Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions"

Transkript

1 Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Der finally-block catch or throw WS 07/08 1/ 23 2/ 23 Grundlagen von Exceptions Exceptions ermöglichen die strukturierte Behandlung von Fehlern, die während der Programmausführung auftreten Beispiele, in denen Exceptions verwendet werden: Laufzeitfehler, weil ein Array-Zugriff außerhalb der definerten Grenzen erfolgte Eine Datei, die geöffnet werden soll, wird nicht gefunden 10.1 Behandlung von Exceptions 3/ 23 4/ 23

2 Die try-catch-anweisung try catch (Exception x) catch (Exception y) 10.2 Der finally-block Der try-block enthält dabei Anweisungen, bei deren Ausführung ein Fehler des Typs Ausnahmetyp auftreten kann. In diesem Fall wird die normale Programmausführung unterbrochen und der Programmablauf fährt mit der ersten Anweisung nach der catch-klausel fort, die den passenden Ausnahmetyp deklariert hat 5/ 23 6/ 23 Der finally-block Der finally-block wird immer dann ausgeführt, wenn die try-klausel betreten wurde try catch(exception e) finally 7/ 23 Der finally-block D.h. der finally-block wird ausgeführt, wenn der try-block durch eine der folgenden Anweisungen verlassen wurde: Das normale Ende des try-blockes wurde erreicht Eine Exception ist aufgetreten, die durch eine catch-klausel behandelt wurde Eine Exception ist aufgetreten, die nicht durch eine catch-klausel behandelt wurde Der try-block wurde durch eine der Sprunganweisungen breack, continue oder return verlassen Die finally-klausel ist also der Ort, um Aufräumarbeiten durchzuführen. Z.B. können Dateien geschlossen werden. 8/ 23

3 10.3 catch or throw Die throw-anweisung catch or throw Regel: Entweder die Exception wird durch catch behandelt Oder durch throw weitergegeben Dazu wird an des Ende des Methodenkopfes das Schlüsselwort throw mit einer Liste aller Ausnahmen, die nicht behandelt werden sollen, angehängt. public static void SqrtTable() throws ArithmeticException double x=-1.0; while(x <= 10.0) System.out.println( sqrt( +x+ )= x+=1.0; +Math.sqrt(x)); 9/ 23 10/ 23 Die throw-anweisung Kapitel 11 Wenn eine Methode benutzt wird, dann muss der durch throw definierte Fehler druch eine catch-anweisung behandelt werden oder wiederum mit throw weitergegeben werden. Strings Methoden der Klasse String Die Klasse StringBuffer 11/ 23 12/ 23

4 Eigenschaften von Strings Zeichenketten werden durch die Klasse String repräsentiert. Ein String ist eine Aneinanderreihung von Elementen des Typs char. Es gibt die verschiedensten Methoden, z.b zum Erzeugen von Zeichenketten, zur Extraktion von Teilstrings, zum Vergleich von Strings und zur Erzeugung von Strings aus primitiven Datentypen Wie bei allen anderen Klassen werden die Methoden durch die Punktnotation aufgerufen: D.h. für einen String s wird die Methode m() mit s.m() aufgerufen Die Klasse String ist final, d.h. es können keine neuen Klassen abgeleitet werden Methoden der Klasse String 13/ 23 14/ 23 Konstruktoren Ein leeres String-Objekt erzeugen: String() Einen neuen String durch Duplizierung eines bereits vorhandenen erzeugen: String(String value) Einen neuen String aus einem vorhandenen Zeichen-Array erzeugen: String(char[] value) Zeichenextraktion Zuerst die Länge eines Strings bestimmen: int length() Ein Zeichen an Position index extrahieren (Das erste Element eines String hat den Index 0 und das letzte den Index length()-1: char charat(int index) throws StringIndexOutOfBoundsException Den Teilstring, der an Position begin beginnt und an Position end endet, extrahieren (end zeigt auf das erste Zeichen hinter den zu extrahierenden Teilstring): String substring(int begin, int end) 15/ 23 16/ 23

5 Vergleichen von Zeichenketten boolean equals(object anobject) equals liefert true, wenn das aktuelle String-Objekt und anobject identisch sind. Es wird nicht getestet, ob beide Strings dasselbe Objekt referenzieren, sondern auf inhaltliche Gleichheit getestet. Um Unterschiede in der Groß-Kleinschreibung beider Zeichenketten zu ignorieren: boolean equalsignorecase(string s) Um das erste Vorkommen eines String s zu finden: indexof(string s) Konvertierung Um einen primitiven Datentypen in einen String umzwandeln, gibt es die Methoden valueof Sie sind als Klassenmethoden (static) implementert, d.h. es muss kein String-Objekt vorhanden sein static String valueof(boolean b) static String valueof(char c) static String valueof(int i) static String valueof(double d)... static String valueof(object obj) Liefert den Index der erstens übereinstimmenden Zeichens zurück, andernfalls -1 17/ 23 18/ 23 String-Verkettung Um Strings zu verketten, kann der + Operator verwendet werden: String a, b, c a = Hallo ; b = Welt ; c = a + + b; System.out.println(c); 11.2 Die Klasse StringBuffer Ausgabe des Programms: Hallo Welt 19/ 23 20/ 23

6 Die Klasse StringBuffer Methoden der Klasse StringBuffer Einfügen von Elementen: Wenn man ein Objekt vom Typ String erzeugt, hat dieses eine bestimmte Länge Die Klasse StringBuffer stellt Strings mit veränderlicher Größe bereit Konstruktoren: StringBuffer() StringBuffer(String s); StringBuffer append(stringbuffer s) append hängt den String s ans Ende des StringBuffer-Objekts. Zurückgegeben wird das verlängerte Objekt s. Das an Position index stehende Zeichen entfernen: public StringBuffer deletecharat(int index); Das an Position index stehende Zeichen verändern: void setcharat(int index, char c) throws StringIndexOutOfBoundsException 21/ 23 22/ 23 Zu guter letzt Einen StringBuffer in einen String verwandeln: Einfügen von Elementen: String tostring(); 23/ 23

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Verschiedene Exceptions Mehrere catch-anweisungen Der finally-block WS

Mehr

Abschnitt 11: Beispiel: Die Klasse String (Teil 1)

Abschnitt 11: Beispiel: Die Klasse String (Teil 1) Abschnitt 11: Beispiel: Die Klasse String (Teil 1) 11. Beispiel: Die Klasse String (Teil 1) 11.1 Einführung 11.2 Die Klasse String und ihre Methoden 11.3 Effizientes dynamisches Arbeiten mit Zeichenketten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Abschnitt 7: Beispiel: Die Klasse String (Teil 1)

Abschnitt 7: Beispiel: Die Klasse String (Teil 1) Abschnitt 7: Beispiel: Die Klasse String (Teil 1) 7. Beispiel: Die Klasse String (Teil 1) 7.1 Einführung 7.2 Die Klasse String und ihre Methoden 7.3 Effizientes dynamisches Arbeiten mit Zeichenketten 7.4

Mehr

Abschnitt 7: Weitere Konzepte der oo Programmierung in Java

Abschnitt 7: Weitere Konzepte der oo Programmierung in Java Abschnitt 7: Weitere Konzepte der oo Programmierung in Java 7. Weitere Konzepte der oo Programmierung in Java 7.1 Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 14/15 596 / 627 Überblick

Mehr

Grundlagen der Fehlerbehandlung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 06: Ausnahme- und Fehlerbehandlung in Java.

Grundlagen der Fehlerbehandlung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 06: Ausnahme- und Fehlerbehandlung in Java. Universität Osnabrück 1 Grundlagen der Fehlerbehandlung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 06: Ausnahme- und Fehlerbehandlung in Java SS 2006 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Osnabrück Wenn

Mehr

Überblick. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 854

Überblick. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 854 Überblick 9. Weitere Konzepte der oo Programmierung in Java 9.1 Vererbung, abstrakte Klassen, Polymorphismus 9.2 Interfaces 9.3 9.4 Polymorphie versus Typsicherheit Peer Kröger (LMU München) Einführung

Mehr

1.7 Fehler- und Ausnahmebehandlung

1.7 Fehler- und Ausnahmebehandlung 1.7 Fehler- und Ausnahmebehandlung Ein Beispiel: class PhoneBook { int capacity; String names[]; int numbers[]; int count; PhoneBook(int cap) { capacity = cap; names = new String[cap+1]; numbers = new

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

1 Hashing und die Klasse String

1 Hashing und die Klasse String 1 Hashing und die Klasse String Die Klasse String stellt Wörter von (Unicode-) Zeichen dar. Objekte dieser Klasse sind stets konstant, d.h. können nicht verändert werden (immutable). Die Zeichenkette ist

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1 Exceptions CoMa-Übung VII TU Berlin 7.11.013 CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions 7.11.013 1 / 1 Themen der Übung 1 Compilezeit- und Laufzeitfehler Exceptions 3 Try-Catch-Finally CoMa-Übung VII (TU Berlin)

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf 16 Exceptions Zur Behandlung unerwarteter Situationen bietet Java Unterstützung in Form von Exceptions oder Ausnahmen. Den Sinn von Exceptions können wir Ihnen an einem kleinen Beispiel klarmachen. Nehmen

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19 Exceptions CoMa-Übung VI TU Berlin 8.11.01 CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions 8.11.01 1 / 19 Themen der Übung 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Exceptions 4 Try-Catch-Finally Bewertung

Mehr

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions try-catch Schlüsselworte try-catch e Schlüsselwort Schlüsselwort selbst erstellte ermöglichen die Behandlung von Fehlern, die zur Laufzeit entstehen. try-catch in C: Fehler führt immer zum Abbruch des

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 16. Ausnahmen (Exception Handling)

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 16. Ausnahmen (Exception Handling) Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 16. Ausnahmen (Exception Handling) Motivation Fehler können nicht immer dort behandelt werden, wo sie auftreten void p() { q(); Lösung void q() { r();

Mehr

Ausnahmen. Exceptions. Definition Ausnahmen erzeugen Ausnahmen abfangen Ausnahmen weiterleiten. Dr. Beatrice Amrhein

Ausnahmen. Exceptions. Definition Ausnahmen erzeugen Ausnahmen abfangen Ausnahmen weiterleiten. Dr. Beatrice Amrhein Ausnahmen Exceptions Definition Ausnahmen erzeugen Ausnahmen abfangen Ausnahmen weiterleiten Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Definition: Ausnahme (Exception) In C# werden Fehler, die zur Laufzeit im

Mehr

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche Informatik 12 mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Einführung in die strukturierte Programmierung Teil 5 Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind ausgewählte

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Vorlesung 10. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken

Vorlesung 10. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken Vorlesung 10. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken Wintersemester 2007/2008 Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Grundlegende Programmiertechniken, WS 2007/2008 Objektorientierte

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 // elementare Datentypen public class el_dt public static void main(string args []) byte b = 127; short s = 32767; int i = 2147483647; long l = 9223372036854775807L,

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Einführung in die strukturierte Programmierung Teil 5 Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Idee: 14.2 Generische Klassen

Idee: 14.2 Generische Klassen 14.2 Generische Klassen Idee: Seit Version 1.5 verfügt Java über generische Klassen... Anstatt das Attribut info als Object zu deklarieren, geben wir der Klasse einen Typ-Parameter T für info mit!!! Bei

Mehr

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata:

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata: Informatik mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da aber

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen 5 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Referenzen Beispiel an der einfachen Klasse Walze: public class Walze { int id; public Walze(int id) { this.id = id; Verwenden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Zeichenketten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick: Zeichenketten 2 Zeichenketten 3 Erzeugen von Zeichenketten

Mehr

Liste Programmieren Java Überblick

Liste Programmieren Java Überblick Liste Programmieren Java Überblick 1 Was ist Java? 2 Klassen und Objekte 3 Vererbung 4 Schnittstellen 5 Innere Klassen 7 Funktionsbibliothek 8 Datenstrukturen und Algorithmen 9 Ein-/Ausgabe 10 Threads

Mehr

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einfache Datentypen in JAVA

Einfache Datentypen in JAVA 5.4.1. Einfache Datentypen in JAVA Ganzzahlige Datentypen byte 8 bits -128

Mehr

Kapitel 6. Programmierkurs. 6.0 Felder (Arrays) Deklaration von Feldern. Felder (Arrays) Mehrdimensionale Arrays. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 6. Programmierkurs. 6.0 Felder (Arrays) Deklaration von Feldern. Felder (Arrays) Mehrdimensionale Arrays. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 6 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Felder (Arrays) Mehrdimensionale Arrays ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1/ 21 2/ 21 6.0 Felder (Arrays) Deklaration von Feldern Bisher haben wir

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Programmieren I. Strings und Wrapperklassen Heusch 7.3 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Strings und Wrapperklassen Heusch 7.3 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Strings und Wrapperklassen Heusch 7.3 Ratz 6.5.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Die Klasse String Für Zeichenketten gibt es in Java die Klasse String

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

Exceptions und Vererbung

Exceptions und Vererbung Exceptions und Vererbung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter 2. Exceptions Eigene Exceptions Handling

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer Die Klasse java.lang.object Thorsten Treffer 6. Dezember 2003 1 java.lang.object Die Klassenhierarchie von Java kann als Baum aufgezeichnet werden, dessen Wurzel die Klasse Object ist. Mit anderen Worten:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln Tritt während der Programm-Ausführung ein Fehler auf, wird die normale Programm-ausführung abgebrochen und ein Fehlerobjekt erzeugt (geworfen). Die Klasse Throwable fasst alle Arten von Fehlern zusammen.

Mehr

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln. Idee. Fehlerklassen. Fehlerklassen

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln. Idee. Fehlerklassen. Fehlerklassen Idee Tritt während der Programm-Ausführung ein Fehler auf, wird die normale Programm-ausführung abgebrochen und ein Fehlerobjekt erzeugt (geworfen). Die Klasse Throwable fasst alle Arten von Fehlern zusammen.

Mehr

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen?

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen? Kapitel 3 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Anweisungen, Variablen Arten von Anweisungen Variablen Konstanten Höchste Zeit für ein Programm Gültigkeitsbereich von Variablen

Mehr

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln Tritt während der Programm-Ausführung ein Fehler auf, wird die normale Programm-ausführung abgebrochen und ein Fehlerobjekt erzeugt (geworfen). Die Klasse Throwable fasst alle Arten von Fehlern zusammen.

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Selektoren

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Selektoren Selektoren Üblicherweise erlaubt man keinen (direkten) öffentlichen (public) Zugang zu Objektvariablen mehr Kontrolle über Zugang interne Details besser verborgen Statt dessen: Zugriff auf privates Feld

Mehr

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen.

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen. 3.8 Objekttypen und Arrays Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen. Praktische Informatik I Wolfgang Effelsberg 3. Die Programmiersprache Java 3.8-1 Primitive Datentypen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Strings

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Strings Stefan Brass: OOP (Java), 18. Strings 1/16 Objektorientierte Programmierung Kapitel 18: Strings Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 10: Strings

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 10: Strings 10. Strings 1/16 Objektorientierte Programmierung Kapitel 10: Strings Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/ 10.

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Strings

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Strings 18. Strings 1/16 Objektorientierte Programmierung Kapitel 18: Strings Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop13/ 18.

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) ArrayList 0 1 2 Obj0 Obj1 size() - 1 15.12.2014 CuP - VO 2 Auer 1 ArrayList import java.util.arraylist; ArrayList buchliste; buchliste = new ArrayList();

Mehr

Inhalt (2) Informatik B Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 02: Objektorientierte Programmierung (Teil 2) Konstruktoren.

Inhalt (2) Informatik B Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 02: Objektorientierte Programmierung (Teil 2) Konstruktoren. Universität Osnabrück 1 Inhalt (2) 3 Objektorientierte Programmierung in Java Klassen mit static-elementen υ Klassenattribute υ Konstanten υ Klassenoperationen Vorlesung 02: Objektorientierte Programmierung

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Exceptions. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012. M. Esponda-Argüero

Exceptions. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012. M. Esponda-Argüero Exceptions Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Ausnahmen Eine Ausnahme (Exception) ist ein Fehler oder ein nicht geplantes Ereignis, das während der Ausführung eines Programms vorkommt und dessen normalen

Mehr

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17 Java Einführung Exception Handling Kapitel 17 Inhalt Was sind Exceptoins? Wie werden sie ausgelöst? Wie kann man Exceptions behandeln? Erweiterung von Exceptions Spezialfall IO 2 Ausnahmezustände Im Ablauf

Mehr

JAVA Weiterführende Spracheigenschaften

JAVA Weiterführende Spracheigenschaften JAVA Weiterführende Spracheigenschaften 96 96 AGENDA Strings! Exceptions! Enums! Generics 97 97 DIE KLASSE STRING Zeichenketten werden in Java als String repräsentiert! Wie der Typ char sind auch Strings

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Zeichenketten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Zeichenketten 2 Erzeugen von Zeichenketten 3 Operatoren für

Mehr

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren Ausnahmebehandlung Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren Ausnahmen abfangen Ausnahmen definieren Sinnvolle Verwendung von Ausnahmen Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik,

Mehr

13. Erweiterte Konzepte Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

13. Erweiterte Konzepte Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 13. Erweiterte Konzepte Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 31. Januar 2006 Einordnung im Kontext der

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF

Einführung in die Programmierung für NF Einführung in die Programmierung für NF Fehler und Ausnahmen Valerie Holmeier Michael Kirsch Direct Feedback Eure Mitarbeit ist mir wich@g Quiz nach den jeweiligen AbschniDen Jeder kann mitmachen App socra&ve

Mehr

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich. Felder Felder - Arrays Variable gleichen Types können in Feldern (array) zusammengefasst werden. Typ[] feldname; oder Typ feldname[]; dabei kann unter Benutzung des new-operators gleich die Dimension zugewiesen

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Aufgabe 1: Objekte, Klassen, Vererbung (15 Punkte)

Aufgabe 1: Objekte, Klassen, Vererbung (15 Punkte) Klausur zum Kurs 1618 im Sommersemester 2002 am 10.8.2002 1 Aufgabe 1: Objekte, Klassen, Vererbung (15 Punkte) Was ist der Unterschied zwischen a) einem Objekt und einer Klasse? b) der Instanz einer Klasse

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

1 Fehler-Objekte: Werfen, Fangen, Behandeln

1 Fehler-Objekte: Werfen, Fangen, Behandeln 1 Fehler-Objekte: Werfen, Fangen, Behandeln Tritt während der Programm-Ausführung ein Fehler auf, wird die normale Programm-ausführung abgebrochen und ein Fehler-Objekt erzeugt (geworfen). Die Klasse Throwable

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

String vs. StringBuffer. Class String

String vs. StringBuffer. Class String String vs. StringBuffer Der Inhalt eines String-Objektes kann nicht verändert werden, während ein StringBuffer-Objekt eine unbegrenzte Anzahl veränderbarer Zeichen aufnehmen und effizient eine Zeichenkette

Mehr

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln

15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln 15 Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln Tritt während der Programmausführung ein Fehler auf, wird die normale Programmausführung abgebrochen und ein Fehlerobjekt erzeugt (geworfen). Die Klasse Throwable

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Ausdrucksbäume in verschiedenen Darstellungen

Ausdrucksbäume in verschiedenen Darstellungen Ausdrucksbäume in verschiedenen Darstellungen SWE-42 Infix mit notwendigen Klammern: (a + b) / (c - d) Infix vollständig geklammert: (((a) + (b)) / ((c) - (d))) Postfix a b + c d - / Präfix / + a b - c

Mehr

Programmieren I. Fehlerbehandlung Exceptions. Heusch 2. Bd, 3 Ratz 10. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Fehlerbehandlung Exceptions. Heusch 2. Bd, 3 Ratz 10.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Fehlerbehandlung Exceptions Heusch 2. Bd, 3 Ratz 10 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Exceptions und ihre Behandlung Exception - Ausnahmebedingung

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen Philipp Güttler 23.04.2008 Objektorientierung und komplexe Datentypen Seite 2 Was bedeutet objekt-orientiert? Programmierung ist die Umsetzung von Sachverhalten und Aufgaben Zusammenfassen und Aufteilen

Mehr

Einführung in Java, Teil 7

Einführung in Java, Teil 7 Einführung in Java, Teil 7 (a) Weitere grundlegende Konzepte, und (b) Applikationen Vorlesung Informatik I, 8 & 13.12.2005, Daniel Huson Grundtypen und ihre Wrapper - Klassen Die Grunddatentypen in Java

Mehr

HEUTE. Unterschiede Pseudocode / Programmcode. Rundung und modulo (Tafel) Pseudocode: findprimeswithdifference. Strings in JAVA.

HEUTE. Unterschiede Pseudocode / Programmcode. Rundung und modulo (Tafel) Pseudocode: findprimeswithdifference. Strings in JAVA. 15.11.06 1 HEUTE 15.11.06 3 Unterschiede Pseudocode / Programmcode Rundung und modulo (Tafel) Pseudocode: findprimeswithdifference Strings in JAVA Pseudocode: kontextfrei Variablentyp passend Schleifen

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

9. Fehler und Ausnahmen Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

9. Fehler und Ausnahmen Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 9. Fehler und Ausnahmen Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 13. Dezember 2005 Einordnung im Kontext der

Mehr

1.5. Strukturierte Anweisungen

1.5. Strukturierte Anweisungen 1.5. Strukturierte Anweisungen Switch-Anweisung (C++): Initialisierungen dürfen nicht 'übersprungen' werden: switch (i) { int v1 = 2; // ERROR: jump past initialized variable case 1: int v2 = 3; //...

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Java Kurzanleitung Kapitel 1 Kontrollstrukturen:

Java Kurzanleitung Kapitel 1 Kontrollstrukturen: Java Kurzanleitung Kapitel 1 Kontrollstrukturen: 1. If-Befehl (Bedingte Anweisung) Die bedingte Anweisung besteht aus einer Bedingung, deren Wahrheitswert wahr oder falsch sein kann. Ist der Wahrheitswert

Mehr

Ausnahmenbehandlung in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Ausnahmenbehandlung in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Ausnahmenbehandlung in Java Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Was sind Exceptions? Eine Ausnahme (Exception) ist ein Objekt einer Unterklasse von Throwable Eine Ausnahme

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Zeichenketten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java. 16.

Zeichenketten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java. 16. Zeichenketten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16. Mai 2007 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Zeichenketten 16. Mai 2007 1

Mehr

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays Objekttypen Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays Primitive- und Objekt-Datentypen Primitive Datentypen benötigen einen vorher genau

Mehr

5.4 Arrays. Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu!

5.4 Arrays. Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu! 5.4 Arrays Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu! Feld: Index: 17 3-2 9 0 1 0 1 2 3 4 5 Harald Räcke 114/656

Mehr

Exceptions - Klausuraufgaben

Exceptions - Klausuraufgaben Exceptions - Klausuraufgaben (1.) Exception ist.! (a.) eine Klasse (b.) eine Schnittstelle (c.) abstrakte Klasse (d.) Keines davon (2.) Exception is in dem Java Package! (a.) java.lang (b.) java.util (c.)

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Fehlerbehandlung und Ein- und Ausgabe Titel der Präsentation 2 Fehler = Exceptions? Die Exception- bzw. Ausnahmebehandlung in Java ist eine spezielle Form der Fehlerbehandlung Typischerweise

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Übungsblatt Nr. 10 Aufgabe 20: Code Verständnis Löse diese Aufgabe selbständig als Vorbereitung zur Übung auf dem Papier. a) Gib

Mehr