Rohrleitungstechnik. Retrofitting & Modernisation. von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rohrleitungstechnik. Retrofitting & Modernisation. von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken"

Transkript

1 Rohrleitungstechnik Retrofitting & Modernisation von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken

2 Retrofitting & Modernisation von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken Leistungsspektrum Konventionelle Kraftwerke müssen die unstetige Einspeisung erneuerbarer Energien ausgleichen. Das bedeutet immer mehr An- und Abfahrvorgänge mit starker Belastung der Kraftwerkskomponenten, verstärkt durch die immer höhere Leistung, die schnell zur Verfügung gestellt werden muss. Für diese Fahrweise mit extremen Lastwechseln sind die Bestandskraftwerke in der Regel nicht ausgelegt. Das führt zu vorzeitiger Materialermüdung und daher zu einer Verkürzung der geplanten Kraftwerkslaufzeit. Die komplexen Aufgaben zur Ertüchtigung und Modernisierung von Kraftwerken erfüllt der BHR als rundum kompetenter Partner. Das Team Retrofitting & Modernisation bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum: Analysieren Prüfen Ertüchtigen/Modernisieren, von der ersten Aufnahme des Ist-Zustandes bis hin zur Wiederinbetriebnahme. Zum Beispiel: Untersuchung des Erschöpfungsgrades, Technische Berechnung und Kontrolle der Rohrleitungssysteme vor Ort, Austausch einzelner hochbelasteter Komponenten wie Formstücke, Biegungen und Sammler, oder der Austausch von kompletten Dampfleitungssystemen. Alle diese Arbeiten haben die BHR- Fachkräfte mehrfach im Inund Ausland erfolgreich ausgeführt. Mit den Fertigungsstandorten in Essen und Dortmund können die auszutauschenden Komponenten in einem hohen Maß vorfertigt werden. Das Maß der Vorfertigung wird nur vom Transport und den gegebenen Anlagenbedingungen begrenzt. Analysieren Vergleich der Auslegungsberechnung mit dem heutigen Stand der Technik Systemanalyse (Elastizitätsberechnung) zur Ermittlung von Beanspruchungen in Rohrleitungssystemen sowie Belastungen anschließender Komponenten Berechnung der Zeitstanderschöpfung auf Grundlage von Betriebsaufzeichnungen Bewertung (Analyse) von Lastwechselvorgängen wie An- und Abfahrvorgängen, Kaltstarts, Warmstarts usw. Bewertung der Restlebensdauer nach DIN EN Spannungsanalyse für Rohrleitungskomponenten, wie Sammler, T-Stücke, Y-Stücke auch mittels Fenite-Elemente-Methode 2

3 Prüfen Ertüchtigen/Modernisieren Ermittlung des Ist-Materialzustandes mittels zerstörungsfreier Prüfmethoden Erstellung eines Maßnahmenkataloges auf Basis der Untersuchungsergebnisse Aufnahme des Mikrogefügezustandes mittels ambulanter Bauteil-Metallographie Festlegung der Sanierungsmaßnahmen gemeinsam mit dem Betreiber Überprüfung der Rohrleitungskomponenten mittels Dehnungsmessung Planung des Sanierungsablaufes mit der Demontage der erschöpften und Montage neuer Leitungskomponenten Überprüfung der Geometrie und des Bewegungsverhaltens der Rohrleitungen durch Ist- Aufnahmen im kalten und im warmen Zustand Gefälleuntersuchungen der Rohrleitungssysteme Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Halterungen durch Ist-Aufnahme im kalten und warmen Zustand Feststellen des Ist-Zustandes der Rohrleitungen vor Ort sowie Ermittlung der tatsächlichen Betriebsdaten während der gesamten Betriebszeit Konstruktive Überprüfung der Rohrleitungssysteme und deren Optimierung nach dem Stand der Technik Austausch von Leitungskomponenten mit neuen, modernen Werkstoffen zur Erhöhung der An- und Abfahrgeschwindigkeit Fortlaufende Dokumentation der Rohrleitungssysteme mit Planung der weiteren Werkstoffprüfung Überprüfung der Armaturen 3

4 Analysieren Um Kraftwerke auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, bietet der BHR weit und tief reichende Analysen. Dabei werden Auslegungscharakteristiken und tatsächliche Fahrweise ermittelt und mit neuen Technologien abgeglichen. Daraus wird, gemeinsam mit dem Kunden, eine optimale und wirtschaftliche Modernisierung entwickelt und realisiert. Vergleich der ursprünglichen Auslegung mit dem Stand der Technik Durch den Übergang von nationalen Regelwerken wie DIN und TRD auf die europäischen Regelwerke DIN EN ist es sinnvoll, die ursprüngliche Auslegung von Komponenten zu überprüfen. Dies geschieht auch unter Einbeziehen relevanter Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Damit lassen sich Schwachstellen aufdecken, die beim zukünftigen Betrieb mit geänderten Parametern zum Problem werden können. Systemanalyse Als Ergebnis einer Flexibilitätsanalyse erhält man die Spannungen und Verformungen im Rohrleitungssystem. Ebenso lassen sich damit Belastungen an den anschließenden Komponenten wie Kessel, Turbine und Kondensator ermitteln und hinsichtlich ihrer Zulässigkeit bewerten. Der Einsatz zeitgemäßer numerischer Berechnungsverfahren erlaubt es, speziell die dynamischen Beanspruchungen z. B. infolge Turbinenschnellschluss deutlich detaillierter zu bewerten, als das zur Zeit der Errichtung älterer Anlagen möglich war. Spannungsanalyse Mit Spannungsanalysen lassen sich die am höchsten beanspruchten Komponenten im Rohrleitungssystem ermitteln. Detaillierte Spannungsanalysen, im Bedarfsfall unter Einsatz der Finite-Elemente-Methode, geben Aufschluss über Höhe und Verteilung der Spannungen. Erschöpfungsgradberechnung Für die hochbeanspruchten Komponenten ist eine Berechnung des Erschöpfungsgrades bzw. der Restlebensdauer erforderlich. Hier werden die beiden Phänomene Zeitstanderschöpfung und Lastwechselerschöpfung untersucht. Da der berechnete Erschöpfungsgrad bzw. die Restlebensdauer theoretische Werte sind, die von vielen Faktoren beeinflusst werden, ist eine Verifikation durch zerstörungsfreie Prüfungen unerlässlich. Die umfassende Erfahrung des BHR in der Kraftwerkstechnologie ist eine ideale Grundlage für den Erhalt und die Optimierung von Kraftwerksanlagen. Technisch auf dem neuesten Stand Höhere Betriebssicherheit Termintreue und wirtschaftliche Leistungserbringung 4

5 Prüfen Der BHR zeichnet sich durch langjährige Erfahrung mit den gängigen Prüfmethoden aus. Die Überprüfungen werden von eigenem Fachpersonal durchgeführt. Die BHR-Fachkräfte prüfen nicht ausschließlich nach den aktuellen Normen des DIN EN und des VGB, sondern lassen auch ihre Erfahrungen in den Prüfablauf einfließen. So werden weitere kritische Stellen betrachtet, bei denen in der Vergangenheit schon gehäuft Materialerschöpfung aufgetreten ist. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Wanddickenmessung und Restwandermittlung mit Ultraschall an besonders beanspruchten Bauteilen, wie Biegungen, Sammlern, etc. Untersuchung einzelner Komponenten Überprüfung des Zustandes und der Funktionstüchtigkeit der Feder- und Konstanthänger im kalten und warmen Zustand Ultraschallprüfung von Schweißverbindungen, z. B. Rundnähten und Stutzennähten, zur Feststellung makroskopischer Schädigungen Oberflächenprüfungen wie liquid penetrant und magnetic particle Tests zur Ermittlung von makroskopischen Oberflächenanzeigen Härteprüfungen an Bauteilen mit besonderer Beanspruchung, wie z. B. Stutzennähten, zur Feststellung von Härtespitzen Gefälleuntersuchungen der Rohrleitungen zur Verhinderung von Kondensatansammlungen und daraus folgenden unterschiedlichen Temperaturen der Rohrwände während des Anfahrvorganges sowie möglichen Wasserschlägen Beurteilung der Armaturen nach Kriterien: Betriebsstunden, Umgebungsbedingungen, Betätigungsspiel und Regelcharakteristiken sowie Sicherheitsfunktionen Aufnahme des Mikrogefügezustandes von Bauteilen mit besonderer Beanspruchung, wie Stutzenschweißverbindungen und Biegungen, zur Ermittlung von Zeitstandschädigungen mittels Gefügeabdrücken Werkstoff 13CrMo44 Gefüge ohne Schädigung Schaden mit Gefügeklasse 3a 3b 5

6 Ertüchtigen/Modernisieren Der BHR bietet das volle Leistungsspektrum der Ertüchtigung bzw. Modernisierung. Nach Analyse und Prüfung wird gemeinsam mit dem Betreiber entschieden, ob einzelne stark belastete Komponenten nur ertüchtigt werden oder gesamte Rohrleitungssysteme ausgetauscht und modernisiert werden müssen. Dabei werden Wirtschaftlichkeit und geplante Stillstandszeiten berücksichtigt. Die Überprüfung, Neueinstellung und gegebenenfalls der Austausch von Konstant- und Federhängern wird von BHR-Fachkräften durchführt. Des Weiteren steht die Prüfung der Armaturen auf Korrosionsschäden und Undichtigkeiten auf dem Programm. Vorhandene Mängel an Armaturen werden, soweit möglich, vor Ort beseitigt. Die eigenen Werke sorgen für die weitestgehende Vorfertigung der Komponenten. So können die Arbeiten vor Ort verkürzt werden und die Anlagen schneller wieder in die Produktion gehen. Der BHR ist seit langem in der Forschung und Entwicklung aktiv und arbeitet mit in der europäischen Normung (spez. DIN EN 13480) sowie an der Weiterentwicklung und Herausgabe wichtiger Merkblätter des VGB und FDBR. So ist der BHR jederzeit in der Lage, sich schnell auf Neuerungen einzustellen und immer nach dem aktuellen Stand der Technik zu arbeiten. 6

7 Verwendung von Formstücken mit optimierter Geometrie im Hinblick auf Spannungsverläufe im Bauteil und einwandfreie Prüfbarkeit der Schweißnähte Einsetzen von Formstücken unter Verwendung von geeigneten Werkstoffen zur Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Planung der Ertüchtigungen/ Modernisierungen mit der Demontage der erschöpften und Montage der neuen Leitungskomponenten Überprüfung und Neueinstellung bzw. Austausch der Konstant- und Federhänger Vorteile Verlängerte Lebensdauer Höhere Betriebssicherheit Geringerer Wartungsaufwand Leistungssteigerung Erhöhung des Wirkungsgrades Verminderung der Emissionen Überprüfung und Ertüchtigung von Armaturen 7

8 BHR Hochdruck-Rohrleitungsbau GmbH Wolbeckstraße 25 I Essen Telefon: I Telefax: info@bhr.bilfinger.com I Bilfinger Berger Power Services Sparten Dampferzeuger Energie- & Umwelttechnik Rohrleitungstechnik Maschinen- & Apparatebau Engineering, Lieferung, Fertigung, Montage, Inbetriebnahme Gesamtanlagen Druckteile, Kanäle Feuerungssysteme Mahlanlagen & Sichter Bekohlungs- & Entaschungssysteme Wärmenutzung Abhitzesysteme Nasskühlung Turbinenservice Engineering, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme Rauchgasreinigung Entstickung Filtersysteme Nuklearanlagen & -komponenten Konditionierungsanlagen Stilllegung & Rückbau Spezialmagnete & Spulen Nuklearservice Engineering, Fertigung, Montage Konventionelle & nukleare Rohrleitungssysteme Formstücke, Induktion- & Kaltrohrbiegung Tiefrohrleitungsbau Anlagenmontagen EMSR - Technik Armaturen- & Durchflussmesstechnik Fertigung Apparate & Wärmetauscher Komponenten für Gas-, Dampf- & Wasserturbinen Komponenten für Nukleartechnik Komponenten für Luft- & Raumfahrt Konstruktionsstahlrohre Offshore-Fundamente Rehabilitation von thermischen Turbinen & Wasserturbinen Anlagen- & Sondermaschinenbau 2188 d/500/022012

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken PIPING SYSTEMS Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken Analysieren Prüfen Ertüchtigen / Modernisieren LEISTUNGSSPEKTRUM ANALYSIEREN Konventionelle Kraftwerke müssen die unstetige Einspeisung

Mehr

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Service in neuem Format Unsere Erfahrung Ihr Vorteil Die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH verfügt über umfassende Erfahrungen für den Erhalt und die

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

DRUCKGERÄTEÜBERWACHUNGSVERORDNUNG DGÜW-V

DRUCKGERÄTEÜBERWACHUNGSVERORDNUNG DGÜW-V INFO über DRUCKGERÄTEÜBERWACHUNGSVERORDNUNG DGÜW-V ICB Engineering bietet Umsetzung und Unterstützung bei der Überprüfung entsprechend DGÜW-VO, in Zusammenarbeit mit dem Betreiber, akkreditierten Stellen

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Fatih Temiz Siemens AG, Mülheim an der Ruhr Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net Allgemeines Anfahrprozedur

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Komplettleistungen für Ihre Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme zur Sicherung der Produktqualität. Individuallösungen Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme

Mehr

Erdverlegter Rohrleitungsbau

Erdverlegter Rohrleitungsbau Erdverlegter Rohrleitungsbau Erdverlegter Rohrleitungsbau Komplette Netze aus einer Hand Die lokale und umweltverträgliche Energieversorgung, zum Beispiel über Geothermie und Fernwärme, wird immer weiter

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Ihr Partner im Industrieanlagenbau

Ihr Partner im Industrieanlagenbau Ihr Partner im Industrieanlagenbau Multi Industrieanlagen GmbH Handelsregister Chemnitz HR B 23873 Bankverbindungen: Zschorlauer Straße 56 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Stefan A. Gnichtel Kreissparkasse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlagenmechaniker/in

Anlagenmechaniker/in Ausbildung mit Zukunft Anlagenmechaniker/in Alles muss genau passen Ausbildung mit Zukunft Die Energienachfrage steigt weltweit. Deshalb werden im kommenden Jahrzehnt und darüber hinaus viele neue Kraftwerke

Mehr

Ein Projekt der Bilfinger Industrial Services im Detail

Ein Projekt der Bilfinger Industrial Services im Detail 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler studieren den Pressetext Zusammenfassung als Folie schreiben Schüler lösen Lückentext und kontrollieren anschließend mit dem Haupttext selbst Projektpräsentation

Mehr

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden. Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden. Für unsere Kunden haben wir in den vergangenen Jahren, als Maschinenbauer, eine

Mehr

Ölfilmlager Kernkompetenz seit mehr als 60 Jahren

Ölfilmlager Kernkompetenz seit mehr als 60 Jahren Ölfilmlager Kernkompetenz seit mehr als 60 Jahren X-ROLL OIL BEARING Elementarer Baustein moderner Walzwerkstechnik Hydrodynamische Walzenzapfenlager von SMS group sind hochentwickelte und elementare Bausteine

Mehr

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt DämmCalc PLUS Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt Programmversion 1.0 seit 2006 Programmversion 2.0 seit 2008 Programmversion 2.1 seit 2010 Programmfamilie DämmCalc DämmCalc

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Grundsätze zu Schweißkonstruktionen im Druckgerätebau... 1 1.1.1 Sicherheit des Druckgerätes und Regelwerk... 1 1.1.2 Beanspruchungen, Auslegung und Gestaltung...

Mehr

Kompetenz in Rohrleitungen

Kompetenz in Rohrleitungen Kompetenz in Rohrleitungen Rohrleitungen Anlagenbau Schweißtechnik Reparaturen Engineering Rohrleitungen sind unsere Welt Wir geben die Form Das Unternehmen besteht seit mehr als 25 Jahren und ist erfolgreich

Mehr

Wir prüfen in neuen Dimensionen

Wir prüfen in neuen Dimensionen SERVICE & BERATUNG Wir prüfen in neuen Dimensionen Prüfen, messen und bewerten, wo herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stoßen. Das kann SIXIO. Mit dem Einsatz industrieller Computertomografie und spezieller

Mehr

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN SOLL ICH MEIN MEHRFAMILIENHAUS ENERGETISCH MODERNISIEREN? Gebäudeenergiebedarf * 1. Ist

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH. Engineering von Kraftwerks- & Prozessarmaturen für die konventionelle und nukleare Kraftwerkstechnik

SIRIUS virtual engineering GmbH. Engineering von Kraftwerks- & Prozessarmaturen für die konventionelle und nukleare Kraftwerkstechnik SIRIUS virtual engineering GmbH Engineering von Kraftwerks- & Prozessarmaturen für die konventionelle und nukleare Kraftwerkstechnik Die SIRIUS virtual engineering GmbH Gründungsjahr: 2000 Geschäftsführung:

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 21. 22. November 2017 in München Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Geschäftsbereich

Mehr

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer Tobias Zientek Tobias Zientek Geschäftsführer Staatlich geprüfter Techniker Seit 2006 im Unternehmen Seit 2014 Geschäftsführer Leistungsangebot Kernherstellungsmaschinen

Mehr

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE Europaallee 1 46047 Oberhausen Deutschland Telefon +49 208 4575-2387 Fax +49 208 4575-2391 info.bbs@bilfinger.com www.bbs.bilfinger.com Babcock Borsig Steinmüller gmbh kühlturmbau UND -SERVICE Kühlturmbau

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.11.2015 bis 24.05.2017 Ausstellungsdatum: 05.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter. Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 3: Anforderungen

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

Kältetechnische Anlagen

Kältetechnische Anlagen Kältetechnische Anlagen Wirtschaftlich und sicher betreiben von Anfang an. Kompetenzzentrum TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ihr Kompetenzzentrum für Bei Investitionen in kältetechnische Anlagen sollte von

Mehr

KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME

KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME Akatherm FIP bietet Ihnen als kompetenter und zuverlässiger Partner qualitativ hochwertige Rohrleitungssysteme aus klebbaren und schweißbaren Kunststoffen. www.akatherm-fip.de

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Prozessanlagen

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Prozessanlagen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Prozessanlagen Fachveranstaltung des Ausschusses für Betriebssicherheit Berlin, 04.12.2014 Dr. Gerhard Schuler, Ludwigshafen Rahmenbedingungen aus der Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Agenda Einleitung HD- und MD-Modernisierung ND und Kondensator-Modernisierung

Mehr

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Geld und Energie sparen durch Heizungswartung und -inspektion. www.moderne-heizung.de Warum warten? Auch die Heizung braucht regelmässig eine Inspektion. Beim Auto

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 SEITE 1 Agenda 1 Hybridkühlturm 2 Verschattung SEITE 2 Wofür brauchen Kraftwerke Kühlsysteme? Hochdruckdampf

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

«Wenn von der Beratung bis zum Unterhalt alles stimmt dann arbeiten Sie mit Häny!»

«Wenn von der Beratung bis zum Unterhalt alles stimmt dann arbeiten Sie mit Häny!» WARTUNGSMODELLE «Wenn von der Beratung bis zum Unterhalt alles stimmt dann arbeiten Sie mit Häny!» Vertrauen Sie uns wir werden Sie begeistern! Wir setzen alles daran, dass Ihr Häny-System von der grossen

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler Forming the Future Reparaturschweißen mit Schuler Willkommen bei Schuler. Als Technologieführer in der Umformtech nik liefert Schuler Anlagen,

Mehr

Produkte und Dienstleistungen

Produkte und Dienstleistungen Produkte und Dienstleistungen DIN EN 1591, ASME, KTA, FEM, FLANSCH- Krafthauptschluss, Kraftnebenschluss, BERECHNUNG Festigkeits- und Dichtheits-Analyse SOFTWARE D I E N S T L E IS T U N G UND TM Advanced

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Akkreditiertes Kalibrierlabor Akkreditiertes Kalibrierlabor ISO/IEC 17025 Kalibrieren, servicieren, profitieren! www.emcotest.com Jetzt gibt s alles aus einer Hand! Mit über 50 Jahren Erfahrung gewährleistet EMCO-TEST bei der Härteprüfung

Mehr

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen Biopharma / Pharma Unser Unternehmen GIG Karasek ist in Europa einer der führenden Hersteller im Bereich Anlagenbau für Pharma-, Chemische-, Papier-, Zellstoff- und Lebensmittel-Industrie. Sämtliches Key-Equipment

Mehr

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus Bemessungsregeln g für Trinkwasser-Installationen DIN 1988 300 Folie: 1 Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Fon +49(0)251 / 83-62258 Fax +49(0)251 / 83-62140 www.fh-muenster.de Lehrgebiete

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen

Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen Institut für Materialprüfung Werkstoff- und Schadenuntersuchungen 1 Aufgabengebiet -Werkstoffuntersuchung im Labor und auf der Baustelle -Verfahrens-, Arbeits- und Schweißerprüfungen -Lebensdaueruntersuchungen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 9 (A) Mai 2011 ten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig legierten Eisenwerkstoffen

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Tradition, Zuverlässigkeit und Innovation

Tradition, Zuverlässigkeit und Innovation Pintér WERKE Gegründet: 1978 Unternehmensprofil Pintér Werke wurde im Jahr 1978 von dem Handwerksmeister Pintér József gegründet und gehörte zu den ersten Privatunternehmen Ungarns. Das Unternehmen liegt

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung.  DIN e. V. www.nard.din.de NARD Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung DIN e. V. NARD Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen Normung Kompetenz

Mehr

INFORMATION. DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS

INFORMATION.  DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS INFORMATION www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information GAS Nr. 19 April 2016 Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS Der DVGW mit seinen rund 14.000 Mitgliedern ist der technisch-wissenschaftliche Verein im

Mehr

HydroService. Ihr Spezialist für Groß- und Sonderzylinder. Wir bauen Zylinder.

HydroService. Ihr Spezialist für Groß- und Sonderzylinder. Wir bauen Zylinder. HydroService Ihr Spezialist für Groß- und Sonderzylinder Wir bauen Zylinder. HydroService Unternehmen mit Tradition Kompetenz für die Zukunft HydroService ist ein führender Anbieter von Sonderzylindern

Mehr

Engineering. Erfolg ist planbar. Wir beweisen es Ihnen.

Engineering. Erfolg ist planbar. Wir beweisen es Ihnen. Engineering Engineering Erfolg ist planbar. Wir beweisen es Ihnen. Unsere rund 150 in der Verfahrens-, EMSR- und Bautechnik erfahrenen Ingenieure, Techniker und Projektmanager entwickeln Lösungen von höchster

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Programm. 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau

Programm. 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau Programm 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau 17:10 bis 17:30 Uhr Das Werkstoffentwicklungs- und Prüflabor Dienstleistungen rund um die Schadensanalyse von

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 472 (A) Juli 2012 Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar Betriebsdruck Errichtung Entwurf Einspruchsfrist 31.10.2012 Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft

ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft Neue flüssige Brennstoffe und Technologien reduzieren den Mineralölbedarf Energieeinsparung

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice stellt sich vor Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum?

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik SERVICE FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik WATZ_Folder_Service_A.indd 1 28.03.11 16:51 QuaLItÄt durch ERFahRung Produkte und leistungen unser Familienunternehmen mit 40-jähriger tradition beliefert und

Mehr

und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen

Mehr

Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme

Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme Mit System in vielen Branchen Vom Schlauch bis zur einsatzbereiten Baugruppe Schlauchleitungen, Armaturen und Systeme für Hoch- und Höchstdruck

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas Großmann Ingenieur Consult GmbH Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas Offshore-Technik und Stahlbau Edelstahl und Aluminium Oberflächenbehandlung Planung und Engineering NDT-Prüfung

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

DIE EXTRAKLASSE DER LECKAGEORTUNG: DIE SPRINT-MESSTECHNIK

DIE EXTRAKLASSE DER LECKAGEORTUNG: DIE SPRINT-MESSTECHNIK DIE EXTRAKLASSE DER LECKAGEORTUNG: DIE SPRINT-MESSTECHNIK GESTATTEN, SPRINT Nach einem Rohrbruch zählt jede Minute. Die Sprint- Mess technik sorgt dafür, dass Schäden genau geortet, gemessen und dokumentiert

Mehr

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Alle Unterlagen sind zu Ihrem persönlichen Gebrauch und

Mehr

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das

Mehr

APPARATEBAU UND BEHÄLTERBAU.

APPARATEBAU UND BEHÄLTERBAU. APPARATEBAU UND BEHÄLTERBAU. Leistungsüberblick. Beim Apparatebau und Behälterbau, Anlagenbau und Rohrleitungsbau sowie bei unseren kundenspezifischen Sonderkonstruktionen bieten wir Ihnen eigene Vorfertigung

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam ENERGY Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam Klaus Hansen 1 SAFER, SMARTER, GREENER Weiterbetrieb Inhalt Bisherige Aktivitäten des DNV GL Generelle

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Schlüsselfertige Biomasse-Anlagen. Mit genau definierten Leistungen und Wirkungsgraden, zum zugesagten Fertigstellungstermin und zum vereinbarten

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme

Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme QUARTINO, SCHWEIZ, 8. JUNI 2017 Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme Mit dem neuen Prüffeld von ABB Power Protection in der Schweiz ist es nun möglich, große und leistungsstarke unterbrechungsfreie

Mehr

Hochleistungs-Magnete Made in Germany

Hochleistungs-Magnete Made in Germany Hochleistungs-Magnete Made in Germany We like to lift you up WOKO Magnet- und Anlagenbau GmbH ist ein Unternehmen mit über 40 Jahren Tradition für innovative technische Lösungen in der Magnethebetechnik.

Mehr

Minimierung von Stillstands- und Montagezeiten

Minimierung von Stillstands- und Montagezeiten Minimierung von Stillstands- und Montagezeiten Beseitigung g von Undichtigkeiten an lösbaren Verbindungen - Donnerstag, 08. März 2012 15.00 Uhr - Baujahr 1891 Turbinenhalle Stadtwerke Düsseldorf Kraftwerk

Mehr

Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen

Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen GUTGEPRÜFT Warten und sparen! Professionelle Wartung Service für Ihren Betrieb Vertrauen ist gut, Wartung ist besser Wartungen, Instandsetzungen

Mehr