Elektrotechnik vs. Informationstechnologie Welche Ingenieure braucht die Elektronikentwicklung im Automobilbereich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik vs. Informationstechnologie Welche Ingenieure braucht die Elektronikentwicklung im Automobilbereich?"

Transkript

1 Elektrotechnik vs. Informationstechnologie Welche Ingenieure braucht die Elektronikentwicklung im Automobilbereich? Dr. Thomas Mertke, Mai 2013

2 Vita: Dr. Thomas Mertke, geb : BTU Cottbus, Elektrotechnik Schwerpunkt Steuerungs- und Kommunikationstechnik : BTU Cottbus, wiss. MA am Lehrstuhl Automatisierungstechnik, DFG-Forschungsprojekt Verifikation von SPS-Anwenderprogrammen ab 2001: Bertrandt Ingolstadt, seit 2008 Projektleiter 2003: Abschluss der Promotion Formale Spezifikation reaktiver Systeme mit einer Sicherheitsfachsprache, LS Aut + LS DSSZ

3 DFG-Forschungsprojekt Verifikation von SPS-Anwenderprogrammen Anlagenbeschreibungssprache SPS-Anwenderprogramm Anlage, Maschine Funktions- und Sicherheitsanforderungen Petri-Netz-Generator Sicherheitsfachsprache Modell der SPS Modell des Programms Modell der Umgebung Verknüpfung Modell des Gesamtsystems Formale Anforderungen Fehler / Inkonsistenzen Verifikation (Model-Checking) Verifiziertes SPS- Anwenderprogramm

4 CTL als formale Basis der Sicherheitsfachsprache Einfache Forderung Zustand ( Wenn B, dann muss gleichzeitig F sein. ) AG( (rdy_plc B) F) Einfaches Verbot Zustand ( Wenn B, dann darf nicht gleichzeitig F sein. ) AG (rdy_plc B F) Einfache Forderung Direkt ( Wenn B, dann muss unmittelbar F werden. ) AG( (rdy_in B) A( rdy_plc U(rdy_plc F) ) ) Einfache Forderung Unbegrenzt ( Wenn B, dann muss irgendwann F werden. ) AG( (rdy_in B) AF(rdy_plc F) )... insgesamt 18 Formeln (B Bedingung, F Folgerung, Aktion, rdy_plc, rdy_in - Beobachtungsvariablen)

5 SFS-Editor

6 Vita: Dr. Thomas Mertke, geb : BTU Cottbus, Elektrotechnik Schwerpunkt Steuerungs- und Kommunikationstechnik : BTU Cottbus, wiss. MA am Lehrstuhl Automatisierungstechnik ab 2001: Bertrandt Ingolstadt 2003: Abschluss der Promotion Formale Spezifikation reaktiver Systeme mit einer Sicherheitsfachsprache, LS Aut + LS DSSZ

7 Über 35 Jahre kundenorientierte Entwicklungsdienstleistungen Seit Gründung durch Harry Bertrandt. Expansion in Europa und den USA. Ausbau des Leistungsspektrums. Management-Buy-out. Gang an die Börse. Einstieg in die Luftfahrtentwicklung. Organisationsanpassung: Vernetzung durch konzernübergreifend organisierte Fachbereiche. Gründung Bertrandt Services für Entwicklungsleistungen in Maschinen-/Anlagenbau, Medizintechnik, Energie und Elektroindustrie. Börse: Aufnahme Bertrandt-Aktie in den SDAX. Ausbau des Leistungsspektrums in allen Fachbereichen und rund um die Elektro-Mobilität. Gezielte Niederlassungs-Erweiterungen und Technologie-Aufbau entlang der kompletten Prozesskette der Produktentwicklung.

8 Kundennähe ist uns wichtig dezentrale Organisation Über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 45 Standorten in Europa, den USA und China. Bertrandt Services Bertrandt

9 Modulares Leistungsspektrum als Einzelleistung oder in Kombination

10 Ausgewählte Referenzen Beispiele Audi Bizerba BMW Bosch Continental Daimler EADS -Airbus Eisenmann Ford Johnson Controls Lamborghini Magna Opel Porsche PSA/Citroën Renault Schiller Automation Siemens TDS ThyssenKrupp Valeo VW etc.

11 Niederlassung Ingolstadt Elektronik-Zentrum Bertrandt Vernetzung von Menschen Bündelung von Kompetenzen Integration von Entwicklungspartnern Projekträume und Werkstätten Prüffeld

12 Entwicklung Elektronik Leistungen Entwicklung Elektronik Geschäftsmodelle Fahrerassistenzsysteme Infotainment Antriebselektronik Fahrwerks-elektronik Bild- und Signalverarbeitung Funktionsentwicklung ACC, AALA, Stauassistent TopView, PLA, SWA Rapid Controller Prototyping Sensorbewertung Tool-Entwicklung Erprobung und Applikation mit Referenzsensorik ADTF Systementwicklung und Absicherung Funktionsentwicklung Connectivity Online Dienste Telefon Sprachbedienung Navigation Grundentwicklung Serienbetreuung Labor- und Fahrerprobung Entwicklungsbegleitung für Motorsteuergeräte, Getriebesteuergeräte, Aktorik, Sensorik, Leistungselektronik (Software, Hardware) Funktionsentwicklung Modellbasiertes Rapid Prototyping Test und Erprobung Applikation On Board Diagnose Funktionsentwicklung Vertikal-, Längs und Quer-Dynamik Signaldatenaufbereitung Serienentwicklung Testmanagement Test und Erprobung Modellierung Fahrwerkselektronik für HiL- Simulation Systemsimulation

13 Entwicklung Elektronik Leistungen Entwicklung Elektronik Geschäftsmodelle Komfort- und Lichtelektronik Energiemanagement Vernetzung und Diagnose Industrieelektronik Entwicklungsaufträge Gewerke mit Projektverantwortung Kompetenz- Cluster Funktionsentwicklung Steuergerät- und Funktionstest Steuergerät- Projektleitung Steuergerät- Integration Serienbetreuung Resident Engineers Bauteil- u. Funktionsspezifikation Absicherung von Komponenten und Funktionen SW-Entwicklung und -Test Generator Batterielabor Bordnetzprüfstand Local Content Energieeffizienz Datenfestlegung TP2.0 CAN ISO TP CAN/FlexRay CAN Test VW80118/80110 FlexRay Vernetzungstest E2E Absicherung Gateway-Prüfstand Vernetzungstesthaus ASAM MCD-2D Hard- und Softwareentwicklung für Produktion Automatisierungstechnik Energietechnik Medizintechnik Prüftechnik (DSA/Siemens) Prüfplanung Qualitätsmanagement Einzelleistungen

14 Entwicklung Elektronik Querschnittsleistungen Entwicklung Elektronik Prozess- / Projektmanagement Software- Entwicklung Test und Validierung Prüfstände und Automation Gesamtfahrzeug Projektbegleitung aus Sicht PM, Prozesse, Qualität, Methoden Entwicklung und Absicherung von Softwarelösungen Funktionsabsicherung von elektr. Komponenten und Systemen HW/SW-Lösungen zur Funktions-/ Systemabsicherung Entwicklungs- und Integrations- Dienstleistungen Projektmanagement Anforderungsmanagement Testmanagement Funktionale Sicherheit (ISO 26262) Lieferantensteuerung Variantenmanag. Customizing Methoden&Tools Architektur Embedded Modellb. Entwicklung SW-Testhaus SW-Qualität AUTOSAR Tool- und Datenbank-Entwickl. App-Entwicklung Simulation/Stimulation Testautomation Systemintegration Komponenten- und Systemtests Zuverlässigkeitserprobung Freigabeprüfung Gesamtfahrzeugtest Hardware-in-the-Loop Konzeption, Aufbau, Inbetriebnahme Echtzeit-Systeme Zustandsbasierte Systeme Funktionstester Robotik Bildverarbeitung Testautomatisierung System- und Funktionsintegration Gesamtfzg.-PM Fahrzeugvernetzung Aufbau Technikträger Flottenerprobung Lieferantensteuerung Individualisierung Lokalisierung SW-Prozesse ISO (SPiCE), Akkreditierte Prüfbereiche DIN EN ISO 17025, Funktionale Sicherheit (ISO 26262), Testhäuser und Betreibermodelle

15 Team Software-Test Software-Test nach SIL 2 (ISO/IEC 61508) MIL, SIL und PIL Entwicklungsabteilung I / E* - ** Statusüberwachung Audi Software- und System-Test gemäß Automotive Spice Projektleitung Bertrandt Konzeption und Programmierung eigener Tools zur Testautomatisierung Toolevaluierung Bertrandt Prozessentwicklung & -überwachung Bertrandt Tool-Automatisierung Bertrandt Statische Codeanalyse Bertrandt Modellüberarbeitung und Codegenerierung Bertrandt Dynamische Tests Bertrandt

16 Team HIL-Test Systemtests, HIL-Betreibermodell Spezifikation und Verifikation von Komponenten- und Systemfunktionen für Fahrwerkregelsysteme Querschnittsfunktionen Spezifikation und Verifikation von Systemfunktionen für Systemverbund-HIL EXAM-Basisentwicklung Support EXAM-Integration in HIL Systeme HIL-Integrationssupport FlexRay Autosar-konformes Netzwerkmanagement HIL-Support Instanthaltung und Verifikation der auf den HIL s laufenden Antriebs-, Fahrwerks- und I/O-Modelle HIL-Systeme dspace, CARTS HIL- und EXAM-Schulungen

17 Team Elektronik Testsysteme Entwicklung modularer/generischer Prüfstände zur automatisierten Prüfung von Steuergeräte- und Systemfunktionen HW/SW Architektur Konzeption und Aufbau SW-Design und Umsetzung von Benutzerschnittstellen Entwicklung und Erweiterung der Testablaufsteuerung Testcase-Erarbeitung Bilderfassung und -verarbeitung Robotersteuerung Anbindung an bestehende Kundensysteme/Testautomatisierungen Entwicklung Prüf- und Messtechnik b.curve b.measure b.powered b.corrosive b.kosi Electronic Competence Center Testsysteme

18 Complexity of Test benches Cross-linked Test benches Complexity of Requirements Functional Test Modules Minimal Solutions (HW and SW) Breadboards Manually operated or partly automated Component Test benches Central automation Generic Bertrandt Module kit Interface-Simulation Integration of third party components (HW und SW) Partly real-time requirements Decentral automation Huge number of interfaces Integration in existing SW- Infrastructures at/of the OEM Partly real-time requirements Time, Cost, Effort

19 Basissystem Generischer Prüfstand (b.generic) Skalierbares Prüfstandsgrundkonzept mit modularen Lösungen Hardware- und softwareseitige Ausgangskonfiguration für zustandsbasierte, statische Prüfstände Einteilung in Racks und Ebenen, in denen alle Signale verfügbar sind (Backbone-Prinzip) Routing von Signalen: Abbildung verschiedener Baureihen, Derivate und Ausstattungen im selben Prüfstand Verwendung der modularen Basis-Software b.generictestsoftware. Die Basis-Software kann um Software-Funktionen und zusätzliche Hardware-Treiber erweitert und damit kundenspezifisch angepasst werden. Einbindung in kundenspezifische Testautomatisierungssysteme oder Betrieb über Bertrandt-Prüfstandsautomatisierung

20 KAFAS-Testplatz (Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme) Testplatz zur visuellen Stimulation kamerabasierter Fahrerassistenzsysteme Integration der relevanten Fahrzeugkomponenten (Kameras, Steuergeräte, Sensoren, Display) Erzeugung einer ausreichend realistischer Umgebungssimulation, Bereitstellung aller notwendigen Stimuli für die Systeme (Bussignale, visuell) direkte Datenkopplung zwischen Fahrszenensimulation und Bussignalen Testszenarien Fahrspurerkennung, Spurhalteassistent Verkehrszeichenerkennung Umfelderkennung (Kollisionswarnung, Fernlichtassistent

21 Airbag-HiL Flexibel skalierbarer HiL-Prüfstand zur Durchführung von Freigabetests an Steuergeräten Nachbildung von Airbag-Steuergerät-Peripherie Simulation von Crash-Sensoren Hardwareseitige Fehlersimulation (b.fiu) Frei konfigurierbare CAN-Restbussimulation Simulierbare Bordnetzspannung (b.curve) Echtzeitdatenerfassung im Simulationszyklus (1 ms) Modulare Gestaltung durch Ebenen-Konzept Gekapselte Prüfstandssteuerung (DLL-Treiber) Ankopplung an OEM-spezifischen Testsequenzer (z.b. EXAM)

22 Elektrotechnik vs. Informationstechnologie Welche Ingenieure braucht die Elektronikentwicklung im Automobilbereich? Elektrotechnik und Informationstechnologie! Generalisten und Spezialisten spezielle Situation in der Automobilindustrie: historische Prägung Maschinenbau aber: Software als innovativster Bereich sehr starke verteilte Entwicklungsprozesse, viele Zulieferer von Komponenten kurze Entwicklungszeiten, hoher Zeitdruck hoher Kostendruck

Turbo für die Datenerfassung der Einsatz von Parsing im SAP E-Recruiting Bertrandt AG

Turbo für die Datenerfassung der Einsatz von Parsing im SAP E-Recruiting Bertrandt AG Turbo für die Datenerfassung der Einsatz von Parsing im SAP E-Recruiting Bertrandt AG März 2013, André Schmötzer / Sonja Engelfried / André Hussock (KWP) Inhalt 1. Das Unternehmen 2. CV-Parsing bei Bertrandt

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

ELEKTRONIK-ENTWICKLUNG

ELEKTRONIK-ENTWICKLUNG ELEKTRONIK-ENTWICKLUNG MASCHINEN- ANLAGENBAU, ELEKTRO- TECHNIK, MEDIZINTECHNIK, ENERGIE NEUE TECHNOLOGIEN MÜSSEN IDENTIFIZIERT UND BEHERRSCHBAR GEMACHT WERDEN Komplexität, Modularisierung und Standardisierung

Mehr

Testsystem für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme TESIS DYNAware GmbH / Bertrandt Ing.- Büro GmbH. M. Baderschneider, Dr. T.

Testsystem für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme TESIS DYNAware GmbH / Bertrandt Ing.- Büro GmbH. M. Baderschneider, Dr. T. Testsystem für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme TESIS DYNAware GmbH / Bertrandt Ing.- Büro GmbH M. Baderschneider, Dr. T. Mertke Agenda 1. Einführung - Vorstellung des Gesamtsystems, Anforderungen

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Kurzvorstellung Bertrandt AG openmdm Eclipse Working Group. November 2014

Kurzvorstellung Bertrandt AG openmdm Eclipse Working Group. November 2014 Kurzvorstellung Bertrandt AG openmdm Eclipse Working Group November 2014 Über 40 Jahre kundenorientierte Entwicklungsdienstleistungen 1974 Gründung durch Harry Bertrandt. 1982-2011 Expansion in Europa

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

KOMPETENZ IN SOFTWARE

KOMPETENZ IN SOFTWARE KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

BFFT EE SPEZIALIST FÜR AUDI

BFFT EE SPEZIALIST FÜR AUDI BFFT EE SPEZIALIST FÜR AUDI ANALYSE & STRATEGIE MARKETING-KOMMUNIKATION 2014/2015 1 INHALT 01 Kurzvorstellung 02 BFFT Kernkompetenzen 03 Unternehmenskultur 2 01 KURZVORSTELLUNG 3 ECKDATEN BFFT: Behr Fichtner

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Stellenangebote. Multi-Talent, Alleskönner, Teamworker? Entwicklungsingenieur (m/w) Infotainment

Stellenangebote. Multi-Talent, Alleskönner, Teamworker? Entwicklungsingenieur (m/w) Infotainment Entwicklungsingenieur (m/w) Infotainment In Ihrer Funktion als Entwicklungsingenieur im Infotainment-Bereich sind Sie für die Systemintegration dieser Funktionen oder Komponenten ins Fahrzeug verantwortlich.

Mehr

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c Pressemitteilung in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist c4c Komplettes Leistungsspektrum für das Auto der Zukunft: Der Engineering-Spezialist in-tech baut seine Kompetenz im Bereich

Mehr

Neue Zusammenarbeitsmodelle bei Fahrerassistenzsystemen zwischen OEM / SW-Unternehmen sichern Innovation und Zukunft

Neue Zusammenarbeitsmodelle bei Fahrerassistenzsystemen zwischen OEM / SW-Unternehmen sichern Innovation und Zukunft Neue Zusammenarbeitsmodelle bei Fahrerassistenzsystemen zwischen OEM / SW-Unternehmen sichern Innovation und Zukunft Joachim Missel Senior Manager Camera-Systems and Parking-Assistance Development Mercedes-Benz

Mehr

Fahrerassistenzsysteme und Umfeldwahrnehmung

Fahrerassistenzsysteme und Umfeldwahrnehmung Fahrerassistenzsysteme und Umfeldwahrnehmung Ansprechpartner: Fahrzeug Funktionen: Udo Wehner +49 371 2373-4130 Entwicklung Aktive Sicherheit: Karsten Schulze +49 371 2373-4135 Entwicklung Fahrerassistenz:

Mehr

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05. Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.2014 Inhalt Innovationen im Fahrwerk Entwicklungsprozess in

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln. Wie Sie uns erreichen: Magnetbau Schramme GmbH & Co. KG Zur Ziegelhütte 1 D- 88693 Deggenhausertal Phone 49 (0) 7555/9286-0 Fax 49 (0) 7555/9286-30 www.magnetbau-schramme.de info@magnetbau-schramme.de

Mehr

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Testdokumentation nach Norm IEC 61508 mit Hilfe des TDM Formats Klaus Nicolai Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit Quellen technischer Anforderungen Baugruppentest

Mehr

BFFT UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

BFFT UNTERNEHMENSPRÄSENTATION BFFT UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ANALYSE & STRATEGIE MARKETING-KOMMUNIKATION 2014/2015 1 INHALT 01 Kurzvorstellung 02 BFFT automotive 03 BFFT Avionik 04 Unternehmenskultur 2 01 KURZVORSTELLUNG 3 ECKDATEN

Mehr

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011 Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Agenda Inhalt Audi Electronics Venture GmbH Motivation und Kontext Aktuelle Fragestellung Lösungsansatz Zusammenfassung

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

ELEKTRONIK- ENTWICKLUNG

ELEKTRONIK- ENTWICKLUNG Bertrandt AG Zentrale Birkensee 1 71139 Ehningen Telefon +49 7034 656-0 Telefax +49 7034 656-4100 www.bertrandt.com www.sahara.de Fotos: Andreas Körner, Stuttgart; Bertrandt-Archiv, istockphoto, Fotolia

Mehr

> Optimierung der Fertigung mit RFID und AutoID

> Optimierung der Fertigung mit RFID und AutoID Willkommen bei UG SYSTEMS. > Optimierung der Fertigung mit RFID und AutoID Folie 1 Profil > Control & Test > Software Services PC basierte Steuerung End-of-Line-Test Dauertest Funktionstest Qualitätssicherung

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Steuerungstechnik und Industrieelektronik Die ESCAD Automation konzipiert und realisiert als Systempartner

Mehr

Das sollten Sie wissen! @AVIDOK Engineering Support GmbH @unitepeople GmbH

Das sollten Sie wissen! @AVIDOK Engineering Support GmbH @unitepeople GmbH Das sollten Sie wissen! Wir sind Engineering-Dienstleister im sicherheitskritischen Umfeld Unsere Unternehmensgeschichten Zusammenschluss 2014 2011 Umfirmierung in AVIDOK Engineering Support GmbH Erweiterung

Mehr

Herzlich Willkommen. 2014-06-20 Embedded System Development. Dr. Karsten Walther HARTING IT SW Development. People Power Partnership

Herzlich Willkommen. 2014-06-20 Embedded System Development. Dr. Karsten Walther HARTING IT SW Development. People Power Partnership Herzlich Willkommen Embedded System Development Was bisher geschah 1998 Beginn Studium Informatik 1999 Wechsel zu IMT 2003 Berufseinstieg als wiss. Mitarbeiter an der BTU 2008 Wechsel in die Wirtschaft

Mehr

Mehr als Engineering.

Mehr als Engineering. Mehr als Engineering. Automotive Robert Bosch GmbH Daimler AG Automatisierung / Mess- und Prüftechnik Medizintechnik TZM Robert-Bosch-Straße 6 D-73037 Göppingen Fon +49 7161 5023-0 Fax +49 7161 5023-444

Mehr

AE Automotive Elements GmbH Unternehmens-Informationen -1-

AE Automotive Elements GmbH Unternehmens-Informationen -1- Unternehmens-Informationen -1- Agenda Unternehmenspräsentation Unternehmensvorstellung Team/Geschäftsführung Standorte Kompetenzen Leistungsspektrum Warum Automotive Elements? Referenzen -2- Unternehmensvorstellung

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation

Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Auftaktkonferenz Autonomik, Berlin, 17.5.2010 2 Logistik und Automation heute

Mehr

Das sollten Sie wissen! @AVIDOK Engineering Support GmbH @unitepeople GmbH

Das sollten Sie wissen! @AVIDOK Engineering Support GmbH @unitepeople GmbH Das sollten Sie wissen! Unsere Unternehmensgeschichten Zusammenschluss 2014 2011 Umfirmierung in AVIDOK Engineering Support GmbH Erweiterung der Markttätigkeit auf sicherheitskritische Branchen Zusammenarbeit

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik IAS, Universität

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Firmenprofil ICS AG Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence Günther Trautzl Key Account Manager Industrial Solutions 20131028 ICS Präsentation

Mehr

Mit dem Blick für Details Den Antrieb von morgen gestalten

Mit dem Blick für Details Den Antrieb von morgen gestalten Mit dem Blick für Details Den Antrieb von morgen gestalten Automotive Engineering FMEA, XiL, OBD oder FFT die Automobilentwicklung ist abwechslungsreich. Dabei stehen immer komplexe, mechatronische Systeme

Mehr

Dienstleistungsportfolio

Dienstleistungsportfolio Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.

Mehr

gekapselte Mechatronik-Objekte

gekapselte Mechatronik-Objekte Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte Institut für Informatik Automatisierungstechnik und Robotik (I²AR) Prof. Schmidtmann Habbo Kleinhuis Inhalt Überblick

Mehr

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Projektplan(ung) zu CYOUTOO Seite 1 von 8 Projektplan(ung) zu CYOUTOO Inhalt Allgemeines 2 Die Meilensteine 3 Geplante Meilensteine des Projekts 3 Projektziel 1 4 Zielerläuterung 4 Meilensteine zu Projektziel 1. 4 Ergebnis 4 Projektziel

Mehr

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse

Mehr

UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE

UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE UMWELTEINFLÜSSE ERMITTELN Wir stellen Material und Produkte auf den Prüfstand UNSER MAßSTAB: DER MENSCH Wir entwickeln,

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

EMEC-Prototyping GmbH Würzburger Strasse 14 01187 Dresden. Quantum Development Consulting UG (haftungsbeschränkt) Niemegker Straße 5 12689 Berlin

EMEC-Prototyping GmbH Würzburger Strasse 14 01187 Dresden. Quantum Development Consulting UG (haftungsbeschränkt) Niemegker Straße 5 12689 Berlin Engineering im Motorsport. Quantum Development Consulting UG (haftungsbeschränkt) Niemegker Straße 5 12689 Berlin Tel. 030 / 97891275 Fax 030 / 97891276 info(at)weitblick-projektberatung.de www.weitblick-projektberatung.de

Mehr

Ihr Vorteil durch effizientes Testen

Ihr Vorteil durch effizientes Testen EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM XAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM M EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM

Mehr

GIGATRONIK Automotive

GIGATRONIK Automotive Praktikant / Entwicklung eines modularen Elektrofahrzeugs Sie arbeiten mit an der Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Tragen Sie bei zur Entwicklung des Fahrzeugbordnetzes oder der Realisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Angewandte Signalverarbeitung

Angewandte Signalverarbeitung Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalv erarbeitung Angewandte Signalverarbeitung Empfohlene Vorkenntnisse SV HW SW BV NT Signalverarbeitung (LVs: Signalverarbeitung, Digitale Messsysteme) Hardware-Entwicklung

Mehr

FIBEX Theorie und Praxis

FIBEX Theorie und Praxis CRST GmbH FIBEX Theorie und Praxis Thomas Criegee CRST GmbH Münchener Str. 4a D-83 Gauting Tel. 089-893043/45 www.crst.de Göpel Automotive Days 007 Jena, 9. Juni 007 Inhalt Theorie Praxis Tools FIBEX =

Mehr

Drei Hebel für Ihren Erfolg

Drei Hebel für Ihren Erfolg Drei Hebel für Ihren Erfolg Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise Fundiertes Expertenwissen und umfangreiche Methodenkompetenz sichern das Essenzielle: Kommunikation

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs

Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs Ausgabe 1/2011 Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs Auch im Jahr 2011 kann die Unicontrol Systemtechnik GmbH eine Umsatzsteigerung von 75 % vorweisen. Bereits im Jahr 2010 konnte der Umsatz um über

Mehr

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife.

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife. Gemeinsam Software-Lösungen finden. Applikationen Embedded Vom Prototyping bis zur Serienreife. Embedded Systeme Unsere Software fährt in Millionen Fahrzeugen mit. Und funktioniert. Wir legen immer das

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Die folgenden Themenvorschläge dienen als Grundlage für studentische Arbeiten. Je nach Art der Arbeit können die Themen

Mehr

Einführung Echtzeitsysteme

Einführung Echtzeitsysteme Einführung im Alltag 28 Zentralübung - Hintergrund Ziele: Klärung offener Fragen Anwendung der gelernten Inhalte Ansprechpartner für Probleme Methodik: Interaktive Gestaltung: Ihre Mitwirkung ist wichtig

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks caedm CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks Potentiale durch Standardisierung Motivation für CAE DM Steigende Anforderungen an die Berechnung: Zunehmende Anzahl der abzusichernden Fahrzeugvarianten Leistungsfähigkeit

Mehr

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Perfect Mix Unser Produktionsmanagement für Sicherheit und Effi zienz Das MTI Steuerungssystem Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Made in Germany Made by MTI MTI Steuerungssystem erfüllt in vollem

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

IT-Development & Consulting

IT-Development & Consulting IT-Development & Consulting it-people it-solutions Wir sind seit 1988 führender IT-Dienstleister im Großraum München und unterstützen Sie in den Bereichen IT-Resourcing, IT-Consulting, IT-Development und

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr

I/O Module TIOS Testsysteme. www.tronteq.de

I/O Module TIOS Testsysteme. www.tronteq.de www.tronteq.de I/O Module TIOS Testsysteme TRONTEQ I/O Module I/O Module Funktionsweise TRONTEQ Electronic entwickelt PC-basierte, flexible und robuste I/O Module für die Industrieelektronik und Nutzfahrzeugindustrie.

Mehr

SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung

SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung Dr. Christian Allmann Audi Electronics Venture Dr. Michael Glaß Universität Erlangen-Nürnberg Seite 1 Motivation Evolution der Komplexität Cloud-/ schwarmorientierte

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

Vorstellung des Projektes LoCoMS

Vorstellung des Projektes LoCoMS Vorstellung des Projektes LoCoMS Agenda: Die CAE Software und Systems GmbH Unsere Aufgabe: Wie können wir uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen? Die Idee und was nun? Möglichkeiten der Kooperation Projektpartner

Mehr

Blumatix EoL-Testautomation

Blumatix EoL-Testautomation Blumatix EoL-Testautomation Qualitätsverbesserung und Produktivitätssteigerung durch Automation von Inbetriebnahme-Prozessen DI Hans-Peter Haberlandner Blumatix GmbH Blumatix EoL-Testautomation Qualitätsverbesserung

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Testen ist unsere Welt... Unser Unternehmen wurde im Jahre 2000 gegründet. Wir von PID haben uns mit Herz und Verstand auf das Testen von

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

Migration von LabView & TestStand in den Automatisierungsbaukasten OpCon von Bosch

Migration von LabView & TestStand in den Automatisierungsbaukasten OpCon von Bosch 18. Beiratssitzung PA-ATMO - 04.09.2007 PA-ATMO Montageanlagen und Sondermaschinen Migration von LabView & TestStand in den Automatisierungsbaukasten OpCon von Bosch 1 PA-ATMO/GP 07/2008 Alle Rechte bei

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC IPG Technology Conference, 23.- Dipl.-Ing. Sven-Oliver Müller, Volkswagen AG, Wolfsburg Folie

Mehr

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH Seit über fünfzig Jahren entwickelt, integriert und betreibt die ESG komplexe, oftmals sicherheitsrelevante Elektronik- und IT-Systeme für Unternehmen, Behörden

Mehr

Quality Point München

Quality Point München Quality Point München Aktuelle Tendenzen auf dem Gebiet Test und QS Paul, was gibt es Neues auf unserem Gebiet? Kleine Schritte in bekannte Richtungen aber kein echter neuer Trend 1 1 Produkte (1) Verschiedene

Mehr

Automobile Zukunft aus Sicht eines Entwicklungsdienstleisters Bertrandt AG

Automobile Zukunft aus Sicht eines Entwicklungsdienstleisters Bertrandt AG Automobile Zukunft aus Sicht eines Entwicklungsdienstleisters Bertrandt AG Kaiserslautern, 19. Mai 2017, Marcus Ganguin Bertrandt AG Automobile Zukunft aus Sicht eines Entwicklungsdienstleisters 0 Agenda

Mehr

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung Systems Engineering Projektmanagement Qualitätsmanagement IT-Sicherheit Komplexitätsmanagement Projektmanagement Basis-Training der ISO

Mehr

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen Dr. Michael Huelke, FB Unfallverhütung Produktsicherheit, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin

Mehr

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. Feldtest test and work Starter-Kit M it unserem Starter-Kit lernen Sie

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Requirement Engineering. in der Steuergeräteentwicklung

Requirement Engineering. in der Steuergeräteentwicklung Requirement Engineering in der Steuergeräteentwicklung A.User A.User IAV IAV GmbH GmbH Geschäftsfeld Geschäftsfeld Automobilelektronik Automobilelektronik Abteilung Abteilung Softwareentwicklung Softwareentwicklung

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job.

Finden Sie mit der AllatNet Recruiting Division Ihren Traum Job. Automotive, Nachrichtentechnik und weiteren Industriezweigen, erweitern wir Ihre Karrieremöglichkeiten Hardwareentwickler analoge Schaltungen (m/w) Referenz HW 2014 AS: Einsatzort: München, Stuttgart,

Mehr

BABOK und IREB : der praktische Unterschied

BABOK und IREB : der praktische Unterschied BABOK und IREB : der praktische Unterschied Über den Umgang mit Businesszielen PQS Piroué Qualitätssicherung e.u. Agenda BABOK IREB BABOK vs. IREB 2 Katja Piroué, M.A. Allgemeine Beschreibung Testmanager

Mehr