vhs donau-bussen WINTER SEMESTER September 2015 bis Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vhs donau-bussen WINTER SEMESTER September 2015 bis Februar 2016"

Transkript

1 WINTER SEMESTER September 2015 bis Februar vhs donau-bussen RIEDLINGEN ALTHEIM DÜRMENTINGEN ERTINGEN LANGENENSLINGEN UNLINGEN UTTENWEILER

2 Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Die Volkshochschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung. Sie soll mit ihrem Veranstaltungsangebot der Weiter- und Fortbildung der gesamten Bevölkerung dienen. 1. Anmeldung und Bezahlung: Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt der Teilnahmevertrag zustande. Die Anmeldung erfolgt durch Ermächtigung der Volkshochschule zum Bankeinzug der fälligen Kursgebühr mittels Lastschrift. Es wird frühestens 3 Tage vor Kursbeginn abgebucht. Nicht in der Kursgebühr enthalten sind Unterrichtsmittel und andere Materialien. Information der Bank über den Einzug der Teilnehmergebühren Wir buchen die Kursgebühr per SEPA-Basis-Lastschrift ab. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE96 ZZZ Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr. Bei Zahlungsverzug wird je Mahnung eine zusätzliche Verwaltungsgebühr von 3, e erhoben. Entstehen durch falsche, nachträglich sich verändernde oder fehlende Angaben des Teilnehmers Buchungs- oder andere Unkosten wie z. B. Bankgebühren, sind diese vom Teilnehmer zusätzlich zu bezahlen. Die Anmeldungen werden von der Volkshochschule in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Die Zahl der Anmeldungen entscheidet über das Zustandekommen der Veranstaltung. Die Anmeldung wird von der VHS nicht bestätigt. Sollte der Kurs ausfallen, werden die angemeldeten Interessenten rechtzeitig verständigt. 2. Rücktrittsmöglichkeit: Die Volkshochschule kann von dem Vertrag zurücktreten, wenn die erforderliche Mindestzahl von sofern nicht anders ausgedruckt zehn Anmeldungen nicht erreicht ist oder andere nicht zu beseitigende Hinderungsgründe vorliegen. Die entrichtete Gebühr wird in diesem Falle erstattet. Der Teilnehmer kann zurücktreten, wenn er seinen Rücktritt spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn der Geschäftsstelle der VHS mitteilt. Bei einem späteren Rücktritt werden Verwaltungsgebühren in Höhe von 5, e erhoben. Ein Rücktritt nach Kursbeginn ist nicht möglich. Bei unentschuldigtem Fehlen wird die volle Kursgebühr, bei Kochkursen zusätzlich die Zutatenumlage, verlangt. 3. Gebührenermäßigung: Bei Erwachsenenkursen erhalten Schüler und Auszubildende eine Ermäßigung von 10%. Bei Kinderkursen beträgt die Ermäßigung ab dem 2. Kind ebenfalls 10%. Bei Veranstaltungen für Kinder oder Jugendliche sind die Gebühren niedriger angesetzt, so dass nicht nochmals eine Ermäßigung erfolgen kann. 4. Teilnahmebescheinigung: Alle Teilnehmer, die einen Kurs regelmäßig besucht haben, erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung. 5. Haftung: Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung bei Unfällen, Verlust oder Beschädigung von Gegenständen. 6. Presse: Die Kursteilnehmer werden gebeten, die Bekanntmachung der Volkshochschule in der Tageszeitung zu beachten, da es bei der Durchführung des Programmes zu unvorhergesehenen Änderungen kommen kann. 7. Unterrichtsfreie Tage: Während der Schulferien und an Feiertagen finden nur nach Absprache Veranstaltungen statt. 8. Hinweis: Die Volkshochschule ist Gast in den verschiedenen Räumen, in denen die Veranstaltungen stattfinden. Bitte behandeln Sie alle Einrichtungsgegenstände mit der gebotenen Vorsicht und verlassen Sie die Räume wieder so, wie Sie sie vorgefunden haben.

3 ANMELDUNG Wie? persönlich telefonisch per Post mit den Postkarten am Ende des Programmheftes per Telefax mit den Postkarten am Ende des Programmheftes per unter Angabe der Daten aus den Postkarten am Ende des Programmheftes per Internet auf unserer WebSite Wo? Bei den jeweiligen VHS-Geschäftsstellen: (Öffnungszeiten siehe Innenteil) Altheim: Dürmentingen: Ertingen: Bürgermeisteramt Altheim Donaustraße Altheim Tel. ( ) 7691 Fax ( ) altheim@vhs-donau-bussen.de Bürgermeisteramt Dürmentingen Hauptstraße Dürmentingen Tel. ( ) Fax ( ) duermentingen@vhs-donau-bussen.de Bürgermeisteramt Ertingen Dürmentinger Straße Ertingen Tel. ( ) ertingen@vhs-donau-bussen.de Langenenslingen: Bürgermeisteramt Langenenslingen Hauptstraße Langenenslingen Tel. ( ) Fax ( ) langenenslingen@vhs-donau-bussen.de Riedlingen: Unlingen: Uttenweiler: VHS Geschäftsstelle St. Gerhard Straße Riedlingen Tel. ( ) Fax ( ) info@vhs-donau-bussen.de Eberhard Schneider Riedlinger Straße Unlingen Tel. ( ) unlingen@vhs-donau-bussen.de Bürgermeisteramt Uttenweiler Hauptstraße Uttenweiler Tel. ( ) Fax ( ) uttenweiler@vhs-donau-bussen.de Hinweise: Zu Einzelveranstaltungen brauchen Sie sich nicht anzumelden, wenn nicht anders vermerkt. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Nur wenn ein Kurs ausfallen sollte oder sich eine Terminänderung ergibt, werden Sie von uns benachrichtigt. Während der Ferien und an schulfreien Tagen finden keine Kurse statt. Bitte beachten Sie unsere nebenstehenden Geschäftsbedingungen. 1

4 2 WO FINDE ICH WAS? Zur besseren Orientierung finden Sie hier unser Kurs- und Vortragsangebot thematisch und nach Ortsangaben gegliedert. Die Ortskürzel haben folgende Bedeutung: A Altheim R Riedlingen D Dürmentingen UN Unlingen E Ertingen UT Uttenweiler L Langenenslingen Die Details zum jeweiligen Kurs finden Sie unter der entsprechenden Kursnummer. Gesellschaft Geschichte Pädagogik Natur Umwelt Seite Theater Ulm: Führung hinter die Kulissen R Die Jurazeit der schwäbischen Alb R Wenn Kinder wüten, toben. Vortrag R Christen und Muslime - Vortrag R Besichtigung der Moschee in Ehingen R Alte Burg Neues von der Heuneburg R Bearbeiten von Fossilien unter Anleitung R Experimente rund um die Mineralien R Gefühle beeinflussen das Essverhalten R Wühlmäuse bekämpfen UN Arbeit Beruf Schnelles Schreibtempo in 5-6 Stunden R Digitale Fotografie für Ältere R Mein persönliches Fotobuch R Seniorenkurs: Word Basiswissen R Ihr Smartphone in Alltag und Beruf R Digitale Videobearbeitung am PC R Adobe Photoshop Lightroom R Seniorenkurs: Word 2007 Aufbaustufe R Einführung in Photoshop Elements R Senioren im Internet R Grundlagen der digitalen Fotografie D Vom Foto zum PC E PC-Kurs für Frauen ohne PC-Erfahrung E Excel 2007 Grundlagen E Excel 2007 Aufbaukurs E Frühjahrsputz einmal anders - ebay L PC-Kurs für Einsteiger L Ihr Smartphone in Alltag und Beruf L Outlook Grundlagen L Tabellenkalkulation m. Excel 2010, Basis UN Kaufmännische Buchführung UN Mit Word 2010 zur eigenen Werbung UN Tabellenkalkulation m. Excel 2010, Fortg UN Jimdo der Webbaukasten UN Überblick im Haushalt mit Excel UN Power Point UN Smartphone Android 4.x UN Tablet Android 4.x UN Outlook 2010 Grundlagen UN Ordnung schaffen mit Windows UN Smartphone-Kurs für Anfänger UT Sprachen Französisch am Vormittag Konversation R Deutsch als Fremdsprache R Italienisch für Fortgeschrittene R Deutsch als Fremdsprache R Italienisch am Vormittag Fortg R Spanisch Touristenkurs R Englisch für die Generation R Gestalten Kultur Malen in Mischtechnik: Licht u. Schatten R Kalligraphie für Anfänger R Rund ums Nähen am Vormittag R Diderot u. Lessing: eine Einführung R Kreatives Upcycling R Kleine Seminarreihe: Diderot & Lessing R Weihnachtliche Deko aus Holz R Weihnachtliche Deko aus Holz R Grußkarten für Weihnachten gestalten R Kafka im Winter Kurzprosa R

5 Gepflanztes Schmuckstück A Origami-Dreieck-Schachtel A Origami-Stern Vicky A Den eigenen Garten planen u. gestalten D Töpfernachmittag im Herbst D Wir filzen einen Nikolausstiefel D Töpfern im Winter D Filztreff für Anfänger u. Geübte D Kunstfahrt: Faszination Pop Art E Halbtagesfahrt: Künstlerkolonien E Kunstvortrag: Klee und Kandinsky E Kunstfahrt: Klee und Kandinsky E Kunstfahrt: Max Pechstein E Einführung in die Aquarellmalerei UT Junge VHS Ballett für Kinder ab 5 Jahren - Anfänger R Ballett für Kinder ab 5 Jahren Fortg R Zumba Kids ab 7 Jahren R Grundschulkinder erleben den Bauernhof R Wir bauen einen bunten Drachen R Das Lernen lernen f. Schüler ab Kl R Vorbereit. Mathematikprüfung Realschule R Zumba Kids A Kinder entdecken Altheimer Kunstwerke A Technikschwimmkurs mit Vorkenntnissen D Schwimmkurs für Anfänger, ab 5 Jahre D Tonbild Im Wasser ist was los.. ab 6 J D Schwimmkurs für Anfänger, ab 5 Jahre D Eltern-Kind-Kurs: Hirte und Schafe D Nikolausbacken für Kinder, 4 12 Jahre D Schwimmkurs für Fortgeschrittene, ab D Schwimmkurs für Anfänger, ab 5 Jahre D Ich filze mir eine Maske ab 6 Jahre D Nordpoltiere aus Ton ab 6 Jahre D Kreativ-Werkstatt, 7 10 Jahre E Kreativ-Werkstatt, 4 6 Jahre E Zumba Kids - Schnupperkurs E Anfängerschwimmkurs, 5 7 Jahre E Schwimmkurs für Fortgeschrittene E Schwimmkurs für Fortg. - Seepferdchen E Ausritt mit Stockbrot grillen E Reiten aktiviert im Einzelunterricht E Zumba Kids E Kreativ-Werkstatt, 5 7 Jahre E Lustiges Nikolausbacken E Anfängerschwimmkurs, 5 7 Jahre E Schwimmkurs für Fortgeschrittene E Schwimmkurs für Fortg. - Seepferdchen E Plätzchen backen, 6 10 Jahre L Nikolausbacken, 6 10 Jahre L Schreibvorbereitung f. Linkshänderkinder UN Töpferkurs für Kinder: Tonschafe UN Schreibvorbereitung f. Linkshänderkinder UN Nikolausbacken für Kinder UN Nikolausbacken für Kinder UN Es duftet nach Weihnachten UN Nikolausbacken für Kinder, 4 12 Jahre UT Nikolausbacken für Kinder, 4 12 Jahre UT Geschenke aus der Küche f. Jugendliche UT Tanz Mode Musik (Hula) Hoop dance Tanz m. d. Reifen R Ballett auf Fitnessbasis R Minuten Make up R Eine Tanzreise durch unseren Körper R Minuten Make up R Tanzen leicht gemacht R Tango Argentino Schnupperkurs R Line Dance UT

6 Ernährung Kochen mit alten Gemüsesorten R Schlachtfest wie früher R Leckere Suppen und Aufläufe im Winter R Sonntagsbraten & Co! R Männer kochen Wild R Vegane Küche neue Rezepte R Kochen ohne Kohlenhydrate R Männer zaubern ein 3-Gänge-Menü A Leckeres aus Lebensmittelresten A Berliner UN Birnenbrot UN Kochen Laufen Genießen UN Zöpfe mit Füllungen UN Rouladen mit Füllungen UN Weihnachtsbäckerei UN Berliner UN Kulinarisch d. den Herbst m. Thermomix UT Suppen und Eintöpfe neue Rezepte UT Gesundheit Wellness Sport Gymnastik für Senioren in Riedlingen ganzjährig R Gymnastik für Senioren in Zwiefaltendorf ganzjährig R Zumba R Zumba Gold R Zumba R Zumba Step R Fit bleiben R Gymnastik für Frauen R Tai Chi, Qigong für Fortgeschrittene R Tai Chi, Qigong und Atemtechnik R Pilates mit Vorkenntnissen R Pilates für Fortgeschrittene R Rückenschule & gelenkschonende Gymn R Tai Chi, Qigong und Atemtechnik R Tai Chi, Qigong am Vormittag R Hirnleistungsstörungen im Alter R Bodenseeschifferpatent R Power Nordic Walking R Richtige Ernährung für ältere Menschen R Innovatives Autogenes Training R Typgerechte Ernährung R Naturheilkunde für Frauen R Bodenseeschifferpatent R Anti Aging mit Lebensmitteln R Fit und gesund durch den Winter A Zumba Fitness A Yoga A Yoga am Vormittag A Schonende Rückenkräftigung D Beweglich stabiler Rücken D Bauch, Beine und Po intensiv, ab D Wirbelsäulengymnastik, Binzwangen E Zumba Fitness E Intensives Rückentraining E Pilates für Anfänger E Pilates für Fortgeschrittene E Yoga für Fortgeschrittene E Zumba Gold E Zumba Fitness E Zumba Aqua E Zumba Fitness E Zumba Gold E Zumba Fitness E Zumba Aqua E Yoga L Yoga in Billafingen L Pilates für Anfänger L Pilates, Aufbaukurs L Pilates für Fortgeschrittene L Yoga in Friedingen L Lauftreff für Anfänger u. Fortgeschr UN Spiralmuskeltraining nach Dr. Smisek UT Tausendfühler (6. Woche 10. Monat) UT Yoga für Anfänger UT Zumba UT

7 RIEDLINGEN Leitung: Verwaltung: Geschäftsstelle: Öffnungszeiten: Heiderose Koch Annette Hoffmann Volkshochschule Donau-Bussen e. V. St. Gerhard Straße Riedlingen Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@vhs-donau-bussen.de Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Riedlingen IBAN: DE BIC: SBCRDE66XXX Geschichte In Zusammenarbeit mit dem Altertumsverein Riedlingen: R 1102 Kultplatz Heuneburg - Alte Burg Neues über die Heuneburgforschung Zeiten: 1 Abend, Dienstag, 20:00-21:30 Uhr Kreissparkasse, Foyer, Marktplatz 6, Riedlingen Leitung: Prof. Dr. Dirk Krausse, Landeskonservator, Leiter des Referats archäologische Denkmalpflege Gebühr: Eintritt: 4,00, ermäßigt für Mitglieder des Altertumsvereins (3,00 ) Als der Vorsitzende des Altertums vereins Prof. Dr. Dirk Krausse im Sommer 2014 auf der Heuneburg zu einem Vortrag über Neues über die Heune burg forschung einlud, waren die sensationellen Ergebnisse der Grabungskampagne auf der Alte Burg noch nicht bekannt. Zwischen zeitlich spricht man von den dortigen Funden über das älteste Baudenk mal Süddeutsch lands und mit der freigelegten Mauer, mit mehr als vier Metern Höhe, von der höchsten er hal tenen Steinarchitektur nördlich der Alte Burg geschichtete Steine Foto: Winfried Aßfalg Alpen aus der Zeit Jh. v. Chr. Landeskonservator Prof. Dr. Dirk Krausse bezeichnete die Grabungsergebnisse bei einer Pressekonferenz als Sensation. Entsprechend dürfte somit auch sein Vortrag werden, den er am Dienstag, 20. Oktober um 20 Uhr in der KSK Riedlingen hält. Die beiden vorangegangenen Vorträge dieses Referenten brachten jeweils Besucherrekorde für die Veranstalter. Man darf davon ausgehen, dass bis zum Herbst von weiteren sensationellen Er geb nissen der auf 12 Jahre angelegten Grabungskampagne zu erwarten sein werden. Prof. Krausse kommt gerne wieder nach Riedlingen, um die Interessenten aus erster Quelle über neueste Er kennt nisse zu informieren. Keine Anmeldung erforderlich. Gesellschaft Religion In Zusammenarbeit m.d. ökumenischen Erwachsenenbildung: R 1100 Christen und Muslime - Dialogpartner oder Gegner? - Vortrag Zeiten: 1 Abend, Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr Kreissparkasse, Marktplatz 6, Riedlingen Leitung: Dr. Wolfgang Rödl, Rottenburg Gebühr: Eintritt: 3,00 In den letzten Jahrzehnten hat sich die religiöse Landschaft der Bundesrepublik spürbar und nachhaltig verändert. Unsere Gesellschaft ist in einem starken Maße nun auch religiös pluralistisch geworden. Unter uns leben inzwischen ca. 4 Millionen Muslime. Nicht nur durch die Entwicklungen in der islamischen Welt mit den sich überstürzenden Ereignissen im Nahen und Mittleren Osten und ihren entsetzlichen terroristischen Auswirkungen bis in westliche Länder ist die Frage nach dem Selbstverständnis des Islam aber auch dem Verhältnis von Christen und Muslimen aktueller denn je. 5

8 Auch in unserem Umkreis gibt es muslimische Gemeinschaften. Der Bau von Moscheen, islamischer Religions-unterricht, Muezzin- Ruf, das Kopftuch sind Themen, die in hohem Maße Politik und Öffentlichkeit beschäftigen. Im Hinblick auf diese höchst aktuellen und virulenten Fragen der Integration von Muslimen in unsere Gesellschaft sind alle gefordert. Sowohl bei Christen als auch Muslimen bestehen wechselseitig Ängste, Unsicherheiten und Vorurteile. Insbesondere auf den Islam hin werden diese zunehmend von einem fragwürdigen Sensations-journalismus auch noch geschürt. Der interreligiöse Dialog hilft in seiner Fragestellung nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser beiden Religionen Missverständnisse auszuräumen und liefert Erfahrungen zur soliden und sachlichen Orientierung und ist so unbedingte Voraussetzung für eine angemessene Weichenstellung in der Gesellschaft. Dr. Wolfgang Rödl ist Mitglied der Fachgruppe Begegnung mit dem Islam der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden- Württemberg. Keine Anmeldung erforderlich. In Zusammenarbeit m. d. ökumenischen Erwachsenenbildung: R 1101 Besichtigung der Mevlana Moschee in Ehingen Zeiten: 1 Nachmittag, Donnerstag, 14:30-16:00 Uhr Mevlana Moschee, Siedlung 11/13, Ehingen Leitung: Marlene Müller Gebühr: 3,00 zzgl. evtl. Bahnfahrt (Gruppentarif), wird vor Ort kassiert Besichtigung der Mevlana Moschee mit kleiner Einführung in das muslimische Gemeindeleben vor Ort. Verbindliche Anmeldung bis Montag, bei der VHS, Tel /7691. Wer möchte, kann mit dem Zug nach Ehingen fahren. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt um 13:30 Uhr am Bahnhof Riedlingen. Die Kosten für Fahrt und Führung werden vor Ort kassiert. Philosophie Pädagogik R 1107 Wenn Kinder wüten, toben, traurig sind. Interaktiver Vortrag Zeiten: 1 Abend, Dienstag, 19:30-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 1, EG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Manuela Klein-Reiber Gebühr: 12,00, bitte anmelden Kinder haben starke Gefühle. Sie erleben das gesamte Spektrum menschlicher Gefühle von kleinen Irritationen bis zu intensiver Wut, Trauer, Angst und Verwirrung. Und vor allem das Gefühl der Wut löst bei uns Erwachsenen oft tiefe Verunsicherungen hervor und wir wissen nicht immer wie diesem begegnen. Kinder können sich aber nicht entfalten, wenn wir nur ihre positiven Gefühle akzeptieren und den spontanen Ausdruck von Wut, Enttäuschung und Frustration ignorieren, nicht dulden, abwerten oder sogar bestrafen. An diesem Abend geht es um die Bedeutung dieser Gefühle für die Entwicklung unserer Kinder und wie wir eine Umgebung schaffen, die die ganze Bandbreite der Gefühle akzeptiert, wie intensiv sie auch immer empfunden werden. Dabei kommen wir nicht umhin, unsere eigene Einstellung dazu zu erforschen und vielleicht entdecken wir dabei, welches Geschenk die Wut auch für uns bereithält. R 1104 Wenn Gefühle das Essverhalten beeinflussen - Essen für die Seele Zeiten: 1 Abend, Montag, 18:30-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Iris Espenlaub Gebühr: 15,00, bitte anmelden Beim Essen geht es häufig um sehr viel mehr als die bloße Aufnahme von Nahrung. Unter anderem wird das Essverhalten von Gefühlen beeinflusst. So ist das Essen als eine Maßnahme der Gefühlsregulation weit verbreitet. Doch was heißt das genau und welche Auswirkungen bringt das im Alltag mit sich? Ist das eine Erklärung für Übergewicht und das Scheitern der meisten Abnehmversuche? Um welchen Hunger geht es dabei wirklich? Und wo kann der Einzelne ansetzen bzw. welche Möglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen werden thematisiert und beleuchtet, denn Wissen hilft verstehen und ein Verstehen ermöglicht Veränderung. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. 2,00 Euro für Begleitmaterial werden im Kurs abgerechnet. 6

9 Theater R 1103 Die Welt hinter den Kulissen des Theaters Ulm - Führung Zeiten: 1 Abend, Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr Theater Ulm, Eingang, Herbert-von-Karajan-Platz 1 Leitung: Daniel Grünauer, Leitender Schauspieldramaturg, Marlene Müller Gebühr: 3,00 zzgl. evtl. Bahnfahrt (Gruppentarif), Anmeldung ist erforderlich. Wer möchte, kann mit dem Zug nach Ulm fahren. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt um 15:30 Uhr am Bahnhof Riedlingen. Die Kosten für Fahrt und Führung werden vor Ort kassiert. Das Theater Ulm ist das älteste städtische Theater Deutschlands (gegründet 1641) und wird heute als Dreispartenhaus betrieben, das eigene Ensembles für Oper/Operette, Schauspiel und Ballett besitzt. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf eine Reise durch das Theater zu begeben, um die Welt hinter den Kulissen kennenzulernen. Daniel Grünauer, Leitender Schauspieldramaturg, erklärt aus künstlerischer Sicht, wer an einem Vorstellungsabend die Fäden in der Hand hält und mit welchen Tricks Technik und Requisite arbeiten. Theater Ulm: Termine und Aufführungen mittwochs Im Namen von Turandot Lascia Che Accada & More Johnny Cash - Unbroken Don Giovanni Viva la Mamma Charleys Tante Lohengrin Kasimir und Karoline Werther Wie im Himmel Sie haben die Möglichkeit mit dem Theaterbus bequem nach Ulm zu gelangen. Der Bus hält in Zwiefalten an der Mauerstraße um 18:15 Uhr in Riedlingen in der Grabenstraße um 18:25 Uhr in Unlingen an der Bushaltestelle um 18:30 Uhr Ortsmitte gegenüber Gasthaus Sonne um 18:23 Uhr. Im Bus gibt es immer eine Einführung in das jeweils gespielte Stück. Rückfahrt nach Spielende ab Parkplatz Theater. Weitere Informationen erhalten Sie bei Marlene Müller, Tel /1516. Natur Umwelt In Zusammenarbeit mit den Mineralienfreunden Riedlingen: R 1108 Die Jurazeit der schwäbischen Alb - Vortrag und anschließende Exkursion Zeiten: 1 Vormittag, Samstag, 09:00-10:00 Uhr VHS, Seminarraum 2, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Edgar Zink Gebühr: frei Vortrag über die Tierwelt zur Jurazeit als Vorbereitung zur nach folgen den Exkursion. Anschließend Exkursion zum Sammeln von Fossi lien in der Gegend von Blaubeuren. Abfahrt mit privatem PKW am Parkplatz St. Gerhard, VHS, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen um ca. 10 Uhr. In Zusammenarbeit mit den Mineralienfreunden Riedlingen: R 1105 Bearbeiten von Fossilien unter fachkundiger Anleitung Zeiten: 1 Nachmittag, Samstag, 14:00-16:00 Uhr Betriebshof Firma Dr. Ecker, Kastanienalle 15, Riedlingen Leitung: Hartmut Jakob Gebühr: frei Ammoniten zum Bearbeiten können gestellt werden. Natürlich können auch eigene Fossilien mitgebracht werden. Messingdrahtbürsten - falls vorhanden - bitte mitbringen. 7

10 In Zusammenarbeit mit den Mineralienfreunden Riedlingen: R 1111 Experimente rund um das Thema Mineralien Zeiten: 1 Nachmittag, Samstag, 14:00-15:30 Uhr VHS, Seminarraum 2, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Dr. Michael Ecker, Dipl. Mineraloge Gebühr: frei Experimentell wird die Funktionsweise der bekannten Wärmekissen er kundet. Kniffe und Tricks bei der Kristallzüchtung werden verraten. 8 Arbeit Beruf R 1215 Erhöhen Sie ihr Schreibtempo nach einer neuen Methode in nur 5 bis 6 Stunden! Zeiten: 4 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr Realschule, Computerraum II, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Alfred Vogel Gebühr: 45,00 inklusive Übungsheft Auch im heutigen modernen Computerzeitalter ist ein hohes Tempo an der Tastatur nach wie vor ein wichtiges Kriterium für die perfekte Büroarbeit. Dies funktioniert nur über ein exaktes 10-Finger Blindschreiben, das dieser Kurs nach einer neuen Schweizer Methode in nur 5 6 Stunden vermittelt. R 1212 Ihr Smartphone Ihr neuer Begleiter in Alltag und Beruf Zeiten: 1 Abend, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Brigitte Leyva Gebühr: 12,00, zzgl. Seminarunterlagen Sie gehören zu den 67% der deutschen Smartphonebesitzer auf deren Smartphone Android als Betriebssystem installiert ist (laut Kantar Worldpanel Comtech) und wollen sich gern mit den unzähligen Funktionen dieses Gerätes vertraut machen? Der Kurs beantwortet u.a. folgende Fragen: Wie richte ich mein Handy ein? Wie schreibe und empfange ich s? Welche Einstellungen sind wichtig bzw. sinnvoll? Wie speichere ich Kontakte oder trage Termine ein? Wie gehe ich ins Internet? Wie werden Apps installiert und woher bekommt man diese? Kann ich mein Handy als Navigationsgerät nutzen? Aus den über existierenden Apps werden Ihnen einige interessante vorgestellt, mit deren Hilfe Sie beispielsweise immer den aktuellen Zugfahrplan dabei haben, das Handy zum Fitness trai ner wird, dicke Telefonbücher der Vergangenheit angehören, Sie im Urlaub schnell den nächsten Zahnarzt und die nächste Pizzeria finden und einige mehr. Falls schon vorhanden, bringen Sie Ihr Smartphone bitte mit. R 1202 Digitale Fotografie für Ältere - Einführungskurs Zeiten: 1 Abend, Dienstag, 19:00-22:00 Uhr Realschule, Computerraum I, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Josef Martin Gebühr: 18,00 Machen Sie sich in gemütlichem Tempo mit der digitalen Fotografie vertraut. Wie lade ich Bilder herunter? Wie archiviere und sortiere ich? Wie kann ich ausdrucken oder die Bilder an ein Fotolabor schicken? Wir probieren und experimentieren gemeinsam und widmen uns auch Ihren Fragen. R 1201 Digitale Videobearbeitung am PC Zeiten: 3 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:00-21:00 Uhr Kreisgymnasium, Computerraum 1, Ziegelhüttenstr. 45, Riedlingen Leitung: Gerhard Weller Gebühr: 39,00, zzgl. 5 für Skript Die Videoaufnahmen vom Urlaub, von einer Familienfeier oder einer Veranstaltung sind gedreht. Aber wie können daraus attraktive Videos werden, deren Vorführung Begeisterung weckt? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie am PC mit einem geeigneten Schnittprogramm Video-Rohmaterial präsentationsreif bearbeiten, arrangieren und schneiden. Erstellen Sie Vor- und Nachspann, Blenden und Übergänge zwischen den Szenen und Vertonung mit Sprache

11 oder Musik. Zum Schluss erfahren Sie, wie das fertige Werk auf DVD oder andere Ausgabeformate exportiert wird. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. R 1216 Mein persönliches Fotobuch - Schritt für Schritt Zeiten: 3 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr Realschule, Computerraum I, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Georg Betz Gebühr: 39,00 inkl. Fotobuch-Gutschein Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regelrechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Fotobücher dienen aber nicht nur dazu, um Fotos und Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch um sie zu archivieren und in besonderer Form zu verschenken. Der Kurs beinhaltet einen Fotobuch-Gutschein, mit dem Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen können. Grundkenntnisse im Umgang mit Windows sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Ca. 40 bis 50 Fotos auf USB-Stick oder CD. E 4203 Vom Foto zum PC Zeiten: 2 Abende, , Donnerstag, wöchentlich, 19:30-22:30 Uhr Michel-Buck-Gemeinschaftsschule, EDV-Raum, Dürmentinger Str. 61, Ertingen Leitung: Alfred Vogel Gebühr: 24,00 Wie bringe ich meine Bilder vom Foto zum PC Einfache Tipps für besseres Fotografieren Bilddateien anlegen, sortieren und archivieren Bildeinbindung in Textverarbeitung Word Das Mitbringen einer eigenen Digitalkamera samt Laptop und Verbindungskabel wäre sinnvoll, ist aber nicht Voraussetzung. R 1207 Fotobearbeitung und Fotoverwaltung mit Adobe Photoshop Lightroom 5 Zeiten: 3 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 2, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Georg Betz Gebühr: 39,00 Adobe Photoshop Lightroom vereint alle wichtigen Werkzeuge zur Verwaltung, Bearbeitung und zur Präsentation Ihrer Fotos. Es ist ein mächtiges Programm im Bereich Fotografie und wird von Profis und Amateuren gleichermaßen benutzt. Der Kurs richtet sich an Personen die mit dem RAW-Format fotografieren oder dies in Zukunft vorhaben. Dieser Kurs führt Sie von Grund auf in die Werkzeuge, Module und Bedienkonzepte von Lightroom ein. Der Kurs beantwortet u.a. folgende Fragen: Was ist Lightroom und wozu brauche ich es? Welche Vorteile hat Lightroom gegenüber anderen Bild verwaltungs programmen oder RAW-Konvertern? Wie funktioniert der Bildimport bzw. Export und wie verwalte ich meine Foto-Festplatte(n) und -Ordner mit Lightroom? Wie kann ich meine Fotos sortieren, gruppieren und wie vergebe ich Schlagworte, so dass ich meine Fotos schnell wiederfinde? Welche Möglichkeiten der Bildoptimierung bieten die Entwicklungswerkzeuge in Lightroom? Welche Funktionen zur Weitergae und Ausgabe von Bildern und Bildserien gibt es in Lightroom? Voraussetzung: Gute Kenntnisse im Umgang mit PC und Windows und eigenes Notebook mit installiertem Adobe Photoshop Light - room 5 (bitte mitbringen) sowie Grundkenntnisse in der digitalen Fotografie. Zur Teilnahme am Kurs kann auf der Webseite von Adobe.de eine kostenlose Testversion heruntergeladen werden, die 30 Tage nutzbar ist. R 1209 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 13 - Einführungskurs Zeiten: 3 Abende, Montag, 07. u , 19:00-21:30 Uhr Donnerstag, , 19:00-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 2, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Georg Betz Gebühr: 39,00 9

12 Sie besitzen eine Digitalkamera oder möchten sich eine anschaffen? Sie möchten Ihre Fotos bearbeiten bzw. verbessern? In diesem Einführungskurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Photoshop Elements Schritt für Schritt kennen. Adobe Photoshop Elements ist ein leistungsstarkes Programm für die anspruchsvolle Bildbearbeitung im Privat- und Hobbybereich. Voraussetzung: Gute Kenntnisse im Umgang mit PC und Windows und eigener Laptop (bitte mitbringen). Zur Teilnahme am Kurs kann auf der Webseite von Adobe.de eine kostenlose Testversion heruntergeladen werden, die 30 Tage nutzbar ist. E 4204 PC-Kurs für Frauen ohne PC-Erfahrung Zeiten: 5 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00-20:15 Uhr Michel-Buck-Gemeinschaftsschule, EDV-Raum, Dürmentinger Str. 61, Ertingen Leitung: Brigitte Leyva Gebühr: 65,00, zzgl. Seminarunterlagen Sie fühlen sich ausgegrenzt, weil Sie den Eindruck haben, dass alle Welt inzwischen fitter am PC ist als Sie. Ihrem Umfeld fehlt die Zeit oder die Geduld Ihre offenen Fragen zu beantworten. Wagen Sie die ersten Schritte am PC. Sie werden sehen, es ist kein Hexenwerk. Und in der Gruppe mit Gleichgesinnten macht es auch noch Spaß. Zusammen mit Frau Leyva lernen Sie Windows kennen. Sie installieren und deinstallieren Programme und üben den Umgang mit den wichtigsten Funktionen einer Textverarbeitung sowie das richtige Speichern von Dateien. Außerdem werden Grundlagen im Umgang mit und Internet vermittelt. UN 6205 Jimdo Der Webbaukasten - Einfach und kostenlos zum eigenen Webauftritt Zeiten: 3 Vormittage, Samstag, wöchentlich, 09:00-11:15 Uhr Donau-Bussen-Schule, EDV-Raum, Daugendorfer Str. 39, Unlingen Leitung: Roland Junghänel Gebühr: 39,00 In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie mit der freien Software Jimdo Webseiten einfach erstellen können. Anhand von Schritt-für-Schritt-Anweisungen und praxisnaher Aufgaben entwickelt sich der eigene Webauftritt. Viele Designvorlagen ermöglichen eine moderne Gestaltung für jeden Geschmack. Mit den Übungen in diesem Kurs festigen Sie das erworbene Wissen. Aus dem Inhalt: Den Webauftritt einrichten, die Startseite gestalten, die Navigation einrichten, Tabellen und Bilder-Galerien. UN 6207 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint 2010 und beim Publikum gut ankommen Zeiten: 4 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:00-21:15 Uhr Donau-Bussen-Schule, EDV-Raum, Daugendorfer Str. 39, Unlingen Leitung: Roland Junghänel Gebühr: 52,00 Mindestens so wichtig wie der versierte Umgang mit PowerPoint ist die Fähigkeit, Inhalte auszuwählen, zu strukturieren und überzeugend vorzutragen. Daher vermittelt dieser Kurs nicht nur praxisnahe Kenntnisse rund um PowerPoint 2010 er erklärt auch, wie zielgerichtet und erfolgreich präsentiert wird. Kursinhalte: Was macht eine Präsentation erfolgreich? Präsentationen planen und realisieren Inhalte kommunizieren und visualisieren Vorbereitung von Präsentationen Präsentationen und Vorträge halten Nachbereitung von Präsentationen UN 6210 Outlook 2010 Grundlagen s, Termine, Aufgaben und Adressen im Griff behalten Zeiten: 5 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:00-21:15 Uhr Donau-Bussen-Schule, EDV-Raum, Daugendorfer Str. 39, Unlingen Leitung: Roland Junghänel Gebühr: 65,00 Kursinhalte: Erste Schritte mit Outlook s senden und empfangen Wichtige -Funktionen Kontakte und Adressen verwalten Termine planen Terminserien und Ereignisse eintragen Besprechungen organisieren Aufgaben verwalten 10

13 R 1208 Seniorenkurs: Einführung in die Textverarbeitung mit Word Lernen in der Kleingruppe Zeiten: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 17:00-19:30 Uhr Realschule, Computerraum I, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Josef Martin Gebühr: 45,00 zzgl. 7 für Kursunterlagen (für die Kurse R 1208 u. R 1210 nur 1x erforderlich) In der Kleingruppe mit max. 6 Personen lernen Word-Anfänger/ Innen mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen die Text verarbeitung mit dem Computerprogramm Word kennen. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen und wird individuell betreut. Inhalte: Einführung in die Be arbeitungs möglichkeiten mit Tastatur und Maus, Grundfunk tionen wie Markieren und Nutzung einfacher Formatierungsmög lichkeiten, Arbeitsschritte rückgängig machen, Umgang mit Symbol leisten, etc. R 1210 Seniorenkurs: Textverarbeitung mit Word 2007 Aufbaustufe - Lernen in der Kleingruppe Zeiten: 2 Abende, , Dienstag, wöchentlich, 17:00-19:30 Uhr Realschule, Computerraum I, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Josef Martin Gebühr: 30,00 zzgl. 7 für Kursunterlagen (für die Kurse R 1208 und R 1210 nur 1x erforderlich) Haben Sie schon Grundkenntnisse in Word und wollen Sie diese vertiefen? Dann sind Sie hier richtig. In kleiner Gruppenstärke vertiefen wir unsere Grundkenntnisse in Word. Der Aufbaukurs umfasst Layoutmöglichkeiten und sicheres Gestalten von Word- Dokumenten. R 1204 Senioren im Internet - Eine Einführung Schritt für Schritt Zeiten: 2 Abende, , Dienstag, wöchentlich, 17:00-19:30 Uhr Realschule, Computerraum I, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Josef Martin Gebühr: 30,00 zzgl. 7 für Kursunterlagen Der digitale Altersunterschied schrumpft. Immer mehr Ältere sind im Internet unterwegs. Haben Sie bisher mit dem Gedanken gespielt, sich aber noch nicht getraut? Dann sind Sie hier genau richtig. Unter Gleichgesinnten zeigen wir Ihnen in langsamen und verständlichen Schritten, wie`s geht. Den Schwerpunkt legen wir auf den - Verkehr und auf die Abwicklung von Bank- und Finanzgeschäften über das Internet. Falls Sie Ihre Kenntnisse später noch vertiefen wollen, bieten wir nach Absprache weiterführende Kurse zum Thema an. Sprachen Die Gebühren für die nachstehenden Sprachkurse richten sich nach der Zahl der angemeldeten Teilnehmer. Daraus ergibt sich folgende Gebührenstaffelung, ausgehend von 10 Abenden bzw. Vormittagen: ab 10 Teilnehmer: 41,-- ab 9 Teilnehmer: 46,-- ab 8 Teilnehmer: 51,-- ab 7 Teilnehmer: 59,-- ab 6 Teilnehmer: 68,-- ab 5 Teilnehmer: 82,-- R 1302 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger o. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Zeiten: 10 Abende, Samstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr VHS, Seminarraum 2, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Giovanna Weitz Gebühr: siehe Tabelle oben R 1301 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger o. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Zeiten: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr VHS, Seminarraum 2, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Giovanna Weitz Gebühr: siehe Tabelle oben 11

14 R 1309 Blooming Late - Englisch für die Generation 50+ Zeiten: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Ingrid Cirillo Gebühr: 61,00 ab 8 Teilnehmern Blooming late ist ein spezieller Englischkurs für Menschen ab 50 Jahren als auch für Menschen, die schnell und komplikationsfrei Englisch lernen möchten. Bei der Unterrichtsform von Blooming late wird berücksichtigt, worauf viele Ältere im Sprachunterricht besonderen Wert legen: langsames Lernen in entspannter Atmosphäre, viel sprechen und wenig Grammatikregeln. Der Schwer punkt liegt auf den Sprachübungen. R 1307 Französisch am Vormittag für Fortgeschrittene - Konversationskurs Zeiten: 10 Vormittage, Dienstag, wöchentlich, 09:30-11:00 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Catherine Allgaier Gebühr: 41,00 ab 10 Teilnehmern Im Kurs wird anhand von freien Texten Konversation geübt, verbunden mit grammatischen Wiederholungen. R 1304 Italienisch für Fortgeschrittene Zeiten: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr VHS, Seminarraum 1, EG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Giovanna Weitz Gebühr: siehe Tabelle Seite 11 Ziel des Kurses ist es, sich im Alltagsleben in Italien gut zurecht zu finden. Wir erlernen wichtige Konversationselemente, die wir in grundlegenden Gesprächssituationen üben. Dazu lesen wir ein Buch in einfacher italienischer Sprache. R 1305 Italienisch für Fortgeschrittene am Vormittag Zeiten: 10 Vormittage, Mittwoch, wöchentlich, 09:30-11:00 Uhr VHS, Seminarraum 1, EG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Giovanna Weitz Gebühr: siehe Tabelle Seite 11 Kreuz und quer durch Italien. Mehr über Land und Leute erfahren. Wir lesen Texte und Artikel über aktuelle Probleme, hören und übersetzen Geschichten, lesen Bücher und machen Konversation. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Buongiorno II. R 1308 Spanisch a la carte für Touristen mit geringen Vorkentnissen Zeiten: 6 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Rosa-Maria Molina-Heudorfer Gebühr: 43,50 Der Kurs Spanisch a la carte bereitet Sie gezielt auf typische Situationen vor, mit denen Sie als Reisender konfrontiert sind. Es werden Kapitel behandelt wie z.b. im Hotel, im Restaurant und beim Einkaufen. Ohne Druck können Sie sich langsam der spanischen Sprache nähern. Dazu gibt es nützliche landeskundliche Informationen für die Reise (Spanien und Südamerika). Gestalten Kultur R 1403 Malen in Mischtechnik: Thema Licht und Schatten in Komplimentärfarben Zeiten: 8 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:00-21:15 Uhr Realschule, Kunstraum, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Ruth Dietrich Gebühr: 40,

15 R 1410 Schlüsselfiguren der Aufklärung: Denis Diderot und Gotthold Ephraim Lessing eine Einführung Zeiten: 2 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, 20:00-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Dorothea Kromer Gebühr: 20,00 1. Abend: Voltaire (François-Marie Arouet) und Jean-Jacques Rousseau sind im allgemeinen Verständnis heute ungleich bekannter als der kühnste Apologet und Visionär der europäischen Aufklärung Denis Diderot. Seine 1755 veröffentlichte Auffassung über den Eklektiker nahm bereits wichtige Gedanken zur Grundidee Aufklärung vorweg, wie sie Kant fast drei Jahrzehnte später verfasste. An diesem ersten Einführungsabend soll die gesellschaftliche und literarische Bedeutung Diderots für seine und unsere Zeit zum Ausdruck kommen und Interesse für eine vertiefende kleine Seminarreihe für Literaturbegeisterte geweckt werden. 2. Abend: Gotthold Ephraim Lessing wird noch heute im Deutschunterricht gelesen, einzelne Stücke noch auf Bühnen gespielt. Lehrstücke Brechts sind eng mit Nathan der Weise verwandt, der wiederum u. a. von Boccaccios Decamerone und Voltaires Mahomet beeinflusst wurde. Lessings optimistische These war, dass die Menschheit ständig fortschreite (Leibniz- Aufsätze) behauptete er, dass kein Mensch völlig gut oder völlig böse sowohl erkennend als auch handelnd sein könne. R 1411 Kleine Seminarreihe für Literaturbegeisterte zu Diderot & Lessing Zeiten: 5 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 20:00-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Dorothea Kromer Gebühr: 50,00 Texte/Textauszüge der beiden Autoren der Aufklärung und Empfindsamkeit sollen im Mittelpunkt dieser kleinen Literaturreihe stehen. Anhand der Lektüre kann deutlich werden, inwieweit sowohl Diderot als auch Lessing für uns geschrieben haben, sozusagen in literarischem Sinn durchaus Zeitgenossen sind. Als Lektüre wird vorgeschlagen: Diderot: Auszüge aus der Enzyklopädie, aus den philosophischen Schriften etc. Jacques der Fatalist und sein Herr (Reclam UB 09335) Lessing: Auszüge a. d. Fabeln. Gedichte. Dramen (dtv) Miss Sara Sampson (Reclam UB Nr. 16) R 1412 Kafka im Winter - Kurzprosa Zeiten: 7 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 20:00-21:30 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Dorothea Kromer Gebühr: 70,00 Die von Kafka selbst veröffentlichten Texte seiner Kurzprosa und Erzählungen sind der Kern seines Gesamtwerks. Über Zuordnung einzelner Texte zu Aspekten wie Metamorphose, Konfrontation oder Künstlergeschichte soll weiteren Begriffen wie Ambivalenz, Paradoxie, Ironie etc. literarisch nachgespürt werden. Auf Kafkatypische Stilfragen soll eingegangen werden. Im Vordergrund stehen jedoch Freude und Interesse am Text und den kafkaesken Rätseln. R 1413 Kalligraphie für Anfänger ein Schönschrift-Kompaktkurs Zeiten: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:15-21:15 Uhr VHS, Besprechungsraum, EG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Armin Stadler Gebühr: 29,00 zzgl. 2 Materialkosten (Kalligraphiefilzstift, Kopien, Papier) Mit Kalligraphie-Filzstiften schreiben wir die ANTIQUA, die Mutter der Schriften und lernen so Schritt für Schritt die Grundlagen des Schriftschreibens kennen. Zum Kursabschluss lassen wir das Erlernte in die freie Gestaltung von Schwungbuchstaben einfließen. Rechtzeitige Anmeldung Wir müssen Kurse ca. eine Woche vor Kursbeginn absagen, wenn nach unseren Unterlagen zu wenige Anmeldungen vorliegen. Lei der melden sich immer wieder Interessen ten nicht rechtzeitig vor Kurs beginn an, sondern kommen ganz spontan und stehen dann vor verschlossener Tür. Wir wollen Ihnen und uns diese Enttäuschung ersparen. Deshalb bitte rechtzeitig anmelden. 13

16 R 1408 Kreatives Upcycling mit verschiedenen Materialien und Techniken Zeiten: 1 Abend, Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr Tuchplatz 11, Riedlingen Leitung: Sabine Setz, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Gebühr: 11,00 zzgl Materialkosten Die TeilnehmerInnen verzieren und dekorieren kleine gebrauchte Alltagsdinge (Gläschen, Flaschen, Kartons, Säckchen, Keilrahmen,..). mit Papierresten, getrockneten und frischen Kräutern, Dekoteilchen und mehr. Kleben, schneiden, binden, stempeln, stanzen, malen, zeichnen - fast alles ist möglich! Der Fantasie freien Lauf lassen, aus der Fülle schöfpen und Ideen sammeln für das Aufpeppen angestauter Grüschtle sind Schwerpunkte dieses Abends. Bunt, Ton in Ton, romantisch, poppig, natürlich, der eigene Stil kommt zum Ausdruck. Sabine Setz zeigt viele Modelle, erklärt einfache effektvolle Tech niken und hat eine Fülle von schönem und günstigem Material vorrätig. Auf Wunsch können sich weitere Abende mit evtl. anderen Schwerpunkten anschließen. Bitte mitbringen: ausgemusterte Zeitschriften (Garten, Deko, Kochen, Wohnen...). R 1409 Grußkarten für Weihnachten gestalten Zeiten: 2 Abende, , Montag, wöchentlich, 19:00-21:00 Uhr Tuchplatz 11, Riedlingen Leitung: Sabine Setz, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Gebühr: 15,00 zzgl. Materialkosten Grußkarten gestalten in Scrapbooking und Mixed Media Technik. Wunderschöne, individuelle Karten mit winterlichen und weihnachtlichen Motiven aus (fast) jedem Material: Karton uni und gemustert Masking Tapes, Bänder Kleben, schneiden, stempeln, stanzen, malen, zeichnen Bunt, Ton in Ton, romantisch, poppig, natürlich.. Sabine Setz zeigt viele Modelle, erklärt einfache und effektvolle Techniken und hat eine Fülle von schönem und günstigem Material dabei. Freude verschenken mit einem ganz individuellen Gruß mach doppelt Spaß in der Vorweihnachtszeit. Bitte mitbringen: ausgemusterte Zeitschriften (Winter, Garten, Deko, Kochen, Wohnen...)! R 1407 Rund ums Nähen mit und ohne Vorkenntnisse - am Vormittag Zeiten: 8 Vormittage, Donnerstag, wöchentlich, 09:00-11:15 Uhr VHS, Seminarraum 2, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Antonie Meier Gebühr: 80,00 Infos für den 1. Vormittag: Frau Meier, Telefon: 07371/2782. R 1415 Arbeiten mit Holz eine weihnachtliche Dekoration für die Haustür Zeiten: 1 Abend, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr Realschule, Technikraum, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Elke Krause Gebühr: 14,00 zzgl. Materialkosten Hier lernen Sie Grundkenntnisse der Holzbearbeitung kennen. Zusammen mit Schreinermeisterin Elke Krause schreinern Sie eine weihnachtliche Figur für die Haustür. Dies kann ein schöner Stern, ein Tannenbaum, ein Engel oder ein Rentier sein. Die Deko kann mit oder ohne Licht, weihnachtlich verziert oder natur-belassen sein, ganz nach persönlichem Geschmack. R 1416 Arbeiten mit Holz eine weihnachtliche Dekoration für die Haustür Zeiten: 1 Abend, Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr Realschule, Technikraum, Goethestraße 36, Riedlingen Leitung: Elke Krause Gebühr: 14,00 zzgl. Materialkosten Kursbeschreibung siehe Kurs R

17 Junge VHS R 1507 Den Bauernhof erleben von der Ernte bis in die Adventszeit - für Kinder im Grundschulalter Zeiten: 4 Vormittage, Samstag, ; ; ; jeweils von 09:30-12:30 Uhr Bauschatzhof Grüningen, Lindengasse 34 Leitung: Elisabeth Bauschatz Gebühr: 38,00, zzgl. Unkostenbeitrag für Koch- und Bastelmaterial Gemeinsam wollen wir den Bauschatzhof in Grüningen erkunden, Erntearbeiten verrichten, am Feuer kochen, Tiere beobachten und mit Naturmaterialien kreativ werden. Bitte wetterfeste Kleidung anziehen. R 1502 Das Lernen lernen für Schüler und Schülerinnen ab Klasse 5 - Techniken nutzen und Leistung steigern Zeiten: 1 Nachmittag, Freitag, 15:00-17:00 Uhr VHS, Seminarraum 1, EG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Christiane Köhler-Schneider Gebühr: 11,00, zzgl. 2,50 für Seminarunterlagen Dieses Seminar hilft dabei, für sich die besten Lerntechniken zu finden und das Lernen richtig zu organisieren. Sinnvolles Aufteilen der Aufgaben in Lerneinheiten Erkennens des eigenen Lerntyps Erstellen von Zeitplänen Methoden zum dauerhaften Merken des Gelernten Erarbeiten spezieller Lerntechniken Festigen des gelernten Stoffes Tipps zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit Bitte Schreibzeug mitbringen. R 1508 Richtig lernen: Vorbereitung auf die schriftliche Mathematikprüfung der Realschule Zeiten: 5 Vormittage, Donnerstag, , Freitag, , Dienstag, , Donnerstag, , Freitag, , jeweils von 10:00 12:00 Uhr VHS, Seminarraum 3, 2. OG, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Horst Grünacher Gebühr: 75,00 Dieser Intensivkurs bietet für eine Gruppe von maximal 10 Schülern eine gezielte Vorbereitung für die Mathematik-Abschlussprüfung. An 5 Tagen wird in den Fasnetferien und Osterferien jeweils von 10 bis 12 Uhr von einem erfahrenen Mathematiklehrer ein Seminar zu allen Prüfungsinhalten angeboten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, damit eine individuelle Lernbetreuung möglich ist: Sowohl bei den Übungsaufgaben wie auch bei den Hausaufgaben, die auf das Leistungsniveau der Teilnehmer abgestimmt sind. R 1504 Ballett für Kinder ab 5 Jahren - Anfängerkurs Zeiten: 8 Termine, Donnerstag, wöchentlich, 13:45-14:30 Uhr Gymnastikhalle, Johannes Wagner Str., Riedlingen Leitung: Alexandra Wirz Gebühr: 28,00 In diesem Kurs geht es um Bewegungsschulung, Koordinationsund Rhythmusschulung, eingebettet in kleine, kindgerechte Choreographien. R 1505 Ballett für Kinder ab 5 Jahren - Fortgeschrittene Zeiten: 8 Nachmittage, Donnerstag, wöchentlich, 14:45-15:30 Uhr Gymnastikhalle, Johannes Wagner Str., Riedlingen Leitung: Alexandra Wirz Gebühr: 35,00 In diesem Kurs geht es um Bewegungsschulung, Koordinationsund Rhythmusschulung, eingebettet in kleine, kindgerechte Choreographien. 15

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

vhs donau-bussen SOMMER SEMESTER März 2015 bis Juli 2015

vhs donau-bussen SOMMER SEMESTER März 2015 bis Juli 2015 SOMMER SEMESTER März 2015 bis Juli 2015 www.vhs-donau-bussen.de vhs donau-bussen RIEDLINGEN ALTHEIM DÜRMENTINGEN ERTINGEN LANGENENSLINGEN UNLINGEN UTTENWEILER Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Die

Mehr

Programm Oktober bis Dezember 2017

Programm Oktober bis Dezember 2017 Programm Oktober bis Dezember 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.10., Di., 10.10., Mo., 16.10., Di., 17.10., jeweils 14 bis 17 Uhr, Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen VHS Außenstelle Wittelshofen www.wittelshofen.de Außenstellenleitung: Westhang 16 91749 Wittelshofen Tel.: (09854) 97 62 97 E-Mail: hansjuergen.woelfinger@hawo-line.de Informationen: bei der Außenstellenleitung

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Anmeldung zum Computer-Kurs

Anmeldung zum Computer-Kurs Anmeldung zum Computer-Kurs Name: Anschrift: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich für den nachstehend angekreuzten Kurs an. Kosten Einsteigerkurs für Menschen ohne Computerkenntnisse Dauer

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Programm Juli bis September 2017

Programm Juli bis September 2017 Programm Juli bis September 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 03.07., 14 bis 17 Uhr Workshop: Dias digitalisieren In diesem Workshop lernen Sie anhand verschiedener

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2017/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig):

Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig): Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig): Kurs 1: OpenOffice for Kids und Bilder bearbeiten Leitung: Herr Frommann/Frau Plumhoff Montag, 02.09. 07.10.2013 von 14. 00 15. 00 Uhr Zusammen wollen wir

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt.

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt. Fotowerkstatt Kurse & Termine Egal ob Handyfoto, Kompaktkamera oder Spiegelreflex - unzählige Fotos schlummern auf Festplatten oder in Datenclouds. In der FOTOWERKSTATT geben wir diesen Bildern Platz in

Mehr

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen Katalog 2015 Begleitende Maßnahmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sport und Bewegung Walken Fußball Ausgleichssport Rhythmikgruppe Motorikgruppe Tanzgruppe Zumba 3. Bildung Lebenspraktischer Unterricht Computerkurs

Mehr

Kurs- & Serviceangebote

Kurs- & Serviceangebote Inhalt Das Angebot für Computerkurse... 2 Der Einstieg... 2 Ordnung... 2 Sicherheit - Eine Datensicherung anlegen... 2 Sicherheit - Firewall und Virenprogramm... 2 Internet... 3 Email... 3 Chatten... 3

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Juli 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Programmheft 2013. in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking

Programmheft 2013. in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking Programmheft 2013 in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking PC-KURSE Einstieg in das Internet 4. Juni um 18:00 Uhr Begriffe wie Provider, Browser, etc. Suchmaschinen Effektive Recherche und Downloads E-Mails

Mehr

Computerclub Donauwörth

Computerclub Donauwörth Clubprogramm 14.09. - 21.12.2016 Computerclub Donauwörth Clubtreffen jeweils mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Termine Bitte beachten: An manchen Clubtreffen führen wir zwei WORKSHOPS zu unterschiedlicher

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.)

LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.) LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.) Bildungsangebot der LEB Schulungsstätten Rathenow, Friesack, Falkensee für die Grundversorgung im Jahr 2014 1.Allgemeine Bildung

Mehr

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) DEAF-CAFÉ - INTERNET CAFÉ AND MORE - PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) Änderung vorbehalten EBAY FÜR ÄNFÄNGER RICHTIG KAUFEN UND VERKAUFEN BEI EBAY 01. / 02. August 2009, Sa. und So. von 9.00 bis 16.00

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: April 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

sprachen sprachen Immanuel Kant

sprachen sprachen Immanuel Kant sprachen sprachen Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

24 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

24 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik EDV, Smartphone, Alltagstechnik Unterrichten die EDV- und Alltagstechnik-Kurse: (v.l.) Christel Hellwig, Frank Künze, Rainer Theuerkauff Laptops, Tablets, Smartphones und Co. Ein Einstieg in die Kursangebote

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Juli 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Januar 2018 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2015 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Bewegung & Gesundheit Bewegung Aerobic Cocktail 7.7. 11.8. 19:00 19:50 84. Ballett Workout div. Kurse /SU 135. Bauch Beine Po div. Kurse 56.

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder

Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Zuerst einmal möchte ich mich bei Ihnen für das Interesse an unseren Intarsien Kursen bedanken. Vielleicht möchten Sie

Mehr

KURS PROGRAMM 1/2015

KURS PROGRAMM 1/2015 KURS PROGRAMM 1/2015 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 FREUDE AM SCHREIBEN 6 KONVERSATIONSKURSE 7 REINIGEN IN DER SCHWEIZ 8 EINBÜRGERUNGSKURSE

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2018 BIS 24. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2018 BIS 24. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 2018 GROUP-FITNESS MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG FATBURNER+BODY-WORK FM1 (60) 1-3 ANDREA 08:45 HATHA YOGA FM2 (70) XL ELISABETH BODY-WORK FM1 (55) 2 BETTINA PILATES

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

2. Die ersten Schritte ohne Mühe bewältigen: einen Computer auswählen, aufbauen und in Betrieb nehmen... 16

2. Die ersten Schritte ohne Mühe bewältigen: einen Computer auswählen, aufbauen und in Betrieb nehmen... 16 Inhaltsverzeichnis 1. Sie wollen Neues kennenlernen? Das Alter ist kein Hindernis!................................... 10 Ein Computer kann Ihnen in vielen Belangen des Alltags sehr dienlich sein...........

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Holzbau, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Naturkräuter, Basteln, Stricken, Töpfern, Drachen bauen, Deko

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: Mausklick in Friedrichsdorf Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf Seniorentreff Mitte, im Internet Café Mausklick Cheshamer Straße 51 A, 61381 Friedrichsdorf (Eingang Gartenseite) Neue Medien

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: April 2015 Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Babyschwimmen: Telefon /

Babyschwimmen: Telefon / Stand 09 / 17 Babyschwimmen: Kurs: Babyschwimmen 1 Alter: ab der 12. Woche mit einem Elternteil, max. 10 Teilnehmer Ziel: Entwicklungsförderung, Körperkontakt mit dem Elternteil, Spaß am und mit dem Wasser,

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Februar 2018 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Datum Kurs Beschreibung Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß

Datum Kurs Beschreibung Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß Datum Kurs Beschreibung 09. Jan Kommunikation und Spielspaß Nützliches und Zeitvertreib. Es gibt einige Apps die in Android und IOS gleich sind. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit WhatsApp, Skype und dem

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie:

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie: Stand 09 / 16 Babyschwimmen: Kurs: Babyschwimmen 1 Alter: ab der 12. Woche mit einem Elternteil, max. 10 Teilnehmer Ziel: Entwicklungsförderung, Körperkontakt mit dem Elternteil, Spaß am und mit dem Wasser,

Mehr

EDV - Kursangebote 2013/14

EDV - Kursangebote 2013/14 EDV - Kursangebote 2013/14 EDV-Einsteigerkurs für Junggebliebene (Windows 7 und Office 2012) Starttermin: 08.01.2014 (insgesamt 9 Kursabende) Kursbeitrag: 165.- bereits gefördert von EU, Bund und Land

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Herbstferien bis Weihnachtsferien 2011 Brunsbüttel, im Oktober 2011 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de Editorial Liebe Leserin, lieber Leser. Das Offene Atelier der Bergischen Diakonie feiert einen runden Geburtstag! Seit 20 Jahren

Mehr

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich) Mitgliedsantrag Damen Fitness Für Damen ab 50 plus. Ein Gymnastikprogramm mit Koordinations-und Entspannungsübungen. Kursstart: Montag, 09.01.2017 (12 X, jeweils 18:30-19:30 Uhr) Kurskosten: 0 (Mitglieder)

Mehr

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Inhalt Seite Anmeldung und Teilnahme 2 Yoga 3 Rückentraining 4 Qi Gong für Schulter und Nacken 5 Besser sehen am Bildschirm

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Warum Sie dieses Buch brauchen 21 Konventionen in diesem Buch 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

Ferienprojekte Sommerferien 2015

Ferienprojekte Sommerferien 2015 Hochbegabtenförderung Bayerisch-Schwaben gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ferienprojekte Sommerferien 2015 Stauferstraße 7 86833 Ettringen Telefon: 08249/1763 Telefax: 08249/1685 email:

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr