, Klein-Schlebach, Krahforst, Kurtenberg, Merzbach, Nußbaum, Scherbach und Vogelsang betreffenden Fragen. Vor Beginn des Bürgergespräches möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, uns direkt vor Ort Ihre Wünsche, Anregungen und Beschwerden im Rahmen einer Ortsbegehung zu zeigen. Insofern stehen wir Ihnen bereits vorher zur Verfügung;. Stefan Raetz Bürgermeister Hans Joachim Bois Ortsvorsteher Die Termine der Bürgergespräche in den anderen Ortschaften entnehmen Sie bitte den künftigen Veröffentlichungen. 8

9 Internationales Begegnungsfest zwischen Menschen aus Rheinbach und solchen, die hier eine neue Heimat suchen!..damit Fremde zu Freunden werden! Schirmherr: Bürgermeister Stefan Raetz Wann und Wo? Am Samstag, 13. Juni 2015 auf dem Gelände der Majolika-Keramik-Fabrik (Sozialzentrum Keramikerstraße 15) Uhr bis Uhr Kinder sind herzlich willkommen! Musik: Sibbe Schuss, Tetra-Takt und TWOplus Bewirtung mit Getränken und landesüblichen Speisen, passend für jeden Geschmack und jede Nation. Veranstalter: Weitere Mitwirkende (bisher): 9

10 Anerkennung des Landes für das zdi-zentrum Bildungsregion Rheinbach Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 3000 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Über das ganze Land NRW sind inzwischen 43 zdi-zentren und rund 50 zdi-schülerlabore verteilt. Auch in diesem Jahr wurde dem zdi-zentrum Bildungsregion Rheinbach für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich das Qualitätssiegel des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Diese Auszeichnung ist sowohl eine Anerkennung der geleisteten Arbeit in Rheinbach als auch Motivation, sich weiterhin nachhaltig dieser wichtigen Thematik zu widmen. Der Dank der Stadt Rheinbach gilt insbesondere den beteiligten Tageseinrichtungen für Kinder, den Grundschulen und weiterführenden Schulen, sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und den Partnern aus der Wirtschaft, die dieses Projekt unterstützen. Alle zdi-zentren müssen regelmäßig einen Nachweis erbringen, der die Aktivitäten, die erreichten Zielgruppen sowie das Engagement der Partner erläutert und die Grundlage für die Entscheidung über die Vergabe des Qualitätssiegels darstellt. Die Übergabe der Urkunden erfolgte in der quartalsmäßig stattfindenden zdi-projektgruppensitzung. Vertreter aller beteiligten Rheinbacher Bildungseinrichtungen entlang der Bildungskette (von der Kita bis zur Hochschule) sind Teil dieser Projektgruppe. Ziele sind u.a. die Vernetzung der Bildungseinrichtungen zu verstärken, den gemeinsamen zdi-projekttag vorzubereiten und Kooperationen der Bildungseinrichtungen untereinander zu bilden bzw. zu verstärken. Wenn auch Sie Partner des zdi-zentrums Bildungsregion Rheinbach werden möchten oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, dann wenden Sie sich bitte an Frau Reuter, Tel.: oder Der Bürgermeister i. A. Anne Reuter 10

11 11

12 8. Internationaler Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach Nachwuchsförderpreis Im Jahr 2002 hat die Stadt Rheinbach erstmalig einen Internationalen Glaskunstpreis ausgelobt, an dem sich Studierende der Glasfachschulen in Deutschland und Tschechien beteiligt haben. Mit dieser Veranstaltung sollte, aufbauend auf den sudetendeutschen Wurzeln, auch die kulturelle Zusammenarbeit der Partner in Europa dokumentiert und weiter gefördert werden. Im darauf folgenden Jahr 2003 fand die 2. Ausgabe dieses Wettbewerbs statt: Der Kreis der teilnehmenden Schulen konnte um drei weitere erweitert werden, nämlich die Glasfachschule aus dem österreichischen Kramsach sowie zwei weiteren französischen Schulen. Seit 2003 findet der Glaskunstpreis im Zwei-Jahres-Turnus statt. 2009, 2011 und 2013 nahmen 9 10 Schulen aus 7 Ländern am Wettbewerb teil. Zum 8. Internationalen Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach haben folgende Glasfachschulen des In- und Auslandes ihre Teilnahme zugesagt: 1. Staatliches Berufskolleg Rheinbach, D 2. Erwin-Stein-Schule, Staatliche Glasfachschule Hadamar, D 3. Glasfachschule Zwiesel, D 4. HTL Kramsach, Glas und Chemie A 5. Glaskunstfachschule Steinschönau/Kamenický Šenov, CZ 6. Glaskunstfachschule Haida/Nový Bor, CZ 7. Tavastia Vocational College, Nuutajärvi, FI 8. Zespol Skola Plastycznych, Dabrowa Gornicza, PL 9. CERFAV, Vannes-le-Châtel, F Als Schirmherrin über den Wettbewerb konnte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin, gewonnen werden. Damit wird die europäische Dimen sion des Projektes eindrucksvoll unterstrichen. Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im Glaspavillon Hans-Schmitz-Haus, einem selbsttragenden Ganzglasgebäude in der Nähe der Rheinbacher Glasfachschule, beginnt am 21. Juni 2015 (Eröffnung: Uhr) und dauert bis zum 27. September Die Preisverleihung findet am 26. Juni, Uhr im Rahmen eines Festaktes statt. Die Architektur des Rheinbacher Glaspavillons ermöglicht es, dass die Wettbewerbsarbeiten rund um die Uhr einsehbar sind und die Besucher ungehindert ihr Votum für den Publikumspreis Alexandra Bruns abgeben können. Zusätzlich kann das Publikum per Internet abstimmen. Um rege Beteiligung wird gebeten! Es lohnt sich mitzumachen: Unter allen Teilnehmern an der Publikumsabstimmung werden im Rahmen der Preisverleihung drei Kataloge mit den Wettbewerbsarbeiten ausgelost. Eine internationale Jury wird über Vergabe der Preise 1 3 entscheiden. Folgende Persönlichkeiten der Glaskunstszene konnten als Jurymitglieder gewonnen werden: 12

13 Sars Poteries, F Riihimäki, FIN J. E. Purkyne-Universität, Usti nad Labem/Aussig, CZ Zur Finanzierung tragen die Stadt Rheinbach und Sponsoren bei: Der 1. Preis wird mit Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien finanziert werden. Die Finanzierung des 2. Preises übernimmt die Fa. OBI / Fassbender Tenten, die des 3. Preises RA Bernhard Schmitz, nach dessen Vater Hans Schmitz der Rheinbacher Glaspavillon benannt ist. Der Publikumspreis Alexandra Bruns ist auch in diesem Jahr die Spende eines Förderers des Rheinbacher Glasmuseums, Wilhelm Bruns. Erstmalig wird 2015 aufgrund einer Initiative des Arbeitskreises Glaskunstpreis, der durch den Beirat des Glasmuseums eingesetzt wurde, während der Laufzeit der Ausstellung ein reichhaltiges Begleitprogramm unter dem Titel Kulturpavillon angeboten, für das verschiedene Kooperationspartner, u.a. Rheinbach liest e.v. und die Öffentliche Bücherei Sankt Martin, gewonnen werden konnten. Das monatliche Begleitprogramm wird in den nächsten Aus gaben von kultur und gewerbe sowie im Internet unter veröffentlicht. Zur Eröffnung der Ausstellung mit den Wettbewerbsarbeiten am Sonntag, dem 21. Juni 2015, Uhr im Glaspavillon Hans-Schmitz-Haus, An der Glasfachschule 4, Rheinbach, sind alle Freunde der Glaskunst herzlich eingeladen. Stadt Rheinbach der Bürgermeister i.a. Dr. Ruth Fabritius, Museumsleiterin Stadttheater Rheinbach Königsberger Str Rheinbach Ansprechpartner: Regine Prause Telefon: Tickets erhalten Sie an der Abendkasse oder im Verwaltungsgebäude des Glasmuseums, Himmeroder Wall 6, Zimmer 27, von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr; freitags von 8:00 bis 12 Uhr. Weitere Infos zu den Veranstaltungen und Preisen erhalten Sie im Internet unter 13

14 Elektrokleinteile-Container Im Rahmen der haushaltsnahen Elektrokleinteile- Entsorgung wurden 2014 im Rheinbacher Stadtgebiet drei Container aufgestellt. Dieses für die Umwelt sinnvolle System bietet kurze Entsorgungswege, die Vermeidung langer Wartezeiten der Entsorgung sowie die Zuführung der Geräte zu einer sinnvollen Wiederverwertung. Hierzu gehören u.a. Tablets, Fön, CD- Player, Bügeleisen, Wecker, Toaster Die Container wurden an folgenden Altglascontainern aufgestellt: hofsgebäude) Das Elektrokleinteile-Mobil wird jedoch auch in 2015 einmal pro Quartal auf den gewohnten Plätzen anzutreffen sein, die Termine werden über den Müllkalender veröffentlicht. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, reichlich Gebrauch von diesem Entsorgungsangebot zu machen. Der Bürgermeister i.a. Monika Schneider-Kühn Widerspruchsrecht und Einwilligung bei Melderegisterauskünften in besonderen Fällen Gemäß 35 Abs. 6 des Meldegesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen möchte das Bürgerbüro der Stadt Rheinbach darauf hinweisen, dass Betroffene ab Vollendung des 18. Lebensjahres das Recht haben, der Weitergabe ihrer Daten an: 1. Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen; 2. Antragssteller und Parteien im Zusammenhang mit Volksbegehren und Volksentscheiden sowie Bürgerbegehren; zu widersprechen. Die Übermittlung der Daten aus dem Melderegister an: 1. Mitglieder parlamentarischer oder kommunaler Vertretungskörperschaften, sowie Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen; 2. Adressbuchverlage; erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung der volljährigen Betroffenen. 14

15 Widerspruchsrecht im Rahmen der Wehrerfassung Das Bürgerbüro ist nach 58 des Wehrpflichtgesetzes verpflichtet, bis zum eines jeden Jahres die folgenden Meldedaten von Personen, die im Folge jahr das 18. Lebensjahr vollenden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung zu übersenden: Diesem Personenkreis übersendet das Bundesamt für Wehrverwaltung daraufhin Informationsmaterial hinsichtlich der Tätigkeiten in den Streitkräften. Diese Datenübermittlung unterbleibt, sofern die betroffenen Personen dagegen gem. 18 Abs. 7 Satz 1 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche und Einwilligungen nimmt das Bürgerbüro, Zimmer E12 und E08, Schweigelstraße 23, Rheinbach, entgegen. Der Bürgermeister i.a. Astrid Faßbender Winterdienst Die Stadt Rheinbach sucht Verstärkung! Für den Winterdienst suchen wir Unterstützung. Wer hat in den Monaten von November bis einschl. März Zeit, um im Auftrag der Stadt Rheinbach Straßen zu räumen und zu streuen. Voraussetzung ist, dass Sie eine geeignete Zugmaschine bereithalten, der Streuer sowie das Streumaterial wird von der Stadt Rheinbach zur Verfügung gestellt. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Durchwahl 02226/ (Frau Schneider-Kühn). Der Bürgermeister i.a. Monika Schneider-Kühn 15

16 DER GEWERBEVEREIN INFORMIERT!!! Liebe Rheinbacher, liebe Freunde Rheinbachs, seit Jahrzehnten gehören sie wie selbstverständlich zum Stadtbild dazu, die Blumenkästen entlang der Hauptstraße und in den Nebenstraßen. Im Frühjahr und Sommer erfreuen sie uns durch ihre vielfältige Blütenpracht, in den trüben Monaten durch das Grün der winterharten Stauden. Die individuell und mit Liebe bepflanzten Kübel sind ein kleiner Beitrag für eine freund liche Atmosphäre in unserer Stadt. Was viele nicht wissen: Schon seit Jahren kann die Stadt den Aufwand für Bepflanzung, Pflege und Bewässerung der zahlreichen Kübel nicht mehr leisten. Dass sie dennoch dem Stadtbild erhalten blieben verdanken wir dem Verantwortungsbewusstsein unserer Gewerbetreibenden, Geschäftsleute, ortsansässige Gartengestalter und Banken. Sie haben Patenschaften über die städtischen Blumenkübel übernommen und tragen somit die Kosten für die Bepflanzung und deren Pflege. Koordiniert werden die Patenschaften vom Gewerbeverein Rheinbach, der auf diesem Weg allen Paten für ihren Einsatz zur Verschönerung der Stadt danken möchte. Da immer mal wieder Blumenkästen unbetreut sind und falls wir Ihr Interesse zur Übernahme einer Patenschaft wecken konnten, sind Sie bei uns herzlich willkommen, Ihren persönlichen Beitrag für eine schönere Stadt zu leisten. An dieser Stelle sollte noch kurz in Erinnerung gerufen werden, wie geradezu idyllisch das Stadtbild wirkt, wenn im Sommer vor der romantischen Fachwerkkulisse und unserer gemütlichen Außengastronomie die fünf städtischen Brunnen sprudeln. Vom Bürgerhaus zum Lindenplatz, von der Hauptstraße / Ecke Weiherstraße über die Martinstraße bis hin zum Prümer Wall säumen und verschönern sie einen Großteil des alten Stadtkerns. Zum Bedauern aller nimmt die Stadt diese fünf Brunnen nur noch in den Monaten Juni bis August in Betrieb. Umso erfreulicher ist es für uns Rheinbacher, dass nun zwei dieser Brunnen gesponsert werden und damit bereits im Frühjahr sprudeln dürfen. Das Sponsoring für den Brunnen am Bürgerhaus hat freundlicherweise, samt den dort befindlichen Blumenkübeln, die Kreissparkasse Köln übernommen. Die Mehrkosten für den Brunnen an der Weiherstraße trägt der Gewebeverein Rheinbach. Es wäre mehr als erfreulich, wenn sich für die drei verbleibenden Brunnen ebenfalls Sponsoren fänden, damit sich die Besucher der Stadt den ganzen Sommer an dem sprudelnden Nass erfreuen können. Die Verwaltung der Blumenkübel und der Brunnen liegt nach wie vor in städtischer Hand. Die Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Radünz, Stadt Rheinbach, Tel.: , die Ihnen bei Interesse gern Auskunft erteilt. 16

17 Workshops für Kinder und Erwachsene im Glasmuseum Rheinbach Juni 2015 Farbe erleben Gestaltung einer Glasschale Nach einer Vorlage fertigen die Kinder mit Glasmalfarben gepunktete Glasscheiben, die anschließend im Brennofen zu einer Schale geformt werden. Diese können an einem vereinbarten Termin im Glasmuseum abgeholt werden. Bitte Schutzkleidung mitbringen! Leitung: Andrea Stolte-Linden Termin: Samstag, , 14:30 16:00 Uhr Alter: 5 12 Jahre (mind. 6 max. 12 Kinder) Gebühr: 15,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Aquarellmalerei für Erwachsene Sie werden in die Geheimnisse der Skizze und der Aquarellmalerei eingeführt. Das Malen mit wasserlöslichen Farben gehört zu den ältesten Maltechniken. Bei der Bildkomposition wird im Allgemeinen mit zarten und hellen Farbtönen begonnen und zu dunkleren Farben hin gearbeitet. Auch der Malgrund wird mit in die Komposition einbezogen. Die Farbe kann mit viel Wasser und sehr dünn aufgetragen oder umgekehrt mit wenig Wasser aufgetragen werden. Oft wird Farbe in den vorher angefeuchteten Untergrund oder in noch feuchte farbige Bildpartien gesetzt, so dass Farben ineinander verlaufen und dabei die für diese Malweise charakteristischen Strukturen entstehen. Dadurch werden unterschiedliche Effekte mit verschiedenen Bildwirkungen erreicht. Und die können Sie auch ausprobieren! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bitte mitbringen: Wasserfarben, Aquarellblock, Pinsel, Wassergefäß, Küchenrolle (Küchenpapier). Leitung: Ronny Klinz Termin: Mittwoch, , 11:00 16:00 Uhr Gebühr: 50,- Für Ihre Anmeldung sind zwei Schritte erforderlich: 1. Anruf unter ; 2. Überweisung der Kursgebühr an Museumswerkstatt plus+ e.v., Verwendungszweck: Workshop mit Datum Bankverbindung: KSK Köln, IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX Glasmosaikbilder für Kinder In diesem Workshop entstehen farbenprächtige Glasmosaikbilder mit einem Lieblingsthema. Dabei werden Kinder an den Werkstoff Glas spielerisch-kreativ herangeführt. Farbiges Glas wird auf eine klare Scheibe aus Spezialglas geklebt und im Brennofen bei 850 geschmolzen. Die fertigen Glasbilder werden mit Lochbohrungen versehen und können an einem vereinbarten Termin abgeholt werden. Leitung: Helga Feuser-Strasdas Termin: Samstag, , 14:30 16:30 Uhr Alter: 6 14 Jahre (mind. 6 Kinder max. 11 Kinder) Gebühr: 15,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) 17

18 Überblick Juli Sandstrahltechnik Vom Altglas zur Vase Immer wieder bringen wir Flaschen zum Altglascontainer. Da war was Leckeres drin, aber die Flaschen waren nur Verpackung. Altglas ist ein ideales Recyclingprodukt. Es kann beliebig oft wieder eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Altglasrecycling schont die Rohstoffquellen und damit unsere Umwelt. Manche Altglasflaschen haben ganz interessante, schöne Formen und Farben, aber meistens sind sie grün, braun oder klar. Bringt eine gründlich gesäuberte Altglasflasche mit, von der auch alle Metall- und Kunststoffteile entfernt wurden. Maximale Höhe der Flasche 30 cm. Mit Hilfe der Sandstrahltechnik verwandeln wir sie zu einer Designervase. Wir arbeiten mit Klebefolie und Cutter. Leitung: Stefanie Stanke Termin: Donnerstag, , 10:00 12:00 Uhr Alter: 9 16 Jahre Gebühr: 10,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Silberschmuck mal anders mit Silver Clay (PMC3 Silber Tonmasse) Workshop für Erwachsene Mitsubishi entwickelte in den 90er Jahren eine tonähnliche Masse, bestehend aus reinem Silber, Bindemitteln und Wasser, die sich verarbeiten lässt wie Ton. PMC3 wird mit wenigen Werkzeugen wie Knetmasse modelliert, gerollt, gepresst und gestaltet. Erhitzt auf hohe Temperatur verbrennt das Bindemittel und die Metallpartikel schmelzen zusammen. Das Ergebnis ist ein Schmuckstück aus 925er Silber. Da die Technik sehr einfach ist, werden Sie an einem Tag einen Anhänger, einen Ring und ein paar Ohrringe herstellen. Leitung: Adriana Corullón de Adams Termin: Samstag, , 11:00 17:30 Uhr Teilnehmer: mind. 4 max. 6 Teilnehmer Gebühr: 59,00 (Werkzeuge, Dremel, Poliergerät, Ofen, PMC3 Spritze, PMC3 Paste sind in den Kursgebühren inbegriffen) Material: PMC3 Clay, 25g (der Silberpreis richtet sich nach dem Tagespreis) 65,80. Synthetische Steine, 925er Silberösen, etc. können bei der Dozentin erworben werden. Für Ihre Anmeldung sind zwei Schritte erforderlich: 1. Anruf unter ; 2. Überweisung der Kursgebühr an Museumswerkstatt plus+ e.v., Verwendungszweck: Workshop mit Datum Bankverbindung: KSK Köln, IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX Anmeldungen für alle Workshops: bis eine Woche vor dem Termin erforderlich, Tel.: , Der Bürgermeister i. A. Bozena Yazdan 18

19 Die Naturwerkstätten im Juni Naturwerkstatt Tischlein Deck Dich Thema: Die fitte Brotdose Was sollte in der Brotdose sein und warum? Wie schmeckt es und wie sieht es auch noch witzig aus? Die Kinder lernen, sich selbst eine fitte Brotdose zuzubereiten und wenn es nicht gleich aufgegessen wird, können sie zuhause zeigen, wie es geht (Bitte leere Brotdose mitbringen). Für Vorschulkinder und Schulklassen Leitung: Dr. Mareike Czerwinski, Ökotrophologin Kosten: 2 /Kind einschließlich Material Naturwerkstatt Tischlein Deck Dich Thema: Beerenfrüchte Schmecken Himbeeren nur süß und wie sauer sind Johannisbeeren? Wir lernen die unterschiedlichen Beerenfrüchte, die in dieser Jahreszeit bei uns geerntet werden, kennen. Wie sie wachsen, was man aus ihnen herstellen kann und wie sie schmecken. Die Kinder bereiten selbst eine Kleinigkeit zum Mitnehmen vor. Für Vorschulkinder und Schulklassen Leitung: Dr. Mareike Czerwinski, Ökotrophologin Kosten: 2 /Kind einschließlich Material Naturwerkstatt Natur Thema: Zauber der Verwandlung Aus einem winzigen Ei entwickelt sich eine gefräßige Raupe, die sich zu einer starren Puppe verspinnt, aus der dann der Schmetterling schlüpft. Mit etwas Glück kann diese Verwandlung hautnah miterlebt werden. Für Vorschulkinder und Grundschulklassen Leitung: Charlotte Sayda, Dipl.-Ingenieurin Kosten: 2 /Kind einschließlich Material Die Naturwerkstätten können den ganzen Monat über gebucht werden. Termine jeweils Dienstag Freitag von bis Uhr. Für alle anderen Veranstaltung ist eine Anmeldung unter Naturparkzen trum Himmeroder Hof, Rheinbach, Tel.: oder naturparkzentrum@ naturpark-rheinland.de erforderlich. 19

20 Das Freiwilligenzentrum Blickwechsel stellt vor: Wohnhaus am Blümlingspfad Für inzwischen mehr als 30 Organisationen im Rheinbacher Stadtgebiet, z.b. Einrichtungen der Kinderund Jugendhilfe, Senioren- und Sozialeinrichtungen und viele andere mehr, sucht das Freiwilligenzentrum dringend ehrenamtliche Kräfte. In regelmäßiger Folge wird künftig eine suchende Einrichtung vorgestellt. Das Wohnhaus am Blümlingspfad wurde im April 2002 eröffnet. Es ist eine vollstationäre Wohneinrichtung der Hohenhonnef GmbH, in der z. Z. 17 geistig- und/ oder körperbehinderte Menschen im Alter zwischen 20 und 75 Jahren leben. Oberstes Ziel ist es, diesen Menschen in familiärem Rahmen ein Zuhause auf Dauer zu geben. Das Haus ist bewusst integriert in das Wohngebiet am Blümlingspfad, damit die Bewohner auch am nachbarschaftlichen Leben teilhaben können. Für die Leiterin, Frau Kobold, sind ihre Schützlinge keine Kranken, sondern Menschen mit Defiziten in bestimmten Bereichen, die das Verständnis und die Hilfe ihrer Mitmenschen brauchen. Im Sinne des Inklusionsgedankens sollen diese Menschen bewusst am normalen gesellschaftlichen Leben der Stadt Rheinbach teilnehmen können, z.b. Dafür braucht man natürlich neben dem Fachpersonal zusätzliche Hilfen. Deshalb sucht Frau Kobold dringend ehrenamtliche Kräfte zur Unterstützung. Interessierte sollten mindestens 18 Jahre alt und offen im Kontakt mit behinderten Menschen sein. Sie erhalten eine entsprechende Anleitung und Begleitung durch die Mitarbeiter der Einrichtung vor Ort. Je nach Fähigkeiten und Neigung können ehrenamtliche Helfer die Bewohner begleiten bei individuellen Freizeitangeboten wie Spaziergängen in die Stadt oder Gaststättenbesuchen. Wer mag kann auch Gruppenaktivitäten im Wohnhaus anbieten z.b. gemeinsames Backen, Basteln oder Musizieren. Im Moment wird z.b. ganz dringend jemand gesucht, der einmal im Monat eine Dame zum evangelischen Gottesdienst begleitet. Wer ins Wohnhaus am Blümlingspfad mal reinschnuppern möchte, hat am 10. Juli 2015 ab Uhr dazu Gelegenheit. Dann findet das alljährliche Garten-Sommerfest statt, wo die Möglichkeit besteht, ungezwungen bei Kaffee, Kuchen oder Bratwurst ins Gespräch zu kommen und einen Rundgang durch das Wohnhaus zu machen. Aber auch sonst können Interessierte nach terminlicher Absprache jederzeit das Wohnhaus besichtigen und einen Eindruck gewinnen. Dringende Bitte: Wenden Sie sich nicht direkt an die vorgestellte Einrichtung. Lassen Sie sich vorher in den Sprechstunden des Freiwilligenzentrums beraten, ob diese oder eine andere Einrichtung für Sie in Frage kommt. Dabei geht es darum, Ihre Interessen und Stärken mit den Vorstellungen der suchenden Einrichtung abzugleichen. Wer an einem ehrenamtlichen Engagement interessiert ist, kann dienstags von 10 bis12 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr im Himmeroder Hof in Rheinbach eine Beratung erhalten. Weitere Informationen gibt es unter 20

21 Die Gleichstellungsbeauftragte informiert Frauennetzwerk Rheinbach lädt ein zum Thema Trennung und Scheidung Trennung und Scheidung sind für Betroffene mit vielen rechtlichen Aspekten und Fragen verbunden: Wie trenne ich mich richtig? Was passiert mit den Kindern? Wer darf in der Wohnung bleiben, was geschieht mit dem gemeinsamen Mietvertrag? Können wir das gemeinsame Haus halten? Wie sieht es finanziell aus? Was ist mit der Steuer? Wann kann die Scheidung beantragt werden? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es bei einer Infoveranstaltung des Frauennetzwerks Rheinbach am Dienstag, dem 9. Juni 2015 ab 19 Uhr im Ratssaal im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6. Zu der kostenfreien Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Es referiert Rechtsanwältin Sigrun v. Freymann, auch Fachanwältin für Familienrecht, aus Rheinbach. Anschließend ist Gelegenheit zur Diskussion und für eigene Fragen. Infos: Gleichstellungsstelle der Stadt Rheinbach, Tel / (zwischen 8 und 12 Uhr), mechthild.schneider@stadt-rheinbach.de. Achte Bonner Frauenwoche vom 15. bis 19. Juni 2015 Der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn veranstaltet gemeinsam mit der Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Bonn vom 15. bis 19. Juni 2015 die achte Bonner Frauenwoche. Alle interessierten Frauen sind herzlich zu den in der Agentur für Arbeit in Bonn, Villemombler Str. 101 stattfindenden Veranstaltungen eingeladen. Rund um das Thema Frau und Beruf wird eine breite Palette an Informationen angeboten. Bewerbungsunterlagen und -strategien, Vorstellungsgespräche und Kommunikation stehen in Form von Workshops auf dem Programm ebenso wie die Themen Arbeitsrecht, Zeitmanagement und stilsicheres und selbstbewusstes Auftreten. Das komplette Programm der Frauenwoche ist im Internet unter abrufbar. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze ist für alle Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich, per Telefon unter 0228/ oder per an Bonn.BCA@ arbeitsagentur.de. Infos: Gleichstellungsstelle der Stadt Rheinbach, Tel / (zwischen 8 und 12 Uhr), mechthild.schneider@stadt-rheinbach.de. Der Bürgermeister i. A. Mechthild Schneider 21

22 Veranstaltungskalender für den Monat Juni 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag, :30 Uhr Gruppentreffen der Regional-Parkinson-Gruppe Rheinbach im Gemeindehaus der Ev. Gnadenkirche, Ramershovener Str. 6, Infos: Frau Rosemarie Pack, :00 14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei) Weitere Infos unter / am Römerkanal 11 (Seniorenheim). Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen. Gäste sind herzlich willkommen! :00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Treffen des Sozialdienstes kath. Frauen und Männer im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4, Interessenten sind herzlich willkommen. 18:00 19:40 Uhr Nachsorge-Gruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Dienstag, :30 10:00 Uhr Naturwerkstatt Tischlein Deck Dich für Vorschulkinder und Schul- Di Fr klassen, Thema: Die fitte Brotdose. Leitung: Dr. M. Czerwinski, 2 / Kind einschl. Material; Anmeldung: Tel.: , Naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de 8:30 10:00 Uhr Naturwerkstatt Tischlein Deck Dich für Vorschulkinder und Schul- Di Fr klassen, Thema: Beerenfrüchte. Leitung: Dr. M. Czerwinski, 2 /Kind einschl. Material; Anmeldung: Tel.: , Naturparkzentrum@ naturpark-rheinland.de 8:30 10:00 Uhr Naturwerkstatt Natur für Vorschulkinder und Grundschulklassen Di Fr Thema: Zauber der Verwandlung, Leitung: Charlotte Sayda Dipl. Ingenieurin, 2 /Kind einschl. Material; Anmeldung: Tel.: , Naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung des SKM Rhein-Sieg im Rathaus, Schweigelstr. 23. Terminvereinbarung erforderlich unter :30 10:00 Uhr Naturwerkstatt Tischlein deck dich (für Vorschulkinder und Schulklassen); Thema: Die fitte Brotdose; Ltg.: Dr. M. Czerwinski, 2 pro Kind (einschl. Material); Anmeldung: ; Naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de 8:30 10:00 Uhr Naturwerkstatt Tischlein deck dich (für Vorschulkinder und Schulklassen); Thema: Beerenfrüchte; Ltg.: Dr. M. Czerwinski, 2 pro Kind (einschl. Material); Anmeldung: ; Naturparkzentrum@ naturpark-rheinland.de 22

23 8:30 10:00 Uhr Naturwerkstatt Natur (für Vorschulkinder und Grundschulklassen); Thema: Zauber der Verwandlung; Ltg.: C. Sayda (Dipl.Ing.); 2 pro Kind (einschl. Material); Anmeldung: ; Naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de 10:00 Uhr Gesprächskreis des Frühstücks-Treffens für Frauen Rheinbach e. V.; Gisela Dietrich :00 11:30 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: nen in 1 ½ Stunden die Einrichtung kennenlernen. Tel. Anmeldung: , Anmeldeschluss eine Woche vorher. FamZ &KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach 15:00 Uhr Eifel- und Heimatverein: Senioren-Radwanderung: Kamele besuchen, Treffpunkt: Am Neuen Wasserwerk/Bahnunterführung zur Fachhochschule, Radwanderführerin: Edith Lorbach, 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 20:00 Uhr Rechtssprechstunde der SPD im Gebäude Kriegerstraße 12, Rheinbach 19:00 Uhr Basistreffen ZWAR-Rheinbach-2014, Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6, Gäste sind herzlich willkommen 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, ab 19:00 Uhr Rheinbacher Frauenstammtisch im Haus Streng, Martinstraße Eingeladen sind alle Frauen, die Kontakte knüpfen, sich austauschen oder gemeinsame Unternehmungen planen wollen. Infos: / (vormittags), Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN. Weiherstraße 15, Rheinbach 15:00 Uhr Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchergruppen können sich bei einer Besucher- und Informationsveranstaltung über das GTZ und die WFEG, Marie-Curie-Str. 1-5, informieren. Anmeldung erbeten unter :00 18:30 Uhr Angehörigengruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Donnerstag, :00 Uhr Traumpfade am Rheingoldbogen, ca. 24 km, 560 Höhenmeter, Schlusseinkehr, Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführerin: Sabine Deuster, 23

24 9:00 Uhr Seniorenwanderung mit dem Eifel- und Heimatverein: Durch den Rheinbacher Wald, Dauer ca. 2,5 Std., Treffpunkt:Gräbbachbrücke/ Stadtpark Info:02226/ , 9:00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Tk am Stadtwald Rheinbach e.v.: Mixed-Klubturnier, Rheinbach, Tennisanlage Schubertstraße 58a, Gäste sind herzlich willkommen. der Leitung von Frau Sambale (Hebamme), , Anmeldung nicht erforderlich, im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Tauschtreffen der Rheinbacher Briefmarkenfreunde im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Himmeroder Wall 6, Rheinbach. Gäste herzlich willkommen. Infos bei Udo Lucas, Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach wohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Koblenzer Str. 6, (ehem. Katasteramt), Rheinbach 15:00 Uhr Treffen der Bingo-Freunde der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Koblenzer Str. 6, (ehem. Katasteramt), Rheinbach, Anmeldung bei Frau Elsbeth Kreische :00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, ab 19:00 Uhr Treffen der Pfadfinder und Freunde des Georgsrings im Brauhaus Rheinbach, Wilhelmsplatz 1. 19:00 Uhr Sunny Side Bigband Eröffnungsveranstaltung Kultur im Hof 2015 Zum zehnten Mal spielt die 17-köpfige Bigband von gutem altem Swing der 50er Jahre, Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, Infos unter: Tel :30 Uhr Treffen der Tennisfreunde im Clubhaus des Tennisclubs Rot-Weiß Rheinbach im Stadtpark. Interessenten sind gerne gesehen. 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter

25 Samstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 13:00 Uhr Orchideentour des ADFC Rheinbach. Gemütliche Radtour zur Orchideenblüte im NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen bei Bad Münstereifel. 50 km. Treff: Bushaltestelle Bahnhof. Info und Anmeldung: Albert Plümer, Schützenfest der St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Oberdrees 18:30 Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Ägidius mit anschl. Kranzniederlegung 19:30 Uhr Schützenball mit dem TRIO NON STOP DANCING in der Ludwig- Fett-Halle 19:00 Uhr handmade Oldies & Rock-Classics der 60er bis 90er Jahre, Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, Infos unter: Tel Sonntag, :30 Uhr Naturkundliche Wanderung phantastische Ausblicke im Vorgebirge, NRV, Haus der Natur (Glasmuseum), Himmeroder Wall, Leitung E. Siebenhandl, Heimerzheim, NRV 9:00 Uhr Mit dem Eifel- und Heimatverein: Rhein-Burgen-Weg Bad Breisig Brohltalblick Mönchsheide, Wanderkilometer: 17 Mitfahranteil 6,00, Rucksackverpflegung Schlusseinkehr Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall Wanderführer: Karl-Heinz Schlosser Schützenfest der St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Oberdrees 10:30 Uhr Frühschoppen im Gasthof Onkel Tom 14:00 Uhr Festumzug durch Oberdrees anschl. Kaffee und Kuchen für alle Gäste; Schießsportwettkämpfe, Spieleangebot für kleine und große Kinder; Bekanntgabe der Tombolagewinner Montag, Schützenfest der St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Oberdrees 10:00 Uhr Hl. Messe im Schützenhaus, anschl. Frühschoppen 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen für alle Gäste 16:30 Uhr Ermittlung der neuen Majestäten: Bambino-, Schüler-, Jugend-, Liesel-, Dreeser Dorfkönig/in, Schützenkönig/in-Schießen 20:00 Uhr Krönungsball im Schützenhaus mit Alexander Pott 13:00 14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Inte grative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei) Weitere Infos unter 02226/17470, 14:30 15:30 Uhr Hebammensprechstunde Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach. Frau Sambale (Hebamme), Anmeldung: , im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach 15:00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 19:40 Uhr Nachsorge-Gruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach,

26 19:00 21:00 Uhr Basistreffen ZWAR-Netzwerk Rheinbach für Menschen ab 50. Weitere Information bei Jürgen Schäfer, oder :30 20:30 Uhr Infoabend zum Kurs Aus alt mach anders Upcycling. In Kooperation mit der VHS Rheinbach findet dieser Infoabend im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande Rheinbach statt. Dienstag, :00 11:30 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: :00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 9:30 11:00 Uhr Sprechstunde des VdK (Verband für Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderte und Rentner) bei der Stadtverwaltung Rheinbach. Weitere Infos unter: , vdk.de/ov-rheinbach.de frauenwiese, Lurheck 18, Rheinbach, Vorstellung des pädagogischen Konzeptes und der Räumlichkeiten in gemütlicher Runde lena, Stauffenbergstraße 45, Rheinbach, Vorstellung des pädagogischen Konzeptes und der Räumlichkeiten in gemütlicher Runde 16:00 Uhr Lotse sein im Meer des Vergessens Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten im Malteser-Seniorenheim, Gerbergasse 20. Alle Betroffenen sind herzlich eingeladen. Infos: :00 Uhr Eifel- und Heimatverein: Radwanderung: Zur Steinbachtalsperre Treffunkt: Am Neuen Wasserwerk/ Bahnunterführung zur Fachhochschule, Radwanderführer: Peter Sermann, 17: Uhr Angehörigengruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 18:00 Uhr Bürgersprechstunde der CDU-Fraktion im Fraktionsgeschäftszimmer, Kriegerstraße 12, Leitung: Dagmar Specht 17:30 18:00 Uhr Sprechstunde der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach, Leitung: Martina Koch, erreichbar unter: :30 19:30 Uhr Sprechstunde der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach in den Fraktionsräumen, Kriegerstr. 12 (Dachg.). Anmeldung unter: Karsten. Logemann@FDP-Rheinbach.de oder :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach,

27 19:00 Uhr Monatliches Treffen der Städtepartnerschaftsvereinigung Freunde von Sevenoaks e. V. im Waldhotel, Ölmühlenweg 99, Rheinbach. Gäste sind ohne Anmeldung jederzeit herzlich willkommen. Donnerstag, :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 11:00 Uhr KoKoBe-Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige im Rathaus, Schweigelstr. 23, Anmeldung erforderlich: :00 11:30 Uhr Anmelde- und Informationsmöglichkeit in der Kindertagesstätte für das Kindergartenjahr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter / :00 Uhr Seniorenwanderung mit dem Eifel- und Heimatverein: Durch den Rheinbacher Wald, Dauer ca. 2,5 Std., Treffpunkt: Gräbbach brücke/ Stadtpark Info:02226/916769, 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: :00 17:00Uhr Lebensqualität trotz Demenz Kostenlose Angehörigenberatung und Begleitung im Ev. Altenzentrum Haus am Römerkanal, Römerkanal 11, Rheinbach, Anmeldung bei Frau Petersen, Tel.: Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Tauschtreffen der Rheinbacher Briefmarkenfreunde im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Himmeroder Wall 6, Rheinbach. Gäste sind herzlich willkommen. Infos: Udo Lucas :00 Uhr Treffen der Imker und Bienenfreunde des Bienenzuchtvereins Rheinbach und Umgebung 1867 e. V. im Merzbacher Hof, Merzbacher Str. 27, Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 18:00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Covermaniacs Kultsongs der 60er bis 80er Jahre; Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, Infos unter: www. kultur-im-himmeroderhof.de Tel :00 Uhr Spiele-Treff für Jugendliche und Erwachsene. Wir spielen alte und neue Gesellschaftsspiele, großer Spielefundus, Neueinsteiger herzlich willkommen! Ort: Ev. Kirchengemeinde, Ramershovener Str. 6, Rheinbach, Infos: Frau Bührend-Treiber, Tel :00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter

28 Samstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 10:00 18:00 Uhr Aus alt mach anders Upcycling. In Kooperation mit der VHS Rheinbach findet dieser Kurs im Familienzentrum der Lebenshilfe Inte grative Kindertagesstätte Rasselbande Rheinbach statt. Kosten 53,40 / 42,60 je nach Teilnehmerzahl, Infos: oder oder im VHS-Heft und am Infoabend um 19:30 Uhr im Familienzentrum 11:00 15:00 Uhr Kindergartenfest in der Tageseinrichtung St. Helena, Stauffenbergstraße 45, Rheinbach, Angebote für die ganze Familie 15:00 Uhr Treffen der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve zum Boule-Spiel am Rheinbacher Waldhotel, Ölmühlenweg 99. Gäste sind herzlich willkommen. Sonntag, :00 Uhr Radtour des ADFC-Rheinbach. 65 km lange Tour zum Rad-Event Tour de Ahrtal. Rückfahrt über Krälingen. Treff: Bushaltestelle Bahnhof. Info und Anmeldung: Edith Nörthemann, :00 Uhr Mit dem Eifel- und Heimatverein: Der Eisenweg bei Ramersbach. Eine geschichtlich und geologisch interessante Wanderung. Wanderkilometer: 15, Mitfahranteil 2,50 Rucksackverpflegung Schlusseinkehr im Halfenhof. Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall Wanderführerin: Marie-Theres Albring, 10:00 Uhr Mit dem Eifel- und Heimatverein: Familienwanderung für Kinder ab 6 Jahren Rund um die Burg Nideggen durch das Naturschutzgebiet mit den markanten Buntsandsteinfelsen zur Burg Nideggen mit Besichtigung. Kosten für Führung Erw. 3,50 Kinder frei! Anmeldung bis zu 4.6. bei Jens Mühlbrod 02225/ Wanderkilometer: 6, Rucksackverpflegung Treffunkt: Nationalpark Tor Nideggen Im Effels 9 15:00 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie doch mal vorbei Montag, :00 14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Inte grative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei) Weitere Infos unter / am Römerkanal 11 (Seniorenheim). Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen. Gäste sind herzlich willkommen! :00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 19:40 Uhr Nachsorge-Gruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach,

29 19:30 21:45 Uhr Mit Pickeln und Stachel Gesprächskreis zum Thema Pubertät. So geht es vielen Eltern, im Austausch mit anderen Betroffenen überleben sie diese Zeit mit mehr Gelassenheit. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf Dienstag, :00 Uhr Mit dem Eifel- und Heimatverein: Ins Hohe Venn Baraque Michel- Kreuz der Verlobten-Poleur-Botrange-Hill; Wanderkilometer: 15 Mitfahranteil: 12,00 Rucksackverpflegung Schlusseinkehr Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall Wanderführer: Peter Steiner, 10:00 11:30 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: :00 15:00 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung im Familienzentrum der Lebenshilfe, Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei). Weitere Infos unter Tor 9, Rheinbach. Gäste sind herzlich willkommen! Telefon ; vdk.de/ov-rheinbach.de 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 Uhr Basistreffen ZWAR-Rheinbach-2014, Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6, Gäste sind herzlich willkommen 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Stammtisch des Städtepartnerschaftvereins Rheinbach- Deinze im Restaurant Bienty, Hauptstraße 23, Rheinbach. Alle, die an freundschaftlichen Beziehungen mit unserer belgischen Partnerstadt Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Infos: Uwe Janzen, Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 17:00 18:30 Uhr Angehörigengruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Donnerstag, :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 10:30 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises, Beratung in allen Fragen, die Kinder und Familie betreffen. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 29

30 9:30 11:00 Uhr Offene und kostenfreie Hebammensprechstunde und Muki-Treff, Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Rheinbach, Hebamme: Anne Buttenberg der Leitung von Frau Sambale (Hebamme), , Anmeldung nicht erforderlich, im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach 14:00 Uhr Seniorenwanderung: Durch den Rheinbacher Wald, Dauer ca. 2,5 Std. Treff.: Gräbbachbrücke/Stadtpark. Info 02226/ , www. eifelverein-rheinbach.de 15:00 17:00 Uhr Senioren-Kaffee in der Pfarrscheune in Neukirchen. Alle in der Pfarrgemeinde Neukirchen wohnenden älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Konfessionen sind herzlich eingeladen. 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 15:00 17:00 Uhr Spielenachmittag der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Koblenzer Str. 6, (ehem. Katasteramt), Rheinbach, Anmeldung: Christa Virtel :00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr MAM live MAM rockt BAP. Das BAP-Feeling der Durchbruchzeit garantieren einen mitreißenden Kölschrock-Abend im Himmeroder Hof. Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach. Infos unter: Tel :30 Uhr Ferdinand-Preis-Skatturnier des NCR Blau-Gold 1966 e.v. Rheinbach im Vereinsheim in der Mozartstrasse 10c in Rheinbach statt. Anmeldungen erbeten: 02226/ (D. Bückmann) Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Startgebühr 7 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter :45 23:00 Uhr Mit dem Eifel- und Heimatverein: Familienprogramm Von Fledermäusen und Glühwürmchen für kleine Forscher ab 8 Jahren. Unkosten: Erw. 6,00 Kinder 3,00, Mitgl.Kinder frei! Treffpunkt: Naturstation der NABU in Swisttal-Dünstkoven, Waldstraße 31 Anmeldung bis zum bei Michael Tantius-Rehling Tel.02226/ Samstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 30

31 Uhr Betreuung für Kinder von 2 8 Jahren im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b, Weitere Infos unter / 1747 Unkosten für das 1. Kind 15, 2. Kind 8, 3. Kind 5 12:00 18:00 Uhr Unsre Welt ist kunterbunt, mal ist sie eckig, mal ist sie rund, Sommerfest in der Kath. KiTa St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf Sonntag, :30 Uhr Spaziergang im Park von Schloss Paffendorf, Besuch der Klärteiche bei Bedburg, botanisch, vogelkundliche Exkursion. Haus der Natur (Glasmuseum), Himmeroder Wall, Leitung I. Udelhoven u. R. Pomp, NRV 9:45 Uhr ADFC Rheinbach: Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Meckenheim und Rheinbach. 35 km Radtour in Meckenheim und Rheinbach. Treff: Bushaltestelle Bahnhof. Info und Anmeldung: Dietmar Pertz, :00 Uhr Mit dem Eifel-und Heimatverein: Rund um den Rodderberg, Wanderkilometer: 12, Mitfahranteil 3,00, Rucksackverpflegung Schlusseinkehr. Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall Wanderführer: Heinz Kessel, 11:15 Uhr ADFC Rheinbach: 75 km lange, anstrengende MTB Tour durch das Voreifelgebiet. Einkehr bei Bedarf. Treff: Bushaltestelle Bahnhof. Info und Anmeldung: Jörg Adolph, oder :30 17:30 Uhr Eifel- und Heimatverein: Kaffeetrinken im Eifelhaus, Montag, :00 14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Inte grative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei) Weitere Infos unter / :00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 19:40 Uhr Nachsorge-Gruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 21:00 Uhr Basistreffen ZWAR-Netzwerk Rheinbach für Menschen ab 50. Weitere Information bei Jürgen Schäfer, oder Dienstag, :00 11:30 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: :00 18:00 Uhr Kochen in der KiTa KIK Es werden internationale Gerichte aus aller Welt zubereitet, Anmeldung ist immer bis Montag vor der Veranstaltung , im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach, Anmeldung immer Montag vor der Veranstaltung. 31

32 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN. Weiherstraße 15, Rheinbach 17:00 Uhr Eifel- und Heimatverein: Radwanderung: Zur Burg Münchhausen Treffpunkt: Am Neuen Wasserwerk Bahnunterführung zur Fachhochschule, Radwanderführer: Franz von Meer, 17: Uhr Angehörigengruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 18:00 Uhr Bürgersprechstunde der CDU-Fraktion im Fraktionsgeschäftszimmer, Kriegerstraße 12, Leitung: Claus Wehage 18:30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Treffen der Treckerfreunde Rheinbach im Alt Merzbach, Infos: Donnerstag, :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Seniorenwanderung mit dem Eifel- und Heimatverein: Durch den Rheinbacher Wald, Dauer ca. 2,5 Std., Treffpunkt: Gräbbach brücke/ Stadtpark Info:02226/916769, 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach 18:00 Uhr Eifel- und Heimatverein: Wanderhock im Eifelhaus, 18:00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 20:00 Uhr Bürgersprechstunde der UWG-Fraktion im Fraktionsgeschäftszimmer, Kriegerstr. 12, Rheinbach, Voranmeldung erbeten:

33 19:00 Uhr Tetra Takt Ob Kölsch, ob Alt Hauptsache Musik, Klassiker der letzten Jahrzehnte mit kölschen Evergreens, Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, Infos unter: Tel :00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter Samstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15, Rheinbach Sonntag, :00 Uhr Mit dem Eifel- und Heimatverein: Zum Finger Gottes Ahrhütte Ahrdorf Dollendorf Burgruine Schloßtal, Wanderkilometer: 17 Mitfahranteil 7.00 Rucksackverpflegung Schlußeinkehr. Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall. Wanderführer: Ulrich Tamoschat, www. eifelverein-rheinbach.de 11:00 Uhr Oldie GmbH Jazz & Oldie Combo, Intern. Oldies der 30er bis 60er Jahre, Swing, Jazz, Rock n Roll, Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, Infos unter: Tel :00 Uhr Stadtführung Der Eifelverein bietet eine Führung an. Thema: Rundgang durch das jüdische Rheinbach Montag, Tk am Stadtwald Rheinbach e.v.: Jugend-Sommercamp, Tennisanlage Schubertstraße 58a, Rheinbach, Ansprechpartner: W.-U. Scherhag, ullischerhag@googl .com, Tel.: , Gäste sind herzlich willkommen. 13:00 14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei) Weitere Infos unter / :00 18:00 Uhr Eifel- und Heimatverein: Ferienaktion Ritterwanderung zur Tomburg Auf unserer Wanderung werden wir uns mit der Ritterausrüstung vertraut machen Geschichten und Ritterspiele- Rucksackverpflegung. Verbindliche Anmeldung: a-bois@gmx.de Treffpunkt: Parkplatz Stadtpark / Tennisplatz, 15:00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 19:40 Uhr Nachsorge-Gruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr WIR Hausgemeinschaft am Campus Infoabend im Mehrgenerationenhaus Hollerithstr. 7, Rheinbach, Anmeldung: Dienstag, :00 11:30 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter:

34 14:00 17:00 Uhr Eifel- und Heimatverein: Ferienaktion Fosslilien? Find ich gut Auf unserer Wanderung werden wir nach Fossilien suchen und im Eifelhaus bearbeiten-. Feste Schuhe, Kleidung für jedes Wetter und Picknick. Verbindliche Anmeldung: Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof. 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Basistreffen ZWAR-Rheinbach-2014, Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6, Gäste sind herzlich willkommen 15:00 Uhr Eifel- und Heimatverein: Senioren-Radwanderung: Zur Fritzdorfer Mühle Treffpunkt: Am Neuen Wasserwerk Bahnunterführung zur Fachhochschule, Radwanderführerin: Annemarie Lanzrath, www. eifel verein-rheinbach.de Veranstaltungen Bildungsmöglichkeiten Auszug aus dem Volkshochschulprogramm für Juni 2015 Volkshochschule Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg Anmeldungen bitte unter (Tel ) oder an VHS Rheinbach, Schweigelstraße 21, Rheinbach Dienstag, Französisch Stufe A 1 für Anfänger Uhr Intensivkurs im Juni ( ) Gebühr: 7 9 Teilnehmer = Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt 96,45, ab 10 Teiln.= 76,50 Leitung: Peter Felten Kurs 3300 Ort: Theodor-Heuss-Realschule, Schulcampus, Königsberger Str. 30, Meckenheim Schriftliche Anmeldung erforderlich! Mittwoch, ,10.06., Italienisch für den Urlaub Stufe A , u. Viva le vacanze! Montag, u Intensivkurs ( ) Jeweils: Uhr Leitung: Tiziana Leonardi Gebühr: 7 9 Teilnehmer = 83,10, ab 10 Teiln. = 66,00 Ort: Haupt- und Gesamtschule Dederichsgraben, Rheinbach Kurs 3401 Schriftliche Anmeldung erforderlich! Montag, , Aus alt mach anders Upcycling Uhr Info-Abend Samstagsseminar Samstag, Leitung: Sabine Kluge-Schwarz Uhr, Workshop Ort: Familienzentrum der Lebenshilfe, Integrative Kindertages- (45 Min. Mittagspause) stätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b, Rheinbach Gebühr: 7 9 Teilnehmer= Schriftliche Anmeldung erforderlich! 53,40, ab 10 Teiln. = 42,60 Kurs

35 Dienstag, , Der Erste Weltkrieg in Flandern Uhr Der Erste Weltkrieg: Gebühr: 5,00 (Abendkasse) Vor 100 Jahren die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Kurs 1060 Vortrag Leitung: Peter Baus Ort: Haupt- und Gesamtschule Dederichsgraben, Rheinbach Dienstag, , Bahnbrechende Experimente der Physik Uhr Vortrag Leitung: Dr. Wolfgang Osterhage Gebühr: 8,00 Ort: Haupt- und Gesamtschule Dederichsgraben, Rheinbach Kurs 4030 Schriftliche Anmeldung erforderlich! Montag, u , Spanisch Stufe A 1 für Anfänger Mittwoch, u Intensivkurs ( ) Freitag, u Leitung: Cecilia Roddewig Jeweils: Uhr Ort: Theodor-Heuss-Realschule, Schulcampus, Königs- Gebühr: 7 9 Teilnehmer = berger Str. 30, Meckenheim 109,80, ab 10 Teiln.= 87,00 Schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 3601 Samstag, , Wildkräuter-Kochkurs Uhr Erst Wildkräuter sammeln und dann daraus ein Menü zaubern Gebühr: (inkl. 4,00 Samstagsseminar Leitung: Helga Schmidt Lebensmittelumlage) Ort: Haupt- und Gesamtschule Dederichsgraben, Rheinbach Keine Ermäßigung möglich! Schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs

36 intheater STADTTHEATER Rheinbach KÖNIGSBERGER STRASSE 29 Spielzeit 2015/2016 Sehr geehrte Theaterfreunde, gerne möchte ich Ihnen das Programm der nächsten Spielzeit vorstellen. Wir freuen uns sehr, Sie wieder in Zusammenarbeit mit dem Kleinen Theater Bad Godesberg mit sieben wunderbaren Vorstellungen auf dem gewohnten Niveau unterhalten zu dürfen. 1) Donnerstag, , 20:00 Uhr: Der zerbrochene Krug Lustspiel von Heinrich von Kleist. 2) Freitag, , 20:00 Uhr: Biedermann und die Brandstifter Schauspiel von Max Frisch. Wir freuen uns, dass wir wieder den großartigen Martin Semmelrogge bei uns begrüßen dürfen! 3) Dienstag, , 20:00 Uhr: Szenen einer Ehe Schauspiel von Ingmar Bergman. 4) Montag, , 20:00 Uhr: Zauberhafte Zeiten Komödie von Kerryl Renard. Wir freuen wir uns sehr auf die aus TV und Theater bekannte und beliebte Schauspielerin Michaela Schaffrath. 5) Freitag, , 20:00 Uhr: Schuld und Sühne Schauspiel nach Fjodor M. Dostojewski. 6) Montag, , 20:00 Uhr: Noch einmal verliebt Die letzte Romanze Ein Stück von Joe DiPietro. Eine der Hauptrollen in diesem Theaterstück spielt der wunderbare Walter Ullrich. 7) Donnerstag, , 20:00 Uhr: Musik aus Studio C Musical-Revue der Familie Malente. Der Bürgermeister i.a. Regine Prause 36

37 Sport in Rheinbach Radrennen in Rheinbach 32. Auflage von Rund in Rheinbach am 21. Juni Am Sonntag, dem 21. Juni 2015, heißt es wieder Rund in Rheinbach. Bei insgesamt 8 Rennen werden die Sieger und Platzierten ermittelt. Es beginnen um Uhr die Senioren in den Altersklassen 2, 3 und 4, danach folgen, jeweils für männliche und weibliche Teilnehmer, Schülerrennen der Altersklassen U13 und U15 sowie ein Jugendrennen der Altersklasse U17. Im Anschluss gehen die Männer der C-Klasse auf ihr 60 km langes Rennen. Vor dem Höhepunkte des Renntages, dem Rennen der KT und A-/B-Klasse über 72 km, werden zwei Kinder-Rennen stattfinden. Zuerst bestreiten die 6- bis 9-jährigen ein Rennen über 1,5 km. Im Anschluss kommt es dann zu einem Sprintrennen der 3- bis 5-jährigen über 150 m vom Wilhelmsplatz bis zum Ziel. Mit wie in jedem Jahr hervorragender Unterstützung der Stadt Rheinbach und einer Fülle kleiner und großer Sponsoren wird die Veranstaltung am Sonntag, dem 21. Juni 2015 in der Kernstadt Rheinbach auf einem Rundkurs statt finden. Der Rundkurs beginnt am bekannten Startpunkt in der Martinstraße (etwa auf Höhe des Wasemer Turms) und geht dann nach rechts die Turmstraße entlang bis zur Einmündung in die Münstereifeler Straße. In einer scharfen Spitz kehre nach rechts in die Münstereifeler Straße bis zum Kreisverkehr. Wiederum eine Rechtskurve in die Straße Vor dem Dreeser Tor bis zum Wilhelmsplatz. Eine letzte Rechtskurve bringt die Strecke wieder in die Martinstraße zum Zielpunkt. Eine Runde beträgt 1,5 km. Ende der Veranstaltung wird gegen 17:30 Uhr sein. Mehr zum Renntag und zu den einzelnen Rennen erfahren Sie in den demnächst kostenlos im Rathaus und in den Geschäften erhältlichen Handzetteln und im Programmheft. Bitte kommen Sie zu Start und Ziel und auf den Prümer Wall am Sonntag, 21. Juni 2015 und feuern Sie die Sportler und Sportlerinnen bei ihrem Kampf um die Siege und Platzierungen an. Es werden ca. 200 Sportler mit ihren Angehörigen, Betreuern und Fans aus ganz Deutschland und der Region erwartet. Essen und Trinken gibt es reichlich und sportliche Höchstleistungen noch dazu. Da es der Wettergott in den vergangenen Jahren überwiegend gut mit den Rennfahrern gemeint hatte, hoffen wir auch diesmal auf trockenes Radfahrwetter und einen sturz- und störungsfreien Verlauf. Die Anwohner an der Rennstrecke und Ausflügler weisen wir auf polizeilich genehmigte Absperrungen, Umleitungen, Park- und Halteverbote hin und bitten hierfür im Sinne der Sportler um Ihr Verständnis. Für den RSC Rheinbach Josef Göttlicher 37

38 Sei einzig nicht artig! Bei uns werden Haare geschnitten nicht in Form (gepresst) geföhnt! Rheinbach Voigtstor /2127 mm 6/15 Der Eintritt ist frei! Das Programm finden Sie unter: Ölmühlenweg Rheinbach T:

39 Öffentliche Bekanntmachungen Erscheinungstag: 29. Mai 2015 Die Inhalte werden zusätzlich auf der Internetseite veröffentlicht. BEZIRKSREGIERUNG KÖLN Köln, den Dezernat 33 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Zeughausstraße 2-10 FLURBEREINIGUNG BILLIG Tel.: Az.: Ausführungsanordnung Im Flurbereinigungsverfahren Billig, Kreis Euskirchen, wird hiermit die Ausführung des Flurbereinigungsplanes und seines Nachtrages 1 gemäß 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2794), angeordnet. 1. Mit dem tritt der im Flurbereinigungsplan und dessen Nachtrag 1 vorgesehene neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen. Damit tritt die im Flurbereinigungsplan und dessen Nachtrag 1 enthaltene Neuordnung des Eigentums und der sonstigen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Verhältnisse in Kraft. 2. Zum gleichen Zeitpunkt treten die Landabfindungen hinsichtlich der Rechte an den alten Grundstücken und hinsichtlich der diese Grundstücke betreffenden Rechtsverhältnisse, die nicht aufgehoben werden, an die Stelle der alten Grundstücke. Die örtlich gebundenen öffentlichen Lasten, die auf den alten Grundstücken ruhen, gehen nach Maßgabe der Festsetzungen im Flurbereinigungsplan und im Nachtrag 1 auf die in deren örtlicher Lage ausgewiesenen neuen Grundstücke über ( 68 Abs. 1 FlurbG). 3. Der Übergang des Besitzes, der Verwaltung und der Nutzung an den durch den Flurbereinigungsplan ausgewiesenen neuen Grundstücken wurde bereits durch die vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen vom sowie die Ergänzungsanordnungen zur vorläufigen Besitzeinweisung vom und geregelt und wird durch diese Ausführungsanordnung aufrecht erhalten. Für alle vom Nachtrag 1 betroffenen Grundstücke, für die der Besitzübergang noch nicht geregelt wurde, ist der Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes (siehe Ziffer 1) gleichzeitig der Zeitpunkt des Besitzüberganges. 4. Innerhalb von 3 Monaten, vom ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieses Verwaltungsaktes an gerechnet, können mangels einer Einigung zwischen den Vertragspartnern bei der Bezirksregierung Köln folgende Festsetzungen gemäß 71 FlurbG beantragt werden: a) Angemessene Verzinsung einer vom Eigentümer zu leistenden Ausgleichszahlung durch den Nießbraucher ( 69 Satz 2 FlurbG); b) Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder anderweitiger Ausgleich infolge eines Wertunterschiedes zwischen dem alten und neuen Pachtbesitz ( 70 Abs. 1 FlurbG); 39

40 (Zufahrt über Kreisel Mc Donalds) mm 9/14 mm2/15

41 c) Auflösung des Pachtverhältnisses infolge wesentlicher Erschwernis der Bewirtschaftung des neuen Pachtbesitzes ( 70 Abs. 2 FlurbG). Die Anträge zu a) und b) können von beiden Vertragspartnern, der Antrag zu c) kann nur vom Pächter gestellt werden. Gründe Der Erlass der Ausführungsanordnung ist gemäß 61 FlurbG zulässig und gerechtfertigt. Der Flurbereinigungsplan und dessen Nachtrag 1 sind bestandskräftig und unanfechtbar geworden. Mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes und dessen Nachtrag 1 tritt der neue Rechtszustand ein, so dass die Teilnehmer danach eigentumsrechtlich über ihre Abfindungsgrundstücke verfügen können. Die Bezirksregierung Köln Flurbereinigungsbehörde kann um die Berichtigung der öffentlichen Bücher (Grundbuch und Liegenschaftskataster) ersuchen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Monats nach seiner öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich bei der Bezirksregierung Köln, Dezernat Köln oder zur Niederschrift bei der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33, Blumenthalstraße 33, Köln unter Angabe des Aktenzeichens einzulegen. Sofern Sie über eine qualifizierte elektronische Signatur nach 2 Nummer 3 des Signaturgesetzes vom 16. Mai 2001 (BGBl. I S. 876) in der jeweils geltenden Fassung verfügen, können Sie den Rechtsbehelf auch elektronisch einlegen. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Internet-Seite unter dem Suchbegriff EGVP. Hinweise: Rahmenbedingungen zu beachten. Die besonderen technischen Voraussetzungen sind unter aufgeführt. sollte, würde dessen Verschulden Ihnen zugerechnet werden. Anordnung der sofortigen Vollziehung Gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch das Gesetz vom (BGBl. I S. 890), wird die sofortige Vollziehung des vorgenannten Verwaltungsaktes angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen den Verwaltungsakt keine aufschiebende Wirkung haben. 41

42 Gartengestaltung, Pflege und Pflasterarbeiten Manfred Greuel (Dipl.-Ing. Agr.) Industriestraße Rheinbach Tel / Wir führen alle Arbeiten kompetent und fachgerecht aus! Gartenneuanlage und Gartenanlagenpflege Grabpflege Baumfäll- und Baumpflegearbeiten dp 1/06 Kanalrenovation (Sanierung) ohne Erdarbeiten Annahmestellen der Firmengruppe Böhmer Zertifizierter Fachbetrieb Sonn- und Feiertag Alle Stadtteile Tag und Nacht ABFLUSS-KANAL-EILDIENST Dichtheitsprüfung und Kanalsanierung nach 61a LWG NRW Bornheim Alfter ( ) Rheinbach Meckenheim ( ) Swisttal Bonn (02 28) Bonn-Beuel (02 28) Bonn-City (02 28) Für Sie natürlich auch im Internet: Fräsen Hochdruck Kanal-TV Untersuchung Saugwagen Anrufweiterschaltung nach Rheinbach

43 Gründe Die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist sowohl aus Gründen des öffentlichen Interesses als auch im Interesse der überwiegenden Mehrheit der Beteiligten geboten, da anderenfalls eine reibungslose Abwicklung des Flurbereinigungsverfahrens gefährdet und der durch die Neuordnung bewirkte landeskulturelle Erfolg verzögert würde. Durch einen längeren Aufschub des Vollzugs der rechtlichen Wirkungen des Flurbereinigungsplanes und seines Nachtrages 1 würden voraussichtlich erhebliche Behinderungen im Grundstücksverkehr auftreten. Aufgrund der Anordnung der sofortigen Vollziehung der Ausführungsanordnung kann die Berichtigung der öffentlichen Bücher unmittelbar eingeleitet werden. Diese Interessen überwiegen das Interesse einzelner Beteiligter an der aufschiebenden Wirkung von Ihnen gegebenenfalls eingeleiteter Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gemäß 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsordnung VwGO beantragt werden bei dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen 9a Senat (Flurbereinigungsgericht) Aegidiikirchplatz 5, Münster. Der Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann auch in elektronischer Form nach Maßgabe der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Verwaltungsgerichten und Finanzgerichten im Lande Nordrhein-Westfalen ERVVO VG/FG vom (GV. NRW. Seite 548) in der jeweils geltenden Fassung eingereicht werden. Das elektronische Dokument muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach 2 Nummer 3 des Signaturgesetzes vom 16. Mai 2001 (BGBl. I S. 876) in der jeweils geltenden Fassung versehen sein und an die elektronische Poststelle des Oberverwaltungsgerichtes übermittelt werden. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Internet-Seite unter dem Suchbegriff EGVP. Hinweise: Rahmenbedingungen zu beachten. Die besonderen technischen Voraussetzungen sind unter aufgeführt. sollte, würde dessen Verschulden Ihnen zugerechnet werden. Im Auftrag (LS) gez. Fehres Ltd. Regierungsvermessungsdirektor Der Inhalt der o.a. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internet-Seite der Bezirksregierung Köln 33_flurbereinigungsverfahren/billig/index.html veröffentlicht. 43

44 Malerfachbetrieb Dieter Selz S D Ihr Malerfachbetrieb Malerarbeiten aller Art Moderne Raumgestaltung Wärmedämmsysteme Trockenbau Konrad-Adenauer-Str Rheinbach Tel / Fax / Mobil 0175 / info@malerbetrieb-selz.de Werner & Dederichs Sanitär Heizung Klima GmbH Öl- und Gasheizungen Kundendienst Solaranlagen Sanitäranlagen Badrenovierungen Regenwassernutzungen Blumenstraße 42 Tel. ( ) Rheinbach-Merzbach Selmenstraße 18 Tel. ( ) Euskirchen-Stotzheim Fax ( ) dp 11/05... wir drucken, gestalten, veredeln, beraten... in meckenheim, ahrweiler und köln bücher plakate broschüren geschäftspapiere effizient umweltbewusst preiswert mailing präsentationsmappen kalender klimaneutral umweltsiegel druckveredelungen offsetdruck digitaldruck mobile webseiten zertifiziert Kontakt: Martin Warlich T.: buero.ahrweiler@warlich.de

45 Sonstige Mitteilungen Sitzungstermine des Rates und seiner Ausschüsse im Monat Juni 2015 Stand bei Redaktionsschluss Alle Sitzungen finden, soweit nicht anders vermerkt, um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses in der Schweigelstraße 23 statt. Mo., Haupt- und Finanzausschuss Di., Ausschuss für Stadtentwicklung: Umwelt, Planung und Verkehr Mi., Ausschuss für Schule, Bildung und Sport Mo., RAT im Ratssaal des Himmeroder Hofes, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Di., Feuerwehr-, Bau- und Vergabeausschuss Di., :00 Uhr, Sondersitzung Ausschuss für Stadtentwicklung: Umwelt, Planung und Verkehr Die Tagesordnungen zu den genannten Sitzungen werden durch Aushang im Rathaus Rheinbach öffentlich bekannt gemacht. Auch sind sie im Internet unter einzusehen und ausdruckbar. Sie können sich gerne bei der Stadtverwaltung informieren und die Tagesordnung kostenlos anfordern. Wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet 01 (Rat, Stadtmarketing): Frau Gabriele Hermanns (Tel ) oder Herrn Norbert Sauren (Tel ). AUS DER ARBEIT DES RATES Am fand die 7. Sitzung des Rates der Stadt Rheinbach nach der Kommunalwahl statt. Gemäß 52 Absatz 2 der Gemeindeordnung NW (in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994) in Verbindung mit 24 der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Rheinbach wird hiermit der wesentliche Inhalt der Beschlüsse bekannt gegeben: Planungsangelegenheiten Bebauungsplan Rheinbach Nr. 54 Gewerbe- und Büropark Rheinbach Nord II IV. Änderung; a) Beschluss über die Gesamtabwägung der im Verfahren eingegangenen Stellungnahmen; b) Satzungsbeschluss 45

46 Martinstraße Rheinbach Tel.: / Fax: / info@bodendesign-weichert.de Kompetente und fachmännische Beratung in 3. Generation TEPPICHWÄSCHEREI ALFTER Gönnen Sie Ihrem Teppich eine Erfrischung ganz ohne Chemikalien Teppichwäsche ab 11,90 Unser Service: Waschen von Teppichen aller Art/ Allergiker geeignet 5 Stufen Waschvorgang Reinigen von Teppichböden und Polstern Spezielle Rückfettung und Imprägnierung Motten-/Ungeziefer-Beseitigung aller Art Brand- und Wasserschaden Gutachten Reparatur: Löcher und Bruchstellen jeglicher Art nachknüpfen Fransen erneuern/ziehen Kanten umketteln Entfärben/Färben Lederband befestigen/erneuern Inzahlungnahme, wir verkaufen Ihren Teppich im Auftrag Teppichverkauf 35% Rabatt Achtung vor neuen Teppichfirmen, geben Sie Ihren Teppich nicht überall ab! Verkauf von: Antikteppichen, Seidenteppichen & Webteppichen! Sondermaßanfertigungen! Für jeden ist etwas dabei Kostenloser Hol und Bringservice Inhaber: Anton Kierpacz Annahmestelle: Alfter-Witterschlick Hauptstraße 197 Telefon 0228 / Mobil: 0163 / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

47 a) Beschluss über die Gesamtabwägung der im Verfahren vorgebrachten Stellungnahmen Die während der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß 3 (1) und 4 (1) Baugesetzbuch, der Beteiligungen gemäß 3 (2) und 4 (2) Baugesetzbuch und der erneuten verkürzten Beteiligungen gemäß 4 a (3) i.v. m. 3 (2) und 4 (2) Baugesetzbuches des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 54 Gewerbe und Büropark Rheinbach Nord II IV. Änderung vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat der Rat der Stadt Rheinbach geprüft und gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen. Der Rat der Stadt Rheinbach fasste den Beschluss über die Abwägung der im Rahmen 1. der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung- und Behördenbeteiligung gemäß 3 (1) und 4 (1) Baugesetzbuch 2. der öffentlichen Auslegung gemäß 3 (2) Baugesetzbuch und Behördenbeteiligung gemäß 4 (2) Baugesetzbuch 3. der erneuten verkürzten Beteiligungen gemäß 4 a (3) i. V. m. 3 (2) und 4 (2) Baugesetzbuch zum Bebauungsplan Rheinbach Nr. 54 Gewerbeund Büropark Rheinbach Nord II IV. Änderung vorgebrachten Stellungnahmen. Die tabellarische Übersicht mit Abwägungsentscheidung ist Bestandteil des Beschlusses. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem Ergebnis in Kenntnis zu setzen. b) Satzungsbeschluss Nach der Beschlussfassung über die Gesamtabwägung der im Verfahren eingegangen Stellungnahmen beschloss der Rat der Stadt Rheinbach in seiner Sitzung am den Bebauungsplan Rheinbach Nr. 54 Gewerbeund Büropark Rheinbach Nord II IV. Änderung gemäß 10 Abs. 1 Baugesetzbuch und 86 Bauordnung NRW als Satzung. Die Bebauungsplanänderung besteht aus Festsetzungen durch Zeichnung und Schrift. Die vorliegende Begründung einschließlich Umweltbericht wurde gebilligt. Die zusammenfassende Erklärung wurde ebenfalls gebilligt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Bebauungsplanänderung ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo die Bebauungsplanänderung mit Begründung und zusammenfassender Erklärung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Anträge von Fraktionen und Ratsmitgliedern Nachstehende Anträge wurden zur weiteren Beratung und Beschlussfassung in die entsprechenden Fachausschüsse verwiesen. Dorfentwicklungskonzept für Wormersdorf 47

48 Wir buchen Ihre Belege mm 12/14 Neuhöfer Consulting GmbH Löhne und Gehälter Buchen der lfd. Geschäftsvorfälle gem. 6 Nr. 4 StBerG Lambertweg 7, Rheinbach, Tel Seit über 30 Jahren Service und Qualität Unsere Leistungen: Kanaltechnik Wir halten Ihr Rohr dicht und sauber! Reinigung verstopfter Rohrleitungen TV-Untersuchung, Dokumentation Dichtheitsprüfung gemäß WHG Reparatur / Renovierung von Abwasserrohren mit Inlinertechnik (grabenlos) Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen zertifizierter Fachbetrieb Rheinbach: / Meckenheim: /47 06 Notdienst: 0700/

49 Zum Antrag betreffend das Amt des Seniorenbeauftragten beschloss der Rat, dass das Amt des Seniorenbeauftragten bis auf absehbare Zeit ruht. Eine Neubesetzung nach Rücktritt des bisherigen Amtsinhabers erfolgt zunächst nicht. Der Verein Rheinbacher Seniorenforum e. V. wurde gebeten, die Belange der Stadt in Seniorenangelegenheiten im Netzwerk LinSe und im Projekt Engagement braucht Leadership (EbL) vorläufig (bis zur endgültigen Entscheidung des Fachausschusses am ) zu vertreten und im Ausschuss für Generationen, Integration und Soziales regelmäßig über die diesbezüglichen Aktivitäten zu berichten. Wesentliche Positionierungen bedürfen der Zustimmung des Ausschusses. Bürgeranträge Der Rat beschloss, dem Antrag auf Fällung zweier auf städtischem Grundstück stehender Bäume insoweit zu entsprechen, als dass der an der Südseite des betroffenen Grundstückes befindliche zweistämmige Bergahorn-Baum aus Verkehrssicherungsgründen gefällt wird. Die Linde bleibt bestehen, auf eine Ersatzbepflanzung wird verzichtet. Der Bürgermeister i. A. Peter Feuser Fachbereichsleiter Lieblingsmärchen aus dem Schatzkästlein 12. Juni 2015 Am 12. Juni lädt die Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach um 19 Uhr zu einem Abend mit den schönsten Märchen aus aller Welt ein. Im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4, werden sieben Mitglieder des Märchenkreises, anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Märchenkreises Das Schatzkästlein, Volksmärchen erzählen, die ihnen in den letzten zehn Jahren am meisten ans Herz gewachsen sind. Die Märchen erzählen davon, wie man die Wahrheit hinter den Dingen erkennen und so das wirklich wichtige im Leben finden kann und vieles mehr. Wie immer lassen die Erzählerinnen aus Rheinbach, Odendorf, Heimerzheim, Buschhoven und Erftstadt die Geschichten anschließend mit verschiedenen Klanginstrumenten im wahrsten Sinne des Wortes nachklingen. Freuen Sie sich auf einen entspannten und heiteren Abend mit schöner Atmosphäre und einer Tasse Tee aus dem Samowar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt für Erwachsene 5, für Kinder ab 6 Jahren 3. Um vorherige Anmeldung bei der Öffentlichen Bücherei unter: oder per an: koeb_st.martin_rheinbach@t-online.de wird gebeten. 49

50 Ihr 24 Std. Notdienst: Raiffeisen-Markt

51 Das Jugendamt informiert! Bedarfsanmeldesystem für das Kindergartenjahr 2016/2017 für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Rheinbach Viele Eltern im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes der Stadt Rheinbach haben die Anmeldung ihres Kindes in einer oder mehreren Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2016/17 bereits vorgenommen oder tun dies in Kürze. Um das Betreuungsangebot an den Bedarfen der Familien auszurichten und den Wünschen für den Betreuungsumfang in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege zu entsprechen, wird ein entsprechende Meldung durch die Eltern an das örtliche Jugendamt benötigt. Damit dies gewährleistet werden kann, werden die Eltern der Rheinbacher Kinder aufgefordert, eine Bedarfsmeldung für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen 2016/17 auszufüllen und damit ihren Betreuungsbedarf beim Jugendamt anzumelden. Dies soll bis zum geschehen, damit eine gute Planung möglich ist. Gesetzlich vorgegeben ist eine Frist von 6 Monaten vor Beginn der Betreuung. Auf der Bedarfsmeldung sollen die Wunscheinrichtung und ein zweitrangiger Wunsch angegeben werden. Um sich über die Wunscheinrichtung zur informieren, ist es sinnvoll zeitnah Kontakt mit den Tageseinrichtungen, die für die Betreuung in Frage kommen, aufzunehmen und das Kind in den gewünschten Einrichtungen anzumelden. Im Anhang zur Bedarfsmeldung gibt es eine Liste der Einrichtungen, die jeweilige Gruppen- und Altersstrukturen und die Öffnungszeiten, sowie deren Kontaktdaten. Über Informationsveranstaltungen in den Kindertageseinrichtungen informiert der im Internet veröffentlichte Terminplaner ( Wichtig ist zu wissen, dass die Vergabe der Betreuungsplätze weiterhin von den Trägern der Kindertageseinrichtungen erfolgt. Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz richtet sich an das für den Wohnort der Eltern zuständige Jugendamt. Auch wenn ein Kind bereits in einer Tageseinrichtung angemeldet ist, ist die Bedarfsmeldung trotzdem erforderlich! Die Bedarfsmeldung und weitere Informationen dazu können über die Internetseite der Stadt Rheinbach aufgerufen werden. Sie ist ebenfalls in den Rheinbacher Kindertagesstätten, im Rathaus und im Jugendamt erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie von den Mitarbeiterinnen des Jugendamtes Rheinbach, Tel / , -452 oder Stadt Rheinbach Jugendamt 51

52 Museumsshop im Glasmuseum Emotionen, Farben, Formen Rheinbacher Glas und mehr... Himmeroder Wall Rheinbach Telefon 02226/ Öffnungszeiten Museum/Shop Di. Fr Uhr und Uhr Sa./So Uhr dp 9/09 Hier könnte Ihre Werbung stehen! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. elke.roehder@stadt-rheinbach.de Ihr Redaktionsteam

53 Flohmarkt am im Freizeitpark Am Samstag, dem 27. Juni 2015, geht es im Flohmarktkalender weiter. Von 9.00 bis Uhr (Aufbau ab 7.00 Uhr) dürfen alle nicht mehr im Haus benötigten Altertümchen angeboten werden. Außer Neuwaren, Lebensmittel und Kunstobjekte darf alles verkauft werden. Für Kinder bis 12 Jahre wird ein separater Kinderbereich zur Verfügung gestellt. Hier können die jungen Anbieter ihre Spielwaren auf Decken anbieten und brauchen keine Standgebühr zu entrichten. Außerhalb dieses Bereiches beträgt die Standgebühr 6,00 pro laufenden Meter Standfläche. und Erlebnisbad) und der Eingang an der Skater-Anlage werden um 7.00 Uhr geöffnet, im Anschluss daran die anderen Eingänge des Freizeitparks. Anmeldungen werden ab dem unter der Adresse: stadt-rheinbach.de unter Angabe von Name, Adresse, Telefon und Meterzahl entgegen genommen oder montags bis donnerstags von bis Uhr telefonisch unter Tel.: 02226/ Bitte beachten Sie: richten Die weiteren Flohmärkte finden am und im Freizeitpark Rheinbach statt. Der Bürgermeister Fachbereich Jugend/Schule/Sport i.a. Anne Reuter Aus den Vereinen St. Hubertus-Schützenbruderschaft e.v. Wormersdorf 1925 Der Brudermeister Schützenfest in Wormersdorf Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft e.v. Wormersdorf 1925 feiert am 27. und ihr traditionelles Schützenfest. Hierzu möchten wir alle Wormersdorfer und Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger (Groß und Klein, Jung und Alt) recht herzlich nach Wormersdorf auf das Schützengelände ein laden. Es erwartet Sie unter anderem eine reichhaltige Tombola sowie ein Platzkonzert des Jugendblasorchesters Tomburg Winds unter der Leitung von Georg Heide. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Über eine Teilnahme der Bevölkerung würde sich die Schützenbruderschaft sehr freuen. Das geplante Veranstaltungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender, den aushängenden Plakaten sowie der Internetseite www. schuetzen-wormersdorf.de. Mit freundlichem Schützengruß Rainer Noll Brudermeister 53

54 Rechtsanwälte Lehnertz *, Dr. Lehnertz * & Furch Mozartstr Rheinbach / raelehnertz@t-online.de * ausgeschieden zum Fliesen ZIENER MEISTERBETRIEB G M BH Tätigkeits - schwerpunkte: Familienrecht Arbeitsrecht Verkehrsunfallrecht Erbrecht Baurecht Ausstellung nach Terminvereinbarung mm 1/15 Beratung Verlegung Reparaturen Verkauf Fliesen Marmor Granit Rheinbach Brahmsstraße 19 Tel. ( ) Fax ( ) dp 08/06 dp 5/11

55 55

56

57 St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Oberdrees Schützenfest 2015 Die St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Oberdrees feiert drei Tage lang ihr Schützenfest und lädt große und kleine Gäste ganz herzlich dazu ein. Samstag, den 06. Juni Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Ägidius mit anschl. Kranzniederlegung Uhr Schützenball mit dem TRIO NON STOP DANCING in der Ludwig- Fett-Halle Sonntag, den 07. Juni Uhr Frühschoppen im Gasthof Onkel Tom Uhr Festumzug durch Oberdrees anschl. Kaffee und Kuchen für alle Gäste Schießsportwettkämpfe, Spieleangebot für kleine und große Kinder Bekanntgabe der Tombolagewinner Montag, den 08. Juni Uhr Hl. Messe im Schützenhaus, anschl. Frühschoppen Uhr Kaffee und Kuchen für alle Gäste Uhr Ermittlung der neuen Majestäten: Bambino-, Schüler-, Jugend-, Liesel-, Dreeser Dorfkönig/in, Schützenkönig/in-Schießen Uhr Krönungsball im Schützenhaus mit Alexander Pott Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Der Hauptpreis der Tombola ist ein Gutschein im Wert von 300 Euro (amazon.de). Weitere Informationen unter: Irene Tuschen, Schriftführerin 57

58 R AUMAUSSTATTU NG DEKOR ATIO N E N SONNE N SCH U T Z POL S T E R E I v. d. Dreeser Tor Rheinbach Fon / Fax / Ich berate Sie sorgfältig und bewerte Ihre Immobilie marktgerecht. Für den Verkäufer kostenlos. Ihr professionelles und unabhängiges Lerninstitut plus Matheworkshop jeden 2. Freitag Uhr gratis plus qualifizierte Nachhilfelehrer plus Prüfungsvorbereitung plus 2 kostenlose Probestunden Testen Sie uns! Alle Fächer alle Klassen Einzel- und Intensivtraining Gruppenunterricht Beratung vor Ort: Mo. - Fr. von 14 bis 17 Uhr Telefonisch: Mo. - Fr. 8 bis 20 Uhr Nachhilfe plus Coaching Grabenstraße Rheinbach-Innenstadt Telefon: info@nachhilfeplus.de

59 59

60 Seit 1984 das Fachgeschäft für würdevolle Bestattungen BESTATTUNGSHAUS H. KLEIN Erd-, Feuer-, See-, Anonym- und Baumbestattungen - Sarggroßhandel Trauerdrucksachen - Bestattungsvorsorge - Individuelle Trauerdekoration Sargausstellung - Verabschiedungsraum - Trauerhalle - Überführungen Am Blümlingspfad 1-3 Rheinbach / 4747 Bahnhofstraße 1 Meckenheim / / Rheinbacher Schmuckstück Birgit Brand Prümer Wall Rheinbach Tel.: NEU!!! Trauringe mit im Sortiment

61 Sprechstunden des Bürgermeisters Gleichstellungsbeauftragte Gründer- und Technologiezentrum Deutsche Rentenversicherung Rentenberatung Stadt Rheinbach Adressen und Termine am von 15:00 15:30 Uhr Kindersprech stunde und von 15:30 17:00 Uhr Bürger sprechstunde in Zimmer E01 des Rathauses. Anmeldung erbeten, Telefon Bürozeiten 8:00 12:00 Uhr, Zimmer E27 im Rathaus. Anmeldung unter Termine auch außerhalb der Bürozeiten nach Absprache. stel lungsbeauftragte-rheinbach.de Selbstständig werden Selbstständig bleiben. Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung, Telefon , können Sie sich montags freitags von 9:00 17:00 Uhr in Fragen der Existenzgründung beraten lassen Keine Sprechtage mehr seit Januar Terminvereinbarungen in Bonn unter Telefon Hotline: (allgem. Infos zu Versicherungskonten). Internet: Services/Online-Dienste/Versicherungsunterlagen Rentenberatung bei der Stadt Rheinbach donnerstags von 8:00 15:30 Uhr in Raum 207. Terminabsprache unter Telefon (Karin Beier) erforderlich. Kreisverwaltung Jagdscheine, Verkauf von Reiterplaketten, Sprechtage des Nebenstelle Rheinbach Gesundheitsamtes, Ausländeramt (Verpflichtungserklärungen), Elterngeld, Versorgungsamt u.v.m. Infos/Terminver- Grabenstraße 39 einbarungen unter Telefon Neubürger - beauftragter Streitschlichtung Pflegeberatung Wehrdienstberatung Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürger beauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Sprechstunden nach tele fonischer Vereinbarung. Terminvereinbarung unter Telefon oder oder ludwig@neuber.de. Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises Der Landrat, Kaiser-Wilhelm- Platz 1, Siegburg, Telefon , integration@rhein-sieg-kreis.de hergestellt werden. Falls Sie die Hilfe des/der Schiedsmanns/frau benötigen, rufen Sie folgende Telefonnummer an: Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Sprechstunden im Rathaus, Frau Nolden, Telefon : montags 8:00 12:00 und 14:00 16:30 Uhr, dienstags und donnerstags von 8:00 12:00 Uhr Die Wehrdienstberatung findet alle 2 Monate (am 3. Donnerstag des Monats) in der Zeit von 8:30 14:00 Uhr statt. Monate mit Wehrdienstberatung in Rheinbach in 2015: Mai, Juli, September, November. 61

62

63 Deutsche Rheuma-Liga KoKoBe Ökumenische Hospizgruppe Rheinbach e.v. Sozialverband VdK, Ortsverband Rheinbach Diakonisches Werk Freiwilligenzentrum Blickwechsel Ferienangebote Infos persönlich oder unter Telefon Sprechzeiten freitags 14:00 16:00 Uhr im Appartmenthaus des Marienhospitals, Münstereifeler Str. 38e, Eus kirchen Kontakt und Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige. Ansprechpartnerin: Katharina Wallraven. Persönliche Beratung gerne nach telefonischer Vereinbarung, Telefon Sterbe- und Trauerbegleitung durch qualifizierte Helfer/innen. Jeden 1. und 3. Montag im Monat Gesprächscafé für Trauernde (kostenfrei), 15:00 17:00 Uhr, Haus am Römerkanal. Kontakt: Büro Römerkanal 11, Telefon oder Handy Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner: Sprechstunde an jedem zweiten Mittwoch eines Monats von 9:30 bis 11:00 Uhr in der Stadtverwaltung Rheinbach. Telefon Allgemeine Sozialberatung im Diakonie- und Jugend zentrum Brahmsstraße, Montag Nachmittag 15:00 17:00 Uhr, Mittwoch Vormittag 10:00 12:00 Uhr, Nachmittag 15:00 17:00 Uhr, Donnerstag Vormittag 10:00 12:00 Uhr. Telefon Beratung und Vermittlung von Freiwilligen in Rheinbach, Himmeroder Hof, Telefon , Di 10:00 12:00 Uhr und Do 15:00 17:00 Uhr, für Kinder und Jugendliche: Abenteuer Pur e.v., Telefon , Fax , Mobil: , Stadtjugendamt Aachener Str. 16, Telefon ; montags donnerstags 8:00 16:30 Uhr und freitags 8:00 12:30 Uhr Jugendpfleger Sprechstunden nach Vereinbarung, Telefon (Herr Bersch) Arbeiterwohlfahrt Telefon (Ute Krupp) Erziehungs- und Sprechstunden in Rheinbach, Aachener Str. 16, montags Familienberatung donnerstags von 9:00 12:00 Uhr und von 14:00 16:00 Uhr, freitags von 9:00 12:00 Uhr. Telefon Suchtkrankenhilfe der Caritas Eine-Welt-Laden Gesellschaft für soziale Eingliederung e.v. in Rheinbach Rheinbach-Meckenheimer Tafel e.v. Beratung und Behandlung von Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen in Rheinbach, Pfarrgasse 6, Telefon Mittwochs 9:00 13:00 Uhr, freitags 9:00 18:30 Uhr und samstags 9:30 13:00 Uhr in der Weiherstraße 15 Wer macht mit? Ehrenamtliche Begleitung von Gefangenen und Haftentlassenen. Gruppenabende in der JVA dienstags und mittwochs von 19:00 21:00 Uhr. Kontakt: Telefon oder Lebensmittelausgabe jeden Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr, Kera mikerstraße 11 (Marei Keramikhallen); Registrierung erforderlich. 63

64 / ca. 500 Grabmale Findlinge, Stelen Antike Tröge uvm Bad Neuenahr-Ahrweiler Heerstr. 154 Tel / Wir helfen, retten, sichern, schützen... PC-Notdienst / Reparatur Internet / Netzwerke Daten- / Virenschutz Individuelle Schulung Webdesign Internet: info@stoye-dv.de Schubertstr. 50, Rheinbach Telefon: Alle Leistungen für Windows und Linux/Unix! Natürlich auch vor Ort. dp 1/08

65 Frauenberatung Sozialdienst kath. Frauen ALfA Aktion Lebensrecht für Alle e.v. Tagesmüttervermittlung Babysitter- Vermittlung Kleinkinder Wibbelstätz e.v. Elterninitiative Naturkindergarten e.v. Elterninitiative Spielbude e.v. Hilberath/Todenfeld Kindergarten Sumsemann e.v. SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Kleiderstuben Möbellager Öffentl. Bücherei Rheinbach, Pfarrzentrum, Lindenplatz 4 Psychosoziale Beratung unter anderem bei Konflikten in der Partnerschaft, in Trennungs- und Scheidungssituationen, bei Suchtproblemen, nach Gewalterfahrungen. Ev. Ge mein dezentrum Ramershovener Str. 6. Terminvereinbarung unter Frauenzentrum Bad Honnef/Königs winter Schwangerschaftsberatung und Sozialer Dienst mit Sprechzeiten in Meckenheim. Telefonische Anmeldung unter Unsere weiteren Angebote: Notfallnummer zur Beratung schwangerer Frauen in Notsituationen: (bundesweite Notfallnummer) Montags von 10:00 12:00 Uhr, donnerstags von 14:00 16:00 Uhr. Barbara Michalke, Jugendamt, Aachener Str. 16, Telefon für die Rheinbacher Höhenorte, Kinder- und Jugendinitiative Merzbach e.v., Heike May, Telefon , www. kji-merzbach.de Eltern-Kind-Gruppen (Tel.: ) für Kleinstkinder sowie Spiel- und Waldgruppen (Tel.: ) für Kinder bis zum Kindergartenalter. Infos unter: Schweitzerstraße 1, Rheinbach. Infos unter ; Homepage: leitung@naturkindergarten-rheinbach.de. Kirchweg 4, Rheinbach-Hilberath, Infos unter info@kindergarten-spielbude.de Stuppenkreuz 6, Rheinbach-Queckenberg. An sprechpartnerin: Frau Surges, Telefon info@ sumsemann-ev.de Anerkannte Schuldnerberatungsstelle sowie Beratung in sozialen Fragen und Problemen, persönlichen und/oder familiären Konflikt- und Krisensituationen. Meckenheim, Kirchplatz 1. Infos unter Telefon Fundgrube der CDU-Frauen-Union: Schule Bachstraße (Eingang Mühlengasse während der Ferien geschlossen) Annahme und Ausgabe jeden Dienstag von 9:30 12:00 Uhr und 15:00 17:30 Uhr Kleiderstube im ev. Pfarrhaus, Schumannstraße 32 Annahme und Ausgabe jeden Dienstag von 14:00 17:00 Uhr Kleiderstube der Pfarrcaritas, Keramikerstraße 11 (Majolikafabrik) Annahme und Ausgabe jeden Donnerstag von 14:00 17:30 Uhr des Georgsrings e.v.: Rheinbach, Keramikerstraße 11 (Majolikafabrik). Öffnungszeit: jeden Freitag von 14:00 18:00 Uhr. Weitere Infos unter Telefon Öffnungszeiten: montags 9:00 18:00 Uhr / dienstags 9:00 18:00 Uhr donnerstags und freitags 14:30 18:00 Uhr samstags 9:00 13:00 Uhr, Telefon

66 Dienstleistung rund um Haus & Garten Volker Arnold Gräbbachweg Rheinbach Telefon: / Mail: arnold-volker@t-online.de Mobil: / Grabpflege Gartenpflege Hausmeister-Service Augen auf beim Häuserkauf! Beratung bei Kauf, Verkauf oder Vermietung ihrer Immobilie Baubegleitung bei Neubau, Umbau, Renovierung.. Tel / Bad. Heizung. Solar Heizungs- und Badsanierungen zum Festpreis. 50 über Jahre seit 1964 Binner GmbH & Co. KG Felix - Wankel - Str Euskirchen Tel: 02251/ Fax: 02251/ mail@binnergmbh.de - Mitglied

67 Kath. Öffentl. Bücherei St. Aegidius Oberdrees Kath. Öffentl. Bücherei St. Martin Flerzheim Kath. Öffentl. Bücherei Neukirchen Kath. Öffentl. Bücherei St. Martin Wormersdorf Glasmuseum Rheinbach Himmeroder Wall Hochschule Bonn- Rhein-Sieg Hochschul- und Kreisbibliothek Naturparkzentrum Himmeroder Hof Öffnungszeiten: sonntags 10:00 12:00 Uhr mittwochs 16:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten: dienstags und freitags 16:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten: sonntags 10:30 12:30 Uhr mittwochs 16:00 18:30 Uhr Öffnungszeiten: sonntags 12:00 13:00 Uhr mittwochs 9:00 11:00 Uhr und 16:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten: dienstags freitags 10:00 12:00 Uhr u. 14:00 17:00 Uhr samstags und sonntags 11:00 17:00 Uhr Öffnungszeiten: mit Fachpersonal montags freitags 8:30 19:00 Uhr samstags 10:00 15:00 Uhr Öffnungszeiten: mit Wachpersonal eingeschr. Service montags freitags 19:00 22:00 Uhr samstags 15:00 19:00 Uhr Details unter Öffnungszeiten / Telefon : dienstags bis freitags 10:00 12:00 Uhr u. 14:00 17:00 Uhr samstags 14:00 17:00 Uhr sonntags 11:00 17:00 Uhr Weißer Ring Wir betreuen Kriminalitätsopfer; Tel. bundesweit: Tel. örtlich: Deutsches Rotes Kreuz Malteser Hilfsdienst Container- Standorte für Altglas Ausbildung in Erster Hilfe. Weitere Lehrgänge auf Anfrage. Krankentransporte sowie Behindertenfahrdienst. Römerkanal 10, Rheinbach. Infos unter Telefon (Anrufbeantworter) Unterricht in lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Weitere Lehrgänge auf Anfrage. Malteser Hilfsdienst, Boschstr. 5, Rheinbach. Infos unter Telefon Kernstadt: Am Bahnhof / Am Grindel / An der Alten Molkerei (REWE-Markt) / An der Glasfachschule (gegenüber Jugendwohnheim) / Meckenheimer Straße (HIT-Markt) / Neugarten straße / Schubert straße (Parkplatz) / Schützenstraße / Stauffenbergstraße Flerzheim: Dorfplatz/Zippengasse Hilberath: Eidbusch Merzbach: Weidenstraße/Merzbacher Straße Niederdrees: Niederdreeser Straße Oberdrees: Locher Weg/Schützenhalle Queckenberg: Alte Höhle Ramershoven: Peppenhovener Straße/Mehrzweckhalle Todenfeld: Straße Hügel (Parkstreifen) Wormersdorf: Tomberger Straße/Dorfplatz und Weidengraben 67

68

69 Müllabfuhrtermine im Juni 2015 Juni Restmüll (2-wöchentlich) Restmüll (4-wöchentlich) Biotonne Grünabfall Biotonne-Zusatzleerung Papiertonne Wertstofftonne/-sack 01 Mo Di Mi Do Fronleichnam 05 Fr Sa So 08 Mo Di Mi Do Fr Sa 14 So 15 Mo Di Mi Do Fr Sa 21 So 22 Mo Di Mi Do Fr Sa 28 So 29 Mo Di Bitte beachten Sie die geänderten Abfuhrtermine wegen des Feiertages! RSAG-Abfuhrkalender unter Sonderleistungen Sperrmüll, Weiße und Braune Ware sowie große Mengen von Grünschnitt werden nur noch nach telefonischer Terminvergabe ( ) abgefahren. Schadstoff aus Haushaltungen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Säuren, Pflanzenschutz- und Insektenvernichtungsmittel, Spraydosen, Altöl, Batterien etc. sind gefährliche Umweltgifte, die eine verantwortungsbewusste gesonderte Beseitigung erfordern. Benutzen Sie hierfür die Rückgabemöglichkeiten bei Tank stellen, Händlern und beim Umweltschutzmobil der RSAG. Umweltgifte gehören niemals in die Mülltonne. Schadstoff-Mobil: Donnerstag, Wormersdorf Tomberger Straße (alter Sportplatz) 10:00 13:00 Uhr Rheinbach Himmeroder Wall / Prümer Wall 14:30 18:00 Uhr Elektro-Kleinteile-Mobil: Freitag, Wormersdorf Tomberger Straße (alter Sportplatz) 10:00 13:00 Uhr Flerzheim Swistbach / Zippengasse (Dorfplatz) 15:00 18:00 Uhr 69

70 Seit über 40 Jahren in Rheinbach Metzgerei Merzbach Rheinbach Hauptstr. 37 Tel.: / Eigene Rinderschlachtung und z. T. Aufzucht Wöchentlich wechselnde Angebote Käsetheke von Dienstag bis Freitag durchgehend geöffnet von Dienstag bis Freitag ab 12:00 Uhr Mittagtisch, tgl. wechselnde Gerichte Nur Bestes aus eigener Schlachtung von uns persönlich bekannten Bauern aus der näheren Umgebung dp 9/13

71 Notrufnummern in Rheinbach Polizei Rettungsdienst Feuerwehr Stördienst Gas (Regionalgas GmbH Euskirchen) Straßenbeleuchtung (Betriebshof der Stadt Rheinbach)... oder nach Dienstschluss Strom (WESTNETZ GmbH, Störungsannahme) Wasser (Wasserwerk Rheinbach) Sauberkeitsdienst Entgegennahme von Beschwerden, Anregungen sowie Hinweisen über Schmutz, Unrat und Reinigungs bedarf auf öffentlichen Flächen oder (nur während der üblichen Dienstzeiten) Telefonnummer der/des Polizeiwache Rheinbach Telefonseelsorge Ärztlicher Bereitschaftsdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Die vorstehenden drei Rufnummern des Bereitschaftsdienstes dürfen nur während der nachstehenden Zeiten benutzt werden. Werktags: 19:00 08:00 Uhr des folgenden Morgens Mittwoch: 13:00 08:00 Uhr des folgenden Morgens Samstag, Sonntag, gesetzliche Feiertage, 24. u. 31. Dezember und Rosenmontag: 08:00 08:00 Uhr des folgenden Morgens Giftnotruf: Bonn Uni-Klinikum Bonn / rund um die Uhr erreichbar Bonn Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW bei der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Krankenhäuser in der näheren Umgebung von Rheinbach Kinderklinik St. Augustin, St. Augustin, Arnold-Janssen-Str. 29, Tel Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Sigmund-Freud-Str. 25, Tel Johanniter-Krankenhaus, Bonn, Johanniterstr. 3-5, Tel Ev. Waldkrankenhaus, Bonn-Bad Godesberg, Waldstr. 73, Tel Krankenhaus St. Elisabeth, Bonn, Prinz-Albert-Str. 40, Tel Krankenhaus St. Petrus, Bonn, Bonner Talweg 4-6, Tel Krankenhaus St. Johannes, Bonn, Kölnstr. 54, Tel Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH, Mechernich, St. Elisabeth-Str. 2-6, Tel Rheinische Kliniken Bonn, Bonn, Kaiser-Karl-Ring 20, Tel St. Marien-Hospital, Bonn, Robert-Koch-Str. 1, Tel Malteser-Krankenhaus, Bonn-Duisdorf, von-hompesch-str. 1, Tel St. Josef-Hospital, Bonn-Beuel, Hermannstr. 37, Tel Marien-Hospital Euskirchen, Euskirchen, Gottfried-Disse-Str. 40, Tel Marienhaus Klinikum/Kreis Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dahlienweg 3, Tel

72 Schlafkomfort für jeden Anspruch Dach und Wand Henrich GmbH & CoKG Bedachungen aller Art Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern: 24h Reparatur-Schnell-Service Alt- u. Neudacheindeckung Balkon- u. Garagendachsanierung Verschieferungen Flachdachsanierung Bauklempnerarbeiten Dachfenstermontagen Dachgauben Erstellung Carport Erstellung Fassadenverkleidung Wärmedämmung Kaminverkleidung und vieles mehr! Tel.: / Rheinbach Fax: /

73 Apothekenfinder Sie finden Apotheken zu jeder Tages- und Nachtzeit in Ihrer Nähe bei der Apothekennotdienst-Hotline der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter der kostenlosen Festnetznummer: Diesen Dienst erreichen Sie auch per SMS mit apo an und per Anruf der Nummer von jedem Handy ohne Vorwahl (69 ct/sms/min). oder Senioreninformationen 73

74 Wohn-Träume in Holz Holzbau Friedhelm Hommes Industriestraße Rheinbach Telefon Fax info@holzbau-hommes.de Aufstockung in Holz Dachgeschoss-Ausbau komplett Altbausanierung Fachwerksanierung Dacheindeckung Eigenes Planungsbüro Gebäude-Energie-Beratung Guido Kasler Metallbaumeister / Schweißfachmann Schweißfachbetrieb nach DIN Fenstergitter Geländer Treppen Türen Tore Terrassenüberdachungen Schlosserei Schmiede Balkonsystem Objektsicherung Schlosserei &Schmiede Grabenstr Rheinbach Tel.: (02226) Fax: (02226) Internet: dp 8/0 7

75 1. Seniorensport Altenhilfe Rheinbach e.v. Gymnastik: jeweils donnerstags von bis Uhr, Turnhalle der Hauptschule Dederichsgraben Anbau. Wassergymnastik: jeweils freitags von bis und von bis Uhr, Monte-Mare-Bad, Rheinbach. Nordic-Walking: jeweils montags von bis Uhr. Treffpunkt: Ende des Stadtparkes (Tennisplätze). Anmeldungen für Zugänge: bei Frau Trude Hunzelder-Stein, Tel.: Möglichkeit zur vertrauensvollen Aussprache für alternde Menschen: Ansprechpartnerin: Frau Dr. Wienkoop, Finkenweg 10, Euskirchen-Flamersheim, Tel.: Altenfahrten Erfeut sind wir über die große Resonanz zu unserer ersten Nachmittagsfahrt im Mai nach Heimbach und Rurberg. Eine weitere Nachmittagsfahrt, evtl. im Juli, hat das Ehepaar Weingartz in Planung; siehe nächste Ausgabe von KuG! Ihre Fred Bongartz Bergstr. 21; Rheinbach; Tel.: ; Stadttheater Rheinbach Königsberger Str Rheinbach Ansprechpartner: Regine Prause Telefon: Tickets erhalten Sie an der Abendkasse oder im Verwaltungsgebäude des Glasmuseums, Himmeroder Wall 6, Zimmer 27, von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr; freitags von 8:00 bis 12 Uhr. Weitere Infos zu den Veranstaltungen und Preisen erhalten Sie im Internet unter 75

76 Alles rund um Ihren Garten mit Teichbau Pflaster- und Baumfällarbeiten dp 3/12 Mobil 0177 / Telefon / Telefax02225/ dp 11/05

77 Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Rheinbach Reparatur-Café kostenlos (ohne Anmeldung!) und Treffen der Bingo-Freunde jeden 1. Freitag im Monat um 15:00 Uhr in der Koblenzer Straße 6 (ehem. Katasteramt). Elsbeth Kreische, Telefon Spielenachmittag jeden 3. Freitag im Monat von 15:00 17:00 Uhr in der Koblenzer Straße 6 (ehem. Katasteramt). Anmeldung bei Christa Virtel, Telefon Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt in Niederdrees jeden 1. Montag im Monat von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der ehemaligen Schule. Alle Senioren ab dem 60. Lebensjahr sind eingeladen. Auskünfte bei Frau Renate Krämer, Lerchenweg 3, Rheinbach-Niederdrees, Telefon Wormersdorf jeden 2. Montag im Monat von 14:00 18:00 Uhr im Pfarr- und Begegnungszentrum, Kantenberg 16A. Auskünfte bei Christa Heinen, Latzstraße, Telefon , und Renate Schief, Telefon Flerzheim, , und , 14:00 Uhr, Swistbach 6. Anmeldungen bei Frau Marlies Schneider, Telefon Oberdrees jeden 2. Donnerstag im Monat ab 15:00 Uhr im Pfarrsaal. Wormersdorf jeden letzten Donnerstag im Monat von 14:30 18:00 Uhr im Pfarrund Begegnungszentrum, Kantenberg 16a. Malteser: An 7 Tagen in der Woche warm bei Ihnen serviert. Die Malteser-Geschäftsstelle in der Boschstraße 5, Industriegebiet 2, Rheinbach, Telefon , informiert Sie gerne. Deutsches Rotes Kreuz: Essen auf Rädern Essenslieferung 1 x pro Woche als Gefrierkost. Infos: DRK-Kreisverband, Georgstraße 2, Siegburg, Telefon Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.: Essen auf Rädern Essenslieferung 1 x pro Woche als Gefrierkost. Infos: Johanniter, Telefon Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.v. (ASB), Telefon (Ansprechpartnerin Frau Silke Meis) auch Hausnotruf (in Rheinbach ansässig) Häusliche Krankenpflege Lilia Bratengeier, Telefon Malteser Ambulante Dienste Bonn/Rhein-Sieg ggmbh, Telefon (Ansprechpartnerin: Frau A. Richter) Pflegeteam Wentland, Telefon , Rheinbacher Pflege- und Betreuungsteam, Telefon (Ansprechpartnerin: Frau A. Schlösser), Caritas-Pflegestation (für Meckenheim/Rheinbach/Swisttal/Wachtberg) Kirchplatz 1, Meckenheim, Telefon , cps.meckenheim@caritas-rheinsieg.de ASB, Telefon (Ansprechpartner Herr David Bohn) ASB, Telefon (Ansprechpartner Herr Fabrice Baltes) 77

78 TREFFEN FÜR ÄLTERE BÜRGERINNEN UND BÜRGER Jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr treffen sich ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger im Pfarrzentrum, Lindenplatz, zu geselligem Beisammensein, Kaffee, Kuchen, Spiel, Gesang und zu Vorträgen. Infos bei Frau Roth, Telefon HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Gertrud Zimmermann, An der Burg 6, Rhb.-Hilberath Zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Ingeborg Kummer Hinweis: Ehejubiläen sind der Stadt Rheinbach in der Regel nur bekannt, wenn die Ehe vor dem Standesbeamten in Rheinbach geschlossen wurde. kultur und gewerbe bittet Sie, Ehejubiläen (Goldhochzeit, Diamantene Hochzeit, Eiserne Hochzeit), insbesondere dann, wenn die Ehe vor einem auswärtigen Standesbeamten geschlossen wurde, mit zuteilen (Telefon ). Nur in diesem Fall ist eine Veröffentlichung in kultur und gewerbe möglich. Außerdem kann eine Ehrung seitens der Stadt Rheinbach vor genommen werden. 78

79 mm 2/15

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.01.2016

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.12.2015

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Die Kontakt-E-Mail der Redaktion hat sich geändert!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Mittwoch, 01.06.2016 9:00 13:00 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Donnerstag, 01.12.2016 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Montag, 01.02.2016

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.07.2016 9:00 18:30 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Sonntag, 01.12.2013

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats! Bitte senden Sie Anliegen, Beiträge und Termine ab sofort an kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.07.2014

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Dienstag, 01.03.2016 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.10.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.05.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2014

Veranstaltungskalender für den Monat April 2014 Veranstaltungskalender für den Monat April 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.04.2014

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Sonntag, 01.05.2016 9:30 Uhr Traumpfad Hochbermeier

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Samstag, 01.10.2016 10:00 12:00 Uhr Bücherüberraschung

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2013

Veranstaltungskalender für den Monat September 2013 Veranstaltungskalender für den Monat September 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Sonntag, 01.09.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.09.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2014

Veranstaltungskalender für den Monat September 2014 Veranstaltungskalender für den Monat September 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag 01.09.2014

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag, 01.04.2013

Mehr

Kulturkalender April bis Juni 2013 VA= Veranstalter

Kulturkalender April bis Juni 2013 VA= Veranstalter Kulturkalender April bis Juni 2013 VA= Veranstalter jeden Montag Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, nicht während der Ferien die Teilnahme ist kostenlos (VA: Öffentl. Bücherei 16:30 18:00

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 02.11.2013

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

70 Jahre Frieden 70 Jahre Frieden

70 Jahre Frieden 70 Jahre Frieden 70 Jahre Frieden Ich frage mich was die Ursachen für Vandalismus und sinnlose Zerstörungswut sind? Sind sie Ausdruck einer Gesellschaft, deren Werte immer mehr an Bedeutung verlieren? Besorgniserregend

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.09.2016 9:00 11:00 Uhr Offene

Mehr

Ich frage mich ob Ihnen der Begriff Sternenkind bekannt ist? Ein poetisch klingender Name, hinter dem sich ein tragisches Schicksal verbirgt.

Ich frage mich ob Ihnen der Begriff Sternenkind bekannt ist? Ein poetisch klingender Name, hinter dem sich ein tragisches Schicksal verbirgt. Ich frage mich ob Ihnen der Begriff Sternenkind bekannt ist? Ein poetisch klingender Name, hinter dem sich ein tragisches Schicksal verbirgt. Als Sternenkind bezeichnet man Kinder, die vor, während oder

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am 13.04.2016 Projekt Raum Uhrzeit Bildungseinrichtung Klassenstufe oder Alter Klassenstufe / Alter der Gäste Anzahl Gäste freie

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Änderung der E-Mail-Adresse der Redaktion Die Kontakt-E-Mail der Redaktion

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Sonntag, 01.10.2017 8:00 Uhr Im Tal von Nette und Nitz, Hochsimmer und Scheidkopf 24 km, 650 Höhenmeter, Schlusseinkehr. Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführerin: Sabine Deuster, www.rheinbach-wandern.de

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 März 2016

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 März 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 März 2016 Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Fairtrade-Stadt Rheinbach... 5 Die Farbtöne des Regenbogens... 7 Neue Aluminiumbrücke

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 31 Schulgelände Vinzenz-Pallotti- Kolleg Pallottistraße 1 Tomburg- Realschule Villeneuver Str. 5 Berufskolleg Gemeinschaftshauptschule

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Wir sind stolz auf 23.292 Mitglieder!

Wir sind stolz auf 23.292 Mitglieder! Wir sind stolz auf 23.292 Mitglieder! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 23.292 Mitglieder Und das ist noch lange nicht genug. Sie sind unser Ansporn weiter zu machen. Unsere

Mehr

Rund um s Auto 4. 10. 15. in Rheinbach. Prümer Wall & Himmeroder Wall. 12:00 18:00 Uhr. Der große 8. Autosonntag auf dem

Rund um s Auto 4. 10. 15. in Rheinbach. Prümer Wall & Himmeroder Wall. 12:00 18:00 Uhr. Der große 8. Autosonntag auf dem Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 51 Oktober 2015 4. 10. 15 Rund um s Auto 12:00 18:00 Uhr in Rheinbach www.gewerbeverein-rheinbach.de Der große 8. Autosonntag auf dem Prümer Wall & Himmeroder

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kulturkalender Januar bis März 2014

Kulturkalender Januar bis März 2014 Kulturkalender Januar bis März 2014 VA = Veranstalter jeden Montag Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, nicht während der Ferien die Teilnahme ist kostenlos (VA: Öffentl. Bücherei 16:30

Mehr

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Liebe Kinderkunst-Interessierte, Liebe Kinderkunst-Interessierte, am 15. Juni 2013 wurde im renovierten Bahnhofsgebäude die KuBa. eröffnet, die Werdohler Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Seitdem fanden regelmäßig einmal in der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Familienzentrum Ev. Altstadtgemeinde Kita Friede und Mathilde -Kaiser-Straße im V erbund Dies ist eine Übersicht über besondere Aktivitäten

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

FRÜHLINGSMARKT. Rheinbach blüht auf. im Himmeroder Hof in Rheinbach. Verkaufsoffener Sonntag. Sonntag, 12. April 2015 11:00 bis 18:00 Uhr

FRÜHLINGSMARKT. Rheinbach blüht auf. im Himmeroder Hof in Rheinbach. Verkaufsoffener Sonntag. Sonntag, 12. April 2015 11:00 bis 18:00 Uhr FRÜHLINGSMARKT im Himmeroder Hof in Rheinbach Sonntag, 12. April 2015 11:00 bis 18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Rheinbach blüht auf 13:00 18:00 Uhr 12. April 2015 www.gewerbeverein-rheinbach.de Gewerbeverein

Mehr

In den Sommerferien Juli 2011 zuhause

In den Sommerferien Juli 2011 zuhause Sommerferien 25.- 29. Juli 2011 Alter 6-18 Jahre Angebot Das Live hat in den Ferien sechs Kinder- und Jugendzentrum Live 25. Juli - 06. Wochen geöffnet und es gibt immer St.Martin; Bachstraße 2; wieder

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Juli Juli Oldtimer-Rallye Oldtimer-Korso Nostalgiemarkt Petticoatwettbewerb

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Juli Juli Oldtimer-Rallye Oldtimer-Korso Nostalgiemarkt Petticoatwettbewerb Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Juli 2016 RHEINBACH CLASSICS 15. - 17. Juli 2016 Oldtimer-Rallye Oldtimer-Korso Nostalgiemarkt Petticoatwettbewerb präsentiert von: 25 Stunden Live-Rock

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JANUAR - AUGUST 2015 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Zu den Fichten Rheinbach. Verkaufs- Ausstellung Eintritt frei! Sa.: 11 bis 20 Uhr So.: 11 bis 18 Uhr. in der Glasfachschule

Zu den Fichten Rheinbach. Verkaufs- Ausstellung Eintritt frei! Sa.: 11 bis 20 Uhr So.: 11 bis 18 Uhr. in der Glasfachschule Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 51 November 2015 Verkaufs- Ausstellung Eintritt frei! Sa.: 11 bis 20 Uhr So.: 11 bis 18 Uhr in der Glasfachschule mit Tag der offenen Tür Samstag von 18 bis

Mehr

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 16. bis 30. September 2016 24. September 2016 um 18.00 Uhr Merhaba heißt Hallo! Ein Abend mit Texten und Musik Gymnasium Hückelhoven C-Gebäude 25. September 2016 um 15.00 Uhr Interreligiöse Begegnung Brunnenhof

Mehr

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde Verkaufsoffener fener er Sonntag 04. Dezember 13 18 Uhr LICHTER GLANZ Z 02. 04.12. 2 Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde LICHTER GLANZ 02. 04.12. Weihnachtsmarkt am Rathaus Oelde Verehrte Gäste unserer

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Rund in Rheinbach AM IN DER INNENSTADT VON RHEINBACH. Charity-Volkslauf. am 18. Juni 2017

Rund in Rheinbach AM IN DER INNENSTADT VON RHEINBACH. Charity-Volkslauf. am 18. Juni 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Juni 2017 Rund in Rheinbach AM 18.06.2017 IN DER INNENSTADT VON RHEINBACH www.wir-fuer-rheinbach.de/lauf/ Charity-Volkslauf am 18. Juni 2017 zu Gunsten

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Leistungsangebote der Lebenshilfe Bonn mit Kontaktdaten

Leistungsangebote der Lebenshilfe Bonn mit Kontaktdaten Leistungsangebote der Lebenshilfe Bonn mit Kontaktdaten Lebenshilfe Bonn e.v. Damit Menschen mit Behinderung in Sicherheit, Selbstbestimmung und Geborgenheit leben können, bietet die Bonner Lebenshilfe

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Anbieter Angebot Zielgruppe Zeiten, Intervalle, Begleitung in Trauernde ohne bes. Gruppen Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Programm 2012/2013 August bis Januar

Programm 2012/2013 August bis Januar Programm 2012/2013 August bis Januar 1 Integratives Verbundfamilienzentrum Stallberg Braschoß (IVFZ) Kindertageseinrichtung Waldwichtel DRK Ortsverein Siegburg e.v. Leitung: Nicole Wehe Tel. Nr.: 02241-2513626

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Tennis - Familientag

Tennis - Familientag 13/2015 der Tennisabteilung Liebe Mitglieder der TuS-Tennisabteilung, nachfolgend finden Sie die aktuellen Themen der Tennisabteilung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Eure Abteilungsleitung

Mehr

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Handarbeitstreff Heiße Nadel" Unsere Antwort auf Schnee, Eis und lange, dunkle Abende! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 49 Nr. 1 Januar 2013

Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 49 Nr. 1 Januar 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 49 Nr. 1 Januar 2013 Ferdinand Pfahl SCHREINERMEISTER Innenausbau und Möbel Fenster in Holz und Kunststoff Aufarbeitung antiker Möbel Reparaturdienst Bestattungshaus

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr