Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1"

Transkript

1 Seite 1

2 Seite 2 Impressum: Herausgeber: (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DVV) und Mitglied im Berliner Wanderverband (BWV) Schutzgebühr: 2,00 EUR Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling Fotos: Bernd Faehling, Heinz Kretschmer, Uwe Müller, Horst Zander (WV Spandau) 04. Jahrgang + 1. Auflage, Expl. + Im Januar 2015 Vorwort Diese Termin-Jahresübersicht enthält das von uns geplante Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2015 mit Hinweisen auf Veranstaltungen anderer Berliner IVV-Vereine und des Wanderverbandes Berlin. Mit der Vorstellung seines gesamten, ausführlichen Jahresprogramms in dieser Broschüre muss der WV Spandau gleichzeitig darauf hinweisen, dass im Laufe des Jahres von außen beeinflusste Abweichungen und Änderungen eintreten werden. Der WV Spandau muss sich darum Änderungen und Wandlungen in allen Veranstaltungspunkten bis zur kompletten Löschung einzelner Veranstaltungen vorbehalten. Wer an Veranstaltungen teilnehmen möchte, sollte sich darum zeitnah zu den Terminen über den aktuellen Stand der Planung informieren. Angaben zu Fahrzeiten und Fahrverbindungen entsprechen den Fahrplänen der Verkehrsträger im öffentlichen Personennahverkehr sowie Regional- und Fernverkehr oder sonstiger zu den Startort-Anfahrten gewählter bzw. angegebener Verkehrsträger. Die Eintragungen im Jahres-Terminheft gelten darum mit denselben Vorbehalten, welche die Verkehrsträger zu ihren Fahrplänen voraussetzen und unter dem Vorbehalt eintretender Fahrplanänderungen in der Zeit bis zum jeweiligen Veranstaltungstermin. Die Deutsche Bahn kündigte an, dass im Jahr 2015 in Deutschland soviel Baustellen im Streckennetz eingerichtet werden, wie es das in dieser Anzahl noch nie gab. Auch die U-Bahn der BVG und die S-Bahn in Berlin kündigten große und lang dauernde Baustellen an. Die Fahrpläne der Deutschen Bahn werden erst nach Redaktionsschluss zu dieser Broschüre für das Folgejahr aktualisiert und dürften ebenfalls Veränderungen zu den geplanten Veranstaltungsabläufen nach sich ziehen. Mit den immer aktuellen Informationen im Internet, auf der Website und der Facebook-Seite des Vereins, wird stets der aktuelle Stand der Durchführung unserer Veranstaltungen aus dem Jahres-Terminheft nachgelesen werden können. Zusätzlich gibt es zu allen Geführten IVV-Wandertagen und unseren Bahn-Wanderfahrten jeweils einen separaten Veranstaltungsflyer mit genauen Einzelheiten; Diese berücksichtigen ebenfalls aktuelle Veränderungen gegenüber dem vorliegenden Jahres-Terminheft. Zuletzt gibt es die Möglichkeit, rechtzeitig vor einer Veranstaltung bei einem der Verantwortlichen den aktuellen Stand zum Ablauf einer Veranstaltung telefonisch zu erfragen (Kommunikationswege dazu siehe unten). Angaben über die Höhe der Kostenbeiträge für Wanderfahrten sind den jeweils gesondert erscheinenden Veranstaltungsblättern zu entnehmen, die etwa vier Wochen vor dem Termin veröffentlicht werden. Fehler können jedem passieren und werden immer wieder einmal auftreten. Stellen Sie einen Fehler in dieser Broschüre fest, geben Sie dem Herausgeber eine Information. Man wird bemüht sein, in der nächsten Auflage die erforderliche Korrektur einzuarbeiten. Sie werden bei Durchsicht der Broschüre feststellen, dass es in der Tat auch noch Tage gibt, die der WV Spandau nicht verplant hat. Deshalb kann es durchaus möglich sein, dass zusätzliche Veranstaltungen nachträglich in diesem Jahres-Terminheft 2015 eingefügt werden. Deshalb möge man sich gegebenenfalls nach der aktuellsten Auflage dieser Broschüre erkundigen. Fragen und Hinweise zu den Veranstaltungen Horst Zander - horst.zander@t-online.de - Telefon: Telefax: Detlef Kappel - rdkappel@t-online.de - Telefon: Günter Weißenborn - guenter-weissenborn@t-online.de - Telefon: Fragen und Hinweise zu den Veröffentlichungen Bernd Faehling - bernd.faehling@alice-dsl.net - Telefon: Telefax: Regelmäßige Veröffentlichungen des im Internet Auf der eigenen Website unter Auf der offiziellen Website der Stadt Berlin unter 'Veranstaltungen der Bezirke' Auf der Website von facebook unter Über unsere Permanenten Wanderwege auch auf:

3 Seite 3 WANDERVEREIN SPANDAU e.v. Herausgeber des Jahres-Terminheftes 2015 Diese Broschüre, in der die ausführliche Übersicht aller Aktivitäten eines Berliner Volkssportvereins für ein ganzes Jahr enthalten ist, hat der Herausgeber,, erstmalig im Jahr 2012 veröffentlicht. Die Herausgabe wird in jedem Jahr zu einer Herausforderung: Es müssen die Informationen zu allen Terminen zusammengetragen werden, mit den Beteiligten bei den einzelnen Veranstaltungen die Termine und Organisation koordiniert werden, immer wieder müssen Fahrpläne studiert werden, um optimale Reisemöglichkeiten herauszufinden, Sponsoren sind zu akquirieren, und alle über das Jahr mit uns zusammen wirkenden Beteiligten sind nebenbei permanent zu motivieren, aktiv für das Programm und für den Erhalt des Vereins ohne Unterlass mitzuwirken. Deshalb kann der Herausgabetermin dieser Broschüre nicht sehr genau vorausgesagt werden. Jetzt aber liegt die Ausgabe des Jahres-Terminheftes 2015 vom endlich vor. Wir bringen damit auch unserer Hoffnung zum Ausdruck, liebe Wanderfreunde, dass viele der hier angebotenen Termine unserer Wanderveranstaltungen sehr zahlreich wahrgenommen werden. Der Verein und seine Mitglieder Der WV Spandau e.v. ist Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DVV) und über diesen mittelbar im Europäischen Volkssportverband, dem IVV Europa, sowie im Internationalen Volkssportverband (IVV). Seit Oktober des Jahres 2014 ist er auch Mitglied im Berliner Wanderverband e.v. und über diesen mittelbar im Landessportbund Berlin. Der wurde im Jahr 1982 gegründet. Der Sitz des Vereins ist Berlin - Spandau. Ein eigenes, ständiges Vereinsgebäude bzw. Büro wird nicht unterhalten, darum ist die Korrespondenzanschrift die persönliche Adresse seines ersten Vorsitzenden. Der Verein ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg im Vereinsregister eingetragen und wird gemeinnützig geführt. Alle aktiven Mitglieder wirken ehrenamtlich und unentgeltlich mit. Der Verein möchte seine Aufgabe in der Gesellschaft erfüllen, die sehr eindeutig in seiner Satzung enthalten ist. Danach ist es Zweck des Vereins, mit der Durchführung von Volkssportveranstaltungen ohne leistungssportlichen Charakter und der Teilnahme an solchen bei anderen Veranstaltern den Großteil der Mitbürger in Berlin und Brandenburg zu einer ungezwungenen sportlichen Betätigung anzuregen. Der Verein sieht darin einen Beitrag zum Erhalt der Volksgesundheit. Er verfolgt mit der Förderung des Volkssports ausschließlich unmittelbar und selbstlos gemeinnützige Zwecke und keine wirtschaftlichen, auf Gewinn gerichteten Ziele. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Jedem Mitglied ist es freigestellt, an verbandsfremden Veranstaltungen teilzunehmen. Zur Mitwirkung im Verein durch Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied ist jeder Mitbürger, der Freude am Wandern hat, freundlichst eingeladen. Sehen Sie bei den Vereinssitzungen einfach einmal herein. Man darf Mitglied sein, auch ohne sich in der Vereinsorganisation, Programmgestaltung und Programmdurchführung zwingend beteiligen zu müssen, wenngleich das gerne gesehen wird. Man darf Mitglied sein, indem man sich entsprechend seiner Möglichkeiten, die Beruf, Gesundheit und Familie erlauben, ohne weiteres allein als Freizeit- oder Sportwanderer mehr oder weniger häufig an den Wanderungen bei den Veranstaltungen des Vereins beteiligt. Sportlich aktiv ist der ausschließlich im Wandersport, wie man ihn im Rahmen der Volkssportbewegung in Deutschland vom Verein anbietet. Es gibt im Deutschen Volkssportverband noch weitere Sportarten. Neben dem Wandern sind das Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking, Skilaufen u.a. mehr. Maßgebliches Merkmal im DVV, IVV Europa und im weltweiten IVV bleibt allen Sportarten der Verzicht auf Wettbewerb und Sollzeiten. Den Vorrang hat immer: Die körperliche Bewegung im Freien, in der Natur unserer nationalen und internationalen Landschaften, aber auch in den grünen Räumen urbaner Umgebung, wie wir sie in Ballungsräumen und Großstädten finden. BEI DEN WANDERVERANSTALTUNGEN KANN JEDER MITMACHEN Es ist dem wichtig mitzuteilen, dass an seinen Veranstaltungen jeder mitmachen kann. Eine ausreichende körperliche Fitness wird natürlich vorausgesetzt. Es wird nicht verlangt, dass man einem Verein aus den Verbänden des DVV und IVV angehört. Es wird auch nicht verlangt, dass man überhaupt irgendeinem Verein oder Verband zugehörig ist. Man erwartet von den Wanderern lediglich, dass sie die Startgebühr bezahlen. Sie haben damit Anspruch auf eine Strecken- und Teilnahme-Wertung und sie sind über den Deutschen Volkssportverband (DVV) bei einer Deutschen Versicherung gegen Risiken aus Unfall und Haftpflichtansprüche Dritter versichert. Viele Wanderungen werden in Gruppen durchgeführt. In der Regel ist mindestens eine an Landschaft, Flora und Fauna touristisch orientierte Gruppe dabei, die nicht allzu schnell wandert und eine zweite sportlich orientierte Gruppe, die etwas schneller läuft.

4 Seite 4 DIE ALLJÄHRLICHE WANDERWOCHE DES WV SPANDAU e.v. Die Organisation der Wanderwoche, wie sie der WV Spandau einmal im Sommer des Jahres durchführt, orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen seiner Teilnehmer. Sie alle wollen nicht zwingend täglich innerhalb von fünf Tagen bis zu 100 Kilometer erwandern. Sie erwarten von uns eine Alternative zum FünfTage-Diktat der IVV-Regel-Wanderwochen. Unsere Antwort: In einer Woche vier Geführte IVVTageswanderungen, an jedem zweiten Tag eine Wanderung und dazwischen jeweils einen Tag Ruhepause. So ermöglichen wir unseren auswärtigen Wanderern an den freien Tagen Berlin ganz individuell kennen zu lernen. Auch 2015 werden sie alle wieder in Berlin wohnen und mit uns in Brandenburg unter dem Motto Eine Sommerwoche in Brandenburgs Nordwesten die Wanderungen vom 26. Juli bis 01. August durchführen. Die Wanderungen werden alle Städte und Orte berühren oder in ihnen stattfinden, die gleichzeitig Veranstaltungsorte der Bundesgartenschau 2015 (BUGA 2015) sind. An einen der wanderfreien Tage dieser Wanderwoche bieten wir zusätzlich wieder eine Bahnfahrt zu unseren Wanderfreunden in Polen an. Für die Teilnehmer ist dann aber nicht wanderfrei, denn auch dort - und das ist 2015 die Stadt Stargard Szczesiński - wird dann gewandert. Wir erfüllen so Wünsche der Wanderer, die unbedingt einen polnischen Stempel im Wertungsheft haben möchten. GEFÜHRTE TAGESWANDERUNGEN (GTW) Alljährlich führt der zehn Geführte Tageswanderungen in Berlin und dem Umland der Stadt durch. Die Start/Ziel-Orte liegen dafür in der Regel im ABC-Tarifgebiet des Berliner ÖPNV. Außerdem werden in jedem Jahr vier Geführte Tageswanderungen, sogenannte Auswärts-GTW organisiert und durchgeführt, im Jahr 2015 in Stendal, Haldensleben, Perleberg und Stralsund. Besonderen Stellenwert hat stets die Silvesterpunsch-Wanderung, eine Geführte IVV-Tageswanderung, die alljährlich im Bereich des Berliner Stadtbezirks Spandau am 31. Dezember durchgeführt wird und dabei zahlreiche auswärtige Wanderer anlockt. Mit dieser Wanderung bedankt sich der Wanderverein Spandau in jedem Jahr mit kleinen Überraschungen bei allen Wanderern, die an seinen Veranstaltungen teilgenommen haben und er bedankt sich im Namen aller Berliner IVV-Wandervereine auch bei den Wandersportlern, die auf allen Permanenten Wanderwegen der Berliner Vereine über das Jahr gelaufen sind und das sind einige Tausend Starts. PERMANENTE WANDERWEGE (PW) Der WV Spandau betreibt sieben Permanente IVV-Wanderwege, die am Schluss dieser Broschüre vorgestellt werden. Alle Berliner IVV-Vereine unterhalten in Berlin und Brandenburg ab dem insgesamt 14 PW's. Permanente Wanderwege sind von den örtlichen IVV-Vereinen festgelegte Wanderstrecken, die als jederzeit verfügbare sportliche IVV-Wertungsstrecke funktionieren. Allein der Wertungsbetrieb ist durch die Öffnungszeiten der Start-/Ziellokale eingeschränkt, aber nicht die Verfügbarkeit der Strecke selbst. Der Wertungsbetrieb, also der Kauf der Startkarten, Streckenpläne, Streckenbeschreibungen und eventueller Fragebögen für die Selbstkontrollen an der Strecke ist an die Öffnungszeiten gebunden. Natürlich werden auch nur während der Öffnungszeiten der Start-/Ziellokale die Wertungsstempel ausgegeben. Es empfiehlt sich für Mehrfachwanderer deshalb schon immer ein Startkarte im voraus gekauft zu haben. Dann kann man seine Wanderzeiten zeitlich so planen, dass es in der Mehrzahl gelingt, auch die Wertungsstempel zu erhalten. Auf diese Weise können die Wege von den Wanderfreunden zu jeder beliebigen Zeit erwandert werden. An der Strecke vorhandene, wechselnde Selbstkontrollen sind auf der Startkarte zum Nachweis der durchgeführten Wanderung einzutragen. Mit vollzähligen Kontrollvermerken erhalten die Wanderer am Ziel für jede Wanderung auf einem PW weltweit den Wertungsstempel mit Vermerk der erwanderten Streckenkilometer. Für die Teilnahme, die sie mit ihrem Wandereinsatz vollbracht haben, erhalten sie außerdem eine sogenannte Teilnahme-Wertung. Auf den in Deutschland inzwischen rund 350 Permanenten IVV-Wanderwegen mit Strecken von 5 bis 42 km gibt es die Teilnahme-Wertung für einen PW jedoch nur einmal in jedem Quartal. Die Bestätigung erfolgt durch Eintrag mit Wertungsstempel im persönlichen Wertungsheft jedes IVV-Wanderers. Damit kann man Urkunden und Internationale Volkssportabzeichen gemäß einer vorgegebenen Staffelung im Verbandsregelwerk erwerben.

5 Seite 5 DIE STARTGEBÜHREN Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, werden zur Deckung der Kosten für die Versicherung der Wanderer, behördliche Genehmigungsgebühren, anfallende Nutzungsgebühren sowie für Organisationsaufwendungen des Verbandes und der Vereine für jede Wanderveranstaltung Startgebühren erforderlich. Sie betragen für die Nutzung der Permanenten Wanderwege (inkl. Startkarte, Streckenbeschreibung oder Streckenskizze sowie der IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer) und der internationalen IVV-Wandertage (inkl. IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer, soweit vorgesehen auch Urkunden) deutschlandweit jeweils 2,00 EUR. Für die Geführten IVV-Tageswanderungen beträgt die Startgebühr 3,00. Das gilt ebenfalls deutschlandweit und beinhaltet die Wanderführung sowie die IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer, soweit vorgesehen auch Urkunden. DIE WERBE-ANZEIGEN IM JAHRES-TERMINHEFT Auch im Jahres-Terminheft 2015 sind wieder eine Menge Werbeanzeigen vieler Inserenten veröffentlicht. Das sind Unternehmen, Betriebe und Händler, die dafür an den Wanderverein Spandau Geld zahlen, der wiederum damit die Kosten für die Herstellung dieses Jahres-Terminheftes deckt. Sicherlich ist für die Unternehmen der Werbeerfolg praktisch nicht messbar, was hier zählt ist vorrangig die Präsenz. Damit bei den Unternehmen ihr Engagement beim Wanderverein Spandau eine adäquate Resonanz findet, möchten wir den Lesern das Angebot aller Inserenten nicht nur empfehlen, sondern darum bitten, sie auch mit gebotener Zielverfolgung zu nutzen. Vielen Dank! GRUSSWORT DES VEREINSVORSITZENDEN IM WANDERVEREIN SPANDAU Es ist mir angetragen, Ihnen als interessierte Leser und Wandersportler mit diesem Jahres-Terminheft 2015 vom meine Grüße zu überbringen. Ich mache das gerne. Als Vereinsvorsitzender ist es mein größtes Anliegen, dass unsere Projekte, Ihre Zustimmung finden. Diese Projekte: das sind unsere Internationalen IVV-Wandertage, die Veranstaltungen der Geführten IVV-Tageswanderungen, unsere Wanderfahrten, unsere Vereinsfeiern sowie die Unterhaltung unserer Permanenten Wanderwege. Sie sind das Ergebnis der Zusammenarbeit eines großen Mitgliederteams in unserem Verein. Ja, es gibt auch Hilfe von Wanderfreunden, die nicht Vereinsmitglieder sind. Man muss in diesem Zusammenhang beachten: das macht alles sehr viel Mühe. Das erfordert viel persönlichen Einsatz und Kraft und das wird alles ehrenamtlich erbracht. Der Lohn für unseren Aufwand: Bürger Berlins und Brandenburgs werden auf unsere Aktionen aufmerksam. Wir wünschen uns, dass sie sich der Wanderbewegung anschließen und zusammen mit zahlreichen nationalen und internationalen Volkssportlern an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Der in den letzten Jahren von uns eingeschlagene Weg zeigt, dass unsere Arbeit und unsere damit verbundenen Hoffnungen zielführend sind. Auf unseren PW's nehmen die Teilnehmerzahlen zu und die Mitgliederzahl des Vereins wächst. Unserem Ruf folgt Ihre Aufmerksamkeit, unseren Aktionen Ihre Teilnahmen und das möge uns dauerhaft zusammen bringen. In diesem Sinn wünsche ich allen Wanderfreunden, die an unseren Vorhaben teilnehmen, beste Gesundheit und immer flinke Füße. Horst Zander (Vorsitzender )

6 Seite 6 IVV Internationaler Volkssportverband IVV-Headquarter +++ Fabrikstr. 8, Altötting Tel: 0049/08671/ Fax: 0049/8671/ headoffice@ivv-web.org Mitgliedsstaaten im IVV: Belgien / Brasilien / China / Dänemark / Deutschland / Estland / Finnland / Frankreich / Griechenland / Großbritannien / Island / Italien / Japan / Kanada / Korea / Luxemburg / Niederlande / Norwegen / Österreich / Polen / Schweden / Schweiz / Liechtenstein / Südtirol / Taiwan / Tschechien / Türkei / Ungarn / USA Deutscher Volkssportverband Internationaler Volkssportverband DVV - Deutscher Volkssportverband e.v. (im IVV) Fabrikstr. 8, Altötting Tel: 08671/ Fax: 08671/ geschaeftsstelle@dvv-wandern.de Berliner Wanderverband Boxhagener Str Berlin Tel: 030/ (AB) Landessportbund Berlin e.v. Jesse-Owens-Allee Berlin T F info(at)lsb-berlin(dot)de

7 Seite 7 JANUAR Donnerstag (KW 02) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau, 05 und 10 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. entlang der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau selbst, der Spandauer Schleuse, durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau Mittwoch (KW 03) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 03) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin-City-West, 07 oder 16 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Augsburger Stübchen, Augsburger Str. 29, Berlin Geführte Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg-Tempelhof, Mitte und Charlottenburg, u.a. Tauentzien, KaDeWe, Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kulturforum am Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, Kurfürstendamm, Tauentzien, KaDeWe Donnerstag (KW 04) 10:00 Uhr Permanenter IVV Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam, 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Geführte Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. mit: Kirche St.Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Cecilienhof, Neuer Garten und dem neuen Stadtschloss.

8 Seite Donnerstag (KW 05) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Durch Berlins historische Mitte, 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Geführte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Dom, Alte Nationalgalerie, Unter den Linden, Zeughaus, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, Altes Palais, Staatsoper, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Museumshafen, Nikolaiviertel und Alexanderplatz Sonnabend (KW 05) 06:10 Uhr - Permanenter Wanderweg in Ilsede 2015 Auf den Spuren des Erzabbaues Ilseder Hütte 01. BAHN-WANDERFAHRT NACH ILSEDE (S-ANH) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber des Permanenten Wanderweges: Wanderfreunde Braunschweig, Auskunft: Hans-Hermann Sander, Rottenweg 16, Peine, Tel.: Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Rundwanderstrecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Auf den Spuren des Erzabbaus Ilseder Hütte (05 und 10 km) Startort: Hotel Ilseder Landkrug, Gerhard-Lukas-Str. 57, Ilsede, Tel Treffpunkt: 06:10 Uhr, Berlin Ostbahnhof, Bahnsteig Gleis 13 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin Ostbahnhof-Wolfsburg-Lehrte-Peine (ab 06:25 Uhr) Busfahrt Peine-Groß-Ilsede ZOB (an: 09:51 Uhr) ca. 1,5 km Fußweg bis Startlokal Wanderung auf dem Rundweg des Permanenten IVV-Wanderweges Nach der Wertung Freizeit für individuelle Aktivitäten Treffen Groß-Ilsede ZOB um 15:50 Uhr Busfahrt Groß-Ilsede ZOB (ab16:05 Uhr)Peine Bahnfahrt Peine Braunschweig Wolfsburg Berlin Hbf (an 19:22 Uhr) ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl je PW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrt und Auslagen zur Organisation. Die Wanderungen auf den einzelnen Strecken sind nicht geführt, die Strecken sind markiert und es gibt Streckenbeschreibungen. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der PW's. Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsblatt

9 Seite 9 FEBRUAR Donnerstag (KW 06) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bullengrabenweg, 05 und 12 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung von Spandau nach Staaken entlang des Bullengrabenweg's und zurück durch den Spekte-Grünzug Mittwoch (KW 07) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Sitzungsabend ausnahmsweise nur für Vereinsmitglieder! Donnerstag (KW 07) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bernau bei Berlin, ca. 05, 11 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Geführte Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 07) 09:15 Uhr 1. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) VON DER STADT AUFS LAND, ca. 05 oder 13 km Treffpunkt (Start): U-Bahnhof Zwickauer Damm, Zwickauer Damm, Berlin Start: 9:30 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderstrecke: Stadtwanderung vom Zwickauer Damm, entlang dem Rudower Fließ (05 km), dann nach Waßmannsdorf und dem Dorfanger Schönefeld bis zum S-Bahnhof Flughafen Schönefeld. Ziel: S-Bahnhof Flughafen Schönefeld, Mittelstraße, Schönefeld Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel und Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung

10 Seite 10

11 Seite Donnerstag (KW 08) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Murellenschlucht, 07, 10 oder 18 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Wanderung durch die Murellenschlucht, Murellenberge, Ruhlebener Luch, um das Berliner Olympiagelände, vorbei an der Waldbühne, um Pichelswerder, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben in Spandau Sonnabend (KW 08) 06:30 Uhr - Geführte IVV-Tageswanderung in Celle 2015 Naturkundliche Wanderung 02. BAHN-WANDERFAHRT NACH CELLE (NDS) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter IVV-Wanderung: Berg- und Wanderfreunde `97 Niedersachsen Peine e.v. Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Geführte IVV-Tageswanderung: Eine naturkundliche Wanderung in Celle (10 km) Startort: Celle Hauptbahnhof, Bahnhofplatz, Celle Treffpunkt: 06:30 Uhr, Berlin Ostbahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 7 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Ostbahnhof (ab 06:40 Uhr) Uelzen (an 09:05 Uhr) individuelle Gestaltungsmöglichkeit einer Frühstückspause Uelzen (ab 10:09 Uhr) - Celle (an 10:46 Uhr) - Startkartenausgabe Geführte Wanderung auf naturkundlichen Pfaden (10 km) Nach der Wanderung individuelle Aufenthaltsgestaltung in Celle Treffen zur Rückfahrt am Bahnhof um 16:00 Uhr Bahnfahrt Celle (ab 16:06 Uhr) Uelzen Stendal Rathenow Berlin Hbf (an 20:01 Uhr) Startgeld: 3,00 EUR zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrt und Auslagen zur Organisation. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der Geführten IVV-Wanderung. Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsblatt Donnerstag (KW 09) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Natur, Technik und Geschichte, 11 oder 18 km Betreiber: Wandergruppe Lichtenrade, Brigitte Emonds, Tel.: Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbude, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Geführte Wanderung auf der Rundwanderstrecke von Dahlewitz bis Rangsdorf, durch bzw. um Rangsdorf herum und am Rangsdorfer See entlang zurück.

12 Seite 12 MÄRZ Sonnabend (KW 09) 09:30 Uhr 1. Int. Geführte IVV-Tageswanderung 2015 (GTW) 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Einzelheiten am Schluss der Broschüre: Hinweise auf Veranstaltungen der anderen Berliner IVV-Vereine Donnerstag (KW 10) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Treptower Park - Wanderung, 07 oder 12 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin, Dennis Mundt, Tel.: Treffpunkt: Eiscafé Sambuca, Baumschulenstraße 1A, Berlin Rundwanderstrecke in Berlin Treptow auf den Wegen im innerstädtischen Treptower Park Sonnabend (KW 10) 06:45 Uhr Permanente Wanderwege in Magdeburg BAHN-WANDERFAHRT NACH MAGDEBURG (S-ANH) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber der Permanenten Wanderwege: Wanderbewegung Magdeburg e.v. / c.o. Klaus Beyer, Eisvogelstraße 2a, Magdeburg, Tel Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Rundwanderstrecken: Permanente IVV-Wanderwege: Altstadt (13 km), Entlang der Elbe (13 km ) Magdeburg-Pechau (17 km) Startorte: Altstadt - Jugendherberge Magdeburg, Leiterstraße 10, Magdeburg Entlang der Elbe und Magdeburg-Pechau - Sportgaststätte Seilerwiesen, Seilerweg 1, Magdeburg Treffpunkt: 06:45 Uhr, Berlin Ostbahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 7 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Ostbahnhof (ab 6:59 Uhr) Magdeburg Hauptbhf (an 08:50 Uhr) für PW Altstadt ca. 0,5 km Fußweg bis zur Jugendherberge Wanderung ca. 0,5 km Fußweg zum Hauptbahnhof Magdeburg / für PW Entlang der Elbe und Magdeburg-Pechau ca. 2,00 km Fußweg zum Startort Seilerweisen Wanderung ca. 2,0 km Fußweg zum Hauptbahnhof Magdeburg / für alle - Bahnfahrt Magdeburg, Hbf. (ab 17:08 Uhr) B-Ostbahnhof (an 19:01 Uhr) je PW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation. Die Wanderungen auf den einzelnen Strecken sind nicht geführt, die Strecken sind markiert und es gibt Streckenbeschreibungen. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der PW's. Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Mittwoch (KW 11) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen!

13 Seite Donnerstag (KW 11) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Königs Wusterhausen, 06, 12 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (06 km) u.a. mit: Tiergarten und den beiden Seen Krimnicksee und Staabe. Rundwanderstrecke in Königs Wusterhausen (12 km) u.a. mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten. Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (22 km) u.a. mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und Schleuse Neue Mühle Sonnabend (KW 11) 09:15 Uhr 2. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) ZWISCHEN SEDDINSEE UND KROSSINSEE, ca. 05, 10 oder 17 km Treffpunkt (Start): Alt-Schmöckwitz, Endhaltestelle Tram 68, Berlin Schmöckwitz Erreichbar ab S-Bahnhof Grünau mit der Tram 68 Start: 9:30 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Rundwanderstrecke ab Alt-Schmöckwitz am Zeuthener See bis Rauchfangwerder (5 km), entlang am Krossinsee bis Intercamping Wernsdorfer Straße (10 km), nach Wernsdorf, an den Seddinsee und zurück nach Alt-Schmöckwitz Ziel: Alt-Schmöckwitz, Endhaltestelle Tram 68, Berlin Schmöckwitz Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel und Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Donnerstag (KW 12) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin Lübars, 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Geführte Wanderuzng auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau Sonnabend (KW 12) 09:00 Uhr INTERNATIONALER IVV-VOLKSWANDERTAG Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Berlin Einzelheiten am Schluss der Broschüre: Hinweise auf Veranstaltungen der anderen Berliner IVV-Vereine

14 Seite Donnerstag (KW 13) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Erkner, 07,12 oder 20 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Geführte Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee Sonnabend (KW 13) 07:50 Uhr 37. Internationaler IVV-Volkswandertag in Szczecin (Glębokie 2015) Stettin-Glambeck - Eröffnung der Volkswandersaison in Pommern Frühling in Pommern BAHN-WANDERFAHRT SZCZECIN-GŁĘBOKIE (Polen) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung: Polska Federacja Popularyzacji Turystyki, Członek IVV, Prezes Zarządu: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel.: +48 (0) 91 / Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Start-/Ziel-Wanderstrecke: ca. 11 km Start: Szczecin-Głębokie Treffpunkt: 07:50 Uhr, Berlin Gesundbrunnen Bahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 8 Bahnfahrt Berlin Gesundbrunnen (ab 8:05 Uhr) Szczecin Główny (an 9:48 Uhr) ca. 6 km, Fahrt mit TRAM 1 oder 9 zum Startplatz Wanderung in Glębokie und Aufenthalt in Glębokie oder Szczecin Centrum ca. 6 km Fahrt mit TRAM Linie 1, 9 zum Bahnhof Szczecin-Główny - Bahnfahrt Szczecin Główny (ab 16:31 Uhr) Angermünde (an 17:28 / ab 17:33 Uhr) Berlin Gesundbrunnen (an 18:09 Uhr), wahlweise auch ca. 2 Std. spätere Rückfahrt möglich! zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsblatt

15 Seite 15 APRIL Donnerstag (KW 14) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau, 05 und 10 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. entlang der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau selbst, der Spandauer Schleuse, durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau Mittwoch (KW 15) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 15) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bernau bei Berlin, ca. 05, 11 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Geführte Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 15) 06:20 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag in Lubań ( Lubań 2015) VI Międzynarodowy Rajd Pieszy IVV Wiosna na Łużycach`15 6. Frühlingswanderung in der Oberlausitz BAHN-WANDERFAHRT LUBAŃ (Polen) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, H. Zander, Tel: IVV-Wanderung: Oddział Łużycki PTSM w Lubaniu i Osiedlowe Koło PTTK nr 35 w Lubaniu Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecke: Bei Redaktionsschluss offen - siehe aktuelles Veranstaltungsblatt Start: Bei Redaktionsschluss offen - siehe aktuelles Veranstaltungsblatt Treffpunkt: 06:30 Uhr, Berlin Friedrichstraße Bhf, vor dem DB-Reisecenter in der Halle Bahnfahrt Berlin-Friedrichstraße (ab 6:37 Uhr) Cottbus Görlitz Zgorzelec Miasto - Lauban Sl. (an 10:30 Uhr) IVV-Wanderung in Lubań und Aufenthalt in Lubań Bahnfahrt Lauban Sl. (ab 17:13 Uhr) Zgorzelec Miasto Görlitz Cottbus Berlin-Friedrichstraße (an 21:21 Uhr) zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer

16 Seite Donnerstag (KW 16) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin-City-West, 07 oder 16 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Augsburger Stübchen, Augsburger Str. 29, Berlin Geführte Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg-Tempelhof, Mitte und Charlottenburg, u.a. Tauentzien, KaDeWe, Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kulturforum am Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, Kurfürstendamm, Tauentzien, KaDeWe Sonnabend (KW 16) 08:45 Uhr 3. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) VON ZEPERNICK ZUM GORINSEE, ca. 05, 12 oder 18 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Zepernick, Schönower Straße, Panketal-Zepernick Start: 9:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab S-Bahnhof Zepernick bis Hobrechtsfelde (05 km), zum Gorinsee, in die Bernauer Heide, durch Schmetzdorf (12 km) und zuletzt bis zum S-Bahnhof Bernau. Ziel: S-Bahnhof Bernau, Bahnhofsplatz, Bernau bei Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel und Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Donnerstag (KW 17) 09:00 Uhr Permanenter IVV Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam, 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. mit: Kirche St.Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Cecilienhof, Neuer Garten und dem neuen Stadtschloss.

17 Seite 17 Unser Hinweis auf den Berliner Wanderverband und eine seiner Veranstaltungen: Sonntag (KW 17) Ab 06:00 Uhr 42. Berliner Frühlingswanderung Der Wandertag für die ganze Familie Keine Anmeldung und keine Vereinsbindung erforderlich Zwischen Krummer Lake, Gosenbergen und Spree Veranstalter: Berliner Wanderverband e.v. Strecken: 07, 14, 21, 32 und 42 km Markierte Strecken mit Routenbeschreibung und Kartenskizze Startort: S-Bahnhof Grünau, Adlergestell, Berlin (S8) Startzeit: 06 bis 12:00 Uhr Zielort: Hanff's Ruh, Rabindranath-Tagore-Str. 25,12527 Berlin, unweit Haltestelle Tram 86 Zielschluss: 18:00 Uhr Geführte Wanderungen im Rahmen der 42. Berliner Frühlingswanderung: 1 - Start: 08:30 Uhr 27 km 5,0 km/h Ziel: 16:00 Uhr (SV Empor Berlin e.v.) 2 - Start: 10:30 Uhr 14 km 4,0 km/h Ziel: 14:00 Uhr (SSV Rotation Berlin e.v.) Rollstuhlstrecke: 3 - Start: 11:00 Uhr 13 km Naturkundliche Führung: 4 - Start: bei Redaktionsschluss nicht bekannt, s. untenstehende Website nach Aktualisierung 2015 Strecke: 10 km 4,0 km/h (Wandersportverein Rotation Berlin e.v.) Start-/Ziel-Wanderstrecken weiträumig im Gelände um Grünau, Krumme Lake, Schmöckwitz, Schmöckwitzwerder und Wernsdorf Bitte um Beachtung: Keine IVV-Wertung! Donnerstag (KW 18) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bullengrabenweg, 05 und 12 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung von Spandau nach Staaken entlang des Bullengrabenweg's und zurück durch den Spekte-Grünzug.

18 Seite 18 MAI 01. und Freitag und Sonnabend (KW 18) 06:20 Uhr PW-Wanderung Luther, Drachen und Genossen in Eisenach IVV-Lutherwandertag in Eisenach 06. BAHN-WANDERFAHRT EISENACH (TH) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber - PW in Eisenach: Volkssportfreunde Fulda 1986 e.v., Wolfgang Wagner, Richard Wagner- Str. 54, D Fulda Veranstalter der IVV-Wanderung: Pumpälzweg e.v, Moorgrund, OT Gumpelstadt, Trift 4, Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecken: am Freitag, 01. Mai 2015, PW-Wanderung: 07, 14 und 17 km am Samstag, 02. Mai 2015, IVV-Wandertag 07,14 und 42 km Treffpunkt (Fahrt): 06:40 Uhr, Berlin Hauptbahnhof, vor dem DB-Reisecenter, obere Ebene Fahrtprogramm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Hauptbahnhof (ab Uhr) Naumburg Eisenach (an 09:47 Uhr) Transfer zum Hotel in Eisenach Einchecken Hotel - Transfer zum Startort PW Wanderung Wanderung auf dem PW durch die Drachenschlucht - Spätnachmittag und Abend frei verfügbar Hotelübernachtung - Transfer zum Startort des IVV-Wandertages Teilnahme am Wandertag - Nachmittag frei verfügbar Treffpunkt (Rückfahrt) in Halle des Bahnhofs,17:45 Uhr Bahnfahrt Eisenach Bahnhof (ab 17:58 Uhr) Leipzig - Berlin-Hauptbahnhof (an 21:05 Uhr) Startgeld: 3,00 EUR/GTW und 2,00 EUR/IVV-Wandertag zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrt, Hotelunterkunft, Transfers und Auslagen zur Organisation. Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 19) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlins grüner Norden, 06 oder 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Geführte Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen, Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, über der Stadtautobahn 111, und Russisch-Orthodoxer Friedhof Sonnabend (KW 19) 08:45 Uhr 4. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) ÜBER GROSSBEEREN, TELTOW NACH LICHTERFELDE-SÜD, ca. 07, 10 oder 17 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Lichtenrade, Bahnhofstraße, Berlin - Lichtenrade Start: 9:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab S-Bahnhof Lichtenrade über Birkholz, Kleinbeeren (07 km), Großbeeren (10 km), Teltow, Sigridshorst bis S-Bahnhof Lichterfelde-Süd Ziel: S-Bahnhof Lichterfelde-Süd, Westfalenring, Berlin Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung

19 Seite Mittwoch (KW 20) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! (Christi Himmelfahrt) Donnerstag (KW 20) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Murellenschlucht, 07, 10 oder 18 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Wanderung durch die Murellenschlucht, Murellenberge, Ruhlebener Luch, um das Berliner Olympiagelände, vorbei an der Waldbühne, um Pichelswerder, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben in Spandau Sonnabend (KW 20) 09:45 Uhr 1. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) HANSESTADT S T E N D A L, ca. 07 oder 14 km Treffpunkt (Start): Bahnhof Stendal, Bahnhofstraße, Stendal Start: 09:45 Uhr (vorbehaltlich pünktlicher Bahnankunft mit den Wanderführern aus Berlin) Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab Bahnhof Stendal, eine Stadtwanderung, die weitgehendst die historischen Sehenswürdigkeiten auf der Kurzstrecke erfasst und zusätzlich Sehenswürdigkeiten jeden Genres wie auch städtische Grünzüge bei der Langstrecke. Ziel: Bahnhof Stendal, Bahnhofstraße, Stendal Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Bernd Faehling Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Weitere, immer aktuelle Einzelheiten in einer gesonderten IVV-Ausschreibung Sonnabend (KW 20) 8:15 Uhr Fahrt nach Stendal - 1. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) 07. BAHN-WANDERFAHRT STENDAL (S-ANH) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung:, Horst Zander, Tel: Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecken: ca. 07 oder 14 km Start-/Zielort der Wanderung: Stendal Bahnhof, Bahnhofstr Stendahl Treffpunkt Hinfahrt: 07:50 Uhr, Berlin Hauptbahnhof, vor DB-Reisecenter, obere Geschäftsebene Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Hauptbahnhof (ab 8:00 Uhr) Stendal Bahnhof (an 09:27 Uhr) Geführte Rundwanderung, mit Start-/Ziel am Bahnhof, durch die historische Innenstadt und durch Grüngürtel und Parks der Stadt Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung Treffpunkt Stendahl Bahnhof um 16:50 Uhr Bahnfahrt Stendal Bahnhof (ab 17:05 Uhr) BerlinHauptbahnhof (an 17:59 Uhr) Startgeld: 3,00 EUR zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere und aktualisierte Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer

20 Seite Donnerstag (KW 21) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Natur, Technik und Geschichte, 11 oder 18 km Betreiber: Wandergruppe Lichtenrade, Brigitte Emonds, Tel.: Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbude, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Geführte Wanderung auf der Rundwanderstrecke von Dahlewitz bis Rangsdorf, durch bzw. um Rangsdorf herum und am Rangsdorfer See entlang zurück Sonnabend (KW 21) 07:50 Uhr 23. Internationale IVV-Volkswandertage in Police (Police 2015) 08. BAHN-WANDERFAHRT POLICE (Polen) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung: Klub Turystyczny Sami Swoi w Policach Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecke: ca. 10 und 20 km Start/Ziel: Klub Sasanka, ul. Janusza Korczaka 55, Police Treffpunkt: 07:50 Uhr, Berlin Gesundbrunnen Bahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 8 Bahnfahrt Berlin Gesundbrunnen (ab 8:05 Uhr) Szczecin Główny (an 9:48 Uhr) ca. 8 km, Fahrt mit TRAM und BUS zum Startplatz Wanderung in Police - Aufenthalt in Police Fahrt mit BUS und TRAM zum Bahnhof Szczecin-Główny Aufenthalt in Police oder Szczecin Centrum - Bahnfahrt Szczecin Główny (ab 16:31 Uhr) Angermünde (an 17:28 / ab 17:33 Uhr) Berlin Gesundbrunnen (an 18:09 Uhr), wahlweise auch ca. 2 Std. spätere Rückfahrt möglich! zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 22) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berliner Mauerweg-Wanderung, 07,13, 23 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin, Dennis Mundt, Tel.: Treffpunkt: Bäckerei Back & Snack, Lieselotte-Berger-Straße 34, Berlin-Rudow Rundwanderstrecke in Berlin Rudow, u.a. mit: Landschaftspark Rudow-Altglienicke, Rudower Höhe, Mauerweg entlang der ehemaligen Grenze zwischen Westberlin und DDR-Staatsgebiet und die Anhöhe Dörferblick

21 Seite Sonnabend (KW 22) 08:00 Uhr 89. INTERNATIONALER IVV- WANDERTAG IN BERLIN SPANDAU Start und Ziel: Autoimbiss & Rosengarten Schönwalder Str. 57 (Ecke Askanierring), Berlin Strecken: 06, 10, 14 km Startzeiten: 8:00 bis 11:00 für die 14 km lange Strecke, 8:00 bis 12:00 Uhr für die 6 und 10 km langen Strecken Veranstalter: WV Spandau e.v. Schirmherr: Der Bürgermeister von Spandau, Herr Helmut Kleebank Startzulassung: Für alle Wanderfreunde, auch ohne Vereinsbindung. Wertung: IVV-Teilnehmer erhalten ihre Wertungen im persönlichen IVV-Wertungsheft.

22 Seite 22 JUNI Donnerstag (KW 23) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Erkner, 07,12 oder 20 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Geführte Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee Sonnabend (KW 23) 09:30 Uhr Int. IVV-Kinderwandertag 2015 (GTW) 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Einzelheiten am Schluss der Broschüre: Hinweise auf Veranstaltungen der anderen Berliner IVV-Vereine Mittwoch (KW 24) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 24) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Königs Wusterhausen, 06, 12 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (06 km) u.a. mit: Tiergarten und den beiden Seen Krimnicksee und Staabe. Rundwanderstrecke in Königs Wusterhausen (12 km) u.a. mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten. Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (22 km) u.a. mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und Schleuse Neue Mühle.

23 Seite Sonnabend (KW 24) Startzeit bei Redaktionsschluss noch unbekannt Begleitwanderung Mit den Wanderfreunden Crailsheim e.v. auf ihrer Reise nach Rügen Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau 05 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. entlang der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau selbst, der Spandauer Schleuse, durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau Sonnabend (KW 24) Startzeit bei Redaktionsschluss noch unbekannt Begleitwanderung Mit den Wanderfreunden Crailsheim e.v. auf ihrer Reise nach Rügen Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Murellenschlucht 10 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Wanderung durch die Murellenschlucht, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben in Spandau Sonntag (KW 24) 07:35 Uhr 11. Internationale IVV-Volkswandertage in Szczecin-Warszewo (Warszwewo '15) Kirchweih St. Anton Ablaßfeier BAHN-WANDERFAHRT WARSZEWO (Polen) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung: Stowarzyszenie Nasze Warszewo w Szczecinie Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecken: ca. 05, 10 und 20 km Start/Ziel: Pfarrhaus gegenüber von der: Antonkirche, ul. Szczecińska 14 Treffpunkt: 07:50 Uhr, Berlin Gesundbrunnen Bahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 8 Bahnfahrt Berlin Gesundbrunnen (ab 8:05 Uhr) Szczecin Główny (an 9:48 Uhr) ca. 8 km, Fahrt mit TRAM und BUS zum Startplatz Wanderung in Warszewo - Aufenthalt in Warszewo Fahrt mit BUS und TRAM zum Bahnhof Szczecin-Główny Aufenthalt in Szczecin Centrum - Bahnfahrt Szczecin Główny (ab 16:31 Uhr) Angermünde (an 17:28 / ab 17:33 Uhr) Berlin Gesundbrunnen (an 18:09 Uhr), wahlweise auch ca. 2 Std. spätere Rückfahrt möglich! zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 25) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin Lübars, 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Geführte Wanderuzng auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau

24 Seite Sonnabend (KW 25) 08:45 Uhr 5. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) VON SPINDLERSFELD NACH SCHÖNEFELD, ca. 08 und 15 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Spindlersfeld, Ernst-Grube-Strasse, Berlin Start: 9:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab S-Bahnhof Spindlersfeld Anna-Seghers-Gedenkstätte S-Bhf. Adlershof (6 km) Aerodynamischer Park Adlershof Dorfanger Alt-Schönefeld S-Bhf. Flughafen Berlin-Schönefeld Ziel: S-Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld, Mittelstraße, Schönefeld Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Donnerstag (KW 26) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Durch Berlins historische Mitte, 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Dom, Alte Nationalgalerie, Unter den Linden, Zeughaus, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, Altes Palais, Staatsoper, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Museumshafen, Nikolaiviertel und Alexanderplatz Sonnabend (KW 26) 10:00 Uhr 2. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) H A L D E N S L E B E N (S-ANH), ca. 07 oder 14 km Treffpunkt (Start): Bahnhof Haldensleben, Bahnhofsplatz 1, Haldensleben, Sachsen-Anhalt Start: 10:00 Uhr (vorbehaltlich pünktlicher Bahnankunft mit den Wanderführern aus Berlin) Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab Bahnhof Haldensleben, eine Stadtwanderung, die weitgehendst die historischen Sehenswürdigkeiten auf der Kurzstrecke erfasst und die zusätzliche Sehenswürdigkeiten jeden Genres wie auch städtische Grünzüge bei der Langstrecke erfasst. Ziel: Bahnhof Haldensleben, Bahnhofsplatz 1, Haldensleben Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Bernd Faehling Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Weitere, immer aktuelle Einzelheiten in einer gesonderten IVV-Ausschreibung

25 Seite Sonnabend (KW 26) 6:50 Uhr Fahrt nach Haldensleben - 2. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) 10. BAHN-WANDERFAHRT HALDENSBLEBEN (S-ANH) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung:, Horst Zander, Tel: Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecken: ca. 07 oder 14 km Start-/Zielort der Wanderung: Bahnhof Haldensleben, Bahnhofsplatz 1, Haldensleben Treffpunkt Hinfahrt: 06:50 Uhr, Berlin-Friedrichstraße, vor DB-Reisecenter in der Halle Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Friedrichstraße (ab 7:07 Uhr) Magdeburg Wolmirstedt Busfahrt Wolmirstedt Haldensleben (an 09:55 Uhr) Geführte Rundwanderung, mit Start-/Ziel am Bahnhof, durch die historische Innenstadt und durch Grüngürtel und Parks der Stadt Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung Treffpunkt Haldensleben Bahnhof um 16:50 Uhr Bahnfahrt Haldensleben (ab 17:04 Uhr) Berlin-Friedrichstraße (an 19:55 Uhr) Startgeld: 3,00 EUR zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere und aktualisierte Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 27) 09:00 Uhr JULI Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau, 05 und 10 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. entlang der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau selbst, der Spandauer Schleuse, durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau Sonnabend (KW 27) 07:20 Uhr Permanenter Wanderweg in Neukloster 2015 Neuklostersee und Klaasbachtal 11. BAHN-WANDERFAHRT NACH NEUKLOSTER (MV) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber der Permanenten Wanderwege: DVV-Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern / Auskunft: Roswita Martschin, Trappenkamp, Tel Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Rundwanderstrecken: 05, 10 und 12 km Startort: Seerestaurant Schöne Aussicht, Bützower Str. 27, Neukloster, Tel: Treffpunkt: 07:20 Uhr, Berlin Zoologischer Garten, vor dem DB-Reisezentrum Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Zoologischer Garten (ab 7:31 Uhr) Bad Kleinen Blankenberg Busfahrt Blankenberg Neukloster-ZOB (an 10:37 Uhr) - ca. 2,0 km Fußweg zum Start-/Ziellokal - Wanderung auf einem der Rundwege des Permanenten Wanderweges Treffen am ZOB in Neukloster Busfahrt Neukloster(ab 16:02 Uhr) Wismar (an 16:28 Uhr) Bahnfahrt Wismar (ab 17:34 Uhr) - Berlin-Friedrichstr. (an 20:36 Uhr) je PW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation. Die Wanderungen auf den einzelnen Strecken sind nicht geführt, die Strecken sind markiert und es gibt Streckenbeschreibungen. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der PW's. Weitere, immer aktuellere Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer

26 Seite 26

27 Seite Donnerstag (KW 28) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bernau bei Berlin, ca. 05, 11 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Geführte Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 28) 06:30 Uhr Permanenter Wanderweg in Lehre Durch den Staatsforst Essehof, Lehre und Birkenfeldsee 12. BAHN-WANDERFAHRT NACH LEHRE (NDS) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber der Permanenten Wanderwege: Wanderfreunde Braunschweig, Auskunft: Hans-Hermann Sander, Rottenweg 16, Peine, Tel.: Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Rundwanderstrecken: 08 und 13 km Startort: ARAL-Tankstelle, Berliner Str. 48, Lehre, Tel Treffpunkt: 06:30 Uhr, Berlin Ostbahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 7 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Ostbahnhof (ab 6:40 Uhr) Stendal Wolfsburg Busfahrt Wolfsburg Lehre (an 10:04 Uhr) - Fußweg bis zum Startpunkt - Wanderung auf dem PW Fußweg zur Bus-Haltestelle -Busfahrt Lehre (ab 16:08 Uhr) Wolfsburg Stendal Rathenow Berlin-Hauptbahnhof (an 20:01 Uhr) je PW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation. Die Wanderungen auf den einzelnen Strecken sind nicht geführt, die Strecken sind markiert und es gibt Streckenbeschreibungen. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der PW's. Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 29) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin-City-West, 07 oder 16 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Augsburger Stübchen, Augsburger Str. 29, Berlin Geführte Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg-Tempelhof, Mitte und Charlottenburg, u.a. Tauentzien, KaDeWe, Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kulturforum am Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, Kurfürstendamm, Tauentzien, KaDeWe.

28 Seite Sonnabend (KW 29) 08:45 Uhr 6. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) AM UFER DER SPREE ENTLANG, ca. 05, 10 und 14 km Treffpunkt (Start): Bahnhof Hangelsberg, Straße der Befreiung, Hangelsberg Start: 9:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab Bahnhof Hangelsberg Spreeufer bei Hangelsberg Spreeufer, Schleuse und Wehr Große Tränke beim Oder-Spree-Kanal (10 km) Bahnhof Fürstenwalde Ziel: Bahnhof Fürstenwalde, Am Bahnhof, Fürstenwalde Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Sonnabend (KW 29) 7:45 Uhr Fahrt zur Geführten IVV Tageswanderung 13. BAHN-WANDERFAHRT 2015 NACH HANGELSBERG (BRB) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung:, Horst Zander, Tel: Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecken: ca. 05, 10 oder 14 km Startort der Wanderung: Bahnhof Hangelsberg, Straße der Befreiung, Hangelsberg Treffpunkt Hinfahrt: 07:15 Uhr, Berlin Friedrichstraße, vor DB-Reisecenter Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Friedrichstraße (ab 7:55 Uhr) Fürstenwalde(Spree) Hangelsberg (an 08:55 Uhr) Teilnahme an der Geführten Tageswanderung bis nach Fürstenwalde (Spree) Bahnfahrt Fürstenwalde (ab 14:50 Uhr) Berlin-Friedrichstraße (an 15:35 Uhr) ACHTUNG: Kurzstreckenwanderer müssen in Eigeninitiative den Bahnhof mit ÖPNV zur Rückfahrt in Fürstenwalde(Spree) oder Hangelsberg erreichen. Startgeld: 3,00 EUR zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere und aktualisierte Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 30) 09:00 Uhr Permanenter IVV Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam, 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. mit: Kirche St.Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Cecilienhof, Neuer Garten und dem neuen Stadtschloss.

29 Seite 29 EINE SOMMERWOCHE IN BRANDENBURGS NORDWESTEN Vier Internationale 'Geführte IVV-Tageswanderungen' Anlässlich der Bundesgartenschau 2015 an allen Plätzen der BUGA In Brandenburg jeweils eine Geführte Tageswanderung an jedem zweiten Tag zwischendrin eine 'Geführte Tageswanderung' in Polen 26. Juli Hansestadt Havelberg Sonntag Über 1000 Jahre Insel- und Domstadt Eine Rundwanderung in der Stadt und zusätzlich zum Pferdemarkt, zur Elbe und Havel Startort: Havelberg, Busbahnhof / Startzeit: 11:00 Uhr Strecken: 07 und 14 km Zielort: Havelberg, Busbahnhof 28. Juli Das Ländchen Rhinow im Havelland Dienstag Durch das Ländchen Rhinow, Flugplatz Stölln/Rhinow, IL 62 (Lady Agnes) beim 'BUGA Fliegerpark', Otto-Lilienthal-Centrum, Stölln Dorf (7 km) und ergänzend nach Neuwerder, Gollenberg und zurück nach Stölln Startort: Rhinow, Bus-Hst Rathenower Straße / Startzeit: 10:00 Uhr Strecken: 07 und 16 km Zielort: Stölln, Bus-Hst Stölln Dorf 29. Juli Auf vielfachen Wunsch unserer auswärtigen Teilnehmer bei den Sommerwochen in Brandenburg gibt es stets eine außerordentliche Zusatzwanderung in Polen: Stargard in Westpommern Mittwoch Internationale IVV-Rundwanderung Stargard Szczesiński `15 beim polnischen IVV-Wanderverband Polska Federacja Popularyzacji Turystyki Große und kleine Stadt-Rundwanderung Startort: Stargard Szczesiński, Bahnhof / Startzeit: 11:15 Uhr Strecken: 06 und 11 km Ziel: Stargard Szczesiński, Bahnhof 30. Juli Von Premnitz nach Rathenow Donnerstag Ab Bahnhof Premnitz Zentrum an die Havel, vorbei an BUGA Uferpromenade zur Königshütte, Krügerhorst, Wolzensee und ergänzend zum 'BUGA Optikpark' und 'BUGA Weinberg', Bahnhof Rathenow Startort: Premnitz, Premnitz Zentrum Bahnhof / Startzeit: 09:30 Uhr Strecken: 11 und 18 km Zielorte: Rathenow Bahnhof 01. August Brandenburg an der Havel Sonnabend Über 1000 Jahre Insel- und Domstadt Stadtrundgang, Neustadt, 'BUGA Kirche St. Johannis' und 'BUGA Packhof', die Altstadt, die Dominsel, Neustädter Markt (7 km) und ergänzend Stadtschleuse, Slawendorf, St. Nicolaikirche, 'BUGA Marienberg' und wieder zum Neustädter Markt Startort: Brandenburg an der Havel, Hauptbahnhof / Startzeit: 09:15 Uhr Strecken: 07 und 16 km Zielorte: Brandenburg an der Havel, Hauptbahnhof Wichtige Hinweise zur Durchführung und Teilnahme: Start- und Zielorte sowie Startzeiten können sich ändern; Das wird sich nach den zu den Veranstaltungszeitpunkten geltenden Fahrplänen des Regionalverkehrs für 2015 richten (Angaben oben sind aus 2014). Für die Startzeiten gilt vorrangig: Gestartet wird immer nach Zugankunft mit den Wanderführern aus Berlin und dem Startkartenverkauf vor Ort. Bitte die aktuell erscheinenden Veranstaltungsblätter beachten, die etwa sechs Wochen vor den Wandertag-Terminen ausgegeben werden. Startgeld für jede Einzelwanderung beträgt 3,00 EUR. Für die Wanderer, die ab Berlin mitfahren, ist das Startgeld im Fahrt-Kostenbeitrag enthalten (s.veranstaltungsblätter).

30 Seite 30 AUGUST Donnerstag (KW 32) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Erkner, 07,12 oder 20 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Geführte Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee Sonnabend (KW 32) 09:30 Uhr 2. Int. Geführte IVV-Tageswanderung 2015 (GTW) 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Einzelheiten am Schluss der Broschüre: Hinweise auf Veranstaltungen der anderen Berliner IVV-Vereine Mittwoch (KW 33) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 33) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Murellenschlucht, 07, 10 oder 18 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Wanderung durch die Murellenschlucht, Murellenberge, Ruhlebener Luch, um das Berliner Olympiagelände, vorbei an der Waldbühne, um Pichelswerder, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben in Spandau Sonnabend (KW 33) 08:45 Uhr 7. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) VOM BAHNHOF UM DEN LIEPNITZSEE UND ZURÜCK, ca. 05 und 14 km Treffpunkt (Start): Bahnhof Wandlitzsee, Prenzlauer Chaussee, Wandlitz Start: 9:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab Bahnhof Wandlitzsee Drei heilige Pfühle Liepnitzsee Ützdorf (06 km) - Bf Wandlitzsee Ziel: Bahnhof Wandlitzsee, Prenzlauer Chaussee, Wandlitz Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung

31 Seite Sonntag (KW 33) 12:00 Uhr SOMMERFEST DES WANDERVEREIN SPANDAU Für Vereinsmitglieder und geladene Gäste * Einzelheiten werden noch bekanntgegeben Donnerstag (KW 34) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Natur, Technik und Geschichte, 11 oder 18 km Betreiber: Wandergruppe Lichtenrade, Brigitte Emonds, Tel.: Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbude, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Geführte Wanderung auf der Rundwanderstrecke von Dahlewitz bis Rangsdorf, durch bzw. um Rangsdorf herum und am Rangsdorfer See entlang zurück Sonnabend (KW 34) 08:00 Uhr 90. INTERNATIONALER IVV- WANDERTAG IN BERLIN SPANDAU Start und Ziel: Die Gaststätte in Gatow, mit der die Einrichtung für Start und Ziel vereinbart war, existiert nicht mehr. Eine adäquate Ersatzlösung ist in Vorbereitung, stand aber zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte zeitnah zum Termin die Ankündigungen im Internet, Presse und im Veranstaltungsblatt beachten. Strecken: 06, 12, 17 km Startzeiten: 8:00 bis 10:00 für die 17 km lange Strecke, 8:00 bis 12:00 Uhr für die 6 und 12 km langen Strecken Veranstalter: WV Spandau e.v. Schirmherr: Der Bürgermeister von Spandau, Herr Helmut Kleebank Startzulassung: Für alle Wanderfreunde, auch ohne Vereinsbindung. Wertung: IVV-Teilnehmer erhalten ihre Wertungen im persönlichen IVV-Wertungsheft Donnerstag (KW 35) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berliner Mauerweg-Wanderung, 07,13, 23 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin, Dennis Mundt, Tel.: Treffpunkt: Bäckerei Back & Snack, Lieselotte-Berger-Straße 34, Berlin-Rudow Rundwanderstrecke in Berlin Rudow, u.a. mit: Landschaftspark Rudow-Altglienicke, Rudower Höhe, Mauerweg entlang der ehemaligen Grenze zwischen Westberlin und DDR-Staatsgebiet und die Anhöhe Dörferblick

32 Seite Sonnabend (KW 35) 09:30 Uhr 3. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) P E R L E B E R G (BRB), ca. 07 oder 16 km Treffpunkt (Start): Perleberg Bahnhof, Wittenberger Str. 36, Perleberg, Brandenburg Start: 09:30 Uhr (vorbehaltlich pünktlicher Bahnankunft mit den Wanderführern aus Berlin) Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab Bahnhof Perleberg, eine Stadtwanderung, die weitgehendst die historischen Sehenswürdigkeiten auf der Kurzstrecke erfasst und die zusätzliche Sehenswürdigkeiten jeden Genres wie auch städtische Grünzüge bei der Langstrecke erfasst. Ziel: Perleberg Bahnhof, Wittenberger Str. 36, Perleberg, Brandenburg Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Bernd Faehling Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Weitere, immer aktuelle Einzelheiten in einer gesonderten IVV-Ausschreibung Sonnabend (KW 35) 06:50 Uhr Fahrt nach Haldensleben - 3. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) 14. BAHN-WANDERFAHRT PERLEBERG (BRB) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung:, Horst Zander, Tel: Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecken: ca. 07 oder 16 km Start-/Zielort der Wanderung: Perleberg Bahnhof, Wittenberger Str. 36, Perleberg Treffpunkt Hinfahrt: 06:50 Uhr, Berlin-Friedrichstraße, vor DB-Reisecenter, Halle Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Friedrichstraße (ab 07:00 Uhr) Wittenberge Perleberg (an 09:13 Uhr) - Rundwanderung, mit Start-/Ziel am Bahnhof, durch die historische Innenstadt und durch Grüngürtel und Parks der Stadt Zeit zur freien Verfügung Treffpunkt Perleberg Bahnhof um 17:30 Uhr Bahnfahrt Perleberg (ab 17:43 Uhr) Wittenberge Berlin-Friedrichstr. (an: 19:36 Uhr) Startgeld: 3,00 EUR zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere und aktualisierte Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer SEPTEMBER Donnerstag (KW 36) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Königs Wusterhausen, 06, 12 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (06 km) u.a. mit: Tiergarten und den beiden Seen Krimnicksee und Staabe. Rundwanderstrecke in Königs Wusterhausen (12 km) u.a. mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten. Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (22 km) u.a. mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und Schleuse Neue Mühle.

33 Seite bis Freitag bis Montag (KW 36/37) Zwei IVV-Wanderungen in Jelenia Gora 15. BAHN-WANDERFAHRT JELENIA GORA (PL) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung: Polska Federacja Popularyzacji Turystyki, Członek IVV, Prezes Zarządu: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel.: +48 (0) 91 / Hinweis: Für die gesamte Viertage-Fahrt erfolgt eine Präzisierung der Angaben zu Start- und Zielorten, zu Startzeit- und Zielschlusszeiten, zur Unterkunft und zur Reisedurchführung mit den An- und Abfahrtzeiten der Verkehrsmittel im gesonderten Veranstaltungsblatt. Es wird angestrebt, noch ein dritte IVV-Wanderung auf dem Permanenten IVV-Wanderweg in Lubań innerhalb der Viertage-Fahrt einzufügen. Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderungen: Geführte IVV-Wanderungen am 05. und 06. September 2015 Wanderstrecken: am Samstag, 05. September 2015, IVV-Wanderung (GTW): ca. 07 und ca. 15 km am Sonntag, 06. September 2015, IVV-Wanderung (GTW): ca. 07 und ca. 15 km Start-/Zielort der Wanderung: Im erweiterten Stadtbereich von Jelenia Gora (beide Tage) Programm-Kurzfassung: Bahn-/Busfahrt von Berlin nach Jelenia Gora am dabei (Hinoder Rückfahrt) evtl. Zwischen-Aufenthalt in Lauban - Am 05. und 06. September Teilnahme an jeweils einer IVV-Wanderung Ausreichend Freizeit für individuelle Aufenthaltsgestaltung Bus-/Bahnfahrt am von Jelenia Gora nach Berlin - Programmerweiterung vorbehalten Startgeld: 3,00 EUR/IVV-Wanderung zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere und aktualisierte Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Mittwoch (KW 37) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen!

34 Seite 34

35 Seite Donnerstag (KW 37) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin Lübars, 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Geführte Wanderuzng auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau Sonnabend (KW 37) 08:45 Uhr 8. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) DURCH RÖNTGENTAL ZUM BAHNHOF, ca. 05 und 14 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Buch, Wiltbergstraße, Berlin Start: 9:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Rund-Wanderstrecke ab S-Bahnhof Buch Schlosspark Buch - Röntgental Hobrechtsfelde (06 km) Bucher Forst - Bogensee S-Bahnhof Buch Ziel: S-Bahnhof Buch, Wiltbergstraße, Berlin Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Donnerstag (KW 38) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Durch Berlins historische Mitte, 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Dom, Alte Nationalgalerie, Unter den Linden, Zeughaus, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, Altes Palais, Staatsoper, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Museumshafen, Nikolaiviertel und Alexanderplatz.

36 Seite 36 Unser Hinweis auf den Berliner Wanderverband und eine seiner Veranstaltungen: Sonntag (KW 38) Ab 06:00 Uhr QUER DURCH BERLIN Keine Anmeldung und keine Vereinsbindung erforderlich Der grüne Südosten Veranstalter: Berliner Wanderverband e.v. Strecken: 11, 22 und 33 km Die Strecken sind nicht markiert! Jeder Teilnehmer erhält eine Streckenskizze, eine Streckenbeschreibung und eine Urkunde. Strecken können auch mit Führung erwandert werden. Strecke 33 km Startort: S-Bahnhof Köpenick, Elcknerplatz, Berlin Startzeit: 07:00 bis 08:00 Uhr (bei Voranmeldung auch später) Startzeit (geführt): 08:00 Uhr Start-/ZielWuhleweg Dammheide Mittelheide S-Bahnhof Hirschgarten Wanderstrecke: weiter wie die 22-km-Strecke Strecke 22 km Startort: S-Bahnhof Hirschgarten, Am Wiesenrain, Berlin Startzeit: 09:00 bis 11:00 Uhr Startzeit (geführt): 10:00 Uhr Start-/ZielErpetal, Westseite Heidemühle Dahlwitzer Landstraße Erpetal, Ostseite Wanderstrecke: S-Bahnhof Friedrichshagen weiter wie die 11-km-Strecke Strecke 11 km Startort: S-Bahnhof Friedrichshagen, Bölschestraße, Berlin Startzeit: 11:00 bis 13:00 Uhr Startzeit (geführt): 11:00 Uhr Start-/ZielGoldmannpark Altes Wasserwerk Müggelsee Alt-Rahnsdorf Neu Venedig Wanderstrecke: Püttberge S-Bahnhof Wilhelmshagen Zielort für alle Strecken: Zielschluss: S-Bahnhof Wilhelmshagen, Schönblicker Straße, Berlin Café Zweiblum 17:00 Uhr, Kinder bis 14 Jahre frei Bitte um Beachtung: Keine IVV-Wertung Weitere Informationen bei Eckhard Knauer ( , in Wanderkalendern der Mitgliedsvereine und unter Wir betreiben Sport authentisch und stärken Körper und Seele ++ Wir sorgen für Bewegung + ++ Wir bewirken Weltanschauungen ++ Wandern tut gut Wandern ist Begegnung ++ Regelmäßiges Wandern sorgt für gesundes Altern Donnerstag (KW 39) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bullengrabenweg, 05 und 12 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung von Spandau nach Staaken entlang des Bullengrabenweg's und zurück durch den Spekte-Grünzug.

37 Seite Sonnabend (KW 39) 06:30 Uhr Permanenter Wanderweg in Salzgitter 2015 Söltescher Rundweg 16. BAHN-WANDERFAHRT NACH SALZGITTER (NDS) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber der Permanenten Wanderwege: Wanderfreunde Auf Geht's Salzgitter e.v., Auskunft: Erich Lendzian, Am Hang 43, Salzgitter, Tel /37411 Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Rundwanderstrecke: Söltescher Rundweg (10 km) Startorte: Shell-Tankstelle, Hinter dem Salze, Salzgitter Treffpunkt: 06:30 Uhr, Berlin Ostbahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 7 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Ostbahnhof (ab 6:40 Uhr) Stendal Braunschweig Salzgitter-Bad (an 10:18 Uhr) Transfer Fußweg bis zum Startort Wanderung auf dem PW Busfahrt Salgitter-Bad (ab 16:54 Uhr) Lebenstedt Broistedt Bhf Bahnfahrt Lengede-Broistetdt Braunschweig Stendal Berlin-Ostbahnhof (an 22:28 h) je PW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation. Die Wanderungen auf den einzelnen Strecken sind nicht geführt, die Strecken sind markiert und es gibt Streckenbeschreibungen. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der PW's. Weitere, immer aktuellere Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer OKTOBER Donnerstag (KW 40) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bernau bei Berlin, ca. 05, 11 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Geführte Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 40) 10:00 Uhr 4. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) S T R A L S U N D (MV), ca. 07 oder 14 km Treffpunkt (Start): Stralsund Hbf, Tribseer Damm Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern Start: 10:00 Uhr (vorbehaltlich pünktlicher Bahnankunft mit den Wanderführern aus Berlin) Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab Hauptbahnhof, eine Stadtwanderung, die weitgehendst die historischen Sehenswürdigkeiten auf der Kurzstrecke erfasst und die zusätzliche Sehenswürdigkeiten jeden Genres wie auch städtische Grünzüge bei der Langstrecke erfasst. Ziel: Stralsund Hbf, Tribseer Damm Stralsund Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Bernd Faehling Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Weitere, immer aktuelle Einzelheiten in einer gesonderten IVV-Ausschreibung

38 Seite Sonnabend (KW 40) 06:20 Uhr Fahrt nach Stralsund - 4. Auswärts Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) 17. BAHN-WANDERFAHRT STRALSUND (MV) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung:, Horst Zander, Tel: Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecken: ca. 07 oder 14 km Start-/Zielort der Wanderung: Stralsund Hbf, Tribseer Damm Stralsund Treffpunkt Hinfahrt: 06:20 Uhr, Berlin Hauptbahnhof, vor DB-Reisecenter, obere Geschäftsebene Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin-Hauptbahnhof (ab 6:31 Uhr) Stralsund Hbf (an 9:41 Uhr) Rundwanderung, mit Start-/Ziel am Hauptbahnhof, durch die historische Innenstadt und durch Grüngürtel und Parks der Stadt Zeit zur freien Verfügung Treffpunkt Stralsund Hauptbahnhof um 16:50 Uhr Bahnfahrt Stralsund (ab 17:03 Uhr) Berlin-Hauptbahnhof (an 20:15 Uhr) Startgeld: 3,00 EUR zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere und aktualisierte Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 41) 09:00 Uhr Permanenter IVV Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam, 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. mit: Kirche St.Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Cecilienhof, Neuer Garten und dem neuen Stadtschloss. Unser Hinweis auf den Berliner Wanderverband und eine seiner Veranstaltungen: Sonntag (KW 41) Ab 06:00 Uhr ERLEBNISTAG WANDERN BERLIN/BRANDENBURG Kein Startgeld Keine Anmeldung und keine Vereinsbindung erforderlich Drei geführte Wanderungen zwischen 07 und 19 km Veranstalter: Landessportbund Berlin, Landessportbund Brandenburg, Berliner Wanderverband e.v. Brandenburgischer Wandersport- und Bergsteiger-Verband e.v. Strecken: 07, 13 und 19 km // Keine IVV-Wertung Alle Strecken werden mit Führung erwandert. Start-/Zielort für alle drei Wanderungen: S-Bahnhof Buch, Wiltbergstraße, Berlin Wanderung 1 / 07 km / Dauer 3-4 Stunden Motto: Rittergut und Krankenhausstadt Kulturhistorischer Streifzug durch den Stadtteil Buch Wanderung 2 / 13 km / Dauer 3-4 Stunden / volkssportlich / 04 km/h Motto: Zwischen Moorlinse und Karpfenteich Natur pur am Berliner Stadtrand Wanderung 3 / 19 km / Dauer 5 Stunden / sportlich / 05 km/h Motto: Kohlköpfe auf Schienen Spurensuche zur Geschichte der Rieselfelder um Hobrechtsfelde Weitere Informationen bei den beiden Landessportbünden und unter

39 Seite Mittwoch (KW 42) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 42) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlins grüner Norden, 06 oder 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Geführte Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen, Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, über der Stadtautobahn 111, und Russisch-Orthodoxer Friedhof Sonnabend (KW 42) 07:35 Uhr 39. Internationaler IVV-Rundwanderung in Szczecin (Jezioro Smaragdowe 2015) Stettin-Zdroje Das Ende der Volkswandersaison in Pommern Herbst in Pommern BAHN-WANDERFAHRT SZCZECIN (Polen) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung: Polens IVV-Verband PFPT/VVP-Präsidium mit Szczecińskie Stowarzyszenie Poszukiwawcze Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecke: ca. 10 km Start/Ziel: Centrum Informacji Turystycznej Szczecin-Zdroje, ul. Kopalniana 12, ehml. Luftschutzbunker am Jezioro Szmaragdowe / Hertha See Treffpunkt (Hinfahrt): 07:45 Uhr, Berlin Gesundbrunnen Bahnhof, Bahnsteig Gleis 8 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin Gesundbrunnen (ab 7:50 Uhr) Szczecin Główny (an 9:48 Uhr) ca. 8 km, Fahrt mit TRAM und BUS zum Startplatz Wanderung auf ausgesuchten Strecken im Stettiner Naherholungsgebiet PARK LEŚNY ZDROJE und im Ortsteil Zdroje - Fahrt mit BUS und TRAM zum Bahnhof Szczecin-Główny Aufenthalt in Szczecin Centrum Bahnfahrt Szczecin Główny (ab 16:31 Uhr) Angermünde (an 17:28 / ab 17:33 Uhr) Berlin Gesundbrunnen (an 18:09 Uhr), wahlweise auch ca. 2 Std. spätere Rückfahrt möglich! zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 43) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Königs Wusterhausen, 06, 12 oder 22 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (06 km) u.a. mit: Tiergarten und den beiden Seen Krimnicksee und Staabe. Rundwanderstrecke in Königs Wusterhausen (12 km) u.a. mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten. Rundwanderstrecke durch Königs Wusterhausen (22 km) u.a. mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und Schleuse Neue Mühle.

40 Seite Sonnabend (KW 43) 08:45 Uhr 9. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) VOM BHF. EICHWALDE ZUM BHF. KÖNIGS WUSTERHAUSEN ca. 05, 10 und 18 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Eichwalde, Bahnhofstraße, Eichwalde Start: 9:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab S-Bahnhof Eichwalde - Die vier Elemente S-Bf Zeuthen (5 km) Höllengrund - Kurpark Wildau S-Bf Wildau (11 km) Funkerberg - S-Bahnhof Königs Wusterhausen Ziel: S-Bahnhof Königs Wusterhausen, Bahnhofstraße, Königs Wusterhausen Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung Donnerstag (KW 44) 09:00 Uhr Permanenter IVV Wanderweg: Erkner, 07,12 oder 20 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Geführte Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee Sonnabend (KW 44) 07:35 Uhr Internationale IVV-Rundwanderung in Szczecin Otwarcie 2. Stały IVV-turystyka w Szczecinie - W podziemiach Szczecina. Eröffnung 2. Permanenter IVV-Wanderweg in Stettin - Im Untergrund von Stettin 19. BAHN-WANDERFAHRT SZCZECIN (Polen) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung: Polens IVV-Verband PFPT/VVP-Präsidium mit Szczecińskie Stowarzyszenie Poszukiwawcze Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecke: ca. 12 km Start/Ziel: Bei Redaktionsschluss noch unbestimmt. Treffpunkt (Hinfahrt): 07:45 Uhr, Berlin Gesundbrunnen Bahnhof, Bahnsteig Gleis 8 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin Gesundbrunnen (ab 7:50 Uhr) Szczecin Główny (an 9:48 Uhr) ca. 8 km, Fahrt mit TRAM und BUS zum Startplatz Geführte Wanderung zur Eröffnung des zweiten Permanenten IVV-Wanderweges in Szczecin - Aufenthalt in Szczecin Centrum Bahnfahrt Szczecin Główny (ab 16:31 Uhr) Angermünde (an 17:28 / ab 17:33 Uhr) Berlin Gesundbrunnen (an 18:09 Uhr), wahlweise auch ca. 2 Std. spätere Rückfahrt möglich! zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer

41 Seite 41 NOVEMBER Donnerstag (KW 45) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Murellenschlucht, 07, 10 oder 18 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Wanderung durch die Murellenschlucht, Murellenberge, Ruhlebener Luch, um das Berliner Olympiagelände, vorbei an der Waldbühne, um Pichelswerder, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben in Spandau Sonnabend (KW 45) 09:30 Uhr 3. Int. Geführte IVV-Tageswanderung 2015 (GTW) 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Einzelheiten am Schluss der Broschüre: Hinweise auf Veranstaltungen der anderen Berliner IVV-Vereine Mittwoch (KW 46) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 46) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Natur, Technik und Geschichte, 11 oder 18 km Betreiber: Wandergruppe Lichtenrade, Brigitte Emonds, Tel.: Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbude, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Geführte Wanderung auf der Rundwanderstrecke von Dahlewitz bis Rangsdorf, durch bzw. um Rangsdorf herum und am Rangsdorfer See entlang zurück.

42 Seite Sonnabend (KW 46) 06:50 Uhr Permanenter Wanderweg in Wernigerode BAHN-WANDERFAHRT NACH WERNIGERODE (SANH) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber des Permanenten Wanderweges: Wanderfreunde Ilsenburg 1978 e.v. / c.o. Udo Kasten, Faktoreistraße 33, Ilsenburg, Tel Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Rundwanderstrecken: 10 km Startort: TOTAL-Station, Inh. Enriko Hoffmann, Am Anger, Wernigerode, Tel Treffpunkt: 06:50 Uhr, Berlin Ostbahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 6 Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt (mit HEX) Berlin-Ostbahnhof (ab 07:07 Uhr) Wernigerode (an 10:18 Uhr) Rundwanderung, mit Start-/Ziel am Bahnhof, durch den Lustgarten zum Schloss Wernigerode, in das Christianental zum Nöschenröder Schützenhaus, durch das Mühlental zurück nach Wernigerode und hier durch die Altstadt Zeit zur freien Verfügung Treffpunkt Wernigerode Bahnhof um 17:30 Uhr Bahnfahrt (mit HEX) Wernigerode Bahnhof (ab 17:42 Uhr) BerlinOstbahnhof (an 20:51 Uhr) je PW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation. Die Wanderungen auf den einzelnen Strecken sind nicht geführt, die Strecken sind markiert und es gibt Streckenbeschreibungen. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der PW's. Weitere, immer aktuellere Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Donnerstag (KW 47) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Treptower Park - Wanderung, 07 oder 12 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin, Dennis Mundt, Tel.: Treffpunkt: Eiscafé Sambuca, Baumschulenstraße 1A, Berlin Rundwanderstrecke in Berlin Treptow auf den Wegen im innerstädtischen Treptower Park Sonnabend (KW 47) 09:15 Uhr 10. Geführte IVV Tageswanderung 2015 (GTW) DER LANDWEHRKANAL VOM ENDE ZUM BEGINN ca. 05 und 14 km Treffpunkt (Start): U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, Otto-Suhr-Allee, Berlin Start: 9:30 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke ab U-Bf Richard-Wagner-Platz - Gartenufer Herkulesufer Schöneberger Ufer - Potsdamer Straße (5 km) Tempelhofer Ufer Hallesches Ufer Waterloo-Ufer Fraenkelufer Paul-Lincke-Ufer Görlitzer Ufer S-Bf Treptower Park Ziel: S-Bahnhof Treptower Park, Puschkinallee, Berlin Entwicklung, Gestaltung, Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: 3,5 km/h und 4,5 km/h * Rucksackverpflegung

43 Seite Donnerstag (KW 48) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Bullengrabenweg, 05 und 12 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung von Spandau nach Staaken entlang des Bullengrabenweg's und zurück durch den Spekte-Grünzug. DEZEMBER Donnerstag (KW 49) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin Lübars, 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Geführte Wanderuzng auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau Sonnabend (KW 49) 06:30 Uhr Internationale Adventswanderung in Hamburg St.Pauli BAHN-WANDERFAHRT NACH HAMBURG (HH) ab Berlin Veranstalter Fahrt und Organisation:, Horst Zander, Tel: Betreiber des Permanenten Wanderweges: TSV Lütjensee e.v. Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Rundwanderstrecken: ca. 06, 11 und 20 km Start: Restaurant 'Feuerstein', Neuer Pferdemarkt 34, Hamburg Treffpunkt: 06:30 Uhr, Berlin Ostbahnhof, auf dem Bahnsteig am Gleis 7 Bahnfahrt Berlin Hauptbahnhof (ab 6:40 Uhr) Hamburg Hbf (an 10:03 Uhr) U-Bahn-Fahrt U3 HHHbf HH Feldstraße Rundwanderung mit Start-/Ziellokal Restaurant 'Feuerstein' Zeit zur freien Verfügung Treffpunkt HH-Hauptbhf. Um 19:00 Uhr Bahnfahrt Hamburg Hauptbahnhof (ab 19:15 Uhr) Berlin-Ostbahnhof (an 22:28 Uhr)! je PW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrt und Auslagen zur Organisation. Die Wanderungen auf den einzelnen Strecken sind nicht geführt, die Strecken sind markiert und es gibt Streckenbeschreibungen. IVV-Kilometerwertung nur für die Strecken der PW's. Weitere, immer aktuellere Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer Mittwoch (KW 50) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen!

44 Seite Donnerstag (KW 50) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Berlin-City-West, 07 oder 16 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Augsburger Stübchen, Augsburger Str. 29, Berlin Geführte Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg-Tempelhof, Mitte und Charlottenburg, u.a. Tauentzien, KaDeWe, Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kulturforum am Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, Kurfürstendamm, Tauentzien, KaDeWe Sonnabend (KW 50) Weihnachtsfeier des Einzelheiten über Ort, Ablauf und Kosten für die Teilnahme werden gesondert bekannt gemacht. Eine Weihnachtsfeier nicht nur für Vereinsmitglieder, sondern auch für Sympathisanten des Vereins; Gäste sind freundlichst eingeladen und dürfen sich gerne zur Teilnahme anmelden Donnerstag (KW 51) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau, 05 und 10 km Betreiber:, Horst Zander, Tel: Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Geführte Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. entlang der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau selbst, der Spandauer Schleuse, durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau Donnerstag (KW 1) 09:45 Uhr - Letzte internationale Geführte IVV-Wanderung im Jahr 2015 in Berlin SILVESTERPUNSCH - WANDERUNG 2015 Der möchte sich mit dieser Wanderveranstaltung bei allen Wanderern für ihre Teilnahmen an seinen Wanderveranstaltungen im ablaufenden Jahr 2015 bedanken. Ganz besonders gilt dieser Dank auch den zahlreichen Wanderern, die auf allen 14 Permanenten Wanderwegen der Berliner Wandervereine im DVV gewandert sind. Veranstalter:, Horst Zander, Tel: Startzulassung: Für alle Teilnehmer, die Startgeld gezahlt haben; Keine Anmeldung, Keine Vereins- oder Verbandsbindung Start-/Ziel-Wanderstrecke: ca. 06 und 12 km Treffen um: 09:45 Uhr Startort: Im Berliner Stadtbezirk Spandau, Details werden dazu noch bekannt gegeben. Startzeit: 10:00 Uhr Strecke: Die Wanderung wird wieder im Heimartort des, also direkt in Berlin-Spandau starten und enden. Details werden dazu noch bekannt gegeben. Zielort: Details werden dazu noch bekannt gegeben. Zielschluss: ca. 14:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Weitere, immer aktuellere Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsflyer

45 Seite 45 HINWEISE AUF VERANSTALTUNGEN ANDERER BERLINER IVV-VEREINE Sonntag (KW 09) 09:30 Uhr 1. Int. Geführte IVV-Tageswanderung 2015 (GTW) 1.Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Startzeitpunkt: Wanderstrecke: Streckenlängen: Startgebühr: Verantwortlich: S-Bahnhof Friedrichshagen 09:30 Uhr Friedrichshagen - Altes Wasserwerk S-Bhf Rahnsdorf (Ausstieg - 7 km) Püttberge Wilhelmshagen (Ziel - 13 km) 07 und 13 km 3,00 EUR Dennis Mundt, Helene-Weber-Str. 11, Berlin, Tel./Fax wvstrammewade@gmail.com Sonnabend (KW 23) 09:30 Uhr Int. IVV-Kinderwandertag 2015 (Auch für Erwachsene) 1.Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Startzeiten: Zielschluss: Start und Ziel: Wanderstrecke: Streckenlängen: Startgebühr: Verantwortlich: 09:00 bis 11:00 Uhr 14:00 Uhr Bäckerei Back & Snack, Lieselotte-Berger-Straße 34, Berlin Rundwanderstrecken in Berlin Rudow 05, 07 und 13 km 2,00 EUR (Kinder bis 16 Jahre frei) Dennis Mundt, Helene-Weber-Str. 11, Berlin, Tel./Fax wvstrammewade@gmail.com Sonnabend (KW 32) 09:30 Uhr 2. Int. Geführte IVV-Tageswanderung 2015 (GTW) 1.Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Startzeitpunkt: Wanderstrecke: Streckenlängen: Startgebühr: Verantwortlich: S-Bahnhof Köpenick 09:30 Uhr Köpenick Erpetal Waldesruh (Ausstieg 5 km) Kurpark Friedrichshagen S-Bhf Friedrichshagen 05 und 13 km 3,00 EUR Dennis Mundt, Helene-Weber-Str. 11, Berlin, Tel./Fax wvstrammewade@gmail.com Sonntag (KW 45) 09:00 Uhr 3. Int. Geführte IVV-Tageswanderung 2015 (GTW) 1.Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Startzeitpunkt: Wanderstrecke: Streckenlängen: Startgebühr: Verantwortlich: S-Bahnhof Grünau 09:00 Uhr Grünau Karolinenhof Schmöckwitz (Ausstieg 08 km) S-Bhf Eichwalde 08 und 12 km 3,00 EUR Dennis Mundt, Helene-Weber-Str. 11, Berlin, Tel./Fax wvstrammewade@gmail.com

46 Seite Sonnabend (KW 12) 09:00 Uhr INTERNATIONALER IVV-VOLKSWANDERTAG Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Berlin Startzeiten: Start und Ziel: Wanderstrecken: Zielschluss: Startgebühr: Verantwortlich: 09:00 bis 12:00 Uhr Gaststätte Dorfkrug, Otisstraße,13403 Berlin (am U-Bhf. Otisstraße in der Kleingartenkolonie Gartenfreunde e.v.) 05 und 10 km 16:00 Uhr 2,00 EUR/Strecke Sibylle Stöckl, Strünckweg 11, Berlin, Tel ,

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am:

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Termine Uhrzeit PW und Treffpunkte Strecke 12. Januar 2017 10:00 Uhr Das kulturhistorische Potsdam S/DB Hbf. Potsdam

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012 Seite 1 Veranstaltungsprogramm im Jahr 2012 Seite 2 Herausgeber:, Mitglied im Deutschen Volkssportverband Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling Fotos: Heinz Kretschmer, Bernd Faehling WV Spandau

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 /

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 / Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL 71-795 Szczecin ; Tel.: +48 / 91 426 9330 internet: http://www.ivv.org.pl; http://www.ivv-web.org/polen ; e-mail: alindecki@pro.onet.pl Tel

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Pressemeldung des Wanderverein Spandau e.v. vom 24.03.2013, Volltext (4186 Zeichen im Fließtextblock): Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Mit Genehmigung des Förderverein 66-Seen-Wanderweg

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982

Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982 Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982 1.Vorsitzender Horst Zander, Seegefelder Strasse 172, 13583 Berlin Tel.: 030 / 37 58 49 14 Fax: 030 / 37 58

Mehr

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG 10 0841 BW/KB/6/16 36. Internationale Volkswandertage in Darmsheim SAMSTAG 10.09.2016 SONNTAG 11.09.2016 Foto Marc Strobl Grafik Design 6,10 und 20 Kilometer mit DVV Junior-Serie START & ZIEL Turn- und

Mehr

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin Es gelten die beigefügten Vorbemerkungen 1. Tag Sonnabend, den 29. Juli 2017 Hinfahrt: bis S-Bhf Hackescher Markt, dann Fußweg ca. 600 m oder Bus (Berlin A) Der S-Bhf Hackescher Markt liegt auf Ring und

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Vorschau: 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Einschränkungen für folgende Linien/Streckenabschnitte Hennigsdorf

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 46/2015 gültig 6.11.2015, 18 Uhr, bis 13.11.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 16.11.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012. Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012. Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012 Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation 1 Grafik: gmp Architekten, JSK International, Visualisierung:

Mehr

Sonntag. Samstag

Sonntag. Samstag 1317 BW/Hä/1474/15 38. Intern. Herbstwandertage 12. Kinder- und Jugendwanderung Am Samstag: Mit dem Jäger in den Wald Am Sonntag betreut Sie ein DVV-Abzeichenwart EHINGEN (DONAU) Samstag 19. Sept. 2015

Mehr

V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom

V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom 21.12.2012 Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v., 1.Vorsitzender Horst Zander - E-Mail horst.zander@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt: Bernd

Mehr

2013 in Freiberg am Neckar

2013 in Freiberg am Neckar 101476 BW/Hä/1088/13 40. IVV-Wandertage 2013 in Freiberg am Neckar Samstag 13. April Sonntag 14. April Start und Ziel: Lugaufhalle Stadtteil Geisingen Wanderstrecken: 6, 11 und 20 km Startzeiten: 7:00-13:00

Mehr

Vier große Sommerbaustellen 2015 bei der S-Bahn Berlin

Vier große Sommerbaustellen 2015 bei der S-Bahn Berlin Vier große Sommerbaustellen 2015 bei der S-Bahn Berlin 13.07. (Mo) 31.08. (Mo) Blankenfelde Mahlow/ Lichtenrade 17.07. (Fr) 31.08. (Mo) Bundesplatz Halensee 20.07. (Mo) 28.09. (Mo) Strausberg Nord Strausberg

Mehr

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arnd Schäfer Prokurist und Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 28. Juni 2010 1 Bus- und Bahn-Anbindung zum Flughafen BBI 1. Nachfrage

Mehr

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV 180/476 PW - NRW 44 Wanderclub Frisch Auf Hüls Pottbäckerweg 13 Km Permanenter Wanderweg des IVV Start: bft-tankstelle-porth Klever Str124-126 47839Krefeld-Hüls Startzeit: ab 09.00 Uhr-18.00 Uhr Verantwortlich:Hans

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 38/2015 gültig 11.9.2015, 18 Uhr, bis 18.9.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 21.9.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

RB 14. Nauen Berlin Berlin-Schönefeld Flughafen. 19. bis 22. Mai Ausfall von Verkehrshalten. Sehr geehrte Fahrgäste,

RB 14. Nauen Berlin Berlin-Schönefeld Flughafen. 19. bis 22. Mai Ausfall von Verkehrshalten. Sehr geehrte Fahrgäste, RB 14 Berlin Berlin-Schönefeld Flughafen 19. bis 22. Mai 2017 Ausfall von Verkehrshalten Sehr geehrte Fahrgäste, wegen Bauarbeiten in Berlin-Rummelsburg werden vom 19. Mai (ca. 22 Uhr) bis 22. Mai (ca.

Mehr

Ristorante Rialto, Luzernerstr. 92, 6333 Hünenberg See Tel

Ristorante Rialto, Luzernerstr. 92, 6333 Hünenberg See Tel Permanente Wanderung CH-6330 Cham ZG /Schweiz Organisation: Auto-Moto-Club, 6330 Cham ZG Startort: Öffnungszeiten: Strecken: Verpflegung: Ristorante Rialto, Luzernerstr. 92, 6333 Hünenberg See Tel. 041

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: 08.02.2018 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

RIEDERICH. Stuttgart 33 km Böblingen 28 km. Mittelstadt 3 km. Reutlingen 11 km

RIEDERICH. Stuttgart 33 km Böblingen 28 km. Mittelstadt 3 km. Reutlingen 11 km 100943 BW/KB/155/18 RIEDERICH Sonntag, 14. Januar 2018 46. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt Und so erreichen Sie uns mit dem Auto: Stuttgart 33 km Böblingen 28 km Nürtingen

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: 29.11.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: 20.01.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Lichtenberg Neukölln

Lichtenberg Neukölln Berliner Gemeinden und Ortsteile mit zuständigem Standesamt Stand: 17.4.2013 Ort/Ortsteil/Sprengel Repositur Ehemaliges Standesamt von bis Heutiges Standesamt Adlershof P Rep. 611 Köpenicker Forst 1874

Mehr

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage : Kunst und Kultur locken bei dieser Städtereise

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand: 18.09.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren http://bauarbeiten.bahn.de/apps Stand 16.01.2017

Mehr

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros U Adenauerplatz Reisemarkt In der Vorhalle 07.0021.00 09.0020.00 09.0020.00 S Adlershof DB Service Store Auf dem Bahnhsteig 06.0022.00 06.0022.00 06.0022.00 S Ahrensfelde DB Service Store Bahnsteigende

Mehr

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874-1948 1874-1932* 1874-1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915-1921 1915-1921 P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand: P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel 1874-1948 1874-1936* 1874-1906* Reinickendorf P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst 1915-1921 1915-1921 Reinickendorf P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten. 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen

66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten. 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen 66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen 66 SPREE-WALD-SEEN: Tag 1 - Die attraktive Nähe ~ Länge 15

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 26/2017 gültig 23.6.2017, 18 Uhr, bis 30.6.2017, 18 Uhr mit Vorschau bis 3.7.2017 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 23 24 25 26 27 28 29

Mehr

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken.

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken. INHALT Berlin und Umgebung 10 Wohin in Berlin und seinem Umland? Regierungssitz Berlin Berlin für Kulturinteressierte Industriestadt Berlin 12 12 13 Das multikulturelle Berlin Berlin für Nachtschwärmer

Mehr

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag www.fakd.org Anreise mit dem Auto Von Hamburg und Rostock (A19, A24) Verlassen Sie die A10 am Dreieck Pankow

Mehr

S P R E E L I V I N G

S P R E E L I V I N G S P R E E L I V I N G EIGENTUMSWOHNUNGEN ZUR KAPITALANLAGE & SELBSTNUTZUNG HALBINSEL STRALAU WWW. NAGELBERLIN. DE S T A D T V I L L E N A N D E R S P R E E zu verkaufen S P R E E L I V I N G LEBEN WIE

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 24/2015 gültig 5.6.2015, 18 Uhr, bis 12.6.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 15.6.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung.

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung. Datenblätter Inhalt [ ] Grundriss & Flächenaufteilung [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen [ ] Technische Ausstattung [ ] Setpläne [ ] Setpläne / Dinner [ ] Setpläne / Reihenbestuhlung [ ] Setpläne / Parlamentarische

Mehr

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr.

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr. Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten Ausgabe 06 2012 gültig 03.02.2012, 18 Uhr bis 10 02.2012, 18 Uhr Vorschau 13 02 2 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Vorschau:

Mehr

Eisenbach. im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage Juli km - 12 km - 20 km.

Eisenbach. im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage Juli km - 12 km - 20 km. www.wanderfreunde-titisee-neustadt.de Mitglieds-Nr. 512 Genehmigungs-Nr. BW/KB/88/17 Eisenbach im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage 8. + 9. Juli 2017 6 km - 12 km - 20 km Veranstalter:

Mehr

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden BERLIN Perfekte Tage unter den Linden LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle

Mehr

RE7. Berlin u Wünsdorf-Waldstadt (Di) (Do) Ausfall von Verkehrshalten, Umleitungen. Sehr geehrte Fahrgäste,

RE7. Berlin u Wünsdorf-Waldstadt (Di) (Do) Ausfall von Verkehrshalten, Umleitungen. Sehr geehrte Fahrgäste, 7 Berlin u Wünsdorf-Waldstadt u 30.01. (Di) 08.02.2018 (Do) Ausfall von Verkehrshalten, Umleitungen Sehr geehrte Fahrgäste, wegen Gleisbauarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Schönefeld Flughafen

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

125 Jahre BDAT Jubiläumsauftakt

125 Jahre BDAT Jubiläumsauftakt PROGRAMM-ÜBERSICHT: 12. Mai 2017 ZITADELLE Ort: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin 13.00 Uhr Festakt mit Rahmenprogramm im Gotischen Saal (nur für geladene Gäste) ab 14.30 ca 22.30 Uhr Verschiedene

Mehr

Aufgabe:

Aufgabe: Aufgabe: Die GRM 102 Klasse dieses Semester war so erfolgreich und hat so fleißig gearbeitet, dass die Uni beschlossen hat, kein Geld mehr für Football-Spiele auszugeben. Stattdessen kann die GRM 102 Klasse

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Orange Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Orange Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Orange Änderungen vorbehalten, Stand: 08.09.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016 BESEN - HEX Wandergruppe Tiefenbach Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds - Nr. 21 Genehmigungs - Nr. : BW / KB / 25 / 16 Internet: www.dvv-wandern.de Willkommen Freizeit 2.

Mehr

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen Berlin-Gartenfeld Lage & Entfernungen Der Sirius Business Park Berlin-Gartenfeld liegt im Nordwesten der Stadt im Bezirk Spandau, in unmittelbarer

Mehr

Stendal, Bahnhof / Rathenow, Bahnhof - S+U Berlin Hauptbahnhof (tief) / Ludwigsfelde, Bahnhof / Jüterbog, Bahnhof

Stendal, Bahnhof / Rathenow, Bahnhof - S+U Berlin Hauptbahnhof (tief) / Ludwigsfelde, Bahnhof / Jüterbog, Bahnhof Stendal, Bahnhof / Rathenow, Bahnhof - S+U Berlin Hauptbahnhof (tief) / Ludwigsfelde, Bahnhof / Jüterbog, Bahnhof Stendal, Bahnhof ab. 04:47................ Rathenow, Bahnhof an. 05:03................

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in

Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds-Nr. 10-1101 Genehmigungs-Nr. BW/Hä/1510/16 Willkommen Freizeit Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in mit dem 39. Nordschwarzwald-Marathon

Mehr

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax: Gästehaus Zeuthen Bundesverwaltungsamt Gästehaus Zeuthen Seestraße 85 15738 Zeuthen Rezeption Telefon: 033762 45013-0 Telefax: 033762 45013-39 E-Mail: gh.zeuthen@bva.bund.de Reservierung Telefon 033762

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda Mitglieds-Nr.15/2107 Genehmigungs-Nr. PW 379 H Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen Fam. Schedalke, Schellnhäuser Pfad 6a, 36325 Feldatal/Groß-Felda, tel.: 06637/555 -Mail: u.schedalke@web.de

Mehr

Sperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg vom 8.5. (So) bis (Fr) an 82 Abenden

Sperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg vom 8.5. (So) bis (Fr) an 82 Abenden Sperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg vom 8.5. (So) bis 30.9. (Fr) an 82 Abenden S-Bahn Berlin GmbH Detlef Speier Fahrgastmarketing Berlin 25.04.2016 Daten Die Bauarbeiten

Mehr

SPREE LIVING

SPREE LIVING SPREE LIVING EIGENTUMSWOHNUNGEN ZUR KAPITALANLAGE & SELBSTNUTZUNG HALBINSEL STRALAU WWW.NAGELBERLIN.DE STADTVILLEN AN DER SPREE verkauft verkauft verkauft verkauft verkauft verkauft verkauft zu verkaufen

Mehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen

Mehr

RIEDERICH. 45. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt. Stuttgart 33 km Nürtingen 12 km. Bempflingen 2 km RIEDERICH

RIEDERICH. 45. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt. Stuttgart 33 km Nürtingen 12 km. Bempflingen 2 km RIEDERICH 100943 BW/KB/45/17 RIEDERICH Sonntag, 15. Januar 2017 45. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt Und so erreichen Sie uns mit dem Auto: Böblingen 28 km Pliezhausen 5 km Tübingen

Mehr

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regionalverkehr Berlin / Brandenburg Regionalverkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren http://bauarbeiten.bahn.de/apps Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 26.01.2017 RB 14 Nauen

Mehr

3. Förderschwerpunkt-Tagung

3. Förderschwerpunkt-Tagung 3. Förderschwerpunkt-Tagung Impulse und Perspektiven für Demografie Konzepte und Lösungen des Förderschwerpunktes für die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Starter-Kit Veranstaltungsort: Park

Mehr

In der näheren Umgebung liegen folgende PW : Zaisersweiher. Wandern Sie mit uns im schönen Naturpark Stromberg-Heuchelberg

In der näheren Umgebung liegen folgende PW : Zaisersweiher. Wandern Sie mit uns im schönen Naturpark Stromberg-Heuchelberg ANFAHRTSSKIZZE (GPS_DATEN : Ziel liegt bei Länge 8,97/Breite 48,95) For our american friends of wandering : Start and finish NEW : Hall in Vaihingen - Kleinglattbach Starting times : 7 14 o clock for 6;12;21

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 06 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern (eher)

Mehr

Datum: Zeit: Mo, :34 (Abfahrt) «früher später» «Erste Fahrt Letzte Fahrt» Details Start/Ziel Datum Zeit Dauer Verkehrsmittel

Datum: Zeit: Mo, :34 (Abfahrt) «früher später» «Erste Fahrt Letzte Fahrt» Details Start/Ziel Datum Zeit Dauer Verkehrsmittel Kontakt Presse Textversion Suche Startseite Fahrpläne Fahrkarten Freizeit & Touristik Über den VBB VBB-Fahrinfo Routeninfo von nach jetzt später öfter oder: Haltestelleninfo Start oder: Linieninfo Start

Mehr

Ԁ က1 ࠀԀᔀĀᘀ7Ā1ЀBᔀĀᜀᘀĀᰀ ࠀԀ ĀA,)) ԀĀḀĀ1 Ā,)ࠀ-ࠀ) ԀࠀĀᴀ4 ĀࠀĀ. Ԁ4. Ԁ(ĀE ࠀĀᰀЀ. ). Ѐ11Ā.ࠀࠀ 1ĀCԀ ༀက,;ĀЀԀĀ(Ѐ ĀD ᄀ + Ԁ. Ԁᔀ,.ࠀༀကࠀ

Ԁ က1 ࠀԀᔀĀᘀ7Ā1ЀBᔀĀᜀᘀĀᰀ ࠀԀ ĀA,)) ԀĀḀĀ1 Ā,)ࠀ-ࠀ) ԀࠀĀᴀ4 ĀࠀĀ. Ԁ4. Ԁ(ĀE ࠀĀᰀЀ. ). Ѐ11Ā.ࠀࠀ 1ĀCԀ ༀက,;ĀЀԀĀ(Ѐ ĀD ᄀ + Ԁ. Ԁᔀ,.ࠀༀကࠀ ЀԀĀĀ ࠀЀȀ ĀĀȀ ЀԀԀЀ ԀĀࠀༀက Ā ᔀĀᘀĀĀᜀ ᤀᨀᜀĀ ࠀĀĀༀကᄀሀጀ ࠀ Ȁ ЀԀ Ā ᰀ ᴀԀḀĀἀ!Ā"ᜀ ĀᘀᤀĀᘀ"ĀĀ#ጀࠀḀĀ ᜀᤀ"Ā $ᜀĀᤀ%Āᤀᘀ ᔀ( Ā ࠀ( Ԁ ࠀ ) ᔀ( Ā*Āᄀ ጀḀĀᄀᄀᄀᔀᄀЀԀ ࠀ( Ԁ ࠀ ) ḀĀ ԀЀ 'ᄀЀԀࠀ#Ѐ & Ȁ က ༀ ȀԀ Ѐ Ȁ Ȁ ࠀ ĀȀ ЀԀ +Ԁ, ࠀ- ࠀ,Ԁ. Ԁ /Ā0ጀ ԀЀༀက,Ԁ.ĀࠀԀĀ

Mehr

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR Fahrplan 2016 Berlin, 29. September 2015 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Betriebsaufnahmen Fahrplan 2016 Netz Ostbrandenburg

Mehr

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Thomas Dill stellv. Bereichsleiter und Abteilungsleiter Vergabe Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 1. Oktober 2014 1 Betriebsaufnahmen

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2010 14.02.2010 Winterausflug Magdeburg (ohne Räder) Teilnehmer: 12 Geführter Stadtrundgang durch Magdeburg Ca. 3 km Brigitte + Klaus Gawehn Kulturelles/Geschichtliches:

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand: 20.01.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen

Mehr

Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV. Samstag. Oktober Sonntag. Oktober 2017

Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV. Samstag. Oktober Sonntag. Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds-Nr. 21-0324 Genehmigungs-Nr. 71-2017 Landesverband Rheinland-Pfalz Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre VSV»Schnelle Füße Koblenz 34. Int. Rhein-Mosel-Wanderung

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 2015 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern

Mehr

Herr Bruno Wladecker Bründlgasse Wr. Neudorf

Herr Bruno Wladecker Bründlgasse Wr. Neudorf 1. Mödlinger Wanderverein Föhrenberge Obmann Peter Jaros, Reiterergasse 1, 2340 Mödling Herr Bruno Wladecker Bründlgasse 33 2351 Wr. Neudorf Mödling, im Juni 2017 Wanderungen, Wanderfahrten und Vereinsabende

Mehr

Städtische Wohnungsbaugesellschaften (gesamt 34 Adressen)

Städtische Wohnungsbaugesellschaften (gesamt 34 Adressen) Städtische Wohnungsbaugesellschaften (gesamt 34 Adressen) 1. Gewobag 1.1. Gewobag PB - Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH Vermietungs-Service Thälmannpark Lilli-Henoch-Straße 17 Fon: 0800 4708-800 Fax: 030

Mehr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Detailkarte (Plan III) Anreise mit dem Bus.. S. 2 Anreise mit der S-Bahn.. S. 3 Anreise mit der U-Bahn.. S. 4 Anreise mit der Eisenbahn... S. 5 S.1 Anfahrt mit dem Bus: Drei günstige Buslinien führen in

Mehr

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015 Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015 Park Hotel Blub Buschkrugallee 60-62 12359 Berlin www.parkhotelblub.de Tel.: 030 / 600 03 600 Fax: 030 / 600 03 777 Buchungscode: Management Circle 97,50

Mehr

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm 58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm Das Partnerprogramm Für die mitreisenden Ehepartner/Angehörige wird ein touristisches Angebot, bestehend aus nachfolgend beschriebenen Programmbausteinen

Mehr

Sperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg vom 8.5. (So) bis (Do) an 82 Abenden

Sperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg vom 8.5. (So) bis (Do) an 82 Abenden Sperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg vom 8.5. (So) bis 30.9. (Do) an 82 Abenden S-Bahn Berlin GmbH Detlef Speier Fahrgastmarketing Berlin 25.04.2016 Daten Die Bauarbeiten

Mehr

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Bad Großpertholz Karlstift Liebenau 15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Mitglied des Österreichischen Volkssportverband im IVV. Die Veranstaltung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 23.03.2018 03.04.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde

Mehr

Akademie Storkau. Informationen zu Ihrem Seminar

Akademie Storkau. Informationen zu Ihrem Seminar Akademie Storkau Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII) vorgesehen

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke KORONARSPORTVEREIN HERTEN E.V. (DISTEL WALKER) Walking und Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene: Treffen: Jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz Am Handweiser,

Mehr

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin Informationen zu Ihrem Seminar www.forum-berufsbildung.de Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen

Mehr

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems Wege zum Bosch Communication Center Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg 1 ST-CC-CFA1 07.06.2007 Wegbeschreibung Magdeburg Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den

Mehr

Wanderfreunde Mannheim e.v.

Wanderfreunde Mannheim e.v. Wanderfreunde Mannheim e.v. Internet: www.wanderfreunde-mannheim.de Bitte beachten! Diesem Wanderprogramm ist das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 15.10.2016 beigefügt! Wander- und Veranstaltungsprogramm

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 02/2017 gültig 6.1.2017, 18 Uhr, bis 13.1.2016, 18 Uhr mit Vorschau bis 16.1.2017 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 06 07 08 09 10 11 12

Mehr

Objektbeschreibung. Westendlofts

Objektbeschreibung. Westendlofts Objektbeschreibung Westendlofts Westendlofts: Eine Oase zwischen Westend und Lietzensee Einzigartige Loftanlage mit Nutzfläche von 3790 m² und zusätzlich 3000 m² Neubaupotential durch Aufstockung und Anbau.

Mehr

8-tägige Studienfahrt nach Berlin

8-tägige Studienfahrt nach Berlin [1] Sauerländischer Gebirgsverein Dortmund-Aplerbeck e.v. 8-tägige Studienfahrt nach Berlin 23 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde fuhren am 22.07.2017 zu einer 8-tägigen Studienfahrt nach Berlin. In Berlin

Mehr

FAHRPLAN Berlin auf dem Wasser mit den vier PREMIUM-SCHIFFEN erleben! City-Touren unter den Brücken von Spree und Landwehrkanal

FAHRPLAN Berlin auf dem Wasser mit den vier PREMIUM-SCHIFFEN erleben! City-Touren unter den Brücken von Spree und Landwehrkanal Berlin auf dem Wasser mit den vier PREMIUM-SCHIFFEN erleben! FAHRPLAN 2016 City-Touren, Abendfahrten, Brunch- und Charterfahrten City-Touren unter den Brücken von Spree und Landwehrkanal www.reedereiwinkler.de

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Dessau, Hauptbahnhof / Bad Belzig, Bahnhof / Magdeburg, Hauptbahnhof - S Ostbahnhof (Berlin) / Wünsdorf-Waldstadt, Bahnhof / Wittenberge, Bahnhof

Dessau, Hauptbahnhof / Bad Belzig, Bahnhof / Magdeburg, Hauptbahnhof - S Ostbahnhof (Berlin) / Wünsdorf-Waldstadt, Bahnhof / Wittenberge, Bahnhof ! RE7 Montag - Freitag Bemerkungen a b a b a b a b a b Dessau, Hauptbahnhof ab 04:11 05:11 06:11 07:11 08:11 08:11 gleicher 10:11 10:11 11:11 11:11 12:11 12:11 13:11 13:11 14:11 15:11 Roßlau, Bahnhof 04:15

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2009 14.02.2009 Winterausflug Wittenberg (ohne Räder) 11 Stadtrundgang auf den Spuren Luthers, geführt von Herbert Wagner 2 km Fred Schlüter Besichtigung - Lutherhaus - Stadtkirche

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Grün Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Grün Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Grün Änderungen vorbehalten, Stand: 29.09.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr