IPSec. Markus Weiten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IPSec. Markus Weiten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg"

Transkript

1 IPSec Markus Weiten Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg 1

2 Inhalt Motivation, Ansätze Bestandteile von IPsec (Kurzüberblick) IPsec Modi Bestandteile von IPsec Übertragungsprotokolle Bestandteile von IPsec Konfigurationsdatenbanken IPsec in Aktion 2

3 Das Internetprotokoll garantiert nicht: Dass eingehende IP-Pakete vom angegebenen Sender (Ursprungsadresse im IP-Header) stammen Dass die Daten unterwegs nicht böswillig verändert wurden Dass niemand anderes die Daten auf ihrem Weg eingesehen hat 3

4 Was ist zu tun? Es besteht Bedarf an: Integrität Authentizität Vertraulichkeit 4

5 Ansätze Sicherheit auf der Anwendungsschicht - SSL - SSH - PGP Anwendungsspezifisch, nicht transparent Implementierungsoverkill 5

6 Ansätze (2) Sicherheit auf der Transportschicht - Transport Layer Security (TLS) Keine Implementierung für UDP Teilweise immer noch Änderungen an den Anwendungen notwendig 6

7 Ansätze (3) Sicherheit auf der Datenübertragungsschicht x - PAP transparent Erfordert dedizierte Verbindung 7

8 Ansätze (4) Sicherheit auf der IP-Schicht - IPsec Transparenz keine Anwendungen müssen angepasst werden Aufbau von VPNs möglich 8

9 Bestandteile von IPSec Übertragungsprotokolle - Authentication Header (AH) - Encapsulating Security Payload (ESP) 9

10 Bestandteile von IPSec Übertragungsprotokolle - Authentication Header (AH) - Encapsulating Security Payload (ESP) Konfigurationsdatenbanken - Datenbank für Sicherheitsassoziationen (SADB) - Datenbank für Sicherheitsstrategien (SPD) 10

11 Bestandteile von IPSec Übertragungsprotokolle - Authentification Header (AH) - Encapsulating Security Payload (ESP) Konfigurationsdatenbanken - Datenbank für Sicherheitsassoziationen (SADB) - Datenbank für Sicherheitsstrategien (SPD) Key Management Protokolle - IKE - ISAKMP - Photuris 11

12 IPsec Modi Zwei verschiedene Modi: Transport- und Tunnelmodus Transportmodus: Zwischen IP-Header und restlichem Paket wird ein IPsec-Header eingefügt, der die sicherheitsrelevanten Informationen trägt: IP Header TCP/ UDP H. Payload IP Header IPsec Header TCP/ UDP H. Payload 12

13 IPsec Modi (2) im Transportmodus Peer-to-Peer Sicherung möglich: 13

14 IPsec Modi (3) Tunnelmodus: Datenpaket wird in ein komplett neues Datenpaket gekapselt IP Header TCP/ UDP H. Payload IP Header IPsec Header IP Header TCP/ UDP H. Payload 14

15 IPsec Modi (4) im Tunnelmodus Netz-zu- Netz Sicherung möglich: 15

16 Authentication Header Zusätzlicher Header Bietet: - Authentizität des Absenders - Integrität der Daten - Schutz vor wiederholtem Senden von Paketen (Replay- Attacken) 16

17 Authentication Header graphisch Next Header ID Payload Length Reserved Security Parameter Index Serial No Authentication Data authentifiziert IP Header AH Header Payload authentifiziert IP Header AH Header IP Header Payload 17

18 Encapsulating Security Payload (ESP) Zusätzlicher Header + Trailer Bietet: - Authentizität des Absenders - Integrität der Daten - Schutz vor wiederholtem Senden von Paketen (Replay- Attacken) - Vetraulichkeit 18

19 ESP graphisch Security Parameter Index Serial No Initialisation Vector Encrypted Data Pad Pad Length Next Header Authentication Data 19

20 ESP graphisch (2) authentifiziert IP Header ESP Header Payload ESP Trailer ESP Auth. Data verschlüsselt authentifiziert IP Header ESP Header IP Header Payload ESP Trailer ESP Auth. Data verschlüsselt 20

21 Datenbank für Sicherheitsstrategien Wie wird eingehendes/ausgehendes Paket behandelt? 3 Aktionen: - Keine Sicherheit wird angewandt (bypass) - Sicherheit wird angewandt (apply) - Paket wird verworfen (discard) Zugriff anhand von Selektoren Die vom Admin definierbare Konfiguration 21

22 Datenbank für Sicherheitsstrategien Selektoren: - Ursprungsadresse - Zieladresse - Protokoll (TCP oder UDP) - ULP (upper layer ports) 22

23 SADB Datenbank von Sicherheitsassoziationen Eine Sicherheitsassoziation beschreibt, wie man mit anderem Host kommuniziert (Krypto-Parameter) - Gilt in eine Richtung - Jeweils für eingehenden/ausgehenden Verkehr - => pro Host zwei SAs für eine Verbindung Tripel <SPI, destination address, protocol> legt Eintrag eindeutig fest Security Associations werden automatisch vom Key Management erzeugt Manuelle Erzeugung möglich 23

24 SADB (2) Parameter: Generische Parameter (von beiden Protokollen benutzt) - Seriennummer - Seriennummerüberlauf - Fenster gegen wiederholtes Senden - Lebensdauer - Modus - Tunnel-Zielort - PMTU-Parameter 24

25 SADB (3) Protokollspezifische Parameter - Schlüssel - Authentifikationsalgorithmus - Verschlüsselungsalgorithmus 25

26 Security Parameter Index (SPI) 32 Bit Zahl Wird in jedem Paket im Klartext mitgeführt Ermöglicht den Hosts Zuordnung von Datenpaketen zu Security Associations Wird vom Schlüsselmanagement beim Verbindungsaufbau vom Empfänger vereinbart 26

27 IPsec in Aktion Ausgehende Pakete Datenpaket IP Schicht bypass SPD konsultieren discard apply SA vorhanden SADB konsultieren SA nicht vorhanden Erzeugen von SA mit IKE Verarbeitung des Paketes gemäß SA Datenübertragungsschicht 27

28 IPsec in Aktion ausgehende Verarbeitung bei AH Next HeaderID Payload Length Security Parameter Index Serial No Authentication Data Reserved Veränderliche Felder des IP-Headers = 0; Seriennummer = ++Seriennummer der SA; SPI = SPI der SA; Payload Length = # 32-Bit Worte - 2; Authentication Data = 0; Next Header ID = Protocol (IP-Header); Ver. IHL TTL TOS Identification Protocol Flags Source Address Destination Address Total Length Fragment Offset Header Checksum Komplettes Paket (incl. Payload) wird zusammen mit dem Schlüssel aus der SA dem Authentifizierungsalgorithmus übergeben; Authentication Data = Ergebnis des Algorithmus; Übergabe an Datenübertragungsschicht; 28

29 IPsec in Aktion ausgehende Verarbeitung bei ESP Security Parameter Index Serial No Initialisation Vector Encrypted Data Pad Pad Next Length Header Authentification Data SPI = SPI der SA; Seriennummer = ++Seriennummer der SA; Berechnung der benötigten Fülldaten; Anfügen der Fülldaten an die Payload; Next Header ID = Protocol (IP- Header); Verschlüsselung gemäß SA; Init-Vektor entsprechend Algorithmus belegen; Authentifizierung ähnlich AH; Übergabe an Datenübertragungsschicht; 29

30 IPsec in Aktion Eingehende Pakete Verarbeitung des Paketes gemäß SA SA vorhanden SADB konsultieren SA nicht vorhanden => discard apply IP Schicht bypass SPD konsultieren discard Datenübertragungsschicht Datenpaket 30

31 Zusammenfassung IPsec bietet Vertraulichkeit, Authentizität, Integrität 2 Modi: Transportmodus für Host-zu-Host Tunnelmodus für Netz-zu-Netz Sicherheit Übertragungsprotokolle: AH und ESP Konfigurationsdatenbanken: - Security Policy Database - Security Association Database 31

32 Quellen [1] IPsec Naganand, Doraswamy, Harkins Addison-Wesley, 2000 [2] Security im Überblick: Teil 4, Sicherheit auf der Netzwerkschicht Axel Sikora [3] Angriffsmethoden und IPsec Munich Network Management Team as/fack00/html-version/node48.html [4] Virtual Private Network Mit sicherem Tunnel durchs Internet (Diplomarbeit) Olivier Gärtner, Berkant Uneal Zürcher Hochschule Winterthur,

- Gliederung - 1. Motivation. 2. Grundlagen der IP-Sicherheit. 3. Die Funktionalität von IPSec. 4. Selektoren, SPI, SPD

- Gliederung - 1. Motivation. 2. Grundlagen der IP-Sicherheit. 3. Die Funktionalität von IPSec. 4. Selektoren, SPI, SPD Netzsicherheit SS 2003 IPSec Benedikt Gierlichs gierlichs@itsc.rub.de Marcel Selhorst selhorst@crypto.rub.de Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit Betreuer: Ahmad-Reza Sadeghi Benedikt Gierlichs IPSec

Mehr

IPsec. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

IPsec. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science IPsec Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Einleitung Entwickelt 1998 um Schwächen von IP zu verbessern Erweitert IPv4 um: Vertraulichkeit (Unberechtigter

Mehr

Sichere Kommunikation mit IPsec

Sichere Kommunikation mit IPsec Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Schwerpunkt Sicherheit Sichere Kommunikation mit IPsec Markus Weiten markus@weiten.de Inhalt 1 Motivation 2 IPsec im Überblick 3 IPsec Modi 3a Transportmodus

Mehr

Modul 4: IPsec Teil 1

Modul 4: IPsec Teil 1 Modul 4: IPsec Teil 1 Teil 1: Transport- und Tunnelmode Authentication Header Encapsulating Security Payload IPsec Architektur (Security Association, SAD, SPD), Teil 2: Das IKE-Protokoll Folie 1 Struktur

Mehr

8.2 Vermittlungsschicht

8.2 Vermittlungsschicht 8.2 Vermittlungsschicht Internet Protocol IP: Transport von Datenpaketen zwischen beliebigen Stationen Internet Control Message Protocol - ICMP: Transport von Informationen zur internen Netzsteuerung Address

Mehr

3.2 Vermittlungsschicht

3.2 Vermittlungsschicht 3.2 Vermittlungsschicht Internet Protocol IP: Transport von Datenpaketen zwischen beliebigen Stationen Internet Control Message Protocol - ICMP: Transport von Informationen zur internen Netzsteuerung Dynamic

Mehr

IPSec und IKE. Richard Wonka 23. Mai 2003

IPSec und IKE. Richard Wonka 23. Mai 2003 IPSec und IKE Eine Einführung Richard Wonka richard.wonka@uni-konstanz.de 23. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu IPSec? 3 2 Was bietet IPSec? 6 3 Zutaten für ein IPSec 8 4 IKE 14 1 Wozu IPSec? Häufige

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN)

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Andreas Stockmayer, Mark Schmidt Wintersemester 2016/17 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Virtuelle private Netze (VPN) Ziel:

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 5: IPSEC

Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 5: IPSEC Modul 5: IPSEC Teil 1: Transport- und Tunnelmode / Authentication Header / Encapsulating Security Payload Security Association (SAD, SPD), IPsec-Assoziationsmanagements Teil 2: Das IKE-Protokoll Folie

Mehr

IPSec. Michael Gschwandtner, Alois Hofstätter, Roland Likar, Horst Stadler. Jänner 2003

IPSec. Michael Gschwandtner, Alois Hofstätter, Roland Likar, Horst Stadler. Jänner 2003 IPSec Michael Gschwandtner, Alois Hofstätter, Roland Likar, Horst Stadler Jänner 2003 Gschwandtner/Hofstätter/Likar/Stadler - IPsec 1 Einleitung (1) Ziele des Datenverkehrs Geschwindigkeit Verlässlichkeit

Mehr

IPsec Hintergrund 1 Überblick

IPsec Hintergrund 1 Überblick IPsec Hintergrund 1 Überblick IPv4 kannte ursprünglich keine Sicherheitsaspekte. Das Protokoll wurde unter den Aspekten Geschwindigkeit und Robustheit entwickelt. Bei IPv6 wurde bereits während der Standardisierungsphase

Mehr

VPN: wired and wireless

VPN: wired and wireless VPN: wired and wireless Fachbereich Informatik (FB 20) Fachgruppe: Security Engineering Modul: 2000096VI LV-08 er Skriptum und Literatur: http://www.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/teaching/ws11-12/vpn11

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

IPSec. Motivation Architektur Paketsicherheit Sicherheitsrichtlinien Schlüsselaustausch

IPSec. Motivation Architektur Paketsicherheit Sicherheitsrichtlinien Schlüsselaustausch IPSec Motivation Architektur Paketsicherheit Sicherheitsrichtlinien Schlüsselaustausch Motivation Anwendung auf Anwendungsebene Anwendung Netzwerk- Stack Netzwerk- Stack Anwendung Netzwerk- Stack Netz

Mehr

Sicherheit in der Netzwerkebene

Sicherheit in der Netzwerkebene Sicherheit in der Netzwerkebene Diskussion verschiedener Ansätze Sicherheitsmechanismen in IPv6 Anwendungsszenarien Sicherheit in Datennetzen Sicherheit in der Netzwerkebene 1 Dedizierter (IP-) Router

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann WS-05 / V2-20.205.1 In Zusammenarbeit mit dem CAST-Forum Dr. Wolfgang Böhmer Skript: http://www.cdc.informatik.tudarmstadt.de/~wboehmer/

Mehr

Transportschicht TCP, UDP. Netzzugangsschicht

Transportschicht TCP, UDP. Netzzugangsschicht 7 Anwendungsschicht 6 Darstellungsschicht 5 Sitzungsschicht 4 Transportschicht 3 Vermittlungsschicht 2 Sicherungsschicht 1 Bitübertragungsschicht Anwendungsschicht Transportschicht -Schicht Netzzugangsschicht

Mehr

IPsec. Vortrag im Rahmen des Seminars Neue Internet Technologien

IPsec. Vortrag im Rahmen des Seminars Neue Internet Technologien IPsec Vortrag im Rahmen des Seminars Neue Internet Technologien Friedrich Schiller Universität Jena Wintersemester 2003/2004 Thomas Heinze, Matrikel xxxxx Gliederung IPsec? - Motivation, Grundbegriffe,

Mehr

VPN unterstützt 3 verschiedene Szenarien: Host to Host: Dies kennzeichnet eine sichere 1:1 Verbindung zweier Computer, z.b. über das Internet.

VPN unterstützt 3 verschiedene Szenarien: Host to Host: Dies kennzeichnet eine sichere 1:1 Verbindung zweier Computer, z.b. über das Internet. 1. VPN Virtual Private Network Ein VPN wird eingesetzt, um eine teure dedizierte WAN Leitung (z.b. T1, E1) zu ersetzen. Die WAN Leitungen sind nicht nur teuer, sondern auch unflexibel, da eine Leitung

Mehr

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich

IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich IPv4- und IPv6 Header Analyse und Vergleich Von Jan Arends EPRO WS 13/14 Das neue Internetprotokoll 01/27/2019 IPv4- und IPv6 Header 1 Agenda Analyse des IPv4 Headers Analyse des IPv6 Headers mit vergleich

Mehr

Exkurs: IPSec. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 5. Juni 2005

Exkurs: IPSec. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 5. Juni 2005 Exkurs: IPSec Brandenburg an der Havel, den 5. Juni 2005 1 Gliederung 1. IPSec: Problem und Lösung 2. Übertragungsmodi 3. Encapsulating Security Payload 4. Authentication Header

Mehr

VPN Virtual Private Network

VPN Virtual Private Network VPN Virtual Private Network LF10 - Betreuen von IT-Systemen Marc Schubert FI05a - BBS1 Mainz Lernfeld 10 Betreuen von IT-Systemen VPN Virtual Private Network Marc Schubert FI05a - BBS1 Mainz Lernfeld 10

Mehr

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress Cryx (cryx at h3q dot com), v1.1 Workshop: IPSec 20. Chaos Communication Congress In diesem Workshop soll ein kurzer Überblick über IPSec, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten gegeben werden.

Mehr

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN IKEv1 vs. v2 Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? 1 Agenda Einführung IPSec IKE v1 v2 Zusammenfassung der Unterschiede Fazit Quellen Fragen und Antworten 2 IPSec OSI Layer 3 (Network Layer)

Mehr

Virtual Private Networks

Virtual Private Networks Virtual Private Networks Veranstaltung Sicherheit in Rechnernetzen Übersicht Was bedeutet VPN? VPN Typen VPN Anforderungen VPN mit IPsec Was sind VPNs? Virtuelles Privates Netzwerk Mehrere entfernte lokale

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 10 IPSec

IT-Sicherheit Kapitel 10 IPSec IT-Sicherheit Kapitel 10 IPSec Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 TCP/IP TCP/IP-Schichtenmodell: 2 TCP/IP Sicherheitsmechanismen in den Schichten: 3 TCP/IP TCP verpackt die Anwenderdaten in eine

Mehr

Sicherheitsdienste in IPv6

Sicherheitsdienste in IPv6 Sicherheitsdienste in IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Sicherheitsdienste in IPv6 (1) Motivation Die neuen Benutzungsformen des Internet für Electronic Commerce und

Mehr

VPN: wired and wireless

VPN: wired and wireless VPN: wired and wireless Fachbereich Informatik (FB 20) Fachgruppe: Security Engineering Modul: 2000096VI LV-9 er Skriptum und Literatur: http://www2.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/vpn10/ Wolfgang BÖHMER,

Mehr

Netze und Protokolle für das Internet

Netze und Protokolle für das Internet Inhalt Netze und Protokolle für das Internet 8. Virtuelle Private Netze Virtuelle Private Netze Layer- 2-und Layer- 3- VPNs Virtuelle Private Netze mit MPLS Entfernter VPN- Zugriff L2TP und RADIUS IP Security

Mehr

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle IP Security (IPsec) 1. Bausteine der Datensicherung 2. IPsec 3. Bewertung

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle IP Security (IPsec) 1. Bausteine der Datensicherung 2. IPsec 3. Bewertung IP Security () 1. Bausteine der Datensicherung 2. 3. Bewertung IP Security () 1. Bausteine der Datensicherung 2. 3. Bewertung Reihenfolge Sicherungsmechanismen Entwurfsentscheidung: In welcher Reihenfolge

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.05.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

IPSec Architektur und Protokolle, Internet Key Exchange (IKE)

IPSec Architektur und Protokolle, Internet Key Exchange (IKE) IPSec Architektur und Protokolle, Internet Key Exchange (IKE) Wolfgang Thomas (thomasw@in.tum.de) Hauptseminar: Sicherheit in Kommunikationsnetzen Technische Universität München WS 2002/2003 (Version 8.

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Gliederung 1. Wozu IPv6? 2.Geschichte von IPv6 3.IPv4 Header 4. IPv6 Header 5.IPv4 vs. IPv6 6. IPv6 Adresstypen 7. Sicherheit von IPv6 8. Migration von IPv4

Mehr

IPSEC Gruppenarbeit im Fach Kryptografie HTA Horw

IPSEC Gruppenarbeit im Fach Kryptografie HTA Horw IPSEC Gruppenarbeit im Fach Kryptografie HTA Horw Rainer Meier Benjamin Schwitter Käserei Titlisstrasse 11 6288 Schongau 6020 Emmenbrücke skybeam@skybeam.ch crank@crankshome.ch by Rainer Meier, Benjamin

Mehr

Virtual Private Networks. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Virtual Private Networks. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Virtual Private Networks Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Kryptographie IPSec Firewall Point-to-Point Tunnel Protokoll Layer 2 Tunnel Protokoll Secure Shell

Mehr

Sichere Netzwerke mit IPSec. Christian Bockermann <christian@ping.de>

Sichere Netzwerke mit IPSec. Christian Bockermann <christian@ping.de> Sichere Netzwerke mit IPSec Christian Bockermann Überblick Gefahren, Ziele - Verschlüsselung im OSI-Modell IPSec - Architektur - Schlüssel-Management - Beispiele Unsichere Kommunikation

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 15. Vorlesung 28.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Adressierung und Hierarchisches Routing Flache (MAC-Adressen) haben keine Struktur-Information

Mehr

Gestaltung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN) - Tunneling und Encryption

Gestaltung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN) - Tunneling und Encryption Gestaltung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN) - Tunneling und Encryption Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ support@ibh.de 1 2 Was ist ein

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Virtuelle Private Netzwerke in der Anwendung

Virtuelle Private Netzwerke in der Anwendung Virtuelle Private Netzwerke in der Anwendung Dr. Andreas Steffen Professor für Sicherheit und Kommunikation Zürcher Hochschule Winterthur andreas.steffen@zhwin.ch - günstig aber unsicher! sichere IP Verbindung

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

VPN - Virtuelle Private Netzwerke

VPN - Virtuelle Private Netzwerke Manfred Lipp VPN - Virtuelle Private Netzwerke Aufbau und Sicherheit ^ - ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Systemsicherheit 12: IPSec

Systemsicherheit 12: IPSec Systemsicherheit 12: IPSec Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht (z.b. Ethernet, TokenRing,...) IPSec Beobachtung:

Mehr

Remote Access. Virtual Private Networks. 2000, Cisco Systems, Inc.

Remote Access. Virtual Private Networks. 2000, Cisco Systems, Inc. Remote Access Virtual Private Networks 2000, Cisco Systems, Inc. 1 Remote Access Telefon/Fax WWW Banking E-mail Analog (?) ISDN xdsl... 2 VPNs... Strong encryption, authentication Router, Firewalls, Endsysteme

Mehr

Seminar: Konzeptionen von Betriebssystems Komponenten

Seminar: Konzeptionen von Betriebssystems Komponenten Seminar: Konzeptionen von Betriebssystems Komponenten Schwerpunkt: Sicherheit Informatik Studium Fachsemester 4 - SS 2002 Thema: IPsec, inkl. Schlüsselverwaltung (ISAKMP/IKE, Photuris) Referent: Matthias

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation

Mehr

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle IP Security (IPsec) Netzsicherheit Architekturen und Protokolle IP Security (IPsec)

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle IP Security (IPsec) Netzsicherheit Architekturen und Protokolle IP Security (IPsec) IP Security () IP Security () 1. Bausteine der Datensicherung 2. 3. Bewertung 1. Bausteine der Datensicherung 2. 3. Bewertung Reihenfolge Sicherungsmechanismen Entwurfsentscheidung: In welcher Reihenfolge

Mehr

Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen

Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen Kapitel 6: Protokolle und Anwendungen Wintersemester 2002/2003 Überblick IPsec Authentisierungsanwendungen

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Dokumentation über IPSec

Dokumentation über IPSec Dokumentation über IPSec von Joana Schweizer und Stefan Schindler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1.1 Warum Sicherheit?...3 1.2 Datenschutz allgemein...3 1.3 Datenschutz für eine Firma...3 1.4 Eine

Mehr

Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G

Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G Übersicht Einleitung IPSec SSL RED Gegenüberstellung Site-to-Site VPN Internet LAN LAN VPN Gateway VPN Gateway Encrypted VPN - Technologien Remote

Mehr

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Layer 2 Forwarding Protokoll Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Layer 2 Forwarding Protokoll Motivation und Ziele Exkurs OSI Layer

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. IHL (IP Header Length) Im IHL-Feld wird ein vielfaches von 32 Bit angegeben. Die Summe gibt die Größe

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

VPN Gateway (Cisco Router)

VPN Gateway (Cisco Router) VPN Gateway (Cisco Router) Mario Weber INF 03 Inhalt Inhalt... 2 1 VPN... 3 1.1 Virtual Private Network... 3 1.1.1 Allgemein... 3 1.1.2 Begriffsklärung... 4 1.2 Tunneling... 4 1.3 Tunnelprotkolle... 5

Mehr

3 VPNProtokolle. 3.1 Einleitung

3 VPNProtokolle. 3.1 Einleitung 3 VPNProtokolle Es existieren mehrere verschiedene Protokolle, die für den Aufbau eines VPNs genutzt werden können. Dieses Buch nutzt in erster Linie die IPsec Protokolle. Daher beschäftigt sich dieses

Mehr

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Paul Schöbi, cnlab AG paul.schoebi@cnlab.ch www.cnlab.ch Präsentation unter repertoire verfügbar 27.10.99 1 : Internet Engineering Dr. Paul Schöbi

Mehr

Ethernet-Security am Beispiel SOME/IP

Ethernet-Security am Beispiel SOME/IP -Security am Beispiel SOME/IP VDI/VW-Gemeinschaftstagung Automotive Security, 21./22.10.2015, Wolfsburg V1.0 2015-10-21 Agenda 1. Motivation 2. SOME/IP und AUTOSAR 3. Bestehende Security-Protokolle für

Mehr

P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien

P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien Referent: Christoph Bronold BKM Dienstleistungs GmbH 2004 BKM Dienstleistungs GmbH VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 11: Netzsicherheit - Schicht 3: Network Layer 1 Schwächen des IP Protocolls Inhalt IPSec Sicherheitserweiterung des IP-Protokolls Authentication

Mehr

VPN: Virtual-Private-Networks

VPN: Virtual-Private-Networks Referate-Seminar WS 2001/2002 Grundlagen, Konzepte, Beispiele Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität Giessen 03. März 2002 Ziel des Vortrags Beantwortung der folgenden Fragen:

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet 22. November 20 Prof. Dr. Hannes Federrath http://svs.informatik.uni-hamburg.de/ Adressen sind erforderlich für das Routing Anforderungen Einfachheit:

Mehr

Authentication Header: Nur Datenauth. (Exportbeschränkungen) Empfehlung: Nicht mehr umsetzen

Authentication Header: Nur Datenauth. (Exportbeschränkungen) Empfehlung: Nicht mehr umsetzen IP Security Zwei Mechanismen: Authentication : Nur Datenauth. (Exportbeschränkungen) Empfehlung: Nicht mehr umsetzen Encapsulating Security Payloads (ESP): Verschl., Datenauth. Internet Key Exchange Protokoll:

Mehr

Electronic Commerce und Digitale Unterschriften

Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Sichere Internetprotokolle IPSec und IPv6 Proseminarleiter: Dr. U. Tamm Vortragender: Andreas Galjad Abstract: Dieser Proseminarvortrag beschäftigt sich

Mehr

11 Die IPSec-Sicherheitsarchitektur

11 Die IPSec-Sicherheitsarchitektur 215 11 Die IPSec-Sicherheitsarchitektur Die IPSec-Sicherheitsarchitektur umfasst eine Reihe von Protokollen und eine Rahmenarchitektur zur Sicherung der Protokolldateneinheiten des Internet Protocol (IP).

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik eurogard Gesellschaft für industrielle Nachrichtentechnik und Datenbankentwicklung mbh Kaiserstraße 100 52134 Herzogenrath www.eurogard.de Ich Falk Schönfeld Seit 10 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 21. Vorlesung 19.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Verschlüsselungsmethoden Symmetrische Verschlüsselungsverfahren z.b. Cäsars Code Enigma

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

Internetprotokoll und Adressvergabe

Internetprotokoll und Adressvergabe Seminar: Internet Protokoll Internetprotokoll und Adressvergabe Autoren: Elmar Berghöfer Sebastian Gieselmann Übersicht Allgemeines Adressierung Paketmodell Header Probleme & Problemlösungen Quellen Internet

Mehr

Seminar IT-Sicherheit Netzwerk-Sicherheit

Seminar IT-Sicherheit Netzwerk-Sicherheit lk Seminar IT-Sicherheit Netzwerk-Sicherheit Name Torben Allers Betreuer Prof. Dr. Gerd Beuster Matrikelnummer WInf9251 Fachsemester 5 Verwaltungssemester 5 Semester Wintersemester 12/13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration von Extended Routing 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Extended Routing beschrieben. Die Verbindungen ins Internet werden über 2 unterschiedliche Internet Strecken

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header length time to live (TTL) identification type of service (TOS) protocol D M F F total length (in bytes) fragment offset

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header type of service total length (in bytes) length (TOS) time to live (TTL) identification protocol D M F F source IP address

Mehr

6-2. Sicherheit in Netzen u. verteilten Systemen Kapitel 6: Anwendungen u. Protokolle. Vertraulichkeit im WWW. IBR, TU Braunschweig

6-2. Sicherheit in Netzen u. verteilten Systemen Kapitel 6: Anwendungen u. Protokolle. Vertraulichkeit im WWW. IBR, TU Braunschweig TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen Kapitel 6: Protokolle und Anwendungen Wintersemester 2002/2003 Anordnung der Techniken Auf welcher

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

VPN (Virtual Private Network)

VPN (Virtual Private Network) VPN (Virtual Private Network) basierend auf Linux (Debian) Server Praktikum Protokolle Bei Prof. Dr. Gilbert Brands Gliederung Gliederung 1. Was ist VPN 2. VPN-Implementierungen 3. Funktionsweise von OpenVPN

Mehr

Modul 3: IPSEC Teil 2 IKEv2

Modul 3: IPSEC Teil 2 IKEv2 Modul 3: IPSEC Teil 2 IKEv2 Teil 1: Transport- und Tunnelmode Authentication Header Encapsulating Security Payload IPsec Architektur (Security Association, SAD, SPD), Teil 2: Das IKE-Protokoll (IKEv2)

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Systeme II 9. Woche Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Aufgaben der Schichten Transport - muss gewisse Flusskontrolle

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 17. Vorlesung 05.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Dienste der Transport- Schicht Verbindungslos oder Verbindungsorientert Beachte: Sitzungsschicht

Mehr

Distributed Systems Klausur Sichere Verteilte Systeme SS 2010

Distributed Systems Klausur Sichere Verteilte Systeme SS 2010 Distributed Systems Klausur Sichere Verteilte Systeme SS 2010 Name, Vorname: «NACHNAME», «VORNAME» Zur Beachtung: Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben und 18 Seiten. Bitte legen Sie Ihren Personalausweis/Reisepass

Mehr

IPsec. Der Sicherheitsstandard für das Internet. Sicherheit auf Netzebene

IPsec. Der Sicherheitsstandard für das Internet. Sicherheit auf Netzebene KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IPsec Der Sicherheitsstandard für das Internet Kai-Oliver Detken Das Internet war ursprünglich nicht für eine kommerzielle Nutzung vorgesehen. Deshalb verwundert es auch kaum,

Mehr

Werner Anrath. Inhalt

Werner Anrath. Inhalt Vortrag 2G01 L2TP over IPSEC Remote Access VPN Werner Anrath Forschungszentrum Jülich Zentralinstitut für Angewandte Mathematik IT Symposium 2004 in Bonn 21.04.2004 Inhalt Definition VPN und Überblick

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

Secure Real-time Communication

Secure Real-time Communication Dimitrios Savvidis, M.Sc. Tagung Echtzeit 2018 Echtzeit und Sicherheit Boppard am Rhein Inhalt Einleitung Sicherheit Realisierung Real-time FPGA Coder Echtzeit-Ethernet Schlüssel-Infrastruktur Fazit 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 ix I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 1 Einleitung....................................... 3 1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches....................... 4 1.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele......................

Mehr