Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker"

Transkript

1 Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Am vergangenen Samstag, dem 9. Juli 2011 um Uhr, fand anlässlich der Wiedererrichtung des historischen Neubrunnens und Herstellung des unmittelbar sich anschließenden Geländes durch die Heimatfreunde Malsch e.v., die Einweihung und Segnung durch Pfarrer Thomas Dempfle statt. Eine große Zahl Malscher Bürger war der Einladung der Heimatfreunde an den Platz zwischen Autobahn und B3, nahe des Modellflugplatzes, gefolgt. Nachdem die Flötengruppe der Freien Waldorfschule Rastatt die Feierstunde eröffnet hatte, begrüßte Thomas Schönknecht, seit April dieses Jahres Vorsitzender der Heimatfreunde Malsch e. V. die anwesenden Gäste. Ein besonderer Gruß galt seinem Vorgänger, Herrn Josef Bechler, Bürgermeister Elmar Himmel, Pfarrer Thomas Dempfle, dem Leiter des Polizeipostens Malsch, Michael Vogel, den Vertretern des Malscher Gemeinderates sowie dem Bulldog- Club Malsch, der die Bewirtung der Gäste bei dieser Feierstunde übernahm. Er dankte vor allem der Verwaltung der Gemeinde sowie dem Bauhof Malsch für ihre stetige Unterstützung des Projektes sowie den Helfern des Heimatvereins mit Gerhard Bullinger und Thomas Meier an der Spitze. Bürgermeister Elmar Himmel erwähnte in seinem Grußwort, dass der Malscher Neubrunnen im Jahre 1511 erstmals erwähnt wurde, also genau vor 500 Jahren. Er bezeichnete das Werk als echtes Malscher Kleinod und bedankte sich bei den Mitgliedern der Heimatfreunde, welche die Patenschaft und Pflege des Geländes in Zukunft übernehmen, hier erwähnte er besonders die Herren Gerhard Bullinger,

2 Thomas Meier und Eugen Heinzler. Bürgermeister Himmel bedankte sich auch bei den Mitarbeitern des Bauhofs Malsch sowie den bei der Herstellung beteiligten Unternehmen. Gerhard Bullinger, Motor des Projektes Neubrunnen, erklärte in launigen Worten, dass einige Heimatfreunde im Sommer 2009 anhand Kartenunterlagen und Augenzeugenberichten damit begannen, nach dem Brunnen zu suchen, allerdings anfangs ohne Erfolg. Dankenswerterweise wurden den Heimatfreunden vom Bauhof Malsch im Oktober 2009 Fachleute und entsprechendes Gerät zur Verfügung gestellt, sodass schon nach wenigen Stunden der Brunnen lokalisiert werden konnte. Bullinger erwähnte, dass in den Stein vor dem Brunnen die Wappen der Malscher Ortsteile eingemeißelt sind und erklärte den Anwesenden, auch die Bedeutung des alten Völkersbacher Wappens. Er verglich das Gelände und den Boden um den Brunnen mit den Händen der Malscher Bauern, die in den vergangenen Zeiten mit mühevoller Arbeit ihren Lebensunterhalt bestritten. Die beiden am Brunnen vorbeiführenden Wege werden von zahlreichen Ausflüglern mit ihren Fahrrädern genutzt und laden geradezu ein, hier Rast zu machen. Auch der Drei Dörfer Blick auf Sulzbach, Malsch und Waldprechtsweier sowie die Berge des nördlichen Schwarzwaldes von dieser Stelle aus, hat einen besonderen Reiz, erwähnte der Redner. Bullinger bedankte sich am Schluss seiner hochinteressanten Ausführungen bei der Gemeindeverwaltung und besonders bei Bürgermeister Elmar Himmel, der stets ein offenes Ohr für die Belange der Heimatfreunde hat. Anschließend nahm Pfarrer Thomas Dempfle, nachdem er zuvor auf die Bedeutung von Brunnen und Wasser für die Menschen hinwies, die Weihung des Neubrunnens vor und erbat dafür den Segen Gottes. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied Großer Gott wir loben Dich endete die würdevolle Feierstunde. Anschließend saß man noch lange bei Flammkuchen und Getränken, serviert vom Bulldog-Club Malsch, beisammen. Die Heimatfreunde Malsch e.v. weisen jetzt schon darauf hin, dass das nächste Projekt, nämlich die Einweihung der Christopherus-Statue, am 17. September 2011 stattfindet. KuKi

3 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Schloß-Apotheke, Marktstr. 8, Ettlingen, Tel Sonntag, Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Str. 31, Tel falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 09./ Dr. Sallinger, Zaystr. 29, Rastatt, Tel (Großtiere) / Dr. Dittus, Lauschiger Weg 2, Karlsruhe, Tel Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon

4 Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch

5 Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

6 Aus dem Gemeinderat Öffentliche Sitzung vom 28. Juni 2011 (II) Arbeiten für Sanierung der Sanitärtechnik im Bürgerhaus vergeben Die notwendige Sanierung der Sanitärtechnik im Bürgerhaus wurde vom Gemeinderat für Euro an eine Firma aus Karlsruhe vergeben. Enthalten sind darin Arbeiten an den Toilettenanlagen in den Vereinsräumen im Untergeschoss, der Behinderten-Toilette im Erdgeschoss sowie an der Filteranlage und der Löschwasserleitung. sf Lindenbrunnen-Einweihung verschoben Eigentlich sollte die Anlage zur Aufbereitung und Mischung des Lindenbrunnenwassers zur Trinkwasserversorgung des Ortsteils Völkersbach bereits im vergangenen Jahr eingeweiht werden. In der Gemeinderatssitzung bemängelten Albert Ochs (CDU) und Horst Sahrbacher (FW), dass die für den 16. Juli geplante Einweihung erneut verschoben wurde. Nicht nachvollziehbar war für Ortsvorsteher Sahrbacher, dass er sich mit Verwaltungsmitarbeitern über die Planung des Festes unterhalten habe und am Tag danach über die Absage der Einweihung informiert wurde. Neben dem beauftragten Planungsbüro und den Firmen kritisierte er das Projektmanagement der Verwaltung und beantragte, dass bei der nichtöffentlichen Klausurtagung des Gemeinderats am vergangenen Samstag, über dieses Thema diskutiert werde. Als Grund für die erneute Verschiebung nannte Wassermeister Ralf Schuster, dass die beauftragte Firma nach einem Mitarbeiterwechsel erst nach mehreren Aufforderungen ein Angebot für die Beschichtung der Quellstube abgegeben habe. sf Arbeiten für Erneuerung des restlichen Teilstückes der Straße Am Wasen mit Kanal- und Wasserleitung und eines Teilbereichs der Frauenalber Straße vergeben Für die Erneuerung des restlichen Teilstücks der Straße Am Wasen mit Kanal- und Wasserleitung und eines Teilbereiches der Frauenalber Straße in Völkersbach bewilligte der Gemeinderat eine außerplanmäßige Ausgabe von Euro. Laut Ortsbaumeister Jörg Janetzky wurde nach einem Wasserrohrbruch an der alten Straße Am Wasen am 27. Mai festgestellt, dass die Leitung mit Lochfrass durchsetzt ist. Veranschlagt werden für die bereits in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehene Erneuerung der Wasserleitung und gleichzeitig notwendige Kanalsanierung samt Straßenbauarbeiten Euro. Ausgetauscht wird in diesem Zuge auch die Wasserleitung im weiteren Straßenverlauf von der Trafostation bis zur Firma Wolter, die bisher teils über ein Privatgrundstück verlief und nun komplett unter die Straße verlegt wird. Bemängelt wurde von Albert Ochs (CDU), Horst Sahrbacher (FW) und Thomas Schick (SPD), dass die Maßnahme nicht bereits von Anfang an in die Planung der derzeitigen Erneuerung der Straße zur Erschließung des Gewerbegebiets Haidenfeld II (wir berichteten) einbezogen wurde. Gedeckt wird die außerplanmäßige Ausgabe, in der auch der Austausch einiger Wasseranschlüsse in der Frauenalber Straße enthalten ist, über zusätzliche Schlüsselzuweisungen vom Land, laut der Steuerschätzung vom Mai. sf

7 Kenntnisnahme des Berichts der Gemeindeprüfanstalt Der Bericht der Gemeindeprüfanstalt über die überörtliche Prüfung der Bauausgaben für die Jahre 2006 bis 2009 und die Stellungnahme der Verwaltung wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. sf Werkrealschüler errichten Insektenhotel an der Sankt-Cyriak-Kirche Bedrohte Tierarten wie Mauerbiene und Grabwespe sollen in dem von Achtklässlern der Hans-Thoma- Schule am vergangene Woche an der Sankt-Cyriak-Kirche errichteten Insektenhotel eine Nistmöglichkeit finden. Wir waren sofort begeistert, erklären die Lehrer Andreas Schneider und Cornelia Jeckel über die von Pfarrgemeinderat Herbert Hertweck angeregte Idee. Es ist super, dass die Schüler und die Schule eingebunden werden, freut sich auch Pfarrer Thomas Dempfle über die Kooperation, bei der die Werkrealschüler auch die Patenschaft für das Insektenhotel übernehmen. Seit einem halben Jahr haben sich die Schüler im Fachbereich Natur und Technik mit dem Thema Insekten befasst. Nachdem sie sich zunächst mit den unterschiedlichen Lebensräumen der Arten auseinandergesetzt hatten, wurden die Aufgaben verteilt. Während ein Teil der Klasse das aus einem bedachten Holzregal bestehende Insektenhotel plante und in Kooperation mit den Firmen Holzbau Kastner und Blechnerei Willi Betz baute, kümmerten sich andere um die einzelnen Wohnungen. Ich habe Löcher in Holzstücke gebohrt, in denen die Insekten einen Lebensraum finden, erzählt Yannik Hitscherich, während er das Hotel mit seinen Klassenkameraden ausstattet. Unterschlupf finden die verschiedenen Arten auch in den mit Schilfrohr gefüllten Holzgestellen, Rohren sowie Lochsteinen, die von einer Seite mit dem von Justin Stäublin und Max Walter gesammelten Lehm verfüllt wurden. Der Lehm wird von einigen Insekten als Baumaterial verwendet, erläutert Lehrerin Jeckel. Unterhalb des Holzregals werden die Schüler für Käfer und größere Tiere wie Eichechsen noch eine Trockenmauer anlegen. Außer der 1,40 Meter breiten und 1,60 Meter hohen Nistmöglichkeit an der Sankt-Cyriak-Kirche haben die Mädchen und Jungen auch ein Insektenhotel an ihrer Schule errichtet. Je mehr Bienen es gibt, um so mehr Pflanzen können befruchtet werden, weiß Marcus Hagendorn. Entstanden ist die Idee des Insektenhotels im Zuge der kürzlich abgeschlossenen Neugestaltung des Außenbereichs der Kirche. Es war uns wichtig, dass die Anlage nicht nur gestalterisch aufgewertet wird, sondern dass zum Erhalt der Schöpfung auch für bedrohte Arten ein Lebensraum geschaffen wird, erklärt Pfarrgemeinderat Hertweck. Neben der jetzt errichteten Nistmöglichkeit für Insekten wurden Gewächse gepflanzt, deren Früchte Vögeln als Nahrung dienen sollen. sf

8 A m t s b l a t t Nr. 28 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Herrn Gerhart Genzmer, Am Kaufmannsbrunnen 10 zur Vollendung seines 80.Lebensjahres Frau Elisaveta Gejst, Friedrichstr. 13 zur Vollendung ihres 81.Lebensjahres Frau Maria Spandl geb. Westermann, Friedrich-Ebert-Str. 31 zur Vollendung ihres 85.Lebensjahres VÖLKERSBACH: Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am 8. Juli 2011 konnte Herr Bürgermeister Himmel den Eheleuten Berhard und Siegried Ochs geb. Daum, Frauenalber Str. 7 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. WALDPRECHTSWEIER: Frau Anneliese Kohm geb. Kümmerle, Baumwollstr. 1 zur Vollendung ihres 80.Lebensjahres Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

9 Seniorenausflug der Gemeinde Malsch am 6.Juli 2011 war ein voller Erfolg Um es gleich vorweg zu sagen: Der diesjährige Ausflug der Gemeinde Malsch für Seniorinnen und Senioren, der bereits zum 14. Mal stattfand, war eine tolle Sache. Hilde Jung vom Rathaus hatte in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen WERNER wieder ein interessantes Programm zusammengestellt und der Andrang derer, die teilnehmen wollten, sprengte alle Erwartungen. So wurden letztlich zwei große Busse der Firma Werner für 100 Teilnehmer benötigt. Nachdem beide Busse, die zuvor in Waldprechtsweier, Völkersbach, Sulzbach und an verschiedenen Haltestellen in Malsch die Mitfahrer(innen) eingesammelt hatten, am Bahnhof eingetroffen waren, ging es durch das schöne Murgtal zunächst nach Freudenstadt. Mit von der Partie waren neben Bürgermeister Himmel und Hilde Jung vom Rathaus, GR Manfred Schwarz, sowie als Betreuerinnen Renate Kastner, Gudrun Wickenhäuser und Werngard Kistner. Auch das DRK Malsch war mit Charly Neukert, Michael Begier und Sascha Kunz, sowie mit Maria Schmidt und Marianne Kugler vom Sozialen Dienst stark vertreten. Zum Glück brauchten sie bis auf das Versorgen einer kleinen Blutung mit einem Pflaster nicht in Erscheinung treten. Da wir mit zwei Bussen unterwegs waren, mussten auch zwei Musikanten mit an Bord. Dies war Pfulle (Kurt Kistner), der die Seniorenfahrten schon seit einiger Zeit begleitet, zur Freude der Mitreisenden und Karola Schaaf, die Premiere beim diesjährigen Ausflug hatte. Auf der Fahrt wurde schon eifrig gesungen und Liederwünsche vorgebracht ebenso beim Abschluss im Restaurant Am Bühnsee. Ein Dank an unsere Musikanten die mit Musik und Gesang zum guten Gelingen beigetragen haben. In Freudenstadt wurden die Malscher von einem Schwarzwaldmädel in Tracht erwartet. Bei einem Stadtrundgang erläuterte sie die Geschichte und die Schönheiten der Stadt. Anschließend traf man sich in der Gaststätte Turmbräu beim Marktplatz von Freudenstadt zum Mittagessen. Der Gaststätte angeschlossen ist auch eine Hausbrauerei. Das dort gebraute Bier war nicht besser als das Bier vom Alten Bahnhof in Malsch, wie einige Kenner bemerkten. Nach dem Essen wollte man eigentlich zügig weiterfahren. Leider musste man aber auf zwei Damen warten, die den Schaufensterbummel scheinbar nicht abbrechen wollten. Dann ging es weiter durch den nördlichen Schwarzwald über Horb bis zum Wasserschloss in Sulz-Glatt. Dieses Schloss gilt als eine der besterhaltenen Schlossanlagen in Baden-Württemberg. Neben einem Museum beherbergt es auch ein Cafe, das wegen seines hervorragenden Kuchenangebots sehr bekannt ist. Nach einem einstündigen Aufenthalt ging es dann über Loßburg zurück nach Malsch, wo im Restaurant Am Bühnsee der gesellige Abschluss stattfand. Für die Beteiligung an den Kosten beim Seniorenausflug bedanken sich die mitreisenden Seniorinnen und Senioren beim Gemeinderat. Viele Teilnehmer waren der Meinung, dass diese Ausflüge nicht nur alle zwei Jahre stattfinden sollten, sondern vielleicht einmal im Jahr. Aufgrund der regen Nachfrage sicher überlegenswert. Zum Schluss noch ein herzlicher Dank an die zwei Fahrer der Firma Werner, Herr Shukow und Herr Antoni, die uns sicher in den Schwarzwald und wieder zurück gebracht haben. Bl

10 Abholung der Ferienpässe 26. Malscher Ferienprogramm Die Ferienpässe können ab Donnerstag, 21. Juli 2011 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 213 Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag zusätzlich Samstag, 23. Juli von Uhr von Uhr u Uhr von Uhr von Uhr Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten. Der Ferienpass kostet 3,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen. Freiwillige Feuerwehr Malsch Gesamtwehr Übung Zug- & Gruppenführer im Feuerwehrhaus Malsch Donnerstag, :30 Uhr Übung ELW-Gruppe im Feuerwehrhaus Malsch Mittwoch, :30 Uhr Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2011 Fototermin der Einsatzabteilung Malsch, Treffpunkt: Sonntag ,10:00 Uhr, Bühngelände Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2011 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2011 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr.

11 Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2011 Haupt- und Personalamt Malsch, Sulzbach und Waldprechtsweier feiern 2015 ihr Dreifach-Jubiläum Gleich in drei Ortsteilen ein großes Jubiläum im selben Jahr zu feiern, ist wohl nahezu einzigartig: Sulzbach wird 900 Jahre, Malsch und Waldprechtsweier jeweils 950 Jahre alt. In Sulzbach hat sich inzwischen der Verein Sulzbach 900 e.v. gegründet, in Waldprechtsweier gibt es Arbeitsgruppen, die sich mit den Ortsjubiläen im Jahr 2015 befassen. In der Fachgruppe Malsch haben sich schon einige Personen aus Vereinen, Kirche und Schule gefunden, die mitarbeiten wollen. Innerhalb dieser Fachgruppe in Malsch gibt es die vier Arbeitsgruppen: Historie, Musik, Sport, Natur. Mit dem Dreifach-Jubiläum soll durch eine gemeinsame Planung und Durchführung der Jubiläen auch das Wir-Gefühl in Malsch und den Ortsteilen gestärkt werden. Daher gibt es vier Querschnittsgruppen, die für alle drei Jubiläen gemeinsam arbeiten: PR/Öffentlichkeitsarbeit/Werbung/Internet Festumzug Finanzen/Sponsoring Technik/Bewirtschaftung/Sicherheit. Das Jahr 2015 bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Chance, dieses Dreifach-Jubiläum gemeinsam ausgiebig zu feiern und den Gästen unsere Gemeinde zu präsentieren. Bürgerinnen und Bürger, die sich für diese ganz besonderen Ortsjubiläen interessieren und sich gerne in einer der Querschnitts- oder Arbeitsgruppen ehrenamtlich engagieren würden, können sich bei der Gemeinde Malsch, Frau Tanja Müller melden: Tel Die Gemeinde Malsch freut sich über eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich.

12 Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im 14,90 Euro Wandel der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier 5,00 Euro (Paul Fütterer) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit 14,90 Euro (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt 18,90 Euro Verzogen ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke 9,90 Euro (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen 9,90 Euro (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Völkersbacher Geschichte und 25,00 Euro Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... 13,50 Euro Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch 19,50 Euro Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote 7,50 Euro Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote 9,-- Euro Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote 9,80 Euro Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 8,50 Euro

13 Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte 6,50 Euro Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Bühnsporthalle Malsch vom bis einschl Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach vom bis einschl einschl. Kegelbahn Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Gemeindehalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 27. Juni beantragten Reisepässe und bis zum 20. Juni beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

14 Ordnungsamt Malsch Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Tiroler Spezialitäten, Bergkäse und Schinkenspeck, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, Spezialitäten aus der asiatischen Küche -Frühlingsrollen, Wontons (Teigtaschen) Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Fundsache: 1 Ohrring, Fundort Spielplatz Auf der Bühn 1 Ohrring, Fundort Goethestraße, abzuholen im Rathaus Zimmer 106 Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif)

15 Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do Uhr, Florianstraße, Fr Uhr; bei der Kläranlage Sa Uhr Biete kostenlos 1 Fernseher Tel Trampolin, neuwertig, Durchmesser 98 cm, von Aldi, tel Agenda 21 WELTLADEN Ettlingen Ideal für zwischendurch: Trockenfrüchte Ob auf dem Schulausflug oder auf der Reise, ob am Arbeitsplatz oder zu Hause, getrocknete Früchte aus dem Süden sättigen schon in geringer Menge. Man kann sie einfach aus der Tüte essen, sie enthalten viele wertvolle Spurenelemente und sind äußerst schmackhaft. Aus Tunesien kommen die nahrhaften Datteln (GEPA), aus Uganda (DWP) solargetrocknete, ungezuckerte BIO- Ananas. Von den Philippinen stammen sowohl die grünen Mangos als auch die ungezuckerten reifen Mangos und eine exotische Besonderheit, Guyabano- Früchte (PREDA). Der Verzehr der Stachel-Annone soll helfen, den Krebs zu besiegen. Und zu guter Letzt schmecken und sättigen die getrockneten Bananenchips von der Kleinbauernkooperative PFTC auf der philippinischen Insel Panay. Greifen Sie zu und genießen Sie FAIR! Ferienzeit, Urlaubszeit, wir brauchen Hilfe! Es wäre schön, wenn Sie (hauptsächlich an Samstagvormittagen) ein paar Stunden Zeit hätten, ehrenamtlich im Verkauf mitzuhelfen, Einarbeitung ist selbstverständlich. Aber auch Springer sind willkommen, denn Ausfälle gibt es immer. Bitte melden Sie sich im Laden oder telefonisch bei Beatrix Fabiszisky, Ettlingen (Anrufbeantworter). WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h, Leopoldstrasse 20 Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen

16 An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier Tel Gemeinsames aus den Ortsteilen Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten in der Ortsverwaltung Sulzbach Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Sulzbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Sulzbach findet am Montag, dem 18. Juli 2011, um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Sulzbach statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Scheuerbergstraße/Baumgartenstraße / Franz-Vetter-Straße - Sachstand

17 2. Planungsstand Friedhof Sulzbach 3. Bekanntgaben 4. Anfragen der Ortschafträte 5. Einwohnerfragestunde Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Sulzbach 01. Juni bis 30. August 2011 jeweils Dienstag von Uhr jeweils Freitag von Uhr jeweils Samstag von Uhr Siehe Schaukasten beim Rathaus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Umstellung der Glascontainer Wir bitten um Verständnis, dass auf Grund der Bauarbeiten im Bereich der Straße Am Wasen die Glascontainer für den Zeitraum der Baustelle auf dem Festplatz in Völkersbach Zwischengeparkt wurden. Nach Beendigung der Bauarbeiten werden die Glascontainer wieder im Bereich Am Wasen aufgestellt. ZUR VORMERKUNG Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Versichertenberater Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, von Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach weitere Termine in 2011: , , , und Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach

18 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab bis jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr geöffnet. Die restlichen Termine für 2011 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, dem 25. Juli 2011, ab Uhr, im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldung im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Freitag, 22. Juli 2011 um Uhr. Altersjubiläen Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen. Öffnungszeiten Grünabfallplatz März bis September Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr

19 Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache Pflegefamilie für Eineinhalbjährigen dringend gesucht Das Kreisjugendamt Karlsruhe sucht eine Pflegefamilie, die bereit und in der Lage ist, kurzfristig einen eineinhalbjährigen Jungen bei sich aufzunehmen. Eine Voraussetzung für diese Aufgabe ist, dass ein Elternteil zuhause ist, um die Betreuung des Kindes zu gewährleisten. Die Mitglieder der Pflegefamilie sollten belastbar und flexibel sein, sowie über die Bereitschaft verfügen, mit den leiblichen Eltern und dem Jugendamt zusammenzuarbeiten. Das Verhältnis zwischen der Pflegefamilien und dem Jugendamt wird vertraglich geregelt. Daneben werden laufend weitere Familien gesucht, die sich für die Aufgaben von Pflegefamilien interessieren und gerne ein Kind oder einen Jugendlichen bei sich aufnehmen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Helmling unter Telefon 07251/ Erneuerung der Kreisstraße 3581 zwischen Forchheim-Silberstreifen und Ettlingen Vollsperrung vom 11. Juli bis 21. Oktober Am 11. Juli beginnen die Bauarbeiten zur grundlegenden Sanierung und Ausbau der Kreisstraße 3581 zwischen Forchheim-Silberstreifen und Ettlingen-Kiesdreieck. Parallel dazu wird der Radweg auf 2,50 m verbreitert. Um die Bauzeit insgesamt zu verkürzen wird der Streckenabschnitt für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Der Kfz-Verkehr zwischen Silberstreifen und Ettlingen wird über die L 566 umgeleitet. Eine Zufahrt von der B 36 kommend wird für die Anlieger durch den Messetunnel auch weiterhin möglich sein. Auch der Busverkehr zwischen Silberstreifen und Ettlingen wird über die L 566 umgeleitet. Über den geänderten Fahrplan informiert die AVG an den Haltestellen. Der Radverkehr wird von Forchheim-Silberstreifen über den Pirschweg zum Radweg an der L 566 geführt. Die unmittelbaren Anlieger bekommen am 7. Juli ein Informationsblatt in ihren Briefkasten, das auch die Daten der Ansprechpartner im Landratsamt als Träger der Straßenbaumaßnahme sowie der ausführenden Baufirma enthält.

20 Kinderbetreuung allgemein Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell, nach Terminvereinbarung. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 104, findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat von Uhr. statt. Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di. durchgehend bis Uhr.Täglich auf Anrufbeantworter Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: Alle Kurse laufen unter dem stärke-programm und sind für Eltern kostenlos Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen.

21 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr geleitet von Sarah Dietz, Erzieherin Tel Sommerzeit im Krümelcafé: Das Krümelcafé findet ab dem 28.Juni bis zu den Ferien dienstags von h statt, Infos unter Karin Heinzler, Telefon Babymassage , Donnerstags Uhr Leitung : Tanja Sölter Tel Weiteres Angebot des Elterntreff, bei denen keine Gutscheine vom Landesförderprogramm STÄRKE eingelöst werden können, ist: Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt, Kurse jeweils Fr. bis So Juli 2011 Kosten: für Mutter - Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Gabi Fleig, Hebamme Tel Auf der Suche nach einem Babysitter oder Leih - Großeltern?? Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Babysitter sind oder gerne eine "Leihoma oder -opa" bei sich haben möchten: Im Elterntreff Malsch gibt es die "Babysitter - und Leihgroßelternbörse. " Rufen Sie einfach an, wir vermitteln sehr gerne weiter. Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de oder Kindergärten Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungseinrichtungen zum Regelkindergarten 1. Kind 87,00 2. Kind 46,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 165,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 87,00 3. und jedes weitere Kind frei Verlängerte Öffnungszeiten 1. Kind 104,00 2. Kind 52,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 198,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 100,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung I 1. Kind 180,00 2. Kind 95,50

22 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 342,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 181,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung II 1. Kind 141,00 2. Kind 75,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 268,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 143,00 3. und jedes weitere Kind frei Schulbesuch in der Johann-Peter Hebel-Schule in Malsch Anfang April 2011 war es endlich soweit und die Wackelzähne aus Sulzbach wurden zu einem Besuch in die Schule eingeladen. Pünktlich um 8 Uhr gingen wir zur Bushaltestelle. Dort warteten schon ältere Schulkinder, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Mit viel Spannung starteten wir mit dem Bus nach Malsch.Nun hatten wir noch etwas Zeit bevor der Unterricht für uns beginnt, so konnten wir im Rathaus die aktuelle Kunstausstellung besichtigen. Die Unterrichtsstunde hatte viel Spaß gemacht, anschließend gingen wir durchs Schulhaus, an den Toiletten vorbei zum Sekretariat und zur Turnhalle, wo gerade eine Klasse ihre Sportstunde hatte. Schade, das wir nicht mitmachen konnten.

23 Nach der Großen Pause trafen wir uns mit anderen zukünftigen Schulanfängern auf dem Schulhof zu einem Abschlussspiel und dann fuhr auch schon unser Bus zurück nach Sulzbach. co. Übernachtung im Keschdenest Am 12. Mai 2011 trafen sich die Wackelzähne um 19 Uhr im Kindergarten um dort zu übernachten. Die Kinder freuten sich sehr gemeinsam mit ihren Freunden eine Nacht ohne Eltern zu verbringen. Das Kuscheltier musste jedoch mit dabei sein, nur aus dem Grund, dass es zu Hause nicht so alleine ist. Nach dem gemeinsamen Abendessen gingen wir los zu unserer Nachtwanderung. Langsam wurde es auch schon etwas dunkel und die Welt wurde stiller und auch spannender... Wir mussten selbst leise sein, da viele Leute schon im Bett lagen - die Rollläden von unseren Freunden waren geschlossen So hörten wir den Wind, der die Blätter rauschen ließ...die Vögel zwitscherten noch...und bei der kleinen Kapelle flogen Fledermäuse aus dem Turm heraus... Je dunkler es wurde, umso aufregender war alles und umso müder wurden wir. Zurück im Kindergarten schlüpften alle in ihre Schlafanzüge, putzten sich die Zähne und hörten mehr oder weniger noch der Gutenachtgeschichte zu, bis nach kurzer Zeit alle zufrieden einschliefen. Ein abenteuerlicher Tag ging zu Ende und jeder hatte eine gute Nacht und ganz ganz viel Spaß. co Ausflug vom Keschdenest Am Vormittag des 28. Mai 2011 trafen sich die Familien vom Keschdenest auf dem Parkplatz zum Walderlebnispfad in Spessart. Mit allem Nötigen wie Becherlupen, Fernglas u. ä. ausgestattet warteten die Kinder schon sehr ungeduldig bis auch die letzte Familie eintraf und alle endlich loslaufen konnten. Doch zuvor bekamen noch alle Kinder, damit sie auch den richtigen Weg beibehielten, einen Kompass.

24 Holzschilder mit einem Wildschwein, dem Spessarter Eber wiesen den ca. 2 km langen Weg mit 12 Stationen. Jede Station für sich begeisterte die Kinder so, dass jeder Zeitplan schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt war. Ob Barfußpfad, mit Wasser hantieren oder im Labyrinth verschiedene Wege sondieren alles hatte für die Kinder einen besonderen Reiz, dass sogar das Essen fast vergessen wurde. Gemeinsames Singen bzw. ganz am Ende gemeinsames Legen eines Mandalas aus Naturmaterialien, die unterwegs gesammelt wurden, bildeten den Abschluss. Für die gelungene Bewältigung des Pfades erhielt jedes Kind einen Pokal. Es bleibt nur noch soviel zu sagen: Man kann nicht alles erzählen oder erklären man muss hingehen und erleben!!! Es ist für jedes Alter zu empfehlen.srh Arbeitskreis im Kindergarten Keschdenest mit dem Thema Das Kinderbuch für Kinder von 1 6 Jahren Am 01. Juni 2011 kam Frau Wasserburger von dem Buchladen für Junge, Mäx und Moritz aus Baden Baden nach Sulzbach, um uns eine kleine Auswahl ihrer aktuellen Bücher vorzustellen.

25 In der Sprachentwicklung und der Sprachförderung nimmt das Buch einen großen Stellenwert ein. Kinder haben viel Spaß beim Betrachten der Bilder, beim Vorlesen von Geschichten und beim Zuhören. Je früher ein Kind mit Büchern in Berührung kommt, umso mehr Motivation hat es später zum selbstständigen Lesen. Gerade in der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, dass wir unsere Sprache durch die vielen abgekürzten Worte nicht verlieren. Erste Bilderbücher sind aus Pappkarton oder aus reißfestem, abwaschbarem Material hergestellt. Einfache Bilder und wenig Text, meist nur ein Wort motivieren die Jüngsten das Bild zu Lesen. Mit zunehmendem Alter werden die Seiten dünner und die Texte bzw. die Inhalte umpfangreicher. Mit wachsender Sprachfähigkeit des Kindes werden auch die Ansprüche an die verwendeten Bilderbücher höher. Vielen Dank an Frau Wasserburger für den spannenden Vortrag mit vielen tollen Büchern. Forschertag im Kindergarten Regenbogen Am 9. Juni wurde von der Stiftung Haus der kleinen Forscher wieder ein Forschertag initiiert, das diesjährige Thema war Was hält mich gesund. Wir luden die Erstklässler der Mahlbergschule ein, um gemeinsam mit unseren Vorschulkindern zu experimentieren. An fünf Stationen konnten die in Kleingruppen eingeteilten Kinder zu den Bereichen Messen, Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken verschiedene Versuche durchführen. Nach jedem Experiment gab es einen Stempel in den Forscherpass. Zum Schluss erhielt jedes Kind ein Forscherdiplom.

26 Schulen in Malsch Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2011 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans- Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (29,50 für das 1. Kind; 15,00 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 3 Wochen Sommerferien ( ) Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule und im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn am Ende dieses Artikels ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind

27 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungsangebote an Schulen zum Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 5 Tage) 1. Kind 54,00 2. Kind 27,00 Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 32,00 2. Kind 16,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 5 Tage) 1. Kind 76,00 2. Kind 38,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 47,00 2. Kind 23,00 Verl. Grundschule Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 30,00 2. Kind 15,00 Schülerhort ( 3 Tage) 1. Kind 107,00 2. Kind 53,00 Schülerhort ( 5 Tage) 1. Kind 179,00 2. Kind 89,00 Schülerhort Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 34,00 2. Kind 17,00 Grundschulförderklasse 1. Kind 96,00 2. Kind 49,00 Lernen und Freizeit (LuF) einsch. Mittagessen 1 Tag 18,00 2 Tage 34,00 3 Tage 50,00 2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch

28 Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH- Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Anmeldung zur Ferienbetreuung der Verlässlichen Grundschule Name des Kindes Adresse Schule Sommerferien 2011 (gewünschte Betreuungswochen bitte ankreuzen) Woche 1 ( bis ) Woche 2 ( bis ) Woche 3 ( bis ) Achtung! Anmeldeschluss ist der 22. Juli Der zu bezahlende Betrag wird durch die Gemeinde Malsch von Ihrem Konto abgebucht. Einzugsermächtigung: Kontoinhaber Konto Nr. BLZ

29 Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Hans-Thoma-Schule Sommerserenade mit Kunst, Tanz und Musik 14. Juli Bürgerhaus Malsch Einlass in die Ausstellung: Uhr Beginn der Veranstaltung: Uhr Veranstalter: Hans-Thoma-Schule Malsch Programm Willkommen, bienvenue, welcome Chor der Klassen 3 und 4 Solo: Lianet Thieme-Acosta Vanessa Bauer Begrüßung: Rektor Trudbert Wipfler Aus Tabaluga (Peter Maffay) Tyrion Chor der Klassen 3 und 4 Tabaluga Musik AG der Klassen 3-4 und 5-6 Einführung in die Ausstellung, Margret Runge, Leiterin der Kinderkunstwerkstatt des Burda Museums Baden-Baden Riesenglück Chor der Klassen 3 und 4 Nessaja Musik AG der Klassen 3-4 und 5-6

30 Preisverleihung, 58. Europäischer Wettbewerb 2011 Bürgermeister Elmar Himmel KUNSTPAUSE Imbiss und Besuch der Ausstellung Aus We will rock you, Queen Radio Gaga AG der Klassen 7-10 UMBAU Tanzausschnitte aus verschiedenen Tanzgruppe der Klassen 2, 8, 9 und 10 Musicals We will rock you AG der Klassen 7-10 Thank you for the music^ - Finale- Solo: Lianet Thieme-Acosta Vanessa Bauer Erste Praktikumserfahrungen für unsere Siebtklässler: Werkstattcamp plus vom Eine spannende Geschichte: Direkt nach den Pfingstferien wurde der Unterricht für unsere Siebtklässler für zwei Wochen nach Karlsruhe verlegt, wo jeder Schüler die Möglichkeit hatte, vier verschiedene Berufe auszuprobieren. Die Handwerkskammer Karlsruhe hat sich mit dem Projekt Werkstattcamp plus das Ziel gesetzt, die ersten praktischen Grundlagen zur Berufsorientierung unserer Schüler zu schaffen. In der Bildungsakademie in der Hertzstraße, der Friseurinnung, der Glaserinnung, und dem Fachzentrum Bau lernten unsere Schüler die Berufe Tischler, Elektroniker, Glaser, Maurer, Fliesenleger, Friseur, Bürokaufmann sowie Maler und Lackierer kennen. Zwei Wunschberufe konnten angegeben werden, die Einteilung in die anderen Werkstätten nahm die Handwerkskammer vor, unabhängig davon ob es sich um einen typischen Jungen- oder Mädchenberuf handelte. So hatten die Jungs Spaß, sich als Friseure auszuprobieren und die Mädchen machten Erfahrungen als Maurerinnen oder Fliesenlegerinnen. Ob dieser Beruf tatsächlich der Wunschberuf wird, ist zunächst zweitrangig, auf jeden Fall machten die Schüler auf diese Art Erfahrungen, an die sie sich freiwillig vielleicht nicht herangetraut hätten. Ebenfalls neu war es für unsere Siebtklässler, einen langen Arbeitstag durchzustehen, sich in Karlsruhe mit Bus und Bahn zurechtzufinden und die ersten Regeln des Erwerbslebens kennen zu lernen. Natürlich wurde dieses Projekt von der Schule eng begleitet, auch die Eltern wurden im Vorfeld umfassend informiert, sodass sämtliche anfängliche Unsicherheiten zweifelsfrei ausgeräumt werden konnten. Frau Beyer richtete in Facebook eine Seite Werkstattcamp plus ein, hier gab es jederzeit die Möglichkeit für die Schüler zum Austausch, oder aber auch zur Klärung offener Fragen. Die Abschlussveranstaltung am stellte den Höhepunkt dar: Hier präsentierten die Schüler in einem vollen Saal ihre verschiedenen Werkstücke. Eltern, Lehrer und andere interessierte Personen spürten deutlich den Stolz der Schüler nach den ersten zwei Wochen Erwachsen-Sein. Im kommenden Schuljahr, wenn die Schüler ihre Praktika selbst suchen, werden sie auf diese Erfahrungen aufbauen können und sich nun viel gezielter Betriebe aussuchen als es in der Vergangenheit möglich war. Das Werkstattcamp plus wird auf jeden Fall in den Qualitätsrahmen der Schule (Kategorie Berufsorientierung) aufgenommen und nächstes Jahr nach den Pfingstferien wieder stattfinden.

31 Mahlbergschule Besuch in Dambach Am Donnerstag den trafen sich die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse der Mahlbergschule Völkersbach, um ihre französischen Austauschpartner in Dambach in den Vogesen zu besuchen. Pünktlich um 8.00 Uhr starteten wir mit einem großen Bus. Nach 2 Stunden Fahrt kamen wir am Ziel an. Zuerst stärkten wir uns mit Kuchen und Getränken. Anschließend spielten alle zusammen. Das Mittagessen fand bei den französischen Partnern zuhause statt. Manche durften danach im Pool baden, reiten oder E- Motorrad fahren. Gegen Uhr ging es gemeinsam in der Schule weiter mit Liedern wie z.b. Frère Jacques und der Löwe schläft heut Nacht. Nach einem schönen, aber anstrengenden Tag erreichten wir ca. um Uhr Völkersbach. Herzlichen Dank an Frau Schutz und Herrn Balzer, die uns den ganzen Tag so nett begleitet haben. Noémi, Alexander, Finja und Zoe Schulen im Umkreis Albert-Einstein-Schule Sie haben einen Hauptschulabschluss und noch keine Ausbildungsstelle? In der Albert-Einstein-Schule des Beruflichen Bildungszentrums Ettlingen sind für das Schuljahr 2011/2012 noch einige Plätze in der einjährigen Berufsfachschule für Elektrotechnik frei. Voraussetzung für die Aufnahme ist mindestens ein Hauptschulabschluss und ein Ausbildungsvorvertrag für einen entsprechenden Beruf.

32 In Ausnahmefällen können auch geeignete Bewerber ohne eine Ausbildungsplatzzusage aufgenommen werden. Interessenten melden sich bitte direkt beim Sekretariat der Albert-Einstein-Schule. (Tel ) Albertus-Magnus-Gymnasium Sportkompaktwoche des Kernfachs Sport (KS1) am Königssee Vom bis verbrachte der vierstündige Sportkurs der Kursstufe mit der Begleitung von Frau Herklotz und Herrn Schuster fünf Tage in Schönau am Königssee. Ziel war es, Erfahrungen in freizeitrelevanten Sportarten zu sammeln und die Sozialkompetenz zu stärken. Die Hauptprogrammpunkte waren die Begehung des Isidor-Klettersteigs auf den Grünstein, eine Mountainbiketour am Königssee und Rafting auf der Berchtesgadener Ache. Die zentral gelegene Jugend- und Freizeiteinrichtung Buchenhaus in Schönau bot allen neben der guten Verpflegung auch noch zusätzliche Sportmöglichkeiten, wie ein kleines Hallenbad, Sporthalle mit Kletterwand und Freigelände, was alles auch gut genutzt wurde. Höhepunkt für den Großteil der Gruppe war sicherlich die Besteigung des Grünsteins in zwei Varianten, bestens vorbereitet und betreut durch erfahrene Bergführer, die in kleinen Gruppen es allen ermöglichten, sicher auf den Gipfel zu kommen. Bei Bilderbuchwetter bot sich hier eine traumhafte Aussicht über Berchtesgaden, Watzmann und den Königssee. Der Sportkurs bekam für Leistung, Zusammenarbeit und Verhalten im Klettersteig von den Bergführern ein außerordentliches Lob. Doch auch bei der Mountainbiketour und beim Rafting galt es, seine Grenzen zu überwinden. Mit hervorragendem Material ausgestattet, scheute die Gruppe aber weder steile Anstiege, noch etwa einen freiwilligen Sprung von einer Brücke in die Berchtesgadener Ache. Dementsprechend zufrieden und hungrig konnte man dann zurück in der Herberge beispielsweise einen Grillabend im Freien genießen oder sich bei einem bayrischen Sechskampf im Fingerhakeln, Armdrücken oder Nägel einschlagen messen. Die gute Stimmung und das passende Wetter trugen dazu bei, dass die Woche für alle Teilnehmer sowohl eine sportliche Herausforderung als auch eine schöne Erfahrung werden konnte. Musical Swinging St. Pauli Verschiedene Arbeitsgemeinschaften des AMG (Schauspiel/Musical, Chor, Band, Big Band und Technik) zeigen am 21. und 22. Juli 2011 jeweils um Uhr in der Albgauhalle ihre neueste Produktion. Auf St. Pauli vergeht kein Tag, ohne dass sich die Swing Kids, eine Clique junger Leute, treffen, um mit unbändiger Lebenslust ihre Musik, den Swing, zu feiern. Doch die Zeichen der Zeit stehen für Max, Fritz, Heini, Alberta und Beate auf Sturm: Es ist das Jahr 1941, die Nazis sind an der Macht und Deutschland befindet sich im Krieg. Täglicher Treffpunkt für die Swing Kids ist Leo s Bar, die der charismatische Oskar Leonhardt führt. Oskars Devise Reden ist Silber, Schweigen ist Gold ermöglicht ihm eine Existenz am Rande der Legalität, denn seine Hausband spielt den von den Nazis verbotenen Swing. Als

33 eines Tages die junge Jüdin Emma bei Oskar auftaucht und ihn um Hilfe bittet, spitzt sich die Lage zu. Prompt verliebt sich Max in Emma, ohne jedoch ihr Geheimnis zu kennen. Und zu allem Überfluss flattern den Jugendlichen die Frontbefehle ins Haus... Liebe, Freundschaft und Verrat bestimmen den weiteren Verlauf des Stückes. Karten für dieses nicht nur spannende und unterhaltsame, sondern auch nachdenklich machende Musical gibt es im Vorverkauf für 8 Euro bzw. 3 Euro (Schüler) von bis jeweils in der zweiten großen Pause (11.10 bis Uhr) und in der Mittagspause (13.00 bis Uhr) in der Aula des AMG. ANNE-FRANK-REALSCHULE Hausbau-Projekt der Klasse 9c Ein Beispiel für die Kooperative Schule und Handwerk lieferte die Zusammenarbeit zwischen der Anne- Frank-Realschule Ettlingen und dem Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Nordbaden. So erhielten die Technikschüler der Klasse 9c die Gelegenheit in der Woche vom an einem Hausbau-Projekt teilzunehmen. Dabei mauerten sie an vier Vormittagen jeweils in Vierergruppen ein eigenes kleines Haus mit Tür-, Fenster- und Dachkonstruktion. Nach einer Einweisung in die Grundlagen des Mauerns durch den Ausbilder Herr Lottermoser und mit dessen Unterstützung ging es los. Die Schüler waren mit viel Engagement bei der Sache und das Ergebnis überzeugte. Dieses Hausbau-Pojekt ermöglichte es den Neuntklässler praxisorientiert in einen Bauberuf hineinzuschnuppern und ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen.

34 Sonntag, 17. Juli 2011, ab Uhr Musikschulfest Musikschule Ettlingen Pforzheimer Str. 25 Es ist wieder soweit, Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Förderkreis und Elternbeirat fiebern einem Höhepunkt des Musikschuljahres entgegen. Nahezu 400 Mitwirkende werden auf 5 Bühnen am Sonntag, den von bis Uhr ein musikalisches Dauerfeuerwerk zünden. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Förderkreis und Elternbeirat ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Besuchen Sie uns zu einem hoffentlich schönen Sommertag auf dem Gelände der Musikschule in der Pforzheimer Strasse 25. Der Eintritt ist frei. Das musikalische Programm finden Sie unter Samstag, 23. Juli 2011, 19 Uhr, Saal der Musikschule Klaviermusik von Franz Liszt anlässlich seines 200. Geburtstages gespielt von jungen Pianisten der Musikschule Ettlingen Moderation: Reinhold Hartmann Eintritt frei Montag, 25. Juli 2011, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen

35 Ausgezeichnet! Die Musikschule präsentiert ihre Stipendiaten Eintritt frei www. musikschule-ettlingen.de Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Heute stellen wir Ihnen vor: Der Musikladen Der Musikladen für Schulanfänger Beginn: Oktober Die einjährige Musikalische Grundausbildung für Schulanfänger der Musikladen. Im Laufe des Kurses lernen die Kinder verschiedene musikalische Angebote unseres Musikladens kennen: Klanggeschichten, Lieder, freie Bewegungsspiele, Tänze, elementares Instrumentalspiel, Musikhören etc. fordern unsere Spielfreude, Fantasie und Kreativität heraus. Ausgehend von der grafischen Notation werden Parameter, Notenwerte, Taktarten und die traditionelle Notenschrift erarbeitet. Durch eine intensive Instrumenteninformation sind die Kinder und sie, liebe Eltern, am Ende des Kurses in der Lage, das richtige Instrument für einen weiteren Instrumentalunterricht zu finden. Wir hoffen auf viele Besucher im Musikladen, der mit seinem reichhaltigen Angebot sicher für jeden etwas bietet. Derzeitige Unterrichtsorte: Musikschule Ettlingen. Bei entsprechender Nachfrage kann der Kurs auch an weiteren Ortsteilen angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat, in den laufenden Unterricht zu schnuppern. Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel.: / Fax: / musikschule@ettlingen.de Internet: Wir freuen uns auf Ihr Kind! Wilhelm-Roepke-Schule Schülerinnen und Schüler bringen französischen Kindern Gesunde Schule näher Comenius ist ein europäisches Bildungsprogramm, welches Schulen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit zur Zusammenarbeit und zum pädagogischen Austausch gibt. Im Rahmen unseres Comenius-Programmes Gesunde Schule waren drei Schülerinnen und Schüler und drei Lehrerinnen der Wilhelm-Röpke-Schule zusammen mit unseren italienischen Partnern aus Pordenone in einer

36 Grundschule in Parisot bei Toulouse (Frankreich) zu Gast.Dabei wurde vor allem die soziale Gesundheit in den Vordergrund gestellt, um allen Schülern und Schülerinnen, egal welcher Herkunft, die gleichen Chancen zu ermöglichen. Schwerpunkte der Arbeit sind deshalb Ernährung, Bewegung Entspannung und Hygiene. In Parisot wurde ein Fächer mit Übungen zur Anspannung und Entspannung, die alle im Klassenzimmer durchführbar sind, fertiggestellt. Diese Übungen sollen jetzt auch an der Wilhelm-Röpke- Schule eingesetzt werden. Freie Waldorfschule Rastatt Wo mücken respektos Pan necken" Begeisterter Applaus für die 4. und 5. Klässler der Waldorfschule Rastatt bei der Aufführung des Mittsommerspiels in der Reithalle Rastatt am Sonntagnachmittag In der Gluthitze des Johannitages träumt ein Bauer zur Mittagsstunde. Sein Traum entführt ihn auf eine Waldlichtung, wo sich Pan, der Herrscher über die Elementarwesen, Bericht erstatten lässt von Sylphen, Nymphen, Salamandern und Gnomen, wo Mücken respektlos Pan necken, wo Unken ein schauerliches Froschkonzert anstimmen und Faune von ihren Streichen erzählen. Vor vollbesetzten Haus in der Reithalle Rastatt führten am Sonntag erstmals die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der Freien Waldorfschule Rastatt das Mittsommerspiel auf. Thomas Greß, Klassenlehrer der 4. Klasse übernahm die einführenden Worte, dankte den Eltern für die Gestaltung der Kostüme, der Kulissen und der musikalischen Begleitung und den Oberstufenschülern für die Übernahme der Beleuchtung. Bewegungen und Tänze dazu wurden von den Eurythmielehrerinnen Martina Müser und Christa Roth-Stielow übernommen. Im Schweizer Dialekt übernahm schließlich die Klassenlehrerin der 5. Klasse Annemarie Franzke die Einführung in das Johanni-Stück, das ursprünglich aus dem Nachbarland stammt. Mit farbenfrohen Gewändern, harmonischen Bewegungen, lebendiger, musikalischer Begleitung und temperamentvollen Tänzen spielten und erzählten die Kinder die Geschichte der kleinen Gesellen und wie "...ihr schaffen die Erde durchwalle." Am Ende des Sommertheaters an diesem schwülwarmen Abend applaudierte das Publikum begeistert und machte sich dann, noch von den Eindrücken berührt, mit wohl ebenso stillen, verträumten und besinnlichen Gedanken auf den Weg nach Hause.

37 14/15 jährige Schülerinnen und Schüler auf der Bühne Schauspielaufführungen "Die Schwarzen Brüder" der 8. Klasse der Waldorfschule Rastatt im Theatersaal der Reithalle Rastatt am 15. und 16. Juli, jeweils 20 Uhr, 17. Juli, 17 Uhr Dass Eltern aus Armut und Verzweiflung ihre Kinder etwa als Kaminkehrergehilfen verkaufen, wie es auch Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa noch vorkam, berührte die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Waldorfschule so sehr, dass sie sich für das von Lisa Tetzner 1941 und von Michael H. Fröhlich als Bühnenfassung geschriebene Buch "Die Schwarzen Brüder" zur Aufführung entschieden. Am 15., 16. Juli jeweils 20 Uhr und am 17. Juli, 17 Uhr ist es nun soweit, die Theateraufführungen des Stücks stehen in der Reithalle Rastatt an. Die Umsetzung eines sogenannten Klassenspiels in der 8. und dann auch in der 12. Klasse steht fest im Lehrplan der Waldorfschule. Bereits vor den Pfingstferien haben die Proben begonnen. Wieder einmal müssen die 14 bis 15 Jährigen dabei lernen ihre eigenen Befindlichkeiten, Vorlieben und Abneigungen hinter sich zu lassen, um in die jeweiligen Rollen zu schlüpfen. Intensiv begleitet werden sie dabei von der Klassenlehrerin Tatjana Sykora und den Theaterregisseuren Thomas und Ute Knochenhauer. Bühnenbild und Kostüme entstehen unter der Mithilfe der Eltern. Zu den Schauspielaufführungen sind alle Interessierten, Freunde und Eltern herzlich eingeladen. Der Eintritt ist jeweils frei. Um Spenden wird gebeten. Weitere Infos: Fotos im Anhang: Während der Proben gestern und Linolschnitt der Schülerin Vivian für das Plakat -

38 Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch, Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis 12.00, donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch, Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Juli 2011 Programmheft Frühjahr/ Sommer 2011 liegt an den bekannten Stellen aus! Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. Kursanfang verpasst? Kein Problem, bei unseren fortlaufenden Kursen ist nach Absprache auch ein Späteistieg möglich! Rufen Sie doch einfach die Aussenstelle an. Kultur und Gestalten Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Je 10 Termine 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

39 Kurs 1 Anfänger/innen Hier sind noch Plätze frei! Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Kurs 2 Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Je 10Termine /66 Beate Hertel Donnerstags 20:15-21:45 Uhr, 10 Termine / 66 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus!, 8 Termine 52,80 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Pilates Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Sommerkurs : dienstags, 18:30-19:30 Uhr Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Heike Deschler/Thiele Dienstags, 19:00-20:00 Uhr, 10 Termine 44, Malsch, Kindergarten am Festplatz Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Deschler/Thiele Montags, 18:30 Uhr 19:30 Uhr + 20:30 Uhr 21:30 Uhr ab 17.1.; je 12 Termine, 52,80, Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Caroline Steinbach Donnerstags, 19:00-20:00 Uhr + 20:00-21:00 Uhr ab 20.1., je 12 Termine, 66,--, Malsch, Hans- Thoma-Schule, Turnhalle In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80

40 Gymnastik für Jedermann Heike Deschler/ Thiele Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 10 Termine 60 / TV Mitglieder 45 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags,, 09:00-10:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 15 Termine 90 Mitglieder: 66 SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Spanisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr Neuer Kurs ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Je 10 Termine/ 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Zentrales Forum Auf den Spuren der Maulbronner Mönche Ganztagesexkursion mit Fahrt auf dem Pferdewagen Der Tag beginnt mit einem Rundgang durch die Klausur und den ehemaligen Wirtschaftshof. Nach diesen faszinierenden Eindrücken einstigen Klosterlebens machen Sie sich auf den Weg nach Zaisersweiher, einem alten Ort und damaligen Klosterbesitz, wo Sie sich im "Durstigen Troll" in

41 mittelalterlicher Atmosphäre stärken. Danach genießen Sie vom Pferdewagen aus die herrliche Landschaft um die ehemaligen Klosterweinberge. Wieder zurück in Maulbronn erfahren Sie im "Schafhofmuseum" noch viel Interessantes und Wissenswertes über die einstigen Klosterbewohner. Das letzte Ziel ist der "Scheuelberghof", ein ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Maulbronn. Hier endet Ihr Tag mit einer Weinprobe und einem Winzervesper. Die Gebühr enthält die ganztägige Führung, ein 3-Gänge-Klostermenü, Weinprobe und Winzervesper. Samstag :45-19:00 Uhr, 1 Termin 58 Individualanreise! Treffpunkt: Maulbronn, Parkplatz hinter dem "Tiefen See" Ravensburgkonzerte auf der Ravensburg in Sulzfeld Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Kapelle auf der Ravensburg statt. Jeweils 1 Termin, 7 (Abendkasse 9 )/ Person Big Band des Landratsamtes Karlsruhe mit Jazz, Swing, Blues und Rock'n`Roll Sonntag :30-21:30 Uhr Tandaradei mit badischer Folkmusik Peter Weickgenannt Sonntag :30-21:30 Uhr Nachfolgende Kurse finden statt in Kooperation der Volkshochschulen Bruchsal, Landkreis Rastatt, Baden-Baden und im Landkreis Karlsruhe Besuch der Bundesgartenschau in Koblenz Mit einem bunten Strauß an Farben, Formen und Ideen verändert die Bundesgartenschau Koblenz 2011 nachhaltig das Gesicht der Stadt. In direkter Umgebung vom Kurfürstlichen Schloss, dem Deutschen Eck und der Festung Ehrenbreitstein entsteht auf einer Fläche von 48 Hektar das neue grüne Antlitz der Mittelrheinmetropole. Dort bietet die Bundesgartenschau allen Gästen aus dem In- und Ausland ein Forum für ein umfassendes Freizeit- und Kulturangebot. Beim Besuch der Bundesgartenschau werden Sie einzelne Bereiche besichtigen, mit Hintergrundinformationen versorgt und das Gesehene diskutieren. Ein schöner anregender Tag voller Eindrücke und mit hoffentlich schönem Wetter. Die Reisebegleiter sind Dipl.-Ing. (FH) im Landschaftsbau und Freiraumplanung. Herr Domroes ist außerdem Gartenplaner der Zeitschrift "Mein schöner Garten" sowie Moderator und Gartenexperte in der Fernsehsendung "Mein Garten". Frau Landmark ist außerdem Gartenplanerin der Zeitschrift "Mein schöner Garten" und Gartenexpertin in der Fernsehsendung "Kaffee oder Tee". Treffpunkt: 08:30 Uhr, Busbahnhof Bruchsal, am Bahnhof // Rückkehr: ca. 20:00 Uhr (Busfahrt durch Fa. Ruppenstein, Waghäusel) Samstag :30-20:00 Uhr 1 Termin 73 (inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung) Der Schwetzinger Schlossgarten Tobias Domroes Der Schwetzinger Schlossgarten gliedert sich in einen Französischen Garten und einen Englischen Garten. Mit Ausnahme des Bereiches um das Badhaus war der Garten bereits in kurfürstlicher Zeit für die gesamte Bevölkerung zugänglich, damals noch ohne Eintrittsgeld. Eine Parkordnung regelte das angemessene Verhalten der Besucher. Auf der Exkursion erkunden Sie den Schlossgarten gemeinsam zu Fuß und es werden Ihnen gartengeschichtliche Hintergründe, spannende Geschichten verraten sowie gärtnerische Fragen rund um den Garten beantwortet. Der Reisebegleiter ist Dipl.-Ing. (FH) im Landschaftsbau und Freiraumplanung und außerdem Gartenplaner der Zeitschrift "Mein schöner Garten" sowie Moderator und Gartenexperte in der Fernsehsendung "Mein Garten". Treffpunkt: 13:30 Uhr, Busbahnhof Bruchsal,am Bahnhof // Rückkehr: ca. 20:45 Uhr (Busfahrt durch Fa. Laier, Wiesloch)Samstag, , 13:30-20:45 Uhr, 1 Termin, 59 (inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung)

42 Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Junge Initiative der AMSEL Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen AMSEL- Kontaktgruppe Karlsbad- Ettlingen Einladung zum Gruppentreffen Das nächste Treffen für MS-Kranke und Ihre Angehörigen findet am Donnerstag, 21. Juli ab Uhr in der Wagenburg in Langensteinbach statt. Weitere Informationen über unsere Gruppe erhalten Sie bei Martina Schmidt, Tel oder Daniela Adomeit, Tel , sowie AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Semesterbeginn Im AWO Zentrum Haus der Familie Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt. Babymassage - Berührung mit Respekt für Kinder: ab 10 Wochen 6 Monate Leitung: Sarah Frommeyer In einer kleinen Gruppe werden Sie von einer Kursleiterin für Babymassage zu verschiedenen Massagetechniken für ihr Baby angeleitet. Sie lernen die Bewusstseinszustände ihres Babys besser kennen um den richtigen Zeitpunkt für eine Massage einzuschätzen und werden eine neue Form der Kommunikation mit Ihrem Kinderleben. Babymassage ist eine Streichmassage, bei der der individuelle Rhythmus eines Babys und seine Bedürfnisse, auch in Hinblick auf Schlaf und Hunger, immer beachtet werden. Die Massage begleitet Sie auf sanfte und entspannende Art auf dem Weg zu einer tiefen Bindung zu Ihrem Säugling eine Bindung, die für die Entwicklung von essentieller Bedeutung ist. Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche

43 Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Beratungsangebote Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen. Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote Ferien ohne Kofferpacken für ältere Menschen. Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungs-verfügungen und Patientenverfügungen. Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen ettlingen@diakonie-laka.de Terminvereinbarung: Tel Montag Freitag Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospizdienst Ettlingen Begleitung, Hilfe und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende oder trauernde Menschen sowie deren Angehörigen und Freunde an. Die Dienste der qualifizierten Hospizhelferinnen und Hospizhelfer werden in Ergänzung der Betreuung durch die Familie sowie pflegerischer und sozialer Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung kann sowohl zu Hause, im Krankenhaus als auch im Heim für ältere Menschen erfolgen. Für die betroffenen Menschen entstehen keine Kosten.

44 Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon Gruppe II Gruppenabend, freitags bis Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen Kontakttelefon Rheuma-Liga Arge Ettlingen Beratung: jeden 1. Montag im Monat, Beratungsstelle im Stephanusstift am Stadtgarten 4 (Stadtbahnhof Ettlingen), Leitung: Frau Elke Schneiders Marquart, von 15,30 bis 17,30 Uhr Rheumatreff / Stammtisch: Jeden 2. Mittwoch im Monat im Vogelbräu ab 17,00 Uhr, Gruppenleitung: Frau Siegrid Jansons, Tel Fibromyalgie Gesprächsrunde: Gruppenleitung: Hannelore Wagner / Jeden 1. Mittwoch im Monat um 17,30 Uhr im Stephanusstift Nordic - Walking: jeden Montag von: Sommerzeit: 9,00 Uhr, Winterzeit:10,00 Uhr Im Horbachpark Ettlingen: Gruppenleitung: Anneliese Di Mauro, Tel.: Funktionstraining Trockengymnastik: Therapeuten: Bettina Angst im Gymnastikraum des Kindergartens der Paulusgemeinde montags Gruppe 1: 17,00 18,00 Uhr, Gruppe 2: 18,00 19,00 Uhr Andrea Steppacher, im Kindergarten Neuwiesenreben dienstags Gruppe 1: 17,30-18,30 Uhr, Gruppe 2: 18,30-19,30 Uhr mittwochs: von 8,30 9,30 Uhr, im Seniorenzentrum Ettlingen Wegen Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an die Praxis, Tel.: Frau Angst und Frau Steppacher geben auch neue Kurse für Nordic Walking unter Berücksichtigung auf vorhandene Beschwerden. Telefonisch anfragen! Funktionstraining Wassergymnastik: Albtherme Waldbronn Bergstr. 32, Waldbronn, Telefon: Siebentäler Therme Bad Herrenalb Bad/Kasse Telefon: , Rotherma Thermal-Mineralbad, Bad Rotenfels, Kasse Telefon: Tageseltern

45 Wir bieten Ihnen Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerkerstr. 2, Ettlingen Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Tel: Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon hallo@freundeskreis-karlsruhe.de, Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Einsatzleitung Muggensturmer Str. 6b, Telefon Montag und Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon , Dienstag Uhr Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon , Donnerstag Uhr Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon , Donnerstag Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v. Ehrenamtlicher Einkaufsservice (14 tägig) Seniorenfahrten Kaffeenachmittage Essen auf Rädern Hausnotruf Haben wir in einem oder mehreren Punkten Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns völlig unverbindlich unter der Nummer oder an, wir beraten Sie gerne telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter

46 Kirchliche Sozialstation - Ambulante Kranken- und Altenpflege- Ausführung aller ärztlichen Verordnungen Abrechnung mit allen Kassen Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) Pflegeberatung Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten Installation eines Hausnotrufgeräts Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe Gesprächskreis für pflegende Angehörige Erreichbarkeit rund um die Uhr Bürozeiten: Mo Fr 9:00Uhr 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, Malsch, Telefon , Fax info@sozialstation-malsch.de, Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezannerstr. 45, Malsch Tel , Fax Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, Malsch Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von Uhr unter der Tel.-Nr Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.v. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Bonn. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon , Montag bis Freitag 9 12 Uhr

47 Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinde Telefon Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V.Steinhäuserstr. 18 c, Karlsruhe, Telefon (0721) ,Telefax (0721) ,beratung@lebenshilfekarlsruhe.de Wildwasser Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Tel: Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von Uhr, Tel.Nr Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de Ehrenamtlicher Kommunaler Jugendschutzbeauftragter Herr Günther Ball, Tel Katholische Öffentliche Bücherei Malsch Muggensturmer Str. 6 Geöffnet: Donnerstags von Uhr Kostenlose Ausleihe von Büchern und CDs Geschirrverleih, Aus- und Rückgabe Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter herunter geladen werden. Anmeldungen für Geschirrverleih sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per geschirrverleih@malsch.de (Hilde Jung und Sylvia Kühn) oder FAX im Rathaus eingehen. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von bis Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Die Geschirrübergabe wird von Frau Cornelia Günter durchgeführt. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder rückgabe steht Frau Günter,

48 Telefon , gerne zur Verfügung. Veranstaltungskalender Juli Schulhof JPH-Schule Sommerfest Musikverein Malsch Vernissage zur Uhr Rathaus Ausstellung Kunstkreis Malsch e.v Rathaus-Galerie Malsch Ausstellung Kunstkreis Malsch e.v ab Uhr Jugendhaus Villa Villa Open Air Jugendhaus Villa Uhr Uhr Hurst See Sonnenbarsch-Cup (Jugend) Angelsportverein Malsch 16./ Kirche St. Ignatius Patrozinium und Pfarrfest Pfarrgemeinderat Sulzbach ca Uhr Physiksaal, Johann-Peter-Hebel Schule Kunstgeschichte- Seminar Kunstkreis Malsch e.v Fußballplatz Sulzbach Fußballfest FV Sulzbach Tankgraben Zeltlager- Ausweichtermin (Jugend) Baumschnittkurs Backhaus Hocketse St. Michael, Waldprechtsweier Pfarrfest Uhr Kirchplatz Schwimmbad-Hock Malsch Angelsportverein Obst- und Gartenbauverein Sulzbach Obst- und Gartenbauverein Völkersbach Katholische Seelsorgeeinheit Malsch Verein zur Förderung des Schwimmbades Malsch e.v. 29./ Rathausplatz Sulzbach Rathausplatzfest Musikverein Sulzbach Gelände des Tennisclubs Vöba Tennisturnier AVV Völkersbach SONSTIGES Pferdefreunde Malsch e.v. Kinder - und Jugendgrillfest der Pferdefreunde Am 2. Juli fand das große Grillfest für alle Kinder und Jugendlichen der Pferdefreunde statt. Bei optimalem Wetter starteten die Kinder mit den Reiterspielen und einem Bewegungsparcour, bei dem alle viel Freude hatten. Danach gab es eine Stärkung am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen. Die tolle Organisation von Reitlehrerin und Sportwartin Jennifer Romstein der Reiterspiele begeisterte ebenso wie die leckeren Kuchen und das gespendete Brot von Familie Essig! Dafür vielen Dank! Am tollsten jedoch waren die Kinder und Jugendlichen selbst, die so viel Freude und Begeisterung mitbrachten! Habt vielen Dank dafür - ihr seid toll!!!

49 Als wohl einzige Jugendabteilung in Malsch steht den Kinder und Jugendlichen der Pferdefreunde Malsch ein echtes Tipi als "Freiluft - Jugendraum" zur Verfügung. Es ist zwar noch nicht ganz fertig, aber es wird fleißig daran gearbeitet - Bericht folgt! Übrigens: Auch die Pferdefreunde Malsch haben sich durch die Teilnahme von Vorstand Günter Beck u. Jugendleiterin Doris Lenz am Programm des Landesverbandes für Suchtprävention qualifiziert. Amtsgericht Karlsruhe -Ausbildungszentrum- Ausbildung Justizfachangestellte(r) Ausbildung Justizfachwirt(in) Das Oberlandesgericht/Amtsgericht Karlsruhe stellt zum 1. Sept Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten, Anwärter/innen für die Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in (mittlere Beamtenlaufbahn) ein. Weitere Infos: AG Karlsruhe, Tel (Frau Knapich) oder unter Der VDK - Ortsverband informiert: Stuttgarter VdK-Gesundheitstag 2011 jetzt anmelden! Am 22. Oktober 2011 veranstaltet der Sozialverband VdK Baden-Württemberg wieder seinen großen Gesundheitstag in der Landeshauptstadt. Die alljährliche Halbtagsveranstaltung (10 bis Uhr) in der Stuttgarter Liederhalle wird stets von gut 800 Menschen aus allen Landesteilen besucht. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei eine Anmeldung jedoch zwingend erforderlich dreht sich alles um Pflege geht jeden an Eine Kampagne des Sozialverbands VdK. Die begleitende Ausstellung (ab 9 Uhr) umfasst Infostände von Sozialversicherungsträgern, einer Patientenberatungsstelle, Selbsthilfegruppen und von anderen Einrichtungen aus dem Medizinbereich sowie des Gastgebers. Als Referenten sind VdK-Vizepräsident Roland Sing, der Kardiologe Professor Dr. Matthias Leschke und weitere hochkarätige Sozial- und Medizinexperten vorgesehen. Verbindliche Anmeldungen sind unter

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus

Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus Am Donnerstag, dem 14. Juli 2011, veranstaltete die Hans-Thoma-Schule Malsch erstmals im Bürgerhaus

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016 Kinderbetreuung in Auernheim März 2016 1 Neue Betreuungsformen im Kindergarten St. Raphael 3 Erweiterung der Betreuung in 2 Stufen Mai 2016 VÖ Verlängerte Öffnungszeiten September 2016 AM Altersmischung

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe An der Grundschule Marklohe besteht die Möglichkeit, die Kinder im Rahmen der Verlässlichen Grundschule wie

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr Wichtelburgen Die liebevolle Kinderbetreuung für Ihr Kind von 0 3 Jahren. Familienähnliche Betreuung in kleinen Gruppen individuelle Förderung flexible Buchungszeiten Die Wichtelburgen in Kempten bieten

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Volksbank packt im Kindergarten St. Martin an Außenbereich wurde saniert und neu gestaltet

Volksbank packt im Kindergarten St. Martin an Außenbereich wurde saniert und neu gestaltet Volksbank packt im Kindergarten St. Martin an Außenbereich wurde saniert und neu gestaltet Am vergangenen Mittwoch, dem 20. Juli 2011, war im Kindergarten St. Martin nachmittags Großaktion angesagt. Die

Mehr

1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7.

1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7. 1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7. Seite Kinderseite 8. Seite Geimpft geschützt Informationsblatt

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen. VOLKSSCHULE WONDRAK STOCKERAU VOLKSSCHULE WEST STOCKERAU Schulweg 4 Schulweg 3 2000 Stockerau 2000 Stockerau Tel.: 02266/62020-1 Tel.: 02266/62035-13 Fax: 02266/62020-4 Fax: 02266/62035-19 E-Mail: vs.stockerau-wondrak@noeschule.at

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018 1. Halbjahr 2017 / 2018 Zu unseren Betreuungsangeboten gehören: die Frühbetreuung zwischen 7:00 und 8:00 bzw. 9:00 die Nachmittagsbetreuung zwischen 11:45 und 17:00 (die Früh- und Spätbetreuung erfordert

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Mütter- und Familienzentrum e. V. Kirchstr. 14 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon: 07073 910532 www.muetze-ammerbuch.de info@muetze-ammerbuch.de Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Hiermit

Mehr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Die Betreuung findet von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Wehrbachstraße,

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Was sind Tagesheime? Tagesheime im Kanton Basel-Stadt Alleine oder in der Gruppe spielen, sich in die Kuschelecke

Mehr

40 Vereinsvertreter bei Besprechung im Rathaus zum Dreifach- Jubiläum im Jahr 2015

40 Vereinsvertreter bei Besprechung im Rathaus zum Dreifach- Jubiläum im Jahr 2015 40 Vereinsvertreter bei Besprechung im Rathaus zum Dreifach- Jubiläum im Jahr 2015 Mit dem 900-jährigen Bestehen von Sulzbach sowie dem 950-jährigen Bestehen des Kernorts Malsch und Waldprechtsweier werden

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Wiernsheim im Schuljahr 2015/16 Viele Eltern und Alleinerziehende gehen ganztags einer Beschäftigung nach. Daraus ergeben sich Probleme für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Ferienbetreuungskonzept

Ferienbetreuungskonzept Ferienbetreuungskonzept für Kinder im Alter von 3-6 Jahren Sehr geehrte Eltern, in den Sommerferien schließt jeder Horber Kindergarten drei Wochen durchgehend. Für manche Familien kann die Schließzeit

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Haus für Kinder St. Jakobus

Haus für Kinder St. Jakobus Haus für Kinder St. Jakobus Am Pfarrgarten 8 91359 Leutenbach Tel.09199/6969822 kita.pfarrei-leutenbach.de kiga.leute@web.de Elternbrief Juli / August 2017 für Familie Wir sind eine Familie sind füreinander

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser 6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser Kommt alle zum Wasser - unter dieses Thema hat das Vorbereitungsteam den 6. ökumenischen Pilgerweg gestellt. Rund 100 Menschen waren der Einladung

Mehr