Fünf tolle Tage am Stück Grußwort des Vereinspräsidenten Uwe Gährs zum Schützenfest L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fünf tolle Tage am Stück Grußwort des Vereinspräsidenten Uwe Gährs zum Schützenfest L"

Transkript

1

2 eite 2 Programm Freitag, 5. August 20 Uhr: Unterhaltung im Jahnstadion mit dem Fanfarenzug, dem Blasorchester und dem Spielmannszug der Buxtehuder Musikzüge, der Marschband und den Bremen Firebirds Cheerleaders (Eintritt für Erwachsene: drei Euro) Uhr: Antreten der Schützen Am Eichholz (Feuerwehrgerätehaus); Umzug: Am Eichholz / Feuerwehrgerätehaus Hauptstraße Allersstraße Lutherallee Wilhelmstraße Jahnstadion Zapfenstreich und anschließend Feuerwerk An der Rennbahn Mittelweg Festplatz Festzelt 22 Uhr: Großer Zapfenstreich im Jahnstadion unter Mitwirkung des Spielmannszugs und des Fanfarenzugs der Buxtehuder Musikzüge, der Marschband und des Quartetts Eintracht; anschließend großes Eröffnungsfeuerwerk und Tanz im Festzelt mit der Marschband (Eintritt frei) Fünf tolle Tage am Stück Grußwort des Vereinspräsidenten Uwe Gährs zum Schützenfest L iebe Altklosteraner, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Hansestadt Buxtehude sowie der angrenzenden Gemeinden, im vergangenen Jahr haben wir eine Bogensportabteilung gegründet, die sich langsam entwickelt. Für das Wintertraining werden wir eine neue Halle bauen, in der die Disziplin bis 18 Meter geschossen werden kann. Im Freien können wir jetzt problemlos bis 40 Meter schießen und haben auch die Erlaubnis und Möglichkeit, Wettkampfdisziplinen bis zu 90 Meter zu schießen. Allerdings bedarf es hier noch eines Aufbaus der Abteilung und des Platzes. Unser Schützenbruder Tobias Holst hat hier schon Tolles geleistet und eine gute Basis geschaffen. Wer also Lust zum Bogenschießen und beziehungsweise oder auch Interesse an der Gestaltung der Abteilung und Schießbahnen hat, ist uns herzlich willkommen. Vom 5. bis 9. August feiert Altkloster sein traditionelles Schützenfest. Wir freuen uns, wenn alle Bürger Altklosters, Buxtehudes und der umliegenden Ortschaften unsere H erzlich willkommen zum Schützenfest in Buxtehude-Altkloster! Einer langen Tradition folgend, finden die Feierlichkeiten am ersten August-Wochenende statt, und ich freue mich sehr, alle Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie die Besucherinnen und Besucher im Namen der Hansestadt Buxtehude begrüßen zu können. Für die kommenden Festtage wünsche ich allen Teilnehmern und Gästen viel Freude und gute Unterhaltung. Erfreulicherweise sind die Vorbereitungen für das umfangreiche Festprogramm so gut wie abgeschlossen, und die Schützen befinden sich in bester Feierlaune. Straßen und Häuser in Altkloster sind geschmückt, um dem 133. Schützenfest des Schützenvereins Altkloster einen angemessenen Rahmen zu verlei- Uwe Gährs. zahlreichen Veranstaltungen besuchen. Genießen Sie mit uns und unseren befreundeten Vereinen ein paar unbeschwerte Stunden. Das Schützenfest beginnt am Freitag um 20 Uhr im Jahnstadion wieder mit einem bunten Musikprogramm. In diesem Jahr haben wir die Bremen Firebirds Cheerleader verpflichtet. Neben der bekannten musikalischen Unterhaltung wird dies ein wahrer Augenschmaus. Der feierliche Zapfenstreich sowie das Feuerwerk stellen auch in diesem Jahr den ersten Höhepunkt dar. Auf dem Schafmarkt, unserem Altkloster Festplatz, warten Schausteller mit Karussells und verschiedenen Buden auf Ihren Besuch. Unser Festzelt ist an allen Tagen für Sonnabend, 6. August Kinderfest Tag der Jungschützen Uhr: Antreten der Kinder auf dem Schulhof der Grundschule Altkloster (Luftballons); Umzug mit dem Fanfarenzug und dem Spielmannszug der Buxtehuder Musikzüge; Umzug: Am Eichholz Friedhofsweg Schrägkamp Goethestraße Am Eichholz Hauptstraße Allersstraße Lutherallee Festplatz (Abholen des Kinderkönigspaars Lilli Schwarz und Nico Brede) Lutherallee Wilhelmstraße Jahnstadion (Schießsportanlage) Uhr: Ausschießen des neuen Kinderkönigspaares auf der Schießsportanlage und Vogelstechen des neuen Prinzenpaares im Jahnstadion Uhr: Gemeinsamer Abmarsch mit dem Fanfarenzug zum Festplatz; Umzug: Jahnstadion An der Rennbahn Mittelweg Festplatz (Überraschungen für die Kinderfestteilnehmer auf dem Festplatz) 17 Uhr: Musik mit DJ Hennes und Glücksrad sowie Kaffeetafel im Festzelt; Ermäßigungen für Karussell, Entenangeln usw. für die Kinder 18 Uhr: Proklamation des Kinderkönigs und der Kinderkönigin, des Prinzen und der Prinzessin, Gewinner des Gewinnspiels, der Würdenträger der Jugendsportabteilung sowie Bestes Mitglied der Buxtehuder Musikzüge im Festzelt. Die Preisverteilung vom Kinderfest findet am Sonnabend, 13. August, um 15 Uhr in der Schießsportanlage Apensener Straße statt Uhr: Königs- und Königinschießen der Jungschützen auf der Schießsportanlage Altkloster 20 Uhr: Party Night im Festzelt mit DJ Hennes (Eintritt frei) Uhr: Antreten der Jungschützen auf der Schießsportanlage, Abholen des Königs Dennis Bockelmann und der Königin Denise Bohn; Umzug: Schießsportanlage Sportplatz An der Rennbahn Mittelweg Festplatz hen. Dass die Festtage reibungslos verlaufen und alles gut gelingt, dafür sorgen die vielen Helferinnen und Helfer mit ihrem großen Engagement und persönlichen Einsatz. Ihnen allen gilt ein ganz besonderes Dankeschön! Auch in diesem Jahr erwartet uns ein abwechslungsreiches Schützenfest-Programm. Zu dem Großen Zapfenstreich und anschließenden Feuerwerk im Jahnstadion sind alle Einwohnerinnen 21 Uhr: Proklamation der Würdenträger der Jungschützen Sonntag, 7. August Ab 9 Uhr: Schießen der Buxtehuder Musikzüge Auf vergnügliche Stunden! Grußwort der Hansestadt Buxtehude zum Altkloster Schützenfest Katja Oldenburg- Schmidt. Sie geöffnet und bietet die Gelegenheit, an unseren Festivitäten teilzunehmen. Wir laden Sie herzlich ein, zum gemütlichen Beisammensein mit Musik und Tanz. Wie immer ist der Eintritt in das Festzelt an allen Tagen frei. Traditionen und Brauchtum pflegen und das Hier und Jetzt einzubinden, ist wichtiger denn je! Schützenfest und Schützen fördern heimatliche Bindungen und tragen zum gesellschaftlichen Miteinander bei. Dies ist die beste Gelegenheit abzuschalten und einfach für ein paar Stunden unter Freunden zu sein. Alle, ob Neubürger oder Alteingesessene, sind zum Besuch des Schützenfestes herzlich eingeladen, zum Feiern und auch zum sportlichen Wettkampf. Die Schützenschwestern und Schützenbrüder möchten mit ihren Gästen viele frohe Stunden verleben. Ich wünsche dem Schützenfest einen guten Verlauf, allen Besuchern vergnügliche Stunden und unseren Schützinnen und Schützen ein Gut Schuss! Uwe Gährs Präsident und Einwohner herzlich eingeladen. Dabei dürfen wir uns schon jetzt auf die musikalischen Darbietungen des Spielmannszugs, des Fanfarenzuges der Buxtehuder Musikzüge, der Marschband und des Quartetts Eintracht freuen. Ebenso gespannt bin ich auf die schießsportlichen Wettkämpfe, bei denen die Schützen mit voller Konzentration um Titel und Würden ringen. Die Hansestadt Buxtehude wünscht dem Schützenfest des Schützenvereins Altkloster von 1883 e. V. einen harmonischen Verlauf, allen Schützen Gut Schuss und den Festteilnehmern und Gästen vergnügliche Stunden und einen schönen Aufenthalt in unserer Stadt. Katja Oldenburg-Schmidt Bürgermeisterin Uhr: Antreten: Baltenweg/Ecke Pommernweg, Umzug: Baltenweg Heitmannsweg Abholen Bester Mann Jörg Stresow Abholen Vogelkönig Ralf Richter Heitmannsweg Schlangenweg Eichenweg Kählerstraße Apensener Straße An der Rennbahn Wilhelmstraße Lutherallee Teichstraße Abholen Damenkönigin Sabine Einfeld und Beste Dame Sabine Hofmann Teichstraße Am Eichholz Hauptstraße Schulstraße Festplatz Festzelt 14 Uhr: Gemütliches Beisammensein im Festzelt mit musikalischer Begleitung durch die Buxtehuder Musikzüge Uhr: Gemeinsamer Abmarsch zur Schießsportanlage; Umzug: Festzelt Am Eichholz An der Rennbahn Brücke B 73 Fußweg zur Schießsportanlage bis Uhr: Schießen auf allen Ständen und Vogelschießen, Damenkönigin, Beste Dame, Bester Mann 20 Uhr: Tanz im Festzelt mit DJ Hennes (Eintritt frei) Gegen 21 Uhr: Proklamation der Damenkönigin, des Besten Mannes, der Besten Dame, des Königs der Könige, der Königin der Damenköniginnen und der Würdenträger der Buxtehuder Musikzüge im Schützenverein Altkloster sowie des Vogelkönigs und der Sonnenkönigin der Jungschützen Montag, 8. August 7.45 Uhr: Antreten beim Parkplatz Freie evangelische Kirchengemeinde, Apensener Straße 87-91, Umzug: Apensener Straße Hasenkamp Abholen des Königs Torben Schwarz Kellerkuhle Sudetenweg Wettloopsweg Apensener Straße Ostpreußenweg Baltenweg Kornweg Schlangenweg Apensener Straße Schießsportanlage Königsschüsse Schießsportanlage An der Rennbahn Mittelweg Festplatz Festzelt 9.30 Uhr: Gemeinsames Essen sowie Ehrungen Uhr: Aufbruch zu den Hänseltouren 12 Uhr: Beginn des Schießens auf die Königsscheibe 17 Uhr: Beginn des Vogelschießens Uhr: Abmarsch von der Schießsportanlage 20 Uhr: Proklamation des Königs und des Vogelkönigs Ab 20 Uhr: Tanz im Festzelt mit der Band Top Musik (Eintritt frei) Dienstag, 9. August Tag des Bunten Rotts bis Uhr: Gemeinsames Frühstück bis 15 Uhr: Schießen auf Papageienkönigs-, Bildund Festscheiben 16 Uhr: Proklamation des Papageienkönigs

3 Seite 3 Würdenträger 2015/16 A ls dieses Foto zu Beginn des Königsballs im Oktober 2015 entstand, hatten die Würdenträger des Schützenvereins Altkloster von 1883 e. V. noch die längste Zeit ihrer Regentschaft vor sich. Jetzt heißt es in Kürze, Abschied zu nehmen von einem ganz besonderen Jahr. Doch davor werden sich noch einmal gebührend feiern lassen (von links): Jungschützenkönig Dennis Bockelmann, Jungschützenkönigin Denise Bohn, König der Musikzüge Sven Burmester, Damenkönigin Sabine Einfeldt, Vogelkönig Ralf (Ralle) Richter, König Torben Schwarz mit seiner Königin Kathrin, Bester Mann Jörg Stresow, Königin der Königinnen Maike Huster, Papageienkönig und König der Könige Uwe Ledzinski sowie die Beste Dame Sabine Hofmann. Foto: Reimann

4 Seite 4 Es muss, nein, soll neu gebaut werden Ein großes Projekt hat begonnen: Der Schützenverein Altkloster investiert mit einem Neubau in die Zukunft I m Zuge des Baus der Umgehungsstraße B 73 musste der alte Schießstand des Schützenvereins weichen, und 1956 wurde die jetzige Schießsportanlage in der südwestlichen Ecke des Jahnstadions errichtet. In den Jahren bis heute wurde viel ergänzt, erneuert und instandgesetzt, die Ein grober erster Eindruck: So soll der neue Eingang aussehen. letzte große Neuerung war der Bau der Royal Werner Ruehs Hall. Anfangs eher skeptisch betrachtet, ist sie heute nicht mehr aus dem Vereinsleben wegzudenken. Zwischenzeitlich sind jedoch auch die Anforderungen, Richtlinien und Vorschriften für den Bau und Betrieb von Schießsportanlagen sehr verschärft worden. Es ist obsolet, darüber zu diskutieren, wie sinnvoll viele Vorschriften sind; sie sind gültig und müssen eingehalten werden. Dreidimensionale Zeichnung des Neubaus. Auch unsere Schießsportanlage muss ertüchtigt werden, um weiterhin die Genehmigung zur Nutzung in der jetzigen Form zu erhalten. Die er- *ˇ μù㺠ˇÙãìμ μ Úìμ ìøù ]ì μ 4]Ú]º Lu μ ˇ Ú k ºÙãÚ]ˆ é² î²â² ìúã ì N ºÇ! ²â²ä»!ááfl Ä + Ü k Ü]é Ü Ä + Ü ]óÿû Ÿ Ä Ü é Ÿu L] Üó Ä ]óÿ]u ú ÜŸéa Ü Ä ]ók æ éó åjó]æ éaéÿòk Üû]u ó Ä ]óÿu ] óé]u é Ä 4] æÿú ÜéÜ é Ü Ü 4+<> + œk]ó 3 5u Ú ì øˇu ]ì Lˇ šššçk]ì μùˇ Ùˇu ÚÇ forderlichen Investitionen wären jedoch so hoch gewesen, dass Überlegungen zur Errichtung eines weiteren Gebäudes angestellt wurden. Wir, das heißt der ehemalige Vorstand, der amtierende Vorstand und auch viele engagierte Mitglieder, haben viele Ideen gehabt, diese ausgearbeitet, diskutiert und auf Machbarkeit geprüft. Einige Ideen wären bautechnisch umsetzbar gewesen, jedoch leider nicht finanzierbar. Im Laufe der Zeit ist die Idee gereift, ein Gebäude neu zu errichten, um die winterlichen Aktivitäten gesichert durchführen zu können. Die bestehende Schießsportanlage kann dann wieder für den Sommerbetrieb hergerichtet werden und bleibt somit für das Kleinkaliberschießen erhalten. Dies ist insbesondere wichtig, da hier eine Möglichkeit zum sportlichen 100-Me- 3ìã Lu ìùù ter-kleinkaliberschießen in Buxtehude existiert. Gleichzeitig wurden die Übungsmöglichkeiten der Buxtehuder Musikzüge, die eine Abteilung des Schützenvereins sind, immer weiter eingeschränkt. Die Klassenräume in der ehemaligen Realschule und auch in weiteren Schulen sind zwischenzeitlich mit sehr viel Unterrichtsmaterial ausgestattet, sodass es nicht mehr möglich ist, diese VˇÚ kˇ ã μ 5 μ μ ÿì ]ˇÚ μ >ˇ ã μ Ù±ºˇ ìμ Ùu μ V± μìμ μ ˇμ ìμ ìø ìúã ì Ç Kì μ Lˇ ìμù Úμ ]μç ìúã ì Ú V± μìμ Ùk]ì μ±ùù μùu ] ã 3 Vˇμã ÚÙãÚ]ˆ ²] É î²â² ìúã ì É N º ±μ! ² â² fl îfl â² ìμ fl á» ²» šššçkìúã ì Ú š± μìμ Ùk]ìÇ É + >]ˇº{ ˇμ ±ikìúã ì Ú š± μìμ Ùk]ìÇ Räume anderweitig zu nutzen. Damit haben Spielmannszug, Fanfarenzug und Blasorchester ein Raumproblem, welches sich zukünftig nicht entspannen wird. Dies zusammengenommen, haben wir uns entschlossen, ein neues Gebäude zu planen, das es uns ermöglicht, die Winterrunden durchzuführen, für die Buxtehuder Musikzüge Übungsräume zu stellen und der neuen Bogenabteilung ein Training in der Halle zu ermöglichen. Die Herausforderungen sind schon beachtlich. Es muss eine Bahn von 18 Metern Länge zuzüglich Standund Bewegungsplatz im Anschluss für den Bogensport geschaffen werden. Der Luftgewehrstand hat eine Schießbahn von zehn Metern Länge mit Platz am Schützenstandplatz, der auch einen Dreistellungskampf ermöglicht. Die Übungsräume der Musikzüge müssen eine Höhe haben, die das Musizieren ohne Schallbe- Zweck des Neubaus ist es, die Winterrunden durchführen zu können, für die Buxtehuder Musikzüge Übungsräume zu stellen und der neuen Bogenabteilung ein Training in der Halle zu ermöglichen. einträchtigung ermöglicht. Diese drei Sport- und Freizeitaktivitäten sind von den Anforderungen sehr unterschiedlich. Schon Wilhelm Busch schrieb: Musik wird störend oft empfunden, derweil sie mit Geräusch verbunden. Die Schützen brauchen Ruhe, und die Musiker müssen üben. Es sollen Sanitärräume in ausreichender Anzahl vorhanden sein, und es müssen Möglichkeiten zur Besprechung und zum geselligen Beisammensein geschaffen werden. Die Wettkämpfe müssen in einem ruhigen, abgeschlossenen Raum ausgewertet werden, und last but not least müssen die Sportgeräte und Musikinstrumente gelagert werden. Das ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Nach vielen Stunden der Planung haben wir ein Gebäude entworfen, welches alle Anforderungen am besten berücksichtigt. Hier wurden wir tatkräftig von unseren Vereinsmitgliedern unterstützt, die uns mit Fachwissen, Rat und Tat zur Seite standen. Der Plan muss aber auch umgesetzt und finanziert werden. Damit müssen wir uns der nächsten Herausforderung stellen. Bevor der Bauantrag gestellt werden konnte, musste die Finanzierung gesichert werden. Hier haben uns weitere Vereinsmitglieder aus den Bereichen Bau, Sanitär, Elektro, Dachdecker, Maler, Architektur und Statik tatkräftig unterstützt und uns Angebote zukommen lassen, die sehr günstig sind. Damit konnte die einst mit Euro kalkulierte Bruttobausumme deutlich reduziert werden. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, wie sehr wir uns freuen, dass uns die Hansestadt Buxtehude mit einer beachtlichen Summe unterstützt hat. Natürlich mussten wir die Anforderungen der Hansestadt Buxtehude genau erfüllen. Mit der entsprechenden Hilfe unserer Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und dem Einverständnis der Ratsmitglieder hat die Stadt Buxtehude die Unterstützung zugesagt. Auch durch die Sparkasse Harburg-Buxtehude, bei der wir einen Kredit aufnehmen mussten, haben wir Unterstützung erfahren. Die Anforderungen für die Sicherheiten hat die Sparkasse Harburg-Buxtehude frühzeitig mit uns besprochen, sodass wir diese Anforderungen erfüllen konnten. Unter anderem gehört dazu auch das Bekenntnis der Mitglieder zum Verein und die Bereitschaft, einen finanziellen Beitrag zu leisten. Von unseren Mitgliedern haben wir die wichtigste Unterstützung erhalten. Zum einen das große Interesse an dem Bauvorhaben und zum anderen auch die finanzielle Unterstützung. Zum einen haben Mitglieder das Bauvorhaben mit einer beachtlichen Spende oder Nachrangdarlehen zusätzlich zu der Umlage unterstützt, die für alle Mitglieder gilt. Wir wollen auch nicht verheimlichen, dass es Austritte aufgrund der finanziellen Verpflichtung gegeben hat. Hier sei mir eine persönliche Anmerkung gestattet: Ich finde es schade, dass Menschen die Annehmlichkeiten und die Gemeinschaft bei Veranstaltungen gerne nutzen und kündigen, wenn sie etwas zurückgeben sollen. Die Anzahl der Austritte ist jedoch überschaubar und gefährdet nicht die Finanzierung oder den Schützenverein Altkloster. Nachdem wir die Finanzierung gesichert hatten, konnten wir den Bauantrag einreichen. Dazu gehörten nicht nur Planung und Zeichnungen, sondern auch die Statik und diverse Gutachten. Dass wir diese Unterlagen, die für den Bauantrag erforderlich sind, schnell und vollständig beibringen konnten, ist auch der ideellen Unterstützung von Herrn Nyfeld und Frau Piepenburg-Marienberg von der genehmigenden Behörde der Stadt Buxtehude zu verdanken. Die Genehmigung zur Vorbereitung des Baufeldes haben wir von der Stadt Buxtehude erhalten, und damit können wir das Bauvorhaben starten. (Uwe Gährs)

5 Seite 5 Wenn Schwarz für die Schwarzen ins Schwarze trifft Schützenkönig Torben Schwarz holte sich zum zweiten Mal den Titel und setzte auf bewährte Adjutanten E s war mal wieder an der Zeit, dass die Schwarzen ins Schwarze treffen. Die Schützenbrüder aus dem Joppenrott und dem Schwarz- Weißen-Rott hatten in der Vergangenheit doch ein wenig die königliche Scheibe dominiert und entsprechend häufig den Thron des Schützenvolkes in Altkloster mit ihren Majestäten besetzt. Ich treff ja nicht, sagte sich Torben Schwarz am Schützenfestmontag vor nun fast genau einem Jahr, als er sich bei den Königsanwärtern einreihte. Dass es ihm bereits 2001 gelungen war, den perfekten Schuss zu platzieren, schien er wohl in diesem Moment zu verdrängen. Ebenso die Tatsache, dass sich das Schwarze Rott, dem der 42-Jährige seit vielen Jahren angehört, kurz vor dem Schützenfest noch einmal zu einem Übungsabend getroffen hatte, an dem es genau darum ging, der allgemeinen Performance beim Schießen noch ein bisschen Feinschliff zu verabreichen. Doch das Bauchgefühl sagte dem Buxtehuder Malermeister, es würde nun mal an diesem Tag für ihn nicht reichen, um erneut als Schützenkönig in die Geschichte des Vereins einzugehen. Bekanntlich ist das so eine Sache mit den Gefühlen, besonders dann, wenn sie aus der Bauchgegend stammen. Torben Schwarz machte an besagtem Tag seinem Namen alle Ehre und schaffte zum zweiten Mal mit einem majestätischen Schuss ins Schwarze, sich selbst an die Spitze des Vereins zu katapultieren. Torben Schwarz mit seiner Familie: Ehefrau Kathrin und den Zwillingen Nele und Ole. Foto: Reimann Ein klitzekleines Problem gab es jedoch dabei: Von einem Trend zu sprechen, ist wohl noch zu früh, jedoch nehmen die Berichte zu, in denen Schützenkönige versehentlich immer häufiger versäumen, ihre besseren Hälften im Voraus davon in Kenntnis zu setzten, dass sie möglicherweise als König von ihrem Termin zurückkehren könnten. Ich habe das nicht versäumt, sagt Torben Schwarz, weil ich nun mal jedes Jahr auf die Scheibe anlege. Dennoch war es eine große Überraschung für seine Frau Kathrin, die während des Schützenfestes gerade mit den Zwillingen Nele und Ole an der Ostsee weilte, via Whats- App ein Bild von der glorreichen Schießkarte zu bekommen. Ihre Reaktion darauf bezeichnet sie dann auch als eher verhalten. Die anschließenden Bälle mit ihrem Mann in hübschen Kleidern hat sie dann aber doch wieder genossen. Eine Frage drängt sich geradezu auf: War für Torben Schwarz die erste Amtszeit als König die schönere oder die zweite? Da liegen 14 Jahre dazwischen, und es ist nicht ganz einfach, das zu vergleichen, erklärt seine Majestät. Als er das erste Mal zu königlichen Würden gelangte, war er 27 Jahre jung und lebte in einer WG. Seine Mitbewohner Nils Krabbenhöft und Lars Meyer begleiteten ihn damals als Adjutanten durchs erste Königsjahr. Das war eine wirklich wilde Zeit, resümiert Torben Schwarz, ohne ins Detail zu gehen. Die zweite Runde als König erlebte er als Chef mit Personalverantwortung in einem gut ausgelasteten mittelständischen Betrieb, als Ehemann und Vater von zwei inzwischen sechsjährigen Zwillingen in einem hübschen Haus mit Garten im Süden Buxtehudes und mit insgesamt deutlich geschrumpftem (Frei-)Zeitbudget. Auch dieses Jahr hat sehr viel Spaß gemacht, war aber alles in allem viel gesetzter als das erste, lautet die Bilanz. Eine Konstante ist jedoch geblieben: Seine beiden Adjutanten standen ihm auch diesmal wieder treu zur Seite. Einer von ihnen trägt inzwischen zusätzlich zur wiederholten Verantwortung für seinen König auch einen Doppelnamen: Nils Krabbenhöft-Freundenthal. Auch hier hat mittlerweile das Eheglück zugeschlagen. Die beiden haben sich einfach bewährt, berichtet Torben Schwarz mit schelmischem Grinsen. Ob er sich vorstellen könne, das Sprichwort, demzufolge aller guten Dinge drei sind, auch in Bezug auf seine Königswürde umzusetzen? Nun bin ich fünf Jahre lang gesperrt, und darüber hinaus strebe ich keine weitere Amtszeit an, heißt es klar und deutlich. Im Moment ist aber erst einmal die Freude groß, die letzten Tage der Regentschaft beim Schützenfest in Altkloster auszukosten. Auch hier holen die familiären Pflichten seine Majestät ein. Am Schützenfestsamstag haben die Zwillinge Einschulung, und die hat absolute Priorität, sagt Torben Schwarz. Und für den Montag darauf, wenn der König klassischerweise von zu Hause abgeholt wird, gibt es eine Sonderregelung. Ich habe mit unserem Präsidenten vereinbart, dass der Umzug erst um zehn nach acht bei mir ankommt an dem Tag werde ich zum ersten Mal die Kinder zur Schule bringen. Na gut, zurzeit läuft alles tatsächlich eine Spur gesetzter ab. Aber wer weiß, wie es in einigen Jahren aussieht, wenn die Kinder selber um die Häuser ziehen. Vielleicht kriegt Vater Torben dann doch noch einmal Lust, den dritten Titel draufzusatteln und als alter Herr an junge Zeiten anzuknüpfen. So Gott will und alle leben, braucht er sich auch dann keine Gedanken darüber zu machen, wer in diesem Fall wohl wieder in die Rolle der treuen Adjutanten schlüpfen wird (Volker Reimann) - %%+)!! ) #& (,& + + "&#$ / * )-# 1 # %#+# *#./#-2#-(./ // $0- /164 1 "#,4 +/#++#+6/#!&+ ( 3 #)#(/-,%#- /# <484+ =@: -=& $!?/7%- 2 & 2 6>%0 24$ A+484 ;A*( $ /2)3"?/, 1.#=@: -=& 5& V Ü ûò Ÿu ]ææ Lu òé! Ô3óé Lu óÿÿö auº Ü º auº Ü ;¼ é¼ü (] «ó + Ÿu] «>¼Ê 2ÜÊ{ Êë$ flê$$ P Ü L]Ê{ Êë$ äê$$ P Ü Ÿ¼ óê Üé] Ÿ{ àêë$ ä P Ü auº Ü º ;a æ ÜŸéÜÊ +uº À Ÿ Ü LéÜÊ N æê $ à åfl àà» l ûûûêk] uº Ü k º Ê l l

6 Seite 6 Seit 65 Jahren in den Reihen des Vereins Vier Schützenbrüder werden dieses Jahr ganz besonders geehrt und hier schon einmal vorgestellt D Kalksandstein- Zwischendurch mussten sie gewartet und gepflegt werden. Da war es gut, eine verständnisvolle Frau gefunden zu haben. Ihre Eltern hatten in Altkloster ein Lebensmittelgeschäft, in dem die Kinder schon früh mithalfen. Später machte sie sich mit einem Hutgeschäft in der Innenstadt selbstständig übertrug ihm sein Vater das Fuhrunternehmen. Helmut Meyer vergrößerte es im Industriegebiet West, und seine Züge fuhren überwiegend für den Springer-Verlag im ganzen Bundesgebiet setzte er sich zur Ruhe, kurz darauf auch seine er Schützenverein Altkloster bedankt sich für 65 Jahre treue Mitgliedschaft bei vier Schützenbrüdern, die bereits ein Jahr nach Wiedergründung des Vereins den werken. Buxtehuder Weg in die Gemeinschaft gefunden und und bis heute gehalten Tcpi_sd Kmlr_ec Rcjcdml_lj_ecl ben ein Ende. Im väterlichen Fuhrunternehmen fuhren die Kalklaster Tag und Nacht in den Harz und zurück zu den Helmut Meyer wurde 1931 in der Reeperbahn in Buxtehude geboren. Dort besuchte er auch die Oberschule in der Harburger Straße, als sein Vater die Firma erweiterte und hierfür Platz in der Wilhelmstraße in Altkloster fand. Die Freizeit verbrachte er beim Fußballspiel im BSV und, wie damals üblich, mit Nachbarsjungen auf der Straße. Bei der Firma Eberstein in der Stader Straße absolvierte Helmut Meyer eine Lehre als Kfz-Mechaniker und erinnert sich gerne an den ersten Verkauf eines VW Käfers. Nach seiner Lehre hatte das geregelte Le- schnellstmöglich unterbringen. So war er damals mit anderen Familien in die Hale- mitglied ernannt. Auch wenn Helmut Meyer. Frau. Beide genießen das Reisen, auch deshalb, weil einer Manfred Milbrodt. seine Gesundheit manchmal dem Alter ihren Tribut zollt, Günter Wudtke. ihrer beiden Söhne nebst zwei paghen-schule einquartiert freut er sich jedes Jahr wieder te ihm das Trommeln viel Enkelkindern in Texas, USA, worden, bevor sein Vater in auf das Schützenfest; hier Spaß. Daher gehörte er nach lebt. Den zweiten hat der Beruf der Ritterstraße eine eigene trifft man Freunde und kann dem Krieg selbstverständlich nach Wolfsburg verschla- gen, aber am Wochenende zieht es ihn immer noch zurück Bleibe für die Familie fand. In Stade begann er 1948 eine Ausbildung bei der Reichs- ausgelassen beisammen sein. Günter Wudtke wurde 1932 zu den Ersten, die den Spielmannszug im Schützenverein Altkloster 1951 gründeten. nach Altkloster. Helmut bahn, bevor er 1954 zur Phoe- in der Bahnhofstraße geboren, Hier blieb er lange Jahre ak- Meyer räumt ein, nur in der ersten Hälfte seiner Mitgliedschaft nix-ag als Monteur wechselte. Durch seine Tätigkeit auch ging in der Harburger Straße zur Schule und erlernte das tiv, bis er dann der Musik den Rücken kehrte und ins Jopfeiert aktiv Schützenfest ge- am Bahnhof Buxtehude lernte Zimmermannshandwerk bei penrott eintrat. Mehr als 25 zu haben gelang ihm sogar die Würde des Besten Mannes. Er hält dem Verein er seine spätere Frau Lisa kennen. Sie holte dort täglich Pakete für ein nahe gelegenes der Fima Oelkers im Mühlenweg. Nach einigen Gesellenjahren entschloss er sich 1957, Jahre begleitete er alljährlich zum Schützenfest den Kindernachmittag. Darüber hinaus aber gerne die Treue. Strickwarengeschäft ab und die damalige Bauschule in der war er einige Jahre im Vogel- Denn wie schon bei seinem 1956 ihren Manni. Zuvor, Harburger Straße zu besuchen. vorstand aktiv. Aktiv war er Vater zählt auch für ihn das 1951, war Manni aber bereits Als fertiger Bauingenieur zog nebenbei zudem mehr als 30 Motto: Ein richtiger Schützenbruder bleibt der Gemeinschaft in den Spielmannszug eingetreten und flötete ihr und an- es ihn dann beruflich nach Hamburg, genauer gesagt, zum Jahre Weiß. im Tennisclub Rot- treu. deren gerne einen vor. Dies Hochbauamt in Hamburg-Mit- Fortsetzung nächste Seite CBT Qwqrckc CBT Lcrxucpic Xs cfóp Wir sorgen für Verbindung! Rcj, 04161/9983/. k_gj8 gldm>q+rk,bc uc 8 uuu,q+rk,bc F_snrqrp_øc 06 Manfred Milbrodt hat es 1945 als 14-Jähriger aus Westpreußen nach Buxtehude verschlagen. Schon damals mussten die Städte auf Flüchtlinge reagieren und sie Die Könige in Altkloster seit Reinhold Weddig 1961 Werner Eggers 1962 Gustav Hausmann 1963 Heinz Weigand 1964 Horst Elfers 1965 Hans Günther Thiede 1966 Wilfried Runtemund 1967 Werner Melchien 1968 Heinrich Conradi 1969 Jürgen Höper 1970 Reinhold Petersen 1971 Uwe Frahne 1972 Hans-H. Hasselmann 1973 Bernd Braunsdorf 1974 Wilhelm Hesselbacher 1975 Hans-Jürgen Meyer 1976 Werner Melchien 1977 Heinrich Frentrup 1978 Karl-Heinz Bergmann 1979 Heinz Garbers 1980 Erich Sauer 1981 Bernd Bockelmann 1982 Günther Dammann 1983 Dieter Rademacher 1984 Wilfried Benecke 1985 Albert Kusserow 1986 Heinrich Sonack auch bei den zahlreichen Ausfahrten im europäischen Ausland. Beruflich besuchte er nicht nur Kalibergwerke im Rheinland und den europäischen Nachbarländern, nein, bis nach Australien schickte ihn seine Firma. Da musste seine Lisa die beiden Kinder oft alleine betreuen. Die gemeinsamen Urlaube im Zillertal oder Kitzbühel sind allen aber noch in guter Erinnerung geblieben. Nach seiner aktiven Zeit als Spielmann übernahm Manfred Milbrodt 1996 die Verantwortung für die Traditionsfahnen des Vereins und organisierte zudem den Straßenschmuck zum Schützenfest als Fahnenwart. Für seine zahlreichen Verdienste im Verein wurde er im Jahre 2014 zum Ehren- Torben Schwarz Hans Oelkers 1988 Eduard Stelbe 1989 Kai-Uwe Prigge te. Da im Krieg die Kinder aus Altkloster dort ebenfalls unterrichtet wurden, entstanden dort auch Freundschaften, und man spielte zusammen im BSV Fußball. Und als viele Jungs erst im Jungvolk musizieren wollten, war Günter auch dabei. Schließlich mach Heiner Kracke 1991 Rolf Veichtlbauer 1992 Uwe Ledzinski 1993 Wolfgang Freyer 1994 Uwe Frahne 1995 Wolfgang Thien 1996 Adolf Schwartz 1997 Joachim Hoos 1998 Werner Ruehs 1999 Walter Olgemöller 2000 Hartwig Meyer-Munard 2001 Torben Schwarz 2002 Gerhard Herkt 2003 Ulrich Sauer 2004 Jörg Stresow 2005 Bernd Bockelmann 2006 Günther Augustin 2007 Ralf Richter 2008 Tobias Holst 2009 Uwe Gährs 2010 Torben Pfitzner 2011 Sascha Koch 2012 Ingo Diederich 2013 Andreas Messerchmidt 2014 Dietmar Burfeindt 2015 Torben Schwarz 2016?

7 Fortsetzung Günter Wudtke wohnt mit seiner Lebensgefährtin Marlene zwar jenseits der Bahn, aber sie hat zum Glück viel Verständnis für die Schützenleidenschaft. Marlene und seine beiden Kinder konnte er nicht für den Verein gewinnen. Das ist für ihn nicht weiter schlimm. Nur ein Schützenfest hat er bis dato nicht mitgefeiert und es sollen möglichst noch viele werden. Denn er schätzt weiterhin das gesellige Miteinander im Verein. Erich Schulz wurde 1934 im Herzen von Altkloster, in der Lutherallee, geboren. Sein Vater führte dort ein kleines Friseurgeschäft. Klar, dass er am Eichholz die Schule besuchte und allabendlich mit den Jungs aus der Hauptstraße spielte; Schlagball die Straße rauf und runter. Schon bei der Gründungsversammlung des Spielmannszugs im Gasthaus Schwank auf dem Klosterhof war er dabei. Seit 1951 offiziell Mitglied und danach sowohl an Flöte als auch Lyra oder als Tambourmajor und Vorstandsmitglied aktiv dabei gewesen. Viele Jahre war er zudem Ausbilder im zwi- schenzeitlich gegründeten Fanfarenzug. Zusammen mit seiner Frau Friedel, die seit 1961 ebenfalls Vereinsmitglied und zwischenzeitlich sogar Ehrenmitglied ist, hat er auch alle Auslandsfahrten begleitet und sowohl fotografisch als auch in Bild und Ton festgehalten wagte er Erich Schulz. zusammen mit anderen Spielleuten die Gründung eines Blasorchesters im Schützenverein. Dort spielte er 20 Jahre lang das Tenorhorn. Von seinem Hobby wurde auch seine Tochter angesteckt, die einige Jahre im Fanfarenzug aktiv war. Nur seinen Sohn konnte er weder für den Spielmannszug noch den Schützenverein begeistern. Neben der Musik war Erich Schulz zehn Jahre Sportleiter, und als guter Schütze nahm er immer wieder auch an Bezirksmeisterschaften teil. Dies alles gelang ihm trotz seiner Selbstständigkeit. In der Kirchenstraße betrieben beide von 1956 bis zum Jahre 2001 ein eigenes Friseurgeschäft. Viele Jahre genossen beide zudem die Betreuung der beiden nunmehr erwachsenen Enkelkinder. Trotz des stolzen Alters hat sich der ehemalige Hobby-Schmalfilmer und Fotograf, dessen Fotos es sogar in Werbung und Kataloge geschafft hatten, zeitgerecht mit dem Computer angefreundet. Dort stellt er gerne Fotoausstellungen oder Musik-DVDs zusammen. Die Frage, warum er nach 65 Jahren noch im Schützenverein ist, beantwortet ErichSchulz so: Einmal eingefangen immer infiziert und weiter gerne dabei. Last but not least soll nicht vergessen sein, dass auch Erich Schulz aufgrund seiner zahlreichen Aktivitäten für den Verein zwischenzeitlich zum Ehrenmitglied ernannt wurde. (Dietmar Thoden) Die Jubilare Jahre Helmut Meyer, Manfred Milbrodt, Erich Schulz, Günter Wudtke 60 Jahre Karl-Heinz Bergmann, Hans-Hermann Hasselmann, Uwe Wick 50 Jahre Carl-Ernst Bongardt, Uwe Burfeindt, Gerhard Herkt, Elke Kaufmann, Frank Viet 25 Jahre Karl-Heinz Beyer, Marion Breyer, Winfried Göbel, Monika Nath 40 Jahre Harald Schneider, Volker Thien, Joachim Tobaben Wenn häufiger als sonst fröhliche Gesichter in Altkloster zu erblicken sind, könnte es daran liegen, dass das Schützenfest wieder seine gute Laune verbreitet Foto: Bünte Seite 7 IÜò Ÿé ææ óüé ó æé Ü I¼Ÿéû»k ì à óüé ó N æê $ à å»»fl½flà ûûûê kü ŸŸº Ê 4P k ] œ P k ] œ Altklosters Beste Männer 1970 Lothar Holst 1971 Reinhold Petersen 1972 Rolf Garbers 1973 Georg Floßbach 1974 Henry Fick 1975 Wilfried Köhnke 1976 Herbert Meier 1977 Werner Ruehs 1978 Wolfgang Thien 1979 Uwe Ledzinski 1980 Heinz Garbers 1981 Karl Ernst Bongardt 1982 Wilfried Köhnke 1983 Christian Brodersen 1984 Uwe Frahne 1985 Harald Schneider 1986 Werner Ruehs 1987 Horst Seitz 1988 Jürgen Höper 1990 Frank Naht 1991 Jens Wolf 1992 Frank Naht 1993 Stefan Wick 1994 Ulf Brümmer 1995 Horst Schäfer 1996 Stefan Wick 1997 Uve Krebs 1998 Wolfgang Thien 1999 Jens Wolf 2000 Heiner Hoos 2001 Sven Burmester 2002 Sascha Veichtlbauer 2003 Tobias Holst Jörg Stresow Tobias Holst 2005 Rolf Veichtlbauer 2006 Jörg Modey 2007 Willi Müller 2008 Björn Carsten Bösch 2009 Jörg Stresow 2010 Alexander Quade 2011 Hartwig Meyer-Munard 2012 Jens Zych 2013 Ingo Diederich 2014 Gerhard Herkt 2015 Jörg Stresow 2016? >]ÙÙˇõ NÚ]ìø aìù Ú 5μ ˇõˇ ì ºº º]μã 4+<> 5 Ü LÀ! ]æ Ÿé òü ú ó ææ >]ŸŸ ú aóÿ Ü ¼ú]é ú d Ÿ u Ü œ]ÿÿ ú Ä Lé ]ó Lé û Üék Ÿéa òü 3 Ü]é ¼ ú ó ææ Ä 5 Ü 5 ó ó Ÿ Ü ;¼œÀ é! ¼ú]é ú Ä + Ü ŸÀ]Ü L¼ aóÿ Ü Ë u¼l¼æ]ü 4aóŸ Ü Ë I]ŸŸ ú aóÿ Ü Ë ; V +!! aóÿ Ü Ÿ u Ü Ä ºæóŸ ú 4+<> Ù ]ólu óé! Ü Iܼ é Ü L ú¼ ó Ÿ Ü Ü +Ü ] Üó ]óÿ é]óÿ k]óé >]ŸŸ ú aóÿ Ü Ê 4+<> +ˇ μ ˇøk]ì 3 Ú]ãìμ ÙkôÚ± 4]økìÚ 4]μÙ 4 μμû :] μμ V t îî!fl» 4]økìÚ N º ±μ{!! îá ²»!!»! V ˇã Ú >ìùã Ú aìù Ú ìμ ôú±ù ìμã Ú šššç4+<> Ç

8 Seite 8 Auch recht ballettös ging es zuweilen her Drei Schützenbrüder sind 60 Jahre im Verein: Schöne Erinnerungen an ein fröhliches Vereinsleben U we Wick erblickte 1938 in Altona das Licht der Welt traf eine der unzähligen Kriegsbomben sein Elternhaus, und die Familie flüchtete zu den Großeltern nach Stade. Dort wurde er eingeschult und wechselte später in die Altkloster Schule, als sein Vater die Bäckerei von Fritz Rathmann in der Hauptstraße übernahm. Die knappe Freizeit verbrachte er zusammen mit den Nachbarsjungen auf der Straße und dem Kloster. Kuddel und Lorenz Bergmann von gegenüber gehörten zu den besten Freunden verließ Uwe kurz Altkloster und ging für seinen Meisterlehrgang nach Hannover. Zurückkehrt dauerte es nicht Hans-Hermann Hasselmann. lange, bis ihm die zuvor immer zu junge Renate, die regelmäßig ihre Großeltern im Hause der Familie Bergmann besuchte, doch den Kopf verdrehte. Frei nach dem Song von Klaus Lage: 1000 Mal ist nichts passiert und dann hat es Silvester doch Zoom gemacht. Seit 1965 sind beide ein Paar. Neben der gemeinsamen Selbstständigkeit mit Bäckerei und Filiale blieb immer noch Zeit für den Schützenverein, die große Leidenschaft des Tennisspiels, das Angeln an den eigenen Teichen in Heimbruch sowie später für die beiden Kinder Stefan und Christiane. Schon bei den Jungschützen zeigte Uwe Verantwor- S Ö ìèœúp œ Ú œœ 1 ÚääX éœz XŁŁ œ œ 2éä Kp éúú`fl Karl-Heinz Bergmann. tung für die Gemeinschaft, als Kommandeur oder als Kassierer. Im Joppenrott wurde er kurz nach seinem Übertritt Beisitzer im Vorstand, später Kassierer und danach Spieß. Als die Zeit gekommen war, Jüngeren Platz zu machen, dankten diese es ihm mit dem Titel des Ehrenspießes. Nach seinem Ruhestand als Bäcker bewirtete er mehr als zehn Jahre die Musiker der Buxtehuder Musikzüge in deren Pepi- Heim oder bei deren Ausfahrten. Beim Schützenverein denkt er sicher auch an die Würden des Papageien- und Vogelkönigs, die er erringen konnte. Besonders gerne denkt er aber an das halbe Jahr Ballettunterricht bei Marta Oerding zurück, das er und andere Schützenbrüder auf sich genommen haben, um bei einer Hänseltour ein professionelles Männerballett aufführen zu können. Und mit dem Großteil dieser Truppe spielt Uwe seither regelmäßig Karten und fährt gemeinsam mit Ehepartnern noch gerne auf Ausfahrten. Hans-Hermann Hasselmann wurde 1939 in Altkloster geboren. Sein Elternhaus steht heute noch in der Ferdinandstraße, Ecke Martinstraße. Dort wohnt noch einer seiner Brüder, der sieben Jahre jüngere Karl-Jörg, der seit 1961 ebenfalls Mitglied in den Musikzügen ist. Fünf Jungs und zwei Mädels, da ging es zu Hause immer hoch her. Nach dem Uwe Wick. Schulbesuch am Eichholz erlernte er das Bäckerhandwerk bei den Bäckermeistern und Schützenbrüdern Johannes und Uwe Wick. Trotz des späteren Besuchs der Meisterschule sattelte er 1970 gänzlich um und war bis zu seinem Ruhestand als technischer Angestellter bei Daimler-Benz in Hausbruch tätig. Besonders gerne denkt Uwe Wick an das halbe Jahr Ballettunterricht bei Marta Oerding zurück, das er und andere Schützenbrüder auf sich genommen haben, um bei einer Hänseltour ein professionelles Männerballett aufführen zu können. Und mit dem Großteil dieser Truppe spielt Uwe Wick seither regelmäßig Karten und fährt gemeinsam mit Ehepartnern gerne auf Ausfahrten. Seine Frau Inge lernte er beim Tanzen im Waldschloss kennen wurde geheiratet, und 1973 wurde Tochter Tanja Mittelpunkt der Familie, die viele Jahre im Fanfarenzug aktiv war. 42 Jahre galten Trommelspiel, Marschieren und die vielen Teilnahmen an Musikwettbewerben zur Freizeit. Auf die zahlreichen Auslandsfahrten blicken beide auch heute immer wieder gerne zurück. Hier wurden Freundschaften fürs Leben geschlossen. Schießsportlerische Ehren gelangen ihm sowohl als Spielmannszugkönig als auch als König und König der Könige. Im Ziegelkamp genießen die beiden Hasselmänner ihren Garten und die Besuche des Enkelkindes nebst Tochter und Schwiegersohn. Und freitags trifft sich bei ihm die alte Garde der Spielleute, die nicht nur in alten Zeiten schwelgt, sondern auch die heutige Zeit verstehen will. Und dieses Beisammensein lässt ihn weiterhin gerne die Treue zum Verein halten. Karl-Heinz Bergmann, genannt Kuddel ist nicht nur durch und durch Altklosteraner, sondern auch Musiker sprich: Spielmann. Auf dem elterlichen Bauernhof in der Hauptstraße 1937 geboren und groß geworden, Schulbesuch am Eichholz, Maurerlehre bei einem damals namhaften Unternehmen in der Estetalstraße und immer mit Nachbarsjungen Altkloster unsicher gemacht ; nein, nein, nichts kaputt gemacht aber man nannte sie damals schon die Rabauken vom Kloster. Die Trommel hatte Kuddel bereits im Turnerspielmannszug des TSV gespielt, bevor er 1956 in den Spielmannszug eintrat. Gegenüber seinem Elternhaus lernte er auch seine zukünftige Frau Ingrid kennen, die in Hamburg wohnend ihre Tante in der Hauptstraße besuchte wurde geheiratet, ein Haus in der Theodor-Strom-Straße gebaut und die beiden Kinder großgezogen gehörte er zu den Mitbegründern des Schwarz-Weißen-Rotts. Aktive und ehemalige Spielleute wollten ebenfalls einen Tag während des Schützenfestes für sich haben und nicht nur für alle übrigen Mitglieder musizieren. 24 Jahre stand er dieser Abteilung mit ganzem Herzen als Kommandeur vor. Die Spielmannzugsmusik hat er schon lange an den Nagel gehängt, erinnert sich aber gerne an die tolle Gemeinschaft und zahlreiche Ausfahrten nach Orleans oder Norwegen. Als Un-Ruheständler zieht es ihn nun zusammen mit seiner Ingrid und dem Wohnmobil in die Welt und vom Nordkap bis Sizilien haben sie schon alles bereist. Und wenn sie einmal nicht unterwegs sind, erfreuen sie sich über Besuche der Kinder und noch viel mehr der beiden Enkelkinder. Last but not least sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Karl-Heinz Hasselmann den alten Schießstand mit aufgemauert und verputzt hat. Und er hofft, dass beim neuerlichen Bauvorhaben genauso viele Schützenbrüder mit anpacken mögen wie damals. (Dietmar Thoden)

9 Seite 9 Seit 50 Jahren gerne dabei 2]u ] æ òü 3 û Ük 5 óÿéü 4]óŸ ]æé Fünfmal ein halbes Jahrhundert: Gratulationen vom Verein I nsgesamt fünf Mitglieder gehören tatsächlich schon ein halbes Jahrhundert der Altklosteraner Schützengemeinschaft an. Damen zuerst: Elke Kaufmann, genannt Pelle, erblickte im Ottensener Weg 9, im Hause Thien, das Licht der Welt. Mit elf Jahren trat sie in den Fanfarenzug ein. Die Paradetrommel im Gepäck, war sie gerne Teil der Gemeinschaft von damals bis zu 100 jüngeren und älteren Mädchen. Zu den Schützenfesten zieht es sie immer wieder hin; hier genießt sie alte und neue Freundschaften und das ungezwungene Miteinander auch ohne den eigenen Partner. Der nächste 50-Jährige ist über die Jungschützen in den Verein gekommen Frank Viet. Aus der Jungschützenzeit pflegt er auch heute noch Freundschaften. Und auch wenn er im Schwarzen Rott, dem er seit 1978 angehört, keine Fasanenfeder mehr am Hut trägt, erinnert er sich gerne an die Zeit zurück, wo ein jeder die längste Feder zum Schützenfest austragen wollte. Seine Frau Marion lernte er in der Schule kennen. Allerdings nicht schon als Pennäler, sondern erst im Berufsleben, als beide die Ausbildereignungsprüfung in Stade ablegten. Im Ruhestand genießen beide nun das Reisen mit dem Wohnmobil, freuen sich auf Besuche der Kinder und Frank zudem jede Woche auf die Übungsabende im MGV Treue denn Singen ist sein neues Hobby geworden. Und was das bald anstehende Schützenfest angeht, beginnt bei ihm schon wieder das große Kribbeln und die Nacht von Freitag auf Dienstag wird wieder einmal viel zu kurz sein. Carl-Ernst Bongardt hatte im Jahre 1966 annähernd dieselben Freunde wie Frank Viet und trat deshalb auch bei den Jungschützen in Altkloster ein. Er ist ebenfalls ein echter Altklosteraner Junge. Im Mühlenweg geboren, in Altkloster zur Schule gegangen, für Ausbildung und Beruf im Stadtteil geblieben, hinter seinem Elternhaus gebaut und als technischer Angestellter einer international tätigen Firma am Westende in Ruhestand gegangen. Ja, er hat Altkloster zwischendurch auch verlassen ging es mit Schützenbrüdern zum Karnevalfeiern nach Mainz. Und siehe da, Renate, eine waschechte Rheinländerin zog es nach diesem Besuch nach Altkloster. Zusammen mit seiner Frau und weiteren Aktiven begründeten sie die Jugendsportabteilung des Schützenvereins mit. Der Schießsport ist jetzt in den Hintergrund getreten, aber viele Jahre gehörte er zu den aktiven Schützen, und 1981 gelang ihm sogar die Würde des Besten Mannes. Elke Kaufmann. Frank Viet. ¼uº æœ] + Ÿ û]ü 4]óÀéŸéÜ]ˆ ì½ ì à óüé ó N æê{ Ã$ à Ç»$ ë $ 2]ü{ Ã$ à Ç»$ ë ë ¼uº æœ] + Ÿ û]ü 3œk4 4]œkóÜ Ü LéÜ]ˆ» ìä ½ L éé Ÿ N æê{ Ã$ ì flìÇ ½ë $ 2]ü{ Ã$ ì flìÇ ½ë? ó{ Ÿé Ê ¼ik¼uº æœ] Ÿ û]ü Ê ûûûêk¼uº æœ] Ÿ û]ü Ê Gerhard Gerd Herkt ist ein Buxtehuder Junge am Melkerstieg geboren, in der Harburger Straße zur Schule gegangen und Gasund Wasserinstallateur bei der Firma Behrmann gelernt. In der Freizeit bewunderte er und zog es ihn immer wieder zu Auftritten der Spielmannszüge aus Altkloster hin trat er dann ein und spielte viele Jahre die Lyra gehörte er zu den Mitbegründern des Schwarz-Weißen- Jahr für Jahr werden die Jubilare das Foto entstand im verrotts und gehörte annähernd gangenen Jahr für ihre lange Vereinstreue geehrt. Foto: Bünte 30 Jahre als Vogelkommandeur zu dessen Vorstand. Verleger: Dr. Christoph 1978 zog er dann nach AltGillen (Stade), Klemens kloster, genauer gesagt in die Diese 16-seitige Beilage Karl Krause (Goslar), Phil Republik Ellerbruch. Das zum Schützenfest in Altipp Krause (Goslar) Schießen auf die 100-Meterkloster erscheint mit dem Geschäftsführer: Dr. Distanz hat es Gerd besonmittwochsjournal Christoph Gillen, Philipp ders angetan. Hier trifft er am 3. August Krause. Georg Lempke sich regelmäßig im 100-MeRedaktion: Uwe Karsten Auflage: Exemplare ter-club und bestimmt hat (verantw.), Volker Reimann Druck: Pressehaus Stadedies dazu beigetragen, dass er Titelseite: Volker RohZeitungsdruck-GmbH, nicht nur die Königs-, Stadtbeck, TAGEBLATT-Grafik Glückstädter Straße 10, königs- und Bester-MannAnzeigen: Georg Lempke Stade Würde errang, König-der-Kö(verantw.), Johann Meyer Internet: nige war, sondern auch deimal den Titel des Pagageienkönigs erzielen konnte. Sein Sohn Nico hat seine Musikalität geerbt, denn Gerd spielte und spielt zudem Akkordeon. Impressum Carl-Ernst Bongardt. Gerhard Gerd Herkt. Uwe Burfeindt. Uwe Burfeindt ist im zarten Alter von sechs Jahren in den Spielmannszug der Buxtehuder Musikzüge eingetreten und wurde Flötist. Geboren und aufgewachsen im Grünen Wald, hatten seine Eltern, die dort eine Gastwirtschaft betrieben, wenig Zeit für ihn. Der damalige Onko -Kaffeevertreter, Heinz Peper, war in seiner Freizeit 1. Vorsitzender der Spielmannszüge und besuchte Uwes Eltern regelmäßig. So kam der Kontakt für die neue Freizeitgestaltung zustande. In Neu Wulmstorf absolvierte er im damaligen Bekleidungshaus Puppel eine kaufmännische Lehre. Dem Bekleidungswesen ist er treu geblieben, und zusammen mit einem weiteren Kollegen hat er sogar Anfang 2016 ein eigenes Bekleidungsgeschäft in Neugraben übernommen, in dem beide viele Jahre als Angestellte tätig waren. (Dietmar Thoden)

10 Seite 10 Seit zwei Jahren im Amt des Präsidenten Uwe Gährs kommt mit seiner neuen Rolle auf Anhieb gut zurecht Nur den Zeitaufwand hatte er unterschätzt E s ist zum jetzigen Zeitpunkt besser, wenn Du das machst. Diesen Satz hörte Uwe Gährs aus dem Munde des Schützenbruders Wolfgang Reinecke, seines Zeichens Kommandeur des Joppenrotts, aber auch selbstständiger Fuhrunternehmer, der abends selten vor 20 Uhr zu Hause ist. Es ging damals um die Frage, wer die Nachfolge des auf eigenen Wunsch aus dem Amt scheidenden Präsidenten Walter Olgemöller antreten sollte. Der hatte zuvor sowohl Reinecke als auch Gährs bei einem gemeinsamen Treffen eröffnet, dass er beide für geeignete Kandida- Gut Schuss! BUXTEHUDE Rollstuhl-Taxi Flughafentransfer, Kleinbusse, Kurierdienst Ick bün all dor Buxtehude Rudolf-Diesel-Str. 12, Fax: μ Ú ]Ù <ôãø 4]º Â] μùãúç î! î²â² ìúã ì N ºÇ À! ² â²å îî î² 2]ú â é šššçºì ãø kìúã ì Ç ten halte. Nach einer gewissen Bedenkzeit und gründlichem Abwägen haben wir uns darauf geeinigt, dass ich es machen werde, erinnert sich Uwe Gährs an diese Vernunftsentscheidung, die ihm das Präsidentenamt bescherte, das er nun seit gut zwei Jahren ausübt. Natürlich hatte ich Bedenken, gibt der 63-Jährige offen zu. Ich hatte keine Angst vor der Aufgabe, aber Respekt. Dazu muss man wissen, dass er mittlerweile auf 35 Jahre Vorstandsarbeit in mehreren Vereinen zurückblickt, unter anderem als langjähriger 1. Vorsitzender der Buxtehuder Musikzüge. Dennoch sei es ein enormer Unterschied, seinen Präsidenten vorher aus der zweiten Reihe unterstützt zu haben im Vergleich dazu, sich auf einmal selber in dessen Funktion wiederzufinden. Uwe Gährs hatte lange mit seiner Frau Erika darüber diskutiert, ob er diesen zeitintensiven Posten antreten solle. Sie hat mir ihre volle Unterstützung zugesagt. Die ganze Familie, aber auch Freunde und Bekannte zeigen seit zwei Jahren sehr viel Verständnis dafür, dass Uwe Gährs Freizeit-Budget auf ein sehr überschaubares Maß geschrumpft ist. Der Aufwand, den das Präsidentsein mit sich gebracht hat, ist doch größer, als meine Frau und ich erwartet hatten, bilanziert Uwe 3]Ÿ!ó ;æ œà Ü ;ó Ÿé L é òk Ü»$ :] Ü Ü >]ºæ Ü 5 Ü Ÿ U ÜéÜ]ó Ÿ 5 Ú I]Úãμ Ú ôú V± μìμ Ùõ Úš]ºãìμ V± μìμ μ ìμ 5øø±kˇºˇ μ ]ºº Ú ÚãÇ ša Úã Ù ˇã ôk Ú»! :] Ú μ k Ùã Ù 2]u  ÚÙ±μ]ºÇ ˇ ìμù Ùˇμ Lˇ ˇμ ìã μ 4aμ μç Foto: Reimann Uwe Gährs ist ein besonnener und ruhiger Typ Eigenschaften, die ihm bei seinem Ehrenamt zugute kommen. Gährs. Volle Berufstätigkeit und Ehrenamt unter einen Hut zu bekommen, sei eine große Herausforderung, die er aber bisher gut gemeistert habe. Ganz konkret: Es gibt im Moment keinen Abend, an dem ich zu Hause bin, erläutert Uwe Gährs. Ungefähr zehn Prozent dieser Abende würden auf private Termine entfallen, rund die Hälfte auf dienstliche, wenn er mal wieder für die Firma mehrere Tage am Stück auf Reisen ist, und der Rest nach Adam Ries 40 Prozent gehörten seit einem Jahr dem Schützenverein. Nein, jammern möchte Uwe Gährs auf keinen Fall, dafür mache ihm sein Nebenjob als Präsident dann doch zu viel Spaß. Auch hatte er erwartet, dass in der Anfangszeit noch nicht alle Abläufe reibungslos über die Bühne gehen würden. Gährs: Vielleicht habe ich hier und da mal einen protokollarischen Fehler gemacht, das eine oder andere Schriftstück vergessen oder nicht daran gedacht, alle einzuladen, die zu einem Termin hätten geladen werden müssen. Sein Vorgänger Walter Olgemöller hatte ihm genau erläutert, welche Erwartungshaltung Außenstehende haben Gastvereine, Behörden und ähnliche Wegbegleiter des Vereins. Für die internen Vereinsangelegenheiten jedoch musste Uwe Gährs nach dem Motto Versuch und Irrtum seine eigenen Erfahrungen sammeln. Improvisationstalent gehört auf alle Fälle zu den Anforderungen an einen Präsidenten, erzählt der gelernte Kapitän (er nennt sich selbst nautischer Schiffsoffizier, denn Kapitän sei nur derjenige, der auch ein Schiff habe) in seiner angenehm ausgeglichenen Art, und es huscht ein Lächeln über sein Gesicht. Beim Schützenfest im vergangenen Jahr, das er aus der Perspektive des Vereinsoberhaupts erlebte, wollte er unter großem Applaus den Besten Mann und die Beste Dame proklamieren und hatte auch die volle Aufmerksamkeit mehrerer hundert Anwesender. Nur leider lagen die Schießergebnisse noch nicht vor. Ich musste eine halbe Stunde überbrücken und dabei versuchen, die Stimmung irgendwie halbwegs auf dem Level zu halten. Große Freude an seinem Ehrenamt habe er immer dann, wenn es ihm gelingt, möglichst viele der rund 460 Vereinsmitglieder zu erreichen, zu motivieren und zum Mitmachen zu bewegen. Wenn eine Einladung zur Jahreshauptversammlung, bei der ich mir besonders viel Mühe gegeben habe, dazu führt, dass 140 der sonst üblichen 60 Mitglieder dabei sind, ist das für mich ein Erfolgserlebnis. Aber auch ärgern kann er sich leider, wie er zugibt. Dann nämlich, wenn Alleingänge von Mitgliedern nicht der Gesamtlinie entsprechen oder es Streitigkeiten gebe, weil ich es schlicht vergessen habe, jemanden ausreichend zu loben, obwohl er es verdient hätte. Profiliersucht und Beleidigtsein gehören für Uwe Gährs zu den Eigenschaften und Gemütszuständen, die er bei seinen Mitmenschen besonders wenig schätzt, aber nicht wird vollständig abschaffen können. Dass der Neubau der Schießsportanlage in seine Präsidentschaft fällt, macht Uwe Gährs schon ein bisschen stolz und wird ihn bis zur Fertigstellung im kommenden Jahr auch noch ordentlich beschäftigen. Als Aufgaben, die zwar nicht unmittelbar greifbar, jedoch immens wichtig seien, sieht der Präsident die Notwendigkeit, die Gleichberechtigung zwischen Schützinnen und Schützen weiter voranzutreiben. Hier darf es einfach keine Unterschiede mehr geben, das ist nicht mehr zeitgemäß. Außerdem möchte er sich dafür einsetzen, die Kooperation der fünf Buxtehuder Schützenvereine untereinander auszubauen. Ohne die Identität der anderen Vereine einzuschränken, sei es möglich, die Zusammenarbeit zu verbessern, ist Uwe Gährs überzeugt. Zum Beispiel könnten Schützen anderer Vereine gegen eine kleine Gebühr in Altkloster am Bogenschießen teilnehmen, ohne dass sie dafür extra in den Verein eintreten müssen, lautet nur eine Idee. Als Perfektionist würde er sich nicht bezeichnen, das klingt ihm zu negativ. Wohl aber versucht Uwe Gährs, seinem eigenen Anspruch an die Funktion des Präsidenten eines Schützenvereins der Größe Altklosters gerecht zu werden. Die Messlatte hat er selbst nicht gerade niedrig gelegt. Es gibt noch viele Abteilungen im Verein, die ich bisher nicht intensiv genug kennengelernt habe. Außerdem würde er gerne noch mehr Präsenz bei Veranstaltungen seines Vereins zeigen. Dass in der Ruhe bekanntlich die Kraft zu finden ist, verkörpert Uwe Gährs mit seiner unaufgeregten Art besonders glaubwürdig. Für den Anfang sei das schon gar nicht so schlecht gewesen, was er da abgeliefert habe. Und wenn in zweieinhalb Jahren dann das Berufsleben für ihn zu Ende geht, wird Uwe Gährs sicherlich mit der hinzugewonnenen Zeit etwas anzufangen wissen höchstwahrscheinlich nicht nur im Privatleben. (Volker Reimann)

11 Seite 11 Die Musik gehört zum Schützenfest Buxtehuder Musikzüge sorgen stets für taktvolle Momente Neu: Jetzt auch musikalische Früherziehung D as Schützenfest in Altkloster und die Musik gehören einfach zusammen. Und dies in einer Vielfalt, die kein anderer Schützenverein bieten kann. Die Buxtehuder Musikzüge sind eine große Gruppe im Schützenverein, die Moderne und Tradition spielerisch verbindet. Seit weit mehr als 60 Jahren prägen die schwarzweißen Uniformen und die Flötenklänge des Spielmannszugs das Bild des Schützenfestes. Die zweite Abteilung der Buxtehuder Musikzüge ist der Fanfarenzug. Die Klänge werden erzeugt durch Instrumente, die der Trompete ähneln, Musikalische Früherziehung aber keine Ventile haben. Die Töne werden nur mit der Lippenspannung Kinder ab acht Jahren können erzeugt. Eine sich in den Buxtehuder Musik- Herausforderung für jeden zügen für eine professionelle Musiker. Ausbildung im Fanfarenzug, Die jüngste Abteilung, das Spielmannszug und Blasorchester Blasorchester, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Im Blasorchester können alle Blasinstrumente erlernt werden. Im Gegensatz zum Fanfaren- und Spielmannszug sieht man das Blasorchester seltener in den Straßen der entscheiden. Die Er- fahrung der letzten Jahre hat aber gezeigt, dass gerade Kinder zwischen vier und sieben Jahren besonders interessiert an unserem Hobby sind, sagt Sascha Koch, Vorsitzender der Musiker. Der Zuspruch bei Stadt. Der Grund ist einfach: Die Konzerte werden meistens im Sitzen gespielt. Davon können sich die Schützen und Freunde der Musik am Schützenfest immer wieder an verschiedenen Orten in Altkoster überzeugen. Besonders stolz sind die Buxtehuder Musikzüge auf ihr neustes Projekt: Seit Februar bieten die Buxtehuder Musikzüge eine musikalische Früherziehung an. Die Buxtehuder Musikzüge legen einen großen Wert auf eine qualitative musikalische Ausbildung, welche von qualifizierten Laien, Profimusikern und Musikpädagogen durchgeführt 1960 Hans Gerth 1961 Willi Schlottke 1962 Hans Lühmann 1963 Henry Fick 1964 Werner Eggers 1965 Harry Burkhard 1966 Ludwig Hastedt 1967 Hermann Diesel 1968 Johannes Feindt 1969 Klaus-Dieter Stackmann 1970 Erich von der Lieth 1971 Bernhard Schwarzer 1972 Heinrich Frentrup 1973 Günter Ölkers 1974 Heinrich Vogt 1975 Günter Müller wird. Seit diesem Jahr 1976 Herbert Lodde kooperieren die Buxtehuder Musikzüge mit der Kreisjugend Musikschule in Stade Reinhold Petersen 1978 Uwe Hampe 1979 Erich Eckhoff Wer sich davon überzeugen 1980 Karl Ehlers möchte, was die Musiker zu leisten imstande sind, ist eingeladen, 1981 Erich Eckhoff 1982 Hermann Diesel die Eröffnung des 1983 Günter Hoffmann Schützenfestes am Freitagabend 1984 Ingo Reineke im Jahnstadion zu besu- chen. Hier präsentieren sich alle Abteilungen der Buxtehuder Musikzüge vor dem Zapfenstreich. Probezeiten und viele weitere Infos sind auf der Homepage 1985 Heinz Stift 1986 Heiner Lampe 1987 Günter Dammann 1988 Uwe Wick 1989 Jens Wolf 1990 Heiner Kracke 1991 Otto Boje Lars Schmidt zuege.de zu finden. Fragen beantwortet der erste Vorsitzende, Sascha Koch, jederzeit gerne Jens Wolf 1994 Jörg Stresow 1995 Wolfgang Hommers Der Kontakt: Frank Prieske vorstand@buxtehuder-musikzu ege.de, 0178/ Uwe Noak 1998 Hans Jochen Korsmeier Die jüngste Abteilung der Buxtehuder Musikzüge, das Blasorchester, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Die Vogelkönige seit 1960 Ralf (Ralle) Richter Nils Krabbenhöft 2000 Hartmut Runtemund 2001 Hermann Kröger 2002 Bernd Bockelmann 2003 Walter Olgemöller 2004 Helmut Klehn 2005 Ulf Brümmer 2006 Marko Lemmel 2007 Steven Räck 2008 Jens Zych 2009 Andreas Bünte 2010 Martin Ruehs 2011 Peter Menzel 2012 Hartmut Ruehs 2013 Matthias Prigge 2014 Thomas Bredy 2015 Ralf (Ralle) Richter 2016? den zahlreichen Laternenumzügen und Auftritten sei gerade in diesem Alter sehr groß. Wir mussten bisher diese Kinder immer ablehnen, berichtet Koch, da unsere musikalischen Ausbilder für diese Altersgruppe nicht entsprechend qualifiziert sind. Leider haben wir somit auch viele potenzielle Mitglieder verloren. Im Januar konnten die Buxtehuder Musikzüge endlich eine Lösung finden und haben mit der Kreisjugendmusikschule Stade einen tollen Partner gefunden. Nach Unterzeichnung des Kooperationsvertrages gibt es seit Februar eine musikalische Ausbildung für Kinder ab vier Jahren. Die musikalische Früherziehung und Grundbildung wird durch die anerkannte Diplom-Sozialpädagogin Sabine Kuhn geleitet und bietet den idealen Einstieg für Kinder in die Welt der Musik. Kindgerecht werden die Grundlagen NÜ] û ܺŸ Àæ] ó Ü] Ÿu óé! der Rhythmik und der Musikalität spielerisch erlernt. Die Kinder werden dann auch sofort in das Vereinsleben von Fanfarenzug, Spielmannszug und Blasorchester mit einbezogen, sodass, wenn das entsprechende Alter erreicht ist, auch sehr schnell ein richtiges Instrument erlernt werden kann. Über die wöchentlichen Gruppen finden auch Ausfahrten, Feste und Auftritte mit den Buxtehuder Musikzügen statt. Da die Nachfrage so groß ist, wird ab September eine weitere Gruppe eröffnet, um weiteren Kindern die Möglichkeit zu bieten, ein Teil der Buxtehuder Musikzüge zu werden. Ein großes Ziel ist es, dass jedes Kind, unabhängig von den finanziellen Mitteln, den Zugang zur Musik erhält. Daher liegt der Beitrag auch nur bei 14 Euro pro Monat. Die neue Gruppe Musikalische Früherziehung trifft sichh immer freitags um Uhr in der ehemaligen Mensa der Grundschule Altkloster (Eingang Schulstraße/Ecke Hauptstraße). ;PLL+KAV 2K+?[+< P?* I KN?+K VˇÚ šôμùu μ õˇ º LÂ]ˆ ìμ ˇμ μ Ù±μμˇ μ 2 Ùãõ Úº]ì 5?3+?5+PK<+5LNP?3+? PL +5?+K 4?*{ ]óà ùÿ º IÜò ó L]u ú Ü Ÿéa û Ÿ <ôμ kìú Ú Lu ]μÿ É î²â² ìúã ì N º ±μ! ² â² äá!²! É N º ]ú! ² â² äá!² á >]ˇº{ ˇμ ±iœ  ˇμ μˇ ìú Ç É 5μã Úμ ã{ šššçœ  ˇμ μˇ ìú Ç XØé & íyæfi fi ¹šß¹ðíšfié NyÆ&š4fi á4 š NyÆ ííâ >?2K+* [+(4?+K 3]Ù ìμ V]ÙÙ ÚˇμÙã]ºº]ã ìú > ˇÙã Ú î²â² ìúã ì É N ˇu ÙãÚ]ˆ ]! ²â²äflflâîflÉ2]ú! ²â²äfl! ²! Meinen Schützenschwestern und -brüdern ein Gut Schuss und allen Gästen wünsche ich frohe Stunden! Ihr Christian Seitz Episfotus/!24!ú!32751!Cmjfefstepsg!ú!

12 Seite 12 Papageienkönige seit Uwe Wick 1976 Rudi von Holt 1977 Georg Floßbach 1978 Gerhard Herkt 1979 Benjamin Obrecht 1980 Christian Brodersen 1981 Wolfgang Thien 1982 Georg Floßbach 1983 Frank Naht 1984 Gerhard Herkt 1985 Benjamin Obrecht 1986 Heinz Garbers Uwe Ledzinski Benjamin Obrecht 1988 Jens Wolf 1989 Benjamin Obrecht 1990 Uwe Noak 1991 Benjamin Obrecht 1992 Eduard Stelbe 1993 Jens Wolf 1994 Uve Krebs 1995 Uwe Frahne 1997 Otto Boje 1998 Werner Hache 1999 Karl Heinz Beyer 2000 Rolf Veichtlbauer 2001 Jens Wolf 2002 Gerhard Herkt 2003 Joachim Wentzien 2004 Eberhard Bongardt 2005 Eberhard Bongardt 2006 Joachim Wentzien 2007 Tobias Holst 2008 Andreas Cord 2009 Uwe Noak 2010 Andreas Bünte 2011 Rolf Veichtlbauer 2012 Nico Schneider 2013 Horst Gews 2014 Marko Lemmel 2015 Uwe Ledzinski 2016? ææ Lu òé! Ÿu Ÿ Lu òé! Ÿé ó Ô3óé Lu óÿÿö LéÊ I éü Iæ]é!» ì à óüé ó N æê{ $ ໽ ää äì Gastro-Service Benecke Nina Benecke-Brandt Seit 30 Jahren Bewirtung des Altkloster Schützenfestes. Wir bedanken uns für das langjährige Vertrauen. Samstagabend DJ Hennes mit der Oldie Schlagerparty. Alle Tage Eintritt frei! Wir wünschen ein schönes Festwochenende. Saisonbeginn Umbüdeln am , alle 14 Tage Sonntag um Uhr im Schützenhaus Neu Wulmstorf Familie Benecke-Brandt und Team Telefon oder Der Name für Eis-Spezialitäten wünscht allen Teilnehmern ein erfolgreiches und fröhliches Schützenfest! Eisbär Eis GmbH Cgq äpqrp_øcá/á Á0/4/2Á?nclqclÁ ÁRcj,Á.Á2/Á45Á-Á7Á/0Á1. uuu,cgq _cp+cgq,bcá,ác+k_gj8ágldm>cgq _cp,bc Das große Kinderfest lockt Am Sonnabend, 6. August, haben die Jüngsten ihren tollen Tag Teilnahmekarten: Farbenund Tapetenhaus Heppelmann & Reincke in der Langen Straße; Bunte Kinderkiste in der Hauptstraße; Hautnah in der Hauptstraße; Buchhandlung Allerleibuch im Torfweg und am Veranstaltungstag vor Ort Beginn: Uhr: Anreten der Kinder auf dem Schulhof der Grundschule Altkloster Am Eichholz, danach Umzug mit Station am Festplatz, um die Majestäten des Jahres 2015/16 König Nico Brede und Königin Lilli Schwarz abzuholen Die Luftballons gehören zum Kinderfest. Fotos: Bünte Wettkämpfe: Uhr: Vogelstechen auf der Wiese hinter der Schießsportanlage am Jahnstadion und Luftgewehrschießen in der Schießsportanlage Gästeschießen: Jeder Erwachsene über 18 Jahren, der nicht Mitglied in einem Schützenverein ist, ist teilnahmeberechtigt. Teilnehmerberechtigung: Vogelstechen: bis 9 Jahre Luftgewehrschießen: von 10 bis 16 Jahren Preisverteilung hierfür: direkt vor der Proklamation um 18 Uhr im Festzelt auf dem Schafmarktplatz Majestäten: Vogelstechen: Prinz und Prinzessin (Summe der drei Versuche) Luftgewehrschießen: König und Königin (gewertet wird der beste von drei Schüssen) Proklamation: um 18 Uhr im Festzelt auf dem Schafmarktplatz Preisverteilung: am Sonnabend, 13. August, ab 15 Uhr Das T-Shirt sagt s: Schützen- in der Schießsportanlage am könig 2039 viel Erfolg! Jahnstadion Altklosters jüngste Würdenträger Jahr Kinderkönig/ Kinderkönigin (Prinz + Prinzessin) 1992 Sebastian Hanke/ Nadine Hache 1993 Sascha Veichtlbauer/ Christina König 1994 Benjamin Bongardt/ Susanne Klehn (Jannik Löhden + Jessica Wegener) 1995 Matthias Harm/ Lanina Koschnik (Björn Beckmann + Julie Horn) 1996 Tobias Slobowski/ Tanja Pagel 1997 Sebastian Thoden / Janina Gerlach (Philip Nitzschke + Katharina Pagel) 1998 Sebastian Abel/ Sabrina Pagel (Malte Leeske + Anna Ohlhoff) 1999 Henrik Heinbockel/ Maike Danielzik (Marcus Wietzer + Viviev Marie Meyer) 2000 Alexander Scott/ Jennifer Bohn (Mirco Deichmann + Frederike Weeber) 2001 Tim Meyer/ Ann Kathrin Behrens (Dominik Naue + Nicole Vieweger) 2002 Christoph Rühs/ Isabell Katharina Ünk (Patrick Gews + Denise Feuerherd) Von links: Lennart Kathenbach, Lina Wichern, Nico Brede, Lilli Schwarz und Sophia Lemmel (Bestes Mitglied BMZ) Philipp Störtenbecker/ Christina Holst (Marco Schneider + Jenny Niebuhr) 2004 Patrick Berg/ Jennifer Bohn (Nils Ahrens + Lana Marie Schumacher) 2005 Micky Luu/ Patrizia Kastian (Marvin Panten + Marike Herbers) 2006 Dennis Bockelmann/ Bianka Behrend (Markus Fürste + Sabrina Bellmann) 2007 Jan Philipp Suhr/ Anne Katrin Zych (Luke Reichert + Therese Barkodat) 2008 Kevin Lunau/ Patricia Kastian (Finn-Lennart Haupt + Paulina Thomas) 2009 Jan-Philip Suhr/ Celina Feuerherd (Torben Stahl + Sophia Lemmel) 2010 Marius Meyer/ Lara Meyer (Janne Peter + Neele Tobaben) 2011 Alexander Berg/ Luzie Brinkmann (Miguel Matthes + Hanna Schölzel) 2012 Robin Stare/ Denise Bohn (Luca Vagts + Julia Niebuhr) 2013 Tim Biederer/ Swantje Peper (CendricJason Ahtag + Marie Lenoci) 2014 Flemming Sandleben/ Denise Bohn (Jesper Herr + Jette Wedemeyer ) 2015 Nico Brede/ Lilli Schwarz (Lennart Kathenbach + Lina Wichern) 2016?

13 Seite 13 Sicher mit Ohr und Auge 2001 bis 2016: Das Schwarz-Rote Rott gibt s schon 15 Jahre Sie finden: Black is beautiful Das Schwarze Rott setzt auf den magischen Übungsabend D eit 15 Jahren besteht das Schwarz-Rote Rott im Schützenverein Altkloster. Bis ins Jahr 2000 gab es eine Damenabteilung im Schützenverein Altkloster. Die Musikerinnen mochten sich mit Altkloster ihrem aufgabenfreien Montag beim jährlichem Schützenfest nicht länger abfinden. Denn von Freitag bis Sonntag waren sie beim Schützenfest jeweils in einer der drei Abteilungen der Buxtehuder Musikzüge aktiv. Aber am Montag blieben sie ohne Aufgabe die anderen gingen auf Hänseltour, und für die Männer steht das Königsschießen an. Da Langeweile für sie nicht in Frage kam, keimte schon vor 2001 der Wunsch, als Rott aktiv im Schützenverein as Schwarze Rott im Schützenverein Altkloster stellt in dem ablaufenden Schützenjahr mit dem Schützenkönig abend wurde unter fach- und sachkundiger Anleitung von unseren Rottbrüdern Andreas Messerschmidt und Ha- Torben Schwarz rald Modey organisiert und und mit dem Besten Mann durchgeführt. Unsere beiden Jörg Stresow gleich zwei Würdenträger haben an dem Würdenträger. Vor dem Schützenfest 2015 Übungsabend teilgenommen und so zeigt sich mal wieder, dass Übung den Meister haben wir erstmalig auf der Schießsportanlage in der macht! Apensener Straße einen Wir freuen uns auch sehr Übungsabend im 100-Meter- darüber, in diesem Jahr während Kleinkaliber-Freihandschießen der Hänseltour am für unsere Rottbrüder Schützenfest-Montag vier veranstaltet. Der Übungs- Neuaufnahmen vergattern teilzunehmen war es dann so weit: Als weiteres Damenrott wurde das Schwarz-Rote Rott für Aktive, Ehemalige und Ehefrauen der aktiven Männer der Buxtehuder Musikzüge gegründet. Für die weiblichen Mitglieder der Buxtehuder Musikzüge gilt seitdem, nicht nur Musik zu machen, sondern sie können auch an den Schießbewerben teilnehmen. Dass die Musikerinnen längst nicht nur in de Lage sind, Töne präzise zu treffen, haben sie in den vergangenen 15 Jahren immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In den bestehenden Jahren haben Mitglieder aus dem Schwarz-Roten Rott mehrmals die Würde der Damenkönigin, der Besten Dame und im vergangenen Jahr sogar die Würde Königin der Königinnen erlangt. Beste Damen und Damenköniginnen 1970 Sieglinde Petersen 1971 Traute Brill 1972 Friedel Schulz 1973 Erika Thien 1974 Regine Stahmann 1975 Tilly Stift 1976 Monika Rach 1977 Edith von Holt 1978 Erika Thien 1979 Regine Stahmann 1980 Traute Brill 1981 Helga Meier 1982 Marina Elmers 1983 Lisa Haak 1984 Erika Thien 1985 Regine Stahmann 1986 Hilde Ölkers 1987 Friedel Schulz 1988 Helga Holstein 1989 Ruth Stelbe 1990 Kirsten Sänger 1991 Ursel Bünger 1992 Maike Thien 1993 Waltraut Garbers 1994 Sonja Prieske 1995 Nicole Nodop 1996 Susanne Poppe 1997 Anke Hache 1998 Hildegard Veichtlbauer 1999 Hella Wentzien 2000 Gabriele Bredy 2001 Monika Naht Sabine Einfeldt. Damenkönigin diese Würde gibt es seit 2002, sie wurde nach der Gründung des Schwarz-Roten Damenrotts etabliert Inge Cord 2003 Gabriele Bredy 2004 Sonja Prieske 2005 Berit Peter 2006 Janina Berg 2007 Waltraut Garbers 2008 Anke Hache 2009 Diana Berg 2010 Sabine Hofmann 2011 Hildegard Veichtlbauer 2012 Monika Naht Seit 2013 gibt es wieder sowohl eine Damenkönigin als auch eine Beste Dame: 2013 Gabriele Bredy (Damenkönigin) und Janina Berg (Beste Dame) 2014 Maike Huster (Damenkönigin) und Nicole Klensang (Beste Dame) 2015 Sabine Einfeldt (Damenkönigin) Sabine Hofmann (Beste Dame) 2016? Sabine Hofmann. und somit in unseren Reihen im Schwarzen Rott begrüßen zu dürfen. Wir wünschen allen Teilnehmern des Schützenfestes ein Gut Schuss und hoffen auf eine große Beteiligung der Schützen und eine großen Beteiligung am Schützenfest durch die Bevölkerung von Altkloster und aus der Umgebung. Mit Schützengruß Mark Ebeling Kommandeur Jungschützen-Majestäten 1992 Tobias Holst/ Maren Freudenberg 1993 Lars Meyer/ Katrin Palm 1994 Lars Effenberg/ Sonja Schwarz 1995 Torben Schwarz/ Melanie Koch 1996 Mark Ebeling/ Kathrin Döhring 1997 Sven Röhrs/ Maren Freudenberg 1998 Sascha Veichtlbauer/ Nadine Hache 1999 Timo Bösch/ Sandra Panteennis Bockelmannn 2000 Stefan Peters/ Nadja Heister 2001 Mirko Bartsch/ Maike Viet 2002 Nils Hansmann Ivonne Brümmer 2003 Nils Hansmann/ Nadine Hache 2004 Ralf Breyer/ Wencke Conradi 2005 Marcel Joost/ Nicole Dammann 2006 Sebastian Cord/ Stefanie Grimm 2007 Christian Veichtlbauer/ Verena Schneider 2008 Jan Viet/ Katrin Panten 2009 Sven Eickstädt/ Julie Horn 2010 Christopher Horn/ Nadine Barghan 2011 Dennis Bockelmann/ Julia Ziems 2012 Robin Gust/ V Ü ûò Ÿu Ô3óé Lu óÿÿö ó Ÿ ææ Léó Ê >]º Û ˇk çûˇ k Lu ú]ûž 3øk4 d (ÞÉ ;3 <öμ kñû Û Lu ]μž ï N ºÉ{ ä flïðfl» ï ä ñûç ñ 2]û{ ä âïïï» úúúé ˇ Ýu ú]ûžø]º ÛÉ Dennis Bockelmann. Denise Bohn. Yvonne Vandre 2013 Marc Schwarz/ Lisa Bünte 2014 Robin-Alexander Gust/ Swantje Peper 2015 Dennis Bockelmann/ Denise Bohn 2016? Gut Schuss und viel Spaß Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Uhr, Sa Uhr Stieglitzweg Buxtehude Fon u. Fax / ææ Lu òé! éü Ÿ u Ü Ÿ ó ó ú æ LÀ]ˆ 5 Ü N ]œ Ü ;æ¼ÿé Ü À¼é º Lé] Ü LéÜ]ˆ ä t ì à óüé ó N æê$ à åflìflfl

14 Seite 14 Schießen ist doch kein Sport! Oder vielleicht doch? Die Sportschützen im Schützenverein Altkloster trainieren mit viel Hingabe und Ehrgeiz und sind erfolgreich D ie Aussage Schießen ist doch kein Sport fällt gerne im Gespräch, wenn man sich mit Bekannten oder Kollegen über Hobbys unterhält. Im Schützenverein wird doch nur Alkohol getrunken ist die zweite Aussage, die gleich hinterhergeschoben wird. Mit diesen Vorurteilen möchte dieser Artikel aufräumen. Innerhalb des Deutschen Olympischen Sport-Bundes (DOSB) ist der Deutsche Schützen-Bund (DSB) nach einfach ist, dem Deutschen Fußball-Bund, wie es sich Deutschem Turner-Bund und dem Deutschen Tennis-Bund anhört. mehr Viel- erfordert der viertstärkste Verband. es ein ho- Beim Erwerb des Sportabzeichens werden in der Disziplingruppe Koordination das kleine und große Leistungsabzeichen hes Maß an Konzentration und Körperbeherr- vom DSB anerkannt, um schung. Imhes in dieser Gruppe die nötige merhin gilt es, Punktzahl zu erreichen. Schießen um eine 10 ist auch eine olympische (die höchst- Disziplin. In Rio de Janeiro erwartet der DOSB in diesem mögliche Ringzahl) zu Jahr zwei bis drei Medaillen erreichen, auf und acht bis zwölf Finalteilnahmen der Sportschützen. Sportliches Gewehrschießen kann man in verschiedenen Formen betreiben. Zum einen unterscheiden sich die Waffen nach ihren verschiedenen Kalibern, die Entfer- beziehungsweise der Art, wie sie die Kugel ins Ziel bringen, zum anderen wird in unterschiedlichen Anschlagsarten geschossen. Die gängigsten Gewehrarten, mit denen im Deutschen Schützenbund Wettkämpfe ausgetragen werden, sind: Luftgewehr (olympisch) Kleinkalibergewehr (olympisch) 5 Ü I]Üé Ü òü 5 Ÿé]ææ]é ¼ ]ææ Ü Üé Großkalibergewehr Zimmerstutzen Vorderlader Gezielt wird bei allen Gewehrarten mit Hilfe eines Diopters und eines Ringkornes. Sobald sich das Schwarze in der Mitte des Ringkornes befindet, kann der Schuss gelöst werden, und man schießt eine Zehn. Der Reiz an dieser Sportart ist, dass es eben nicht so N æê{ $ à åëà½ä t <óé Ü]ææ ì t ì à óüé ó ;! > Ÿé Ük éü k V ܺŸé]éé ó +ÜŸ]é!é æ òü Iºû ó >¼é¼ÜÜ] 5 Ü Ïó]æ! Üé 2]u û ܺŸé]éé óüé ó V Ü ûò Ÿu æéºæ¼ÿé Ü Lu òé! ó Lu òé! é¼ææ Ÿ¼ 2 Ÿéé] ó ]ææ Ô3óé Lu óÿÿöê ì à óüé ó Ë V ܺŸé]éé{ Lé] Ü LéÜÊ ë Ã[ó ] Üé ]óu òk Ü >]ܺéŸéÜÊÇ Ë N æê $ à å ä fl» $$ Ë 2]ü äì ì» ää 3 kü]óu éû] ] æ{ V Ÿé $ Ë N æ ¼ $ à 廽 ä ì Ë 2]ü $ à 廽 ä ì» nung von 10 Metern einen 0,5 Millimeter (!) kleinen Punkt zu treffen. Auf die Distanz von 50 Metern ist die 10 mit 10,4 Millimetern Durchmesser auch verhältnismäßig klein. Also braucht man neben einer ruhigen Hand und innerer Ruhe auch eine gute allgemeine Kondition, um seinen Körper unter Kontrolle halten zu können. Was macht nun die Faszination des Sportschießens aus? Der Schießsport kann von der Schülerklasse bis ins hohe Alter altersgerecht als Leistungssport oder als Breitensport betrieben werden angefangen mit dem Gewehrschießen, über das Pistoleschießen, Bogenschießen, Armbrustschießen bis hin zum Sommerbiathlon. Um schießsportliche Leistungen zu erbringen, muss eine gewisse körperliche Fitness vorhanden sein. Die Technik, das heißt die verschiedenen Anschläge, Die Sportschützen das Zielen, Abziehen und desgleichen mehr muss der Sportler beherrschen. Er muss die notwendige Spannung aufbauen, um den Wettkampf durchzustehen. Er muss voll konzentriert sein. Andererseits muss er den Erregungszustand so niedrig wie möglich halten. Es ist dieses harmonische Zusammenspiel, das den Schießsport so interessant und attraktiv macht. Jugendliche Sportler lernen als Erstes, dass Waffen gefährliche Gegenstände sind, die nur im sportlichen Bereich zum Schießen auf Scheiben eingesetzt werden dürfen. Zweitens lernen sie, Probleme konzentriert durch eigene Anstrengungen und vor allem gewaltfrei zu lösen. Ein unkonzentrierter Sportler, der einen Wettkampf mit Gewalt gewinnen will, hat beim Sportschießen keine Chance. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Jugendliche, die Sportschießen betreiben, in der Schule und im sonstigen Leben wesentlich konzentrierter, verantwortungsbewusster und vor allem auch gewaltfreier handeln. Die Untersuchungen ergaben, dass die schulischen Leistungen sich verbesserten, wenn Schüler mit dem Sportschießen begannen. Schießsport im Schützenverein Altkloster Die Sportschützenabteilung im Schützenverein Altkloster von 1883 e. V. bekam ihren Namen auf der Jahreshauptversammlung am 20. September An diesem Tage wurde die bis dahin seit Langem bestehende Freihandschießabteilung des Schützenvereins Altkloster umbenannt. Die Sportschützenabteilung besteht aus Mitgliedern des Schützenvereins Altkloster von 1883 e. V., die sich für das sportliche Schießen interessieren. Wir, die Sportschützen, treffen uns jeden Donnerstagabend und Sonntagvormittag in den Räumen der Schießsportanlage an der Anpesener Straße, um zu trainieren. Wir nehmen sowohl an Sommer- und Winterrunden-Wettkämpfen des Bezirks Stade als auch an Bezirks- und Landesmeisterschaften sowie an Pokalschießen umliegender und befreundeter Vereine teil. Die Pokale und Plaketten in unserem Schießstand unterstreichen die vielen Siege unserer Mannschaften und Einzelschützen. Bei unserer Vereinsmeisterschaft ermitteln wir die Sieger in den unterschiedlichen Disziplinen und Altersklassen. Die jährlichen Eröffnungs- und Schlussschießen unseres Vereins liegen in unserer Verantwortung, und wir führen sie auf unseren 50- und 100-Meter-Kleinkaliber-Ständen durch. Interessierte Mitglieder können sich weiterbilden und an Lehrgängen wie Sachkunde, Schießsportleiter, Trainer oder Kampfrichter des Bezirks- beziehungsweise des Landesverbandes teilnehmen. Mit dem Schießen verbinden wir auch Geselligkeit. Tradition haben bei uns das Vergleichsschießen der Winterrunden-Mannschaften, das Osterschießen am Gründonnerstag, die Vatertagstour (Boßeln oder Fahrrad), der Punschabend im Dezember sowie zahlreiche andere Veranstaltungen. In den Sommermonaten kann neben 50 Meter KK Freihand und Auflage auch 100 Meter Freihand geschossen werden. Der 100-Meter-Club schießt jeden Monat eine Anstecknadel aus, hieran kann jedes Mitglied teilnehmen. Neben dem Trainingsschießen wird alle 14 Tage ein Preisschießen durchgeführt, bei dem interessante Preise zu gewinnen sind. Der Einstieg in das Sportschießen kann ab sechs Jahren mit dem Lichtpunktschießen beginnen. Mit diesem Schießen kann man den Spaß vermitteln, den Jugendliche im Alter zwischen sechs und zehn Jahren zunächst benötigen, um sich später ernsthaft für eine Sportart zu interessieren und zu entscheiden. Ab zehn Jahren können die Jugendlichen dann langsam in Stufen an das Training mit dem Luftgewehr herangeführt werden, um Konzentration und Körperbeherrschung für das komplexe Freihand-Schießen zu erlangen. Nach dem Waffengesetz ist das Mindestalter für die Ausübung des Schießsports mit Druckluftwaffen auf zwölf Jahre festgelegt (mit Ausnahmegenehmigung ab zehn Jahre). Jugendlichen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht 18 Jahre alt sind, ist auch das Schießen mit kleinkalibrigen Schusswaffen unter Obhut verantwortlicher und zur Kinder- und Jugendarbeit für das Schießen geeigneter Aufsichtspersonen (Inhaber einer Jugendbasislizenz) erlaubt. Unter bestimmten Auflagen bezüglich der physischen und psychischen Entwicklung der Jugendlichen können Ausnahmen von den Altersgrenzen beantragt werden. In allen Fällen ist eine Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten erforderlich. Wer Interesse am sportlichen und geselligen Beisammensein hat, kann sich zu den Trainingszeiten unverbindlich in der Schießsportanlage an der Apensener Straße informieren. Trainingszeiten Schüler und Jugendliche Montag: bis 19 Uhr Donnerstag: bis 19 Uhr Schützen, Damen & Jungschützen Oktober bis April: Montag: 19 bis Uhr Donnerstag: 19 bis 22 Uhr Mai bis September: Sonntag: 10 bis 12 Uhr Donnerstag: 19 bis 22 Uhr Die Schießsportanlage verfügt über: 10 Luftgewehrstände 15 Kleinkaliber-Stände (50 Meter) 2 Kleinkaliber-Zugstände (100 Meter) 3 Kleinkaliber-Bunkerstände (100 Meter) Sportliche Erfolge (Andreas Messerschmidt)

15 Seite 15 Die Altklosteraner haben jetzt den Bogen raus Die neue Bogensportabteilung ist erfolgreich gestartet Im September gibt es wieder einen Schnuppertag D as Bogenschießen ist ursprünglich eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Recurve-Bögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Mit diesem Bogen wird auch in der Bogenabteilung in Altkloster geschossen. Der verwendete Bogen, der häufig als olympischer Bogen bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können. Das Bogenschießen zählt zu den Präzisionssportarten. Bogenschießen gehört seit 1972 zu den Olympischen Sportarten. Am Tag der offenen Tür im Oktober vergangenen Durch den Neubau einer neuen Schießsporthalle werden auch die Trainingsbedingungen für die Bogenschützen verbessert. Andreas Messerschmidt, 1. Vorsitzender der Sportschützenabteilung, Vereinspräsident Uwe Gährs und Tobias Holst (von links) hoben im vergangenen Jahr die neue Abteilung aus der Taufe. Die sportlichen Erfolge der Altklosteraner Sportschützen V on der Schülerklasse bis zu den Senioren nehmen die Sportschützen des Schützenvereins Altkloster an Meisterschaften teil. Beginnend mit der Vereinsmeisterschaft über die Bezirksmeisterschaften und die Landesmeisterschaften bis hin zur Teilnahme an der deutschen Meisterschaft als Krönung sind die Schützen in de vergangenen Jahren sehr erfolgreich gewesen. Auch in diesem Jahr waren Schützen bei den Bezirks- und Landesmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen mit dem Luftgewehr und dem Kleinkalibergewehr aktiv. An den Bezirksmeisterschaften nahmen 25 Starter aus Altklos- ter in 33 Disziplinen teil. Waltraut Garbers errang vier Bezirksmeistertitel in den Disziplinen: Kleinkaliber (KK) 50m Auflage, KK 50m Zielfernrohr Auflage, KK 100m Auflage und KK Sitzauflage in ihrer Altersklasse. Die Mannschaft Uwe Noak, Heinz und Waltraut Garbers errang den zweiten Platz in der Disziplin KK 50m Zielfernrohr Auflage. Bei den Junioren weiblich wurde die Mannschaft Denise Bohn, Nicole Vieweger und Pia Fabian Vize-Bezirksmeister Bei den Landesmeisterschaften traten 18 Starter in 19 Disziplinen an. Es wurden gute Platzierungen erreicht. Jahres kamen mehr als 60 Interessierte, um sich zu informieren. Darunter waren bereits aktive Bogenschützen aus dem Umkreis sowie viele Interessierte, die den Bogensport neu für sich entdeckt hatten. Der Verein stellt komplette Ausstattungen an Bögen für Neueinsteiger zur Verfügung. Seit Anfang November wird an zwei Tagen in der Woche trainiert. Zurzeit gibt es etwa 15 Mitglieder in der Bogensportabteilung, teilweise aus den eigenen Reihen, aber auch neue Mitglieder. Derzeit wird in der Freiluftsaison in der Schießsportanlage auf 30 Meter Distanz geschossen. Gespräche mit der Stadt haben es ermöglicht, das Jahnstadion so zu nutzen, dass auch die olympischen Entfernungen bis zu 90 Meter geschossen werden U ÛÄ º ñμ Ý können. Ab der Wintersaison k Û]çñμ 2017/2018 steht dann in der 3]ÝçÛÞμÞøˇ k ]Û Schießsportanlage auch die <] μk]ñ t 3]ÝçÛÞμÞøˇ ç u μˇœ 18-Meter-Hallendistanz zur Verfügung, sodass alle wett- N æê $ à àì ë»ä t 2]ü à fl ûûûêº ¼ æ ]ŸéÜ¼Ê kampfrelevanten Distanzen V¼ææ Ü]Ÿû fl t ì à óüé ó geschossen werden können. œ] æ{ æœóéêº ¼ æié ¼ æ Ê Dort können dann auch Menschen mit Handicap den Bogensport ausüben. Interessierte sind eingeladen, Wir wünschen viel Spaß! sich in der Schießsportanlage montags und donnerstags ab 17 Uhr bis gegen 20 Uhr, je nach Teilnehmerzahl, einzufinden und weitere Informationen zum Bogensport zu erhalten. Guter Service, gute Produkte Im September wird wieder zu super Konditionen. ein Tag der offenen Tür für das Bogenschießen angeboten, wobei in legerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Informationen ausgetauscht André Weißner werden können. An diesem Alter Postweg Buxtehude Tag dürfen Interessierte gerne Telefon / auch selber zum Bogen greifax Handy 0171 / fen und versuchen, das Gold zu treffen. Der genaue Info.weissner Termin wird in der Presse bekannt gegeben.

16 Seite 16

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Schützen sind in bester Feierlaune

Schützen sind in bester Feierlaune Seite 2 Schützenfest Altkloster Programm Freitag, 4. August 20.15 Uhr: Unterhaltung im Jahnstadion mit dem Spielmannszug der Buxtehuder Musikzüge, der Marschband und dem Marine-Spielmannszug Blau-Weiß

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr - Auflage - Herren Alt Mannschaftsbezirksrekord: 960 1 * SGi Buxtehude 926,3 Ringe 289 * Zabel, Tomas 312,3 215 * Malchow, Ulrike 308,0

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v. Schützenbruderschaft feiert ihr 53. Stiftungsfest Gerhard und Marion Koppo (Kaiserpaar) und Leah Esser (Prinzessin) sind die neuen Majestäten Im vollbesetztem Gemeindesaal St. Katharina in Solingen-Wald

Mehr

Schützen- und Volksfest

Schützen- und Volksfest 120 Jahre 1895 2015 Schützen- Volksfest 10. 12. Juli 2015 Sonntag ist Kindertag wechselnde Fahrgeschäfte Liebe Dorfbewohner, liebe Kinder, liebe Schützenschwestern/-brüder liebe Gäste! Ebenso gibt es wieder

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Leitfaden. des. Sauerländer Schützenbundes e.v. für. den Bundesschützenkönig

Leitfaden. des. Sauerländer Schützenbundes e.v. für. den Bundesschützenkönig Leitfaden des Sauerländer Schützenbundes e.v. für den Bundesschützenkönig www.sauerlaender-schuetzenbund.de [1] Sehr geehrte Majestät und lieber Schützenbruder, zur Erlangung der Bundesschützenkönigswürde

Mehr

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Der König gehört zu den hohen Repräsentanten der Bruderschaft. Er soll aus diesem Grund in besonderer Weise

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Gut Spiel! Eure MaWi

Gut Spiel! Eure MaWi 40 Jahre Spielmannszug Neuenfelde, wenn das kein Grund für ein Wiedersehen ist! So geschehen am Tag der offenen Tür, am 03.07.2016, ja wo denn, klar, in Neuenfelde! Im Vorfeld hatte man eingeladen über

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand PRESSEBERICHT Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand -Der Hammer fiel am 12.12.2012, um 12.12 Uhr In einer Feierstunde in der vollbesetzten Aula des Bundesbildungszentrums des Dachdeckerhandwerks

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Jana-Christina Müller Janina Steinbeck Gymnasium St.Michael Paderborn. Abiturrede 2007

Jana-Christina Müller Janina Steinbeck Gymnasium St.Michael Paderborn. Abiturrede 2007 Jana-Christina Müller Janina Steinbeck Gymnasium St.Michael www.michaelsschule.de - 33098 Paderborn Abiturrede 2007 Sehr geehrter Herr Zingler, verehrte Sr. Ancilla, Sr. Ulrike, Herr Wurm, liebe Lehrerinnen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure

100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident 100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure Kanton Zürich (KZEI Ansprache von Regierungspräsident Ernst Stocker in Zürich, 5. Juni

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

pflegenden und therapeutischen Einrichtungen statt: bei Kindern in

pflegenden und therapeutischen Einrichtungen statt: bei Kindern in E Sonnabend, 5. Juli 2014 XTRA Das Magazin zum Wochenende Sie gelten als Spaßbotschafter und als Mutmacher, bringen mit Lachen die beste Medizin in die Krankenhäuser, und vor allem nehmen sie den Patienten

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn Liebe Vehlager! Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn des neuen Jahrtausends eine Bestandsaufnahme von Vehlage und seinen Einwohnern vorliegen, aber leider

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n.

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n. Das alte Jahr geht nun zu Ende. Bestimmt gibt es demnächst die Wende und alles ist dann wieder gut: die Wirtschaftsweisen machen Mut, die Konjunktur zieht kräftig an und die Reformen geht man an. So ist

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Stellvertretende Vorsitzende

Stellvertretende Vorsitzende Wir über uns Vorsitzende Herzlich willkommen auf der Website des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Meckenheim. Seit Juni 2016 bin ich die Vorsitzende des Vorstands

Mehr

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt Pressemitteilung Vertriebskommunikation Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Eric Zimdars Fachbereichsleiter Telefon 06031 86-3350 Telefax 06031 86-989686 eric.zimdars@sparkasse-oberhessen.de 29. August 2017

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 28. 35.Jahrgang - Offizielle Vereinsnachrichten Ausgabe 2014/02-29.Januar 2014 Platz-Einweihung und Eröffnungsspiel Sonntag, 2.Februar 2014 16:00 Uhr SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 Was für ein

Mehr

Team Penning - mein zweites Mal

Team Penning - mein zweites Mal Team Penning - mein zweites Mal Eigentlich sollte der Artikel ja mein erstes Mal heißen und schon direkt nach dem Turnier in Giekau fertig werden. Wäre ja auch besser gewesen, immerhin hatten wir (Maike

Mehr

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr