Kölle Alaaf! Düsseldorf Helau! Nari Naro!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kölle Alaaf! Düsseldorf Helau! Nari Naro!"

Transkript

1 Alt-Katholisch in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde aktuell Nummer 1/ 2013 Lichtmess bis Weißer Sonntag Kölle Alaaf! Düsseldorf Helau! Nari Naro! In der Zeit nach der Weihnachtszeit beginnt ein kurzer Zeitraum, der unser menschliches Dasein verrückt (macht) im Rheinland wird dieser Zeitraum die Fünfte Jahreszeit genannt: es ist der Karneval, in einigen Regionen auch Fasnacht, Fasnet oder Fasching genannt. Kaum eine Zeit des Jahres polarisiert so wie dieser kurze Zeitraum: entweder man mag ihn oder man flieht. In den ehemals protestantisch geprägten Gebieten Deutschlands (so also auch in unserem Gemeindegebiet) mögen die meisten den Kopf schütteln über die Bilder, die ihnen von den Medien aus den ehemals katholisch geprägten Gebieten Deutschlands in den Tagen vor Aschermittwoch gezeigt werden zu verrückt scheint das zu sein was Menschen plötzlich sind: Narren. Und sie machen sich auch noch freiwillig dazu! Als Mensch, der am Niederrhein aufgewachsen ist, möchte ich Ihnen den Karneval in seiner rheinischen Form etwas schmackhaft machen und lade Sie ganz herzlich zu einer rheinischen Karnevalsmesse (ohne die im Rheinland keine Kirchengemeinde lebt!) am Tulpensonntag ein. Gerne dürfen Sie auch kostümiert kommen (damit sind ausdrücklich die Erwachsenen angesprochen den Kindern macht das ja bekanntlich eher weniger Probleme)! Denjenigen unter Ihnen, die sich das nicht gut vorstellen können, sei versichert es geht nicht darum das Massen-Besäufnis der Sitzungssäle in die Kirche zu holen, sondern gemeinsam Gottesdienst zu feiern aber eben einmal anders ganz jeck. An Karneval steht die Welt, wie wir sie kennen, Kopf und ermöglicht uns im Anschluss einen viel gelasseneren aber auch intensiveren Zugang zur Fastenzeit bis Ostern. In diesem Sinne: Berlin Alaaf! Ihr und euer Pfarrer Ulf-Martin Schmidt Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

2 Gemeinde 1. März 2013, Weltgebetstag Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen unter diesem Motto sind wir eingeladen, den Weltgebetstag- Gottesdienst 2013 zu feiern. Die Liturgie kommt in diesem Jahr von Frauen aus unserem Nachbarland Frankreich, wie immer vorbereitet in ökumenischer Verbundenheit und Verantwortung. Informiert beten betend handeln das ist ein Angebot, eine Gelegenheit, hier vor Ort mitzuknüpfen an dem Band, das rund um unseren Planeten geht - jedes Jahr neu beeindruckt der Gedanke, dass am ersten Freitag im März Menschen in 170 Ländern den gleichen Gottesdienst feiern nach einer Liturgie, je in ihrer Sprache, nach ihren Möglichkeiten, verbunden mit den Menschen des Landes, in dem der Gottesdienst vorbereitet wurde. Dank der Kollekten, die dabei gesammelt werden, können Jahr für Jahr zahlreiche Frauenprojekte mitfinanziert werden, die vorrangig danach ausgewählt werden, dass sie die Menschen in die Lage versetzen, sich selber zu helfen. Beim Weltgebetstag 2011 (Chile) ist in Deutschland eine Kollekte in Höhe von mehr als 3 Mio. gesammelt worden. Damit konnten insgesamt 76 Frauenprojekte in 35 Ländern gefördert werden. In Steglitz und Lichterfelde laden wieder Frauen aus sechs Gemeinden gemeinsam ein: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Bethel / Baptisten, Berliner Mennonitengemeinde, Alt-katholische Gemeinde, Evangelische Patmosgemeinde, Evangelische Markusgemeinde und Evangelische Paulusgemeinde. Wir beginnen um 17:30 Uhr mit Informationen über das Land, die Menschen und das, was sie bewegt. Um 18:00 Uhr gibt es einen französischinspirierten Imbiss und um 19:00 Uhr beginnt dann der Gottesdienst unter der Überschrift Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen. Ort: Evangelische Patmosgemeinde, Gritznerstraße 18-20, Berlin- Steglitz. Die Vorbereitungsgruppe lädt herzlich dazu ein! Hausbesuche Wenn Sie Angehörige haben, Nachbarn oder Kranke kennen, die sich über einen Besuch des Pfarrers freuen - oder Sie selber gerne einmal besucht werden möchten - melden Sie sich bitte im Pfarramt. Gerne kann auch die Krankensalbung bei Krankheit oder vor Operationen zur Stärkung gespendet werden. Gemeinde in Zahlen Wie angekündigt hat Pfr. Schmidt die Gemeindekartei überarbeitet und nach derzeitigem Stand lassen sich daraus folgende Zahlen entnehmen: Unsere Gemeinde hat 607 Mitglieder (Vorjahr 377) - davon sind derzeit 113 postalisch nicht erreichbar - davon wohnen 536 im Land Berlin, 41 in Brandenburg und 30 in Mecklenburg- Vorpommern und - davon sind ca. 3% im Vorschulalter, ca. 7% im schulpflichtigen Alter, ca. 15% Jahre alt, ca. 27% Jahre alt, ca. 17% Jahre alt, ca. 19% Jahre alt und ca. 11% über 65 Jahre alt. Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

3 Rückblick: Singen in der Advents- und Weihnachtszeit NACHLESE (zum vergangenen Jahr) Veranstaltungen zum Adventssingen und Weihnachtssingen haben Tradition das Verzeichnis der Musik in Berliner Kirchen verzeichnete 590 Termine für vorweihnachtliche Veranstaltungen in der Region, das sind gut fünfmal so viele wie in anderen Monaten! Am 4. Dezember 2012, dem St. Barbaratag, gab es das traditionelle internationale Adventssingen im Berliner Dom, der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin mit den Kapellknaben des Staatsund Domchores. Der Hauptraum des Domes, der 1600 Personen Platz bietet, war sehr gut besetzt. Im Wechsel zwischen Chordarbietungen, Orgelspiel und Liedern mit Gemeindebeteiligung wurden 90 Minuten bekannte und weniger bekannte Stücke geboten: Kurze Stücke für Orgel und Chor wechselten sich ab mit bekannten Liedern wie Macht hoch die Tür, Herbei, o ihr Gläub gen, Nun singet und seid froh und Tochter Zion, freue dich. Das Programmheft half mit den Texten sorgfältig mit Quellenangaben für Texte und Melodien gestaltet. Die Kollekte war zu gleichen Teilen für die Welthungerhilfe und für die Unterstützung der Kirchenmusik am Berliner Dom vorgesehen. Vom Kirchenhimmel des prunkvollen, geschichtsträchtigen Kirchenbaus schauen die vier Reformatoren Luther, Melanchthon, Zwingli und Calvin, eingerahmt von den vier Evangelisten, auf die Besucher. Die Gemeinde, die in Berlin-Mitte liegt und nur ein geringes Einzugsgebiet mit geringer Mitgliederzahl hat, ist finanziell auf Besucher angewiesen. Für das adventliche Beisammensein werden spezielle Zielgruppen eingeladen 2012 waren es Mitarbeiter ausländischer Botschaften sowie Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung BSR. Der Monat Dezember ist für viele ein Spagat zwischen einerseits dem kirchlichen Anspruch auf Besinnung und andererseits der Vorfreude auf das weihnachtliche Fest der Geburt Jesu und den meist verstärkten beruflichen Verpflichtungen. Für Berufstätige ist der Monat fast ein Drittel kürzer als jeder andere, aber umso stressiger durch Jahresabschlussarbeiten, Vorarbeiten für die Feiertage, letzte Klassenarbeiten in den Schulen zur Vorbereitung der baldigen Zeugnisse, und und und. Die Worte der Dompredigerin Durchatmen und zur Ruhe kommen, um für das Staunen offen zu sein stießen deshalb sicher auf viele offene Ohren. *Herzlich Willkommen* Zugezogen in unsere Gemeinde ist: Sophia Sachs Neu in unsere Gemeinde durch Beitritt aufgenommen ist: Masako Izumi Herzlich Willkommen! Kurz und bündig - Auf Bitte aus der Gemeinde wurde beim Tagesspiegel nachgefragt, warum die Gottesdienstzeiten der Alt-Katholiken, Anglikaner und Orthodoxen nicht mehr in der Terminübersicht stehen. Dieser teilte mit, dass aus Platzspargründen auf diese Termine auch in Zukunft verzichtet werde. - Unsere Gemeinde bezieht im Gemeindezentrum mittlerweile zu 100% Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

4 Ökostrom über den Sonderbistumstarif der Energiewerke Schönau. - Nachdem unser ehemaliges Gemeindezentrum in der Presselstraße nun rundum saniert wird (Bilder weiter hinten), werden wir auch in unserem jetzigen Gemeindezentrum immer einmal wieder kleinere Renovierungsarbeiten vornehmen. Als Nächstes stehen einige Fenster und die Küche auf der To-Do- Liste. - Zu Rechnungsprüfern auf der Gemeindeversammlung am 20. Januar 2013 wurden Jürgen Dittrich und Barbara Müller-Heiden gewählt. Vielen Dank für ihre Bereitschaft diesen Dienst zu übernehmen! Finanzen - Kirchensteuer Immer wieder kommt es vor, dass Ihre Kirchensteuer nicht bei uns ankommt. Achten Sie bitte darauf, dass auf Ihrer Lohnabrechnung von Ihrem Arbeitgeber das richtige Konfessionsmerkmal eingetragen worden ist. AK lautet das Konfessionsmerkmal unserer Kirche. Eine Besonderheit gibt es bei denjenigen unserer Gemeindemitglieder, die außerhalb des Landes Berlin wohnen. Dort zieht der Staat keine Kirchensteuer von uns ein und so zahlen die dortigen Alt-Katholiken ihre Kirchensteuer direkt auf unser Gemeindekonto. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an das Pfarramt. Seit Januar 2013 ergibt sich eine Besonderheit durch die Abschaffung der klassischen Lohnsteuerkarte und Aufbau der ELSTAM-Datenbank beziehen die Finanzämter jetzt (in der Theorie) die Kirchensteuerabzugsdaten direkt vom Amt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten. Daher ist es umso wichtiger, dass dort Ihre Daten korrekt eingetragen sind! Wie im letzten Gemeindebrief berichtet, stimmen diese Daten aber nicht immer überein mit unserer Gemeindekartei. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Daten bei der Stadt korrekt eingetragen sind. Noch eine Bitte: Falls jemand innerhalb des Gemeindegebietes um-, zu- oder wegzieht wird um eine kurze Benachrichtigung des Pfarramtes gebeten. Laienforum 2013 in Berlin/Birkenwerder Jedes Jahr treffen sich interessierte und engagierte alt-katholische Laien zum Kennenlernen von Alt-Katholiken anderer Länder, zum gemeinsamen Gebet, zum Austausch über religiöse und kirchliche Themen und um die Umgebung des jeweiligen Gastgeberlandes kennenzulernen. Als Gesprächsplattform für aktuelle Fragen in unserer Kirche und zum Austausch über die Bistumsgrenzen hinaus steht das Laienforum allen Interessierten offen. Das Internationale Altkatholische Laienforum wird von Mittwoch, dem , bis Sonntag, den , in Birkenwerder bei Berlin stattfinden. Der Preis für das Laienforum 2013 mit 4 Übernachtungen, allen Mahlzeiten und sonstigen Veranstaltungen beträgt 260,- pro Person. Mehr Informationen und Anmeldung unter und bei Michaela oder Ralf Guschmann. Das Thema 2013 lautet Miteinander im Glauben : - Miteinander im Glauben Grund und Gründe finden - Miteinander im Glauben für praktische Solidarität - Miteinander im Glauben die Stimme erheben Wir freuen uns auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen in Birkenwerder! Mit lieben Grüßen vom Organisationsteam Berlin Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

5 Dekanat - Am 16. Juni 2013 plant der MDR einen Radiogottesdienst aus unserer Nachbargemeinde in Halle zu übertragen. Herzliche Einladung zur Mitfahrt! - Für unsere Dekanatseinkehrtage vom Oktober 2013 werden noch Mitvorbereitende gesucht. Bei Interesse bitte im Pfarramt melden! Bistum - Vom 3. bis 5. Dezember 2012 tagte die Internationale Römisch-Katholische und Alt-Katholische Dialogkommission (IRAD) in Paderborn unter Leitung der beiden Co-Präsidenten, Erzbischof Becker (Paderborn) und unserem Bischof Matthias Ring. Es war das erste Treffen in der neuen Dialogrunde. Gemeinsam wurden die Stellungnahmen zum Papier Kirche und Kirchengemeinschaft", das die Vorgängerkommission 2009 vorgelegt hatte, ausgewertet. Man kam überein, am Ende des fünfjährigen Dialogs nicht ein weiteres Papier zu veröffentlichen, sondern stattdessen Erläuterungen und Vertiefungen einzelner Punkte von Kirche und Kirchengemeinschaft". Auch ein Themenkatalog wurde festgelegt, zu dem das Verhältnis von Orts- und Universalkirche, der altkirchliche Grundsatz Keine Eucharistiegemeinschaft ohne Kirchengemeinschaft", die Frage der Frauenordination und die Mariendogmen gehören. Die Tagung verlief konstruktiv und harmonisch. Das nächste Treffen wird vom 21. bis 24. Juli 2013 stattfinden. Die Kommission wird sich zwei Mal im Jahr treffen. - Pfarrer Armin Strenzl (Gemeinde Bad Säckingen) wurde von der Synodalvertretung erneut zum Bistumsjugendreferenten für eine weitere Amtsperiode ernannt. Da die Wahlperiode des Vorstandes endete, stand satzungsgemäß diese Wiederernennung an. - Der Gemeinde Koblenz wurde das Bistumsopfer 2013 zugesprochen. Die Gemeinde beabsichtigt, ein evangelisches Gemeindezentrum zu erwerben. Hintergründiges... Wie die Karnevalssession berechnet wird: Die Karnevalszeit hat traditionell feste Bezugspunkte. Die Eröffnung der Session zum närrischen Termin am um Uhr ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Der Tag gibt einen ersten Ausblick: Prinzenpaar oder Dreigestirn sowie das Motto werden vorgestellt. Der Tag ist ein karnevalistischer Appetitanreger - nicht mehr und nicht weniger. Der eigentliche Karneval im Rheinland (und zwar zuerst der Sitzungskarneval und die Maskenbälle anderswo) beginnen mit dem Dreikönigstag, dem 6. Januar. Dieser Termin knüpft an das alte Bohnenfest an, das durch den Königskuchen am Dreikönigstag ausgelöst wurde. Wer die Bohne im Kuchen fand, wurde Bohnenkönig und musste ein Maskenfest geben. Übrigens war dies ein soziales Fest, weil die Herrschaften, die feierten, auch der Dienerschaft ein Bohnenfest ausrichteten; dieses Fest hieß schwarzer Bohnenkönig. Das Bohnenfest war im Jahreslauf die erste karnevalistische Feier, der seit der Wiederbelebung des Karnevals in der Romantik des 19. Jahrhunderts nun die weiteren Feste folgten. Fastnacht, Fasching oder Karneval sind seit dem 12. Jahrhundert auf die Zeit zwischen Dreikönige und Aschermittwoch eingegrenzt. Warum? Weil Fastnacht - also die Nacht vor dem Fastenbeginn - ein Schwellenfest ist und am Vorabend des Fastenauftakts am Aschermittwoch entstand und sich dann Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

6 ausweitete: Die drei tollen Tage, die wir noch in Fastnachtsliedern besingen, sind ursprünglich der Donnerstag vor dem Karnevalssonntag, der Sonntag und der Dienstag. Als sich nach 1823 der Rosenmontag mit dem Straßenkarneval und dem Rosenmontagszug durchsetzte, lief dieser Tag dem Veilchendienstag den Rang ab. Der Termin des Aschermittwochs ist kein fester Tag, sondern ein beweglicher, variabler Termin. Er errechnet sich von Ostern her. Nach jüdischer Tradition wird am 14. Nisan (die quarta decima) Passah gefeiert, weshalb für die Urchristen dies der Tag des Osterfestes war, ohne Rücksicht darauf, ob dieser Tag auf einen Sonntag fiel. Im Westen dagegen bildete sich der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond als Ostertermin heraus, der schließlich durch das Konzil von Niccäa 325 festgeschrieben wurde. Das Osterfest kann demnach auf einen Termin zwischen dem 22. März und 25. April (Ostergrenze) fallen. Im christlichen Festkalender geht die österliche Fastenzeit dem Osterfest voran. Ostern ist deshalb ein beweglicher Festtermin. In Folge ist die Fastenzeit auch beweglich. In Bezug auf das Fasten Jesu in der Wüste (Mt 4, 2) legte die Kirche die Länge der Fastenzeit auf 40 Tage und Nächte fest. Die in 40 Einheiten zu teilende Zeitspanne bezeichnet die erdzugewandte Vielfalt und kommt in der Bibel mehrfach vor: 40 Jahre wandern die Israeliten durch die Wüste (Ex 16,35), 40 Tage begegnet Moses Gott auf dem Sinai (Ex 24,18), 40 Tage wandert Elias zum Berg Horeb (1 Kön 19,8), 40 Tage fastet Jesus in der Wüste (Mt 4,2; Lk 4,2) und 40 Tage nach der Auferstehung (= Ostern) feiert die Kirche Christi Himmelfahrt (Apg 1,3). Als die Synode von Benevent 1091 die Sonntage in der Fastenzeit als Gedächtnistage der Auferstehung Jesu vom Fasten ausnahm, rückte der Beginn der Fastenzeit um sechs (Wochen-) Tage vor. Die Fastnacht endet seitdem am Dienstag nach dem 7. Sonntag vor Ostern und die Fastenzeit beginnt mit dem folgenden Mittwoch, dem Aschermittwoch. Adressen/Impressum Gemeindezentrum und Hauskirche Maria-von- Magdala : Detmolder Straße 4 (S+U Bundesplatz) Berlin-Wilmersdorf Fon & Fax: 0 30 / Internet: Pfarrer und Vorsitzender des Kirchenvorstandes (KV): Ulf-Martin Schmidt Fon, Fax und Anschrift: s.o. Mail: berlin@alt-katholisch.de Stellvertretende Vorsitzende des KV: Claudia Hackel Fon: 0 30 / Finanzen: Jürgen Janewers Fon: 0172/ berlin.finanzen@alt-katholisch.de Priester im Ehrendienst: Dr. Bernd D. Blömeke - Fon: 030 / Pfarrer im Ruhestand: Werner Luttermann Fon: 0 30 / ; Fax: - 65 Pfarrer im Ruhestand: Johannes J. Urbisch Fon & Fax: 0 30 / Mail: jjurbisch@aol.com Webmaster: Ralf Guschmann Fon: / Mail: berlin.web@alt-katholisch.de Bankverbindung: Konto-Nummer: ; BLZ: Evangelische Darlehnsgenossenschaft eg Verantwortlich für den Inhalt: Kirchenvorstand der alt-katholischen Kirchengemeinde Berlin Beiträge: Monika Tigges-Urbisch, Xenia Lenz, Barbara Müller- Heiden, Georg Reynders, Ulf-Martin Schmidt Redaktion und Layout: Ulf-Martin Schmidt Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

7 Bibelkuchen Rätsel Rezept Backrezept für bibelkundige Köche! Es ist erforderlich, die Bibel-Rätsel zu lösen, um den Kuchen backen zu können. Man nehme Bibelkenntnisse und Humor, würze dies mit etwas Geduld - und schon ist der Bibelkuchen fertig! ZUTATENLISTE für 1 Kuchen: Eine Bibel (falls man die Stellen nicht alle auswendig kann). ZUBEREITUNG: Nach Aufschlagen der angegebenen Fundstelle in der Bibel, kann man dort die Zutaten entnehmen (entweder aus Teilwörtern oder durch zusammensetzen einzelner Wörter). Also: Man nehme... die Bibelstelle... und trage aus ihr die Zutat ein! 1. ZUTAT: 1,5 Tassen Deuteronomium 32,14a =?? 2. ZUTAT: 6 Stück Jeremia 17,11a =?? 3. ZUTAT: 2 Tassen Richter 14,18a =?? 4. ZUTAT: 4,5 Tassen 1 Könige 5,2 =?? 5. ZUTAT: 2 Tassen Samuel 30,12a =?? 6. ZUTAT: 0,75 Tassen 1 Kor 3,2 =?? 7. ZUTAT: 2 Tassen Nahum 3,12 =?? 8. ZUTAT: 1 Tasse Numeri 17,23b =?? 9. ZUTAT: 1 Prise Levitikus 2,13 =?? 10. ZUTAT: 3 TL Jeremia 6,20 =?? 11. ZUTAT: sowie 1 Pk Backpulver; ZUBEREITUNG: Salomon 23,14 - das heißt somit, fest kneten, rühren. Alle oben angeführten Zutaten ausgenommen der geriebenen Mandeln kräftig verrühren. Honigkuchen, ja den backen wir nun nämlich, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen (oder in Springform füllen), mit Mandeln bestreuen. BACKROHR: Im vorgeheizten Backrohr bei C für ca Min backen. Nach dem Erkalten in mundgerechte Würfel schneiden und kredenzen Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

8 Frohen Mutes beginnt das Werk im Frühherbst mit bereitwilligen und beherzten Freiwilligen, Zwischenwände werden eingerissen, Rohre abgeflext, Tapeten entfernt - die Motivation ist groß, denn schließlich soll die Liegenschaft ja schnellstmöglich wieder vermietet werden. Binnen zweier Tage ist der Rohbau hergestellt. Baustelle Presselstraße Nach langen Bauanträgen, Statikgutachten und dem positiven Beschluss der Eigentümerversammlung beginnen dann Mitte Dezember die Abrissarbeiten der Decke. Freiwillige können hier nichts mehr ausrichten Profis sind gefragt. Doch dann die Ernüchterung: die Stahlträger der Kellerdecke sind so durchgerostet, dass ohne Gefahr keiner mehr die Decke betreten darf. Das ehemalige Ladenlokal, welches der alt-katholischen Gemeinde Berlin ein gutes Jahrzehnt Heimat bot, wird vom Architekten geschlossen. Zutritt verboten! Die Decke ist draußen und der Raum offenbart ein großes Potential, wie einer der Bauarbeiter meinte. Das sollte heißen: jetzt beginnt der Wiederaufbau... Alt-Katholische Gemeinde Berlin Lichtmess bis Weißer Sonntag 2013

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit Arbeitsblatt 156 40 Tage Fastenzeit 40 Tage dauert die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern. Auf was man verzichtet, wo man fastet, das hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Ostern, das Fest

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon,

Mehr

Karnevalstermine von Elften im Elften 2017 bis 2025

Karnevalstermine von Elften im Elften 2017 bis 2025 Karneval ist? Karnevalstermine von Elften im Elften 2017 bis 2025 2017 11. November (Samstag) 11. im 11. 2018 8. Februar Schwerdonnerstag/Weiberfastnacht 9. Februar Karnevalfreitag 10. Februar Nelkensamstag

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Infobrief kurz + bündig der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg Oktober 2015 Aktuelles Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Mein Name ist Klara Robbers. Ab September werde ich mein

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. Früher haben wir nur zwei-, dreimal im Jahr das Abendmahl gefeiert, so höre ich es in letzter Zeit

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Karneval. German festivals and attractions Reading & Writing Level C2 GER_C2.0206R

Karneval. German festivals and attractions Reading & Writing Level C2 GER_C2.0206R Karneval German festivals and attractions Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Karneval Leitfaden Inhalt Besonders in Karnevalszentren wie Mainz oder Köln nennt man sie auch die vierte Jahreszeit

Mehr

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit. Fasching... eine verrückte Zeit http://vs-material.wegerer.at Die Faschingszeit Bald ist es wieder soweit: Wir feiern Fasching oder Karneval oder Fastnacht. Alle drei Wörter bedeuten das gleiche. Alle,

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Fasching.... eine verrückte Zeit

Fasching.... eine verrückte Zeit Fasching... eine verrückte Zeit Die Faschingszeit Bald ist es wieder soweit: Wir feiern Fasching oder Karneval oder Fastnacht. Alle drei Wörter bedeuten das gleiche. In Österreich sagen wir Fasching dazu,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK Liebe Gemeinde! In unserer Gemeinde verändert sich sehr Vieles. Das merken wir seit vielen Jahren und wenn wir Ihnen die Neuigkeiten und Nachrichten aus unserer Gemeinde

Mehr

L O T T O. der Faschingsdienstag. der Ball der Fasching FREI der Dreikönigstag die Meinung. die Fastnacht die Fastenzeit der Kehraus der Alltag

L O T T O. der Faschingsdienstag. der Ball der Fasching FREI der Dreikönigstag die Meinung. die Fastnacht die Fastenzeit der Kehraus der Alltag das Fastnachtshuhn die Weiberfastnacht Rosenmontag Alaaf! Helau! das Kostüm die fünfte Jahreszeit die Kirche Umzug Spaß Ball Fasching FREI Dreikönigstag die Meinung unsinniger die Fastnacht die Fastenzeit

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Durch das Jahr Religiöses Brauchtum und was dahinter steckt

Durch das Jahr Religiöses Brauchtum und was dahinter steckt Durch das Jahr Religiöses Brauchtum und was dahinter steckt Rituale und Bräuche gestalten das katholische Jahr. Viele Bräuche sind alt und stammen aus der Zeit, die vom bäuerlichen Jahreslauf geprägt war.

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Pfarrer Gerhard Braun 01522/

Pfarrer Gerhard Braun 01522/ Mariae Namen Gensungen Katholische Pfarrgemeinde Heßlarer Straße 1 05662/2166 34587 Felsberg-Gensungen 05662/930775 E-Mail: PfA.Gensungen@online.de Internet: www.katholische-kirche-gensungen.de Pfarrer

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012 Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012 Sonntag, 19. Februar 2012, 7. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für katholische Schulen -, parallel Kinderwortgottesdienst Montag,

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013 Januar Donnerstag, 03.01. Krippenkaffee 15.00 Uhr St.Remigius (Meditation an der Krippe) anschließend Kaffeetrinken im Kapitelshaus Dienstag, 08.01. Mittwoch, 16.01.

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Niedershausen (mit Dillhausen und Probbach) und Obershausen

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Niedershausen (mit Dillhausen und Probbach) und Obershausen Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Niedershausen (mit Dillhausen und Probbach) und Obershausen Februar / März 2015 Eine Kirche bekommt ihren Namen Mehr dazu auf Seite 3 Seite 2 Inhalt / Kontakt

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gebetsmeinun~ des Papstes im Mai Wir beten, dass die internationale Staatengemeinschaft dem Menschenhandel von Millionen Frauen und Kindern

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Elektronische Gemeindeinfo

Elektronische Gemeindeinfo Elektronische Gemeindeinfo Liebe Glaubensgeschwister! Sg. Herr Dr. MUSTERMANN MAX Das Neue Jahr kündigt sich mit viel Arbeit an. Die Gute Nachricht dazu: Der Umbau geht in die Zielgerade Ich darf an dieser

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Erklärt in leichter Sprache

Erklärt in leichter Sprache Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also

Mehr

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN Ein aufregendes Jahr liegt hinter Bischof Rudolf Voderholzer im Januar jährt sich seine Bischofsweihe in Regensburg zum ersten

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Die Prinzenpaar Rede 2016

Die Prinzenpaar Rede 2016 Die Prinzenpaar Rede 2016 Guten Abend und herzlich willkommen liebe Leut', als Prinz I begrüße ich euch heut'. Der schmucke Prinz steht hier oben allerdings nicht allein. Meine Freude ist groß eure Prinzessin

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund,

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund, WEIHNACHTEN EINFESTDES FRIEDENS? 1 WEIHNACHTEN EIN FEST DES FRIEDENS I. Historie Historische Einordnung Entwicklung und fremde Einflüsse II. Weihnachtsmann, Christkind oder doch Nikolaus? III. Der Friedensgehalt

Mehr

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19 Predigt am 01.10.2017 Einer dankt Lukas 17,11-19 Lukas 17,11-19: 11 Und es begab sich, als er nach Jerusalem wanderte, dass er durch das Gebiet zwischen Samarien und Galiläa zog. 12 Und als er in ein Dorf

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

14 Nothelferpatrozinium in Söllitz am 03. Juli 2016

14 Nothelferpatrozinium in Söllitz am 03. Juli 2016 Pfarrbrief: 20. Juni bis Nr.2016/12 03. Juli 2016 14 Nothelferpatrozinium in Söllitz am 03. Juli 2016 12. Woche im Jahreskreis Dienstag, 21. Juni Hl. Aloisius Gonzaga, Ordensmann 8.00 Uhr Trausnitz Gottesd.(weiß)

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr