LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! naturkundemuseum Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! naturkundemuseum Münster"

Transkript

1 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium Wandeln durch die Zeiten! naturkundemuseum Münster Programm Juli Dezember 2016

2 2 naturkundemuseum VORWORt Herzlich willkommen im LWL-Museum für Naturkunde! Die Faszination von Wasser steht im Mittelpunkt unserer neuen sonderausstellung Wasser bewegt, welche wir ab 30. september zeigen werden. etwa zwei Drittel der erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. In der Quadratmeter großen Ausstellung erfahren sie, dass Wasser alles andere als selbstverständlich und gewöhnlich ist. Wasser verhält sich anders als alle anderen stoffe. nur dadurch ist leben auf der erde überhaupt möglich. lassen sie sich vom Wasser mitreißen. Vogelfänger, Venntüten und Plaggenstecher, so lautet der titel der Wanderausstellung, die ab november zu sehen sein wird. Die etwa 300 Quadratmeter große Ausstellung zeigt in beeindruckenden Bildern die Menschen, die natur und die landschaft in Westfalen vor 100 Jahren. Die Fotosammlung des naturfotografen und naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling ist ein Zeitdokument von besonderer Bedeutung. erleben sie faszinierende Welten im Wassertropfen und wandeln sie durch das historische Westfalen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dr. Alfred Hendricks Museumsdirektor titel lwl, Oblonczyk

3 InHAlt naturkundemuseum 3 seite 2 seite 3 seite 4 seite 18 seite 22 seite 23 seite 24 seite 26 seite 32 seite 34 seite 36 Vorwort Inhalt Ausstellungen mit Rahmenprogramm Führungen Paketangebote Werkstattnachmittage, Kindergeburtstage Dinosaurier-Wochen Museumspädagogik Außenstelle Heiliges Meer Außenstelle Kahler Asten Allgemeine Hinweise, Impressum Reichling, privat

4 4 NATURKUNDEMUSEUM Ausstellungen LWL, Steinweg

5 Ausstellungen NAtuRKUNDEMUSEUM 5 Wasser bewegt (Sonderausstellung, 30. September 2016 bis 30. Oktober 2017) Wasser ist auf unserem Planeten ein häufiger Stoff. Etwa zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. In der ca Quadratmeter großen Ausstellung erfahren Sie, dass Wasser alles andere als selbstverständlich und gewöhnlich ist. Wasser verhält sich anders als alle anderen Stoffe. Nur dadurch ist Leben auf der Erde überhaupt möglich. Wasser stellt den größten Lebensraum der Erde dar. Welche Herausforderungen birgt dieser Lebensraum? In der Ausstellung werden Lebewesen vorgestellt, die perfekt an das Leben im Wasser angepasst sind. Aber auch wahre Wasserabstinenzler, die selbst in den trockensten Regionen dieser Erde überleben können, werden gezeigt. Das Wasser der Erde ist ständig in Bewegung, zirkuliert in der Atmosphäre und im Meer, türmt sich zu Wellen auf und rauscht die Flüsse hinunter. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Tropfens auf dem langen Weg durch den Wasserkreislauf. Lernen Sie, wie man an den Wolken das Wetter erkennt. Wasser prägt die Landschaft, verändert und formt sie ständig neu. In Form von Eis kann Wasser Berge sprengen und Täler ausschaben, Wasserfluten können ganze Städte in nur einer Nacht verschwinden lassen. Trotz seiner zerstörerischen Eigenschaften bringt Wasser den Menschen auch Gutes. Staunen Sie über ausgeklügelte technische Entwicklungen, welche die Menschen vom Altertum bis heute entwickelt haben, um die Kraft des Wassers zu nutzen. Nicht zuletzt als Folge dieser Nutzung ist Wasser heute in vielen Teilen der Erde stark bedroht. Die Vorräte an Frischwasser und die Wasserqualität nehmen immer weiter ab. Zeit, dem Wasser die Beachtung zu schenken, die es verdient! In der Sonderausstellung Wasser bewegt erleben Besucher aller Altersgruppen die unglaubliche Schönheit, gewaltige Kraft und die außerordentliche Bedeutung des Wassers für den gesamten Planeten Erde mit allen Sinnen.

6 6 NATURKUNDEMUSEUM Ausstellungen INKLUSION Die Ausstellung ist dank Brailleschrift, einem speziellen Audioguide und zahlreichen Tastmodellen für Menschen mit Sehbehinderung geeignet. Hörbehinderte können sich neben allen anderen Besuchern - an den Mitmachstationen die einzelnen Themenbereiche erschließen. Alle Ausstellungsbereiche sind auch für Gehbehinderte zugänglich. AUDIOGUIDE Zur Sonderausstellung Wasser bewegt steht Einzelpersonen ein Audioguide mit einem familienfreundlichen Programm in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Für Blinde und Sehbehinderte wurde beim Audioguide eine weitere Informationsebene eingerichtet. Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es eine Induktionsschleife bzw. die Hörgeräte sind koppelbar. Museumsshop (Ausgabe Di So 9-17 Uhr 2,00 pro Gerät) BEGLEITBUCH/HÖRBUCH Das gleichnamige Begleitbuch zur Sonderausstellung ist im Museumsshop erhältlich. Zudem gibt es das Buch auch als Hörbuch. FAMILIENTAG Buntes Programm mit zahlreichen Mitmach-Aktionen und Mal-, Bastel- und Spieltischen zur Erforschung der neuen Sonderausstellung Wasser bewegt. SA Uhr VORTRÄGE/LITERARISCHE RUNDGÄNGE Weitere Beiträge im Rahmenprogramm, wie Vorträge oder die beliebten literarischen Rundgänge sind in Planung und werden voraussichtlich Anfang 2017 starten. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben unter

7 Ausstellungen NAtuRKUNDEMUSEUM 7 FÜHRUNGEN/MUSEUMSPÄDAGOGIK Begleitend zur Ausstellung wird ein breites Spektrum an museumspädagogischen Programmen für Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufe I und II angeboten. Abgerundet wird das Angebot mit Führungen für Erwachsene. Eine gebärdengedolmetschte Führung ist für 2017 in Planung. Weitere Informationen zur Museumspädagogik ab Seite 26! WERKSTATTNACHMITTAG Hier ist Mitmachen erwünscht! SA Uhr Mikroskopie Weitere Werkstattnachmittage siehe Seite 24. FERIENKURS Mikroskopieren Uhr 3 x 2 Stunden Geschenk für unsere Museumsbesucher Besuchen Sie unsere Ausstellungen! Am erhalten Sie von Uhr freien Eintritt ins Museum (Ausnahme Planetarium). J.O. Kriegs

8 8 NATURKUNDEMUSEUM Ausstellungen Vogelfänger, Venntüten und Plaggenstecher Natur und Landschaft vor 100 Jahren Bilder von Hermann Reichling ( ). (Wanderausstellung, 18. November 2016 bis 29. Januar 2017) Die etwa 300 Quadratmeter große Ausstellung zeigt in beeindruckenden Bildern die Menschen, die Natur und die Landschaft vor 100 Jahren. Die Fotosammlung des Naturfotografen und Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling ist ein Zeitdokument von besonderer Bedeutung. Auf mehr als Glasplattenfotografien hat Reichling zwischen 1912 und 1948 das Leben und die Natur Westfalens, sowie des angrenzenden Nordwestdeutschlands, dokumentiert. Einige ausgewählte Aufnahmen werden in dieser Wanderausstellung zu sehen sein, zusammen mit weiteren naturkundlichen Objekten aus Reichlings Zeit. Dr. Hermann Reichling ( ), der nicht nur als bedeutender Pionier des Naturschutzes in Westfalen gilt, war auch Direktor des Provinzialmuseums für Naturkunde in Münster. Darüber hinaus leitete er mehrere Jahre den Westfälischen Zoologischen Garten in Münster. Seine Fotos und Filme zeigen, wie sehr sich die Landschaft seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts verändert hat. Die Fotosammlung wurde 2015 mit Hilfe der NRW-Stiftung aufgearbeitet und digitalisiert. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des LWL-Museums für Naturkunde, des LWL-Medienzentrums für Westfalen, des LWL-Museumsamtes für Westfalen, des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e.v. sowie des Westfälischen Heimatbundes. Tipp! Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein e.v. Werden Sie Mitglied beim Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein. Spannende Vorträge, Exkursionen und Führungen erwarten Sie.

9 Bildarchiv, LWL-Museum für Naturkunde Ausstellungen NAtuRKUNDEMUSEUM 9

10 10 naturkundemuseum Ausstellungen lwl, Oblonczyk

11 Ausstellungen NAtuRKUNDEMUSEUM 11 Dinosaurier Die Urzeit lebt! Auf über 850 Quadratmetern zeigt die Dauerausstellung Spannendes zum Leben und zur Evolution von Dinosauriern und anderen Tieren der Urzeit. Besonderheiten sind die nach neuesten Forschungsergebnissen rekonstruierten Modelle von kleinen Raubdinosauriern, welche mit einem prächtigen Federkleid ausgestattet sind. Weitere Besonderheiten der Ausstellung sind die seltenen Schwimmsaurierskelette, das große Pottwalskelett oder die zahlreichen Südelefantenzähne. Entdecken Sie, wie die Vögel das Fliegen oder die Wale und Echsen das Schwimmen lernten. Erfahren Sie, wie Dinosaurier sich untereinander verständigten oder wie sie zu solchen Riesen heranwachsen konnten. Ergründen Sie, warum es in unseren Gärten auch heute noch von Dinosauriern nur so wimmelt. Tauchen Sie ein in eine Welt voller fremder und gleichzeitig vertrauter Farben, Geräusche und Lebensformen. Erleben Sie, wie Paläontologen in Westfalen immer wieder seltene Fossilien finden und was heutzutage alles möglich ist, um versteinerten Knochen neues Leben einzuhauchen. Wie sahen Dinosaurier und Co. aus und wie haben sie gelebt? Woher kommt das Wissen über die Tiere der Urzeit? Menschen, die sie beim Fressen, Jagen oder bei der Aufzucht ihrer Jungen hätten beobachten können, gab es noch nicht. Und heute sind nur noch versteinerte Knochen und Zähne von ihnen übrig. Doch Forscher können durch Beobachtung der Tiere der heutigen Zeit Rückschlüsse auf längst ausgestorbene Tiere ziehen, denn die Gegenwart ist der Schlüssel zur Vergangenheit. Nur durch Vergleich mit Formen, Lebensund Verhaltensweisen heute lebender Tiere ist es möglich, die oft rätselhaften und teils sogar bizarren Überreste ausgestorbener Lebewesen zu deuten und das Leben früherer Zeiten auf unserer Erde zu rekonstruieren.

12 12 naturkundemuseum Ausstellungen um den zahlreichen aktuellen entwicklungen in der Paläontologie Rechnung zu tragen, wurde deshalb das Prinzip des Aktualismus als leitmotiv für diese Ausstellung gewählt. staunen sie über gigantische tiere oder schauen sie dem gefürchteten Tyrannosaurus rex tief in die Augen. Beobachten sie Citipati, einen Oviraptor-Verwandten, beim Brüten. es gibt viel zu entdecken. neben einer Vielzahl von skeletten, Modellen, Präparaten und echten Fossilien sorgen interaktive Medien, Animationen und Filme für spannende Abwechslung. nutzen sie die gelegenheit, bei den interaktiven Angeboten mitzumachen und eigene erfahrungen zu sammeln. Seien Sie auf Überraschungen gefasst! lwl, Oblonczyk Angebote zu dieser Ausstellung Führung für Erwachsenengruppen Dinosaurier Kindergeburtstag zwischen Dinosauriern Museumspädagogische Programme von Kindergarten bis sek. II Cweitere Informationen zur Museumspädagogik ab seite 26!

13 RAHMenprogRAMM NAtuRKUNDEMUSEUM 13 AUDIOGUIDE Zur Ausstellung Dinosaurier Die Urzeit lebt! steht Einzelpersonen ein Audioguide mit einem familienfreundlichen Programm in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es eine Induktionsschleife bzw. die Hörgeräte sind koppelbar! Museumsshop (Di So, 9 17 Uhr 2,00 pro Gerät) LITERARISCHE RUNDGÄNGE (LR) T-rex wollte noch ein Apfelbäumchen pflanzen Literarische Zeitreise in der Ausstellung Dinosaurier Die Urzeit lebt! mit Beate Reker. FR FR Je Uhr Dauer ca. 1,5 Stunden Eintritt 15,00 DINOSAURIER-WOCHEN ( ) Im Museum und seinem Planetarium dreht sich in den Sommerferien alles um die Themen Dinosaurier und Naturkunde. Jung und Alt können vom 12. Juli bis zum 23. August eintauchen in die Urzeit und mit Darwin die Welt erkunden. Weitere Informationen ab Seite 24!

14 14 NATURKUNDEMUSEUM Ausstellungen Prärie- und Plainsindianer Wandel und Tradition Das Klischee des Indianers als besserer Mensch, der besonders sozial, umweltfreundlich und natürlich ein Held ist, sitzt in unseren Köpfen fest. Gibt es keine richtigen Indianer mehr? Die Ausstellung gibt Antworten auf diese Frage. Auf rund 560 Quadratmetern wird mit historischen und modernen Objekten das Leben der Plainsindianer früher und heute vorgestellt. Indianische Sichtweisen, Weltanschauungen und Wertesysteme werden mittels zahlreicher Ausstellungsstücke wie Kampfwaffen und Friedenspfeifen, einer lebensechten Bisonherde, indianischen Tipis, Gemälden und Skulpturen, aber auch dank verständlicher Texttafeln anschaulich vermittelt. Die Schau gibt Denkanstöße zur Frage nach der Erhaltung der Kulturen der Sioux, Arapaho und Cheyenne. Die spanischen Eroberer brachten Pferde nach Nordamerika. Mit deren Hilfe entwickelten die Indianer neue Jagdmethoden und noch mobilere Lebensformen. Die europäischen Einwanderer brachten aber auch Krankheiten und die Droge Alkohol mit. Sie versuchten die Bisons auszurotten, eigneten sich das Land an und versuchten, die Kultur der Ureinwohner zu vernichten. AUDIOguIDE Zur Ausstellung steht Einzelpersonen ein Audioguide mit einem familienfreundlichen Programm in Deutsch zur Verfügung. Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es eine Induktionsschleife bzw. die Hörgeräte sind koppelbar! Museumsshop (Ausgabe Di So, 9 17 Uhr 2,00 pro Gerät) Angebote zu dieser Ausstellung Führung für Erwachsenengruppen Entlang des Yellowstone Kindergeburtstag bei den Prärie- und Plainsindianern Museumspädagogische Programme von Kindergarten bis Klasse 10 C weitere Informationen zur Museumspädagogik ab Seite 26!

15 Ausstellungen naturkundemuseum 15 lwl, steinweg

16 16 naturkundemuseum Ausstellungen lwl, steinweg

17 Ausstellungen NAtuRKUNDEMUSEUM 17 Westfalen im Wandel Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft (bis ) Die Vielfalt westfälischer Landschaften, so wie sie sich heute darstellt, können die Besucher bei einem Rundgang durch die etwa 320 Quadratmeter große Ausstellung erleben. Die Ausstellung zeigt beispielhaft die Veränderungen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt unter dem Einfluss des Menschen. In drei Zeitsprüngen wird der Blick einerseits in das Eiszeitalter zurückgelenkt, als in Westfalen noch Mammuts und Rentiere lebten und Menschen versuchten diese Tiere zu jagen. Andererseits werden Einblicke in die angeblich ach so gute alte Zeit gewährt und zuletzt der Blick auf unsere heutige Agrarlandschaft gelenkt. Die Highlights der Ausstellung sind das lebensecht wirkende Mammut, das nach einem Originalskelett rekonstruiert wurde, die Wallhecke, die ein prägender Bestandteil der Parklandschaft des Münsterlandes ist und der Krammetsvogelfänger, der Drosselvögel gefangen hat. Bei einer Fahrt im Korb eines Heißluftballons zeigt sich Westfalen in Luftbildern von seinen vielfältigen Seiten. In zahlreichen Dioramen wird die heimische Tier- und Pflanzenwelt gezeigt. Besonders eingegangen wird auch auf aktuelle Entwicklungen, wie die Rückkehr des Fischotters und die Ausbreitung von Neubürgern, wie beispielsweise dem Waschbären. Vorschau: Die Ausstellung wird wissentschaftlich überarbeitet und 2017 wieder eröffnet. Angebote zu dieser Ausstellung (bis ) Führung für Erwachsenengruppen Mensch macht Natur!? En ollen Lünink fäng man nich met Kaff (Plattdeutsche Führung) Kindergeburtstag mit Mammut Museumspädagogische Programme von Kindergarten bis Klasse 10 C weitere Informationen zur Museumspädagogik ab Seite 26!

18 18 NATURKUNDEMUSEUM Führungen LASSEN SIE SICH (VER-)FÜHREN! Nehmen Sie sich rund eine Stunde Zeit und erfahren Sie etwas über Westfalen, Indianer oder die aktuelle Sonderausstellung. Bei Buchung einer Führung steht Ihnen eine Funkmikrofonanlage kostenlos zur Verfügung. Kleine, mobile Geräte mit Kopfhörern sorgen für eine optimale Kommunikation zwischen dem Museumsführer und Ihnen. Führungen können Sie auch in Englisch Französisch buchen. Infos, Anmeldung & Kosten siehe Allgemeine Hinweise Seite 31. Öffentliche Sonntagsführungen (Jeden Sonntag, Uhr keine Reservierung möglich) Sonntags stellen wir Ihnen in einer kostenlosen Führung die Highlights unserer Ausstellungen vor. Lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten. Bei Interesse melden Sie sich bitte am jeweiligen Sonntag vorher an der Information (begrenzte Teilnehmerzahl). Angebot für Menschen mit Demenz (bis ) Hase, Fuchs und Storch einheimische Tiere An einer gedeckten Kaffeetafel in der Museumswerkstatt finden die Gäste mit Hilfe verschiedener Handstücke leicht einen Einstieg in das Thema. Die Betrachtung einer Feldhasenhochzeit, der Rotfuchswelpen oder des Weißstorches in der Ausstellung Westfalen im Wandel ermöglicht in der zweistündigen Führung persönliche Erinnerungen und viele Assoziationen. Abschließend werden Grußkarten mit den Tiermotiven gestaltet.

19 Führungen NAtuRKUNDEMUSEUM 19 Dinosaurier Sind Vögel Dinosaurier? Warum ist Westphaliasaurus kein Dino? Wie verständigten sich Dinosaurier untereinander? Welche Rolle spielten dabei Farben und Laute? Sind Oviraptoren gar keine Eiräuber? Was wissen wir über das große Aussterbeereignis vor 66 Millionen Jahren? Und was hat eigentlich der Pottwal bei den Dinos zu suchen? Vorgestellt werden viele neue Funde und aktuelle Forschungsergebnisse. Dauer: ca. 1 Stunde Entlang des Yellowstone Entdecken Sie das Leben der Bisonjägerkulturen, die Geschichte der Landnahme durch die weißen Entdecker und Eroberer und das Leben der Ureinwohner heute. Verschiedene Gemälde und Skulpturen indianischer Künstler bilden den roten Faden bei dieser Führung durch die Ausstellung Prärie- und Plainsindianer Wandel und Tradition. Mensch macht Natur!? (bis ) Kulturhistorische und landschaftsökologische Gesichtspunkte stehen im Mittelpunkt der Führung durch die Ausstellung Westfalen im Wandel Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft. Highlights! Gigantisches, Aktuelles, Sensationelles Diese Führung geht quer durch die verschiedenen Ausstellungen und wirft Schlaglichter auf ausgewählte Exponate, die nicht in einem thematischen Zusammenhang stehen. En ollen Lünink fäng man nich met Kaff (bis ) (Plattdeutsche Führung) Die Führung stellt skurrile und kuriose Anekdoten vor und verbindet diese mit einem Rundgang durch die Ausstellung Westfalen im Wandel Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft. Die Führung findet in plattdeutscher Sprache statt (jeden 1. Donnerstagnachmittag im Monat buchbar).

20 20 NATURKUNDEMUSEUM Führungen Für Senioren halten wir ein spezielles Angebot bereit! Steinaltes und Nagelneues In einer 60-minütigen Führung für Senioren werden die außergewöhnlichen, kostbaren und/oder wundersamen alten und neuen Objekte des Museums vorgestellt. Bei der Beschäftigung mit unbekannten Objekten und Themen kommen häufig neue Gedanken, Anregungen, Erinnerungen oder Fragen ins Spiel. Auf Wunsch steht Ihnen deshalb Ihre Museumspädagogin weitere 30 Minuten als Gesprächspartnerin zur Verfügung. Eine Gruppengröße von höchstens 10 Personen bietet maximalen Komfort. ANGEBOTE FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE Diese 90-minütigen Führungen ausschließlich für Blinde und Sehbehinderte werden in Kleingruppen von bis zu drei Personen und ihren Begleitern durchgeführt. Dinosaurier tasten und begreifen Tastend wird die Ausstellung Dinosaurier Die Urzeit lebt! erkundet. Mit Hilfe einer Zeitschnur, zahlreichen Kopien von Skelettteilen sowie großen Lebendrekonstruktionen entsteht ein realistisches Bild von den Dinosauriern. Ein betastbares echtes Pottwalskelett zeigt, dass Wale bezüglich der Größe mit den Dinosauriern konkurrieren können. Wir untersuchen Dinosauriereier anhand von Handstücken. Eier sind nicht die einzige Gemeinsamkeit von Dinosauriern und Vögeln. Wir betasten einen Fund von einem befiederten Dinosaurier. Die deutlichen Federabdrücke auf der Kopie einer Archaeopteryxplatte führen zu der Erkenntnis, dass die Vögel die Nachfahren der Dinosaurier sind. Die Urzeit lebt also wirklich!

21 NAtuRKUNDEMUSEUM 21

22 22 NATURKUNDEMUSEUM PaketangeBOte DARF S EIN WENIG MEHR SEIN? Bei dem vielfältigen Angebot des LWL-Museums für Naturkunde fällt die Wahl der Buchung schwer: Planetarium oder Ausstellungen? Warum nicht beides! Buchen Sie eines der Kombiangebote bestehend aus Museum und Planetarium. Nehmen Sie eine Führung oder ein museumspädagogisches Programm Ihrer Wahl in Anspruch und gehen Sie anschließend mit Ihrer Gruppe ins Planetarium. Natürlich können Sie auch erst das Planetarium und dann die Ausstellung besuchen. Vieles ist möglich. Wir bemühen uns, die Paketangebote (wenn vereinbar mit dem Kalendarium des Planetariums) individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Unser Servicebüro berät Sie gerne! Lassen Sie sich ein Paket aus Museums- und Planetariumsbesuch zusammenschnüren für Kindergartenkinder, Schüler der Grundschulen und der weiterführenden Schulen oder Erwachsenengruppen. BUCHUNG PAKetAngeBOte Gruppenanmeldungen sind etwa 4 Wochen im Voraus nötig. Reservierungen für Einzelpersonen sind nicht möglich! Die Planetariumstermine finden Sie im Kalendarium. KOsten pro Paketangebot (je zzgl. Eintritt Planetarium & Museum) 1 Stunde 30, 1,5 Stunden 45, 2 Stunden 60, Demenz-Führung 85,- Fremdsprache zzgl. 15,- -Änderungen vorbehalten- Infos, Anmeldung & Kosten siehe Allgemeine Hinweise Seite 31! Weitere Informationen unter Telefon Servicezeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr

23 WeRKstattnACHMIttage, Geburtstage NAtuRKUNDEMUSEUM 23 ANGEBOT FÜR KINDER & ERWACHSENE Werkstattnachmittage (Jeden ersten Samstag im Monat, Uhr) Die Werkstattnachmittage sind ein offenes, generationenübergreifendes Angebot für Kinder und Erwachsene zu wechselnden Themen. Hier ist Mitmachen erwünscht! Anmelden können sich alle Kombinationen von Mama mit Sohn bis Opa mit Enkelin. SA UHR FISCHOtteR SA UHR DINOSAURIER SA UHR POttWAL SA UHR AMMONIten SA UHR MIKROSKOPIE SA UHR POttWAL -Änderungen vorbehalten- Kosten: 6,00 Kinder 8,00 Erwachsene (ab 6 Jahre) (ab 6 Jahre) (ab 8 Jahre) (ab 8 Jahre) (ab 6 Jahre) (ab 8 Jahre) ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG! Kindergeburtstage Feiert Kindergeburtstag zwischen Mammut, Dinosauriern und Indianern! Bringt Eure Freunde mit und erlebt eine aufregende Zeit im Naturkundemuseum bei einem ein- oder eineinhalbstündigen Geburtstagsprogramm. Wählt Euer Thema aus rund 20 museumspädagogischen Programmen aus. Wir beraten Euch gerne! Im Anschluss an das Programm könnt Ihr das Museum selbstständig erkunden. Feiert bei selbst mitgebrachtem Kakao und Kuchen im öffentlichen Pausenbereich oder draußen unter den Sonnensegeln weiter. Übrigens haben wir auch ein Museumscafé. Infos, Anmeldung & Kosten siehe Allgemeine Hinweise Seite 31! Weitere Informationen unter Telefon Servicezeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr oder unter

24 24 NATURKUNDEMUSEUM DinosauRIer-WOCHen DINOSAURIER-WOCHEN ( ) Im Museum und seinem Planetarium dreht sich in den Sommerferien alles um das Thema Dinosaurier und Naturkunde. Jung und Alt können vom 12. Juli bis zum 23. August eintauchen in die Urzeit und mit Darwin die Welt erkunden. Angeboten werden öffentliche Sonntagsführungen, ein Werkstattnachmittag, verschiedene museumspädagogische Angebote und Naturkundeshows im Planetarium. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon (Mo-Fr Uhr, Mo-Do Uhr). Öffentliche Sonntagsführungen In den Sommerferien behandeln die Sonntagsführungen das Thema Dinosaurier. Bei Interesse melden Sie sich bitte am jeweiligen Sonntag vorher an der Information. SO SO SO SO SO SO Jeweils Uhr Eintritt: Die Führungen sind kostenfrei. Lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten. Werkstattnachmittag SA Uhr Dinosaurier (ab 6 Jahre) Anmeldung unter Telefon (Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr) Eintritt: Dieser Werkstattnachmittag ist kostenfrei. Lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten. Museumspädagogische Angebote und Führungen Aus drei unterschiedlichen Angeboten können Kinder und Erwachsene auswählen, wie sie Ihre Ferien dienstags und donnerstags zum Thema Dinosaurier gestalten möchten. Eintritt: Die museumspädagogischen Angebote und Führungen sind kostenfrei. Lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten. Anmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt.

25 DinosauRIer-WOCHen NAtuRKUNDEMUSEUM 25 ZEITGLEICH! Dinosaurier-Detektive und Dinosaurier-Führung für Mama und Papa DI , Uhr DO , Uhr DI , Uhr DO , Uhr Jeweils 1 Stunde ab 4 Jahre max. 2 Erwachsene pro Kind Was macht der Dino im Hühnerstall plus Herstellung von Federabdrücken DO , Uhr DI , Uhr DO , Uhr DI , Uhr Jeweils 2 Stunden ab 8 Jahre Dinosaurierfossilien vergrabene Schätze plus Herstellung von Abgüssen eines echten Fossils DI , Uhr DO , Uhr DO , Uhr DI , Uhr Jeweils 2 Stunden ab 6 Jahre NATURKUNDESHOWS IM PLANETARIUM (keine Astronomie) Jeweils mittwochs und freitags gibt es ein Dinosaurier-Programm zu sehen. Außerdem wird dienstags und donnerstags eine weitere naturkundliche Show angeboten. Eintritt: 1,00 zuzüglich Eintritt ins Museum. Achtung: Dieses Angebot gilt nur in Verbindung mit einer Eintrittskarte für das Museum und nur im angebenen Zeitraum unter der Woche. Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens ab 8 Jahre Mittwochs und freitags in den Sommerferien ( ) jeweils um Uhr Rätsel des Lebens Darwins große Reise ab 8 Jahre Dienstags und donnerstags in den Sommerferien ( ) jeweils um Uhr

26 26 NATURKUNDEMUSEUM MuseumsPÄDAgogik LEHRERFORTBILDUNG Nach der Schule Wasser bewegt Nur für Lehrerinnen und Lehrer Die museumspädagogischen Programme im LWL-Museum für Naturkunde erfreuen sich großer Beliebtheit. Lehrerinnen und Lehrer haben die exklusive Gelegenheit, die neue Sonderausstellung Wasser bewegt vorab unter die Lupe zu nehmen. In den ersten beiden Wochen ( ) können Sie dienstags, mittwochs oder donnerstags die außergewöhnlich facettenreiche Sonderausstellung kennen lernen. Faszinierend sind die besonderen Eigenschaften des chemischen Stoffes H2O. Gewaltig ist die Kraft des Wassers. Extrem groß und vielfältig sind die aus Wasser bestehenden Lebensräume. Wasser betrifft Biologie, Evolution, Erdkunde, Physik, Chemie, Wirtschaft, Geschichte, Technik und Religion Nutzen Sie die Gelegenheit. Bei einer Führung erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich Einblicke in die Ausstellungsinhalte und über die Exponate. Lediglich eine Anmeldung im Servicebüro ist erforderlich. Anmeldung und Information: Telefon (Servicezeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr) oder Beginn: jeweils Uhr Dauer: 1,5 Stunden Führung plus - falls gewünscht - 30 Minuten Diskussion.

27 MuseuMsPÄDAgOgIK naturkundemuseum 27 MUSEUM, DAS SPAß MACHT! ein AttRAKtIVeR lernort AußeRHAlB DeR schule Sie wollen einen spannenden und lehrreichen außerschulischen Lernort kennenlernen bzw. einen Ausfl ug machen? Mit dem Naturkundemuseum und seinem Planetarium bieten wir Ihnen alles unter einem Dach. Das Museum hat zu jeder Ausstellung museumspädagogische Begleitangebote für alle Altersstufen. Sie wählen ein museumspädagogisches Programm aus den umfangreichen Vorschlägen aus und melden sich an. Wir kümmern uns um alles Weitere und übernehmen für Sie die fachliche Betreuung vor Ort. Alle Angebote können auch von Privatpersonen gebucht werden. lwl, steinweg NEU! Wasser bewegt (ab ) Die museumspädagogischen Angebote befinden sich in Vorbereitung und werden rechtzeitig bekannt gegeben unter www. lwl-naturkundemuseum-muenster.de (omuseumspädagogik)

28 28 naturkundemuseum MuseuMsPÄDAgOgIK lwl, steinweg Dinosaurier Die Urzeit lebt! D 1 Dinosaurier-Detektive Kindergartenkinder ab 4 Jahre Dauer: ca. 1 stunde Max. teilnehmerzahl: 12 Kinder D 2 Dinosaurierfossilien vergrabene Schätze Klassen 1 und 2 Dauer: ca. 1,5 stunden D 3 Was macht der Dino im Hühnerstall? Klassen 3 und 4 Dauer: ca. 1,5 stunden D 4 Begegnung mit den schrecklichen Echsen Klassen 5 und 6 Dauer: ca. 1,5 stunden D 5 Zurück in die Zeit der Dinosaurier Klassen 7 und 8 Dauer: ca. 1,5 stunden D 6 Erforschung der Dinosaurier Klassen 9 und 10 Dauer: ca. 1,5 stunden D 7 Dinosaurier im Fokus der Evolution Lerngruppen der Sekundarstufe II Dauer: ca. 2 stunden

29 MuseumsPÄDAgogik NAtuRKUNDEMUSEUM 29 LWL, Oblonczyk Prärie- und Plainsindianer Wandel und Tradition P 1 Kleiner Fuchs, Heller Stern und Leichte Feder Kindergartenkinder ab 4 Jahre Dauer : ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl : 12 Kinder P 2 Wo Schlangen klappern und Hände sprechen Vorschulkinder und die Klassen 1 und 2 Dauer : ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl : 15 Vorschulkinder oder 1 Schulklasse P 3 Mit Pfeil und Bogen auf Bisonjagd Klassen 3 und 4 Dauer : ca. 1,5 Stunden Gegebenenfalls wetterfeste Kleidung mitbringen! P 4 Eine Meile in Mokassins wandern Klassen 3 und 4 Dauer : ca. 1,5 Stunden P 5 Prärie- und Plainsindianer Gestern und Heute Klassen 5 bis 7 Dauer : ca. 1,5 Stunden P 6 Indianerbild und Wirklichkeit der Ureinwohner Klassen 8 bis 10 Dauer : ca. 1,5 Stunden

30 30 NATURKUNDEMUSEUM MuseumsPÄDAgogik LWL, Oblonczyk Westfalen im Wandel - von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft (bis ) W 1 Wildschwein, Waschbär, Rothirsch & Co. Kindergartenkinder ab 4 Jahre Dauer : ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl : 12 Kinder W 2 Mammut und Mammutjäger Klassen 1 und 2 Dauer : ca. 1,5 Stunden W 3 In der Mammutsteppe Klassen 3 und 4 Dauer : ca. 1,5 Stunden W 4 Ausgeheckt? Wallhecken im Wandel der Zeit Klassen 4 und 5 Dauer : ca. 1,5 Stunden W 5 Speisekammer Westfalen : Mammutsteak u. Kiebitzeier Klassen 5 bis 7 Dauer : ca. 1,5 Stunden W 6 Schnee von gestern? - Wandel der Tierwelt Westfalens Klassen 8 bis 10 Dauer : ca. 1,5 Stunden Infos, Anmeldung & Kosten siehe Allgemeine Hinweise Seite 31! Weitere Informationen unter Telefon Servicezeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr oder unter

31 Hinweise NAtuRKUNDEMUSEUM 31 HINWEISE ZU FÜHRUNGEN, KINDERGEBURTSTAGEN UND MUSEUMSPÄDAGOGIK Anmeldung Telefon , Servicezeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr Gruppenanmeldungen mind. 10 Tage vor dem gewünschten Termin. Für die gleiche Uhrzeit kann eine Führung bzw. ein Programm nicht mehrfach gebucht werden. Absagen Telefon , Servicezeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr Keine Kosten entstehen bei Stornierung einer Buchung bis spätestens 4 Tage vor dem gewünschten Termin. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen der Gruppe erhalten Sie eine entsprechende Honorarforderung der Museumspädagogin. Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Wetterfeste Kleidung ist für einige Programme erforderlich. Schließfächer und Klassenschränke stehen zur Verfügung. Getränke u. Frühstücksbrote Verzehr nur im Pausenbereich. Kindergärten und Kitas Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um allen Kindern uneingeschränkte Sicht auf die Exponate zu ermöglichen. Schulklassen betreuen wir so groß wie sie sind. Wir empfehlen, zahlenmäßig starke Schulklassen auf zwei Veranstaltungen aufzuteilen. Privatpersonen können alle Angebote ebenfalls buchen, z.b. für Kindergeburtstage. Bei Minderjährigen ist die Begleitung durch eine erwachsene Person erforderlich. Einführungs- bzw. Fortbildungsveranstaltungen für Erzieher- und Lehrerkollegien auf Anfrage möglich. Rechtzeitige Termin- und Themenabsprache bei Gerda Windau (Museumspädagogik, Telefon : ) nötig. KOSTEN PRO GRUPPE* (Änderungen vorbehalten) 1 Stunde 30, 1,5 Stunden 45, 2 Stunden 60, Demenz-Führung 85,- Fremdsprache zzgl. 15, *zuzüglich Eintritt pro Person in das Museum, freier Eintritt für zwei Begleitpersonen von Schulklassen, Kindergärten und Kitas

32 32 NATURKUNDEMUSEUM Heiliges Meer LWL, Oblonczyk

33 Heiliges Meer NAtuRKUNDEMUSEUM 33 Außenstelle Heiliges Meer bei Recke/Hopsten Heiliges Meer ein Ort voller Geschichten und ein einzigartiges Naturschutzgebiet in Recke/Hopsten (Kreis Steinfurt). Das LWL-Museum für Naturkunde unterhält in diesem Paradies für Wasserfloh, Sonnentau und Libelle bereits seit über 50 Jahren eine biologische Außenstelle. Hier können Sie der Natur auf die Spur gehen. Lernen Sie auch die zahlreichen Erdfallseen kennen, die aufgrund der geologischen Besonderheit des Untergrundes dieses Gebietes entstanden sind. Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer-Heupen ist etwa 260 ha groß. Es bietet auf Wanderwegen die Möglichkeit zu Naturbeobachtungen von natürlichen Ökosystemen wie Seen, Tümpeln und Wäldern sowie Elementen historischer Kulturlandschaft, etwa Heiden und Feuchtgrünland. In der Außenstelle Heiliges Meer werden für alle Interessierten biologisch-ökologische Kurse angeboten, die sich mit der heimischen Fauna, Flora und ihren Lebensräumen befassen. Moore Entstehung und Erhaltung Insektenkurs Vegetation der Seen und Weiher Spinnenkurs Heuschreckenkurs Einführung in die Pilzmikroskopie Säugetierkurs Mooskurs Flechtenkurs Einführung in die Gesteinsbestimmung Heiliges Meer Bergstraße Recke Telefon

34 34 NATURKUNDEMUSEUM KAHler Asten Außenstelle Kahler Asten bei Winterberg Der Kahle Asten ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Wanderern und Ausflüglern. Im Sommer wie im Winter bietet er für Naturfreunde und Sportler einen attraktiven Ort. Auskunft über die Besonderheiten der Region, seine Tier- und Pflanzenwelt und das Naturschutzgebiet gibt eine Ausstellung des LWL-Museums für Naturkunde im Astenturm. Ein interaktiver Tisch steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Ergebnisse der auf dem Dach des Turmes befindlichen Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes sind in der Ausstellung direkt zu sehen. Die Entstehung des Gebietes rund um den Kahlen Asten, seine Pflanzen und Tiere, werden vorgestellt. Ein Film stellt den Besuchern außerdem die kleinen Tiere vor, die schnell übersehen werden. Kahler Asten Astenturm Winterberg Öffnungszeiten: täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr

35 KAHler Asten NAtuRKUNDEMUSEUM 35 LWL, Oblonczyk

36 36 NATURKUNDEMUSEUM & PLANETARIUM ALLGEMEINE HINWEISE LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Sentruper Str Münster Telefon Telefax Internet Internet Besuchen Sie uns auf Facebook! ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis Uhr An Feiertagen Programm wie an Sonntagen Sonderprogramm, & geschlossen SERVICEBÜRO Telefon : Servicezeiten: Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org HINWEISE ZUM PLANETARIUM Gruppenanmeldungen ab 10 Personen etwa 4 Wochen im Voraus. Reservierungen sind auch für Einzelpersonen möglich. Die Planetariumstermine finden Sie im Kalendarium. Dauer einer Veranstaltung je ca. 45 Minuten. Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung. Kinder unter 6 Jahren haben, mit Ausnahme von Kinderprogrammen, keinen Zutritt zum Planetarium. Programmänderungen vorbehalten. Barrierefreiheit Der Museumszugang und alle Museumsbereiche sind für Rollstuhlfahrende über breite Wege, Rampen und einfache Türdurchgänge erreichbar. Ein Behinderten-WC steht zur Verfügung. Das Planetarium hat spezielle Plätze für Rollstuhlfahrende reserviert. Eine Induktionsschleife für Hörbehinderte ist vorhanden. Museumscafé Di So ist das Café Landois von Uhr geöffnet. Warme und kalte Getränke und Speisen sowie Kindermenüs, 1 10 Plätze, Buchungsmöglichkeit für Feiern. Telefon :

37 ALLGEMEINE HINWEISE PLANETARIUM & NATURKUNDEMUSEUM 37 EINTRITTSPREISE (Änderungen vorbehalten) EIntRIttsPREISE MuseuM inkl. Sonderausstellungen PLANETARIUM Erwachsene 6,50 5,50 10,50 Erwachsene in Gruppen (ab 16 Personen) 6,00 5,00 10,00 Minderjährige (6 17 Jahre) 4,00 3,00 6,10 Minderjährige (bis 5 Jahre) frei 2,60 2,60 Familientageskarten 14,00 13,00 22,00 * Ermäßigung auf Anfrage ** Eintritt für eine Planetariumsveranstaltung Sonderausstellungen * * Museumsshop Di So von Uhr geöffnet. Kataloge, Fachliteratur, Mineralien, Fossilien, Poster, Postkarten, Audioguides, Andenken für Groß und Klein. Telefon : MuseuM inkl. Sonderausstellung & PLANETARIUM Anreise Bahn/Bus : Ab Hauptbahnhof Münster Buslinie 14 bis zur Endstation Zoo/Naturkundemuseum. PKW/Fahrrad : Ausschilderung Zoo/Naturkundemuseum folgen. Radverkehrsnetz NRW, Internet beachten. Parkmöglichkeiten u. Schließfächer vorhanden. Parkplatzgebühr: 3,00 (Zooparkplatz) Anfahrt: Eine Skizze und weitere Hinweise zur Anreise finden Sie unter (Anfahrt) Wasserbus: März bis ca. November von bis Uhr täglich. Impressum Redaktion & Text LWL-Museum für Naturkunde Grafik-Design Vera Lohmann, Münster * ** * **

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster Programm Juli Dezember 2017 2 NATURKUNDEMUSEUM Vorwort Herzlich willkommen im LWL-Museum

Mehr

Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde

Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde ANMELDUNG

Mehr

Museumspädagogische Programme & Führungen. Für Kindergärten, Schulen und Erwachsene Sonderausstellung Wasser bewegt

Museumspädagogische Programme & Führungen. Für Kindergärten, Schulen und Erwachsene Sonderausstellung Wasser bewegt LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Museumspädagogische Programme & Führungen Für Kindergärten, Schulen und Erwachsene Sonderausstellung Wasser bewegt MUSEUMSPÄDAGOGISCHE

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum Beispiel: Sie sehen, wie das Leben

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Reisen Erleben Lernen Museumspädagogisches Programm für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene in die Sonne ins Blaue ans Meer

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH. KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen Kinder im Museum Museumspädagogische Angebote für: Kita Grundschule/Hort weiterführende Schulen Karrasburg Museum Coswig klein, aber...partner für Kindergärten und Schulen: Die Karrasburg verfügt über

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landes-Museum Hier können Sie viel erleben: Dieses Museum ist ein Museum für Archäologie. Ar-chä-o-lo-gie bedeutet: Die Forschung nach alten

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. AUGUST SONNTAG, 2. AUGUST. 15 Uhr KINDERSTUNDE:

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Museumsbesucher, seit

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum?

Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum? Ausflug ins Ruhr Museum Programm für Vorschulkinder Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum? Ein tolles Erlebnis! Unser Programm für Vorschulkinder ermöglicht schon den jüngsten Besuchern von 5 bis 6 Jahren

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 28.09.2016 suchparameter: 07. Januar 2015, NHM Kids & Co ab 6 Jahren Samstag, 10. Januar, 14:00 Uhr Tiere im Winter Ob tiefer Winterschlaf, flottes

Mehr

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Willkommen im Infozentrum Das Infozentrum der Biologischen Station liegt direkt an den Krickenbecker Seen und konnte mit Unterstützung der NRW-Stiftung

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT Liebe junge Kunstfans! Roberto Burle Marx war ein berühmter Landschaftsarchitekt, Künstler, Bühnenbildner,

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche... 1 Kinderführungen ab 7 Jahren... 1 Jugendführungen

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 archäologisch-geologische exkursion blätterhöhle und hünenpforte Bei dieser Exkursion von GeoTouring werden die geologischen und

Mehr

Ausstellungen Führungen Veranstaltungen

Ausstellungen Führungen Veranstaltungen Ausstellungen Führungen Veranstaltungen August Oktober 2016 August 2016 So 28.8. 14.00 15.00 Führung Eingewandert September 2016 Sa 3.9. 11.00 17.00 Familientag So 4.9. 10.00 18.00 Ebenraintag So 4.9.

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail Zum Thema Das Moor bietet als Lebensraum vielfältige Möglichkeiten, Kindern aller Altersgruppen Nachhaltigkeitsthemen naturnah und lebendig zu vermitteln. Wir stellen in dieser Veranstaltung das Moorhus

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Museum und Schule. Für alle Jahrgangsstufen geeignet

Museum und Schule. Für alle Jahrgangsstufen geeignet Museum und Schule Für alle Jahrgangsstufen geeignet Interaktive Führung mit Teeverkostung Führung durch die Ausstellung, bei welcher sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialien

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt Audi Forum live Ingolstadt Erlebnisführungen Audi Forum Ingolstadt Erlebnisführungen Ein spannender Blick hinter die Kulissen Erleben Sie die Marke Audi im Werk Ingolstadt in ihrer ganzen Vielfalt: im

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min)

Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min) Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min) Eine Auswahl der pädagogischen Angebote: Tiere des Waldes Tiere an und in Gewässern Tiere in der Stadt Vögel im Frühjahr / Nester Vogelzug, Vögel am Futterhaus

Mehr

Seehundstation Nationalpark-Haus

Seehundstation Nationalpark-Haus Seehundstation Nationalpark-Haus Überblick Preise und Veranstaltungen gültig ab 17.03.2018 Einzel-Eintritt: Gruppe (ab 15 Personen) Kombikarten Norddeich + Waloseum Erwachsene 7,00 5,50 1 Kinder (4-17

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Wie tickt Natur - Das Netzwerk Gemeinsamkeiten Erholung, Freizeitspaß und Bildung bei höchstem touristischen Qualitätsstandard Umweltbildungsprogramme

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr

DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN

DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN KINDERGARTEN Dauer: 120 Minuten Preis pro Kind: 5, Euro 2 Begleitpersonen frei TRÄUME DES RIESEN Vor langer Zeit

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 1. MAI HAT DIE SCHIRN VON 10 19 UHR GEÖFFNET.

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

ein ausgezeichneter Lernort

ein ausgezeichneter Lernort ein ausgezeichneter Lernort www.zooschule-landau.de Lernen im Zoo Lernen für die Zukunft... Das Bildungsangebot des Landauer Zoos geht weit über die bloße Beschilderung an den Gehegen hinaus. Einen besonderen

Mehr

und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben

und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben Projekt Dinosaurier Ab dem 04.06.2012 nahmen die Schrecklichen Echsen aus grauer Vorzeit den Klassenraum sowie das Schulgelände in Beschlag und zogen die Schüler in Ihren Bann. Das vierte und letzte Projektthema

Mehr

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN Waldwissen im Grazer Leechwald Entstehung und Lage Das im Grazer Leechwald, in der Nähe des Hilmteichs gelegene Holzhäuschen der Waldschule Graz, wurde 1883

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

BARRIEREFREI & INKLUSIV

BARRIEREFREI & INKLUSIV D E U T S C H E S H Y G I E N E - M U S E U M BARRIEREFREI & INKLUSIV www.dhmd.de/inklusiv Titelbild und Foto rechts: Vorplatz des Deutschen Hygiene-Museums mit Rollstuhlauffahrt (Foto: Oliver Killig)

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Führungen und Workshops

Führungen und Workshops Führungen und Workshops Wetter Erdbeben Extremwetterereignisse K L I M A PHÄNOLOGIE Wolken K l i m a w a n d e l SEISMOLOGIE Wettermodell S C H A D S T O F F E Synoptik U m w e l t GLETSCHER NIEDERSCHLAg

Mehr

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Presseinformation Potsdam, 27. Februar 2017 Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

NEANDERTHAL MUSEUM. Zielgruppe: Inhalt: Ablauf: Dauer: Kosten: Termine:

NEANDERTHAL MUSEUM. Zielgruppe: Inhalt: Ablauf: Dauer: Kosten: Termine: Mitmachführung in der Dauerausstellung ab 6 Jahre, mind. 7 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler

Mehr

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Museumspädagogik Wir sind ein Museum, das sich mit jüdischer Religion, Tradition und Geschichte auseinandersetzt. Außerdem behandeln wir Themen, die mit Diskriminierung,

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

inatura - Veranstaltungen

inatura - Veranstaltungen inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at inatura - Veranstaltungen inatura Exkursionsprogramm 2010 Dornbirn Achfurt Mittwoch 2. Juni Treffpunkt: 21:00 Uhr, inatura Dornbirn Exkursionsleiter:

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Auch die Landeshauptstadt Bayerns lockt mit vielen Angeboten. Wir haben hier für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt. Dass München neben Oktoberfest,

Mehr

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern. FUD ggmbh der Lebenshilfe Lemgo Vogelsang 13, 32657 Lemgo Tel.: 05261/948040, Fax: 05261/ 948082 fud-lemgo@lebenshilfe-lemgo.de Liebe Interessierte am Kulturexpress! Unser Kulturexpress fährt weiter! Bitte

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil P R E S S E I N F O R M A T I O N Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil (17.12.2016 18.6.2017, Schloss Karlsruhe) Öffentliche Führungen Überblicksführungen So, Feiertage

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr