Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science"

Transkript

1 Layer 2 Forwarding Protokoll Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

2 Inhalt Layer 2 Forwarding Protokoll Motivation und Ziele Exkurs OSI Layer 2 L2F Einsatzbeispiel 1 L2F Paket Detailansicht L2F Tunnelaufbau Vergleich L2F mit anderen Protokollen Stärken und Schwächen, Fazit

3 Motivation und Ziele -Entwicklung von Cisco Systems,At&T -RFC 2341 Status: historic Erster Protokollansatz zur Erstellung von Virtuellen Netzten in einer bestehenden Infrastruktur -Ziele: - Trennung von Einwahlinterface und NAS - Protokolltransparent für Daten > Layer 2 - Übertragung von mehreren Verbindungen in einem Tunnel

4 Exkurs OSI Layer 2 OSI Layer 2 Data Link Layer - Sicherungsschicht Hauptaufgabe: Bereitstellung eines fehlerfreien Datenkanals für Layer 3 >> Aufteilung in 2 Netztypen möglich: Netze mit Punkt-zu-Punkt Verbindungen Netze mit Vielfachzugriff Punkt-zu-Punkt (P-t-P) Verbindungen Exklusiver Datenkanal zwischen genau 2 Stationen Eingesetzte Protokolle: PPP,SLIP,HDLC,... Netze mit Vielfachzugriff Um Kollisionen zu vermeiden muss Verkehrsregelung Implementiert sein Einführung der MAC-Teilschicht Eingesetze Protokolle: Ethernet -> CSMA/CD, Token -> TokenRing...

5 Einsatz ISP Einsatz des L2F zur Erweiterung eines ISP Einwahl Netzes L2F PPP Verbindung 1 Client 1 Intra Net PPP Verbindung 1 PPP Verbindung 2 PPP Verbindung 3 ISP Einwahlserver 1 PPP Verbindung 2 Client 2 Network Access Server L2F PPP Verbindung 3 Client 3 ISP Einwahlserver 2 Trennung von physikalischem Einwahlinterface und Access Server für Intranet Aplikationen ohne Routing möglich -> höhere Flexibilität und Performance aktueller Einsatz z.b. im DSL Backbone Access

6 L2F Paket Detailansicht Flags : Protocol: für optionale Headerteile bzw. Checksum Angabe des kekapselten Protokolles Sequence: Sequenznummer zur Vermeidung von doppelten Paketen Multiplex ID: Client ID: ID der Verbindung innerhalb eines Tunnels ID eines Tunnels

7 L2F Paket Detailansicht Lenght: Offset: Länge des gesamten L2F Paketes Länge zwischen Header und Payload Key: Schlüssel zur Authentifizierung Payload: gekapselte Daten L2F Checksum: CRC Checksumme

8 L2F Management Messages Angezeigt durch L2F im Feld Protocol des Headers Zum Aufbau/Abbau eines Tunnels bzw. einer Verbindung in einem Tunnel L2F_ECHO Verfügbarkeit eines Tunnels L2F_CONF Initialisierung L2F_OPEN Tunnelöffnung + Key L2F_CLOSE Tunnelabbau

9 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW NAS sendet L2F Request Configuration Nachicht mit eigenem Namen und Zufallszahl

10 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW Home Gateway antwortet mit seiner Client ID und zweiter Zufallszahl

11 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW NAS sendet ACCEPT Configuration Nachicht und öffnet den Tunnel Key wird gesetzt

12 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW GW sendet ACCEPT Configuration Nachicht Key wird gesetzt

13 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW Nun besteht der Tunnel zwischen Gateway und NAS

14 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW Einwahl eines Remote-Users Tunnel IP-Netz Einwahl per PPP mit CHAP Proto=L2F, Seq=2, MID=1,CLID=66,Key=NAS-GW L2F_OPEN Type=CHAP Name=CHAP-Name Challenge=Rnd Response=vom Client empfangene Daten ID=Id des Clients

15 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW Einwahl eines Remote-Users Tunnel IP-Netz Einwahl per PPP mit CHAP Proto=L2F, Seq=2, MID=1,CLID=66,Key=GW-NAS L2F_OPEN Type=CHAP Name=CHAP-Name Challenge=Rnd Response=vom Client empfangene Daten ID=Id des Clients

16 Beispiel L2F Verbindungsaufbau zwischen NAS und GW Jetzt können PPP Pakete versendet werden Tunnel IP-Netz Einwahl per PPP mit CHAP Proto=PPP, Seq=2, MID=1,CLID=66,Key=GW-NAS

17 Vergleich Vergleich der gängigen VPN Protokolle Eigenschaft / Protokoll L2F L2TP PPTP IPSec Authentifizierung des Nutzers Ja Ja Ja Nein Unterstützung von NAT Ja Ja Ja Ja Multiprotokollfähigkeit Ja Ja Ja Nein Nutzdatenverschlüsselung Nein Nein Ja * Ja Public Key Infrastruktur Nein Nein Nein Ja Authentizitätsprüfung von Datenpaketen Nein Nein Nein Ja *unsicher, Einsatz des RC4-Verfahren Bit Schlüssellänge

18 Fazit L2F Stärken: -Unveränderte Übertragung, von Datenprotokollen höherer Layer -Mehrere parallele Verbindungen innerhalb eines Tunnels möglich -Hohe Performance da wenig Overhead -Hohe Transparenz aus Sicht der Anwendung Schwächen: -Fehlende Unterstützung durch aktuelle Betriebssysteme -Keine Nutzdatenverschlüsselung -Schwache, unsichere Authentifizierung der User -Keine Authentifizitätskontrolle der übertragenen Daten

19 Ausblick L2F -> L2TP Weiterentwicklung, Kombination von L2F und PPTP zu L2TP Übernahme des Multi-Tunnel Konzepts Erweiterung um aktuelle Verschlüsselungsmechanismen *

20 Fragen? Quellenangaben Noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. RFC Wikipedia Quellenangaben:

Layer 2 Forwarding Protokoll

Layer 2 Forwarding Protokoll Layer 2 Forwarding Protokoll Im Rahmen der Veranstaltung Communication Technologies I SS 2005 Ausgearbeitet von: Dominik Bossdorf, Mirko Schäfer Inhalt: 1. Layer 2 Forwarding Protokoll a. Motivation und

Mehr

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service)

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) von Patrick Oppermann und Sönke Chair for Communication Technology (ComTec( ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Einführung/Überblick

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

VPN Gateway (Cisco Router)

VPN Gateway (Cisco Router) VPN Gateway (Cisco Router) Mario Weber INF 03 Inhalt Inhalt... 2 1 VPN... 3 1.1 Virtual Private Network... 3 1.1.1 Allgemein... 3 1.1.2 Begriffsklärung... 4 1.2 Tunneling... 4 1.3 Tunnelprotkolle... 5

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

8 Sichere Kommunikationsdienste ITS-8.1 1

8 Sichere Kommunikationsdienste ITS-8.1 1 8 Sichere Kommunikationsdienste ITS-8.1 1 Kommunikationssicherheit = Netzsicherheit im engeren Sinn: die Kommunikationsdienste von der Bitübertragungsschicht bis zur Transportschicht genügen gewissen Sicherheitsanforderungen.

Mehr

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar

Mehr

Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen

Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht

Mehr

Systemsicherheit 13: Layer 2-Sicherheit

Systemsicherheit 13: Layer 2-Sicherheit Systemsicherheit 13: Layer 2-Sicherheit Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht PPP (PPTP, L2TP, L2F) (z.b. Ethernet,

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN)

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Andreas Stockmayer, Mark Schmidt Wintersemester 2016/17 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Virtuelle private Netze (VPN) Ziel:

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

1E05: VPN Verbindungen zwischen Data Center und Branch Office

1E05: VPN Verbindungen zwischen Data Center und Branch Office 1E05: VPN Verbindungen zwischen Data Center und Branch Office Referent: Christoph Bronold BKM Dienstleistungs GmbH 2008 BKM Dienstleistungs GmbH VPN Verbindungen Data Center und Backup Data Center Data

Mehr

Virtuelle Private Netzwerke

Virtuelle Private Netzwerke Virtuelle Private Netzwerke VPN Dortmund, Oktober 2004 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

VPN: Virtual-Private-Networks

VPN: Virtual-Private-Networks Referate-Seminar WS 2001/2002 Grundlagen, Konzepte, Beispiele Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität Giessen 03. März 2002 Ziel des Vortrags Beantwortung der folgenden Fragen:

Mehr

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Paul Schöbi, cnlab AG paul.schoebi@cnlab.ch www.cnlab.ch Präsentation unter repertoire verfügbar 27.10.99 1 : Internet Engineering Dr. Paul Schöbi

Mehr

2G04: VPN Überblick und Auswahlkriterien

2G04: VPN Überblick und Auswahlkriterien 2G04: VPN Überblick und Auswahlkriterien Referent: Christoph Bronold BKM Dienstleistungs GmbH 2004 BKM Dienstleistungs GmbH VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

Werner Anrath. Inhalt

Werner Anrath. Inhalt Vortrag 2G01 L2TP over IPSEC Remote Access VPN Werner Anrath Forschungszentrum Jülich Zentralinstitut für Angewandte Mathematik IT Symposium 2004 in Bonn 21.04.2004 Inhalt Definition VPN und Überblick

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

IPSec. Markus Weiten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

IPSec. Markus Weiten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg IPSec Markus Weiten markus@weiten.de Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg 1 Inhalt Motivation, Ansätze Bestandteile von IPsec (Kurzüberblick) IPsec

Mehr

P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien

P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien Referent: Christoph Bronold BKM Dienstleistungs GmbH 2004 BKM Dienstleistungs GmbH VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien

Mehr

VPN. Virtuelles privates Netzwerk. Vortrag von Igor Prochnau Seminar Internet- Technologie

VPN. Virtuelles privates Netzwerk. Vortrag von Igor Prochnau Seminar Internet- Technologie VPN Virtuelles privates Netzwerk Vortrag von Igor Prochnau Seminar Internet- Technologie Einleitung ist ein Netzwerk, das ein öffentliches Netzwerk benutzt, um private Daten zu transportieren erlaubt eine

Mehr

Kurzeinführung VPN. Veranstaltung. Rechnernetze II

Kurzeinführung VPN. Veranstaltung. Rechnernetze II Kurzeinführung VPN Veranstaltung Rechnernetze II Übersicht Was bedeutet VPN? VPN Typen VPN Anforderungen Was sind VPNs? Virtuelles Privates Netzwerk Mehrere entfernte lokale Netzwerke werden wie ein zusammenhängendes

Mehr

Firewalls und Virtuelle Private Netze

Firewalls und Virtuelle Private Netze s und Virtuelle Private Netze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

VPN Techniken im Vergleich

VPN Techniken im Vergleich VPN Techniken im Vergleich Welche Technik ist wo die Richtige? 1. Grundlagen 1.1. Was ist VPN? Definition: Ein privates Netz wird über ein öffentliches Netz betrieben, jedoch so, dass die Privatheit, d.

Mehr

3C02: VPN Überblick. Christoph Bronold. Agenda. VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien

3C02: VPN Überblick. Christoph Bronold. Agenda. VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien 3C02: VPN Überblick Referent: Christoph Bronold BKM Dienstleistungs GmbH 2006 BKM Dienstleistungs GmbH VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien Agenda 2 www.decus.de

Mehr

Handout. Holger Christian. Thema: VPN

Handout. Holger Christian. Thema: VPN Handout Holger Christian Thema: VPN VPN-Definition: Ein virtuelles privates Netz (VPN) ist ein Netz von logischen Verbindungen zur Übermittlung von privaten Daten/Informationen bzw. Datenverkehr. Eine

Mehr

Prinzipiell wird bei IP-basierenden VPNs zwischen zwei unterschiedlichen Ansätzen unterschieden:

Prinzipiell wird bei IP-basierenden VPNs zwischen zwei unterschiedlichen Ansätzen unterschieden: Abkürzung für "Virtual Private Network" ein VPN ist ein Netzwerk bestehend aus virtuellen Verbindungen (z.b. Internet), über die nicht öffentliche bzw. firmeninterne Daten sicher übertragen werden. Die

Mehr

VPN VPN requirements Encryption

VPN VPN requirements Encryption Overview VPN VPN requirements Encryption VPN-Types Protocols VPN and Firewalls Joachim Zumbrägel 1 VPN - Definition VPNs (Virtual Private Networks) allow secure data transmission i over insecure connections.

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

VPN - Virtuelle Private Netzwerke

VPN - Virtuelle Private Netzwerke Manfred Lipp VPN - Virtuelle Private Netzwerke Aufbau und Sicherheit ^ - ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Information WLAN UniZH für Berater

Information WLAN UniZH für Berater Information WLAN UniZH für Berater - Allgemeines über WLAN - WLAN-Netz UniZH - Troubleshooting - Demonstration 26.05.2004 fredy.riner@id.unizh.ch 1 Accesspoints und Standards Cisco Aironet 1100: (87x)

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

VirtualPrivate Network(VPN)

VirtualPrivate Network(VPN) Deine Windows Mobile Community VirtualPrivate Network(VPN) Yves Jeanrenaud yjeanrenaud, pocketpc.ch VPN-Grundlagen Geräte aus einem Netz in ein anderes, inkompatibles, Netz einbinden: VPN-Tunnel Verschiedene

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

2 Typische Angriffe. 3 Sichere Kommunikationsdienste. 4 Einbruchssicherung. 5 Sicherung von Anwendungsdiensten

2 Typische Angriffe. 3 Sichere Kommunikationsdienste. 4 Einbruchssicherung. 5 Sicherung von Anwendungsdiensten Inhalt 1 Einführung 2 Typische Angriffe 3 Sichere Kommunikationsdienste 4 Einbruchssicherung 5 Sicherung von Anwendungsdiensten 6 Privacy NS-3.1 1 3 Sichere Kommunikationsdienste NS-3.1 2 Kommunikationssicherheit

Mehr

Vorlesung. Rechnernetze II Teil 14. Sommersemester 2004

Vorlesung. Rechnernetze II Teil 14. Sommersemester 2004 Vorlesung Rechnernetze II Teil 14 Sommersemester 2004 Denis Göhr, Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze D. Göhr, C.Grimm 21. Juli 2004 Übersicht Virtual Private

Mehr

Virtual Private Network / IPSec

Virtual Private Network / IPSec 1. Einführung 1.1 Was ist ein Virtual Private Network? Mit einem Virtual Private Network (virtuelles privates Netzwerk, VPN) können zwei Netzwerke über ein öffentliches Netzwerk (Internet) miteinander

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

ISA Server 2004 IP-Einstellungen definieren - Von Marc Grote

ISA Server 2004 IP-Einstellungen definieren - Von Marc Grote Seite 1 von 6 ISA Server 2004 IP-Einstellungen definieren - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung ISA Server 2004 bietet die Option

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs : Physikalische Verbindung zwischen 2 Netzwerkkarten. Jede Netzwerkkarte hat eine WELTWEIT EINDEUTIGE Nummer MAC-ID 6 bytes (Media Access Control) ( Ersten 3 bytes Hersteller, zweiten 3 bytes laufende

Mehr

Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G

Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G Übersicht Einleitung IPSec SSL RED Gegenüberstellung Site-to-Site VPN Internet LAN LAN VPN Gateway VPN Gateway Encrypted VPN - Technologien Remote

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

Virtuelle Private Netzwerke in der Anwendung

Virtuelle Private Netzwerke in der Anwendung Virtuelle Private Netzwerke in der Anwendung Dr. Andreas Steffen Professor für Sicherheit und Kommunikation Zürcher Hochschule Winterthur andreas.steffen@zhwin.ch - günstig aber unsicher! sichere IP Verbindung

Mehr

HowTo SoftEther VPN Server (global)

HowTo SoftEther VPN Server (global) HowTo SoftEther VPN Server (global) Dieses HowTo zeigt wie der SoftEther VPN-Server auf einem VR2020 eingerichtet wird. 1 Vorbereitung und Einrichtung am Router Um SoftEther VPN verwenden zu können sind

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+

VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+ VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+ Schritt für Schritt Anleitung DI-804HV Firmwarestand 1.41b03 DI-824VUP+ Firmwarestand 1.04b02 Seite 1: Netz 192.168.0.0 / 24 Seite 2: Netz 192.168.1.0

Mehr

3.2 Vermittlungsschicht

3.2 Vermittlungsschicht 3.2 Vermittlungsschicht Internet Protocol IP: Transport von Datenpaketen zwischen beliebigen Stationen Internet Control Message Protocol - ICMP: Transport von Informationen zur internen Netzsteuerung Dynamic

Mehr

VPN Virtual Private Network

VPN Virtual Private Network VPN Virtual Private Network LF10 - Betreuen von IT-Systemen Marc Schubert FI05a - BBS1 Mainz Lernfeld 10 Betreuen von IT-Systemen VPN Virtual Private Network Marc Schubert FI05a - BBS1 Mainz Lernfeld 10

Mehr

RADIUS Protokoll + Erweiterungen

RADIUS Protokoll + Erweiterungen RADIUS Protokoll + Erweiterungen Universität Hamburg Seminar: Internet-Sicherheit Claas Altschaffel Sommersemester 2005 Inhalt Einleitung Paketaufbau Ablauf Protokoll-Support RADIUS Proxy Erweiterungen

Mehr

VPN (Virtual Private Network)

VPN (Virtual Private Network) VPN (Virtual Private Network) basierend auf Linux (Debian) Server Praktikum Protokolle Bei Prof. Dr. Gilbert Brands Gliederung Gliederung 1. Was ist VPN 2. VPN-Implementierungen 3. Funktionsweise von OpenVPN

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

SSL VPNs 2G06. VPNs eine Übersicht. IT-Symposium 2004. Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP. www.decus.de

SSL VPNs 2G06. VPNs eine Übersicht. IT-Symposium 2004. Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP. www.decus.de SSL VPNs 2G06 Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice VPNs eine Übersicht 1 VPNs Virtual

Mehr

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:

Mehr

Firewalls und Virtuelle Private Netze

Firewalls und Virtuelle Private Netze s und Virtuelle Private Netze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Datensicherheit Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Ethernet-Security am Beispiel SOME/IP

Ethernet-Security am Beispiel SOME/IP -Security am Beispiel SOME/IP VDI/VW-Gemeinschaftstagung Automotive Security, 21./22.10.2015, Wolfsburg V1.0 2015-10-21 Agenda 1. Motivation 2. SOME/IP und AUTOSAR 3. Bestehende Security-Protokolle für

Mehr

Layer 2 Tunneling Protocol

Layer 2 Tunneling Protocol Layer 2 Tunneling Protocol Thomas Edlich und Michael Meyer 9. Mai 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 4 1.1 Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)..................... 4 1.2 Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP).....................

Mehr

VPN unterstützt 3 verschiedene Szenarien: Host to Host: Dies kennzeichnet eine sichere 1:1 Verbindung zweier Computer, z.b. über das Internet.

VPN unterstützt 3 verschiedene Szenarien: Host to Host: Dies kennzeichnet eine sichere 1:1 Verbindung zweier Computer, z.b. über das Internet. 1. VPN Virtual Private Network Ein VPN wird eingesetzt, um eine teure dedizierte WAN Leitung (z.b. T1, E1) zu ersetzen. Die WAN Leitungen sind nicht nur teuer, sondern auch unflexibel, da eine Leitung

Mehr

VPN / Tunneling. 1. Erläuterung

VPN / Tunneling. 1. Erläuterung 1. Erläuterung VPN / Tunneling Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) verbindet die Komponenten eines Netzwerkes über ein anderes Netzwerk. Zu diesem Zweck ermöglicht das VPN dem Benutzer, einen Tunnel

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Virtuelle Private Netze - Begriffsdefinition Wiki-Definition " Virtual Private Network (deutsch virtuelles

Mehr

Virtual Private Networks. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Virtual Private Networks. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Virtual Private Networks Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Kryptographie IPSec Firewall Point-to-Point Tunnel Protokoll Layer 2 Tunnel Protokoll Secure Shell

Mehr

8.2 Vermittlungsschicht

8.2 Vermittlungsschicht 8.2 Vermittlungsschicht Internet Protocol IP: Transport von Datenpaketen zwischen beliebigen Stationen Internet Control Message Protocol - ICMP: Transport von Informationen zur internen Netzsteuerung Address

Mehr

Werner Anrath. Inhalt

Werner Anrath. Inhalt Vortrag 2L04 L2TP over IPSEC Remote Access VPN Werner Anrath Forschungszentrum Jülich Zentralinstitut für Angewandte Mathematik IT Symposium 2007 in Nürnberg 18.04.2007 Inhalt Definition VPN und Überblick

Mehr

IPSec. Motivation Architektur Paketsicherheit Sicherheitsrichtlinien Schlüsselaustausch

IPSec. Motivation Architektur Paketsicherheit Sicherheitsrichtlinien Schlüsselaustausch IPSec Motivation Architektur Paketsicherheit Sicherheitsrichtlinien Schlüsselaustausch Motivation Anwendung auf Anwendungsebene Anwendung Netzwerk- Stack Netzwerk- Stack Anwendung Netzwerk- Stack Netz

Mehr

VPN Virtual Private Network

VPN Virtual Private Network VPN Virtual Private Network DEFINITION Was ist eigentlich ein Virtual Private Network (VPN)? Definition: Was ist eigentlich ein VPN? Übliche Bezeichnung: Virtual Virtuelles Private Privates Network - Netz

Mehr

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress Cryx (cryx at h3q dot com), v1.1 Workshop: IPSec 20. Chaos Communication Congress In diesem Workshop soll ein kurzer Überblick über IPSec, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten gegeben werden.

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Netze und Protokolle für das Internet

Netze und Protokolle für das Internet Inhalt Netze und Protokolle für das Internet 8. Virtuelle Private Netze Virtuelle Private Netze Layer- 2-und Layer- 3- VPNs Virtuelle Private Netze mit MPLS Entfernter VPN- Zugriff L2TP und RADIUS IP Security

Mehr

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote IP EXPLOSION 2013 Company Net OfficeNet Enterprise CoporateDataAccess 4.0 Company Remote Mehr Power für Ihr Business. IP-Explosion 2013: Unified Communication ohne Anfangs-Investitionen Highlights Preisaktion

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL 1 TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL Kleine Auswahl bekannter Sicherheitsprotokolle X.509 Zertifikate / PKIX Standardisierte, häufig verwendete Datenstruktur zur Bindung von kryptographischen

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes Major Release: 11.00 r36322 Datum: Juli 2017 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssysteme werden mit diesem Release unterstützt: Windows Server 2008

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

Virtual Private Networks Cisco IPSEC kompatible VPN Clients Microsoft Windows / opensuse Linux / Mac OS X

Virtual Private Networks Cisco IPSEC kompatible VPN Clients Microsoft Windows / opensuse Linux / Mac OS X FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH GmbH Jülich Supercomputing Centre 52425 Jülich, (02461) 61-6402 JuNet-Helpdesk, (02461) 61-6440 Technische Kurzinformation FZJ-JSC-TKI-0371 W.Anrath, S.Werner, E.Grünter 17.01.2018

Mehr

Internet Control Message Protocol (ICMP)

Internet Control Message Protocol (ICMP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Einführung Das Internet Control Message Protocol (ICMP) dient dem Zweck der Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen der Protokolle IP, TCP und UDP

Mehr

Collax Windows-L2TP/IPsec VPN Howto

Collax Windows-L2TP/IPsec VPN Howto Collax Windows-L2TP/IPsec VPN Howto Inhalt Vorbereitungen... 2 Allgemeines... 2 Einstellungen... 2 DHCP Server aktivieren... 2 IPSec-Proposal anlegen... 2 Konfiguration des Collax Security Gateways...

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

Virtuelle Private Netze Teil 2

Virtuelle Private Netze Teil 2 Design und Realisierung von E-Business- und ternet-anwendungen Virtuelle Private Netze Teil 2 Dr. Michael Nerb et al., Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering SoSe 2 Seite 2 Virtuelle Private Netze halte dieses

Mehr

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation

Mehr

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario 4.0 PPTP Client Einwahl 4.1 Szenario In dem folgenden Szenario werden Sie eine VPN Verbindung mit PPTP konfigurieren. In der Zentrale steht ein VPN Server mit statischer IP Adresse. Ein Windows Client

Mehr

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann WS-05 / V2-20.205.1 In Zusammenarbeit mit dem CAST-Forum Dr. Wolfgang Böhmer Skript: http://www.cdc.informatik.tudarmstadt.de/~wboehmer/

Mehr

RADIUS. Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017

RADIUS. Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017 RADIUS Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017 RADIUS Weg von den Bastellösungen! Moritz Blanke (KaWo1) TANAG 2017 AAA RADIUS? Was ist das? AAA-Protokoll Authentication Authorization Accounting RADIUS? Was ist

Mehr

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes Major Release: 11.0 r36600 Datum: August 2017 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssysteme werden mit diesem Release unterstützt: Windows Server 2008

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 9: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer 1 Inhalt Virtualisierungstechniken Point-to-Point Protocol () Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Seite 1/11 Letztes Update: 22.06.2015 15:39 L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Normalerweise

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr