Methoden und Beurteilung von Fliessgewässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden und Beurteilung von Fliessgewässern"

Transkript

1 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz Methoden und Beurteilung von Fliessgewässern Inhaltsverzeichnis Nährstoffe und DOC (gelöste organische Kohlenstoffverbindungen)... 2 Pestizide und andere Mikroverunreinigungen... 4 Schwermetalle im Sediment PCB (Polychlorierte Biphenyle) im Sediment PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) im Sediment Kieselalgen Wasserpflanzen Makroinvertebraten Fische Anhang... 29

2 2/39 Nährstoffe und DOC (gelöste organische Kohlenstoffverbindungen) Nährstoffe und DOC in der Umwelt Nährstoffe und DOC gelangen mit gereinigtem Abwasser aus ARA, ungereinigtem Abwasser bei Entlastungen aus der Kanalisation bei Starkregen sowie durch Abschwemmung und Erosion landwirtschaftlich intensiv genutzter Böden in die Gewässer. Untersuchungsmethode Im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Zusammenarbeit mit der EAWAG und kantonalen Fachstellen ein Modul Chemie erarbeitet. Diese Empfehlung dient als Grundlage für die Auswertung der vorliegenden Untersuchungsdaten: In der Gewässerschutzverordnung (GSchV) werden in Anhang 2 nummerische Anforderungen für Ammonium, Nitrat, BSB 5 und DOC aufgeführt, die ständig einzuhalten sind. Ausgenommen sind seltene Hochwasserspitzen oder seltene Niederwassersituationen. Um diese Ausnahmesituationen zu berücksichtigen, hat sich in der Praxis die Verwendung von Perzentil-Werten bewährt. Das 90-Perzentil ist jener Wert, den 90 % aller Messdaten aus einer Stichprobe unterschreiten; 10 % der Messwerte liegen darüber (z. B. Ausreiser). Bei der Auswertung der monatlichen Stichproben sowie bei der Beurteilung der Wasserqualität an den Hauptmessstellen wurde mit 90-Perzentilen gearbeitet. Neben den nummerischen Anforderungen gemäss GSchV definiert das BAFU-Modul Chemie weitere Zielvorgaben. Die Kriterien für die Einteilung der einzelnen Parameter in eine der fünf Zustandsklassen aufgrund der berechneten Perzentile können untenstehender Tabelle entnommen werden. Die Zielvorgabe definiert jeweils die Grenze zwischen den Klassen gut und mässig. Bei Ammonium muss zur Beurteilung berücksichtigt werden, ob die Wassertemperatur bei der Probenahme über oder unter 10 C lag. Auch bei Nitrit muss eine Fallunterscheidung vorgenommen werden. Entscheidend ist hier die Chloridkonzentration, weil diese die Toxizität von Nitrit beeinflusst. Für die Phosphatbeurteilung wurde die Zielvorgabe aus dem BAFU-Modul Chemie nur für Messstellen im Einzugsgebiet von Seen verwendet. Bei diesen Stellen ist die Anwendung der mit 0.04 mg PO 4 -P/l strengen Zielvorgabe wegen der grossen Bedeutung von Phosphor in Seen gerechtfertigt. Da Phosphat die Wasserqualität von Fliessgewässern kaum negativ beeinflusst, wurde

3 3/39 bei den übrigen Stellen mit einer doppelt so hohen Zielvorgabe gearbeitet. Wäre auch bei diesen Stellen die strengere Zielvorgabe zur Anwendung gekommen, hätte die Bewertung bei einigen Stellen einen Handlungsbedarf ausgewiesen, obwohl dieser nicht gegeben ist und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Das gleiche Prinzip kam auch bei der Beurteilung des Gesamtphosphors zur Anwendung. Kriterien für die Ermittlung der Zustandsklassen aufgrund der berechneten Perzentile einer Stichprobe Parameter Symbol Einheit Kriterium Ammonium NH 4 mg N/l Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht Temp. < 10 C < bis < bis < bis <0.8 >0.8 Temp. > 10 C < bis < bis < bis <0.4 >0.4 Nitrit NO 2 mg N/l Cl < 10 mg/l < bis < bis < bis <0.04 >0.04 Cl mg/l < bis < bis < bis <0.10 >0.10 Cl > 20 mg/l < bis < bis < bis <0.20 >0.20 Nitrat NO 3 mg N/l < bis < bis < bis <11.2 >11.2 Phosphat PO 4 mg P/l Gesamtphosphor Ptot mg P/l oberhalb Seen < bis < bis < bis <0.08 >0.08 unterhalb Seen < bis < bis < bis <0.16 >0.16 oberhalb Seen < bis < bis < bis <0.14 >0.14 unterhalb Seen < bis < bis < bis <0.28 >0.28 Gelöster organischer Kohlenstoff Zielvorgabe DOC mg C/l <2 2.0 bis <4.0 erfüllt 4.0 bis < bis <8.0 >8.0 nicht erfüllt

4 4/39 Pestizide und andere Mikroverunreinigungen Pestizide sind Stoffe, die zur Bekämpfung oder Abwehr unerwünschter Organismen verwendet werden. Die Produkte, in denen sie zum Einsatz kommen, nennt man je nach Verwendungszweck und -ort Pflanzenschutzmittel oder Biozidprodukte. Durch Abschwemmung, Versickerung, unsorgfältige Anwendung oder falsche Entsorgung der Produkte gelangen die Pestizide in unsere unter- und oberirdischen Gewässer, wo sie die Lebewesen im Wasser gefährden oder die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen. Da sie zumeist nur in tiefen Konzentrationen von Mikrogramm bis Nanogramm pro Liter nachweisbar sind, spricht man von «Mikroverunreinigungen». Pestizide gelangen oft diffus und regengetrieben aus landwirtschaftlichen Flächen und aus Siedlungsgebieten in die Gewässer. Unter den «anderen Mikroverunreinigungen» versteht man in breites Spektrum von organischen Stoffen in unseren Gewässern, die gleich wie die Pestizide ihren Ursprung im menschlichen Wirken haben, meist nur in tiefen Konzentrationen auftreten und im Wasser unerwünscht sind. Der Grossteil dieser Stoffe stammt aus Produkten, die im Haushalt, in der Industrie und im Gewerbe verwendet werden, z.b. Desinfektions- und Reinigungsmittel, Lebensmittelzusatzstoffe, Medikamente und Produkte für die Körperpflege. Es gehören aber nicht nur synthetische Chemikalien dazu, sondern auch natürliche Stoffe wie die von unseren Körpern produzierten Hormone. Viele der «anderen Mikroverunreinigungen» werden kontinuierlich über Kläranlagen in die Gewässer eingetragen; im Gegensatz zum diffusen Eintrag der Pestizide spricht man hier von einem Eintrag über Punktquellen. Um die Belastung der Fliessgewässer mit Pestiziden zu beurteilen, führt der Kanton Zürich seit dem Jahr 1999 systematische Untersuchungen durch. Mit der Messkampagne in den Jahren 2004 und 2005, die sich über das Einzugsgebiet der Glatt und des Greifensees erstreckte, wurden die Pestiziduntersuchungen von Fliessgewässern erstmals mit allen anderen Untersuchungen koordiniert. Das heisst, die Proben für die Pestiziduntersuchungen wurden an den gleichen Stellen und zur gleichen Zeit entnommen wie die Proben für die «traditionellen» chemischen und physikalischen Parameter. An den gleichen Gewässerabschnitten wurden während der zweijährigen Messkampagne auch biologische Untersuchungen durchgeführt und Sedimentproben für die Beurteilung der Belastung mit Schwermetallen entnommen. In den Jahren 2006 bis 2011 wurden in der Folge drei weitere Gebiete, die zusammen mit dem Einzugsgebiet der Glatt und des Greifensees den ganzen Kanton abdeckten, auf die gleiche Art und Weise untersucht. In den Jahren 2012 und 2013 war Turnus gemäss wieder das Einzugsgebiet der Glatt und des Greifensees an der Reihe, wobei im Rahmen dieser Kampagne erstmals Stoffe untersucht wurden, die zu den «anderen Mikroverunreinigungen» gehören.

5 5/39 Erhebung der Daten Messstellen Die Listen der Messstellen, die in den jeweiligen Kampagnen untersucht wurden, befinden sich im Anhang. Häufigkeit der Probenahme und Probentyp In der Regel wurde an jeder Messstelle, die im Rahmen einer Messkampagne untersucht wurde, zwischen März und Oktober einmal pro Monat eine Stichprobe genommen. Jede untersuchte Stelle lieferte somit pro Jahr 8 und in beiden Jahren einer Messkampagne 16 Monatsstichproben. Untersuchte Verbindungen und Datensatz Die Listen der Verbindungen, die in den jeweiligen Messkampagnen untersucht wurden, befinden sich im Anhang. Sie enthalten noch weitere Angaben zu den Verbindungen wie Stoffklasse, Bestimmungsgrenzen und Qualitätskriterien usw. Der Datensatz, der für die Auswertung zur Verfügung stand, umfasste im Wesentlichen die Konzentrationen, die höher waren als die Nachweisgrenzen der jeweiligen Verbindungen. Abhängig von Verbindung und Analysemethode waren aber u.u. nur die Konzentrationen in den Datensatz aufgenommen worden, die oberhalb der Bestimmungsgrenze lagen. Auswertung der Daten Belastungsindex Die Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998 fordert für Fliessgewässer und Grundwasser, das als Trinkwasser genutzt wird, dass die Konzentrationen organischer Pestizide den Wert von 0.1 µg/l je Einzelstoff nicht überschreiten. 1 Inwieweit das Wasser an einer Messstelle dieser Anforderung entspricht, wird mit Hilfe des Belastungsindex BI ausgedrückt. Er entspricht der Anzahl Pestizide p, die in der durchschnittlichen Probe einer Messstelle in einer Konzentration c(p) oberhalb des Anforderungswerts vorliegen (Gl. 1). Die Verbindungen, die zu den Abbauprodukten, Medikamenten usw. gehören, werden bei der Ermittlung des Belastungsindex nicht berücksichtigt. Die Qualität des Wassers an dieser Stelle wird gemäss dem Schema im Abschnitt «Beurteilung der Wasserqualität» am Ende dieses Kapitels einer von fünf Klassen zugeordnet. 1 Anh. 2 Ziff. 12 Abs. 5 Nr. 12 GSchV

6 6/39 (Gl. 1) Anzahl Werte c(p) 0.1 g/l BI Anzahl Proben Auswertung mit stoffspezifischen, effektbasierten Qualitätskriterien Aus ökotoxikologischer Sicht ist der Belastungsindex nicht sinnvoll, um zu beurteilen, wie stark ein Gewässer belastet ist. Erstens werden mit dem Index nur die organischen Pestizide erfasst, zweitens nimmt der einheitliche Anforderungswert von 0.1 µg/l, den die GSchV vorschreibt, keine Rücksicht darauf, wie giftig die einzelnen Verbindungen für die im Wasser lebenden Organismen sind. Gefragt sind deshalb Verfahren, die auf stoffspezifischen, effektbasierten Qualitätskriterien beruhen. Ende 2014 wurde in einem Beurteilungskonzept des Bundesamts für Umwelt (BAFU) ein solches Verfahren vorgeschlagen, das für die Auswertung der vorliegenden Untersuchungen benützt wurde [1]. Das Verfahren des BAFU beschreibt, wie von den Konzentrationen, die von den einzelnen Verbindungen gemessen wurden, mittels Qualitätskriterien auf das Risiko geschlossen werden kann, das von den jeweiligen Verbindungen für die aquatischen Lebewesen ausgeht. Für die meisten Verbindungen liegen zwei Qualitätskriterien vor: das Erste gibt Auskunft darüber, ab welcher Konzentration Organismen gefährdet sind, wenn eine bestimmte Verbindung v über längere Zeit auf sie einwirkt. Dies ist das sogenannte Chronische Qualitätskriterium, das CQK(v). Das Zweite ist ein Anhaltspunkt dafür, ab welcher Konzentration Organismen geschädigt werden, wenn sie einem Stoss einer Verbindung v ausgesetzt sind. Dieses Kriterium heisst Akutes Qualitätskriterium AQK(v). Ein Vergleich der gemessenen Konzentrationen mit diesen beiden Qualitätskriterien gibt Aufschluss darüber, ob eine Verbindung bezüglich chronischer oder akuter Toxizität ein Risiko für die Organismen darstellt. Die Quotienten, die aus diesen Vergleichen resultieren, heissen entsprechend Chronischer Risikoquotient CRQ(v) bzw. Akuter Risikoquotient ARQ(v). Leider liegen nicht für alle Verbindungen, deren Konzentration bestimmt wurde, Angaben zur chronischen und akuten Toxizität vor. Das hier verwendete Verfahren stützt sich auf Werte, die das «Schweizerische Zentrum für angewandte Ökotoxikologie Eawag-EPFL» (Ökotoxzentrum) auf seiner Internetseite veröffentlicht [2]. Das Ökotoxzentrum entwickelt die Liste der Verbindungen, für die Qualitätskriterien angegeben werden können, weiter, sodass für jede Kampagne angegeben werden muss, für welche Verbindungen welche Werte verwendet wurden. Diese Listen befinden sich ebenfalls im Anhang. Für die Berechnung des CRQ unterschied man zwischen Verbindungen v d, die aus diffusen Quellen wie der Landwirtschaft stammen, und Verbindungen v p, die via Punktquellen wie Abwasserreinigungsanlagen (ARA) in die Gewässer gelangen. Bei den Verbindungen aus Punktquellen handelte es sich um die Indikatorsubstanzen ARA ausser Mecoprop. Alle anderen Verbindungen wurden zu den Verbindungen gerechnet, die diffus in die Gewässer eingetragen werden.

7 7/39 Um die Verbindungen aus diffusen Quellen bezüglich ihrer chronischen Wirkung zu beurteilen, stützte man sich nicht auf die Analysenresultate der einzelnen Monatsstichproben, die im Laufe eines Untersuchungsjahrs an einer Messstelle genommen wurden, sondern auf die gleitenden Mittelwerte c GM (v d,t) der Konzentrationen c(v d,t), die in den Stichproben von drei aufeinanderfolgenden Monaten t gemessen wurden (Gl. 2). Grund für die rechnerische Bildung von «Dreimonatsstichproben» ist, dass die Konzentrationen von Verbindungen aus diffusen Quellen grossen Schwankungen unterworfen sind. Würde man die Konzentrationen in Monatsstichproben als Grundlage für die Berechnung der CRQ benützen, würden zufällig erfasste Stösse, die u.u. nur sehr kurze Zeit auftraten, überbewertet. 1 (Gl. 2) cgm (v d,t) c(vd,t i); t 4, i 1 Für die Bestimmung der CRQ in den «Dreimonatsstichproben», die CRQ DMS (v d,t), wurden die gleitenden Mittelwerte c GM (v d,t) mit dem CQK(v d ) verglichen (Gl. 3): cgm (v d,t) (Gl. 3) CRQDMS (v d,t) ;t 4,5...9 CQK(v ) d Die Einträge der Verbindungen aus Punktquellen erfolgen viel kontinuierlicher als die Einträge aus diffusen Quellen. Somit sind die Konzentrationen kleineren Schwankungen unterworfen. Deshalb wurden bei der Berechnung der CRQ der Verbindungen v p keine Mittelwerte gebildet, sondern direkt die Konzentrationen c(v p,t), die in den Monatsstichproben t gemessen wurden, mit dem CQK(v p ) verglichen. Damit trotzdem jeder «Dreimonatsstichprobe t» ein CRQ(v p,t) zugeordnet werden konnte, bestimmte man jeweils die höchste Konzentration c max (v p,t) in den drei Monatsstichproben, die die Grundlage für die jeweilige «Dreimonatsstichprobe» bildeten. Diese Konzentration wurde anschliessend CQK(v p ) verglichen (Gl. 4): cmax(v p,t) (Gl. 4) CRQDMS (v p,t) ;t 4,5...9 CQK(v ) p

8 8/39 Die Bestimmung des ARQ(v,t) erfolgte für alle Verbindungen gleich: Die Konzentrationen c(v,t), die man in den einzelnen Stichproben der Monate t gemessen hatte, wurden mit dem AQK(v) verglichen (Gl. 5): c(v,t) (Gl. 5) ARQ(v, t) ;t 3,4, AQK(v) Um die Risiken abzuschätzen, die von einem Gemisch von Schadstoffen ausgeht, ist es sinnvoll, die Verbindungen nach bestimmten Eigenschaften zu gruppieren. Folgende sieben Gruppen wurden gebildet: Gruppe Herbizide Insektizide Fungizide Indikatorsubstanzen ARA Primärproduzenten Invertebraten Vertebraten Beschreibung Wirkstoffgruppen. Die Liste im Anhang gibt Aufschluss darüber, welches Pestizid zu welcher Gruppe gehört. Mecoprop, Benzotriazol, Carbamazepin, Diclofenac und Sulfamethoxazol Taxonomische Gruppen. Die Auswertung bezüglich taxonomischer Gruppen bezieht sich auf die Wirkung der Verbindungen auf verschiedene Arten von Organismen [3]. Im Anhang ist aufgelistet, welche Verbindung auf welche Gruppe von Organismen wirkt. Für jede der sieben Gruppen wurden für jede «Dreimonatsstichprobe t» die CRQ DMS (v,t) und für jede Monatsstichprobe t die ARQ(v,t) der n Verbindungen v i, die zu einer Gruppe G gehören, addiert (Gl. 6 und 7). Zu beachten ist, dass bei der Bestimmung des Risikos für die taxonomischen Gruppen u.u. nur der CRQ(v) oder der ARQ(v) einer Verbindung v für die Bildung der CRQ(G) und ARQ(G) berücksichtigt werden muss. Die CRQ von Atrazin z.b. tragen bei allen drei taxonomischen Gruppen zum CRQ(G) bei, die ARQ aber nur bei einer, nämlich den Primärproduzenten. Diesem Umstand wird mit dem Faktor f G-CRQ (v i ) und f G-ARQ (v i ) Rechnung getragen, der entweder 1 ist, wenn der Risikoquotient zur ent-

9 9/39 sprechenden Summe beiträgt, oder 0, wenn der Risikoquotient nicht berücksichtigt wird. Wirkt eine Verbindung auf mehr als eine Gruppe, werden für alle betroffenen Gruppen dieselben Qualitätskriterien, die für diese Verbindung gelten, benutzt. (Gl. 6) CRQDMS (G,t) CRQDMS (v i,t) fg-crq( vi ); t 4, (Gl. 7) ARQ(G,t) ARQ(v i,t) fg-arq( vi ); t 3, 4, n i 1 n i 1 Der höchste aller Werte, der für die CRQ DMS (G,t) und ARQ(G,t) erhalten wurde, bestimmte dann gemäss dem Schema im Abschnitt «Beurteilung der Wasserqualität» am Ende dieses Kapitels die Qualität des Wassers bezüglich der Gruppe G. Beurteilung der Wasserqualität Das Schema in der untenstehenden Tabelle zeigt, wie aufgrund des Belastungsindex und der Risikoquotienten die Wasserqualität an einer Messstelle bestimmt wird. Qualität Bedingung gemäss BI* Bedingung gemäss Qualitätskriterien sehr gut BI RQ < 0.1 gut < BI RQ < 1 mässig < BI RQ < 2 unbefriedigend < BI RQ < 10 schlecht < BI 10 RQ * 8 monatliche Stichproben pro Jahr / zweijährige Untersuchungsperiode Tab.: Schema für die Beurteilung der Wasserqualität

10 10/39 Literatur [1] Wittmer, I., Junghans M., Stamm C. und Singer H. (2013): Mikroverunreinigungen Beurteilungskonzept für organische Spurenstoffe aus diffusen Einträgen. Studie im Auftrag des BAFU. Eawag, Dübendorf (Entwurf vom Oktober 2013) [2] [3] Marion Junghans; Petra Kunz; Inge Werner (2013): Toxizität von Mischungen Aktuelle, praxisorientierte Ansätze für die Beurteilung von Gewässerproben. Aqua & Gas Nr. 5, S

11 11/39 Schwermetalle im Sediment Schwermetalle in der Umwelt Die Schwermetalle Kupfer, Nickel, Zink und Chrom sind als Spurenelemente für die Lebewesen essentiell, d.h. sie sind für bestimmte biologische Prozesse zwingend erforderlich, ansonsten treten Mangelerscheinungen auf. Sie dürfen in den Gewässern aber nur in sehr niedrigen Konzentrationen vorliegen, da sonst toxische Effekte auftreten können. Blei, Cadmium und Quecksilber werden für keine Zellfunktionen benötigt. Sie wirken bereits in Konzentrationen im Mikrogrammbereich pro Liter akut toxisch. Schwermetalle werden über verschiedene Wege in die Gewässer eingetragen. Aus der Industrie gelangen Schwermetalle trotz betriebsinterner Abwasservorbehandlung in die ARAs. Angelagert an Klärschlammpartikel wird der grösste Anteil der Schwermetalle zwar aus dem Abwasser entfernt; ein kleiner Teil gelangt jedoch mit dem gereinigten Abwasser kontinuierlich in die Gewässer. Auch von belasteten Standorten können über belastetes Sickerwasser Schwermetalle in die Gewässer eingetragen werden. Zu einer Schwermetallbelastung durch Strassenabwasser, Entlastungen aus der Kanalisation und Abschwemmungen von Kupfer und Zink aus Baumaterialien kommt es dagegen ausschliesslich bei Regenereignissen. Für die Erfassung der maximalen Schwermetallbelastung wäre deshalb eine ereignisbezogene Probenahme erforderlich, was jedoch im Rahmen eines Routineprogramms nicht möglich ist. Da Schwermetalle an feine Partikel adsorbieren, welche teilweise an strömungsberuhigten Stellen im Fliessgewässer sedimentieren, können Sedimente über die Schwermetallbelastung der Gewässer Auskunft geben. Untersuchungsmethode Für die Beurteilung der Schwermetallbelastung in Sedimenten, für welche nur ein Messwert pro Stelle im Untersuchungszeitraum vorliegt, erfolgt die Klassierung aufgrund der einzelnen Messwerte. Da in der GSchV nur Anforderungen für die Schwermetallkonzentrationen im Wasser festgelegt sind, nicht aber für Sedimente, wurden für die Bewertung der Messresultate die Zielvorgaben der deutschen Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für das Schutzgut Schwebstoffe und Sedimente verwendet (1). Dazu wurden die Schwermetalle in der Fraktion < mm untersucht. Die Kriterien für die Einteilung der einzelnen Parameter in eine der fünf Zustandsklassen können untenstehender Tabelle entnommen werden. Die Zielvorgabe definiert jeweils die Grenze zwischen den Klassen gut und mässig.

12 12/39 Weiterführende Literatur (1) Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, 1998: Zielvorgaben zum Schutz oberirdischer Binnengewässer. Band II: Ableitung und Erprobung von Zielvorgaben zum Schutz oberirdischer Binnengewässer für die Schwermetalle Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber und Zink. Kulturbuchverlag Berlin GmbH, Berlin. Kriterien für die Ermittlung der Zustandsklassen Parameter Symbol Einheit Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht Blei Pb mg/ kg TS <50 50 bis < bis < bis <200 >200 Cadmium Cd mg/ kg TS < bis < bis < bis <3 >3 Chrom Cr mg/ kg TS <50 50 bis < bis < bis <200 >200 Kupfer Cu mg/ kg TS <30 30 bis <60 60 bis <90 90 bis <120 >120 Nickel Ni mg/ kg TS <25 25 bis <50 50 bis <75 75 bis <100 >100 Zink Zn mg/ kg TS < bis < bis < bis <400 >400 Quecksilber Hg mg/ kg TS < bis <1 1 bis < bis <2 >2 Zielvorgabe erfüllt nicht erfüllt

13 13/39 PCB (Polychlorierte Biphenyle) im Sediment PCB in der Umwelt PCB wurden als Industriechemikalien ab 1930 in sehr vielen Produkten wie Kondensatoren, Transformatoren, Schmierstoffen, Weichmachern für Kunststoffe, Imprägnier- und Flammschutzmitteln, Dichtungsmassen oder Korrosionsschutzanstrichen verwendet. Geschätzt wurden PCB, weil sie chemisch sehr stabil, schwer entflammbar, elektrisch nicht leitend und wasserabstossend sind. Wegen ihrer Toxizität wurden sie aber bereits 1972 für Publikumsprodukte und Anwendungen im Gewerbe verboten folgte das Verbot auch für geschlossene Produkte wie Kondensatoren und Transformatoren. Dioxinähnliche PCB (cpcb) treten häufig in PCB-Gemischen auf, wenn auch in äusserst geringen Mengen. Wie Dioxine sind sie sehr toxisch und können bei Anreicherung über die Nahrungskette zu Vergiftungen oder Krebs führen. Neben den Verwendungsverboten für PCB haben technische Massnahmen wie die Rauchgasreinigung in Kehrichtverbrennungsanlagen, die fachgerechte Entsorgung von PCB-haltigen Materialien und die Sanierung belasteter Standorte zu einer starken Verringerung der Emissionen von Dioxinen und PCB geführt. Dadurch konnte der Eintrag in die Gewässer, sei es diffus über atmosphärische Deposition oder punktuell über die Siedlungsentwässerung, vermindert werden. Weil PCB an feine Partikel adsorbieren, welche an strömungsberuhigten Stellen im Fliessgewässer sedimentieren, können Sedimente über die PCB-Belastung der Gewässer Auskunft geben. Zur Beurteilung der Gewässerbelastung mit PCB werden im Kanton seit 2008 die Sedimente in den Gewässern untersucht. Gemessen wird die Summe von 6 PCB-Kongeneren (Indikator-PCB: 28/52/101/153/138/180). Untersuchungsmethode Für die Beurteilung der PCB-Belastung, für welche nur ein Messwert pro Stelle im Untersuchungszeitraum vorliegt, erfolgt die Klassierung aufgrund der einzelnen Messwerte. Da in der GSchV keine Anforderungen für die PCB-Konzentrationen im Sediment festgelegt sind, wurden die Zielvorgaben basierend auf verschiedenen Studien festgelegt. Gemäss Schmid et al. (1) gelten Sedimente mit PCB- Konzentrationen < 10 µg/kg TS als eher unbelastet. Flück et al. (2) geben basierend auf den Studien von MacDonald et al (3) einen TEC- Wert von 13.7 µg/kg TS an. Bei dieser Konzentration ist noch mit keiner Gefährdung der aquatischen Fauna zu rechnen. Die IKSR (4) gibt für die Summe von 7 PCB-Kongeneren eine Zielvorgabe von 28 µg/kg TS an. Als Zielvorgabe für den Kanton Zürich wurde ein Wert von

14 14/39 20 µg/kg TS festgelegt. Die Zielvorgabe definiert jeweils die Grenze zwischen den Klassen gut und mässig. Weiterführende Literatur (1) Schmid, P. et al. 2010: Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Gewässern der Schweiz. Daten zur Belastung von Fischen und Gewässern mit PCB und Dioxinen, Situationsbeurteilung. Umwelt-Wissen Nr Bundesamt für Umwelt, Bern. 101 S. (2) Flück, R. et al. 2012: Surveillance de la qualité des sédiments. Etat actuel des méthodes disponibles et mise en place de recommandations. Aqua & Gas, 6, (3) MacDonald, D. et al. 2000: Development and Evaluation of consensus-based Sediment Quality Guidelines for Freshwater Ecosystems. Archives of Environmental Contamination and Toxicology, 39(1), (4) Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), 2009: Sedimentmanagementplan Rhein, Bericht Nr Kriterien für die Ermittlung der Zustandsklassen Parameter Symbol Einheit Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht Polychlorierte Biphenyle 6 i-pcb* PCB µg/ kg TS <10 10 bis <20 20 bis <40 40 bis <80 >80 Zielvorgabe erfüllt nicht erfüllt * Summe bestehend aus: PCB 28/52/101/153/138/180

15 15/39 PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) im Sediment PAK in der Umwelt PAK können durch natürlichen Prozesse, z.b. Vulkanismus, gebildet werden. Erhöhte Konzentrationen in den Gewässersedimenten sind allerdings meist auf anthropogene Quellen zurückzuführen. PAK entstehen bei Verbrennungsprozessen und gelangen über die atmosphärische Deposition in die Gewässer. Aus Altlasten können ebenfalls PAK in die Gewässer eingetragen werden. Strassenabwasser ist häufig stark mit PAK aus Pneuabrieb belastet. Zu einer PAK-Belastung durch Strassenabwasser kommt ausschliesslich bei Regenereignissen. Für die Erfassung der maximalen PAK- Belastung wäre deshalb eine ereignisbezogene Probenahme erforderlich, was jedoch im Rahmen eines Routineprogramms nicht möglich ist. Da PAK an feine Partikel adsorbieren, welche an strömungsberuhigten Stellen im Fliessgewässer sedimentieren, können Sedimente über die PAK-Belastung der Gewässer Auskunft geben. Beurteilung Für die Beurteilung der PAK-Belastung, für welche nur ein Messwert pro Stelle im Untersuchungszeitraum vorliegt, erfolgt die Klassierung aufgrund der einzelnen Messwerte. Da in der GSchV keine Anforderungen für die PAK-Konzentrationen im Sediment festgelegt sind, wurden die Zielvorgaben basierend auf verschiedenen Studien festgelegt. Gemäss einem Leitfaden der IKSR (1) gelten Seesedimente mit PAK-Konzentrationen < 1.5 mg/kg TS als unverschmutzt. In der Technischen Verordnung über die Abfälle (2) gilt Aushub-, Abraumund Ausbruchmaterial mit PAK-Konzentrationen < 3 mg/kg TS als nicht verunreinigt. Flück et al. (3) geben basierend auf den Studien von MacDonald et al (4) einen TEC-Wert von 1.6 mg/kg TS an. Bei dieser PAK-Konzentration in den Gewässersedimenten ist noch mit keiner Gefährdung der aquatischen Fauna zu rechnen. Als Zielvorgabe für den Kanton Zürich wurde ein Wert von 3 mg/kg TS festgelegt. Die Zielvorgabe definiert jeweils die Grenze zwischen den Klassen gut und mässig.

16 16/39 Weiterführende Literatur (1) Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), 2006: Leitfaden: Verbringung von Sedimenten aus Häfen und Schifffahrtsrinnen im Bodensee. (2) Technische Verordnung über Abfälle (TVA), Anhang 3, Abs. 1 (3) Flück, R. et al. 2012: Surveillance de la qualité des sédiments. Etat actuel des méthodes disponibles et mise en place de recommandations. Aqua & Gas, 6, (4) MacDonald, D. et al. 2000: Development and Evaluation of consensus-based Sediment Quality Guidelines for Freshwater Ecosystems. Archives of Environmental Contamination and Toxicology, 39(1), Kriterien für die Ermittlung der Zustandsklassen Zustand Parameter Symbol Einheit sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK mg/ kg TS < bis < bis < bis <12 >12 Zielvorgabe erfüllt nicht erfüllt

17 17/39 Kieselalgen Kieselalgen als Indikatoren der Gewässerqualität Die einzelligen Kieselalgen bewachsen ganzjährig die Steine der Gewässersohle von Bächen und Flüssen und können unter günstigen Voraussetzungen dichte Biofilme bilden. Sie besitzen Schalen aus Kieselsäure, welche mechanisch wie chemisch sehr beständig sind. Die Zusammensetzung des Kieselalgenbewuchses hängt stark von der Wasserqualität ab. Bei Veränderungen der Wasserqualität erfolgt eine charakteristische Verschiebung des Artenspektrums und damit der relativen Artenhäufigkeiten, wobei sich nach wenigen Wochen wieder eine stabile Gemeinschaft einstellt. Kieselalgenuntersuchungen stellen eine ideale Ergänzung zu chemischen Messprogrammen dar, welche anhand von Stichproben die Wasserqualität beurteilen. Auch die Wasserqualität kleiner Fliessgewässer, von welchen keine chemischen Untersuchungen vorliegen, kann durch eine Beurteilung mittels Kieselalgen bewertet werden. Untersuchungsmethode Im Rahmen einer umfassenden Gewässerbeurteilung werden neben chemischen Parametern zur Beurteilung der Wasserqualität auch biologische Indikatoren, u.a. die Kieselalgen verwendet. In den untersuchten Einzugsgebieten werden die Kieselalgen jeweils Ende Winter (Februar/März) und ein zweites Mal im Herbst (September/Oktober) beprobt. Die Bestimmung der Arten erfolgt bei 1000-facher Vergrösserung im Mikroskop auf- Stein mit Kieselalgenbewuchs Lösen des Algenbewuchses Lebende Kieselalgen (mit Zellinhalt Beprobter Stein

18 18/39 grund der artspezifischen Schalenmerkmale. Zur Beurteilung der Belastungssituation werden 400 bis 500 Kieselalgenschalen auf Artniveau bestimmt und anschliessend der Kieselalgenindex DI-CH gemäss BAFU-Modul Kieselalgen berechnet. Für die geografische Übersicht wird der Mittelwert der beiden Indexwerte der Frühjahrs- und Herbstprobenahme verwendet. Link Präparation der Kieselalgen Präparierte Schalen (ohne Zellinhalt)

19 19/39 Wasserpflanzen Wasserpflanzen als Indikatoren der Gewässerqualität Moose und höhere Wasserpflanzen (Makrophyten) bilden zusammen mit den Algen die Flora eines Fliessgewässers. Zusammensetzung und Dichte dieser Pflanzenbestände hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielen die Besonnung, die Strömungsgeschwindigkeit, die Substratzusammensetzung der Gewässersohle, die Nährstoffverhältnisse und die Wassertemperatur eine zentrale Rolle. Werden die natürlichen Bedingungen im Fliessgewässer durch anthropogene Einflüsse verändert, zeigt die Vegetation unterschiedliche Reaktionen. Zum einen kann sich die Artenzusammensetzung ändern, zum anderen können die Pflanzen auf eine Veränderung des Lebensraumes mit einer Erhöhung oder Verminderung ihrer Gesamtbiomasse reagieren. Die Vegetation stellt somit ein Indikator für die Beurteilung des ökologischen Zustands von Fliessgewässern dar. Durch die langen Generationszeiten, die sich je nach Art von einer Vegetationsperiode bis über mehrere Jahre erstrecken, können Moose und höhere Wasserpflanzen Veränderungen ihres Lebensraums über lange Zeiträume aufzeigen. höhere Wasserpflanze: Flutender Schwaden höhere Wasserpflanze: Verzweigter Igelkolben höhere Wasserpflanze: Knoten-Laichkraut höhere Wasserpflanze: Flutender Hahnenfuss Wassermoos: Grosses Quellmoos Alge: Astalge (Cladophora sp.)

20 20/39 Untersuchungsmethode Im Rahmen einer umfassenden Gewässerbeurteilung werden neben chemischen Parametern zur Beurteilung der Wasserqualität auch biologische Indikatoren, u.a. die Wasserpflanzen verwendet. Dazu wurde für den Kanton Zürich auf der Basis von 399 Pflanzenerhebungen eine Methode entwickelt, mit welcher das Ausmass der Verkrautung sowie die Standortgerechtigkeit und Vielfalt der Vegetation beurteilt werden kann. Fliessgewässerabschnitte mit einer Länge von 30 bis 100 m und homogenen Verhältnissen bezüglich Gefälle, Beschattung, Wassertiefe, Abflussverhältnissen und Substratzusammensetzung werden während der Hauptvegetationszeit der höheren Wasserpflanzen im Sommer kartiert. Neben verschiedenen Parametern zur Charakterisierung des Gewässers werden die Häufigkeiten der fädigen Grünalgen, Moose und höheren Wasserpflanzen auf Artniveau bestimmt. dominantes Substrat feineres Substrat Abfluss Gewässereigenschaften führen zum Vegetationstyp Steine 6.3 cm Start 2% < 2% 50% < 50% < 30 cm 30 cm > 200 l/s 200 l/s > 0.5% 0.5% Gefälle mittlere Wassertiefe Gefälle >200 l/s 200 l/s Abfluss 40 cm >40 cm mittlere Wassertiefe Die Beurteilung der Vegetation erfolgt in mehreren Schritten. In einem ersten Schritt wird ein untersuchter Gewässerabschnitt aufgrund von Gefälle, Beschattung, Wassertiefe, Abfluss und Substratzusammensetzung einem von fünf verschiedenen Vegetationstypen zugeordnet: vegetationsarmer Bach, Moosbach, Helophytenbach, Submersenbach und Schwimmblattbach. Anschliessend wird der Gewässerabschnitt mittels einer vierstufigen Skala typspezifisch beurteilt. Als Beurteilungskriterien dienen die Standortgerechtigkeit und die Artenvielfalt der Vegetation. vegetationsarmer Bach Moosbach Zuordnung der Gewässerabschnitte zu einem Vegetationstyp Helophytenbach Submersenbach Schwimmblattbach

21 21/39 Vegetationstypen im Kanton Zürich Vegetationsarmer Bach Viele Fliessgewässer sind natürlicherweise frei oder arm an höheren Wasserpflanzen. In stark beschatteten Bächen fehlen höhere Wasserpflanzen vollständig. Besteht die Gewässersohle mehrheitlich aus feinem Material oder ist viel bewegliches Geschiebe vorhanden, finden auch Moose keine geeigneten Wachstumsbedingungen vor. Neben diesen stark beschatteten Gewässerabschnitten mit viel feinem oder beweglichem Sohlensubstrat gibt es auch vegetationsarme Abschnitte in besonnten Gewässern. Es handelt sich dabei ebenfalls um Gewässer mit instabilem Sohlensubstrat oder regelmässig geschiebeführendem Hochwasser, wo weder höhere Wasserpflanzen noch Moose geeignete Wachstumsbedingungen vorfinden. Moosbach In stark beschatteten Gewässerabschnitten sind nur Moose konkurrenzfähig. Als Substrat benötigen sie Steine, die auch bei erhöhtem Abfluss nicht bewegt werden, auf denen sie sich mit ihren Haftwurzeln verankern können. In geschiebereichen Gewässern treten Moose nur an strömungsgeschützten Stellen auf, wo sie bei Geschiebetrieb nicht zermalmt oder abgerissen werden. Bei den Moosbächen handelt es sich meist um stark beschattete, wenig tiefe Gewässer mit kleiner bis mittlerer Breite im flachen bis steilen Gelände. Viele kleine Bäche im Wald gehören diesem Vegetationstyp an. Der Moosbach ist relativ artenarm (3-4 Arten). Neben Moosen treten fädige Grünalgen Vegetationsarme Bäche Moosbäche: von Wassermoosen dominiert Grosses Quellmoos

22 22/39 und zwei weit verbreitete höhere Wasserpflanzen (Agrostis stolonifera, Nasturtium officinale) regelmässig im Moosbach auf. Die durchschnittliche Bedeckung der Sohle mit Moosen und höheren Wasserpflanzen ist mit knapp 16 % gering. Helophytenbach Helophyten sind Wasserpflanzen, die im Sediment wurzeln und mit ihren Stängeln über die Wasseroberfläche hinaus wachsen, wie z.b. Schilf (Phragmites australis). Neben einigen Grasarten gehören verschiedene Blütenpflanzen, wie z.b. die Brunnenkresse (Nasturtium officinale) dazu. Aufgrund des aufrechten Wuchses kommen diese Pflanzen nur bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten vor. Helophyten sind die dominierende Pflanzengruppe in wenig beschatteten Gewässern mit geringem bis mittlerem Gefälle, geringer mittlerer Wassertiefe und Breite sowie kleinem Abfluss. Die meisten wenig tiefen und gemächlich fliessenden Bäche im landwirtschaftlich genutzten Gebiet oder im Siedlungsraum gehören diesem Vegetationstyp an. In grösseren Helophytenbächen kommen auch vereinzelt submerse Wasserpflanzen und auf der häufig vorhandenen Uferverbauung verschiedene Moosarten vor. Es sind durchschnittlich 7 bis 8 verschiedene Pflanzenarten vorhanden, welche knapp 64 % der Gewässersohle bedecken. Helophytenbäche: von Helophyten dominiert Gemeine Brunnenkresse

23 23/39 Submersenbach Submerse Makrophyten sind Wasserpflanzen, die im Sediment wurzeln und mit dem grössten Teil des Pflanzenkörpers im Wasser treiben. Höchstens die obersten Blätter und Blüten ragen über die Wasseroberfläche hinaus, wie z.b. beim flutenden Hahnenfuss (Ranunculus fluitans). Aufgrund ihres Wuchses tolerieren submerse Wasserpflanzen höhere Strömungsgeschwindigkeiten als die Helophyten. Die Submersen sind daher die dominierende Pflanzengruppe in Bächen und Flüssen von mittlerer bis grosser Breite, mit geringer Beschattung und Gefälle sowie grösserer Wassertiefe und höherem Abfluss als im Helophytenbach. Im Submersenbach kommen auch Helophyten verbreitet vor, wobei sie hauptsächlich den Uferbereich und strömungsberuhigte Bereiche besiedeln. Durchschnittlich sind 9 verschiedene Pflanzenarten vorhanden, welche 67 % der Gewässersohle bedecken. Schwimmblattbach Wasserpflanzen mit Schwimmblättern treten nur in stehenden Gewässern und langsam fliessenden Bächen und Flüssen verbreitet auf. Mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit werden die schwimmblättrigen Wasserpflanzen von den submersen Wasserpflanzen abgelöst. Der Schwimmblattbach stellt eine Übergangsform zwischen stehenden Gewässern und Fliessgewässern dar und kann aufgrund der bisher geringen Anzahl vorgefundener Gewässerstellen noch nicht befriedigend von den anderen Gewässertypen abgetrennt werden. Die vorhandenen Datensätze weisen jedoch darauf hin, dass bei sehr Submersenbäche: von Submersen dominiert Schwimmblattbäche: von Schwimmblättrigen dominiert Flutender Hahnenfuss Gelbe Teichrose

24 24/39 langsam fliessendem Wasser und hoher Wassertiefe vermehrt Schwimmblattpflanzen auftreten. Neben einem hohen Anteil von schwimmblättrigen Wasserpflanzen kommen auch submerse Wasserpflanzen und im Uferbereich Helophyten vor. Link:

25 25/39 Makroinvertebraten Makroinvertebraten als Indikatoren der Gewässerqualität Als Makroinvertebraten oder Makrozoobenthos bezeichnet man die wirbellosen Tiere der Gewässersohle, die von blossem Auge sichtbar sind. Es handelt sich dabei vor allem um Larvenstadien von Insekten, um Kleinkrebse, Schnecken, Muscheln und verschiedene Würmer. Diese Kleinlebewesen nehmen wichtige ökologische Funktionen im Gewässer wahr. Sie weiden Algen ab oder helfen beim Abbau abgestorbener Pflanzen und dienen selber als Nahrung für die Fische. Neben der Wasserqualität beeinflussen die Abflussverhältnisse sowie die Qualität des Lebensraums (Ökomorphologie) die Zusammensetzung der Makroinvertebraten - Gemeinschaften. So sind verschiedene Organismen auf ein intaktes Lückensystem im naturbelassenen Sohlensubstrat angewiesen. Damit dieses nicht durch Ablagerungen von feinem Material verschlossen wird, sind abwechslungsreiche Strömungsverhältnisse im Gewässer und regelmässige hochwasserbedingte Umlagerungsprozesse erforderlich. Viele Vertreter der Makroinvertebraten leben mehrere Jahre im Wasser. Dementsprechend sind für die Zusammensetzung der tierischen Kleinlebewesen an einer Untersuchungsstelle die Umweltbedingungen der letzten Monate bis Jahre ausschlaggebend. Kriebelmücken-Larven (Simuliidae) auf überströmten Steinen in einem Bach Gehäuse von Köcherfliegenlarven (Goera pilosa) Netztrichter von Neureclipsis bimaculata

26 26/39 Untersuchungsmethode Wie im BAFU-Modul Makrozoobenthos Stufe F vorgesehen, werden die Probenahmen jeweils im März durchgeführt [1]. Zusätzlich wird eine zweite Probenahme im Oktober gemacht, um saisonale Veränderungen festzustellen. Bei der Probenahme wird die Gewässersohle im Bach an acht ausgewählten Stellen mit dem Stiefel gründlich aufgewühlt. Grosse Steine und Wasserpflanzen werden von Hand abgerieben. Mit einem Netz werden die abdriftenden Tiere aufgefangen und vor Ort konserviert. Die gefundenen Gattungen und wo möglich die Arten werden im Labor bestimmt und ihre Häufigkeiten geschätzt. Neben der Berechnung des IBCH Index gemäss BAFU Methodenbe [1] werden die Daten zusätzlich mit dem speziell für den Kanton Zürich erarbeiteten Referenzsystem [2] ausgewertet. Das Referenzsystem erlaubt die Beurteilung einer Untersuchungsstelle durch den Vergleich mit naturnahen Referenzstellen. Darüber hinaus werden die Daten auch mit dem SPEAR Index für Pestizide [3] ausgewertet. Der SPEAR Index lässt aufgrund des Vorkommens von pesdizidempfindlichen und weniger empfindlichen Organismen Rückschlüsse auf Pestizidbelastungen im Gewässer zu. Im Rahmen der Untersuchungen wird auch das Auftreten und die Bestandesentwicklung von eingeschleppten Wassertieren (aquatische Neozoen) erfasst. [1] [2] Referenzsystem für den Kanton Zürich zur biologischen Beurteilung der Fliessgewässer mit Makroinvertebraten. AWEL, [3] Probenahme und Konservierung des Materials Bestimmungsarbeiten mit der Binokularlupe Auslesen & Sortieren im Labor

27 27/39 Fische Fische als Indikatoren der Gewässerqualität Fische kommen in den meisten Schweizer Fliessgewässern vor. Sie sind relativ einfach zu bestimmen und ihre Ökologie ist gut bekannt. Sie sind langlebig und damit geeignet, neben Stossbelastungen auch chronische Belastungen anzuzeigen. Durch ihre hohen Ansprüche an den Lebensraum weisen sie auf Defizite der Wasserqualität sowie des morphologischen und hydrologischen Zustands der Gewässer hin. Die Mobilität und die Wanderungen von Fischarten lassen zudem Rückschlüsse auf die Durchgängigkeit und Vernetzung der Gewässer zu. Allerdings erschweren die in den meisten Fliessgewässern durchgeführten Besatzmassnahmen mit Bachforellen die Beurteilung der natürlich vorhandenen Fischpopulationen. Untersuchungsmethode Im Rahmen einer umfassenden Gewässerbeurteilung werden neben chemischen Parametern zur Beurteilung der Wasserqualität auch biologische Indikatoren, u.a. die Fische verwendet. Dazu wird der Fischbestand erfasst und gemäss dem BAFU- Modul Fische Stufe F bewertet. Die Gewässerabschnitte werden mittels Elektrofanggerät abgefischt und die gefangenen Fische auf Artniveau bestimmt. Zusätzlich werden die Körperlänge der Fische gemessen und allfällige Deformationen oder Elektro-Abfischung Vermessen der Fische Bachforelle (Salmo trutta fario) Barbe (Barbus barbus) Bilder linke Spalte: Fischerei und Jagdverwaltung Kanton Zürich Bilder rechte Spalte: Rainer Berg

28 28/39 Anomalien festgehalten. Die Bewertung berücksichtigt die unterschiedliche Verbreitung der Fischarten. Folgende Parameter fliessen in die Bewertung ein: Fischregion und potenzielles Artenspektrum Populationsaufbau der Leitfischart Natürliche Reproduktion der Leitfischart Relative Dichte der Bachforelle Häufigkeitsverteilung der einzelnen Arten zueinander Deformationen und Anomalien Link

29 29/39 Anhang Pestizide und andere Mikroverunreinigungen 2004/05 Untersuchungsgebiet In den Jahren 2004 und 2005 wurden 44 Messstellen an der Glatt und ihren Zuflüssen sowie im Einzugsgebiet des Greifensees beprobt. Stellen-Nr. Stellenname Stellen-Nr. Stellenname 107 Aabach Silberweid 182 Glatt bei Hochfelden 108 Aa Abfluss Pfäffikersee 183 Mettlenbach vor Aabach 109 Aa bei Niederuster 214 Leutschenbach vor Glatt 110 Glatt Abfluss Greifensee 229 Seezufluss bei Pfäffikon 111 Glatt bei Niederhöri 437 Lieburgerbach vor ARA Egg-Oetwil 112 Glatt vor Rhein 438 Lieburgerbach nach ARA Egg-Oetwil 122 Chämptnerbach vor Pfäffikersee 442 Aabach vor ARA Bäretswil 167 Gossauerbach vor ARA Gossau 443 Aabach nach ARA Bäretswil 168 Gossauerbach nach ARA Gossau 444 Altbach Kloten vor Glatt 169 Aabach vor Gossauerbach 445 Himmelbach vor Glatt 170 Aabach nach Gossauerbach 446 Fischbach vor Glatt 171 Aabach bei Mönchaltorf 447 Furtbach Bülach vor Glatt 172 Wildbach vor KEZO 448 Himmelbach vor Flughafenareal 173 Wildbach nach ARA Hinwil 450 Altbach bei Kloten 174 Aa nach ARA Wetzikon 451 Altbach Dietlikon vor Chriesbach 175 Streiff-Kanal 452 Chriesbach vor Altbach 176 Glatt vor Chriesbach 462 Db. Windlach vor ARA Stadel 177 Chriesbach vor Glatt 463 Db. Windlach nach ARA Stadel

30 30/ Glatt ZSZ Hagenholz 482 Glatt nach ARA Fällanden VSFM 179 Glatt vor ARA Opfikon 487 Dorfbach bei Maur 180 Glatt nach ARA Opfikon 488 Riedikerbach bei Riedikon 181 Glatt bei Oberglatt 489 Tüftalerbach vor Aabach keine Stichproben im März 2005 Untersuchte Verbindungen Die Proben wurden im Gewässerschutzlabor des AWEL im Jahr 2004 auf 52, im Jahr 2005 auf 51 Verbindungen hin untersucht. 2 Von 33 Verbindungen lagen Qualitätskriterien vor. I Beschreibung der Verbindungen Pestizide Stoff- Code Verbindung Substanzklasse Wirkstoffgruppe Einsatzgebiet 101 2,4,5-T Phenoxykarbonsäure Herbizid Getreide, Forst, Rasen 102 2,4-D Phenoxykarbonsäure Herbizid Mais, Getreide 103 2,4-DB Phenoxykarbonsäure Herbizid Getreide, Soja 104 Alachlor Chloracetanilid Herbizid Mais, Soja 105 Ametryn 106 Atrazin Triazin Herbizid Mais 107 Bentazon Phenoxykarbonsäure Herbizid Mais, Wiesen, Kartoffeln, Erbsen, Soja 108 Chlortoluron Phenylharnstoff Herbizid Wintergetreide 109 Cyanazin Triazin Herbizid Erbsen 110 Cypermethrin Pyrethroid Insektizid Raps 2 Am wurden bei den Messstellen «Aabach bei Silberweid», «Aa bei Niederuster», «Glatt Abfluss Greifensee», «Glatt bei Oberglatt» und «Glatt bei Hochfelden» zusätzliche Stichproben genommen, die vom Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe auf weitere organische Spurenstoffe hin untersucht wurden. Die Resultate dieser Untersuchungen werden in der vorliegenden Auswertung jedoch nicht berücksichtigt.

31 31/ DEET Diethyltoluamid Repellent* gegen Stechmücken 113 Diazinon Organophosphat Insektizid* Obst, Gemüse 154 Dichlobenil Nitrilherbizid Herbizid Unkräuter, Ungräser 114 Dichlorprop Phenoxykarbonsäure Herbizid Getreide 151 Dimethachlor Chloracetanilid Herbizid 115 Dimethenamid Chloracetanilid Herbizid Mais, Soja, Sonnenblumen, Bohnen 116 Dimethoat Organophosphat Insektizid gegen Insekten und Spinnmilben 117 Diuron Phenylharnstoff Herbizid* Obst, Reben, Spargel, Baumaterialien 118 Ethofumesat Sulfonat Herbizid Rüben 119 Fenoprop Phenoxykarbonsäure Herbizid 120 Fenpropimorph Morpholin Fungizid 121 Fluroxypyr Phenoxykarbonsäure Herbizid Getreide 122 Hexazinon Triazon Herbizid Totalherbizid 150 Irgarol 1051 Methylthiotriazin Antifoulingmittel* ausschliesslich Biozidprodukte (Fassadenanstriche usw.) 123 Isoproturon Phenylharnstoff Herbizid* Wintergetreide 124 Linuron Phenylharnstoff Herbizid Mais, Kartoffeln, Bohnen, Soja, Sonnenblumen 125 Malathion Organothiophosphat Insektizid 126 MCPA Phenoxykarbonsäure Herbizid Wiesen, Getreide, Zier- und Sportrasen 127 MCPB Phenoxykarbonsäure Herbizid Wiesen, Kartoffeln, Getreide 128 Mecoprop Phenoxykarbonsäure Herbizid* Getreide, Raps, Flachdächer 129 Metalaxyl Acylanilid Fungizid Kartoffeln, Hopfen 130 Metamitron Triazin Herbizid* Rüben 131 Metazachlor Chloracetanilid Herbizid Raps, Kohl 132 Methabenzthiazuron Harnstoffderivat Herbizid 133 Metobromuron Phenylharnstoff Herbizid Feldsalat, Kartoffeln 134 Metolachlor Chloracetanilid Herbizid Mais, Soja, Sonnenblumen, Bohnen 135 Metoxuron Phenylharnstoff Herbizid Wintergetreide 136 Monolinuron Phenylharnstoff Herbizid Kartoffeln, Bohnen, Soja, Sonnenblumen 137 Oxadixyl Acylanilid Fungizid Reben, Kartoffeln, Tabak 138 Penconazol Triazol Fungizid Reben, Kernobst 139 Pendimethalin Dinitroanilin Herbizid Mais, Wiesen, Kartoffeln, Wintergetreide 140 Permethrin Pyrethroid Insektizid Mais, Kartoffeln, Raps, Gemüse 141 Pirimicarb Carbamat Insektizid Blattläuse 142 Propachlor Chloracetanilid Herbizid Kohl, Zwiebeln usw., Erdbeeren, Stauden, Ziergehölze 143 Propazin Triazin Herbizid Totalherbizid (in Kombination) 144 Propiconazol Triazol Fungizid* gegen Gelbrost, Braunrost, Mehltau 145 Sebuthylazin Triazin Herbizid 146 Simazin Triazin Herbizid Kernobst, Gemüse, Beeren, Mais

32 32/ Tebutam Amidherbizid Herbizid 147 Terbuthylazin Triazin Herbizid* Kartoffeln 148 Terbutryn Triazin Herbizid* Mais, Kartoffeln, Wintergetreide 149 Triclopyr Phenoxykarbonsäure Herbizid Wiesen, Nichtkulturland * wird auch als Wirkstoff in Biozidprodukten eingesetzt nur im Jahr 2004 untersucht nur im Jahr 2005 untersucht Transformationsprodukte Stoff- Code Verbindung 153 2,6- Abbauprodukt von Dichlobenil Dichlorbenzamid 112 Desethylatrazin Abbauprodukt von Atrazin nur im Jahr 2005 untersucht II Bestimmungsgrenzen, Qualitätskriterien und Wirkung auf taxonomische Gruppen Stoff- Code Verbindung BG* 04/05 Wirkstoffgr. / Kategorie CQK* AQK* Taxonomische Gruppe CQK Taxonomische Gruppe AQK 102 2,4-D 0.02 H Pp Pp 104 Alachlor 0.01 H Pp Pp 106 Atrazin 0.01 H Pp / Iv / Ve Pp 107 Bentazon 0.02 H Pp Pp 108 Chlortoluron 0.02 H Pp Pp 109 Cyanazin 0.02 H Pp Pp 111 DEET 0.01 IR / B Pp / Iv / Ve Pp / Iv / Ve 113 Diazinon 0.01 I / B Iv Iv 151 Dimethachlor 0.01 H Pp Pp 115 Dimethenamid 0.01 H Pp Pp 116 Dimethoat 0.01 I Iv Iv 117 Diuron 0.02 H / B Pp Pp 118 Ethofumesat 0.01 H Pp / Iv Pp / Iv / Ve 121 Fluroxypyr 0.02 H 0.41 Pp / Ve

33 33/ Irgarol B Pp Pp 123 Isoproturon 0.02 H / B Pp Pp 124 Linuron 0.02 H Pp / Ve Pp 126 MCPA 0.02 H Pp Pp 128 Mecoprop 0.02 H / B Pp Pp 129 Metalaxyl 0.02 F 60 Pp / Iv / Ve 130 Metamitron 0.05 H / B 4 39 Pp Pp 131 Metazachlor 0.01 H Pp Pp 133 Metobromuron 0.02 H 2 Pp / Ve 134 Metolachlor 0.01 H Pp / Ve Pp 141 Pirimicarb 0.01 I Iv Iv 142 Propachlor 0.01 H Pp Pp 143 Propazin 0.01 H Propiconazol 0.02 F / B Pp Pp 146 Simazin 0.01 H 1 4 Pp Pp 152 Tebutam 0.01 H Terbuthylazin 0.01 H / B Pp / Iv Pp 148 Terbutryn 0.02 H / B Pp Pp / Iv 149 Triclopyr 0.02 H * Konzentrationen in µg/l Kategorie: B Wirkstoff in Biozidprodukt F Fungizid H Herbizid I Insektizid Taxonomische Gruppe: Pp Primärproduzenten Iv Invertebraten Ve Vertebraten

34 34/39 Anhang 2012/13 Untersuchungsgebiet Für die Untersuchung der organischen Spurenstoffe in der Glatt und ihren Zuflüssen sowie im Einzugsgebiet des Greifensees in den Jahren 2012 und 2013 wurden 32 Messstellen beprobt. Stellen-Nr. Stellenname Stellen-Nr. Stellenname 109 Aa bei Niederuster 180 Glatt nach ARA Opfikon 110 Glatt Abfluss Greifensee 181 Glatt bei Oberglatt 111 Glatt bei Niederhöri 182 Glatt bei Hochfelden 112 Glatt vor Rhein 437 Lieburgerbach vor ARA Egg-Oetwil 167 Gossauerbach vor ARA Gossau 438 Lieburgerbach nach ARA Egg-Oetwil 168 Gossauerbach nach ARA Gossau 445 Himmelbach vor Glatt 169 Aabach vor Gossauerbach 446 Fischbach vor Glatt 170 Aabach nach Gossauerbach 447 Furtbach Bülach vor Glatt 171 Aabach bei Mönchaltorf 450 Altbach bei Kloten 172 Wildbach vor KEZO 451 Altbach vor Chriesbach 173 Wildbach nach ARA Hinwil 462 Db. Windlach vor ARA Stadel 174 Aa nach ARA Wetzikon 463 Db. Windlach nach ARA Stadel 176 Glatt vor Chriesbach 482 Glatt nach ARA Fällanden VSFM 177 Chriesbach vor Glatt 665 Katzenbach vor Leutschenbach 178 Glatt ZSZ Hagenholz 687 Chimlibach vor Glatt 179 Glatt vor ARA Opfikon 703 Leutschenbach bei SF

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Auswirkungen der Pestizidbelastung auf die Gewässerbiologie

Auswirkungen der Pestizidbelastung auf die Gewässerbiologie Auswirkungen der Pestizidbelastung auf die Gewässerbiologie Tagung Cercl eau, 17. Juni 2, Bern Pestizide & Co. Von der Zulassung bis in den Bach Pius Niederhauser AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Pestizidanalytik im Gewässerschutz

Pestizidanalytik im Gewässerschutz Pestizidanalytik im Gewässerschutz Christian Balsiger, Oliver Jäggi, Pius Niederhauser, Hedy Pfister, Stefan Huber, Andreas Wyss und Walo Meier Oliver Jäggi 16. Juni 2009 Schutzziele Einwandfreies Trinkwasser

Mehr

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs KVU Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Ökologie Workshop vom 21. Januar 2013 Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs Christian Balsiger AWEL Gewässerschutz

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich Baudirektion Kanton Zürich Abteilung Gewässerschutz Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich Auswertung der Untersuchungen von 999 bis 2003 RT: 5.00-55.00 0 95 90 5.88 NL: 2.20E7 TIC MS Pe3_24a

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000-003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT GEWÄSSERSTELLEN... 3 TEIL BIOLOGIE... 5 TEIL CHEMIE... Impressum Herausgeber: Projektleitung:

Mehr

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001. Für die nachfolgend aufgelisteten Substanzen wird das Vorkommen in Wassergewinnungsanlagen in Niedersachsen als wahrscheinlich im Sinne der Trinkwasserverordnung angesehen. 1 AMPA 1066-51-9 PZ167 rm von

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Pflanzenschutzmittel

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Uri 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT GEWÄSSERSTELLEN...3

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. Dezember 2012 Grundwassergüte Anouchka Jankowski Zielsetzung meines Vortrages Warum? Wie? Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Anouchka Jankowski Folie

Mehr

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Flussgebietsspezifische Schadstoffe Flussgebietsspezifische Schadstoffe Bei den flussgebietsspezifischen Schadstoffen handelt es sich um Schadstoffe, bei deren Überschreitung die Erreichung der Umweltziele guter ökologischer Zustand bzw.

Mehr

DIE GLATT ZUSTAND UND ENTWICKLUNG DER GEWÄSSERQUALITÄT

DIE GLATT ZUSTAND UND ENTWICKLUNG DER GEWÄSSERQUALITÄT Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Kloten, 18./19./20. November 2013 DIE GLATT ZUSTAND UND ENTWICKLUNG DER GEWÄSSERQUALITÄT Barbara Känel, wiss. Mitarbeiterin, Sektion OG, Abteilung

Mehr

< Titel 1 > < Titel 2 >

< Titel 1 > < Titel 2 > < Titel 1 > < Titel 2 > Zustand der Fliessgewässer in den Einzugsgebieten von Sihl, Limmat und Zürichsee Messkampagne 2006 / 2007 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft VSA A1/A2 Impressum Herausgeber:

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser AQS-Jahrestagung 211/212 am 1.3.212 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Basis-Untersuchungsprogramme PSM PSM-1a Triazine PSM-2a

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität Belastungen von Fließgewässern von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität und Fischerei Gewässerüberwachung 1) Biologische Gewässerüberwachung (als Indikator für Gewässerqualität) 2) Chemisch-physikalische

Mehr

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte Kurztitel Wassergüte-Erhebungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 338/1991 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.07.1991 Außerkrafttretensdatum 29.12.2000 Text Anlage A -------- PARAMETERUMFANG

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 20011/12

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 20011/12 Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 20011/12 Titelbild: Halbbach bei Oberhallau - Probennahmestelle "SH2" im europäischen Interreg-IV-Projekt Ökotoxikologischer Index zur Gewässerbewertung

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets 1 AWA Amt für Wasser und Abfall Pestizide aus ARA immer noch ein Problem? Cercl eau Tagung «Pestizide & Co.: Von der Registrierung bis in

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Auftraggeber: Stadtwerke Merzig GmbH Am Gaswerk 10 66663 Merzig Referenz: Bearbeiter: Kontakt: Thema: Auftrag: 2008OR00034 Dr. Thomas Brück, Laborleiter Tel.: 06831/5026207 / FAX: 06831/5026582 / Email:

Mehr

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser N. Munz; I. Wittmer Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Nationale

Mehr

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Ziele Überblick über Eintrag von relevanten Spurenstoffen aus ARA gewinnen. Punkteinleiter von relevanten Spurenstoffen finden. 2 / 22 Messkampagnen

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Trinkwasseruntersuchung nach TVO

Trinkwasseruntersuchung nach TVO Trinkwasseruntersuchung nach TVO vom 28.11.2011 Probenkennzeichnung Probenart : Trinkwasser (Mischwasser Brunnen 3-9) nach UV-Anlage Br. 3-5: alte Aufbereitung mit Kaskade und 2 Filtern Br. 6-8: neue Aufbereitung

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Pestizide sind biologisch hochwirksame chemische. Gewässerbelastung durch Pestizide HAUPTARTIKEL ARTICLE DE FOND. Charge en pesticides dans les eaux

Pestizide sind biologisch hochwirksame chemische. Gewässerbelastung durch Pestizide HAUPTARTIKEL ARTICLE DE FOND. Charge en pesticides dans les eaux Gewässerbelastung durch Pestizide Charge en pesticides dans les eaux Les traces de pesticides dans les eaux peuvent avoir des effets nocifs sur le règne animal et végétal, voire polluer les ressources

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser Gemeinde Halblech Dorfstr. 8 87642 Halblech PRÜFBERICHT Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Fürst Hygienemanagement von-hörmann-str. 4, 87600 Kaufbeuren

Mehr

Seebach (Seewen) Chastelbach (Himmelried) Orisbach (Nuglar St. Pantaleon) Ibach (Steffen) Lützel (Kleinlützel) Dorfbach (Kienberg)

Seebach (Seewen) Chastelbach (Himmelried) Orisbach (Nuglar St. Pantaleon) Ibach (Steffen) Lützel (Kleinlützel) Dorfbach (Kienberg) Schwermetalle Kupfer wird zunehmend im Hausbau für Dächer und Fassaden eingesetzt und gelangt über das Regenwasser in unsere. Eine bedenkliche Entwicklung an- Der Kanton untersucht die zweimal jährlich

Mehr

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern Wasserwirtschaft Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern 1985 2003 Nachweise, räumliche und zeitliche Schwerpunkte, Qualitätszieleinhaltung 12/2006 Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 2417 Kiel, Germany DOC-27-1841523-DE-P1 [@ANALYNR_START=22793] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 1725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634 Prüfbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Hr. Schulze Wassergewinnungsverband Lobdengau Hauptstr. 7 68526 Ladenburg Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014,

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Kumulierte Trinkwasseranalyse Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201451927 Analyse 3: Ergebnisse aus Analysen 201401001;201422816;201420426 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch: Probenart: Prüfzeitraum: Trinkwasser Auftrag-Nummer

Mehr

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Spurenstoffe im Wasser

Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe (Mikroverunreinigungen) sind persistent (nicht oder schlecht abbaubar) sind teilweise bioakkumulierbar einige zeigen schon in geringsten Konzentrationen Wirkungen (z.b.

Mehr

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Analysen-Nr.: 201451928 : Ergebnisse aus Analysen 201404875;201404883;201409242;201409256;201418382;201422828;201422829;201422844;20142644 2;201433747;201440313 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch:

Mehr

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU 9. November 2017 Inhalt

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe: Silvretta-Stausee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.09.2009 Uhrzeit: 14:00 15:00 Witterung: heiter Wind: windig Lufttemperatur: 18 C Sichttiefe:

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Reuss, Lorze und ihre Bäche. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz

Reuss, Lorze und ihre Bäche. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz Reuss, Lorze und ihre Bäche 2- Gute Reuss, mässige Lorze - Reuss verbindet Kantone 4- Messung und Auswertung - Entwicklung der Wasserqualität 6- Kläranlage Schönau 8- Erstmals Pestizide untersucht - Pestizide

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201652614 Ergebnisse aus Analysen 201605519;201619108;201619109;201619141;201619156;201636047;201623110;201623111;20163974

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Stadtwerke Bad Homburg v. der Höhe Wassergewinnung Steinmühlstraße 26 61352 Bad Homburg Analysenbericht Analysen-Nr.:

Mehr

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin Mikroverunreinigungen im Rhein Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin 1 Mikroverunreinigungen im Rhein Gliederung 1. Rheinministerkonferenzen 2007 & 2013 2. Bestandsaufnahmen

Mehr

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Colbitz

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Pestizide in Aargauer und Luzerner Fliessgewässern

Pestizide in Aargauer und Luzerner Fliessgewässern Pestizide in Aargauer und Luzerner Fliessgewässern Untersuchungen 2002-2007 Riet J. Schocher, Dienststelle für Umwelt und Energie, Kanton Luzern Martin Märki, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau 30. November

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe Hochwasserbedingter Schadstofftransport Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe René Schwartz, Michael Bergemann & Ilka Keller Erfassung

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, isd@strasslach.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453 E-Mail: labor@swm.de

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6 Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH An der Gasanstalt 6 31675 Bückeburg Coppenbrügge, 08.06.2015 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6 1 Allgemeine Daten zur

Mehr

PRÜFBERICHT 1262196-831847

PRÜFBERICHT 1262196-831847 Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel, Germany Fax: +49(43)228-498 [@ANALYNR_START=83847] LUFA - ITL Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel ESINGER STRASSE 25436 TORNESCH Auftrag Analysennr. Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Beurteilung von abwasserbelasteten Gewässern mit ökotoxikologischen Biotests. Cornelia Kienle, Etienne Vermeirssen, Petra Kunz und Inge Werner

Beurteilung von abwasserbelasteten Gewässern mit ökotoxikologischen Biotests. Cornelia Kienle, Etienne Vermeirssen, Petra Kunz und Inge Werner Beurteilung von abwasserbelasteten Gewässern mit ökotoxikologischen Biotests Cornelia Kienle, Etienne Vermeirssen, Petra Kunz und Inge Werner Symposium Arzneimittel / Mikroschadstoffe, 11.11.2015 Überblick

Mehr

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth

Mehr

Nationale Grundwasserbeoachtung NAQUA. > Plenum SBG-CH

Nationale Grundwasserbeoachtung NAQUA. > Plenum SBG-CH Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Nationale Grundwasserbeoachtung NAQUA > Plenum SBG-CH 6. Dezember 2012 Kampagnen 2011/ 2012/ 2013

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr