Sonderausgabe der Westdeutschen Zeitung Pfingsten Erstmals dabei: Fischnetzeknüpfer aus Friesland und Larvenschnitzer aus Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderausgabe der Westdeutschen Zeitung Pfingsten Erstmals dabei: Fischnetzeknüpfer aus Friesland und Larvenschnitzer aus Bayern"

Transkript

1 Flachsmarkt Zeitung Sonderausgabe der Westdeutschen Zeitung Pfingsten 1985 Erstmals dabei: Fischnetzeknüpfer aus Friesland und Larvenschnitzer aus Bayern Wer ist beliebtester Handwerker? Das Burgstädtchen Linn feiert an W den drei Pfingsttagen wieder ein großes Ereignis enn der Schmied Heinz Billen, schweißüberströmt, m it einem schweren Ham m er auf ein glühendes Eisen einschlägt, dann findet er die unverhüllte Bewunderung der Zuschauer. Kein Wunder, daß er beim traditionellen Flachsm arkt rund um die kurkölnische Burg Linn oft zum beliebtesten H andw erker gewählt worden w ar oder zumindest in der Spitzengruppe der Popularitäts-Skala lag. Im vorigen Jah r hatten die Bäuerinnen und B auern von Haus Bockdorf die von Heimendahl sche Gutsverwaltung mit ihren Tieren und ihrer Dem onstration bäuerlichen Lebens und W irkens die größte A ttraktivität ausgestrahlt. Und daß Flachsschläger Theo Roelans aus den Niederlanden stets viele Stimmen bekam, liegt auf der Hand: Schließlich erinnert sein Beruf an den Namen des M arktes. Und wie wird es in diesem Jah r sein? Wer wird am Pfingstmontag kurz vor Schließung des M arkts als beliebtester H andw erker geeh rt werden? Eine Jury aus Journalisten wird die Entscheidung treffen. Für die Bew ertung wird es darauf ankommen, wie sich ein Handw erker präsentiert: rein äußerlich in berufstypischer Kleidung oder im Kostüm, aktiv bei der Arbeit und aufgeschlossen bei den Fragen der vielen Besucher. Man wird viel erleben können auf Europas größten Handwerkerm arkt, man wird viele alte Bekannte wieder treffen, aber auch viele neue Gesichter sehen. Zu ihnen gehören Stövchenbauer und Fischnetzeknüpfer aus Friesland, H interglasm aler aus Ju goslawien, Holzlarvenschnitzer aus Bayern, M iniatur- Drechsler aus der Eifel und richtige W affenschiede. A.S. Attraktionen rund um den Flachsmarkt: Eine Bläsergruppe spielt vor der Burg Linn auf Heute Hexenprozeß Das M ittelalter wird lebendig: Die Gruppe Kramerey und Kurtzweyl verm ittelt die authentische Atm osphäre eines M arkttreiben aus dem 12. bis 15. Jahrhundert. Und zur schauerlichen Abrundung: Prozeß gegen die heilige Frederike von Birnbaum. Seite 2 Fürsten-Jubiläum K urfürst Theo von Linn feiert sein 25. Ju biläum. Theo Stevens, Vater von sechs Kindern, ist der Erfinder des Närrischen R itters zu Linn. Seite 2 Volles Programm Von morgens 9 Uhr bis abends 18 Uhr ist auf dem Flachsm arkt imm er etwas los. Seite 3 Die Pappköpp Die W estdeutsche Zeitung präsentiert im Burghof M atthes on Schäng" und ihre Freunde. Die Krieewelsche Pappköpp erfreuen mit einem neuen Programm. Seite Stände Ein genauer Wegweiser zu den H andw erkerständen auf dem Flachsm arkt. Seite 4 Dankeschön Bürger, die sich für Linn engagiert haben, werden m it der Leopold- W ahlefeld-plakette ausgezeichnet: D echant Johannes Kaiser und Dreiring- Chef Dr. G erhard Kolaczinski. Seite 5 Die neue Zeit heute: Flachsverarbeitung das ist moderne Produktionstechnik, aber noch der alte Arbeitsablauf. Seite 6 Neubau an der Burg mit alten Techniken Ausbildungszentrum Bau stellt sich vor Ein kleines Hexenhäuschen entsteht auf dem Flachsmarktgelände. Es soll ein richtiges Fachwerkhaus werden. Das hölzerne Skelett wird kunstfertig zusammengefügt, mit Ziegeln oder Lehm ausgefacht, das Dach wird mit Holzschindeln gedeckt, der Stukkateur bringt Sockel und Konsolen an, und die Pflasterer sorgen für die ansprechende Umgebung. Mit ihrem kleinen Fachwerkhaus demonstrieren Lehrlinge aus dem Ausbildungszentrum der Trägergemeinschaft Bau in Krefeld, daß sie nicht nur mit modernem Werkstoffen und Werkzeugen umgehen können, sondern auch ihr Handwerk gelernt haben, so wie es schon vor Generationen ausgeführt worden ist. Das Zentrum ist zum ersten Mal beim Flachsm arkt dabei. Die beteiligten Lehrlinge und Ausbilder opfern ihre Freizeit, um ihre überbetriebliche Schulungsw erkstatt vorzustellen und dem Publikum alte H andw erkerkunst nahezubringen, die im modernen Bauwesen im m er stärker verdrängt worden ist. Möglichst viele Berufe aus dem Bauhauptgewerbe sollten am Flachsm arkt-h aus beteiligt werden. Doch es gab zum Teil unüberw indliche Schwierigkeiten, etwa für die Fliesenleger, die ihr Handwerk auf dem Linner M arkt nicht vorführen können, weil das Aus dungszentrum der 48 beteilig- bildungszentrum historisch richtiges M aterial aus Kostengründen nicht zur Verfügung stellen kann. Also hat Georg Künemund, Leiter des Zentrums, auf die Plattenleger verzichtet. Ungefähr 60 Q uadratm eter stehen dem Team zur Verfügung. Darauf en tsteht ein rund ten Bauinnungen Gelegenheit über den Zaun ihrer oft engen - -»gsf beweisen, daß auch heute : *** Handwerk noch etwas m it: Zim m erer bei der A rbeit am Fachwerkhaus: R a lf Höfgen und Hand-Arbeit zu tun hat, und- Werner K ühne sind Lehrlinge im Ausbildungszentrum, Bernd es m anchm al eher einer K unst; Warzelhan leitet ihre Ausbildung, und Frank Pawlik ist Geals A rbeit gleicht. cob1 schäftsführer der Trägergem einschaft Bau. Foto: Altgaßen Ministerin liebt das alte Handwerk Dorothee Wilms diesmal als Schirmherrin Warum nehmen wir die Kupferkanne aus Großvaters Zeiten so gern in die Hand? Warum wird der irdene Topf von der Jahrhundertwende zum geschätzten Familienstück? Die alten Dinge, die Gebrauchsgegenstände, die so nützlich und zweckmäßig waren und heute so dekorativ sind, sie vermitteln uns einen Hauch der Welt, die uns heute gern als Idylle, als anheimelnd und wohnlich anmutet. Die Berufe von einst gehören dazu. Das sagte Dorothee Wilms in einem Gespräch mit der WZ-FIachsmarkt-Zeitung. Die Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft erklärte, warum sie spontan bereit war, die Schirmherrschaft über den Flachsmarkt zu übernehmen. Dorothee Wilms w ertet den Flachsm arkt als einzigartige Übersicht über die feste Einheit, die die Begriffe Werken und Hand im Handwerk finden. Sie kom m t gern nach Krefeld, weil sie viel m it der Arbeitswelt von gestern und den H andw erkstraditionen verbindet. Es ist nicht nur das Pittoreske, daß den Flachsm arkt so attraktiv macht. H andfertigkeit und Können w ar damals ebenso Voraussetzung, um Produkte herzustellen, wie heute. Ein festliches Wochenende lang wird der Blick zurück auf Herkommen und Überlieferung geöffnet. Damit wird auch in der Welt der Berufe unserem Geschichtsbew ußtsein aufgeholfen die jährlichen Besucherrekorde zeigen, wie groß der Bedarf an diesem vielfarbigen A nschauungsunterricht ist. Die M inisterin stim m t es nachdenklich, daß am technisierten Arbeitsplatz das schöpferische und kreative Element verloren geht. Doch nicht nur den Blick zurück lobt sie am Flachsm arkt, sie sieht auch eine Chance für junge Leute vor der Berufswahl in der Veranstaltung: Kennen wir uns eigentlich in den Berufen der Gegenw art aus? 430 Ausbildungsberufe sind staatlich anerkannt, 400 davon für Mädchen zugänglich. Brauchen wir nicht auch Flachsmärkte, um den jungen en unserer Zeit bei der Berufswahl zu zeigen, wie groß die Vielfalt der M öglichkeiten ist? Ihre Motive faßt Dorothee Wilms zusammen: Die Begegnung m it alter H andw erkstradition fasziniert mich. Dort verbinden sich noch Beruf und individuelle Bewährung. Vielleicht ist das Drängen einer steigenden Zahl von Jugendlichen in das H andw erk Ausdruck dieses neuen und doch alten V erständnisses von Beruf und Arbeit.

2 W Z Pfingsten Flachsmarkt Frederike von Birnbaum wurde im M ittelalter der Prozeß in Aachen gemacht. K ram erey und K urztw eyl spielen den Prozeß anhand von Orginalakten nach. Die vermeintliche Hexe landet auf dem Scheiterhaufen. A u f ihre historischen Kostüm e wie bei diesem Händler sind K ram erey und K urztw eyl besonders stolz. Man muß das Elend ! i J M IHMII u m IKVVI it m VIv sondern mit den Händen anpacken* nitdnni k ln d e r + n o t Hilfe Kindernothilfe e.v Duisburg 28 Postgiro Essen Zum ersten M al beim Flachsmarkt in Krefeld dabei sind Kramerey und Kurtzweyl Nach dem Prozeß der Scheiterhaufen Die Truppe aus dem Bergischen Land spielt einen Hexenprozeß aus den Akten nach Um schon das Erscheinungsbild so orginalgetreu wie irgend möglich zu gestalten, recherchieren die Mitglieder der Interessengem einschaft zur Erhaltung und Förderung m ittelalterlichen Kulturgutes e.v. wie Kramerey und Krutzweyl m it vollem Namen heißen in alten Schriften und historischen Quellen, ehe sie an den Entw urf ihrer Kostüme, Stände und an die Rezeptur für ihre G aum enfreuden gehen. M ittelalterexperten, Germanisten, M usikwissenschaftler und H istoriker sorgen dafür, daß das T heater- und Musikprogramm, das zu jedem M arkt gehört, orginalen Begebenheiten und der damals gängigen Musik nachem pfunden sind. Requisiten aus dem Anzeige. UgLAUBS 0 G E L I Kredit ohne Probleme von Ihrer Sparkasse Krefeld 20. Jahrhundert, elektronische Verstärker, elektrisches Licht und Pommes Frites, verbieten sich also von selbst. Stattdessen gibt es Fladenbrot aus Schrot und Korn, eine deftige Suppe aus dem Kupferkessel über offenem Feuer, und ein Büffelhorn mit Met kreist als Die Weltmarke Der pöbelnd polternde Narr verfügt bei Kram erey und K urtzw eyl über die heute sprichwörtliche Narrenfreiheit, die im M ittelalter wörtlich zu nehm en war. Er bezieht auch das Publikum in seine Schau m it ein Das Mittelalter wird in der Gegenwart lebendig. Genauer: den mittelalterlichen Markt, den regen Handel zwischen Steinmetz und Glasbläser, Ofenplattengießer, Münzer oder Wollspinner zaubern Kramerey und Kurzweyl erstmals in den Linner Burghof. Die authentische Atmosphäre zwischen feilschenden Hausfrauen und Markweibern, das Leben zwischen den Ständen, wo Kinder spielen, Hunde tollen und Männer Zoten reißen, die ganze Vielfalt des Handelns, das vor vielen hundert Jahren auch stets mit Vergnügen, Gaukelei und Gaumenfreuden verbunden war, zeichnet die 120 Personen zählende Truppe aus Reichshof im Bergischen Land auf dem Flachsmarkt nach. Begrüßungstrunk für Besucher. In Kostümen, die den Gewändern des 15. Jahrhunderts nachempfunden sind, spielen Kramerey und Kurtzweyl den Hexenprozeß um die heilige Frederike von Birnbaum nach, an dessen Ende die Jungfrau auf den Scheiterhaufen muß. Kramerey und Kurtzweyl gibt es in dieser Form seit Aus der Musikgruppe Kurtzweyl ist das mittelalterliche Völkchen erwachsen. Kurtzweyl spielt schon seit 1977 auf historischen Instrum enten die alten Weisen. Leier und Rauchpfeife, Laute und Schalmei entlocken die sechs M usikanten Spielm annsweisen und Tänze aus dem 12. bis 15. Jahrhundert. Und rund um diese Gruppe scharen sich Lehrer, H ausfrauen und Kinder aus der gesam ten Bundesrepublik. Mit 45 kleinen Lastwagen treckt die Gem einschaft m it m aterial, Dekorationen und Kostümen durch die Lande. Ungefähr 15 bis 20mal sind sie irgendwo zwischen Passau und Flensburg in jedem Jah r zu sehen. Allen Angeboten können sie gar nicht nachkommen, denn schließlich haben die m eisten der Mitglieder n seiner leuchtend roten IUniform, dem breiten Hut und m it den weißen Spitzen können sich die Linner keinen Theo Steves als Kurfürst Clem ens A ugust in seiner prächtigen Uniform. Foto: Altgaßen auch noch einen Beruf zum Broterwerb. Daß Kram erey und K urtzweyl auf dem Flachsm arkt zu sehen sind, ist den Rittern der Stauferzeit zu verdanken. Die Düsseldorfer Ritterspieler haben die mittelalterliche Truppe der Arbeitsgem einschaft Flachsm arkt empfohlen, die die Gemeinschaft schnell für das Burgfest verpflichtet hat. Viel zu überlegen gab es für die O rganisatoren schon deshalb nicht, weil sich die geschichtsträchtige M arktgem einschaft zum überwiegenden Teil selbst finanziert: durch Einnahm en aus ihren Verkäufen. Lediglich die Infrastru ktur m ußten die Veranstalter stellen, und die Musikanten verlangen für ihre K unst einen Obulus. cob anderen als K urfürsten Clemens August von Köln vorstellen. Theo Stevens füllt das historische Kostüm würdig aus, am 26. Mai seit 25 Jahren, ein rundes Viertel Jahrhundert. Als K urfürst thront der 74jährige über dem M arktgeschehen und schließt allabendlich das bunte Treiben m it seiner ganzen amtlichen" Autorität. Eigentlich ist Stevens Fischeiner, jedenfalls wurde er in Fischeln geboren, doch seit vielen Jahren lebt und arbeitet er in und für Linn: vor seiner Pensionierung als Leiter der Vorortverwaltung, heute wie seit vielen Jahren durch seine A ktivität im Linner Vereinsleben. Der Vater von sechs Kindern ist der Erfinder des Närrischen Ritters zu Linn, der im Karneval der Lenn sche Burgwitter in jedem Ja h r neu geschlagen wird, er ist im M ännergesangverein und in Unter den Handwerkern, die die Truppe mitbringt, ist auch ein Knopfmacher, der seine A rbeit zeigt. ZI 25 Jahre thront der Kurfürst über Linn Der 74jährige Theo Stevens feiert am 26. M ai silbernes Fürsten-Jubiläum der Pfarrgem einde aktives Mitglied. Und natürlich hat er als Kurfürst Theo wichtige, zum Teil regelmäßig w iederkehrende Pflichten. Bei säm t lichen Heim atfesten führt er hoch zu Roß die historische Gruppe an und in den elf Jahren, die es den Flachsm arkt wieder gibt, hat er auch noch nie gefehlt. Seit 25 Jahren ist Theo Stevens ein würdiger K urfürst, in Linn kaum wegzudenken. cob Westdeutsche Zeitung Flachsmarkt-Zeitung Krefelder Nachrichten Krefelder Zeitung überparteilich unabhängig Verlag W. Girardet Pressehaus Rheinstr. 76, Krefeld Niederrhein-Redaktion: Albert Schöndorf (Leitung), Cornelia Beek. Anzeigenleitung: Hans-A. Pitzke, Karlheinz-M aaßen K E M P K E N S R h e in s t r 9 9 / E c k e L o h s t r a ß e K r e f e ld - M it t e S O N D E R S C H A U e in z ig a r t ig e r T IB E T T E P P IC H E Beratung - Lieferung und Montage durch: WESTERHEIDE SfTSH FENSTER ROLLADEN MARKISEN. Besuchen Sie bitte 4170 Geldern 4150 Krefeld.. a r c t. fr,, Egmondstr. 19 Hülser Str. 51 nse[ Studio für Tel /1071 Tel / renster und luren in Geldern von Ihrer Sparkasse Krefeld Unsere Kleinanzeigen haben schon vielen Lesern geholfen, Geld und Zeit zu sparen. vom bis b e i C O R D E S! schöne Stücke besonders preisgünstig nur beste Knüpfungen Naturwolle (z. T. pflanzengefärbt) Ostwall /Am Theaterplatz Telefon 20312

3 W Z Pfingsten Flachsmarkt Das Programm der Linner Festtage Samstag, 25. Mai Uhr Les Ouvriers Reunis: Wallonische Volksmusik auf alten Instrumenten Uhr Oberschlesische Volkstanzgruppe Uhr Hespers und Makkers: populäre Weisen vom Niederrhein Uhr Kramerey und Kurtzweyl: Narr - Jongleur - Zauberer Uhr Hespers und Makkers Uhr Aufzug des Kurfürsten mit großem Gefolge, Aufrichtung des Marktkreuzes mit Richtschwert und Siegel und Eröffnung des Marktes durch die Scnirmherrin, Dr. Dorothee Wilms, Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft, Verleihung der Leopold-Wahlefeld-PIakette, anschließend betätigen sich die Ehrengäste an den Handwerkerständen. Aushändigung der Marktordnung an die Handwerker Uhr Großes Eintopfessen Uhr Oberschlesische Volkstanzgruppe Uhr Eröffnung der Kaffeetafel auf den Festwiesen Uhr Kramerey und Kurtzweyl: Mittelalterliche Tänze aus vielen europäischen Ländern Uhr Hespers und Makkers: Populäre Weisen vom Niederrhein Uhr Oberschlesische Volkstanzgruppe Uhr Les Ouvries Reunis: Wallonische Volksmusik auf alten Instrumenten Uhr Kramerey und Kurtzweyl: Musik Fahrender Spielleute und Vaganten Uhr Oberschlesische Volkstanzgruppe Uhr Les Ouvries Reunis: Schließung des Marktes durch den Kurfürsten Theo I von Linn Sonntag, 26. Mai Verein für Brauchtumspflege Soest: Uhr Westfälische Tänze mit westfälischer Sackpfeife Uhr Secret Circus: Jongleure - Zauberer, Pantomimen - Musikanten - Clowns Uhr Kramerey und Kurtzweyl: Geistliche Musik des Jahrhunderts Uhr Männergesangverein Concordia Haren: Lieder von der Waterkant Uhr Gruppe: Die Spelewei Volkstänze, Volksmusik und Volkslieder aus Flandern Uhr Verein für Brauchtumspflege Soest: Bunte Folge von Tänzen aus Niederdeutschland Uhr Großes Eintopfessen Uhr Secret Circus Uhr Männergesangverein Concordia Haren: Lieder aus der Steppe Uhr Eröffnung der Kaffeetafel auf den Festwiesen Uhr Gruppe: Die Spelewei Uhr Verein für Brauchtumspflege Soest: Tänze unter dem Maibaum Uhr Secret Circus: Jongleure - Zauberer - Pantomimen - Musikanten - Clowns Uhr Männergesangverein Concordia Haren: Lieder von Ems und Nordsee Uhr Gruppe: Die Spelewei'Volkstänze, Volksmusik und Volkslieder aus Flandern Uhr Verein für Brauchtumspflege Soest Uhr Männergesangverein Concordia Haren: Liederfolge Ausklang und Schließung des Marktes Montag, 27. Mai Hespers und Makkers: Populäre Weisen Uhr vom Niederrhein Uhr Schlesische Volkstanzgruppe Uhr Ostdeutsche Chorgemeinschaft, Oberschlesischer Trachtenchor: Es tönen die Lieder Uhr Gilbert, der Roboter: Pantomime Uhr Tanzgruppe Ljouwerter Skotsploech: Niederländische Volkstänze Uhr Hespers und Makkers: Populäre Weisen vom Niederrhein Uhr Gilbert, der Roboter: Pantomime Uhr Schlesische Volkstanzgruppe Uhr Großes Eintopfessen Uhr Ostdeutsche Chorgemeinschaft, >rge Oberschlesischer Trachtenchor: Maientanz Uhr Tanzgruppe Ljouwerter Skotsploech: Niederländische Volkstänze Uhr Eröffnung der Kaffeetafel auf den Festwiesen Uhr Gilbert, der Roboter: Pantomime Uhr Schlesische Volkstanzgruppe Uhr Tanzgruppe Ljouwerter Skotsploech Uhr Ostdeutsche Chorgemeinschaft, Oberschlesischer Trachtenchor Uhr Gilbert, der Roboter: Pantomime Uhr Tanzgruppe Ljouwerter Skotsploech: Niederländische Volkstänze Uhr Les Ouvries Reunis: Wallonische Volksmusik auf alten Instrumenten Uhr Ehrung der Handwerker und Überreichung der Preise Schließung des Marktes durch den Kurfürsten Theo I von Linn, Abbau von Marktkreuz, Richtschwert und Siegel An allen Tagen durchstreifen Musikantengruppen und ein Marktschreier das Flachsmarktgelände. Zu den Attraktionen gehören die von der WZ engagierten Pappköpp, die auf der Bühne im Burg-Innenhof in Krefelder Mundart spielen und dem Publikum die Herstellung ihrer Marionetten zeigen. Für Kinder spielen an allen drei Tagen im Wechsel zwei Puppenbühnen. An verschiedenen Stellen arbeiten Handwerker mit Kindern. Auf dem Großen Lindenberg finden am 25., 26. und 27. Mai in einem Heerlager Rittertumiere und -kämpfe statt umgeben von einem mittelalterlichen Marktgeschehen. An allen drei Tagen werden auf der Vogelwiese wieder Wettspiele unter der Leitung des TV Burgried Linn veranstaltet. Am Gräfenufer gegenüber der Vogelwiese meditiert der Künstler Will Cassel mit den Besuchern. Ein Alphornbläser musiziert und erklärt die Herstellung von Alphörnern. In der ehemaligen Webstube der Burg zeigt eine Gruppe von den Shetlandinseln einheimische Handwerkerkunst. Der N eu-k refelder Nösemes. Tan t Berta. Lausbub Drickes. Cornelius de G reift Die Q2Q präsentiert zum Flachsmarkt im Vorhof der Linner Burg: Matthes on Schäng op Krieewelsch Von ihrem Publikum sehr vermißt, diesmal wieder dabei: D ie Krefelder Pappköpp Von unserem Redaktionsmitglied Cornelia Beek Die alten Bekannten sind endlich wieder dabei. Wer die Krieewelsche Pappköpp in den vergangenen Jahren auf dem Flachsmarkt schmerzlich vermißt hat, der freut sich über den Auftritt von Matthes und Schäng, den Bannerträgern des Krefelder Marionetten-Ensembles. Der Westdeutschen Zeitung ist es in diesem Jahr wieder gelungen, die zehn Mitglieder 80 Stücke m it einer Spiel- pen stehen inzwischen zur als R epräsentant der Seidauer zwischen drei M inuten Verfügung. Sogar in Vereinig- denstadt zum 300. Jubiläum und einer Dreiviertelstunde ten S taaten von Am erika ist der ersten K refelder Siedlung gibt es im Repertoire, 40 Pup- die Truppe schon aufgetreten in Philadelphia. Das Puppen und ihre Hinterleute": Christel Loos, Paul Spaetgens, Werner Coelen, Fritz Mewes, M anfred Coelen, R a lf Kochann und Karl H einz Boves.n M anfred und Werner Coelen zusam m en m it R alf Kochann eigenhändig in Krefelder M undart fü r ihre Spielkollegen. Schließlich m uß das Repertoire der inzwischen 80 Stücke von drei M inuten bis zu 3/4 Stunden Dauer einstudiert werden. Was Baselümke auf Hochdeutsch heißt Platt-Vokabeln für Krefelder Mundart-Banausen und auswärtige Flachsmarkt-Gäste Ambraasch: zuviel Aufhebens machen Baselümke: Arbeits-Oberhemd, blusenartiger Kittel Befutele: falsch spielen beiere: auffälliges Sprechen Blare: Kinder Blooes: Tüte Blötsch, däm Blötsch: Einbeulung Boxeknuop: Hosenknopf Brasselstieene: ungeschickte Füße Darestiet: Tageszeit, Grußwort Dessöng: Gewebemuster (Dessin) Doppsette: hölzerner Spielkreisel - dän Dopp - wird mit Peitschenhieb bewegt Döppe: ungeschickter Drickes: (hendricus) Vorname Heinrich, H endrik Duorsch: Durst (enen Duorsch wie en Peärd) Eärpelschlaat: Kartoffelsalat Fimmel: närrische Einbildung Fisematente: Umschweife Fucki: Ergötzen, Spaß G: Die Krefelder sprechen nie G, außer Gesus oder Gosef Halvjehang: schlacksiger Jüngling Hölpe: H osenträger ja jemaak: Bekräftigung ohne Handschlag Jas, die Jas: Die Gans Jas, das Jas: das Gas Jaaß, dä Jaaß: der Gast jau: schnell Jedöns: unnötiges Getue jeschnobbelt: abgestaubt, erschlichen jieeht, dä jieeht: er geht jieeht, dat jieeht: das geht Jieeht, die Jieeht: die Ziege Jieehtelooek: heutige Blum enstraße jömmich, o jömmich: Ausruf der Überraschung Jripp: Grippe jrüesele: schmunzeln kalle: sprechen klöchtig: sonderbar, schrullenhaft Klöffke: Dietrich Krintekecker: kleinlicher Zeitgenosse Küetel: kleiner Klumpen, kleiner Junge der Truppe für den großen Handwerkermarkt zu erwärmen. Und das war bei aller Attraktivität des Ereignisses gar nicht so leicht. Denn die Pappköpp spielen grundsätzlich nur, wenn Zeit und Lust es erlauben. Und vor nichts haben die Hinterleute der Puppen mehr Angst, als davor, sich durch zuviele Auftritte abzunutzen. kuohle: lügen Labbes: Lümmel, einfältiger Larerbier: obergäriges Bier Matthes: Vorname M atthias Melmpüper: kleiner Möschtijall: Nachtigall Muckefuck: Kaffee-Ersatz Muffe: Hausschuhe näcken Hännes: Stück Blutw urst ohne Beilage nobbere jooehn: Nachbarn aufsuchen Nöttelefönes: m ürrischer Ondüeg: Untugend, Nichtsnutzigkeit Papp: Brei Pappköpp: glied, an Fäden hängend Peiaß: Hans Wurst Pinau: Versteckspiel Ping: Schmerzen Ensemble-M it- pingelich: empfindlich, kleinlich Prakesör: geschickter Quante: große Füße oder Hände Quatschkopp: Schwätzer quooet: böse Rangdevu: Stelldichein H inter den M arionetten verbergen sich Kaufleute, Innenarchitekten, ein Drucker, Erzieher und Bühnendekorateur, die seit 1979 m it ihren Pappköpp Krefelder Typen darstellen, die sich in lokalpolitische Them en einmischen, Vereinsm eierei hochnehmen und die alltäglichen menschlichen Schwächen karikieren. Bei den Pappköpp geht es nicht nur auf der Bühne lebendig zu, löst eine Pointe die, nächste ab. Die Väter und M ütter der Figuren machen auch aus ihren Proben, der W erkstattarbeit und dem Texte schreiben keine blutig ernste Angelegenheit. Und diese Freude am Spiel, den Themen und der M undart spürt auch das Publikum bei jeder Aufführung. Der Name Krieewelsche Pappköpp entstand übrigens als Anlehnung an das Material, aus dem die Puppen geform t worden sind. Die Mischung aus Sägemehl, M akulatur, Tapetenkleister und W asser ergibt zunächst einen Brei, Papp eben, der geformt und getrocknet wie Holz bearbeitet w erden kann. Viel besser Am besten zeigt das alles aber der persönliche Augenschein. Zwischen den Vorstellungen dem onstrieren die Spieler der Krieewelsche Pappköpp" ihre W erkstattarbeit: Das Basteln der Marionetten, die Arbeit an Dekoration und Bühnenbild. Ruppenduppes: kleiner Knabe im Kriechalter Ruppsack: robuster Knabe im K indergartenalter Schabbau: Branntwein Schäng: Jean, Vorname Johannes Schlaatefex: Schlaumeier Schnöppnas: naschhafte Person Schnuutezupp: saures Gesicht, Verstim m ung Schobbesmull: geräumiger Mund Strippetrecker: Ensemble- Mitglied, welches hinter den Kulissen die Fäden zieht schwaade: schwatzen Tömp: herausragende Ecke ürig: mißmutig Uosel: Küm m ernis, Notstand Vermaak: vornehm tun Vertäll: müßiges Gerede Wiemele: Johannisbeeren Wippsteärz: Bachstelze Zaus: Soße, Tunke Quellennachweis: Willy Hermes, Krieewelsch von A bes Z", Wörterbuch, Verlag van Acken.

4 W Z Pfingsten Flachsmarkt Wegweiser zu den 242 Ständen auf dem Flachsmarkt So finden Sie alle Handwerker und Stände Andreasm arkt/albert-steeger-straße 1: 7 und 8: 9: 10: 11 und 1la : 27 und 28: 29: Vorburg 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46 und 47: 48: 49: 49: 50: 51-53: 54: 55 und 56: 57-61: 62: Museumswiese 63 und 63a: 64: 65: 66: 67: 68: 69 und 70: 71: 72: 73: 74: 75: 76: 77: 78 und 79: 80: 81: Museumsscheune Burg-Innenhof Gastronomie Be de Buer Linner Ritterrunde Destillerie Peer van Liempt Barbier Christel Engel Bauernmalerei Kreishandwerkerschaft Schuhmacher Mies Metselaar Kerzenzieherin Ratko Gali Hinterglasmalerei Ton Schröer Senfhersteller Gastronomie - van Litsenborg Anne Cremer Möbelrestaurator Heinz-Walter Sandeck Bernsteinschleifer Albert Ketterer Schindelmacher Aleksander Kucharski Holzschnitzer Vorderlader-Schützen Waffenbauer Wilhelm Spelter Miniaturen aus Holz Detlef Stender Schlosser Gisela Brand Holzspielzeug Marie-Claude Stoffapplikation Krausbauer und Christa Jaudzims Schachfiguren Klaus-Dieter Müller Zinngießer Kurt Bollow Pflasterer Franz Maas Steinmetz/-bildhauer H. und M. Wegling Töpfer Gastronomie - Tenten Gastronomie - Nauen Gastronomie - Hoenen Josef Simons Piet de Weijer Friedhelm Keisers Annette Rischer Hans-Jürgen Schäfer Detlev Brune Heinz Esters Nagelschmied Ciseleur Edelsteinschleifer Seidenmalerin Lehmbauer Metallgestalter Stukkateur Otto Dickow Messerschleifer Ewald Hölscher Holzschuhmacher Hans August Mark Glockengießer Adolf von Runkel Küfer Rieh. Müller-Hüwen Drechsler Helmut Stauder Zupfinstrumenten Rheinische Post Setzer/Drucker Oda Walendy Seidenmalerin Heinz Billen Schmied Albrecht Meyer Kunsthandwerk H. u. W. de Winter Zylindermacher Musik Marni Blasinstrumenten Frans Slimbroeck Bürstenmacher Roland Schelstraete Bürstenholzbohrer H.-M. u. Eva Scherenschneider Altenmüller Linner Schützenverein Seifensieder Sachsen Spitzenklöpplerinnen Y. u. D. van der Woerd Imker Theo Roelans Flachsverarbeitung Josef Loerwald Schäfer Gastronomie Rotschuh Eduard Classen Ottfried Staudigel Mevr. L. M. Nijssen Matthias Otten Friedrich Dieck Bildungszentren Helma Wasner Heike u.h. Kippes Elske Haynberg Brigitte v. der Thüsen Doris Bohlenschmidt Peter Held Gastronomie Rotschuh von Heimendahl Marga Zimmer Dieter Henke Luise Güdemann Gernot Friesen Coby Beckers-Verhees Werner Hanssen Wolfgang Müller Gisela Zipser Hans J. P. Poos 89: H. Dieter Oelgart 90: Rheinhorst 91 und 92: Wilfried Nerincks 93: Norbert Stenmans Innen in 94: 95: 96: 98: 99: der Burg Gruppe Shetlandinseln A. Blackadder Hermann Heß Pitt van Treeck Büter van Ravenstein v. d. Meerendonk A. Surkamp-Kramer Heinrich Grünwald Wilma Rapien Karlhermann Hörster Reiner Tack Johannes Hieronimie Kleiner Lindenberg Liselotte Paggen-Püll Antje Mehring Adrianus de Laat Johannes de Laat Mario Cancedda Angelo Sanfilippo Heinz Purrio Hamenmacher Brettchenweber Butter und Käse Dachziegler Gerber Fachwerk/Stuck Batikerin Töpfer Handweberin Schmuckherstellerin Marionettenbau Silberschmied Landwirtschaft Bonbonkocherin Schreiner Strohschuhanfertigung Münzpräger Stuhlflechterin Möbelschreiner Buchdrucker Puppenstuben Studio 1900 Fotograf Restaurator Schmied Holzlarven-Schnitzen Polsterer Fiedelbauer, Stricken, Silberschmuck Drucker Kunstglaser Häubchenmacherin Puppenbildnerin Handweber Pinnen Kachelmaler Goldschmied Graveur Bauernmalerei Weben, Spinnen Rietdachdecker Strohpuppenmacher Flötenschnitzer Holzschnitzer Steingutarbeiten lila : 111b: 111c: 112: 148: 113: 114: 115: 116 u.l 17: 118: 119: 120: 121: 122: 123: 124: 125: 126: 127: 128: 129: 130: 131: 132: 133: 134: 135: 136: 137: 138: 139: 140: 140a: 140b: : 149: 150: 151: 152: 153: : 156: 157: 158: Jacek Andrzejewski Mosaikleger Gastronomie - Preuten Mechthild Paßmann Gerd von Overheidt Willy Broenen U. Bruers/K. Spiller Schule Danziger Platz Balazs Kardos Andre Fayt Hinrikus Meints Klaus Sanders Körperbehinderte M. Cox/G. Schirmer Elmar Kubicek E. und W. Hergenhahn Walter Becker J. Drewer-Reisinger Christine Sodann Gerte Kesseler Josef Aretz Karl-Heinz Behrens Burkhardt Blossei A. Dolezalek-Watson Thomas Dittrich Gerd Durst Erhard Ehl Birgit Göldner Elin Ganter Karl-Heinz Gruber Magda Gloger Michael Söhner Getränkewagen Oude Volksambachten Barbara Herold und Günter Benedix Werner Krüger Hans Jürgen Bott Michael Pfeiffer Hannelore Heinstein Bruno Jägers Angelika Kinzinger Ute Klinkhammer Günter Nickle Tony Christopher Spinnen, Färben Kunstglaser Holzschnitzer Keramikerinnen Papierherstellung Glasbläser Porzellangestalter Drechsler Holzspielzeug Holzarbeiten Kupferstecher Keramiker Glasmaler Drechsler Glaswerkstatt Färben Marionettenbau Wappenschnitzer Ledersandalen Miniaturbilder Porzellanmalerin Silberschmied Stadtschreiber Drucker Spitzenklöpplerin Puppenmacherin Künstler Ostdeutsche Stickerei Täschner Dudelsackspieler und -pfeifendreher u.a. Seidenmanufaktur Wachszieher Angoraspinnerei Scherenschneider Marionettenbau Ikonenmaler Bauernkittelnäherin Spinnen, Weben Korbflechter Drachenbauer Gräftenufer 159: : 162: : 165: 166: 167: 168: 169: 170: 171: 172: 173: 174: : Vogelwiese 177: : 180: 181: 182: : 189: 190: 191: : Heinz Jelinski Katholische Jugend St. Margareta Andreas Molnar Wilhelm Cassel Christa Tissen-Thomas Brigitte Kästner Christa-Anna Wittke Ursel Schmitter Klaus Görke Bandi Antal Deutsch-Chinesische Freundschaft Stephanie Hörster Marita Rütter Steffen Mühlhäuser Klaus-Peter Niever Siegfried Zimmer Gastronomie Preuthen Gastronomie - Hoeren Gastronomie - Hoenen Gastronomie Lohmann Gastronomie Preuthen T.V. Burgfried Linn Gastronomie Lohmann Gastronomie Heinzen Großer Lindenberg : : : 235: 236: : 242: EINGÄNGE/ KASSEN TREFFPUNKT GASTRONOMIE HAUPTBUHNE INFORMATION SANITATSSTATION WICKELSTATION KINDERPROGRAMM RITTERSPIELE/ MITTELALTERLICHERMARKT TOILETTEN Malen mit Kindern Holzspielzeug Glasbläser Künstler Weberin Keramikerin Puppenmacherin Batikerin Drechseln, Spinnen Keramikfiöten Kalligraphie und Tuschmalerei Buntpapiermacherin Puppenmacherin Holz- und Linolschnitt Keramiker Bonbonkocher Faßrollen Kramerey und Händler, Reisbäckerei, Kurtzweyl Kinderspielen und (Mittelalterlicher Marktgericht Handwerkermarkt) Gastronomie Int Zandt Gastronomie Winkmann Gastronomie Preuthen Gastronomie - Nauen Gastronomie - Pasch Die Spinnerinnen von Haus Bockdorf aus K em pen bezaubern Der Schm ied H einz Billen ist im m er von vielen Schaulustigen durch ihren Charme: 1984 waren sie als beliebteste Handwer- umlagert. E r is t a u f der Vorburg ( 44) bei harter A rbeit zu kerinnen gew ählt worden. Sie sind wieder auf der M useum s- bewundern, wiese ( 78, 79) aktiv.

5 W Z Pfingsten Flachsmarkt Seelsorger und Bauherr über fast vier Jahrzehnte Dechant Kaiser arbeitet heute als Subsidiär ls er vor fast 40 Jahren A nach Linn kam war die Gegend rund um das Türkenbruch ein sozialer Brennpunkt, kam en zu den Schwierigkeiten, die am Ende des Krieges das Leben ohnehin schwer genug sein ließen, noch die Probleme eines einseitig strukturierten W ohngebietes mit dunklem Gesicht. Doch gerade diese H erausforderung hatte Johannes K aiser gesucht. Der junge Priester wollte nach seiner achtjährigen Kaplanszeit in Schiefbahn Volksseelsorger werden, lehnte drei Aufforderungen seines Bischofs, an Gymnasien Religionsunterricht zu geben, ab, weil er nicht Lehrer für die oberen sein wollte. So kam Johannes K aiser 1947 nach Linn und drückte in 37 Jahren engagierter Arbeit dem Stadtteil seinen Stem pel auf. Der Anfang war nicht leicht. Von St. M argareta in Alt-Linn aus baute Kaiser in einem übriggebliebenen Luftschutzbunker auf mehreren Etagen einen Kindergarten, eine Kapelle, eine Notwohnung und ein Ju gendheim auf. Der G rundstein für die blühende Gemeinde w ar dam it gelegt. Jetzt ging K aiser daran, den preisw erten Eigenheimbau in den neuen Linner Ortsteilen voranzutreiben. Nach schwierigen V erhandlungen mit der Stadt gelang die soziale Auflockerung, entstanden zwei Siedlungen m it W ohnhäusern für Arbeiter, Angestellte und kinderreiche Familien heran. Und der kleine Vatikan" entstand, die neue Kirche mit Jugendheim und Pfarrei, K indergarten und Dienstwohnungen. Im vorigen Ja h r ist schließlich Kaisers letzter großer Wunsch für Linn erfüllt worden: die K önigsberger Straße wurde eingeweiht, die schnelle Autoverbindung zwischen Linn und Uerdingen, lebensnotwendig für Linn, und seit 1929 versprochen. Kaiser ist heute 71 Jahre alt und lebt seit einigen Monaten in Möchengladbach Dort m acht er sich als Suibsidiar an St. Peter W aldhausen nützlich. Er ersetzt auf eigenen Wunsch einen fehlenden Kaplan und fungiert als fliegende Hilfsfeuerwehr. Hier will der gebürtige Bardenberger (heute W ürselen) alt werden. M ancher in Linn hat es nicht verstanden, daß er nach knapp vier Jahrzehnten dem Stadtteil den Rücken kehrte. Aber Johannes Kaiser hat dafür gute Gründe. Seinem Nachfolger wollte er Dechant Johannes Kaiser. unbelastetes, freies Arbeiten ermöglichen, sich selbst von Pflichten entbinden, von denen er nicht weiß, wie lange er sie körperlich und geistig noch völlig ausfüllen kann. Die Verbindung zu Linn bleibt dennoch erhalten. Dechant Johannes Kaiser kommt gern, wenn seine Gemeinde ihr Pfarrfest feiert oder jetzt zum Flachsmarkt. Aber die Zeiten in denen behauptet w erden konnte: In Linn gibt s nichts, wo der K aiser nicht seine Finger drin hat, sind endgültig vorbei. cob Dankeschön für engagierte Bürger Die neuen Träger der Wahlefeld-Plakette Seit 1975, seit der Flachsmarkt rund um die Burg Linn in neuer Form wiedererstanden ist, wird traditionell die Leopold-Wahlefeld-Plakette verliehen. Die Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt ehrt mit ihr Bürger, die sich um den Stadtteil Linn verdient gemacht haben. Die Plakette mit der Linner Burg auf der Vorderseite und den Worten In Dankbarkeit die Bürger von Linn auf der Rückseite geht in diesem Jahr an das Linner Werk Dreiring mit seinem Geschäftsführer, Dr. Gerhard Kolaczinski, und den langjährigen Seelsorger von St. Margareta, Dechant Johannes Kaiser. Gerhard Kolaczinski erhält die Auszeichnung für die Förderung des heimatlichen Brauchtums und für Engagement im sozialen Bereich, Johannes Kaiser für sein Engagement, das weit über das eines Seelsorgers hinausging. Um altem Handwerk eine Chance zu geben Dreiring-Chef Kolaczinski war zuerst skeptisch as Werk ist alt. Bis ins 18. DJahrhundert reicht seine Krefelder Geschichte zurück. Für die Linner ist es auch in diesen Tagen noch das Dreiring-Werk, nicht zuerst die Therachemie GmbH, eine looprozentige Tochter des Henkel-Konzerns in Düsseldorf. Dreiring" ist ein Stück Linn, und über die Geschichte des Betriebes ist auch sein heutiger G eschäftsführer, Dr. Gerhard Kolaczinski, in das Engagem ent für Stadtteil und Flachsm arkt hineingewachsen. Als der bedächtige H am burger vor zehn Jahren von Alster und Elbe an den Rhein nach Krefeld kam, war er einem Flachsm arkt- Engagem ent gegenüber skeptisch. Ihm fehlte, so weiß er heute, das persönliche Erlebnis. Er fürchtete, der Aufwand für den M arkt könnte zu groß werden, die Seifenproduktion sei zu schwer darstellbar. Schließlich orientierte er sich an den schwierigen Produktionsabläufen in seinem hochindustrialisierten Betrieb. Doch die 200jährige Geschichte des Handwerkes im Werk an der Hentrichstraße hat er als gewisse Verpflichtung em pfunden. Inzwischen ist die Skepsis verflogen. G erhard Kolaczinski h at schnell Feuer gefangen. Jetzt sorgt er dafür, daß die notwendigen Geräte zur Seifensiederei ordnungsgemäß und sicher installiert werden. Mit den Linner Schützen und einigen Fachleuten aus seiner Belegschaft wird der Seifenstand während des Flachsm arktes betrieben und Jah r für Jah r weiterentwickelt. Kolaczinski ist beim Aufbau dabei und kommt am Pfingstwochenende regelmäßig mit seiner Frau und seinen beiden zehn und 14 Jah re alten Söhnen als Besucher zum H andwerkerm arkt. Die Motive für die tatkräftige U nterstützung der Dem onstration historischer Handw erke sucht Kolaczins Dr. Gerhard Kolaczinski. m arkt-es und stellt die Rohstoffe zur Verfügung. Daß ein w eiterer Grund für die Auszeichnung die ki vorwiegend in seinem Beruf. Er ist promovierter Chemiker. Sein Fach sei durch die Praxis geprägt, charakterisiert durch die Experim entierarbeit im Labor, so habe er eine Neigung zu manueller Tätigkeit. Doch vor allem trieb ihn die Sorge, daß handwerkliches Wissen im industriellen Betrieb verloren zu gehen beginnt. Deshalb war er bereit, Überbleibsel alter Produktionsform en zur Seifenherstellung im Krefelder Werk Zusam m entragen und aufpolieren zu lassen, unterstützte die Ausweitung des Flachs- Spenden- und Hilfsbereitschaft ist, die Dreiring auf sozialem Gebiet zeigt (so stellte die Firm a beispielsweise problemlos einige Lastwagen aus ihrem Fuhrpark für die Polenhilfe zur Verfügung) davon will Dr. G erhard Kolaczinski nichts wissen. Er fühlt sich durch die Plaketten-Verleihung geehrt, doch gebe es sicher Förderer des Stadtteils, die die Auszeichnung eher verdient hätten. cob Unser neuer Sparplan: Der richtige Weg, für Sie und Ihre Familie finanziell vorzusorgen. Sie wollen Ihrer Familie Sicherheit geben, denken schon heute an die Zukunft Ihrer Kinder. Mit dem neuen Deutsche Bank-Sparplan mit Versicherungsschutz erreichen Sie Ihr Vorsorgeziel. Unsere Kundenberater zeigen Ihnen jetzt den richtigen Weg zur finanziellen Vorsorge. Deutsche Bank HOLZMARKT mit der gröbten Holzgalerie am Niederrheln Auf ca qm Musterfläche sehen Sie Decken- und Wandverkleidungen in Holz Paneele Eiche, Esche, Koto, Kiefer, Elche rustikal, Echtholz 4 i, n r z.b. 80x13/od. 21 cm mj I 4 i 3 w 125x13/21 cm m x13/21 cm mj x13/21 cm m x13 cm m ' Wllh. Roeren, Hotzhandlung HUtser Str. 51. Tal Ihr Holzfreund" Handwerk hat goldenen Boden, nicht nur in der "guten alten Zeit, sondern auch noch heute. WAHLEFELD wünscht allen Gästen des Flachsmarktes erlebnisreiche Stunden in unserem traditionsreichen Städtchen Linn. Gebr. W ahlefeld Stahl-,Metall-,Maschinenbau Bruchfeld Krefeld-Linn Allen Flachsm arktbesuchem \ e i n e n h e r z l i c h e n G r u ß, a n g e n e h m e n A u f e n t h a l t i n L i n n u n d g u t e s W e t t e r. Mit IhrerAnzeige erreichen Sie täglich kaufkräftige Kunden! V Au,fseiel1 ße <f n co«'pwte Ver^l. die gr^onik- V «5 ost^ service-^» s p o K r jc r e t c e is H N D U N G G A R K N NATURSTEIN GMBH Springbrunnen-Anlagen für Haus und Garten, Findlinge und Zierkiesel, Gartenteiche, Springbrunnen-Pumpen h r k U li m Alte Krefelder Str. 56a Ecke Langestr., KR.-Uerdingen, Tel

6 W Z Pfingsten Flachsmarkt Am Beginn des Som m ers blüht der Flachs auf weiten Feldern in hellem Blau leuchtend. In der Bundesrepublik wird allerdings kein Flachs m ehr fü r die Industrieproduktion angebaut. Aus Flachs Leinengewebe herzustellen, war früher m ühsame Handarbeit. A u f dem Flachsm arkt zeigt der Flachsschläger traditionell den Arbeitsablauf an seinen historischen Werkzeugen. M it der Hand wurde gerauft und geriffelt, geröstet und geschlagen, gehechelt und gesponnen. as Hecheln bereitet den Spinn vorgang vor. M it einer Zahneinstellung werden dabei die letzten K urzaus dem Flachs gekäm m t, die allerfeinsten Schäben"zw ischen den Fasern Wenn der Flachs im Gelbreife-Stadium ist, wird er geerntet. Er m uß gerauft" werden, das heißt, m it sam t der Wurzel büschelweise aus dem Boden gezogen. H eute erledigen das leistungsfähige Maschinen. Moderner Betrieb, aber noch der alte Arbeitsablauf So wird heute Flachs zu Gewebe verarbeitet Einige Leser werden sich noch an die Pracht der weiten, leuchtend hellblau blühenden Flachsfelder am Anfang des Sommers erinnern. H eute wfire die Suche nach dem farbenprächtigen Erlebnis in der heim ischen Umgebung freilich au s sichtlos. Schon seit 1960 wird Flachs in der Bundesrepublik nicht m ehr angebaut. Es lohnte sich nicht m ehr, der Anbau w ar unrentabel geworden. Der Flachs, der heute bei uns verarbeitet wird, kom m t m eist aus dem benachbarten Ausland, aus Frankreich, Belgien und Italien, auch aus einigen Ostblockstaaten. In der m odernen Produktion sind die Arbeitsschritte im Vergleich zur m anuellen Verarbeitung die gleichen geblieben. Auch heute muß der Flachs noch gerauft werden, darf nicht geschnitten werden wie Korn, sondern wird sam t W urzel aus dem Boden gezogen allerdings erledigen das heute leistungsfähige Maschinen. Die Fruchtkapseln w erden m it Riffelmaschinen abgestreift, dann folgt der Röstvorgang. Rösten m eint in diesem Fall aber nicht knuspirg braten, sondern beschreibt das Zersetzen der K ittsubsanzen im Flachsstengel, dam it in einem späteren Arbeitsgang die wertvollen Fasern leicht von den Abfallstoffen getrennt werden können. Auf die Röste und eine Trockenzeit folgt das Brechen und Schwingen: Die durch das Rösten gelockerten Stengelteile werden durch Schwingturbinen m it rotierenden Schlagm essern aus dem Flachs herausgelöst. Übrig bleiben die Handvollen, Flachszöpfe von 60 bis 90 Centim eter Länge. F ünf bis acht Tage dauert die Wasserröste des Flachses. Dabei werden in Bassins m it 28 bis 32 Grad war K urzfasern fallen dem He Die letzten überflüssigen m em Wasser die K ittsubstanzen im Fachsstengel zersetzt, cheln zum Opfer. Früher wurden zu diesem A uskäm m so daß sich die Bastfasern später besser auslösen lassen. en Handhechelböcke verwendet. Ihre U ntergestelle sind inzwischen für kleine Tische im Antiquitätenhandel verfrem det worden. Und längst gibt es Versuche, V erfahren zu erarbeiten, die es erlauben die separierten Arbeitsvorgänge zu einem zu verkürzen, die Effektivität der Produktion weiter zu erhöhen. Nach dem Hecheln kann das Spinnen beginnen, können durch Zusammenlegen der Flachsbündel endlose Bänder geformt werden, die solange gestreckt werden, bis die gewünschte Feinheit des Garns erreicht ist. Flachsspinnereien gibt es in der Bundesrepublik beinahe sowenig wie Flachsfelder. Und auch nur noch in wenigen heim ischen Webereinen wird Flachs zu Leinenstoffen verwebt. Doch in den H aushalten ist das strapazierfähige Gewebe nach wie vor beliebt. Wer benutzt sie nicht, die leinenen Geschirrtücher und Bettlaken, Damastdecken und Deko-Stoffe. Und zunehem nd spielt Leinen auch in der Bekleidungsindustrie wieder eine Rolle, vor allem in der leichten, aktuellen Sommermode. cob Weil es das Ausspinnen feinerer Garne erlaubt, laufen die Fasern vor dem Spinnvorgang durch ungefähr 70 Grad heißes Wasser, um Klebesubstanzen in den Fasern einzuweichen. Leinengewebe in allen Bindungsarten lassen sich auf den m odernen Webmaschinen hersteilen. Die bekannteste B indung ist die Kreuzbindung, vor allem durch die Haushaltswäsche bekannt. Moderne M aschinen brechen und schwingen den Flachs in einem Arbeitsgang. Das Ergebnis sind die Handvollen, Langflachszöpfe von 60 bis 90 Centimeter Länge. Sogar der A bfall wird noch verwertet. Die Stengelspreu wird in der Holzindustrie zu Preßspanplatten verarbeitet. M eist schließen sich die Nähereien gleich an die Weberei an. So kann der Betrieb Fertigprodukte in den H andel abgeben. A u s Leinen wird vorwiegend Haushaltswäsche hergestellt: Geschirrtücher, Tischdecken und Bettlaken. Doch auch Dekorationsstoffe und Stoffe fü r die Bekleidungsindustrie werden zunehm end wichtiger.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Eine Geschichtsreise ins Barock

Eine Geschichtsreise ins Barock Eine Geschichtsreise ins Barock Hallo,? (Wie heißt du?) 1 Auftakt Die Museumsrallye führt dich in die Zeit des Barock, also über 300 Jahre zurück in die Vergangenheit. Folge dem Hinweisschild Bereich Keckenburg.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Frau Christine, 11.03.1989 in Großenkneten (Niedersachsen) Kontakt:E-Mail-Adresse CLymandt@gmx.de Generation I (Eltern) 2 Freese Herr Detlef 1) Lymandt Frau Christine

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Adrienne Aretz, Englisch und Bönnsch (Bonner Mundart) Bad Godesberg Aufgewachsen im Regierungsviertel habe ich Bonns Entwicklung als Hauptstadt hautnah

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Erfolge Oberhausener Leichtathleten Internationale Einsätze 1957

Erfolge Oberhausener Leichtathleten Internationale Einsätze 1957 Internationale Einsätze 1957 Länderkampf gegen Spanien am 25./26.05.1957 in Madrid 400 m Hürden 1. Janz, Helmut 11.04.34 RW Oberhausen 55,1 Sek Länderkampf gegen Polen am 13./14.07.1957 in Stuttgart 400

Mehr

Der falsche Engel. Elisabeth Krug Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Der falsche Engel. Elisabeth Krug Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 069 Der falsche Engel Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Ein alter Straßenmusikant musiziert in der Weihnachtszeit vor einer düsteren

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Die Geschichte des Restaurant Mederrano

Die Geschichte des Restaurant Mederrano Die Geschichte des Restaurant Mederrano Haus Denanat 1960 Lichhof - 50676 Köln Restaurant Mederrano 2013 Lichhof 12-50676 Köln Muse der Maler, Bildhauer und Architekten Das Werk von Bildhauer Theo Heierman

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 MÄRZ: SO 05. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN ab 13 Uhr SA / SO 11. 03. / 12. 03. SCHWERTKAMPF SEMINAR Meisterhau II: Krumphau, Schiel- und Scheitelhau

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

Böttrich & Soutschek spielen Herricht & Preil

Böttrich & Soutschek spielen Herricht & Preil spielen Herricht & Preil KESSELALARM spielen Herricht & Preil Herricht & Preil leben weiter - wer die Augen schliesst, sieht sie fast vor sich, die berühmtesten Brüder der DDR Unterhaltung. Ein Kessel

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien am 11. Oktober 2010 in Bonn, Rheinisches Landesmuseum

Mehr

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln"

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte Kegeln Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln" Mannschaftsmeisterschaft "D A M E N" - 2016 / 2017 1. Durchgang vom 14.10.2017 1. 14.10.2016 2. 12.11.2016 3. 03.12.2016 4. 14.01.2017 5. 04.02.2017 6. 04.03.2017 7.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY Übung 1: Jamsession Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus dem Video. Welches Zitat aus dem Video passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. a) Jammen

Mehr

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017 Presse-Mitteilung 13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am 27. + 28.Mai 2017 Bereits das 13. Mal in Folge finden auch 2017 die Ritterspiele zu Mönsheim statt. Was vor dreizehn

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 188-123 - 22 mm von: Deutscher Imkerbund e.v. VHS Das süße Leben, kein Honigschlecken Nr. 3 von: Prof. Tautz, Würzburg 192-105 - 26 mm DVD Honig - Geschenk der Natur

Mehr

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder Der Älteste schweigt oft Am besten begreift das noch Lukas. Er sagt, er könne seine Mutter verstehen, sie habe es nicht einfach. Als Ältester dürfe er sich "nicht gehen lassen. Ich bin irgendwie ein Vorbild

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

gedruckt am : GM2017

gedruckt am : GM2017 1 Alkov Peter 41500608 1150 2.11.74 Luftpistole aufgelegt Senioren Cm Brunnenreuth 21.01.17 17:30 6 2 Antkowiak Dr. Roman 41601982 1166 2.53.60 GK-Pistole 9mm Senioren Am Unsernherrn 08.01.17 09:00 5 3

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

10-jähriges Jubiläum von Fader Metallbau am 4. April 2009 Grußwort von Herrn Stadtrat Banholzer 1. ehrenamtlicher OB-Stellvertreter

10-jähriges Jubiläum von Fader Metallbau am 4. April 2009 Grußwort von Herrn Stadtrat Banholzer 1. ehrenamtlicher OB-Stellvertreter 10-jähriges Jubiläum von Fader Metallbau am 4. April 2009 Grußwort von Herrn Stadtrat Banholzer 1. ehrenamtlicher OB-Stellvertreter Liebe Familie Ganter, sehr geehrter Herr Müller, werter Herr Gapp, sehr

Mehr

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER D as Bild des diesjährigen GEPA- Adventskalenders stammt vom Künstler Josué Sánchez aus Peru. Er lebt im Mantaro-Tal der Anden, auf 3.000 Metern Höhe in der Stadt Huancayo. MISEREOR unterstützt schon seit

Mehr

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Strona 1 z 5 An Bundespräsident Herr Horst Köhler den 03.06.2005 Frankfurt/M, Sehr geehrter Herr Bundespräsident, die deutsch-polnische Beziehung gehört bestimmt nicht zu den Einfachsten. Alle Aktivitäten,

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten MAINZ-BINGEN Das Beste aus Rheinhessen Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl im Kreis Mainz-Bingen am 25. Mai 2014 MAINZ-BINGEN BILDUNG GEHT UNS ALLE AN! Gute Bildung und gute Ausbildung

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK mit Musik von Hans Jürgen Buchner, Tony Carey, Carl Carlton, Johan Daansen, Frank Diez, Peter-Rudolph Heinen, Jean Jacques Kravetz und Peter Maffay und Texten von Gregor Rottschalk und Peter Zentner INSTITUT

Mehr

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB Termine bis: L a n d e s l i g a Nord/Ost 26.09.2010 SV Elkhausen-Katzwinkel II - SSB Waldbreitbach II Wissener SV - SV Westerburg SSG Honnefeld - SV Herdorf 10.10.2010 Wissener SV - SV Elkhausen-Katzwinkel

Mehr

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Neuheit 2014 : Die Legende des Drachens ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel! Einführung Vom 24. bis 27. Juli, auf der Zitadelle von Bitche, lassen Sie sich in die Vergangenheit führen und nehmen Sie am 5. Europäischen Mittelalter-Fest teil! Die Besucherzahl dieses Treffen in 2014

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868 Sängerbund GHH ab 1868 1868 1869 1870 1871 1872 1. Vorsitzender Adam Kolb Friedr. Schumacher Chorleiter Lehrer Brandt 1. Vorsitzender Friedr. Schumacher 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 August Neugebauer

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2015 08.03.-22.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.03.2015-3. Fastensonntag 10:30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Möller

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Vierstädteturnier 2014 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 1 Kalle Flohr 236 212 246 694 243 234 184 661 1355 225,8 2 Chilinh Pham 187 142 201 530

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

Ihre im mittelalterlichen Stil

Ihre im mittelalterlichen Stil Traumhochzeit Ihre im mittelalterlichen Stil Ihr schönster Tag ein unvergessliches Fest Gönnen Sie sich gemeinsam das Außergewöhnliche und machen Sie Ihren Hochzeitstag zum eindrucksvollen Event für sich

Mehr

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf BURGFEST 2010 Wann Wo Was 17.00 Burghof, Eingang Süd Herolde verkünden die Lageröffnung 17.00-21.00, Burggräben Alle Stände sind geöffnet, die Lager eingerichtet, Vorführungen + Kinderanimation 17.30 Mittelalter-Lager,

Mehr

Text & Melodie: Klaus Fischer CD Himmelreich; 1998

Text & Melodie: Klaus Fischer CD Himmelreich; 1998 Meine Quellen F Wen der Sohn erlöst, der ist richtig frei! F Wen der Herr erhöht, der ist wirklich high! F Wen der eist erquickt, der wird frisch gemacht! F Himmelreich-verückt, aus dem Schlaf erwacht!

Mehr

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau Das Prinzenlied Ach wär ich nur ein einzigmal ein schmucker Prinz im Karneval, dann wärest du Prinzessin mein, das wär zu schön um wahr zu sein Das wär so wunder - wunderschön, das wär so wunder - wunderschön,

Mehr

Feuer und Erde. Damaris Zehentmayer Keramik.

Feuer und Erde. Damaris Zehentmayer Keramik. Feuer und Erde Damaris Zehentmayer Keramik www.keramaris.ch Der, der mit seinen Händen arbeitet, ist ein Arbeiter. Der, der mit seinen Händen und mit seinem Kopf arbeitet, ist ein Handwerker. Der, der

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser 9. Thema: Häuser 1 Das Haus Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser 2 Das Haus ist alt. Das Haus ist neu. Das Haus ist groß. Das

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach

Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach Jeder Mensch ist ein Gedanke Gottes" Wir sind für Sie da Kindertageseinrichtung Albert-Hetsch Albert

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt Ergebnisliste Ezel 1.11.68 Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 Stand: 24.02.2018 18:16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 17 Müller, Jörg KKSV Ohlweiler 98,0 98,0 97,0 293,0 (Innenzehner: 18) 2 19 Kupke, Guido

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Westfälischer Schützenbund e.v.

Westfälischer Schützenbund e.v. Westfälischer Schützenbund e.v. 3.10.10 Trap Herren 1. SSC Schale e.v. II 73 70 67 347 Lutz Belles 114, Herm Tolles 116, Heinrich Blohm 117 2. SSC Schale e.v. I 66 70 65 345 Tino Wenzel 116, Philipp Köhler

Mehr