Zeitschrift der Fachschaft Medizin Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitschrift der Fachschaft Medizin Jena"

Transkript

1 Dekanswahl Das neue Gewebegesetz Institutswanderung Physikumswälzerrezensíonen MediMeisterschaften Schwarz - Weiß u.v.m. Zeitschrift der Fachschaft Medizin Jena Ausgabe Oktober 2007

2 Impressum HANDmed. - die Zeitschrift der Fachschaft Medizin Jena Alle bisherigen HANDmed.s zum Download unter: Kontakt: Fachschaftsrat Medizin Botzstraße Jena fachschaftsrat@med.uni-jena.de Redaktion: Paula Piechotta Johannes Etzrodt Carolin Fleischmann Franz Krönert Beiträge: Tobias Schornsheim, Michael Kruspe, Johannes Hoyme, Thea Laurentius, Dominique Ouart, Kristin Häseler, Anna-Karoline Israel, Hans Winkler, Esther Heinicke, Martin Riedel, Katrin Stoy, Susanne Fischer, Corina Maasch, Björn Etzold, Mme principe Fotos: Christoph Gommel, Carolin Fleischmann, (Tinker*Tailor), Aktuelle Veranstaltungen» Vollversammlung & Konstituierende Sitzung Hörsaal Anatomie, Beginn: 18 Uhr» Schüddel de Büx deluxe - Fachschaftsparty Uma Carlson, Einlass: Uhr, Vorkasse 3 Euro, Abendkasse 4 Euro» Büchermarkt Histosaal in der Anatomie, Beginn: Uhr (auch für Verkäufer)» MV Kiel Lust mitzufahren? Meldet euch einfach schnellstmöglich bei der Fachschaft!» Jenaer Denkanstöße - Hast du Zeit? Rosensäle der FSU (Fürstengraben 27), Beginn: Uhr» Reiselust - Infoabend mit gemütlichem Ausklang HS Eichplatz, Beginn: Uhr; Infoabend des bvmd Austauschteams» Kontaktmesse Foyer Carl - Zeiss - Straße, Beginn: Uhr

3 Willkommen zurück! Nein, das wird jetzt hier nicht das Übliche Schön, dass ihr alle wieder da seid, denn das mit dem Semesterbeginn ist ja eine eher zwiespältige Sache versuchen wir also gar nicht erst irgendetwas vorzutäuschen... Sondern konzentrieren wir uns lieber auf die vielen Dinge die sich geändert haben: Der Dekan kommt jetzt aus der Vorklinik, die Fachschaft ist auch neu gewählt, ein Riesenschwung von uns ist glücklich in der Klinik (wenn auch mit verringerter Hirnmasse s. Seite 33) angekommen und die Erstis sind inzwischen Jahrgang 89 (s. Seite 36) es wird also auf jeden Fall spannend Inhalt med.uni-jena.de bvmd - Treff Dresden» 5 Dekanswahl» 6 Wahlergebnisse Gremienwahl» 8 Bachstraße v. Wagnergasse» 8 Schwarz - Weiß» 10 Das neue Gewebegesetz» 12 STET 07» 16 Global bvmd Austauschteam» 18 Bücher Bücherrezensionen» 21 Veranstaltungen Insitutswanderung» 30 Mediziner-Volleyball-Mix» 31 MediMeisterschaften» 32 Prerow-Trip» 33 3

4 » med.uni-jena MV Dresden // Dekanswahl // Schwarz - Weiß // Das neue Gewebegesetz // STET 07

5 MV Dresden Auf zu neuen Ufern! Die diesjährige Sommer-Mitgliederversammlung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) fand in der östlichsten Medizinischen Fakultät Deutschlands statt. Unsere Dresdner Kollegen boten mit ihrem funktionalistischen Medizinisch Theoretischem Zentrum einen wahrhaft passenden Rahmen für die langwierigen Sitzungen und Debatten. Neben Satzungsänderungsanträgen und Satzungsänderungsantragsänderungen mussten auch bedeutsame Dinge besprochen werden: Ist es moralisch bedenklich, wenn sich Deutschlands Medizinstudenten durch Pharma-Firmen oder globale Mischkonzerne sponsern lassen? In den Arbeitsgemeinschaften war die Stimmung allerdings weitaus entspannter - vielleicht sogar produktiver. Zum Thema Medizinische Ausbildung gab es interessante Projekte unserer Kollegen zu hören (einen Impactfactor für Lehrqualität? Studiengebühren für sog. skill labs verwenden?). Die AG Sexualität und Prävention hinterließ großen Eindruck und wird mit ihrem Lokalprojekt Mit Sicherheit Verliebt bald in Jena Einzug halten. Damit, und auch in Gesprächen auf Bundesebene, rückt der Zusammenschluss von EMSA Deutschland (European Medical Students Association) und bvmd wieder ein wenig näher. Auch hat es die AG Forschungsaustausch ermöglicht, dass es bald mind. zwei Jenaer Austauschprojekte geben wird. Es bewegt sich also einiges bei der bvmd, so dass es am letzten Tag hieß: Auf nach Kiel zur nächsten MV! Interessierte sind zu dieser Herbst- MV vom 02. bis 04. November herzlich eingeladen! Johannes 5

6 Mit Gottes Hülfe und vieler Menschen Beistand... Ein Abriss über die Wahl eines Dekans 6 Februar 2007 Erste Kontaktaufnahme mit Studierenden seitens eines Anwärters auf den bald vakant werdenden Dekansposten. Derzeitiger Dekan: Prof. Heinrich Sauer, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Anwärter äußert den Wunsch, sich mit Studierenden mit Interesse an der Gestaltung der Fakultät und insbesondere des Medizinstudiums in Jena in Verbindung zu setzen. März 2007 Der Anwärter trifft sich mit uns, dem Fachschaftsrat, im beschaulichen Büro in der Botzstraße 3, um seine Vorstellungen eines neuen Medizinstudiums, ja einer Art Modellstudiengangs mit Jenaer Note, darzulegen. Er betont die Bedeutsamkeit des Wettbewerbs aller medizinischen Fakultäten in Hinblick auf die geburtenschwachen Jahrgänge und den damit verbundenen Kampf, den Standort Jena für das Medizinstudium attraktiv zu gestalten. Ende März 2007 Es gibt einen zweiten Kandidaten für die Wahl des Dekans. Wir lassen diesem eine Einladung seitens des Fachschaftsrates zukommen. Der davon überraschte Kandidat versucht, uns für die Nöte des Forschungsstandortes Jena in den kommenden Jahren zu sensibilisieren. Die medizinische Forschung werde im Konzert der bedeutsamen Forschungsfakultäten keine nennenswerte Rolle mehr spielen, würde jetzt nicht an dieser Stelle interveniert. Von der Lehre ist zu diesem Zeitpunkt wenig zu hören. Ebenso sind Bedürfnisse oder Missstände in der Ausstattung des Klinikums Lobeda, etwa Aufenthaltsräumen oder Umkleidemöglichkeiten, zunächst kein Thema. April 2007 Zweites Gespräch mit dem Herausforderer, dem Forschungslanzenbrecher. Dieses Mal überrascht er durch eigenständiges Thematisieren der Dinge, die die Studierenden in Lobeda doch so dringend benötigten. Für ihn sei es eine Selbstverständlichkeit, dass Studierende die Zeit zwischen Vorlesungen nicht mit wartenden Patienten in der Magistrale verbringen sollten. Bezüglich harter Fakten des klinischen Studiums und tatsächlicher Probleme, aber auch Positivem in der klinischen Lehre zeigen sich jedoch eklatante Lücken auf. Der Herausforderer ist ein

7 Vorkliniker. Ebenfalls im April 2007 kommen wir erneut mit dem Anwärter, einem Kliniker, zusammen. Hier bekräftigt er seine Aussagen sowie die Bedeutung des Campus Lobeda und dessen damit verbundene notwendige Attraktivität. Um unsere studentischen Belange persönlich vorzubringen, lädt er uns in die folgende Planungssitzung des Bauausschusses ein. Juni 2007 Die Gremienwahlen finden statt. Somit stehen nun auch die sechs studentischen Vertreter im Fakultätsrat fest, dem Organ, das für die Wahl des Dekans schließlich verantwortlich zeichnen soll. In der Folge suchen wir aktiv Gespräche über die beiden Kandidaten mit Vertretern der Fakultät. Der umgekehrte Fall bleibt weitestgehend aus zunächst! Nach langem Vorgeplänkel und diversen Fakultätsratssitzungen, die mehr oder minder zur Farce geraten, soll nun am gewählt werden. Die Einzelheiten -Formalitätensollen hier nicht weiter Erwähnung finden. Lediglich, dass anders als in den meisten deutschen medizinischen Fakultäten das sogenannte Integrationsmodell zur Geltung kommt. Heißt: Der vom Fakultätsrat gewählte Dekan leitet nicht nur die Fakultät; gemeinsam mit dem Ärztlichen und dem Kaufmännischen Direktor bildet er den Klinikumsvorstand des UKJ, dessen Entscheidungen einstimmig erfolgen müssen. Durch diese wichtige Personalunion wird das selbstständige Universitätsklinikum in die Fakultät integriert. Leider erreicht nach zwei Wahlgängen keiner der beiden die nötige Mehrheit, sodass am erneut der Versuch gestartet wird, den Posten zu besetzen. Bevor dies jedoch passiert, ereilen die studentischen Ratsmitglieder diverse Formen der Kontaktaufnahme, um unsere Position, die im Übrigen wieder einmündig ausfallen soll, zu hinterfragen und gegebenenfalls durch subtilen Druck zu bearbeiten. Übrigens nur aus dem Umfeld eines Kandidaten. Es gelingt nun dem Herausforderer, die Mehrheit für sich zu gewinnen. Der Dekan ist neben dem Ärztlichen und dem Kaufmännischen Direktor Mitglied des Klinikumsvorstandes, deren Entscheidungen einstimmig erfolgen müssen In der Sitzung des Senates der FSU gibt Rektor Klaus Dicke unter Verwendung eines Zitates einer Präambel aus dem 19. Jahrhundert folgende Personalie bekannt: Mit Gottes Hülfe und vieler Menschen Beistand ist es so gekommen, dass die medizinische Fakultät einen Dekan gewählt hat: Professor Klaus Benndorf. Toby 7

8 Auf einen Blick: Die Ergebnisse der Gremienwahl Juni 2007» Für euch im Senat und im Stura: Tobias Schornsheim» Für euch im Fakultätsrat: Thea Laurentius Alexandra Riedl Tobias Schornsheim Dominique Ouart Johannes Etzrodt Corina Maasch (Vertretung) Hans Winkler (Vertretung)» Für euch im Beirat der Gleichstellungsbeauftragten: Celia Richter» Wahlbeteiligung: ~ stolze 20 Prozent» Für euch im Fachschaftsrat: Hans Winkler Carolin Fleischmann Sandra Müller Dominique Ouart Kristin Häseler Anna-Karoline Israel Corina Maasch Johannes Etzrodt Sarah - Lena Bruns Tobias Schornsheim Alexandra Riedl Philipp Kratz Ersti-Spezial < Bachstrasse V. wagnergasse > Am Scheideweg des Gewissens 8 Da wir natürlich wissen, dass man nicht nur die ganze Zeit den Prometheus wälzen und über sprachliche Finessen Professor Halbhubers grübeln kann, geben wir euch hier einen kleinen Abriss der möglichen Abendgestaltung in Jena. Kneipen: Immer zu empfehlen ist natürlich eine Bummeltour über die bekannte Wagnergasse, wo man eigentlich überall bei netter Atmosphäre einen angenehmen Abend zu akzeptablen Preisen verbringen kann. Hervorzuheben ist das Fiddlers Green, eine kleine gemütliche Kneipe wie sie wohl auch auf den Straßen Dublins zu finden wäre. Gutes irisches Bier und ein für Jena ordent-

9 liches Whisk(e)y- Angebot werden nur noch von der oft anzutreffenden Live-Musik getoppt. Für den Freund des gepflegten Dunstes ist in direkter Marktnähe das Blow zu empfehlen. Dort könnt ihr euch für ca. 4 eine Shisha kaufen und mit Mango oder Kirsch den Tag noch einmal Revue passieren lassen. Aber: wegen der relativ hohen Preise der Getränke außerhalb der Cocktail Hour nicht zum Vorglühen zu empfehlen. Denn dafür eignet sich El Sombrero am Löbdergraben viel besser. Dort bekommt ihr von 20 bis 23 Uhr eine breite Auswahl an Margaritas zum halben Preis. Für einen schönen Abend in mexikanischem Flair mit gutem Essen und besten Getränken gibt es keine bessere Anlaufstelle. Absolutes Muss ist natürlich der Besuch des Grünowsky - super Preise und chillige Musik machen jeden Abend einfach unvergesslich. Nette Kellner, leckeres Essen, W-LAN auch im wunderschönen Garten... Wer etwas Besonderes machen und seinen Gaumen verwöhnen möchte, der geht ins Stilbruch (Wagnergasse). Immergrün- etwas versteckt liegt es schon, aber es ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Ähnlich günstig wie das Grünowsky, aber nicht ganz so alternativ. Partywütig? Sofort in die Rose - jedoch vorher ordentlich essen, da schmeckt das frisch gezapfte ROSEN noch besser (schmeckt scheiße, Anm. d. Korrekteurs). Viel Livemusik, manchmal etwas schräg und außergewöhnlich, sorgt für den einen oder anderen lustigen Abend vor allem dann, wenn alles andere schon voll ist. Fazit: Für Musikliebhaber und zum Absacken geeignet ;o)! uma - kommt einfach rein auf der Suche nach anderen Medizinstudenten - dort werdet ihr sie finden, denn jeden zweiten Donnerstag ist MED CLUB (Vorglühen angesichts der Preise sehr von Vorteil). Und der letzte Insider-Tipp darf nur von guten Chemikern oder sehr gestressten Studenten wahrgenommen werden. Fast jeden Freitag im ersten Semester: Eine signifikante Anzahl Studenten unseres Jahrganges, die sich die zweite Vorlesung des Tages dann doch lieber schenken und stattdessen zur warmen und freundlichen Abbe-Mensa streben. Denn dort gibt es bis 10 Uhr einen riesigen Eierkuchen und einen Pott Kaffee für weniger als 2. Ein besseres Frühstücksangebot bekommt ihr nirgendwo anders, eine andere Möglichkeit im ersten Semester dort hinzugehen leider auch nicht... Wir hoffen die Tipps helfen euch ein kleines bisschen stressfreier durchs Semester zu cruisen. Johannes und Micha PS.: Wir erheben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit - bleibt wachsam und mehret die Liste! 9

10 Das Gewebegesetz oder: Warum es manchmal besser ist, auf ein Gesetz einfach nur einzuprügeln Zugegeben, der Name klingt gewöhnungsbedürftig, aber das Gewebegesetz, das zum 1. August in Kraft getreten ist, beinhaltet einige der für die Medizin wichtigsten Neuregelungen des Jahres Warum es nötig war: In einer rechtlichen Grauzone wurden Jahr für Jahr zehntausende von Gewebetransplantaten in Deutschland eingepflanzt, u.a Herzklappen im Jahr Einem Verstorbenen wurde Material für bis zu 60 Empfänger entnommen, aber weder war klar, wer das Ganze überwacht, noch hatte man die EU-Richtlinie zur Festlegung von Sicherheitsstandards bei Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen von 2004 in deutsches Recht umgesetzt. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) war gezwungen sich in Bewegung zu setzen... Im Oktober 2006 stellt man einen Entwurf vor, der - zwecks Bürokratieabbau - ein neues Gesetz vermeiden will und stattdessen Gewebe einfach als Arzneimittel definiert, womit sie unter das Arzneimittelgesetz fallen würden. Doch bei der Anhörung im Bundestag - im März wird deutlich, warum dieses Vorhaben höchst problematisch ist: Mit Arzneimitteln wird gehandelt., mit Organen bekanntlich nicht. Hätte das Gesetz in dieser ursprünglichen Fassung die Kammern passiert, hätten Chirurgen in Deutschlands Kliniken bei der Gewebs- bzw. Organentnahme vor einer aberwitzigen Situation gestanden: Entnimmt man jetzt das gesamte Herz und kassiert nur die Aufwandsentschädigung, oder aber gewinnt man lediglich die Herzklappen und verkauft diese einzeln auf dem Gewebemarkt, wo sich der Preis nach Angebot und Nachfrage richtet? Mache ich Geld oder doch das medizinisch Sinnvolle? Darüberinaus hätten nach diesem Gesetzentwurf selbst Ei- und Samenzellen hätten als Arzneimittel gegolten, jede Klinik hätte eine Handelserlaubnis benötigt, Knochenmark sollte auch bei nicht Einwilligungsfähigen entnommen werden dürfen... Der Protest ist quasi vorhersehbar: Nicht nur Krankenhausgesellschaften und Ärztekammer, auch alle geladenen Sachverständigen und die Deutsche Transplantationsgesellschaft üben Kritik, 56 Änderungsanträge liegen vor und das BMG ist gezwungen, im April das Ganze grundlegend zu überarbeiten. Ein neuer Entwurf im Mai hat Änderungen in mehr als 50 Punkten erfahren. Das Wichtigste: 10

11 Organe Niere Herz Leber Lunge Pankreas Dünndarm Gewebe Zellen Knochen (Knochengranulat für Zahnimplantate, Kniescheiben, Gehörknöchelchen etc.) Sehnen Knorpel Haut Gefäße Herzklappen, Herzbeutel Knochenmark Der Vorrang der Organ- vor der Gewebespende wird festgeschrieben, Strafen bei Verstoß gegen diese Regelung sind allerdings noch nicht enthalten. Gewebe sowie Knochenmark, Zellen sowie alle embryonalen und fetalen Organe und Gewebe fallen jetzt unter das Transplantationsgesetz. Alle nicht industriell weiterverarbeiteten Gewebe wie Hornhäute dürfen nicht gehandelt werden und fallen nicht unter die Zulassungspflicht für Arzneimittel. Ei- und Samenzellen werden nicht zu Arzneimitteln, bei letzteren sowie bei Knochenmark gibt es kein Recht auf Anonymität. Knochenmark darf nur bei Einwilligung entnommen werden, bei Kindern ist die Spende auf die nächsten Angehörigen beschränkt. Nur industriell weiterverarbeitete Gewebe fallen unter die strengen Auflagen des Arzneimittelgesetzes und dürfen kommerziell verwendet werden - hier bleibt die Kritik z.b. der Bundesärztekammer aber bestehen, denn auch bei weiterverarbeiteten Geweben bleibt die Frage nach der Kommerzialisierung der Entnahme aus dem Spender. übrigens: So wurde letztendlich abgestimmt: JA CDU/CSU, SPD NEIN Bündnis 90/ Die Grünen Es enthielten sich die Abgeordneten von FDP und der Linken. Paula 11

12 Schwarz Weiss Kolumne Immer mehr Menschen stellen ihren Körper aus finanziellen Gründen der Anatomie zur Verfügung, die für die Begräbniskosten aufkommt. Akzeptieren wir das als Phänomen der modernen Gesellschaft? JA. Die Zeiten der romantischen Todesruhe sind überholt. Von dem Glauben, uns oder der Nachwelt wäre mit schön geschmückten Grabstätten geholfen, sollten wir uns langsam verabschieden. Ruhigen Gewissens darf man es übrigens auch als Zeit- und Kapitalverschwendung ansehen, sich um ein hypothetisches Leben nach dem Tod zu sorgen. Was zählt, ist die Wertschöpfung im Leben - nichts ist für die Ewigkeit. Und da kann so manch einer sein Darlehen von der Gesellschaft begleichen, indem er mit seinem teuer geschaffenen Körper der Wissenschaft dient. (So müssen seine Mitmenschen nicht auch noch für sein Ableben aufkommen.) Sicher, manche haben diese Über- NEIN. Sorry, aber Mensch gegen Geld geht gar nicht. Auch nicht tot. Unethisch, unmoralisch - das Tor zur Hölle um die Ecke, die da heißt Organhandel oder Menschenhandel oder wie man eben portioniert. Aber nochmal von vorn: Stellen wir uns vor, dass ich wegen des Geldes spende. Vielleicht will ich meine Familie entlasten, vielleicht kann ich 1500 bis 4000 einfach besser anlegen oder besitze sie nicht (an alle Gleichgesinnten: der-billigbestatter.de: nette Alternative). Fakt ist: Ohne diesen Anreiz würde ich ( = Otto Normalbürger, der einen Dreck auf überkandidelte Ziele von irgendwelchen Wissenschaftlern gibt) meinen Körper kaum für drei Jahre von der chemischen Keule und inkompetenten, verhätschelten Wohlstands- 12

13 legung schlichtweg nicht nötig und leisten sich in egomanischer Weise Denkmäler für den angeblich ewigen Schlaf. Doch spätestens wenn die Würmer satt sind und sich der Nachkomme in dritter Generation über die Sinnhaftigkeit eines 2 x 1 m - Gartens fragt, wird die Effizienz wissenschaftlicher Körperspende mit anschließender Einäscherung ersichtlich. Mein Tipp: Naturbestattung - das spart sogar das Urnengrab. kindern malträtieren lassen. Ich mache mich käuflich, und genau das sollte einfach nie passieren. Denn in einer Gesellschaft, die Armut ausnutzen kann um menschliches Material zu gewinnen, will und kann ich nicht leben. Mme principe Björn Etzold Anzeige Im Rahmen unserer SERIE Vorsorge & Versicherung informiert an dieser Stelle die Deutsche Ärzte Finanz über notwendige Absicherungen für Medizinstudenten. Thema heute: Berufsunfähigkeitsversicherung - ein Muss für den Mediziner! Doch: Worauf muss ich bei meiner Vorsorge achten? Mittlerweile ist sie längst zu einer Art von Pflichtversicherung geworden: Die private Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV). Was Fachleute seit vielen Jahren empfehlen, wird heute von den meisten Ärzten genauso gesehen: Fast jeder Mediziner schließt, zumeist schon mit dem Berufsstart, eine Versicherung gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit ab. Neben der KfZ- und der Berufshaftpflicht zählt die Vorsorge bei Berufsunfähigkeit (BU) zu den unverzichtbaren Versicherungen. NICHT DAS OB IST DIE FRAGE, SONDERN DAS WIE! Die private Vorsorge ergänzt dabei in 13

14 Anzeige idealer Weise die Grundversorgung der Mediziner über das berufsständische Versorgungswerk. Leistet das Versorgungswerk i.d.r. erst dann, wenn der Arzt gar nicht mehr in der Lage ist, ärztlich tätig zu sein und seine gesamte ärztliche Tätigkeit einstellt, so springt die BUV bereits bei einer Teil-Berufsunfähigkeit von z.b. 50% ein. Angesichts dieser Verzahnung von gesetzlicher und privater Vorsorge erübrigt sich die Frage, ob ein Berufsstarter überhaupt eine BUV abschließen sollte. Die Frage lautet viel mehr, wie diese BUV gestaltet sein muss, um den Bedarf eines Arztes genau zu treffen. Risiko oder Kapital? Eine grundsätzliche Frage bei Vertragsabschluss ist die Entscheidung der Tarifform, mit der die BUV abgesichert werden soll. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 3 Varianten: Selbständige BUV - hierbei wird ausschließlich das BU-Risiko versichert. Tritt ein Leistungsfall ein, wird die vereinbarte BU-Rente fällig, tritt keine BU ein, wird - auch bei Ablauf des Vertrages keine Leistung fällig. BUV in Verbindung mit einer Risiko- Lebensversicherung hier ist gleichzeitig auch ein Todesfallschutz vorgesehen, dadurch lassen sich die existentiellen Risiken BU und Tod zu preisgünstigen Konditionen absichern. BUV in Verbindung mit einer Rentenversicherung - hier wird die BUV mit einem Sparvorgang kombiniert, der dem Arzt am Ende der Vertragslaufzeit eine zusätzliche Altersversorgung bringt, unabhängig davon, ob BU bestand oder nicht. Ein genauer Vergleich dieser Tarifformen empfiehlt sich, um deren Vor- und Nachteile zu kennen. Die meisten Abschlüsse erfolgen trotz der im Vergleich zunächst höheren Beiträge in der Kombination mit einer Rentenversicherung ausschlaggebend hierfür ist der Bedarf für eine eigenständige private Altersversorgung. Mit dieser Tarifform kann nebenbei sogar steuerlich gefördertes Vermögen gebildet werden. Spezialversicherer bieten diese Kombination aus Altersversorgung und BU-Schutz für angehende Mediziner in sogenannten Berufseinsteigermodellen an, die ein Maximum an Leistung zu einem verträglichen monatlichen Aufwand ermöglichen. Mindestens genauso wichtig wie der Preis ist allerdings die Leistungsstärke eines solchen Vertrages. TESTURTEIL SEHR GUT DENN DIE LEISTUNG MUSS STIMMEN Wie bei vielen Versicherungen zeigt sich auch bei der BUV die wirkliche Stärke des Vertrages erst im Leistungsfall, d.h. wenn etwas passiert ist. Und hier steckt der Teufel im Detail genauer gesagt in den Versicherungsbedingungen. Unabhängige Institute wie z.b. Finanztest, Morgen & Morgen oder Franke & Bornberg haben deshalb die BUV-Bedingungen 14

15 Anzeige der Versicherer unter die Lupe genommen und bewertet. Diese Ratings sollten als Entscheidungshilfe ebenso berücksichtigt werden wie die Empfehlungen z.b. von Berufsverbänden für ein bestimmtes Produkt. Rechtzeitig einsteigen Eine Scheune, die brennt, kann man nicht mehr gegen Feuer versichern - das leuchtet ein und gilt auch für die BUV. Die Versicherer sind daran interessiert, möglichst gute, gesunde Risiken in das Versichertenkollektiv aufzunehmen. In jungen Jahren ist die Gesundheit normalerweise noch am besten erhalten. Dies spiegelt sich sowohl in den Beiträgen, als auch in der Annahmepolitik der Unternehmen wider. Je älter ein Kunde ist, desto teurer wird der Vertrag und desto eher greifen Ausschlüsse oder gar Beitragszuschläge bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Es empfiehlt sich also, frühzeitig an eine Absicherung zu denken. Vielleicht sogar schon als Student. Informieren kostet in jedem Fall nichts. Bestnote bei Stiftung Warentest FINANZtest (07/2006) sehr gut Empfohlen von Marburger Bund, Hartmannbund, FVDZ, Hausärzteverband & BPT Rabatte für Mitglieder o. g. Berufsverbände Deutsche Ärzte Finanz AG Servicecenter Jena Carl-Zeiss-Platz 1 D Jena Tel.: Fax: info@servicecenter-jena.de

16 Impressionen Einführungstage 2007 Empfang am Abbe - Platz Probeklausur Der neue Dekan begrüßt... Prof. Redies begrüßt im Kollegienhof. Zur Erinnerung: Ein voller Hörsaal Die Mentoren... und der FSR auch. Perlen der Poesie aus dem Döbereiner RuBeN, NiCo, CoLiN, SiNa, GaBI, PAuLa UNd RuTh EsSeN CRePEs IN BONN UNd SAuFeN BIEr, SeCtTh, LiMo UNd CoLa UNd CaIPI Ge- BeN ErBe AuF, CAuFeN Bh, PoLo (AuThO), FrAu UNd OsSi VON HeSSeN (HM10) AlS FrAu TanTe HeLi PuTiN, BAuEr In BONNi OsTeN IrLaNdS Am NeON LiLa bunten Euter PuReN AlC UNd GaGe UNd PuNCTe BeCAm SUCHTeN GaBI, NiNa,NiCo, XeNa, MoNa, ReNO, TiNO, PaULa UNd BeLa AlSO NOCH NaCH OsMoSe, RaBeN UNd BaHN UNd Ru- BINeN VON AuGe BIS Po (HM12) 16

17 » Global bvmd - Austausch

18 Diagnose: Fernweh Das bvmd - Austauschteam stellt sich vor Du bleibst beim TV-Zapping immer bei Reiseberichten hängen? Du klebst an den Lippen von Urlaubsrückkehrern, wenn sie dir vorschwärmen, wie schön es war? Du träumst beim Wein von fernen Ländern und Kulturen und kommst doch nie weg? Dann bist du eindeutig vom Fernweh befallen! Wenn dieses behandlungsbedürftig ist, kann hier dein Jenaer bvmd-austauschteam Linderung, wenn nicht gar Heilung verschaffen. Dieses kleine, aber feine Team ermöglicht dir einen Auslandsaufenthalt zum Famulieren, Forschen oder für Entwicklungszusammenarbeit mit minimalem Stressaber maximalem Spaßfaktor! Wir helfen beim Finden des passenden Landes für dich, beim Ausfüllen der Formulare, klären versicherungstechnische Dinge und beantworten alle deine Fragen! Neugierig auf die Therapie geworden? Dann schau auf oder komm am besten zu unserem Infoabend am in den HS Eichplatz! Thea Reiselust? INFOABEND 14. November 19:00 HS Eichplatz Professional Exchange (Famulatur) Research Exchange (Forschung) Public Health (Hilfsprojekte) 18 unterstützt

19 - Lust mitzumachen? Fremde Kulturen frei Haus! Elena (Spanien) und Katarina (Tschechien) mit Präparat 182 nach ihrer Famulatur in Jena Weder Lust, Zeit noch Geld für einen Trip ins Ausland? Du kannst dich von deinem geliebten Jena nur schwer trennen, hast aber Lust auf fremde Kulturen und würdest gern denen helfen, die aus der Ferne in unsere Stadt kommen? Stoß zu uns, dem Jenaer bvmd-austauschteam! Studierenden aus nahen und fernen Ländern helfen wir, damit aus ihrer Famulatur oder ihrem Forschungsaufenthaltes in Jena eine unvergessliches Erlebnis wird. Wir sorgen dafür, dass sie nicht nur die Jenaer Medizin- und Forscherlandschaft kennen lernen, sondern auch Land und Leute live und in Farbe erleben. Um weiterhin ausländische Studis in unserem schönen Jena begrüßen zu können, suchen wir allerdings Hände ringend weitere Mitstreiter! Du solltest anderen Kulturen offen gegenüber stehen, Spaß daran haben, anderen Studis Einblicke in dein Jenaer Leben zu gewähren und Grundkenntnisse der englischen Sprache beherrschen. Interesse geweckt? Dann setze dich mit uns in Kontakt: Thea 19

20 » Bücher Physikumswälzer // Neue Exemplare // Bücher des Mabuse-Verlags

21 Das macht das Buch aus: Im Carpaltunnel ist es eng und dunkel. - Mit solcherlei schockierenden Wahrheiten muss man in diesem Buch ständig rechnen. Negativ: Sämtliches physikumsrelevante Wissen möchte hier vermittelt werden. Das gelingt nur teilweise. Während beispielsweise der Biologieteil insgesamt nur etwa 32 Seiten umfasst, ist der Physikteil mehr als dreimal so lang und bietet ein Fülle von wirklich unwichtigen Details. Das Kapitel der Medizinischen Psychologie/ Soziologie fand ich sehr gut, die Anatomie kann man dafür fast ganz vergessen. Prüfungsrelevanz: Es finden sich wahrscheinlich die meisten relevanten Stichworte fürs Physikum im Buch. Die Erklärungen sind aber meist so knapp, das man mit ihrer Hilfe höchstens Wissen auffrischen kann Unverstandenes damit zu begreifen düfte fast immer unmöglich sein. Physikumswälzer Layout/Gestaltung: Die übersichtliche Absatzgliederung, sowie die teils hervorragenden schwarz-weiß Abbildungen erleichtern einem das Lernen. Dazu gibt es in jedem Kapitel (mehr oder weniger) sinnvolle Zusammenfassungen. Preis/Leistung: Für 59,95 bekommt man ein solides Physikumslernbuch, das über ausgeprägte Stärken und Schwächen verfügt. Fazit: Bei diesem Buch liegen Genie und Wahnsinn dicht beeinander. Teilweise bietet es wirklich hervorragend kurze und verständliche Inhalte. Teilweise verzweifelt man aber an dummen Sprüchen oder an diversen Fehlern. Dabei handelt es sich nicht nur um Rechtschreibfehler, sondern auch um haarsträubende inhaltliche Fehler (wie kann man denn den achten Hirnnerven vergessen??). Dominique 21

22 Das macht das Buch aus: Da es sich um ein Repetitorium handelt werden weniger Zusammenhänge erklärt, deshalb ist es meiner Meinung nach als einzige Vorbereitungsliteratur nicht geeignet. Neben den sieben Kapiteln der prüfungsrelevanten Fächer findet man ein mehrseitiges Abkürzungsverzeichnis und einen Bildanhang (in Farbe) für Anatomie. Es treten nur sehr wenige inhaltliche Wiederholungen innerhalb der verschiedenen Kapitel auf, da die Autoren an fächerübergreifenden Stellen häufig mit Querverweisen arbeiten. Am rechten Seitenrand findet man häufig zusätzliche Kommentare zu klinischen Bezügen, die gern vom IMPP gefragt werden. Im Anschluss an die einzelnen Abschnitte werden besonders wichtige Inhalte in Merkkästchen dargestellt. Zudem finden sich oft Verweise auf Detailwissen, welches dem IMPP sehr wichtig erscheint, wofür man aber normalerweise keine Zeit verschwenden würde. Unterstützt werden die Texte vereinzelt mit Bildern, wenn dies für ein besseres Verständnis hilfreich ist. Negativ: Da ich mit der ersten Auflage gearbeitet habe, sind vereinzelt noch kleine Rechtschreibfehler enthalten, die meiner Meinung nach aber vernachlässigbar sind. Problematischer empfinde ich hingegen, dass die Beschriftung von Frontalschnitten des Gehirns völlig falsch ist. Das wird in der nächsten Ausgabe hoffentlich nicht mehr der Fall sein. Prüfungsrelevanz: Dieses Buch eignet sich vor allem im Rahmen der Wiederholung gut für eine abgerundete Vorbereitung auf das schriftliche Physikum. Layout/Gestaltung: Besonders ansprechend finde ich den klar strukturierten Aufbau der Seiten. Zum jeweiligen Thema werden untereinander die wichtigsten Schlagwörter aufgeführt und mit kurzen Erläuterungen versehen. Preis/Leistung: 31,50 empfinde ich als zu teuer. Aus diesem Grund würde ich es gebraucht kaufen oder auch die Lehrbuchsammlung nutzen. Fazit: Wie der Name schon sagt, eignet sich dieses Repetitorium zur kurzen und prägnanten Wiederholung von Lerninhalten. Ich empfehle es allen, die das Gefühl haben, während der Prüfungsvorbereitung vieles viel zu schnell wieder zu vergessen. Kristin 22

23 Dieses Werk fasst in einem Band das wichtigste Physikumswissen zusammen. Es ist in die einzelnen vorklinischen Fächer unterteilt, die jeweils gemäß des Gegenstandskataloges abgehandelt werden. Versucht wird, alle Sachverhalte anzuschneiden, wobei nicht alle ausführlich erklärt werden. Wichtige Zusammenhänge und klinische Aspekte werden durch Markierungen hervorgehoben. Teilweise veranschaulichen Tabellen und Abbildungen den Text. Während Anatomie und Biochemie sehr gut und ausreichend beschrieben werden, kommt Physiologie in vielen Themengebieten zu kurz (z.b. Atmung, Herz-Kreislauf-System, Niere). So dient Das Physikum vor allem dem Wiederholen. Je besser man ein bestimmtes Themengebiet mal gelernt hat, desto leichter erschließt es sich einem auch wieder auf Grundlage dieses Buches. Medizinische Psychologie habe ich mit diesem Buch nicht gelernt und auf die kleinen naturwissenschaftlichen Fächer habe ich, so muss ich zu meiner Schande gestehen, beim Lernen ganz verzichtet! Die Anschaffung eines gebrauchten Exemplars lohnt sich. Anna L E E R E N GIB S E I T E N K E I N E CHANCE mach mit Die HANDmed. sucht kreative Schreiber, Fotobegeisterte oder Leute, die Lust an redaktioneller Vor- und Nacharbeit haben. Melde dich: carolin.fleischmann@gmx..de 23

24 Biochemie Das macht das Buch aus: Konzentration auf die wichtigsten Schlagworte in sehr übersichtlichem Layout. Einige Fallbeispiele. Diskussion typischer Prüfungsfehler. Nah am Inhalt der Vorlesung. Negativ: Nicht zum Verstehen von Sachverhalten geeignet. An manchen Stellen sehr verkürzt und mit zusätzlichen Fakten überladen. Prüfungsrelevanz: Zum Wiederholen oder Aneignen in letzter Minute. Auch nützlich zum Auffrischen nach den Semesterferien. Layout/Gestaltung: Schlicht und sehr übersichtlich. Mit Merkboxen, Tabellen und vielen Schemata. Preis/Leistung: Angemessen. Fazit: Preiswertes Kurzlehrbuch. Physiologie Das macht das Buch aus: Übersichtliches Kurzlehrbuch. Umfangreich. Neben Faktenwissen auch Erklärungen in Kurzstil. Einige Fallbeispiele und Diskussionen typischer Prüfungsfehler. Negativ: Faktenmenge kann erschlagen. Nur wenige Aussagen zu Relevanz oder Bedeutung eines Sachverhaltes. Prüfungsrelevanz: Kann als Kurzlehrbuch eine gute Stütze bei der Prüfungsvorbereitung sein - es sollte jedoch bereits ein grober Überblick vorhanden sein, um nicht in den Fakten unterzugehen. Layout/Gestaltung: Schlicht und sehr Übersichtlich. Mit Merkboxen, Tabellen und vielen Graphen Preis/Leistung: Sehr angemessen. Fazit: Preiswertes Kurzlehrbuch Hans 24

25 Dieses Buch ist ein besonderes Buch zur Geburtshilfe - der Zusatz integrativ sowie der Untertitel des Buches verraten schon einiges: Komplementärmedizinische Therapieverfahren (Akupunktur, Neuraltherapie, Diätetik, Orthomolekulare Medizin, Homöopathie, Phytotherapie, Anthroposophische Medizin) werden nach einem allgemeinen geburtshilflichen Teil, der im Stil einem guten Kurzlehrbuch gleicht und gelegentlich komplementäre Ansätze enthält, recht ausführlich dargestellt und anschließend neben den konventionellen Therapien zu jedem Beschwerdebild speziell aufgeführt. Die konventionelle Behandlung wird natürlich ebenso ausführlich erläutert, sodass dem Leser mit diesem Buch ein Werk gegeben ist, dass man sowohl zum Lernen als auch über das konventionelle Maß hinaus als Nachschlagewerk & zur Anregung nutzen kann. Zur Vorbereitung auf Prüfungen ist dieses Buch durchaus gut geeignet, zumal es das Wesentliche, hier eben als konventionell eingestuft, relativ kurz und relevant aufführt. Darüber hinaus muss es keinesfalls nach der Prüfung gleich in der hintersten Ecke des Bücherregals verschwinden, sondern kann durch sein ganzheitliches Konzept sehr gut bei klinisch praktischer Tätigkeit unterstützen, was seinen Preis schließlich rechtfertigt. Neue Exemplare Ähnlich verhält es sich mit dem Pendant: Gynäkologie integrativ Auch dieses besondere Buch enthält neben bzw. zwischen der konventionellen Gynäkologie immer wieder komplementäre Ansätze. Angenehm hierbei ist, dass die Beschwerdebilder jeweils im Ganzen abgehandelt werden, ganz im Sinne ganzheitlicher Medizin. Zuerst jedoch erfährt der Leser auch in diesem Buch einen allgemeinen Einstieg in die komplementärmedizinischen Therapieverfahren. Auch Physikalische Therapie, manuelle Therapie sowie Psychotherapie kommen nicht zu kurz. Besonders interessant können die komplementären Strategien in der Onkologie sein. Psychologischen Problemen wird ein ausgesprochen großer eigener Abschnitt eingeräumt, was die Wichtigkeit dieses Feldes unterstreicht. Gynäkologie integrativ ist ein Buch für die/ den interessierte/n Studentin/ en und vor allem für die/ den praktizierende/ n (spätere/ n) Ärztin/ Arzt. 25

26 Allgemein: Wirklich gut und durchdacht, dabei sehr übersichtlich ist der Aufbau: Fakten und konventionelle Therapie (schwarz gedruckt) unterscheiden sich von komplementären Therapievorschlägen (blau gedruckt). Zum Einstieg gibt es am Beginn jeweils eine Einführung in die Anwendung des Buches. Fazit: Durchaus Bücher zum Lernen und besonders für Leute, die das Fach lieben & gern mal über den Tellerrand schauen, Patientinnen wirklich damit helfen wollen! Esther Spezial: Mabuse-Bücher (I) In diesem Buch wird die Entwicklung der Geburtshilfe in den letzten Jahrhunderten bis zur Gegenwart durch eine britische Statistikerin dargestellt. Dabei wird hauptsächlich, der Herkunft der Autorin gezollt, das Geschehen in Großbritannien betrachtet; wobei immer wieder auch starke Parallelen zu anderen europäischen Staaten gezogen werden können. Es ist der Autorin gelungen, die geschichtlichen Tatsachen in angenehm kurzen Abschnitten so spannend aufzubereiten, dass man als Leser, fast wie an einen Roman gefesselt, das Buch so schnell nicht wieder weglegen kann. Ein Abriss der Entwicklung von der Geburt als ursprüngliches, natürliches Geschehen bis hin zum heutzutage normalen `medizinischen Ereignis` wird geliefert, ohne dass eine Seite zu kurz käme. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den großen Themen Hebammenarbeit, Tätigkeit von Ge- 26

27 burtsmedizinern, Maßnahmen rund um die Geburt sowie auch Mütter- & Kindersterblichkeit im Wandel der Zeit. Wie und warum die Entwicklung zur heute fast ausschließlich klinischen Geburtshilfe über die letzten Jahrhunderte so stattgefunden hat, wird hierbei aufgedeckt; die klinische Geburtshilfe erfährt durchaus ihre Berechtigung und an die Natürlichkeit der Geburt wird erinnert, so, dass das Vertrauen in die natürliche Gebärfähigkeit wieder an Stellenwert gewinnt. Sichere Geburt? ist nicht nur ein Buch für werdende Mütter, sondern es wäre äußerst wünschenswert, wenn (angehende) Geburtsmediziner sich der Prozesse in der Entwicklung der Geburtshilfe vielleicht gerade durch dieses Buch immer wieder bewusst werden. Esther Diesem Buch gelingt es, die ökonomische Situation Pharmaindustrie weltweit ebenso darzustellen wie diese im globalpolitschen und -wirtschaftlichen Kontext darzustellen. Der Autor ist selbst Gesundheitswissenschaftler mit langjähriger Erfahrung im Bereich deutscher und europäischer Arzneimittelpolitik. In neun Kapitel gegliedert gibt das Buch einen Überblick über Gesundheitssituation, Arzneimittelpolitik und Arzneimittelversorgung der Entwicklungsländer, die Rollen verschiedener Akteure wie UN, WTO, WHO, NGOs und die Entwicklungsländern selbst. Anschließend werden die Probleme des Zugangs zu Arzneimitteln dargestelt und an den Beispielen von Südafrika und Brasilien erläutert. Das Thema AIDS wird hierbei als Beispiel herausgehoben, vor allem weil hier ein besonders großes Behandlungsdefizit herrscht. Wer sich einmal näher mit Fragestellungen zu Public Health auf globaler Ebene beschäftigen möchte, dem kann mit diesem Buch ein interessanter Einstieg gelingen; ein Einstieg, der durch überschaubare Gliederung und gut verständliche Erklärungen überzeugt. Katrin 27

28 Der Auto Folker Fichtel führt mit seinem reich bebilderten Buch durch die Geschichte der anatomischen Illustration von der Antike bis zur fühen Neuzeit. Dem Leser erschließt sich die tragende Rolle der anatomischen und künstlerischen Darstellung des menschlichen Körpers für die Entwicklung der Medizin. Das Buch ist interessant für alle, die sich über den üblichen Lehrstoff hinaus mit der wechselhaften Geschichte der Anatomie und der damit eng verknüpften Abbildung des zergliederten Menschen über die verschiedenen Epochen hin beschäftigen wollen. MR Aufgelesen 28

29 Insitutswanderung // Mediziner-Vollyball-Mix // MediMeisterschaften // Trip nach Prerow» Veranstaltungen

30 Institutswanderung Impressionen Samstag, , 9 Uhr. Am Kollegienhof trifft eine kleine Schar wanderwilliger StudentInnen ein. Sogar ein paar Professoren und Dozenten sind dabei. In diesem Jahr haben sich Herr Prof. Benndorf, Herr Prof. Wiederanders, Herr Dr. Schmidt und Frau Dr. Segond von Banchet auf den Weg gemacht, um gemeinsam mit den Studenten bei phantastischem Wetter die Umgebung von Jena zu erkunden. Mit der Bahn geht es zunächst zur Ringwiese, von wo aus die Institutswanderung nach einer kurzen Knoppers-Stärkung (schließlich war es gerade halb zehn...) startet. Quer durch die neue Reihenhaussiedlung in Winzerla kämpfen wir uns den Lämmerberg hinauf. Es ist zwar noch nicht mal 10 Uhr, aber das Thermometer erreicht schon (zumindest gefühlte) Rekordwerte. Wenn dies tatsächlich erst der Anfang des Klimawandels ist, müssen wir die Wanderung wohl bald auf kurz nach Sonnenaufgang vorverlegen, damit man bei noch halbwegs erträglichen Temperaturen wandern kann. Es geht zum ehemaligen Steinbruch Mönchsberg, von wo aus wir die herrliche Aussicht über Winzela und Lobeda genießen können. Nach steilem Abstieg durch Alt-Winzerla erreichen wir schließlich den Biergarten Am Wehr, wo schon Bratwürste und kühle Getränke auf uns warten nach dreieinhalb Stunden Wanderung eine willkommene Erfrischung und Stärkung. Warum sich in diesem Jahr nur 34 Studenten und Dozenten auf den Weg gemacht haben, bleibt für viele unverständlich. Aber die Hoffnung, dass sich nächstes Jahr vielleicht wieder mehr Wanderfreunde finden bleibt bestehen. Ein großer Dank gilt nicht zuletzt jenen Professoren und Dozenten, die die Institutswanderung durch ihre Spenden großzügig unterstützt haben, sowie dem Fachschaftsrat Medizin für die Mitfinanzierung. Außerdem möchte ich es nicht versäumen Anna, Corina und Sascha zu danken, mit denen ich diese Wanderung gemeinsam organisiert habe! Dominique 30

31 1. Mediziner Volleyball - Mix Bis zum Morgen hatte das Organisationsteam noch auf gutes Wetter gehofft - als gegen 11 Uhr die ersten Turnierteilnehmer eintrafen sorgten endlich ein paar Sonnenstrahlen für angenehme Temperaturen. Insgesamt hatten sich 14 Teams aus drei Studienjahren angemeldet um am ersten Mediziner-Volleyball-Mix der FSU teilzunehmen. Gespielt wurde auf dem USV Sportgelände im Paradies in 4 Staffeln, aus denen jeweils die ersten beiden Mannschaften den Einzug in die Zwischenrunde erreichen konnten. Nach den ersten Spielen zogen bereits dunkle Regenwolken über den Kernbergen auf, die für einige Unterbrechungen sorgten. Zeitweise dachten die Organisatoren über einen Abbruch nach, doch das schien für die Teilnehmer nicht in Frage zu kommen. Sobald der Starkregen nachgelassen hatte standen die ersten schon wieder bereit um ihre Partien zu Ende zu spielen. Auch der Stimmung tat die Pause keinen Abbruch, die HM 12 des zweiten Studienjahres war mit eigenem Manager und großen Fanblock am zahlreichsten vertreten und heizte den Spielern mächtig ein. Für Essen und Getränke war gesorgt und mit ein bisschen Musik spielte es sich trotz des Regens ganz gut. Somit konnten alle Spiele weitergeführt werden und Punkt für Punkt kam man der Endrunde näher. Im Finale standen sich schlussendlich die zwei stärksten Teams des Tages gegenüber und am Ende musste sich die HM5 mit 12:7 und 12:9 geschlagen geben. Somit ging der Turniersieg an die Kampfzwerge der HM 7, die sich nicht nur über eine Flasche Sekt, sondern auch über den Pokal freuen konnten. Das Organisationsteam möchte sich hier noch einmal bei allen fleißigen Helfern bedanken, die beim Aufbau und den Aufräumarbeiten tatkräftig mit geholfen haben und uns als Schiedsrichter oder Wasserträger behilflich waren! Wir hoffen es hat allen Teilnehmern und Zuschauern so viel Spaß gemacht wie uns und wenn alles klappt, dann wird aus dem Turnierpokal vielleicht ein Wanderpokal... Das Gewinnerteam: Die Kampfzwerge (HM07) Kristin 31

32 MediMeisterschaften München 2007 Medimeisterschaften - was ist das denn? Also: Die Medimeisterschaften sind das Sportereignis des Jahres für fußballbegeisterte Medizinerjungs und Medizinermädels. Bei diesem seit 2002 stattfindendem Fußballturnier treffen zukünftige Doktorinnen und Doktoren der verschiedenen Unis aufeinander und ermitteln, wer am besten kicken kann. Wir Jenenser schickten sage und schreibe 4 Teams - 2 Mädels-, 2 Jungsteams - nach München - dem diesjährigem Austragungsort. Nicht zu vergessen natürlich auch die vielen Fans, die den langen Weg nach München ebenfalls antraten und die Mannschaften super unterstützten und uns ständig motivierten. Viel Motivation hätten vor allem wir Mädels eigentlich gar nicht gebraucht, denn als Titelverteidiger! waren wir schon selbst hochmotiviert und wollten den Pokal natürlich wieder mit nach Jena nehmen. Leider ist uns das nicht gelungen - eins unserer 2 Teams schied bereits in der Vorrunde aus und das andere verlor echt unglücklich im 7-Meterschießen im Viertelfinale. Die Enttäuschung hielt aber nicht sehr lange an, denn es galt nun unsere Jungs kräftig anzufeuern. Diese kamen nämlich so weit wie noch kein Jenenser Team vorher - bis ins Viertelfinale! Und das bei über 60 Mannschaften - eine klasse Leistung! Leider war aber auch bei ihnen dann Schluss - sie schieden ebenfalls im 7 Meterschießen aus. Von Traurigkeit war aber auch da nicht viel zu spüren - so blieb mehr Zeit zum Feiern... Und FEIERN wird bei den Medimeisterschaften ganz groß geschrieben! Nach dem Turnier geht die Post nämlich erst richtig ab! Der Abend nach dem Turnier ist sozusagen der Höhepunkt eines dreitägigen Partymarathons - man muss diese tolle Stimmung ein- 32

33 fach mal erlebt haben! Nächstes Jahr finden die Medimeisterschaften übrigens in Regensburg statt - wer also mitfahren möchte - ob als Spielerin/Spieler oder als Fan - ihr seid alle herzlich willkommen! Wer nähere Infos möchte, kann sich auch gerne bei mir melden: Susanne.Fischer@uni-jena.de Prerow 2007 Sonne, saufen, feiern & zum Schluss Antwort D anreiern!!! Nachdem wir unseren Hauptwohnsitz für Monate in die Bibliothek verlegt hatten und Hauptmahlzeiten aus Red Bull, Kaffee und Koffeintabletten bestanden, waren wir mehr als dankbar, als der Spuk ein Ende fand. Wir haben es geschafft, DAS PHYSIKUM, die erste große Hürde unseres dreizehn Semester langen Spaziergangs durchs Studium. Zur Belohnung haben sich zweiunddreißig von uns eine Woche in Prerow gegönnt. Sterne-Häuser, geiles Wetter und das Meer nur zwei Minuten entfernt. Ich will hier niemanden neidisch machen (ein bisschen vielleicht), aber nach (gefühlt) ewigem, verzweifelten Lernen - heißen Diskussionen in Lerngruppen, heulen, weil man wieder nichts verstanden hat und die ewigen Fragen danach, was man gerade lernt oder kreuzt - danach hatten wir uns Entspannung einfach verdient. Es war traumhaft, eine Woche lang all das Wissen, was man sich in mühevoller (teils semisinnvoller) Kleinarbeit reingeprügelt hat, einfach wieder rausspülen zu können. Fünf Häuser, fünf Nächte, jeden Abend ein anderes Thema zum Feiern: Grill-Abend, Bad Taste, Pyjama - Party, Schüttel de Büx Delüx und Co. Nach einem Frühstück in der Sonne haben wir den Strand erobert und uns beim Sandburgenkontest gegenseitig gebattlet. Durch tägliches Volleyball spielen hielten wir uns fit, beim Fussball verpassten wir uns gegenseitig blaue Flecken und so einige wagten sich sogar ins eisige Meer. Auch aus kultureller Sicht blieben keine Wünsche unerfüllt, so liehen wir uns Räder aus und heizten nach Zingst oder Ahrenshoop. Wir besichtigten den Leuchtturm, den Sonnenuntergang und Kraniche auf den Weg in den Süden. Ich hoffe, dass wir so eine Fahrt zur Tradition werden lassen - vielleicht angesteckt durch 33

34 unseren kleinen Reisebericht. Wenn ihr die Chance habt, fahrt in Gemeinschaft weg, es stärkt den teamspirit und lässt das Studium mit mehr Freude und Leichtigkeit bezwingen. Hiermit möchten alle Prerowfans auch Tobias und Felix danken, die die Organisation übernahmen und den Stein für diese super geile Reise überhaupt ins Rollen gebracht haben. Corina Emsa Jena und der FSR Medizin laden dich herzlich ein zur 2. Jenaer Kontaktmesse für Mediziner Ankündigung Informiere dich über Pflegepraktikum, Famulaturen, Praktisches Jahr und vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt! Trete in Kontakt mit deinen potentiellen Arbeitgebern! > ab 15 Uhr > Foyer Carl-Zeiss-Straße 34

35 Understand the Dynamic Processes of Life. Reach Out for Experience. Axio Observer LSM 5 DUO PALM MicroBeam Carl Zeiss: Living Cells

36 Political Correctness ganz klein: Stellen Sie sich das mal vor: Die neuen Erstis sind jetzt Jahrgang 89 - mit sowas redet man eigentlich gar nicht. Prof Büchergutschein sichern apobank mit maßgeschneiderten Lösungen für Medizinstudenten Anzeige Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apobank), Finanzdienstleister Nummer eins im Gesundheitswesen, bietet Studenten der Heilberufe derzeit einen ganz besonderen Anreiz, Kunde zu werden: Egal, ob Giro- oder Sparkonto, Depot oder Kredit wer zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 2007 die Geschäftsverbindung zur apobank sucht, wird mit einem Büchergutschein der Lehmanns Fachbuchhandlung im Wert von 30 Euro belohnt. Der Gutschein ist einlösbar in 31 Filialen in 22 Städten bundesweit. Quasi gratis oben drauf gibt es einen Rund-um-Service in allen Finanzangelegenheiten angefangen beim kostenlosen Girokonto mit Bankcard und zwei goldenen Kreditkarten über das Angebot eines apostudienkredits, der zu 100 % in monatlichen Teilbeträgen ausgezahlt wird und frei verfügbar ist, bis hin zu attraktiven Angeboten hinsichtlich Geldanlage und langfristiger Altersvorsorge. Alle Produkte der apobank sind eingebettet in eine betriebswirtschaftliche Beratungskonzeption, d.h. neben der auf langjähriger Erfahrung im Heilberufssektor basierenden Individualberatung wird seit Jahren das Angebot im Seminar- und Vortragsbereich konsequent ausgebaut. Hier reicht das Themenspektrum von der Praxisgründung über verschiedene Aspekte der professionellen Praxisführung und moderne Kooperationsformen bis hin zur Praxisabgabe und den Überlegungen zur sicheren Gestaltung des Lebensabends. Weitere Informationen zu den Leistungen der apobank für Medizinstudenten finden sich unter oder in einer der 46 Filialen der apobank. 36

37

38 Ankündigungen Du bist jung, dynamisch, fit und gut über den Sommer gekommen, aber deine hart erarbeitete Bräune lässt so langsam nach.... neu in Jena und hoffst bald den roten Faden zu finden.... kannst es immer noch nicht fassen, dass du in der Klinik angekommen bist. Harte vier Wochen liegen hinter dir und vor lauter Schreck hast du dich in der KIM verlaufen.... warst schon in Jena, als Pluto noch Planet war und willst deine letzten Amtshandlungen intensiv erleben. Wir können dir helfen: Schüddel de Büx delux - Kiek in! Im Rahmen der Jenaer Denkanstöße, einem Projekt der Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, machen sich die Referenten Rüdiger Vaas, Wissenschaftspublizist; Prof. Dr. Ernst Pöppel, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften, und Prof. Dr. Joachim Krausse, Professor für Designtheorie in Dessau Gedanken über Zeit. So lautet auch das Thema der Tagung, die am 10. November 2007 ab 10:00 Uhr in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. 38

39 Erleben Sie bei Thalia in der Neuen Mitte Jena die faszinierende Welt der Bücher! Hier können Sie vom Roman bis hin zum Fach- und Sachbuch immer wieder Neues entdecken und nach Herzenslust stöbern und schmökern. Gemütliche Sitzecken, zahlreiche Arbeitsplätze und unser Café laden zum Verweilen ein. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Ab sofort führen wir eine große Auswahl an DVDs! Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia Neue Mitte Jena Leutragraben Jena Tel / thalia.jena-neuemitte@thalia.de

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

CHECK24 Versicherungscheck

CHECK24 Versicherungscheck CHECK24 Versicherungscheck Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung 06. April 2011 1 Übersicht 1. Berufsunfähigkeit: Die wichtigsten Fakten 2. Die günstigsten Berufsunfähigkeitsversicherungen 3. Unfallversicherung:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles drauf hast. Deine Sprüche zwischendurch waren noch geiler

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr