theaterkohlenpott Herne, Flottmann-Hallen Herne, Flottmannstr. 94, Herne Leitung: Frank Hörner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "theaterkohlenpott Herne, Flottmann-Hallen Herne, Flottmannstr. 94, Herne Leitung: Frank Hörner"

Transkript

1 Material zur Vor- und Nachbereitung räuber_spielen nach friedrich schillers drama die räuber ab Klasse 9 koproduktion des theaterkohlenpott herne mit dem kinder- und jugendtheater dortmund Herausgegeben von: Theater Dortmund / Kinder- und Jugendtheater und theaterkohlenpott Herne Erika Schmidt-Sulaimon (Theaterpädagogik KJT DO), eschmidt-sulaimon@theaterdo.de Ilona Seippel-Schipper (Dramaturgie KJT DO), iseippel-schipper@theaterdo.de, Gabriele Kloke (Dramaturgie theaterkohlenpott HER), info@theater-kohlenpott.de Spielzeit 2010 / 2011 Theater Dortmund / Kinder- und Jugendtheater, Sckellstr. 5-7, Dortmund Leitung: Andreas Gruhn, Geschäftsführende Direktorin: Bettina Pesch theaterkohlenpott Herne, Flottmann-Hallen Herne, Flottmannstr. 94, Herne Leitung: Frank Hörner Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 1

2 räuber_spielen nach friedrich schillers drama die räuber koproduktion des theaterkohlenpott herne mit dem kinder- und jugendtheater dortmund premiere am 8. oktober 2010 im theaterkohlenpott herne am 13. november 2010 im kinder- und jugendtheater dortmund ab Klasse 9 aufführungsdauer: ca. 90 minuten Der alte Moor / Spiegelberg till brinkmann Franz Moor / Schufterle till beckmann Karl Moor / Ratzmann nils beckmann Amalie / Roller/ Schweizer hanna schwab Korrespondent Hermann frank wickermann Regie frank hörner Ausstattung julia schiller Musikalische Leitung sebastian maier Video mischa lorenz, frank hörner Dramaturgie gabriele kloke, ilona seippel-schipper Produktionsassistenz jasminka wrobel Theaterpädagogik ariane schön (her), erika schmidt-sulaimon (do) Technische Leitung basti brune Vorstellungen im KJT Dortmund, Sckellstr. 5-7, Dortmund November / Dezember (Dortmunder Premiere), 14.11, , jew. 18:00 Uhr 16., 17., 21., 23., 24., , , , jew. 11:00 Uhr Tickets: 0231 / Vorstellungen im theaterkohlenpott Herne, Flottmann-Hallen Herne, Flottmannstr. 94, Herne Januar , , jew. 19:00 Uhr 17., 18., , jew Uhr Tickets: / Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 2

3 Liebe Leserin, lieber Leser, diese Mappe besteht aus einem dramaturgischen Teil mit Hintergrundinformationen zum Stück und zum Autor und einem theaterpädagogischem Teil mit Übungen, Spielen und Denkanstößen. Angesichts des reichen Schatzes an Sekundärliteratur, der Schülern, wie Lehrern zugänglich ist, haben wir von einem ausführlicheren theoretischen Teil abgesehen. Mit den theaterpädagogischen Übungen wollen wir Anregungen zur Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs geben. Sie sollen Neugier wecken, Verständnisfragen aus dem Weg räumen, dazu können grau hinterlegte Textausschnitte des Stückes dienen und den Schülerinnen und Schülern einen eigenen ihnen gemäßen Zugang zu dem klassischen Dramenstoff eröffnen. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren! Herzliche Grüße Ilona Seippel-Schipper (Dramaturgin, DO), Erika Schmidt-Sulaimon (Theaterpädagogin, DO), Lisa Heigl (Praktikantin, DO), Gaby Kloke (Dramaturgin, HER) Karl Moor (Nils Beckmann) als Räuber Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Dramaturgie...S Zur Person: Friedrich Schiller...S Inhaltliches zu Schillers Drama Die...S.5 Räuber 1.3 Gerechtigkeitsempfinden der Brüder Karl...S.6 und Franz Moor 1.4 Amalias Song...S.6 2. Theaterpädagogik Vorbereitung...S Schiller heute...s.7 Räuber...S Einfühlung in die Figur des Karl Moor...S Gruppen...S Räuberbande. Who is...s.8 Who? 2.5 Gründet eine Gang!...S Miniaturwelt...S Beitrittsformular zur Gang...S.9 Helden...S Kameraperspektive...S Theaterpädagogik Nachbereitung...S Gruppenzwang...S Räuber Rekrutierung...S Amalies Verhalten...S Text- und Bildquellen...S Literatur und Information...S.13 Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 4

5 1. Dramaturgie 1.1. Zur Person: Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen von Württemberg besuchte er gegen seinen ausdrücklichen Wunsch die Karlsschule, ein militärisches Institut. Nach der Grundausbildung studierte er dort Medizin, wurde später Militärarzt. Sein erstes Theaterstück entstand anlässlich des herzoglichen Geburtstags, bevor er im Frühjahr 1780 begann Die Räuber zu schreiben. Schiller lies 80 Exemplare anonym und auf eigene Kosten drucken, wodurch er sich hoch verschuldete. Die Uraufführung am 13. Januar 1782 in Mannheim musste er heimlich und ohne die Erlaubnis seines Herzogs besuchen. Bereits die Erstaufführung war ein sensationeller Erfolg. Zahlreiche Jugendliche bildeten Räuberbanden, um ihrer Freiheitsbegeisterung Ausdruck zu verleihen. Der Herzog verbot Schillers Tätigkeit als Autor, woraufhin dieser nur kurze Zeit später von der Karlsschule und dem militärischen Drill floh und einen Vertrag als Mannheimer Theaterdichter erhielt. Es entstanden weitere Theaterstücke wie Kabale und Liebe, Don Karlos und Maria Stuart, die bis heute zum Repertoire vieler deutscher Theater gehören Inhaltliches zu Schillers Drama Die Räuber Die beiden Söhne des Grafen von Moor könnten unterschiedlicher nicht sein. Franz beneidet seinen älteren Bruder Karl um dessen Recht auf das Erbe, die größere Zuneigung des Vaters und seine Frau Amalia. Aus Eifersucht und Gier beschließt er den Bruder aus dem Weg zu räumen und lässt seinem Vater die Nachricht zukommen, dass Karl sich einer Räuberbande angeschlossen hat und die Familie nicht mehr sehen möchte. Enttäuscht setzt der Graf von Moor seinen jüngeren Sohn Franz als Erben ein. Als Karl von dieser Nachricht erfährt, schließt er sich tatsächlich einer Räuberbande an und steigt schnell zu deren Hauptmann auf. Franz versucht derweil sein zweites Ziel zu erreichen: Er lässt seinem Vater die Botschaft von Karls Tod überbringen und wirbt um die vermeintlich verwitwete Amalia. Der alte Moor fällt über den Gedanken den eigenen Sohn verstoßen und so in den Tod getrieben zu haben in Ohnmacht und wird fälschlicherweise für tot erklärt. Karl und die Räuberbande erfahren von den Vorfällen und Karl schleicht verkleidet zu seiner Familie zurück, um den totgeglaubten Vater zu rächen. Durch Karls Rückkehr wird Franz von schlechtem Gewissen gepeinigt und er bringt sich schließlich aus Angst vor den Räubern selbst um. Karl gibt sich seinem Vater zu erkennen und Franz Intrige wird aufgedeckt. Karl ist jedoch durch einen Treueschwur an die Räuberbande gebunden und muss sich gegen Amalia entscheiden. Sie bittet ihn, sie ebenfalls umzubringen und lässt sich von Karl erstechen. Er bleibt als gebrochner Mann zurück und stellt sich dem Gesetz. In räuber_spielen werden Teile der Geschichte benutzt, gespielt, weiterentwickelt. Es werden Männerbilder und Attribute wie Härte, Ehre, Mut und Stolz mit unserem heutigen Blick gesehen und die Intensität von Gefühlen wie Liebe, Hass und Eifersucht in ihrer Unabhängigkeit von Raum und Zeit dargestellt. Für eine Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet Schillers Drama eine vielfältige Folie: Der Vater, der seine Gefühle nicht zeigen kann. Die Rivalität der Brüder. Der Reiz des Verbotenen, des Räuberlebens. Und als Krönung: Eine Frau, Amalia, die in ihrer Reinheit und Unschuld nur der Phantasie eines Mannes entsprungen sein kann. Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 5

6 1.3 Gerechtigkeitsempfinden der Brüder Karl und Franz Moor Franz Moor Das Rechtsgefühl von Franz Moor entfaltet sich zunächst aus Ungerechtigkeit seinem Erleben von Ungerechtem. So empfindet er die Regeln der Rechtsordnung und Normen, damit im Grunde auch die Grundstruktur der als Motivation gesamten Rechtsordnung, durch die er als Zweitgeborener für Franz keinen Anspruch auf das Erbe hat, als ungerecht. Ungerecht ist für ihn aber auch das Handeln seines Vaters und seines Bruders. Und schließlich sieht er sich als Opfer der Natur, die auch daran Schuld trägt, dass er durch seine Hässlichkeit keine Chance hat, eine Frau wie Amalia zu erobern. Karl Moor Karls Idee der Tauschgerechtigkeit Reue als Tauschobjekt für väterliches Verzeihen Karl Moors Rechtsgefühl entwickelt sich hingegen aus einer Art Tauschgerechtigkeit, die enttäuscht wird. Karl geht davon aus, dass sein Vater seinen Brief gelesen hat, in dem er so eine rührende Bitte, so eine lebendige Schilderung des Elends und zerfließenden Reue (30,16,f.) vorgetragen hat, dass selbst die wilde Bestie [ ] in Mitleid zerschmolzen wäre und Steine [ ] Tränen vergossen hätten (ebd.). Die offensichtliche Zurückweisung seiner Reue, empfindet Karl als ungeheuerliche Ungerechtigkeit, die ihm zudem zeigt, dass er sich in den Gefühlen und Wertvorstellungen des Vaters geirrt hat. 1.4 Amalias Song Ohne dich steht die Welt still, die Uhren scheinen zu schlafen, während ich auf dich warte. Ich such ständig nach dem Rest von mir, aber der ist bei dir. Ich bin taub, ich bin stumm, ich bin grau, ich bin dumm, bin verlorn`, kann nicht schlafen. Weil du weg bist bin ich ohne dich. Weil du weg bist bin ich ohne dich. (Text: Hanna Schwab) Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 6

7 2. Theaterpädagogik Vorbereitung 2.1. Schiller heute Voraussetzung: Kenntnis des Dramas Die Räuber Das Stück räuber_spielen basiert auf der klassischen Vorlage von Friedrich Schiller und schlägt die Brücke zur Situation Jugendlicher in unserer Zeit. Sammelt Ideen zu der Frage: Welche Themen und Konflikte des Dramas kann man in die heutige Zeit übertragen? Was ist heute anders? Stichworte zur Anregung: Gesetzesbruch Eifersucht Freiheit Sehnsucht Gruppenzwang (einer Gruppe angehören) Enttäuschung Hinterhältigkeit Lügen Ausnutzen Demütigen Räuber 2.2. Einfühlung in die Figur des Karl Moor Als Karl Moor durch die intrigante Botschaft seines eifersüchtigen Bruders erfährt, dass sein Vater ihn verachtet, beschließt er, sich einer Räuberbande anzuschließen. Welche Gefühle löst die Botschaft seines Bruders Franz bei Karl aus? Formuliert zu jedem Gefühl einen Satz, z.b. Ich fühle mich ausgestoßen aus meinem Elternhaus. Wie würdest du reagieren, wenn du solche Gefühle hättest? Weshalb schließt sich Karl Moor einer Räuberbande an? Was erhofft er sich durch den Beitritt zur Räuberbande? 2.3. Gruppen Gehört ihr vielleicht einer Gruppe an? Wie z. B. regelmäßiges Treffen mit Freunden? Treffen eines Sportvereines und ihr geht danach noch in eine Kneipe? Etc. Was macht ihr dann so, wenn ihr euch trefft? Rituale und Sprüche innerhalb einer Gruppe: Gibt es ein Ritual bei euch in der Gruppe oder besondere Sprüche? (z. B. zur Begrüßung, zum Abschied) Welche Funktionen haben solche Rituale und Sprüche? Bezug auf die vorherigen Fragen: Kennt ihr noch andere Gruppenformen? Sammelt und vergleicht. Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 7

8 Aspekt Gruppenzwang: Kennt ihr Gruppenzwang? Wie würdet ihr Gruppenzwang definieren? Wo habt ihr schon mal Gruppenzwang erlebt? 2.4. Räuberbande. Who is Who? Im Stück räuber_spielen hat Karl Moor mit verschiedenen Charakteren zu tun innerhalb seiner Räuberbande. Hier werden sie kurz charakterisiert. Spiegelberg : Er ist ein ziemlicher Poser und Angeber, aber so was wie der Klassenclown, kann nie ein Ende finden und hat Spaß daran andere zu quälen. Ein größenwahnsinniger, der einem die ganze Zeit klarmachen will, dass er der Tollste ist. Roller ist Karls bester Kumpel und macht alles mit was er sagt. Leider ist er alles andere als hübsch, aber mit Karl zusammen ist er wenigstens cool. Schweizer heißt Schweizer, weil er eben Schweizer ist. Ebenfalls eng mit Karl. Schaut zu ihm auf, ist aber eigentlich ein schlauer Kopf. Klein und wendig. Wenn er ein Tier wäre, dann wäre er ein Wiesel. Razmann Spiegelbergs Saufkumpan, hängt aber ebenfalls gern mit Karl ab, weil,.., weil der einfach der Tollste ist. Er hat genauso einen Hang zum Sadismus wie Spiegelberg und sieht ihm sogar ähnlich. Schufterle ist der tumpe Idiot der Gruppe, der alles macht um dabei zu sein, ohne darüber nachzudenken Gründet eine Gang! Stellt euch vor, ihr seid mit allem unzufrieden, fühlt euch von euren Eltern unverstanden und ungeliebt, in der Schule ungerecht behandelt, von Politikern übersehen und als faul und dumm abgestempelt und seht keine Besserung in der Zukunft. Gemeinsam mit anderen Unzufriedenen tut ihr euch zusammen und gründet eine Gang. Ihr seid einfach gegen alles und das verbindet euch. Gebt euch einen Namen. Überlegt euch, was ihr tun könnt, um eurem Frust Ausdruck zu geben. Erfindet einen gemeinsamen Slogan. Gebt euch geheime Namen, die nur ihr untereinander kennt und denkt euch aus, welche Rolle ihr in der Bande habt (Anführer/in, Ja-Sager, Möchte-Gern-Anführer/in, Nein-Sager, usw.) Und nun fangt an zu improvisieren ähnlich einem Rollenspiel. Nutzt auch untenstehenden Vordruck für die Beitrittserklärung zur Gang. Spielsituation 1: Jemand Neues möchte bei euch Mitglied werden. Welche Voraussetzungen muss er/sie erfüllen, um aufgenommen zu werden? Muss er/sie vielleicht einen Aufnahmetest machen? Eine Mutprobe absolvieren? Denkt Euch was aus und spielt es. Spielsituation 2: Ein Mitglied möchte wieder aus der Gang aussteigen, weil sie/er ihr/sein altes Leben vermisst. Wie geht ihr vor? Überlegt euch, dass die Person nicht so leicht davon kommt, weil: - sie die Gang verraten/enttäuschen/ etc. könnte. - die Person einen Eid geschworen hat und deshalb nicht mehr austreten kann. - ihr alle Freunde seid, solange ihr in der Gang seid. Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 8

9 2.6. Miniaturwelt Materialien, die ihr für die Schule benötigt, reichen aus, um ein Bühnenbild in Miniatur zu schaffen. Baut aus Federmappen, Heften, Stiften, etc. einen kleinen Treffpunkt für eure Gang. Wenn ihr noch zufällig etwas Müll besitzt, dann baut das in eurer Miniaturbühnenbild ein. Utensilien aus dem Mäppchen, wie Stift, Anspitzer, Radiergummi, Stiftschutzhülle, können verschiedene Figuren verkörpern. Durch euer Spiel werden sie lebendig, indem ihr sie bewegt, ihnen eine Stimme gebt und eine Charaktereigenschaft. Euch ist alles überlassen, ihr könnt über alles reden innerhalb eurer Gruppen. Das Thema ist frei. Beobachtet, was passiert. Versucht beim Spielen euch nur auf die Spielfigur zu konzentrieren und auf das Geschehen. Tauscht euch anschließend darüber aus, wie ihr das Spiel empfunden habt. Spielanregungen: In der dritten Person sprechen Eine Situation nachspielen, die euch passiert ist (positiv/ negativ) Etc Beitrittsformular zur Gang Um eurer Gang anzugehören, muss man ein Formular ausfüllen, indem man bestimmte Bedingungen und Regeln befolgen muss. Ihr könnt euch euer Formular selbst gestalten. Stellt Regeln und Bedingungen auf. Das folgende Formular soll zur Anregung dienen und kann auch genutzt werden. Vergesst nicht, dass eure Gang auch einen Namen braucht. Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 9

10 Name: Neuer Name: Alter: Position in der Bande: Regeln und Bedingungen: Bei Verstoß: Im Namen der Räuber: Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 10

11 Helden 2.8 Kameraperspektive Interviewt euch selbst. Gruppenübung: 3 Schüler/ innen. Einer von den dreien hält eine unsichtbare Kamera und lässt den zu Interviewenden sprechen. Der dritte versucht dabei das Gespräch zu verfolgen, indem er das Geschehen protokolliert. Interviewfragen Was ist für dich ein Held? Kennst du einen Helden oder eine Heldin in deinem Umfeld? Hast du schon mal eine Heldentat begangen? (z.b. jemanden gerettet) Erzähle davon. Hast du schon mal eine Lügengeschichte erzählt? Welche? Hast du schon mal jemanden verraten/ in die Pfanne gehauen zu deinen Gunsten? Wann hast du dich schon mal daneben benommen? Input für eine Gruppendiskussion über Helden: Was sind Helden? Sind Selbstmordattentäter Helden? Sind Soldaten, die im Krieg kämpfen und sterben, Helden? Sind Mütter, die ihre Kinder durch schwierige Zeiten bringen, Heldinnen? Ist Lena- Meyer- Landrut eine Heldin, weil sie den Grand Prix gewonnen hat? Sind die Torschützen der Fußballnationalmannschaft Helden? Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 11

12 3. Theaterpädagogik Nachbereitung 3.1 Gruppenzwang Zum Stück räuber_spielen (Rückbezug auf Vorbereitung Gruppenzwang, s. S. 7) Bezieht das Thema Gruppenzwang mit ein. Ist euch aufgefallen, dass die Schauspieler die Marke Adidas tragen? Diskutiert darüber, ob und was euch auffällt. Anregungen zu der Aufgabe: Eine Marke ist etwas Besonderes Teuer Kann sich nicht jeder leisten Da (fast) jede Figur auf der Bühne Adidas trägt, kann das deren Bandenzeichen oder Erkennungsmerkmal sein? 3.2 Räuber-Rekrutierung WIR SIND FREUNDE WIR SIND BRÜDER WIR SIND RÄUBER Glaubt ihr, ihr habt ne Chance in diesem Staat? Geschissen! Wir geben euch eine Chance Die Chance eures Lebens! Wollt ihr Sklaven der Gesellschaft sein? Wollt ihr immer für andere arbeiten? Wollt ihr das langweilige Leben eurer Eltern führen? Oder wollt ihr mit uns in die Freiheit? Wir finden, dass es in unserem Staat zu viele Regeln gibt! Und Da scheißen wir drauf! Wir scheißen auf: - Demokratie - Miete zahlen - Verbote - Freundlichkeit - Ordnung Und worauf scheißt ihr? Setzt die Liste fort. 3.3 Amalies Verhalten Wenn ihr das Stück räuber_spielen gesehen habt und Parallelen oder Gegensätze zu Schillers Original entdeckt habt, dann führt eine Diskussion. Ist euch insbesondere die Beziehung zwischen Amalie und Karl zum Ende hin aufgefallen? Welche Veränderungen findet im Stück räuber_spielen statt? Warum könnte Amalie hier anders gehandelt haben, als die Amalie von Schiller? Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 12

13 4. Text- und Bildquellen Dörr, Volker C.: Friedrich Schiller. Leben. Werk. Wirkung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, Haller-Nevermann, Marie: Friedrich Schiller. Ich kann nicht Fürstendiener sein. Aufbau-Verlag, Berlin, Hellberg, Wolf Dieter: Friedrich Schiller. Die Räuber. Klett Verlag, Stuttgart Literatur und Information Johnstone, Keith: Theaterspiele, Berlin, Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis, Berlin, Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW c/o Union Gewerbehof, Huckarder Str. 12,, Dortmund Telefon: Homepage: Die Fachstelle für Jungenarbeit hat die Aufgabe, den begonnen Prozess der Vernetzung und Qualifizierung von Multiplikatoren aus dem pädagogischen Bereich fortzusetzen. Schwerpunkt wird die Darstellung des Themenkreises: Lebenswelt von Jungen/ männliche Sozialisation in der (Fach)- Öffentlichkeit. Ziel: Jungenarbeit zu verankern, wie dies die Richtlinien des Landesjugendplan NRW in Bezug auf geschlechtsbezogene Pädagogik vorsehen. Material kjt Dortmund / theaterkohlenpott Herne 2010/11 räuber_spielen 13

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. 1 Aufgabe vor dem Lesen 2. Aufgabe nach dem Lesen

VORSCHAU. zur Vollversion. 1 Aufgabe vor dem Lesen 2. Aufgabe nach dem Lesen 1 Aufgabe vor dem Lesen 2 Aufgabe nach dem Lesen Hinweis zur Ausgabe mit Audio-CD: 1. Szene = Track 2 2. Szene = Track 3 usw. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in

Mehr

ein Mann aus Franken ein Mann aus Böhmen, später Räuber Amalia und Karl wollen heiraten.

ein Mann aus Franken ein Mann aus Böhmen, später Räuber Amalia und Karl wollen heiraten. Personen: Graf 1 Maximilian von Moor ( Der alte Moor ) Graf in Franken seine Söhne Karl Franz Amalia Karls Braut 2 Hermann Schweizer, Roller, Spiegelberg, Schwarz, Grimm, Razmann, Schufterle Kosinsky ein

Mehr

Stephan Tacke-Unterberg - SCHAUSPIEL -

Stephan Tacke-Unterberg - SCHAUSPIEL - Stephan Tacke-Unterberg - SCHAUSPIEL - Johann Christoph Friedrich von Schiller Schiller gilt als der bedeutendste deutsche Dramatiker. Seine Werke gehören zum Standardrepertoire der deutschen Theater.

Mehr

Reibekuchentheater Duisburg

Reibekuchentheater Duisburg Materialien zu Reibekuchentheater Duisburg Die Brüder Löwenherz Nach der Erzähltheaterfassung von Christian Schönfelder und Klaus Hemmerle. Für alle ab 8 Jahren (ca. 70 Minuten) Mit: Nils Beckmann, Till

Mehr

Alle Preise und Angaben sind ohne Gewähr und gelten bis

Alle Preise und Angaben sind ohne Gewähr und gelten bis Das Schauspielensemble Südsehen besteht aus ausgebildeten und gastspielerfahrenen Mitarbeitern sowohl vor als auch hinter der Bühne. Unser Programm ist vielseitig und bedient sowohl den Klassiker als auch

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Hier die Worte von ~ Azrael ~ Die Tür beginnt sich zu schließen! (durch Michael Purschke am 06.Mai 2016)

Hier die Worte von ~ Azrael ~ Die Tür beginnt sich zu schließen! (durch Michael Purschke am 06.Mai 2016) Hier die Worte von ~ Azrael ~ Die Tür beginnt sich zu schließen! (durch Michael Purschke am 06.Mai 2016) Meine lieben Menschenkinder, diese meine Botschaft ist eine Botschaft dessen Inhalt euch allen zu

Mehr

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+ Theaterpädagogisches Konzept zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes Däumelinchen Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+ Premiere 11. September 2016 Mit Lene Dax Regie Juliane Nowak Musik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Räuber von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht? Am Ende der Grundschulzeit setzen sich Viertklässler mit dem Begriff der Gerechtigkeit auseinander und gestalten ein Gedankentagebuch Jahrgangsstufe 3/4 Fach/Fächer

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Thema: Kinder und ihre Rechte

Thema: Kinder und ihre Rechte Thema: Kinder und ihre Rechte Zielgruppe: Kinder und Schüler/innen zwischen 8-14 Jahren, Grundstufe, Sek. I Ziel/ Kompetenz: Kinder lernen ihre Rechte kennen und abschätzen, wie sich diese im konkreten

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht Übung 1: Bei Nacht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Die Gefühle der WG- Bewohner sind durcheinander. Jojo kann mit Lena über das momentane Chaos reden. Auch Philipp steht

Mehr

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit Kennt Ihr das Prinzip der Stationenarbeit? Ihr braucht einen Stift und Papier. Die Stationen müssen nicht nacheinander und auch nicht komplett ausgeführt werden. (Zur Orientierung habt ihr einen Laufzettel

Mehr

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern 20 Bitten von Kindern an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern Dr. Karin Jäckel In Memoriam Dieter Mark Alle Rechte liegen bei der Verfasserin Wenn die Familie zerbricht, reagieren Kinder meist mit

Mehr

Die Räuber. Ein Drama von Friedrich Schiller

Die Räuber. Ein Drama von Friedrich Schiller Die Räuber Ein Drama von Friedrich Schiller Inhaltsverzeichnis Wer war Friedrich Schiller, sein Leben von 1759 bis 1788 Inhaltsangabe der Räuber Zeitliterarischer Hintergrund Friedrich Schiller Geboren

Mehr

Zusammenfassung - Die Räuber von Friedrich Schiller

Zusammenfassung - Die Räuber von Friedrich Schiller Julia Hetzel Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 349 Zusammenfassung - Die Räuber von Friedrich Schiller Referat / Aufsatz (Schule) Die Räuber Friedrich Schiller

Mehr

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene, durchaus auch philosophische Themen in der Klasse diskutieren: Kriegsalltag, (schwierige) Freundschaft, gegen den Strom schwimmen, sich für Schwächere

Mehr

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler Gespräch in der Kaffeehausecke Von Arthur Schnitzler PLAN: Vorstellung des Autors Inhalt des Textes Unsere Interpretation Was wir interessant fanden Der Autor Arthur Schnitzler 1862-1931 Schriftsteller

Mehr

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio Es ist gerade eine Zeit, in der sich die Menschheit wieder an das Wünschen erinnern sollte. Wie sich jeder einzelne entscheidet

Mehr

Friedrich Schiller. Die Räuber. Ein Schauspiel. Anaconda

Friedrich Schiller. Die Räuber. Ein Schauspiel. Anaconda Friedrich Schiller Die Räuber Ein Schauspiel Anaconda Das Schauspiel»Die Räuber«wurde erstmals 1781 von Schiller selbst auf eigene Kosten und unter der fingierten Ortsangabe»Frankfurt und Leipzig«veröffentlicht

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und!

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und! Wir sind und Was glaubst du, wer du bist, dass du mir sagen kannst, wer ich bin? Was glaubst du, wer du bist, dass du mir erklären kannst, wie ich bin? Damit ich weiß, wer ich bin. Was glaubst du, wer

Mehr

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250987 Katharina Reinhold Warum ist in Eritrea Krieg ausgebrochen? Und warum konnte Hamids Vater nicht mit nach Europa kommen? Das Arbeitsblatt

Mehr

1.) Kreatives Schreiben: Was ist Freundschaft?

1.) Kreatives Schreiben: Was ist Freundschaft? ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT 1.) Kreatives Schreiben: Was ist Freundschaft? Ich hatte Angst vor ihm und doch war er der beste Freund, den ich jemals hatte, sagt Hasse über seinen Freund Schwalbe. Was

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Das wilde

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Du kannst dich vielleicht an unsere Buchausstellung erinnern, die wir vor den Sommerferien in der Aula eröffnet haben. Viele von euch

Mehr

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Der Imperativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Lernziele Den Imperativ lernen Den Imperativ benutzen 2 Geht ins Bett! Schlaft jetzt! Seid ruhig! 3 Der Imperativ Wir benutzen

Mehr

1. Fastenzeitfrühschicht am

1. Fastenzeitfrühschicht am 1. Fastenzeitfrühschicht am 6. 3.2913 Begrüßung: Hermann Ich begrüße euch ganz herzlich zu unserer ersten Frühschicht in dieser Fastenzeit. Schön, dass ihr da seid, dass ihr euch Zeit genommen habt. In

Mehr

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1 Arbeitsblatt 1a: Meine Familie Recherchiert Fotos eurer Familie. Macht euch Notizen zu eurer Familie. Stellt eure Familie anhand der Fotos und Notizen in der Klasse vor. Denkt auch an Verwandte, die nicht

Mehr

Ich habe aber doch gesagt, ihr sollt nicht daran denken! Hopi spielt den Fassungslosen.

Ich habe aber doch gesagt, ihr sollt nicht daran denken! Hopi spielt den Fassungslosen. Haus der Genesung H aus der Genesung!? David muss kichern. Wo ist das denn? Opa liegt in einem Krankenhaus! Es ist weise und wichtig im Leben immer die richtigen Worte zu finden, sagt Hopi und fährt fort:

Mehr

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216,

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216, Klage Siehe Gott, Tränen gibt es schon, solange es Menschen gibt. Aber das ist mir kein Trost. Denn meine Tränen sind ein Ausdruck meines Schmerzes, meiner Trauer, meiner Wunden, meiner Verzweiflung. Tröste

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / S. 1 von 12 Ramona Grotz: Charakterisierung Karl

/ Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / S. 1 von 12 Ramona Grotz: Charakterisierung Karl www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / S. 1 von 12 www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / S. 2 von 12 Werk: Schiller Die Räuber Thema: Charakterisierung

Mehr

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht Anregungen für den Unterricht JOHAN UND DER FEDERKÖNIG RESAN TILL FJÄDERKUNGENS RIKE Dänemark/Schweden 2014 Regie: Esben Toft Jacobsen Animation, 78 min Empfohlen ab 8 Jahren Themen Märchenverfilmung,

Mehr

Glücklich, wer barmherzig ist

Glücklich, wer barmherzig ist Glücklich, wer barmherzig ist (Mt 5,7) Katechetischer Baustein Buße und Beichte für Kinder Vorbereitet: Stuhlkreis, vier grüne Tonpapierherzen, die auf der Rückseite jeweils eine andere Farben haben (rot,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NUR EIN PASS FÜR JUNGE DEUTSCHTÜRKEN? Seit 2014 müssen sich in Deutschland geborene Jugendliche mit türkischen Wurzeln nicht mehr zwischen dem deutschen und dem türkischen Pass entscheiden. Bei ihrer Geburt

Mehr

Das sind die,,krokodiler sie sind mutig und stark und zusammen erleben sie tolle Abenteuer.

Das sind die,,krokodiler sie sind mutig und stark und zusammen erleben sie tolle Abenteuer. Vorstadtkrokodile Das sind die,,krokodiler sie sind mutig und stark und zusammen erleben sie tolle Abenteuer. Die Mutprobe Hannes muss seine Mutprobe ablegen,um in die,,krokodiler -Bande zu kommen! Er

Mehr

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung, Lk 15, 11-32 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" Lehrerhinweise Die Bibelstelle: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn oder auch vom barmherzigen Vater wird als lukanisches Sondergut überliefert. Das Gleichnis

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt. Predigt 29-04-2018: Gnade sei mit Euch von dem der da ist und der da war und der da kommt! AMEN Liebe Konfis, liebe Eltern und Angehörige, liebe Gemeinde! Da ist ein Mensch verzweifelt. Ohne Ziel läufst

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Gerechtigkeit, Recht, Staat

Gerechtigkeit, Recht, Staat RAA-Unterrichtsmaterialien Fach: Ethik Jahrgangsstufe 7 Gerechtigkeit, Recht, Staat 1. Sieh dir dieses Wort genau an: RECHTSSTAAT Welche beiden Wörter erkennst du in diesem Wort? Kreise sie ein! Stell

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. Arbeitsweisen 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? Theater fordert uns auf uns selber kennenzulernen,

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 16: Gefühlschaos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 16: Gefühlschaos Übung 1: Gefühlschaos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Egal ob Stress in der Agentur oder in der Beziehung, bei allen sind die Gefühle momentan ganz schön durcheinander.

Mehr

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt Modul 8 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt Unsere schönsten Erlebnisse mit alten Menschen?

Mehr

Was ich über Gott denke!

Was ich über Gott denke! Was ich über Gott denke! Vielleicht ist Gott Ich finde es schön, dass Gott Es kann sein, dass Gott Ich glaube, Gott Es ist auch gut, dass Gott M 1 Typisch! So sind Jungs: So sind Mädchen: Ordne so zu,

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können. Nr. 596 Mittwoch, 23.November 2011 DIE ERDE IST EINE SCHEIBE ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können. Hallo! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der Klasse

Mehr

GIPS ODER WIE ICH AN EINEM EINZIGEN TAG DIE WELT REPARIERTE 12+

GIPS ODER WIE ICH AN EINEM EINZIGEN TAG DIE WELT REPARIERTE 12+ GIPS ODER WIE ICH AN EINEM EINZIGEN TAG DIE WELT REPARIERTE 12+ Von Anna Woltz Bühnenfassung von Theo Fransz und Anne Richter Uraufführung am 20. Oktober 2017, Große Burg 2 Ideen zur Nachbereitung des

Mehr

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Fragen zum Film 1) Warum hat Theos Vater (der König) die Zwerge aus dem Königreich verbannt? 2) Welche Aufgaben mussten die Jungen beim Turnier erfüllen? 3) Was muss Theo alles

Mehr

Eine Geschichte aus dem alten Russland nach Lev Tolstoi

Eine Geschichte aus dem alten Russland nach Lev Tolstoi Spielt die Geschichte nach. Der Filmtext hilft euch dabei. Ihr könnt die Dialoge auch verändern. Ein Tipp: Überlegt, ob ihr das Spiel mit der Kamera aufnehmt, eine Tonbildschau herstellt oder die Geschichte

Mehr

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor allem um das, was hätte sein können und niemals sein

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

1.5. Modul 1. Persönliche und soziale Kompetenzen Meine Werte-Deine Werte- Werteversteigerung-Wertewelt

1.5. Modul 1. Persönliche und soziale Kompetenzen Meine Werte-Deine Werte- Werteversteigerung-Wertewelt Meine Werte-Deine Werte- Einleitung/ These Was ist uns eigentlich wichtig im Leben? Wofür setzen wir uns ein? Die folgende Übung hilft, sich darüber klar zu werden, welche Werte für mich und die anderen

Mehr

... wenn Glaube lebt

... wenn Glaube lebt Allein aufgrund des Glaubens nimmt Gott Menschen an und lässt sie vor seinem Urteil als gerecht bestehen. Er fragt dabei nicht nach Leistungen, wie das Gesetz sie fordert. Römer / Romans 3,28 So ist es

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Inhalt 1. SPANNEND WIE EIN KRIMI JUNIORDETEKTIVE IM RU GEOCACHING-DETEKTIVE MORDS-THEATER LITERATUR...

Inhalt 1. SPANNEND WIE EIN KRIMI JUNIORDETEKTIVE IM RU GEOCACHING-DETEKTIVE MORDS-THEATER LITERATUR... Inhalt 1. SPANNEND WIE EIN KRIMI.................................... 7 1.1 Mordsbuch............................................ 8 1.2 Ein Buch mit sieben Siegeln................................. 9 1.3

Mehr

2016/17 Junges Theater

2016/17 Junges Theater 2016/17 Junges Theater Stücke Die Känguru-Chroniken // von Marc-Uwe Kling Eines Tages steht es vor seiner Tür das anarchistische Beuteltier das Känguru Der Kultpodcast aus Berlin erst als Buch und jetzt

Mehr

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Joris Hast mich lang nicht mehr so

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

TROTZ GELD UND GUT Von Julius Neidl

TROTZ GELD UND GUT Von Julius Neidl TROTZ GELD UND GUT Von Julius Neidl TROTZ GELD UND GUT Schauspiel für Kinder-Theater * [1] PERSONEN. Luzia, eine berühmte Sängerin. Marie, deren Kammermädchen. Franz, deren Diener. [3] * Wien: Druck und

Mehr

Meine Gedichte Sammlung

Meine Gedichte Sammlung Meine Gedichte Sammlung von Ava online unter: http://www.testedich.de/quiz47/quiz/1488380867/meine-gedichte-sammlung Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ich schreibe echt gerne Gedichte und

Mehr

Wie notiert man ein Theaterstück oder einen Film?

Wie notiert man ein Theaterstück oder einen Film? Wie notiert man ein Theaterstück oder einen Film? Das Theaterstück oder das Drehbuch hat ein Deckblatt mit folgenden Angaben: Titel des Theaterstücks/Films Autor (Wer hat das Theaterstück geschrieben oder

Mehr

Nehemia hat einen Plan Es muss etwas geschehen! Nehemia 1 2

Nehemia hat einen Plan Es muss etwas geschehen! Nehemia 1 2 Schatzkiste Anregungen für den Kindergottesdienst am 17.09.2011 Nehemia hat einen Plan Es muss etwas geschehen! Nehemia 1 2 Kerngedanke Nehemia sieht Probleme, macht sich einen Plan und setzt ihn um. Lernziel

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

"Hasen halten ihr Wort."

Hasen halten ihr Wort. "Hasen halten ihr Wort." Reihaneh Youzbashi Dizaji: Hasenland 1 D 1 H (Doppelbesetzungen), Klassenzimmerstück ab 7 Jahren, UA: Comedia, Köln, 2012 Sara trödelt nach der Schule. Sie hat keine Lust, nach

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Stärken und Schwächen

Stärken und Schwächen Römer 14, 10-13 Woher nimmst du dir da noch das Recht, deinen Bruder oder deine Schwester zu verurteilen? Und du woher nimmst du dir das Recht, deinen Bruder oder deine Schwester zu verachten? Wir alle

Mehr

MADSEN Du schreibst Geschichte

MADSEN Du schreibst Geschichte Sven Sindt, Universal Music MADSEN Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

Rotkäppchen und ihre Freunde

Rotkäppchen und ihre Freunde theaterboerse.de DER THEATERVERLAG FÜR SCHULTHEATER, LAIENTHEATER UND AUTOREN Nicole Rimek Alle Rechte zur Vervielfältigung, anderweitige Nutzung und die Aufführungsrechte liegen bei der: theaterbörse

Mehr

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. 1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. Auge nicht gelesen hat. Wie würde diese Beschreibung aussehen? Das

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Durchbruch. Das Jahr der Annabel Anderson

Durchbruch. Das Jahr der Annabel Anderson Durchbruch Das Jahr der Annabel Anderson 2012 war eindeutig das Jahr der Annabel Anderson. Die sympathische Sängerin aus Düsseldorf konnte mit ihrem ersten Album durchstarten und hatte zahlreiche Auftritte

Mehr

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Germanistik Julia Siebert Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Studienarbeit Franz Kafka: Das Urteil. Vier Interpretationsansätze Julia Siebert Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Das Urteil...

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr