Transport nach Kroatien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transport nach Kroatien"

Transkript

1 BETREUUNGSZUG Transport nach Kroatien Karl Unterweger, Pfarrer P.M. und Armin Kral Der Betreuungszug führt im Auftrag des Vorstandes und auf Ansuchen von Hilfsorganisationen Hilfstransporte auf internationaler Ebene durch. Anfang dieses Jahres war er in Kroatien. Der Transport wurde von den zwei Freiwilligen, Karl Unterweger und Armin Kral in gewohnt zuverlässiger Weise durchgeführt. Wir freuen uns, wenn unsere Bemühungen auch einen Lohn in Form eines Dankes bringen. Pfarrer Pavao Madžarevi aus Brodsko Vinogorje schreibt: Betreff: TRANSPORT DANKE Sender: Pavao Madzarevic <pavao@savezbezimena.com An: Amort Frieda <frieda.amort@blindenzentrum.bz.it Datum: :49 Wir haben große Liebe erfahren - unser Herz sagt von Herzen DANKE Brodsko Vinogorje, 13. März Hoch geschätzte und liebe Wohltäter und Freunde mit dem Herzen unter die Jacke aus Südtirol, Liebste Amma Mariedl, Der lang ersehnte Tag, Montag, der 5. März ist gekommen. Gegen 14 Uhr sind zwei wunderbare, uns schon bekannten, Freunde, Herr Karl Unterweger und Armin Kral zum zweiten Mal zu uns gefahren, um uns diese große Freude zu machen. "Weißes Kreuz" hatte auch dieses Mal Mut, am Transport beteiligt zu werden. Ungeheuere Kraft einer mutigen Frau, Maria Fischnaller-Pircher brachte di ganze Aktion auf die Beine. Ja, wir waren wiederum mit reichsten Geschenken überschüttet - eine Gratissendung für das Pfarrzentrum in Brodsko Vinogorje, für die Bedürftigten der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, für die nach der Wasserüberschwemmung in die Not geratenen, für eine Familie, deren Familienhaus in der Früh des ersten Weihnachtstages total entbrannte. Ein Zunami der Katastrophen - ein Tsunami der Liebe. Es war genug, dass die schrecklichen Bilder der Wasserüberflutung die Freunde in Bozener Gegend erreichen, bald danach kam das Versprechen und dann die konkrete Aktion. Jemand hat an uns gedacht. Jemand hatte das Herz gezeigt. Jemand - Viele, Bekannten und Namenlosen packten an und brachten zusammen wertvolles Material, Geschenke, Kleider, Geschirr, Süßigkeiten, Souvenirs... Und wir fragen uns mit Tränen in Augen: Was motivierte Herrn oder Frau X, Y, Z, der oder die uns Folgendes spendieren kann: 1 Tischkreissäge, 1 Bandschleifmaschine, 1 Schraubendreher Set, 232 Teller, 4000 Packungen Zuckerlen und Schokoladen, 10 Altarwäsche (es folgt eine lange Liste, Anm. d. Red.) (...) Wovon kommt diese Kraft des Schenkens? Wovon diese Bereitschaft zu opfern? Ob wir überhaupt fähig sind zu verstehen, was die Liebe in Wirklichkeit bedeutet. 68 LIVE 2/2006

2 In unserem Pfarrzentrum wollen wir eine Werkstatt auf Rädern aufbauen und auf diese Weise Fachkräfte ausnützen. Die Maschinen und Werkzeuge dienen ausgezeichnet dazu. Die Kleider, Geschirr, Bettwäsche bekommen die kinderreichen Familien, Senioren. Extra Geschenk bekommt ein Ehepaar, das am 10. Juni 50 Jahre gemeinsamen Lebens feiert. Sie haben 8 Kinder und 53 Enkelkinder. Das Pfarrzentrum ist in der Funktion, die Kirche selbst ist immer noch im Bau - so werden die Artikel für die Pfarrkirche große Hilfe, da wir nicht im Stande sind, für so etwas Geld zu sammeln. Und die Kinder!? Senioren!? Sie bekommen durch Süßigkeiten Zeichen unserer gemeinsamen Liebe. Aus den Adventskalender, die wir zerreißen, machen wir Geschenk-Gepäcke, besuchen die Bedürftigen, jung und alt und bringen dadurch viel Wärme in die einsame Herzen. Daran werden die Jugendlichen und Kinder besonders beteiligt. Heute möchten wir, im Namen aller Bedürftigen, unser "Dankeschön" sagen und unser Gebet mit Ihnen und für Sie versprechen. Besonderen Dank sprechen wir aus, weil diese Aktion vom Blindenzentrum "St. Raphael" in Bozen aufgerufen, von vielen Menschen mit dem Herzen unter die Jacke durchgeführt Jacke und durch die Beteiligung vom "Weißen Kreuz" realisiert worden ist. Wir bewundern die ansteckende Motivation so vieler guten Menschen, die so selbstlos und mit reichen Geschenken reagierten. Das Pfarrzentrum in Brodsko Vinogorje - Slavonski Brod, Kroatien gehört zur Diözese Djakovo und ist die jüngste Pfarrei in dieser Stadt. Im Jahre 1994 entstanden, zählt diese Pfarrei etwa 2500 Katholiken, davon mehr als 1/3 aus Bosnien - Menschen, die nicht mehr zurück in die Heimat können. Sie haben keine Kraft mehr, um neu aufzubauen, sie haben keine Aussicht mehr, weil sie niemand mehr haben. Oder ihre Wunden bluten zu sehr und sie sind pflegebedürftig. Viele von diesen Menschen sind auf unsere Hilfe angewiesen. Oft in feuchten Wochenend-Häusern auf dem Berge ohne Wasser und Strom beherberget, bitten sie uns um Bettbezüge, einen Kochtopf, ein paar Gläser, Teller und Geschirr... Die Älteren wie die Kinder sind dankbar für die Kleider, Unterwäsche, Schuhe... Es ist aber, leider, nicht möglich, immer das Richtige auszusuchen... Seltsamerweise, haben wir auch in diesem Transport all das gefunden. Ja, wir versuchen diese Aktion desto mehr zu schätzen vor allem wenn wir wissen, dass sie mit selbstlosen Opfern einfacher guten Menschen verbunden ist. Im Pfarrzentrum, das "Haus des Herzens" heißt, ist immer lebendig. Viele stehen zur Verfügung, viele fragen um die Hilfe, alle beten gemeinsam. Hier wird oft gemeinsam gegessen... Unser Traum ist, dass eine tägliche warme Küche funktioniert; durch eine Werkstatt auf Rädern werden kleine Reparaturen durchgeführt und die nötigen Kontakte gepflegt. WK BOZEN Staatspräsident Napolitano eskortiert Am Samstag, den 19. Juli zu Mittag schob das Weiße Kreuz einen Bereitschaftsdienst der besonderen Art: Staatspräsident Napolitano war vor seinem Trient-Aufenthalt auf dem Bozner Flugplatz gelandet und Landeshauptmann Durnwalder konnte ihn kurz sprechen. Unser Team mit Notarzt Dr. Ernst Vogt, Florian Morandell, Praktikantin Monika Bernhard und Jürgen Salut, Pfleger des 118er, begleitete das Staatsoberhaupt vom Bozner Flugplatz bis zur südlichen Landesgrenze. Und gab ein gutes Bild ab. Vielen Bedürftigen haben wir helfen können durch psychosoziale Hilfe, Musiktherapie... Viele Wunden konnten saniert werden durch persönliche Gespräche und geistliche Begleitung, Telefonseelsorge, Radiosendungen, Briefkontakte und elektronische Post. Darauf sind wir stolz, weil gerade dieses Apostolat in unserem Zentrum realisierbar ist. - Und nicht zu vergessen: Eucharistische Anbetung ist unsere Kraft. Seit vier Jahre vom Montag bis Freitag, vier Stunden täglich (14-18 Uhr). Aufbau der Werktagskapelle ist immer noch nur Traum, aber besonders wichtig, da wir in dieser Kapelle die immerwährende Anbetung organisieren wollen (Tag und Nacht). Diese Stadt und diese Region an der bosnischen Grenze "verpflichtet" uns dazu. Wir wollen die Gemeinde der dankbaren Beter werden. Für jedes Zeichen der Verbundenheit danken wir von Herzen, beten mit Ihnen und für sie. Im Namen aller Beschenkten grüßt Sie Ihr Pavao Madžarevi, Pfarrer In der Mitte die Drei von der Besatzung des NAW vom 118er aus Trient LIVE 2/

3 WK Bozen WK BOZEN Die größte Sektion des WK hält Rückschau Ausschuss mit Vorstandsmitgliedern: V. l.: Präsident Georg Rammlmair, Gaby Morandell, Vorstandsmitglied Norbert Eccli, Vize-SL Christoph Kaserer, DL Werner Innerhofer, Vorstandsmitglied Helmut Eschgfäller, vorne: Peter Plank, SL Paul Falser, Hannes Plank, Roland Ausserer, Andreas Simmerle Bei der Jahreshauptversammlung der Sektion Bozen des Weißen Kreuzes wurde Rückschau gehalten auf ein arbeitsintensives Jahr, mehrere Mitarbeiter geehrt und beachtliche Zahlen vorgelegt. Vize-Sektionsleiter Christoph Kaserer begrüßte den Präsidenten des Weißen Kreuzes, Dr. Georg Rammlmair, sowie mehrere Vorstandsmitglieder. Dienstleiter Werner Innerhofer stellte der Versammlung den operativen Jahresbericht vor. Die Sektion Bozen hatte Mitarbeiter, davon 316 freiwillige Helfer, 34 Angestellte und einen freiwilligen Zivildiener. Den Großteil der Dienststunden circa 54 Prozent bestritten die freiwilligen Helfer, nämlich Stunden. Die Angestellten hingegen leisteten Stunden. Vor allem die Stunden der freiwilligen Helfer wurden mit großem Applaus bedacht. Das Durchschnittsalter aller Mitarbeiter liegt bei 31 Jahren. Mit der Feuerwehrschule in Vilpian und der Bozner Berufsfeuerwehr wurden insgesamt 22 Übungen organisiert. Über 200 Schüler und Studenten besichtigten im abgelaufenen Jahr die Sektion und lernten dadurch die Arbeit des Weißen Kreuzes kennen. Bei den Bereitschaftsdiensten gab es zwei nennenswerte Einsätze: Die Betreuung der deutschen Pilger bei der Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. in Rom sowie der Sanitätsdienst in der Boxengasse beim Großen Preis von Imola. Im abgelaufenen Jahr wurden von der Sektion Bozen beachtliche Kilometer zurückgelegt: Dabei wurden Patienten transportiert. Von den im Auftrag der Landesnotrufzentrale 118 transportierten Patienten sind einige Einsatzzahlen erwähnenswert: 500 Verkehrsunfälle, 585 Freizeitunfälle, 113 Arbeitsunfälle und über medizinische Notfälle. Präsident Rammlmair betonte in seinen Grußworten, dass nicht nur die freiwilligen Helfer, sondern auch deren Angehörige viele Opfer bringen, damit der Dienst gewährleistet werden kann. Er betonte, dass das Arbeitsvolumen der Sektion Bozen zu vergleichen sei mit dem eines ganzen Bezirkes. Besonders lobte er die Arbeit der freiwilligen Helfer, die vor allem die täglichen Nachtdienste sowie die Sonn- und Feiertagsdienste abdecken, aber auch an den Samstagen mehrere Einsatzfahrzeuge besetzen. Ebenso betonte der Präsident die erfreuliche Anerkennung des WK bei der Bevölkerung. Beweis dafür ist die steigende Anzahl der Mitglieder. Der Sektionsausschuss präsentierte den Rückblick einer regen Tätigkeit für die Freiwilligen, in welchem vor allem das Gesellige, aber auch die Umgestaltung der Sektionsräume im Vordergrund standen. Bei der anschließenden Wahl des Ausschusses wurde Paul Falser zum neuen Sektionsleiter ernannt und danach mehrere Freiwillige für ihre langjährige Dienstzeit geehrt. Der neue Sektionsleiter bedankte sich beim Ausschuss für die bisherige Unterstützung und Mitarbeit. Weiters bedankte er sich bei allen Mitarbeitern für ihren tatkräftigen Einsatz und unterstrich, dass die genannten Dienststunden zum Wohle der Bevölkerung von Bozen geleistet worden seien. Vor wenigen Wochen wurde Reinhard Mahlknecht zum Leiter des Bezirkes Bozen/Stadt ernannt. Er ist zuständig für die Organisation der Arbeitsabläufe, das Erstellen der Qualitätsstandards und für die Organisation der Nachwuchsplanung. Der Ausschuss: Sektionsleiter: Paul Falser Stellvertreter: Christoph Kaserer Ausschussmitglieder: Roland Ausserer, Gaby Morandell, Hannes und Peter Plank, Andreas Simmerle, Werner Innerhofer Die Geehrten: Für zehnjährige Tätigkeit: Andreas Burger, Marco Fadanelli, Paul Falser, Markus Giacomozzi, Bernhard Gunther, Siegfried Höller, Katja Innerebner, Markus Kofler, Christina Mitterer, Andreas Ortler, Dietmar Parteli, Hannes Plank, Stefano Zanirato. Für fünfundzwanzigjährige Tätigkeit: Luis Caminada und Konrad Gruber 70 LIVE 2/2006

4 Bozen WK BOZEN Brandschutzdienst für Basis des Pelikan 1 Feuerwehrmänner in Bozen Seit ca. Mitte Juli wurde auf Anordnung der zivilen Luftfahrtbehörde ENAC (Ente Nazionale per l'aviazione Civile) an den Landeplätzen der Flugrettung der Brandschutzdienst eingerichtet. In Bozen, in der Basis des Pelikan 1, versehen diesen Dienst an Wochentagen sieben Mitarbeiter des WK Bozen mit Unterstützung von zwei Mitarbeitern anderer WK- Abteilungen. Am Wochenende hingegen hat eine externe Firma diesen Dienst übernommen. Unsere Grisù s Armin Oberkofler, Karlheinz Röggla, Christoph Mussner, Marco Burger, Andrea Nardin, Florian Morandell, Hannes Franzelin, Christian Platzgummer und Florian Costa haben nach Klärung der Voraussetzungen bei der Bozner Berufsfeuerwehr einen Kurs absolviert und eine Prüfung abgelegt. Nun ist der Brandschutzdienst von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gewährleistet. Die Koordinierung der Feuerwehrmänner wurde dem Bozner Dienstleiter Werner Innerhofer übertragen. Jedesmal, wenn die Hubschrauber Pelikan 1 oder 2 landen oder starten, werden die zwei Feuerwehrmänner von der LNZ ausgepiepst. Sie müssen sofort ihren Arbeitsplatz verlassen und sich in Reichweite des Landeplatzes begeben, um im Notfall die Brandschutzanlage zu bedienen. Zwischen den Starts und Landungen versehen unsere Mitarbeiter nützliche Arbeiten für die Sektion. Zurzeit stehen für den Brandschutzdienst große Feuerlöscher zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter freuen sich jetzt auf die neue, technisch ausgereifte Brandschutzanlage, die ihnen in wenigen Wochen zur Verfügung stehen wird. wi La CB si mobilita per Peter Pan La Croce Bianca esegue 30 trasporti in ambulanza a Padova, Verona o Innsbruck a favore dell Associazione per bambini con tumore Peter Pan Alto Adige gratuitamente. Giovedí 27 luglio la Presidente dell'associazione Peter Pan, Renate Mühlögger Tschager e l oncologa pediatrica Dr. Laura Battisti hanno ringraziato il Presidente della Croce Bianca Georg Rammlmair per il buono di 30 trasporti in ambulanza per bambini con tumore verso gli ospedali di Padova, Verona e Innsbruck, dove i piccoli pazienti vengono curati. Come riferito da Renate Mühlögger Tschager, questo servizio aiuta molto le famiglie interessate e gli organizzatori dell'associazione Peter Pan. Da parte sua il presidente Georg Rammlmair ha espresso la sua gioia per il fatto che la Croce Bianca possa aiutare un organizzazione non-profit operante nel sociale come Peter Pan, mettendo a disposizione dei trasporti in ambulanza gratuitamente. La consegna del buono gratuito è avvenuto nel reparto pediatria dell Ospedale Regionale di Bolzano. Quest Associazione è attiva in Alto Adige dal Un gruppo di donne volontarie aiuta nell assistenza a domicilio le famiglie interessate, organizza la assistenza psicologica per bambini e genitori, reperisce alloggi per i genitori che abitano lontano dal centro di cura con relative informazioni e cerca di ampliare nel lungo termine le apparecchiature e l arredamento del Day Hospital oncologico della pediatria e della chemioterapia a Bolzano, per ridurre le permanenze a Padova, Verona ed Innsbruck. LIVE 2/

5 Sektionen Etschtal WK ETSCHTAL Neuer Sitz für Sanis Dankesworte SL Alex Puska dankte allen, die zum Entstehen der neuen Rettungsstelle beigetragen haben: den Gemeinden, der Landesverwaltung, der Landesleitung im WK, dem neuen Sektionsausschuss und nicht zuletzt Dienstleiter Hannes Plank. Gedankt wurde auch der Bauleitung unter Arch. Silvia Hafner und Ing. Christian Hafner und der Präsidentin der Terlaner Freizeitmaler, Helga Gualdi, die als Geschenk ein Bild übergeben hatte. Der Witwe des verstorbenen Terlaner Altbürgermeisters Josef Platter, Helga Platter, wurde als Zeichen der Anerkennung ein Gruppenfoto mit einigen Etschtaler Sanis und dem Altbürgermeister überreicht. Ein Mitglied aus dem Etschtal-Team wurde besonders überrascht. Dem ehemaligen freiwilligen Helfer und jetzigen Angestellten Josef Gasser überreichte Alex Puska ein Ausdauerdiplom. Josef Gasser Am 10. Juni 2006 fand in Terlan die Eröffnung und Segnung des neuen Rettungsstützpunktes des WK - Sektion Etschtal statt. Zahlreiche Ehrengäste, Vertreter anderer Rettungsorganisationen und Bürger aus der Umgebung nahmen an der Feier teil. Vom Parkplatz am Haus des Apfels aus startete der Festzug, begleitet von der Musikkapelle Terlan, zum Gelände des neuen Rettungssitzes. Sektionsleiter Alex Puska begrüßte die Ehrengäste, u. a. Landesrat Richard Theiner, die Bürgermeister der Gemeinde Terlan, Andrian, Nals und Mölten, den Präsidenten Georg Rammlmair und Direktor Ivo Bonamico. Die Geschichte der Sektion Etschtal wurde in Form eines Gedichtes vorgetragen. Die Festgäste erfuhren aber auch einiges über die Baugeschichte: Der Rettungsstützpunkt ist von den Gemeinden Terlan, Mölten, Andrian und Nals mit Unterstützung des Landes realisiert und finanziert worden. Die Kosten beliefen sich auf rund 1,25 Millionen Euro, wobei Euro an Landesbeiträgen einflossen. Der Rest wurde je nach Bevölkerungszahl auf die Gemeinden aufgeteilt: 48,80 Prozent zahlte Terlan, 21,07 Prozent Nals, 19,2 Prozent Mölten und 10,93 Prozent Andrian. Das Gebäude verfügt über eine Fahrzeughalle, Räumlichkeiten für den Materialbedarf, ein Büro, einen Technikraum, zwei Schlafräume, eine Küche, einen Wohn-, einen Schulungsraum sowie Umkleideräume. Auch gibt es eine eigene Waschanlage. Präs. Georg Rammlmair dankte in seinen Grußworten den Gemeinden und der Landesverwaltung für die Unterstützung, aber auch den Mitgliedern, die einen großen Beitrag für die Entwicklung des Vereines leisten würden. LR Richard Theiner hob u. a. die Bedeutung des Ehrenamtes hervor. BM Klaus Runer ging noch einmal auf den Bau der Rettungsstelle ein. ist der Einzige, der seit der Gründung der Sektion Etschtal ununterbrochen dabei ist. Florian Morandell, Vize-SL der Sektion Etschtal, lobte indessen den Einsatz des SL, der sich in den vergangenen Jahren für den neuen Rettungsstützpunkt stark ins Zeug gelegt hatte. 72 LIVE 2/2006

6 Neues Rettungsfahrzeug Ein Höhepunkt der Feier war die Übergabe eines neuen Rettungsfahrzeuges durch die Hauptbanken der Gemeinden Andr ian, Mölten, Nals und Terlan. Eines der Fahrzeuge hatte immerhin neun Jahre und gefahrene Kilometer auf dem Buckel, sodass ein Austausch unbedingt notwendig war. Mit einigen gut getroffenen Worten übergab der Obmann der wichtigsten lokalen Bank in Terlan, Baron Carl von Eyrl, stellvertretend für alle beteiligten Geldinstitute den Schlüssel des neuen Fahrzeuges, wofür sich Alex Puska herzlich bedankte. Segnung Der Terlaner Dekan Josef Weiss segnete schließlich Gebäude und Fahrzeuge und richtete in seinem Gebet die Botschaft an den Hl. Vater, dass alle Freiwilligen und Angestellten zu so wenig Einsätzen wie möglich ausrücken mögen und immer wieder gesund vom Einsatz zurückkommen würden. Anschließend stand die Banddurchschneidung auf dem Programm. Die BM aller vier Gemeinden, LR Richard Theiner und WK-Präsident Georg Rammlmair erhielten eine Schere. Mit insgesamt sechs Rettungsscheren wurde das Band feierlich durchtrennt. Nach der Besichtigung des Gebäudes gab es für die Gäste noch Gegrilltes und Getränke. Dafür sei für die wertvolle Unterstützung Ulrich Egger und seinen Männern vom Betreuungszug gedankt. Als kleine Überraschung erhielten die kleinen Gäste die bekannte Rettungsmaus und einen Luftballon. SL Stefan Dissertori und DL Andreas Auer gratulierten im Namen der Sektion Überetsch dem SL Alex Puska für den gelungen Rettungsstützpunkt und übergaben diesem stellvertretend für die Sektion Etschtal ein Geschenk. Auch der Bozner SL Paul Falser und Vize-SL Christoph Kaserer überraschten den Sektionsleiter mit einem Zeichen der Freundschaft, gleichwohl die Sektion Unterland mit SL Hildegard Schaller und Aussenstellenleiter Erich Pichler. Martina Tammerle WK ETSCHTAL Jo, mir sein mitn Radl do Am 9. Juli 2006 organisierte die Sektion Etschtal einen gemeinsamen Radtag für alle Etschtaler Sanis. Um das Nützliche mit dem Vergnügen zu verbinden, radelten wir mit Ausschussmitglied Stephan Lint ner das Wandergebiet am Salten ab, um die neuen Wanderwege, Straßen und Hofnamen besser kennen zu lernen. Nachdem wir auf der Alm angekommen waren, haben wir beim gemütlichen Zusammensein gegrillt. Es war ein gelungener Tag. Am 23. März 2006 hat Ottilie das Licht der Welt erblickt. Kürzlich hat der Etschtaler Sektionsausschuss Roland Pichler, dem Papi und freiwilligen Helfer der Sektion Etschtal, einen Besuch abgestattet und aufs Herzlichste gratuliert. Gratuliert wurde auch der Mutter Andrea und der älteren Tochter Thekla. Ja-Wort Am 17. Juni 2006 haben sich unser freiwilliger Helfer Florian Lintner und Carmen Dorigoni in Neumarkt das Ja-Wort gegeben. Der Ausschuss sowie alle Angestellten und freiwilligen Helfer gratulieren aufs Herzlichste und wünschen ihnen viel Freude und Gottes Segen für ihren gemeinsamen Lebensweg. LIVE 2/

7 Ritten Gröden WK RITTEN Vollversammlung WK GRÖDEN Herzliche Gratulation! Nach langem Büffeln und Stucken haben wir nun in unseren Reihen einen Arzt und einen Krankenpfleger. Michael Trocker ist nun, schließlich und endlich, a Doktor der Gesamten Heilkunde. Vielleicht werden wir dann bald einen neuen Notarzt haben... Manuel Mussner hat heuer sein Studium an der Claudiana in Bozen erfolgreich abgeschlossen. Die gesamte Sektion Gröden wünscht ihren zwei Ehrenamtlichen, Michael und Manuel, alles, alles Gute für die Zukunft, viel Freude und Erfolg bei den neuen Herausforderungen und bei der Arbeit. Katrin Insam Am 7. April fand im Hotel Kematen die diesjährige Vollversammlung des WK Ritten statt. Rund 60 freiwillige Helfer und Helferinnen aus den Bereichen Rettungsdienst, Notfallseelsorge und Jugendgruppe haben der Einladung Folge geleistet. Auf dem Programm standen der Tätigkeits- und Finanzbericht 2005, die Berichte der Arbeitsgruppen, der Bericht der Notfallseelsorge und Jugendgruppe, Rückblick auf die letzten vier und Vorschau auf die kommenden Jahre. Als weiterer Punkt standen heuer wieder die Sektionswahlen auf dem Programm. Unter dem Vorsitz von Vizebürgermeister Dr. Andreas Fraccaro wurden folgende Helfer in die neue Sektionsleitung gewählt: Hubert Rottensteiner, Sektionsleiter, Stefan Fink, Vize-SL, Anton Rainer, Dienstleiter; Martin Bauer, Martin Oberrauch. Weiter wurden alle Gruppenleiter in den Sektionsausschuss berufen, und zwar: - Patrik Hermeter, Dienstgruppe 1 - Martin Tauferer, Dienstgruppe 2 - Franz Mur, Dienstgruppe 4 - Gerald Oberhöller, Dienstgruppe 6 - Alexander Laner, Notfallseelsorge - Günther Plattner, Jugendgruppe Alle anwesenden Ehrengäste gratulierten dem WK Ritten für die zahlreiche und erfolgreiche Tätigkeit im abgelaufenen Jahr Vizebürgermeister Andreas Fraccaro sicherte eine Lösung für das Raumproblem im derzeitigen Sektionssitz zu. FF-Abschnittsinspektor Otto Pechlaner und Gottfried Fuchsberger, Leiter des BRD Ritten, lobten die gute Zusammenarbeit und hoffen auch weiterhin diese bei Übungen und anderen gemeinsamen Veranstaltungen zu festigen. WK-Vizepräsident Josef Unterkalmsteiner bezeichnete das WK Ritten als eine jener Sektionen, mit der die Landesleitung am wenigsten Probleme hat, da sehr fleißig und verantwortungsvoll gearbeitet wird. Anschließend wurde bei einem gemütlichen Abendessen die diesjährige Vollversammlung abgeschlossen. Die neu gewählte Sektionsleitung: (v. l.) Anton Rainer, Martin Bauer, Martin Oberrauch, Stefan Fink und Hubert Rottensteiner WK RITTEN Danke Toni! Auf diesem Wege möchte sich die Sektion Ritten, besonders die Angestellten, bei ihrem langjährigen Angestellten und Dienstleiter Anton Rainer recht herzlich bedanken. Anton, bestens bekannt als Rittner Toni, legt sein nach 15 Jahren Tätigkeit zurück. Er war stets ein fleißiger und zuverlässiger Kamerad und wird uns als Chef sehr fehlen. Wir hoffen, dass Toni, der jetzt beim WK Bozen arbeitet, sich wohl fühlt und uns noch lange als Freiwilliger erhalten bleibt. Seit 1. Juli wurde Martin Oberrauch zu seinen Nachfolger ernannt. Unserem Martin, der schon lange als Angestellter und in der Sektionsleitung tätig ist, wünscht das gesamte WK Ritten alles Gute und viel Freude in seiner neuen Funktion. Der Sektionsausschuss 74 LIVE 2/2006

8 WK RITTEN Fahrzeugsegnung Schlüsselübergabe des neuen Rettungswagen durch den Raika- Obmann Alois Niederstätter an SL Hubert Rottensteiner Am 22. April wurde in Klobenstein der neue Rettungswagen Mercedes Sprinter feierlich geweiht. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Feier teil, und zwar Vizebürgermeister Dr. Andreas Fraccaro, der Vorstand der Raika Ritten war vertreten durch Obmann Alois Niederstätter und Direktor Josef Senn an der Spitze, die Gemeindeärzte Dr. Johann Zippl und Dr. Franzjosef Müller, Carabinieri-Maresciallo Gianluca Bertoli und Dr. Achille Ragazzoni. Weiter haben auch alle FF vom Ritten und der BRD WK RITTEN Ritten mit ihren Abordnungen an dieser Feier teilgenommen. Auch haben viele Rittner Bürger/innen der Einladung des WK Folge geleistet. Nach der Abendmesse fand die Einweihungsfeier vor der Raiffeisenkasse Ritten statt. Pfarrer Christian Blümel segnete das neue Fahrzeug und die Musikkapelle Lengmoos sorgte für die musikalische Umrahmung. SL Hubert Rottensteiner begrüßte alle Anwesenden und machte anschließend einen Rückblick auf die Geschichte der Sektion seit der Gründung im Jahre Gleich dreimal landete der Nachwuchsstorch am Ritten. Unsere Freiwillige Verena wurde stolze Mutter eines prächtigen Jungen Namens Lukas. Ihr Freund Walter konnte den Kleinen am 13. März 2006 mit einem Gewicht von 3670 g zum ersten mal in den Händen halten. Auch unser Freiwilliger Egon und seine Freundin Dagmara sind stolze Eltern eines Jungen Namens Philip geworden. Er erblickte am 23. Juni 2006 im Krankenhaus von Sterzing mit einem Gewicht von 3540 g das Licht der Welt Dabei wurde von großen Veränderungen in allen Bereichen berichtet. Nach der technischen Erklärung und dem Finanzbericht durch Vize-SL Stefan Fink wurde das neue Fahrzeug offiziell von Raika-Obmann Alois Niederstätter dem WK Ritten übergeben. Die Raika Ritten hat den Ankauf dieses neuen Fahrzeugs großzügig unterstützt und die Gemeinde Ritten hat einen finanziellen Beitrag leistet. Der Rest wurde durch Spenden und Mitgliedsbeiträge der Rittner Bevölkerung finanziert. Das gelungene Fest wurde anschließend bei gemütlichem Zusammensein abgeschlossen. Das WK Ritten bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Einweihungsfeier ein gelungenes Fest wurde. Besonders bei Pfarrer Christian Blümel, der Musikkapelle Lengmoos, Fa. Niederstätter AG, Fa. Finstral und bei allen Helfer/innen des WK Ritten, die tatkräftig und engagiert mitgearbeitet haben. Hochzeit! Am 29. April 2006 stand unser Notfallseelsorger Christian Plieger in Wanns in Passeier vor dem Traualtar, um mit seiner Frau Elisabeth den Bund der Ehe zu schließen. Die Sektion Ritten, besonders die Gruppe der Notfallseelsorger Ritten/Sarntal wünscht den Frischvermählten alles Gute auf Ihrem gemeinsamen Lebensweg. Gratulieren können wir auch unserer Freiwilligen Tanja und ihrem Mann Reinhold zur Geburt Ihrer Tochter. Die kleine Sina kam am 31. März 2006 zur Welt und bereitet mit Ihrem großen Bruder Janis den Eltern viel Freude und Unterhaltung. Das gesamte Team des WK Ritten gratuliert und wünscht alles erdenklich Gute. Martin O. + Martin B. LIVE 2/

9 Sarntal WK SARNTAL Gratulation! Mir sein froh, dass insre Sanis afn Nouchwugs schaugn. Seitn 10. Jänner 2006 tüet dr Schorsch nimmar lei die Mountigis zin Nochtinsotz kemmen, weil als Voutr soll ar olle Tag und Nacht die Pflichtn ibrnemmen. Obr die Anja tüet jo recht viel schloufn, gnüe essn und net viel boufn. Er schwärmp: es isch recht a braves Madl gonz a netts mit schiane Wadl. Dassz asöu bleib und mitn Pöppele recht viel Freid winschn dir die Mounte-Nochtdianstleit. Herzlichen Glückwunsch! Am 5. September 2005 wurde unsere Freiwillige Christine Moser zum zweiten Mal Mutti, diesmal für Tochter Hanna Wir gratulieren recht herzlich unserer Freiwilligen Maria Tumler zur Geburt ihrer Tochter Pia, welche am 10. April 2006 geboren wurde. WK SARNTAL Jahreshauptversammlung der Sektion Sarntal Am 7. Mai fand in Astfeld im Gasthof Weisses Rössl die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Neben den freiwilligen Helferinnen und Helfern konnte Sektionsleiter Alois Hofer den Vizepräsidenten des Landesrettungsvereines Josef Unterkalmsteiner, Feuerwehrabschnittsinspektor Alois Gross, die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren des Tales sowie Bürgermeister Franz Locher und den zuständigen Gemeindereferenten Richard Kienzl begrüßen. Als wichtigster Punkt stand die fällige Neuwahl des Sektionsleiters, des Sektionsleiterstellvertreters sowie des Sektionsausschusses an. Der amtierende Sektionsleiter Alois Hofer wurde mit großer Mehrheit wiedergewählt. Da sich der bisherige Stellvertreter Hermann Moser für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stellte, wurde Thomas Murr als sein Nachfolger gewählt. Die weiteren Mitglieder des neues Sektionsausschusses sind Veronika Lobiser, Reinhard Felderer, Georg Hofer, Albert Stauder und Manuel Locher. Anschließend wurde bekanntgegeben, dass Christian Thaler in Zukunft die Stelle des Dienstleiters der Sektion Sarntal übernimmt. Auch heuer standen wieder die Übergabe der Ehrenurkunden für einige langjährige Helfer an, und zwar erhielten Markus Mair und Richard Nussbaumer die silberne Verdienstmedaille für 15 Jahre geleisteten Dienst, während für 10 Jahre mit der bronzenen Verdienstmedaille Herbert Forrer, Erwin Holzmann, Renate Lobiser, Thomas Murr und Christian Thaler geehrt wurden. Als fleißigste Helfer des Jahres 2005 wurden Jakob Unterkalmsteiner, Albert Stauder, Christian Thaler, Silke Stauder und Gerhard Unterkalmsteiner ausgezeichnet. Zum Abschluss dankten die geladenen Gäste allen freiwilligen Helferinnen und Helfern und betonten die Bedeutung des Rettungsvereines für die Bevölkerung des Sarntales. 76 LIVE 2/2006

10 Seis WK SEIS Dank an die Mitglieder! Am 17. März 2006 hielt die Sektion Seis des Weißen Kreuzes im Hotel Ritterhof in Seis ihre alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Neben zahlreichen Freiwilligen Helferinnen und Helfern konnte Sektionsleiter Santoni Konrad auch den Altbürgermeister der Gemeinde Völs, Josef Kompatscher begrüßen. Es wurde über die Tätigkeit im abgelaufenen Jahr berichtet und jene Helfer geehrt, die die meisten Dienste geleistet haben. Dies sind Stefan Viehweider, Gabriel Gross, Sabine Duregger, Daniel Heufler und Helmuth Trocker. Aber es sind nicht nur die vielen Helferinnen und Helfer des Vereins, welche für das Funktionieren des Dienstes in unserem Einzugsgebiet verantwortlich sind: Jeder Einzelne aus der Bevölkerung trägt auch eine Verantwortung für die Gesellschaft, in der er lebt und so sind wir nach wie vor auf die finanzielle Unterstützung der Bevölkerung in Form von Spenden und Mitgliedsbeiträgen sowie auf Zuwendungen der öffentlichen Hand angewiesen, damit wir die ständig wachsenden Ausgaben, wie z. B. Ausbildung und zu tätigende Investitionen, auch bezahlen können, und somit letztendlich anderen helfen können. Ein großes Vergelt s Gott gilt auch jenen Bürgerinnen und Bürgern, welche unsere Tätigkeit durch ihre Mitgliedschaft unterstützen, im Jahr 2005 waren es Im Anschluss an den umfangreichen Tätigkeitsbericht wurde der Sektionsausschuss für die nächsten vier Jahre neu gewählt. Er setzt sich nun wie folgt zusammen: Konrad Santoni (Sektionsleiter), Gregor Kompatscher (SL-Stellvertreter), Klemens Pattis (Dienstleiter), Walter Tirler ( Jugendleiter), Oskar Malfertheiner, Thomas Perathoner, Gabriel Gross, Daniela Goller und Josef Karbon (Ausschussmitglieder). Ein besonderer Dank für ihren Einsatz im Interesse unseres Vereins geht an dieser Stelle an die Mitglieder des Ausschusses, welche nicht mehr vertreten sind. Daraufhin wurde Josef Kompatscher für seine langjährige Unterstützung die Verdienstnadel unserer Sektion verliehen: Wie der allzu früh verstorbene Bürgermeister von Kastelruth Vinzenz Karbon hat er stets ein offenes Ohr für unseren Verein. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurden noch langjährige freiwillige Helfer für ihren Einsatz geehrt: Marianne Santoni und Gregor Kompatscher erhielten für ihre 25-jährige Tätigkeit im Verein die Verdienstmedaille in Gold. WK SEIS Gruppe Konrad auf Gasserhütte Am 16. Juli 2006 unternahm die Gruppe Konrad der Sektion Seis einen Ausflug auf die Villanderer Alm: Der gemütliche Spaziergang von der Gasserhütte zum Toten-See und weiter zur Stöfflhütte hat die Möglichkeit geboten, neben der Schönheit der Umgebung auch ein gemütliches Ratscherle zu machen. Den Abschluss dieses Ausfluges bildete eine fachkundige Führung durch das Pfunderer Bergwerk unterhalb der Villanderer Alm, welches seit kurzem für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Dabei haben wir über 1,5 km im Stollenlabyrinth zurückgelegt und die interessanten und unterhaltsamen Ausführungen unseres Bergknappen genossen. Der Tag ist mit einer Marende bei einem Buschenschank ausgeklungen. LIVE 2/

11 WK SEIS Seis Das neue LIVE-Redaktionsteam WK SEIS Herzlich willkommen, Samuel! Am 25. April um 9:20 Uhr erblickte der kleine Samuel im Krankenhaus Brixen das Licht der Welt. Bei der Geburt wog er gr. und war 52 cm lang. Die freiwilligen Helfer und Angestellten der Sektion Seis wünschen ihrem neuen Dienstleiter Klemens Pattis und seiner Frau Carmen viel Freude, Glück und Gesundheit. Die Gruppe Die Tanten gratulieren Klemens ganz besonders zur Geburt des Junior-Chefs. Mir sein es nuie Redaktionsteam fan WK Seis gdm und mechtn ins kurz vorstelln: Und i bin dor Gabriel Gross, ebmfolls seit 6 Johr ban WK Seis freiwillig tätig. I wünsch mir a guate Zusommenorbeit, sei es untor ins, obor speziell a mit insere Gruppenfùhrer, um a poor nette und interessante Artikel zu veröffentlichen. Hallo! I bin di Daniela Goller, bin seit 6 Johr freiwillig ban WK Seis und probier mi iaz a beim Redaktionstem. Mir werdn ins Mühe gebm, weiterhin a poor bearige Artikel übers WK Seis zu veröffentlichen. I bin di Marianne Santoni, di Frau fa insorn Sektionsleiter Konrad. I bin eigentlich schun seit ewig ban Redaktionstem, obor i konns oanfoch net lossn. I hoff auf weiterhin guates Gelingen! Gonz herzlich mechtn mir ins im Namen fan gesomten WK Seis ba insere bishearign Redakteure Sabine Duregger und Stefan Viehweider für ihrn Fleiss und Einsotz bedonkn. Leider schoffn si s aus zeitliche Gründe nimmor und hobn de Aufgobe an ins ogebm. Noamol a groaßes Vergelt s Gott! WK SARNTAL Wir waren für alle da Man soll im Leben immer auch manchmal Nein sagen können und somit haben wir uns entschlossen, nach unserem langjährigen Dienst beim Weißen Kreuz in den Ruhestand zu treten. Auf diesem Wege möchten wir der gesamten Landesleitung, allen unseren Mitarbeitern und Freunden ein aufrichtiges Dankeschön sagen für die langjährige gute Zusammenarbeit. Dem ganzen Weißen-Kreuz-Team wünschen wir weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen. Euer Konrad mit Marianne Direktor Bonamico überreichte im Namen des gesamten Vereins BZL Konrad Santoni und seiner Frau Marianne in Bozen ein Geschenk als Dankeschön für ihrer gemeinsam 50 Jahre umfassenden hauptamtlichen und ihren freiwilligen Einsatz. Alle WK-Angestellten gratulierten dem netten WK-Ehepaar, die Ausdruck einer Ära des WK und eines bestimmten WK-Selbstverständnisses waren. Glücklicherweise bleiben dem WK Konrad S. als SL und Marianne als Redakteurin erhalten. 78 LIVE 2/2006

12 WK SEIS Praktikum in Augsburg Seis Im Rahmen meiner C-Kurs-Ausbildung hatte ich die Gelegenheit, mein 160-Stunden-Praktikum beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) Augsburg Stadt abzuleisten. Ich wurde unter der Woche auf dem Rettungswagen (Mercedes Sprinter-Kofferaufbau Typ Bayern) eingesetzt und am Wochenende konnte ich Dienst auf dem NEF (VW Tuareg und Audi A6) versehen. In Augsburg ist außerdem noch ein ITW (Intensiv-Transport-Wagen) stationiert. Der RTW war immer mit zwei Rettungsassistenten besetzt, das NEF hingegen, zu meinem Erstaunen, von Zivis oder von ehrenamtlichen Rettungssanitätern bzw. Assistenten. Unter der Woche ist der Dienst in 8-Stunden-Turnusse eingeteilt (6 bis 14 Uhr, 14 bis 22 Uhr und von 22 bis 6 Uhr). Das Wochenende hingegen ist der Dienst in 12-Stunden-Turnusse eingeteilt (6 bis 18 Uhr). Das Wochenende ist in Augsburg von nur wenigen Ehrenamtlichen gedeckt, d. h. es müssen hier die Fixen herhalten. Ein Grund hierfür ist sicherlich der hohe Ausbildungsstandard. Es gibt nicht nur diesen Unterschied zwischen Südtirol und Augsburg. In Augsburg beträgt der Anteil der internistischen Notfallbilder 90 % gegenüber zehn % chirurgischen Notfällen (man denke bei uns mal an die vielen Skihaxen ). Auch das Alarmierungssystem ist grundsätzlich anders als in Südtirol. Nach Alarmierung mittels Pieps geht man zum Auto, drückt den Status, und erhält mittels Datenübertragung den Einsatz auf ein Display. Den Erhalt bestätigt man wieder mit einem Status. Die Einsatzfrequenz in Augsburg- Stadt ist auch nicht ohne. Bei meinen Nachtschichten war es schon üblich bis zu 7-mal auszurücken. Ich hatte noch die Gelegenheit, die Leitstelle des Rettungsdienstes zu besichtigen. Die Disponenten arbeiten hier noch mit einem Programm, das mich stark an Windows 95 erinnert hat. Also total veraltet, kein Vergleich zu unserem technischen Stand. Aber ab werden auch in Augsburg Rettungsdienst und Feuerwehr zusammen von einer Zentrale aus disponiert. Am meisten beeindruckt haben mich auf jeden Fall die Super-Ausbildung und die Notkompetenzen, die die Rettungsassistenten in Bayern haben. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei meinem Lehrrettungsassistenten Thomas Tom Tom Prechtl, bei Stellenleiter Harry Geisser und beim gesamten Team des BRK Augsburg Stadt. Walter Tirler WK ÜBERETSCH Neuer Sektionsausschuss Im März 2006 standen in der Sektion Überetsch Neuwahlen an. Seitdem versucht der neue Ausschuss den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Als Sektionsleiter wurde Stefan Dissertori bestätigt. Auch Markus Nocker bleibt als dessen Stellvertreter weiterhin im Amt. Neben Dienstleiter Andreas Auer und Ausschussmitglied Herbert Schullian gibt es zahlreiche neue Gesichter in dieser Arbeitsgruppe: Oskar Gaiser, Turnusleiter Holger Pichler, Jugendleiterin Vanessa Macchia, RUD-Gruppenleiter Roland Mayr und Schriftführerin Petra Prackwieser. LIVE 2/

13 Überetsch Bravo Buabm!! WK ÜBERETSCH SANINIGHT DIE 5.!! Endlich war es wieder so weit! Sanitäter aus dem ganzen Land trafen sich erneut in der Disco Baila in Eppan und ließen die Korken knallen! Eine Gesellschaft, die weiß, was feiern heißt! Es war am 23. März Wie immer gab es für diejenigen, die sich mit WK-Stempelkarte ausweisen konnten, freien Eintritt und eine super Ermäßigung bei den Getränken. Dekoration und Atmosphäre waren ganz den WKlern gewidmet, die mit Tanz und Gelächter die Party so richtig in Gange brachten! Danke dir, Marco, für die super Organisation! Bis zur Sani-Night, der 6.!... während klein Larissa Victoria zu Hause schläft... Rhythmisch durch die Nacht Wo Sani s, da auch Patienten... Mirko Rotolo Glückwünsche an die Überetscher Kicker! WK Überetsch möchte seinen Fußballern Alex Weitgruber, Andreas Agostini, Ivan Weitgruber, Joachim Meraner, Florian Morandell, Paolo Bonadio, Roland Vieider und Werner Mayr zu ihren guten Ergebnissen bei den letzen Fußballturnieren gratulieren. Beim Fußballturnier, das vom WK Prad organisiert wurde, konnte der 7. Platz erreicht werden. Beim Kleinfeldfußballturnier in St. WK ÜBERETSCH 1 Frühschoppen III Bereits zum dritten Mal zeigten die Überetscher Sanis, dass Sie nicht nur im Rettungswesen gut sind, sondern auch anderen Herausforderungen gerecht werden. Der Frühschoppen am 25. April 2006 bewies, dass unsere Sanis auch am Ausschank, im Service und in der Küche was drauf haben. Man kann durchaus sagen, dass diese Veranstaltung ein Erfolg wurde, die einmal für Begeisterung bei den Besuchern sorgte, den Mitwirkenden eine Herausforderung und viel Spaß machte und nicht zuletzt die Kassa füllte. Obwohl das Wetter nicht sehr beständig war, haben sich zahlreiche Besucher bei Speis und Trank, der Karneider Böhmischen, Spielen der Jugendgruppe und der Kinderanimation amüsiert. Pauls hingegen, das von der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr organisiert wurde, kam unsere Mannschaft gegen die Tauchergruppe ins Finale. Da beide Mannschaften nach einem 1:1 nicht locker ließen, musste der Sieg beim Penalty-Schießen ausgetragen werden. Dabei erreicht WK Überetsch den 2. Platz und Ivan Weitgruber konnte als Torschützenkönig gefeiert werden. Für diese Ergebnisse möchten wir unseren Sportlern herzlich gratulieren. Weiter so! P.P. 1 Einige der fleißigen Helfer nach getaner Arbeit 2 Teamarbeit... 3 Lustige Männerrunde 4 Grillfeier: Die Hausmusik spielt auf! Allen mitwirkenden Helfern und besonders dem Zivilschutz gilt hier ein aufrichtiger Dank! Nach getaner Arbeit folgten einige von uns gerne der Einladung unseres Kollegen Gerold und feierten dort die geglückte Veranstaltung und seinen Keller. Für alle Mitwirkenden des Frühschoppens wurde einige Wochen später ein Grillen bei den Hirschplätzen in Montiggl veranstaltet. Beim gemütlichen Zusammensitzen wurde nicht nur vorzügliches Essen verschlungen sondern genauso viel gelacht und gefeiert! Bis zum Frühschoppen 2007! 80 LIVE 2/2006

14 2 WK ÜBERETSCH Herzlichen Glückwunsch! 3 Auch wenn die kleine Lena am 23. September bereits ein Jahr alt wird, ergeht auf diesem Wege nochmals ein herzlicher Glückwunsch an unseren Christian Wurz und seine Frau Sylvia. Am 12. April 2006 um 5.15 Uhr sorgte der kleine Elias in der Familie Bonadio für Feierstimmung. Unserem Paolo und seiner Frau Petra gratulieren wir ganz herzlich zum zweiten Junior! 4 David heißt der kleine Wirbelwind unseres Freiwilligen Helfers, Feuerwehroffizier Roland Meraner, und dessen Frau Uli, der am 29. März 2006 geboren ist! Alles Gute zum zweiten Junior! Der kleine Florian wurde am 30. Mai 2006 geboren. Den Eltern Roman Tschimben und dessen Frau Angelika wünschen wir auf diesem Wege alles Gute zu ihrem Stammhalter! P.P. WK ÜBERETSCH Mondscheinrodeln Af geats af di Alm! Am 24. Februar 2006 startete eine Gruppe von lustigen Überetscher Sanis mit dem Bus in noch kältere Gebiete, als es in Eppan bereits war. In Meran 2000 angekommen, ging es zuin Meran 2000 angekommen, ging es zuerst mit der Gondel und dann mit einem extra für uns eingeschalteten Sessellift hinauf auf die Alm! Oben angelangt, kämpften wir uns durch eisigen Wind und Neuschnee zur Kirchsteiger Alm auf m. Dort wurden wir mit leckerer Hausmannskost und natürlich einem oder zwei Schnapserln verwöhnt! Obwohl es sich hierbei um den Faschingsfreitag handelte, waren Kostüme und Gesichtsbemalungen nur sehr schwach vertreten, zumindest bis in die späteren Abendstunden, als dann plötzlich eine Massenbegeisterung für den Karneval entstand, und jeder eine Vorliebe für Kriegsbemalungen entwickelte. Ob das am Schnee, A Schnaps gegnen Verkiahln... und a Kriagsbemohlung gegen die bösen Wintergeister! dem Essen oder der flotten Kellnerin lag, bleibt dahingestellt! Die Talfahrt gestaltete sich durch Neuschnee und Wind etwas mühsam. Doch trotz dieser Wetterbedingungen kann man sagen, dass dieser Ausflug ein toller Erfolg war, an den man sich gerne zurückerinnern wird! P.P. LIVE 2/

15 WK UNTERLAND Überetsch Lana WK UNTERLAND Umschwung im Ausschuss Die Vollversammlung der Sektion Unterland mit Neuwahlen, die am 10. Mai 2006 in Neumarkt stattfand, hatte einen Austausch aller einfachen Ausschussmitglieder zur Folge. Bestätigt wurden die Sektionsleiterin Hildegard Pernter Schaller, Vizesektionsleiter Michele Tessadri und der Leiter der Außenstelle Salurn, Erich Pichler. Schirmherr der Vollversammlung war Direktor Ivo Bonamico, der seine Grußworte an die Anwesenden richtete. Der Grund dieser großen Umbesetzung war, dass die ehemaligen Mitglieder des Sektionsausschusses für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung standen. An ihre Stelle traten in den Ausschuss Martin Gianordoli, Georg Kaneppele, Claudio Monsorno, Loris Nardelli, Thomas Nicolussi, Anna Oberhofer und Manuel Warner. Ebenfalls neu im Ausschuss ist der neue Jugendgruppenleiter der Sektion Unterland, Morgan Cavallari, der Attilio Fuchs nach langjähriger Tätigkeit ersetzt. Die Wahlen hierzu fanden bereits im Vorfeld der Vollversammlung in den Räumlichkeiten des Weißen Kreuzes in Salurn statt. Das Ergebnis der heurigen Neuwahlen ist ein junger Ausschuss, der diese Sektion in den nächsten vier Jahren leiten wird. WK UNTERLAND Malerarbeiten in Salurn Eine Gruppe von freiwilligen Helfern und deren Angehörige haben am 6. Mai 2006 tatkräftig zu Pinsel, Farbe und Besen gegriffen, um folgende Räumlichkeiten der Stelle Salurn wieder in neuem Weiß erstrahlen zu lassen: Gestrichen wurden der Aufenthaltsraum, das Büro, die Küche, das Tages-WC und der Desinfektionsraum. An der Aktion waren Christa Bonora, Valentina Boscheri, Franco Callegari, Lorenz Facchini, Stefan Franceschini, Martin Gianordoli, Sonia Gianordoli, Gilberto Chistè, Maryem Makkaoui, Loris Nardelli, Peter Nardon, Doris Pichler, Erich Pichler und Edith Zemmer beteiligt. Die Truppe hat die im Jahre 2002 bezogene Stelle wieder auf Vordermann gebracht. Nach der geleisteten Arbeit ist der Tag bei einem gemeinsamen Grillen in der Garage der Stelle Salurn ausgeklungen. sf Julia, der jüngste Nachwuchs der Gruppe Natzler, hat am 16. März 2006 um 16 Uhr das Licht der Welt erblickt. Wir wünschen den Eltern Patrizia und Gerold außer den (üblichen) schlaflosen Nächten auch viel Freude mit ihrer kleinen Tochter. 82 LIVE 2/2006

16 WK LANA 3. Platz beim Leistungsbewerb: Rundflug über Südtirol Das Team aus Lana hat beim Leistungsbewerb in Prad für seinen dritten Platz einen Rundflug über Südtirol erhalten. WK LANA Unser Flugzeug Bozen in die Lüfte. Nach einem Abstecher zum Kalterer See ging es über Lana in dem Vinschgau. Bei Schloss Juval kratzten wir die Kurve und flogen vorbei an der Mut, dem Ifinger, über Meran 2000 ins Passeiertal und dann mit 200 km/h über den Tschögglberg wieder Richtung Bozen. Nach einer Stunde Flugzeit, wenigen Turbulenzen und mit jeder Menge Panoramafotos im Kasten landeten wir wohlbehalten wieder am Bozner Flughafen. Dagmar Kröss WK-Stelle Lana von oben Kalterer See WK LANA Neuwahlen in der Sektion Bei der Jahreshauptversammlung im März wurde der Sektionsausschuss von Lana neu gewählt wurden Stunden geleistet, davon 65,2 % von Freiwilligen. Bei 4968 Transporten wurden km zurückgelegt. 11-mal kam der halbautomatische Defibrillator zum Einsatz davon dreimal mit Erfolg. Bei den periodischen Neuwahlen ging der freiwillige Helfer Roland Moser als neuer Sektionsleiter hervor. Neben Moser sitzen Thomas Karnutsch als Sektionsleiterstellvertreter, Christian Grünberger, Markus Tumpfer, Christian Gufler, Dietmar Knoll, Dagmar Kröss und Dienstleiter Josef Reiterer im Sektionsausschuss von Lana. Dem neuen Ausschuss wünschen wir gutes Gelingen für die nächste Amtsperiode. Es haben wieder die Hochzeitsglocken geläutet! Die Sektion Lana wünscht den beiden Ehepaaren viel Glück und Liebe auf dem gemeinsamen Lebensweg! Daniela und Robert Heidi und Arthur V. l.: der neue Ausschuss: Dietmar Knoll, Roland Moser, Christian Gufler, Dagmar Kröss, Josef Reiterer, Thomas Karnutsch, Christian Grünberger, Markus Tumpfer 83

17 Mals Lana WK LANA AED rettet ein Menschenleben Am 5. Juni wurden die Lanaer zu einem Einsatz nach Niederlana gerufen. Auf dem Weg dorthin wurden wir von Passanten angehalten. Wir stiegen aus und fanden eine bewusstlose Person vor. Nach dem Überprüfen der Vitalfunktionen stellten wir fest, dass die Person im Herzkreislaufstillstand war. Wir informierten die Zentrale darüber, während wir das AED vorbereiteten. Nach der Analyse gab das Gerät einen Elektroschock frei. Dieser wurde ausgeführt. Das Herz des Patienten begann wieder zu schlagen. Kurz darauf ging der Patient wieder in den Stillstand, wobei das AED nach der Analyse erneut einen Schock empfahl. Auch dieser wurde ausgeführt und wir konnten wieder einen Puls fühlen. Diesmal setzte auch die Atmung wieder ein. Wir überwachten den Patienten, bis der Notarzt aus Meran hinzukam. Der Patient wurde intubiert und zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus Meran gebracht, wo er auf die Intensivstation verlegt wurde. Nach einigen Tagen auf der Intensivstation konnte er auf die Normalstation verlegt werden, ohne Folgeschäden fürchten zu müssen. WK Lana WK MALS Neues aus der Sektion Am 5. Mai wurde am Sektionssitz von Mals der neue Mercedes Sprinter offiziell als RTW 135 in den Dienst gestellt. Der neue Wagen ersetzt den schon etwas in die Jahre gekommenen VW Transporter. Es wurden auch ein Beatmungsgerät (Medumat Standard) und ein halbautomatischer Defibrillator (Laerdal FR2) von den Gönnern persönlich übergeben und die Jahreshauptversammlung abgehalten. Dr. Habicher sprach über die Wichtigkeit des neuen Fahrzeugs und erklärte die Einsatzmöglichkeit der neuen medizinischen Geräte. Anschließend wurde das neue Einsatzfahrzeug vom Kooperator gesegnet, dabei trugen einige Freiwillige die Lesung und die Fürbitten vor. Sektionsleiter Dr. Kurt Habicher begrüßte die Freiwilligen und Ehrengäste, unter ihnen der Bürgermeister der Gemeinde Mals, Dr. Josef Noggler, der Direktor der Raiffeisenkasse Obervinschgau, Walter Kaserer, der Obmann derselben, Johann Punt, der Filialleiter der Raika Mals, Armin Fabi, das Vorstandsmitglied Helmuth Eschgfäller, BZL Egon Eberhöfer, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Mals, Armin Plagg und den Kooperator von Mals, Christoph Wiesler. Der Bürgermeister bedankte sich ihm Namen der Gemeindeverwaltung für den geleisteten Dienst, übergab das neue Beatmungsgerät dem Dienstleiter und wünschte dem Weißen Kreuz alles Gute. Der halbautomatische Defibrillator wurde vom Präsidenten der Raiffeisenkasse Obervinschgau übergeben. Herr Kaserer erzählte kurz aus seiner Zeit als Freiwilliger in Meran und unterstrich die Wichtigkeit des Weißen Kreuzes. Nach einem kleinen Umtrunk ging s dann weiter. Es wurde das Mitglied Rosi Tanzer Florinett für ihre 10-jährige Tätigkeit mit der Verdienstmedaille in Bronze geehrt. Herr Helmut Eschgfäller bedankt sich bei der Jubilarin und bittet gleichzeitig alle Anwesenden, die Geehrte als Vorbild zu sehen. Die Wahl, welche unter seinem Vorsitz abgehalten wurde, brachte folgendes Ergebnis. Dr. Kurt Habicher wurde in seiner Funktion als Sektionsleiter, Stocker Alois und Obexer Josef in der Funktion als Gruppenleiter bestätigt. Neu in den Ausschuss kamen Werner Weiskopf als Sektionsleiter-Stellvertreter sowie Ingrid Andreaus und Norman Punter als Gruppenleiter. Ebenfalls im Sektionsausschuss ist DL Karl Spechtenhauser. Karl ist auch Freiwilliger in Mals und der Ausschuss ist froh, ihn auf seiner Seite zu haben. Wir möchten uns noch einmal bei den scheidenden Ausschussmitgliedern Alois Theiner, Klaus Hellrigl und Sarah Patscheider für ihren Einsatz in der vergangenen Zeit bedanken und wünschen dem neuen Ausschuss viel Erfolg für die kommenden vier Jahre. nm 84 LIVE 2/2006

18 WK MALS Endlich wieder a mol a Hochzeit! Am 20. Mai gaben sich Heinrich und Tamara in der Pfarrkirche von Lichtenberg das Jawort und die Sektion Mals war natürlich dabei. Heinrich ist schon seit einigen Jahren Freiwilliger in Mals und hat auch an seinem Ehrentag an seine WK-Kollegen gedacht, er hat seine ganze Dienstgruppe zur Hochzeit eingeladen. Heinrich und seine Freundin haben es wahrscheinlich nicht früher geschafft, vor den Altar zu treten, sie waren wohl zu sehr mit der Familienplanung beschäftigt. Unser Heini ist stolzer Vater von zwei Kindern, Sohn Simon Elias, vier Jahre alt, und Tochter Josephine, ein Jahr alt. Die Gruppe Rot hat es sich nicht nehmen lassen, einen Zaun zu errichten. Sie haben dabei keine Mühen gescheut und eine wahre Geschichte aus Heinis WK-Leben gespielt. Es wurde das Szenario nachgestellt, als Heinrich bei einem Nachtdienst aus einem 1,8 m hohen Stockbett gefallen war. Die Braut und der Bräutigam mussten dem Verunfallten anschließend im vorbereitenden RTW erstversorgen, anschließend war Vorsorgearbeit zu leisten, das Stockbett musste von Tamara und Heinrich abgesägt werden, um so einem Missgeschick vorzubeugen. Nach einem kleinen Aperitif ging s zur Hochzeit, wo die Gruppe ausgiebig mit dem Brautpaar feierte. Wir möchten uns nochmals für die Einladung bedanken und wünschen dem Brautpaar und ihren Kindern viel Glück und Gesundheit. nm Klapperstorch besucht die Sektion So, jetzt haben wir es geschafft, ein Foto vom kleinen SIMON zu organisieren, er macht schon mal eine Probefahrt mit unseren neuen RTW. Simon wurde am 25. Dezember 2004 geboren, er war 3,6 Kilo schwer und 54 cm lang. Wir wünschen unseren Freiwilligen Stephan und Barbara alles Liebe und Gute. Die kleine Naemi ist der jüngste Nachwuchs in der Sektion Mals. Sie kam am 20. Mai 2006 zur Welt, wog 3,240 kg und maß 50,5 cm. Wir freuen uns mit unserem Freiwilligen Norman und mit seiner Freundin Manuela, aber auch mit dem großen Bruder Gabriel. Viel Glück und vor allem Gesundheit für die Zukunft, das wünscht euch allen die Sektion Mals. Der Sonnenschein von Karl und Marion Obwohl der kleine Patrick erst im Juni 2005 geboren ist, hat er sich bereits intensiv mit der 40-Jahr-Feier des WK in der LIVE beschäftigt. Ob er wohl in Zukunft in die Fußstapfen seines Vaters Charlie als Dienstleiter der Sektion Mals treten will? LIVE 2/

19 Meran WK MERAN 30 Jahre Paul Hofer Paul bekam einen wunderschönen 5-Liter- Krug mit persönlicher Widmung und WK- Logo als Geschenk. Am 1. Mai 2006 feierte Paul Hofer, Angestellter der Sektion Meran, sein 30-jähriges Dienstjubiläum. Am 1. Mai 1976 wurde Herr Hofer beim Landesrettungsverein Weißes Kreuz eingestellt und ist bis heute beruflich mit diesem Verein verbunden. Er ist südtirolweit der an Dienstjahren älteste hauptamtliche Mitarbeiter des WK. Höhen und Tiefen der Sektion Meran begleiteten seine Arbeit, mehrere Sektions- und Dienstleiter lernte er kennen und ständige medizinisch-technische Neuerungen, begleiteten ihn auf seinem Arbeitsweg. Selbst als DL tätig beeinflusste er wenn auch kurz die Entwicklung in der Führung der Sektion. Er nimmt die stetig neuen Herausforderungen wie Aus- und Fortbildung, Rezertifizierung und Technisierung immer wieder aufs Neue an. Als Dank für seine Tätigkeit für das Weiße Kreuz in diesen langen Jahren wurde der Mitarbeiter vom Sektions- und Dienstleiter sowie vom Direktor mit einem Mittagessen im Restaurant Hidalgo überrascht und im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. Im Laufe der Jahre hat sich Paul zum Experten in Sachen Krankentransporte ins Ausland entwickelt und wird nicht nur deshalb von Mitarbeitern und Vorgesetzten geschätzt. Lieber Paul, wir danken Dir für Deinen Einsatz und hoffen auf weitere gemeinsame Jahre mit Dir als Arbeitskollege im Landesrettungsverein Weißes Kreuz. Anlässlich seines Jubiläums lud Paul am Sonntag, 6. August, die Arbeitskollegen vom WK Meran mit Familien sowie seine Familie ein, mit ihm zu feiern. Treffpunkt war die Tankstelle an der Mebo. Gemeinsam wurde dann auf die Seiser Alm gefahren. Die Sportlichen machten sich an den Aufstieg, die etwas Fauleren nahmen den Lift bis zum Spitzbühel. Nach kurzer Einkehr ging es weiter über die wunderschönen Almwiesen bis zur Mahlknecht-Hütte. Wiederum musste eine Trinkpause eingelegt werden. Dann erfolgte der Abstieg zum Familienbesitz Totsch n Schweige. Zwischenzeitlich waren zwei ganz sportliche Arbeitskollegen, Werner Haller und Klaus Brunner, eingetroffen, sie hatten die Strecke von Meran bis zum Ziel in 3,20 Std. mit dem Rennrad zurückgelegt. Mehrere fleißige HelferInnen hatten bereits die Tische gedeckt und zubereitet, Vorspeisen und Grillspezialitäten, zubereitet von den Grillmeistern Hans Aspmair und Walter Holzknecht, sowie Kaffee und Kuchen gab es in Hülle und Fülle. Natürlich durfte das Bier nicht fehlen, es war von Frau Fuchs, Chefin der Brauerei Forst spendiert, denn genau am Jubiläumstag, am 1. Mai 2006 wurde sie von Paul gefahren. Trotz des kühlen und etwas feuchten Wetters war es ein wunderschöner Nachmittag mit viel Spaß und Unterhaltung. Für die Kinder und Hund Asko bot die Totsch n Schweige einen herrlichen Platz zum Toben. Anschließend wanderten die ganz Fleißigen zurück zu den Autos. Da sich inzwischen das Wetter gebessert hatte und auch die Sonne zum Vorschein kam, war es ein tolles Erlebnis, die Alm zu durchwandern, die Sicht auf die umliegenden Berge war nämlich super. Paul mit seinen fleißigen Helfern gebührt ein herzliches Vergelt s Gott für den schönen Tag. er Spatzenchef Norbert Rier ließ es sich nicht nehmen, persönlich mit Paul auf das Jubiläum anzustoßen. 86 LIVE 2/2006

20 Meran WK MERAN WK zu Besuch im Kindergarten Verdins Am 31. März besuchten uns im Kindergarten zwei Sanitäter vom Weißen Kreuz Meran mit dem Rettungsauto. Othmar Gander und Markus Schöpf (der Vater von Annalena Schöpf, die unseren Kindergarten besucht) veranschaulichten den Kindern anhand eines Beispieles (simulierte Wirbelsäulenverletzung) ihre Tätigkeit. Sie zeigten den Kindern, wie man eine Halskrause anlegt, einen Verletzten auf die Trage legt und wie man eine Wiederbelebung durchführt. Die Kinder hatten dabei die Möglichkeit, den Erste-Hilfe-Koffer und das Rettungsauto von innen zu besichtigen. Zum Schluss wurde dann den Kindern erklärt, wie die Sirene und das Blaulicht funktionieren. Für diesen schönen und informativen Vormittag möchten wir uns bei Othmar Gander und Markus Schöpf recht herzlich bedanken. Das Kindergartenteam Prissian Naturns Der neue Ausschuss der Sektion Naturns (stehend: Christoph Grüner, Arianna Polverino, Hansjörg Prantl, Fritz Götsch; vorne: Adolf Fieg, Markus Hochgruber und Hannes Grassl) WK NATURNS Jahreshauptversammlung am 29. April Ehrung für Barbara Haller von LR Theiner Vor zahlreich erschienenen Ehrengästen mit LR Dr. Richard Theiner an der Spitze konnte die Sektion stolz auf das Jahr 2005 zurückblicken. 87 Freiwillige Helfer/innen, acht Angestellte und ein freiwilliger Zivildiener haben gemeinsam Stunden Dienst für die Allgemeinheit geleistet. Besonders stolz war man auf die Stunden (71,5%), die von den Ehrenamtlichen absolviert wurden. Auch die Jugend- und die Zivilschutzgruppe präsentierte interessante Daten zum Arbeitsjahr Für die großartige und wohlwollende Unterstützung dankte der Sektionsleiter den Gemeindeverwaltungen, den Raiffeisenkassen, den Firmen und Betrieben im Einzugsgebiet und nicht zuletzt der gesamten Bevölkerung. Der stetige Anstieg der Mitglieder ist ein Vertrauensbeweis, den wir sehr zu schätzen wissen, so Prantl. Für Irmgard Rizzi von BM Dr. Robert Tappeiner LIVE 2/

21 WK NATURNS Einer der Höhepunkte des Abends war die Neuwahl der Sektionsleitung für die nächsten vier Jahre. Als Sektionsleiter wurde Hansjörg Prantl und als sein Stellvertreter Christoph Grüner wiederbestätigt. Auch die Ausschussmitglieder Arianna Polverino, Fritz Götsch und Hannes Grassl ( Jugendleiter) wurden wiederbestätigt. Neu im Ausschuss vertreten sind Adolf Fieg und Markus Hochgruber. Den Abschluss bildeten die Ehrungen verdienter Mitarbeiter/-innen durch die Ehrengäste und deren Grußworte. Vor allem die gute Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen, die Jugendarbeit und die Aus- und Fortbildungstätigkeit der Sektion wurden gelobt. < Ehrung für Harald Götsch von Dr. Walter Weiss Naturns WK NATURNS Passeier Ehrengäste vor den neuen RTWs auf dem Festplatz in Plaus Sponsoren, die Obmänner der Raiffeisenkassen im Sektionssitz Einweihung eines neuen RTW Wenn Träume wahr werden Schon lange wollte man für die Sektion Naturns einen Großraumrettungswagen anschaffen, aber Gewicht, gesetzliche Bestimmungen usw. haben dieses Vorhaben bis heute verhindert. Dank des Einsatzes vieler konnten diese Hürden nun überwunden werden, und die Sektion konnte dank der wertvollen Mitfinanzierung der Raiffeisenkassen im Einzugsgebiet einen neuen Mercedes Sprinter ankaufen und in den Dienst der Bevölkerung stellen. Am 26. März konnte der neue Großraumrettungswagen in der Kleingemeinde Plaus eingeweiht werden. Bei der Fahrzeugweihe sprachen der Bürgermeister von Plaus, Arnold Schuler, der Obmann der Raiffeisenkasse Naturns, Gottfried Vigl, das Vorstandsmitglied Helmuth Fischer, der Landesfeuerwehrpräsident-Stv. Wolfram Gapp und LR Richard Theiner der Sektion ihren Dank und Komplimente aus. Auch der leitende Notarzt in Meran, Günther Mitterhofer, schloss sich in seiner Festrede den Glückwünschen an: Wir feiern heute, wie so oft landauf, landab in den vergangenen Jahren, die Einweihung eines Einsatzfahrzeuges des Weißen Kreuzes. Eigentlich nichts Besonderes. Aber nein, der heutige Festtag ist ein außergewöhnlicher Tag, da er einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung eines qualifizierten Rettungswesens in unserem Bezirk darstellt. Ihr Sanitäter, aber auch wir Notärzte haben lange auf den heutigen Augenblick gewartet. Dieser RTW schließt als letzter von sieben neuen, identisch ausgerüsteten RTWs des WK im Bezirk Meran eine Lücke in der qualifizierten und speziell notärztlichen Versorgung unserer Patienten. Möge der Schutzengel euch stets begleiten. Auch SL Hansjörg Prantl erklärte stolz, dass der lang ersehnte Traum nun in Erfüllung ging: Wenn man Träume lebt, werden sie auch irgendwann wahr. Für die Übernahme der Patenschaft des neuen Fahrzeuges sowie für die wohlwollende moralische Unterstützung dankte der Sektionsleiter der Patin Hannelore Ladurner Spechtenhauser. Arianna Polverino Für Hilarius Rizzi von BM Arnold Schuler WK NATURNS Glückwünsche zur Geburt Für Markus Frei von Vizebürgermeister Pircher Helmuth Herzliche Glückwünsche, besonders von der Nachtgruppe SMYLIE, unserem Markus und seiner Freundin Monika zur Geburt der schneidigen Tochter Sina, die am 17. Februar 2006 im Krankenhaus Meran das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen euch alles Liebe und viel Glück für die Zukunft! 88 LIVE 2/2006

22 WK NATURNS... und noch ein Fixer kommt unter die Haube Im September 2005, als unser langjähriger Angestellter Thomas Holzknecht seine Daniela heiratete, erlaubte er sich noch zu sagen, er würde nicht so schnell heiraten, und knapp ein Jahr später sah es ganz anders aus: Alexander Baumgärtner, seit zwei Jahren stolzer Papi des kleinen Felix, heiratete am 17. Juni 2006 seine große Liebe Judith. Um nicht ganz ungeschoren davonzukommen, musste dieser im Mühlbach neben der WK-Stelle in Naturns einen Taucher retten. Dieser war auf der Suche nach seinem Handy, das in den Mühlbach gefallen war. Man bedenke, dass die Szene beinahe echt hätte sein können... (Alexander war einige Zeit davor das Handy in den Mühlbach gefallen, er eilte nach Hause und holte die Taucherbrille, wobei wir aber an dieser Stelle nicht weiter ins Detail gehen möchten...). Auf jeden Fall gratulieren die Angestellten und Freiwilligen der Sektion Naturns zur Hochzeit und wünschen für die Zukunft alles Gute. ap Mit Sohn Felix WK PASSEIER Jahreshauptversammlung Ein weiteres Kalenderjahr ist vergangen, und Gelegenheit zum Rückblick bot die Jahreshauptversammlung am 7. April im Vereinssitz der Sektion. Rückblickend war das Jahr 2005 sicherlich eines der besonderen und sich nachhaltig einprägenden Vereinsjahre, ein Jahr voller Neuem und Ereignisreichem, aber auch reich an Altem und Sich-Bewährtem. Das war das Jahr 2005 Bewährt haben sich in erster Linie die Mitarbeiter: Rund 80 aktiv Beteiligte zählte der Verein im Jahr Zu diesen 80 zählen sieben Hauptamtliche und 73 Freiwillige sowie vier Mitarbeiter der Notfallseelsorge. Insgesamt wurden im Jahr 2005 rund Stunden Vereinstätigkeit geleistet. Davon entfielen ganze 70 % auf den ehrenamtlichen Dienst und die restlichen 30 % auf die Hauptamtlichen. Beeindruckende Kilometer wurden im Laufe des Jahres 2005 insgesamt zurückgelegt und dabei rund Personen auf insgesamt 2599 Fahrten ins In- und Ausland transportiert. Zahlenmäßig waren dabei die Krankentransporte die meisten. Neben den zahlreichen Einsatzfahrten konnten viele akute Notfallsituationen über 100 auch lokal in der Stelle in St. Leonhard erstversorgt werden. Aus- und Weiterbildung Ein Schwerpunkt der Vereinstätigkeit war auch im Jahr 2005 wieder die Ausund Fortbildung, wobei nicht nur die persönliche Weiterbildung und Schulung der Sanitäter im Vordergrund stand, sondern auch Kurse für die Öffentlichkeit: Schulen, Firmen und andere Rettungsorganisationen haben mit viel Begeisterung und Interesse die Weiterbildungsangebote des WK Passeier genutzt und theoretisches und praktisches Wissen im Bereich erste Hilfe gesammelt. Auch auf die intensive Zusammenarbeit und wiederholte gemeinsame Übungen mit Feuerwehr und Bergrettung wurde und wird auch weiterhin großer Wert gelegt: In realitätsgetreu nachgestellten akuten und besonders komplexen Notfallsituationen wird die potentielle Extremsituation praktisch bewältigt und anschließend theoretisch durchbesprochen. Aus geselliger Sicht Ohne Arbeit kein Vergnügen, aber mit Arbeit umso mehr ein Satz, der sich in 31-jähriger Vereinstätigkeit immer wieder bewährt hat und auch 2005 nicht zu kurz kam: Neben allen Einsatzfahrten und Tätigkeiten als Sanitäter waren auch die geselligen Stunden zahlreich vorhanden, und es gab wie jedes Jahr eine Reihe gesellschaftlicher Ereignisse vom Grillfest in Pfistrad bis zum Marsch zur Stettiner Hütte und einigen Skirennen. Den glanzvollen Höhepunkt stellte 2005 aber mit Sicherheit der eindrucksvolle unvergessliche Einzug in die endlich fertiggestellte alte/neue Stelle dar, der zeitgerecht zum 30. Jubiläumsjahr mit zahlreichen Mitgliedern, Freunden und Ehrengästen sowie allen Interessierten gebührend gefeiert wurde. Zur Krönung LIVE 2/

23 WK PASSEIER Passeier V. l.: Haller Pauline, BM Dr. Pfischer Konrad, Werner Haller, Vorstandsmitglied Helmuth Eschgfäller, Rudi Santoni, Christian Gögele, BM Hermann Pirpamer, Helene Widmann, SL Gottlieb Oberprantacher, Dr. Rita Haller des Festes konnte bei dieser Gelegenheit auch gleich der neue Sprinter in Empfang genommen werden! Neuwahlen Es wurde von der Vollversammlung einstimmig beschlossen, den Ausschuss von bisher sieben auf nunmehr fünf Mitglieder zu reduzieren. Dem Ausschuss, der die Vereinsgeschicke in den vergangenen vier Jahren vorbildhaft geführt hat, wurde gedankt. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Gottlieb Oberprantacher in seinem Amt als Sektionsleiter sowie Rudi Santoni als Sektionsleiter-Stellvertreter bestätigt. Neu in den Ausschuss gewählt wurden Jürgen Schwarz sowie Barbara Thaler als Schriftführerin. Mit dem Dienstleiter Günther Zöschg ist der Ausschuss komplett. Den scheidenden Ausschussmitgliedern Erika Gumpold, Herbert Tschöll, Markus Spiess und Helmuth Klotz sei an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihre Arbeit gedankt. Ehrungen Geehrt wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung die langjährigen freiwilligen Helferinnen und Helfer, und zwar Dr. Rita Haller, Helene Widmann, Christan Gögele, Werner Haller für zehn und Rudi Santoni für 15-jährige aktive Mitgliedschaft sowie Köchin/Putzfrau Pauline Santoni für zehn Jahre gute Küche. Nach dem offiziellen Abschluss der Versammlung wurde am reichhaltigen Buffet und in gemütlicher Runde weiterdiskutiert, gemeinsame Erlebnisse aufgefrischt und gefeiert. Barbara Thaler WK PRAD 1000 Besucher bei Zivilschutztag WK Prad organisierte am 29. Juli im Rahmen seines 25-jährigen Bestehens den Zivilschutztag Rescue- Day im Prader Dorfzentrum. Die Veranstaltung kam in Zusammenarbeit mit den Rettungsorganisationen, der Feuerwehr, dem AVS mit seiner Hundestaffel, dem Bergrettungsdienst CNSAS und dem Dienst der Finanzwache, den Carabinieri und der Gemeindepolizei zustande und wurde trotz schlechter Witterung ein Erfolg. Insgesamt beteiligten sich 50 Mitarbeiter der verschiedenen Rettungsorganisationen und Polizeiorgane aktiv. Den gut 1000 Besuchern, darunter zahlreiche Kinder und Feriengäste, boten die Organisatoren die Möglichkeit, 20 Einsatzfahrzeuge zu besichtigen, einen Löschangriff mit Pulverlöscher durchzuführen, Radargeräte der Gemeindepolizei zu bedienen und hydraulische Rettungsgeräte in Aktion zu beobachten. Am Infostand des Weißen Kreuzes konnten sich die Besucher den Blutdruck und den -zucker durch die Gemeindeärztin messen lassen, sich über den Landesrettungsverein informieren und ein kleines Gastgeschenk erhalten. Neben einem Rettungstransportwagen Mercedes Sprinter war auch das nagelneue Noteinsatzfahrzeug der Sektion Meran ausgestellt und lud viele zur Besichtigung ein. Die Feuerwehren von Prad und Mals stellten die Drehleiter, das Gefahrgutfahrzeug und das TLF 5000 des Bezirks Obervinschgau zur Besichtigung aus. Unter den interessierten Besuchern waren neben den Führungskräften der Rettungs- und Polizeiorgane u. a. Landesrat Richard Theiner, der Bürgermeister von Prad, Hubert Pinggera, die Gemeindereferenten Tanja Ortler und Josef Gritsch. Besucher wie Mitarbeiter äußerten sich positiv über diesen Aktionstag, eine Gelegenheit für die Bevölkerung, die Arbeit der Rettungsdienste, die freiwilligen Retter und auch die Mitarbeiter der Polizeiorgane besser kennen zu lernen und auch manche Hemmschwelle zu überwinden. ko V. l.: Wunibald Wallnöfer (Gemeindearzt und SL Prad), Christian Obwegeser (Gemeindepolizei Schluderns), LR Richard Theiner, Arnold Brunner (Gemeindepolizei Prad), Klaus Obwegeser (DL Prad), Bettina Skocir (Gemeindeärztin und SL-StV. Prad) V. l.: LR Richard Theiner, Hubert Pinggera, Tanja Ortler, Malser Feuerwehrmann, Johann Mazzag (Bergrettung Trafoi) 90 LIVE 2/2006

24 Die 5. Klasse der Grundschule WK PASSEIER WK PRAD Aktion Sicherheitswesten für Kindergarten und Grundschule Anlässlich der 25 Jahre WK in der Marktgemeinde Prad am Stilfser Joch standen mehrere Aktionen auf dem Veranstaltungsprogramm. In Zusammenarbeit mit Grundschule und Kindergarten von Prad wurde die Aktion Sicherheitswesten gestartet. Die Grundschüler der beiden 5. Klassen wurden bereits in den letzten Jahren vom Weißen Kreuz begleitet und in Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult. Den Abschluss bildete ein Malwettbewerb und ein gemeinsames Treffen mit den Eltern mit Prämierung der drei schönsten Bilder jeder Klasse. Prämiert werden diese mit dem Besuch der Landesflugrettung in Bozen im Herbst dieses Jahres. Als Dankeschön erhielten alle Teilnehmer eine gelbe Sicherheitsweste für Kinder, welche nicht nur zur Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch als Symbol der Verbundenheit mit dem Landesrettungsverein dienen sollte. Im Rahmen des Abschlusstreffens im Lehrsaal des Zivilschutzhauses von Prad stellten die Kinder den Eltern auch entsprechend diese Kenntnisse vor. Die anwesenden Eltern staunten sehr über das Wissen der Kinder und zeigten sich überzeugt von der Wichtigkeit solcher Aktionen bereits im Kindesalter. Ihre musikalischen Fähigkeiten zeigten die Kinder in der abschließenden Darbietung des Notfall-Liedes. Ähnlich organisiert war die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten von Prad. Fast 100 Kindergartenkinder besuchten in verschiedenen Abständen den Sektionssitz des Weißen Kreuzes und wurden dabei auch in die Maßnahmen der ersten Hilfe eingewiesen. Vom Notruf bis zur Seitenlagerung lernten die Kinder die Vorgangsweise im Notfallgeschehen. Ein gemeinsames Treffen mit Übergabe der speziell für Kindergartenkinder angefertigten Sicherheitswesten im Nationalparkhaus Prad rundete die Aktion ab. Zum Treffen eingeladen waren auch die Eltern der Kinder, welche die Gelegenheit nutzen konnten, um sich bei der stellvertretenden Sektionsleiterin Dr. Bettina Skocir nützliche Informationen über Kinderkrankheiten und Kindernotfälle zu informieren. Die Dienst- und Sektionsleitung nutzte zudem die Gelegenheit, um auf die Gefahren der Kinder im Straßenverkehr, auf dem Schulweg aufmerksam zu machen und betonte mehrmals die Wichtigkeit von Fahrradhelm und Sicherheitsweste. Eine Masse gelb leuchtender Kindern brachte dann vor dem gemeinsamen Gruppenfoto das Notfall-Lied zum Besten. Eltern wie auch Betreuerinnen zeigten sich im Anschluss an die Aktion überzeugt von solchen Veranstaltungen. Beide Veranstaltungen wurden in einem Zeitraum von wenigen Stunden abgehalten und trugen so wesentlich an der Gestaltung des Dorfbildes an diesem Tag bei. Gut sichtbare Kinder waren der Blickfang für die Bevölkerung und regten die Menschen des Dorfes zum Nachdenken über die Sicherheit im Straßenverkehr an. Das Weiße Kreuz Prad bedankt sich bei der Metzgerei Gruber & Telfser, der Firma Ortler Beton sowie beim Camping Sägemühle in Prad für ihre finanzielle Unterstützung zum Ankauf der Sicherheitswesten und den damit verbundenen Beitrag zur Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg und der Straße. ko Die Sektion Passeier und besonders die Gruppe 8 gratulieren den frisch gebackenen Eltern Hansjörg und Valentina zur Geburt ihres gesunden Sohnes Jonas, der am 30. Mai im Krankenhaus Meran geboren wurde. Er wog 4,355 kg und war 54 cm lang. Wir wünschen der jungen Familie auf diesem Weg alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft. WK PRAD Wir gratulieren ganz herzlich unserem Dienstleiter Klaus Obwegeser und seiner Freundin Karin zur Geburt des kleinen Alex, welcher am 18. Dezember 2005 mit 3190 g. im Krankenhaus von Schlanders das Licht der Welt erblickte. Die Sektion Prad LIVE 2/

25 Vinschgauer Oberland Schlanders WK SCHLANDERS Ultental Schlanders tagt Der neue Ausschuss: (hinten v. l.) Reiterer Manuel; De Vido Guido; Kaufmann Hans; Pichler Johann; Platzer Lorenz; Weithaler Hannes; (vorne v. l.) Tscholl Adi; Eder Melanie; Niedermair Martina; Wielander Anita; Gurschler Edi; GL Gartner Florian fehlt. Am 12. Mai war auf Schloss Goldrain die alljährliche Vollversammlung des WK Schlanders heuer mit den alle vier Jahre stattfindenden Neuwahlen. Dabei haben sich einige Neuerungen ergeben. Nicht nur in den vier Freiwilligen-gruppen wurde die Führung neu bestellt, sondern auch die Sektionsleitung neu gewählt. In der 1er-Gruppe wurde die komplette Führung neu gewählt. Auf Edi Gurschler folgt Adi Tscholl, auf Manuel Reiterer folgt Martina Niedermair. In der Gruppe 2 wurde Hannes Weithaler als Gruppenführer und Anita Wielander als seine Stellvertreterin gewählt. Hannes tritt dabei die Nachfolge von Guido De Vido an, Anita jene von Martin Schuster. Auch in der 3er-Gruppe wurde die komplette Führung gewechselt. So wurden Florian Karnutsch und Ruth Pixner von Florian Gartner als Gruppenführer und Lorenz Platzer als dessen Stellvertreter abgelöst. Nur eine Veränderung ergab sich in der Gruppe 4. Dabei wurde Thomas Tapfer als Stellvertreter von Melanie Eder abgelöst. Der Gruppenführer der Gruppe, Hans Kaufmann, wurde bereits letztes Jahr gewählt und in seinem Amt bestätigt. Ohne Zweifel ergab sich die bedeutendste Änderung jedoch in der Sektionsführung. Während seiner Ausführungen erklärte Helmut Fischer seinen Rücktritt als Sektionsleiter. Gleichzeitig stellte er auch klar, dass mit ihm auch sein Stellvertreter Guido De Vido nicht mehr für das Amt zur Verfügung stehe. Somit wurde dann mit Edmund Gurschler als Sektionsleiter und Manuel Reiterer als sein Stellvertreter die Sektionsleitung ebenfalls neu gewählt. An dieser Stelle möchte sich die ganze Sektion Schlanders, insbesondere der neu gewählte Ausschuss, bei der scheidenden Sektionsleitung bedanken. Helmut Fischer war seit 13 Jahren die treibende Kraft in Schlanders, sei es bei der Einführung des Notarztdienstes oder der Jugendgruppe, übrigens eine der ersten in Südtirol, in Bereichen der Ausbildung, man bedenke die Anzahl von Erste-Hilfe- Kursen, die in unserem Einzugsgebiet abgehalten wurden. Auch für die Ausbildung der Sanitäter wurde einiges durchgeführt, man denke an die vielen Kurse mit den Ausbildern des BRK um Ralf Nachtmann. Viele dieser Kontakte zu Organisationen und Vereinen sind einzig und allein dem unermüdlichen Einsatz von Helli zu verdanken, und man wird bemüht sein, sie alle in seinem Sinne weiterhin zu pflegen. Als Beispiel sei hier die sehr gute Zusammenarbeit mit allen freiwilligen Feuerwehren zu nennen. Nun aber ist ein langes Kapitel der Geschichte des WK Schlanders zu Ende, und nach so langer Zeit voller Arbeit ist es an der Zeit, sich für all das Geleistete zu bedanken: Vergelt s Gott, Helli! Als ehrenamtliches Mitglied in der Gruppe 2 und als Vorstandsmitglied in Bozen bleibt uns der Helmut hoffentlich noch lange treu und kann im Verein durch seine Erfahrung und sein Wissen noch vieles bewegen. Guido De Vido war lange Zeit Gruppenführer der Gruppe 2. Nachdem 2002 der langjährige Sektionsleiterstellvertreter Teo Mitterer nicht mehr kandidierte, war er es, der seinen Posten übernahm. Somit hatte er in den letzten 4 Jahren gleich drei verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen, nämlich jene des Gruppenführers, des Jugendleiters und natürlich jene des Sektionsleiter-Stellvertreters. All seine Aufgaben erfüllte er mit Fleiß und Bravour. Auch ihm ein von Herzen kommendes Vergelt s Gott!. Man ist froh, im Ausschuss auch weiterhin von seiner Erfahrung profitieren zu können, denn er bleibt Jugendleiter. Bleibt an dieser Stelle nichts anderes übrig, als dem neuen Ausschuss viel Glück, Geduld und Erfolg in den nächsten Jahren zu wünschen und all den scheidenden Funktionsträgern des alten Ausschusses ein Vergelt s Gott! für die geleistete Arbeit und erreichten Ziele. Tomy V. l.: Neuer SL-Stv. Reiterer Manuel, bisheriger SL Fischer Helmut, neuer SL Gurschler Edmund, bisheriger SL-Stv. De Vido Guido 92 LIVE 2/2006

26 WK ULTEN Herzlichen Glückwunsch! Die freiwilligen HelferInnen und Mitarbeiter der Sektion Ultental gratulieren dem freiwilligen Helfer Manuel Schwarz und seiner Freundin Michaela zur Geburt ihres Sohnes Laurin, welcher am 13. Dezember 2005 in Meran das Licht der Welt erblickte. Wir gratulieren auch unserem freiwilligen Helfer Oswald Frei und seiner Frau Sonja zur Geburt ihrer Tochter Katharina, die am 4. Jänner 2006 in Meran zur Welt kam. WK VINSCHGAUER OBERLAND Endlich ist es so weit! Am 20. Mai hat der kleine Johannes das Licht der Welt erblickt. Die Helferinnen und Helfer der Sektion Vinsch gauer Oberland wünschen nun den stolzen Eltern Thomas und Renate alles Gute und viel Freude mit ihrem Söhnchen. WK VINSCHGAUER OBERLAND WK und FF der Gemeinde Graun drücken gemeinsam die Schulbank Der 22. April 2006 war ganz der Rettung von eingeklemmten Verletzten aus Pkws gewidmet. Der Vormittag war für die Theorie ausgebucht. Herr Georg Pircher, selbst Pilot, Feuerwehrmann, Sanitäter und Flugretter, zeigte in einem sehr interessanten Vortrag die Probleme der neuen Technik in Fahrzeugen bei Unfällen, mit denen die Rettungskräfte konfrontiert werden (z. B. sind bis zu 20 Airbags in den Fahrzeugen untergebracht, neue Materialien anstelle von Stahlblech erschweren die Rettung). Dr. Kurt Habicher, Notarzt beim Rettungshubschrauber Pelikan 1 in Bozen, zeigte die verschiedenen Verletzungsmuster bei Traumapatienten und die Problematik deren optimaler Versorgung. Die Theorie fand den Abschluss mit der Demonstration der Immobilisationsgeräte wie HWS-Schiene, Schaufeltrage und Vakuummatratze durch den Ausbilder des WK, Herrn Franz Punter. Das Mittagessen wurde von der Gemeinde Graun finanziert und stärkte die Teilnehmer für den bevorstehenden praktischen Nachmittag. Nun galt es, das gelernte in die Praxis umzusetzen. Unter der Aufsicht von Herrn Georg Pircher wurden Verletzte versorgt, Eingeklemmte aus ihren Fahrzeugen mit Hilfe neuer Schneidetechniken befreit und immer wieder jeder Schritt besprochen und analysiert. Auch unser Gemeindearzt Dr. Stefan Waldnerbeteiligte sich an der Übung, und konnte neue Erkenntnisse erwerben. Zusammenfassend konnten die Organisatoren auf eine positive Resonanz aller Teilnehmer zurückblicken, und alle waren sich einig, auch im nächsten Jahr wieder eine gemeinsame Fortbildung des Weißen Kreuzes und der Feuerwehr in dieser Form zu veranstalten. Ulrich Blaas, SL V. Oberland LIVE 2/

27 Ahrntal Bruneck BEZIRK EISACKTAL-PUSTERTAL Workshop Am 16. Mai 2006 trafen sich am späten Nachmittag am Sitz des WK in Bozen der Bezirks-, Dienst- und Turnusleiter des Bezirks Eisacktal- Pustertal und die Disponenten der Einsatzzentrale dieses Bezirkes zu einem Workshop. Der Sinn dieses Workshops war es, sich über Arbeitsschritte, Abläufe und eventuell bestehende Probleme zu unterhalten, aber auch, um sich besser kennenzulernen, da man sich ja meist nur über Funk oder Telefon kennt. Nach den einführenden Worten von DL Christoph Kaserer sowie BZL Oskar Zorzi wurden drei Gruppen gebildet. Zwei Gruppen bestanden aus Dienst- und Turnusleitern des Bezirkes, eine Gruppe setzte sich aus Disponenten der EZ zusammen. Jede Gruppe schrieb ihre Anregungen, Vorschläge und Rückmeldungen auf Kärtchen, welche dann im Anschluss auf eine Pinwand geklebt wurden und in einer Diskussionsrunde besprochen wurden. Dabei kam es zu sehr interessanten Wortmeldungen, welche so manche Diskussion in Gange setzten. Im Anschluss an diesen Workshop wurden die Dienst- und Turnusleiter noch in die Einsatzzentrale eingeladen, um sich ein Bild von den Abläufen und vor allem der neuen Software zu verschaffen. Für alle Beteiligten war diese Veranstaltung eine positive Erfahrung, da nicht nur das bessere Kennenlernen gefördert wurde, sondern auch nachhaltig Anregungen und neue Ideen erzeugt wurden. Die MitarbeiterInnen der Einsatzzentrale möchten sich auf jeden Fall bei allen Anwesenden bedanken und äußerten den Wunsch, solche Initiativen in Zukunft periodisch und in allen Bezirken zu veranstalten. Michael Bamhackl WK AHRNTAL Neues Team an der Spitze Im Frühjahr wurde bei der Jahreshauptversammlung in Luttach eine neue Sektionsleitung sowie ein neuer Ausschuss gewählt. In den nächsten Jahren wird der Mühlener Roland Kirchler gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Ingrid Steger aus Sand in Taufers die Sektion leiten. Zum neuen Ausschuss gehören der ehemalige SL Franz Widmann, Dr. Alex Hofer, Norbert J. Volgger (DL), Franz Josef Gasteiger, Erich Ausserhofer und Alexander Hofer. Bereits bei den ersten Sitzungen wurden die Weichen für die Zukunft gestellt, Aufgabenbereiche definiert und Jahresziele ausgearbeitet. Eine weitere Annäherung des Vereines an die Bevölkerung und eine noch intensivere Zusammenarbeit mit allen Rettungs- und Zivilschutzorganisationen sind nur einige der Ziele. Auch organisatorisch wurde einiges in Angriff genommen. Zusätzlich wurde jedem Mitglied der neuen Führung ein klar abgegrenzter Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich zugeteilt. Neben Roland Kirchler und Ingrid Steger, die, wie schon erwähnt, die Sektionsleitung innehaben, wurden Franz Widmann der Bereich Freizeit, Zivilschutz und technische Instandhaltung, Dr. Alex Hofer in Zusammenarbeit mit Roland Burkia der Bereich Ausbildung, Erich Ausserhofer die Jugendarbeit, Franz Josef Gasteiger die Schriftführung und Alexander Hofer die Öffentlichkeitsarbeit übertragen. ah Der neu gewählte Ausschuss: (v.l.) Franz Josef Gasteiger, Erich Ausserhofer, Dr. Alex Hofer, Franz Widmann, Ingrid Steger, Roland Kirchler, Alexander Hofer; es fehlt Norbert J. Volgger. LIVE 2/2006

28 WK AHRNTAL Walburgifeschtl 2006 Am Freitag, 16. Juni, fand in Kematen bei Sand in Taufers unterhalb des Walburg-Stöckls unser erstes Walburgifeschtl statt! Bei leckerem Gegrillten, viel Hausgemachtem und einer Menge Spaß wurde gemütlich zusammen gesessen, geratscht und getanzt! Bei dieser Gelegenheit vielen Dank an die Familie Früh für die gute Verpflegung und an Franz Widmann, den Organisator. Hier ein paar Impressionen ah WK BRUNECK Insra Manu hot giheiratn! Die Nachtdienstgruppe Wastl sowie die gesamte Sektion gratulieren dem frisch vermählten Paar Manuela und Manfred zu ihrer Hochzeit. Wir wünschen den beiden viel Glück und alles Beste und hoffen, dass der Haussegen niemals schief hängt. Bereits bei der Klause haben Manuela und Stefan unter Beweis gestellt, dass sie beide ein gut eingespieltes Paar sind! Alles Gute für eure Zukunft! Manuela und Manfred versuchen zu retten was, zu retten ist! LIVE 2/2006

29 Bruneck Alta Badia WK ALTA BADIA Rückblick über ein aktives Jahr Ende April fand auch bei der Sektion Alta Badia die jährliche Generalversammlung statt. Sektionsleiter Videsott begrüßte alle Gäste: Präsident Dr. Rammlmair und Bezirksleiter Zorzi, den Bürgermeister von Corvara, Dr. Pedratscher, Assessor Irsara von der Gemeinde Abtei sowie Vertretungen der Feuerwehren. Zurzeit zählt unsere Sektion 66 Freiwillige, fünf Angestellte in den Sommermonaten und neun im Winter. Von den geleisteten Stunden wurden im Jahr % von den freiwilligen Helfern, 28 % ( Stunden) wurden von den Angestellten und 3 % (1140 Stunden) von den Zivildienern belegt. Die Sektion wird von 869 Mitgliedern unterstützt. Tomas Dejaco, der seit Dezember die Dienstleitung von Andreas Miribung übernommen hat, berichtete über die Anzahl der geleisteten Einsätze. Insgesamt wurden 1842 Einsätze durchgeführt, 1002 davon waren Rettungseinsätze. Bei 79 Einsätzen wurde ein Notarzt nachgefordert, 46 Mal wurde ein Rettungshubschrauber gebraucht. 840 waren die geleisteten programmierten Transporte, 54 waren die Bereitschaftsdienste. Dabei muss man hinzufügen, dass sich die meisten Einsätze in den Wintermonaten konzentrieren. Mit den fünf zur Verfügung stehenden Ambulanzen wurden km hinterlegt. Seit 1. Dezember 2004 ist der AED sieben Mal angewendet worden, zwei Mal mit Erfolg. Franz Campei hat zu Dank und Anerkennung das Maskottchen Moltina erhalten, da er nach langjährigem Dienst den Verein verlassen hat wurde auch die WK-Jugendgruppe gegründet. Jugendleiter Nicolò Miribung berichtete über die Aktivität dieser Gruppe, die zurzeit aus 16 Jugendlichen und sechs Betreuern besteht. Sie treffen sich monatlich, um den Jugendlichen Inhalte der ersten Hilfe beizubringen und durch unterschiedliche Freizeitaktivitäten den Zusammenhalt zu fördern. Nicht zu vergessen ist die Aktivität der RUD-Gruppe (realistische Unfalldarstellung), die bei verschiedenen Übungen mittat. Auch diese Gruppe wurde 2005 gegründet. Nach den Grußworten von Seiten der Gäste wurden die Wahlen des neuen Vorstandes abgehalten. Als Sektionsleiter bzw. Sektionsleiter-Stellvertreter wurden Konrad Videsott und Paolo Anvidalfarei weiterhin bestätigt. Als Ausschussmitglieder wurden Sepl Miribung, Fabio Tschaffert und Karin Valentin gewählt. Der Sektionsleiter bedankte sich bei den Anwesenden, vor allem bei den Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Jahren und hofft auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten vier Jahren. Die Generalversammlung endete mit einem kleinen Buffet. karin Franz Campei erhält vom SL das Maskottchen überrreicht. Neuer Ausschuss: (stehend v. l.) DL Tomas Dejaco, Fabio Tschaffert, Sepl Miribung, Nicolò Miribung, (vorne l.) SL Konrad Videsott, Karin Valentin, SL-Stv. Paolo Anvidalfarei Fuhrpark der Sektion WK ALTA BADIA Sponsoren geben Notfallkoffer und Fernseher Mit einem Beitrag des Skikarussels Alta Badia konnte die Sektion Alta Badia verschiedene rettungstechnisch-medizinische Geräte anschaffen. Es handelt sich dabei um folgende Ausrüstung: einen Notfallkoffer, einen Kindernotfallkoffer, einen Pulsoxymeter, ein elektronisches Blutdruckmessgerät, KED-Korsett. Bei der Übergabe wurde die gute Zusammenarbeit in den Wintermonaten hervorgehoben und wieder bestätigt. Zudem erhielt das WK Alta Badia finanzielle Unterstützung von der Südtiroler Volksbank für die Anschaffung eines neuen Fernsehers mit Flachbildschirm und eines DVD-Players. DL Tomas Dejaco, SL Konrad Videsott, Freddy Ploner von der Volksbank (v.l.) Die freiwilligen Mitarbeiter bedanken sich beim Skikarussel Alta Badia und beim Direktor der Volksbank Stern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. 96 LIVE 2/2006

30 WK BRUNECK Nachtdienstgruppe Montag 1 in Feierlaune und widdo isch a schneidigo Puschtra wianiga, haben sich wohl viele einsame Frauenherzen gedacht, als unser Nachtdienstkollege Meni seine Braut Helga zum Traualtar führte. Schon der Morgen vom 18. Oktober ließ erahnen, dass es ein wunderbarer Tag für alle Beteiligten werden wird, und so sollte es dann auch sein. Mit stolzen 200 PS fuhr die bildhübsche Braut bei der Pfarrkirche in Pfalzen vor, wo sie bereits sehnsüchtig von Domenico erwartet wurde. Nach der Trauung ging es mit zwei Pferdestärken zum Ansitz Sichelburg, wo der Aperitif als Einstieg in eine lange Nacht serviert wurde. Der krönende Abschluss erfolgte im Gasthof Jochele, wo man das Brautpaar mit zahlreichen Einlagen wie dem WK-Romantik-Chor, begleitet vom Trompetenduo Peter und Lois und dem Raika-Percussion-Man, der Schuhplattlergruppe St. Lorenzen und vielen weiteren Überraschungen hochleben ließ. Liebe Helga, lieber Domenico, danke, dass wir diesen schönen Tag mit euch erleben durften. Wir wünschen euch von ganzen Herzen alles Liebe und Gute. ff Am Unser Vize-Gruppenleiter Florian Burger hat s gewagt. Er nahm seine Freundin Sabine zur Frau. Jetzt sind die drei eine richtige Familie. Söhnchen Simon freut sich darüber. Mit einem Ja habt ihr eure Verbindung besiegelt. Mit einem Ja habt ihr euch für ein gemeinsames Leben entschieden. Dass ihr auch in Zukunft immer wieder aufs Neue gerne Ja zueinander sagt, das wünschen wir euch von Herzen. Nachtdienstgruppe Testor WK BRUNECK Liebe Evi! Für die tolle Einweihungsfeier deiner Firma Papyrex, welche es nun seit über einem Jahr gibt, möchten wird dir und deinem Mann Wolfgang danken und euch das Allerbeste und viel Erfolg für die Zukunft wünschen. Und hoffen trotz der vielen Arbeit auf viele Nachtdienste in unserer kleinen, aber feinen Gruppe! Deine Nachtdienstgruppe Testor WK BRUNECK Lena Nach dem Motto I moch mo meine Nochtdienstgruppe selbo erblickte am 19. November 2005 Klein Lena im Krankenhaus Bruneck das Licht der Welt. Alles Gute der Familie Eduard und Astrid mit ihrer kleinen Lena wünscht die Nachtdienstgruppe MONTAG 1 F. Frenner Hallo süße Maus! Maria Aichner, die kleine Tochter der freiwilligen Helfer Monika Cerboni und Florian Aichner, erblickte am 18. September 2005 in Bruneck das Licht der Welt. Lieber Florian und liebe Monika, wir wünschen euch alles, alles Gute mit eurem kleinen Sonnenschein! Nachtdienstgruppe Testor LIVE 2/

31 Innichen St. Vigil WK INNICHEN Vollversammlung Ende März fand im Hotel Santer in Toblach die jährliche Vollversammlung der WK-Sektion Innichen statt, zu der zahlreiche freiwillige Helfer, Mitglieder der Jugendgruppe und geladene Gäste erschienen. Neben den Bürgermeistern von Niederdorf, Toblach, Sexten und Innichen konnte Sektionsleiter Jürgen Santer auch den Vizepräsidenten des Landesrettungsverein Herrn Unterkalmsteiner, BZL Oskar Zorzi sowie den Landtagsabgeordneten Franz Pahl und den Abgeordneten fürs römische Parlament, Hans Widmann, begrüßen. Die Sektion Innichen kann auf ein arbeitsreiches Jahr mit Krankentransporten und Notfalleinsätzen zurückblicken, wobei knapp die Hälfte der geleisteten Stunden von den 91 freiwilligen Helfern absolviert wurden (siehe Tab.1), an welche ein besonderer Dank ergeht. Unterstützt wird der Verein dabei auch von 1293 zahlenden Mitgliedern, denen ebenfalls herzlich gedankt sei. Auch die Berichte von zwei Jugendlichen des WK über das Tätigkeitsjahr der Jugendgruppe, welche von Matthias Thum geleitet wird, sowie die Ausführungen von Josef Kühebacher über die Tätigkeit der Notfallseelsorge fanden bei den Zuhörern Beifall. Der Bürgermeister von Innichen ergriff das Wort und berichtete über den Bau des Zivilschutzzentrums in Innichen, das auch den Gemeinden im Umkreis zugutekommen wird und für das eine Bauzeit von zwei Jahren vorgesehen sei. Die Sektion, die auch dort untergebracht werden soll, sei eine Einrichtung, die für das ganze Einzugsgebiet der Sektion von Nutzen sei, so argumentierte Passler, und bat dabei auch die Amtskollegen der Gemeinden im Einzugsgebiet des WK Innichen um deren Unterstützung, welche auch zugesagt wurde. Die anschließende Neuwahl des Sektionsleiters, des Sektionsleiterstellvertreters und des Ausschusses wurde vom Dienstleiter der Sektion geleitet und brachte unter den 44 anwesenden wahlberechtigten Mitarbeitern folgendes Ergebnis: Jürgen Santer wird mit 36 Stimmen zum dritten Mal in seinem Amt bestätigt; als sein Stellvertreter wird mit 33 Stimmen Klaus Mayrgündter gewählt. Die neuen Ausschussmitglieder sind neben dem Sektionsleiter, dem Vizesektionsleiter, dem Dienstleiter und dem Jugendleiter: Ferrari Paolo, Burger Fabian, Feichter Daniel, Schuster Hubert, Steinwandter Stefan. Zum Abschluss wünschten die Ehrengäste Franz Pahl und Hans Widmann und der Sektionsleiter dem Ausschuss und der gesamten Sektion viel Erfolg und sprachen den Mitarbeitern ihren aufrichtigen Dank aus. Sie unterstrichen dabei die Wichtigkeit der Ehrenamtlichkeit, welche ein Teil der Südtiroler Kultur sei. Nachdem auch BM Mair aus Toblach und BZL Zorzi, welcher u. a. Johann Taschler und Klaus Mayrgündter für ihre Tätigkeit als Dienstleiter dankte, das Wort ergriffen hatten, ließ man den Abend bei einem kleinen Imbiss und gemütlichem Beisammensein ausklingen. Der Abend fand einen gemütlichen und feucht-fröhlichen Ausgang, bis die Letzten im Morgengrauen tief hinten im Pragser Tal in die Betten fielen. mf 98 LIVE 2/2006

32 WK MÜHLBACH 10 Jahre Weißes Kreuz Mühlbach Weißes Kreuz Sektion Mühlbach feiert zehnjähriges Bestehen Fahrzeugsegnung Um Augen, die hellsichtig sind für die Not der Menschen, baten die Mitglieder des WK Mühlbach bei ihrer zehnjährigen Jubiläumsfeier am 28. Mai Nach dem feierlichen Gottesdienst wurde das neue Rettungsfahrzeug gesegnet und zu einem Tag der offenen Tür geladen. Das Weißes Kreuz, sagte Pfarrer Hugo Senoner in seiner Predigt, gehe auf die Menschen ein, pflegt und versucht zu retten, was zu retten ist. Dafür dankte Senoner den Schutzengeln im Namen der Bevölkerung. Er segnete das neue Fahrzeug vom Typ Mercedes Sprinter im Anschluss an die Messe. Sektionsleiter Igmar Obergolser begrüßte die Fahrzeugpatin Verena Kronbichler und alle weiteren Ehrengäste sowie aktiven Helfer mit Familien. Am 15. Juli 1996 brach die neu gegründete Weiß-Kreuz-Sektion unter der Führung von Oswald Neumair zum ersten Mal zu einem Rettungseinsatz auf, erinnerte Obergolser wurde der Sektionssitz in Mühlbach gesegnet. Heute arbeiten in der Sektion Mühlbach 36 freiwillige Helfer und vier Angestellte, die im Einsatzgebiet Mühlbach, Vintl, Rodeneck und Natz sowie den zwei Skigebieten Meransen/Gitschberg und Vals/ Jochtal 8000 Personen versorgten, sagte Obergolser. Die freiwilligen Helfer leisteten bei 723 Einsätzen im Jahr 2005 an die Stunden (71% der gesamten Stunden) ehrenamtlich. Dank für freiwillig geleistete Hilfe Vier Helfern wurde persönlich gedankt. Helene Pflanzer (Mühlbach), Thomas Amort (Rodeneck) und Klaus Fischnaller (Vintl) sind seit der Gründung der Sektion Mühlbach dabei. Sie erhielten aus den Händen des jeweiligen Ortsbürgermeisters die Verdienstmedaille in Bronze. Für seinen bereits 25-jährigen Einsatz beim Weißen Kreuz, 15 Jahre davon in Brixen, erhielt Christoph Zingerle die Verdienstmedaille in Gold. Auch Andrea Fabbian aus Brixen ist seit der Gründung der Sektion dabei. Sektionsleiter Igmar Obergolser dankte auch Arthur Punter, der die Sektion sechs Jahre geleitet hatte, und den Familien für ihre Unterstützung. Um effizient helfen zu können, bilden sich die freiwilligen Helfer ständig weiter. Ebenso wichtig ist eine gute Ausrüstung. In diesem Sinne und als Zeichen der Wertschätzung überreichte Fahrzeugpatin Verena Kronbichler SL Obergolser ein Pulsoximeter für den neuen Einsatzwagen und Hermann Weißsteiner, Obmann der Raiffeisenkasse Vintl, einen Laptop. Im Anschluss lud die Sektionsleitung alle Anwesenden zu Speis und Trank ein, die von der Zivilschutzgruppe Brixen zubereitet wurden. Ihnen sei hiermit nochmals herzlich dafür gedankt! io Der neue RTW 595 V.l.n.r: Vizedirektor Unterkalmsteiner, Thomas Amort mit Freundin, Christoph Zingerle mit Frau, Helene Pflanzer, Igmar Obergolser, BM von Mühlbach Franz Gruber, Fischnaller Klaus, BM von Vintl Rudolf Cerbaro, BM von Rodeneck Klaus Faller und Arthur Punter mit Sohn WK MÜHLBACH Matura, C-Kurs, Hochzeit, Kind: Wer schafft das schon alles innerhalb zwei Monaten? Voller Energie und Tatendrang hat unser Fixer Hannes Egger das alles (fast) mit links geschafft! Dazu gratulieren wir dir, deiner Frau Gabi und eurem Sohn Alex recht herzlich! Auch unserem frischgebackenen Bräutigam Raimund Solderer und seiner Frau Bettina wünschen wir für die Zukunft alles erdenklich Gute! LIVE 2/

33 WK ST. VIGIL St. Vigil Hinten v. l.: SLS Antonia Taibon, BZL Oskar Zorzi, SL Filippo Kaneider, VM Martin Amrain. Vorn: DL Otto Craffonara, JL Klaus Kaneider, Stephan Ploner. WK ST.VIGIL Generalversammlung Die Sektion zieht Bilanz Mehr als Dienststunden.Als Ehrengäste erschienen der Bürgermeister der Gemeinde Enneberg, Fortunato Ferdigg, der Gemeindearzt, Dr. Aldo Marcocci, der Vizekommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin in Thurn, Franz Trebo, der Verantwortliche der Sektion St. Vigil des Aiüt Alpin Dolomites, Horst Valentin und Martin Amrain, Mitglied des WK-Vorstandes. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf das laufende Jahr leiteten ein. Im Jahr 2005 wurden insgesamt mehr als Dienststunden geleistet. 71% davon wurden von den freiwilligen Helfern geleistet, an die auf diesem Wege ein herzliches Vergelt s Gott gehen soll. Die fleißigsten Helfer leisteten über 1000 Dienststunden wurden insgesamt 1098 Einsätze gefahren. 588 davon waren Rettungseinsätze, der Rest Krankentransporte. WK ST. VIGIL Der Storch landete heuer gleich zweimal bei Kaneider, und zwar einmal bei SL Filippo und einmal bei dessen Bruder August. Filippo wurde stolzer Vater eines Mädchens namens Susan. Mutter Renata, er und Bruder Mike freuen sich riesig über den Nachwuchs. Durch eine gezielte Mitgliederaktion konnte im vergangenen Jahr die Mitgliederzahl auf 556 angehoben werden wurde zum ersten Mal ein Zivilschutztag organisiert, der zu einem großen Erfolg wurde. Bei dieser Initiative konnten sich alle Rettungsorganisationen mit Ihren Maschinen und Geräten der Bevölkerung vorstellen. Ein Klassiker ist in der Zwischenzeit die Gesundheitswoche geworden, die jährlich von der Sektion organisiert wird. Die Gesundheitswoche erfreut sich immer starken Besuchs, denn es werden niveauvolle Vorträge zu aktuellen Themen im Bereich der Gesundheit angeboten. Im Jahr 2005 wurde die Gesundheitswoche bereits zum vierten Mal abgehalten. Im vergangenen Jahr wurden mehrere Übungen in Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen durchegführt, Weiblicher Nachwuchs bei Kaneider-Brüdern Auch August wurde wieder stolzer Vater eines Mädchens. Wieder, weil seine Frau Veneranda und er schon zwei Mädels haben. Miriam und Alessia hatten jedenfalls mit Vater und Mutter bei der Ankunft von Claudia eine mords Gaudi. Die Sektion wünscht beiden Familien alles Gute für die Zukunft und hofft, beide eines Tages in WK-Dienstkleidung zu sehen. davon eine Großübung mit 13 Schwerverletzten. Übungen sind von enormer Bedeutung, da sie zum einen dazu dienen, im Ernstfall die Lage zu beherrschen, und zum anderen helfen sie, die Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Rettungskräften zu optimieren. Im Jahr 2005 konnte auch eine Jugendgruppe ins Leben gerufen werden. Eine Jugendgruppe ist ein wichtiges Organ für eine Sektion. Die Jugendliche werden von jung an mit dem Rettungsverein vertraut gemacht. Sie lernen auf spielerische Weise die wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe kennen und können mit dem Erreichen der Volljährigkeit aktiv in den Rettungsdienst einsteigen. Wie Bürgermeister Fortunato Ferdigg in seinen Grußworten betonte, ist die Jugendgruppe die Zukunft der Sektion. Nach dem Rückblick schritt man zur Wahl des neuen Sektionsausschusses. Als Sektionsleiter wurde Filippo Kaneider bestätigt. Als Sektionsleiterstellvertreter wurde Christian Ties von Antonia Taibon abgelöst. In den Ausschuss wurden Otto Craffonara, Harald Frenner, JL Klaus Kaneider und Stephan Ploner gewählt. Der Abend klang bei einem kleinen Imbiss und in fröhlichem Beisammensein im Gasthof Waldruhe aus. Die Verantwortlichen der Sektion möchten sich auf diesem Weg noch bei allen Mitarbeitern der Sektion bedanken und ihnen alles Gute für das laufende Jahr wünschen. Das laufende Jahr 2006 ist für die Sektion St. Vigil in Enneberg ein wichtiges Jahr, denn heuer feiert sie ihr 15-jähriges Bestehen. Dazu sind mehrere Festlichkeiten geplant. Des Weiteren wird im Herbst wieder die Gesundheitswoche organisiert. 100 LIVE 2/2006

34 Kreuzweiß a sirene spiegate KW Sarntal Wia, mües ma do an Kurs mochn? Do logisch wegen ouspieln!! Die LIVE erreichte folgende Info: Bergung des Beinaheertrinkten aus der Etsch! CB Brixen: C'è da... WK Gröden Michael Schuhmacher verewigt sich auf der Haube des WK-Fahrzeuges der Sektion Gröden, die dort im Einsatz war. Es wird gemunkelt, dass die Firma Ambulanz Mobile aus Schönebeck, die unsere Fahrzeuge baut, die Motorhaube am liebsten als Ausstellungsstück hätte aber auf den Deal wollen die Grödner sich anscheinend nicht einlassen, haben sie etwa andere Angebote...? KW Bozen Was Tschiggs, Tschiggs, Tschiggs alles verursachen... LIVE 2/

35 Kreuzweiß a sirene spiegate KW Vinschgauer Oberland Unser lieber Christoph ist ein sehr andächtiges Schäfchen Gottes, er betet sogar im Schlafen: Oh Herr, bitte lass ja keinen Einsatz hereinkommen, damit ich in Ruhe weiterschlafen kann! KW Seis Unser Steuerberater in Aktion (OM) Ausflug auf die Villanderer Alm KW - RETTUNGSWELT Kuriosum: Lebensretter soll Rechnung für Krankenwagen bezahlen Mohamed Miri (42), Lebensretter aus Antwerpen, hat für seine mutige Tat keine Auszeichnung, dafür aber eine Rechnung bekommen. Drei Wochen, nachdem der 42-Jährige eine junge Frau vor dem Ertrinken gerettet hat, flatterte ihm eine Zahlungsaufforderung über 67,19 Euro für den Krankenwagen ins Haus. Miri, selbst kein guter Schwimmer, hatte beim Sprung in den Kanal schmutziges Hafenwasser verschluckt und wurde ins Krankenhaus gebracht. Also ist er ein Patient, erklärte der Rettungsdienst der Zeitung Het Laatste Nieuws vom Freitag. Er wurde befördert und muss für die Fahrt bezahlen. Und es kommt noch besser: Als der Lebensretter beim Ambulanzdienst protestierte und auf seine schwierige finanzielle Lage hinwies, riet man ihm, notfalls einen Kredit aufzunehmen (oder die Gerettete darum zu bitten Red.). Erwarten sie denn wirklich, dass ich die Dame jetzt aufsuche, damit sie für mich bezahlt? meinte Miri. Ein Sprecher des Rettungsdienstes gab sich ungerührt: Übrigens erwartet den Mann auch eine Rechnung des Krankenhauses. Aus STOL vom 28. Juli LIVE 2/2006

36 Impressum Colofone WK BRUNECK Redaktionsanschrift Indirizzo redazione: Weißes Kreuz Croce Bianca onlus Via Lorenz-Böhler-Str. 3 I Bozen Bolzano Redaktion: Tel , Fax presse@wk-cb.bz.it - stampa@wk-cb.bz.it Redaktion Redazione: Dr. Prisca Prugger Herausgeber und Eigentümer Editore e proprietario: Landesrettungsverein Weißes Kreuz, Bozen; Associazione Provinciale di Soccorso Croce Bianca, Bolzano Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes Direttore responsabile: Dr. Ivo Bonamico Weißes Kreuz LIVE, Heft 2/2006, Mitarbeiter magazin, erscheint im September 2006, fld. Nr. 36, (Aut. Pres. Trib. BZ Nr. 30/96 R. St.; ). Erscheint dreimal jährlich, im 10. Jahrgang Croce Bianca LIVE, 2 a edizione 2006 del giornale interno della CB, settembre 2006, edizione n. 36 (aut. pres. trib. BZ n. 30/96 R. St.; ). Pubblicazione a scadenza quadrimestrale Auflage Tiratura: Versand über Post-Abonnement. Nachdruck und Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Spedizione postale. Riproduzione, anche parziale, solo previa autorizzazione dell editore. Gli articoli firmati rispecchiano l opinione personale dell autore. Redaktionelle Mitarbeitende Autori: Alexander Hofer (ah) Ahrntal; Alex Puska, Etschtal; Andreas Testor, Bruneck; Albert Schenk und Matthias Chizzali (as & mc) BZ Brixen; Arianna Polverino, Naturns; Barbara Thaler, Passeier; Dagmar Kröss, Lana; Elfriede Rainer (er) Meran; Florian Raffeiner, Bozen; Franz Frenner (ff) Bruneck; Franz Punter, Vinschg. Oberld.; Gabriel, Daniela, Marianne (gdm) (Redaktionsgruppe Seis); Hansjörg Prantl, Naturns; Herbert Wieland, BZ; Hermann Delucca (hd) WKJ Gräden; Hubert Landthaler, Meran; Igmar Obergolser (io) Mühlbach; Karin, Alta Badia; Katrin Insam, Gröden; Klaus Obwegeser (ko) Meran & Prad, Konrad Videsott, Alta Badia; Markus Graiss, Bozen; Marlis Fuchs (mf) Innichen; Martin O. und Martin B., Ritten; Martina Tammerle, Etschtal; Michael Bamhackl, Deutschnofen/EZ; Peter Capello, BRD BZ; Norman Punter (nm) Mals; Reinhard Frötscher WKJ Brixen; Petra Prackwieser (P.P.) Überetsch; Reinhard Frötscher, WKJ Brixen; Stefan Franceschini (sf) Unterland; Stephan Ploner (sp) St. Vigil; Stephanie Ravera, Mühlbach; Thomas Debiasi Lesina (Tomy) Schlanders; Ulrich Blaas, Vinschg. Oberld.; Walter Ferdigg, St. Vigil; Walter Tirler, Seis; Werner Innerhofer (wi) Bozen M. Comploi, P. Montecchio & L. Lintner, Ausbildung; I. Bonamico, I. Mauracher & G. Rammlmair, Dir. & Präs.; Ch. Kaserer, Bozen; K. Ladurner, Organisation; M. Leimegger, Betreuungszug; R. Mahlknecht WKJ; P. Prugger (pp) & R. Zelger (rz) ÖA; M. Thurner FZD; E. Santoni, EDV; O. Zorzi, Flugrettung Foto SeehauserFOTO und/e: R. Ausserer; M. Leimegger, P. Prugger und die vielen FotografInnen aus den Sektionen Übersetzungen traduzioni: Hans Töll, I. Mauracher, P. Prugger, N. Stablum Layout Impaginazione: Athesiadruck, nach dem Grunddesign von HM&C Druck Stampa: Athesiadruck GmbH, Bozen Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 115 g/ Stampa su carta ecologica LIVE 2/

37 30 KTW-Fahrten für Vereinigung Peter Pan 30 kostenlose Krankentransporte nach Padua, Verona oder Innsbruck für die Vereinigung für krebskranke Kinder Peter Pan - Südtirol stellt der Landesrettungsverein Weißes Kreuz zur Verfügung. Am Donnerstag, 27. Juli bedankten sich die Präsidentin der Peter-Pan-Vereinigung, Renate Mühlögger Tschager und Kinderonkologin Dr. Laura Battisti beim Präsidenten des Weißen Kreuzes, dem Notarzt Primar Georg Rammlmair für die Gutschrift von dreißig Krankentransporten für krebskranke Kinder zu den Krankenhäusern in Padua, Verona und Innsbruck, wo die kleinen Patienten zum Teil behandelt werden müssen. Wie Frau Renate Mühlögger Tschager betont, kommt dieser Dienst den betroffenen Familien sehr zugute und erleichtert sie und die Organisatorinnen der Peter Pan-Vereinigung um vieles. Seinerseits bringt Georg Rammlmair seine Freude zum Ausdruck, dass das Weiße Kreuz gerade einer sozial so engagierten Nonprofit- Organisation wie Peter Pan unter die Arme greifen kann, wie es eben am besten geht, nämlich durch Bereitstellung der Krankentransportwagen des Weißen Kreuzes ohne finanziellen Aufwand für die Organisation Peter Pan. Die Übergabe des Geschenkgutscheins erfolgte in der Kinderabteilung des Bozner Regionalkrankenhauses. Die Vereinigung ist seit 1998 in Südtirol aktiv, eine Hand voll freiwilliger Frauen vermittelt den betroffenen Familien Pflegepersonal für zu Hause, organisiert die psychologische Betreuung für Kinder und Eltern, beschafft Übernachtungsmöglichkeiten für auswärts und gezielte Information für alle Eltern und versucht langfristig die Ausstattung des onkologischen Day Hospitals der Pädiatrie und der Chemotherapie in Bozen zu erweitern, um die Aufenthalte in Padua und Innsbruck zu verringern. Unsere Homepage

T R O P H Ä E AUTOTEST

T R O P H Ä E AUTOTEST A U T O S L A L O M L A N D E S M E I S T E R S C H A F T 2009 T R O P H Ä E AUTOTEST Punktetabelle 2009 Ausgetragene Veranstaltungen: Lauf am in organisiert von 1 01.05.09 LANA Racing Team Meran 2 17.05.09

Mehr

s wk lana blattl Unser EKG Tribus Thomas Jageregger Elisabeth, Stengel Katharina Thöni Christian BYE BYE ZIVIS :) WIR GRATULIEREN 1 Jahr danach:

s wk lana blattl Unser EKG Tribus Thomas Jageregger Elisabeth, Stengel Katharina Thöni Christian BYE BYE ZIVIS :) WIR GRATULIEREN 1 Jahr danach: THEMEN DIESER AUSGABE Zivis A-Kurse / B-Kurse EKG neue Freiwillige Praxiseinheiten Übung Prissian Wehrburg Ausflug WK Jugend der Storch Pinnwand 1 Jahr danach: Unser EKG Vor einem Jahr, im Zuge unserer

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Rennen der Vereine. & Formationen. Trophäe der. Raiffeisenkasse Überetsch. Offizielle Ergebnisliste TECHNISCHE DATEN

Rennen der Vereine. & Formationen. Trophäe der. Raiffeisenkasse Überetsch. Offizielle Ergebnisliste TECHNISCHE DATEN Rennen der Vereine & Formationen Trophäe der Raiffeisenkasse Überetsch Offizielle Ergebnisliste JURY CHEFKAMPFRICHTER Ruppert GIULIANI RENNLEITER Robert SINN PISTENCHEF Alex INNERHOFER STARTRICHTER Robert

Mehr

7. Berglauf zur Haniger Schweige

7. Berglauf zur Haniger Schweige 7. Berglauf zur Haniger Schweige Wertung Gesamt 14.10.2017 Höhenmeter 800 Laufstrecke 6 km 1 00:42:14.98 1450 Oberlechner Daniel 1984 St. Johann M2 2 00:42:56.78 1412 Linardi Tarcisio 1964 Carina - Brao

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014 KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014 PRÄMIERUNGSFEIER 29. Mai 2014 KÄNGURU DER MATHEMATIK WETTBEWERBSTAG 20. März 2014 Internationaler Wettbewerb Popularisierung der Mathematik auf breiter Basis 15 bzw. 24 bzw.

Mehr

ERGEBNISLISTE RISULTATI

ERGEBNISLISTE RISULTATI ITALIENMEISTERSCHAFT im Mannschaftsspiel auf Eis der HERREN Serie A in BRIXEN am 8. 14. 15. Jänner 2017 CAMPIONATO ITALIANO gioco a squadre su ghiaccio serie A Seniores a Bressanone, 8 14 15 gennaio 2017

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

RIESENTORLAUF - SEEHOF VIGILJOCH Klassement des Wettkampfes

RIESENTORLAUF - SEEHOF VIGILJOCH Klassement des Wettkampfes SNOWBOARD 1 1 PIRCHER MANUEL SNOWBOARD 46.66 2 2 BERGER SAMUEL SNOWBOARD 46.68 0.02 SUPER BABY/weiblich 1 7 BRAUN JOHANNA SUPER BABY RENNGRUPPE 51.09 2 11 EGGER ELISA SUPER BABY RENNGRUPPE 53.48 2.39 3

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Reinhard Mahlknecht 11.11.2005 5. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. Landesrettungsverein

Mehr

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Lorenzensturm 05.12.2011 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 22... PFATTNER

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Musik-Kücken 1 3:42,35 11... HOFER Christine 74... 54,42 122... LACKNER Nina 92... 54,92 16... JORDAN Sabrina 93... 54,94 18... GRUBER Sabrina 93... 58,07 17... EPPACHER Sara

Mehr

JB/LJ SCHWENDT. zu viert.

JB/LJ SCHWENDT. zu viert. 38 www.tjblj.at LANDJUGEND 01/2018 BEZIRKSTELEGRAMM Babyboom... Herzlichen Glückwunsch unserem ehemaligen Jungbauernobmann Bernhard Stuefer und seiner Monika zur Geburt ihrer Tochter Lena. Wir wünschen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten Kofler Hochbau GmbH / Srl Altmannstrasse 3 Via Altmann I-39100 Bozen / Bolzano (BZ) Mwst.-Nr. P.IVA: IT 02663700215 Tel. +39 0471 98 33 08 Fax. +39 0471 300 886 Email: info@kofler.it Web: www.kofler.it

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Pianistenabzeichen BRONZE, Samstag, 13. Mai 2017 / Vormittag

Pianistenabzeichen BRONZE, Samstag, 13. Mai 2017 / Vormittag BRONZE, Samstag, 13. Mai 2017 / Vormittag Jury B (Valentine Gasser/Tamara Salcher/Verena Tumler) 08:00 08:15 Loredana Popa Petra Mayr Huber U. Vinschgau 08:05 08:30 Esther Hofer Astrid Amico Seis 08:45

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Sagenhafte Vereinsmeisterschaften 2017 mit Gästeklasse und Teambewerb

Offizielle Ergebnisliste Sagenhafte Vereinsmeisterschaften 2017 mit Gästeklasse und Teambewerb Sagenhafte Vereinsmeisterschaften 2017 mit Gästeklasse und Steiermark Ort und Datum: Veranstalter: SC Weißkirchen (5205) Durchführender Verein: SC Weißkirchen (5205) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Bad-Häring 1.) Kwiatkowski Roland Bad-Häring 1969 357 352 364 354 356 3223 358.1 9 369 349 360 362 2.) Wimmer Otmar Bad-Häring 1957 319 332 351 351 350 3434 343.4 10 341 355 348 337 350 3.) Kreisser Max

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt.

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt. Ergebnisliste Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt. Pokalserie 1. Schützen 1 246 Ringe Stampfer Alexander 92 Schnegg Raimund

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Betriebsskimeisterschaft der Gasteiner Bergbahnen AG

Offizielle Ergebnisliste Betriebsskimeisterschaft der Gasteiner Bergbahnen AG Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Sportgastein, 08.04.2013 Veranstalter: Gasteiner Bergbahnen AG Durchführender Verein: SKIKLUB BAD GASTEIN (4003) F-Wert: 890 Kampfgericht: Wettkampfleiter:

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Für Märchen, Sagen und Geschichten ist man nie zu alt! Die Wunderwelt sollte man auch heute wieder eingliedern in die Welt unsrer Kinder,

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v Am 16.12. fand die Weihnachtsfeier des FSVE statt. Der 1. Vorstand Michael Schmid konnte ca. 60 Gä ste begrüßen und freute sich über die zahlreiche

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DYNAFIT Sesvenna Berglauf 2014 Familienwertung

DYNAFIT Sesvenna Berglauf 2014 Familienwertung DYNAFIT Sesvenna Berglauf 2014 Familienwertung Richtzeit: 1:25.30 1. Telser Abstand zu Richtzeit: + 00.16 Telser Vivien 272 1:25.30 Telser Virginia 273 1:25.27 Telser Horst 30 1:26.23 1:25.47 2. schneewinkel

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

T R O P H Ä E A U T O T E S T M O T O R S P O R T

T R O P H Ä E A U T O T E S T M O T O R S P O R T A U T O S L A L O M L A N D E S M E I S T E R S C H A F T T R O P H Ä E A U T O T E S T M O T O R S P O R T Zwischenwertung 2017 Ausgetragene Lauf am in organisiert von Veranstaltungen: 1 04.04.2017 KURTATSCH

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

W e i ß e s K r e u z V i n s c h g a u e r O b e r l a n d

W e i ß e s K r e u z V i n s c h g a u e r O b e r l a n d Oberländer WK-NEWS W e i ß e s K r e u z V i n s c h g a u e r O b e r l a n d Inhaltsverzeichnis Dienstliches Freiwilligenbelange Aus und Weiterbildung Jugend Freizeit Sonstiges/Termine L a n d e s r

Mehr

Die Union Raika Compedal bedankt sich recht herzlich bei

Die Union Raika Compedal bedankt sich recht herzlich bei Die Union Raika Compedal bedankt sich recht herzlich bei Intersport Eybl Lienz Probike Shop Lienz Bike Erlebnis Osttirol Hervis Gasthof Walter Stub n BP Tankstelle Walder Oswald Eurogast - Fa. Zuegg UWE

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser 6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser Kommt alle zum Wasser - unter dieses Thema hat das Vorbereitungsteam den 6. ökumenischen Pilgerweg gestellt. Rund 100 Menschen waren der Einladung

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

S T A R T L I S T E VEREINSMEISTERSCHAFT SKI - ALPIN 2017 am SAMSTAG, 11. Februar 2017, Start: Uhr

S T A R T L I S T E VEREINSMEISTERSCHAFT SKI - ALPIN 2017 am SAMSTAG, 11. Februar 2017, Start: Uhr S T A R T L I S T E VEREINSMEISTERSCHAFT SKI - ALPIN 2017 am SAMSTAG, 11. Februar 2017, Start: 13.00 Uhr Kinder I weiblich 1 Pichler Nina 2010 Göriach 2 Plankensteiner Lorena 2010 Dölsach 3 Weingartner

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

und plötzlich ist er 60!

und plötzlich ist er 60! und plötzlich ist er 60! Norbert war 25 Jahre Abteilungsleiter Tischtennis im VfL Jesteburg. Er hatte diese Funktion 1982 vom (wesentlich älteren) Albert Wottke übernommen und gab sie 2007 an den (wesentlich

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln

SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln PUNKTEWERTUNGSLISTE Rang Teilnehmer/in Jahr Verein Punkte Walburg Deutsch Olang Gesamt DAMEN - ZÖGLINGE - 2001-2002 1 Ladstätter Greta 2001 ASC Olang 100 85 100 285 2 Rubatscher

Mehr

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1:0 Neugebauer (4.), 2:0 Neugebauer (18.), 2:1 Limpacher (19.) Stadtschulrat BMUKK 3:0 (1:0) 1:0 Palzer (8.),

Mehr