STUDIENINFO 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENINFO 2016/2017"

Transkript

1 STUDIENINFO 2016/2017 Hochschule Fulda University of Applied Sciences Herausgeber: Redaktion: Der Präsident der Hochschule Fulda Leipziger Straße 123, Fulda Zentrale Studienberatung, K. Fleckenstein, C. Doettger, M. Lorsbach Internet: August

2 STUDIENINFO... 1 Alle Studien- und Weiterbildungsangebote... 4 Hochschulzugangsberechtigung (HZB)... 4 Bewerbung... 4 Einschreibung/Immatrikulation... 4 Vergabe von Studienplätzen in höheren Semestern... 4 Beiträge, Semesterticket... 5 Gasthörer... 5 Fachbereichskontakte/Studiengangkoordination/Praxisreferate... 6 Information, Beratung und Betreuung Student Service Center (SSC) Infothek und Hochschulshop Studienbüro (STB) Zentrale Studienberatung (ZSB) International Office (IO) Wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Fulda Betreuende Einrichtungen und Initiativen Familienbüro / Kinderbetreuung Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda (GFH) Hochschulsport Hochschul- und Landesbibliothek Fulda (HLB) MentorinnenNetzwerk Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) Schreibwerkstatt Existenzgründung Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Big Band Einrichtungen des Studentenwerks in Fulda Amt für Ausbildungsförderung Beratung und Service des Studentenwerks Mensa Studentisches Wohnen Tipps zum Schluss

3 Hochschulinformationstag Vorlesungsverzeichnis Studien- und Prüfungsordnung Campus Crew the team for you Erstsemesterinfo Ersti-Reader (AStA) Bürgerbüro der Stadt Fulda Willkommen in Fulda Liebe Leserin, lieber Leser, mit der vorliegenden Ausgabe des Studieninfo 2016/2017 möchten wir Sie über Studienmöglichkeiten an der Hochschule Fulda sowie über Modalitäten der Bewerbung und Einschreibung informieren. Darüber hinaus geben wir Tipps und Hinweise zum Studium an unserer Hochschule. Derzeit bieten die acht Fachbereiche Angewandte Informatik (AI) Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) Lebensmitteltechnologie (LT) Oecotrophologie (Oe) Pflege und Gesundheit (PG) Sozial- und Kulturwissenschaften (SK) Sozialwesen (SW) Wirtschaft (W) den ca Studierenden ein breites Spektrum an Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die zentrale und sehr günstige Verkehrslage der Stadt, die Neugestaltung des Campus sowie der Praxisbezug in Forschung und Lehre machen ein Studium an der Hochschule interessant und attraktiv. Überschaubarkeit und Nähe spiegeln sich auch in der persönlichen Atmosphäre und in der hohen Betreuungsqualität durch die Lehrenden und die Mitarbeitenden wider. Die grundständigen Bachelor-Studiengänge ermöglichen nach 6 8 Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die aufbauenden Master-Studiengänge setzen einen ersten Hochschulabschluss voraus und dauern zwischen 3-5 Semester. Bachelor- und Master-Studiengänge sind modular aufgebaut, der Abschluss basiert auf dem Erwerb von Leistungspunkten (Credit Points). Für den Abschluss eines sechssemestrigen Bachelor Studiengangs werden 180 CP benötigt. Duales Studium: Das duale Studium kann die Vorteile von Studium und betrieblicher Praxis verbinden. Parallel zum Studium an der Hochschule absolvieren die Studierenden Praxisphasen in einem oder mehreren Partnerunternehmen der Hochschule. 3

4 Alle Studien- und Weiterbildungsangebote An der Hochschule Fulda stehen mehr als 50 Studiengänge, darunter auch bundesweit einmalige Angebote, zur Auswahl. Neben dem klassischen Bachelor- und Master- Studiengang werden ausbildungsintegrierte, berufsbegleitende und duale Studiengänge angeboten, sowie zertifizierte wissenschaftliche Weiterbildungen und weiterbildende Studiengänge. Hier finden Sie das Gesamtprogramm: Hochschulzugangsberechtigung (HZB) Grundsätzlich ist zum Studium an einer hessischen Hochschule berechtigt, wer die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) als gleichwertig anerkannte Qualifikation (z. B. Meisterprüfung) nachweisen kann. Ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ist im Land Hessen die Zulassung zum Studium nur unter bestimmten Voraussetzungen z. B. nach einer Berufsausbildung oder nach Bestehen einer Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte möglich (Studieren ohne Abitur). Weitere Infos unter Bewerbung Die Bewerbung für einen Studienplatz in Bachelor- und Masterstudiengängen erfolgt an der Hochschule Fulda online. Die Hochschule Fulda bieten eine Vielzahl von Präsenzstudiengängen sowie duale, berufsbegleitende und Fernstudiengänge an. Über die Informationsseiten des Studienbüros erhalten Sie aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren für das jeweilige Sommer- und Wintersemester: Anfragen zur Bewerbung richten Sie bitte an: Einschreibung/Immatrikulation Wann erfahre ich, ob ich einen Studienplatz erhalten habe? Wann erfolgt die Immatrikulation? Wo erhalte ich eine Studienbescheinigung? Wie erfahre ich, wann und wo es losgeht? Gibt es Vorkurse? Antworten auf diese oder ähnliche Fragen erhalten Sie unter Vergabe von Studienplätzen in höheren Semestern Die Aufnahme in ein höheres Fachsemester in einem Studiengang ist prinzipiell möglich, setzt allerdings voraus, dass a) freie Studienplätze im betreffenden höheren Semester zur Verfügung stehen, b) Sie sich online bewerben, 4

5 d) Sie Scheine / Module erworben haben, die auf das Studium hier in Fulda anrechenbar sind. Die Semester-Einstufung erfolgt über den Prüfungsausschuss des betreffenden Fachbereichs, nach Kriterien, die dieser festlegt. Eine Semestereinstufung bedeutet nicht die automatische Anerkennung der bisher erbrachten einzelnen Studienleistungen / Module. Die Äquivalenzprüfung und Anerkennung bzw. Ablehnung der bereits erbrachten Studienleistungen / Module wird i. d. R. nach der Immatrikulation, auf Antrag durch Vertreter des Fachbereichs vorgenommen. Auskünfte dazu erhalten Sie in Ihrem Fachbereich. Selbstverständlich können Sie sich parallel für das erste Semester bewerben. Dieser Weg ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine anrechenbaren Prüfungsergebnisse vorweisen können oder noch unklar ist, ob eine Anrechnung möglich ist. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. studienbewerbung@hs-fulda.de Beiträge, Semesterticket Der Semesterbeitrag setzt sich derzeit wie folgt zusammen: 1. Studentenwerk 83,70 2. AStA-Beitrag 10,00 3. Semesterticket 140,73 4. Verwaltungskostenbeitrag 50,00 Gesamtbeitrag 284,43 Dieser Betrag ist grundsätzlich komplett zu überweisen. Ausnahme: Fernstudierende zahlen keinen Semesterticketbeitrag, den Beitrag zum Studentenwerk nur zu Hälfte und damit insgesamt 101,85. Bei Fragen bzgl. einer möglichen Rückerstattung des Semesterticketbeitrags informieren Sie sich auf der Webseite des AStA. Weitere Informationen und Aktualisierungen unter: Gasthörer Sie möchten an bestimmten Lehrveranstaltungen teilnehmen ohne immatrikuliert zu sein. Dann stellen Sie am besten einen Antrag auf Gasthörerschaft. Gasthörer haben allerdings keinen Studierendenstatus und sind nicht berechtigt, an Prüfungen teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie unter: 5

6 Fachbereichskontakte/Studiengangkoordination/Praxisreferate Fachbereich Angewandte Informatik (AI) Angewandte Informatik Digitale Medien Angewandte Informatik (Master) Global Software Development (Master) Merete Hirth Wirtschaftsinformatik Gesundheitstechnik Michael Heinz Praxisreferat Beate Glaser Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) Beate Ruppe Sozialinformatik Dr. Solveig Schüßler Praxisreferat Hashem Savoji

7 Fachbereich Lebensmitteltechnologie (LT) Lebensmitteltechnologie Lebensmittelwirtschaft (Innovation, Produkt-u. Prozessentwicklung) Food Processing (Master) berufsbegleitend Caroline Stehling Lebensmitteltechnologie Plus Food Processing Desiree Schneider Internationale Ingenieurwissenschaften Dr. Uta Anschütz 0661/ Grundpraktikum und Praxisphase Desiree Schneider Fachbereich Oecotrophologie (Oe) Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Helga Keil Public Health Nutrition (Master) Nadine Grösch Diätetik (dual) Christina Gast LifeCycle Catering (dual) Natascha Storch

8 International Food Business and Consumer Studies (Master) Helga Keil Praxisreferat Helga Keil Fachbereich Pflege und Gesundheit (PG) Gesundheitsförderung (auch Praxisreferat) Public Health (Master) Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (Master) Susan Wank Pflege Pflegemanagement Ulrike Fuchs-Römmelt (auch Praxisreferat) 0661/ Hebammenkunde (dual) Physiotherapie Psychiatrische Pflege (dual) Gretje Wittmann Public Health Nutrition (Master) Nadine Grösch 0661/ Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Anja Lehmeyer Praxisreferat Christine Loewenhardt

9 Fachbereich Sozialwesen (SW) Soziale Arbeit Präsenz Psychosoziale Beratung und Therapie Petra Hohmann Soziale Arbeit Online und dual Michaela Leibold Frühkindliche Inklusive Bildung (BiB) Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) Soziale Arbeit (MAPS GP und MAPS SR) Psychosoziale Beratung und Therapie Carmen Raschka Praxisreferat Manfred Hagemann Raum O manfred.hagemann@sw.hs-fulda.de Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SK) Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen Philipp Weidemann philipp.weidemann@sk.hs-fulda.de Sozialrecht Marek Liwoch info.sozialrecht@sk.hs-fulda.de Praxisreferat Sozialrecht Anke Schäfer praxisreferat.sozialrecht@sk.hs-fulda.de 9

10 Intercultural Communication and European Studies Ilka Gersemann Sozialrecht und Sozialwirtschaft an der Universität Kassel Fachbereich Wirtschaft (W) Fachbereichsassistenz Anja Schneider Referentin Internationales Adrienne Stickel Praxisreferat Martina Langsch Duales Studium Ansprechpartnerinnen für duale Studiengänge Ilona Jehn Susan Gamper Information, Beratung und Betreuung Student Service Center (SSC) Wenn Sie sich für ein Studium interessieren, ist das Student Service Center eine erste Anlaufstelle. Die Service-Abteilungen Studienbüro (STB) Zentrale Studienberatung (ZSB) International Office (IO) befinden sich unter einem Dach und können während der jeweiligen Öffnungszeiten oder mit Terminvereinbarung besucht werden. 10

11 Infothek und Hochschulshop Die Infothek des Student Service Center an der Hochschule Fulda ist die Anlaufstelle für alle, die ein Anliegen haben aber nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Damit lassen sich in vielen Fällen Wartezeiten verkürzen oder es kann sofort geholfen werden. Die Infothek arbeitet eng mit dem Studienbüro und der Zentralen Studienberatung zusammen. Die Infothek verwaltet darüber hinaus den Hochschulshop. Alle Produkte des Shop- Sortiments erhalten Sie direkt an der Infothek. Student Service Center, Leipziger Straße 123, Fulda, Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 08:00 17:00 Di. 08:00 18:00 Fr. 08:00 15:30 Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mo. - Do. 08:00 17:00 Uhr Fr. 08:00 14:00 Uhr Studienbüro (STB) SIE haben die Fragen WIR die Antworten! Die Aufgabengebiete des Studienbüros umfassen unter anderem die Information und Beratung zu folgenden Themen: Bewerbung, Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung / Teilzeitstudium, Prüfungs-angelegenheiten, Bescheinigungen, Leistungsübersichten und Zeugnisse, Exmatrikulation, Gasthörer usw. Zentrale Studienberatung (ZSB) gut beraten...gut studiert In zentrale Campuslage erhalten Studieninteressierte und Studierende freundliche und kompetente Beratung durch berufserfahrene Studienberaterinnen und Studienberater. Vertraulichkeit und die Einhaltung der Schweigepflicht sind selbstverständlich. Studienberater/-innen sind Ansprechpartner für: das Studienangebot der Hochschule Fulda Studienmöglichkeiten und spezifische Zulassungsvoraussetzungen Aufbau, Bedingungen und Anforderungen eines Studiums Lern- und Arbeitsschwierigkeiten Prüfungsangst Fragen des Wechsels (Ort, Fachrichtung, Abschluss) An wen kann man sich wenden: Karin Heß , SSC, Raum 212 karin.hess@verw.hs-fulda.de 11

12 Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) Lebensmitteltechnologie (LT) Sozialwesen (SW) Konrad Fleckenstein , SSC, Raum 211 Angewandte Informatik (AI) Oecotrophologie (Oe) Sozial- und Kulturwissenschaften (SK) Tim Feldermann , SSC, Raum 214 Pflege und Gesundheit (PG) Wirtschaft (W) Zentraler Kontakt: Sprechzeiten: Di. und Mi. 09:30-11:30 Uhr, mit Terminvereinbarung: Do. 09:30-15:00 Uhr Studienberater für Studieren ohne Abitur Tim Feldermann SSC, Raum Ansprechpartnerin für Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung Corinna Steinebronn SSC, Raum corinna.steinebronn@verw.hs-fulda.de Beraterin im Familienbüro Jennifer Glindemann Gebäude 44, Raum familienbuero@verw.hs-fulda.de Sozial- und Stipendienberatung, Campus Crew Marie Lorsbach marie.lorsbach@verw.hs-fulda.de Ansprechpartnerinnen für Schulkooperationen Anabell Schuchhardt 12

13 Katrin Wahl Sekretariat Cornelia Döttger SSC, Raum International Office (IO) Das International Office berät internationale Studienbewerberinnen und -bewerber in allen Fragen rund um die Bewerbung sowie Studierende der Hochschule Fulda in allen Fragen zu ihrem Studienaufenthalt. Alle Studierenden deutsche und internationale erhalten Information und Beratung zum Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken. Kontakt www2005.hs-fulda.de/index.php?id=212 Wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Fulda Wissenschaftliche Weiterbildung bedeutet die enge Verzahnung von Praxisnähe mit theoretischer Fundierung auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und Forschung. Ziel der Weiterbildungen ist der Ausbau beruflicher Handlungskompetenz. Alle Programme werden berufsbegleitend angeboten und setzen sich aus einer Abfolge von Präsenz- und Selbststudienphasen zusammen, so dass die Teilnehmer/-innen zu einem großen Teil selbst bestimmen können, wann und wo sie ihr Lernpensum absolvieren möchten. Kontakt: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Marina Wenzel Öffnungszeiten: Mo. - Do. 08:30 Uhr 15:30 Uhr Fr. 08:30-12:00 Uhr Die aktuellen Weiterbildungsangebote unter: www2005.hs-fulda.de/index.php?id=

14 Betreuende Einrichtungen und Initiativen Familienbüro / Kinderbetreuung Zentrale Studienberatung - Familienbüro Beratungs-, Informations- und Vermittlungsstelle zum Thema Studieren mit Kind oder pflegebedürftigem Angehörigen Jennifer Glindemann Gebäude 44, Raum familienbuero@hs-fulda.de Nachmittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Zielgruppe sind Schulkinder Hochschulangehöriger im Alter von 6-12 Jahren Nachmittag Montags donnerstags können die Kinder von 11:45 Uhr - 17:00 Uhr (freitags 11:45 Uhr 16:00 Uhr) am Angebot der Betreuungsklasse der Marquardschule teilnehmen. Neben der pädagogischen Betreuung in den Räumen / auf dem Pausenhof der Schule besteht für angemeldete Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen zu erhalten, an den Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen sowie die Hausaufgabenhilfe in Anspruch zu nehmen. Ferien Während der Schulferien, genaue Termine bitte im Internet nachlesen, bietet die Hochschule (in Räumen der Marquardschule) von 8:00 Uhr - 14:00 Uhr ein abwechslungsreiches Angebot mit Ausflügen, Mittagessen, Sport, Spiel und Spaß. Für Kinder von Studierenden ist die Betreuung in den Ferien kostenfrei! Mittagessen auf Wunsch 3,-. Kontakt: Andreas Baumann 0661/ andreas.baumann@sozialwerkstatt.de akademinis e.v. Die Krabbelgruppe akademinis e. V. ist eine Einrichtung, in der Kleinkinder ab zehn Monaten bis zum Kindergarteneintritt durch ausgebildetes Fachpersonal betreut und gefördert werden. Die Einrichtung führt eine Warteliste. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7:30 Uhr 17:00 Uhr Anmeldung und Besichtigung: Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit Sandy Bodenhöfer-Langer info@akademinis.de 14

15 KinderStube KinderStube, das steht für Kinderbetreuung stundenweise und bedarfsorientiert. Die KinderStube bietet Studierenden und Beschäftigten der Hochschule eine Betreuungsmöglichkeit direkt auf dem Campus. Die Kinder können in Zeiten von Lehrveranstaltungen, kurzzeitig jedoch regelmäßig jede Woche betreut werden. Es wird versucht, Eltern auch in Notfall- und Ausnahmesituationen zu unterstützen und einmalige kurzfristige Betreuungen zu organisieren. Für nähere Informationen können Sie sich an das Familienbüro wenden. Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda (GFH) Auf- und Ausbau gesundheitsfördernder Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen an der Hochschule Fulda. Diese Aufgabe hat sich die Gesundheitsfördernde Hochschule (GFH) zum Ziel gesetzt. Dank einer großen Anzahl an hochschulinternen und -externen Netzwerkpartnern kann ein ansprechendes, vielfältiges Angebot mit gesundheitsförderndem Potential ermöglicht werden. Darüber hinaus besteht sowohl für Studierende als auch für Beschäftigte der Hochschule die Möglichkeit, mit eigenen Ideen & Vorschlägen die Lebenswelt "Hochschule Fulda" aktiv mitzugestalten. Detaillierte Informationen unter: Judith Obermayer (Koordinatorin GFH) Hochschulsport Die Hochschule Fulda bietet den Studentinnen und Studenten vielfältige Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Beratung und Auskünfte zum Hochschulsport: Dr. Jan Ries, Sportreferat, Gebäude 45, Raum 104 und und -123 Das aktuelle Sportprogramm finden Sie unter: Hochschul- und Landesbibliothek Fulda (HLB) Standort Campus Servicetheke: Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit: Mo. Fr. 08:00-21:00 Uhr, Sa. 10:00-17:30 Uhr Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit Standort Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Service-Theke Öffnungszeiten Mo., Mi., Do. 09:30-17:00 Uhr, Di. 09:30-18:00 Uhr, Fr. 09:30-18:00 Uhr, Sa. 09:30-12:30 Uhr 15

16 MentorinnenNetzwerk Das MentorinnenNetzwerk ( zielt darauf ab, Frauen beim Studieneinstieg, im Studium und beim Übergang in den Beruf in naturwissenschaftlich-technischen Fächern kompetent und in persönlichem Kontakt zu begleiten. Studentinnen (Mentees) erhalten inhaltliche und fachliche Beratung in entscheidenden Studienphasen durch berufserfahrene Frauen (Mentorinnen) aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ansprechpartnerin: Karin Heß, Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung (ZSB) , SSC, Raum 212 Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) Die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) ist ein Service der Zentralen Studienberatung (ZSB) in Zusammenarbeit mit psychotherapeutisch/ psychologisch/ medizinisch qualifizierten Dozenten. Sie versteht sich als Anlaufstelle zur Krisenintervention in psychischen Not- und Konfliktsituationen. Die PBS kann auch zur Abklärung eventueller weiterer diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen genutzt werden. Bei der Einleitung von Therapiemaßnahmen außerhalb der Hochschule ist sie behilflich. Das Beratungsangebot wendet sich ausschließlich an Studierende der Hochschule Fulda. Koordinatorin der PBS ist die Studienberaterin Karin Heß. Erstkontakt ist über Karin Heß oder Konrad Fleckenstein unter , In Notsituationen wenden Sie sich bitte direkt an die Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fulda unter Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt ist eine Beratungsstelle für alle Studierenden der Hochschule Fulda. In dieser Einrichtung können sich Studierende bei der Anfertigung schriftlicher Arbeiten und der Vorbereitung von Referaten beraten lassen. Speziell ausgebildete studentische Tutorinnen und Tutoren geben in Einzelgesprächen Rückmeldung zu Ihren schriftlichen Arbeiten, helfen beim Strukturieren und Formulieren. Weitere Informationen unter: Amata Schneider-Ludorff www2005.hs-fulda.de/?id=7017 Existenzgründung Kontaktstelle der Hochschule Fulda für das Thema Existenzgründung Seminare Workshops und Vorträge Individuelle Beratung und Coaching Exist-Anträge Gründerbüros 16

17 Claudia Steinhauer Gebäude 41 Raum 002a Sprechzeiten nach Vereinbarung: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Der AStA ist die Interessenvertretung aller Studierenden der Hochschule Fulda und Anlaufstelle für Studierende bei Problemen mit dem Studienalltag, bei Beratungsbedarf und für alle, die das Geschehen an der Hochschule aktiv mitgestalten wollen. Die studentische Mitbestimmung an der Hochschule Fulda ist abhängig von der Anzahl und dem Engagement der Studierenden. Der AStA erbringt neben seinen hochschulpolitischen Aufgaben Sach- und Dienstleistungen: Verwaltung, Bereitstellung und Empfehlungen in einer Wohnungsangebotsliste Verwaltung und Bereitstellung einer Jobbörse Verkauf des Internationalen Studentenausweises (ISIC) Kopieren, Drucken und Binden Kartei für Mitfahrgelegenheiten (Foyer Gebäude E) Angebot einer Rechts- und Mietrechtsberatung Verleih von Fetenmaterial Rückerstattung und Verwaltung des Semestertickets Studentisches Darlehen Beglaubigungen Kontaktadresse: Leipziger Straße 123, Gebäude 50 (J), Fulda Öffnungszeiten: Mi. 10:00 11:00 Uhr und 12:30 15:00 Uhr Big Band Die Big Band der Hochschule Fulda setzt sich aus Studierenden und Angehörigen verschiedenster Fachbereiche der Hochschule Fulda, ehemaligen Studierenden und auch externen Musikern zusammen. Während des Semesters trifft sich die Big Band einmal wöchentlich zur gemeinsamen Probe. Die Proben werden seit der Gründung von Andreas Spieldiener geleitet. Das Repertoire erstreckt sich vom klassischen Bigband-Stil à la Count Basie über Soulnummern bis hin zu Hits aus Rock und Pop. Das Ziel ist es, mit der Big Band einen künstlerischen Ausgleich zum studentischen Alltag zu bieten. Weitere Informationen unter Ansprechpartner: Alexander Vollertsen

18 Einrichtungen des Studentenwerks in Fulda Das Studentenwerk Gießen ist der Dienstleister für Studierende in Fulda. Das Serviceangebot gliedert sich in vier Bereiche: Studienfinanzierung (BAföG etc.), Verpflegung von Studierenden mit preiswerten, abwechslungsreichen Speisen und Getränken (Mensa), Bereitstellung von günstigem Wohnraum für Studierende (Studentenwohnheime) und Beratung & Service. Das Servicebüro des Studentenwerks befindet sich in der Daimler-Benz-Straße 5a. Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 9:00 Uhr - 15:00 Uhr, Fr. 9:00-14:30 Uhr, Amt für Ausbildungsförderung Das Amt für Ausbildungsförderung befindet sich im Servicebüro des Studentenwerks. Hier berät Sie das BAföG-Team zu allen Fragen der Studienfinanzierung, insbesondere zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG - Antragsbearbeitung Persönliche Studienfinanzierungsberatung Antragsannahme AFBG ( Meister-BAföG ) ausbildungsfoerderung@studwerk.uni-giessen.de Beratung und Service des Studentenwerks Die Sozialberatung unterstützt Studierende bei Fragen und Problemen, die nicht direkt im Zusammenhang mit dem Studienfach, sondern vielmehr mit dem Studienalltag stehen. Dies können finanzielle Engpässe sein, Schwierigkeiten, als Mutter oder Vater das Studium mit Kind organisatorisch in den Griff zu bekommen, spezielle Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender, versicherungstechnische Fragen oder der Wunsch internationaler Studierender, sich an ihrem Hochschulstandort in das lokale Leben zu integrieren. Die Abteilung Beratung & Service stellt den Internationalen Studierendenausweis (ISIC) sowie die Berechtigungskarte für den Kinderteller aus und hält Informationen zur studentischen Versicherung und zu Wohnungs- und Jobangeboten für Sie bereit sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de Mensa Am Hochschulstandort Fulda betreibt das Studentenwerk die Mensa mit Cafeteria direkt auf dem Campus-Gelände. Sie bietet von Frühstück über Mittagessen bis zum Snack am Nachmittag ein komplettes Verpflegungsangebot zu studierendenfreundlichen Preisen an. Was das Mensateam wann für Sie kocht und die aktuellen Öffnungszeiten, können Sie im Internet unter (Quicklink in der rechten Spalte der Startseite anklicken) erfahren. 18

19 Studentisches Wohnen In den Wohnheimen in der Wiesenmühlenstraße, am Heinrich-von-Bibra-Platz und Wohnen am Schloßgarten finden bis zu 237 Studierende preisgünstigen Wohnraum. Den Antrag für die Aufnahme in ein Studentenwohnheim finden Sie auf der Website: (>Wohnheimantrag online<, Quicklink in der rechten Spalte) Der Antrag kann online ausgefüllt und an die Wohnheimverwaltung gesendet werden Tipps zum Schluss Es lohnt sich, in Fulda zu studieren und zu leben. Damit der Einstieg leichter fällt, hier einige Hinweise und Tipps: Hochschulinformationstag Der Hochschulinformationstag der Hochschule Fulda findet jährlich statt und bietet die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Hochschule Fulda zu blicken. In einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm können sich die Besucherinnen und Besucher über Inhalt, Aufbau und Perspektiven insbesondere der Bachelor-Studiengänge informieren und einen ersten Blick auf den Studienalltag werfen. Die Fachbereiche bieten Laborführungen an und öffnen ihre Vorlesungen für Interessierte. Weitere Informationen unter: Vorlesungsverzeichnis Unter der Adresse: steht das Vorlesungsverzeichnis für alle Studiengänge online zur Verfügung. Studien- und Prüfungsordnung Die Studien- und Prüfungsordnungen enthalten wichtige Informationen eines Studiengangs. Die derzeitig gültigen Ordnungen genehmigter Studiengänge stehen unter: Campus Crew the team for you Die Campus Crew, das ist ein Team von Studierenden für Studierende. Die Teammitglieder geben Tipps zum Studienstart und sie leisten Unterstützung wenn Probleme während des Studiums auftreten. Die Campus Crew arbeitet eng mit der Zentralen Studienberatung und den Vertretern der Fachbereiche zusammen. Sprecht uns einfach an. Wir helfen Euch weiter oder wissen wo ihr Hilfe bekommen könnt. Gerne verweisen wir an die entsprechenden Stellen oder stellen den Erstkontakt her. Diese Zitat und noch viel mehr ist nachzulesen unter: 19

20 Erstsemesterinfo Das Studium beginnt mit Begrüßungs-, Informations- und Einführungsveranstaltungen, mit Stadtführungen und Partys. Das Programm dazu erscheint als Erstsemesterinfo rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn oder kann im Internet abgerufen werden Ersti-Reader (AStA) Wer einen studentischen Ratgeber mit allen Informationen über Hochschulpolitik, Gremienarbeit und wichtige Ansprechpartner sucht, sollte sich den Ersti-Reader vom AStA besorgen. Er enthält wichtige Tipps rund ums Studium, Wohnen und Ausgehen. Bürgerbüro der Stadt Fulda Magistrat der Stadt Fulda, Bürgerbüro im Stadtschloss, Schlossstraße 1, Fulda. Das Bürgerbüro ist die erste Anlaufstelle der Stadtverwaltung Fulda. Dort können Studierende ihren Wohnsitz an-, um- oder abmelden, Dokumente beglaubigen oder Meldebescheinigungen ausstellen lassen , Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08:00 18:00 Uhr, Mi. 08:00 12:00 Uhr, Sa. 09:00 12:00 Uhr Willkommen in Fulda Das Infoheft Willkommen in Fulda informiert über die historischen Sehenswürdigkeiten, Museen und andere herausragende Einrichtungen der Stadt. Zu beziehen über Tourismus und Kongressmanagement Fulda, Bonifatiusplatz 1, Fulda , -1813, oder als pdf-datei über die homepage: Wohnen in Fulda Bei der Wohnungssuche sind die Aushänge im SSC, auf dem Campus der Hochschule und die Wohnungsbörse des AStA unter hilfreich. Weitere Angebote ( z. B. private Wohnheime, private Vermieter usw.) unter: Natürlich ist es auch möglich in der Fuldaer Zeitung, unter , nach Angeboten zu suchen oder selbst eine Kleinanzeige zu schalten. Eine weitere beliebte und häufig genutzte Seite ist: Das Team der Zentralen Studienberatung wünscht Ihnen einen guten Start. Zentrale Studienberatung SSC-Gebäude II. OG Leipziger Str. 123, Fulda 20

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

STUDIENINFO 2015 Hochschule Fulda University of Applied Sciences

STUDIENINFO 2015 Hochschule Fulda University of Applied Sciences STUDIENINFO 2015 Hochschule Fulda University of Applied Sciences Herausgeber: Redaktion: Der Präsident der Hochschule Fulda Leipziger Straße 123, 36037 Fulda Zentrale Studienberatung: Cornelia Döttger

Mehr

STUDIENINFO 2014 Hochschule Fulda University of Applied Sciences

STUDIENINFO 2014 Hochschule Fulda University of Applied Sciences STUDIENINFO 2014 Hochschule Fulda University of Applied Sciences Herausgeber: Redaktion: Der Präsident der Hochschule Fulda Marquardstr. 35, 36039 Fulda Zentrale Studienberatung: Karin Heß, Corinna Steinebronn

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Studienstart 2017/18. Programm & Unterstützungsangebote

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Studienstart 2017/18. Programm & Unterstützungsangebote ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Studienstart 2017/18 Programm & Unterstützungsangebote Blick auf Student Service Center, Mensa und Bibliothek Zentrale Studienberatung Hochschule Fulda Leipziger Str. 123

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

STUDIENINFO 2013 Hochschule Fulda University of Applied Sciences

STUDIENINFO 2013 Hochschule Fulda University of Applied Sciences STUDIENINFO 2013 Hochschule Fulda University of pplied Sciences Herausgeber: Redaktion: Der Präsident der Hochschule Fulda Marquardstr. 35, 36039 Fulda Zentrale Studienberatung: Karin Heß, Corinna Steinebronn

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie? Liebe Studierende, im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Fit Weiter soll eine zielgruppenspezifische Weiterbildungs- und Karriereberatung an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund - FAQ -

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund - FAQ - Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund - FAQ - Seite 1 von 8 Übersicht 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um

Mehr

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ)

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ) HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ) Ihre Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Davina Höblich, Studiengangsleitung BKJ Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser, stellv.

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Berufliche und Betriebliche Bildung

Berufliche und Betriebliche Bildung Berufliche und Betriebliche Bildung Bachelor/Master of Education (Berufsziel u.a. Lehramt an beruflichen Schulen) Die Studiengänge Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB) vermitteln Ihnen vielfältige

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Fachkräftegewinnung in der NVL

Fachkräftegewinnung in der NVL Häufig gestellte Fragen - FAQ Fachkräftegewinnung in der NVL A: Fragen zum Studium 1. Welchen Schulabschluss benötige ich für das Studium? Neben der Allgemeinen Hochschulreife berechtigen auch die Fachhochschulreife

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft Career Service Birgit Geisthardt Themen für heute Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Anmeldung Vertrag Infos Stellensuche Zulassung

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/forschung/forschung-an-derku/forschungseinr/forschungseinrzfg/familie-hs/beratung/ Beratungsstellen Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Der

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen Ausgabe 21 05.07.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise INFORMATIONEN ZU DEINEM STUDIENGANG wie zum Beispiel, wann studiengangsbezogene Einführungen sind,

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

STU DIE REN?! ABER WAS?

STU DIE REN?! ABER WAS? STU DIE REN?! ABER WAS? Zentrale Studienberatung (ZSB) Informationen & Tipps für eltern zum Thema Studienwahl Inhalt Vorwort Studieren?! Aber was? Studienangebot der HSD Bundesweites Studienangebot Voraussetzungen

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Projekt Studieren vor dem Abitur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studierendenservice Offene Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Pflege und Gesundheit Montag, 12.10.2015 9:30 Uhr 10:30 Uhr 09:00 10:15 Uhr 11:30 Uhr 13.30 Uhr Zentrale Begrüßungsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden der Studierenden B. Sc. Gesundheitstechnik am Fachbereich AI

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Studentenstatistik. Kleine. Sommersemester (Ergänzung zur Studentenstatistik WS 2008/09) W SW SK PG Oe LT ET AI

Studentenstatistik. Kleine. Sommersemester (Ergänzung zur Studentenstatistik WS 2008/09) W SW SK PG Oe LT ET AI Kleine Studentenstatistik Sommersemester 2 (Ergänzung zur Studentenstatistik 2/) H F D E n t w i c k l u n g d e r S t u d i e r e n d e n z a h l e n 5 45 4 35 3 25 2 15 W SW SK PG Oe LT ET AI 5 81 82

Mehr

Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern

Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern Studium heute Duales Studium Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung Studieren an der Hochschule OWL Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium Hochschule München Übersicht Hauptabteilungsleiter Karlmann Grieser stellv. Hauptabteilungsleiterin Pia Hetzel Prüfung und Praktikum Personal der HAII ca. 45 Personen Seite 2 1 Übersicht Prüfung und Praktikum

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.) FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.) 1. Für wen ist der Studiengang?... 2 2. Wo kann ich diesen Studiengang studieren?... 2 3. Wann startet der Studiengang?... 2 4.

Mehr

Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1 www.fh-jena.de

Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1 www.fh-jena.de Zentrale Studienberatung Studienorientierung Hier ist alles Grau, informieren bewerben studieren durchstarten 1 www.fh-jena.de Inhalt 04... Vorwort 05... Warum an der Fachhochschule Jena studieren? 05...

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Bewerbungsinformationen 2017/2018

Bewerbungsinformationen 2017/2018 Wintersemester und Sommersemester Bewerbungsinformationen 2017/2018 Achtung: Bewerbung nur noch online möglich. Salzgitter Suderburg Wolfenbüttel Wolfsburg Ostfalia Bewerbungsunterlagen 2017/2018 Liebe

Mehr

SPURWECHSEL. Projekt ErStiMA Erfolgreich Studieren in Mannheim

SPURWECHSEL. Projekt ErStiMA Erfolgreich Studieren in Mannheim SPURWECHSEL Projekt erstima@uni-mannheim.de Spurwechsel Roadmap I. Entscheidung treffen: Spurwechsel ja oder nein Nehmen Sie sich Zeit. Sprechen Sie mit Anderen darüber, z.b. in der Spurwechselberatung

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching interessieren und sich bewerben wollen. Das Bewerbungsformular,

Mehr

Antrag auf Beurlaubung

Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Beurlaubung Zum Wintersemester 20 / (Vorlesungsbeginn) Zum Sommersemester 20 (Vorlesungsbeginn) Matrikelnummer: Studiengang: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Grund für eine Beurlaubung (Zutreffendes

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vor Ihrer Bewerbung! INHALT 1. Grundlegende Informationen 4 2. Die Bewerbungsformulare

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Antrag auf Beurlaubung

Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Beurlaubung Zum Wintersemester 20 / (bis 15. Oktober) Zum Sommersemester 20 (bis 15. April) Matrikelnummer: Studiengang: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Grund für eine Beurlaubung (Zutreffendes

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Allgemeine Angaben zur Hochschule

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Allgemeine Angaben zur Hochschule Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW CHE Hochschulranking 2017 Allgemeine Angaben zur Hochschule Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als MS Word-Version.

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service - Beratung

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service - Beratung Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien Career Service - Beratung Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten. Konfuzius * 551 -.479 v. Chr. Themen

Mehr

Anschriften der Universität des Saarlandes:

Anschriften der Universität des Saarlandes: Anschriften der Universität des Saarlandes: Korrespondenzanschrift: Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken (für Pakete: 66123 Saarbrücken) Campus Saarbrücken: Im Stadtwald, 66123 Saarbrücken Telefon: Saarbrücken

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Pflege und Gesundheit Montag, 12.10.2015 09:00 10:15 Uhr 11:30 Uhr 13.30 Uhr Begrüßung und Zusammentreffen der Erstsemester mit der studentischen Mentorengruppe und der Fachschaft PG, Rundgang und Campus Quiz Zentrale Begrüßungsveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Nebenfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge Allgemeines

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Fragebogen für die Hochschulverwaltungen

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW CHE Hochschulranking 2016 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als

Mehr

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER - PRAXISNAH UND ZUKUNFTSORIENTIERT Duale Studiengänge stehen für eine praxisnahe und an den Bedürfnissen des zukünftigen Arbeitsmarktes orientierte

Mehr

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht Unsere Studiengänge Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft 7 Winter Angewandte Bioinformatik 7 Winter/Sommer Biotechnologie 7 Winter Elektrotechnik 7 Winter/Sommer

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften für die Masterstudiengänge Gesundheitsforschung

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Angela Reichelt, Koordinatorin Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda, MSc PHN, Dipl.oec.troph (FH), Stand März 2014 Gesundheitsfördernden

Mehr

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik Studium an der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Folie 1/36 Übersicht

Mehr

bei der Online Bewerbung und Zulassung bei Bachelor- und Masterstudiengängen

bei der Online Bewerbung und Zulassung bei Bachelor- und Masterstudiengängen Häufig gestellte Fragen bei der Online Bewerbung und Zulassung bei Bachelor- und Masterstudiengängen Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen der Bewerbung und Immatrikulation für

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung Informationen zur Studienorganisation I. Organisation der Verwaltung II. Spielregeln für s Studium III. Unterstützung bei Problemen IV. Individuelle Studienmodelle I. Organisation der Verwaltung Dezernat

Mehr

Kommunikationsmanagement

Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/komm-management Kommunikationsmanagement Kurzprofil Abschluss Regelstudienzeit Master of Arts (120

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 01/2015 (13. März 2015)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 01/2015 (13. März 2015) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 01/2015 (13. März 2015) Immatrikulationssatzung

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha Herzlich Willkommen auf den Hochschulinformationstagen 2017 der Leibniz Universität Hannover Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

FAQs FÜR STUDIENINTERESSIERTE

FAQs FÜR STUDIENINTERESSIERTE www.duales-studium-brandenburg.de DUAL STUDIEREN IM LAND BRANDENBURG FAQs FÜR STUDIENINTERESSIERTE FAQs DUALES STUDIUM Derzeit bieten fünf staatliche Hochschulen im Land Brandenburg über 20 duale Studiengänge

Mehr

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen ANGEBOTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN Die Universitäts- und Landesbibliothek erkunden Die Universitäts- und Landesbibliothek steht allen Studieninteressierten offen, die Lust haben, selbst einmal in die

Mehr

Lehramt an Förderschulen (L5)

Lehramt an Förderschulen (L5) Lehramt an Förderschulen (L5) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Förderschulen (L5) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Zukunft im Doppelpack

Zukunft im Doppelpack Zukunft im Doppelpack Theorie und Praxis miteinander verbinden Ihre Hochschule mit intensivem Praxisbezug Experten für praxisorientiertes Studium Dem Leitsatz theoria cum praxi des Namensgebers Gottfried

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Elektro- und Informationstechnik Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Kurz porträt Studienabschluss Bachelor

Mehr

31. Mai 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Zugangs- und Zulassungsordnung für den weiterbildenden

31. Mai 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Zugangs- und Zulassungsordnung für den weiterbildenden Nr. 10/16 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 211 31. Mai 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengang im

Mehr

KURZ+ KOMPAKT. Teilzeitstudium. Zahlen & Fakten. Für Studieninteressierte und Studierende

KURZ+ KOMPAKT. Teilzeitstudium. Zahlen & Fakten. Für Studieninteressierte und Studierende KURZ+ KOMPAKT Für Studieninteressierte und Studierende Zahlen & Fakten Jeder 15. Studierende studiert in Teilzeit. Rund 13 Prozent aller Studiengänge gibt es als Teilzeit-Angebot. Die Chance auf einen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Mediation Matrikelnummer Wenn Sie an der FernUniversität aktuell eingeschrieben sind oder schon einmal studiert haben,

Mehr