... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Dezember 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Dezember 2008"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Mutters... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Dezember 2008 Der Bürgermeister und die Gemeinderatsmitglieder wünschen den Mutterer Bürgerinnen und Bürgern: Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

2 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger! 2008 auch dieses Jahr kann sich sehen lassen! Mit der einstimmigen Genehmigung des Budgets 2008 wurden bereits im Dezember 2007 die Weichen für viele Vorhaben gestellt. Dabei gilt es zwischen Sofortmaßnahmen und Projekten, welche kurz und mittelfristig umgesetzt werden können, zu unterscheiden. Bei den Sofortmaßnahmen ist der Schwerpunkt im zu Ende gehenden Jahr sicherlich in Gärberbach zu finden. Im Sommer konnte die neu errichtete Zenzenhofbrücke ihrer Bestimmung übergeben werden. Im Herbst wurde die Zufahrtsstraße nach Gärberbach bis hin zur eben genannten Brücke mit einer neuen Asphaltschicht versehen. Um künftig die Sicherheit für die Benützer der öffentlichen Verkehrsmittel zu erhöhen, wurde gegenüber dem ehemaligen Gasthof Fuchs ein Grundstück angekauft und es wurde mit den Arbeiten zur Errichtung einer Busbucht und eines sicheren Überganges über die Brenner Bundesstraße begonnen. Im Zuge dieser Umsetzung wird auch die Zufahrtsstraße für die Gebäude oberhalb der Bundesstraße neu angelegt. Auch in diesem Fall reiht die Gemeinde die Sicherheit an oberste Stelle. Als große Errungenschaft für Gärberbach und Unterberg gilt die Installierung des Schulbusses, welcher seit Beginn des Schuljahres die Kinder der Volksschule und des Kindergartens sicher nach Mutters und wieder retour bringt. Am Nationalfeiertag durften wir stolz das 80-jährige Bestandsjubiläum der Herz Jesu Kirche in Kreith feiern. Dass gerade rechtzeitig die komplette Sanierung und Renovierung der Kirche abgeschlossen werden konnte, rundete den Festakt in Kreith ab. Ein großer Dank an dieser Stelle an den eigens installierten Ausschuss, welcher in Eigenverantwortung das Vorhaben bravourös umgesetzt hat. Weiters möchte ich mich bei allen freiwilligen Helfern, Spendern, Förderern und Gönnern für deren Hilfe bedanken. Sie alle haben zum Gelingen dieses Vorhabens positiv beigetragen. Bereits einige Jahre zurück liegt die Komplettsanierung der Tennisplätze. Mit entsprechendem finanziellem Einsatz wurde den Alterskrankheiten der Plätze entgegnet. Auch in diesem Fall danken wir den freiwilligen Helfern für deren Engagement und Einsatz. Der Vorplatz der Volksschule Mutters wurde neu und vor allem zweckmäßiger gestaltet. Die mittlerweile in den Ruhestand getretene Direktorin Anna Profanter hat sich darüber sehr gefreut. Ein Meilenstein wurde im Bereich des Siedlungsbaus gesetzt. In der Gemeinderatssitzung im März wurde eine Fläche im Ausmaß von mehr als 4 Hektar für den sozialen Wohnbau gewidmet. Unzählige Gespräche und Verhandlungsrunden gingen dieser Genehmigung voraus. Der Wohnungsausschuss hat sich mehrmals getroffen, um die Grundlagen sowie die Rahmenbedingungen für eine effiziente Umsetzung zu schaffen. Mehrere Projekte in unserem Land wurden im Beisein der Abteilung Dorferneuerung des Landes Tirol besichtigt, um sich auch über Vor- und Nachteile bereits realisierter Projekte zu informieren. Ein Architektenwettbewerb, vorbereitet von der Dorferneuerung, ist im Laufen. Mit dem Baustart rechne ich im bevorstehenden Jahr. Im direkten Zusammenhang wurden auch die Planungsarbeiten für die notwendige Infrastruktur in Angriff genommen; Hochbehälter für die Wasserversorgung, Kanalisation im gesamten Bereich, Fuß- und Verkehrswege und vieles mehr. Mutters ist seit 2007 aktives Mitglied des Klimabündnis Tirol. Diese Zugehörigkeit wird sehr ernst genommen und die Gemeinde möchte auch Akzente setzen. Einer davon ist die Beauftragung zur Planung eines Trinkwasserkraftwerkes im Bereich des Mühlbaches. Eine Verbesserung der Gesamtsituation sollte die teilweise Adaptierung des Dorfplatzes mit einer Drehung und geringfügigen Verschiebung des Dorfbrunnens mit sich bringen. Wie bei all den Bestrebungen der Gemeinde steht auch bei diesem Projekt die Sicherheit für die Fußgänger an erster Stelle. Einen Investitionsschub verträgt das in die Jahre gekommene Freizeitzentrum Mutters. Schon in der Sommersitzung des Gemeinderates wurde darüber befunden und die weiteren Schritte eingeleitet. Die Asphaltierung der Gemeindestraße nach Oberkreith steht ebenfalls am Vorhabenplan für das Jahr 2009, wie der Abschluss des neuen Bebauungsplanes, die Projektierung des Unterpuitenkanals, die Installierung einer Energieberatungsstelle im Gemeindeamt, Sanierungsarbeiten am Vereinshaus Kreith und vieles andere mehr. Vergelt s Gott unserem Pfarrer Tomas, den Funktionären der Vereine sowie allen Freiwilligen, die sich im Laufe des Jahres immer und immer wieder in den Dienst der guten Sache stellen. Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr entbietet Hansjörg Peer

3 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Amtliche Mitteilungen Termine für Abfallentsorgungen Restmüllsäcke lt. Terminkalender, der einmal im Jahr (Jänner) an alle Haushalte zugesandt wird. Der Terminkalender kann auch über die Homepage der Gemeinde abgefragt werden. Die nächste Restmüllsammlung findet am Freitag, den statt. Die nächste Bioabfallsammlung findet am Montag, den statt. Der Recyclinghof ist am Mittwoch, den geschlossen! Am Samstag, den und am Mittwoch, den ist der Recyclinghof von Uhr geöffnet. Familienfest und Jubiläen Goldene und Diamantene Hochzeiten Im abgelaufenen Jahr konnten die Ehepaare Renate und Reinhold Magagnotti, Nockhofweg und Johanna und Max Eberl, Dorfstraße, jeweils das Fest der Goldenen Hochzeit (50 Jahre) feiern. Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) konnte das Ehepaar Anna und Julius Thaler, Kirchplatz, feiern. Möge es den Jubilaren gegönnt sein, noch viele gemeinsame Jahre in Gesundheit erleben zu dürfen. BM Hansjörg Peer hat den Jubilaren in einer schlichten Feier die Grüße der Gemeinde und des Landes überbracht. Verdienstkreuz der Gemeinde Im Rahmen einer bescheidenen Feier wurde am das Verdienstkreuz der Gemeinde an Herrn KR Dkfm. Dr. Hubert Klingan, Mutters, verliehen. Dkfm. Dr. Hubert Klingan bekleidet seit mehr als 2 Jahrzehnten die Funktion des Obmanns des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Eine Funktion, welche mit sehr viel Verantwortung und Handlungsgeschick in Verbindung zu bringen ist. Dass er sich dabei immer außerordentlich um die Anliegen unseres Dorfes bemüht hat, und dies auch gefruchtet hat, freut und ehrt den Gemeinderat und die gesamte Dorfbevölkerung gleichermaßen. Eine Vielzahl an Vorhaben wären ohne der Hilfe von Dkfm. Dr. Hubert Klingan nie in der nun vorherrschenden Form umsetzbar gewesen. Dr. Hubert Klingan ist seit 1975 Gemeindebürger in Mutters. Bereits als Direktor der Tiroler Sparkasse lag ihm die Heimatgemeinde sehr am Herzen. Unter seiner Vorstandstätigkeit kam es zur Errichtung der Sparkassenfiliale in Mutters. Kein anderer arbeitete derartig zielstrebig an der Wiedererrichtung der Muttereralmbahn als er. Er kann sie zwischenzeitlich nicht mehr an beiden Händen abzählen, die vielen Verhandlungspartner und Investoren, welche in der Zeit des Stillstandes der Bahn mit ihm eine entsprechend umsetzbare Lösung suchten. Kein Rückschlag war groß genug, um den Obmann resignieren zu lassen. Immer und immer wieder wurde gekurbelt, ein neuer Anlauf gestartet und an der Umsetzung intensiv gearbeitet. Dass wir uns heute alle über die Reaktivierung der Bahn freuen dürfen, dass zwischenzeitlich die Erschließung per Götzner Bahn erfolgt ist und nicht zuletzt intensiv am Zusammenschluss mit der Axamer Lizum gearbeitet wird, ist der Verdienst des Hubert Klingan. Vielen Bewohnern unseres Dorfes ist wahrscheinlich gar nicht bewusst, bei wie vielen unterschiedlichen Aktivitäten der Obmann seine Finger im Spiel hat. Sei es bei den Platzkonzerten und Tiroler Abenden, bei der Unterstützung für Festivitäten jeglicher Art, sei es bei der Erhaltung der Mountainbikestrecken und Wanderwege, bei der Beschneiung der Langlaufloipe etc. Die Verleihung dieses Ehrenzeichens soll den Dank für seine Verbundenheit zu seiner Heimatgemeinde Mutters zum Ausdruck bringen. ******* Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Abschluss der Kirchensanierung in Kreith wurde am das Verdienstkreuz an zwei verdiente Gemeindebürger verliehen. Huter Hermann hat durch sein langjähriges Wirken als Feuerwehrkommandant der FF Kreith Leistungen erbracht, die in der Öffentlichkeit eine Würdigung verdienen. Darin hat der Gemeinderat eine besondere Leistung erblickt und eine öffentliche Anerkennung ausgesprochen. Josef Larcher ist neben dem, dass er durch viele Jahre als Gemeinderat und 8 Jahre als Bürgermeister in der Öffentlichkeit mitgearbeitet hat, vor allem auch im Bereich des Vereinswesens verdienstvoll tätig gewesen. Diese Leistungen erschienen dem Gemeinderat als geeigneter Nachweis für sein Wirken in der Gemeinde und damit als auszeichnungswürdig. Dank und Anerkennung diesen Gemeindebürgern.

4 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Ein besonderes Lob verdienen.. Schreier Josef sen. für die unentgeltliche Restaurierung des Wegkreuzes samt Herrgott beim M-Preis. Das Wegkreuz wurde im Jahre 1962 unter BM Hautz Franz aufgestellt und nun von Pepi Schreier wieder instandgesetzt. Das Holz hat die Fa. Sägewerk Kogler aus Innsbruck kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Auch der Hl. Wendelin (Schutzpatron der Bauern, Hirten und Schäfer) beim Dorfbrunnen hat durch Pepi Schreier eine neue Farbe erhalten und wurde neu eingefassen. Hl. Wendelin beim Dorfplatzbrunnen Container und Abfalleimer entsorgen. Diese wenigen Umweltsünder machen durch ihr Tun die Arbeit aller anderen umweltbewussten Gemeindebürger zunichte., dass immer wieder Bauten ohne Genehmigung errichtet werden und bei Reaktion der Baubehörde diese Schwarzbauer auf die Behörde beleidigt sind.., dass wir immer noch in der Ortsmitte ein Objekt stehen haben, deren Äußeres durchaus nicht zu den sonst so gepflegten Häusern in Mutters passt.. dass einige (wenige) Gemeindebürger die im Dorf zur Löschwasserversorgung aufgestellten Wasserhydranten für den Eigenbedarf anzapfen und so kostenlos wochenlang Wasser aus dieser Leitung beziehen. Wegkreuz beim Burgstall... Astrid Lamprecht Leiterin des Seniorentreffs Mutters und Ing. Helmuth Hofer Obmann des Tiroler Seniorenbundes, Ortsgruppe Mutters für die vorbildliche Betreuung unserer Senioren im Laufe der vergangenen Jahre. Enttäuschend ist,.., dass immer wieder Gemeindebürger ihren Restmüll nicht ordnungsgemäß über den Restmüllsack entsorgen, sondern einfach den Restmüll und auch Autoreifen sorglos in den Wald werfen oder diesen sogar in andere, fremde Ich darf in diesem Zusammenhang schon festhalten, dass die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossenen Hydranten ausschließlich zu Feuerlöschzwecken dienen. Die Wasserentnahme aus Hydranten zu anderen Zwecken ist generell verboten (z.b. Bewässerung von Grünanlagen, Reinigung von Fahrzeugen oder Geräten, Besprenkelung zur Staubminderung udgl.). Begründete Ausnahmen von dieser Bestimmung bedürfen einer zivilrechtlichen Vereinbarung (schriftlich) mit der Gemeinde. Ballkalender Ball des Schafzuchtvereins Mutters ab Uhr im Bürgersaal Ball der Musikkapelle Mutters ab Uhr im Bürgersaal Ball der Jungbauernschaft Mutters ab Uhr im Bürgersaal (Angaben ohne Gewähr. Es konnten nur die bereits angemeldeten Veranstaltungen angeführt werden.) Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Mutters, vertreten durch BM Hansjörg Peer, Schulgasse 4, 6162 Mutters Foto: Gemeinde Mutters, Archiv, Privat, Vereine Titelbild: Kreithiger Kirche Layout und Druck: WalserDruck, Telfs

5 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Anni Profanter tritt in den Ruhestand Ein Leben für die Schule Freitag, 04. Juli Letzter Schultag für die Kinder der VS Mutters. Nicht nur für die Kinder war es der letzte Schultag, sondern auch für unsere Volksschuldirektorin Anna Profanter. Anni war eine Schulleiterin, die mit Verstand und Herz agierte. Das Wohlbefinden der Schüler und der Kolleginnen standen immer im Vordergrund. Besonders hervorzuheben war der einfühlsame und sensible Umgang mit sozial schwächeren Kindern, die ihr ein großes Anliegen waren. Durch ihre einfühlsame Art vermittelte sie an ihrer Schule Wärme und eine positive Atmosphäre unter den Schülern und Lehrerinnen. Projektarbeiten, besonders im Rahmen des Deutschunterrichtes die Leseerziehung, waren ihr ein großes Anliegen. Jahrelang führte Anni eine Integrationsklasse, die sie teilweise ohne Hilfe einer Stützlehrerin leitete und so nach verschiedenen Lehrplänen unterrichtete. Besonders hervorzuheben war ihre soziale Kompetenz im Umgang mit den Eltern und ihr Wissen um die Gesetze des Schulwesens. Die von ihr verfassten Schriftstücke und Meldungen waren immer äußerst genau durchdacht und bilderbuchhaft. Anni leistete auch wertvolle Arbeiten in der Pfarrgemeinde, für die sie auch ausgezeichnet wurde. Stets bemüht ihr Bestes zu geben, führte sie die Verwaltung der Schule mit Geschick und Korrektheit. Neben dem ganzen Fachwissen lag ihr immer das seelische Wohl der ihr anvertrauten Kinder am Herzen. Hans Falkner (Siegeler) zum Gedenken Am überraschte uns in der Gemeindeverwaltung die traurige Nachricht, dass unser Waldaufseher i.r. für Mutters und Natters Hans Falkner plötzlich und unerwartet im 64. Lebensjahr verstorben ist. Johann Falkner wurde am in Seefeld geboren und hat am seinen Dienst als Waldaufseher in Kreith angetreten übernahm er zusätzlich das Aufsichtsgebiet von Raitis, 1983 das von Natters und 1990 auch noch das von Mutters. Sein beruflicher Werdegang beweist, dass Hans als kompetenter und integrativer Forstmann geschätzt wurde und wird. Im Rahmen seines Dienstes hat er maßgeblich an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in jeder einzelnen Agrargemeinschaft mitgewirkt. Er war auch immer der ausgleichende Pol bei der Bewältigung von Problemen, die einem gedeihlichen Nebeneinander aller Waldnutzer im Wege standen. In seiner Zeit wurde der Einschlag in den betreuten Gemeinden wesentlich erhöht. Diese Entwicklung war auch seinem Geschick als Berater und Holzverkaufsmanager zuzurechnen. Früh sah er den Nutzen der EDV in der Forstwirtschaft und so war er der erste Waldaufseher der BFI Telfs mit einem elektronischen Holzerfassungsgerät. Als Funktionär der Vereinigung der Waldaufseher und Forstwarte Tirols und in diversen anderen Organisationen hat er bewiesen, dass die Meinung eines so Anni Profanter trat mit in den wohlverdienten Ruhestand und wir wünschen unserer Anni alles Gute, weiterhin viel Freude und Schaffenskraft, gute Gesundheit und Gottes reichen Segen. engagierten Menschen im dörflichen und beruflichen Leben immer gefragt war. Mit Ende 2003 trat der Siegeler Hans aus gesundheitlichen Gründen in den wohlverdienten Ruhestand. Für seine Verdienste als Waldaufseher, aber auch als Funktionär zahlreicher bäuerlicher Organisationen, wurde er unter anderem mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet. Die Wertschätzung, die ihm als Mensch entgegengebracht wurde, kam nicht zuletzt dadurch zum Ausdruck, dass ihn auf seinem Weg zur letzten Ruhe eine enorme Menschenmenge begleitete. Mit ihm hat nicht nur die Familie einen lieben Menschen und treubesorgten Vater verloren, sondern auch die Gemeinde Mutters einen Waldaufseher, wie er an Pflichtbewusstsein und fachlicher Kenntnis beispielhaft war. Lieber Hans, wir werden dich stets in ehrender Erinnerung behalten.

6 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Aus dem Standesamt Mutters... Geburten im Jahre 2007/08 Huter Lena Dez Riedl Jannis Dez Hauffe Alexander Dez Widmayer Anna Braun Sarah Viertler Manuel Udolph Leonie Berger Hannah Tschopfer Gabriel Mölk Raphael Hölbling Elena Voppichler Nico Wurzer Lena Entacher Nadine Siller David Pichler Julian Mair Anna Hilber Leonie Verstorbene 2007/08 Tagger Karl Juni 2007 Mocivnikar Eleonore Dez Falkner Johann Kätzler Karl Motz Maria Harb Alexander Bader Margarethe Haller Marianne Meissl Peter Rossi Herta Jaufer Auguste Wagner Alma Lutz Paulina de Col Markus Eheschließungen im Standesamt Mutters im Jahre 2008 Petra Heiß und Christian Erler Martina Kofler und Andreas Müller Bernadette Mall und Armin Roman Mair Dorothee Maria Schmand und Jörg Hanusch Karin Gugerbauer und Nikolaus Brindlinger Barbara Schöpf und Andreas Josef Schreier Mag.phil. Eva-Maria Schermann und Christoph Michael Klug Bernadette Brigitte Kofler und Martin Franz Bleicher Brigitte Veronika Falkner und Gerald Baumann Daniela Oberguggenberger und Bernhard Engelbert Fritz Katharina Wurzer und Christian Pichler Anna Elisabeth Mair und Richard Norbert Gerstgrasser Maria Neumayr und Ludwig Schwab Fotoimpressionen aus vergangener Zeit...

7 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde

8 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Der Kindergarten unserer Zeit und seine Herausforderungen Der Kindergarten hat in den letzten Jahren einen großen gesellschaftlichen Wandel mitgemacht - auch in Mutters. Als ich vor 19 Jahren in Mutters als Kindergärtnerin eingestellt wurde, war kaum eine Frau berufstätig und viele Kinder kamen erst um 9 Uhr in den Kindergarten und wurden spätestens um 12 Uhr abgeholt. Dreijährige wurden erst gar nicht eingeladen, den Kindergarten zu besuchen. Diese Zeiten sind vorbei, Eltern und Kinder müssen gleichermaßen lernen, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Christiane und ich haben uns in den letzten Jahren gut überlegt, wie wir etwas Druck von den Kindern nehmen könnten und haben uns entschlossen, gemeinsam mit Frau Dr. Brigitte Epp Maßnahmen bei der Qualitätsentwicklung zu setzen, in dem wir ein Konzept für unseren Kindergarten erstellten. Kinder müssen heutzutage funktionieren, die Erwartungen der Gesellschaft an die Kinder wird schon im Kindergarten immer höher gestellt und das Wichtigste wird dabei oft vergessen. Deshalb haben wir uns für einen schönen Leitgedanken von Mahatma Gandhi entschieden, den wir euch gerne vorstellen wollen. Bevor ein Kind mit dem Alphabet und anderem Wissen der Welt befasst wird, sollte es lernen, was die Seele ist, was Wahrheit und Liebe sind, welche Kräfte in der Seele schlummern. Wir wollen euch nun einen kleinen Auszug unseres Konzeptes vorstellen. Unser Kindergarten soll ein Ort sein, wo Kinder eine möglichst unbeschwerte Zeit erleben Kind sein dürfen wo Kinder neugierig auf das Leben gemacht werden wo Kinder mit ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen werden wo Kinder Gemeinschaft und ihren Platz in einer Gruppe von Gleichaltrigen erleben wo Kinder ihre Fähigkeiten ganzheitlich entfalten und entwickeln können wo Kinder die soziale und emotionale Kompetenz stärken achtsam miteinander umgehen können. Wer von euch neugierig geworden ist und unser pädagogisches Konzept kennen lernen möchte, kann gerne im Kindergarten oder auf der Gemeinde einen unserer aufliegenden Folder abholen. Damit wir unsere pädagogischen Ziele auch erreichen können, braucht es natürlich ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten, wo wir oft auf die Hilfe von anderen angewiesen sind. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns immer schnell und ohne viel Aufsehen helfen. Unserem Bürgermeister und den Gemeinderäten, die uns immer unterstützen, wenn wir auf ihre Hilfe angewiesen sind. Pfarrer Tomas, der unsere religiösen Feste im Kindergarten begleitet (Erntedank, Martinsfeier, Blasiussegen...) Unseren Gemeindedienern Hans und Christian, die immer für uns und unsere Kinder da sind. Den Feuerwehrkommandanten Wurzer Erich und seinen Kameraden, die uns heuer ein so schönes Martinsfeuer beschert haben. Dem Getränkemarkt Hildebrand, der uns heuer beim Martinsfest mit Glühwein und Kinderpunsch versorgt hat. Den Musikanten, die unser Martinsfest jährlich musikalisch begleiten und uns dadurch unterstützen. Den Damen aus der Bücherei, die sich immer freuen, wenn wir uns anmelden. Der Raiffeisenkasse Mutters, für die finanziellen Unterstützungen im Laufe der Jahre. Letztendlich allen Eltern und Gemeindebürgern, die uns bei Festen und anderen Aktivitäten auf irgendeine Weise unterstützen und zur Seite stehen, wenn wir Hilfe brauchen. Alleine könnten wir es oft nur schwer schaffen. Ein altes afrikanisches Sprichwort sagt: Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Ich glaube, mehr muss man dazu nicht sagen. Meine Kolleginnen und ich sind froh, dass wir in Mutters arbeiten dürfen, wo wir für unsere Kinder noch eine kleine heile Welt unsere Dorfgemeinschaft vorfinden. In diesem Sinne, wünschen wir allen Gemeindebürgern ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit fürs neue Jahr!

9 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Bericht des Ortschronisten Aus den Vereinen Erst kurz bevor der Chronist Anfang des Jahres 2008 von Ausschussmitgliedern in Kreith gefragt wurde, was sich denn über ihre Kirche im Gemeinde- und im Pfarrarchiv finde, war er selbst fündig geworden: Es gibt da zwei volle Ordner und eine dicke Mappe. In den Ordnern sind vor allem die Rechnungen, die Sammellisten (nicht nur von Frau Huter, sondern auch von anderen) und die Originalpläne von Architekt Max Thaler. Zusätzliche Pläne erhielt er auch von Fritz Thaler geliehen, dem 1921 geborenen und in Innsbruck lebenden Sohn des Max Thaler. Mit so viel Material ausgestattet konnten Beiträge über die Kirche, ihre Entstehung und ihre Renovierung in der Zeitschrift Tiroler Chronist, in Innsbruck informiert und in der Tiroler Bauernzeitung erscheinen. Aber auch für die Renovierung waren die alten Pläne wertvoll: Wenn man etwa die Maße eines Dachstuhles nicht von einer Mauer zur anderen messen muss, sondern sie aus einem Plan ablesen kann, ist das allemal einfacher. Mit diesen Schätzen wurde das Fenster, das die Raika Mutters dem Chronisten nun schon das zweite Jahr kostenlos zur Verfügung stellt, heuer acht Mal mit der Wer kann sich erinnern? Kirche in Kreith gefüllt. Zum Jahresende ist übrigens der Abschied von Albert Köhle aus dem Gemeindedienst vor genau 25 Jahren das Thema. Flurnamen Landesweit wurden die Chronisten aufgefordert, sämtliche Flurnamen in ihren Gemeinden zu erfassen und in ein Orthophoto einzutragen. Das ist natürlich eine Heidenarbeit, die sich über eine längere Zeit hinziehen wird. Vor allem für einen, der nicht in Mutters geboren und aufgewachsen ist, ist das gar nicht so leicht. Es gibt in Köhles nachgelassenen Büchern ein Verzeichnis von Flurnamen aus 1949 aber damals war Kreith noch eine selbstständige Gemeinde; und es sind ganz neue Bezeichnungen dazugekommen: Feldeler beispielsweise war 1949 nur ein Bauernhof, heute ist es eine Siedlung (also ein neuer Flurname?). Und den Waldfriedhof gab es damals auch noch nicht. Es ergeht schon jetzt die Bitte an alle, mich bei dieser Erfassung der Flurnamen zu unterstützen. Der Aufforderung, nicht mehr benötigte Sterbebilder zur Verfügung zu stellen, sind zwei Frauen nachgekommen. Bevor man sie wegwirft einmal im Monat, am 1. Freitag um 9.00 Uhr, hat der Chronist im Gemeindehaus Sprechstunde. Er freut sich aber auch über alle Besuche in seinem alten Haus (gleich über dem Bahnhof). Das Jahr 2009 wird im ganzen Land im Zeichen der Feiern zu 200 Jahre Bergisel stehen. Mutters ist davon mehrfach betroffen: Das Hauptquartier Andreas Hofers war zeitweilig in der Schupfen; einer der Helden damals war der Kuenzer aus Raitis, was man auch in der Pfarrkirche hinten links nachlesen kann. Ein Bild des Kriegers (mit erbeuteter französischer Fahne) von Raffael Thaler ist auf dem Gasserhof zu sehen. Erklärt man Franzosen, warum da ein Tiroler Bauer mit der Tricolore abgebildet ist, schauen sie einen ungläubig an. Sie haben von dem ganzen Aufstand in Tirol nie etwas gehört. Sie meinen noch heute, dass ganz Europa damals Napoleon untertan war. Irrtum! Wer an Chronikarbeit interessiert ist, soll sich bei mir melden. Zur Mitarbeit oder auch sonst: schließlich bin ich nicht mehr der Jüngste. Winfried Hofinger Der Gemeinde liegt vom Hobbychronisten Christoph Sigl aus Natters dieses Bild vor, das angeblich den Giebel- und Balkonbereich eines Bauernhauses von Mutters darstellen soll. Es dürfte in dieser Form nicht mehr existieren (es handelt sich nicht um den Mesner-Anderl am Dorfplatz). Wenn sich jemand an ein Bauernhaus mit diesem oder ähnlichem Giebel und Balkon erinnern kann, der melde sich bitte bei der Gemeinde Mutters.

10 10... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Bericht des Trachtenvereins Mutters Wie auch in den vergangenen Jahren kann der Trachtenverein Mutters auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr zurückblicken. In der Saison 2008 plattelten wir im Mutterer Pavillon, in Seefeld, Trins, Axams, Rum und im Goglhof in Fügen im Zillertal. Ein besonders schönes Erlebnis für uns war der Auftritt im Elisabethinum, der den Menschen sowie uns sehr viel Freude bereitet hat. Im Sommer spielten verschiedene Musiger bei unseren Tirolerabenden auf: die Nockspitzler, die Schulgassnbuam Jakob und Lukas, die drei ST s und die Kreithiger Inntaler. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen noch einmal für die gute Zusammenarbeit bedanken! Unsere Kinder- und Jugendgruppe hatte neben den gemeinsamen Tirolerabenden mit uns auch eigene Auftritte. Ihre Einlage am Muttertag und beim Erntedankfest im Pavillon kennen die Kinder ja schon, deshalb waren das Bezirkstrachtenfest in Rum und das Mutterer Musikfest ein besonderes Highlight für sie. Manchen wird bereits beim Erntedankfest aufgefallen sein, dass der Trachtenverein Mutters mit einer neuen Kindergruppe gestartet ist. Wir wünschen den jungen Plattlerinnen und Plattlern und natürlich auch den Betreuerinnen viel Freude beim Tanzen und viel Erfolg bei den ersten Auftritten. In unseren Reihen hat sich nicht nur die Anzahl der aktiven Mitglieder, sondern auch die der Ziachorgelspieler erhöht: Thomas Tanzer und Simon Riedl haben sich bereit erklärt, bei unseren Auftritten und Proben zu spielen und uns so zu unterstützen. Im vergangenen Jahr waren wir auch bei einigen Veranstaltungen des Landesverbandes mit dabei. Eine davon war die Trachtenwallfahrt nach Stams ins Stift mit dem Trachtlerzug, wo wir eine Messe besuchten, die vom Stamser Abt German Erd zelebriert wurde und uns sicher lang in Erinnerung bleiben wird. In den Reihen der Plattler hatten wir auch heuer mehrere runde Geburtstage zu feiern: Kirchmair Josef wurde 60 Jahre, ebenfalls das 60. Wiegenfest feierten Hörmann Richard und Schreier Klaus. Zum 40. Geburtstag dürfen wir Mösl Claudia und Wishaber Katharina recht herzlich gratulieren. Weiters gratulieren wir unserem Ausschussmitglied Maria Kirchmair und ihrem Konrad zur Geburt von Konrad jr. und bedanken uns herzlich für den gelungenen Törggeleabend im Goglhof. Danke! Katharina Wurzer beglückwünschen wir zu ihrer Vermählung und ihrem Nachwuchs Julian. Wir danken auch euch allen, die ihr immer wieder unsere Veranstaltungen besucht und wünschen euch ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest! Der Trachtenverein Mutters Bericht der Musikkapelle Kreith Der musikalische Höhepunkt des letzten Jahres war unser Frühjahrskonzert, das wir am Sonntag, den im Bürgersaal in Mutters abgehalten haben. Im Vorfeld war es nicht ganz einfach - aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen im Mai in Mutters - einen passenden Termin zu finden. Schlussendlich konnten wir mit unserem Termin doch allen anderen Veranstaltungen ausweichen und so konnten wir uns auch heuer wieder über einen voll besetzten Bürgersaal freuen. Wie bereits im letzten Jahr hatten wir im hinteren Bereich des Bürgersaales unser Podium, da es von der Akustik und vom Platz her so wesentlich besser ist. Unser Kapellmeister Erwin Feiß hatte ab Februar gemeinsam mit uns das Programm erarbeitet. Dieses Programm war sehr abwechslungsreich gestaltet und so war sicherlich für jeden Besucher etwas Passendes dabei. Der erste Teil war eher traditionell mit dem Triglav-Marsch und dem Marsch Zauber der Montur sowie dem Walzer Hereinspaziert. Die Jungmusikanten der Musikkapelle Kreith eröffneten den zweiten Teil mit dem Stück A song for you von Otto M. Schwarz. Weitere moderne Stückeln wie Showdown with Frank Sinatra und The final Countdown rundeten den 2. Teil ab. Erfreulich war, dass unser Obmann Rudolf Siller viele Ehrengäste und auch viele Ehrenmitglieder unserer Kapelle begrüßen konnte. Der tosende Applaus nach dem Konzert ist wie Brot für uns Musikanten und so vergisst man nach einem gelungenen Konzert alle Mühen, die man auf sich genommen hat, um das Programm bestmöglich einzustudieren. Im Zuge unseres Frühjahrskonzertes bekamen Musikanten ihre verdienten Auszeichnungen überreicht. Die grüne Verdienstmedaille des Landesverbandes wurde an Siegfried Siller für 25 Jahre Kapellmeisterstellvertreter und Funktionär im Ausschuss sowie an Christian Siller für 10 Jahre Jugendreferent verliehen. Hans Fuß wurde für 25 Jahre Mitglied bei einer Musikkapelle ausgezeichnet. Bei den Geehrten möchten wir uns noch einmal recht herzlich für ihren jahrelangen Einsatz bedanken und ihnen zu ihrem Jubiläum gratulieren. Weiters bekamen noch Maria Wanker und Jasmin Fuß das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze ausgehändigt. Den geehrten Jungmusikantinnen wünschen wir weiterhin viel Freude mit der Musik und dass sie sich weiter fortbilden, um zu musikalischen Stützen unserer Musikkapelle zu werden. Das Bezirksmusikfest hat heuer in Sistrans stattgefunden. Leider waren die Sistranser nicht vom Wetter begünstigt und so fand der gesamte Festakt im Zelt

11 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 11 statt. Erstmals seit Jahren musste bei strömenden Regen sogar der Festumzug abgesagt werden. Viel mehr Glück hatten wir wieder einmal in Kreith mit dem Wetter. Sowohl die Herz-Jesu-Feier (gleichzeitig Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Kreith), wie auch die 80-Jahr-Feier der neu renovierten Kreithiger Kirche konnten bei strahlendem Wetter im Freien abgehalten werden. Im Zuge der Feierlichkeiten für die Kreithiger Kirche konnten wir in Kreith auch die Jungmusiker aus Kreith und Mutters musikalisch bestaunen. Unter der musikalischen Leitung von Michael Wurzer haben sich viele Jungmusikanten aus Kreith und Mutters zu einem gemeinsamen Orchester zusammengeschlossen, das vor allem moderne Stückeln in ihrem Repertoire hat. Man hat gesehen, dass die jungen Musikanten alle mit viel Freude bei der Sache waren und das Publikum mit ihrer Darbietung begeistern konnte. Neben diesen bereits erwähnten Ausrückungen hatten wir noch 2 Platzkonzerte in Mutters, ein Hofgartenkonzert und ein Konzert vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck. Einige Standeln, die kirchlichen Ausrückungen, der Umzug mit den Schützen anlässlich der Bundesversammlung sowie ein Tiroler Abend rundeten unser heuriges Programm ab. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Mutters Das Feuerwehr-Jahr startete am 10. Jänner mit den turnusgemäßen Neuwahlen im Bürgersaal. Unter der Leitung unseres Hausherrn, Bürgermeiser LM Hansjörg Peer und Beiseins des Vertreters des Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck Land, Abschnittskommandant ABI Haller Franz, Feuerwehr Götzens, schritten die aktiven Mitglieder und die der Reserve zur Wahl. Die bisherigen Funktionen, Kommandant OBI Wurzer Erich, Kommandant- Stv. BI Fuß Walter und Kassier OV Tanzer Martin wurden in Ihrem Amt bestätigt. Unser Schriftführer OV Fritz Joschi stand nach 15-jähriger Tätigkeit für die Wahl nicht mehr zur Verfügung. Zu dessen Nachfolger wurde BM Crepaz Georg von der Vollversammlung gewählt. Wir möchten uns bei Joschi nochmals für seine langjährige, hervor- Neben der gesamten Musikkapelle sind im Laufe des Jahres immer wieder auch kleine Gruppierungen im Einsatz. Zusammen mit dem Kreithiger Viergsang ging es im Dezember 2007 ins Burgenland zu einer Adventfeier. Es folgten musikalische Umrahmungen des Adventmarktes in Mutters und des Scheipenrorates. Im August nahmen 5 unserer Bläser beim Bezirksalmblasen in der Axamer Lizum teil. Leider mussten wir heuer unser langjähriges Mitglied Johann Falkner (Siegeler) zu Grabe tragen. Erfreulich ist jedoch, dass wir wieder einige neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen dürfen. Für folgende Musikanten war es das erste Frühjahrskonzert mit der Musikkapelle Kreith: Lukas Kostenzer, Stefanie Strickner und Florian Sporer. Weitere Neuzugänge sind Christine Gufler und Stefanie Falkner als Marketenderinnen sowie Johannes Wanker als Trommelzieher. Wir hoffen, ragende Tätigkeit bedanken! Das neue Jahr war kaum ein Monat alt, da wurden wir schon zum ersten Brandeinsatz nach Raitis gerufen. Am 1. Februar um Uhr kam es zu einem Kaminbrand, wobei aber kein Personenund Sachschaden entstand. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung im Kamin, wurde mittels Wärmebildkamera der Feuerwehr Götzens der Bereich rund um den Kamin gründlich auf Hitzequellen untersucht. Der Kamin konnte ohne weiteres zu tun von selbst ausbrennen. Die Feuerwehr Kreith unterstützte uns laut Ausrückorder. Das Kommando Mutters erkundete um Uhr nochmals die Lage und konnte keine negative Entwicklung feststellen. Am 9. Februar konnten wir mit der neuen Drehleiter der Feuerwehr Axams an brisanten Gebäuden in Mutters eine Anfahrund Aufstellübung durchführen. Durch dass alle viel Freude mit uns haben und sich bei uns wohl fühlen. Organisatorisch war das Bergwindfest in Rum unsere größte Herausforderung. Anlässlich des 10jährigen Bestehens der Gruppe Bergwind, der unser Kapellmeisterstellvertreter Siegfried Siller angehört, veranstalteten wir am 5. und 6. Juli in Rum einen Galaabend und einen Frühschoppen. Organisatorisch lösten wir alles mit Bravour, jedoch war das Wetter für den Frühschoppen viel zu schön, sodass sich der erwünschte große finanzielle Erfolg leider nicht einstellte. Wie man sieht, war das vergangene Jahr etwas ruhiger als die Vorjahre, man kann jedoch nicht sagen, dass uns jemals langweilig wurde. Abschließend möchten wir uns noch bei allen Musikanten und Musikantinnen sowie Marketenderinnen für ihren Einsatz im vergangenen Jahr bedanken. Gleichzeitig bitten wir alle, im nächsten Jahr wieder mit vollem Einsatz für unsere Musikkapelle da zu sein. Ein spezieller Dank gebührt unserem Obmann Rudolf Siller, der Jahr für Jahr viel Zeit und Energie für unsere Musikkapelle opfert. Herzlichen Dank auch dem Ausschuss und unseren Ehrenmitgliedern und Freunden, die uns Jahr für Jahr die Treue halten. dieses High-Tech-Gerät in unserem Abschnitt sind wir bestens versorgt. Am 19. Februar um Uhr wurden wir wiederum zu einem Kaminbrand gerufen. Diesmal in Gärberbach, bei einem Feuerwehrkameraden. Hierbei unterstützten uns die Feuerwehren Natters und Kreith. Auch hier entstand weder Personen noch Sachschaden, der Brand konnte gelöscht werden, der Kamin glimmte aus. Am 27. Februar wurde das Kommando der Feuerwehr mittels Piepser zu einem Technischen Einsatz auf die B182 gerufen. Aus einem Haus ist Heizöl ausgetreten und in die Sill geflossen. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck und die Feuerwehr Vill banden das Öl mittels Sperren und Bindemittel ab. Wegen dem unzugänglichen Gelände musste das ganze Material vom Hubschrauber des Innenministeriums eingeflogen werden.

12 12... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Beim Dorfvereinsrennen am 8. März belegt eine Gruppe den 16. Platz. Am 4. April gingen die turnusgemäßen Neuwahlen in der Feuerwehr weiter. Da unser Abschnittskommandant ABI Haller Franz aus Altersgründen (Feuerwehrpension) nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stand, wurde der Kommandant der FF Birgitz, OBI Ing. Stockner Walter zu dessen Nachfolger gewählt. Wir wünschen beiden alles Gute! 4. Mai, Floriani Sonntag. Nach der heiligen Messe wurde zur Versammlung in den Bürgersaal geladen. Für die jahrelange Tätigkeit im Feuerwehrwesen wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: Für 40 Jahre: BI STAUDER Anton, HFM MOTZ Josef Für 50 Jahre: HFM MAIR Hans, HFM PEER Ferdinand, HFM SCHAFFERER Franz Außerdem wurde Kommandant a. D. BI STAUDER Anton das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze, für seine würdige Tätigkeit für die Feuerwehr Mutters, verliehen. Er ist damit erst das 4. Mitglied der Feuerwehr Mutters, dem diese Auszeichnung zuteil wurde! Außerdem wurden 13 Kameraden befördert. Am 16. Mai um Uhr wurden alle Feuerwehren des Abschnittes zum Großbrand eines Bauernhofes in Grinzens gerufen. Die Feuerwehr Mutters rückte mit dem TLF 2000 und dem KLF-VW zu diesem Einsatz aus. Einsatzende war um Uhr. GK Jaufenthaler Josef, MA Oberacher Johannes, ME Fritz Benedikt, 1 Braunegger Stefan, 2 Eberl Daniel, 3 Eberl Romed, 4 Jaufenthaler Christoph, 5 Mayr Matthias, 6 Jäger Andreas Am 3. August luden wir wieder zu unserer traditionellen Gipfelmesse auf die Pfriemeswand. Unter reger Teilnahme konnten wir dort die Hl. Messe mit Hr. Pfarrer Tomas Ostarek und einer Partie der Musikkapelle Mutters feiern. Am 9. September wurden wir um 8.16 Uhr zu einem Brandmeldealarm in den Gewerbepark gerufen, der sich aber Gott sei Dank als Täuschungsalarm herausstellte. Am 4. Oktober veranstalteten wir wiederum unser Oktoberfest, heuer übrigens schon zum 14. Mal, im Feuerwehrhaus. 5. Oktober, Uhr wurden wir zur Nachbarschaftshilfe nach Kreith gerufen. Ein Campingbus hatte Feuer gefangen. An ihm entstand Totalschaden. Natürlich beschränken sich die Einsätze nicht nur auf Brände. Allzu oft werden wir mittels Piepser (Stille Alarmierung) Tag und Nacht zu sogenannten Technischen Einsätzen gerufen. Insgesamt 14 mal von Jänner bis Ende Oktober. Weiters führten wir 18 Absperrungen bei diversen kirchlichen Festen und Platzkonzerten durch. Natürlich muss hierzu viel geübt werden. 30 mal trafen sich die Mitglieder zu Gruppen-, Zugs- und Gesamtübungen, aber auch Abschnittsübungen. Speziell der Atemschutz muss laufend geübt werden um in Schuss zu bleiben, immer bei Bränden an vorderster Front, bedeutet dies eine hohe physische uns psychische Belastung. Dieses Jahr konnten wir im Brandhaus der Landesfeuerwehrschule unter realen Bedingungen, ganz ohne Gefahren üben. Weiters konnte der neue Atemschutzraum unter etlichen freiwilligen Stunden aus- bzw. umgebaut werden. Somit ist ein sauberes, hygienisches Umfeld gegeben. 8 Mitglieder haben 14 verschiedene Kurse an der Landesfeuerwehrschule in Telfs besucht. Insgesamt umfasst dies 30 Tage Schulung. Ende Dezember 2007 wurde im gesamten Land Tirol die Digitale Alarmierung eingeführt. Dies bedeutete auch für die Feuerwehr Mutters, dass Funkgeräte, Piepser und Sirenen umgestellt werden mussten. Im Zuge dessen wurde auch im Ortsteil Gärberbach eine Sirene montiert. Dies ist vor allem für die Zivilschutzalarmierung erforderlich. Eine weitere Sirene wurde auf dem Dach des Feuerwehrhauses installiert. N o t r u f n u m m e r n : Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 F e u e r w e h r M u t t e r s : Kommandant: Wurzer Erich 0676/ Kommandant-Stellvertreter: Fuß Walter 0676/ Feuerwehrhaus: (nur bei Einsatz besetzt) Telefon Fax feuerwehr.mutters@aon.at Homepage Am 17. März fand unsere 2-jährig folgende Feuerlöscherüberprüfung und Löschübung für die Dorfbevölkerung im Feuerwehrhaus statt. Eine Gruppe erlangte am 31. Mai beim 46. Tiroler Landes-Feuerwehrwettbewerb in Längelfeld/Imst das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze. Mitglieder: Aktive: 109 Mann, Reserve: 20 Mann Einsatzstatistik Einsätze (technisch + Brand) 18 Stk. 195 Einsatzstunden Übungen 20 Stk. 346 Einsatzstunden Sonstige Tätigkeiten 131 Stk Einsatzstunden Gesamtstunden Einsatzstatistik Einsätze (Technisch + Brand) 21 Stk. 259 Einsatzstunden Übungen 30 Stk. 649 Einsatzstunden Sonstige Tätigkeiten 94 Stk Einsatzstunden Gesamtstunden Wir wünschen der Bevölkerung eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, unfallfreies Jahr 2009!

13 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 13 Musikkapelle Mutters Eine Ära geht zu Ende... Es war im Jahr 2002, als die Musikkapelle Mutters nach dem Rücktritt von Anton Dippel auf der Suche nach einem neuen Kapellmeister war. Einige Leute machten damals den Vorschlag, man könnte auch den Stern Much aus Natters fragen, ob er nicht Interesse hätte. Hoffnung hatte man zwar wenig, denn es war eher unwahrscheinlich, dass sich Prof. Michael Stern, eine anerkannte Größe der Blasmusik weit über die Grenzen Österreichs hinaus, für die Leitung einer kleinen Dorfkapelle interessieren würde. Doch es kam anders. Prof. Stern sagte uns zu. Er wird es einmal für ein Jahr mit uns probieren. Aus dem Prof. Michael Stern wurde der Much, aus dem einen Jahr wurden sechs Jahre. Am Ende des letzten Musikjahres teilte uns Prof. Michael Stern mit, dass das Jahr 2008 für ihn unwiderruflich sein letztes Kapellmeisterjahr sein wird. So leid uns diese Entscheidung auch tat, wir mussten sie akzeptieren und somit waren wir gefordert, das Musikjahr dementsprechend zu gestalten. Die Probenarbeit für das Frühjahrskonzert am 11. Mai 2008 wurde zwischen Kapellmeister und seinem Stellvertreter Wurzer Michael aufgeteilt. Ihm gebührt an dieser Stelle ein herzliches Vergelt`s Gott für seine heuer sehr zeitaufwendigen Probenarbeiten mit uns. Obwohl er durch den Abschluss seines Studiums bei weitem nicht immer Zeit gehabt hätte, hat er sich für uns doch bereit erklärt, den gesamten zweiten Teil des Konzertes mit uns einzuüben, zu dirigieren und darüber hinaus noch zwei Stücke mit Kapellmeister Prof. Michael Stern im Einsatz den Jungmusikanten zu machen. Neben den Probenarbeiten und dem jährlichen Ausrücken wie Palmsonntag, Erstkommunion, Florianifeier der Feuerwehr, die zwei Prozessionen, Erntedankfeier, Allerheiligen und Seelsonntag, gastierten wir heuer auch bei der Bezirksversammlung des Trachtenvereins in Mutters, beim Dorffest in Birgitz, beim Bezirksmusikfest in Sistrans und beim Tirolerabend vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck. Auch im nichtmusikalischen Bereich hatten wir heuer einiges an Arbeit zu bewältigen. Das Dorffest vom Juli bedeutete nicht nur während der drei Festtage ständigen Einsatz, so ein Fest ist auch Wochen vorher und einige Tage nachher mit sehr viel Arbeit verbunden. Einen herzlichen Dank an alle, die dafür mitgearbeitet haben und natürlich auch an all jene, die unser Fest besucht haben. Während die Platzkonzerte in ihrer gewohnten Form stattfanden, stellten wir unser letztes Platzkonzert am 05. September 2008 ganz unter das Motto Abschiedskonzert für Michael Stern. Noch einmal zeigte er uns, dass sein Ruf nicht von ungefähr kommt, dass er nicht nur musizieren, sondern auch singen kann und vor allem, dass er in den Jahren ein guter Freund und Kamerad geworden ist. Im Zuge dieses Konzertes wurden uns von LH-Stv. Anton Steixner die von ihm spendierten Pauken übergeben. Ein herzliches Vergelt`s Gott dafür! Eine kleine Abordnung unserer Kapelle nahm am 05. Jänner 2008 an dem Begräbnis des leider viel zu früh verstorbenen Falkner Johann, Siegeler Hans, teil. Hans war nicht nur lange Jahre Mitglied der Musikkapelle Kreith, sondern auch einige Jahre Mitglied bei unserer Kapelle. Neben diesem sehr traurigen Anlass konnten wir heuer aber hauptsächlich aus sehr erfreulichen Gründen ein paar Ständchen spielen. Am 14. Mai 2008 gratulierten wir unserem Klarinettisten Schwaiger Reinhold und unserem Posaunisten Schwab Norbert für 25 Jahre Mitgliedschaft. Am 17. Mai 2008 spielten wir das Hochzeitsständchen für unsere ehemalige Marketenderin Martina Kofler, jetzt Müller und ihren Andreas. Am 06. Juni gratulierten wir Mair Hans für unglaubliche 50 Jahre Mitgliedschaft bei unserer Kapelle und am 26. Juli gratulierten wir musikalisch unserem Trompeter Andreas Schreier vorne: LH-STv. Anton Steixner, Riedl Christina, Motz Claudia, Jaufenthaler Claudia; hinten: Obmann Jaufenthaler Johann, Jugendreferent Peer Robert, Kapellmeister Stern Michael und seiner Barbara zu ihrer Hochzeit. Unserem Posaunisten Mair Franz und unserem Klarinettisten Andreas Mair dürfen wir auf diesem Weg nochmals recht herzlich zu ihrem Nachwuchs alles Gute wünschen. Was uns als Kapelle immer wieder sehr freut, sind einerseits Neuzugänge bei der Kapelle. So verstärkt nun Singer Hannes unser Baritonregister. Herzlich willkommen bei uns! Andererseits ist es sehr erfreulich, dass sich die Musikanten ständig aus- und weiterbilden. Drei junge Musikantinnen haben sich dem Jungmusikerleistungsabzeichen gestellt und diese mit Bravour abgelegt: Claudia Jaufenthaler und Claudia Motz das Abzeichen in Silber und Christina Riedl das Abzeichen in Bronze. Nochmals alles Gute. Andreas Schreier und Michael Wurzer haben ihr Musikstudium am Konservatorium beide mit Auszeich-

14 14... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Aktivitäten Kreithiger Vierg sang Nach Redaktionsschluss für die Gemeindezeitung im vergangenen Jahr folgten wir noch einer Einladung des Chores EFFATA aus Lackendorf im Burgenland. Gemeinsam gestalteten wir am 8. Dezember eine Adventfeier im neuen Veranstaltungszentrum des Ortes. Dem herzlichen Empfang durch die Chorleiterin Pauline Benauer und Bürgermeister Robert Sellmeister, folgte ein sehr informatives Weinseminar des Winzers Gerhard Kirnbauer. Ein gemütliches Beieinanderhocken und Oanssingen beendete den Abend. Am nächsten Tag hatten wir Gelegenheit, den berühmten Maler Prof. Anton Lehmden kennenzulernen. Seine persönliche Führung durch das Schloss Deutschkreutz schlossen wir mit dem Besuch der Pfarrkirche ab, die ebenfalls von diesem großen Künstler gestaltet worden ist. Das Adventkonzert Zauberhafte Weihnacht war ein voller Erfolg. Den ersten Teil gestaltete EFFATA. Anschließend trugen der Kreithiger Vierg sang und die Kreithiger Weisenbläser abwechselnd Besinnliches vor. Dazwischen las Emanuel Heger einige seiner Adventge- dichte. Das Lied In froher Runde, das aus seiner Feder stammt, war von beiden Chören einstudiert worden und erlebte so seine Uraufführung. Die Kunde, dass Gäste aus dem fernen Tirol gekommen waren, ließ sogar Besucher aus Wien und Niederösterreich anreisen. Mit dem gemeinsamen Wahre Freundschaft klang der offizielle Teil aus. Danach wurde natürlich noch weitergefeiert und unsere unermüdlichen Kreithiger Weisenbläser sorgten für die rechte Stimmung. Sehr traurig war der Jahresbeginn Am 2. Jänner verstarb völlig unerwartet der Siegeler Hans. Dieser schwere Bericht des Kirchenchores Mutters Unter dem Motto,,Mutters singt wurde gemeinsam mit der Musikschule Westliches Mittelgebirge und dem Kirchenchor Mutters im Jänner 2008 ein neues Projekt gestartet. Mit Probenbeginn haben sich ca. 40 sangesfreudige Mutterer(innen) eingefunden. Einstudiert wurde die Messe,,Missa brevis" in G von W.A. Mozart, die den Sängern einiges abverlangte. Aber mit viel Ausdauer und Ehrgeiz nung heuer beendet. Im Namen der ganzen Kapelle recht herzlichen Glückwunsch. Wir beschließen das heurige Musikjahr mit unserer Kathreinfeier am 09. November. Ab dem nächsten Jahr werden wir unter der Leitung unseres neuen Kapellmeisters, Johannes Haidacher, musikalisch in gewohnter Weise im Dorf präsent sein und würden uns freuen, euch zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Abschließend sei noch allen Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen für ihren Einsatz während des ganzen Jahres gedankt. Ein großes unserer Chorleiter brachten wir das große Werk am 1. Juni 2008 beim Kirchenkonzert in Mutters zu Gehör. Am 8. Juni wurde die Messe nocheinmal in der Partnergemeinde Andrian im Zuge einer feierlichen Messe zur Aufführung gebracht. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei der Gemeinde Mutters für die Übernahme der Buskosten. Die Aufführung der selben Messe ist für unser Kirchenpatrozinium am 6. Dezember 2008 geplant. Vergelt`s Gott auch unseren Partnern und Freunden, die uns immer wieder großzügig unterstützen. Allen Mutterern wünschen wir eine besinnliche Adventzeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr Schlag, der unsere Anni mit ihrer Familie betraf, bewog uns, die Aktivitäten für das heurige Jahr auf ganz wenige, kirchliche Anlässe zu reduzieren. Am 26. Okt. wurde mit einer Festmesse das 80jährige Jubiläum und der Abschluss der Renovierungsarbeiten der Kreithiger Kirche gefeiert. Es war für uns eine Ehre, die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes mitzugestalten. Wir wünschen allen unseren Freunden einen beschaulichen Jahresausklang und freuen uns auf schöne, gemeinsame Stunden im kommenden Jahr. Maria Heger Unser Dank gilt besonders Herrn Markus Fritz, seinem gesamten Musikschulteam, seinen großartigen Orchesterleuten und nicht zuletzt unserem Chorleiter Josef Fritz sie haben hervorragende Arbeit geleistet. Das Projekt,,Mutters singt ist sehr gut angekommen und hat vielen Freude gebracht ob als Beteiligte(r) oder als Zuhörer. Möge das Singen und das Musizieren für viele ein Ausgleich zum Alltag sein.

15 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 15 Jahresbericht 2008 des Tiroler Seniorenbundes Ortsgruppe Mutters Unser Vereinsjahr wurde am Donnerstag, 15. Jänner 2008, mit der Sitzung des erweiterten Vorstandes begonnen. Dabei wurde auch das Programm für die Ausflüge und Reisen besprochen. Unsere Aktivitäten begannen wir mit einem gemütlichen Nachmittag im Hotel Schieferle bei Kaffee und Kuchen. Im April war die erste Tagesreise, wie schon Tradition, eine Wallfahrt mit unserem Pfarrer Tomas, diesmal zum tief winterlichen Pillersee. In der alten gotischen Kirche St. Adolari hatten wir eine besinnliche Andacht. Mittagessen in St. Ulrich, den Nachmittag verbrachten wir nun bei Sonnenschein in Kitzbühel und einige von uns besichtigten noch die beiden gotischen Kirchen. Anfang Mai starteten wir bei Prachtwetter zu einer Fahrt nach Bayern. Kaffeepause in Oberammergau beim Festspielhaus und über die Romantische Straße ging es nach Schongau. Führung durch das historische Zentrum dieser kleinen Stadt auf einem Hügel. Mittagessen in der Blauen Traube. Anschließend besichtigten wir die große romanische Basilika im nahen Ort Altenstadt, erbaut um Wir bewunderten den Großen Gott von Altenstadt, eines der wenigen noch erhaltenen romanischen Triumphkreuze aus Holz mit Bemalung. Er schwebt über dem Innenraum in seiner Größe von über 3m Höhe und Breite. Nächstes Ziel waren die Königsschlösser bei Füssen, wobei wir nur das kleinere und ältere Schloss Hohenschwangau besichtigten, in dem König Ludwig II. seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte. Eine Fahrt im Juni entfiel wegen der Erkrankung unseres Obmanns Helmuth. In der ersten Septemberwoche fand die 5-tägige Herbstreise statt, Zielpunkt war Sachsen mit dem Hotel in Chemnitz. Schöne Ausflüge mit Führungen in Dresden, Freiberg, Annaberg, Meißen Porzellanmanufaktur, Frohnauer Hammer, Fahrt auf der Elbe zum Schloss Pillnitz, Sächsische Schweiz mit Bastei, Spielzeugstadt Seiffen. Auf der Heimfahrt noch Mittagsstopp in Regensburg. Da Helmuth und Ingeborg aus gesundheitlichen Gründen nicht mitfahren konnten, bekamen wir von der Busfirma Dietrich Frau Andrea als hervorragende Führerin zur Verfügung, die Sachsen wie ihre Westentasche kennt. Törggelen fiel heuer aus, die für November geplante Fahrt wurde in den Oktober vorverlegt. Wieder hatten wir ein sehr schönes Wetter. Wir besuchten die Glashütte Riedel in Kufstein und konnten im Rahmen einer interessanten Führung die Glasbläsermeister bewundern, die aus einer zähflüssigen Rohmasse elegante Gläser, filigrane Karaffen und Dekanter formten. Die Mittagszeit in der Innenstadt von Kufstein verbrachte jeder wie er wollte, einige eroberten auch die Festung. Nachmittagskaffee im Restaurant Mariastein und anschließend konnte man noch die 2 Kapellen in der Wallfahrtskirche Mariastein, einst erbaut als Burg um 1360, besuchen. Mit unserer Wanderführerin Frau Anneliese Danninger machten wir jeden Monat eine schöne Wanderung, im April fuhren wir mit der Bahn um die 7,-- Ausflug zur Sistranser Alm am Euro nach Lindau. Im Mai wanderten wir nach Fulpmes und besuchten das neue sehr schöne Krippenmuseum und das umfangreiche Puppenmuseum, das manche Erinnerung an unsere Kinderzeit wach rief. Unser Seniorentreff unter der bewährten Leitung von Frau Astrid Lamprecht fand wie immer regen Zuspruch. Nach Plausch bei Kaffee und Kuchen gab es immer Denkspiele, um unsere Gehirnzellen zu aktivieren. Die anschließende Diskussion um unser Jahresthema fiel meistens sehr lebhaft aus. Hirn und Beine werden immer sehr gefordert bei unserem Seniorentanz unter der Leitung von Frau Irmgard Fill. In den eineinhalb Stunden am Abend versuchen wir unter viel Gelächter mindestens 6 verschiedene Tänze zu erlernen, zu flotter Musik aus diversen Ländern. Die runden und halbrunden Geburtstage, ab dem 70. Lebensjahr, wurden wie schon in den Jahren zuvor, quartalsmäßig erfasst und in netter, fröhlicher Runde abwechselnd in den Mutterer Gasthäusern gefeiert.

16 16... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Zu einer Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) konnten wir unserem langjährigen Obmann und Ehrenobmann, Herrn Direktor Julius Thaler und seiner Gattin Annemarie gratulieren. Verstorben sind heuer leider unsere lieben Mitglieder Frau Auguste Jaufer im 98. Lebensjahr und Frau Alma Wagner im 86. Lebensjahr. Ebenso verstorben sind Herr Karl Kätzler und Pauline Lutz, die allerdings aus Krankheits- und Altersgründen vor einigen Jahren ausgetreten sind. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns beim Bürgermeister und seinen Mitarbeitern für die Unterstützung und Hilfe ganz herzlich bedanken. Ausflug am : Burghof von Hohenschwangau Ebenso ein großes Dankeschön bei allen Mitarbeitern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Der Vorstand der Ortsgruppe Mutters wünscht allen Mitgliedern und Gemeindebürgern gesegnete Weihnachten und Jungbauernschaft/Landjugend Mutters ein friedliches und gesundes neues Jahr. Ingeborg und Helmuth Hofer Auch heuer können wir wieder auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Los ging es im März mit dem Skitag, den wir heuer in Söll verbrachten. Wir teilten uns in eine Rodel- und eine Skigruppe auf und trafen uns dann am Nachmittag alle wieder zur Gemeinschaftspflege beim Après-Ski. Am 28. April führte es den Ausschuss dann ins Zillertal zum Goglhof, wo wir unserer damaligen Ortsleiterin Maria Kirchmaier und ihrem Konrad zu ihrem kleinen Konrad jun. gratulierten. Für Speis und Trank war dort bestens gesorgt und auch der kleine Gastgeber Konrad ließ sich bereitwillig von uns allen hoppelen und verhätscheln. Auch bei der Fronleichnamsprozession waren wir wieder zahlreich vertreten. Beim Jahrtag am 27. Mai dachten wir an unseren Johann Tanzer, der uns letztes Jahr zeigte, wie nahe Freud und Leid beieinanderliegen, als er bei einem Motorradunfall sein Leben lassen musste. Unser nächster gemeinsamer Ausflug mit 25 Mitgliedern ging dann Richtung Süden und zwar nach Rimini, wo wir Sonne, Strand und Meer für ein verlängertes Wochenende genießen konnten. Am 24. August fand dann unsere Jahreshauptversammlung statt, die dieses Mal auch mit Neuwahlen des Ausschusses verbunden war. Unser langjähriger Obmann Bernhard Fritz und sein Stellvertreter Josef Kirchmair sowie unsere engagierte Ortsleiterin Maria Kirchmair ließen nun Jüngeren den Vortritt. Der Ausschuss besteht jetzt aus unserem neuen Obmann Klaus Falschlunger, seinem Stellvertreter Benjamin Peer, der frisch gebackenen Ortsleiterin Claudia Jaufenthaler, ihrer Stellvertreterin Maria Steixner sowie den weiteren Ausschussmitgliedern Johannes Oberacher, Roland Zais, Martin Eberl, Martina Sporer, Elisabeth Schafferer, Martina Motz, Florian Zitt und Romed Eberl. Am 6. September führte uns ein freudiges Ereignis nach Krössbach ins Stubaital. Dort gratulierten wir unserem ehemaligen Obmann Bernhard Fritz und seiner Daniela zu ihrer Hochzeit. Wir wünschen ihnen auch auf diesem Wege noch einmal viel Glück und Segen für ihre gemeinsame Zukunft. Weiters bereiteten wir uns am 3. Oktober beim Erntekronebinden auf das am darauffolgenden Sonntag stattfindende Erntedankfest vor. Bei diesem Fest halfen wir bei der Messgestaltung mit und auch die anschließende Agape, die wir mit den Bäuerinnen zusammen herrichteten, kam bei der Bevölkerung wieder gut an. Nun stecken wir gerade voll in den Vorbereitungen für unseren diesjährigen Jungbauernball, der am 22. November im Bürgersaal stattfinden wird. Wir hoffen, dass dieser wieder ein voller Erfolg und ein runder Abschluss für das heurige Vereinsjahr wird!

17 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 17 Schützenkompanie Mutters-Kreith und Schützengilde Mutters Für die Schützenkompanie Mutters- Kreith und die Schützengilde Mutters neigt sich wieder ein arbeitsintensives Jahr zu Ende - wenn das auch nach außen hin nicht offensichtlich ist.wenn die Kompanie zu kirchlichen Festen in der Gemeinde ausrückt und damit Tradition und Gemeinschaftssinn demonstriert, bedarf es doch einiger Anstrengungen und Entbehrungen, dieses kulturelle Erbe in der heutigen Zeit zu erhalten. Auch 2008 mussten wieder unzählige Termine (auch traurige) von Kompanie und Gilde wahrgenommen werden. So erreichte unsere Kompanie Anfang Jänner die Nachricht vom Tod unseres Schützenkameraden Hans Falkner (Siegeler). Eine Abordnung erwies ihm die letzte Ehre und begleitete ihn auf den Dorffriedhof, wo er seine Ruhestätte fand. Neben den Ausrückungen im Dorf und im Bataillon Sonnenburg galt es noch einige, teilweise schon traditionelle, Veranstaltungen durchzuführen. So wurde in den Monaten Jänner und Februar 2008 das Zimmergewehrschießen ausgerichtet. Und Mitte Mai trafen sich die Schießsportfreunde zu den KK- Bewerben am Waldschießstand.Unser Spender und Gönner der Schützenkompanie und Schützengilde Peter Stampfl wurde mit dem Ehrenkranz vom Bund der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet. Besonders gefreut hat uns, dass die Schützen unserer Partnergemeinde Andrian bei der Fronleichnamsprozession in unseren Reihen mitmarschierten. Die Schützenkompanie Mutters-Kreith begeht ihren Schützenjahrtag am Seelensonntag mit dem Gottesdienst und der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, Jahreshauptversammlung und Ehrungen. Mit der Musikkapelle Mutters ging es mit klingendem Spiel zur Pfarrkirche,wo Pfarrer Tomas den Gottesdienst feierte. Anschließend fand die Jahreshauptversammlung im Gasthof Stauder statt. Diese Zusammenkunft dient nicht nur dazu, um das Jahr 2008 noch einmal Revue passieren zu lassen, sondern es werden auch Ehrungen an langjährige und verdiente Kompaniemitglieder vergeben. In diesem Jahr erhielt Hans Thoman, Hans Pfurtscheller und Franz Larcher die Andreas Hofer-Me- Der Förderer der Schützenkompanie Mutters-Kreith. Peter STAMPFL wurde mit dem Ehrenkranz vom Bund der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet. Im Bild v.r.: Oberleutnant Hermann Habel, Peter Stampfl, Hauptmann Werner Graus daille für 40-jährige Mitgliedschaft zur Kompanie und Anton Jäger die Speckbacher-Medaille für seine 25-jährige Treue zu den Schützen. Von Baon-Kdt. Mjr. Toni Pertl und BM Hansjörg Peer wurden Engelbert Fritz, Hans Thoman und Harald Graus für besondere Verdienste mit der Bronzenen Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet. Im Bild v.l. Hptm.Werner Graus, Baon-Kdt.Mjr. Toni Pertl, Engelbert Fritz (Bronzene Verdienstmedaille), Hans Thoman (Bronzene Verdienstmedaille und 40 Jahre Mitglied), Hans Pfurtscheller (40 Jahre Mitglied), Franz Larcher (40 Jahre Mitglied), Harald Graus (Bronzene Verdienstmedaille), Anton Jäger (25 Jahre Mitglied) und BM Hansjörg Peer Mit diesem Rückblick wünsche ich allen Schützenkameraden, Marketenderinnen und ihren Familien, allen Förderern und Gönnern der Schützenkompanie Mutters-Kreith und Schützengilde Mutters sowie allen örtlichen Vereinen und der Bevölkerung von Mutters ein frohes Weihnachtfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2009, Gesundheit und viel Erfolg. Mit Tiroler Schützengruß Werner Graus Hauptmann und Oberschützenmeister

18 18... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Kreith Das Jahr 2008 begann für die Freiwillige Feuerwehr Kreith mit einem traurigen Ereignis. Am 5. Jänner mussten wir unser langjähriges Mitglied Johann Falkner zu Grabe tragen. Die gesamte Feuerwehr begleitete gemeinsam mit der Musikkapelle unseren Siegeler Hans zu seiner letzten Ruhestätte. Wir danken ihm für seinen außerordentlichen Einsatz, vor allem als Schriftführer und Fähnrich. Das Jahr 2008 war von einigen Einsätzen geprägt. Hervorzuheben sind die zwei Kaminbrände in Raitis und in Gärberbach und der Brand eines Campingbusses in Außerkreith, welche Löscheinsätze erforderten. Bei dem schweren Unwetter am 29. Juli kamen wir der Axamer Feuerwehr mit 3 Mann zu Hilfe und pumpten einen Keller aus. Der absolute Höhepunkt des heurigen Jahres war natürlich das 75-Jahr-Jubiläum der Feuerwehr Kreith, das wir gemeinsam mit dem Herz-Jesu Fest am 1. Juni feierten. Bei strahlendem Sonnenschein zelebrierte unser Pfarrer Tomas mit uns eine Feldmesse. Bei diesem Anlass wurden folgende Mitglieder der FF Kreith geehrt: für 40 Jahre Dienst bei der Feuerwehr: Josef Ortmeier für 25 Jahre Dienst bei der Feuerwehr: Hansjörg Falkner Andreas Saischek Georg Saischek Bis am Abend wurde in geselliger Runde gefeiert, unterstützt von der Musikkapelle Kreith. Im Rahmen der Florianifeier wurden folgende Kameraden befördert: zum Feuerwehrmann: Lukas Kostenzer Johann Wurzer jun. zum Hauptlöschmeister: Martin Pichler zum Brandmeister: Christian Siller Ein weiteres ganz besonderes Fest feierten wir am 26. Oktober. Unsere Herz- Jesu-Kirche Kreith feierte in neuem Glanz seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde sie neu renoviert. Bei den Renovierungsarbeiten half die FF Kreith, wo immer sie konnte wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch trainiert, um beim Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Bei zahlreichen Übungen wurden Einsätze simuliert und geprobt. Um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, gab es im vergangen Jahr auch einige Anschaffungen, wie z.b. zwei Digitalfunkgeräte, einen Schlauchwaschapparat und Bekleidung. Ebenso wurde ein neuer Schrank für die Aufbewahrung von Schläuchen und Löschmaterial in Oberkreith montiert. Bericht des Krippenvereins Mutters Und was würde eine Feuerwehr ohne die Jungen tun? Deshalb freuen wir uns ganz besonders über den Nachwuchs. Neu in die FF Kreith aufgenommen wurden Otto Habith, Albert Nagl und Matthias Falkner. Die Freiwillige Feuerwehr Kreith wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr So klein auch unser Verein ist, gibt es doch immer wieder einiges zu organisieren und zu erledigen, Telefonate und Besprechungen zu führen. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung des Krippenwesens vor allem bei Kindern. So haben wir schon mehrmals mit der Volksschule gemeinsam Krippenbaukurse veranstaltet, wobei der Verein die Kosten übernommen hat. In den vergangenen Jahren hat Frau Dir. Profanter mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen unser Anliegen unterstützt, für ihr Interesse wollen wir herzlich danken. So konnte auch im letzten Schuljahr wiederum Frau Johanna Mayer aus Birgitz dafür gewonnen werden, mit den Kindern der 2. Klasse der VS Mutters Krippenfiguren aus Ton zu schaffen. Frau Dir. Anni Profanter hat als Klassenlehrerin dabei sehr einfühlsam und kräftig mitgeholfen. Die Kinder haben auch eifrig Krippenzeug gesammelt, in 2 3 Vormittagen wurden dann mit Hilfe von Manfred, Hans, Klaus, Herbert und Franz die Krippenberge geschaffen. Es war eine große Genugtuung zu sehen, mit welcher Freude und Begeisterung die Kinder dabei waren, sie haben Weihnachten sicherlich intensiver erlebt. Eine ähnliche Aktion wurde auch im laufenden Schuljahr 2008/09 gestartet, die Planungen laufen bereits. Erfreulich, dass der neue Schuldirektor Helmut Fitzner unsere Initiative tatkräftigt unterstützt hat.

19 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 19 Im letzten Advent haben wir gemeinsam mit der Gemeinde Mutters die Dorfkrippe erweitert. Helmut Mayr hat Figuren zur Verkündigung geschaffen, sodass die Dorfkrippe bereits im Advent aufgestellt werden kann. Während der Weihnachtszeit stehen die Figuren in einem Fenster, das uns die RAIKA zur Verfügung gestellt hat und bilden so mit der Krippe eine Einheit. Die Einweihung am 8. Dez durch Pfarrer Tomas hat das große Interesse der Bevölkerung und der Gemeindeführung gezeigt. Dank gilt Bgm. Hansjörg Peer, dem Gemeinderat für die gemeinsame Initiative. Die RAIKA hat uns auch einen Raum zur Verfügung gestellt, um die neuen Figuren ordnungsgemäß verwahren zu können. Für nächstes Jahr haben wir uns die Neugestaltung des Stalles vorgenommen, damit die Figuren ihren Blick zur Kirche hin wenden. Am 8. Nov. hat der Krippenverein eine Fahrt nach Bozen unternommen, um dort im Kloster Muri Gries die Krippenausstellung zu besichtigen. Es war nicht einfach, außerhalb der Öffnungszeiten für unsere Gruppe an einem Samstag eine Klosterführung und eine Führung durch das Krippenmuseum zu bekommen. Letztlich hat alles funktioniert, wir genossen mit über 30 Teilnehmern einen ruhigen, informativen Tag, den wir mit einer Kurzwallfahrt nach Maria Trens ausklingen ließen. Das 100 jährige Bestandsjubiläum des Österreichischen Krippenverbandes im Jahr 2009 wirft die Schatten voraus. Der Verband wird einen neuen Bildband, Krippenschaugn in Tirol, herausbringen. Auch in Mutters wurden dazu Krippen beim Schreier, Taxer und Muigg bereits vor einem Jahr fotografiert. Hoffentlich scheinen sie mit einem Bericht über unseren Verein Mutters im neuen Buch auf. Im Stift Stams wird im kommenden Jahr eine große Jubiläums-Krippenausstellung zu sehen sein, bei der auch die Teilnahme von Schreier Klaus geplant ist. In der kommenden Weihnachtszeit haben sich Krippenvereine aus Ranggen und aus der Schweiz zum Krippeleschaugn in Mutters angesagt, wir selbst werden am 11. Jänner 2009 die Krippen in Thaur besuchen. Im Jänner 2008 waren nämlich die Thaurer Krippenfreunde bei uns zu Gast, als Gegenleistung dürfen wir in den kommenden Weihnachtstagen eben nach Thaur kommen. Die Thaurer haben sich über die Betreuung bei uns, die musikalische Begrüßung sehr gefreut. Dies zeigt auch, dass die letzten Krippeleschauger erst spät am Abend wieder nach Thaur zurückgekehrt sind. Abschließend sei allen Helfern für ihre Unterstützung gedankt, Dank gilt auch den Krippenbesitzern, die immer wieder ihre Krippen so wunderbar pflegen und uns Krippeleschaugern freundlich ihre Türen öffnen. Bericht des Krippenchores Mutters Das letzte Jahr war durch ein Interregnum gekennzeichnet, nach unserem 20-Jahr-Jubiläum legte Christian Seiwald die Aufgabe als musikalischer Leiter zurück, für seine jahrelange und verlässliche Arbeit sei ihm noch einmal gedankt. Wir retteten uns so über das letzte Jahr, Toni Dippel half uns bei Auftritten aus. Wie in den Jahren zuvor haben wir wiederum Rorateämter und sonstige Messen in Mutters und Patsch gestaltet, weitere öffentliche Auftritte waren in dieser Situation nicht möglich. Nun haben wir aber seit Oktober neu durchgestartet, Andreas Schreier hat nach Abschluss seiner Musikausbildung die musikalische Leitung übernommen, er hat es gleich verstanden, allen einen neuen Eifer einzuimpfen. Andi gebührt Dank, dass er diese Aufgabe übernommen hat, zu seinem Einstand hat er gleich zwei neue Sänger eingestellt, Robert und Christoph. So konnten wir mit Zuversicht in die neue Saison starten. Weil wir am 21. Nov. bereits den ersten öffentlichen Auftritt unter dem neuen Chorleiter hatten, mussten wir schon anfangs Oktober mit den Proben beginnen. Gemeinsam mit den Bumsenschiaßern unter Abbas Martin Hahn haben wir eine Veranstaltung über die Mutterer Bumsa organisiert, die vom Krippenchor, der Familienmusik Seiwald und den Schulgassen-Buam musikalisch umrahmt wurde. Jäger Franz hat über die Geschichte der Bumsa und den Mythos, den sie in Mutters genießt, berichtet und Bilder von früheren Bumsenschiaßern an die Wand geworfen. Live-Interviews mit früheren Schiaßern und Stehelern ließen Vergangenes wieder wach werden. Vielleicht hat diese Veranstaltung auch zum Verständnis für das Bumsenschiaßn in Mutters beigetragen. Weitere Auftritte waren wiederum in der Pfarrkirche Mutters bei Rorateämtern und die Messgestaltung am 8. Dezember, wie alle Jahre vorher freuen wir uns schon auf die Gestaltung der Messe am 4. Adventsonntag in Patsch. Vorbereitet wird auch das Weihnachtssingen des Krippenchores am 28. Dezember in der Pfarrkirche Mutters, wozu wir alle ganz herzlich einladen wollen. An dieser Veranstaltung sollen heuer vor allem Musikgruppen aus unserem Dorf mitwirken. Insgesamt war und ist unser Programm im Herbst 2008 etwas dicht. Umso mehr möchte ich allen Mitgliedern für ihre Treue und Verlässlichkeit danken. Es ist ja nicht selbstverständlich, Sonntag- Abende für Proben zu opfern, sind doch alle Sänger in verschiedenen anderen Vereinen auch engagiert. Wir wünschen auch dem neuen Chorleiter Andi Schreier viel Erfolg mit uns und in seinem Beruf als Musiklehrer.

20 20... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Die Mutterer Bäuerinnenorganisation unser Jahr 2008 Wir starteten ins Jahr 2008 mit dem Bäuerinnentag am 21. Jänner in Innsbruck. Im Feber begann der Trachtennähkurs. Aufbauend auf die Arbeit meiner Vorgängerin Martha Muigg möchten wir Bäuerinnen die Trachtenkultur weiter pflegen. Es wurden 3 Kassettln, 4 Innsbrucker Trachten, 2 Wipptaler und 1 Stubaier Tracht angefertigt. Ein Vergelt s Gott allen fleißigen Näherinnen und Trägerinnen der Trachten und der Schneiderin Lisl Steinlechner. Im Sommer sorgten die Bewirtungen bei den Tiroler Abenden und Platzkonzerten für Abwechslung in unserem Alltag. Ein herzliches Dankeschön an alle, die immer wieder backen, Kiachlteig bereitstellen oder mithelfen. Den Gewinn unserer Aktivitäten verwendeten wir für Geburtstagsgeschenke, 2 soziale Unterstützungen im Dorf, für Kursbeiträge und unseren Abschlussausflug ins Mühlendorf nach Gschnitz. Am 23. September fanden in allen Dörfern Wahlen der TBO statt. Unser Team wurde bei dieser Wahl wieder bestätigt und wir starten in die 2. Periode mit Adelheid Kirchmair als Stellvertreterin und Sabine Muigg als neues Team-Mitglied. Wir danken allen Wählerinnen und Gutgesinnten für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung in jeder Hinsicht. Für die nächsten 6 Jahre wünsche ich uns allen Gesundheit und ein gutes Gespür für unsere Aufgaben im Dienste des Bauernstandes. Allen Leserinnen und Lesern viel Glück für Ortsbäuerin Martha Falschlunger Ein wunderbarer Anblick: Die verschieden angefertigten Trachten nach dem Trachtennähkurs 2008 Das Team nach der TBO-Wahl 08 freut sich auf neue Aufgaben: Stellvertreterin Adelheid Kirchmair, Sabine Muigg, Ortsund neue Gebietsbäuerin Martha Falschlunger, Gitti Riedl, Annette Schreier und Margarethe Motz Sektion Tennis 2008 Der Tennisverein Mutters darf auch heuer auf eine schöne Saison zurückblicken. Auf den neu sanierten Plätzen ist dem Tennisvergnügen nichts mehr im Wege gestanden. Neben der Vereinsmeisterschaft haben wir heuer ein Tenniswatter-Turnier ausgetragen, Vergleichskämpfe gegen Götzens und Völs gespielt und unsere Damen haben traditionell am Ladiescup teilgenommen. Auch unsere Tennisküken haben sich, nach eifrigem Sommertraining, in einem Abschlussturnier wieder tapfer geschlagen. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung bei unserem Bürgermeister Hansjörg Peer, beim Platzwart Josef Siller, bei Marianne Siller und der Trainerin Susanne Graber. Vielen Dank auch für die finanzielle und materielle Unterstützung von unseren Sponsoren: Raiffeisenkasse Mutters-Natters-Kreith Max Vieider Tiroler Versicherung Hypo Tirol Bank Uniqa Versicherung Metzgerei Hangl Tiroler Sparkasse Sport Pfurtscheller Metzgerei Fritz Congress Catering Innsbruck Volksbank Tirol Allen Tennisfreunden wünschen wir eine gesegnete und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2009!

21 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 21 Ziegenzuchtverein wird immer größer Bei der am 26. Juli abgehaltenen Jahreshauptversammlung konnten mit Christoph Riedl und David Haller zwei neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden. Damit ist die Zahl der Mitglieder des Vereines erstmalig auf 10 angestiegen. Bei der am selben Tag abgehaltenen Neuwahl wurden alle Funktionäre angeführt von Obm. Thomas Riedl bestätigt, nur Christoph Jaufenthaler wurde als ObmStv. neu in den Ausschuss gewählt. Sensationell verlief für den Züchter Klaus Motz die Gebietsausstellung am in Arzl bei Innsbruck. Mit seiner vier Jahre alten Bockmutter Vroni konnte er sowohl den Gruppensieg als Stolz präsentiert Claudia Motz ihre Gesamteutersiegerin, die zweijährige Ziege Evita auch den Gesamtsieg aller ausgestellten Tiere bei dieser Ausstellung erringen. Auch den Gesamteutersieg sowie drei Gruppeneutersiege und eine Gruppenreservesiegerin konnte er für sich entscheiden. Christoph Jaufenthaler konnte mit einer Reservesiegerin eine Top Platzierung erreichen. Alle unsere Züchter konnten sich mit den ausgestellten Tieren in der vorderen Hälfte der Ausstellungsgruppen einreihen. Bleibt zu wünschen, dass dieser Aufwärtstrend im Jahre 2009 erhalten bleibt. Der Ziegenzuchtverein wünscht allen Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr Rückblick der EC White Sharks Mutters auf ein turbulentes Jahr 2008 Das heurige Vereinsjahr stand ganz im Zeichen unseres 10-jährigen Bestandsjubiläums. Wir haben uns dazu entschlossen, unsere jährlich stattfindenden Festivitäten wie den Patschenball und unser Grillfest nicht durchzuführen, und stattdessen ein 2-Tagesfest auf die Beine zu stellen. Mit der Hilfe zahlreicher fleißiger Helfer und Sponsoren sowie unserer Vereinsmitglieder haben wir am 23. und 24. Mai 2008 beim Pavillon in Mutters unser 10-jähriges Bestehen gefeiert. Am Freitag spielten unsere Freunde von ACOUSTIC JAM und am Samstag sorgte die FREDDY PFISTER BAND für super Stimmung. Wir möchten uns hiermit auch noch einmal bei allen Helfern, Sponsoren, Gönnern (Gemeinde, FF-Mutters usw.) und natürlich auch bei allen Besuchern bedanken, die mit uns noch einmal die besten Augenblicke der letzten 10 Jahre wieder aufleben ließen. Ein Vergelt`s Gott aber auch allen, die uns während der ganzen Saison unterstützt haben. Hier noch einmal der Hinweis auf unsere Homepage, wo alle unsere Bilder von unseren Aktivitäten einzusehen sind. Homepage: Jetzt aber noch zu den anderen Aktivitäten der abgelaufenen Saison: In der vergangenen Liga-Saison lief es nicht so rund für uns Haie aus Mutters. Meister wurde die Mannschaft aus Mils und die White Sharks belegten den 4. Platz in der Tabelle. In der Saison 2008/2009 werden die White Sharks erstmals in 2 Cups spielen, damit alle Spieler zum Einsatz kommen und auch wieder die Spannung eines Derbys mit den Natterer Engeln die Zuschauer anlocken wird. Alle Heimspiele in beiden Cups werden wir in der Kunsteisanlage in Götzens abhalten, daher hoffen wir, dass wieder viele FANS unsere Spiele besuchen. Als Vorbereitung für eine harte Saison mit vielen Spielen fand natürlich auch wieder ein Trainingslager statt. Erneut zog es uns vom Donnerstag, ,

22 22... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Jahresbericht der Nikolausschießer / BBV bis Sonntag, , in die Ferne. Diesmal nach Deutschland. Die Unterkunft und die Eishalle dort waren der ideale Platz, um an unserer Kondition, Technik und natürlich auch Kameradschaft zu arbeiten. Wir werden auch wieder an der jährlichen Tradition des Christkindlmarktes festhalten. Wir hoffen natürlich, alle unseren letztjährigen Besucher des Glühweinstandl`s auch heuer wieder begrüßen zu dürfen. Die genauen Öffnungszeiten inkl. Programm werden noch genau mittels Postwurf bekannt gegeben. Die Spieler des EC White Sharks wünschen der Bevölkerung von Mutters einen besinnlichen Advent, ein schönes Weihnachtsfest und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr Zuallererst möchten sich die Nikolausschießer bei allen Mutterern bedanken, die uns Jahr für Jahr mit ihren großzügigen Spenden finanziell unterstützen. Ohne diesen Beitrag seitens der Dorfbevölkerung wäre es für uns unmöglich, die Kosten für Schwarzpulver, Kanonenschüsse, Reparaturen an der Bumsa und den Gewehren zu decken und somit den Weiterbestand dieses Brauchs in Mutters zu gewährleisten. Das Jahr 2008 war für uns wieder ein sehr ereignisreiches. Das traditionelle Schießen am 5. Und 6. Dezember ging reibungslos und ohne größere Vorkommnisse über die Bühne. Anlässlich der Hochzeiten vom Schreier Andreas und seiner Barbara in Mutters und dem Fritz Bernhard und seiner Daniela in Krössbach, feuerten wir Salven zu Ehren der Brautpaare vor der Kirche ab, was speziell im Stubaital für Aufregung und Interesse an unserem Brauch führte. Die Bumsa hat das Schießen 2007 sehr gut überstanden, somit sind heuer nur ein paar kleine Instandhaltungsarbeiten notwendig. Da die Kanone schon seit 1-2 Jahren nur noch sehr schwer zu bedienen war und somit eine Gefahr für den Kanonier dargestellt hat, haben wir diese von einem Fachmann reparieren lassen. Während des Jahres haben die Nikolausschießer wieder dafür gesorgt, dass bei den zwei Prozessionen das Josef`s Fergele und die Ledigen Fuh`n getragen wurden. Nochmals ein Dankeschön an alle, die das Fergele und die Fuh`n getragen, hergerichtet und unter dem Jahr aufbewahrt haben. Die Nikolausschießer möchten sich auch beim Dr. Jäger Franz und dem Kirchenchor für die gelungene Veranstaltung im Bürgersaal bedanken. Schafzuchtverein spielt bei Landesausstellung tragende Rolle Anlässlich der 70-Jahr-Feier des Landesschafzuchtvereins wurde am 1. und 2. März ein tolles Fest mit einer beeindruckenden Ausstellung veranstaltet. Es war eine große Sache mit insgesamt Zuchttieren, die von 510 Ausstellern aufgetrieben wurden. Züchter weit über unsere Grenzen waren bei dieser Schau vertreten. Es war nicht nur züchterisch, sondern auch gesellschaftlich ein einmaliges Erlebnis mit vielen Höhepunkten. Aus unserem Verein beteiligten sich 9 Züchter, wobei einigen wieder sensationelle Erfolge gelangen. So konnte sich unser Obmann Hans Jaufenthaler über zwei Siegertiere, die auch beide in ihrer Klasse Gesamtsieger wurden, freuen. Weiters belegte er auch noch in der Klasse Altschafe einen dritten Platz. Ganz tolle Leistung auch unseres Kassiers Thomas Riedl, der in der Klasse Altkilbern einen Sieg holte. Unser Zuchtwart Klaus Motz war bei den Altwiddern präsent und erreichte den vierten Rang. Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2009 wünschen Euch die Nikolausschießer! David und Daniel, zwei Jungzüchter unseres Vereines

23 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 23 Abgerundet wurde das gute Vereinsergebnis noch mit zwei fünften Plätzen durch Christoph Jaufenthaler und Markus Haller. Aber auch die restlichen Züchter aus Mutters hamsterten gute Platzierungen in ihren Gruppen ein. Dieses gelungene Fest nahm dann am Sonntag, den 2. März, nach einer hl. Messe, dem Radio Tirol Frühschoppen und der Körung der Gesamtsieger seinen Ausklang. Gelungen war auch, trotz des nicht gerade warmen Wetters, der Almabtrieb, den unser Verein veranstaltet hat. Die wunderschön geschmückten Tiere zogen durch die gut mit Zuschauern gesäumte Dorfstraße zur Schreiers Puite. Für beste Unterhaltung und kulinarische Leckerbissen war ausreichend gesorgt, wenn wir uns auch eingestehen müssen, mit so zahlreichen Gästen nicht gerechnet zu haben, bei denen wir uns auch herzlich bedanken. Ein großer Dank gilt auch dem Schreier, der immer wieder seinen Pangert zur Verfügung stellt, sowie allen Helferinnen und Helfern, die dieses Fest ermöglicht haben. Liebe Dorfgemeinschaft, wir dürfen Sie jetzt schon zum traditionellen Schafeler Ball 2009 am 17. Jänner im Bürgersaal einladen. In diesem Sinne wünscht euch der gesamte Schafzuchtverein friedvolle, ruhige und besinnliche Weihnachten sowie viel Glück und Gesundheit im Jahr Christoph Jaufenthaler mit der Gesamtsiegerin seines Vaters Thomas Riedl mit seinem Siegertier Jahresbericht des Schachvereins Bereits seit vielen Jahren ist die Sektion Schach fixer Bestandteil in Mutters. Wir Spieler treffen uns einmal in der Woche zum gemütlichen Beisammensein bei mehreren Partien. Bis zum traurigen Ableben unserer langjährigen Schachkameradin Frau Alma Berglerrunde Mutters Wagner, fanden diese Treffen immer freitags statt. Seither spielen wir jeden Montag um Uhr im Sportvereinslokal. Schachneulinge sowie auch Könner sind uns dort jederzeit herzlich willkommen. Auch begrüßen wir gerne Feriengäste, die eine Partie mit uns wagen möchten. Mit Vorfreude nach der Weihnachtspause (ab 5. Jänner 2009) neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen, wünschen wir allen MuttererInnen gesegnete Weihnachtsfeiertage und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Günther Zlotek Schon wieder geht ein Bergjahr dem Ende entgegen und es ist notwendig einen Blick zurückzuwerfen. Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch heuer monatlich unsere Berg- oder Skitouren gemeinsam mit viel Elan und vor allem Gemeinsamkeit erleben dürfen. Unsere Tourenziele haben wir im Schaukasten des Ski-Club-Mutters bereits mit Fotos dargestellt. Dadurch können auch unsere GemeindebürgerInnen sich optisch an unserer schönen Bergwelt erfreuen. Zum Abschluss meines Kurzberichtes möchte ich mich bei unserer tollen Berglerrunde und den Familien Wishaber und Stauder für die schönen Stunden bedanken und darf die Hoffnung aussprechen, dass wir im nächsten Jahr wieder so weiter machen. Euer Helli

24 12.848_08_GZ_Mutters.indd :37:49 Uhr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Jubiläumsjahr 2007 / 2008 Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 190 Jahre Musikkapelle Zell am Ziller Liebe Freunde der Zeller Musik! Auf den folgenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen.

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Nach Eröffnungslied des Jakobi-Chores: Begrüßung in der Kirche: Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Reinhold ich weiß,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift 100 J ahre Musikkapelle Lappach 1909-2009 Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum am 09. August 2009 100 Jahre Musikkapelle Lappach - 2 - Musikkapelle Lappach von 1909 2009 Die ältesten Lappacher

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung In dieser Ausgabe: Mitgliederversammlung 2007 Weihnachten im Böhmerkloster Frühlingskonzert 2007 Ehrenmitglieder Musikalischer Rückblick Musik zur Weihnachtszeit 1 Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch,

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder: Niederschrift über die am Freitag, den 26. März 2004, um 20 Uhr 00 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes stattgefundener konstituierenden Gemeinderatssitzung. Anwesend: Bürgermeister als Vorsitzender und folgende

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 20.03.2010 19.02.2009 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 01.05.2009 Maifeiertag

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

JB/LJ SCHWENDT. zu viert.

JB/LJ SCHWENDT. zu viert. 38 www.tjblj.at LANDJUGEND 01/2018 BEZIRKSTELEGRAMM Babyboom... Herzlichen Glückwunsch unserem ehemaligen Jungbauernobmann Bernhard Stuefer und seiner Monika zur Geburt ihrer Tochter Lena. Wir wünschen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Herzliche Gratulation zum 70er

Herzliche Gratulation zum 70er Herzliche Gratulation zum 70er In der Sonntagsmesse am 13.01.2008 gratulierte Dechant Hermann Katzenschlager unserem Mesner zu seinem 70. Geburtstag, den Hr. Wagner am 8. Jänner hatte. Dabei bedankte sich

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES.  Gültig ab 1. Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Gültig ab 1. Jänner 201 www.blasmusik-salzburg.at 1. Voraussetzungen für die Verleihung 1 Auszeichnungen für Verdienste

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau Vor- Nachname möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Xxxxxx, dem Vorbeter, Herrn Xxxxxx,

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr Der Musikverein kann auch 2010 wieder auf ein sehr bewegtes und intensives Jahr zurückblicken. Das Highlight war sicherlich das 3 Tage dauernde Zeltfest anläßlich unseres 90jähigen Bestehens. In Summe

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Marion Gopp am

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. Frau Inge Rüth. und. Frau Angelika Sander

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. Frau Inge Rüth. und. Frau Angelika Sander Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Inge Rüth und Frau Angelika Sander

Mehr