Pädagogische Unterlagen zur Ausstellung. Heissi Marroni!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Unterlagen zur Ausstellung. Heissi Marroni!"

Transkript

1 Pädagogische Unterlagen zur Ausstellung Heissi Marroni!

2 Diese Unterlagen sind für Schüler der 3. bis 6. Primarklasse. Wir empfehlen Ihnen die Aktivitäten und Übungen, je nach Alter und Niveau Ihrer Klasse auszuwählen. Die Unterlagen beinhalten 2 Teile: Im ersten Teil finden Sie einen grossen Teil der Texte der Ausstellung und einige Bilder. Diese Texte sind vor allem als Einführung für die Lehrperson gedacht. Es ersetzt jedoch keinen Besuch im Museum. Der zweite Teil der Unterlagen bestehen aus Aktivitäten, die zu drei Zeitpunkten durchgeführt werden können: vor dem Museumsbesuch, um die Schüler auf das Thema vorzubereiten, im Museum und nach dem Museumsbesuch, um die angestellten Überlegungen und erworbenen Kenntnisse zu festigen. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

3 Inhalt I. Allgemeines... 4 Praktische Informationen... 4 Die Ausstellung... 5 II. Texte zur Ausstellung ) Arten... 6 a. Rosskastanie... 6 b. Edelkastanie ) Parasiten und Schädlinge... 8 a. Rosskastanie... 8 b. Edelkastanie ) Verwendung a. Anbau b. Nutzholz c. Ernährung d. Heilmittel und industrielle Nutzung e. Aberglauben ) Bedeutung der Wörter III. Aktivitäten rund um die Ausstellung ) Vor dem Besuch im Museum ) Im Museum a. Im Museum zur Verfügung stehendes Material b. Arbeitsblätter ) Zurück im Klassenzimmer Anhang Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

4 I. Allgemeines Praktische Informationen Dauer der Ausstellung : Von 18. Juni 2011 bis 05. Februar 2012 Öffnungszeiten Täglich von bis Für Klassen und Gruppen ab 10 Personen: auch Dienstag bis Freitag von 8.00 bis Geschlossen am 25. Dezember und 1. Januar Eintritt frei Adresse Von der Autobahn A12 kommend Vom Bahnhof kommend Zu Fuss Mit dem Bus Naturhistorisches Museum Freiburg Chemin du Musée 6, CH 1700 Freiburg (Schweiz) Tel : 026/ museehn@fr.ch Ausfahrt Freiburg-Süd, Richtung Payerne. Beim Kreisel (nach 300m), Richtung Bulle/Marly. Bei den Nächsten Kreuzungen, Richtung Marly-fribourg. Bei Ampel rechts, Richtung Marly und nachher geradeaus. Beim nächsten Kreisel rechts, Richtung Musée d histoire naturelle. Achtung: es gibt nicht viele Parkplätze! Am Ende der «Boulevard de Pérolles», rechts drehen, Richtung "Musée d'histoire naturelle". Bus Nr. 1 Marly, Nr. 3 "Pérolles" oder Nr. 7 Cliniques, bis zum Station Charmettes. Über die Strasse, Richtung: Musée d histoire naturelle. Nehmen Sie ein Bus-Billett (Kurzstreckenbillett) indem Sie den Code 10 eintippen und Fr 2.20 einwerfen. Der Automat erstattet kein Rückgeld. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

5 Die Ausstellung ««Heissi Marroni!» Diese schallenden Rufe ertönen im Herbst wieder in den Strassen unserer Städte, begleitet von angenehmen Düften. Was aber sind Marroni und warum sind die Rosskastanien vom benachbarten Quartierbaum ungeniessbar? Die Edelkastanie produziert Marroni, sie wurde von den Römern bei uns eingeführt. Angebaut wird sie in den südlichen Föhntälern zur Gewinnung von Früchten und Holz. Die Rosskastanie stammt aus dem Balkan. In unseren Städten wird sie ausschliesslich für dekorative Zwecke angepflanzt. Früher ernährten die Kastanien Schweine und Schafe. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt dieser zwei beeindruckenden Bäume, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die Ernährung, botanische und waldbauliche Eigenschaften sowie ihre etymologische Deutung. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

6 II. Texte zur Ausstellung In diesem Kapitel finden Sie einen grossen Teil der Inhalte der Ausstellung. Texte, die ohne das Ausstellungsobjekt keinen Sinn machen, sind jedoch nicht enthalten. 1) Arten a. Rosskastanie Familie: Hippocastaneae Der Kastanienbaum gehört zu einer kleinen Familie mit nur 15 Arten in 2 Gattungen: Aesculus und Billia. Je nach Klassierung gehört die Rosskastanie aber eher zu den Seifenbaumgewächsen (wie die Litchi). Verwandte Arten Die Gattung Aesculus enthält 10 bis 15 Arten, je nach Klassierung. In der Stadt Freiburg sind einige gelbe Rosskastanien (A. flava) zu sehen. Diese haben Früchte ohne Stacheln. Die Fleischrote Rosskastanie (A. x carnea) hat rote Blüten. Beschreibung Höhe: bis 30 m Krone: runde dichte Krone, ausladend Blätter: gefingert mit 5-7 verkehrt-eilanzettlichen, gezähnten Fiederblättern, über 20 cm lang, gegenständig Geschlecht: zwittrig (weibliche und männliche Organe in derselben Blüte) Frucht: Spaltkapsel (öffnet sich in senkrechten Spalten), nur wenig stachelige grüne Kugel, welche sich in 3 Teilen öffnet und in der Regel eine einzige grosse braune glänzende Kugel enthält. Samen: gross, braun-rot, glänzend, unregelmässig rund mit hellbraunem «Nabel» (Hilum). Rinde: zu Beginn dunkelbraun, dann graubraun, sich in feinen Schuppen ablösend Wurzeln: flachwurzelnd Herkunft Die Rosskastanie stammt aus dem Balkan. Wahrscheinlich kam sie aber schon vor den letzten Eiszeiten in Zentraleuropa vor. Lebensraum In ihrem Herkunftsgebiet wächst die Rosskastanie im Laubwald. In Zentraleuropa bleibt die Rosskastanie ein Parkbaum, sie wächst auf Dorfplätzen und wird manchmal entlang von Strassen gepflanzt. Nur selten trifft man einzelne junge Bäume in unseren Wäldern. Die Rosskastanie gedeiht bis etwa m.ü.m. Einführung in Zentraleuropa Schon 1557 wurde ein Kastanienbaum in Konstantinopel eingeführt. Die erste bebilderte Beschreibung aus dem Jahr 1565 verdanken wir P. Matthioli ( ), welcher einen Zweig mit Früchten aus Konstantinopel mitbrachte. Er nannte den Baum Castaneae equinae und teilte ihn zu den Edelkastanien ein. Da es damals zum guten Ton gehörte, exotische Geschenke zu machen, offerierte der Botschafter des Osmanischen Reiches dem Wiener Botschafter Charles de l'écluse ( , Botaniker und Mediziner) keimende Rosskastanien. Dieser setzte sie 1576 in die Gärten des Wiener Hofes gelangte die Rosskastanie nach Paris, wo der Botaniker Bachelier sie beim Hotel Soubise (andere Quellen nennen den Tempelorden) pflanzte. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

7 Neuere Nachforschungen weisen aber darauf hin, dass die Rosskastanie bereits im III. Jahrhundert in Zentraleuropa vorkam. Die Frucht im Detail Im botanischen Sinn umfasst die Frucht: - die grüne Hülle (Perikarp) mit relativ harmlosen Stacheln, - den grossen Samen mit der glänzendbraunen Schale, welche an der Ansatzstelle einen hellbraunen Nabelfleck (Hilum) aufweist. b. Edelkastanie Familie: Buchengewächse Der Marronibaum, auch Edel- oder Esskastanie, gehört zur selben Familie wie die Buche und die Eiche. Die Familie der Buchengewächse umfasst etwa 900 Arten in 7 bis 9 Gattungen (je nach Autor). Verwandte Arten Vor mehreren Millionen Jahren enthielt die Gattung Castanea noch sehr viele Arten. Während der letzten Eiszeiten sind aber viele verschwunden, so dass es heute nur noch rund 30 Arten gibt. Im Nahen Osten und im Mittelmeerraum hat nur gerade eine Art überlebt: unser Marronibaum, C. sativa Mill. Beschreibung Höhe: bis 35 m Krone: breit bei Einzelbäumen, im Bestand stehend eher schmale Krone Blätter: ungeteilt, lanzettlich, cm lang, spitz gezähnt, mit dunkelgrün-glänzender Oberund hellerer Unterseite,wechselständig Geschlecht: einhäusig getrenntgeschlechtig (männl. und weibl. Organe befinden sich in getrennten Blüten, aber auf einer Pflanze) Frucht: Schliessfrucht (Fruchtwand öffnet sich nicht), die Marroni selber ist die Frucht (auch Nussfrucht). Die Marroni sind normalerweise zu zweit oder zu dritt in einer sehr stacheligen Hülle. Samen: entspricht dem essbaren Teil der Marroni, d.h. ohne die braune Schale (das Perikarp). Rinde: zu Beginn olivgrün und glatt, später braungrau mit tiefen gekreuzten Rillen Wurzeln: Pfahlwurzel Herkunft Die Edelkastanie stammt aus dem Mittelmeerraum und Kleinasien. Lebensraum Laubwälder. Ab 52 0 nördlicher Breite (Amsterdam, Berlin) können die Früchte nicht mehr ausreifen. In der Schweiz gedeiht der Marronibaum bis etwa m.ü.m. Nördlich der Alpen gedeiht er aber nur schlecht, weil der Boden zu kalkhaltig ist. Einführung in die Schweiz Die Römer führten die Esskastanie vor rund 2000 Jahren in die Schweiz ein. Ab 1000 nach Christus war der Marronibaum im Tessin und in den Bündner Südtälern die wichtigste Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

8 Nahrungsquelle. Nach 1300 breitete sich der Marronianbaum auch nördlich der Alpen aus: in den Föhntälern (Chablais, Wallis) und entlang von Seen (Genfer-, Neuenburger-, Bieler-, Walen-, Vierwaldstätter- und Zugersee). Vereinzelt ist der Baum auch im Jura und im Mittelland anzutreffen. Die Frucht im Detail Die sehr stachelige Hülle ist nicht Teil der Frucht. Die Frucht gleicht den Früchten der verwandten Baumarten: Buche (sich 4-teilig öffnender Fruchtbecher), Eiche (Eichel in Fruchtbecher). Die Hülle enthält in der Regel 3 Früchte (die Marroni). Jede Frucht kann mehrere Samen enthalten, dann ist die Frucht gespalten. Das Perikarp ist die äussere, braune und harte Hülle. Unter dem Perikarp umhüllt die Samenhaut die Samen. Diese enthält viel Tannin. 2) Parasiten und Schädlinge Bäume beherbergen zahlreiche Insekten, Vögel und Säugetiere. Meistens funktioniert das Zusammenleben recht gut, manche Gäste schädigen aber die Bäume. a. Rosskastanie Blätter von Rosskastanien trocknen aus verschiedenen Gründen aus. Schädlinge, aber auch Streusalz oder Trockenheit bilden solche Nekrosen. Hier einige Beispiele: Rosskastanienmehltau Infektionserreger: Pilz (Erysiphe flexuosa) Geschichte Erst kürzlich aus Nordamerika eingeschleppt, wurde die Krankheit 1999 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Symptome Ende Juni bildet sich ein weisslich-grauer Pilzbelag auf den Blattoberseiten, die dadurch grau und glanzlos erscheinen. Später erscheinen braune Flecken. Stark befallene Blätter rollen sich ein und fallen ab. Die rotblühende Rosskastanie (Aesculus x carnea) ist hoch anfällig, die weissblühende (A. hippocastanum) viel weniger. Biologie Das Pilzgeflecht dringt in die äusseren Blattzellen ein, um dort Nährstoffe aufzunehmen. In milden Wintern überlebt der Pilz in Knospen und infiziert die jungen Blätter im Frühjahr. Schaden Frühzeitiger Blattfall, eingeschränktes Wachstum des Baumes. Massnahmen Das Entfernen des Falllaubes im Herbst vermindert den Infektionsdruck im Frühling. Rosskastanienminiermotte Schädling: Raupe (Cameraria ohridella) Geschichte Die Herkunft des 1984 in Mazedonien entdeckten Kleinschmetterlings ist nicht bekannt. Die Motte breitet sich seither schnell in Europa aus. In der Schweiz wurde sie 1988 erstmals nachgewiesen. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

9 Symptome Die Blätter weisen längliche braune Flecken auf. Dies sind die Gänge, welche die Raupen unter der Blattoberfläche fressen. Werden die Blätter ans Licht gehalten, sind die Raupen sichtbar. Bei starkem Befall trocknen die Blätter und fallen vorzeitig vom Baum. Die rotblühende Kastanie ist weniger anfällig. Biologie Der Schmetterling misst etwa 5 mm. Er legt die Eier auf die Blattoberfläche. Nach dem Schlüpfen dringen die Larven in die Blätter ein. Schaden Vorzeitiger Blattfall, Schwächung der Bäume, Wiederaustrieb der Blätter und Blüten im Herbst. Die Miniermotte kann bei starker Vermehrung auch den einheimischen Berg- und Spitzahorn (Acer pseudoplatanus und A. platanoides) befallen. Bisher wurde dies aber selten beobachtet. Massnahmen Das Entfernen des Falllaubes im Herbst vermindert den Infektionsdruck im Frühling. Eine gute Versorgung mit Nährstoffen und Wasser stärkt die Resistenz des Baumes. b. Edelkastanie Kastanienrindenkrebs Infektionserreger: Pilz (Cyphonectria parasitica) Geschichte Die Krankheit trat 1938 erstmals in Europa (bei Genua, Italien) auf. Sie breitete sich rasch aus und erreichte 1948 das Tessin. Heute ist der Krebs in allen Kastanienhainen südlich der Alpen zu finden. Ende 1980 wurde er auch nördlich der Alpen nachgewiesen Symptome Der Pilz befällt die Rinde. Es entstehen Narben, die typischen Krebsgeschwüre. Oberhalb der befallenen Stelle stirbt der Baum ab. Die Blätter welken, fallen aber nicht. Biologie Die Sporen befallen den Baum durch eine Verletzung. Der Pilz entwickelt sich dann in der Rinde und im Holz. Hypovirulenz In den Südalpen weisen einige Pilzstämme eine verminderte Virulenz auf (Hypovirulenz), weil sie durch ein Virus geschwächt sind. Nördlich der Alpen existiert dieses Virus nicht, hier bedeutet der Rindenkrebs eine tödliche Gefahr für die Edelkastanien. Massnahmen Der Export von Marroniholz und pflanzen ist weltweit geregelt. Der Pilz befällt vor allem die Pfropfstellen. Es ist deshalb äusserst wichtig, beim Pfropfen mit sauberem Werkzeug zu arbeiten und die Veredlungsstellen sorgfältig zu bedecken. Um die Ausbreitung des Pilzes nördlich der Alpen zu bremsen, müssen alle befallenen Pflanzenteile abgeschnitten und verbrannt werden. In Kastanienhainen werden befallene Pflanzen auch mit hypovirulenten Pilzen infiziert. In den Selven kann das Infektionsrisiko durch das regelmässige Rausschneiden von befallenen Stellen erheblich gesenkt werden. Verwechselbarkeit Die Tintenkrankheit beruht ebenfalls auf Pilzbefall (Phytophthora cambivora und P. cinnamomi), dabei werden aber die Wurzeln infiziert. Die Blätter werden sehr klein und gelb. Die Rinde am Fuss des Stammes ist oft schwarz. Der infizierte Baum stirbt in 2 bis 3 Jahren ab. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

10 Kastaniengallwespe Schädling: Gallwespe (Dryocosmus kuriphylus) Geschichte Das Insekt stammt aus China, wurde 1941 in Japan eingeschleppt und breitet sich seither überall aus wurde es erstmals im Tessin (Mendrisio) nachgewiesen. Biologie Die Larven überwintern in den Knospen. Beim Knospenaustrieb verursachen sie die Gallen, welche sich Mitte April auf den neuen Trieben bilden. Diese Triebe bleiben kurz und haben nur wenige missbildete Blätter. In den Gallen leben mehrere Larven, welche sich nach Tagen verpuppen. Schaden Befallene Pflanzen entwickeln sich wegen der Missbildungen mässig. Je nach Befall kann die Fruchtproduktion um 60 bis 80 % sinken. Sterben ganze Äste oder Bäume ab, kann die Marroniproduktion in wenigen Jahren (2-3 Jahre) unrentabel werden. Infizierte Parzellen werden oft aufgegeben, so dass sich der Kastanienkrebs oder die Tintenkrankheit ungehindert ausbreiten. Massnahmen Die Gallwespe ist ein Quarantäne-Organismus. Bisher gibt es keine effiziente chemische Bekämpfung. Nur ein winziger Hautflügler (Torymus sinensis) scheint die Gallwespe wirksam biologisch zu bekämpfen. In japanischen Tests konnte so 1980 die Gallwespe erfolgreich eingedämmt werden. Der winzige Hautflügler legt seine Eier in die Larven der Kastaniengallwespe. In Italien wird dieser Nützling seit 2005 eingesetzt. Esskastanienbohrer Schädling: Käfer (Curculio elephas) Biologie Der Käfer legt die Eier direkt in die Marroni, nie auf die Blätter. Die ausgewachsenen Larven dringen in die Frucht ein und überwintern im Boden. Dort können sie ihre Entwicklung bis 4 Jahre lang unterbrechen. Schaden Die befallenen Früchte fallen oft vorzeitig vom Baum. Die Larvengänge sind voll brauner Exkremente. Gestresste Bäume werden eher befallen, vor allem in Jahren mit tiefer Produktion. Massnahmen Alle am Boden liegenden Marroni zusammenlesen. Dafür ist es dienlich, das Gras unter dem Baum vor dem Herbst kurz zu schneiden. Wird im folgenden Winter und Frühjahr der Boden unter dem Baum nicht zu tief (Schonung der Wurzeln, damit nicht Phytophtora-Pilze eindringen können) umgegraben, bringt dies die Larven an die Oberfläche. 2) Verwendung a. Anbau Rosskastanie Die Rosskastanie hat im Waldbau keine Bedeutung, da ihr Holz von schlechter Qualität ist. Der Baum mit den schönen Blüten wird aber in den Städten als Dekoration geschätzt. Die Rosskastanie stellt zudem nur sehr geringe Ansprüche an den Boden. Im Herbst inspirieren die Rosskastanien die Kinder mit ihren Früchten zu phantasievollen Werken. Phantasievolle Ketten, Tiere und Männchen haben alle schon mal gebastelt. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

11 Seit 1818 hat sich im Genfer Quartier la Treille ein besonderer Brauch gehalten: Jeden Frühling notiert der zuständige Gemeindearbeiter das Datum, an welchem sich das erste Kastanienblatt eines bestimmten Baumes entfaltet. Bis jetzt musste der Baum zweimal gewechselt werden. Edelkastanie Griechen und Römer schätzten die Edelkastanie zunächst vor allem für die Holzproduktion. Erst ab 200 v. Christus produzierten sie Marroni. Edelkastanien werden auf zwei Arten angebaut: - Selve, Kastanienhaine zur Marroni-Produktion - Palina, Kastanienniederwald zur Holzproduktion Die Selve Kastanienhaine sind sehr lichte Wälder. Damit keine Büsche aufkommen, werden sie mit Ziegen und Rindern beweidet. Die Bäume sind oft riesig und haben weit ausladende Kronen. Produktivität Das Pfropfen hat es ermöglicht, viele Sorten einzuführen. In Europa gibt es heute Tausende von Marronisorten, im Tessin etwa Hundert. Es ist nicht immer einfach, die verschiedenen Sorten zu erkennen. Meist sind mehrere Unterscheidungsmerkmale entscheidend (Baumform, Blühperiode, Blütenformen, usw.). Die hier vorgestellten Sorten stammen aus dem Tessin (abgesehen von einer pyrenäischen Sorte). Drei Sorten sind an ihren Hüllen relativ leicht erkennbar: - Sorte berögna: sehr lange Stacheln. - Sorte torción negro: kurze Stacheln, welche in Büscheln auf langen «Stängeln» wachsen. - Sorte verdesa: wenig Stacheln, so dass der Boden der Hülle sichtbar ist. Früher wurden Marroni vor allem in Wäldern produziert. Heute liefern landwirtschaftliche Marroni-Obstgärten die leckeren Früchte. Im Tessin werden die meisten Kastanien produziert, aber auch der Kanton Freiburg produziert mit seinen wenigen Bäumen 150 kg Marroni pro Jahr! Konservierung der Marroni Die Tessiner und die Italiener konservierten die Marroni traditionellerweise in einem aus Stein gebauten Dörrofen, dem grä. Zuunterst wurde Feuer gemacht, die Hitze und der Rauch trockneten die in den oberen Teil gelegten Marroni. Zur Entfernung der braunen Schale legten die Tessiner die Marroni in einen Jutesack und schlugen sie an einen Baumstamm. Die Franzosen (Cévennes) benutzten spezielle Schuhe, um die braunen Schalen zu öffnen. Heute werden modernere Methoden angewendet. Kastanienniederwald (Palina) Dicht in einem Bestand stehend wachsen Marronibäume viel schmaler in die Höhe. Die Qualität des Holzes der Edelkastanie wurde lange unterschätzt. Heute wird es wiederentdeckt und gilt als dem Eichenholz ebenbürtig. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

12 b. Nutzholz Rosskastanie Verpackungsmaterial, Kisten, Skulpturen, Dekorationsobjekte. Das Kernholz (das Stamminnere) wird wenig genutzt. Edelkastanie Zaunpfähle, Pfosten, Fischerruten, Stöcke, Fässer, Balken, Bretter, Pfähle, Leitersprossen, Parkettböden, Wandverkleidungen, Möbel, Dekorationsobjekte, gebogenes Holz, Papier (nach Extraktion des Tannins), Tanninproduktion Das Holz enthält Tannine, welche es sehr dauerhaft machen. Dies soll auch Spinnen fernhalten. In Dachstöcken aus Kastanienbalken finde man deshalb keine Spinnennetze. c. Ernährung Rosskastanie Rosskastanien enthalten Saponine und sind deshalb ungeniessbar. Für Hühner und Gänse sind sie giftig. Ziegen, Schafe, Hirsche und Wildschweine essen aber gerne Rosskastanien. Die Türken fütterten kränklichen Pferden ein Gemisch von Kastanienmehl und Hafer. Erst 1960 fanden deutsche Forscher Methoden zur Extraktion der giftigen Saponine. Rosskastanienmehl kann heute nach dem Auswaschen der Tannine und Saponine als Backmehl verwendet werden. Im zweiten Weltkrieg stellten die Deutschen unter anderem aus gerösteten Rosskastanien einen Ersatzkaffee her. Für die Mehlproduktion schlug der berühmte Parmentier folgende Methode vor: 100 kg Kastanienpaste mit 2 kg Natriumkarbonat mischen, nach einer Weile waschen und absieben. Das so hergestellte Mehl ist sehr rein und kann Kartoffelmehl ersetzen. Rosskastanien ergeben 30% Mehl, Kartoffeln dagegen nur 22%. Edelkastanie Vom Arme-Leute-Brot zum Luxusprodukt In einigen Alpentälern ernährten sich die Leute im Mittelalter während 4-6 Wintermonaten fast ausschliesslich von Marroni. Das entsprach jährlich 150 kg Marroni pro Person. Auch wenn die Edelkastanie heute nur noch wenig angebaut wird, wird sie immer noch jährlich gefeiert. Für die Tessiner ist das Kastanienfest so wichtig wie den Freiburgern die Bénichon. d. Heilmittel und industrielle Nutzung Rosskastanie Medizinische Verwendung: Die Rosskastanie wird seit langem medizinisch genutzt. Sie wirkt entzündungshemmend, festigt Aderwände und nützt gegen geschwollene, überanstrengte Beine, Krampfadern, Venenthrombose und Hämorrhoiden. Industrielle Nutzung: Seifenersatz, Waschmittel, Leim (wegen der Saponine), Sonnencreme (das in der Rinde enthaltene Aesculin, ein fluoreszierendes Glykosid, absorbiert Ultraviolett-Strahlen). Rosskastanien-Waschmittel: (Zubereitung: 1 Stunde) 1 kg Rosskastanien sammeln, schälen und in einem Mörser zerstossen. Das Mehl mit 3l Wasser eine Stunde kochen, absieben und den Saft in Flaschen abfüllen. Dies ist ein gutes Waschmittel für dunkle Stoffe und Wolle. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

13 Edelkastanie Tannine werden in Gerbereien (v.a. für dicke Leder), für den Fassbau (Veredelung der Weine) und für die Konservierung von Silagen verwendet. Oenologie: Weinlagerung in Fässern aus Edelkastanien. e. Aberglauben Rosskastanie Rosskastanien im Hosensack helfen gegen Rheuma, Nierenleiden, Arthritis und Erkältungen. - Eine in einen 20 Franken-Schein eingewickelte Rosskastanie im Hosensack bringt Glück. Edelkastanie Einige Marroni unter dem Kopfkissen verhindern, dass an Allerheiligen die Wiederauferstandenen den Schlafenden in der Nacht an den Füssen ziehen. 3) Bedeutung der Wörter Rosskastanie Etymologie Kastanie stammt vom lateinischen castanea und dem griechischen Kastana, dessen Ursprung nicht eindeutig ist. Der Begriff wird manchmal auf die Stadt Kastanon in Thessalien zurückgeführt. Das Wort selber stammt vermutlich aus Kleinasien. Der lateinische Name Aesculus bezeichnete bei Plinius dem Älteren eine dem Jupiter geweihte Eiche mit essbaren Eicheln. Die Bezeichnung hippocastanum steht wörtlich für Rosskastanie, was auch im Englischen übernommen wurde (horse chesnut, im Gegensatz zu chesnut tree für die Edelkastanie). Edelkastanie Etymologie Der Begriff Marroni stammt aus dem ligurischen mar (oder präromanisch marr), was Stein bedeutet und auf die Form der Frucht hinweist. Das Wort Kastagnetten ist aus dem spanischen castañetas abgeleitet. Das Musikinstrument wird aus Kastanienholz hergestellt. Ein Dichter der Renaissance erfand folgende Legende: Die Edelkastanie sei aus der Wut des Jupiter entstanden. Dieser Gott habe Nea, einer Nymphe der Diana, den Hof gemacht. Diese aber habe es vorgezogen, sich umzubringen als ihre Jungfräulichkeit zu verlieren. Um Nea zu ehren, wurde sie in einen majestätischen Baum verwandelt, den Casta Nea (die reine Nea, was durch die stachelige Frucht symbolisiert wird). Andere Bedeutungen Die Redewendung Kastanien aus dem Feuer holen stammt aus der Fabel Jean de la Fontaine Le singe et le chat (Der Affe und die Katze). Wenn jemand die Kastanien aus dem Feuer holt, so bedeutet das, dass er sich für einen anderen in Gefahr begibt und womöglich auch keinen Dank dafür erntet. Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

14 III. Aktivitäten rund um die Ausstellung Die unten beschriebenen Aktivitäten eignen sich für den Unterricht zu den Themen Pflanzen, Bäume, Wald und ähnliches. Sie können auch die Arbeitsblätter für den Besuch mit Ihrer Klasse im Museum benutzen. 1) Vor dem Besuch im Museum - Mit der Ankunft des Herbstes wird das Thema der Kastanien wieder aktuell. Bevor sich die Schüler die Sonderausstellung ansehen, ist es interessant über einige Aspekte und Fragen zu diskutieren: o Habt ihr schon Marroni gegessen? Was kann man essen, Ross- oder Edelkastanien? Wann isst man Marroni? Wieso dann? o Kann man die Kastanien, die man im Park findet, essen? o Was ist der Unterschied zwischen einer Rosskastanie und einer Edelkastanie? o Interessant ist auch eine Degustation von Kastanien-Creme, Vermicelles oder Kastanienhonig mit einer Diskussion über Edel- und Rosskastanien, Geschmack und Konsistenz der Marroni, usw. Die angestellten Überlegungen können dann im Ausstellungsabschnitt Ernährung wiederholt werden. - Der Begriff Baum ist für viele Kinder sehr präsent, oft ist die Vorstellung davon jedoch unvollständig. Lassen Sie jeden Schüler einen Baum zeichnen und die verschiedenen Teile anschreiben. Im Museum können dann diese Bezeichnungen im Bereich Botanische Aspekte vervollständigt und korrigiert werden. 2) Im Museum Sie haben die Möglichkeit unser im Museum zu Verfügung gestelltes Material zu benutzen. Sie können auch die unten stehenden Arbeitsblätter mit ins Museum bringen. a. Im Museum zur Verfügung stehendes Material - Spiel Zu welchem Baum gehört das? : Rosskastanien, Edelkastanien, Blätter, Blüten und Fotos der Bäume, Etiketten mit Namen und Funktionen der verschiedenen Teile eines Baumes, Kisten zum Verstauen - Spiel Nutzung der Ross- und Edelkastanie : Grossaufnahmen von Objekten, die in der Ausstellung wiedergefunden werden müssen - Bastelmaterial für Teilnahme am Bau der Grossen Kastanienskulptur : Edel- und Rosskastanien, Zahnstocher, Pfeifenputzern, Strohhalme, Es wird empfohlen, dieses Material im Voraus zu reservieren. Die Benutzung ist gratis, es wird jedoch ein Pfand von 20.- verlangt. Reservation und Information unter 026/ Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

15 b. Arbeitsblätter Siehe Anhang 3) Zurück im Klassenzimmer - Mmmmmh! Um das Thema der Kastanien zu verlängern, können Sie zum Beispiel einen Marroni-Kochkurs veranstalten. So kann noch einmal über die Unterschiede zwischen Edel- und Rosskastanie diskutiert werden. In der Ausstellung finden Sie einige Rezepte. Kastanienmehl finden Sie im Bio-Laden am Bahnhof von Freiburg. - Auf der Suche nach der Rosskastanie: Rosskastanien stehen oft als Zierbäume in Pärken und Gärten. Jetzt, da Ihre Schüler diesen Baum besser kennen, können Sie mit Ihrer Klasse in der Nähe der Schule auf die Suche nach einer Rosskastanie gehen. Die Schüler könnten die Umgebung des Baumes beschreiben, seine Position auf einer Karte einzeichnen und den Baum in den verschiedenen Jahreszeiten beobachten. - Teilnahme an der Erfassung der Edelkastanien des Kantons Freiburg: Kennen Sie oder Ihre Schüler eine Edelkastanie in Ihrer Nähe? Oder haben Sie Lust mit Ihrer Klasse auf die Suche nach Edelkastanien in der Region zu gehen? Sie finden die dazu benötigten Formulare in unserer Ausstellung. Wenn Sie an der Erfassung teilnehmen, erhalten Sie eine aktualisierte Karte mit allen Beobachtungen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit die Geographie des Kantons zu behandeln. Ausgefüllte Formulare bitte einsenden oder abgeben an: Naturhistorisches Museum Ch. du Musée Freiburg Anhang - Arbeitsblätter - Lösungen der Arbeitsblätter Naturhistorisches Museum Freiburg 026/

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Heissi Marronni! Arbeitsblätter Heissi Marronni! Arbeitsblätter 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie erklärt.

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab. September Suche eine Eiche in deiner Umgebung und merke dir gut wo sie steht. Du wirst ihren Lebensweg nun eine Weile begleiten. Sammle Blätter deiner Eiche und presse sie, damit du sie lange aufbewahren

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

zur Rosskastanienminiermotte

zur Rosskastanienminiermotte Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) Seit Jahren verfärben sich die Blätter der weissblühenden Rosskastanien bereits im Spätsommer braun. Grund dafür ist die aus Südosteuropa eingeschleppte

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Orientierungsarbeit Deutsch

Orientierungsarbeit Deutsch Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 6 für Kultus Gymnasium Schuljahr 2008/2009 Orientierungsarbeit Deutsch Gymnasium - Klassenstufe 6 Material für den Schüler Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen Herzlich Willkommen im Naturhistorischen Museum von Freiburg! Bist du schon einmal hier gewesen? Noch nie? Einmal? Zehn mal? Bei diesem Besuch lernst du das Museum noch besser kennen und du wirst auch

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Reisebericht: Edelkastanien Im Piemont

Reisebericht: Edelkastanien Im Piemont Reisebericht: Edelkastanien Im Piemont Fotos und Text: Andreas Gauch Geführte Exkursion, organisiert von: CORRADO BERTELLO Coldiretti Cuneo - Uff. Zona Ceva Via Consolata, 5 12037 - Ceva (CN) Tel. 0174/701103

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

[Text eingeben] Steinobst.

[Text eingeben] Steinobst. Steinobst Als Steinobst bezeichnet man jene Früchte, die einen verholzten Kern besitzen. In diesem harten Kern befindet sich der tatsächliche Samen; außen ist er von dem essbaren Fruchtfleisch umgeben.

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

2. Lest die folgenden Texte und ergänzt den Steckbrief zum Orangenbaum und präsentiert dann das Ergebnis euren Mitschülern.

2. Lest die folgenden Texte und ergänzt den Steckbrief zum Orangenbaum und präsentiert dann das Ergebnis euren Mitschülern. 1. Welche Obstsorten baut man in Tschechien an und welche muss man aus dem Ausland holen? Sortiert das Obst in zwei Spalten (Tschechien/Ausland) in eurem Heft. 2. Lest die folgenden Texte und ergänzt den

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee

Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee Erhaltung einer alten Kulturform dank erfolgreichen Projekten Die einst in der Zentralschweiz recht weit

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tabu - Spiele - die große Spielesammlung für den Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tabu - Spiele - die große Spielesammlung für den Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tabu - Spiele - die große Spielesammlung für den Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tabu Spiel

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran I Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Die Holzbirne, Einführung Ansichten Blüte Frucht Stamm und Rinde

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S. RATESPIEL: NASEWEIS Zeit 15 Minuten Material Vorbereitete Aussagen zu Pflanzen und Tieren aus dem tropischen Regenwald Tier- und Pflanzensteckbriefe Ziel Pflanzen und Tiere aus dem tropischen Regenwald

Mehr

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 2000 v.chr.: Verbreitung durch Wandervölker in die heutige Türkei und den Süden von Ägypten (die Toten wurden mit Olivenöl eingerieben

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik Klimagarten 2085 - Projektausschreibung: Kunst und Botanik Rundgang zum Klimawandel im Alten Botanischen Garten Schon heute sind einige unserer einheimischen Baumarten im Schweizer Mittelland von Klimawandel

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Judith Drews & Lilli Baltzer

Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews, geb. 973 in Heide, studierte Illustration in Hamburg. Sie arbeitet inzwischen in dem von ihr gegründeten Atelier Flora in Berlin als freie Illustratorin und Gestalterin

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Zwei. Pilzspiele für Gruppen. Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken

Zwei. Pilzspiele für Gruppen. Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken Zwei Pilzspiele für Gruppen Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken Um erworbene Pilzkenntnisse spielerisch zu festigen, werden zwei gleich große Gruppen gebildet, die sich etwa in einem Abstand

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Erlebnislandschaft Weinfranken Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Die Maulbeere Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Die Maulbeere Die Maulbeere

Mehr

AQUA michel.roggo.photographie

AQUA michel.roggo.photographie AQUA michel.roggo.photographie - 13.06.2017-26.01.2018 1. Experimente Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Anleitung Du brauchst: ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines Stück Seidenpapier

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Begleitkommentar für Lehrpersonen Die systemische Sichtweise für diese Unterrichtssequenz basiert auf dem Lehrmittel von

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr