ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Studienstart 2017/18. Programm & Unterstützungsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Studienstart 2017/18. Programm & Unterstützungsangebote"

Transkript

1 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Studienstart 2017/18 Programm & Unterstützungsangebote

2 Blick auf Student Service Center, Mensa und Bibliothek Zentrale Studienberatung Hochschule Fulda Leipziger Str Fulda Im Student Service Center Telefon Inhalt Grußwort des Präsidenten... 4 Programm zum Studienstart... 6 Zentrale Begrüßung durch den Präsidenten... 6 Begrüßung durch das Studentenwerk Gießen... 6 Erstsemesterempfang der Stadt Fulda... 7 Erstsemesterprogramm der Fachbereiche... 7 Da ist mehr drin das Selbstlernzentrum... 8 Allgemeiner Studierendenausschuss... 9 Hochschul- und Landesbibliothek Selbstlernförderung und Selbstlernzentrum Campusplan Impressum Herausgeber: Hochschule Fulda Der Präsident Leipziger Straße Fulda Telefon: Internet: Gestaltung: FACHWERK 5 Studio für Kommunikationsdesign Am Gutshof Künzell Fotos: Hochschule Fulda; Charis Tsevis Druck: Druckerei Rindt GmbH & Co. KG Daimler-Benz-Str Fulda Gedruckt auf Recycling-Papier Beratungs- und Unterstützungsangebote für alle Studierenden Zentrale Studienberatung Studienbüro International Office Hochschulsport GesundheitsFördernde Hochschule Schreibwerkstatt Abkürzungsverzeichnis

3 Grußwort des Präsidenten Liebe Studienanfängerinnen, liebe Studienanfänger, als neue Studierende der Hochschule Fulda heiße ich Sie zum Wintersemester 2017/2018 ganz herzlich willkommen. Ich freue mich sehr, dass Sie sich für einen Studienplatz an unserer Hochschule entschieden haben. Damit haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen: Wir legen größten Wert darauf, Ihnen eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Lehre sowie hervorragende Studienbedingungen zu bieten. Damit möchten wir Sie auf Ihre berufliche Zukunft so gut wie möglich vorbereiten. Als erste Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland hat die Hochschule Fulda außerdem das eigenständige Promotionsrecht für besonders forschungsstarke Bereiche verliehen bekommen. Damit bieten wir Ihnen über das Studium hinaus auch Karriereperspektiven in der anwendungsorientierten Forschung. Mit dem Beginn Ihres Studiums stehen die meisten von Ihnen vor einem neuen, spannenden Lebensabschnitt. Uns ist es sehr wichtig, Sie bei Ihrem Studienstart von Beginn an zu unterstützen und Sie zu begleiten. Nutzen Sie dafür das abwechslungsreiche Programm der Einführungsphase und unser vielfältiges Beratungsangebot. Lernen Sie die Hochschule und Ihre Mitstudierenden kennen, knüpfen Sie erste Kontakte und finden Sie sich rasch auf dem Campus und in der Stadt zurecht. Ich wünsche Ihnen einen gelungenen Start in Ihr neues Studierendenleben und viel Freude während Ihrer Zeit an unserer Hochschule. Ihr Hochschul- und Landesbibliothek auf dem Campus Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident der Hochschule Fulda 4 5

4 Programm zum Studienstart 2017/ Oktober 2017» Für mich bedeutet Studieren in Fulda moderne Technik & Praxisbezug sowie Ansprechpartner, die unterstützen.«doreen Doll, 5. Semester Zentrale Begrüßungen durch den Präsidenten Fr., :30 Uhr Halle 8 (Geb. 52) Für internationale Studierende Einladung: International Office Mo., Halle 8 (Geb. 52) Für alle Studierenden Einladung: Zentrale Studienberatung, Moderation: AStA * 9:30 Uhr: Fachbereiche AI, ET, LT, W * 10:30 Uhr: Fachbereiche Oe, PG, SK, SW * Jeweils anschließend Abholung durch Vertreterinnen und Vertreter der Fachbereiche oder Fachschaften * siehe Abkürzungsverzeichnis Seite 23 Begrüßung durch das Studentenwerk Gießen Di., bis 10 Uhr Halle 8 (Geb. 52) Für alle Studierenden Vortrag zur Studienfinanzierung: Wichtige Informationen zu BAföG, Stipendien, Krediten und Co. Erstsemesterempfang der Stadt Fulda Di., Uhr Im Fürstensaal des Stadtschlosses, Schlossstraße 1 Begrüßung durch einen Vertreter des Magistrats der Stadt Fulda Im Rahmen des Empfangs findet die Verleihung des Preises des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) an eine internationale Studentin oder einen Studenten der Hochschule Fulda statt. Erstsemesterprogramm der Fachbereiche Informationen zu Vorkursen und Begrüßungsveranstaltungen Die Veranstaltungen der Fachbereiche finden Sie unter: Gebäude 33 (K) auf dem Hochschulcampus oder auf den Internetseiten Ihrer Fachbereiche. 6 7

5 Gebäude 46 (E) auf dem Hochschulcampus Da ist mehr drin das Selbstlernzentrum Mo., bis 13 Uhr SLZ und Familienzentrum (Geb. 44) Im Selbstlernzentrum und Familienzentrum stellen sich vor: Familienbüro Erste Anlaufstelle zum Thema»Studieren mit Familie« GesundheitsFördernde Hochschule Hier können Sie sich an der Gestaltung der Arbeits- und Lebenswelt der Hochschule aktiv beteiligen. Schreibwerkstatt Wenn die erste Hausarbeit oder der Laborbericht kommt, sind wir beratend zur Stelle. Holen Sie sich Infos über unser Unterstützungsangebot! www. hs-fulda.de/schreibwerkstatt Selbstlernförderung und Selbstlernzentrum Wir bieten Räume zum Lernen, Workshops und Lernberatung für Studierende aller Fachbereiche. Allgemeiner Studierendenausschuss Der AStA vertritt die Studierenden er will ihre Interessen gegenüber Hochschulleitung und -verwaltung sowie der Politik durchsetzen. Unser kleines Team setzt sich aus Studierenden verschiedener Fachbereiche und Semester zusammen. Wir sind erste Anlaufstelle bei Problemen im Studienalltag, bei Beratungsbedarf und für alle, die das Geschehen an der Hochschule aktiv mitgestalten wollen. Mo., , bis Mi., bis 15 Uhr Café Chaos, Geb. 46 (E) Kaffee, Kuchen und Infos rund ums Studi-Leben Di., Uhr Am Fuldaer Dom Stadtrallye Mi., :30 Uhr Café Chaos, Geb. 46 (E) Öffentliche Sitzung des AStA Do., bis 24 Uhr Café Chaos, Geb. 46 (E) Meet & Greet AStA Mi., Uhr Geb. 46 (E) Raum 009 Vollversammlung der Studierendenschaft Nicht verpassen: Die Ersti-Party: Mi.,

6 Pausenraum in der Bibliothek Hochschul- und Landesbibliothek Umfangreiches Angebot an wissenschaftlicher Literatur aus allen Fachgebieten (gedruckt oder online verfügbar) Großzügige Öffnungszeiten Einzel- und Gruppenarbeitsräume Lese-, Internet- und PC-Arbeitsplätze Neben wissenschaftlicher Literatur auch Medien für Freizeit und Hobby am zweiten Standort (Heinrich-von-Bibra-Platz) Lernen Sie das Angebot der HLB kennen! Während einer ca. 45-minütigen Einführung geben wir Ihnen Infos zu Ausleihe, zur Literaturrecherche in unserem Suchportal und zu unserem Medien- und Serviceangebot. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine: Mo., , 11 Uhr Di., , 13 Uhr Mi., , 14 Uhr Do., , 15 Uhr Fr., , 9 Uhr Mi., , 14 Uhr Bitte informieren Sie sich vorab auf den Seiten Ihres Fachbereichs, ob bereits eine Führung angeboten wird. Wir organisieren Gruppenführungen, gern auch in englischer Sprache! Kontakt: Tel schulungsteam-c@hlb.hs-fulda.de Selbstlernförderung und Selbstlernzentrum Im Selbstlernzentrum finden Sie Raum zum selbstständigen Lernen, wenn Sie gerade keine Lehrveranstaltung besuchen. Gruppen- und Einzelarbeitsplätze laden zum Denken und zu kreativer Arbeit ein. Durch studentische»lernscouts«werden Sie bestens betreut. Ein regelmäßiges Workshopangebot rund ums Lernen sowie Beratungsmöglichkeiten und eine Lernmaterial-Ausleihe runden das Angebot der Selbstlernförderung ab. Debora Rieser Tel lernen@hs-fulda.de Workshopangebot»Lernstrategien und wie kann ich diese für mein Studium nutzen«fkz: 01PL16049 Welche Lernstrategien sind bei mir ausgeprägt? Wo bestehen bei mir noch Potenziale? Weiß ich, woran ich noch arbeiten könnte und welche Workshops mir helfen, meine Potenziale zu nutzen? Termine: Mo., , bis Fr., Geb. 44 (C), Raum 002 Täglich zwei Workshops: jeweils 13:30 bis 15:30 Uhr sowie 16 bis 18 Uhr 10 11

7 Die Hochschule Fulda Campusplan 10 Student Service Center (SCC), Infothek, Poststelle, Tagungsraum, Studienbüro, International Office, Zentrale Studienberatung 11 Mensa 12 Hochschul- und Landesbibliothek 20 Seminargebäude 21 Fachbereich Sozialwesen 22 Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften, akademinis e. V. 23 Büro- und Seminarräume, Studentenwerk (BAföG-Amt) 24 Büro- und Seminarräume, Labore 25 Büro- und Seminarräume 30 Fachbereich Elektrotchnik und Informationstechnik, Fachbereich Wirtschaft 31 Fachbereich Lebensmitteltechnologie, Fachbereich Pflege und Gesundheit 32 Präsidium, Seminarräume, Labore 33 Büro- und Seminarräume, Labore 34 Büro- und Seminarräume 40 Fachbereich Oecotrophologie 41 Zentralverwaltung 42 Zentralverwaltung 43 Büro- und Seminarräume 44 Selbstlernzentrum, Familienzentrum 45 Hochschulsport, Werkräume 46 Fachbereich Angewandte Informatik, Büro und Seminarräume, Labore, Café Chaos 50 Labore, AStA 51 Büroräume, Labore 52 Halle 8 Lise-Meitner-Straße Ludwig-Beck-Straße P 2 P 1 P Halle Mensa 10 SSC Zufahrt Mensa/Poststelle Marquard straße Daimler-Benz-Straße StW Sport Bibliothek Moltkestraße H H H Leipziger Straße H 34 N Eingang Haltestelle Parkplatz Poststelle Barrierefreier Zugang nicht über den Haupteingang möglich 12 13

8 Beratungs- und Unterstützungsangebote Für alle Studierenden Zentrale Studienberatung Als Zentrale Studienberatung sind wir persönlich für Sie da. Mit allen Fragen rund um das Studium können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns darauf, Sie während Ihrer Studienzeit zu begleiten und Sie auch in schwierigen Situationen zu unterstützen. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind für uns selbstverständlich. Studienberatung Tim Feldermann Tel Geb. SSC (10), Raum 214 Susan Gamper Tel Geb. SSC (10), Raum 211 Karin Heß Tel Geb. SSC (10), Raum 212 Sozial- und Stipendienberatung Marie Lorsbach Tel Geb. SSC (10), Raum 210 Termine nach Vereinbarung Familienbüro Jennifer Glindemann Tel Geb. 44 (C1), Raum 010 Offene Sprechstunde: Mi., 9:30 bis 11:30 Uhr und Termine nach Vereinbarung Beratung für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung Corinna Steinebronn Tel Geb. SSC (10), Raum 213 Termine nach Vereinbarung Offene Sprechstunde: Di. und Mi., 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Termine nach Vereinbarung: Do., 9:30 bis 15 Uhr 14 15

9 Die Campus Crew hilft beim Studienstart Student Service Center (SSC) Campus Crew the team for you Die Campus Crew hilft dir beim Studienstart, bietet Campusführungen für Interessierte an, gibt Einblick und teilt Erfahrungen über ihr Studentenleben. Gerne unterstützt dich die Campus Crew auch bei Problemen, die sich während deines Studiums ergeben, und vermittelt dir Kontakte. Psychosoziale Beratung Schwierigkeiten im Studium? Konflikte in der Beziehung und der Partnerschaft? Psychosomatische Störungen? Seelische Störungen wie Depressionen, Ängste, Persönlichkeitsstörungen usw.? Studierende der Hochschule Fulda, die sich in einer Psychischen Not- und Konfliktsituation befinden, können sich an die Psychosoziale Beratungsstelle wenden. Dieser Service der Zentralen Studienberatung ist Anlaufstelle zur Krisenintervention und Abklärung eventuell weiterer diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen. Erstkontakt Karin Heß Tel Geb. SSC (10), Raum 212 Studienbüro Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Organisation Ihres Studiums von der Bewerbung bis zum Zeugnis. Wenden Sie sich bei diesen Themen gern an uns: Bewerbung und Studiengangswechsel Prüfungsanmeldung und -verbuchung Krankmeldungen und Atteste Verwaltung der studienbezogenen Daten Rückmeldung, Semesterbeitrag und Chipkarte Teilzeitstudium und Beurlaubung Infothek & Hochschulshop Im Eingangsbereich des Student Service Center (SSC) Tel Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Do., 8 bis 17 Uhr Di., 8 bis 18 Uhr Fr., 8 bis Uhr Unser Support für technische Probleme bei der Prüfungsanmeldung Manuel Malkmus Tel Geb. SSC (10), Raum 106 manuel.malkmus@verw.hs-fulda.de 16 17

10 » Fulda ist empfehlenswert: kurze Wege, überschaubare Studiengruppen und flexible Angebote für Studierende mit Kind.«Florian Hillenbrand, Bachelor-Absolvent International Office Unterstützung für internationale Studierende in Fulda Wir begleiten Sie durch Ihr Studium in Fulda. Sie erhalten Beratung und Information zu Aufenthaltstitel/Visum, Krankenversicherung und Wohnen (z. B. zu Rundfunkgebühren) aber auch zur Finanzierung, zu Freizeit und Ehrenamt. Außerdem unterstützen wir bei allem rund um Praktika und Berufseinstieg: Bewerbung, Mentoring, Workshops und Kontakte zu Unternehmen. Leben und Studieren Gesa Pusch-Thomas Tel Geb. SSC (10), Raum 202 Offene Sprechstunde: Mo., 10 bis 12 Uhr Mi., 13:30 bis 15:30 Uhr Fr., 11 bis 13 Uhr Unterstützung auf dem Weg ins Ausland Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Auslandssemesters oder -praktikums in Europa und weltweit. Studierendenaustausch Europa Maria Campuzano Tel Geb. SSC (10), Raum 207 Offene Sprechstunde: Di., 9:30 bis 11:30 Uhr Mi., 11:30 bis 13:30 Uhr Studentenaustausch Overseas Carola Ossenkopp-Wetzig Tel Geb. SSC (10), Raum 205 Offene Sprechstunde: Di., 9:30 bis 11:30 Uhr Mi., 11:30 bis 13 Uhr Career Service Aïcha Bah-Diallo Tel Geb. 43 (C), Raum 204 Offene Sprechstunde: Mo., Di., Do. und Fr., 7:30 bis 13:30 Uhr Praktika in Europa Carina Dingeldein Tel Hochschulzentrum (Heinrich-von-Bibra-Platz 1b), Raum 10 Offene Sprechstunde: Di., 15 bis 16 Uhr 18 19

11 Entspannung auf den Grünflächen Hochschulsport der Hochschule Fulda Der Hochschulsport bietet jedes Semester ein breit gefächertes Angebot von Kursen. Von Entspannung über Ballsport und Fitness bis Rückentraining und Zumba ist alles dabei, so dass jeder etwas Passendes findet. Zudem freuen wir uns stets über neue, engagierte Übungsleiter*innen. Maria Eife Tel Geb. 45 (D), Raum 104 FiduS Fit durchs Studium bringt anhand kurzer movingbreaks Studierende während ihrer Vorlesungen in Bewegung. Das lockert alle Muskeln und Gelenke und fördert die Konzentration. Das Tolle ist: Du hast die Möglichkeit, ganz ohne Vorkenntnisse selbst FiduS-Übungsleiter*in zu werden! Unsere nächste FiduS-Übungsleiter*innen-Schulung ist am , von 9:30 bis 17 Uhr. Du lernst was fürs Leben, es macht sich gut in deinem Lebenslauf und du kannst dir gleich noch ein bisschen was verdienen! Die Anmeldung läuft über unsere Homepage. Anita Schleicher Tel Geb. 45 (D), Raum 109 GesundheitsFördernde Hochschule Ziel der GesundheitsFördernden Hochschule Fulda ist der Auf- und Ausbau gesundheitsfördernder Studien-, Arbeits-, und Lebensbedingungen an unserer Hochschule. Orientiert am Settingansatz, sollen die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass Gesundheit und Wohlbefinden der Studierenden und der Beschäftigten erhalten und gefördert werden können. Wichtiger Ansatzpunkt der Arbeit ist die interne und externe Vernetzung unter Verwendung vorhandener Akteure und Aktivitäten sowie bestehender Ressourcen, um so die Potenziale der unterschiedlichen Bereiche im Setting Hochschule optimal nutzen zu können. Geleitet vom Grundprinzip der Partizipation besteht für Studierende wie auch für Beschäftigte der Hochschule die Möglichkeit, mit eigenen Ideen und Aktivitäten die Lebenswelt»Hochschule Fulda«gesundheitsfördernd mitzugestalten. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei Fragen oder Interesse an einer Mitarbeit bei uns zu melden! Judith Obermayer Tel Geb. 41 (B), Raum

12 Sitzmöglichkeiten vor der Mensa Schreibwerkstatt Egal ob wenig erfahrene Schreibende oder alte Häsinnen und Hasen: Bei der Schreibwerkstatt gibt s Unterstützung, Feedback, Gelegenheit zum Ausprobieren und Möglichkeiten, mit jemandem Schreibprojekte zu besprechen. Ganz konkret bietet die Schreibwerkstatt für alle Studierenden, die gerade an Arbeiten fürs Studium oder anderen Texten wie zum Beispiel Bewerbungs- oder Motivationsschreiben arbeiten, folgende Angebote an: Individuelle vereinbarte Schreibberatungen durch (primär) studentische Beraterinnen und Berater im Semester und während der Semesterferien; einfach über die Wesite (s. u.) anmelden Offene Schreibberatung ohne Anmeldung zu festen Zeiten (nur während der Vorlesungszeit) Workshops für Studierendengruppen ab fünf Teilnehmenden Unterstützung für Studierende, die eine Schreibgruppe für Haus- oder Abschlussarbeiten gründen wollen Amata Schneider-Ludorf amata.schneider-ludorff@sk.hs-fulda.de Abkürzungsverzeichnis Fachbereiche AI Angewandte Informatik ET Elektrotechnik und Informationstechnik LT Lebensmitteltechnologie Oe Oecotrophologie PG Pflege und Gesundheit SK Sozial- und Kulturwissenschaften SW Sozialwissenschaften W Wirtschaft AStA Allgemeiner Studierendenausschuss BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz FiduS Fit durchs Studium GFH GesundheitsFördernde Hochschule HLB Hochschul- und Landesbibliothek IO International Office PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen PSB Psychosoziale Beratungsstelle QSL Mittel zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre SSC Student Service Center SLZ Selbstlernzentrum StB Studienbüro ZSB Zentrale Studienberatung 22 23

13 Wir freuen uns auf Sie! Studieren mitten in Deutschland Immatrikulationsbefragung Die Hochschule Fulda ist bestrebt, mit Ihrer Hilfe das Studium weiter zu verbessern. Deshalb möchten wir mehr von Ihnen erfahren. Ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Anregungen sind uns wichtig. Unter allen Teilnehmenden der Immatrikulationsbefragung verlosen wir 4 Büchergutscheine. Direkt zur Umfrage: (Losung: Mein_Studium_in_Fulda)

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Gesund ist nicht genug! Es geht immer noch gesünder! Studieren. Arbeiten. Wohlbefinden. Seite 0

Gesund ist nicht genug! Es geht immer noch gesünder! Studieren. Arbeiten. Wohlbefinden. Seite 0 Gesund ist nicht genug! Es geht immer noch gesünder! Studieren Arbeiten Wohlbefinden Seite 0 Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda Beispiele studentischer Partizipation bei der Gestaltung und Umsetzung

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Pflege und Gesundheit Montag, 12.10.2015 9:30 Uhr 10:30 Uhr 09:00 10:15 Uhr 11:30 Uhr 13.30 Uhr Zentrale Begrüßungsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden der Studierenden B. Sc. Gesundheitstechnik am Fachbereich AI

Mehr

Vortragsreihe 2014. Wege ins Studium. Master. Stipendium. Konrad Fleckenstein Karin Heß Zentrale Studienberatung (ZSB)

Vortragsreihe 2014. Wege ins Studium. Master. Stipendium. Konrad Fleckenstein Karin Heß Zentrale Studienberatung (ZSB) Vortragsreihe 2014 Wege ins Studium Master Stipendium Konrad Fleckenstein Karin Heß Zentrale Studienberatung (ZSB) Bildungssystem in Deutschland (Struktur-Information) Hochschulen Quelle: Wikipedia Was

Mehr

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Fachbereich Pflege und Gesundheit Montag, 12.10.2015 09:00 10:15 Uhr 11:30 Uhr 13.30 Uhr Begrüßung und Zusammentreffen der Erstsemester mit der studentischen Mentorengruppe und der Fachschaft PG, Rundgang und Campus Quiz Zentrale Begrüßungsveranstaltung

Mehr

STUDIENINFO 2014 Hochschule Fulda University of Applied Sciences

STUDIENINFO 2014 Hochschule Fulda University of Applied Sciences STUDIENINFO 2014 Hochschule Fulda University of Applied Sciences Herausgeber: Redaktion: Der Präsident der Hochschule Fulda Marquardstr. 35, 36039 Fulda Zentrale Studienberatung: Karin Heß, Corinna Steinebronn

Mehr

Studienberatung und Studienbetreuung an deutschen Hochschulen:

Studienberatung und Studienbetreuung an deutschen Hochschulen: Studienberatung und Studienbetreuung an deutschen Hochschulen: Institutionen, Ansprechpartner, Aufgaben, Kompetenzen (HS Fulda) (U Trier) Orientierungstreffen Die meisten Hochschulen in Deutschland, sowohl

Mehr

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen Das Studium rechtzeitig organisieren Für Berater und Lehrer Beratungsangebote an Hochschulen In jeder Lebenslage Die Prüfungsordnung verstehen, den Semesterbeitrag finanzieren, Praktika machen, Auslandserfahrung

Mehr

STUDIENINFO 2015 Hochschule Fulda University of Applied Sciences

STUDIENINFO 2015 Hochschule Fulda University of Applied Sciences STUDIENINFO 2015 Hochschule Fulda University of Applied Sciences Herausgeber: Redaktion: Der Präsident der Hochschule Fulda Leipziger Straße 123, 36037 Fulda Zentrale Studienberatung: Cornelia Döttger

Mehr

MV-Reader. zur 47. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung 02.-04.08.2013 in Fulda

MV-Reader. zur 47. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung 02.-04.08.2013 in Fulda Allgemeiner Studiere MV-Reader zur 47. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung 02.-04.08.2013 in Fulda Allgemeiner Studierendenausschuss der Hochschule Fulda Allgemeiner Studierendenausschuss der Hochschule

Mehr

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Infostände 2. Was ist eigentlich...? 3. Zentrale Veranstaltungen 4

Infostände 2. Was ist eigentlich...? 3. Zentrale Veranstaltungen 4 Inhaltsverzeichnis Infostände 2 Was ist eigentlich...? 3 Zentrale Veranstaltungen 4 Veranstaltungen der Fachbereiche Angewandte Informatik (AI) Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) Lebensmitteltechnologie

Mehr

Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung

Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung Wer oder was ist das ZWEK? FB Architektur FB Design FB Elektrotechnik FB Maschinen -bau FB Medien FB Soz-Kult. FB Wiwi Dekanat Dekanat Dekanat Dekanat

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda Redaktion und Gestaltung: Caroline Krotz (wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges

Mehr

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung

Mehr

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote

Mehr

Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1 www.fh-jena.de

Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1 www.fh-jena.de Zentrale Studienberatung Studienorientierung Hier ist alles Grau, informieren bewerben studieren durchstarten 1 www.fh-jena.de Inhalt 04... Vorwort 05... Warum an der Fachhochschule Jena studieren? 05...

Mehr

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die

Mehr

ktuell Allgemeine Lernraumliste Allgemeine Fachschaftsliste www.alfa-aachen.de www.alfa-aachen.de

ktuell Allgemeine Lernraumliste Allgemeine Fachschaftsliste www.alfa-aachen.de www.alfa-aachen.de ktuell Allgemeine Lernraumliste Liebe Studis, ihr haltet gerade den ersten Lernraum-Flyer der AlFa in der Hand. Dieser Flyer soll euch durch die Prüfungsphase begleiten und zu neuen Lernplätzen verhelfen.

Mehr

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda Studienjahr 2015-2016 Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda Redaktion und Gestaltung: Stand:

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS)

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Liebe internationale Studierende, mit dem vorliegenden Fragebogen möchten wir, das Zentrum für internationale Studierende

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG und Studienfinanzierungsberatung Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote

Mehr

international-students Newsletter des International Office

international-students Newsletter des International Office international-students Newsletter des International Office September 2014 Bild: HHU / Ivo Mayr international-students September 2014 Liebe Leser/innen, aus dem Sommerloch zurückgekehrt senden wir Ihnen

Mehr

Newsletter Oktober 2015. Thema Beratungseinrichtungen. der Hochschule Bremen INHALT. Begrüßung 2 Die Beratungseinrichtungen. der Hochschule Bremen

Newsletter Oktober 2015. Thema Beratungseinrichtungen. der Hochschule Bremen INHALT. Begrüßung 2 Die Beratungseinrichtungen. der Hochschule Bremen Newsletter Oktober 2015 Thema Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen INHALT Begrüßung 2 Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor 3 Bundesfreiwilligendienst an der Hochschule

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Besichtigen Mitmachen - Probieren Offene Labore, Sprachenzentrum, Bibliothek Studienmöglichkeiten Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsmodalitäten BAföG, Wohnheime Persönliche Beratung

Mehr

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014 Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014 Masterstudium Sie sind gelandet. Menschen bei MMT Öffnungszeiten Office MMT Montag Donnerstag 10:00 12:00 Uhr Die Öffnungszeiten sind unbedingt einzuhalten! Menschen

Mehr

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014 Informationen zum Studium Julian Studienberatung Agenda Aufbau der Studiengänge Was muss ich als nächstes tun? Seminare + SQ Sonstiges 2 Aufbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer:

Mehr

5. Sitzung AG Neubau und Umzug

5. Sitzung AG Neubau und Umzug 5. Sitzung AG Neubau und Umzug Tagesordnung 1. Berichte Ausschreibungen, Vergabe und Verträge Kita/studentisches Wohnen LSC Lern- und Studierenden-Center 2. Umzugsplanung 3. Anmietungen Themen rund um

Mehr

Bibliotheks- und Informationsmanagement

Bibliotheks- und Informationsmanagement Bibliotheks- und Informationsmanagement Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Fachbereich Bibliothek und Information Abschluss: Diplom Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Bibliothekarinnen und

Mehr

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms International Office Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 (Gebäude KX; 2.Stock) Sprechstunde: Mo. und Mi.: 9.30-11.30 Uhr Di. und Do.: 13.30-15.30 Uhr www.th-nuernberg.de/io Leitfaden

Mehr

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote

Mehr

Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht!

Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht! Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht! Informationen der Abteilung Internationales, Johannes Gutenberg Universität Mainz Stand Oktober 2009 GEHT DAS ÜBERHAUPT? Ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Studium und Praktikum im Ausland Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Information Auf den Webseiten der Universitäten oder Fachhochschulen kann man sich vorab über Partnerhochschulen und

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur +

Willkommen im Fachbereich Architektur + Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 23.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität ABTEILUNG INTERNATIONALES INT Information und Beratung zu Auslandsaufenthalten weltweit: Studium / Praktikum / Sprachkurse

Mehr

Studienfinanzierung mit Stipendien. Die Präsentation finden Sie auf: www.studentenwerk-kassel.de/stipendien und www.uni-kassel.

Studienfinanzierung mit Stipendien. Die Präsentation finden Sie auf: www.studentenwerk-kassel.de/stipendien und www.uni-kassel. Studienfinanzierung mit Stipendien Die Präsentation finden Sie auf: www.studentenwerk-kassel.de/stipendien und www.uni-kassel.de/go/stipendien Vorstellung Hanna Zimmermann, Koordinatorin des Deutschlandstipendiums

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges

Mehr

Kurzportrait des Rechenzentrums

Kurzportrait des Rechenzentrums Kurzportrait des Rechenzentrums Wintersemester 2014/2015 Christopher Kaschke Universität Augsburg Rechenzentrum Leistungen des Rechenzentrums RZ-Benutzerkennung Ermöglicht den Zugriff auf die meisten IT-Angebote

Mehr

Berufsstart Wirtschaft

Berufsstart Wirtschaft Berufsstart Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler Juristen Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Die

Mehr

Herzlich Willkommen. zu einem Infoabend rund um s Thema Übergang Schule Studium

Herzlich Willkommen. zu einem Infoabend rund um s Thema Übergang Schule Studium Dezernat Studium und Lehre Herzlich Willkommen zu einem Infoabend rund um s Thema Übergang Schule Studium Katja Grathwol, Studienberaterin Katrin Hartleib, studentische Hilfskraft Berufsausbildung Studium

Mehr

Treskowallee 8 10318 Berlin Telefon (030) 5019-0 Telefax (030) 5090-134. Öffnungszeiten Vorlesungszeit Mo-Fr 6.30 bis 22.00 Uhr Sa 6.30 bis 18.

Treskowallee 8 10318 Berlin Telefon (030) 5019-0 Telefax (030) 5090-134. Öffnungszeiten Vorlesungszeit Mo-Fr 6.30 bis 22.00 Uhr Sa 6.30 bis 18. Der Campus Treskowallee der HTW Berlin Treskowallee 8 10318 Berlin Telefon (030) 5019-0 Telefax (030) 5090-134 Öffnungszeiten Vorlesungszeit Mo-Fr 6.30 bis 22.00 Uhr Sa 6.30 bis 18.00 Uhr Vorlesungsfreie

Mehr

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013 Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013 Masterstudium Sie sind gelandet. Menschen bei MMT Öffnungszeiten Office MMT Montag - Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Die Öffnungszeiten sind unbedingt einzuhalten! Menschen

Mehr

Einführungswoche 05.10.15-08.10.15

Einführungswoche 05.10.15-08.10.15 LUDWIG- BREITE LISTE GESUNDHEIT Einführungswoche 05.10.15-08.10.15 LUDWIG- BREITE LISTE GESUNDHEIT Pfandsystem Präpbesteck Wie funktioniert s? 2 Pinzetten, 1 Klingenhalter Pfandsystem über die Fachschaft:

Mehr

Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld. Eine Einführung für neue Studierende. Sabine Demoliner 9/2013

Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld. Eine Einführung für neue Studierende. Sabine Demoliner 9/2013 Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld Eine Einführung für neue Studierende Sabine Demoliner 9/2013 Übersicht FHCard Räumlichkeiten Benutzername / E-Mail IT-Services Zertifizierungen / Software

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Übersicht. Max Klinger and Kilian Klebes. Wie überleb ich mein Studium

Übersicht. Max Klinger and Kilian Klebes. Wie überleb ich mein Studium 1 Übersicht c.t. - cum tempore (15 min später als angegeben) s.t. - sine tempore (exakte Anfangszeit) Schein - Bestätigung für erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung, Seminar etc GAF - Gruppe Aktiver Fachschaftika

Mehr

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG und Studienfinanzierungsberatung Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote

Mehr

Einrichtungen der Leuphana Universität

Einrichtungen der Leuphana Universität Einrichtungen der Leuphana Universität Bei WAS zu WEM? Folgende Liste bietet einen Überblick über Einrichtungen, an die verwiesen werden kann. Sie kann zum Nachschlagen, als Hintergrundinformation verwendet

Mehr

Bachelor nach Plan. Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium

Bachelor nach Plan. Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium Sebastian Horndasch Bachelor nach Plan Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium 2., vollst, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 8 Abbildungen

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Mehr

Studieren für die Rente

Studieren für die Rente Studium Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung. Sie betreut 52 Millionen

Mehr

Studienführer. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda. Redaktion und Gestaltung:

Studienführer. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda. Redaktion und Gestaltung: Studienjahr 2013-2014 Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda Redaktion und Gestaltung: Stand: 30.08.2013

Mehr

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 0. Inhalt 1. Initiative Lehramt Inhalt 2. Zentrum für Lehrerbildung 3. Erstizeitung 2008/2009 4. Aufbau des Lehramtsstudiums 5. Studien- und Prüfungsordnungen 6.

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Tag der Offenen Tür. Wirf einen Blick in Deine Zukunft

Tag der Offenen Tür. Wirf einen Blick in Deine Zukunft Tag der Offenen Tür Wirf einen Blick in Deine Zukunft Programm Lageplan der Hochschule (Buchstaben bezeichnen die Gebäude, Zahlen die Räume Bsp: K 115 = Gebäude K, Raum 115, erster Stock) Inhaltverzeichnis

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Nutzung der IT-Services an der Fachhochschule Bielefeld 09/2015

Nutzung der IT-Services an der Fachhochschule Bielefeld 09/2015 Nutzung der IT-Services an der Fachhochschule Bielefeld 09/2015 Übersicht Räumlichkeiten Benutzername / E-Mail FHCard IT-Services Zertifizierungen / Software Ansprechpartner 2 Nutzung der IT-Services der

Mehr

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de Einblicke in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz Donnerstag 08. Januar 2009 Senftenberg Cottbus Großenhainer Straße 57 Lipezker Straße 47 www.fh-lausitz.de Herzlich willkommen

Mehr

Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das?

Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das? Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das? 22. Oktober 2012 Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident der Hochschule Fulda Fragen nach dem Schulabschluss Studium ja oder nein? Welches

Mehr

Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Information and Communication Design, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

International Office www.international-office.fh-koeln.de

International Office www.international-office.fh-koeln.de International Office www.international-office.fh-koeln.de Praktische Auslandsaufenthalt für Studierende Was muss ich tun, um ins Ausland zu kommen? Der Vorteile bewusst werden Erweiterung des Horizonts

Mehr

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre Vollzeitprogramm und Teilzeitprogramm

Mehr

VERANSTALTUNGEN in einer erlebbaren vernetzten Mobilitätswelt

VERANSTALTUNGEN in einer erlebbaren vernetzten Mobilitätswelt VERANSTALTUNGEN in einer erlebbaren vernetzten Mobilitätswelt WILLKOMMEN auf der Plattform elekromobilität Anfragen & Planung Durchführung Zusammen können wir Zukunftsthemen erlebbar machen. Wir freuen

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail EMMA+ English Personensuche: ILIAS Webmail EMMA+ Personensuche... Suchen HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Fotowettbewerb Printmedien

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang ANGELEGENHEITEN. Wissen was geht. Allgemeine Informationen für die Teilnehmer der DSH-Kurse. www.fau.

Bachelor- und Masterstudiengang ANGELEGENHEITEN. Wissen was geht. Allgemeine Informationen für die Teilnehmer der DSH-Kurse. www.fau. Bachelor- und Masterstudiengang ANGELEGENHEITEN Wissen was geht Allgemeine Informationen für die Teilnehmer der DSH-Kurse www.fau.de Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen der DSH-Kurse, mit dieser Broschüre

Mehr

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur 2.

Mehr

Newsletter für alle Studierenden am FB 09 01/2014

Newsletter für alle Studierenden am FB 09 01/2014 Newsletter für alle Studierenden am FB 09 01/2014 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12055 gefördert Neues aus dem Fachbereich

Mehr

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Universität zu Köln Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Herzlich Willkommen! Abteilung 93 Internationale Mobilität Matthias Kirste 09.07.2015 1. Was wird gefördert? Semesteraufenthalte zum SS 2016 (i.d.r.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen)

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Schlüsselkompetenzen, insbesondere interkulturelle Kompetenz Fremdsprachen Französisch und Englisch Europäische Wirtschaftskommunikation

Mehr

Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einführungsveranstaltung am 22.10.2014 Yasin Gülsahin www.medienmanagement-mainz.de Masterstudiengang Medienmanagement Willkommen an der

Mehr

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen Ein Viertel des Stroms in Deutschland wird aus Braunkohle erzeugt. Der heimische Rohstoff ist preiswert, in großen Mengen

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011

Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011 Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011 Beginn: Ende: 22:05 Uhr 23:25 Uhr Maximilian Kirchner,, Simon Pyro, Valentin Krasontovitsch, Nils Weitzel, Phillip Gampe, Michael Link Simon erklärt uns

Mehr

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!) FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern

Mehr

Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln

Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln Daniela Simut-Perent Folie: 1 Übersicht Universität/ Betreuung der DoktorandInnen im IO Kooperationen/ Netzwerke Austausch und Diskussion

Mehr