Jahresbericht 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2015/2016"

Transkript

1 Jahresbericht 2015/2016 des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University Oktober 2015 bis September 2016

2

3 Vorwort III Vorwort Liebe Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University, das Jahr 2016 neigt sich seinem Ende zu und es ist an der Zeit, ein kleines Resümee eines interessanten und spannenden Jahres zu ziehen. Das möchte ich mit diesem IWW-Jahresbericht 2016 machen. Beginnen möchte ich mit der Akquise neuer Projekte. Einen Schwerpunkt unserer Antragsaktivitäten haben wir auf die Verbesserung unserer DFG-Fähigkeit gelegt. DFG-Projekte zählen in der Wissenschaft als sehr wichtige Projekte, da es sich um Grundlagenforschung handelt. Mit vier Anträgen in drei unterschiedlichen Fachgebieten waren wir hier sehr erfolgreich. Im Projekt Hydrodynamische Prozesse beim Füllund Entleervorgang belüfteter unterirdischer Pumpspeicherbecken können wir die Arbeiten der erfolgreichen Promotion von Frau Dr. Pummer fortsetzen. Im Projekt Modelling tsunami-induced coarse-clast transport combination of physical experiments, advanced numerical modelling and field observations untersuchen wir den Einfluss prähistorischer Tsunamis auf den Transport von Bouldern. Unsere Arbeitsgruppe Sedimenttransport und Morphodynamik war mit den Projekten Anthropogene Einflüsse auf fluviale Morphodynamik und Schadstoffausbreitung in kleinen Flusseinzugsgebieten (das Beispiel Wurm, Niederrheinische Bucht) und Voids and Apertures Unravelling spatial variations in river bed porosity gleich doppelt erfolgreich. Diese vier Projekte ermöglichen uns mehrjährige Forschung auf vier sehr interessanten Themengebieten. Doch auch beim BMBF waren wir im Jahr 2016 erfolgreich. Von vier beantragten Projekten im Rahmen der Ausschreibung Küstenmeerforschung wurden vier Anträge genehmigt. Eine 100 %-Quote hatten wir noch nie. Genehmigt wurden Verbundvorhaben zu Grünen Deichen, Strandvorspülungen, Dünenbrüchen und den nordfriesischen Halligen. Auch diese Vorhaben geben uns zahlreiche Möglichkeiten für neue Promotionen und eine längerfristige Beschäftigung unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr konnten zwei Mitarbeiterinnen erfolgreich ihre Promotionen abschließen. Frau Pummer hat ihre Promotion zum Thema Hybride Modellierung der hydrodynamischen Prozesse in Pumpspeicherreservoirs erfolgreich verteidigt und Frau Bailey ihre Arbeit zum Thema The overland transport of veterinary antibiotics abgeschlossen. Die Studierendenzahlen an der RWTH Aachen sind unverändert hoch. Aktuell haben wir bei uns in der Fakultät 720 Neueinschreibungen in das erste Bachelor-Fachsemester für das WS 2016/17 (WS2015/ Neueinschreibungen). Davon studieren

4 IV Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University 310 Bauingenieurwesen, 159 Wirtschaftsingenieurwesen / Fachrichtung Bau, 175 Umweltingenieurwissenschaften und 76 Mobilität und Verkehr. Allerdings ist unsere Abbrecherquote relativ hoch. Dies wird insbesondere bei einem Vergleich mit den Anfängerzahlen für die konsekutiven Masterstudiengänge deutlich. Im WS 2016/17 haben 203 Studierende mit dem Master Bauingenieurwesen, 88 Studierende mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen / Fachrichtung Bau, 152 Studierende mit dem Master Umweltingenieurwissenschaften und 23 Studierende mit dem Master Mobilität und Verkehr angefangen. Zieht man von diesen Zahlen die Zuwanderungen von anderen Hochschulen und Universitäten aus In- und Ausland ab, so erreichen weniger als 50% unserer Studienanfänger den Bachelorabschluss. Derzeit werden alle Masterstudiengänge in unserer Fakultät in deutscher Sprache angeboten. Hier machen wir uns derzeit Gedanken über ein englischsprachiges Angebot, um hiermit das Interesse vieler ausländischer Studierender an einem Studium an der RWTH Aachen erfüllen zu können. Startfähig ist hier bereits der Master Management and Engineering in Water über die RWTH Aachen International Academy. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Bezahlmaster. Weiterhin ist auch in der Fakultät ein öffentlich-rechtlicher Master mit dem Titel SWEM Sustainable Water and Energy Management in Vorbereitung. Der Wasserbereich hat hier in der Fakultät wieder eine Vorreiterrolle. Abschließend möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts sowie unseren studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften für das große Engagement sowie den Einsatz im vergangenen Jahr danken. Außerdem danke ich allen Auftraggebern für das gezeigte Vertrauen in die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit des Instituts. Aachen, im Dezember 2016 Holger Schüttrumpf

5 Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Inhaltsverzeichnis... V 1 Organisation Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts Leitende wissenschaftliche Mitarbeiter Emeritus Externe Lehrbeauftragte Wissenschaftliche Mitarbeiter Beschäftigte in Technik und Verwaltung Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Stipendiaten und Gastwissenschaftler Die Vereinigung zur Förderung des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft Forschung Forschungsgruppen Forschungsgruppe Grundwasser Forschungsgruppe Hochwasser Forschungsgruppe Konstruktiver Wasserbau Forschungsgruppe Küsten und Ästuare Forschungsgruppe Morphodynamik Publikationen und Kongressteilnahmen Fachpublikationen Tagungsbeiträge Kongressteilnahmen Schriftenreihe des IWW Lehre und Studium Aktuelles Bachelorstudiengänge Masterstudiengang Bauingenieurwesen Entwicklung der Studierendenzahlen Promotionen Interne Promotionen Externe Promotionen Studentische Abschlussarbeiten Bachelorarbeiten Masterarbeiten Aktivitäten des IWW Preise und Auszeichnungen Aktivitäten Kooperationen... 41

6 VI Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Mitarbeit in Hochschulgremien- und Fachverbänden Ereignisse Exkursionen Veranstaltungen des IWW Internationales Wasserbau-Symposium Aachen Ausstattung und Haushalt Ausstattung Versuchshalle Messtechnik Eigenentwickelte Hochleistungssoftware (Numerik) Haushalt Einnahmen Verwendung von Studienmitteln zur Verbesserung der Lehre am IWW... 54

7 Kapitel 1: Organisation 1 1 Organisation 1.1 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Leitende wissenschaftliche Mitarbeiter Dr.-Ing. Catrina Brüll (geb. Cofalla) Dr. Roy M. Frings Emeritus Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter Externe Lehrbeauftragte Wasserkraft Dr.-Ing. Michael Detering Numerische Methoden in der Hydromechanik apl. Prof. Dr.-Ing. Christian Forkel Grundwasserbewirtschaftung und Risikomanagement Dr.-Ing. Nils Peter Huber Verkehrswasserbau apl. Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte

8 2 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. Karin Banhold Dipl.-Geol. Ricarda Döring Dipl.-Ing. Caroline Ganal (seit ) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Grimm, Leiter der Versuchshalle Dipl.-Ing. Sebastian Henkel (bis ) Dipl.-Biol. Sebastian Hudjetz Dipl.-Hydrol. Sabine Jenning Elena-Maria Klopries, M.Sc. RWTH Verena Krebs, M.Sc. RWTH (seit ) Moritz Kreyenschulte, M.Sc. RWTH Rui Lang, M.Sc. Anna-Lisa Maaß, M.Sc. RWTH (seit ) M.Sc. Shima Nabinejad Jan Oetjen, M.Sc. RWTH Dipl.-Wirtsch.-Ing. Elena Pummer Dipl.-Hydrol. Franziska Ribbe Babette Scheres, M.Sc. RWTH (seit ) Dipl.-Ing. Tobias Schruff Dipl.-Phys. Christina Seegers Dipl.-Geogr. Theide Wöffler Stand : 19 wissenschaftliche Mitarbeiter (davon 4 Planstellen) Beschäftigte in Technik und Verwaltung Verwaltung Gertrud Küfen (Sekretariat) Sonja Christoph (Bibliothek, Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit) Iris Uffelmann (Buchhaltung, Personalwesen) Michaela Willekin (seit ) Lea Sieberichs (Auszubildene) (seit )

9 Kapitel 1: Organisation 3 CAD Dipl.-Ing. (ET) Nazmy Nashed Yousef (Zeichenbüro) (bis ) IT Thomas Holzapfel (Abteilungsleiter) Bernd Böckmann, B.Sc. Mario Czogallik Jasmin Nohl (Auszubildende MATSE) (bis ) Kai Dori Pflipsen (Auszubildender MATSE) (bis ) Tobias Stumm (Auszubildender MATSE) Messtechnik Dipl.-Ing. (FH) Norbert Quast (Abteilungsleiter) Mario Czogallik Kristian Brodersen (seit ) Modellbau Manfred Kriegel (Abteilungsleiter) Irene Ohligschläger Christian Vogelgesang Tim Hauten Julian Dreßen (Auszubildender, seit ) Kevin Loers (bis ) Thoren Zurhelle (seit ) Benjamin Schmidt (Auszubildender Feinmechaniker) (seit ) Stand : 12 nicht wissenschaftliche Mitarbeiter (7 volle, 1 halbe Planstelle) und 4 Auszubildende Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Marc Bayer, Madeleine Berkemeier, Annika Blom, Maximilian Peter Born, Jan Derksen, Christiane Eichmanns, Michaela Eigner, Anna-Lena Flegelskamp, Michel Heidemanns, Timo Henneböhle, Sascha Jahnel, Leonid Kadinski, Sara Karzell, Hanna Kirchner, Jan Klosterhalfen, Theresa Lachmann, Roman Laube, Simone Lechthaler, Evelyn Mathyl, Wiebke Imme Ortmann, Florian Rankenhohn, Darja Reich, Mark Richert, Marlene

10 4 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Johanna Sikora, Lennart Noel Schelter, Isabelle Schmidt, Benjamin Schulz, Constantin Schweiger, Marlene Johanna Sikora, Lea Steinwarz, Christopher Ulrichs, Lea Weitz, Anna Margaretha Wilmink, Martha Wingen Stipendiaten und Gastwissenschaftler Im Berichtszeitraum haben sich folgende Stipendiaten oder Gastwissenschaftler am Institut aufgehalten bzw. sind derzeit zu Gast: Zeitraum Name / Institution Prof. Dr.-Ing. Hillel Rubin, Faculty of Civil Engineering, Technion Israel Institute of Technology, Haifa, Israel Dr. Raafat Samuel Wassef Abdelmalek, Ägypten Ph.D. Zhiqun Deng, Chief Scientist am Pacific Northwest National Laboratory (PNNL), United States of America 1.2 Die Vereinigung zur Förderung des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft Die Vereinigung zur Förderung des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen e. V. ist ein gemeinnütziger, wissenschaftlicher Verein, dessen Ziel es ist, den Lehrstuhl und das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) bei der Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben in Lehre und Forschung zu unterstützen. Der Förderverein leistet seinen Beitrag bei der Förderung von qualifiziertem Ingenieurnachwuchs, in der Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit, bei fachbezogenen Veranstaltungen (z. B. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA)) und bei Reisen zu Fachvorträgen und Exkursionen. Außerdem unterstützt der Förderverein das IWW im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen. Veranstaltungen Die Vereinigung ist bestrebt, den Kontakt unter den Mitgliedern zu fördern und somit die Möglichkeit zu bieten, Informationen und Meinungen auszutauschen, um damit Wissen und Kenntnisse im Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft zu vertiefen. Einmal jährlich findet im Anschluss an das IWASA im Januar eine Mitgliederversammlung statt. Während der Mitgliederversammlung werden unter anderem die aktuellen Aktivitäten des Instituts präsentiert. Zusätzlich wird regelmäßig ein Sommerkolloquium ausgerichtet, zu dem die Fördervereinsmitglieder eingeladen werden.

11 Kapitel 1: Organisation 5 Informationen Fördervereinsmitglieder werden über Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung, sowie Neuigkeiten vom IWW auf vielfältige Art und Weise informiert. Sie erhalten: den Jahresbericht (wird jedem Mitglied kostenlos zugesendet) den IWASA-Tagungsband (wird jedem korporativen Mitglied kostenlos zugesendet, persönliche Mitglieder zahlen eine Kostenpauschale von 15 ) den IWW-Newsletter Vorstand Der alle vier Jahre auf der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand ist ehrenamtlich tätig und setzt sich seit 1. Oktober 2013 wie folgt zusammen: Prof. Dr.-Ing. Lothar Scheuer (Vorsitzender) apl. Prof. Dr.-Ing. Christian Forkel (stellvertretender Vorsitzender) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf (Geschäftsführer) Mitglieder Der Förderverein hat derzeit 162 persönliche und 29 korporative Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar und beträgt im Jahr: 40,-- für persönliche Mitglieder ( 55,-- inklusive IWASA-Band) 5,-- für studentische Mitglieder 130,-- für korporative Mitglieder (Mitarbeiterzahl < 100) 260,-- für korporative Mitglieder (100 < Mitarbeiterzahl < 2500) 450,-- für korporative Mitglieder (Mitarbeiterzahl > 2500) Spenden an den Förderverein sind ebenfalls steuerlich absetzbar. Die Kontoverbindung des Fördervereins lautet: IBAN: DE , BIC: AACSDE33, Sparkasse Aachen. Dank Unser Dank gilt allen Mitgliedern, Unterstützern und Spendern. In diesem Jahr konnten durch den Förderverein vor allem folgende Tätigkeiten und Anschaffungen unterstützt werden: Studentenexkursionen Ausstattungsbeihilfe der Wasserbauhalle (u. a. Tischbohrmaschine) Finanzielle Unterstützung für Konferenzteilnahmen

12 6 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Kontakt Vereinigung zur Förderung des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen e. V. Ansprechpartner: Jan Oetjen, M.Sc. RWTH Mies-van-der-Rohe-Str. 17, Aachen Telefon: +49 (0) , Telefax: +49 (0)

13 Kapitel 2: Forschung 7 2 Forschung 2.1 Forschungsgruppen Forschungsgruppe Grundwasser Leiter der Forschungsgruppe: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Die Forschungsgruppe Grundwasser läuft zum November 2016 aus. Eine neue Forschungsgruppe zum Thema Wasserkraft wird Ende des Jahres die Forschungsbereiche ergänzen Forschungsgruppe Hochwasser Leiter der Forschungsgruppe: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Hochwasser ist ein natürliches Phänomen. Durch anthropogene Eingriffe in den natürlichen hydrologischen Kreislauf und der zunehmenden Aggregation von Menschen in gewässernahen Regionen wird Hochwasser allerdings zu einem gesellschaftlichen Problem. Weltweit sind jedes Jahr mehrere tausend Todesopfer und viele Milliarden Euro Gesamtschäden aufgrund hydrologischer Ereignisse wie Sturz-, Sturmfluten, Flussüberschwemmungen und Erdrutsche zu verzeichnen. Die Entwicklung und Anwendung von Methoden und Software zum Thema Hochwasser ist seit ca. 20 Jahren ein Arbeitsschwerpunkt des Instituts. Dabei gilt es, ein breites Spektrum an Fragestellungen abzudecken: Probabilistische Methoden zur Bestimmung von Versagenswahrscheinlichkeiten wasserbaulicher Bauwerke, hydrodynamische Analysen zur Berechnung der Überflutungsausbreitung und Methoden zur Analyse der Konsequenzen eines Hochwassers und schließlich die Integration der Ergebnisse innerhalb der Risikoanalyse.

14 8 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Die aktuelle Forschung am Institut zielt auf die Sicherheit von Hochwasserschutzbauwerken wie Deiche und mobile Hochwasserschutzmauern sowie das Verständnis der Versagensmechanismen von Hochwasserschutzbauwerken und die Konsequenzen eines Bauwerksversagens ab. Laufende Projekte der Forschungsgruppe Hochwasser Auswirkungen Klimawandel Gewässer der Mittleren Niers Auftraggeber: Wasser- u. Bodenverband der Mittleren Niers Bemessung der Standfestigkeit bei Überströmung von Kunststoffspundwänden in Flussdeichen Auftraggeber: G Quadrat Geokunststoffgesellschaft mbh Bestimmung der Überflutungsflächen zur Festlegung der Verbands- und Poldergrenzen der Deichverbände Friemersheim, Orsoy und Poll 2016 Auftraggeber: Deichverband Poll, Orsoy, Friemersheim Ergänzende Untersuchungen zur Hochwassersituation infolge des Neubaus der L547 zwischen Ahlen-Dolberg und Hamm-Uentrop Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenbau NRW Regionalniederlassung Münsterland Folgeauftrag Hydro-numerische Modellierung Verdriftung Fischeier Auftraggeber: Ingenieurbüro Nacken mbh Hochwasserverträglichkeit der geplanten 2. Werkserweiterung der Trox GmbH/Werk Anholt Auftraggeber: Trox GmbH Hydro-numerische Modellierung Verdriftung Fischeier Auftraggeber: Ingenieurbüro Nacken mbh HYGEDE-Hydraulisch gebundene Deckwerke; Leitantrag; Vorhaben: Bemessung hydraulisch gebundener Deckwerke aus Seegangsbelastung Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Innovativer Hochwasserschutz in urbanen Räumen bei begrenzten Platzverhältnissen Auftraggeber: Emschergenossenschaft Kopplung von Grundwasser- und Oberflächengewässermodellen Auftraggeber: Rheinenergie AG Projekthaus Wasser Auftraggeber: Exploratory Research Space (ERS), RWTH Aachen University

15 Kapitel 2: Forschung 9 Risikobasierte Bewertung der Umsetzungserfordernis des HRB III Kirchbornstraße-Entwurfsfassung Auftraggeber: Stadt Diezenbach Wissenschaftliche Beratung der G Quadrat Geokunststoffgesellschaft, Phase II Auftraggeber: G Quadrat Geokunststoffgesellschaft mbh Zuverlässigkeitsbezogene Analyse der Emscherdeiche zur Erweiterung des D³- HOWIS-Systems: Projektphase III (Lippe, Fluss-km 31,392 bis 37,975) Auftraggeber: Emschergenossenschaft Forschungsgruppe Konstruktiver Wasserbau Leiterin der Forschungsgruppe: Dr.-Ing. Catrina Brüll Bauwerke in und am Wasser dienen unterschiedlichen Zwecken. Im Rahmen des Schutzwasserbaus gilt es, vor den Gefahren und Kräften durch das Wasser zu schützen. Zu diesen Bauwerken gehören z. B. Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Deiche, Hochwasserschutzmauern, Uferbefestigungen und raue Rampen. Andererseits gilt es im Rahmen des Nutzwasserbaus, das Medium Wasser für unterschiedliche menschliche Nutzungen zu verwenden. Entsprechende Bauwerke sind u. a. die Wasserstraßen und Kanäle mit ihren diversen Bauwerken, Entnahme- und Rückgabebauwerke, Bewässerungsanlagen und Trinkwasserentnahmen sowie Wasserkraftanlagen und Pumpspeicherwerke. Heutzutage befinden wir uns immer in einem Spannungsfeld zwischen ingenieurtechnischen Anforderungen und umwelt- und naturschutzrechtlichen Belangen. Dies stellt uns vor interdisziplinäre Herausforderungen, denen wir in zahlreichen Projekten begegnen und diese annehmen. Aufgaben des konstruktiven Wasserbaus sind z. B. die strömungsdynamische Optimierung der verschiedenen Bauwerke in und am Wasser aber auch die bauliche Optimierung im Rahmen von Standsicherheitsuntersuchungen. In diesem Zusammenhang werden an unserem Institut sowohl experimentelle wie auch numerische Untersuchungen durchgeführt. In den letzten Jahren gab es am Institut zahlreiche Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des konstruktiven Wasserbaus.

16 10 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Laufende Projekte der Forschungsgruppe Konstruktiver Wasserbau Auflösung Toilettenpapier im Kreisgerinne für "WDR Servicezeit" Auftraggeber: Wellenreiter.tv. GmbH Entwicklung einer fischschonenden Betriebsweise an den Laufwasserkraftwerken der Saar Auftraggeber: RWE Innogy GmbH Fischschutz an Wasserkraftanlagen durch Sensorfische Auftraggeber: Exploratory Research Space (ERS), RWTH Aachen University Hydrodynamische Prozesse bei Füll- und Entleervorgang belüfteter unterirdischer Pumpspeicherbecken Auftraggeber: Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) (Förderzeichen SCHU1054/5-1) RiverView gewässerzustandsbezogenes Monitoring und Management, Teilprojekt 2 Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderzeichen 033WO22B) Untersuchungen zum Orientierungs- und Suchverhalten von Fischen vor Rechenanlagen von Wasserkraftwerken Auftraggeber: RWE Innogy GmbH; Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen W³ Hydro: Detektion von Wasserqualitätsänderungen für die Sicherheit und das Management der urbanen Wasserversorgung auf der Basis hydrotoxikologischer Untersuchungen (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation) Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderzeichen 03FO760B)

17 Kapitel 2: Forschung 11 Young Scientists Exchange Program Auftraggeber: Projektträger Karlsruhe Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA- WTE) Forschungsgruppe Küsten und Ästuare Leiter der Forschungsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf In den letzten Jahren hat im Küsteningenieurwesen ein Wandel vom Küstenschutz zum integrierten Küstenzonenmanagement stattgefunden. Aufgrund der abnehmenden natürlichen Ressourcen, des dramatisch zunehmenden wirtschaftlichen Nutzungsdrucks auf den Küstenraum und einer zunehmenden Besiedlungsdichte der Küstenzone unter veränderten natürlichen Randbedingungen (Klimawandel) bei reduzierten finanziellen Mitteln, sind nachhaltige Konzepte für die langfristige Nutzung, den Schutz und das Management der Küstengebiete notwendig. Dies erfordert ein besseres Verständnis der physikalischen Prozesse, wie z. B. der Initiation des Versagens eines Küstenschutzbauwerks. Nur durch Kopplung und Weiterentwicklung der klassischen Methoden wie Modellversuche, numerische Modellsysteme und Naturmessungen mit den Methoden der Unsicherheitsanalyse, der Probabilistik und der Risikoanalyse können Modelle erstellt werden, die belastbare Grundlagen für eine skalen- und fächerübergreifende Beschreibung der Prozesse im Küsten- und Ästuarraum schaffen. Laufende Projekte der Forschungsgruppe Küsten und Ästuare ConDike - Einfluss von konkaven und konvexen Knicken im Deichlängsprofil auf die Freibordermittlung von See- und Ästuardeichen Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung Und Forschung (BMBF) (Förderzeichen 03KIS108) EarlyDike - Sensor and Risk based warning system for coastal dikes Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderzeichen 03GO847A)

18 12 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Forschungsvorhaben von Nabinejad, Shima aus dem Iran Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Fortführung von Untersuchungen zur Hochwassersicherheit der Warften im nordfriesischen Wattenmeer Auftraggeber: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig Holstein (LKN-SH) Kleinmaßstäbliche Untersuchung (2D) zur Erfassung der maßgebenden Prozesse und zur hydraulischen Stabilität zu schiffserzeugten Belastungsprozessen in Wechselwirkung mit Strombauwerken an SeeSchStr.-Arbeitspaket 4 Auftraggeber: Bundesanstalt für Wasserbau Modellierung Tsunami induzierter Transportvorgänge von groben Gesteinsablagerungen, Kombination physikalischer Versuche, innovativer numerischer Modellierung und Felduntersuchungen Auftraggeber: Deutsche Forschungsgesellschaft (Förderzeichen SCHU1054/7-1) PADO-Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste; Vorhaben: Numerische Simulation von Dünendurchbruchszenarien Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderzeichen 03FO760B Planfeststellungsverfahren Feste Fehmarnbeltquerung Leistungsposition 2 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung e.v. Wissenschaftliche Untersuchung zur Nutzung von Verkalit Deckwerksteinen und Deckwerken im Binnenbereich. Erstellung eines Handbuchs Auftraggeber: Berding Beton GmbH Forschungsgruppe Morphodynamik Leiter der Forschungsgruppe: Dr. Roy M. Frings Die Forschungsgruppe Morphodynamik versucht unser Verständnis von Flusssystemen auf Zeitskalen von Sekunden bis zu Jahrhunderten zu verbessern. Dabei steht insbesondere die Interaktion zwischen natürlicher Morphodynamik, Ökologie und menschlichen Einflüssen im Fokus. Wir sind davon überzeugt, dass eine nachhaltige anthropogene Entwicklung von Flusseinzugsgebieten nur bei Förderung der natürlichen Morphodynamik möglich ist. Mit dieser Vision als Ausgangspunkt bieten wir Flussmanagern innovative und praktische Lösungen für sedimentbezogene Probleme.

19 Kapitel 2: Forschung 13 Unsere Forschungsgruppe besteht aus Bauingenieuren, Hydrologen, physischen Geographen und Physikern. Als Forschungsmethoden werden sowohl Feldmessungen und Laboruntersuchungen als auch Computersimulationen und theoretische Analysen eingesetzt. Bei unserer Grundlagenforschung und praxisorientierter Forschung arbeiten wir intensiv mit nationalen und ausländischen Flussbehörden zusammen. Mit etwa fünfzehn Jahren Erfahrung sind wir Spezialisten in Bezug auf die Morphodynamik des Rheins. Derzeit integrieren wir die bisherigen Ergebnisse in einer umfassenden morphologischen Analyse des Rheineinzugsgebiets. Laufende Projekte der Forschungsgruppe Morphodynamik Anthropogene Einflüsse auf fluviale Morphodynamik u. Schadstoffausbreitung in kleinen Flusseinzugsgebieten Auftraggeber: Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) (Förderzeichen FR3509/3-1) Die räumliche Variabilität des Porengehalts in fluvialen Sedimenten Auftraggeber: Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) (Förderzeichen FR3509/4-1) Sedimentdurchgängigkeit Staustufe Iffezheim Auftraggeber: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

20 14 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Sedimentologische Analyse Auftraggeber: Lippeverband Vergleich historischer und aktueller Sedimentbilanzen in der Binnenelbe Auftraggeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Vorlandsedimentation Rhein HW 2015 Auftraggeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Wissenschaftliche Beratung der Emschergenossenschaft zu Fragen des Sedimenttransports und der Morphodynamik Auftraggeber: Lippeverband 2.2 Publikationen und Kongressteilnahmen Fachpublikationen 2016 Bailey, C.; Spielmeyer, A.; Frings, R. M.; Hamscher, G.; Schüttrumpf, H. The veterinary antibiotic journey: comparing the behaviour of sulfadiazine, sulfamethazine, sulfamethoxazole and tetracycline in cow excrement and two soils. In: Journal of soils and sediments 16(6), (2016) Dittrich, A.; Fröhle, P.; Jensen, J.; Malcherek, A.; Niemann, A.; Schlurmann, T.; Schüttrumpf, H.; Stamm, J.; Wieprecht, S.: Positionspapier "Living Rivers" zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Wissenschaft und Praxis vom Netzwerk Forschung Wasserbau 23. Oktober In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 9(3), (2016) Kreyenschulte, M.; Pummer, E.; Schüttrumpf, H.: Analyse der Strömungsprozesse in unterirdischen Tiefspeichern von Pumpspeicherwerken mit Telemac2D. In: Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Boden, Ökologie 106(2/3), (2016) Röbke, B. R.; Schüttrumpf, H.; Vött, A.: Effects of different boundary conditions and palaeotopographies on the onshore response of tsunamis in a numerical model A case study from western Greece. In: Continental shelf research 124, (2016) Schruff, T.: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung : 46. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) 46. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen, IWASA 2016, Aachen, Germany, 7 Jan Jan In: Korrespondenz Wasserwirtschaft : KW 9(4), (2016)

21 Kapitel 2: Forschung Schüttrumpf, H.: Rückblick auf das 46. IWASA in Aachen. In: Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Hydromechanik, Gewässer, Ökologie, Boden 106(4), 53 (2016) Schüttrumpf, H.; Niemann, A.: Offene Gewässer zur Durchgängigkeit für aquatische Organismen und Sedimente. In: Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Boden, Ökologie 106(2/3), 3-3 (2016) Schüttrumpf, H.; Niemann, A.: Positionspapier "Living Rivers" zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Wissenschaft und Praxis. In: Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Boden, Ökologie 106(2/3), (2016) Schüttrumpf, H.; Niemann, A.: Positionspapier "Living Rivers" zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Wissenschaft und Praxis. In: Wasser und Abfall : WA 18(3), (2016) Wöffler, T.; Engels, R.; Schüttrumpf, H.: RiverView - Eine virtuelle Flussfahrt. In: Wasser und Abfall 18(6), Seiten/Artikel-Nr.:22-27 (2016) 2015 Frings, R.: Sand and gravel on the move : Human impacts on bed-material load along the lower Rhine river. In: Geomorphic Approaches to Integrated Floodplain Management of Lowland Fluvial Systems in North America and Europe / edited by Paul F. Hudson, Hans Middelkoop, 9-26 (2015); (Springer ebook Collection : Earth and Environmental Science) Jin, H.; Liang, R.; Wang, Y.; Tumula, P.: Flood-Runoff in Semi-Arid and Sub-Humid Regions, a Case Study: A Simulation of Jianghe Watershed in Northern China. In: Water 7(9), (2015) Madlener, R.; Pummer, E.; Schüttrumpf, H.: Energie in den Untergrund! : Alternative Technologien zu Pumpspeicherwerken. In: RWTH-Themen: Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 2015(1), (2015) Quadflieg, T.; Schwab, M.; Gries, T.; Schüttrumpf, H.; Jensen, J.; Fröhle, P.; Lehfeldt, R.; Blankenbach, J.: Intelligente Vliesstoffe für den Hochwasserschutz. In: Melliand-Textilberichte 58(5), (2015) Schüttrumpf, H.: Offene Gewässer Was machen wir mit unseren Sedimenten? In: Wasserwirtschaft 105(6), 3-3 (2015)

22 16 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Tagungsbeiträge 2016 Becker, R.; Herle, S.; Lehfeldt, R.; Fröhle, P.; Jensen, J.; Quadflieg, T.; Schüttrumpf, H. ; Blankenbach, J.: Distributed and Sensor Based Spatial Data Infrastructure for Dike Monitoring. In: FIG Working Week 2016, Christchurch, New Zealand, 2-6 May 2016, 16 S. (2016); Copenhagen : International Federation of Surveyors, FIG Buchty-Lemke, M.; Frings, R.; Hagemann, L.; Lehmkuhl, F.; Maaß, A.-L.: Changes of floodplain morphology by water mills: Legacy sediments stored behind mill dams as archive and source for pollution Examples from the Wurm River, Lower Rhine Embayment, Germany. In: [EGU General Assembly 2016 : Vienna, Austria,17 22 April 2016], 5949, 1 S. (2016); [Göttingen] : EGU; (Geophysical Research Abstracts ; 18) Frings, R.: Sand und Kies in Bewegung: Anthropogene Einflüsse auf die bettbildende Fracht entlang des Niederrheins. In: DWhG-Tagungen 2014: 100 Jahre Großschifffahrtsweg Berlin-Stettin, 80 Jahre Schiffshebewerke Niederfinow, Juni 2014 in Chorin; Wasserhistorie von Kaiser Karl dem Großen bis heute, September 2014 in Aachen, (2016); Aachen : Papierfliegerverl.; ISBN , Frings, R.: The morphological significance of snad in gravel-bed rivers. In: Sedimentbilanzen in Flussgebieten - von der Quelle bis zur Mündung, 17. Gewässermorphologisches Kolloquium, Koblenz, Germany, ; (2016); (Veranstaltungen / Bundesanstalt für Gewässerkunde ; 1/2016) Krebs, V.; Wöffler, T.; Uliczka, K.; Schüttrumpf, H.: Numerische Untersuchung eines Versuchsstandes zur Erzeugung langperiodischer Wellen: Simulation als zweidimensionales Zweiphasen-Strömungsproblem mithilfe der OpenFOAM- Software. In: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und Innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung: 46. IWASA - Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016,7. und 8. Januar 2016; Art./S previous_iwasa&sub=iwasa2016&page=iwasa2016 Schüttrumpf, H.: Innovationen im Deichbau Ausgewählte Beispiele. In: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und Innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung: 46. IWASA - Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016,7. und 8. Januar 2016; Art./S previous_iwasa&sub=iwasa2016&page=iwasa2016

23 Kapitel 2: Forschung Wöffler, T.; Matelski, B.; Jensen, F.; Jensen, J.; Schüttrumpf, H.: Quantifizierung des Schutzstandards von Halligwarften. In: Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen : Handbuch für Theorie und Praxis / Institut für Geotechnik; fwu Forschungsinstitut Wasser und Umwelt ; Herausgeber: Richard A. Herrmann, Jürgen Jensen. - Vol. V, (2016); Siegen : Universitätsverl. universi; ISBN Bailey, C.; Schüttrumpf, H.; Frings, R. M.: The overland transport of veterinary antibiotics: a synthesis. - In: Offene Gewässer - Strahlwirkung, Fischaufstieg, Fischabstieg, Sedimente, Schadstoffe : 45. IWASA - Internationales Wasserbau-Symposium 2015, 8. und 9. Januar 2015, Aachen, (2016), Aachen : Shaker; (Mitteilungen des Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University ; 169) Cofalla, C.: Hydrotoxikologie Entwicklung einer experimentellen Methodik zur Charakterisierung und Bewertung kohäsiver, schadstoffbehafteter fluvialer Sedimente. - In: Offene Gewässer - Strahlwirkung, Fischaufstieg, Fischabstieg, Sedimente, Schadstoffe : 45. IWASA - Internationales Wasserbau-Symposium 2015, 8. und 9. Januar 2015, Aachen, (2016), Aachen : Shaker; (Mitteilungen des Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University ; 169) Frings, R. ; Liang, R. ; Schruff, T. ; Schüttrumpf, H.: Porosity prediction for fluvial gravel deposits; [RCEM 2015, River Coastal and Estuarine Morphodynamics: 9th symposium, Iquitos, August 30 to September 3, 2015 ; Extended Abstracts]; In: 9th Symposium on River, Coastal and Estuarine Morphodynamics 2015, RCEM 2015, Iquitos City, Peru, 30 Aug Sep 2015;1-5 (2015) Frings, R. M.: Human impact on the supply of sand and gravel towards the Rhine Delta; [RCEM 2015, River Coastal and Estuarine Morphodynamics: 9th symposium, Iquitos, August 30 to September 3, 2015 ; Extended Abstracts]; In: 9th Symposium on River, Coastal and Estuarine Morphodynamics 2015, RCEM 2015, Iquitos City, Peru, 30 Aug Sep 2015;1-3 (2015) Klopries, E.-M.; Bannasch, R.; Buckup, K.; Cofalla, C.; Heller, G.; Hudjetz, S.; Schüttrumpf, H.: SonarINN - Entwicklung einer Methode zur Ermittlung wirklichkeitsnaher Schichtenprofile zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit von Talsperren. In: 38. Dresdner Wasserbaukolloquium, Dresden, Germany, ; Dresden : Selbstverl. d. Techn. Univ., (2015); ISBN ; (Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen ; 53)

24 18 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University 2015 Oetjen, J.; Engel, M.; Effkemann, C.; May, S. M.; Pudasaini, S. P.; Wöffler, T.; Aizinger, V.; Schüttrumpf, H.; Brückner, H.: Numerical modelling of tsunami scenarios for the island of Bonaire (Leeward Antilles).; [Abstract of the 4th International Tsunami Field Symposium]; In; 4th International Tsunami Field Symposium, Phuket, Thailand, 23 Mar Mar 2015; 1-4 (2015) Schruff, T.; Frings, R. M.; Schüttrumpf, H.: Application of fluid-particle multiphase flow simulations for the determination of sand infiltration depth into gravel-bed rivers; [RCEM 2015, River Coastal and Estuarine Morphodynamics: 9th symposium, Iquitos, August 30 to September 3, 2015 ; Extended Abstracts]; In: 9th Symposium on River, Coastal and Estuarine Morphodynamics 2015, RCEM 2015, Iquitos City, Peru, 30 Aug Sep 2015 (2015) Schruff, T.; Schüttrumpf, H.; Frings, R.: Kleine Körner - großer Einfluss? : Mit Hilfe von Hochleistungssimulationen auf den Spuren der Flussbettkolmation. In: Offene Gewässer - Strahlwirkung, Fischaufstieg, Fischabstieg, Sedimente, Schadstoffe : 45. IWEASA - Internationales Wasserbau-Symposium 2015, 8. und 9. Januar 2015, Aachen, (2016), Aachen : Shaker; (Mitteilungen des Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University ; 169) Schüttrumpf, H.: Nutzung der Tagebaurestlöcher im niederrheinischen Braunkohlerevier als Pumpspeicherwerk? In: Pumpspeicher für die Energiewende - Spitzentechnologie auf Eis? [Tagungsband zur] 3. Pumpspeichertagung des EFZN, Goslar, 26. und 27. November 2015 / EFZN, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen. [Wolfgang Busch; Friederike Kaiser (Hrsg.)], (2015); Göttingen : Cuvillier; ISBN , ; (Schriftenreihe des Energie-Forschugszentrums Niedersachsen ; 34) Kongressteilnahmen Datum Veranstaltung/Ort und Teilnehmer Gewässermorphologisches Kolloquium Sedimentbilanzen in Flussgebieten von der Quelle zur Mündung, Koblenz Karin Banhold: Veränderung der Sohlschubspannung in der Binnenelbe seit dem 18. Jahrhundert (Vortrag) Roy M. Frings: Sand: unterschätzt und unterbewertet als morphodynamischer Einflussfaktor in Kies-dominierten Flüssen (Vortrag) Anna-Lisa Maaß Elena Pummer

25 Kapitel 2: Forschung 19 Datum Veranstaltung/Ort und Teilnehmer Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) Seminar, Bremerhaven Christian Grimm Babette Scheres Pumpspeicher-Tagung des Energie-Forschungzentrums Niedersachsen (EFZN) Pumpspeicher für die Energiewende Spitzentechnologie auf Eis?, Goslar Elena Pummer DWA-Symposium Hochwasserrisikomanagement in NRW: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? und Acqua-Alta 2016, Essen Catrina Cofalla Holger Schüttrumpf FZK- Kolloquium Küsten im Wandel Sedimentdynamik an der Küste, Hannover Christian Grimm Verena Krebs Moritz Kreyenschulte Shima Nabinejad Jan Oetjen Babette Scheres Dresdner Wasserbaukolloquium Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement, Dresden Christian Grimm Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie in NRW 2. Maßnahmenprogramm Grünes Licht für guten Zustand, Oberhausen Catrina Cofalla Holger Schüttrumpf BWK Landestagung HRPS Aktueller Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Mainz Catrina Cofalla: Neue interdisziplinäre Methoden zum Verständnis der Gewässerentwicklung (Vortrag)

26 20 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Datum Veranstaltung/Ort und Teilnehmer BWK Landeskongress Verschlechterungsverbot Verbesserungsgebot, Aachen Elena-Maria Klopries Anna-Lisa Maaß Holger Schüttrumpf IFAT 2016 resources, innovations, solutions (Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft), München Catrina Cofalla Martha Wingen Hydrologisches Gespräch, Husum Theide Wöffler Woche der Umwelt, Berlin Catrina Cofalla BAW Kolloquium Schlüsselfragen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Fischaufstieg, Karlsruhe Catrina Cofalla Sebastian Hudjetz Elena-Maria Klopries Gesinus (GErman-SINoUnsteadySediment transport group) 2016, Magdeburg Karin Banhold Anna-Lisa Maaß International Mine Water Association (IMWA) 2016 Mining meets Water Conflicts and Solutions, Leipzig Anna-Lisa Maaß rd Münster Workshop on Agent-Based Modeling, Münster Shima Nabinejad: Agent based opinion dynamics model of farmers in flooding areas (Vortrag) th IAHR Europe Congress (International Association for Hydro-Environment Engineering and Research) Sustainable hydraulics in the era of global change, Liege, Belgium Elena Pummer

27 Kapitel 2: Forschung 21 Datum Veranstaltung/Ort und Teilnehmer Deutscher Fischereitag, Potsdam Elena-Maria Klopries: 20 Jahre Aalschutz-Initiative an Mosel und Saar Erfolge und Zukunftschancen (Vortrag) Energy Conference Network Hydropower Infrastructure Opportunities Mexico & Central America, Panama City, Panama Elena Pummer: Underground Pumped Storage Plants: Hydrodynamic processes in a new technology (Vortrag) Chinese German Joint Symposium on Hydraulic and Ocean Engineering, Qingdao Verena Krebs: Development of a sensor-based dike monitoring system for coastal dikes (Vortrag) Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg, Darmstadt Elena-Maria Klopries (Moderation Diskussionsveranstaltung Fischangepasste Betriebsweise an der Mosel ) BWK-Bundeskongress Stadt Land Fluss Mehr, Lübeck Catrina Brüll Caroline Ganal Holger Schüttrumpf DGL/SIL Tagung 2016 Limnologie der Zukunft/Zukunft der Limnologie, Wien Elena-Maria Klopries: Prognosemodelle für die Fischschädigung Anwendungsgrenzen und Forschungsmöglichkeiten (Vortrag) th ESSA Summer School in Social Simulation 2016 (The European Social Simulation Association), Rom Shima Nabinejad 2.3 Schriftenreihe des IWW In der institutseigenen Schriftenreihe Mitteilungen / Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University werden die Tagungsbeiträge der vom Institut veranstalteten oder unterstützen Symposien und Konferenzen veröffentlicht. Die Herausgabe dieser Schriftenreihe wird von der Fördervereinigung unterstützt.

28 22 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Heft 169: Offene Gewässer: Strahlwirkung, Fischaufstieg, Fischabstieg, Sedimente, Schadstoffe ; Januar 2015, Aachen; 45. IWASA, Internationales Wasserbau-Symposium Aachen Aachen: Shaker, X, 203 S.; ISBN

29 Kapitel 3: Lehre und Studium 23 3 Lehre und Studium 3.1 Aktuelles Die Zahl der Neueinschreibungen an der RWTH Aachen University zum WS 2015/16 blieb mit 8190 neuen Studierenden auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahr. Davon entfielen auf die Fakultät für Bauingenieurwesen (FB 3) allein 722 Studierende. Dementsprechend laufen die Bauarbeiten an einem neuen Hörsaalgebäudekomplex C.A.R.L. Central Auditorium for Research and Learning (Claßenstraße) auf Hochtouren. C.A.R.L. bietet auf rund Quadratmetern Fläche für elf Hörsäle, 16 Seminarräume sowie einer Pausenhalle mit Cafés Platz für über 4000 Studierende. Der angestrebte Eröffnungstermin ist das Wintersemester 2016/2017. Um die Belegung der Hörsäle zu optimieren, wurde ein neues, webbasiertes Planungstool namens Carpe Diem entwickelt, das sich seit dem Sommersemester 2013 im Einsatz befindet und nun aus der Testphase in den regulären Betrieb übernommen wurde. Es wurde ein neuer Informationsflyer zum Thema Lehre und Lehrveranstaltungen am IWW in Eigenregie entwickelt. Er steht zukünftig Studierenden und Studieninteressierten als weitere Informationsquelle zur Verfügung. Nachdem erstmalig im Sommersemester 2015 eine eprüfung, d. h. eine computerbasierte Prüfung, am IWW im Fach Hochwasserschutz in Zusammenarbeit mit dem Institutscluster IMA/ZLW & IfU angeboten wurde, soll dieses Angebot zukünftig auf weitere Klausuren des IWW ausgeweitet werden. Vorteile von eprüfungen sind neben der Ersparnis an Papierressourcen, die einfache Auswertung der Klausurergebnisse, die individuelle Klausurerstellung und weniger Aufsichtspersonal während der Klausurdurchführung. Im aktuellen Lehrjahr wurden in den Bachelorfächern Flussbau und Talsperren & Wasserkraft sowie in den Masterfächern Küsteningenieurwesen und Hochwasserschutz erfolgreich eprüfungen durchgeführt. 3.2 Bachelorstudiengänge Ab dem Wintersemester 2007/2008 wurde an der Fakultät für Bauingenieurwesen (FB 3) beginnend mit dem Studiengang Bauingenieurwesen (Civil Engineering) verschiedene Bachelorstudiengänge (B.Sc.) eingeführt. Zu diesen auf sechs Semester ausgelegten Studiengängen der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) Fachrichtung Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Mobilität und Verkehr tragen alle Lehrstühle der Fakultät Bauingenieurwesen bei. In Kooperation mit anderen Fakultäten werden darüber hinaus weitere Lehrveranstaltungen angeboten. Das IWW ist in allen vier Studiengängen vertreten. Im Folgenden ist exemplarisch die Studien- und Prüfungsübersicht des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft nach dem Modulhandbuch

30 24 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University sowie der geltenden Prüfungsordnung (Nr. 2014/038 vom ) für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen dargestellt. Der Studienverlaufsplan wurde jüngst mit dem Ziel der Verbesserung der Studierbarkeit angepasst und enthält nun bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Sc.) Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Der Wahl-Bereich umfasst vier Studienrichtungen, aus denen die Studierenden ab dem vierten Semester zwei wählen müssen. Für weitere Fächer besteht eine Wahlpflicht, so dass die erforderlichen 125 Kreditpunkte zur Anmeldung der Bachelorarbeit gesammelt werden können. In den weiteren Studiengängen der Fakultät wie bspw. Wirtschaftsingenieurwesen, FR Bauingenieurwesen, Studienrichtung Wasserwesen, werden entsprechende Veranstaltungen ebenfalls in den Semestern 3 bis 6 angeboten. Bachelor of Science (B.Sc.) Bauingenieurwesen 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester (Wasserwesen)) 5. Semester (Wasserwesen)) 6. Semester (Wasserwesen) WS SS WS SS WS SS SWS CP 2 SWS CP 2 SWS CP 2 SWS CP 2 SWS CP 2 SWS CP 2 Modul Hydromechanik I Hydromechanik I 2 3 Modul Hydromechanik II Hydromechanik II 2 3 Modul Talsperren und Wasserkraft / Flussbau Talsperren & Wasserkraft 2 3 Flussbau 2 3 Modul Wasserwirtschaft und Hydrologie I/II Hydrologie und Wasserwirtschaft I&II Gelesen durch LFI Modul Wahlpflichtbereich Wasser Institutspraktikumsphase Hydromechanisches Praktikum 5 5 Exkursion Studienbegleitende Exkursionen (Tagebau Inden und Hambach / Talsperren der Nordeifel etc.) Bachelorarbeit 12 1 SWS: Semesterwochenstunden 2 CP: Credit Points 3.3 Masterstudiengang Bauingenieurwesen Ab dem Wintersemester 2010/2011 werden die Masterstudiengänge (M.Sc.) Bauingenieurwesen, Mobilität und Verkehr, Umweltingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen angeboten. Des Weiteren bietet das

31 Kapitel 3: Lehre und Studium 25 Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Masterveranstaltungen für eine ganze Reihe von weiteren Masterstudiengängen an. Unter anderem für die Studiengänge Georessourcenmanagement, Entsorgungsingenieurwesen und Ökotoxikologie. Der M.Sc.-Studiengang Bauingenieurwesen ist beispielsweise in acht Vertiefungsrichtungen gegliedert. Das IWW ist in den drei Vertiefungsrichtungen Wasserwirtschaft, Konstruktiver Wasserbau sowie Tunnelbau und Geotechnik des M.Sc. Bauingenieurwesen vertreten. Im Wesentlichen werden dabei die bisherigen Lehrangebote aus dem Diplomstudiengang beibehalten und zielgerichtet um neue Themen erweitert. Im Folgenden ist die Studien- und Prüfungsübersicht des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft nach dem Modulhandbuch sowie der geltenden Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen exemplarisch (M.Sc. Civil Engineering: gültig ab WS 2010/2011) dargestellt. Master of Science (M.Sc.) Bauingenieurwesen 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester WS SS WS SS SWS 1 CP 2 SWS 1 CP 2 SWS 1 CP 2 SWS 1 CP 2 Modul Wasserbau und Wasserwirtschaft 2 Sedimenttransport und Morphodynamik 2 4 Küsteningenieurwesen 2 4 Modul Hydromechanik MKW Hydromechanik III 2 4 Hochwasserschutz 2 3 Module Wahlpflichtbereich Bauingenieurwesen Verkehrswasserbau I 2 3 Verkehrswasserbau II 2 3 Wasserbauliches Versuchswesen 2 3 Hydrodynamische Simulation 5 6 Risikomanagement 2 2 Grundwasserbewirtschaftung 2 3 Wasserkraft 2 4 Wasserbauseminar 1 3 Wasserwirtschaft und Tagebau 2 3 Exkursion Vertieferexkursion Masterarbeit 24 1 SWS: Semesterwochenstunden 2 CP: Credit Points

32 26 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University 3.4 Entwicklung der Studierendenzahlen Die folgenden B.Sc. Studiengänge sind für Neueinschreibungen über einen Numerus Clausus (NC) beschränkt. Die M.Sc. Studiengänge sind zur Einschreibung frei: Bauingenieurwesen (B.Sc./M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen (B.Sc./M.Sc.) Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc./M.Sc.) Mobilität & Verkehr (B.Sc.) Entsorgungsingenieurwesen (M.Sc.) Des Weiteren bietet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Veranstaltungen in den Masterstudiengängen Georessourcenmanagement und Ökotoxikologie an. Nach Einführung dieser Studiengänge im Wintersemester 2007/08 bzw. 2010/11 stieg die Zahl der Studienanfänger über die Jahre stetig an. Anzahl Studentenzahlen der Fakultät für Bauingenieurwesen, B.Sc. 584 Fachanfänger Bauingenieur Absolventen Bauingenieur Fachanfänger Wirtschaftsingenieur, FR Bau Absolventen Wirtschaftsingenieur, FR Bau Fachanfänger Umweltingenieurwissenschaften Absolventen Umweltingenieurwissenschaften Fachanfänger Mobilität und Verkehr Absolventen Mobilität und Verkehr Jahr Abb : Gegenüberstellung Fachanfänger und Absolventen Bauingenieurwesen B.Sc., Umweltingenieurwissenschaften B.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen, FR Bau, B.Sc. sowie Mobilität und Verkehr B.Sc. für das jeweilige Studienjahr (bspw. WS2011/12 & SS2012 = Studienjahr 2012). Die Abbildung zeigt die Zahlen der Fachanfänger und Absolventen der Bachelorstudiengänge des Bauingenieurwesens, der Umweltingenieurwissenschaften, B.Sc. Mobilität und Verkehr sowie des Wirtschaftsingenieurwesens, Fachrichtung Bau. Zum akademischen Jahr 2012 sind hohe Zahlen an Studienneuanfänger zu beobachten. Ab dem akademischen Jahr 2013 ist jedoch insbesondere bei den Studiengängen

33 Kapitel 3: Lehre und Studium 27 Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften ein deutlich Rückgang der Studierendenzahlen zu beobachten, da ab dem Wintersemester 2012/2013 ein Numerus Clausus eingeführt wurde, um aus Kapazitätsgründen die insbesondere im Fach Umweltingenieurwesen sehr stark angestiegene Zahl der Studienneuanfänger zu reduzieren. Zurzeit ist bei den Fachanfängern im Bereich Bauingenieurwesen ein stabil bleibender Wert zu beobachten. Die Zahl der Absolventen verzeichnet in allen Studiengängen einen stetigen Aufwärtstrend, der sich im Jahr 2016 stabilisiert. Alle vier Bachelorstudiengänge können in spezialisierten Masterstudiengängen vertieft werden. Die verschiedenen von Seiten der Studierenden wählbaren Studienschwerpunkte und damit Studienausgänge führen dazu, dass allen Absolventen der Bachelorund Masterstudiengänge neben dem bekannt breiten fachlichen Wissen auch praxisrelevante Tiefe in verschiedenen Fachrichtungen vermittelt und mitgegeben werden. Nach der Einführung der Masterstudiengänge im Wintersemester 2010/11 ist ein Aufwärtstrend bei den Fachanfängern in allen vier angebotenen Studiengängen zu erkennen (Abbildung 3.4.2). Anzahl Studentenzahlen der Fakultät für Bauingenieurwesen, M.Sc. Fachanfänger Bauingenieur Absolventen Bauingenieur Fachanfänger Wirtschaftsingenieur, FR Bau Absolventen Wirtschaftsingenieur, FR Bau Fachanfänger Umweltingenieurwisssenschaften Absolventen Umweltingenieurwissenschaften Fachanfänger Mobilität und Verkehr Absolventen Mobilität und Verkehr Einführung der Masterstudiengänge WS 2010/ Jahr Abb : Gegenüberstellung Fachanfänger und Absolventen Bauingenieurwesen M.Sc., Umweltingenieurwissenschaften M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen, FR Bau, M.Sc. sowie Mobilität und Verkehr M.Sc. für das jeweilige Studienjahr (bspw. WS2011/12 & SS2012 = Studienjahr 2012). Die ersten Absolventen der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau machten ihren Abschluss nach vier Semestern Regelstudienzeit im Sommersemester 2012 (Abbildung 3.4.2). Im Bereich Master Bauingenieurwesen ist bei den Fachanfängern zunächst ein deutlicher Aufwärtstrend zu be-

34 28 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University obachten, die Zahl stabilisiert sich jedoch zurzeit. Die Zahl der Absolventen verzeichnet in allen Studiengängen einen stetigen Aufwärtstrend. Im Bereich Bauingenieurwesen stabilisiert sich jedoch zurzeit die Zahl an Absolventen. Die ersten Fachanfänger in der Fachrichtung Mobilität und Verkehr begannen ihr Studium im Jahr Hier werden aufgrund der steigenden Zahl an Fachanfängern im Bachelorstudiengang ebenfalls steigende Fachanfängerzahlen im Master erwartet. Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Anzahl der Prüfungsanmeldungen zu Lehrveranstaltungen des IWW. Zu erkennen ist ein zunächst deutlicher Anstieg der Prüfungsanmeldungen zum Wintersemester 12/13, welche mit der Zahl der Studienneuanfänger korreliert. Aufgrund des im Wintersemester 2012/2013 eingeführten Numerus Clausus und den damit einhergehenden geringeren Fachanfängern, ist in den folgenden Semestern bei den Prüfungen der Bachelorveranstaltungen ein Abwärtstrend zu erkennen Prüfungsanmeldungen ausgewählter Lehrveranstaltungen am IWW WS12/ SS13 WS13/ SS14 Anzahl WS14/15 SS15 WS15/16 SS Lehrveranstaltung Abb : Prüfungsanmeldungen ausgewählter Lehrveranstaltungen des IWW: Hydromechanik I (HM I), Hydromechanik II (HM II), Hydromechanik III (HM III), Talsperren und Wasserkraft (T&W), Sedimenttransport und Morphodynamik (Sediment.), Küsteningenieurwesen (Küstening.), Wasserbauliches Versuchswesen (WBV). Dieser Abwärtstrend zeichnet sich vor allem bei den Prüfungsanmeldungen der Lehrveranstaltungen Hydromechanik I (HM I) und Flussbau ab. Für die Lehrveranstaltungen Hydromechanik II (HM II) und Talsperren und Wasserkraft ist ebenfalls ein leicht rückläufiger Trend zu erkennen.

35 Kapitel 3: Lehre und Studium 29 Für die Masterveranstaltungen waren hingegen in den vergangenen Semestern höhere Teilnehmer und Prüfungsanmeldungen aufgrund des großen UIW-Jahrgangs 2012 zu verzeichnen. Dies führte in einigen Lehrveranstaltungen (bspw. Küsteningenieurwesen) dazu, dass diese im Lehrjahr 2016in größeren Hörsälen außerhalb des IWW gehalten werden mussten. Die Inhalte der vier Studienrichtungen im Bachelor lassen sich den nachfolgend dargestellten vier Schemata (Abbildung bis 3.4.7) der Fakultät für Bauingenieurwesen entnehmen. Abb : Überblicksschema über den Studiengang Bauingenieurwesen (RWTH Aachen University FB3)

36 30 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Abb : Überblicksschema über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, FR Bauingenieurwesen (RWTH Aachen University FB3)

37 Kapitel 3: Lehre und Studium 31 Abb : Überblicksschema über den Studiengang Umweltingenieurwissenschaften (RWTH Aachen University FB3)

38 32 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Abb : Überblicksschema über den Studiengang Mobilität & Verkehr (RWTH Aachen University FB3)

39 Kapitel 3: Lehre und Studium Promotionen Interne Promotionen Name Caroline Bailey Elena Pummer Titel / Prüfungsangaben The fate of agricultural antibiotics in the aquatic environment Datum: Berichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Gerd Hamscher Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Univ.-Prof. i. R. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter Fakultät für Bauingenieurwesen, RWTH Aachen University Hybride Modellierung der hydrodynamischen Prozesse in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs Datum: Berichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Associate Prof. Nils Rüther (Ph.D.) Prof. Dr.-Ing. André Niemann Fakultät für Bauingenieurwesen, RWTH Aachen University Sebastian Hudjetz Evaluation of an interdisciplinary method to assess the hydrotoxicological relevance of contaminated sediments after resuspension events. Datum: Berichter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Henner Hollert Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joost van Dongen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schäffer Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, RWTH Aachen University

40 34 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Externe Promotionen Name Noortje Hobo Björn Röbke Clara Orru Titel / Prüfungsangaben The sedimentary dynamics in natural and human-influenced delta channel belts Datum: Berichter: Dr. B. Makaske Prof. Dr. H. Middelkoop Prof. dr. M. Kleinhans Dr. R. M. Frings Dr. F. Klijn Prof. dr. J. Wallinga Prof. dr. G. Verstraeten Dr. G. Erkens Utrecht Universitary Hydro- and morphodynamic tsunami simulations for western Greece compared with sedimentary field traces Datum: Berichter: Prof. Dr. J. Esper Prof. Dr. A. Vött Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Schüttrumpf Prof. Dr. D. Scholz Johannes Gutenberg-Universität Mainz Image analysis to measure sorting and stratification applied to sand-gravel experiments Datum: Berichter: Prof. dr. ir. W. Uijttewaal Dr. A. Blom Prof. dr. M. Kleinhans Prof. dr. ir. S. Hulscher Dr. A. Crosato Dr. R. M. Frings Prof. Dr. A. Reniers Delft University of Technology

41 Kapitel 3: Lehre und Studium 35 Name Eric Borrmann Hatice Kaya Titel / Prüfungsangaben Moving Boundary Finite Element Fluid Flow Simulation Methods for Marine Propulsion Systems Datum: Berichter: Univ.-Prof. M. Behr, Ph. D. Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Schüttrumpf Univ.-Prof. Dr. rer. nat. S. Jeschke Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-U. Schröder RWTH Aachen University Bodenverschleppung und Spaltbildung infolge der Einbringung von Profilen in Dichtungsschichten aus Ton Datum: Berichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Grabe Prof. Dr.-Ing. habil. A. Düster Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Schüttrumpf Technische Universität Hamburg-Harburg 3.6 Studentische Abschlussarbeiten Im Berichtszeitraum wurden 41 Bachelorarbeiten und 22 Masterarbeiten fertiggestellt Bachelorarbeiten Name Abromeit, Robert Breuer, Nikals Buhmeier, Ayla Conin, Sven Ewald, Philipp Ralf Titel Vergleich der Wirtschaftlichkeit von hydraulisch gebundenen Deckwerken zu anderen Deckwerksarten mit der dynamischen Kostenvergleichsrechnung Hydrodynamische Simulationen am linken Niederrhein zwischen Duisburg und Xanten Schädigungsziffer von Blankaalen an Rechenanlagen vor Wasserkraftanlagen Anwendungsbezogene Untersuchung zur Genauigkeit und den Anwendungsgrenzen der PIBM Methode zur Kopplung numerischer Festkörper- und Strömungssimulationen Porenwasserdruckausbreitung in Böschungen unter hydraulisch gebundenen Deckwerken

42 36 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Name Georges, Patrick Titel Beitrag zur Auswahl von innovativen Hochwasserschutzmaßnahmen im urbanen Raum unter Verwendung eines risikobasierten Multiattributansatzes Goebbels, Jonas Samuel Einflüsse von Bergsenkungen auf den ökologischen Lebensraum in Flussauen Griebel, Kai Barbara Hampe, Benedikt Haumer, Benedikt Holle, Laura Jahnel, Sascha Jansen, Nils Christian Janski, Jan Konzeption eines Sedimentbeckens mit flexibler Sohle zur Untersuchung anthropogener Einflüsse auf die fluviale Morphodynamik Regionaler Umgang mit Sedimentdurchgängigkeit in Flüssen: Ein internationaler Vergleich Vergleichende Darstellung der Durchsickerungsprozesse an Deichen und Dämmen Vor- und Nachteile der Sedimentdurchgängigkeit von Fließgewässern unter sozioökonomischen und ökologischen Aspekten Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Hochwassersicherheit von Halligwarften (Hooge) Der Einfluss der Kornform auf die Porosität von Flusssedimenten Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von faserbasierten Sensoren als Frühwarnsystem zum Schutz vor Hochwasser an einem idealisierten Deich Kasper, Katharina Anna Anforderungen an wasserwirtschaftliche Daten im Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) Kipka, Kristina Klosterhalfen, Jan Krebs, Hendrik Küstermann, Frank Matthias Zur Permeabilität von Schüttsteindeckwerken Tsunamiinduzierte Boulder- und Sedimenttransport Konzeptionelle Entwicklung eines experimentellen Versuchsaufbaus Hochwasserrisiko wirtschaftliche und demografische Entwicklung in Norddeutschland Tsunamientstehung durch Erdbeben und Erdrutschungen Konzeptionelle Versuchsentwicklung

43 Kapitel 3: Lehre und Studium 37 Name Lachmann, Theresa Lux, Lisa May, Jonathan Meuleners, Marc Offermann, Mara Ortmann, Wiebke Imme Rautenberg, Kerstin Recker, Jonas Röder, Adrian Schulz, Benjamin Schumacher, Tobias Seckelmann, Miriam von Dobschütz, Sophia Vonden, Eva Voßkämper, Berit Wedlich, Lena Titel Durchführung und Auswertung dreidimensionaler Fließgeschwindigkeitsmessungen Windinduzierte Wellen auf Seen und Staugewässern als Grundlage für die Bemessung wasserbaulicher Anlagen Qualitative Beschreibung des Tragverhaltens von hydraulisch gebundenen Deckwerken durch Analogiebildung zur Verbundbauart Mauerwerk Hochwasserschutzmaßnahmen im urbanen Raum Risikobasierte Analyse am Beispiel eines städtisch geprägten Gewässers unter Verwendung von ProMaIDes Bemessung von überströmbaren Deichstrecken aus Deckwerkssteinen mit Verbundwirkung Wellenentstehung aus Seen und Staugewässern Untersuchungen der Sickerprozesse in einem kleinmaßstäblichen Sanddeich unter Verwendung bildbearbeitender Software EarlyDike - Ein neues Kapitel des Katastrophenmanagements? Vergleich des innovativen Frühwarnsystems mit konventionellen Monitoringsystemen Effekte von baulichen Maßnahmen auf das Abflussverhalten und das Sedimenttransportvermögen der Donau Risikobasierte Bewertung der Umsetzungserfordernis eines Hochwasserrückhaltebeckens Konzeption eines Pegelmessstellennetzes am Niederrhein Numerische Untersuchungen zur Infiltration von Feinsanden in die immobilen Kiessohlen Nutzung des Muschelreaktors zur Verbesserung der Gewässergüte von Fließ- und Standgewässern Eintrag und Effekte von Cadmium auf das aquatische Ökosystem Zur Machbarkeit eines neuen Konzepts naturnaher Gerinne als Alternative für technische Fischaufstiegsanlagen Kosten-Nutzen-Analyse von Küstenschutzbauwerken

44 38 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Name Wenselau, Ronja Wernerus, Matthias Willmes, Martin Willms, Alexandra Winandi, Sonja Zillekens, Simon Titel Auffindbarkeit, Akzeptanz und Passierbarkeit von Bypässen zum Abstieg von Aalen und Lachsen an Wasserkraftanlagen Entwicklung der Abflussvariabilität und des Sedimenttransportvermögens der Elbe Schädigungsziffer von Blankaalen während der Wehrpassage Sandinfiltration in fluviale Kiesporenräume Die Entwicklung der Sedimenttransportkapazität der Elbe seit der Industriellen Revolution Historische Sedimentfrachten des Ober-, Mittel- und Niederrheins im Vergleich zur aktuellen Situation Masterarbeiten Name Bayer, Marc Blom, Annika Derksen, Jan Titel Anwendungsgrenzen geotextiler Sandschläuche im Hinblick auf Materialverhalten und Befülltechnik unter subaquatischen Bedingungen Numerische Untersuchungen der Wellenreflexion im unterirdischen Pumpspeicherreservoir mit OpenFOAM Bestimmung der hydraulischen Rauheit von geotextilen Matten Elsemann, Niklas Einsatz intelligenter Geotextilien in Deichbauwerken Kleinmaßstäbliche Voruntersuchung Flegelskamp, Anna- Lena Georges, Raschel Kadinski, Leonid Zur Ermittlung der verbundwirksamen Kraft infolge eines hydraulischen Vergusses bei Schüttsteindeckwerken Artificial Lift De-Watering Systems in the mining industry in Germany and practical technical requirements for Schlumberger Artificial Lift Electric Submersible Pumps Application tests for airborne gravelometry

45 Kapitel 3: Lehre und Studium 39 Name Kaiser, Tim Küppers, Joana Meyerholz, Karina Monzel, Chris Otzen, Nina Podszuweit, Frederic Johannes Rankenhohn, Florian Richert, Mark Schmidt, Isabelle Schweiger, Constantin Sikora, Marlene Silkens, Martin Walter, Lisa-Kristina Willems, Sandra Titel Parameterisierte Rauheitsabbildung von Gewässersohlen mit ausgeprägten Felsstrukturen in 2D-HN-Modellen. Untersuchung in einer Laborrinne und Übertragung in ein 2D- HN-Modell. Entwicklung eines Konzepts zur ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaften Entsedimentierung des Bitburger Stausees Bemessung von Gabionen und Anwendung zum Schutz des Minaretts von Jam in Afghanistan Durchführung einer Hochwasserrisikoanalyse für die schleswig-holsteinische Nordseeküste Entwicklung eines Konzepts zur ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaften Entsedimentierung des Kemnader Stausees Einfluss eines konkaven Deiches auf den Wellenauflauf und Wellenüberlauf Sedimentation auf den Vorländern des freifließenden Oberrheins Auswertung von in-situ-messungen mit Sedimentfallen Quantitative Bewertung von Maßnahmen zur Erhöhung der Hochwassersicherheit von Halligwarften Numerische Untersuchung eines Ansatzes zur Entfernung von Plastikpartikeln aus dem Pazifik Modellbau, -kalibrierung und Sensitivitätsstudien am Beispiel eines 3D-hydrodynamisch-numerischen Modells des Rheins von Oberwesel bis St. Goar Development of sustainable coastal protection concept for Ca Mau/Vietnam Numerische Analyse des Wellenauflaufs an gekrümmten Deichen mit OpenFOAM Räumliche Variabilität des Geschiebetransports im Abflussquerschnitt: eine numerische Sensitivitätsanalyse mittels Telemac-2D/Sisyphe Planung und Durchführung physikalischer Modellversuche zu der Primärwellenbelastung auf Strombauwerke an Wasserstraßen

46 40 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Name Wittig, Max Titel Entwurfsplanung der Wasserkraftanlage Stockum mit einem Forschungs-Fischaufstieg

47 Kapitel 4: Aktivitäten des IWW 41 4 Aktivitäten des IWW 4.1 Preise und Auszeichnungen Datum Auszeichnung Für ihre Masterarbeiten wurden Frau Laura Bolsenkötter und Frau Joana Küppers mit je einem DTK-Reisestipendium zur Teilnehme am 84. ICOLD Annual Meeting in Johannisburg, Südafrika ausgezeichnet. Das Meeting fand vom Mai 2016 statt. Es wurden Poster zu den Themen der Masterarbeiten ausgestellt: Bewertung der ökologischen Anforderung der Var-Wasserkraftkette und Sensitivitätsanalysen für potentielle Maßnahmenumsetzung / L. Bolsenkötter Entwicklung eines Konzepts zur ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaften Entsedimentierung des Bitburger Stausees / J. Küppers. 4.2 Aktivitäten Kooperationen Allgemeine Kooperationen Prof. Hillel Rubin, Technion Israel Institute of Technology, Haifa, Israel Forschungskooperationen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Koblenz Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Karlsruhe Deltares, Delft, The Netherlands Department of Civil Engineering, The University of Queensland, Brisbane, Australia Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Utrecht University, The Netherlands Delft University, The Netherlands Vrije Universiteit Amsterdam, The Netherlands Justus-Liebig-Universität Gießen

48 42 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Forschungszentrum Jülich Ben-Gurion University of the Negev, Israel Pacific Northwest National Laboratory, USA Auslandsaufenthalte im Rahmen von (Forschungs-)Projekten und Stipendien Name Zeitraum Institution / Ort / Projekt Caroline Ganal Faculty of Civil Engineering, Technion Israel Institute of Technology, Haifa, Israel Simulation of hydrodynamics of an annular flume using Lattice Boltzmann Method and Artificial neural network suspended sediment estimation in annular flume Mitarbeit in Hochschulgremien- und Fachverbänden Mitgliedschaft in Hochschulgremien Hochschulgremium Fakultätsrat Kommission für die Zulassung ausländischer und fakultätsfremder Bewerber zur Promotion (Vorsitzender) Kommission für Lehre und Studium Kommission für Lehre und Studium (QdL-Beauftragter) Nord-Süd-Kreis der RWTH Aachen University Name Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Hudjetz Schüttrumpf Profilbereich Energy, Chemical and Process Engineering (Mitglied) Schüttrumpf ProRWTH Prüfungsausschuss Bauingenieurwesen (Vorsitzender) Prüfungsausschuss Master Wirtschaftsingenieurwesen Bau (Vorsitzender) Prüfungsausschuss Mobilität und Verkehr (Vorsitzender) Prüfungsausschuss Umweltingenieurwissenschaften (Vorsitzender) Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Studiengangskommission Umweltingenieurwissenschaften (Mitglied) Ribbe

49 Kapitel 4: Aktivitäten des IWW 43 Institutsmitgliedschaft in Fachverbänden Fachverband Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.v. (BWK) Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft (DWHG) Deutsches Talsperren Komitee e.v. (DTK) Hafentechnische Gesellschaft (HTG) / Fachausschuss Consulting HochwasserKompetenzCentrum e.v. (HKC) International Association of Hydraulic Research (IAHR) The OpenMI Association (Utrecht, The Netherlands) Mitwirkungen in Gremien internationaler Vereinigungen Internationale Vereinigung Environmental Science Europe / Advisory Board (Member) EurOtop-Manual German Sino Group On Unsteady Sediment Transport (GESINUS) International Levee Handbook PIANC InCOM PIANC WG 47 (Secretary) Name Schüttrumpf Schüttrumpf Cofalla Frings Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Mitwirkung in Gremien nationaler Fachverbände Nationaler Fachverband Arbeitsausschuss Küstenschutzwerke der HTG und der DGGT BWK (Geschäftsführerin) BWK (Präsident) BWK-Arbeitsgruppe 1.6 Gewässerunterhaltung Name Schüttrumpf Cofalla Schüttrumpf Schüttrumpf Deutsches Talsperrenkomitee (DTK) (Mitglied des Technischen Bei- Schüttrumpf

50 44 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Nationaler Fachverband Name rats) DFG-Fachkollegium Geotechnik, Wasserbau DIBT-Arbeitsgruppe SVA-74-AG Küstenschutz, CUAP DIN-Normenausschuss Kunststoffe, Arbeitsausschuss NA AA "Kunststoffspundwände" (Mitglied) DIN-Normenausschuss Kunststoffe, Arbeitsausschuss NA AA "Kunststoffspundwände" (Stellvertretender Obmann des Ausschusses) DWA Arbeitsgruppe WW 2.1 Sedimentmanagement in Flussgebieten (Mitglied) DWA Arbeitsgruppe WW 7.3 Dichtungssysteme in Deichen (Vorsitzender) DWA-Fachausschuss HW-4 Hochwasservorsorge DWA-Fachausschuss WW-7 Dichtungssysteme im Wasserbau DWA-Hauptausschuss WW Wasserbau und Wasserkraft Hafentechnische Gesellschaft (Mitglied des Gesamtvorstandes) HochwasserKompetenzCentrum (Kassenprüfer) PIANC Deutschland Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge e.v. (DKKV) Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Grimm Frings Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Schüttrumpf Ereignisse Datum Ereignis Weihnachtsfeier des IWW und LFI Promotion und Promotionsfeier von Caroline Bailey Karnevalsfeier des IWW und LFI Promotion und Promotionsfeier von Elena Pummer

51 Kapitel 4: Aktivitäten des IWW 45 Datum Ereignis Dokumentation in der WDR Servicezeit zum Thema Feuchtes Toilettenpapier verstopft Kläranlagen mit einem Versuchsaufbau im Kreisgerinne des IWW Betriebsausflug des IWW: Kanutour auf der Erft mit anschließendem Sommerfest am IWW Promotion und Promotionsfeier von Sebastian Hudjetz Aachener Firmenlauf am Campus Melaten: Das IWW war mit sieben Läufern vertreten Exkursionen Das IWW ist bestrebt, jedes Semester eine Tagesexkursion und einmal pro Jahr eine mehrtägige Vertieferexkursion anzubieten. Die wahrgenommenen Studienfahrten wären ohne organisatorische und finanzielle Unterstützung von externer Seite nicht möglich gewesen. Dafür sei herzlich gedankt.

52 46 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Datum Ereignis Wasserwirtschaftliche Tagesexkursion zu den Talsperren der Nordeifel (40 Teilnehmer) Wasserwirtschaftliche Fachexkursion in die Schweiz, nach Luxemburg und Deutschland (31 Teilnehmer; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen University)

53 Kapitel 4: Aktivitäten des IWW 47 Datum Ereignis Wasserwirtschaftliche Tagesexkursion zum Tagebau Inden und zum Tagebau Garzweiler (26 Teilnehmer) 4.3 Veranstaltungen des IWW Internationales Wasserbau-Symposium Aachen Am 7. und 8. Januar 2016 fand das 46. Internationale Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) mit dem Titel Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und Innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung statt. 518 Teilnehmer nahmen an dem Symposium im Technologiezentrum am Europaplatz Aachen teil. Verteilt über beide Tage wurden 20 Vorträge zu den Themenschwerpunkten Erfahrungen, Mobiler Hochwasserschutz, Fester Hochwasserschutz, Ökologischer Hochwasserschutz und Kommunikation gehalten. In einem weiteren Vortrag wurde eine am IWW fertiggestellte Masterarbeit vorgestellt. Währenddessen präsentierten sich im Foyer des Technologiezentrums 40 Firmen, Verbände und Institute als Aussteller. Die Kosten der gesamten Organisation des Symposiums wurden vom Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft getragen. Die finanzielle Unterstützung durch Spenden aus Industrie, Verbänden und Einzelpersonen ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Kostendeckung. Allen Spendern sei hiermit noch einmal ganz herzlich gedankt.

54 48 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University

55 Kapitel 4: Aktivitäten des IWW 49

Jahresbericht 2016/2017

Jahresbericht 2016/2017 Jahresbericht 2016/2017 des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University Oktober 2016 bis September 2017 Vorwort III Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde des

Mehr

Impressum. Herausgeber:

Impressum. Herausgeber: Jahresbericht Oktober 2013 bis September 2014 Impressum Impressum Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Mies-van-der-Rohe-Straße 17 52056 Aachen

Mehr

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Vorwort III Vorwort Liebe Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University, wieder ist ein Jahr vergangen und es ist Zeit für einen Jahresbericht.

Mehr

Lebenslauf Curriculum Vitae

Lebenslauf Curriculum Vitae Lebenslauf Curriculum Vitae M.Sc. Svenja Kemper Allgemeine Angaben Name: Kemper (geb. Peterseim) Vorname: Svenja Akademischer Grad: M.Sc. Geburtsdatum: 13. März 1988 Geburtsort: Düsseldorf Staatsangehörigkeit:

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche

Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche Kick-Off Seminar Frühwarnsysteme, 19. Oktober 2015, Hannover Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 1 Verena Krebs, M.Sc. 1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen 10. FZK-Kolloquium, 26.02.2015, Hannover Klimafolgen und Küstenschutz Risiken und Anpassungsstrategien Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen 1 Dipl.-Geogr.

Mehr

Morphologie lebendiger Gewässer

Morphologie lebendiger Gewässer Oberhausen, 13.04.2016 Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Die Internetversion des Vortrags wurde gegenüber dem tatsächlichen Vortrag

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Studiendirektor, Umweltingenieurwesen Technologien zum Schutz der Umwelt und

Mehr

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste Foto: Scholz, 1976 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen Christian

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Learn Acting Digitally

Learn Acting Digitally Learn Acting Digitally Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format zur Förderung von Handlungs- und kompetenzen für digitale Arbeitswelten im Bereich MINT Professor

Mehr

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Madlen Freudenberg freudenberg@usf.uni-kassel.de Graduiert Definition graduiert : einen akademischen Grad, Titel besitzend

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/059 SEITEN 1-5 DATUM 19.03.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 6. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Geographie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

Masterstudiengang Embedded Systems Engineering

Masterstudiengang Embedded Systems Engineering Masterstudiengang Embedded Systems Engineering Inhalte und Bewerbungsverfahren Informationen von Prof. Becker, Martina Welte und Ursula Epe 11. Juli 2012 Bewerbungsverfahren Keine automatische Zulassung

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt September 2015 Universität Stuttgart Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissen Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/193 SEITEN 1-14 DATUM 09.08.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Wasserbau und Umwelt

Wasserbau und Umwelt Wasserbau und Umwelt Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 1 Wasserbau und Umwelt Im Zeichen des Klimawandels Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 2 Verkehrswasserbau

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Bachelor of Science Fachbereich 21 MuK Campus Gießen Der Bachelorstudiengang EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Eventmanager/innen müssen sich in ihrem Berufsalltag sowohl mit der

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

FACHBEREICHSTAG BAUINGENIEURWESEN

FACHBEREICHSTAG BAUINGENIEURWESEN Fachbereichstag Bauingenieurwesen Der Vorsitzende Prof Dr-Ing Horst Werkle Tel: + 49 7531 206-212 werkle@htwg-konstanzde Konstanz, den 1792012 Umfrage des Fachbereichstages Bauingenieurwesen zu den Masterstudiengängen

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 16 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 22.08.2011 Inhalt: Seite 1. 1. Änderungssatzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management - mit dem

Mehr

Education program for optical engineering and machine vision

Education program for optical engineering and machine vision Education program for optical engineering and machine vision Prof. Dr. Ch. Heckenkamp Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften SpectroNet Collaboration Forum 26. August 2015

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns Projektpartner Universität Siegen (fwu; Koordination) Prof. Jürgen Jensen Dr. Arne Arns RWTH Aachen Prof. Holger

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.02.2015 Nr.: 320 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung der Hochschule RheinMain

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Stand der Informationen: Oktober 2009 Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich?

Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Was erwartet Dich? Masterstudium Hydrobiologie in Dresden Das Institut für Hydrobiologie vertritt innerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften den Bereich der Gewässerökologie. Schwerpunkte sind die Biodiversität, Ökologie

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Vorläufiges Sachwortregister 2017

Vorläufiges Sachwortregister 2017 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Straße des 17. Juni 135, 10623 ISSN 0172-4924 69. Jahrgang Redaktion: Ref. K 3, Telefon: 314-22532 Vorläufiges Sachwortregister 2017

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module Amtliche Bekanntmachung Nr. 69/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Achte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen der Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bochum Halle Hannover Mainz

Bochum Halle Hannover Mainz Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut

Mehr

Strategien zum Schutz von Halligen - Living CoastLab Halligen

Strategien zum Schutz von Halligen - Living CoastLab Halligen Strategien zum Schutz von Halligen - Living CoastLab Halligen Jürgen Jensen, Arne Arns & Stefan Mehlhase Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) KüNO-Jahrestagung 2017 Living CoastLab Halligen Rostock

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Geowissenschaften in Bremen.

Geowissenschaften in Bremen. Geowissenschaften in Bremen Studiengang Master of Science Geowissenschaften Einführung 19.Januar 2015 Universität Bremen Dr. Ulrike Wolf-Brozio In Kürze: Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Geowissenschaften

Mehr

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche Grundstudium Dauer (In Semester) Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche Mündlich Joker TU Braunschweig 3 keine Begrenzung Ja 2 1 im gesamten Grundstudium Uni - GH Siegen 4 Keine Begrenzung

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 10.06.2015 Nr.: 340 Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Mathematik (Übergangsregelung), veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz -

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - 30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - Kolloquium Wasser und Umwelt 12. Okt. 2012 1979 bis 1982 Bedarfsanalyse und Antragstellung in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Anlage 3: geänderte Prüfungsordnung BCO Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang Controlling (BCO) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München gültig ab

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen Ingenieurkammer Niedersachsen Sturmfluten und Küstenschutz: Herausforderungen für Küsteningenieure gestern, heute und morgen von: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann Leibniz Universität Hannover

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/118 SEITEN 1 - DATUM 19.0.2017 REDAKTION Sylvia Glaser Berichtigung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft findet sich sicherlich aufgrund des großen Angebots an Studiengängen nicht immer so leicht. In vielerlei Hinsicht spielen auch

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/382 SEITEN 1-6 DATUM 19.12.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 392 Änderung der Prüfungsordnung und Studienordnung Bachelor of Arts in Business Administration, Master of Arts in Controlling and Finance und Master of Arts

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 561

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 561 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 561 Das Verkündungsblatt der Hochschule 21.08.2017 Herausgeberin:

Mehr

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) IV. Überregionaler REFINA-Workshop, Dresden, 24. November 2009

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/381 SEITEN 1-8 DATUM 19.12.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs MartinLutherUniversität HalleWittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits und Pflegewissenschaft Medizinische Hochschule Hannover, AG

Mehr

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Mitteilungen Heft 120 / 2013 Tagungsband zum 5. Seminar Wasserversorgung Politik Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 37 3. Juni 2008 Seite 1 von 10 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management / Urban Horticulture and Landscape Management des

Mehr